среда, 24 января 2018 г.

gießkanne_blech

Gießkanne blech

Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herb Baehre. Klicken Sie auf das Bild, um es größer zu sehen. Pflanzenbeschreibung. Anzucht einer Cherimoya. Klicken Sie auf die Bilder, um sie größer zu sehen. Alle Angaben in Zusammenhang mit dieser Site wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Trotzdem kann hierfür keine Haftung übernommen werden. Schadenersatzansprüche jeglicher Art sind grundsätzlich ausgeschlossen. Vorweihnachtszeit – sichere Zeit! In der Advents- und Weihnachtszeit ereignen sich jedes Jahr zahlreiche Brände von Adventskränzen, -gestecken und Weihnachtsbäumen. Häufigste Brandursache ist der unsachgemäße oder leichtsinnige Umgang mit brennenden Wachskerzen. Wenn ein Entstehungsbrand nicht beim allerersten Versuch gelöscht werden kann, sollten Sie wie folgt handeln: Raum verlassen Türen schließen Feuerwehr (Notruf 112) alarmieren. Sicherheitsmaßnahmen. Einen gefüllten Wassereimer und einen Scheuerlappen, eine Gießkanne oder eine Blumenspritze in greifbarer Nähe bereitstellen. Brennende Kerzen immer beaufsichtigen und vor Zugluft schützen. Brennende Kerzen nie alleine lassen - insbesondere nicht mit kleinen Kindern, auch nicht nur eine Minute. Keine Wunderkerzen verwenden (auch der Umwelt zuliebe). Kerzen nie vollständig herunterbrennen lassen, sondern frühzeitig gegen neue Kerzen austauschen. Adventskränze und -gestecke. Aufstellen in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen. Auf eine feuerbeständige Unterlage legen, z.B. Blech oder Porzellanteller. Ihren Weihnachtsbaum standsicher aufstellen und gegen Umkippen sichern. Den Baum regelmäßig mit Wasser versorgen, um ein Austrocknen zu verhindern oder zu verzögern. Aufstellungsort so wählen, dass ausreichender Abstand zu anderen brennbaren Gegenständen, z.B. Vorhänge, Teppiche, Möbel eingehalten werden kann. Wir empfehlen die Verwendung von elektrischen Kerzen und Lichtern mit VDE-Zeichen anstelle von Wachskerzen. Wachskerzen sollen sicher befestigt werden. Nur nichttropfende Kerzen verwenden. Auf genügenden Höhen- und Seitenabstand der Kerzen zu anderen brennbaren Materialien achten. Wachskerzen von oben nach unten, an der Rüchseite beginnend, anzünden und in umgekehrter Reihenfolge löschen. Trockene Zweige und trockene Bäume entfernen, sie verbrennen explosionsartig! Abholtermine der Berliner Stadtreinigung nutzen. Hinweis zum Video. Das Video demonstriert die Ausbreitung eines Zimmerbrandes, der durch einen in Brand geratenen Adventskranz entstand. Rostige Figuren, Tiere und Metallherzen. Aktuelles/Angebote. Edelrost Highlights. kann es kaum erwarten mit seinem zukünftigen Herrchen oder Frauchen. Gassi gehen zu können. Dekoratives in Edelrost für Haus und Garten. Der Frühling kommt und "Farfalla" fliegt seine ersten Runden. aus massivem rostigem Blech hergestellt mit Clip auf der Rückseite versehen dadurch zum Einhängen an Vasen, Töpfen und Gläser geeignet ca. 12 cm hoch und 19 cm breit. Nur noch 1 Stück lieferbar! Rostiger Hase "Blumenkavalier" mit Reagenzglas M. Rostiges Häschen als Blumenkavalier. aus massivem rostigem Blech hergestellt inklusive stabiler Standplatte mit Reagenzglashalterung inklusive 1 Reagenzglas für den kleinen Blumengruß ca. 26,5 cm hoch, 19 cm breit und 7 cm tief. Rostiger Hase "Blumenkavalier" mit Reagenzglas L. Rostiges Häschen als Blumenkavalier. aus massivem rostigem Blech hergestellt inklusive stabiler Standplatte mit Reagenzglashalterung inklusive 1 Reagenzglas für den kleinen Blumengruß ca. 30 cm hoch, 20,5 cm breit und 9 cm tief. Rostiger Hase "Blumenkavalier" mit Reagenzglas S. Rostiges Häschen als Blumenkavalier. aus massivem rostigem Blech hergestellt inklusive stabiler Standplatte mit Reagenzglashalterung 1 Reagenzglas inklusive ca. 23,5 cm hoch, 14,5 cm breit und 6 cm tief. Rostiger Hase "Blumenkavalier" im 2er Set (M+L) mit 2 Reagenzgläser. Eine Hase kommt selten allein. 2 rostige Osterhasen aus massivem rostigem Blech hergestellt inklusive stabiler Standplatte mit Reagenzglashalterung inklusive 2 Reagenzgläser für den kleinen Blumengruß Größe L: ca. 30 cm hoch, 20,5 cm breit und 9 cm tief Größe M: ca. 26,5 cm hoch, 19 cm breit und 7 cm tief. Rostiger Spatz "Max" auf Barockelement. Unser Spatz "Max" pfeift den Frühling vom Dach. aus massivem Edelrostblech gelasert inklusiver stabiler Standplatte filigrane Ausführung mit Liebe zum Detail ca. 29,5 cm hoch, 20,5 cm breit und 13 cm tief. Edelrost Treibholz zum Beleuchten. Extravagantes Rostojekt - illuminiert sind romantische Stunden auf der Terasse garantiert. aus massivem rostigem Blech hergestellt mit Bodenplatte im Inneren versehen dadurch ideal zum Illuminieren mit Stumpenkerzen fasziniert beleuchtet durch sein Lichtspiel ca. 45 cm hoch und 12,5 cm Durchmesser. Kleines Kätzchen auf großer Entdeckertour. aus massivem rostigem Blech gearbeitet mit Standplatte versehen ideale Ergänzung zu unserer rostigen Katzenmutter ca. 18 cm hoch, 29 cm breit und 9 cm tief. Früh übt sich - der Katzenbuckel will gelernt sein. aus massivem rostigem Blech gearbeitet mit Standplatte versehen ideale Ergänzung zu unserer rostigen Kaztenmutter ca. 25,5 cm hoch, 20 cm breit und 9 cm tief. Rostige Katzenmutter gehend. Edelrost Objekte, die jeden Katzenliebhaber erfreuen. aus massivem rostigem Blech hergestellt mit Standplatte versehen in Originalgröße angefertigt ca. 45 cm hoch, 53 cm breit und 11 cm tief. Edelrost Objekte, die jeden Katzenliebhaber erfreuen. aus massivem rostigem Blech hergestellt mit Standplatte versehen in Originalgröße angefertigt ca. 36,5 cm hoch, 25,5 cm breit und 22 cm tief. Rostiger Katzennachwuchs - fast zum Streicheln lieb. aus rostigem Metallblech gefertigt mit Standplatte versehen liebevolle Details hochwertig herausgelasert ca. 13 cm hoch, 21 cm breit und 3,5 cm tief. Kleine Rose an gebogenem Stiel. . unsere edlen Metallrosen blühen länger als jeder Blumenstrauß, mehrjährige Blüte und bleibende Erinnerungen garantiert! aus massivem Metallblech gelasert auf gebogenem Stab fest verschweißt sehr schöne gefüllte Rose der Blickfang im Garten, auch wenn die Rosenblüte erst noch bevor steht Rosenkopf ca. 12 cm Durchmesser, gebogener Stab ca. 75 cm lang. Mittlere Rose rostig auf Stab. . unsere edlen Metallrosen blühen länger als jeder Blumenstrauß, mehrjährige Blüte und bleibende Erinnerungen garantiert! aus massivem Metallblech gelasert (sowohl Blätter als auch die Blüte) rostiger Stängel, der Blütenkopf ist ebenfalls rostig und wahlweise abnehmbar sehr schöne gefüllte Rose Kopfgröße: ca. 22 cm Durchmesser, Stängel: ca. 30 cm breit, Gesamthöhe: ca. 88 cm. Mittlere Rose rostig mit gelb lackiertem Kopf II. Wahl. . unsere edlen Metallrosen blühen länger als jeder Blumenstrauß, mehrjährige Blüte und bleibende Erinnerungen garantiert! aus massivem Metallblech gelasert (sowohl Blätter als auch die Blüte) rostiger Stängel, der Blütenkopf ist gelb lackiert und wahlweise abnehmbar sehr schöne gefüllte Rose Kopfgröße: ca. 22 cm Durchmesser, Stängel: ca. 30 cm breit, Gesamthöhe: ca. 88 cm. II. Wahl, Lack leicht verkratzt auf der Unterseite der Blüte, leichte Lackbeschädigungen. Große Rose rostig mit gelb lackiertem Kopf. . unsere edlen Metallrosen blühen länger als jeder Blumenstrauß, mehrjährige Blüte und bleibende Erinnerungen garantiert! aus massivem Metallblech gelasert (sowohl Blätter als auch die Blüte) rostiger Stängel, der Blütenkopf ist gelb lackiert und wahlweise abnehmbar sehr schöne gefüllte Rose Kopfgröße: ca. 30 cm Durchmesser, Stängel: ca. 42 cm breit, Gesamthöhe: ca. 105 cm. Rostige Blume an Stab mit Reagenzglas. Kleiner Blumengruß zum Muttertag. aus massivem rostigem Blech gefertigt mit mittiger Öffnung inklusive Reagenzglas zum Dekorieren mit frischen Schnitt- oder Wiesenblumen Blüte: ca. 10 cm Durchmesser, Gesamthöhe: 60 cm. Rostige Marktfrau "Resi" mit Stand. Darf´s heute ein bisschen mehr sein . aus massivem rostigem Blech gelasert feine Details am Marktstand Befüllen Sie Ihr "Sortiment" selbst mit Blumen der Saison zum Dekorieren mit bis zu 10 Reagenzgläsern bei Bedarf können Sie unseren Artikel "Zubhör Reagenzglas" bestellen ca. 36 cm hoch, 27,5 cm breit und 7 cm tief. Rostige Marktfrau "Resi" auf Platte mit Gläser. Heute bei Resi im Angebot: "Frische Kräuter!" aus massivem rostigem Blech gelasert inklusive Standplatte feine Details sowie Halterung für 2 Reagengläser inklusive 2 Reagenzgläser ca. 36 cm hoch, 7,5 cm breit und 12 cm tief. aus massivem Edelrostblech hergestellt ansprechende Gestaltung mit vielen Ausschnitten auf massiver Standplatte befestigt ca. 52 cm hoch, 46 cm breit und 27 cm tief (Durchmesser Platt) Metallherz mit Herzchen gelb. gelb lackiertes Metallherz im Shabby Chic inklusive Kordel zum Aufhängen ca. 10,5 cm hoch, 10cm breit und 1,5 cm tief. Nur noch 3 Stück lieferbar! Rostiger Ziegennachwuchs für Ihr zu Hause und das ganz pflegeleicht. aus rostigem Blech hergestellt mit Standplatte vesehen fein und detailreich angefertigt ca. 12 cm hoch, 15,5 cm breit und 3,5 cm tief. aus rostigem Blech hergestellt mit Standplatte versehen trägt ein kleines Glöckchen um ihren Hals ca. 23,5 cm hoch, 30,5 cm breit und 6,5 cm tief. Allrounder für Blumendekorationen, die frisch bleiben wollen. Echtglas Reagenglas mit Bördelrand Passend zu allen unseren Rostartikel, die mit den Reagenzgläsern kombinierbar sind ca. 10 cm hoch und 2 cm Durchmesser. Mit dieser Gießkanne macht das Gießen noch viel mehr Spaß aus Metall, lackiert ideal für Zimmerpflanzen geeignet sowohl dekorativ als auch funktional DAS Highlight als Geburtstagsgeschenk zum Vorführen von Hand und sehr liebenswert bemalt an den Schnurrhaaren tritt das Wasser aus ca. 31 cm hoch, 26 cm breit und 10 cm tief. Zur Zeit ausverkauft! Landhausstil - Herziger Dekoklassiker für Haus und Garten. aus hochwertigem Mangoholz gefertigt weiß gekalcht und leicht poliert mit uriger Kordel zum Aufhängen ca. 8,5 cm hoch, 7,5 cm breit und 3,5 cm tief. In zwei verschiedenen Größen erhältlich. Landhausstil - Herziger Dekoklassiker für Haus und Garten. aus hochwertigem Mangoholz gefertigt weiß gekalcht und leicht poliert mit uriger Kordel zum Aufhängen ca. 12 cm hoch, 10,5 cm breit und 3,5 cm tief. In zwei verschiedenen Größen erhältlich. Edelrost Kerzenleuchter Barock klein. Üppig verspieltes Barock trifft auf modernen Rost. aus massivem Edelrostblech hergestellt bestehend aus 3 Feldern - 3D Optik mit stabiler Eisenplatte für Kerze oder Glas ideal zum Kombinieren mit Artikel "Glas mit breitem Rand" ca. 27,5 cm hoch und 15 cm breit/tief. Edelrost Kerzenständer ohne Glas. Üppig verspieltes Barock trifft auf modernen Rost. aus massivem Edelrostblech hergestellt bestehend aus 3 Feldern - 3D Optik mit stabiler Eisenplatte für Kerze oder Glas ideal zum Kombinieren mit Artikel "Glas mit breitem Rand" ca. 32 cm hoch und 20 cm breit/tief. Edelrost Kerzenständer Barock groß ohne Glas. Glas mit breitem Rand mittel. Klassiker aus Glas vielseitig einsetzbar. massives Glas mit angesagtem breitem Rand für Teelichte und kleine Stumpenkerzen geeignet ideal zum Kombinieren unserer rostigen Tannenbäume (mittel) ca. 8 cm hoch und 9 cm Durchmesser. Textadmin: Edelrost Deko. Adolf Neumeier. Fachbetrieb für Zäune, Balkongeländer, Tore, Bogentüren, Treppengeländer, Fenster-, Haustür- und Ziergitter. Gartengestaltung: Obelisken, Rosenbögen, Bronzefiguren, Gartendeko u.s.w. Kunstschmiedearbeiten für Haus, Garten und Wohnung, z.B. Wandschmuck, Sonnenuhren, Kaminzubehör. Briefkästen, Lampen und mehr. Rechtliches. Informationen zum Betrieb und Online-Shop. Öffnungszeiten. Montag bis Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr Samstag: 9:00 – 12:00 Uhr. Gerne beraten wir Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Terminvereinbarung. PicClick DE. What Makes PicClick Great? Proprietary Data. PicClick Insights for Price, Popularity, & Seller More Similar Items 50+ alternatives per item View Count know item popularity before bidding Sort by Most Watched see what's most popular Time Left on list view quickly see remaining time. Valuable Features. HD/Retina images to see fine details at a glance Zoom Slider set thumbnails any size you like it Full-Screen fill your entire screen with items Infinite Scroll scan endless pages of items Horizontal Scroll Gallery view item images faster. Engaging Experience. News Feed your Saved Searches shown visually Contact Seller directly ask questions to sellers 3x faster page load times compared with eBay International easily search across 12 countries No annoying banner ads taking up space. Our Users Love Us. PicClick is an elegant and simple tool that is more enjoyable to use than the built-in search tools on eBay. I love eBay, but what I don't love is the crazy amount of scrolling I have to do. Sometimes my searches yield over 20 pages — ugh! If you share my pain, there's a cool solution: PicClick.com. It's super simple, just type in your search terms per usual and start browsing this more user-friendly eBay. . you can see ALL of the results on one page. It is fast, easy, and totally addicting! Aside from being visually compelling, PicClick is fast. It manages to return relevant results exceedingly quickly. Plus, flying through hundreds of entries seems a great deal easier without having extemporaneous information cluttering the page. Outstanding idea. This search program lets you sift through a great number listings quickly, filtered and sorted your way. It provides enough information to decided to click through or not. Best of all it is an endless page, it just keeps adding listings as you go!! I was able to view literally 100's so quickly. PicClick DE • Suchen Sie auf eBay schneller. Copyright © 2008-2017 PicClick LLC. Alle Rechte vorbehalten. . with a mighty hand and outstretched arm; His love endures forever. Krippenzubehör für Weihnachtskrippen. Bäuerliches Handwerkszeug kann für jede orientalische, oder alpenländische Weihnachtskrippe als Krippenzubehör verwendet werden. Solche Details aus dem täglichen Leben lassen ihre Krippe sehr natürlich wirken. Für jede Figurengröße finden sie die passenden Utensilien des bäuerlichen Alltags. Die Größenangaben beziehen sich immer auf das Handwerkszeug. Vergleichen sie diese Angaben im Verhältnis zu ihren Figuren. Als Material findet Holz, Metall oder Kunststoff eine Verwendung. Um einen natürlichen Charakter zu erhalten, kann das Holz mit Pulverfarben oder Wachsbeizen patiniert werden. Bäuerliches Handwerkszeug kann für jede orientalische, oder alpenländische Weihnachtskrippe als Krippenzubehör verwendet werden. Solche Details aus dem täglichen Leben lassen ihre Krippe sehr natürlich wirken. Für jede Figurengröße finden sie die passenden Utensilien des bäuerlichen Alltags. Die Größenangaben beziehen sich immer auf das Handwerkszeug. Vergleichen sie diese Angaben im Verhältnis zu ihren Figuren. Als Material findet Holz, Metall oder Kunststoff eine Verwendung. Um einen natürlichen Charakter zu erhalten, kann das Holz mit Pulverfarben oder Wachsbeizen patiniert werden. Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und erhalten Sie wertvolle Tipps zum Thema Krippenbau. * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten.

Gießkanne blech

Enthülle das Geheimnis einer Stadt am Meer und bringe Deine Erinnerungen zurück! Ob Du diesen Walkthrough zu Rate ziehst, wenn Du einmal nicht weiterweißt oder als Anleitung für den gesamten Spielablauf benutzt: Hier wirst Du mit Sicherheit das finden, was Du gerade brauchst. Dies ist Komplettlösung für die Standardversion von „Fierce Tales: Marcus’ Gedächtnis“. Sie enthält beschriftete Screenshots vom Spiel! Wir hoffen, dass sich die Informationen hier als hilfreich erweisen. Verwende das Walkthrough-Menü unten, um zu bestimmten Bereichen zu springen, wenn Du Hilfe brauchst. Diese Komplettlösung wurde von Lucky Smile verfasst und ist unter amerikanischen Copyright-Gesetzen geschützt. Jegliche unautorisierte Verwendung, inklusive Veröffentlichung im Ganzen oder in Teilen, ist ohne Erlaubnis verboten. Walkthrough-Menü. Allgemeine Tipps. Diese ist die Komplettlösung für „Marcus’ Gedächtnis: Marcus’ Gedächtnis. Wähle die Karte (A), um den Schauplatz zu wechseln. In Deinem Tagebuch (B) findest Du Deine bisherigen Erkenntnisse. Über das Menü (C) kannst Du das Spiel beenden und den Schwierigkeitsgrad oder die Einstellungen anpassen. Gesammelte Gegenstände werden in Deinem Inventar aufbewahrt (D). Wähle die Schaltfläche „Tipp“ aus (1), wenn Du Hilfe benötigst. Wimmelbildszenen werden in diesem Handbuch mit WBS abgekürzt. Manche Minispiele werden zufällig generiert. Deine Lösung kann daher von der im Handbuch abweichen. Es gibt drei Schwierigkeitsgrade: leicht, mittel und schwierig. Kapitel 1: Die kleine Insel. Nimm das PORTRÄT (E). Nimm die SCHAUFEL MIT MUSCHELN (G). Untersuche die Steine. Kratze mit der SCHAUFEL MIT MUSCHELN über den Stein (F), um die SCHAUFEL zu erhalten. Trage den Sandhaufen mithilfe der SCHAUFEL ab (lila). Spiele die WBS. Nimm das Messer (H). Schneide die Schnur mit dem Messer durch (I) und nimm die Schnur. Nimm die leere Gießkanne (J). Halte die leere Gießkanne ins Wasser (K), um eine volle Gießkanne zu erhalten. Binde die Schnur an den Haken (L) und nimm den leeren Angelhaken. Gieße die volle Gießkanne über der Erde aus (M). Fange den Wurm mithilfe des leeren Angelhakens (grün) und nimm den Haken mit Wurm. Halte den Haken mit Wurm ins Wasser (gelb), um den Fisch zu fangen. Gib der Möwe (N) den Fisch. Nimm die geschlossene Muschel (O). Gib dem Krebs (P) die geschlossene Muschel und nimm die Delfinpfeife (Q). Du erhältst die DELFINPFEIFE. Rufe mit der DELFINPFEIFE (R) den Delfin herbei. Untersuche das Buch. Nimm das Buch (S) und die SCHARFE MUSCHEL (T). Sprich mit dem Fischer (U) und nimm das HERZ (V). Gehe geradeaus. Untersuche die Kisten und nimm die PERLE 1/3 (W). Setze das HERZ in die Aussparung (lila). Schlage das Buch zweimal auf und nimm die Karte (X) und die KLEMME (Y). Gehe geradeaus. Nimm den STEIN (Z). Zerschneide das Seil mit der SCHARFEN MUSCHEL (A) und öffne die Tür (grün). Untersuche die Kabine. Nimm den STOCK (B) und die ACHSE (C). Rufe mit der DELFINPFEIFE (D) den Delfin herbei. Untersuche den Delfin. Nimm die SCHALTTAFEL (E). Gehe zweimal zurück. Untersuche die Kiste und lege den STEIN und den STOCK davor (F). Nimm die LEITER (G). Gehe geradeaus. Stelle die LEITER ab (H). Untersuche den Werkzeugkasten und nimm die LEERE BATTERIE (I). Untersuche die Maschine. Setze die ACHSE (J) und die LEERE BATTERIE ein (K). Betätige den Griff (L) und nimm die AUFGELADENE BATTERIE. Gehe geradeaus. Untersuche das Gerät. Setze die AUFGELADENE BATTERIE (M), die KLEMME (N) und die SCHALTTAFEL (O) ein. Spiele das Minispiel. Setze die richtigen Teile an die leeren Stellen (lila), um die Plus- und Minuszeichen korrekt zu verbinden und das Minispiel zu lösen (P). Drücke auf den Startknopf (Q), um das Minispiel abzuschließen. Gehe geradeaus. Sprich mit der Frau (R). Untersuche das Fenster und nimm das LILA MEDAILLON (S). Untersuche die Zeitung (T), um die ZEITUNG 1/2 zu erhalten. Gehe geradeaus. Untersuche die Kiste und nimm den WAGENHEBERGRIFF (U). Untersuche die Anschlagtafel. Sieh Dir die zwei Plakate an (grün) und nimm den BOLZEN 1/2 (V). Gehe nach links zu den Docks. Nimm das MESSER (W). Untersuche die Muscheln und öffne sie. Nimm die PERLE 2/2 (X). Gehe nach links. Spiele die WBS. Kapitel 2: Das Haus des Fischers. Nimm die Glocke, befestige sie am Bullen und nimm den Bullen mit Glocke (Y). Hänge das Bügeleisen an den Haken (Z) und nimm den Schwimmer (A). Du erhältst einen WAGENHEBER. Untersuche das Bett und lies die Notiz (B). Du erhältst die ZEITUNG 2/2. Sieh Dir die Luke an und nimm den BOLZEN 2/2 (C). Untersuche das Schiff und durchtrenne das Seil mit dem MESSER (lila). Nimm die MEERJUNGFRAU (D). Gehe zurück. Untersuche das Boot. Nimm den KLEBSTOFF (E) und das STEUERRAD (F). Gehe zweimal zurück. Sieh Dir die Statue an. Setze die 2 PERLEN in die Aussparungen (G). Nimm den MORGENSTERN (H). Gehe geradeaus. Untersuche das zugenagelte Fenster. Entferne die Bretter mithilfe des MORGENSTERNS (I). Spiele die WBS. Stecke die Kelle (J) in den Sand (K), um eine Kelle mit Sand zu erhalten. Leere die Kelle mit Sand über der Flasche aus (L). Trenne die Naht (N) mithilfe der Schere auf (M) und nimm den Zauberstab (gelb). Schlage mit dem Zauberstab (hellblau) auf den Zylinder. Gib die Farbe (O) zu den anderen Farben (dunkelblau) und nimm den Pinsel (lila). Tauche den Pinsel in die Farben, um einen Pinsel mit Farbe zu erhalten. Male die Münze mithilfe des Pinsels mit Farbe an (P) und nimm die Goldmünze. Gib dem Vogel (Q) die Goldmünze. Nimm die goldenen Manschettenknöpfe (grün). Du erhältst die GOLDENEN MANSCHETTENKNÖPFE. Sieh Dir die Museumstür an. Setze die MEERJUNGFRAU ab (R). Spiele das Minispiel. Bringe die Muscheln mithilfe des Hebels (weiß) in die richtigen Spalten, um das Minispiel zu lösen (S). Drehe den Hebel mithilfe des oberen Knopfs (T). Bewege den Hebel mithilfe der Knöpfe (U) nach links und rechts. Mit dem unteren Knopf hebst Du Muscheln auf (V). Betritt das Museum. Sieh Dir die Maschine an und nimm den SCHRAUBENSCHLÜSSEL (W). Untersuche die Vitrine. Stelle den WAGENHEBER ab und bringe den WAGENHEBERGRIFF daran an. Betätige ihn (X). Gib den KLEBSTOFF auf die Schallplatte, setze sie zusammen und nimm die SCHALLPLATTE (Y). Öffne die Luke (Z). Spiele die WBS. Nimm das Schild (A) und den Propeller (B). Befestige den Propeller am U-Boot (C) und nimm den Kompass (D). Setze den Kompass in das Gerät ein (E). Drücke auf den Knopf (grün) und setze das Schild in die Aussparung (gelb). Nimm die Batterie aus dem Globus (F). Setze die Batterie in die Zündkapsel ein (G) und nimm die Zündkapsel. Setze die Zündkapsel in die Bombe ein (lila) und nimm die Bombe. Sprenge den Tresor mithilfe der Bombe (H) und nimm die Krone heraus (I). Setze der Statue (J) die Krone auf und nimm das Brecheisen (K). Brich die Säule mit dem Brecheisen auf (hellblau) und nimm die Kelle (L). Du erhältst die KELLE. Gehe zum Haus des Fischers. Untersuche den Ofen und lege die 2 ZEITUNGEN und die KELLE hinein (M). Lege die GOLDENEN MANSCHETTENKNÖPFE in die Kelle und nimm das FLÜSSIGE GOLD (N). Gehe ins Meeresmuseum. Untersuche das Gerät und gieße das FLÜSSIGE GOLD hinein (O). Betätige den Griff (P) und nimm die GOLDMÜNZE (Q). Gehe zum Stadtplatz. Untersuche die Tafel am Brunnen. Setze die SCHALLPLATTE ein (R) und wirf die GOLDMÜNZE in den Schlitz (S). Spiele das Minispiel. Richte die Kanone und die Elemente auf dem Spielfeld so aus, dass die Kanonenkugel ins Loch gelangt, um das Minispiel zu lösen (T). Lege den Hebel um (V), wenn Du die Kanonenkugel abfeuern möchtest. Nimm das MEDAILLON (W). Untersuche die linke Tür. Setze das LILA MEDAILLON (X) und das GELBE MEDAILLON (Y) in die Aussparungen. Spiele das Minispiel. Bringe die Kugel in das Loch (lila), um das Minispiel zu lösen (Z). Drücke auf die Pfeile (hellblau), um die Kugel zu verschieben. Verschiebe die Kugel wie folgt: 2xrunter, 4x links, 2x hoch, 2x rechts, 2x runter, 7x rechts, 2x hoch, 2x links, runter, links, runter, rechts, 2x runter, rechts, 3x runter, rechts, runter, 2x links. Hoch, 3x links, hoch, 2x links, runter, 2x links, 2x hoch, rechts, hoch, 5x rechts, 3x runter, links, runter, links, runter, 3x links. Betritt Dolores’ Haus. Untersuche den Tisch und setze das PORTRÄT in die Aussparung (A). Öffne die Kiste und lies die Nachricht (grün). Nimm die WALFIGUR (B) und die WELLE (dunkelblau). Untersuche den Sessel und nimm den GELBEN STEIN (C). Gehe zum Fischerdorf. Sieh Dir den Käfig an. Setze den GELBEN STEIN ein (D). Spiele das Minispiel. Drücke in der richtigen Reihenfolge (1-7) auf die Knöpfe, um das Minispiel zu lösen (E). Kapitel 3: Der Eingang zur Residenz. Rufe mit der DELFINPFEIFE (F) den Delfin herbei. Sieh Dir den Stein an. Nimm den DELFINRING (G) und lies die Nachricht (H). Gehe zu Dolores’ Haus. Untersuche den Schrank. Setze den DELFINRING in die Aussparung (I) und öffne die Tür. Spiele die WBS. Nimm die Zange, öffne damit den Käfig und nimm den Vogel (J). Trenne mit der Schere die Naht auf und nimm das Fläschchen (K). Du erhältst den ANKER. Gehe ins Meeresmuseum. Untersuche die Vitrine und setze das STEUERRAD, den ANKER und die WELLE in die Aussparungen (L). Nimm den SCHRANKSCHLÜSSEL (lila). Gehe zum Haus des Fischers. Untersuche den Wandschrank. Stecke den SCHRANKSCHLÜSSEL ins Schloss (M) und drehe ihn zweimal um. Nimm das BUMERANGSTÜCK (N) und die HAIFIGUR (grün). Untersuche das Bett und lege das BUMERANGSTÜCK zum anderen Stück (O). Stecke die 2 BOLZEN in den Bumerang (hellblau) und ziehe sie mit dem SCHRAUBENSCHLÜSSEL fest. Nimm den BUMERANG. Gehe zum Eingang zur Residenz. Ziele mit dem BUMERANG auf den Hebel (P). Betrachte die Tür. Setze die HAIFIGUR und die WALFIGUR in die Aussparungen (Q). Gehe geradeaus. Untersuche die Wand und trenne die Naht mit dem MESSER auf (R). Nimm den SCHÜRHAKEN (S). Untersuche den Kristall. Hole Dir den KRISTALL mithilfe des SCHÜRHAKENS (T). Sieh Dir das Gerät an und setze den KRISTALL in die Aussparung (U). Spiele das Minispiel. Drehe die Scheiben 1-3 so, dass alle Diamanten wie im Screenshot gezeigt durch einen Lichtstrahl verbunden sind, um das Minispiel zu lösen (V). Gehe durch die Tür und sprich mit Vasco. Nimm das SEIL (W). Sprich mit dem Mädchen (X) und verjage die Krähe (Y). Gehe nach links. Untersuche den Tisch. Nimm das KLEBEBAND (Z) und den HANDSCHUH (A) und lies das Buch (grün). Gehe zurück. Untersuche das Tor. Entferne das Kabel mit dem HANDSCHUH (B) und nimm das HUFEISEN (C). Kehre ins Schiffhaus zurück. Untersuche den linken Tisch und lege das HUFEISEN und das SEIL ab. Nimm den ENTERHAKEN (D). Gehe zurück. Untersuche den Baum. Wirf den ENTERHAKEN über den Ast (E). Spiele die WBS. Öffne die Kiste und nimm den Hahn (F). Gib dem Vogel den Wurm (G) und nimm die Muschelkette (H). Nimm das Messer und schneide damit das Blatt ab (I). Nimm das Blatt (J), hänge es an das Schiff und nimm das Segelschiff (K). Du erhältst die MUSCHELKETTE. Gib dem Mädchen die MUSCHELKETTE (L) und nimm den STERN (M). Gehe nach links. Untersuche die Truhe. Lies das Buch (lila), setze den STERN in die Aussparung (N) und entferne das Schloss. Untersuche die Truhe erneut. Nimm die DRAHTSCHERE (O). Gehe zurück. Untersuche das Tor und durchtrenne die Drähte mit der DRAHTSCHERE (P). Spiele das Minispiel. Drücke viermal auf Knopf (R) und dann viermal auf Knopf (S), um das Minispiel zu lösen (Q). Gehe geradeaus. Spiele die WBS. Ziehe das Blatt beiseite und nimm den Falter (T). Wähle zweimal das Taschenmesser aus und nimm den Korkenzieher (U). Öffne die Tasche und nimm den Feuerstein (V) und den Bleistift (W). Du erhältst den FEUERSTEIN 1/2. Untersuche das Geröll und schiebe 2 Steine beiseite. Lies die Nachricht (X), entferne das Brett und nimm den SCHAUFELKOPF (Y). Gehe geradeaus. Untersuche den Tisch und nimm die MACHETE (Z). Befestige den SCHAUFELKOPF am Stiel (A), lege das KLEBEBAND ab und binde die beiden Teile mit dem Klebeband zusammen. Nimm die SCHAUFEL. Gehe zurück. Untersuche das Zelt und schneide es mit der MACHETE auf (B). Nimm die SÄGE (C), die SILBERFIGUR (D) und den WIDERSTAND (E) und lies die Nachricht (hellblau). Gehe geradeaus. Sieh Dir die Schalttafel an. Setze den WIDERSTAND ein (F). Spiele das Minispiel. Führe die blaue Schlange entlang der lilafarbenen, gelben, roten und grünen Linie (in dieser Reihenfolge), um das Minispiel zu lösen (G). Gehe geradeaus. Kapitel 4: Der Gipfel. Untersuche die Fahne. Schneide sie mit der MACHETE ab (I), um ein TUCH zu erhalten. Sieh Dir die Tasche an. Nimm den FEUERSTEIN 2/2 (dunkelblau) und lies die Notizen (J). Untersuche die Harke. Nimm die KAPUTTE HARKE (K). Trage die Erde mit der SCHAUFEL ab (L). Untersuche den Boden erneut (hellblau). Spiele das Minispiel. Entwirre die Wurzeln und entferne sie vom Eimer, um das Minispiel zu lösen (M). Nimm den EIMER (lila). Gehe zurück. Untersuche den Spiegel. Säubere ihn mit dem TUCH (N) und nimm den SPIEGEL. Gehe geradeaus. Untersuche die Höhle und lege den SPIEGEL davor (grün). Nimm die BERGBLUME (O) und die BOREANISCHE RUNE (P). Gehe geradeaus. Untersuche den Strauch und schneide mit der MACHETE die Zweige ab, um REISIG zu erhalten. Nimm die BOREANISCHE RUNE (Q). Gehe dreimal zurück. Untersuche die Feuerstelle. Lege das REISIG ab (S) und zünde es mithilfe der 2 FEUERSTEINE an. Untersuche den Bienenstock. Nimm die HONIGWABE (R). Gehe dreimal geradeaus. Sieh Dir den Bären an. Gib ihm die HONIGWABE (T) und nimm das ATOMSYMBOL (U). Gehe zurück. Untersuche die Kiste. Setze das ATOMSYMBOL in die Aussparung (V). Spiele die WBS. Nimm den Dosenöffner und öffne damit die Dose. Nimm die Perle (W). Nimm die Streichhölzer und zünde damit den Gaskocher an (X). Stelle den Kessel auf den Gaskocher. Nimm ihn und gieße ihn über dem Fernglas aus. Nimm das Fernglas (Y). Du erhältst den SCHUH. Gehe zurück. Untersuche den Tisch und setze die KAPUTTE HARKE in das Gerät (Z). Schneide die Zinken mithilfe der SÄGE ab. Stelle den SCHUH ab (A). Befestige die Zinken (lila) an den Schuhen und nimm die KLETTERSCHUHE. Gehe zweimal geradeaus. Sieh Dir die Treppe an. Verwende die KLETTERSCHUHE (B), um die Treppe hinabzusteigen. Spiele die WBS. Nimm den DOLCH, schneide damit den Sack auf (hellblau) und nimm das Juwel (C). Hole mit der Pinzette den Zettel aus dem Kolben (grün). Nimm den Zettel und stecke ihn in den Umschlag (D). Schließe den Umschlag und nimm den Brief. Du erhältst den MEISSEL. Untersuche das Pantheon. Lies die Notiz (E) und nimm den ZYLINDERSCHLÜSSEL (F) und das STÜCK HOLZ (G). Untersuche den Brunnen. Halte den EIMER unter das Wasser (H), um einen EIMER WASSER zu erhalten. Gehe dreimal zurück. Untersuche die glühenden Steine. Gieße den EIMER WASSER darüber aus (I) und nimm die BOREANISCHE RUNE. Gehe zurück. Untersuche das Zelt und dann das Gerät. Setze den ZYLINDERSCHLÜSSEL in die Aussparung (J). Spiele das Minispiel. Drücke in dieser Reihenfolge auf die Knöpfe, um das Minispiel zu lösen (K): 2, 5, 4, 4, 3, 3, 7, 7, 11 und 11. Nimm die BOREANISCHE RUNE (L). Gehe dreimal geradeaus. Untersuche die Statue. Setze die 4 BOREANISCHEN RUNEN ein (lila) und nimm die ALTARKUGEL (M). Gehe geradeaus. Untersuche die große Muschel. Setze die ALTARKUGEL in die Aussparung (N). Lege das STÜCK HOLZ (O) und den MEISSEL (P) ab. Spiele das Minispiel. Wähle die Werkzeuge in der richtigen Reihenfolge aus (1-5), um das Stück Holz zu bearbeiten und das Minispiel zu lösen. Nimm die DELFINPFEIFE (Q). Rufe mit der DELFINPFEIFE (R) den Delfin herbei. Sieh Dir das Mädchen an. Sprich mit ihr und gib ihr die BERGBLUME (S). Nimm den FISCHSCHLÜSSEL (T). Sieh Dir das Boot an. Stecke den FISCHSCHLÜSSEL ins Schloss (U). Untersuche den Sitz. Nimm das AKTIVIERUNGSMITTEL (V). Folge dem Pfad rechts. Untersuche das Cockpit. Lies die Notizen (grün) und nimm den PHOSPHOR (W). Spiele die WBS. Nimm den Keks und gib ihn dem Papageien (lila). Nimm die Feder (X), kitzle damit die Fledermaus (Y) und nimm den Flügel (W). Setze die 2 Gläser (hellblau) in die Brille ein (A) und nimm die Fliegerbrille. Du erhältst einen KOLBEN. Untersuche den Wassertank. Setze den KOLBEN ein (grün) und nimm den LEEREN WASSERTANK (B). Untersuche das Wasser. Halte den LEEREN WASSERTANK hinein (C), um den WASSERTANK zu erhalten. Gehe zurück. Untersuche den Skorpion. Verjage ihn mithilfe des WASSERTANKS (D). Gieße das AKTIVIERUNGSMITTEL und den PHOSPHOR in die Lampe (E) und nimm die LAMPE. Hänge die LAMPE in die Höhle (F). Gehe nach links. Kapitel 5: Die Kristallhöhle. Untersuche das Skelett. Lies die Notiz (lila) und nimm das TASCHENMESSER (G) und die GOLDFIGUR (H). Gehe zurück und dann nach rechts. Untersuche die Kiste. Löse den Deckel mithilfe des TASCHENMESSERS (I) und entferne ihn. Lies die Notiz (J) und nimm die KUPFERFIGUR (K). Gehe zurück und dann nach links. Untersuche die Sockel. Stelle die GOLDFIGUR, die SILBERFIGUR und die KUPFERFIGUR ab (L). Spiele das Minispiel. Entferne jeweils zwei gleiche Kacheln vom Spielfeld (M), bis alle Kacheln entfernt sind, um das Minispiel zu lösen. Nimm den HÖHLENKRISTALL (N). Gehe zurück. Nimm den KORALLENZWEIG (O). Untersuche die Feile. Verwende den KORALLENZWEIG (P), um Dir die FEILE zu holen (Q). Untersuche die Kette. Durchtrenne sie mit der FEILE (R) und nimm die KETTE (grün). Untersuche den Schwertfisch. Trenne sein Knochenschwert mit der FEILE ab und nimm das KNOCHENSCHWERT (S). Spiele die WBS. Nimm die Zange (T) und hole damit die Glühbirne heraus (U). Nimm die Glühbirne (V). Setze die Glühbirne in die Fassung ein (W). Nimm den Korkenzieher (X). Öffne die Flasche mit dem Korkenzieher (Y). Rolle den Zettel auf (lila). Untersuche die Kiste. Ordne die Symbole dem Zettel entsprechend an (Z): 1 runter, 2 rechts, 3 hoch, 1 links, 4 hoch, 5 links. Nimm das RASIERMESSER (A). Schneide das Netz mit dem Rasiermesser auf (grün). Nimm den Schlüssel (B). Stecke den Schlüssel ins Schloss (hellblau) und nimm das Seepferdchen (C). Spanne das Seepferdchen vor den Wagen (D) und nimm die Perle (E). Lege die Perle auf die Waage (F) und nimm das Zepter (G). Gib der Statue das Zepter in die Hand (H). Nimm die Muschel (I). Du erhältst die MUSCHELKACHEL. Gehe nach rechts. Nimm den WÜRFEL (J). Untersuche den Anker und säubere ihn mithilfe des KNOCHENSCHWERTS (K). Nimm das SEEGRAS und den ANKER. Gehe zurück und dann nach links. Nimm die PLAKETTE (L). Untersuche den Stein. Befestige den ANKER und die KETTE daran (M). Untersuche die Vase. Nimm die MUSCHEL (N) und den DEKODIERER 1/4 (O). Sieh Dir den Krebs an. Lege die MUSCHEL ab (P) und nimm das FISCHGLAS (Q). Gehe zurück und dann nach rechts. Untersuche die Tür. Stelle das FISCHGLAS ab und lege das SEEGRAS auf das Spielfeld (R). Spiele das Minispiel. Vertausche die Positionen der roten und blauen Fische, um das Minispiel zu lösen (S). Drücke auf die Knöpfe (hellblau), um einen ausgewählten Fisch nach oben oder unten zu bewegen. Verschiebe die roten Fische (1-5) und die blauen Fische (16-20) an diese Stellen: 5-11, 4-13, 16-lila Bereich, 4-12, 16-10, 17-9, 3-13, 18-14, 19-7, 2-lila Bereich, 19-8, 18-lila Bereich, 20-lila Bereich, 2-14, 20-7, 1-15 und 18-6. Gehe durch die Tür. Sprich mit dem Mann und nimm die PLAKETTE (T). Untersuche die Statue. Nimm den DEKODIERER 2/4 (U). Gehe nach links. Untersuche die Wand. Nimm die UNGELADENE LINSE (V) und lies die Notiz (lila). Sieh Dir den Mechanismus an und nimm den HEBEL (W). Gehe zurück und dann geradeaus. Spiele die WBS. Nimm das Törtchen und gib es dem Vogel (dunkelblau). Nimm den Edelstein (X). Nimm den Pinsel und säubere damit die Maske (Y). Nimm die Maske. Du erhältst den MAULKORB. Nimm den DEKODIERER 3/4 (Z) und den KÖDER (A). Gehe zweimal zurück. Untersuche den Aal. Lege ihm den MAULKORB an (B) und nimm die PLAKETTE (C). Gehe geradeaus. Sieh Dir die Statue an und lege ihr den WÜRFEL in die Hand (D). Spiele das Minispiel. Vertausche die Bildfragmente, um die Bilder auf allen drei Seiten des Würfels wiederherzustellen und das Minispiel zu lösen (E). Nimm den KÄFIG (F). Gehe zweimal zurück und dann nach links. Stelle den KÄFIG ab (E). Lege den KÖDER in den Käfig. Warte, bis der Aal im Käfig gefangen ist und nimm dann den AAL IM KÄFIG. Gehe in Marcus’ Zimmer. Untersuche den Mechanismus. Wirf den AAL IM KÄFIG ins Wasser (F). Gehe zurück. Sieh Dir die rechte Tür an. Setze die 3 PLAKETTEN in die Aussparungen (G). Spiele das Minispiel. Verschiebe die Symbole wie folgt, um das Minispiel zu lösen (H): 8-9, 5-8, 1-5, 2-1, 6-1, 10-6, 13-10, 12-13, 8-12, 5-8, 2-5, 6-2, 10-6, 13-10, 12-13, 8-12, 5-8, 6-5, 10-6, 9-10, 8-9, 5-8, 2-5, 3-2, 6-3, 5-6, 2-5, 3-2, 6-3, 7-6, 10-7, 9-10, 8-9, 5-8, 6-5, 10-6, 13-10, 16-13, 15-16, 12-15, 13-12, 16-13, 12-16, 13-12, 10-13, 14-10, 13-14, 12-13, 8-12, 9-8, 10-9, 6-10, 5-6, 8-5, 4-8, 5-4, 6-5, 10-6, 13-10, 12-13, 8-12, 5-8, 4-5, 8-4. 9-8, 10-9, 7-10, 6-7, 5-6, 8-5, 12-8, 13-12, 10-13, 9-10, 8-9, 4-8, 4-4, 6-5, 10-6, 13-10, 12-13, 11-12, 8-11, 9-8, 10-9, 6-10, 5-6, 8-5, 12-8, 13-12, 14-13, 10-14, 6-10, 5-6, 8-5, 12-8, 13-12, 10-13, 14-10, 13-14, 12-13, 8-12, 5-8, 6-5, 10-6, 9-10, 8-9, 11-8, 12-11, 8-12, 11-8, 12-11, 15-12, 16-15, 12-16, 8-12, 9-8, 10-9, 13-10, 16-13, 12-16, 11-12, 8-11, 9-8, 10-9, 13-10, 16-13, 12-16, 13-12, 10-13, 9-10, 8-9, 12-8, 13-12, 10-13, 9-10. Gehe nach rechts. Spiele die WBS. Nimm den Topfgriff (I). Setze den Topfgriff auf den Topfdeckel (J) und nimm die Ölkanne (K). Gieße die Ölkanne über dem Buch aus (lila). Schlage das Buch auf und nimm die Schreibmaschinentaste (L). Setze die Schreibmaschinentaste in die Schreibmaschine ein (M). Merke Dir den Code (grün). Untersuche den Tresor und gib den Code 6275 ein (N). Nimm die Schere (weiß). Schneide das Seil mit der Schere durch (O) und nimm den Kuckuck (P). Setze den Kuckuck in die Uhr (Q) und nimm das Ei (R). Setze das Ei auf das Kästchen (S) und nimm das Sternbild (T). Hänge das Sternbild an die Karte (dunkelblau) und nimm den Bullen (U). Stelle den Bullen zur Figur (hellblau) und nimm den Schraubenzieher (V). Löse die Schrauben mit dem Schraubenzieher (orange) und nimm das Blech. Du erhältst das BLECH. Untersuche das Wasser. Halte die UNGELADENE LINSE hinein (W), um die GELADENE LINSE zu erhalten. Untersuche den Behälter. Bringe den HEBEL daran an (X) und betätige ihn. Nimm die ERINNERUNGSKARTE (Y). Gehe zurück und dann nach links. Untersuche den Projektorhelm. Setze die GELADENE LINSE (Z) und die ERINNERUNGSKARTE (A) ein. Nimm den DEKODIERER 4/4 (B). Gehe zurück und dann nach rechts. Sieh Dir die Schalttafel an. Setze die 4 DEKODIERER ein (C). Untersuche die Säule (D). Spiele das Minispiel. Drücke in der richtigen Reihenfolge (1-8) auf die Knöpfe, um das Minispiel zu lösen. Nimm die QUELLENHAUBE (D1). Gehe zurück. Untersuche die Quelle. Entferne die kaputte Haube (E) und setze die QUELLENHAUBE ein. Nimm die ÖLKANNE (F). Gehe geradeaus. Untersuche die Harpune. Gieße das ÖL darüber (G). Spiele das Minispiel. Betätige die Hebel in dieser Reihenfolge, um alle drei Ziele zu treffen und das Minispiel zu lösen (H): 2, 2, 4, 1, 3, 4, 1, 3, 3 und 4. Gehe nach links und dann zurück. Untersuche die Truhe. Setze die MUSCHELKACHEL ein (I), öffne die Truhe und nimm das NETZ (J). Gehe nach links und dann zweimal geradeaus. Wirf das NETZ über den Vogel (K). Gehe geradeaus. Kapitel 6: Vascos Zimmer. Sprich mit Vasco. Nimm die GASMASKE (L). Sieh Dir den Tisch an. Nimm die AQUAPOLISKUGEL (M). Sieh Dir die Notiz an. Nimm VASCOS RING (N). Gehe zurück. Untersuche das Modell und setze die AQUAPOLISKUGEL ein (O). Nimm den SCHLÜSSEL (P). Untersuche die linke Tür. Stecke den SCHLÜSSEL in das Schloss (grün) und drehe ihn um. Drehe am Rad (Q). Gehe nach links. Nimm den SCHLAUCH (R). Sprich mit dem Mädchen und nimm das OKTOPUSEMBLEM (S). Gehe zu Dolores’ Haus. Untersuche die Kiste. Setze das OKTOPUSEMBLEM in die Aussparung (T) und öffne die Kiste. Lies das Buch (U) und nimm die BILLARDKUGEL (V) und den FARBTOPF (lila). Gehe zum Fischerdorf. Untersuche das Boot. Stelle den FARBTOPF in die Kiste (grün) und nimm das FARBSET (W). Gehe in Vascos Zimmer. Untersuche den Billardtisch und setze die BILLARDKUGEL in die Vertiefung (X). Spiele das Minispiel. Entferne dreimal alle gegnerischen Billardkugeln (Y) vom Tisch, um das Minispiel zu lösen. Die Züge des Gegners sind zufällig. Wähle eine Deiner Kugeln aus (Z), um ihre Richtung zu bestimmen. Nimm die KRONE (A). Gehe ins Meeresmuseum. Sieh Dir die Tür an. Setze die KRONE in die Aussparung (B). Gehe geradeaus. Sprich mit Vasco (C). Spiele die WBS. Nimm die Schere, schneide damit den Stern aus (D) und nimm den Stern. Nimm den Pinsel, tauche ihn in das Glas mit Wasser (E) und nimm den Pinsel. Du erhältst die LÖTLAMPE. Gehe zu Vascos Gefängnis. Untersuche den Kanister und lege das BLECH daneben (F). Schweiße es mithilfe der LÖTLAMPE fest und nimm den LEEREN BENZINKANISTER (lila). Gehe zum Eingang zur Residenz. Sieh Dir die Kanister an und stelle den LEEREN BENZINKANISTER dazu (G). Verbinde die zwei Kanister mit dem SCHLAUCH (grün) und nimm den VOLLEN BENZINKANISTER. Gehe in Vascos Zimmer. Sieh Dir das Fenster an. Stelle das FARBSET ab (H). Spiele das Minispiel. Male die Fensterabschnitte den Symbolen auf den Farbtöpfen entsprechend an, um das Minispiel zu lösen (I). Nimm die MINENKARTE (hellblau). Gehe zum Pier. Untersuche die Schalttafel. Gieße den VOLLEN BENZINKANISTER aus (J), lege die MINENKARTE ab (dunkelblau) und drücke auf den Knopf (lila). Gehe geradeaus. Untersuche die Ausrüstung und schiebe zwei Gegenstände beiseite. Nimm die RAUCHBOMBE (K). Untersuche das Gerät. Lies die Notiz (L). Gehe in die Meereshalle. Wirf die RAUCHBOMBE auf Vasco (M). Setze die GASMASKE auf (N). Gehe zu Vascos Schiff. Untersuche das Gerät und setze VASCOS RING ins Schloss (O). Nimm die QUELLE DER ERDE (P). Gehe in die Meereshalle. Untersuche Vasco. Nimm die QUELLE VON AQUAPOLIS (Q). Untersuche die Statue. Setze die QUELLE DER ERDE und die QUELLE VON AQUAPOLIS ein (grün) und nimm POSEIDONS DREIZACK (R). Gehe zurück zum Zentrum von Aquapolis. Untersuche das Gerät und setze POSEIDONS DREIZACK ein (S). Spiele das Minispiel. Wähle die Kristalle in dieser Reihenfolge aus, um das Minispiel zu lösen: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 3. Herzlichen Glückwunsch, Du hast Fierce Tales: Marcus’ Gedächtnis erfolgreich abgeschlossen. Waschtisch - Detail. Silberkцrbchen mit Blumen, Kдmme Elfenbein, Kleiderbьrste Jugendstil Silber, diverse Haarkдmme, Puppen-Schmuck, Parfums, Puderdosen, Spiegel Silberrahmen, Zahnbьrste mit Zahnpasta, Zinn-Kerzenleuchter, Miniatur-Orden, Haarspangen. Fдcher, Muff Echtfell, Nerzschleife, Korsett, Unterwдsche , Strьmpfe. Highlight: Porte-Monnaie-Kalender fьr die elegante Welt 1885, 4 cm , mit einem Originalbild von „Sisi“, Kaiserin von Цsterreich, Messingeinband. Grьnderzeit , um 1880, reichhaltig eingerichtet. Biedermeierflasche mit 4 Glдsern (Hцhe 3 cm), handbemalt , auf Glastablett, 2 Tortenteller-Aufsдtze mit 12 Glastellern, rosa/grьn. diverse Pressglдser, Salz- und Pfeffer-Garnitur, Fischpfanne , 6 Serviettenringe Metall, Zuckerstreuer, Sifonflasche. Tablett mit belegten Brцtchen (GrцЯe 1,5 cm), Pappkцrbchen mit Obst, Bestecklade komplett eingerichtet, Papier-Tablett-Unterlagen. Speiseservice weiЯ mit Goldrand, komplett. Louis-Seize-Zeit, gefьllt mit Porzellangeschirr, Zwiebelmuster , Sektkьbel Silber, 2 Aufsдtze Silber, Zinnbestecklade mit Besteck. Stoff-Servietten bestickt, diverse Schaugerichte. Naturholzkredenz, Louis-Seize-Zeit, WeiЯes Porzellan-Geschirr, Gewьrzdosen Porzellan, bemalt. Kьchenherd Metall mit Backrohr, diverses Kupfergeschirr, Mцrser Messing, Kaffee-Mьhle, Puppen-Kochbuch. Steiff-Bдr „Zotty“, als Koch, 1950. Kьchen-Herd Mдrklin, 1910, mit Keramikfliesen von Villeroy & Boch. Kochgeschirr aus Metall, Mдrklin , Wasserschiff Original, Kakao-Topf mit Quirl, Teekanne. Kochbuch „Haustцchterchens Kochschule“ , Anna Jдger, Otto Maier Vlg, Ravensburg, 1896. Vitrine , Holz vergoldet, Louis XVI, mit diversem Porzellan-Geschirr, Hцhe 67 cm. Speiseservice in Originalkarton , Marke Rauenstein , Kobaltrand mit Goldverzierung, komplett, 35 cm x 26 cm. Kaffeeservice , Veilchen-Rosenmuster, komplett, 14 cm 12,5 cm. Teegedeck , Silber , OriginalgrцЯe Miniatur-Service , OriginalgrцЯe. Emailliertes Geschirr von Ditmar in Originalkarton. Kartonschachtel mit Puppe, Buch und Schneiderei-Utensilien, um 1900, 34 x 26 cm. Gliederpuppe Armand Marseille , AM 90 DEP 2 Ѕ Germany, Originalkleid, 32 cm. Buch „Die fleissige Puppenschneiderin, Julie Lutz, Bertha Heyde, Vlg. Gustav Weise, 5. Aufl. 1902. Schneiderei , Nдhmaschine Singer , kl. Nдhmaschine, Garnspulen, Zwirnspulen, Fingerhut in Lederetui , Nдhnadeln, Bьgeleisen. Stoff mit Schnittmuster, La Poupйe Modиle , Journal des petites filles. Kommode mit 2 Laden, Spдtes Biedermeier. Die Puppen-Schneiderei , Gertraud Zechlin, Ravensburger Spiele Nr. 5501, Otto Maier Vlg. Ravensburg, 37x 31 cm. Celloluidpuppe „Christl“ , Schildkrцt, 29 Ѕ cm, Originalkleidung, um 1940. Die kleine Puppen Schneiderin , Kaspi-Spiele Wien, 37 x 25 cm. Celloluidpuppe, Schildkrцt „Inge“, 16 Ѕ cm, um 1950. Buch : Die Geschichte eines Lebens, Margarete Steiff und der Teddybдr. erzдhlt von J.M.v.Koenneritz, Vlg. J.G.Oncken, Kassel 1936. Steiff-Teddybдr , 10 cm, auf Blech-Schaukelstuhl , lithografiert. Rauchtisch, Blech lithografiert, mit Zigaretten (Lдnge 1 cm) Elefant auf gusseisernen Rдdern, 28 cm, um 1910/1920. Kinder-Buch von Hans Fraungruber, Theo.Stoefer`s Kunstvlg. Nr. 1090. Schildkrцt-Puppe , Germany SiR Schutzmarke, 8 Ѕ, Brustblattkopf, Ziegenlederkцrper , Unterarme Celluloid, blaue Schlafaugen, um 1905/10. „Original-Teddy“ , Mohair, Maskenausschnitt, 26 cm, um 1950. Schimpansen „Jocko“ , 11 cm, um 1950. Elefant , rote Verloursdecke mit Aufschrift. Steiff, 6807.00, 7 cm. Jungbдr , Mohair caramel, grьnes Halsband mit Glocke, 12 cm, um 1950. Pinguin „Peggy “, Mohair, 4314, um 1952. Seehund „Robby“ , Mohair, 14 cm, um 1954. Schildkrцte “Slo” , Mohair, Panzer aus Plastik, 14 cm, um 1955. Papagei Masse, Zinnkдfig Messing vergoldet. „Mopsy“ , Mohair, rote Schleife, 22 cm, um 1960. „Terry“ , Mohairplьsch, stehend, Rдder, 22 cm, 1928. Schnauzer „Rattler“ , Mohair, rotes Halsband, 17 cm, 30er Jahre. Franzцsische Bulldogge „Bully“ , Mohair mit Haarkranz, Schnauze Samt, Glocke und Halsband, 10 cm, 20/30er Jahre. Cockerspaniel „Cockie“ , Mohair, Drehkopf, 3310, ab 1951. Cockerspaniel jung „Cockie“ , Mohair, rotes Halsband, 12 cm, 1960. Jungdackel „Bazi“ , Mohair, grьnes Halsband, Drehkopf, 13 cm, um 1955. Dachshund „Hexie“ , Mohair, rotes Halsband Drehkopf, 13 cm, um 1955. Airdaleterrier „Terry “ , Mohair, rote Schleife, 13010, ab 1951. “Chin-Chin” , Wollplьsch, Samtschnauze, stehend , 1936. Katze , Samt, grьne Augen, 16 cm. Mцwe , Wolle, FьЯe Stahldraht , 1508, 1954. Schwarzer Kater , Mohair, grьne Augen, rosa Schleife und Glцckchen, 22 cm. Wollmaus , weiЯe Wolle, um 1958. Postkarte , Steiff Knopf im Ohr, Margarete Steiff GmbH, Giengen (OriginalgrцЯe) Steiff-Teddies von 1930 – 1950, 2 Masken-Teddies Steiff. Handspielpuppe „Loopy“ (Wolf), 17 cm. Sitzgarnitur Thonet , Wiener Geflecht, mit Tisch, Kaffee-Service Porzellan, 5-armiger Kerzenleuchter, Silber, Schaukelstuhl Thonet. Kinderbuch „Die Familie Bдr“ , Carl Hirsch Vlg, Konstanz. Elli-Riehl-Stoffpuppen , wohl aus der Anfangszeit ihrer Tдtigkeit, Bдuerin und Bauer. groЯe Puppe Pappmachй, mit „Taschenfeitl“ 2,5 cm, Kleidung alt. kleine Puppe, Originalkleidung Pappmachй/Stoff, gemarkt HPW. Der Kopf dieser Puppe ьberlebte einen Sturz vom Kasten nicht, auch dieser wurde von Herrn Reichl, Wien, in mьhsamer Kleinarbeit restauriert. Pferd auf Rдdern, Steiff, braun, 1929, Ochs , 1929, Hase auf Rдdern, Steiff, 1915, Hase liegend, Steiff, 1930, Ente, Hase, Schafe , Steiff, 1950. Rechts: Holztiere bemalt, gestempelt Norbertine Bresslern-Roth (berьhmte Malerin aus Graz , Цsterreich) Schaukelpferd , um 1900, Papiermachй, Ledersattel. Die Modelleisenbahn weckt lдngst verblasste Erinnerungen . Zug Fa. Mдrklin , Uhrwerk aufziehbar, Personenwagen, Lastwagen. Zug Fa. Bing, Nьrnberg , elektr. mit Transformator, Personenwagen, Seilbahn. Bahnhof und Postamt, mit Zinnfiguren, bemalt. Bahnhof Fa. Kibri , diverses Bahnpersonal, lдndliche Tanzgruppe aus Zinn, Gьterwaggons Mдrklin. Falt-Buch von Lothar Meggendorfer, Original, Vlg. J.F. Schreiber Esslingen und Mьnchen. Ansichten aus dem Buch mit den geцffneten, aufgestellten Stuben, incl. Eingang und Garten. Zum Ausklang geht es am Abend ins Theater . Mдrchen in fьnf Akten von Ernst Siewert. Schreiber Papier-Theater, um 1900, 10 Drehbьcher mit Regieanweisungen, verschiedene Kulissen und Figuren. Elektr. Beleuchtung in diversen Farben, Klingel, schlieЯbarer Vorhang. KupferjagdgeschoЯ.de. "super clean" = lange putzen. Lдnger schieЯen, besser trainieren! Hohe Schussfrequenzen sind sowohl beim Training im SchieЯkino als auch auf dem SchieЯstand Normalitдt. Sie fьhren nicht selten zu einer Ьberhitzung des Laufs mit der Folge, dass das Training unterbrochen werden muss. Auch Laufablagerungen sind bei intensivem Training mit herkцmmlichen Patronen die Regel und erfordern eine zeitaufwдndige Reinigung des Laufs. Mit CINESHOT ® sind solche Schwierigkeiten Vergangenheit. Das Geschoss ist mit einer Spezialbeschichtung versehen, um die Reibung im Lauf und damit die Lauferwдrmung zu minimieren. Sie kцnnen also lдnger schieЯen und mьssen den Bьchsenlauf deutlich seltener reinigen! Quelle. Doch dann fand ich beim lesen der Packungsrьckseite den entscheidenden Hinweis „Eine sorgfдltig gepflegte Waffe hat eine lдngere Lebensdauer“. So ist es halt mit der Werbung. Aber wer will sich bei dem Kurs schon beschweren. Die Frage die ich habe, ist folgende. Kann man die Hьlsen wiederladen? Diese sind ja von RWS und sollten damit gut sein. Jedoch sind nicht die RWS Buchstaben eingestanzt, sondern DAG (2). LM: Warum nicht? Auch alte Dynamit Nobel AG (DAG) Hьlsen waren nicht schlecht. Stoffwerte von Steinsand habe ich nicht, aber er bremst scheinbar ganz gut. Alle Schьsse waren so zusagen Steckschьsse. Eindringtiefe. 30 cm. Die Restbolzen und einige Splitter konnte ich bergen (4+5). Ich denke aufgrund einiger Steinchen im Steinsand, sind die Restbolzen nicht alle gleichmдЯig. Dennoch meine ich, alles sieht so aus, wie es soll. (6 im Hintergrund, wo es sehr hell ist). Bums, dann lag es. Da es etwas spitz stand trat die Kugel rechts vor der Keule im weichen ein und am linken Blatt wieder aus(7). Es lag im Knall. AuЯer einer geplatzten Bauchdecke (KraftstoЯ?) und dem Blatt waren keine Zerstцrungen von auЯen sichtbar. Also war die Wildbretentwertung wieder einmal zu vernachlдssigen. Einen Samstag spдter folgte die nдchste Jagd auf der ich eine Sau strecken konnte. Unsinnigerweise schoЯ ich 4 mal bis die liegen blieb (Alle vier waren drauf, wobei ich die Reihenfolge nicht mehr genau weiЯ, 1x mittig, 1x tief, 1x StreifschuЯ re. Blatt und 1x von hinten in den Nacken). Die Sau wurde nach dem ersten SchuЯ trotz deutlichen Zeichnens nicht langsamer und so schoЯ ich weiter bis sie lag. In den Sekunden nach dem ersten SchuЯ bekam ich es wohl er mit der Angst zu tun, so daЯ ich nicht mehr ausreichend dachte, dem Stьck nicht die Zeit zu sterben lieЯ. (Ich wollte Ralf O. die Nachsuche ersparen ;-) seine Hunde und er waren es, die die Sauen auf die Lдufe brachten. Schцn das die Kupferfreunde mehr werden.) Die Sau lag nach. 100 m. Sie war innen total ausgeschweiЯt. Wie man auf den Bildern sieht, trafen Splitter die Lunge (10)und auch das Herz(11). Rohr frei fьr Cine Shot . Hallo Herr Mцller, Rohr frei ist lehrreich und meine Sauer 202 hat das Bad mit Salmiakgeist mit kleineren Streukreisen belohnt. Ich habe zusammengezдhlt und bin vor der Reinigung kaum auf 50 Schьsse gekommen - jagdlich wohlgemerkt. Dazu kamen gut 300 Stьck CineShot. Die wiegen sicher schwerer. Frage - CineShot bringt Zinn in den Lauf, wogegen Salmiakgeist angeblich hilflos ist. Haben Sie eine Idee, was man dem Lauf nach einem feurigen SchieЯkinobesuch Gutes tun kцnnte? Viele GrьЯe … CF.Mittwoch, 2. Mдrz 2011 18:48. Zinn ist als ein „Schmierstoff" fьr FluЯeisen gedacht. Es verdampft auch leicht. Ic bin mir nicht sicher ob Zin wirklich stцrt. Jedenfalls erwarte ich von Kupfer- oder Messingjagdgeschossen Zinn wiede rmitzunehmen. Ob das nun wirklich wahr ist weiЯ ich aber nicht. In Maschinengewehren werden verzinnte FluЯeisenmдntel in Massen durch die Rohre gejagt. Allerdings sollen Maschinengewehre auch ein biЯchen streuen. Ob das Zinn auch Jagdbьchsen fьr den zielgenauen SchuЯ gut tut ist mir nicht bekannt oder geheuer. Bei einem GeschoЯwechsel dauert es immer ein Zeit, bis sich ein neues dauerhaftes Gleichgewicht einstellt. Daher schieЯen Waffen nach einem GeschoЯwechsel erst fьr ein Weile schlechter als danach. Waidmann Heil, Lutz Mцller. … es gibt so viele Antworten auf diesen Seiten - da muЯ ich einfach fragen, wenn ich's sonst nicht anders herausfinden kann. Physik und Chemie des Schusses werden spannender mit jedem Ding, was man neu versteht. Ich habe beim Zinn zuerst auch nach dem Siedepunkt geschaut. Bei derart dynamischen Vorgдngen ist aber die Frage, was da in dem kurzen Zeitraum der Beschleunigung an komplexen Dingen miteinander wirkt. Hoher Druck wirkt der Verdampfung wieder entgegen, die Zinnschicht ist dьnn, gibt also auch Wдrme an das GeschoЯ ab, die Zeitspanne fьr die Wдrmeaufnahme ist extrem kurz usw. Messen kann man da nicht viel - vielleicht nach dem SchuЯ, die Art der Ablagerung vom Zinn, vielleicht die Mengen - aber so genau interessiert das natьrlich auch kaum jemanden. LM: Danke. Derzeit sich ich am Boden eines Sportgeschosses fьr die Uniformierten. Der Nippel sieht wie eine Brustwarze aus. Man sagt, was gut aussieht - fliegt auch gut! Aber echt sind die doch besser! ist Kinomunition fьr e i n e n SchuЯ. LM: Zu RWS Evolution siehe da. Zu Cineshothьlsen siehe Ьberlastete Patronenhьlsen, nдmlich die DAG Hьlse. Die RUAG Ammotec verkauft die Cineshotmuntion fьr das SchieЯkino meiner Meinung nach mit Hьlsen, die nicht fьr das Wiederladen geignet sind, nдmlicxh aus einem hellen, sprцden Messing, das nach wenigem Widerladen reiЯt. Sie werden als andder Munition nicht lange Freude haben. Wenn Sie selbst Hьlsen laden, besorgen Sie sich gute und behandeln die pfelglich. Das zahlt sich mehr aus, als nur billig einzukaufen. GruЯ, Wolfgang Bьker, Donnerstag, 4. August 2011 12:58.

Gießkanne blech

Bei uns erfahren Sie alles rund um Hochbeete - Bauen, anlegen und bepflanzen leicht gemacht. Willkommen auf Hochbeet-Tipps.com! Wir haben diese Seite ins Leben gerufen um Ihnen wichtige Tipps rund um das Thema Hochbeet zu geben. Vom Bauen des Hochbeets über das Anlegen bis hin zum Bepflanzen und der Bewirtschaftung haben wir viele Informationen gesammelt. In unseren eigenen Hochbeeten wird natürlich viel ausprobiert, um Ihnen auch immer wieder Anleitungen mit Fotos und Videos anbieten zu können. Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten, was gibt es Besseres und Gesünderes? Wer Lust auf einen kleinen Gemüsegarten hat, aber nicht über den Platz verfügt, der sollte sich ein Hochbeet anlegen. Viele Gartenfreunde haben ein Hochbeet angelegt und erfreuen sich an frischem Gemüse, Kräutern, Blumen und vielen mehr. Auch wer in seinem Garten über einen steinigen Boden verfügt, muss nicht auf selbst angebautes Gemüse verzichten, sondern greift auf ein Hochbeet zurück. In einem solchen Beet fühlt sich das Gemüse wohl und sogar Kräuter und Blumen gedeihen darin. Perfekt für Familien mit Kindern. Hat man einen kleinen Garten, kleine Kinder oder man leidet unter Rückenbeschwerden, für den ist ein Hochbeet ideal. Denn somit verfügt man über eine Anbaufläche, die leicht erhöht ist und völlig unterschiedlich zum klassischen Beet ist. Gestalten Sie sich Ihre grüne Oase selbst! Unter den Hobbygärtnern hat das Hochbeet Zunehmens an Beliebtheit gewonnen. Der eine Grund ist, dass es gut aussieht, wenn man beispielsweise ein Hochbeet aus Holz errichtet und zum Zweiten ist es absolut praktisch. Viele Möglichkeiten mit einem Hochbeet. Ein Hochbeet bietet viele Möglichkeiten, nicht nur Gemüse kann angepflanzt werden, auch Blumen passen und machen das Hochbeet zu einem Farbtupfen im Garten. Hochbeete sind gerade auch für ältere Menschen und Rollstuhlfahrer eine Möglichkeit, im Garten aktiv zu bleiben oder zu werden. Ein Hochbeet planen, bauen und bepflanzen. Die Planung des Hochbeetes. Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, ein Hochbeet anzulegen, dann ist es wichtig, das Sie sich im Vorfeld ein paar Gedanken machen. Wie groß soll das Hochbeet sein? Denn gerade der Platz in Ihren Garten oder auf dem Balkon spielt dabei eine sehr große und entscheidende Rolle. Wer viel Platz hat, der kann ein größeres Hochbeet planen. Damit Sie später keine Probleme bei dem Austausch der Erde bekommen, sollten Sie das Beet jedoch nicht zu klein planen. Das ideale Mass für ein Hochbeet ist eine Länge von 2 Metern und eine Höhe von 80 -100 cm. Damit Sie gut an dem Beet arbeiten können, ist eine Breite von 0,80 m optimal, damit Sie jeden Bereich ohne Probleme erreichen. Das Hochbeet anlegen. Es bleibt jedem persönlich frei, aus welchen Materialien das Hochbeet bestehen soll. Es ist möglich, ein Hochbeet aus Metall, Holz, Kunststoff oder Stein anzulegen, doch wie schon erwähnt, das ist den persönlichen Vorlieben überlassen. Am beliebtesten bei den Hobbygärtnern sind die Hochbeete aus Holz. Wenn Sie ein solches Beet aus Holz bauen oder kaufen, dann müssen Sie darauf achten, welches Holz verwendet wurde. Wir empfehlen Lärchenholz, da man es auch unbehandelt der Witterung aussetzen kann. Wer es mehr rustikal liebt, der kann auf Naturstein zugreifen, aber auch Sandstein und Schiefer eignen sich hervorragend zum Anlegen eines Hochbeetes, denn diese sind nicht nur witterungsbeständig, sondern verfügen auch über hervorragende temperaturisolierende Eigenschaften. Ein Tipp: Wer ein Hochbeet aus Steinen anlegt, der sollte zwischen die Steine spezielle Steingartengewächse pflanzen, das verleiht dem Hochbeet eine ganz besondere Optik. Bei Metall sollten Sie Vorsicht walten lassen, dieses Material ist weniger empfehlenswert. Das hat zwei Gründe, Metall ist recht teuer und zum Zweiten verzögert das Material den Verrottungsprozess im Beet während der kalten Monate, aufgrund dessen, das es ein exzellenter Wärme- und Kälteleiter ist. Ein Hochbeet selbst bauen. Widmen wir uns nun dem Selbstbau eines Hochbeetes. Wenn Sie ein Hochbeet anlegen, dann sollte das stets in Nord-Süd-Richtung sein, denn so sind die Lichtverhältnisse optimal. Zudem sollte es nicht im Schatten von hochgewachsenen Pflanzen stehen. Ist der optimale und endgültige Standplatz gefunden, sollte die Fläche des Hochbeetes berechnet werden, inklusive Flächen zur Ablage von Geräten, die gebraucht werden. Welche Materialien benötigt man für den Bau und woher bekomme ich diese? Fangen wir mit den Materialien an und überlegen, womit wir bauen wollen. Diese sind im Vorfeld schon genannt worden, wir entscheiden uns jetzt einmal für Holz. Hier hat man dann wieder die Möglichkeit zu entscheiden, ob man das Hochbeet komplett selbst bauen soll oder ob man einen fertigen Bausatz nimmt. Es gibt auch Hochbeete mit Außenwände aus sogenannten Gabionen. Gabionen sind Drahtkörbe, die mit Steinen befüllt sind. Bei dieser Variante sind der Phantasie des „Bauherren“ keine Grenzen gesetzt, da man auch die Spalten zwischen den Steinen bepflanzen kann. Was ist zu beachten. Die Hochbeet Bausätze aus Lärchenholz müssen nicht behandelt werden, der natürliche Schutz der Lärche reicht. Vor dem Befüllen sollte das Hochbeet mit einer Nopenfolie verkleidet werden. Am Boden sollte ein engmaschiges Drahtgitter befestigt werden, damit Wühlmäuse und andere Schädlingen nicht eindringen können. Bei der Bepflanzung wird empfohlen, auf Mischkultur achten. Bei Mischkultur schützen sich die Pflanzen gegenseitig. Niedrig wachsende werden am Rand eingesetzt und hochwachsende in der Mitte des Hochbeetes. Angelegt werden sollte es im Herbst oder im Frühjahr und idealerweise in Nord-Süd-Richtung. Die Füllung des Holz- Hochbeets wird in Schichten vorgenommen. Die erste Schicht kann eine Drainage aus Kies, Hydrokultur oder Blähton sein. Wer das nicht zur Verfügung hat, kann auch Tonscherben verwenden. Wer Baum- oder Strauchabschnitt hat, kann auch diese Naturmaterialien als Drainage benutzen. Die nächste Schicht sollte aus Hecken- und Baumschnitt, also Äste und Zweige, Strauchabfällen und Wurzelstöcken bestehen. Darauf wird etwas Erde verteilt. Schicht drei setzt sich aus gehäckseltem Strauchabschnitt, kleinen dünnen Ästchen und als Abdeckung wieder einer dünne Schicht Erde zusammen. Als vorletzte Schicht werden Gartenabfälle, wie Grünschnitt und Laub wieder gut mit Erde gemischt. Die letzte Schicht war die eigentliche Erde. Hier sollte die untere Schicht aus Gartenerde, die nächste aus Kompost (wenn vorhanden) und die letzte Schicht aus Blumen- oder Muttererde bestehen. Wenn man die Erde im Baumarkt kauft, am besten ein Gemisch aus Garten- und Blumenerde. Die Höhe der einzelnen Schichten ist abhängig von der Gesamthöhe des Hochbeetes. Idealerweise ist die Höhe einer Schicht 25 bis 40 Zentimeter. Ein großer Vorteil eines Hochbeetes ist, dass durch die Verrottung so viele Nährstoffe entstehen, dass man getrost auf Düngung verzichten kann. Zehn Tipps zum Anlegen eines Hochbeetes. Wählen Sie einen für Sie geeigneten Platz im Garten aus. Richten Sie das Hochbeet in Nord-Süd-Richtung aus, da so der Lauf der Sonne bestens genutzt werden kann. Ermitteln Sie die richtige Größe und die richtige Höhe. Als Schutz gegen Maulwurf oder Wühlmaus legen Sie am Boden ein nicht zu feinmaschiges Drahtgeflecht aus. Bevor Sie die Bretter des Beetes verbauen, bohren Sie die Löcher für die Schrauben vor. So vermeiden Sie ein Splittern der Bretter. Streichen Sie die Bretter vor dem Zusammenbau mit Holzschutzlasur. Ein umlaufender Schneckenschutz. Nach der Fertigstellung kleiden Sie das Holz-Hochbeet zum Schutz vor Fäulnis mit Folie aus. Befüllen Sie das Hochbeet schichtweise zuerst mit kleinen Ästen und Zweigen, dann mit gehäckseltem Strauch und/oder Baumschnitt, als nächste Schicht kommt dann der Grünschnitt, Laub und Kompost und zum Schluss Garten-/Blumenerde und/oder Muttererde. Ein Dach zum Schutz vor Regen, Schnee und Kälte. So kann das Hochbeet auch als Frühbeet genutzt werden. Die Vorteile und Nachteile eines Hochbeetes. Warum sollte man ein Hochbeet anlegen? Neben einer bequemeren Arbeitshaltung hat ein Hochbeet eben viele Vorteile gegenüber einem ebenerdigen Beet. Wegen seiner höheren Lage kann es von der Sonne besser erwärmt werden und der Lichteinfall ist höher. Aus diesem Grund haben Hochbeete eine wärmere Bodentemperatur. Sie ist um etwa 5 bis 8 Grad höher als in einem normalen Beet. Diese erhöhte Wärme lässt das Gemüse schneller reifen und es kann daher auch früher geerntet werden. Außerdem hat man die Möglichkeit, Gartenabfälle die schnell verrotten, wie beispielsweise Laub von den Bäumen, wunderbar mit in die Erde einzuarbeiten. Gleichzeitig wird der Boden somit auch gedüngt. Draus entsteht dann ein sehr fruchtbarer Boden, worin die Pflanzen gut wachsen und gedeihen können. Weitere Vorteile sind, dass ein Hochbeet im Gegensatz zu einem ebenerdigen nicht umgegraben werden muss und dass die Pflanzenreihen enger zusammenliegen können. Es gibt viele Materialien, mit denen man ein Hochbeet bauen kann. Beispielsweise Natur- oder Kunststein, Plastik oder Blech. Der ideale Werkstoff, um ein Hochbeet zu bauen, ist allerdings Holz, da es nicht nur sehr gut aussieht und zu einem Blickfang im Garten wird, sondern auch ein Naturprodukt ist. Der Anbau in Mischkultur fördert das Pflanzenwachstum und schützt vor starkem Schädlingsbefall. Die Ernte fällt reichlich aus. Durch das günstigere Kleinklima, bedingt durch die Verrottung der organischen Materialien im Innern des Hochbeetes, entsteht auch Wärme von unten. Das begünstigt das Wachsen und Gedeihen von wärmeliebenden Gemüsen wie Paprika, Zucchini oder Tomaten. Ein sehr wichtiges Argument für Gärtner ist die Verwertung aller wertvollen und gesunden Gartenabfälle aus dem eigenen Garten im Hochbeet. Auch älteren Menschen oder behinderten Menschen ermöglicht die besondere und hochgestellte Bauweise die Gartenarbeit. Ein weiterer Vorteil des Hochbeetes ist, das durch das Zusammenfallen des Füllmaterials in jedem Jahr, neu mit Kompost aufgefüllt werden kann. Dadurch spielt die Fruchtfolge, die sonst auf jeden Fall berücksichtigt werden müsste, keine Rolle. Das Hochbeet kann in heißen Sommermonaten sehr rasch austrocknen und muss deshalb übermäßig viel gegossen werden. Das Hochbeet dient Mäusen und Wühlmäusen gerne auch als Unterschlupf. Daher ist das auf dem Boden ausgelegte Gitter sehr nützlich. Im Selbstbau (kein Bausatz) relativ großer Aufwand und handwerkliche Fähigkeiten zum Bau der Umrahmung. Es ist sehr wichtig, dass die Reihenfolge der Bepflanzung – erstes Jahr nur Starkzehrer, zweites Jahr Stark- und Mittelzehrer, drittes Jahr dann die Schwachzehrer – eingehalten wird. Die 10 Hochbeet Tipps 2014 für alle Hobby- und Profigärtner. Wann ist der richtige Zeitpunkt ein Hochbeet zu erstellen? – Die beste Zeit ein Hochbeet anzulegen ist der Spätherbst, denn dann fällt und sammelt sich sehr viel Kompostierbares material im Garten an. Eine weitere Möglichkeit ist das Frühjahr. Wie hochmuss, oder sollte das Hochbeet sein? – Die Frage ist nicht allgemein zu beantworten, denn damit man in einer bequemen Höhe arbeiten kann, hängt von der eigenen Körpergröße ab. Ein Anhaltspunkt ist die Küchenarbeitsfläche, die zwischen 95 und 90 Zentimeter liegt. Wichtig ist, das darauf geachtet wird, dass es nicht niedriger als 80 cm ist, wenn es ab Oberkante. Andererseits sollte das Hochbeet nicht höher als 120 cm sein, denn dann muss man sich unnötig strecken. Das ist auch der Grund, warum Hochbeete nicht breiter als 130 cm sein sollten. Sollen Tomaten angepflanzt werden, dann sollte es niedriger angelegt sein oder aber man greift auf eine niedrig wachsende Sorte zu. Die Ausrichtung des Hochbeetes – ein Hochbeet verfügt in den meisten Fällen über eine rechteckige Form. Idealerweise sollten Hochbeete in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet werden, denn dann wird das Sonnenlicht optimal genutzt. Die höher wachsenden sollten stets in der Mitte des Beets gepflanzt werden, so dass diese den niedrig wachsenden, nicht das Licht wegnehmen. Des Weiteren ist auf eine Nord-Süd-Richtung bei der Staffelung zu achten, das heißt, dass die Pflanzen die hochwachsen gen Norden angeordnet werden und die niedrig wachsenden gen Süden. Hochbeete schützen – und zwar vor Wühlmäusen & Co. Es sollte unbedingt ein feinmaschiges Gitternetz vor der Errichtung bzw. der Befüllung des Hochbeetes eingelegt werden in das Beet. Das ist ein guter Schutz gegen das Eindringen von Nagern und Wühlmäusen. Hat man sich ein Bausatz gekauft, dann einfach das Drahtgeflecht über die Ränder hinaus ausrollen und dann das Hochbeet darauf stellen. Bei einem Hochbeet aus Mauerwerk oder Steinen, dann einfach das Netz nach der Fertigstellung des Fundamentes ausbreiten. Dann das Mauerwerk erstellen und das Gitternetz zwischen Fundament und Seitenwänden fest verankern. Bei einem Holz-Hochbeet, dann das Gitter einfach auf dem Boden auslegen und dann an den Seiten nach hoben biegen befestigen. Hochbeete müssen vor Fäulnis geschützt werden – wer ein Hochbeet aus Holz hat, der sollte dieses vorab mit Teichfolie auskleiden, damit dieses geschützt ist und nicht so schnell fault. Denn so kann keine Feuchtigkeit nach außen sickern, durch die Seitenbegrenzungen. Eine gute Möglichkeit ist es, die Folie mit kleinen Nägeln an den Wänden zu befestigen. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der obere Bereich vorerst nicht befestigt wird, bevor der Beet-Inhalt noch nicht verdichtet ist. Denn so kann die Folie beim Nachrutschen des Füllmaterials nicht reißen. Vor Schnecken schützen – sicherlich finden sich in einem Hochbeet weniger Schnecken ein, als im Vergleich zu einem Flachbeet, jedoch schadet eine umlaufende Schneckenschutzkante nicht. Wer über ein Fertigsystem verfügt, der wird diese Kante in dem angebotenen Zubehör finden. Wer sein Hochbeet selbst erstellt, der hat die Möglichkeit, diese Kante beispielsweise aus abgewinkelten Blechprofilen zu schneiden und diese dann umlaufend zu befestigen. Ein Hochbeet mit Dach – das Hochbeet ist auch als Frühbeet nutzbar, wenn man dieses mit einem Dach versieht. Dieses Dach bietet Schutz vor Regen, Hagel und Schnee. Bei den Fertighochbeeten werden diese Dächer serienmäßig von den Herstellern angeboten, doch es ist auch möglich, ein solches Dach selbst zu bauen. Dazu benötigt man nur gebogene Rohre oder starken Draht beispielsweise sowie Flies oder Folie. Benutzt man einen standardmäßig angebotenen Folientunnel, dann erfüllt dieser zwar auch den gleichen Zweck, doch hier ist es wichtig, das man regelmäßig lüftet. Denn ansonsten führt es zu Pilzbildung aufgrund der gestauten Feuchtigkeit. Ein Hochbeet benötigt mehr Wasser – die Pflanzen, die in einem Hochbeet gedeihen, benötigen mehr Wasser als die in einem Flachbeet. Kurz gesagt, man muss hier öfters gießen. Der Grund ist die hohe Wärmeentwicklung im Inneren des Beetes durch die Verrottungsprozesse. Die Hersteller von den Fertigbau-Sätzen bieten auch Bewässerungssysteme an. Empfehlenswert ist es, das Hochbeet in der Nähe eines Wasseranschlusses anzulegen, damit nicht die schwere Gießkanne stetig geschleppt werden muss. Ein anderer Aufbau wird für Kräuter und Schwachzehrer benötigt – die meisten Kräuter und viele der Gemüsepflanzen fühlen sich nicht wohl, wenn sie in einem Überangebot an Nährstoffen angepflanzt sind. Möchte man sein Hochbeet eher als Kräuterbeet nutzen oder für Gemüsesorten, die schwach zehrend sind, dann sollte es möglichst mit wenig Zweigen, unreifem Kompost und Laub gefüllt sein. Hier ist es eher empfehlenswert das Hochbeet mit drei Viertel an Erde zu befüllen, die dann mit Sand, Steinen oder anderen Füllmaterialien gemischt wird. Jedoch sollte der Kern des Hochbeetes den „normalen” Aufbau aufweisen und das ausreichend, denn nur so ist es den Regenwürmern und anderen Bodenlebewesen möglich, einzuwandern. Verschiedene Nutzungen des Hochbeetes – es ist möglich, sein Hochbeet in verschiedene Kammern aufzuteilen, die unterschiedlich befüllt werden. Somit ist die Möglichkeit gegeben, die verschiedensten Pflanzen anzubauen, welche die unterschiedlichsten Wachstumsbedingungen benötigen. Bei den fertigen Hochbeeten werden diese Systeme serienmäßig angeboten. Mit einem Hochbeet gärtnert man 2014 rückenfreundlich auf hohem Niveau. Ein solches ist für jeden Garten eine Bereicherung. Dabei spielt es keine Rolle ob als Tomatenkasten, Salat- oder Kräuterbeet oder aber als Pflanzmöglichkeit für Blumen, mit Miniteich und Sonnen- oder Schattenbepflanzung. Diese Beete sind einfach zu planen, praktisch und man kann sie ganz nach den eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen befüllen. Bei Form, Farbe und Material, kann man ganz seine eigene Fantasie spielen lassen und das Hochbeet auf den Stil des Gartens abstimmen. Des Weiteren ist ein Hochbeet pflegeleicht und es entlastet den Rücken sowie die Gelenke, da man bequem arbeiten kann. Ein Hochbeet anlegen – so wird es gemacht! Seit einigen Jahren ist ein deutlicher Trend zum Anlagen von Hochbeeten spürbar. Ob im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon – jeder noch so kleine Platz an der frischen Luft wird genutzt, um … [Weiterlesen. ] Ein Hochbeet selber bauen – in einzelnen Schritten einfach erklärt. Ihr Garten ist klein, aber Sie möchten gerne eigenes Gemüse anbauen? Bereits zwei Quadratmeter reichen aus. Hochbeete sind dazu ideal. In größeren Gärten können Sie selbstverständlich die Anzahl … [Weiterlesen. ] Das Hochbeet richtig befüllen und bepflanzen. Nun geht es ans Befüllen des Hochbeetes. Zuerst wurde der Boden mit einem nicht zu dichten Drahtgeflecht ausgelegt, um zu verhindern, dass Mäuse oder andere Tiere ins Hochbeet gelangen. Die unterste … [Weiterlesen. ] JUNGE INDUSTRIE. Die Junge Industrie (JI) ist die Nachwuchsorganisation der Industriellenvereinigung (IV). Die JI steht für Leistungsorientierung, Selbstverantwortung und vollkommene Unparteilichkeit. Die JI versteht sich als Netzwerk junger, kritischer Führungskräfte, die den Austausch mit Gleichgesinnten suchen. Die JI ist vor allem aber auch politisch aktiv: Wir gestalten unsere Zukunft in allen Bereichen aktiv mit. Der neue JIV-Vorstand stellt sich vor #3. AVISO: "Tag der Entscheidung" am 31. Jänner 2018. Unter dem Motto „Nein zum Jein“ möchte die Junge Industrie Niederösterreich/Burgenland mit einer hochkarätigen Veranstaltung die fatalen Folgen di. » JI-Salzburg Weihnachtsfeier. Ausgelassene Stimmung bei der Weihnachtsfeier am 14. Dezember 2017. » Junge Industrie zu neuer Regierung: Schöne Überschriften, aber… JI-Bundesvorsitzender Wimmer: Wünschen BK Kurz und VK Strache das Beste – Vermissen aber den „neuen Stil“, wichtigste Reformbaustellen müssen ange. » Der neue JIV-Vorstand stellt sich vor #2. INNOVATE OR DIE ! Die Studienreise der Jungen Industrie Tirol ins Silicon Valley hat ein erstes Nachspiel. » Rückblick: JI-Weihnachtsfeier 2017. „Volles Haus“ in der Rätschkachl in Dornbirn. » JI-Vorsitzender Wimmer: "Ignoranz zerstört unser Pensionssystem" Die OECD prognostiziert der österreichischen Gesellschaft eine abrupte Alterung bis 2075 – mit fatalen Folgen für das Pensionssystem. JI-Vorsitzen. » Der neue JIV-Vorstand stellt sich vor #1. JI - Industry on Focus - POLYTEC PLASTICS Ebensee. Im verschneiten Ebensee trafen sich auf Einladung von Markus Huemer (COO Polytec Group und JI OÖ Vorstandsmitglied) Mitglieder der Jungen Industri. » JI-Salzburg auf schneller Fahrt: TESLA Präsentation & Probefahrt. TESLA S und TESLA X sorgten für Spaß & Adrenalin » Industry.talk im AKW Zwentendorf: „Einheitliche Spielregeln wichtig“ Im Rahmen des Besuchs im AKW Zwentendorf diskutierte die JI mit EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz. Thema war neben der Energiewende auch da. » Arbeit+ als Programmschwerpunkt. Arbeit ist wesentlicher Teil unseres Lebens und die Grundlage des Wohlstands unserer Gesellschaft. » JI Steiermark: Neue Gesichter im Vorstand, Vorsitzende wiedergewählt. Die Junge Industrie Steiermark hat im Herbst einen neuen Vorstand gewählt, der mit dem Themenschwerpunkt „Arbeit+“ in die neue Periode startet. » JI-Betriebsbesichtigung der Destillerie Freihof. Am Donnerstag, 16. November 2017 war die Junge Industrie Vorarlberg beim Edelbrand-, Schnaps-, Likör- und Spirituosenexperten Freihof in Lustenau . » JI-Kärnten-Cracks schlugen sich tapfer bei Eishockey Business Challenge. JI-Salzburg: Lounge am Montag mit Mag. Klaus Fetka / Porsche Österreich. Junge Industrie Lounge zum Thema Management 4.0. » Junge Industrie: 30 Jahre Erfolgsgeschichte mit Europa. JI unter Bundesvorsitzendem Christoph Leitl war als erste Organisation für Vollbeitritt Österreichs zur EG – JI-Vorsitzender Wimmer: Beitritt Öste. » Betriebsbesichtigung der Sandoz GmbH. Am Dienstag, 7. November 2017, war die Junge Industrie zu Gast bei Sandoz in Kundl. Sandoz ist einer der größten österreichischen Pharmahersteller. » JI-TOP Gespräch mit Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner. Landeshauptmann Stellvertreter Dr. Manfred Haimbucher (FP OÖ) gab am Freitag, den 3. November Einblicke in die aktuelle Landespolitik, die Koaliti. » Raunz nicht – mach was! Sich über den Zustand der Politik, die Reformunwilligkeit im Land oder die fehlende Generationengerechtigkeit in Österreich zu ärgern, reicht nich. » 30. Jubiläumsstudienreise der Jungen Industrie Tirol ins Silicon Valley. Disruption! Think Big! Trust! The Winner takes it all! » Wimmer zu KV-Verhandlungen: „Bitte beendet dieses Kasperltheater“ JI-Bundesvorsitzender: Reine Inszenierung zu Lasten von Standort und Arbeitnehmern – Zu hohe Lohnabschlüsse wären Schuss ins eigene Knie » JI Business Lounge Arbeit+ Psyche. Der JI-Schwerpunkt Arbeit+ widmet sich im November dem breiten Feld der Psychologie. » Junge Industrie: Pensionssystem bleibt eine der größten Baustellen in Österreich. JI-Bundesvorsitzender Wimmer: Strukturelle Pensionsreformen überfällig – Ende jeglicher Sonderregelungen und Privilegien gefordert – Aufruf an Kar. » JI Salzburg beim Industrie- und Zukunftsforum 2017. Die JI Salzburg war am 17.11.17 zu Gast beim Industrie- und Zukunftsforum, dass von der IV Salzburg, Oberbank und Salzburger Nachrichten jährlich . » Junge Industrie fordert rasche Regierungsbildung und Aussetzung der Parteienförderung für zwei Jahre. JI-Vorsitzender Wimmer: Würde „Wahlzuckerl“ zumindest teilweise finanzieren – Wunsch der Menschen nach Veränderungen endlich für strukturelle Refo. » Mittagsstammtisch mit Klaus Risch. Am 16. Oktober 2017 konnten sich die Mitglieder der Jungen Industrie im Zuge des JI-Stammtisches auf einen erfolgreichen Manager freuen. Klaus Ris. » Analyse der Nationalratswahl mit DDr. Paul Eiselsberg und Efgani Dönmez. Die Junge Industrie OÖ diskutierte nur zwei Tage nach der Nationalratswahl mit Efgani Dönmez und Paul Eiselsberg über den Ausgang der Wahl sowie d. » Meister vs. Master: Bundestagung der Jungen Industrie in Salzburg. Vom 5. - 7. Oktober 2017 tagte die Junge Industrie in Salzburg. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen aus allen Landesgruppen zusammen. Die Hi. » Junge Industrie: Andreas Wimmer neuer Bundesvorsitzender. Niss: Nicht nur ärgern, selber anpacken! – Wimmer: Chance auf Veränderung groß wie nie – Dynamik für Reformen nutzen » Katharina Rhomberg neue Vorsitzende der Jungen Industrie Vorarlberg. Bei der Mitgliederversammlung der Jungen Industrie (JI) Vorarlberg, im Vorfeld des JI-Festes „meet einander“, wurde am 29. September im Kunstraum . » Erfolgreiches „meet einander 2017“ Das „meet einander“-Fest der Jungen Industrie (JI) Vorarlberg am 29. September im Kunstraum Dornbirn war ein voller Erfolg. » Studienreise zum Nachbarn. Am 22. September begaben sich Mitglieder der Jungen Industrie Wien und Niederösterreich/Burgenland auf eine eintägige Exkursion nach Brünn. » JI-Business Lounge ARBEIT+ Chancen. Betriebsbesuch bei AVL DiTest und Talk mit CEO DI Gerald Lackner über die Chancen der Teamarbeit » Zero Tolerance - in jeder Hinsicht. Kärntner Werk von Bosch und Mahle lässt keine Fehler zu » Gründerstipendien für die besten Köpfe. Die Junge Industrie Niederösterreich/Burgenland vergibt drei Stipendien an junge Menschen mit den besten Geschäftsideen! » Paul Sommeregger als Vorsitzender der Jungen Industrie Kärnten bestätigt. Nach Ablauf seiner ersten dreijährigen Funktionsperiode wurde Paul Sommeregger vom Vorstand als Vorsitzender der Jungen Industrie Kärnten für eine. » JI Salzburg bei Segafredo Zanetti Austria Ges.m.b.H. Die JI Salzburg hat am 14. September 2017 die Segafredo Zanetti Austria GesmbH in Hallwang/Mayrwies besucht. » Führungswechsel an der Spitze der Jungen Industrie Tirol. David Lindner folgt Hans-Jürgen Wohlschlager als Vorsitzender » Junge Industrie: Eine unglaubliche Erfolgsgeschichte - Europa. JI-Vorsitzende Niss: Europa als Einheit sicherstellen – Gemeinsamer Fokus für bessere Entwicklung – Zukunftsthemen angehen, Lösungen umsetzen » JI-Familienwandertag auf die Naggler Alm. Über Stock und Stein bis zum Bio-Kaiserschmarrn » Tax Freedom Day! Bis zum 15. August wieder nur für den Staat gearbeitet! Junge Wirtschaft und Junge Industrie fordern anlässlich des bevorstehenden Tax Freedom Days am 15. August – mehr Zukunfts- und Generationengerecht. » Tax Freedom Day: „Schmerzgrenze ist längst überschritten“ Anlässlich des „Tax Freedom Day“ am 15. August plädieren JI NÖ/Bgld-Vorsitzender Matthias Unger, JW NÖ-Vorsitzender Jochen Flicker und JW Burgenla. » Tax Freedom Day: „Rien ne va plus“ bei Steuern und Abgaben. JI-Bund und JI-Wien: Keine neuen Belastungen, um Arbeitsplätze zu schaffen – Steuern- und Abgabenquoten auf europäischen Durschnitt senken – „Tax . » Die JI-Salzburg beim Festspielempfang 2017. Festspielempfang der Industriellenvereinigung Salzburg & der Salzburger Festspiele am 29. Juli 2017 » JI-Salzburg Sommerfest 2017. Europa-Sommer-Talk mit MEP Dr. Paul Rübig. Wir sind Europa! Am Donnerstag, 13. Juli 2017 konnte MEP Dr. Paul Rübig zum Europa-Dialog in der IV Tirol begrüßt werden. » JI Salzburg beim Industrieempfang der IV Salzburg 2017. Virtuose am Medienklavier. Der Kärntner Kommunikationschef des Stahlkonzerns voestalpine, Peter Felsbach, erreicht mit seinem 18-köpfigen Team Millionen. Die wichtigsten Bot. » Betriebsräte und Junge Industrie beim Weltmarktführer. Gemeinsame Betriebsbesichtigung / Funktionäre der Jungen Industrie Niederösterreich/Burgenland und Wien sowie junge Gewerkschafter trafen einander. » JI-Mittagsstammtisch mit Christoph Längle. Fußball im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem und sportlichem Erfolg. Der Geschäftsführer des SCR Altach – Christoph Längle – zu Gast bei der. » Kulturausflug zum stummerschrei. Der stummerschrei hat sich inzwischen einen festen Platz im Kulturprogramm des Landes erarbeitet. Seit 2004 gibt es Anfang Sommer ein Kulturfestiv. » Bundestagung der Jungen Industrie: "Meister vs. Master" JI-Salzburg Betriebsbesuch Trumer Brauerei. Bier seit 1601 und in achter Generation! » Junge Industrie: Studienplatzfinanzierung ist auch Standortsicherung! JI-Vorsitzende Niss: Universitäten auf internationales Niveau bringen – Qualifikation als Schlüssel für erfolgreiche Zukunft – Finanzierungssicher. » Engagierte Junge Industrie. Ein Kärntner Team spendet Gartenarbeit im SOS-Kinderdorf » Industrielle Fertigung in Handarbeitsqualität. Bei Petritsch Edelstahltechnik dreht sich alles um Blech » JI-Salzburg feiert 100. Mitglied. Die Junge Industrie Salzburgs hat ihr einhundertstes Mitglied aufgenommen: JI-Vorsitzender Bernhard Bachofner begrüßte Agnes Böhm beim JI-Veransta. » Den Rahmen gesprengt. Lounge am Montag mit Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer » In Feierlaune. Die Mozart Distillerie nahm am 18. Mai offiziell ihre neue Abfüllanlage in Betrieb. Der Salzburger Traditionsbetrieb freut sich über ein zweistell. » JI-INSIGHT: „Industrie 4.0-Themen am Beispiel Felder KG/Hall“ Die Felder Group zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Holzbearbeitungsmaschinen für Handwerk, Gewerbe und Industrie. Es war daher nahelie. » JI zu Besuch bei Spectra Physics in Rankweil. Spectra Physics entwickelt und produziert einsatzstarke Ultrakurzpuls-Laser für anspruchsvolle Anwendungsbereiche in Medizin, Wissenschaft und Ind. » Bei den Faser-Profis im Burgenland. Betriebsbesichtigung / Mitte Mai machten sich Mitglieder der Jungen Industrie auf nach Heiligenkreuz – zur Lenzing Gruppe, dem Weltmarktführer in . » JI Business Lounge mit LH-Stv. Michael Schickhofer. Landeshauptmannstellvertreter Michael Schickhofer ist am 20. Juni 2017 zu Gast in der JI-Business Lounge. » Dialog.Zukunft.Europa. Bei der zweiten Auflage des Dialog.Zukunft der Jungen Sozialpartner Steiermark stand „Europa“ als Institution und Zukunftsmodell im Mittelpunkt. » Junge Industrie: Europa ist keine Selbstverständlichkeit! JI-Vorsitzende Niss: Schlagkräftige EU als Sicherheits- und Wohlstandsgarant – Europa wieder in die Herzen bringen – Wertschätzung für EU erhöhen » JI Niederösterreich/Burgenland: „industry.talk“ mit SPNÖ-Chef Matthias Stadler. Noch-SPNÖ-Chef und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler gab Einblicke in die aktuelle Landespolitik und diskutierte mit den Mitgliedern der . » Die Junge Industrie am Gauder Fest. Am ersten Freitag im Mai lockt alljährlich das Gauder Fest zum Stelldichein. » Magazino gewinnt dritten „Pitch im Paternoster“ Zweiter Platz an CNC Monster, dritter an Breeze – Kooperation zwischen Industrie und Startups fördern – Innovationskraft erhöhen um Wettbewerbsfäh. » Die Junge Industrie beim Hidden Champion Berndorf Band. Der unerwartete Schneefall im April hinderte die Mitglieder der Jungen Industrie NÖ/Burgenland und Wien nicht daran, sich auf den Weg ins Triestin. » Nachhaltig erfolgreich. Lavanttaler PMS Elektro- und Automatisationstechnik GmbH besticht durch Kompetenz und Weitblick im Management. » Betriebsbesichtigung der Steinbacher Dämmstoff GmbH. Eiseskälte und Schneechaos in ganz Österreich! Was liegt da näher, als sich einmal mit Dämmstoffen auseinanderzusetzen? » Mittagsstammtisch mit Herbert Sausgruber. Politik im Wandel der Zeit! Schlägt die Stunde der Populisten? Brandaktuelle Fragen, ein ehemaliger Landeshauptmann und eine interessante Diskussi. » JI-industry.talk mit Bernhard Gröhs: „Trend nach unten ist gestoppt“ Im exklusiven Rahmen präsentierte Bernhard Gröhs, Managing Partner von Deloitte Österreich, den Mitgliedern der Jungen Industrie NÖ/Bgld und Wien . » Junge Industrie: Kosten sparen leichtgemacht – Tipps für die WKO 4.0! JI-Vorsitzende Niss: Bürokratie und Verwaltung reduzieren – Unternehmertum stärken und Betriebe entlasten – wirtschaftlich denken und dementsprech. » JI Business Lounge mit Oskar Dohrau. Oskar Dohrau, langjähriger CEO und jetzt Berater der Dewetron Gruppe, ist am 2. Mai 2017 zu Gast in der JI-Business Lounge. » Ealry Bird Business Lounge bei Münzer Bioindustrie GmbH. Es war wieder Zeit früh aus den Federn zu hüpfen und nach Sinabelkirchen zu kommen. » Netzwerktreffen mit Jungunternehmerverband Südtirol. Eine gemeinsame Studienreise führte eine Gruppe von Jungunternehmern des Unternehmerverbandes Südtirol Ende März nach Vorarlberg, wo unter anderem. » Die Roboter sind los. Spannendes Finale beim dritten Robothon in der FH Salzburg: Zwölf Teams mit insgesamt 60 Teilnehmern konstruierten und programmierten innerhalb vo. » „Vorarlberger Industrie kann idealer Nährboden für Startups werden“ JI-Vorsitzender Andreas Karg hält die aufkommende Startup-Szene in Vorarlberg für begrüßenswert und sieht großes Potential in einer engeren Vernet. » Nachbericht JI-Betriebsbesuch bei Obrist Powertrain. Ganz im Zeichen der Zukunft der Mobilität bewegte sich der Betriebsbesuch der Jungen Industrie bei Obrist Powertrain am 9. März in Lustenau. COO C. » Junge Industrie präsentiert attraktives Jahresprogramm 2017. Die Junge Industrie (JI) Vorarlberg veröffentlichte kürzlich ihr Jahresprogramm für 2017. Das abwechslungsreiche Programm garantiert einen Mehrwer. » Junge Industrie besucht Triest. Junge Industrie: Frühpensionsmöglichkeiten sofort komplett streichen. JI-Vorsitzende Niss: Pensionen müssen zurück auf die politische Agenda – Strukturelle Probleme wurden bisher noch gar nicht angegangen » Die Junge Industrie zu Gast bei den Social Trading-Experten. Eine Betriebsbesichtigung der etwas anderen Art führte die Mitglieder der Jungen Industrie NÖ&Bgld und Wien zur „wikifolio Financial Technolog. » JI Oberösterreich - Industry on Focus bei Gebauer&Griller. Die Junge Industrie Oberösterreich besuchte am Donnerstag, den 2. März 2017 die Firma Gebauer&Griller Kabelwerke GmbH. » Junge Industrie: Europa muss Krise zu neuem Aufbruch nutzen. JI-Vorsitzende Niss: Europa bleibt bester Garant für sichere Zukunft – Europa muss sich auf Kernaufgaben konzentrieren – Nationalstaaten in der Pf. » Salzburgs Finanzreferent bei der Jungen Industrie. Salzburgs JI-Vorsitzender Bernhard Bachofner konnte am 27. Februar mit Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl ein prominentes Mitglied de. » Junge Industrie: Deregulierungs-Gesetz erster Schritt, weitere müssen folgen. JI-Vorsitzende Niss: Bürokratieabbau muss auf allen Ebene vorangetrieben werden – Gewachsene österreichische Überregulierung erstickt Wirtschaft » Terminaviso: JI-Exkursion zu "wikifolio" am 2. März 2017. Wir freuen uns auf den Besuch bei wikifolio, dem Betreiber einer Social Trading-Plattform mit Sitz in Wien. Das Team hinter der innovativen Anlege. » Biathlon-Weltmeisterschaft in Hochfilzen. Den Donnerstag, 16. Februar, ging die Junge Industrie diesmal sportlich an. » Die Netzwerkerin. Vom Bergbauernhof an die Spitze der börsennotierten BKS Bank – Anfang Feber beeindruckte Herta Stockbauer die Junge Industrie Kärnten mit ihrem in. » Festspiele der Jungen Industrie. Salzburgs Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler zu Gast bei der Jungen Industrie. » JI Business Lounge mit Christian Ramsauer. Univ.-Prof. Dr. Christian Ramsauer, Institutsvorstand Innovation und Industrie Management der Fakultät für Maschinenbau & Wirtschaftswissensch. » Besichtigung des Brennerbasistunnels am 14. Dezember 2016. Haben wir nun den Längsten oder nicht? Diese Frage stellte sich bereits zu Beginn der Tunnelbesichtigung. Mit 57 Kilometern Länge wird der Gotthar. » JI Salzburg: Lounge am Montag mit Max Dasch & Betriebsbesuch Salzburger Nachrichten. Salzburgs Junge Industrie zu Besuch bei den „Salzburger Nachrichten“ » „Sumsi forscht mit“ – Forscherkindergärten für Kärnten. Junge Industrie und Raiffeisen Landesbank Kärnten starten Initiative zum Wecken der Begeisterung für die Naturwissenschaften in Kärntner Kindergär. » JI/JW gegen „Pensions-100er“: Politik verbläst die Zukunft der Jungen. Jungunternehmer-Vertreter protestieren vor dem Bundeskanzleramt gegen populistischen Wahlkampf-Gag auf Kosten der Jungen. „Money Maker“-Show als S. » Junge Industrie: Wo bleibt der Jugend-Hunderter? JI-Vorsitzende Niss: Unverantwortliches Geldgeschenk nun auch für Beamte – Bundesregierung pfeift auf Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit » JI-Griller: Bitte keine sinnlosen Wahlzuckerl! JI-Wien Vorsitzender Nikolaus Griller zu Gast im W24-Studio zum Pensionshunderter, über Startups und nachhaltige Kaufkraftstärkung » „Pensionisten-Hunderter“ ist Weihnachtsgeschenk der Enkel. Schockiert reagiert der Vorsitzende der Jungen Industrie (JI) Vorarlberg, Andreas Karg, auf die Beschlussfassung im Ministerrat, neben der ohnehin. » JI und JW unisono: Pensionisten-Hunderter ist populistische Zuckerbrot-Politik zu Lasten der Jungen. JI-Vorsitzende Niss: Pensionisten-Hunderter ist Populismus in reinster Form – JW-Vorsitzender Rohrmair-Lewis: Pensionisten-Hunderter statt Zukunft. » Junge Industrie Tirol bei der Stubai KSHB. Früh morgens um 08.00 Uhr herrscht bei der Stubai KSHB schon rege Betriebsamkeit. Über 150 Mitarbeiter schmieden, härten und bearbeiten Formteile . » Junge Industrie: Wahlkampf-Zuckerl für Pensionisten ist Populismus pur. JI-Bundesvorsitzende Niss: Familienleistungen werden nicht regelmäßig valorisiert – Strukturelle Pensionsreformen seit Jahren ausständig » JI-Stammtisch zum Tabuthema Scheitern. Scheitern gilt als DAS große Tabuthema unserer Gesellschaft und viele Betroffene fühlen sich regelrecht stigmatisiert. Dass Fehler ganz normal sin. » Zu Besuch beim größten Arbeitgeber Wiens. Gemeinderatsvorsitzender Thomas Reindl hat mit der Jungen Industrie nach einer exklusiven Führung durch das Rathaus über die Besonderheiten der St. » "Dialog.Zukunft": Treffen der jungen Sozialpartner. Österreichweit einzigartige Initiative zu Austausch und Zusammenarbeit » JI zu Pensionspaket: Reformen bitte warten – „Wahlzuckerl“ für Pensionisten abzulehnen! Bundesvorsitzende Niss: Paket bringt nichts außer Mehrkosten – Umstellung auf beitragsorientiertes System bleibt Ziel » Junge Industrie Wien: „Generationengerechtigkeit darf keine leere Phrase sein!“ JI- Vorsitzender Griller: Jugendliche immer durch das System benachteiligt – Spaltung der Gesellschaft muss verhindert werden – Mut für Reformen i. » Jahresabschlussfeier der JI-Steiermark. Wie schon in den letzten Jahren eröffnen wir auch heuer in der letzten Novemberwoche den Reigen der (vor-) weihnachtlichen Abende und lassen im Kr. » Early Bird Business Lounge bei Ventrex Automotive GmbH. Es war wieder an der Zeit früh aus den Federn zu hüpfen und sich für die nächste Business Lounge der JI Early Birds bereit zu machen! » Studienreise Osttirol & Umgebung. Die 29. Studienreise der Jungen Industrie Tirol (18 TeilnehmerInnen) führte dieses Mal vom 26. bis 28. Oktober 2016 über Südtirol nach Osttirol. » JI zu Pensionisten-Forderungen: Mehrkosten bei Pensionen abzulehnen. JI-Vorsitzende Niss: Vergleich mit Metaller-KV unzulänglich – Kein Beitrag zu Produktionsfortschritt bei Pensionen – Brauchen endlich strukturelle. » JI-Debüt beim Eishockey-Turnier. Am 4. November fand zum sechsten Mal die Business Challenge der Kleinen Zeitung in Klagenfurt statt. » Neues Mitglied im JI-Salzburg Vorstand. Clemens Kurz (Alexander Kurz Immobilienkanzlei, Salzburg), ist nun Mitglied im Vorstand der Jungen Industrie Salzburg » JI beim Green Energy Start-Up Heliovis AG zu Gast. Rund 20 Mitglieder der JI sowie der KMU-Gruppen NÖ/Wien besuchten das innovative Startup im Süden Wiens. Nach einer kurzen Unternehmenspräsentatio. » JI zu Pensionen: Außer Spesen nix gewesen. JI-Vorsitzende Niss: Paket von BM Stöger löst kein einziges, strukturelles Problem – Kosten steigen ungebremst weiter an – Statt Reformen wurden M. » Junge Industrie besichtigt Obervermuntwerk II. Am 24. Oktober besichtigten Mitglieder der JI-Vorarlberg eine der größten, höchsten und beeindruckendsten Baustellen Vorarlbergs: Den Bau des Kraf. » FinTech – Finanzbranche vor der Revolution? Am 13. Oktober lud die Junge Industrie zum Mittagsstammtisch mit Gastreferent Manuel Hehle, CEO & Co-Founder der tradico AG, ins Färbers in Do. » Kärntner Schleifpapier für den Weltmarkt. Besuch der Jungen Industrie im größten Werk der Hermes Schleifmittel Unternehmensgruppe » JI zu Pensionen/Budget: Können uns Wahlzuckerl nicht leisten! JI-Vorsitzende Niss: 100 Euro per Gießkanne an alle Pensionisten reiner Populismus – Pensionssystem grundlegend reformieren – Steigende Neuverschu. » Vom Bruch zum Aufbruch: Junge Industrie stellt Zukunftsthemen in den Fokus. Digitalisierung, Arbeitswelt, Veränderungen und Chancen: Die Junge Industrie nimmt bei ihrer Bundestagung in Linz die Zukunft unter die Lupe – JI-. » JI Business Lounge mit Präsident Georg Knill. Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung Steiermark, Aufsichtsratsvorsitzender der Rosendahl Nextrom GmbH und Miteigentümer der Knill G. » JI zu Pensionen: Täglich grüßt das Murmeltier. JI-Vorsitzende Niss: Endlich beitragsorientiertes Pensionsmodell umsetzen – Reformuntätigkeit der Bundesregierung unfair den jüngeren Generationen. » Projektgruppe "Open Innovation" Eine industrielle Basis am Standort Österreich kann nur durch fortlaufende Innovation gesichert werden. Ein Ansatz um dieses Ziel voranzutreiben i. » Projektgruppe "MINT-Plattform" Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - Aus- und Weiterbildungsmöglickeiten in diesen Fächern bieten, vor allem für Mädchen, große. » Projektgruppe "Du bist Politik" Jugend und Politik geht nicht? Sehen wir anders. Deshalb wollen wir Jugendliche zu politischen Themen hinführen und dafür Begeisterung wecken. » Neues Mitglied im JI-Salzburg Vorstand. Bernd Fleissinger, Geschäftsführer von Escad-Austria GmbH, ist nun Mitglied im Vorstand der Jungen Industrie Salzburg. » Herbstcocktail mit Mitgliederversammlung. Über 30 Mitglieder der Jungen Industrie Tirol trafen sich am 20. September 2016 zum traditionellen Herbstcocktail samt Mitgliederversammlung beim . » Zu Besuch im gläsernen Werk Wietersdorf. Die Kärntner JI lud Mitte September den Verband der Wirtschaftsingenieure zu einem Betriebsbesuch ins Zementwerk nach Wietersdorf ein, ein traditi. » JI Business Lounge mit Benjamin Wakounig. Am Dienstag, dem 13. September 2016 hat die erste JI-Business Lounge nach der Sommerpause stattgefunden. Gast war diesmal Herr KR Benjamin Wakouni. » JI bei Augarten Porzellan Manufaktur. Mehr als 30 Mitglieder besuchten mit der bekannten Porzellan Manufaktur im 2ten Wiener Gemeindebezirk das Gegenteil von industrieller Produktion » Junge Industrie zu EU-Armee: Neutralität ist obsolet. JI-Vorsitzende Niss: Brauchen gemeinsame EU-Außen- und Sicherheitspolitik bis zu gemeinsamer Armee – Frontex Neu als erster Schritt – Solidarität . » JI goes Twin-City-Region. Rund 25 Mitglieder der Jungen Industrie Wien, Niederösterreich und Burgenland waren in Bratislava um Politik, Wirtschaft und Automobil-Industrie d. » Schulstart - MINT-Fächer pushen – Zukunft stärken! JI-Vorsitzender Schmid-Schmidsfelden: Ausbildungen im MINT-Bereich forcieren – qualifizierte Fachkräfte als Chance für Standort – atypische Bildun. » Über erfolgreiche Familienunternehmen, innovative Ideen und die Gründerszene in Tirol. Alpbach – Zwei Vertreter der Jungen Industrie Tirol sowie zwei weitere Jungunternehmer aus Tirol folgten am 18. August 2016 bereits zum vierten Ma. » Junge Industrie beim Technologiebrunch in Alpbach. Am 25. August lud die Standortagentur Tirol zum traditionellen Technologiebrunch in den Alphof in Alpbach. Unter den Gästen aus dem In- und Auslan. » Die Junge Industrie beim Festspielempfang. Festspielempfang der Industriellenvereinigung Salzburg & der Salzburger Festspiele am 29. Juli 2016 » Tax Freedom Day! Bis zum 21. August wieder nur für den Staat gearbeitet! » Junge Industrie: Tax Freedom Day zeigt Regierungsstillstand. JI-Vorsitzende Niss: Gegenseitige Blockade der Regierungsparteien schadet Standort – Bundesregierung braucht mehr Mut und klare Vision von Zukunft. » Junge Industrie: Zugangsbeschränkungen an Universitäten zwar sinnvoll, aber MINT-Fächer fördern. JI-Vorsitzende Niss: Notwendigkeit von Zugangsbeschränkungen auf verfehlte Uni-Politik der Vergangenheit zurückzuführen – Förderung von MINT-Fäche. » JI-Wanderung auf den Falkertspitz. Traditionelles JI-Familienevent mit Weitblick » „Gipfelsieg am Hochlantsch“ Als Abschluss der JI-Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2016 wurde von den Mitgliedern der JI-Steiermark noch ein Gipfelsieg abverlangt. » Stipendien für Alpbach mit JI-Unterstützung vergeben. Seit Jahren unterstützt die Junge Industrie High-Potential Studenten mit einem dreiwöchigen Aufenthalt bei den Alpbacher Gesprächen » Tanzsommer 2016. Mit Geschichten aus dem australischen Busch haben sich die Tänzer von Djuki Mala in das Gedächtnis der JI gebrannt. » JI Tirol, Vorarlberg & Salzburg zu Gast bei BMW München. Am 24. Juni besichtigten 30 Mitglieder der Jungen Industrie aus Tirol, Vorarlberg und Salzburg das BMW-Stammwerk in München. Ein intensives Progra. » Junge Industrie: Wichtige Standortmaßnahmen, aber für Turnaround noch zu wenig. JI-Vorsitzende Niss: Bemühungen um Wettbewerbsfähigkeit grundsätzlich zu begrüßen – Für einen wirklichen „New Deal“ fehlt aber offenbar noch der Mut » MINT-Olympiade - „Dabei sein und forschen ist alles!“ Rund 1200 Schülerinnen und Schüler waren beim 4. Kindertag der Industrie, veranstaltet von der Industriellenvereinigung in Kooperation mit der Wis. » JI Vorarlberg, Tirol & Salzburg zu Gast bei BMW München. Am 24. Juni besichtigten 30 Mitglieder der Jungen Industrie aus Vorarlberg, Tirol und Salzburg das BMW-Stammwerk in München. Ein intensives Progra. » Übergabe im Familienunternehmen – Bonus erwünscht?! Wie reagiert man als Familienunternehmer, wenn sich die nachfolgende Generation partout weigert ins Family-Business einzusteigen? Gerhard Griller . » Niss zu BREXIT: "Erschütternd - brauchen Schulterschluss gegen nationalpopulistische Tendenzen in ganz Europa" Ergebnis Ausdruck von allgemeinem Misstrauen gegenüber der Politik - Jüngere müssen proaktiv für EU eintreten » Innovative Dichtungen aus Österreichischer Hand. Eine Gruppe Interessierter der Jungen Industrie und Gäste der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Burgenland besuchten am 9. Juni 2016 die Seal Mak. » Bundestagung der Jungen Industrie: "AUF_BRUCH" 6.-8. Oktober 2016, Linz/Oberösterreich » JI-Studienreise vom 2. Juni bis 5. Juni 2016 nach Slowenien / Italien. JI Business Lounge mit Thomas Spann. Mag. Thomas Spann, Geschäftsführer der Kleinen Zeitung, war am 8. Juni 2016 zu Gast in der JI-Business Lounge. » Junge Industrie Sommerfest. Das diesjährige Sommerfest der Jungen Industrie Wien, Niederösterreich und Burgenland fand Anfang Juni in der bezaubernden Stadtflucht Bergmühle i. » Junge Industrie: Digitalisierung als Chance sehen. JI-Niss: Bildungssystem muss auf Digitalisierung vorbereitet werden – Gemeinsame Anstrengungen für den Standort notwendig – Arbeitsplätze schaffen. » JI-Premiere bei Engagementtagen. Junge Industrie macht den Turnsaal wieder fit » viertes JI-INSIGHT. "Industrie 4.0 ist schon". So kurz lässt sich die Podiumsdiskussion beim vierten JI-INSIGHT am 31. Mai 2016 in der Werkstätte Wattens zusammenfass. » Stammtisch der Jungen Industrie mit Speedinvest-CEO. Unter dem Motto „Let’s make money – Startup trifft Business Angel“ fand ein spannender Austausch zu Risikokapital und digitalen Startups statt. » Die Verzweiflung ist höher als der Zaun. Die Sicht von der anderen Seite des Mittelmeers aus » JI zu Gast beim Profil-Marktführer Welser. 20 JI-Mitglieder nutzten die Gelegenheit den Traditions-Familienbetrieb zu besichtigen » Österreichische und italienische Jungindustrielle: Europa ist die Lösung, nicht das Problem. „2 Minuten 2 Millionen“-Star zu Gast bei der JI. Der Business Angel und Impact Investor Michael Altrichter war bei der Jungen Industrie zu Gast und diskutierte mit den Mitgliedern über das Thema . » Junge Industrie in Israel. Venturepreneurship Aula & Night of the Start Ups. JI Business Lounge mit Jochen Pildner-Steinburg. Mag. Jochen Pildner-Steinburg, Präsident der IV-Steiermark, war am 3. Mai 2016 zu Gast in der JI Business Lounge. » Politik transparent für jedermann. Junge Industrie Salzburg startet www.transparentepolitik.at » Technik kinderleicht! Fort- und Weiterbildungsinitiative für Kindergarten-PädagogInnen - angeboten in Kooperation von JI und Technischem Museum Wien » Pensionspolitik ist Frage der Generationengerechtigkeit. Österreich leistet sich eines der teuersten Pensionssysteme der Welt. Das über die Jahrzehnte gewachsene System ist mittlerweile in höchstem Maße . » Betriebsbesuch Geislinger GmbH. Firmenchef Cornelius Geislinger empfing eine Abordnung der Jungen Industrie Salzburg im Hauptquartier in Hallwang-Mayrwies. Die Geislinger GmbH is. » Matthias Unger als Vorsitzender der Jungen Industrie Niederösterreich/Burgenland wiedergewählt. Jakob Erber von der Erber AG zum Stellvertreter bestellt – zwei neue Vorstandsmitglieder. » JI NÖ/Bgld Vorsitzender Unger: „Bundesregierung begeht Verrat an der Jugend“ Pensionsgipfel aus Sicht der Jungen gescheitert – Junge Industrie für mehr Transparenz und einen Nachhaltigkeitsautomatismus » „Die Welt hat sich geändert“ Den Abschluss der JI-Bundestagung 2015 bildete ein Besuch im Sitz der EU-Kommission. Der Vizepräsident der EU-Kommission, Jyrki Katainen, diskutie. » Europa in der Welt – wohin geht die Reise? Nach einem Mittagsimbiss in der ständigen Vertretung Österreichs zogen die JIler weiter zum Sitz von BUSINESSEUROPE. Hier wurde im Rahmen einer Pa. » Vom mühsamen Bohren dicker Bretter. In der EU neue Gesetze auf den Weg zu bringen, ist alles andere als eine simple Angelegenheit, wie die JIler vor Ort erfuhren. Wie wichtig eine we. » Mitgestalten in Europa. Der zweite Tag der Bundestagung begann für die Teilnehmer der JI-Bundestagung mit einem Besuch im EU-Parlament: Der österreichische EU-Abgeordnete. » Machen Startups gesund? Neue Technologien und innovative Anbieter verändern die Gesundheitslandschaft. Startups machen mit ihren Ansätzen besonders die Gesundheitsvorsorg. » Junge Industrie Niederösterreich/Burgenland fordert mehr „Mut zum Scheitern“ in Österreich. Zahlreiche namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Wissenschaft und Wirtschaft kamen ins Haus der Industrie um den „Tag des Scheiterns“ zu b. » „Miserable Anpassung an die Globalisierung“ Im Zuge des Abendempfangs zum Auftakt der Bundestagung drehte sich alles um den Euro und seine vermeintlichen Probleme – die aus Expertensicht vor. » Bundestagung 2015: Europa – von der Utopie zur Wirklichkeit? Die heurige Bundestagung führte 56 JIler am 12. und 13. Oktober nach Brüssel. Die Teilnehmer konnten vor Ort erfahren, wie die EU ihre bisher wohl. » Junge Industrie kritisiert Ergebnisse des Pensionsgipfels scharf. Die JI sieht sich als Vertretung der Jungend, daher ist das Pensionsthema ein zentrales Anliegen. » Vison Mission. Vorsitzender der JI und Vorsitzender der ÖGJ im Interview. Der Vorsitzende der Jungen Industrie (JI) Oberösterreich, Mario Haidlmair und der Vorsitzende der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) Oberö. » JI-Wien und BSV: Kein Sparprogramm für eine verlorene Generation! Jobchancen für junge Menschen verbessern – Bildungssystem für Arbeitsmarkt rüsten – Schüler und Schülervertreter in Diskussion miteinbeziehen » Junge Industrie: Vernetzung von Startups und Industrie unterstützen. Erster Platz für Panono, zweiter Platz an Kinexon, dritter an Optoforce – Publikumspreis gewann Parkbob – Partnerschaften von Industrie und Startu. » Junge Industrie: Brücken zwischen Industrie und Startups bauen. JI-Vorsitzende Niss: Großes Potenzial heimischer Startups nutzen – Unternehmertum auf allen Ebenen fördern – JI-Wien Vorsitzender Griller: Koopera. » „Grundlagenforschung ist Glücksspiel!“ – Industry.Talk mit Prof. Dr. Anton Zeilinger. Rund 20 Mitglieder der Jungen Industrie hatten die Möglichkeit mit dem als Nobelpreis-Kandidaten gehandelten Quantenphysiker Anton Zeilinger über . » Durch Zufall an die Börse. Bernd Wolschner als erster Kärntner Manager zu Gast in der neuen JI-Reihe über erfolgreiche Unternehmens- und Lebensgeschichten. » Führungstalk mit Bischof Benno Elbs – Ein Nachbericht. Am Abend des 5. Aprils luden die Junge Industrie und das WdF (Wirtschaftsforum der Führungskräfte) Mitglieder, Freunde und Partner in die Räumlich. » Spektakuläres Wintersport-Wochenende. Über 70 Mitglieder der Jungen Industrie aus ganz Österreich fanden sich von 1. bis 3. April in Gaschurn im Montafon ein, um an einem gemeinsamen W. » Junge Industrie gibt Gas. Wie lockt man die Bienen zum Honig? Dieser Frage ging die Junge Industrie Salzburg bei einem Werksbesuch bei der Air Liquide Austria GmbH in Anif . » Der Standort bestimmt den Standpunkt. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer folgte der Einladung zum Talk und stand bei der JI-Business Lounge Rede und Antwort. » JI-Vorsitzender Karg gratuliert neuem Junge Wirtschaft Vorstandsteam. „Ich gratuliere dem neuen Vorsitzenden der Jungen Wirtschaft Vorarlberg Alexander Abbrederis und seinem ebenfalls neu gewähltem Vorstandsteam herz. » Betriebsbesichtigung bei EGGER in St. Johann. Am Mittwoch, dem 16. März 2016 besuchten 18 Mitglieder der Jungen Industrie Tirol das Stammwerk Fritz Egger GmbH & Co.OG. Der Landesleiter Fin. » JI Mitglieder besichtigten Wiener Traditionsbrauerei. Bei der Besichtigung der Ottakringer Brauerei am 16. März wurden die Mitglieder der Jungen Industrie in die Kunst des Bierbrauens eingeweiht und k. » Tradition und Innovation. QUALITÄTSBEWUSST JI-Betriebsbesuch bei Hirter, wo seit 1270 Bier gebraut und von wo inzwischen bis nach China exportiert wird. » JI-Mittagsstammtisch: Startups – „Just do it“ oder „Ich bin doch nicht blöd“? „Das Silicon Valley liegt an der Dornbirnerach“ titelten die Vorarlberger Nachrichten in einem Bericht zum Speed Start Studio von Michael Breidenb. » Gescheiterter Pensionsgipfel ist Gipfel der Untätigkeit. JI-Vorsitzender Karg fordert rasche Reformen, jedoch nicht weiter zu Lasten der jüngeren Generation, diese sei bereits übermäßig belastet. Auch Vo. » Junge Industrie präsentiert attraktives Jahresprogramm. Das abwechslungsreiche Jahresprogramm garantiert einen Mehrwert für Mitglieder und soll potentielle Interessenten ansprechen. » Marsch an die europäische Spitze: Junge Industrie OÖ diskutierte mit LH Pühringer die wichtigsten Stellschrauben. Interessante Einblicke, klare Ansagen und ein deutliches Bekenntnis zum Industriestandort lieferte LH Pühringer in einer Diskussion mit der Jungen. » Spannender Betriebsbesuch bei Rexam. Am 28. Jänner besuchten Mitglieder der Jungen Industrie das Werk des britischen Verpackungsherstellern Rexam in Ludesch. » JI-Vorsitzender Karg: Realitätsverweigerung bei der Arbeiterkammer Vorarlberg. „Realitätsverweigerung“ wirft der Vorsitzende der Jungen Industrie (JI) Vorarlberg Andreas Karg dem Direktor der Arbeiterkammer Rainer Keckeis vor. » Ein Weltkonzern öffnet seine Tore. Am 24. November besuchten Mitglieder der Jungen Industrie ein Werk von ZF Friedrichshafen. » 30 Jahre Expertise und Kundennähe. Die Junge Industrie besucht die Versicherungsspezialisten bei Vero » Spannende PokerNight der Jungen Industrie. Am 12. November lud die Junge Industrie mittlerweile zum vierten Mal ihre Mitglieder in die iv.lounge der Industriellenvereinigung ein, um an eine. » drittes JI-INSIGHT. Drittes JI-INSIGHT mit Frau DI ETH Iris Ortner und Herbstcocktail mit Mitgliederversammlung am 11.11.2015 » JI-Stammtisch mit IV-Vlbg. Präsident Martin Ohneberg – Ein Rückblick. Auf den Tag genau sechs Monate nach seiner Wahl zum Präsidenten der Industriellenvereinigung Vorarlberg traf sich die Junge Industrie am 27. Oktob. » JI-Studienreise Tschechien/Oberösterreich. Die 28. Studienreise führte die Junge Industrie vom 25. bis 27. Oktober 2015 nach Tschechien und Oberösterreich. » JI-Bundestagung in Brüssel am 12. und 13. Oktober 2015. Zur diesjährigen JI-Bundestagung trafen sich zum Generalthema „Europa – Von der Utopie zur Wirklichkeit“ rund 60 JI-Mitglieder aus ganz Österreich. » So geht sauber! Dieser flotte Spruch ist bei hollu Programm. Was das genau heißt, erfuhren die Mitglieder der Jungen Industrie Tirol anlässlich eines Betriebsbesu. » Grenzen überschreiten. Treffen der JI Kärnten mit Giovani Imprenditori der Confindustria Udine » Neue Impulse beim Euregio Jungunternehmer-Talk am Europäischen Forum in Alpbach! Die Vertreter der Jungunternehmer im Unternehmerverband Südtirol, der Junghandwerker im Landesverband der Handwerker Südtirol (lvh) sowie der Jung. » Von der Bauspenglerei zum High-Tech-Betrieb. Junge Industrie besichtigt am Standort Möllbrücke von Ortner Reinraumtechnik einen Isolator mit Robotertechnik zur Pulverabfüllung für die Pharmai. » Keine Nachwuchsschwierigkeiten. ​Die Junge Industrie beim Familienwandertag » zweites JI-INSIGHT. Am 2. Juli 2015 konnte Hans-Jürgen Wohlschlager (Vorsitzender der Jungen Industrie Tirol) zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten zu einer spannend. » Philips: Querdenken für Kunden. Junge Industrie besuchte den globalen Innovationsstandort für Küchengeräte in Klagenfurt. » Johann Drexel verstärkt Vorstand. In der heutigen Vorstandssitzung der Jungen Industrie (JI) Vorarlberg wurde Johann Drexel (Destillerie Freihof) als neues Mitglied aufgenommen. » Steuerreform ist nur Tarifreform. JI-Kärnten-Jour-fixe zur „Reform“ mit Erhard Lausegger. Untere Einkommensschichten profitieren am meisten. Keine Vereinfachung des Systems, kalte . » Grenzen überwinden – JI bei Hilti in Schaan. Nur vier Tage nach der offiziellen Eröffnung war die Junge Industrie bereits auf Besuch im neuen Hilti-Innovationszentrum in Schaan. » JI-Stammtisch mit US-Botschafterin Alexa Wesner. Auf Einladung der Jungen Industrie war US-Botschafterin Alexa Wesner am 12. Mai zu Gast beim JI-Mittagsstammtisch zum Thema "TTIP - Segen oder Flu. » Es ist nicht alles Mehl was aus einer Mühle kommt. Besuch der Kärntner Mühle Kropfitsch & Glanzer GmbH » JI-Stammtisch: Gehaltsmythen auf dem Prüfstand. Das Jahresmotto "Grenzen überschreiten" der Jungen Industrie eignete sich ideal für eine Diskussion über Gehaltsvergleiche mit den Nachbarregionen. » JI fordert: Überholte Vorarlberger Bagatellsteuern abschaffen. JI-Vorarlberg Vorsitzender Andreas Karg erklärt anhand Kriegsopfer- und Fischereiabgaben: „Bagatellsteuern sind oftmals überholt, verwaltungsinten. » JI startet Projekt „Abschaffen“: Fixes Pensionsantrittsalter muss fallen. Um der Ideenlosigkeit der Regierungen ein wenig auf die Sprünge zu helfen, wird die Junge Industrie Vorarlberg ab sofort jeden Monat einen Vorschl. » Betriebsbesichtigung bei Bitbau Dörr. Sehr zeitig am Morgen des 17. März 2015 besuchte eine starke JI-Abordnung die Firma Bitbau Dörr GmbH in Innsbruck. Vertriebsleiter Mag. Markus Egg. » Blick hinter die Kulissen des Wolfurter Güterbahnhofs. Ganz im Sinne des Jahresmottos „Grenzen überwinden“ bekam die JI am 5. März einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Erweiterung des Güterba. » Der Pokal wandert nach Vorarlberg. Sport und Spaß auf und abseits der Pisten - die JI im Industrieland Kärnten » Im Umfeld Vertrauen schaffen! Kommunikationsberater Michael Slamanig empfiehlt beim Jour fixe der JI kleine Schritte zu Kärntens Imagewandel. » JI-Weihnachtsfeier. Die JI ließ am 11.12. das Jahr 2014 mit ihrer traditionellen Weihnachtsfeier ausklingen. Rund 40 JI-Mitglieder ließen das spannende JI-Jahr - mit . » Spaß und Spannung bei der JI-PokerNight. Am 13. November 2014 lud die Junge Industrie ihre Mitglieder zur dritten JI-PokerNight. Auf original Casino Bregenz Tischen wurde in der iv.lounge. » Junge Industrie in Südpolen. Die diesjährige und mittlerweile 27. Studienreise der Jungen Industrie Tirol führte vom 25.-29.10.2014 in die Region Krakau-Kattowitz. » Vom Textilbetrieb zur Fluggesellschaft? Beim Stammtisch der JI-Vorarlberg am 16. Oktober in Bregenz erzählte Unternehmer und Investor Markus Kopf aus seinem Leben. » erstes JI-INSIGHT am 24.09.2014. Im Rahmen dieser Talk-Runde geben führende Tiroler Industriepersönlichkeiten einen Blick „insight“, also hinter die Kulissen ihrer unternehmerisch. » Junge Industrie Vorarlberg lud zur Bundestagung – Stolz auf unsere „HIDDEN CHAMPIONS“ Zur jährlichen Bundestagung der Jungen Industrie (JI) lud vom 4.-6. September die JI-Vorarlberg. 120 Nachwuchsführungskräfte aus der Industrie und. »

Комментариев нет:

Отправить комментарий