четверг, 25 января 2018 г.

hähnchenkeulen_vom_blech

Weihnachtsbraten vom Grill: Schweinebraten & Rinderbraten indirekt gegart. Braten an Weihnachten? Dann aber indirekt gegart vom Grill! Schweinebraten und Rinderbraten mit leckerer Marinade, Zubereitung mit vielen Fotos. Schweinbraten. Ausgangspunkt war ein 2 Kg Schweinbraten. Gerollt und mit Netz gebunden, so dass er seine schöne Form behält. Gerollter Schweinebraten – 2 Kilogramm. Anschliessend eine herrliche Marinade herstellen. Am liebsten ganz klassisch: Senf, Brauner Rohrzucker, Paprika, Pfeffer, Knoblauch, Thymian, Olivenöl, Apfelsaft und ein Schuss Tabasco. Den Schweinbraten dann ordentlich marinieren. Und ab in den Kühlschrank um die Gewürze der Marinade auch ordentlich einziehen zu lassen. Rinderbraten. Ausgangspunkt war ein 900 Gramm Rinderbraten. Auch hier wieder eine leckere Marinde herstellen. Und dann den Braten wie gehabt marinieren. Und auch dieser geht in den Kühlschrank zum einziehen. Vorzugsweise über Nacht. Rosmarinkartoffeln. Als Beilage gabs Rosmarinkartoffeln. Das Rezept und die Zubereitung ist dabei sehr einfach und gelingt garantiert. Rezept: Zubereitung Rosmarinkartoffeln. Dazu einfach grobes Meersalz mit Olivenöl mischen. Rosmarin zupfen und klein hacken. Alles zusammen gut verrühren und mit den halbierten Kartoffeln mischen. Einige machen die Zubereitung leicht anders: Salz und Öl aufs Blech, darauf dann die halbierten Kartoffeln und anschliessend den Rosmarin darüber verteilen. Meine Variante verspricht aber mehr Geschmack, da die Marinade überall rankommt. Zubereitung Braten: indirektes Grillen. Für die Zubereitung mussten wir dann erstmal den Grill (Weber Onetouch Premium) anfeuern. Dazu Briketts im Anzündofen durchglühen lassen und anschliessend auf eine Grillhälfte gepackt. Die beiden Braten dann auf die andere Hälfte gelegt (also da wo kein Feuer drunter ist, deswegen ja indirektes Grillen). Anschliessend haben wir noch etwas nasses Holz vom Kirchbaum auf die glühenden Kohlen gelegt um den Räuchereffekt zu verstärken. Indirektes Grillen: Schweinebraten und Rinderbraten. Und dann den Deckel rauf und auf Temperaturen bringen. Voilá: Grillen bei Schnee und Eis. Grillen an Weihnachten. Nach einiger Zeit (so 45-60 Minuten) den Deckel mal anheben und den Braten nochmals mit flüssiger Marinade einpinseln (Rest der Marinade wurde dazu einfach mit Apfelsaft verdünnt.) Rinderbraten Schweinebraten indirekt Grillen. Jetzt kam dann auch das Messgerät, ein herkömmliches Bratenthermometer zum Einsatz um die Temperatur zu kontrollieren. Zwischendurch haben wir noch mal Holz nachgelegt, und versucht, die Temperatur zwischen 100 und 140 Grad zu halten um auch wirklich bei niedrigen Temperaturen zu garen. Das Ergebnis kann sich doch sehen lassen: Hier der Rinderbraten, mit sehr eindrucksvollem Smoky-Ring (Räucherring vom Obstbaum-Holz) Indirektes Grillen: Rinderbraten mit Räucherring. Und hier der noch saftige Schweinebraten mit einer Kerntemperatur von 80 Grad. Indirektes Grillen: Schweinebraten vom Kugelgrill. Geschmacklich waren beide Braten sensationell. Das Garen auf dem Grill, anfangs mit dem Holz zum Räuchern, bringt ein tolles Geschmackserlebnis. Dazu die leckere Marinade mit dem braunen Zucker der außen leicht karamelisiert. Geschmeckt hat es scheinbar allen, da kaum was übrig geblieben ist. Ein kleiner Rest Schweinebraten, den es anschliessend dann kalt gibt. Fazit: Auch an Weihnachten kann man gut und gerne mal grillen! Leckeres Fleisch - perfekte Kerntemperatur. Kategorien. Aktuelle Empfehlungen. Schlagworte. Infoportal rund um Kerntemperatur, Gartemperatur, Garzeiten und Garstufen. | News, Tipps, Wissenswertes | Impressum / Kontakt | Rezept Hähnchenkeulen auf Ofengemüse. Ein "Ein-"Topfgericht aus dem Backofen. Während die Hähnchenkeulen von alleine fertig garen, können Sie ganz entspannt mit Ihren Gästen einen Aperitif trinken. Rezeptinfos. mehr als 90 min Dauer. Zubereitung. Das Gemüse waschen. Die Paprikaschoten halbieren, putzen und in 4 cm große Stücke schneiden. Die Zucchini putzen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Den Staudensellerie putzen und schräg in 2 cm breite Stücke schneiden. Die Tomaten quer in 2 cm dicke Scheiben schneiden, die Stielansätze entfernen. Den Knoblauch schälen, 3 Zehen in dünne Scheiben schneiden und mit dem Gemüse und Olivenöl in einer Schüssel mischen. Den Backofen auf 220° vorheizen. Die Hähnchenkeulen kalt abspülen und trocken tupfen. Die Kräuter waschen und trocken schütteln. Die Nadeln und Blättchen von 4 Stängeln Rosmarin und 5 Stängeln Thymian abstreifen, mit der Petersilie fein hacken. Die übrigen Knoblauchzehen dazupressen und alles mit einer Gabel unter ca. 100 g Butter mengen. Die Kräuterbuttermasse gleichmäßig unter die Hähnchenhaut verteilen ‒ dazu die Haut mit den Fingern vorher leicht lösen. Die übrige Butter schmelzen, Paprikapulver unterrühren und die Keulen damit bestreichen (den Rest beiseitestellen), dann salzen und pfeffern. Die restlichen Kräuter in feine Zweige zupfen und unter das Gemüse mischen, salzen und pfeffern. Das Gemüse auf ein tiefes Blech geben, die Keulen darauf verteilen. Im Ofen (Mitte, Umluft 200°) in 45-50 Min. garen, dabei nach 15 Min. den Wein oder die Brühe dazugießen. Während der gesamten Garzeit das Gemüse 2- bis 3-mal durchrühren und die Keulen noch einmal mit Würzbutter bepinseln. Am besten heiß, direkt auf dem Blech servieren. Genial Lecker Posts. Kochbuch: Vegetarisch gut gekocht. Rezept: Gans mit Knödel-Kürbis-Füllung. Wir haben mal wieder eine Gans zubereitet. Dieses Mal habe ich mal wieder eine mit Füllung gemacht und mich für eine Gans mit Knödel-Kürbis-Füllung entschieden. Doch im Rezept war die Garzeit im Ofen mit gerade einmal 2 Stunden 45 Minuten angegeben. Ich habe die komplette Füllung zubereitet und auch noch eine 330 ml Flasche mit in den Bauch bekommen. Trotzdem war in der Keule die Kerntemperatur noch nicht ausreichend und das Fleisch noch viel zu roh (dank an mein Bratenthermometer . wir brauchten insgesamt 4 Stunden im Ofen, dmiat die Keulen gar waren. Das Brustfleisch ist zwar nicht rosa, aber auch nicht trocken. Durch die Knödelfüllung hat man die Beilage schon mitgegart. Ich habe dazu ein Rotkraut gemacht, denn im Rezept fehlt die Sauce, wir waren begeistert. Probiert doch mal! Nehmt unbedingt die Flasche mit dazu, sonst dauert die Bratzeit noch länger. Kochbuch: Weihnachten – das Goldene. Rezept: Hähnchenkeulen mit Ketchup-Marinade. Meine Große kocht sehr gerne, das auch schon alleine. Da sie – genau wie die kleine Schwester – Hähnchenkeulen liebt, wuden die natürlich selber gekocht. Hier wird aus Ketchup und Sojasauce eine würzige Marinade gerührt, den rest macht der Ofen. Kindgerecht und schnell zubereitet. In größerer Portion und auf dem Blech auch passend bei einem Kindergeburtstag. Rezept: Quitten-Orangen-Gelee. Unsere Quittenernte war dieses Jahr sehr unerquicklich. Genau 1 reife Frucht schaffte es, alles andere war in der Blüte erfroren. Aber die Kräuterfrau hatte noch Quitten und ich konnte endlich mal wieder Quittengelee kochen. Denn ich wollte unbedingt etwas mit Quitten zur aktuellen #wirrettenwaszurettenist organisiert von Susi und Sina! Denn in meinen Gläsern, weiß ich, was enthalten ist, auch wenn mich meine Experimente mit purem Pektin aktuell etwas auf Eis gelegt habe. Ich hatte vor einiger Zeit ein Quitten-Orangen-Gelee im Hotel von der Hotel-Oma probiert und war begeistert, das wollte ich nachbauen. Ich wurde bei Dr.Oe fündig, nur habe ich es ein klein wenig modifiziert und wie üblich meinen Dampfentsafter verwendet. Das ist die unkomplizierteste Art ein Quittengelee zu kochen. Denn die Quitten müssen nur abgerieben werden (der Flaum muss weg), faulige und wurmige Stellen ausschneiden. Den Rest samt Schale und Kerngehäuse würfeln und in den obersten Korb geben. Ganz unten Wasser einfüllen, zusammensetzen (in der mittleren Ebene sammelt sich der aromatische Saft) und bei kleiner Hitze köcheln lassen. Ok, Nachteil: der Karton des Entsafters frisst Platz – gottseidank habe ich einen Keller… Doch belohnt wird man mit aromatischem Quittensaft. Der kann entweder so für Quittengelee weiterverwendet werden. Oder eben wie hier mit Orangensaft noch etwas aromatisiert werden. Ein echt tolles Gelee, das auch gerne verschenkt werden wird. Was es sonst noch an kulinarischen Geschenkideen gibt, seht Ihr bei den anderen Mitretterinnen: Rezept: Kürbis-Lauch-Gratin. Meine Mädels lieben Kürbis , da können wir gar nicht genug Kürbis-Rezepte ausprobieren. Als wir über ein Rezept für Kürbis-Lauch-Gratin stolperten, musste das natürlich ausprobiert werden. Meine Mädels waren ganz begeistert, denn alle bevorzugten Gemüsesorten sind darin enthalten. Es schmeckte uns genial lecker ! Ein perfektes Herbst- und Wintergericht. Vor allem schätzen wir die unkomplizierte Vorbereitung und die gemeinsame Zeit, die uns der Ofen schenkt. Rezept: Nudeln mit Sauerkrautrahm. Weiter geht es mit den Pastarezepten, hier mal eine Version mit Sauerkraut . Frisch eingemacht enthält es neben Vitaminen auch schützende Milchsäurebakterien (dann braucht man auch die beworbenen Joghurts nicht). Ich habe ein schnelles Rezept von Tim Mälzer als Grundlage für meine Version der Nudeln mit Sauerkrautrahm genommen. Nehmt kurze Nudeln, die Sorte ist eigentlich egal, passt bei diesem Rezept allerdings besser. Ein unkompliziertes Winteressen! Rezept: Möhren-Speck-Quiche. In meinem normalen Leben passiert gerade vieles. Für Neuanfänge sind leider auch Abschiede nötig. Für einen solchen Abschied gab es von mir unter anderem eine Möhren-Speck-Quiche , die alle total begeisterte. Eigentlich ist es sehr simpel, Möhren werden angebraten und würzig abgeschmeckt, dazu ein Eier-Sahne-Guss, nohc nicht mal Käse. Ich habe nur den Boden abgewandelt, der war mir zu langweilig und unspektakulär. Da habe ich mich an die Tricks von Raffinierte Tartes gehalten, die immer funktionieren. Sehr zu empfehlen. Vor allem schmeckt es wirklich auch am nächsten Tag noch sehr, sehr lecker! Rezept: Paprikahähnchen mit Spätzle. Meine Große wollte mal wieder kochen und klar – sie durfte. Nur die Spätzle durfte der Papa machen. Sie war dann für die Sauce und das Fleisch zuständig. Ich habe ihr die Hähnchenkeulen ausgelöst und die Sehnen entfernt, den Rest konnte sie alleine. Angerichtet hat sie auch selbst. Optisch nicht unbedingt der Knaller aber würzig und lecker! Ein farbenfrohes Gericht, das gerade bei Herbstwetter bei uns gut ankam. Rezept: Miesmuscheln mit Tomatensauce. Meine Große liebt Miesmuscheln und sehnt die Monate mit „r“ immer sehr herbei. Als jetzt mal wieder im Angebot Muscheln zu ergattern waren, schlug ich zu. Irgendwie hat die Qualität bei meinem Fischhändler etwas eachgelassen. Lag der Ausschluss früher so bei etwa 1/3 haben wir jetzt Tage, an denen wir fast die Hälfte aussortieren müssen. Daher habe ich im Rezept für die Miesmuscheln mit Tomatensauce die Muschelmenge von 3 kg auf 4,5 kg erhöht, von dem Rest der 3 kg wären wir nicht satt geworden. Dazu schmeckt ein frisches Baguette ganz hervorragend, da man damit die leckere Sauce auftunken kann. Ist zwar etwas aufwändiger als andere Muschelrezepte, aber es lohnt sich!.

Hähnchenkeulen vom blech

Aus der Sendung “Tim Mälzer kocht!” 25.4.2009, 15:30 Uhr, ARD. [Mengenangaben abweichend zur Sendung, da Tims Herd ein wenig größer ist als ein handelüblicher!] Tomaten mit lauwarmen Wasser bedeckt in einer Schüssel 10 Min. einweichen. Vom Spargel die Enden abbrechen und den Spargel in reichlich kochendem Salzwasser 2 Min. blanchieren. Aus dem Wasser nehmen und kalt abschrecken. Quark, Öl und Ei in einer Schüssel verrühren. Mehl, Backpulver [das Tim in der Sendung vergessen hat] und 1 Prise Salz mischen, zur Quarkmischung geben und mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten. Ein Backblech im heißen Ofen bei 230 Grad vorheizen. Teig leicht mit den Händen durchkneten, auf einem Stück bemehlten Backpapier in Blechgröße (40 x 30 cm) ausrollen. Tomaten ausdrücken und in Streifen schneiden, Spargel einmal längs und einmal quer halbieren. Frühlingszwiebeln putzen und in dünne Ringe schneiden. Den Teig mit Schmand bestreichen und die Tomaten darauf verteilen. Dann Spargel, Zwiebeln und Speck darüber geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den belegten Teig mit Hilfe des Backpapiers auf das heiße Blech ziehen und auf der unteren Schiene 15 -20 Min. goldbraun backen (Umluft nicht empfehlenswert). 7 Tage Nachgucken und Nachkochen. Jede Sendung gibt es nach Ausstrahlung für 7 Tage in der ARD MEDIATHEK. (Aus: “Tim Mälzer kocht!” ARD, Samstag, 25.4.09, 15:30 Uhr / mit freundlicher Unterstützung von essen&trinken Für jeden Tag) 15 Kommentare. Hat Tim die nicht schon einmal in seiner Show gemacht? super Rezept für eine leckere Pizza – werde ich demnächst mal ausprobieren. Suuuuuuuuper leckere Pizza, danke fuer diesen grossartigen Tipp, der hat mein Leben veraendert. <333333333. haben heute die Pizza nachgemacht. Sehr sehr lecker!! Gutes Rezept. Vorallem, wenn der Pizzateig auf das heiße Blech kommt wird der Boder gut knusprig. Super Pizza & Tolles Rezept: Gleich nachgebacken/nachgekocht: Echt total lecker! – Spargel mal ganz anders… es ist lustig, dass ich heute auf dieser Seite gelandet bin. Gestern habe ich den Pizzateig aus dem Born to Cook Buch gemacht und war etwas verwundert darüber, dass diese Menge an Teig für 4-6 Personen sein soll. Ich hab dann zwar nur die halbe Menge gemacht und den restlichen Teig aufgehoben, habe aber festgestellt, dass es für mein kleines Blech immer noch recht viel war. Naja- es wurde eher eine Pizza American Style, trotzdem lecker. Ich werde mit dem Teigrest gleich heute Abend deine Spargelpizza backen. Ich hoffe, das klappt. Bin gespannt. Schon das zweite Mal ist die Pizza mir vom Blech gerissen worden, kaum dass sie aus dem Ofen war! Der Belag ist toll, den Teigboden kann man so machen wie in deinem Rezept, muss aber nicht – n Pizzateig kriegt doch jeder einigermaßen blickige Herdbesitzer hin, oder nicht? In großer Hektik würde ich sogar einen Teig ausm Frischeregal nehmen. Der Belag ist es , der den Kohl fett macht. Und das überzeugendste Argument: MIR schmeckts auch ) (Und ich hab noch ein bisschen Spargel im TK.) Mach weiter so, I’m watching you:-)) PS: Wusstest du, dass die Italiener ihre Pizze mit der Schere zerteilen? Jedenfalls in Apulien. Super Gäste Rezept, allerdings nicht als Hauptgericht möglich, da zu wenig. Aber mit einem schicken Salatvorspeisenteller, dann die tolle Pizza (jedoch doppelte Menge) und einem Nachtisch wäre das Gäste Essen perfekt. Liebe Grüße und ich freue mich auf weitere Rezepte welche gut vorzubereiten sind. mir kommt die backzeit zu lange vor. ich hatte erstmal ein probestück gebacken, das sah nach 15 min aus, wie die hitzekacheln einer raumfähre nach dem eintritt in die erdatmosphäre. ) der 2.versuch war besser, nach nur 6 min backzeit. schmeckte dann aber ausgezeichnet. ein tolles Rezept, aber als Hauptgericht für 4 Personen doch wohl eher knapp. Wir hatten schon das doppelte Rezept gemacht, aber eine halbe Pizza pro Person ist auch noch zu wenig um richtig satt zu sein. Trotzdem- ein herzliches DANKE für dieses leckere Rezept, wir waren alle begeistert! ich bin schon sooft verzweifelt beim Pizza machen, aber diese Spargel Pizza gelingt selbst mir. Absolut lecker. Vielen Dank für die tollen Rezepte. ..lecker, aber der Badenser würds Spargelflammenkuchen nennen! )) he he. Du hattest bei dem Spargelpizza Rezept davon gesprochen, daß in einem Deiner ersten Bücher fälschlicherweise die Mengenangaben zur Pizza falsch seien, aber nicht gesagt, was wirklich falsch ist. Ich habe in einem der Bücher ein Rezept für Hefeteig als Pizza gefunden, also ohne Quark, daher meine Frage, welche Mengen sollte ich für die Pizza mit Hefe nehmen. Vielen Dank, Antwort bitte an meine mailanschrift oder hier. [Frank sagt: Hallo Christoph, das war in Tims erstem, roten Kochbuch "Born To Cook". Dort war fälschlicherweise 1 kg Mehl angegeben. Das ist aber in den nachfolgenden Auflagen berichtigt worden auf 500g.] Hallo, lieber Tim, alle schreiben, sie sind begeistert (von Deiner Sendung, von Deinen Rezepten, wie Du es rüber bringst, Dein Typ an sich….). Mir fällt da auch nichts besseres ein. Mit anderen Worten, ich reihe mich ein in die Schlange der Begeisterten. Was Du dabei kochst, ist mir relativ egal…Ich esse Vieles gern und Weniges nicht, mag es mal einfach, mal kompliziert, mal hochgestochen und mal wandle ich ab, bis es mir passt. Was mir ausgesprochen gut gefällt, deshalb mein Kommentar und deshalb ist mir auch egal was Du kochst: Deine Art, Dein Herzblut bei der Sache. Wenn ein Mensch etwas mit dem Herzen tut, kann es nur spitze werden. Also von Herzen Dank, ich freu mich auf mehr…

Hähnchenkeulen vom blech

Bilder vom Institut für Kartoffelforschung in Groß Lüsewitz - dem Geburtsort unserer Adretta. Quelle: Kulturhistorischer Verein Groß Lüsewitz. Vielen Dank an Herrn Hielscher. die runde, wohlschmeckende, mehlig kochende Kartoffellegende. Sie hat Geschichte geschrieben als Retterin aus einer ostdeutschen Notlage bei der Kartoffelversorgung in den siebziger Jahren und als Geburtshelferin bei der Gründung der NORIKA GmbH Groß Lüsewitz . Mit Ihrem enormen Anbauumfang war Sie in den Anfangsjahren der NORIKA das finanzielle Fundament für eine erfolgreiche Firmenentwicklung und gleichsam für die Fortführung der Groß Lüsewitzer Kartoffelzuchttradition. Adretta trägt zu Recht den Titel: "Kartoffel des Jahres 2009" Mit dieser Internetpräsentation wollen wir allen Kartoffelliebhabern und Interessenten noch mehr Informationen zur Adretta bieten. Hier finden Sie von der Entstehungsgeschichte bis hin zu Adretta -Rezepten und Bezugsmöglichkeiten der Adretta Fakten aus erster Hand. Wir züchten Zukunft! - auf solidem Fundament! Die Situation in der Kartoffelproduktion der DDR in den 1960er Jahren. Die Veränderungen in den Landwirtschaftsbetrieben durch die Genossenschaftsbildung, die zunehmende Modernisierung der Landmaschinentechnik und Mietenlagerung bekamen besonders die Kartoffeln zu spüren. Folgen waren u. a. stagnierende Kartoffelerträge, hohe Verluste durch Beschädigungen und Lagerfäule und eine große Unzufriedenheit bei den Konsumenten über die Qualität der Speisekartoffeln. Schuld daran sollte in erster Linie die Kartoffelzüchtung sein. Vehement wurde von der Partei- und Staatsführung nach Sorten verlangt, die helfen sollten die Versorgungsmisere zu beseitigen. Die Sorte, die ganz wesentlich zu einer spürbaren Verbesserung der Versorgungslage in der DDR beitrug, war die im Jahre 1975 zugelassene Sorte Adretta . Der Werdegang von Adretta. Dr. Karl-Heinrich Möller. Der Nestor der ostdeutschen Kartoffelzüchtung wirkte fast 40 Jahre am Standort Groß Lüsewitz. Seine Intuition und Zielstrebigkeit führte zur Zulassung zahlreicher Kartoffelsorten, die den internationalen Stand der Kartoffelzüchtung ihrer Zeit repräsentierten. Darunter Sorten wie Auriga (1961) Ada (1962) und andere. Sein züchterisches Meisterwerk vollbrachte Dr. Möller mit der Adretta (1975). Insgesamt 25 Sorten zählen zu seinem Lebenswerk! Adretta ist das Produkt einer langjährigen und zielstrebigen Kombination von Kartoffelsorten, die über vorteilhafte Merkmale verfügten. Auf diese Weise gelang es eine Sorte zu züchten, die sowohl im Pflanzenbau als auch bei der Speisequalität neue Maßstäbe setzte. Zur Schaffung der Adretta wurden in Groß Lüsewitz 6 Kreuzungsschritte durchgeführt. Die relativ hohe Virusresistenz von Adretta wurde durch die Einkreuzungen von Schwalbe, Apta und einem Zuchtstamm aus dem Max-Planck-Institut Köln erreicht (mütterlicherseits). Die gute Speisequalität stammt von der Sorte Axilia, die wiederum aus den Kreuzungsnachkommen von Saskia mit Ora ausgelesen wurde (väterlicherseits). 1966 wurden 1500 Samen der Kreuzung Lü 59.884/3 x Axilia zur Anzucht von 600 Sämlingen ausgesät. Aus diesen wurde in mehrjährigen Selektionsschritten der Stamm I 66.37/18, später als Adretta getauft, ausgelesen. Danach folgten 3 Jahre züchterinterne Stammprüfungen und 2 Jahre Hauptprüfung (1973 u. 1974). Die überzeugenden Prüfungsergebnisse ermöglichten es, auf das sonst übliche 3. Hauptprüfungsjahr zu verzichten und Adretta bereits 1975, also 1 Jahr vorfristig, zuzulassen. Dank der intensiven Arbeit der Beteiligten der Neuzüchtung, der Erhaltungszucht bei der Stamm- und Vorvermehrung standen bei der Zulassung von Adretta bereits 1200 ha Vermehrungsfläche und ein vollständiger Erhaltungszuchtaufbau zur Verfügung. Somit konnte Adretta kurzfristig in die Produktion eingeführt werden. Die Entwicklung des Adretta Anbaus. Mit der Zulassung begann die Adretta Erfolgsgeschichte, die in der deutschen Kartoffelwelt wohl einmalig ist. Wegen Ihrer Speisequalität und guten Haltbarkeit wurde sie zu einem "Renner" in der Kartoffelversorgung und ist als Inbegriff für eine wohlschmeckende, mehlige Speisekartoffel auch heute noch bei vielen Konsumenten beliebt und gefragt. Der Anbauumfang der Adretta wuchs kurz nach der Zulassung beständig und überstieg alle bisher gekannten Größenordnungen. Adretta nahm zeitweilig bis zu 50% der Kartoffelanbaufläche der DDR ein. Bei der damaligen Kartoffelanbaufläche der DDR von 550 000 ha waren ca. 275.000 ha mit Adretta bepflanzt. Dies entspricht heute der gesamten Kartoffelanbaufläche in Deutschland. Anbauer schätzen die hohe Virusresistenz von Adretta , ihre Frohwüchsigkeit und relativ frühe Abreife. Mit ihren runden bis rundovalen Knollen, der geringen Beschädigungsempfindlichkeit, der sehr geringen Fäuleneigung und sehr guten Lagerfähigkeit setzte Adretta seiner Zeit einen neuen Standard für Speisekartoffeln. Adretta ist erfolgreich als Kreuzungspartner in der Züchtung eingesetzt worden und hat damit einen bemerkenswerten Beitrag zur Weiterentwicklung der Kartoffelzüchtung geleistet. Auch wenn unter den Nachfahren der Adretta so erfolgreiche Sorten wie Karlena zu finden sind, hat aber keine dieser "Töchter" je die Bedeutung und den Anbauumfang der Adretta erreicht. Der Anbau von Adretta war aber keineswegs auf die DDR beschränkt. Mit der Lieferung von 5 t Pflanzgut von Adretta in die Sowjetunion begann 1974 gleichzeitig eine Erfolgsgeschichte im Osten. In wenigen Jahren verbreitete sich die Sorte über weite Teile des Landes. Sprichwörtlich ist Adretta dort noch heute in aller Munde. Schätzungen gehen davon aus, dass die Verbreitung von Adretta in den ehemaligen Republiken der Sowjetunion die Anbauflächen in der DDR deutlich überstieg. Noch heute hat Adretta einen nennenswerten Anbauumfang und eine breite Liebhabergemeinde. Bei der NORIKA GmbH werden gegenwärtig noch 148 ha Adretta vermehrt. Dr. Friedrich Papenhagen Dr. Holger Junghans. Adretta kann auf allen Böden angebaut werden. Sie gelingt am besten auf mittleren bis besseren, lockeren und krümeligen Standorten mit gleichmäßiger Wasserversorgung. Auf sehr leichten, grundwasserfernen Sandböden sollte man extreme Trockenphasen durch Bewässerung ausgleichen, um Wachstumsunterbrechungen und daraus resultierende Wachstumsrisse zu vermeiden. Kartoffeln sollten generell nur alle 4 Jahre auf dem gleichen Stück angebaut werden. bezieht man am besten vom Fachhandel. Dort gibt es gesundes, amtlich geprüftes und zertifiziertes Pflanzgut mit blauem Etikett auf der Originalverpackung. Eigene Nachbauten infizieren sich sehr schnell mit Virus- und Pilzkrankheiten und sind weniger leistungsfähig. Pflanzkartoffeln dürfen nicht in der Verpackung verbleiben. Die Zwischenlagerung bis zum Pflanztermin soll kühl, luftig und trocken erfolgen. Durch Anwärmen auf 15 bis 20 °C spätestens ab Februar kann man die Kartoffeln in Keimstimmung bringen bis ca. 2 mm weiße Keimspitzen in den Augen sichtbar werden oder vorkeimen bis zu einer Keimlänge von 1 bis 2 cm. Abkühlung und Licht ermöglichen es, die Keimlänge bis zum Pflanztermin zu begrenzen. Vorbehandeltes Pflanzgut sorgt für einen schnelleren Feldaufgang und bessere Jugend-entwicklung. Die Kartoffeln sind widerstandsfähiger gegenüber Auflaufkrankheiten und Schorf. Sie bringen höhere Erträge und Früherntbarkeit, bei vorgekeimter Adretta im Juli. Organische Dünger wie Gründung, Stallmist, Kompost und mineralische Grunddünger werden besser im Herbst gegeben und in den Boden eingearbeitet. Als durchschnittlicher Gesamtbedarf an Grundnährstoffen aus allen Düngerquellen gelten bei Adretta 90 bis 120 kg/ha Phosphor (P 2 O 5 ) und 160 bis 200 kg/ha Kali (K 2 O). Im Frühjahr ergänzt man zum Pflanztermin für den Speisekartoffelanbau die Stickstoffmenge auf Werte von 140 kg/ha ohne und bis 180 kg N/ha mit Beregnung inklusive des im Boden schon aus den organischen Quellen mineralisierten Stickstoffes (N min ). Der beste Pflanztermin stellt sich Ende März bis Mitte April ein, wenn 8°C Bodentemperatur erreicht worden sind. Vorbehandeltes Pflanzgut verträgt etwas geringere Bodentemperaturen. Bei 75 cm Reihenabstand kann ein Pflanzabstand in der Reihe um die 30 cm gewählt werden. Die richtige Pflanztiefe ist erreicht, wenn sich die Oberkante der ausgelegten Pflanzknolle in Höhe der ebenen Ackerfläche befindet. Ungefähr 1 bis 2 Wochen nach der Pflanzung keimen erste Unkräuter. Das ist der günstigste Zeitpunkt, Dämme von 30 bis 35 cm Höhe anzuhäufeln. Die Kartoffeldämme müssen bis zur Beschattung durch das Kartoffellaub unkrautfrei gehalten werden. Bei Bodenverschlämmung infolge Schlagregens sollte die Bodenkruste wieder aufgebrochen werden. Bewässerung lohnt vor allem in der Zeit zwischen Sichtbarwerden der ersten Knospen bis Blühende mit Einzelgaben zwischen 20 bis 30 l/m 2 . Adretta dankt die Aufrechterhaltung einer mittleren bis hohen Bodenfeuchte immer mit sehr hohen Erträgen und besten Qualitäten. Für alle Kartoffelsorten gilt, das Laub gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) zu schützen; geeignete Spritzmittel erhält man im Fachhandel. Ihren sortentypischen hervorragenden Geschmack erreicht Adretta sobald das Kartoffelkraut Gelbreife erreicht. Wenn 50% der Stauden und Blätter vergilbt sind, sollte man das Kartoffelkraut entfernen und die Kartoffeln 2 Wochen im Boden nachreifen lassen. Sobald die Knollen festschalig sind, soll man bei trockenem und möglichst 15-20 °C warmem Wetter Kartoffeln möglichst schonend ernten und einlagern. Dabei ist zunächst für die Abtrocknung der Ernteware zu sorgen. Eine schnelle Abkühlung auf die günstigste Lagertemperatur von 4 bis 6 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 90-95% ermöglichen eine lange Lagerung über mehrere Monate. Zu beachten ist, dass die Kartoffel atmet und Kohlendioxid (CO 2 ) aus der Lagerbox oder dem Lagerbehältnis nach unten entweichen kann. ·100 g Zuckerschoten. ·1 kleine gelbe Paprikaschote. ·1 kleine rote Paprikaschote. ·2 EL passierte Tomaten (Fertigprodukte) ·1 EL Rotweinessig, Schwarzer Pfeffer aus der Mühle. ·2 EL kaltgepresstes Olivenöl. Kalte Kartoffel- Kohlrabi-Creme. ·2 Kohlrabi (etwa 400 g) ·1 l Instant- Fleischbrühe. ·1 Zweig Thymian. ·1 TL gemahlener Kümmel. ·150 g Creme fraiche. ·weißer Pfeffer aus der Mühle. ·1/2 Becher Schlagsahne(100 g) ·200 g Räucherlachs. Kartoffelplinsen mit Tomaten- Salsa. ·100 g magerer Räucherspeck. ·Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle. ·Öl zum Ausbacken. ·1 rote Paprikaschote. ·1 gelbe Paprikaschote. ·1/2 Bund Frühlingszwiebel. ·4-6 Zweige Koriandergrün. ·2-3 EL Zitonensaft. ·6 EL bestes Olivenöl. Ofenkartoffeln mit Hähnchenkeule. ·40 g Butter oder Margarine. ·1/4 l Instant- Hühnerbrühe. ·4 Hähnchenkeulen von je ca. 180 g. ·Salz, weißer Pfeffer aus der Mühle. ·2 EL Butterschmalz. ·4 EL Creme fraiche. ·2 EL Schnittlauchröllchen. Kartoffel-Hafer-Knödel mit Spitzkohlgemüse. ·1 Bund Petersilie. ·200 g grobes Haferschrot. ·schwarzer Pfeffer aus der Mühle. ·geriebene Muskatnuss 2 l Instant- Gemüsebrühe. ·40 g Butter oder Margarine. ·1 Becher Schlagsahne (200 g) ·100 g Staudensellerie. ·Salz, weißen Pfeffer aus der Mühle. ·50 g Sahne Quark. ·1-2 EL Schlagsahne. ·2-3 EL Schnittlauchröllchen. Folgende Liste wird ständig aktualisiert: Pflanz- und Speisekartoffel Lagerhaus Sanitz Niekrenzer Damm 1 in 18190 Sanitz. Kartoffellagerhaus Dahme Niendorfer Landstraße 1 in 15936 Dahme/Mark. Agrargen.ЁWesenitztalЁDürrröhrsdorf e.G. Porschendorfer Straße 8 in 01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Kartoffellager- u. Handelsgen. ЁUnteres ErzgebirgeЁ e.G. Am Gewerbepark 7 in 09575 Eppendorf/OT Großwaltersdorf. Landhof Kitzscher GmbH Steinbacher Straße 43 in 04567 Kitzscher. Gebirgsland Agrar GmbH Am Sportplatz 14 in 09456 Mildenau. Agrargenossenschaft Memmendorf e.G. Dorfstr. 11 in 09569 Frankenstein. Agrargenossenschaft eG Brück Lindenstraße 38 in 14822 Brück. Landwirtschaftsbetrieb Ressen-Lindchen GmbH Buchholzer Weg 5 in 03103 Neu-Seeland OT Ressen. Bauern AG Neißetal Bahnhofstraße 1 in 03172 Gemeinde Schenkendöbern/OT Groß Gastrose. Agrargenossenschaft Groß Machnow e.G. Mittenwalder Straße in 15806 Groß Machnow. Naumann/ Kirsten / Heidig GbR Ockrilla Großenhainer Str. 6 in 01665 Ockrilla. Agrargenossenschaft Zörbig e.G Bitterfelder Str. 03 in 06780 Zörbig. Agrargenossenschaft HEIDEFARM SDIER e.G. Hauptstraße 55 in 02694 Großdubrau/OT Sdier. Niederschlesische Agrargen. Reichwalde e.G. Jahn-Straße 38a in 02943Reichwalde-Boxberg. WKU Agarhof Wolkenburg GmbH und Co.KG Kunz von Kaufungen Weg 1 in 09212 Limbach Oberfrohna. Agrargenossenschaft Agrofarm Göda e.G. Salzenforster Str. 163 in 02625 Bautzen. Agrargenossenschaft Neuzelle eG Lindenpark 1 in 15898 Neuzelle. Agrargesellschaft 'Heideland' Beckwitz mbH Dahlener Straße 5a in 04889 Pflückuff OT Beckwitz. Tel: 03421 903464. Agrargesellschaft Pechern mbH Siedlung 43a in 02957 Krauschwitz/ OT Pechern. Unsere Weihnachtsente Niedrigtemperatur mit klassischen Beilagen. Kaufen wir doch dieses Jahr lieber eine Ente, eine Gans ist doch für zwei Leute viel zu groß. So ähnlich hatten wir es im November diesen Jahres beschlossen und Markus hat irgendwo bei Michelstadt auch einen Bauern ausfindig gemacht, bei dem wir noch eine Freilandente bestellen konnten. Als wir am 23. dann dort hinfuhren und sie holten, wollten wir unseren Augen nicht trauen, als wir ein fast 4kg schweres Tier in die Hand gedrückt bekamen. Nun denn…. verhungern werden wir also nicht über Weihnachten, schoss es uns in den Kopf. Am zweiten Weihnachtstag wollte ich die Ente zubereiten und zwar ohne Schnickschnack, ganz klassisch mit Niedrigtemperatur aus dem Ofen von Rotkraut und Kartoffelklößen begleitet. Das Tier war gut gerupft und natürlich auch schon ausgenommen, Innereien lagen dabei und ich hab nur noch Hals und Flügel abgeschnitten, um sie in der Saftpfanne mitzugaren und davon etwas Soße zu gewinnen. Für die Füllung nehme ich nur Zwiebeln und Äpfel und ich würze die Ente von innen und außen nur mit Salz. Manch einem mag das zu einfach erscheinen, ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass gutes Fleisch nur minimale Würzung braucht. In die Saftpfanne im Backofen kommen die Flügel und der Hals und noch eine kleingeschnittene Zwiebel, alles mit etwas Salz gewürzt. Nun noch Wasser auffüllen und beim Braten tropft noch Bratensaft unten rein, das gibt eine feine Sauce. Die nun gefüllte Ente muss natürlich verschlossen werden, ich behelfe mir da immer mit ein paar Holzspießchen, die ich über die Öffnung stecke. Dort kann dann ein Küchengarn drumherumgeschlungen und zugezogen werden. Wenn man am Ende dann die Spießchen rauszieht, fällt das Band von ganz allein ab. Nun kann die Ente in den Ofen kommen. Ich habe sie bereits morgens fertig gemacht und für eine Stunde bei 200° in den Ofen gelegt, danach regele ich auf 80° runter und lasse die Ente bei Niedrigtemperatur langsam garbraten. So wird sie immer besonders saftig und weich. Hin und wieder übergieße ich sie mit etwas Wasser oder Bratenfond. Zeit für die Beilage. Ich hatte noch zwei kleine Rotkohlköpfe, die ich in der Küchenmaschine fein geschnitten habe. Ansonsten benötige ich noch eine Zwiebel, zwei Äpfel, etwas Rotweinessig, Salz und Zucker und in das Gewürzsäckchen kommen zwei Lorbeerblätter, 3 Pimentkörner und 3 Nelken. Zum Anbraten steht Schweineschmalz bereit. Im Schmalz brate ich erst die Zwiebelwürfel schön hellbraun an. Auch den Rotkohl lasse ich dann kurz mit anbraten und gebe dann die Apfelstücke hinzu. Ich würze den Rotkohl mit Salz und Zucker und gieße dann mit etwas Essig auf. So bekommt der Rotkohl neben einer angenehmen leichten Säure auch noch seine schöne rote Farbe. Dann noch mit etwas Wasser auffüllen, das Gewürzsäckchen dazugeben und den Rotkohl mindestens 1 Stunde kochen lassen, bis er schön weich ist. Am Ende öffne ich den Deckel und lasse die restliche Flüssigkeit verkochen, dann ist er fertig. Zu späterer Stunde bereite ich dann auch die Seidenklöße zu. Die bestehen aus gekochten Kartoffeln und sind ganz ganz seidig und fein, daher der Name. Ich benötige 600g Kartoffeln, 2 Eigelb, 50g Speisestärke und 30g flüssige Butter. Die Kartoffeln gare ich in der Schale ganz weich, pelle sie ab und lasse sie noch mal im Topf etwas ausdämpfen, so dass sie ganz trocken sind. Dann gehts ab durch die Kartoffelpresse – in meinem Fall ist das die Flotte Lotte, in die ich die ganz feine Scheibe (1mm) eingelegt habe. Wenn man eine klassische Kartoffelpresse nimmt, drückt man die Kartoffeln zweimal durch, damit sie wirklich ganz fein sind. Zu dem Kartoffelteig kommen die beiden Eigelb und werden schön untergearbeitet, am besten mit einem Spatel. Danach wird die Speisestärke ebenfalls mit einem Spatel untergearbeitet und ganz am Ende die Butter. Nicht alle Zutaten gleichzeitig hinzugeben sondern eins nach dem anderen. Dann den Teig mit Salz und Muskatnuss würzen und zu ca. 15 kleinen Klößen formen, besonders gut geht das, wenn die Hände mit Speisestärke eingepudert werden. Die Klöße gebe ich dann in siedendes Wasser (nicht kochen lassen) und lasse sie 15 Minuten ziehen, dann sind sie fertig. Auch die Ente sieht inzwischen gut aus. Ich hatte sie zwischendurch mal umgedreht und lasse sie am Ende von beiden Seiten noch mal unter dem Grill bräunen. Dabei sollte man unbedingt bei stehen bleiben, weil der Backofengrill so schnell heiß wird, dass die Ente leicht verbrennt, wenn man sie zu lang drunter lässt. Nach insgesamt 8 Stunden im Ofen ist die Ente nun auch wirklich fertig. Die Haut ist – wie wir beim Aufschneiden merken – total knusprig geworden und das Fleisch ist schön weich und zart, genau so, wie es sein soll. Das Wasser vom Blech habe ich durch ein Sieb gegossen, die Zwiebeln noch etwas durchgedrückt, das oben schwimmende Fett abgeschöpft und die Soße mit Stärke abgebunden. Die Qualität dieser Freilandente hat uns wieder mal absolut überzeugt und uns wieder einmal gezeigt, dass es gut ist, darauf zu achten, woher man sein Fleisch bezieht. Im Gegensatz zu den Mastenten aus dem Supermarkt haben wir hier nicht nur Haut, Knochen und Fett, sondern schönes und schmackhaftes Muskelfleisch, von dem locker 4 Personen satt geworden wären und ein gutes Gewissen beim Essen. Die Klöße waren ebenfalls sehr gut, sehr fein in Geschmack und Konsistenz und selbstgemachter Rotkohl schmeckt sowieso am besten. Ähnliche Beiträge. 12 Kommentare. Ein sehr feines Weihnachtsessen, welches ich mir nur zu gerne gefallen lassen hätte 😉 Die Idee mit der Ente gefällt mir auch sehr gut, da muss ich mal überlegen, die alljährliche Pute durch ein oder ggf zwei Enten zu ersetzen. Euch wünsche ich einen guten Rutsch nach 2014. Hallo Kerstin und Markus, euer Blog ist prima! Jetzt weiß ich auch wie ich unsere Weihnachtsente dieses Jahr zubreiten werde. Irgendwie kam mir auch der Anlass für eure kulinarische Reise um die Welt bekannt vor… eine sehr schöne Idee! Von unseren Reisen bringen wir auch immer wieder neue Eindrücke, Rezepte und Kochbücher mit, die darauf warten ausprobiert oder nachgekocht zu werden… auf unserer Homepage geht es aber hauptsächlich um unsere Reisen: http://www.globetrottel.net/ vielleicht schaut ihr mal vorbei? Vielen Dank für die tolle Seite! vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Wir schauen gern mal bei Euch vorbei. Unsere Weltreise findet ja leider zu Hause und ausschließlich kulinarisch statt, aber auch das macht viel Spaß. Ein unglaubliches Rezepte, ich freue mich jetzt schon dies nachzukochen. Ich habe eine Frage, Sie schreiben: „die Ente war insgesamt 8 Stunden im Ofen“. Könnten Sie mir dazu bitte sagen wie sich diese zusammensetzen- 1 Stunde bei 200 Grad und danach 7 bei 80 Grad Celsius? Wir reden denke ich von Ober und Unter Hitze ? ganz genau 🙂 Erst eine Stunde zum Warmwerden bei 200° und dann 7 bei 80. Je nachdem wie groß und schwer sie ist, reicht auch weniger Zeit, unsere Ente war ja ziemlich groß, fast wie eine Gans. Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen! Das Rezept gefehlt mir auch sehr gut. Ich habe da nur eine Frage, zum Schluss haben sie die Ente noch von beiden Seiten unter dem Grill angebraten bei welcher Temperatur auch bei 80℃ oder wurde die Temperatur erhöht wenn ja auf wievil und welche Zeit vorher bevor die 8 Stunden fertig sind. wenn ich bei mir den Backofengrill anschalte, ist die Temperatursteuerung ausgeschaltet, ich habe dann nur die Option zwischen 3 verschieden starken Grillstufen. Bei der höchsten muss ich dann wirklich dabei stehen bleiben, weil hier sehr sehr schnell gebräunt wird. Mir reichen auf dieser Stufe dann wenige Minuten, so dass ich das wirklich ganz am Ende mache, wenn alles andere schon fertig ist. wir haben das Enten-Rezept nachgekocht. War phantastisch. Super zart, saftig mit einer wunderbar krossen gebräunten. Haut. Selten eine so gute Ente gegessen. Und die Sosse war ein Traum. Vielen Dank dafür. War ein kulinarischer. Hochgenuss und passend für Weihnachten. Hallo und guten Morgen, Das hört sich ja wundervoll an. Ich werde es dieses Jahr Weihnachten gerne mal ausprobieren. Ich habe nur eine Frage. Könnte Mann die Garzeit auch auf 2 Tage teilen, also die Ente am erste. Tag schon mal 5 Stunden und dann nächsten Tag noch einmal 3 Stunden? Meine Ente wiegt ca. 3kg, wie lange müsste ich die auf 80 Grad im Ofen haben. Vielen Dank für eure Antwort. das Aufteilen der Garzeit habe ich bei Gänsen schon gemacht – über Nacht bei Niedrigtemperatur in den Ofen, am nächsten Morgen alles eingepackt, zu den Schwiegereltern gefahren und dort noch mal im heißen Backofen aufgewärmt. Kann man also machen. Bei nur 3kg würde ich schon sagen, dass 1-2 Stunden weniger im Ofen nichts ausmachen. Also minimum 6 Stunden würde ich der Ente dann doch geben, das müsste passen. Bei uns gibts dieses Wochenende auch wieder eine Ente vom gleichen Bauernhof aus dem Ofen – ich freu mich schon drauf. Hallo Kerstin, bin gerade dabei meine Ente nach dem Rezept von euch zuzubereiten.. Gart ihr die Ente bei Ober und Unterhitze oder mit Heißluft ? ich nehme immer Ober- und Unterhitze. Bei Heißluft habe ich immer etwas Angst, dass das Fleisch trocken wird. Marko Gärtner. "Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks." Auguste Escoffier. Panierung oder Panade – Ja, da gibt es einen Unterschied! Panierung und Panade sing zwei völlig unterschiedliche Begriffe. Oft wird “Panade” mit “Panierung” verwechselt. Diese Begriffe sind in ihrer Bedeutung total unterschiedlich. Panieren: vom französischen paner, “mit geriebenem Brot bestreuen”, ist eine Methode, Fleisch- oder Fischstücke, aber auch zum Beispiel Gemüse mit einer Hülle aus Paniermehl zu umhüllen. Erst wird das Gargut zuerst in Mehl, dann in geschlagenem und gewürztem Ei und in Paniermehl gewendet. Anschließend wird es schwimmend in Fett, wie Öl oder Butterschmalz, gebacken. Die Panierung wird dabei goldgelb und aromatisch, das Innere bleibt vor zu großer Hitzeeinwirkung geschützt und wird dadurch sanfter gegart. Um der Panierung überschüssiges Fett zu entziehen, werden die gebackenen Stücke kurz auf eine saugfähige Unterlage, zum Beispiel Küchenpapier, gelegt. Ist eine Umhüllung. vermindert den Saftaustritt werten den Geschmack der Speisen auf gemäss der verwendeten Zutaten der Panierung verändern sie den Geschmack. vor dem Umhüllen müssen die vorgefertigten Lebensmittel gewürzt werden Panaden nicht zu weit im voraus würzen! (Salz zieht Feuchtigkeit an) Einbröseln kann erfolgen mit: Panierbrot: (getrocknete, geriebene Brötchen). Weissbrotbrösel: (frische, geriebene Weissbrotbrösel). Zwiebackbrösel: (geriebener, ungesüsster Zwieback). Panade: auf französisch “Brotbrei”, ist ein Bindemittel aus Brot, Mehl oder Reis und Flüssigkeit, das für Füllungen aller Art verwendet wird. Dient nur als Binde-, Lockerungs- und als Streckmittel für Füllungen. Panaden müssen immer kalt angewendet werden. Wiener Panierung: Mehl, geschlagenes Ei,Paniermehl (Semmelbrösel)—deutsche Art. Englische Panierung: flüssige Butter, geriebenes Weißbrot (Mie de pain). Mailänder Panierung: Mehl, geschlagenes Ei, geriebenes Weißbrot und Parmesan Käse. Pariser Panierung: Mehl, geschlagenes Ei. Italienische Art: Mehl, geschlagenes Ei, geriebener Käse (Parmesan). Brotpanade: Weißbrot ohne Rinde , heiße Milch, etwas Butter zugeben und rühren, bis die Masse sich vom Topf löst. Mehlpanade: Wasser mit Butter aufkochen, Mehl zugeben und rühren, bis die Masse sich vom Topf löst (wie Brandteig herstellen). Eipanade: Mehl, Ei und zerlassene Butter verrühren, nach und nach kochende Milch zugeben und rühren, bis die Masse sich vom Topf löst. Reispanade: Reis mit Brühe und Butter weichkochen (eventuell passieren). Brandteigpanade: Wasser oder Milch mit Butter aufkochen, Mehl zugeben und rühren, bis die Masse sich vom Topf löst. In den abkühlenden, aber noch warmen Teig zur Bindung nach und nach Eier untermischen. Griesspanade: Bouillon, Butter, Griess (wie Reispanade herstellen). 1 Kommentar. sagte Escoffier nicht “veritable” bonheur, also wahren, tatsaechlichen etc. Gluecks? Marko Gärtner. "Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks." Auguste Escoffier. Menükunde, was muss man beachten? Viele Regeln, die beim Schreiben von Speisekarten gelten, gelten natürlich auch für Menükarten. Hier sind sie etwas zusammengefasst, es können in den einzelnen Bereichen Wiederholungen vorkommen. Aus der Speisekarte kann beziehungsweise sollte ein Gast folgende Rückschlüsse auf das Restaurant ziehen können: Textanordnung: Fleisch, Garnitur und / oder besondere Zubereitung, Sosse, Pilze, Gemüse, Beilagen, Salat, Kompott Garniturbezeichnungen müssen deutlich erklärt sein Fantasienamen mit Anführungszeichen, auf jeden Fall mit Erläuterung eingedeutschte Wörter aus der französischen Sprache ohne Akzente Wortkombinationen von mehr als 2 Wörtern mit Bindestrichen (zur besseren Lesbarkeit) keine gastronomischen Fachausdrücke verwenden (versteht kein Gast) keine Übertreibungen Länderherkünfte kleinschreiben, geografische Namen mit der Endung “-er” groß schreiben bei Herkunftsbezeichnungen nur Originalware schreiben (Nürnberger Würstchen), sonst “auf … Art” oder nach “nach … Art” schreiben (Rostbratwürste Nürnberger Art) Angaben müssen der Wahrheit entsprechen sauber, ordentlich, übersichtlich – dem Betrieb angepasst keine Rechtschreibfehler: orthografisch und stilistisch einwandfrei keine Abkürzungen Angaben nach dem Lebensmittelrecht beachten (Zusatz- und Konservierungsstoffe, Aroma- und Farbstoffe), Kenntlichmachung durch Fussnoten Preise inklusive Mehrwertsteuer ausweisen. keine Fachausdrücke nur deutsche Bezeichnungen, keine sprachliche Vermischungen keine Anführungszeichen (ausser bei eigenen Erfindungen / Fantasienamen) klassische Bezeichnungen erklären Reihenfolge (Hauptbestandteile (eventuell mit Garnitur) -> Sosse -> Gemüse -> Sättigungsbeilage -> Salat) in Sinneinheiten schreiben (zum Beispiel: “gebratene Entenbrust mit …” oder auch “Entenbrust, gebraten, mit …”) Bindestriche sind erlaubt (“Karotten- und Erbsengemüse”) Verbindungswörter benutzen: auf, nach, in, mit, … (nicht à la!) – möglichst wenig Wiederholungen Ernährungsgrundsatz beachten: 1. weniger Fett und Kohlenhydrate. 2. mehr Vitamine, Eiweiss, Mineralstoffe. = ausgewogen, dem Energiebedarf angepasst. Jahreszeiten beachten (zum Beispiel: Spargel, Kürbis, Gans, Pilze, Erdbeeren, Rhabarber,…) keine Übertreibungen (Mastpoularde, Edellachs -> “doppeltgemoppelt”) Aufbau: 1. kalte Vorspeise. 3. warme Vorspeise. 5. grosses Fleischgericht. 6. warmes Zwischengericht. 7. kaltes Zwischengericht. 8. gefrorenes Getränk (Sorbet / Granité) 9. Braten (Salat, Kompott) 11. warme Süßspeise. 12. kalte Süssspeise (Eis) wenn zur Süßspeise Sekt serviert wird, kann der Käsegang vor die Süßspeise, um Wein-Sekt-Wein zu vermeiden. Menüs am Mittag enthalten meist 3 bis 4 Gänge und sind vom Mise en place her vorbereitet, um einen schnellen Service zu gewährleisten (Zeitersparnis). Menüs am Abend sind in der Regel exklusiver und werden auf Reservierung zubereitet, zu einem besonderen Anlass, wenn die Gäste viel Zeit haben. kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava. Alle meine Rezepte. Slavas chicken sweet and sour. Cappuccino – Kirsch – Schnitten. Marmor – Gugelhupf locker & saftig. Knuspriges – Stäbchenbrot – Grissini. Kleines feines Zwiebel-Brot. Selbstgemachte Biskotten – Löffelbiskuits. Schnelle Herzhafte – Pizza-Stangen / Schnecken zum snacken. SPARGELCREMESUPPE MIT HÄHNCHENSPIESSEN. OSTERBROT VARIATION NR 2 MIT ROSINENZOPF UND ZWEIERLEI FÜLLUNG. FLUFFIGES SERBISCHES – OSTERBROT. GEFÜLLTE KÄSE/BÄRLAUCH – PITA – SCHNECKEN. Involtini di Pollo mit Wildreis. GEFÜLLTE SÜßE UND BUTTERWEICHE OSTERHÄSCHEN. Natürlich gefärbte Ostereier mit Pflanzenmotiven. Fluffig-softe und herzhafte Burek-Röllchen mal anders. SCHNELLER SCHMAND – JOHANNISBEERKUCHEN MIT NUSSSTREUSELN. STREUSELSCHNECKEN – MUFFINS GEFÜLLT MIT PUDDING. Türkische Fleischbällchen in Tomatensauce. Super softe Vanille-Quarkschnecken. Käse-Ecken mal anders. Goldgelb ausgebackene BERLINER – KREPPEL – KRAPFEN – PFANNKUCHEN/BALLEN. Apfelkrapfen /Apfelballen /Apfelberliner. Mini – Schnitzelchen mit Bratkartoffeln und Rahm-Champignons. Ruckzuck Zwiebel-Krusties / Brötchen. Schnelle softe Neujahrs -Glücksschweinchen. Slavas Feinschmecker Kruste. Hähnchenkeulen in Paprikasoße oder Paprika Huhn. Schnelle Pastapfanne mit einer leckeren Ajvar-Knoblauch-Hackfleischsoße. Feine helle Buttermilchkruste. Gefüllte Paprika in einer fein würzigen Tomaten-Ajvarsoße. Zitronentorte mit fruchtiger Schmandhaube. Rahmkuchen mit Zimtäpfeln. Fluffige Bratapfel – ZIMT – SCHNECKEN. Fruchtig lockere Zitronen – Muffins. Strozzapreti – selbstgemachte – gedrehte Nudeln. Pikant gefüllte Butterschnecken. Softe Ruckzuck Käsetaler-Brötchen. Pflaumenmus-Schnitten mit Nussstreuseln. Herzhafte Ruckzuck Pita-Quiche. Super softe und pikant überbackene Käse-Fladenbrote. Feiner saftiger Pflaumen – Zwetschgen – Joghurtkuchen. Spaghetti-Pfanne mit Mettenden und Cabanossi. Bavette al Limone. Schnelle Schaschlik-Pfanne mal anders. Double Schoko – Cheesecake – Swirli. Kartoffelknödel – Klöße – Butterweich. Fein würziges und saftiges Röggli -Laib. Slavas schnelle Körnerstangen – Dinkelstangen. schnelle softe Apfel – Kirsch – Mohn – Puddingteilchen/taschen. Saftige, feine und schnelle Mohn-Schnecken-Hefeteilchen. Luftig-fluffiger und leckerer Marmorkuchen. Schnelle saftige Schoko-Kirsch-Nuss-Torte/Kuchen mit Häubchen. Feine Erdbeer-Schnitten vom Blech. Kartoffelpuffer – Reibekuchen Grundrezept nach Oma Serka. Schokoladiger Bratapfelkuchen mit Schmandhäubchen. ALL-IN-ONE GEFÜLLTE CÜFTE – HACKRÖLLCHEN IM SPECKMANTEL UND KARTOFFELN. Schweinefilet, gefüllt mit Knoblauchbutter, Käse und Spargelspitzen. schnelle softe Pizza-Mini-Brötchen. Fruchtige XXL Erdbeer-Marzipan-Schnecke. SLAVA’S VITAL ECKEN. Mediterrane XXL Grill-Pizza-Schnecke mal anders. Erdbeer – Käsekuchen mit Baiserhäubchen. Marinierte Fleischspiesse mit Djuvec Reis und Caprese mal anders. Krümelig – süße Bratapfel-Mürbchen mit Nußstreusel. Schnelle zarte Rhabarber-Erdbeer-Küchlein. Süße weiche Marmeladen-Knötchen. Schneller Erdbeerkuchen mit Sahne-Schmandcreme. Drillinge – Churizo und Bratwürstchen an Knoblauch Dip. Fanta – Bratapfel – Torte – Kuchen. Geschmorte Hähnchenkeulen an Rotwein-Tomatensoße. Chinesische gedämpfte Flauschis. Family-Auflauf mit Spinat und einer feinwürzigen Käsesoße. Slava’s Blitz – Apfel – Streuselkuchen. Luftige – lockere Butter-Kifle. Gefüllte Chilli-Hackbällchen an Kritharaki-Nudeln. Gefüllter Hackbraten oder Falscher Hase mit Ei. Saftige Geflügel – Cüfte – Frikadellen. Butterkuchen – soft und locker mit Zuckerguss und einer kurzen Geh- und Backzeit. Pikante Hähnchenpfanne ala Manfredo in einer 3erlei sahnigen Käsesoße. Kartoffelcüfte mit Djuvecreis, Bratkartöffelchen und Gurkensalat. Rustikale knusprige Kartoffelbrötchen. Würzig gefüllte Hähnchenbrustfilets mit Spinat- Käsefüllung. Mini Vollkornbrote mit Sonnenblumenkernen. Überbackene Mini Hackfleisch-Schiffchen. Selbstgemachte Burger ala Big Mac – Whopper. Fluffige Backofen-Schmalzkissen & Hörnchen mit Apfel-Zimtfüllung. Ofenfrischer Ruckzuck Striezel mit Kirschfüllung. Serbische Wirsing-Rouladen All-in-One. Saftiger Ruckzuck Schokolebkuchen. Ruckzuck Schmalzgebäck frittiert oder aus dem Backofen. Selbstgemachte Dänische Butterplätzchen. Ruckzuck Apfel-Vannille-Küchlein mit Zimt und Zucker. scharfe Chicken Pasta. knusprig – luftige Frühstücks-Brötchen. Twisted Buns gefüllt mit Pudding. Rustikale Panini Brötchen. leckere Zimtschnecke XXL für den kleinen Hunger zwischendurch. Geschmortes Balkan-Hähnchen auf buntem Gemüse. Schnelle – Double – Schoko – Kirsch – Schnitten. Insalata di anguria, feta, olive e pomodorini. Nutella-Pudding-Schnecke XXL mit Mandeln und Rosinen. Crema al limone. Pollo al limone. Spargelspitzen mit Kartoffelhälften und Hackfleisch überbacken. schneller Zitronenkuchen mega fruchtig. Ruck-Zuck Hörnchen süß und deftig gefüllt. Panini al latte – Röllchen gefüllt mit Schokolade. Schneller Butterkuchen mit Mandelkruste und Kirschen. Edler Spargel mit Eiermarinade und karamellisierten Cherrytomaten. Gebratener Spargelsalat an feiner Kräuter-Knoblauch-Creme. Himmlich Fruchtiger Himbeer-Vanille-Mandel-Kuchen. Überbackene Spargelspitzen mit Tortellini an feinwürziger Ajvar-Sauce. Schnelle fluffige Rhabarber-Erdbeer-Buchteln. Saftiger Ruck-Zuck Rhabarber-Erdbeerkuchen. Schnelle Schoko-Vanille-Küchlein mit Erdbeeren. Super schneller saftiger Schokotropfen-Ameisenkuchen. Pikantes Paprikas mit Chorizo und Cabanossi. Feinwürzige Leichte Brokkoli-Pfanne. Softe Schoko- und Rosinen-Kifle-Hörnchen. Puszta-Schnitzel an Ajvar-Paprika-Sauce. Fein Würziges Kartoffelbrot. Dinkel-Laib ohne Gehzeit. Fluffige Kifle auf Bosnische Art. Slavas Feine Kleine Bauernkruste. Grosse Butterweiche Neujahrsbrezel. Mian Bao Chinesische Knusperkruste. Slavas Ruckzuck Dinkelkruste. Slavas Ajvar-Süppchen – Eintopf. Gefüllte Saftige Pljeskavica an Ajvar-Pfeffersauce. Zuckerzöpfe – Brezeln und noch mehr. Gemusterte Schoko – Croissants. Die besten Cinnamo Buns Butterweich und saftig. Fluffige Stutenkerle – Weckmänner. Weiße-Bohnentopf mit Würstchen und Kartoffeln. Saftig und Feinwürziges Malz-Flockenbrot. Bruschetta Caprese und al Pomodoro. Die Einfachste Ciabatta Ever – locker – leicht – luftig. Hähnchenragout an Weisswein-Kartoffel-Karottengemüse. Saftiger Ruck-Zuck Pflaumenkuchen. Fein Geschmorte Balkan-Paprika-Hähnchenschenkel. Saftiges Kotelett an Gemüse-Provence-Pfanne. Ruck-Zuck Kohlräbchen-Kartoffel-Pfanne auch WW geeignet. Slavas Überbackene Muschelnudeln. Slavas Fluffigstes Kartoffelbrot Ever. Slavas Leckere Gyrospäckchen. Slavas Knuspriges & Fluffiges Buttermilchbrot. Slavas Ruck-Zuck Knusperle. Slavas saftiges & feines Vollkornbrot. Slavas Rustikales Bauernbrot. Hähnchengeschnetzeltes an Ajvar-Paprika-Sauce All-in-One. Gefüllte Hähnchenrouladen an geschmorten Apfel-Kartöffelchen. Slavas Körnerbrot aus dem Zaubermeister. Lecker Gefüllte Minutensteak-Röllchen auch WW geeignet. Ruck-Zuck Crema di espresso e formaggio cremoso. Kartoffel-Hack All-in-One No.2. Ruck-Zuck Ajvar-Peperoni-Nudeln an Ajvar-Knoblauchsoße. Selbstgemachte Nudeln Ruck-Zuck gemacht. Schnelle Garnelen-Spargelpfanne all-in-one. Quarkpfannkuchen mit Zimt und Zucker. Slavas softe gefüllte Streuseltaler. saftiges Sonnenblumenbrot Nr 2. Slavas Megasofte Hamburger-Buns. Weizenbrötchen mit Sauerteig. unser ultimatives Brot. Ruckzuck Käsekuchen Nr 3. saftiges Sonnenblumen-Brot mal anders. Cevapcici-Pfanne an Cous-Cous. schnelles dunkles Buttermilchbrot. Unser Lieblingsbrot Nr 2. Schweinebraten wie wir ihn mögen. Slavas Pastamehl – Brötchen. Slavas knusprige Dreiecksbrötchen. schnelle gefüllte Thunfisch-Reis-Paprika. schnelle Hähnchen-Röllchen an Ajvarsauce. schnelles geschmortes Hühnchen all in one. schnelle knusprige Sauerteigbrötchen. Slavas knusprige Röggelchen. zarte Hähnchenfiletstückchen an Pfefferrahm-Sauce. Slavas schnelle Oblatne. Schweinegulasch all in one. Spiegelei und Speck mal anders. schneller mediterraner Antipastisalat. Slavas schnelle weiche Lebkuchen. Slavas schnelle Haselnußschnitten. schnelle Nußbällchen aus 1 mach 3. Slavas knuspriges Ruckzucki Apfelwalnussbrot. Schweinefilet in Weißwein-Sößchen. Ruckzuck-Kartoffel-Brötchen Nr. 3 mit Vollkornmehl. Slavas knusprige Ruckzuck-Brötchen. Slavas schnelle weiche Schoko-Lebkuchen. knusprige gefüllte Körbchen. schnelle leckere Hackfleischrolle. Slavas Knusperbrot Nr. 2. mein Cross-Brot ohne Gehzeit. Slavas schneller hausgemachter Sauerkraut-Topf. super schnelle softe Schoko-Ecken. knusprige Miracel-Whip Brötchen Nr. 2. zarte Hähnchen-Schnitzelchen aus dem Ofen. Locker leichtes Spinatbrot-Stangen. Slavas Ajvar-Brot / -Kifle / -Stangen. Slavas mediterranes Orangen-Huehnchen. Slavas CousCous Salat. Slavas schnelle Zitronen-Knoblauch-Haehnchenfilets. Pollo – Farfalle – peperoni e salsa di pomodori. Slavas softeste Ofen-Berliner. Der softeste und zarteste Hefezopf ever. Mediterrane Hoernchen mit Ajvar und Frischkaese gefuellt. Slavas hausgemachte Schupfnudeln. Slavas Tomaten-Mozzarella-Caprese mal anders. Slavas Salsa di peperoni rossi. Spaghetti al limone e prosciutto di cotto. Slavas hausgemachtes Zigeunergulasch aus dem Ofen. das fluffigste süsse Brot-Stuten-Platz. zarte Schnitzelchen auf Jugoart eingelegt. super schneller saftige Marmorkuchen mal anders. Vitamin-C Kifle – Hoernchen. Lieblings-Brot mal anders gebacken. Tagliatelle con pollo e funghi. Kartoffelbroetchen die Zweiten mit Pizzamehl. schneller super saftiger Nektarinen-Pfirsichkuchen. Hackbällchen an Djuvec Reis. schnelle Hackfleischschiffchen – Pide. Würstchen im Schlafrock mal anders. Slavas Ruck-Zuck Lachs-Röllchen-Salat. Slavas leichter Nudelsalat. Slavas hausgemachte Monster-Croissants. schnelle Wasserkifle – aussen knusprig – innen fluffig. Chilli-Ajvar-Baellchen an Ajvar-Tomatensauce. Die perfekten Butterhörnchen. feines Spargelcreme-Süppchen mal anders. super schnelle Schoko-Schnecken. Slava’s hausgemachte Ajvar. Slavas Hausrouladen mal anders. Pollo con salsa di peperoni e parmigiano. schnelle fluffige gefuellte Buchteln. Slava’s schnelle Jugo-Sesam-Ecken. Slava’s Schweinefilet mit Champignonsauce. schneller saftiger Schokokuchen ohne Eier. schneller Kaese-Kirschkuchen mit Schokostueckchen. Englisches Fruehstueck mit Eierbrot. Jugo-Eierbrot mal anders. schnelle Mozzarella-Haeppchen auf Salat. unsere liebsten Brioche-Broetchen. die besten Reihenweckchen. schnelle softe Laugenbrotstangen. Erdbeerkuchen mal anders. super schnelle Zitronencreme. schneller fruchtiger Orangensalat mit Ziegenkäse. Unser griechischer Salat. Orangensalat mal anders. unser Bayerischer Wurstsalat. Lasagne alla Bolognese. schneller Mohn – Nuss – Strudel. schnelle bunte Hähnchenpfanne. schnelle leckere Apfeltaler. Schweinefilet mit Schwarzwälder Schinken überbacken. schnelle softe Pizzaschnecken. schneller leckerer Apfelriemchen. Schoko-Palacinke Schwarzwälder Art. schnelle fluffige Pizza – Teig muss nicht gehen. Lieblingsnudeln mit Hack überbacken. Tortelloni con pollo – funghi – pancetta é peperoncini al forno. Reis mal anders. schnelle softe Pudding-Hörnchen. gefächerte Knobi-Kräuter-Kartoffeln an Tomatensosse. schnelle leckere Dill-Sosse. hausgemachtes italienisches Brot. Spaghetti con gamberi, pancetta e peperoncini. Spaghetti con peperoncini, pancetta, funghi e uovo. der fluffigste und fruchtigste Fantakuchen. Minestra di riso. Minestra di broccoli. Coda alla vaccinara. Kartoffelgratin mal anders. super schnelle Lepinje. Parmigiana di melanzane. Costolette alla pizzaiola. Balkan-Gemüse mit Hähnchenschenkel aus dem Ofen. Tortelloni alla panna con prosciutto e funghi. Super schnelle fluffige Zucchini – Muffins. gefüllte Jugo-Paprika aus dem Ofen. schnelle softe Fladen-Dönertaschen. schnelle Hühnersuppe mit Parmesan und selbstgemachten Nudeln. schnelle selbstgemachte Suppennudeln. Slavas Chicken Lo Mein. Sarma – wie wir sie lieben. Schweinefilet in Knoblauch – Ajvarsoße. schnelles Jugo-Hackbällchen Gulasch. schnelles saftiges Schweinefilet überbacken. gefüllte & panierte Hackbällchen. schnelle scharfe Hähnchen-Nudelpfanne. unsere türkische Pizza / Lahmacun. Rigatoni alla bolognese / al forno. Spaghetti pomodoro mal ganz anders gekocht. Polpette al pomodoro con ricotta tortellini e spinaci. Polpette al Parmigiano. schnelles Curry-Reis-Hähnchen aus dem Ofen. schnelles Spezzatino di pollo. Pollo con Proscuiutto di parma e mirtilli rossi. Hähnchenfilet in Zwiebel-Sahnesosse. Putenbraten an Gemüse in Rotwein geschmort. lecker marinierte Hähnchenröllchen/-spieße. Hähnchenschenkelchen in Zwiebel-Tomaten-Sosse mit Rotwein geschmort. Garnelen-Hähnchen Chow Mein. Mediterranes Lachsfilet im Aroma-Safe. Antipasti di cotto. gefülltes Brot mit Schinken und Eiern. Schnelle gedrehte Pizzastangen. Burek -Teig selbst gemacht. etwas Süsses zum Kaffee oder Frühstück. Leckere Dicke Pfannkuchen. Schnelle softe Apfelschnitten. Schnelle super weiche Jugo-Kifle. Super softer fruchtiger Zitronenkuchen. super schneller saftiger Joghurt- Mohnkuchen. Mousse au chocolat. Schnelles Falsches Mousse au Chocolate. Schokoladen-Likörchen auf die Schnelle. schnelle Gnocchi ohne Kartoffeln. schnelles softes mediterranes Fladenbrot. schnelles feines Milchbrot. Schnelle leckere Kartoffelbrötchen/-brot. schnelle softe Laugenbrötchen. schnelles softes Fladenbrot. schnelle leckere Pizza. Schnelle softe italienische Käse-Kräuterstangen. Super schnelle Pogacice. Schnelles Schneckenbrot mit Feta-Käse und Speckwürfelchen. Super schnelle Vollkorn-Weizenmehl-Frühstücksbrötchen. schnelles weiches Jugo-Joghurtbrot. chinesischer süsser Platz / Brot. chinesische süsse Weckchen / Banh Mi Ngot. die softesten und besten Rosinen-Schoko-Brötchen. schnelle Biscotti al limone. schnelle softe Hefeteig-Hörnchen – Teig muss nicht gehen. Der softeste und zarteste Hefeteig. beste & zarteste Vanillekipferl. zart schmelzende geplatzte Schoko-Nuss-Bällchen. 44 thoughts on “ Alle meine Rezepte ” Das sieht alles soooo ultralecker aus. Kaum etwas, was ich nicht spannend finde. Werde wohl einiges Nachkommen müssen! Da braucht man gar kein Kochbuch mehr! Dankeschön! Dankeschoen fuers Kompliment … Wer brauch Koch und Backbücher…wenn er deine Seite hat. Hahaha Guten Morgen Stef, ja nee, bei sovielen Rezepten die sich angesammelt haben.; Aber sage es mal nicht zu laut *lach* Bin schon an meinem 2ten Buch dran, das in paar wochen rauskommt, aber aetsch *lach* es werden oder besser gesagt .;Alles neue Rezepte und nur ein paar von den neueren kommen dazu hier von der HP , im 1sten Buch sind ja viele lieblings-Rezepte von der HP und einige neue dabei aber beim 2ten Buch genau umgekehrt .Alles neu die ihr noch nicht von mir kennt . P.S. Dankeschoen fuers Kompliment . Hallo liebe Slava! Ich bin vor kurzem auf Deine Seite gelandet und bin von den Rezepten begeistert! Bei der Anleitung und Beschreibung kann einfach nichts schiefgehen. Habe schon einiges nachgekocht bzw. -gebacken und es war einfach nur lecker! Nein, einfach nur der Hammer. Hätte noch ein Anliegen: Bin noch auf der Suche nach leckeren Saucen und Dips für Grillabende (gerne auch vegetarische Grillgerichte). Im Internet gibt es sooo viele Rezepte, aber der wirkliche WOW-Effekt war noch nicht dabei. Du hast ja sicherlich auch Erfahrung auf dem Gebiet. Mach auf jeden Fall weiter so! Deine Seite ist bei meinen Favoriten gespeichert! Guten Morgen Wunderbar. Vielen Dank fuers tolle Feedback zu meiner Seite; Ah ist das wunderbar *lach* schon so frueh am Morgen ein so tolles Kompliment und Lob ..ich freue mich , dass dir die Rezepte zu sagen und du schon einiges ausprobiert hast . Und wenn sie auch noch Gelingen und schmecken ..Bestens . Zu den vegetarischen Gerichten -Dipps und Sossen , kann ich dir sagen , das auch in dieser Richtung etwas kommen wird . Bin im Moment an meinem 2ten Buch dran , gehe auch noch Arbeiten und die Zeit wird knapp *lach* Aber es wird kommen .. Also Erfahrung mit Dipps und Sossen hab ich nicht , sagen wir mal nicht mehr oder weniger wie all die anderen auch …Ich mache halt die , die uns am besten schmecken. So meine Liebe, wuensche dir noch viel Spass hier auf meiner Seite beim Stoebern , Ausprobieren und einen schoenen Tag. nach “entdecken” deiner Seite habe ich mir gestern abend noch einige deiner Rezepte ausgedruckt, nun weiß ich gar nicht womit ich beim Nachkochen/backen anfangen soll. Es gibt eine Unmenge von Kochseiten oder blogs, zu deiner muss ich sagen das es nicht nur mal “etwas andere” Rezepte sind als man sie sonst oft findet sondern das die Fotos wirklich seeeehr appetitlich sind, da muss man sich zurückhalten um nicht auf die Tastatur zu sabbern oder in den Monitor zu beissen. Fehlt nun noch das leckere Ergebnis beim Ausprobieren…..wir werden sehen. Vielen herzlichen dank fuer so viel Lob zu meinen Rezepten und Bildern. Hoffe ich lese noch oeffters von dir , bin gespannt was du als erstes ausprobieren wirst und wie es euch geschmeckt hat . Wuensche dir viel Spass beim stoebern und aussuchen- Drucken *lach* Freue mich schon auf dein Feedback. LG und ein schoenen WE. ich lese jetzt schon soooo lange deinen Blog und mittlerweile ist er fast der Erste am Tag in den ich reinschau. Wenn ein neues Rezept drinsteht,freu ich mich……und wenn nicht,hole ich mir Anregungen zum Backen und Kochen. Und heute habe ich mir deine Bücher bestellt,damit ich auch ohne Internet deine tollen Rezepte nachkochen kann. Und…………..ich hab mich bei dir angemeldet(sowas mache ich nicht oft!) Ich wünsche die noch viel Freude am bloggen und uns noch viele Rezepte und tolle Fotos. Hallo liebe Slava, habe gerade das erste Mal deine Seite gesehen. Und muss dir sagen einfach wow. Aber eigentlich sollte sie verboten werden, da es so gemeine leckere Sachen hier gibt. Nein Scherz, ich bin restlos begeistert. LG und mach bitte weiter so. ich bin ständig auf der Jagd nach leckeren ( Back-) Rezepten. Deine Rezepte sind wirklich der Hammer.Besonders liebe ich bei der Rezeptbeschreibung die Wörter fluffig, soft, schnell und lecker ! Einfach klasse ! Vielen Dank für die tollen Rezepte und super Beschreibungen mit Bildern. LG ATIR. Guten Morgen ATIR, ja ja, fluffig, soft schnell und lecker , aber es ist auch so, wie soll ich es den anders beschreiben,*lach* freut mich das es dir gefaellt . Sehr gerne und nichts zu Danken, freue mich auf deine Feddbacks. Hallo Slava ich möchte Dir und Deiner Familie besinnliche Weihnachten, Glück und Gesundheit sowie einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen. PS: Deine Rezepte sind wundervoll, Ich freue mich jedes mal wen ein neues Rezept von Dir erscheint. Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg Einfallsreichtum bei Deinen Rezepten. Vieln <3 lichen Dank liebe Schani, das ist ja voll lieb von dir . Das selbige wuensche ich auch dir und deiner Familie .. Frohes Fest und einen guten Rutsch ins Jahr 2015. Hallo liebe Slava, ich habe mich gerade bei dir angemeldet und das Malz-Flockenbrot ist schon am gehen, ich bin total gespannt ob es mir genauso schön gelingt wie dir. Deine Seite ist einfach der Hammer ich brauche mir keine Gedanken mehr zu machen was koche ich heute, ich schau einfach bei dir rein da findet sich immer etwas superleckeres. Vielen Dank für deine tollen Rezepte und die Mühe die du dir damit gibst. Hallo Slava habe mich bei dir endlich angemeldet! Habe schon ein paar deiner Rezepte ausprobiert, kann nur dazu sagen. seeehr lecker und einfach. Vielen Dank für die tolle Rezepte:-)))))))))))) Liebe grüße mimi…. Dass freut mich sehr liebe Mimi. Vielen lieben Dank für das Feedback. Viel Spass weiterhin hier auf meiner HP und gutes Gelingen. Liebe Grüsse Slava. du bist die brot göttin. deine rezepte sind ein traum und sie gelingen alle. nochmal ein riesen danke schön. du solltest noch ein kochbuch nur für brotrezepte rausgeben . noch einen schönen tag. ein großer fan von dir. Na mal sehen mit dem Buch und Brotrezepten *lach* Herzliche Grüsse und wünsch dir ebenso einen schönen Tag. OH jaaaa, für ein Brot / Brötchenbuch wäre ich auch. Hab schon einiges von Dir gebacken und alles gelingt und ist so super lecker!! als erstes möchte ich Dir ein riesen Lob für Deine Seite und natürlich Deine mega Rezepte aussprechen. Gleichzeitig auch dafür bedanken ! Ich bin fleissig am abschreiben und habe auch schon das eine oder andere nachgebacken. Nun habe ich aber eine Frage : Blöderweise und aus unerklärlichem Grund ist meine Ober/Unterhitze-Backfunktion defekt, also es qualmt nach einigen Minuten vorheizen. Da aber alle deine Backrezepte für Ober/Unterhitze ausgeschrieben sind, wollt ich wissen, ob ich auch mit Umluft backen kann?? Ich hab irgendwo gelesene man müsse bloß um 20°C verringern. Ausprobieren wollt ich aber ohne vorher nachzufragen nicht, zu schade um die Zutaten. Dann hab ich noch was auf dem Herzen: Du nutz bei allem immer frische Hefe, ich habe hier zu Hause nie frische sondern immer Trockenhefe weil ich eine ganz spontane bin und machnmal auch Nachts fürs backen aufstehe. Kann ich auch Trockenhefe verwenden? Ich hab noch nie mit frischer Hefe gebacken und trau mich da nicht so ran, hab gelesen das bei einigen der Teig nicht gegangen ist weil wohl zu stark erhitz wurde. Bei der Trockenhefe muss man ja auf fast nix achten. So, ich hoffe ich will nicht zu viel wissen und freue mich auf deine Antwort! Liebe Grüße Kiki. Hallo liebe Kiki. <3 lichen Dank für dein Lob, das freut mich sehr es zu lesen. Zu deiner 1sten Frage . Ja klar, kannst es auch mit Umluft backen, ist zwar für mehrere Backbleche gedacht -aber viele backen mit Umluft und richtig..20°C kleiner stellen-verringern. Zu deiner 2ten Frage: Auch hier ja, selbstverständlich kannst du auch Trockenhefe benutzen-nehmen. Ich würde die Trockenhefe mit etwas flüssigkeit und Zucker anrühren und 5 Minuten abgedeckt stehen lassen- einfach nur für ein viel besseres Ergebnis .. Auch hier gilt ..Hefe..egal ob frische oder Trockenhefe , die Flüssigkeit sollte immer lauwarm sein . Wünsche dir viel Spass und gutes Gelingen beim Nachbacken. Liebe Grüsse Slava. P.S. hoffe, dein Backofen ist wieder OK, bzw. die O/U- Evtl sind es Rückstände vom Backofenreiniger ? danke für Deine schnelle Antwort ! Hört sich ja alles super an, dann kann ich morgen dein Fladenbrot-Rezept nachbacken. Leider sind es keine Rückstände vom backen oder Reiniger, wir haben alles abgeleuchtet und gründlich gereinigt/abgewaschen. Wird die Heizspirale sein aber solange Umluft funktioniert, ist es mir egal. Ich wünsche Dir ein netten Restabend und sende liebe Grüße. hoffe es hat alles gut geklappt und das Fladenbrot ist dir gelungen . hallo Slava…der Hammer deine Seite ….RESPEKT….weiss man ja nicht wo man anfangen soll …..hmmm..die ruckzuck hörnchen hab ich heute gemacht.oooberlecker..danke.muss noch weiter stöbern super. lg sabine. <3 lichen Dank für dein Lob, das zu lesen motiviert total, freut mich, dass dir meine Seite und auch die Rezepte gefallen . Dann weiss man auch , dass sich das ganze gelohnt hat . Viel Spass beim Stöbern , freue mich auf weitere tolle gelungene Feedbacks. Ganz liebe Grüsse. Hallo slava , Hilfe ich finde dein tolles buttergebäck nicht kannst mir helfen ,die Sucht ruft vld Jasmin. Auf vielfachem Wunsch wird das Rezept im 3ten Buch sein.( Sorry) Liebste Grüße Slava. letztes jahr habe ich dein rezept für dänische butterplätzchen hier gesehn und wollte sie unbedingt nachbacken, bin aber nicht dazugekommen.jetzt wollte ich backen, aber das rezept ist weg! warum ist es nicht mehr auf deiner seite? bin ganz verzweifelt, weil die soooo lecker aussahen! Das Rezept wird im 3ten Buch drin sein auf vielfachen Wunsch. Da aber schon sooooo viele danach gefragt haben über PN -Email und FB-Kommentare, werde ich es Morgen wieder Online stellen. Liebe Grüße, Slava. ojaa, danke, ich freu mich schon, hab hier schon so einiges von dir nachgebacken, war jedesmal seeehr begeistert und denke, dass diese kekse garantiert auch wieder ein gedicht sein werden. hoffe, dir geht es wieder gut. Bitte schau mal in dein Postfach, ich habe dir eine Nachricht geschickt. Liebe Grüße, Slava. eigentlich wollte ich hier nur mal kurz stöbern. Dann hab ich das Kuchenbacken verschoben und lach… jetzt auf morgen terminiert, denn ich sitze immer noch. begeistert hier. Kompliment für die schönen vielen Rezepte und die tollen Foto´s. Ja ja, das kenne ich auch, sobald wir etwas sehen was uns interessiert, bleiben wir dranhängen..gelle. Liebe Lena . Ein großes Dankeschön für dein Kompliment, da freu ich mich aber sehr, dass dir meine HP gefällt. Hoffe, du hast was passendes gefunden. Wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Stöbern – Nachkochen/backen.Werde mir weiterhin viel Mühe geben, dass du und all die anderen einiges zum Herumstöbern findet. Liebe Grüße und wünsche dir und deinen Lieben ebenfalls ein schönes WE , Slava. Will nur endlich los werden wie begeistert und fasziniert ich von deiner HP bin!! Hab die Seite vor einiger Zeit zufällig entdeckt und weiss garnichtmehr wie ich ohne deine leckeren Rezepte vorher ausgekommen bin… Alle Rezepte sind so schön lecker anzusehen dass es meist lange dauert bis ich mich endlich entscheiden kann was ich kochen oder nachbacken soll.. Aber immerhin… Etwa 30 Rezepte hab ich schon ausprobiert… Und die haben uns auch wirklich wunderbar geschmeckt. Vielen lieben Dank für die Mühe die du dir mit deinen Fotos und Rezepten machst!! Werde dir weiterhin “treu” bleiben!! Guten Morgen liebe Nelly, ach wie lieb ist das denn.Schön,dass du mich entdeckt hast.Freu mich riesig darüber,dass dir die Rezepte gefallen und ich dich schon ein paar mal inspirieren konnte. Aber ganz besonders freue ich mich, dass du mich weiterhin begleitest und mir treu bleibst, <3 <3 <3 danke für deine lieben Worte. so nun hab ichs gemacht, ich habe mich hier registriert. Das mache ich wirklich sehr selten und ungern aber HIER musste ich einfach. Ich habe Deine Seite vor 1 Stunde aus Versehen entdeckt und komm nun nicht mehr los. So tolle Fotos und Erklärungen, wirklich eine Offenbarung. GLUECKWUNSCH zur Seite und. DANKE für so viel Engagement und Arbeit. SORRY dass ich gleich zum Start eine Frage habe. Ich habe über Weihnachten das Haus voll mit Gästen. Brötchen habe ich schon oft gebacken aber dieses mal sollten sie. -wenn möglich Vollkorn (mit u. ohne Körner) sein. Ich kann und mag nicht morgens Stunden in der Küche stehen bis ich für alle gebacken habe. Hast Du einen Rat? Ganz lieben Dank. Hallo liebe Luzy, schön, dass du mich entdeckt hast, lieben dank für deine netten Zeilen. Da geht mein Herz auf, freue mich sehr, dass dir meine HP-Blog und die Rezepte -Ideen so gut gefallen. Zu deiner Frage,ja klar, schnelle Brot oder Brötchen Rezepte habe ich einige hier, aber du kannst jeden Brötchenteig auch über Nacht gehen lassen und Morgens nur noch ab in den Ofen und backen. Was ich dir empfehlen könnte wären da Z.B. die Slavas Vollkornecken oder super schnelle Vollkorn-Weizenmehl -Frühstücksbrötchen, Knusprige Ruckzuck -Brötchen, Ruckzuck-Kartoffelbrötchen Nr 3 mit Vollkornmehl usw. Evtl. ist was für dich und deine Gäste dabei. bin heute erst auf deine super Seite gestoßen und bin begeistert. Super tolle Rezepte und vor allem einfach und lecker ! oh vielen Dank für deine netten Worte. Freu mich total, dass dir meine Seite / Rezepte gefallen. Ich wünsch dir ganz viel Freude beim Stöbern und Ausprobieren. Es werde noch viele weitere Rezepte kommen/folgen. Alles Liebe, Slava. das ist sooo unglaublich *o* Soo viele geile Rezepte… Wenn du mal vorhaben solltest alle Rezepte nochmal durch zu backen, dann melde ich mich “schweren herzens” xD als Testesserin (Bergheim is net soo weit weg *, damit auch nichts schief geht *hahahahaha* aber mal ganz ehrlich, Slava, das ist doch der Hammer. Ich weiß gar nicht wo ich anfangen und mit welchem Rezept ich aufhören soll.. Am liebsten würde ich alle auf einmal testen… Hahaha, Testesserin, wie süüüüß. Grüß dich liebe Burcu, Danke dir, das freu mich total, dass sie dir gefallen. Ja ..gell. es sind einige Rezepte zusammen gekommen. Merci für deine Begeisterung. Ich muss sagen..was für ein schöner Zufall, schön, dass du hier gelandet bist und freue mich auf weitere Besuche und natürlich Rückmeldungen und bin gespannt was als nächstes auf deiner Liste steht und wie dir das ein oder andere Gericht / Gebäck geschmeckt hat. YOU MADE MY DAY. nachdem ich bei Thermifee von Deinen Back- und Kochrezepten gehört habe, habe ich erstmal Google bemüht, mit Erfolg, wie man sieht☺. Gleichzeitig habe ich mir die App heruntergeladen. Grüße an Deine Tochter, die hat sie prima gemacht! Die Vielfalt und die Menge der hier vorhandenen Rezepte hinterlassen den Eindruck, dass Du rund um die Uhr neue Ideen zauberst. Und machen es einem schwer zu entscheiden, welches Rezept man als 1. ausprobiert. Da ich in keinem sozialen Netzwerk bin, frage ich neugierig, wo man mehr über Dich erfahren kann? Sorry, falls ich Dir damit zu nahe trete, ist nicht meine Absicht! schön, dass du über die Thermifee zu mir gefunden hast. Das freut mich.<3 lichen Dank für die Grüße an mein Töchterlein – werde ich ihr ausrichten und in der Tat, dass hat sie wirklich gaaanz toll gemacht .In den 4 1/2 Jahren sind ne Menge Rezepte zusammen gekommen, das stimmt. Es gibt keine Minute wo mir nicht ständig was neues einfällt – am schlimmsten ist es wenn ich mit dem Kochen oder Backen schon fertig bin.Dann denke ich ..Mensch, das hättest du jetzt auch so machen können oder so usw. *hahaha* . Nur das alles zu Papier zu bringen, dafür fehlt mir die Zeit- wenn ich nicht poste- dann Koche und Backe ich ohne abmessen.bzw. abwiegen- ganz so wie ich es gelernt habe. Es ist echt eine totale Umstellung alles genau in Gramm abzuwiegen und aufzuschreiben und dann nicht zu vergessen die Schritt für Schritt Bilder etc… . Liebe Buechertante, mehr über mich kannst du in der Kategorie Privat erfahren..gelle. Wünsche dir noch viel Spass beim Stöbern und Ausprobieren und sende dir liebe Grüße. Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen. Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Copyright by Slava, all rights reserved. Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava. Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen. Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen.

Комментариев нет:

Отправить комментарий