воскресенье, 28 января 2018 г.

karosserie_blech

Karosserie blech

Alle Karosseriearbeiten aus einer Hand! Wir sind Ihr Partner für Karosseriearbeiten, Lackierarbeiten, Reparaturen oder Austausch von Scheiben und vieles mehr. Willkommen bei Panzenböck, Ihrem Karosseriefachbetrieb. Sie hatten einen Unfall, oder haben einen Lack- oder Blechschaden an Ihrem Fahrzeug? Sie benötigen eine Steinschlagreparatur, oder den Austausch Ihrer Windschutzscheibe? Bei uns sind Sie in jedem Fall richtig. Wir kümmern uns um die komplette Abwicklung Ihres Schadens und für die Zeit der Reparatur bieten wir Ihnen einen Ersatzwagen. Unsere Philiosophie ist höchste Qualität, Flexibilität und Termintreue in einem fairen Preis-Leistungsverhältnis bieten zu können. Karosseriearbeiten. Nach einem Unfall mit Blechschaden sind wir immer für Sie da. Dazu gehören die Instandsetzung, sowie der Austausch von Karosserieteilen, egal ob Blech oder Kunststoff. Lackierarbeiten. Die spurlose Beseitigung von Lackschäden ist Teil einer erfolgreichen Instandsetzung. Unsere Lackierarbeiten werden auf höchstem Niveau und unter der Verwendung von hochqualitativen Produkten durchgeführt. Scheibenreparatur. Steinschlag oder Riss in der Scheibe? Wir tauschen für Sie die Frontscheibe oder reparieren bzw. beseitigen ggf. Steinschläge rückstandslos. Uns ist es wichtig, dass Sie auch mobil bleiben wenn Ihr Auto in unserer Werkstatt ist. Darum bieten wir.

Karosserie blech

Der kleine Rundbrief fьr Citroлn-Freunde. 25. Jahrgang 2005 - gegrьndet 1981. Sitzbankstufe nach Entfernen des Tьrschwellers. Die selbe Stelle von unten: Sitzbankstufe, kleines Bodenblech, Schweller. Nichts passt! Die reparierte Stelle nach der Grundierung. Fahrerseite: neuer Schweller (links) und neue Sitzbankstufe (rechts), auch hier Anpassungsprobleme. Endlich: Alles wie neu. Chris W. fragte uns, wie man ein marodes Hдuschen wieder instand setzt. "Meine Ente fordert mich heraus! Sie will es wissen, wie ernst ich es mit ihr meine!" Ein Problem, vor dem immer mehr Entenfahrer stehen. Deshalb haben wir uns entschlossen, die Highlights des "Fernreparaturkurses Entenhдuschen" hier zu verцffentlichen. Hier die Diagnose der wichtigsten Roststellen: - Bodenbleche rechts und links durch. - ein Tьrschweller faul. - Innenkotflьgel hinten im Bereich der Grurtaufnahme lцchrig. - Ansatz Radkasten zur Seitenwand unter der Dichtmasse lцchrig. - unter dem Filz hinten ist nur noch die Lackschicht ganz. - Rost unter der Dichtung des hinteren Seitenfensters. Chris stellte folgende Fragen: Frage: Ich muss die beiden дuЯeren Bodenbleche ja erneuern und wohl auch den linken Schweller austauschen. Was muss ich beachten, wenn ich den Schweller raustrenne? Ich wдre sehr daran interessiert, dass ich dann spдter auch noch die Tьren schlieЯen kann ;-)) Antwort: Bodenbleche austauschen ist verhдltnismдЯig einfach: Schrauben am Rahmen lцsen, SchweiЯpunkte vorne und hinten mit SchweiЯpunkt-Ausfrдser ausfrдsen oder mit Flex 2cm vor dem Ende raustrennen und dann Bodenblechreste vom noch vorhandenen Hдuschen abpopeln, am Schweller dito, wenn er stehen bleiben soll. Das Abpopeln kann unterbleiben, wenn der Schweller auch raus soll. Schweller austauschen: Bau dir einen Hilfsrahmen: Hol dir Winkeleisen, z.B. ein Stдnder von einem alten Kellerregal, und schweiЯ die nach vorne, hinten und schrдg zur anderen Seite 20 cm oberhalb des Bodens zwischen B-Sдule und A- bzw. C-Sдule ein, damit die B-Sдule exakt fixiert ist. Dann kannst du die Bodenbleche und den Schweller an der fixierten B-Sдule raustrennen. Der Schweller verschwindet vorne und hinten in einem Wust von Blechen ist dort und an der B-Sдule hartgelцtet. Wenn du ihn rauspopelst, wirst du feststellen, was an dessen Enden noch alles verrostet ist, das musst du dann auch nachbauen und ersetzen. Hinten sind's mehrere kleinere unproblematische Bleche, vorne ists der Querholm, der hoffentlich noch gut ist, und das дuЯere Dreiecksblech, das im unteren Bereich leider oft in Mitleidenschaft gezogen wird und geflickt oder ersetzt werden muss. Wie ьberall: Alle SchweiЯpunkte ausfдsen, die Lцtstellen wegflexen, Reste mit MeiЯel, Zange o.д. wegpopeln, ist ne Sch. arbeit. An der B-Sдule musst du die Reste des alten Holms auch wegpopeln, vielleicht geht es auch, wenn du mit einem Brenner das Lot erhitzt, aber dann wird natьrlich auch die Sдule in Mitleidenschaft gezogen. Das WiedereinschweiЯen macht dann fast SpaЯ, wenn alles sauber und blank ist und die Ersatzbleche passen (s.u.). Oft muss man aber die Anschlьsse der Bleche auch nachempfinden und viel Blech selber formen. :-(( Vor dem FestschweiЯen Tьren einsetzen und prьfen, ob sie noch gut schlieЯen. Frage: Gibt es Reparaturbleche fьr den hinteren Innenkotflьgel? Sonstige Reparaturbleche? Was muss ich hier beachten? Antwort: Zum hinteren Innenkotflьgel: :-(((( Unten im Bereich der Gurtaufnahme und des Gummipuffers kannst du versuchen, aus einer intakten Schrottente die Stelle raus zu nehmen und bei dir einzusetzen. Sonst musst du die Bleche alle nachformen oder nachkaufen. Bei http://www.2cvclub.com/ gibt es (fast) alle Bleche, lass dir den Katalog mal kommen. Alternative: www.der-franzose.de. Die Blechteile sind aber teuer, oft sind es Nachbauten, und die Passform z.B. der im Handel befindlichen Innenkotflьgel lдsst sehr zu Wьnschen ьbrig. . www.f-w-meisen.de hat einiges preiswerter, aber eben nicht alles. Die Bodenbleche passen normalerweise ganz gut. Nachbauschweller haben bei den Gurtaufnahmen oft andere Gewinde (prьfen, bevor man die Schrauben und Gewinde der Gurte vermurxt!) und passen selten genau. Sowohl das vordere Querblech als auch den Kasten unter der Sitzbank muss man regelmдЯig aufwдndig nacharbeiten, dass hinterher alles auf den Rahmen passt. Immer wieder am Rahmen prьfen, ob das Puzzle noch passt. Frage: Der A- und C-Holm sind im Bereich des Schwellers marode. Gibt es Ersatz? Antwort: Der Franzose hat ein Holmprofil im Programm, aus dem man Stьcke fьr den A- und C-Holm schneiden kann. Alle faulen Stellen vollstдndig rausschneiden, Holmstьck anpassen und auf StoЯ einschweiЯen, SchweiЯpunkte mit einer Lamellenscheibe auf der Flex beischleifen. Das erfordert schon etwas Ьbung, es geht aber so, dass man hinterher nichts mehr sieht. Frage: Wie kann ich den Rahmen des 3. Fensters schweiЯen, so dass ich nachher das Fenster auch noch dicht kriege? Kann man das ьberhaupt erfolgreich reparieren? Antwort: Soweit ich weiЯ gibt es fьr das 3. Seitenfenster keine Patentlцsung. Es gibt teil- und komplett-Ersatzbleche. Roststelle vollstдndig rausschneiden, Rep.-Blech einpassen. Man muss sehr sorgfдltig arbeiten wegen des dьnnen Blechs, um einen Guten Sitz fьr die Fensterdichtung hinzubekommen. Da hilft nur Ьbung und Geduld. Oder viel Geld, bei Cassis gibt es die komplette Seite der Ente nachzukaufen. Frage: Wie schьtze ich die geschweiЯte Karosserie wirkungsvoll vor neuem Rost?

Karosserie blech

Mдrklin die grossen Jahre 1895-1914 Buch. Automodell Mercedes Benz SL 300 rote Ausfьhrung Blech. Blech Auto Geldtransporter blau Blech. Mercedes-Rennwagen W196 Museumsartikel 1995 Blech. Rennwagen rot der 30er Jahre 7000 Stьck Blech. Kalesche mit Pferden und Puppe 2 Pferde aus Porzellan und 2 Puppen. RAK-Auto-Set 1:43 1 Ford Capri,1 Ford OSI 20m TS Spritzguss. Audi 100 Coupй rot. Kirmes-Lokomobile mit Schausteller-Anhдnger Spritzguss. Lieferwagen-Set Automodelle Metall. Lieferwagen-Set Automodelle Metall. Feuerwehr-Set Automodell aus Metall. Feuerwehr Auto 3 verschiedene HO Metall. Lokomobil Typ Heucke 288 Baujahr 1911 metalisiert Sonderserie Metall. Lokomobil Typ Heucke 288 Baujahr 1911 blau/rote Metall Sonderserie Metall. Feuerwehr-Lkw mit Tankwagen rot Blechausfьhrung. Lieferwagen der Firma Sinalco aus den dreissiger Jahren Einmalige Serie zum Jubilдum 100 Jahre Sinalco Limitiert auf 999 Modelle. Rennwagen Bayrischer Rundfunk Mercedes Benz W 196 Blech. Mercedes Benz SL 300 Silber Blech. Reichspostwagen rot Auto Insider/Telex Club Blech. GAMA Drehleiter-Kommunal LkW Blechausfьhrung. Mдrklin 16075 Schienenzeppelin Spur 1. Propellergetriebener Kruckenberg-Schienenzeppelin. Im Betriebszustand von 1931 bei der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Epoche II. Replik des zweiachsigen Mдrklin Spur-I-Modells von 1930 in optisch dem historischen Mдrklin-Modell weitgehend entsprechender, jedoch technisch aktualisierter Ausfьhrung. Betrieb auf aktuellen Spur-1-Zweileitergleisen (kein Mittelleiter-Betrieb). Eingebauter Digital-Decoder zum wahlweisen Betrieb mit Gleichstrom, Wechselstrom, Mдrklin Digital oder Mдrklin Systems. Antrieb mit aktuellem Spur-1-Motor auf eine Achse. Angetriebener Propeller am Heck. Eingebaute Innenbeleuchtung sowie weiЯes Zweilicht-Spitzensignal und rotes Schlusslicht mit Glьhlampen stдndig in Betrieb. Aufbau und Fahrwerk der Schienenzeppelin-Replik vorbildgerecht aus Metall mit feiner Detail-Bedruckung. Befahrbarer Mindestradius 1020 mm. Fahrzeuglдnge ca. 56 cm. Vorbild: Lieferwagen der Firma Gebr. Mдrklin & Cie. GmbH aus den 1930er Jahren. Modell: Fertigmodell im MaЯstab ca. 1:16. Fahrgestell und Karosserie in Metallausfьhrung. Uhrwerkmotor, Antrieb ьber Kardanwelle auf die Hinterachse. Schlьssel fьr Uhrwerkmotor liegt bei. Scheinwerfer beleuchtbar (Batterie Typ AA/Mignon nicht enthalten). Lenkung beweglich und arretierbar. Fahrertьr und Hecktьr zum Цffnen. Inneneinrichtung mit Fahrersitzbank, Armaturenbrett und Lenkrad. Zusдtzlicher Dachgepдcktrдger mit angebrachten Werbeschildern "Mдrklin". Farbgestaltung und Beschriftung nach historischen Vorlagen. Mit Echtheitszertifikat. Holzkiste mit einer goldfarbenen Miniatur-Nachbildung des legendдren „Storchenbeins“. LKW-Lдnge 38 cm. Ahrend 02 Tuning. als Gast am. BMW-02 Club. Der 02Club hat im Fahrerlager einen reservierten Platz. Classic Car 2016 - Butzweilerhof Köln. Ahrend 02 Tuning auf der Classic Car am Butzweilerhof mit 2 - 3 Fahrzeugen vertreten. Sonntag, 03. April 2016. Butzweilerstrasse 35 - 39. Bremen Classic Motorshow 2014. Dieses Jahr ist. Ahrend 02 Tuning. als Gast vertreten. Neue Fahrzeuge. BMW 02 EUROPA MÖBEL Nachbau aus der DRM Saison 1974. BMW 02 EUROPA MÖBEL Nachbau aus der DRM Saison 1974 - VERKAUFT. BMW 2002 ti, original historischer Rennwagen mit FIA Wagenpass. BMW 2002 ti. BMW 2002 ti, original historischer Rennwagen mit FIA Wagenpass, im Kundenauftrag zu verkaufen. Nähere Auskunft unter 02207 - 6728. BMW 2002 Automatik. BMW 2002 Automatik VERKAUFT. BMW 2002 Automatik, SSD, Lack neu, Baujahr 8/72, H-Kennzeichen, Tüv und AU neu. BMW 2002 tii mit Alpina A4 Umbau. BMW 2002 tii mit Alpina A4 Umbau. Motor überholt, ca. 5.000 Km, derzeit Getriebeschaden, kann aber auf Wunsch Instand gesetzt werden. Bj: 7/1973, Stahlschiebedach, Original Recaro Sportsitze, Sperrdifferential, Fächerkrümmer mit Turbo-Auspuff, Ölkühler, Kontaktlose Zündanlage, Alpina Felgen 6 1/2 x 13 mit Semislicks u.v.m. (alles Eingetragen) Neue Berichte. Retro Classics 2017 Colgone - Stand BMW 02 Club e.V. - Powerd by Motul - Bericht. Zeitschrift Octane Autoklassiker & Sportwagen. BMW 2002 - Gut für historische Rennen, ein 18-Jähriger machte den 02 ja zur Tourenwagen-Ikone. Seltenes BMW 2800 CS Deutsch Cabrio aus Köln in Spanien gefunden. Neue Bilder und Galerien. Retro Classics 2017 Colgone - Stand BMW 02 Club e.V. Bremen Classic Motorshow 2014. Oldtimer-Messe AUTO D’EPOCA FIERA DI Padova vom 24.10.2013 bis 27.10.2013. Body-Kit: Umbausatz, Gruppe 5 Verbreiterung. Umbausatz, Gruppe 5 Verbreiterung. Body-Kit: 02 Verbreiterung 1973. 02 Verbreiterung 1973. Seitenwände hinten rechts 340€ Seitenwände hinten links 340€ Body-Kit: 02 Gruppe 5 Verbreiterung. 02 Gruppe 5 Verbreiterung. 1 Satz Kunststoffscheiben für BMW 02. 1 Satz Kunststoffscheiben für BMW 02 bestehend aus: 2 Dreiecksfenster, 2 Türscheiben, 2 Seitenscheiben und 1 Heckscheibe. Scheiben aus speziell beschichtetem Kunststoff, sehr kratzfest, mit Prüfzeichen. Qualität für höchste Ansprüche. Lufthutze für alle 02-Modelle. Lufthutze für alle 02-Modelle. wird im Frontblech verbaut, zur besserung der Frischluftzufuhr für die Vergaser, da mehr frische Luft mehr Leistung bringt. Gruppe 2 Verbreiterung für BMW 02, ab Baujahr 1971. Gruppe 2 Verbreiterung für BMW 02, ab Baujahr 1971, geschwungene Ausführung zum anschrauben. Frontspoiler BMW E12, erste Serie, Alpina. diverse Frontspoiler für alle BMW 02 Modelle. Frontspoiler E9 2,5 CS - 3,0 CSL. Gruppe 2 Verbreiterungen bis 1971 ("Schweinebacke"); vorne komplett Kotflügel. Kotflügel Gruppe 2 Verbreiterung bis 1971 - vorne komplette. Gruppe 2 Verbreiterung bis 1971 ("Schweinebacke"); vorne komplette Kotflügel. Super Passform, hochwertige Qualität, korrekte Homologationsbreite. Gruppe 2 Verbreiterungen bis 1971. Gruppe 2 Verbreiterungen bis 1971 ("Schweinebacke"); vorne komplett Kotflügel, wie früher GS-Tuning. Verbreiterte Kotflügel vorne, komplett GFK. Verbreiterte Kotflügel vorne, komplett GFK. höherer Radausschnitt und verbreitert. Ideal für 7x15 ET 12. GFK-Gruppe 2 Armaturenbrett ab Baujahr 1971 mit Mittelkonsole für alle 02-Modelle (ohne Armaturen) GFK-Türen alle BMW 02 Modelle. Gruppe 2 GFK-Türen. Gruppe 2 GFK-Türen. Komplett mit Rahmen und Schloss, einbaufertig auf Wunsch mit fester Scheibe oder mit Schiebefenster. GFK E30 Motorhaube. Reparaturbodenbleche BMW 1502 - BMW 2002 Turbo. Reparaturbodenbleche 1502-2002 Turbo. pro Fahrzeug 4 Stück. Reparaturbleche A-Säule BMW 1502 - BMW 2002 Turbo. Reparaturbleche A-Säule BMW 1502 - BMW 2002 Turbo. rechts und links. BMW 02 Rep-Blech Aufnahme Hinterachsträger. Rep-Blech Aufnahme Hinterachsträger. alle BMW 02 Modelle. Diverse BMW Blechteile neu oder gebraucht. Konsole für Zusatzarmaturen für alle BMW 02 Modelle. Konsole für Zusatzarmaturen für alle 02-Modelle. Konsole für Zusatzarmaturen für alle BMW E9. Konsole für Zusatzarmaturen für alle BMW E9. BMW 1600 bis 2002 verchromtes Cockpit - NEU. neu verchromtes Cockpit für alle 1600 bis 2002 ti Baujahr bis 1971 ohne Armaturen im Tausch. Tacho Sonderanfertigung für BMW 02. Tacho Sonderanfertigung für BMW 02, auf Wunsch auch für alle anderen Modelle. P.E.T.G. Kunststoffgläser für BMW 02. P.E.T.G. Kunststoffgläser für BMW 02-Scheinwerfer. BMW Blinker und Leuchten. diverse BMW Blinker und Leuchten, neu oder gebraucht, verschiedene Modelle. BMW Schriftzüge und Plaketten. verschiedene BMW Schriftzüge und Plaketten. BMW E9 Coupé Kotflügelverbreiterung. Kotflügelverbreiterung Gruppe 2 bis Bj. '71, BMW E9 Coupé. Unfallinstandsetzung. - FГјr alle MarkenВ. Wir sind Partnerwerkstatt der meisten KFZ-Versicherungen und helfen Ihnen sofort. WirВ kalkulieren den Schaden an Ihrem Auto. Wir klГ¤ren die Versicherungsabwicklung. Wir sorgen bei Bedarf fГјr ein Ersatzfahrzeug. Wir reparieren fachgerecht mit Originalteilen. Wir Гјbergeben Ihnen Ihr repariertes und gereinigtes Auto. Sie benГ¶tigen einen Kostenvoranschlag?В. Ein Anruf genГјgt und Sie erhalten einen Termin. Die Erstellung Ihres KostenvoranschlagesВ dauert, abhГ¤ngig vom Schadenumfang, in der Regel ca. 30 Minuten. Keine Zeit fГјr einen Termin? Holen Sie Ihren Kostenvoranschlag online ein. Glas-Reparaturen. - Mit Originalscheiben. Glas istВ nicht gleich Glas. Bestehen Sie auf einer Originalscheibe des Fahrzeugherstellers. Wir reparieren SteinschlГ¤ge so weit mГ¶glich fachgerecht. Wir ersetzen Ihre Scheibe durch ein Originalteil. Wir wickeln die Kosten entsprechend Ihrem Versicherungsvertrag mit Ihrer Teilkaskoversicherung ab. Smartrepair. - schnell und kostengГјnstigВ. ZerkratzteВ StoГџstangenecken, Parkdellen in KotflГјgeln oder TГјren? Wir beheben kleine SchГ¤den mit unseren SmartrepairmethodenВ. wenn mГ¶glich ohne Austausch von Teilen. durch kurze Reparaturdauer sparen Sie Zeit und Geld. LeasingrГјcklГ¤ufer. Vermeiden Sie teure Гњberraschungen bei der RГјckgabe Ihres Leasing-Fahrzeuges. Nutzen Sie unser Spezialangebot, damit Sie bei RГјckgabe Ihres Leasingautos, keine teuren Гњberraschungen erleben. Gemeinsam mit einem DEKRA-SachverstГ¤ndigen fГјhren wir eine ZustandsprГјfung Ihres Wagens durch. Sind Blech- oder LackschГ¤den vorhanden, unterbreiten wir Ihnen ein gГјnstiges Angebot Гјber die Instandsetzung. Das kostet Sie nur 75.- €, die wir Ihnen im Auftragsfall erstatten. Warum Stadelhofer? Ihre Vorteile. Komplettabwicklung: von der Abholung des Unfallwagens bis zur Гњbergabe des reparierten und gereinigten Wagens. Instandsetzung aller Marken mit Originalteilen. Schadenabwicklung mit der Versicherung. Partnerwerkstatt der meisten KFZ-Versicherungen. Meisterbetrieb seit 1955. Und warum noch? Tel.07531 - 92 44 0. WERBETECHNIK В SCHILDERSERVICE В BESCHRIFTUNGEN. Tel. 07531 - 92 44 30. Nutzen Sie folgende Buslinien direkt bei uns: Haltestelle В»Litzelstetter StraГџeВ«: Linie 6В Fahrplan. Karosserie- und Lackierwerkstatt Stadelhofer GmbH. Know-How in Form gebracht. Wir sind ein innovatives mittelständisches Familienunternehmen, das mit ca. 95 Mitarbeitern branchenübergreifend anspruchsvolle Blech-Umformteile in kleinen Stückzahlen aus Stahl, Aluminium und nichtrostenden Blechen für den Prototypen- und Versuchsbau, sowie für Vor- und Kleinserien fertigt. In unserem Hause decken wir den kompletten Herstellungsprozess von der Werkzeugkonstruktion, über den Werkzeugbau bis hin zur Abpressung der Blechteile, deren Beschnitt per Laser sowie den Zusammenbau von Einzelteilen zu Baugruppen ab. mehr. Schnuppertag bei Hightech-Mittelständler (24.08.2017) Die Firma Stickel bringt Schülern Ausbildungsberufe in der automobilen Blechumformtechnik nahe. LÖCHGAU. Werkzeugmechaniker, Karosserie- und Fahrzeugmechaniker und seit neuestem auch Produktionstechnologe. All diese Berufe kann man bei dem Maschinenbauunternehmen Stickel in Löchgau ausüben und teils praxisnah erlernen. Für zehn Jugendliche, die in zwei Wochen in die neunte oder zehnte Klasse an Realschule oder Gymnasium kommen, geht es beim Schnuppertag ans Eingemachte in Sachen Berufswahl. mehr. Bundestagsabgeordneter Eberhard Gienger besuchte die Firma Stickel (05.07.2017) Löchgau - Eberhard Gienger, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter, besuchte zusammen mit dem CDU-Vorsitzenden Erich Griesinger die Firma Stickel, einen der größten Arbeitgeber in Löchgau. mehr.

Karosserie blech

Kein Problem! Mit der sanften Ausbeultechnik ist dies möglich. Die Vorteile der Ausbeultechnik: Geringere Kosten gegenüber Ausrichten und Lackieren, Originallack bleibt erhalten, keine Wertminderung, kürzere Reparaturzeit, kein Spachteln und die Gefahr von Lackabweichungen. Karosseriebau. Im Wandel der Technik ist auch der Karosseriebau bzw. die Instandsetzungsverfahren ständigen Veränderungen unterworfen. Auf Grund immer höherer Anforderungen an das Crashverhalten und die Optimierung des Insassenschutzes bei modernen Fahrzeugen, halten neue Materialien wie hochfeste Stähle und Aluminium zur Gewichtsreduktion verstärkt Einzug in den heutigen Karosseriebau. Durch unsere professionelle Unfallinstandsetzung sind wir ein verlässlicher Partner an Ihrer Seite und beheben. Fahrzeuglackierung. Wir bieten Ihnen eine professionelle Lackierung! Bei uns werden eventuelle Dellen und Unregelmäßigkeiten vor dem Lackaufbau mittels lackschadenfreier Ausbeultechnik vorgedrückt, anstatt einfach zu spachteln. Dies hat den Vorteil, daß aufgebrachtes Spachtelmaterial nach Abschluß der Lackierarbeiten nicht nachfällt, bzw. nacharbeiten kann. Dies würde man ansonsten später in der Lackstruktur sehen und nur durch Schleifen der Klarlackschicht beheben können. Das ist unser Spektrum. Professionelle Hagelschaden Instandsetzung in Gröbenzell bei München im Kreis Fürstenfeldbruck und Dachau / Starnberg. Wir reparieren Ihr Fahrzeug preiswert und schnell, bei Dellen im Blech, Erneuerung der Windschutzscheibe, Karosseriearbeiten, Fahrzeug Aufbereitung, Unfallinstandsetzung und mehr. Unfallschaden Reparatur, fachgerecht vom KFZ Meisterbetrieb. Hauptgebiete. Dellentechnik, Hagel, Dellen, Dellendoktor, Beulendoktor, Beulen, Dellenreparatur, Hagelschaden, Hagelschäden, Blechschaden, Auto, ausbeulen ohne lackieren, Ausbeultechnik, Drücktechnik, Delle, Dellenreparatur, Beulen, Autoreparatur, Autowerkstätten, PDR, Autohaus, Lackierung, Fahrzeuglackierung, Oldtimer Restauration, Unfall, Unfallinstandsetzung, Unfallreparatur, Karosserie, Karosseriebau,Dellenentfernung, Lackschaden, Parkschaden, Reparaturen, Dellenzentrum, Hagelzentrum, München, Gröbenzell, Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg, Hagelreparatur, Hagel Reparatur,

Karosserie blech

Toyota Landcruiser J4 -Serie. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Ersatzteilen aus unserem Zubehцrhandel. Wir fьhren jedoch weitaus mehr Artikel als hier aufgefьhrt. Auch Gebrauchtteile sind bei uns erhдltlich. Marbacher Strasse 8. 36088 Hьnfeld / OT Rьckers. Fax. 06652 - 793641. Alle Preise incl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer ab Lager Hьnfeld / Rьckers. Inhalt ohne Rechtsverbindlichkeit. Irrtьmer und kurzfristige Preisдnderungen vorbehalten. FJ & BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. DIEBO - Vorderachsdichtsatz komplett. FJ & BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. Alle Dichtungen zum kompletten abdichten der VA. Frьher oder spдter kommt sie auf fast jeden Land Cruiser zu, die Vorderachsabdichtung. Diesen Vorderachsdichtsatz haben wir aus unserer Erfahrung heraus speziell fьr das Abdichten der Land Cruiser Vorderachse zusammen gestellt, Ihn gibt es in dieser umfangreichen Zusammenstellung nur bei uns. Der DIEBO - Vorderachsdichtsatz enthдlt ALLE Dichtungen die zum abdichten der gesammten Vorderachse erforderlich sind inclusive einer Explosionzeichnung die Ihnen die Arbeit erleichtert. Freilaufnabe von AVM. FJ 40 / 42 & BJ 42 / 46 / 45. Flache Freilaufnabe fьr kurze Steckachsen. Radlagersatz, pro Radseite. vorne und bei Full Floading-Achse hinten. Radlagersatz, pro Radseite hinten. FJ & BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. Hinterachse Typ Semi Floating. Simmering / Dichtring Achswelle hinten. FJ 40 / 42 & BJ 42 / 46 / 45. fьr Fahrzeuge mit Semifloading-Achs e hinten, re. oder li. J 4 Land Cruiser nicht im Gutachten erwдhnt ! 30 mm pro Rad, 4 Stьck mit Muttern + TЬV-Gutachten. Elektrosatz fьr AHK, 13-polig. BJ & FJ 40, 42, 43, 45, 46. Elektrosatz fьr AHK, 7-polig. BJ & FJ 40, 42, 43, 45, 46. BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. fьr Lima u. Wapu. fьr Lima u. Wapu, 2F-Motor. neue BW, auch fьr alte BW (nur noch begrenzt lieferbar) BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. zwischen den Rohren, neue BW. Auspuffendteil mit Topf. Auspuffrohr mit groЯem Topf quer. Auspuffmaterial aus beidseitig aluminisierten Stahl, guter Korosionsschutz. Hinweis: Die Auspuffanlagen fьr die Toyota Land Cruiser Modelle BJ 40/43 sind nur noch begrenzt lieferbar. FJ & BJ 42 / 46 / 45. Haltegummiblock mit 4x M6 mm Stehbolzen, rechteckig. H4 Hauptscheinwerferei nsatz. FJ & BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. Befestigungssatz fьr Bremsklцtze. FJ & BJ 42 / 46 / 45. 4 Stifte, 4 Spreizfedern, 2 Splintfedern. Eine sinnvolle Sache, die spдtestens bei jedem 2. Bremsklotzwechsel mitgetauscht werden sollte. Zusammengestellt von DIEBO-TEILE OFF ROAD. FJ & BJ 42 / 46 / 45. Handbremse an der Hinterachse. FJ & BJ 40 / 43 / 45. schmale Trommeln -J40022. FJ & BJ 42 / 46 / 45. AT Bremssattel VA links. FJ 40 / 42 & BJ 42 / 46 / 45. FJ nach Muster, BJ 45 nach Muster. AT Bremssattel VA rechts. FJ 40 / 42 & BJ 42 / 46 / 45. FJ nach Muster, BJ 45 nach Muster. FJ & BJ 42 / 46 / 45. Japanische Erstausrьster - Qualitдt. FJ 40 / 42 & BJ 42 / 46 / 45. Fьr alle J 4 mit Scheibenbremsen vorne. Radbremszylinder Hinterachse LH. FJ & BJ 40 / 43 / 45. Hinterachse, links, hinterer Zylinder, 2x Leitung. Kolbendurchmesser: 23,8 mm. Radbremszylinder Hinterachse LV. FJ & BJ 40 / 43 / 45. Hinterachse, links, vorderer Zylinder,1xLeit.,1x Entl. Kolbendurchmesser: 23,8 mm. Radbremszylinder Hinterachse RH. FJ & BJ 40 / 43 / 45. Hinterachse, rechts, hinterer Zylinder, 2x Leitung. Kolbendurchmesser: 23,8 mm. Radbremszylinder Hinterachse RV. FJ & BJ 40 / 43 / 45. Hinterachse, rechts, vorderer Zylinder,1xLeit.,1x Entl. Kolbendurchmesser: 23,8 mm. ЦlablaЯschraubend ichtring Motor. BJ 42 / 46 / 45 / 47. 3B-Motor (der einzige Dichtring der abdichtet ! ) Glassicherungsset, 6- teilig. 2x10A, 2x15A, 1x2A, 1x25A. 1x 2A, 2x 10A, 2x 15A, 1x 25A. FJ 40 / 43 / 45 / 46. Цldruckschalter fьr Anzeige. BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. groЯer Цldruckschalter fьr Instrument, 24 Volt. Federn und Dдmpfer. vorne und hinten, abschmierbar. Federn und Dдmpfer. FJ & BJ 42 / 46 / 45. Federn und Dдmpfer. vorne und hinten, abschmierbar, Serienlдnge. Federn und Dдmpfer. FJ & BJ 42 / 46 / 45. Sehr robuste Ausfьhrung. Federn und Dдmpfer. vorne, abschmierbar, Serienlдnge. Federn und Dдmpfer. DIEBO Blattfederpaket, Hinterachse. Standard, gute EU-Qualitдt. Federn und Dдmpfer. DIEBO Blattfederpaket, Hinterachse. Standard, gute EU-Qualitдt. Federn und Dдmpfer. DIEBO Blattfederpaket, Hinterachse. Standard, gute EU-Qualitдt. Federn und Dдmpfer. DIEBO Blattfederpaket, Hinterachse. Standard, gute EU-Qualitдt. Federn und Dдmpfer. DIEBO Blattfederpaket, Vorderachse. Standard, gute EU-Qualitдt. Federn und Dдmpfer. DIEBO Blattfederpaket, Vorderachse. Standard, gute EU-Qualitдt. Federn und Dдmpfer. DIEBO Blattfederpaket, Vorderachse. Standard, gute EU-Qualitдt. Federn und Dдmpfer. DIEBO Blattfederpaket, Vorderachse. Standard, gute EU-Qualitдt. Federn und Dдmpfer. IRONMAN PU - Blattfederbuchse. FJ 40 / 42 & BJ 42 / 46 / 45. groЯe Buchse, VA / HA. UV - bestдndig, lange Lebensdauer, Fett - vertrдglich. Federn und Dдmpfer. IRONMAN PU - Blattfederbuchse. UV - bestдndig, lange Lebensdauer, Fett - vertrдglich. Federn und Dдmpfer. IRONMAN PU - Blattfederbuchse, Hinterachse. Federn und Dдmpfer. FJ & BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. Federn und Dдmpfer. FJ & BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. Federn und Dдmpfer. StoЯdдmpfer Monroe Adventure. FJ & BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. Federn und Dдmpfer. StoЯdдmpfer Monroe Adventure. FJ & BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. Federn und Dдmpfer. FJ & BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. hinten links und rechts passend. Glas und Wischer. FJ & BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. fьr Fahrzeuge mit neuer BW (Bodenwanne) Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. schwarz mit Stofftьren und kompletten Gestдnge. Rep.Blech fьr auЯen/unten. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. FuЯraumbodenblec h links. Reparaturblech fьr alle J 4 mit neuer BW (groЯer Tank) Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. FuЯraumbodenblec h rechts. Reparaturblech fьr alle J 4 mit neuer BW (groЯer Tank) Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Unteres Seitenteil vorne links. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Unteres Seitenteil vorne rechts. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Unteres Tьrblech aussen links. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Unteres Tьrblech aussen rechts. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Unteres Tьrblech innen links. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. Unteres Tьrblech innen rechts. Es handelt sich hier um kein original Toyota-Blechteil, sondern um ein Nachbaublech, das der Nacharbeit bedarf. BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. Kьhlwasserthermo stat 82 Grad. B-Motor (3ltr.) fьr Fahrzeuge mit verschraubten Viskolьfter. Achtung. Dieses Zubehцrteil ist nicht immer lieferbar. Preise fьr Originalteile auf Anfrage. Wasserpumpe mit 6mm Stehbolzen zum Viskolьfter. Achtung. Dieses Zubehцrteil ist nicht immer lieferbar. Preise fьr Originalteile auf Anfrage. Wasserpumpe mit 8mm Stehbolzen zum Viskolьfter. Achtung. Dieses Zubehцrteil ist nicht immer lieferbar. Preise fьr Originalteile auf Anfrage. FJ 40 / 43 / 45 / 46. fьr alle 2F-Motoren, fьr anschraubbare Viskokupplung. Wassertemperaturg eber Anzeige. FJ & BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. bei FJ im Zyl.Kopf, bei BJ im Thermostatgehдus e. Ausrьcklager fьr Kupplung. Ausrьcklager fьr Kupplung. Ausrьcklager fьr Kupplung. Japanische Erstausrьster - Qualitдt. Japanische Erstausrьster - Qualitдt. BJ 40 / 42 / 46 / 45. Scheibe, Lager, Kupplungsautomat. Top Erstausrьster Qualitдt. Kupplungsset: Scheibe, Lager, Automat. FJ & BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. Schubstange paralell zum Rahmen, Lenkgetr./Umlenkb. BJ & HJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. Hochleistungsfilter , auswasch- u. wiederverwendbar. Hochleistungsfilter , auswasch- u. wiederverwendbar. Eine Produktbeschreibung finden Sie unter Zubehцr. BJ & HJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. fьr alle FJ mit flachen Ovalfilter. BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45 / 47. fьr alle B- und 2B-Motoren, alle Dichtungen am Kopf. FJ & BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. BJ 40 / 42 / 43 / 46 / 45. H-Motor, mit Papierpatrone. BJ 40 / 43 / 42 / 45. Top Qualitдt, lange Lebensdauer. Schnellglьhkerze 14 Volt, 3B-Motor. Bitte Spannung der eingebauten Glьhkerzen vor der Bestellung ablesen. Verteilerlдufer fьr 2F-Motor bis -81. F/2F - Motoren, klein. Silikonzьndkabel haben einen geringeren Wiederstand und lдngere Lebensdauer als konventionelle Kohlefaserzьndkabel. 2F - Motor, Hersteller NGK oder DENSO. Japanische Markenzьndkerze von langer Lebensdauer.

Karosserie blech

Dann alles wieder retour. Achtung, Sorgfalt beim Wiedereinsetzen der Kurbelscheibe wegen der Klammern an der unteren Dichtung, sonst gibt es Kratzer! Explosionszeichnung und Teileliste: - um das Bohrloch etwas Sikaflex. - Niete durch Halter stecken und Niete vorne mit Sikaflex "einkleistern" - 2 Tage trocknen lassen. Die Karosserie des LT ist seitlich weniger geneigt, darum ist der Bügel oben kürzer als beim T3-Bügel. Beim LT gibt es das auch, aber ebenso flache Spiegel mit einem Kugelgelenk (optisch nicht so gelungen). Diese sind von Vorteil, wenn man den LT-Bügel benutzt, denn sie lassen sich gegenüber dem Bügel frei drehen, also senkrecht stellen. (Bild leider nicht vorhanden). Nachteil: Bügelwinkel zur Karosserie ist fest. Vorteil: An engen Stellen (Tore, Garagen, Hofeinfahrt) kann der Spiegel problemlos rangeklappt werden und der Spiegel ist beim rausklappen wieder in genau der richtigen Position. LT-Spiegel, jedenfalls ältere vom Schrott, haben ein einfaches Reibe-Gelenk ohne definierte Rastung. Der Spiegelbügel muss nach ranklappen wieder eingestellt werden, kann aber auch bei Fahrt-Stellung nach individuellen Bedürfnissen eingestellt werden. (evtl. ab Modelljahr ґ86 auch mit Raste.) Leider gibt es bei Hella keinen passenden Bügel. Es gibt zwar einen für den LT, der hat aber für den T3 ungeeignete Befestigungen: Laut Hella-Großhändler ist das Anschlußkabel für die beheizten Bügelspiegel Hella Nummer 8KA 500 050-002 nicht mehr lieferbar. Dieses Orginalkabel ist ein zweiadriges Kabel schwarz ummantelt. Keine Tülle oder sonstwas zum Abdichten dabei. Ich habe von Universalantennen die Tüllen zum Abdichten am Spiegel genommen. An der Türe brauchst Du nicht abzudichten, da läuft sowieso Wasser durch. Spiegel wie DB-LKW 507D-814D: 8SB 003 614-081 (305 x 158 mm Spiegelgröße) inkl. 12 Volt-Heizung für damals DM 103,50 + Mwst. Anmerkung zum Thema Fenster aus- und einbauen: Empfindlich sind nur Verbundglas-Scheiben (normalerweise die Windschutzscheibe) und die Kunststoff-Isolier-Fenster. Sekurit (früher üblich bei Windschutzscheiben, bis heute Standard bei Seiten- und Heckscheiben) ist absolut unempfindlich auf Verwinden und Verbiegen, Sekuritscheiben können also völlig problemlos herausgetreten werden (nur darauf achten, dass man keine Fremdkörper in der Schuhsohle hat!). Von innen sanft, aber beherzt oben gegen die Scheiben drücken, am besten etwas in der Ecke und mit dem Handballen, keinesfalls etwas Hartes oder Spitzes nehmen. Ruhig einfach mal probieren, wenn die erste Scheibe halb draußen ist, wirst Du wissen, dass sich eine Autoscheibe sehr wohl etwas biegen lässt. Wie gesagt, oben anfangen, damit die Scheibe im unteren Falz stehen bleibt, der Helfer kann dann die Scheibe außen in Empfang nehmen. Bei meinem Komplettausbau meiner Scheiben hat das Abstellen der Scheiben länger gedauert als das Lösen von innen. Also keine Angst. In schon gebrauchten Dichtungen befinden sich oft Schmutz und Rostreste, die dazu führen, dass das Fenster von Anfang an undicht ist. Ansonsten schneidest die Lippe des Gummis die von außen die Scheibe hält einfach ab und drückst die Scheibe dann raus. Aber denk immer dran die Scheibe nie einseitig belasten oder gar versuchen sie von einer Ecke aus rauszuhebeln. Wenn Du beides behalten willst - ich habe es noch nie ausprobiert- musst Du die Scheibe von innen herausdrücken aber immer großflächig, da die Scheibe sich nie verziehen lässt - eher springt sie - und dann vorsichtig versuchen, die innere Lippe über die Blechfalz zu drücken (das weiß ich aber nur aus der Theorie!). kannst Du alles selber machen, schaue Dir an, wie die anderen Fenster eingesetzt sind, dann siehst Du auch die Gummilippe und die Blechkante, wenn Du das Fenstergummi hochstülpst. Und nun brauchst Du viel Kleingeld ;-) : Mit Mьnzen die Dichtung innen rundum *aufstellen* und vorsichtig rausdrьcken. AuЯen muЯ natьrlich jemand die Scheibe halten. Scheibe in den Rahmen legen. Nun gehst Du in den Wagen und ziehst vorsichtig den Draht heraus. Ein Helfer klopft von auЯen auf die Scheibe und folgt dem Draht. In zwei Minuten ist der Einbau erledigt. Dann noch die Dichtung hдndisch nachdrьcken (eventuell Scheibe nachzentrieren) und fertig. Stichwort Dichtmasse: wenn Du eine neue Dichtung nimmst, dann ohne Dichtmasse einsetzen. Bei einer alten Dichtung scheiden sich die Geister, ob man mit oder ohne Dichtmasse arbeiten soll. Ich nehme auch hier keine. Blechdach innen (leichte Filzmatten) Motorraum: Lдngstrдger sowie Motorwanne innen Beifahrerseite, Rьckseite innen inkl. Wartungsklappe D-Sдulen im unteren Bereich AuЯenwand und Vorderseite (je ca. 40 cm), Schaumstoffkeil auf dem linken Boden unter dem Luftansaugschlauch/-bogen Abgastrakt: Abschirmbleche mit alukaschierter Dдmmmatte um den Endschalldдmpfer und das seitliche Abgasrohr Windgerдuschpaket an den vorderen Tьren (nur Caravelle, Multivan etc.) inkl. Schaumstoffstopfen A-Sдule unten Wo nicht anders erwдhnt hat VW ca. 5 cm dicke Pressschaumstoffmatten in schwerer Qualitдt verbaut. Zur Geräuschisolierung in Türen und Heckklappe, etc. geeignet sind Bitumen-Dämmplatten. Die müssen nicht flächendeckend verarbeitet werden, zwei pro Tür, jeweils eine zwischen jede Sicke am Dach usw. reichen auf jeden Fall. Damit bekommst Du den DJ so leise, dass Du ihn im Leerlauf nicht mehr hörst! Diese Platten sind bei Mercedes sehr günstig (zwischen 2 und 3 Euro das Stück), sie laufen unter "Türdämmatten". Größe 50x17 cm. Darauf achten, dass man die von C- oder E-Klasse bekommt (202, 203, 124 oder 210), die von der M-Klasse sind weitaus teurer und halten nicht. Vordere Türen und Heckklappe habe ich mit Bitumenplatten beklebt, damit ist das peinliche Blechklappern beim Schließen endlich weg, die Türen gehen mit einem sattem "Plopp" ins Schloß. Die Bitumenmatten habe ich von Conrad : ANTIPHON LD 13, KFZ-ANTIDRÖHNPAPPE; Artikel-Nr.: 807923 - 62; 2,95 Ђ/Stück. Sehr zu empfehlen, zwei Stück pro Tür/Klappe, und auch die Fahrgeräusche werden weniger. Reimo liefert unter der Nummer 50021 ganze 2 mІ der Bitumenmatte zum Preis von 23,90 Ђ. Das ist auf den mІ runtergerechnet deutlich billiger als Mercedes, ATU etc. Dann sind rechts und links in die Stoßstange zwei Träger zu montieren, die seitlich unter die schrägen Längsträger gehen. Bei ab Werk mit Kunststoffstoßstangen sind dort Haltebleche montiert. Bei Nachrüstung kann mein aber auch eine M10 oder M12 Schraube als Stehbolzen einsetzen. An passender Stelle von unten in den Träger bohren, Schraube von oben reinsetzen (man kommt seitlich mit der Hand rein) und mit einer Mutter kontern. Dann von unten die Stoßstangehalter darüberschieben und mit großer Karosseriescheibe und Mutter festschrauben. Die Löcher sind schon an der Karosserie vorhanden. Ich habe heute eine Handvoll Muttern in der GrцЯe 7/16" UNF bekommen und mal den ersten Test fьr ein "Reparaturblech" gemacht. Hier eine solche Mutter auf eine Scheibe mit 42 mm Durchmesser und 3,8 mm Stдrke geschweiЯt. Kostenpunkt fьr das Ensemble knapp 0,70 Euro. Das lдsst sich leicht auf ein passendes Blech im Radlauf schweiЯen und so muss man nicht die zumeist schon verranzte Mutter retten. Für die Hohlräume und von innen würde ich in jedem Fall Mike Sanders nehmen, da es meiner Meinung nach das Beste ist, wegen der Dauerkriechfähigkeit. Fertan ist ein Rostumwandler, Mike Sanders versiegelt den Rost nur und verhindert ein weiterrosten. Fertan nehme ich nur für Arbeiten an der Karosserie, im sichtbaren Bereich! Die Hohlraumsonde hab ich einfach überall reingehauen, wo ich dachte es sei gut. An meinem Bus gibt es untenrum echt keine Stelle mehr, wo kein Fett drauf ist. Zum Schrauben zwar etwas blöde, aber das mach ich je eh selber. In alle Hohlräume, auch Scheibenrahmen, erst Owatrol und darauf dann Mike Sanders sprühen. Die Verarbeitung von Mike Sanders ist zwar ein wenig umständlich wegen warmhalten, aber es lohnt sich. Beim Korrosionsschutzdepot gibtґs das Zeug echt günstig, und die verleihen auch noch geeignete Arbeitsmittel, um MS zu verarbeiten. - Fuge entrosten, ideal ist, wenn Du bis aufs blanke Blech kommst. Wenn das nicht geht, Fertan oder ähnliches verwenden (da scheiden sich die Geister, ich bin mir auch noch nicht sicher, was das beste ist) - auf beiden Seiten der Fuge mit Kreppband abkleben. - Sikaflex auftragen und mit leicht angefeuchtetem Finger glattziehen. - Kreppband abziehen, nochmal mit feuchtem Finger nachziehen, damit die Kante vom Kreppband verschwindet. Danach ist bei mir kein Rost mehr gekommen. Während er Füller trocknet, zieht man vorsichtig das Linierband ab. Hierbei entsteht wieder eine sehr kleine Kante, jedoch nicht so, wie wenn man normales Abklebeband verwendet. Die Kanten schleift man bei. Zum Abdichten der Kanten kann ich kein Sikaflex empfehlen, da dies im Laufe der Zeit hart wird und reißt. Das Wasser läuft dann durch den Riß in die Fuge und kann nicht mehr weg, außer nach innen, da die Seitenwände punktverschweißt sind. Bei meinem Bus habe ich "Klebt und Dichtet" von Würth verwendet. Dies wird normalerweise zum Einkleben von Windschutzscheiben verwendet. Es bleibt auch nach Jahren noch elastisch. Wenn nicht, würden alle geklebten Windschutzscheiben im Laufe der Jahre reißen. Das "Klebt und Dichtet" ist schleif- und überlackierbar. Nachdem das "Klebt und Dichtet" ausgehärtet (nicht im Sinne von hart) ist, kann der Füller geschliffen werden und dann kann man lackieren oder lackieren lassen. Der Lack an sich ist nur bis zu einem gewissen Grad elastisch, es sei denn, es sind Weichmacher mit drin (z.B. bei lackierten PU-Stoßstangen). Dieser Elastizitätsgrad reicht jedoch für die Busfugen aus. Falls der Bus schon von innen blüht wie die Blumen im Frühling, kommt der Rost auf kurz oder lang eh wieder. Bei meinem Bus ist bisher keine Kante gerissen und Rost habe ich bisher auch nicht gesehen. Dichtmasse raus Fugen sanggestrahlt normale Roststellen "genegerkekst" Fugen nach Vorschrift "fertanisiert" und lange wirken lassen Fugen grьndlich mit Wasser gereinigt Fugen mit Owatrol Farbkriechцl behandelt (VORSICHT - Vertrдgt sich nicht mit jedem Lack, da auf Kunstharzbasis. Kommt aber der richtige Filler als Trennschicht dazwischen, dann klappt's. blanke Stellen gleich mit Verdьnnung/Silikonentferner abreiben, dann setzt sich kein Flugrost an. Bis hier her habe ich alles selber gemacht, dann: dick fillern (Lackierer) schleifen, schleifen, schleifen (ich) Fugen abdichten (ich) Decklack und dick Klarlack drьber (Lackierer) Der Lack in den Fugen wird wieder reiЯen, das kann man fast nicht verhindern (evtl. mit ganz viel Weichmacher im Lack - oder alternativ die Fugen nicht lackieren). Ich bin aber aber eigentlich ganz zuversichtlich, dass der Lack eine Weile hдlt. Eine Innenraumkonservierung mit Mike Sanders und eine Unterbodenrestauration mit FluidFilm hat das Auto bereits hinter sich (meiner Meinung nach Vorraussetzung, bevor man die Fugen richtet). Ich würde aber auch erst lackieren (damit auch in den Ritzen möglichst alles direkt mit Lack versiegelt ist) und dann mit Sikaflex verfugen. Ich habe die Fugen schwarz sichtbar gelassen. Wenn man das schön gerade macht, sieht's ganz gut aus (auf blau). Wenn Du die Fuge in Wagenfarbe willst, würde ich 1 Woche später die Fuge abkleben und dann die Fuge nachlackieren. Wenn Du auf die Grundierung verfugst und dann drüberlackierst (wie das in Lackierereien üblich ist), dann rostet's auf jeden Fall weiter. - TriStar Radläufe passen NUR bei Syncros mit Beplankung, Radhausbearbeitung nicht erforderlich. - 16" Radläufe passen NUR bei Syncros (und 2 WD) OHNE Beplankung, Radhausbearbeitung erforderlich. Fotos von den 16"-Radläufen: Hier der montierte Radlauf vorne: Das muss hinten gemacht werden: So sieht es aus mit Radlauf: Die Radläufe bringen im Bereich der Türen vorne eine wesentliche Verbesserung. Dein Einstieg ist sauber. Für die seitliche Verschmutzung bringen die Radläufe wenig. Hier helfen vorne Schmutzfänger, die die Verschmutzung weiter hinten beginnen lassen. Nachteil der Schmutzfänger: Im Gelände reißt man sie gerne ab beim Rückwärtsfahren. Preis 16" Radläufe: Satz 6 Teile bei VW 605,- Ђ incl. Mwst (Stand: 2002). Ansonsten ist der hintere Teil der Verbreiterung geklebt. Leider habe ich zu wenig vom Blech weggenommen, aber für meine 215/75 R15 reicht es, und ich denke, bis 235/75 R15 gibts auch noch keine Probleme. 2WD und Syncro 14" mit 205er Bereifung: Reserveradmulde ET-Nr. 255 801 901 A und Spannbьgel 255 801 913 / 255 801 914. 4WD mit 205er Bereifung: Verstдrkte Reserveradmulde ET-Nr. 251 801 901 A und Spannbьgel 251 801 913 / 251 801 914. - Man nehme 2 Waschwasserdüsen vom . na. Richtig, vom SMART! - schneide die seitlichen Kunststoffnasen mit nem scharfen Messer vorsichtig symmetrisch auf 1cm Breite. - nehme von er oberen und unteren Kunststoffnase ebenfalls nen halben Millimeter weg. - schräge das untere Ende der Düse etwa 3 mm an (liegt sonst auf der Schräge des Bleches auf) - stecke den Schlauch drauf. - klickse die neuen Düsen wieder ein. - Stelle die 6 (!) Waschdüsen richtig ein (ist ein ganz schönes Gepfriemel!) Da hilft ein kleiner Blick über den Tellerrand und eine Fahrt zum Mercedes-Nutzfahrzeug-Händler. Der MB 100D hat nämlich Wischerdüsen, die auf dem Wischerarm montiert sind. Eine Garantie für saubere Scheiben. 4 Kunststoff-Klammern (A 631 869 00 48) 2 Metall-Klammern (A 631 984 30 61) 2 Anschluss-Stücke (A 631 869 00 24) ca. 2 m Schlauch, dünn (A 631 997 40 82) Gehäusedichtungs-Paste (z.B. Teroson) ggf. ca. 1,5 m "normalen" Schlauch für Waschdüsen. Als erstes werden die Armaturenbrett-Abdeckung, die Armaturengruppe und das Handschuhfach ausgebaut, um Platz zu haben. Ein gutes Maß ist etwas mehr als 60 mm Abstand (Mitte-Mitte) der Löcher, Richtung Beifahrerseite! Verwendet man die Wischer Bosch 480S, dann muss man leider die Düsen auf das schräge Stück der Wischerarme stecken. Wenn man die Wischerblätter Bosch 8 verwendet, dann hat man einen 19"- und einen 21"-Wischer und kann die Düsen parallel montieren. Tank3ver hat diese zweistrahligen VW-Waschdüsen verbaut, evtl. vom Golf 1: Bei Reinhold Maier gibt es diese für den T3 passenden 2-strahlige Waschdüsen: z.B. BOSCH 837 oder 837S (mit Spoiler auf der Fahrerseite) z.B. BOSCH 280, BOSCH 280S (mit Spoiler) oder BOSCH Nr. 8. Länge: 21" = 530 mm (Fahrerseite) + 19" = 475 mm (Beifahrerseite) Bei der T3-2.1l-Benziner-Version kann ein Spoiler am Wischer der Fahrerseite neben dem schon am Wischerarm vorhandenen Spoiler störend wirken. Auch Wischer in der neuen Bauform ohne Bьgel gibt es in passender Ausfьhrung: z.B. Bosch Aerotwin 533S (21+19") mit bereits montierten Adaptern fьr den Bus-Wischerarm. Ob es nun Zufall war oder nicht, als ich die Wischerarme vom Golf/Jetta 1 montiert hatte, war das weg. Das ganze zusammen mit längeren Wischern montiert macht ein schön großes Wischfeld. Also jetzt habe ich links einen 530 mm, rechts einen 475 mm, das passt ja auch bei den Serienwischerarmen ganz gut. Dann wird die Scheibe vom Helfer vor den Ausschnitt gehalten (nicht drücken!). Du ziehst jetzt mit dem Kabel die innere Gummilippe über den Blechrand - einmal rum und fertig! Erst am Stoß des Rahmens vorsichtig und ganz langsam öffnen (den Rahmen nicht verbiegen). Nun den beweglichen Teil rausnehmen und die feste Scheibe rausziehen. Die Leiste des beweglichen Teiles und die Halteleiste der Bürstendichtung an der Kante einer Tischplatte o.ä. halten und das Glas ausziehen. Nicht den Schraubendreher o.ä. zwischen Leiste und Glas stecken, sonst hast Du 1000 Krümel und keine ganze Scheibe mehr. Ich habe dieses Lehrgeld vor 15 Jahren beim ersten Zusammenbau eines solchen Fensters bezahlt. Ich habe den Kleber erst mit WD 40 angelöst, dann ging es einfacher. Du schaust von auЯen auf die untere Aluleiste des verschiebbaren Teils, da hдngen links und rechts zwei Plastik-Fьhrungen drin. Diese einfach nach links und rechts rausziehen (zwei Stьck pro Schiebefenster) oder von unten mit einem Cuttermesser lдngs aufschneiden. Dann den oberen Fьhrungsgummi bei geцffneten Fenster einfach in Fahrtrichtung rausziehen. Dann fдllt dir die verschiebbare Scheibe schon fast von selbst entgegen. Neue Fьhrungsstьcke kaufen (ET-Nr. 281 847 723 B, mittlerweile entfallen, letzter Preis ca 0,50 Ђ. Nur noch im Zusammenhang mit den originalen Aluprofilschienen, die am Fenster sitzen, zu bekommen, ET-Nr. 253 847 717 E, ca. 60,- Ђ, Stand: 2011), oben den Fьhrungsgummi wieder einsetzen (mit Pattex o.д. ankleben), das Fenster unten in die Schiene setzen, oben in den Gummi drьcken und am Ende der Fьhrungsleiste unten jeweils zwei neue Fьhrungsstьcke einsetzen. Bessere gelagerte Fьhrung, dadurch leichtgдngiger und leiseres Gerдusch beim Schieben Anderer Verriegelungsmechanismus Kьrzerer Griff auЯen und kleinere Griffmulde Fensterausschnitt 105,3 x 43 cm statt 108,3 x 43 cm. Alte und neue Schiebetьr sind nicht austauschbar, ein Umbau auf die jeweils andere Variante wдre hauptsдchlich wegen des komplett verschiedenen Verriegelungsmechanismus vermutlich nur mit дuЯerst groЯem Aufwand mцglich (mir ist kein solcher Umbau bekannt). Bei der hohen Schiebetьr ist nicht Nr. 34, sondern die Fьhrungsrolle Nr. 33a verbaut. Sie hat kein separat austauschbares Kugellager, sondern muss ersetzt werden, ET-Nr. 251 843 423 B. Nr. 17: 1 Stьck 7x19x6 (607 2RS), ganze Rolle: ET-Nr. 251 843 361 B. Nr. 34: 1 Stьck 9Ч24x7 (609 2RS), ET-Nr. 251 843 425 A. Alle Lager der neuen Schiebetьr sind Standard-Rillenkugellager. Im Kugellagerhandel sind sie nach Typenbezeichnung (z.B. 608 2RS) oder GrцЯenangabe erhдltlich und bedeutend gьnstiger als bei VW. Oft wird auf passende Kugellager aus dem Skate-Bereich hingewiesen. Diese sind vom Typ 608, also nur fьr Nr. 32 passend. Einfach die passenden Lager im Kugellagerhandel bestellen, das ist auch nicht teuer. Manchmal werden auch vier gleiche Lager (i.d.R. Typ 608) als Satz fьr die T3-Schiebetьr angeboten, davon sind dann nur zwei brauchbar. Die Sicherungsringe sollten beim Wechsel auch ersetzt werden: 2 Stьck Sicherungsring Welle 9Ч1, ET-Nr. N 012 409 1 (Befestigung Nr. 34) 1 Stьck Sicherungsring Welle 7Ч0,8, ET-Nr. N 012 407 1 (Befestigung Nr. 30) 2 Stьck Sicherungsring Bohrung 19x1 (Sicherung der Kugellager von Nr. 17 und Nr. 30 in der Rolle) AuЯerdem sollte die Metallkante, auf der Nr. 17 lдuft, ьberprьft werden, ob sie noch eben ist. Gegebenenfalls mit der Feile glдtten, das vermindert das Laufgerдusch. Untere Schiebetьrfьhrung mit Nr. 30 und Nr. 34: Mittlere Schiebetьrfьhrung mit Nr. 17 und 2x Nr. 32: Untere, mittlere und obere Schiebetьrfьhrung: Abstand "O" zum Knick nach unten: 55 mm. Abstand "O" zur Fuge nach rechts: 50 mm. Leider verspröden die original von VW verwendeten Schläuche recht schnell, so dass alle fünf Jahre für Arbeit gesorgt ist. Der Arbeitsaufwand beträgt je nach Übung ca. 3 Stunden für eine hohe Trennwand. Bei ausgebautem Türgriff Spannstift (N 022 057 1), welcher den Schließzylinder (251 837 217) fixiert, mit spitzem dünnen Gegenstand austreiben. Schließzylinder nun mit eingestecktem Schlüssel (251 837 219 A) aus Türgriff ziehen. Schlüssel nun vorsichtig herausziehen und Schließplättchen aus Schließzylinder entnehmen (Achtung: nicht vertauschen - am besten in der richtigen Reihenfolge ablegen). Tьrgriff- und SchlieЯzylinderausbau vorn. Tьrdichtungsgummi im Bereich des Tьrgriffs abheben und die darunter liegende Schraube - hier rot umrandet - herausdrehen. Auf die Unterlegscheibe achten; manchmal fehlt sie auch schon. Die Fotos stammen von der Beifahrerseite. Es ginge eventuell auch mit einem abgestumpften Nagel der richtigen GrцЯe. Der Spannstift besteht aus einer Blechrolle und hat somit ein kleines Loch in der Mitte. Wenn der Durchschlag (oder Nagel, oder was man auch immer im Endeffekt nutzt) zu dьnn oder spitz ist, treibt man nur den Durchschlag in die Stift-Rolle und drьckt diese auch noch zusдtzlich auseinander. Es ist auch so schon schwer genug, den Stift raus zu bekommen. Tьrgriff- und SchlieЯzylinderausbau Schiebetьr. Die Seitenverkleidung der Schiebetьr muss entfernt werden. Hierzu empfiehlt es sich, den inneren Schiebetьrgriff auch abzuschrauben. Die Schieber in den Tьren dienen nur der Zwangsentlьftung und fьhren direkt in die Tьr, sie haben nichts mit der Heizungs-/Lьftungsanlage zu tun. In den Tьren verlaufen auf halber Hцhe Luftkanдle fьr die Versorgung der Ausstrцmer im Fahrgastraum (nicht immer vorhanden, nur bei Heizungsbedienung mit vier Hebeln), sie haben aber keine Verbindung zu den Schiebern. Die Schaumstoffkissen in den A-Sдulen in montiertem Zustand: [Fotos: Stefan SS Bulli] Ich habe die Gummis bei mir nachgerüstet. Türen raus und dann Schienen nach Augenmaß angepasst, mit Edding gezeichnet und dann Blechschrauben rein (die "bohren" selbst). Du kannst die Gummis ja in der Schiene noch verschieben und die Tür presst sie auch gut an. Obs viel bringt. Wenn man den Motor (Diesel) vernünftig dämmen könnte und das Abrollgeräusch der Reifen weg wäre, würde man den Unterschied wahrscheinlich merken. Sonst kaum. Ich habe sie nur losgeschraubt und dann auf ne Colakiste gestellt; ging dann, ohne die Kabel abzufummeln. Aber ich würde die nicht nachrüsten, weil der Bus eh laut ist, und da kommt's auf das bisschen, was die bringen, auch nicht an.

Karosserie blech

Stefan Schьtzenhofer & Co. sind. Kotflьgel vorne links. Kotflьgelbefestigungskante vorne links. Kotflьgel vorne rechts. Kotflьgelbefestigungskante vorne rechts. Kotflьgel hinten links. Kotflьgelbefestigungskante hinten links. Radkasten Reparaturblech - Anschluss zur Kotflьgelschraubkante links oder rechts. Kotflьgel hinten rechts. Verstдrkungsblech Sicherheitsgurtbefestigung Radhaus hinten unten rechts 1974-> Motorhaube 1. Serie (kleiner Alu-Grill) ->1967. Motorhaube freitragend ohne Zusatzgrill 1982-> Schwellerende (Schwingentrдger) links. Schwellerende (Schwingentrдger) rechts. Heckblech (AbschluЯ Kofferraumboden) rot teurer • grьn billiger • blau neu • gelb in Vorbereitung • ocker z. Zt. nicht lieferbar, kommt aber wieder • grau nicht mehr lieferbar. H Fourgonette F6 • L Limousine • M R6L • N R6TL • P Plein Air • Q Rodeo 1300 • R Rodeo 4 • S Rodeo 6 • T verbesserter Ausstattung • U PickUp • X 4x4.

Комментариев нет:

Отправить комментарий