воскресенье, 28 января 2018 г.

kartoffelbrot_vom_blech

Rustikales Kartoffelbrot. Quelle. Zubereitung. Die Kartoffeln schrubben und mit Schale vierteln. In einen Kochtopf geben, mit Wasser bedecken und die Hдlfte vom Salz zugeben. Kochen, bis die Kartoffeln weich sind. Vom Kochwasser 120 ml abnehmen. die Kartoffeln in ein Sieb schьtten und ausgebreitet abdampfen lassen, sie sollen vollstдndig abtrocknen. Die abgekьhlten Kartoffeln* zerdrьcken und in die Rьhrschьssel der Kьchenmaschine geben. Die Hefe ins zurьckbehaltene noch warme Kochwasser geben und 5 Minuten quellen lassen. Die Kьchenmaschine auf niedriger Stufe laufen lassen, die Hefemischung und das Olivenцl zugeben und rьhren, bis eine homogene Masse entsteht. Nun das Mehl und das restliche Salz zugeben, 2-3 Minuten kneten, dann auf mittlere Geschwindigkeit schalten und etwa 11 Minuten kneten. Nicht beirren lassen: der Teig ist am Anfang sehr fest und krьmelig, wird aber beim Kneten zunehmend weicher. Die Rьhrschьssel mit Plastikfolie abdecken und den Teig bei Raumtemperatur 20-30 Minuten gehen lassen, er wird sein Volumen in dieser Zeit jedoch wahrscheinlich nicht verdoppeln. Einen Brot-Backstein in den unteren Teil des Ofens schieben und den Ofen auf 190GradC vorheizen. Ein Kьchentuch auf ein Blech legen und mit Mehl einreiben. Den Brotschieber mit GrieЯ bestreuen. Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsflдche geben und mit einem Teigabstecher halbieren. Jedes Teigstьck zuerst zu einer Kugel formen, diese dann zu einer Scheibe plattdrьcken. Die Scheibe vom oberen Ende her zu sich einrollen, dabei bei der letzten Umdrehung das noch freie Teigende leicht zu sich her ausziehen und die Kante mit Mehl bestдuben. Evt. den leicht lдnglichen Laib etwas hin- und herrollen, um die Form zu festigen. Die Laibe mit dem Saum nach unten auf das bemehlte Tuch legen, mit einem Tuch abdecken. Bei Raumtemperatur 20 (Petra: 30 Minuten) gehen lassen. Unmittelbar vor dem Backen die Wдnde des Backofens mit Wasser bespritzen, die Tьre schlieЯen. Die Brote, jetzt mit dem Saum nach oben, auf den Brotschieber geben und einschieЯen. Das Ofeninnere erneut bespritzen. Die Brote 45-50 Minuten backen bis die Kruste schцn braun ist, die Unterseite beim Daraufklopfen hohl klingt und die interne Temperatur mindestens 93GradC betrдgt. Die Brote auf einem Rost auskьhlen lassen und frьhestens nach 20 Minuten anschneiden. Noch leicht warme Scheiben dieses Brotes schmecken mit etwas Butter wunderbar. Das Brot hдlt sich bei Raumtemperatur 2 Tage frisch, zum lдngeren Aufbewahren (bis 1 Monat) in einer Plastiktьte einfrieren und noch eingepackt auftauen. Anmerkung Petra: *Ich habe die Haut abgezogen. Verblьffend einfaches und schnelles Brot mit weicher Krume und knuspriger Kruste, sehr guter aromatischer Geschmack. Prima! Brote auf Backstein auf mittlerer Schiene gebacken.

Kartoffelbrot vom blech

Gelegentlich sollten Partyrezepte auch mal fьr 20 Personen vorzubereiten sein. Deshalb eignen sich Fingerfood, Partysalate, Partysuppen und kalte Partyrezepte besonders fьr ein schцnes Partybuffet, dessen Mittelpunkt dann zB ein schцner Braten oder дhnliches sein kann. Auch Gratins, die gut vorbereitet und dann nur noch schnell heiЯ gratiniert werden mьssen, sind eine gute Partyidee. Mailt mir bitte Eure liebsten Partyrezepte! toll fьr Teenie-Partys. vegetarisch laktosefrei glutenfrei. vegetarisch laktosefrei glutenfrei. vegetarisch vegan laktosefrei. vegetarisch vegan laktosefrei. mit vegetarischer Variante. Rezepte fьr Party-Dips und -Butter. Schinkenrцllchen mit Spargel. vegetarisch vegan glutenfrei. vegetarisch vegan laktosefrei glutenfrei. genial zur Einschulung oder nach den Ferien. vegetarisch vegan laktosefrei. vegetarisch glutenfrei ohne Mayo! vegetarisch glutenfrei ohne Mayo! Natьrlich gibt es eigentlich nichts, was man auf einer Party nicht essen kann, aber hier mцchten wir Rezepte sammeln, die sich schnell, preiswert und fьr grцЯere Menschenmengen zubereiten lassen. Ergдnzen kann man diese Rezepte hier gut mit Blechkuchen, Desserts und Bowlen . Salzbraten vom Nacken. Der Salzbraten vom Nacken ist geschmacklich und in seiner Saftigkeit einfach nur genial. Auch die Zubereitung ist genial, benötigt man doch nur 2 Zutaten und dazu noch einen Backofen mit einem Backblech. Wir verwenden kein grobes Salz, sondern unser Alltagssalz für den Braten, ein Urmeer-Salz vom Fuße des Himalaya (früher bekannt als Himalayasalz). Übrigens ist ein Urmeersalz kein Meersalz! Es kann jedoch auch jedes andere Salz verwendet werden, eventuell ist darauf zu achten, dass das Salz keinen extrem salzscharfen Nachgeschmack hat. Es ist nicht nötig die von „früher“ oder oftmals bekannte Formel von 1 Teil Fleisch + 1 Teil Salz anzuwenden. Wir nehmen ungefähr die Hälfte des Fleischgewichtes an Salz, sprich: 2,7 bis 3 kg Fleisch + 1,5 kg Salz. Und warum Backpapier verwenden? Wird kein Backpapier auf das Blech gegeben, so ist die Reinigung des Backbleches eine ziemliche Schufterei, da sich das verkrustete Salz extrem festsetzt. Mit Backpapier ist die Entfernung kein Problem. Um einen perfekten Garzustand zu erreichen, ist es von Vorteil ein Kerntemperatur-Thermometer zu verwenden. Die Kerntemperatur sollte zum Ende der Garzeit 75 °C betragen. Ein optimales Partyrezept, denn wer wünscht es sich nicht, als Gastgeber für seine Gäste da zu sein, anstatt in der Küche zu stehen? Wobei, die daraus resultierenden „Küchenpartys“ meist auch sehr gut sind. Als Beilage eignen sich alle Gemüsesalate und Brot bzw. Brötchen. Kartoffelsalat, Nudelsalat oder Reissalat schmecken auch sehr gut dazu. Bilder der Zubereitung: Das Rezept für den Salzbraten vom Nacken wie wir ihn zubereiten: Salzbraten vom Nacken. 2,7 kg Schweinenacken bis zu 3 kg darf der Nacken haben 1,5 kg Salz ein sanftschmeckendes Salz ohne stechenden Geschmack. Zubereitung. Diesen Beitrag teilen: Wenn ein Frangge und ein Ruhrpottmädel im Schwabenländle in den Töpfen und Schüsseln rühren, so kommt so etwas wie der Rezeptteufel dabei heraus. Kartoffel-Kürbiskernbrot aus dem Römertopf. als Sonja von „Zauberhaftes Küchenvergnügen“ letztens ihr Kartoffelbrot auf Instagram gepostet hat wusste ich sofort, dass ich das Brot nachbacken muss. Bei ihr sah das Brot so fluffig und saftig aus, dass es einfach nur gut schmecken musste. Obwohl ich ihr Rezept etwas abgeändert habe, wurde ich nicht enttäuscht. Ich habe die Kartoffelmenge auf den Vorrat angepasst, den ich noch zu Hause hatte, die Mehlsorten ausgetauscht und zusätzlich Kürbiskerne verwendet. Okay, das ist schon ziemlich abgewandelt aber die Grundidee ist gleich 😀 Da das Brot bei mir und meinem Freund so gut angekommen ist, möchte ich euch das Rezept für meine Version nicht vorenthalten. Nichtsdestotrotz solltet ihr mal bei Sonja vorbeischauen, da sie noch ganz viele leckere Rezepte auf ihrem Blog hat. 500 g Kartoffeln geschält gewogen 1 TL Salz. 175 g Weizenmehl Typ 550 300 g Weizenmehl Typ 1050 1,5 TL Salz 85 g Wasser 1 Prise Zucker 14 g Hefe 3 EL Öl 130 g Kürbiskerne. 500 g Kartoffeln geschält gewogen 1 TL Salz. 175 g Weizenmehl Typ 550 300 g Weizenmehl Typ 1050 1,5 TL Salz 85 g Wasser 1 Prise Zucker 14 g Hefe 3 EL Öl 130 g Kürbiskerne. Backen ist meine Leidenschaft und die möchte ich mit euch teilen. Körnerbrot mit Joghurt. Kleiner Apfelkuchen für den kleinen Kuchenhunger. Das könnte dir auch gefallen. Buttermilch-Donuts aus dem Ofen. One-Pot-Couscous mit Gemüse. Ruebli-Tarte. Beeren Tartelettes. Hey, hi & hello und ein Willkommenstörtchen. Kleiner Apfelkuchen für den kleinen Kuchenhunger. Bifteki Burger in Brioche Buns & eine. Himbeer-Quark-Törtchen. Fruchtige Kirsch BBQ Sauce. Gebrannte Cashewkerne mit Kokosblütenzucker. 4 Kommentare. hast du das Brot auch schon in einer normalen Backform gebacken? Ich habe keinen Römertopf…. ich habe das Brot bis jetzt nur im Römertopf gebacken. Aber schau doch mal bei Sonja von Zauberhaftes Küchenvergnügen , die backt das Kartoffelbrot immer in einer Kastenform. Mein Rezept basiert auf ihrem, also klappt es mit meinem Rezept bestimmt auch in der Kastenform. Berichte mal wie es geworden ist, falls du es ausprobierst! möchte gerne dein Brot nach backen, da es sehr lecker aussieht, habe aber eine Frage dazu. Hast du den Römertopf gewässert oder nicht und geht der Topf, falls nicht gewässert wird, nicht kaputt? Würde mich über baldige Antwort sehr freuen! ich habe den Römertopf nicht gewässert. Meiner ist dabei nicht kaputt gegangen aber ich gebe dafür natürlich keine Gewähr, dass das bei dir auch so klappt 😛 Liebe Grüße und viel Spaß beim Testen. Hinterlasse ein Kommentar Antwort löschen. Ofengeflüster. Willkommen. . auf meinem Foodblog! Hier zeige ich dir meine Lieblingsrezepte, was bei uns so auf den Grill kommt, empfehle meine liebsten Koch- und Backbücher, erzähle dabei noch einen Schwank aus meinem Leben und und und! kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava. Post navigation. Schnelle leckere Kartoffelbrötchen/-brot. Hier ist ein Rezept für schnelle Kartoffelbrötchen oder Kartoffelbrot….es schmeckt super lecker und die Brötchen / Brot haben eine wirklich schöne knusprige Kruste wie beim Bäcker, ohne zu übertreiben….. so wie es ja sein soll bei Brot/Brötchen und trotzdem schön fluffig und weich und nicht trocken …..diese Brötchen gab es früher ungelogen fast jeden Tag….aber wie ihr wißt es kommen immer neue Rezepte dazu und schwups ist es nicht mehr aktuell….diese Brötchen hat sich meine Fam heute gewünscht nach dem mein Mann in meinen alten Rezepten rumgewühlt hat…..seine Worte nach dem backen …die sehen aber toll aus….so hier kommt nun endlich das Rezept.( Die Broetchen koennt ihr auch ueber Nacht gehen lassen im Kuehli (oder die haelfte der Zutaten auch mit halber Hefe)zb; direkt nach den 30 Min. gehen lassen oder direkt weiter verarbeiten ) ..habe wieder Schritt für Schritt Bilder gemacht …hoffe die sind was geworden und man kann erkennen wie schön die Kruste ist. 3 mittlere Kartoffeln schaelen und kleinwürffeln, bei mir waren es ca.300 gr, mit Prise Salz 10-12 Min. kochen und mit der Gabel zerstampfen, 250 ml Kartoffelwasser aufbewahren (von den gekochten Kartoffeln) 2 Tl Salz 2 El Öl… neutral oder Olivenöl 1/2 Würfel frische Hefe 560 gr Mehl… Typ 550 Prise Zucker. Lauwarmes Kartoffelwasser mit Prise Zucker und Hefe verrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat. Mehl,Salz mischen und Öl dazu geben und die zerstampften Kartoffeln, alles verrühren und 6-7 Min verkneten, fertig….nach den kneten 1 Hand voll Mehl drüber und den Teig rausnehmen und kurz verkneten..zu einer Kugel formen..Schüssel mit etwas Öl benetzen und die Kugel darin rundherum wälzen 30 Min abgedeckt gehen lassen. Teig rausnehmen und halbieren aus der einen Hälfte Brot formen und aus der anderen Brötchen oder so wie ihr wollt..Rest siehe Bilder Schritt für Schritt..es ist total einfach + simpel…nach dem falten den Teig umdrehen und Brot oder Brötchen schleifen mit Mehl bestäuben und auf gut bemehlter Arbeitsfläche abgedeckt 15 Min rasten lassen.Ofen rechtzeitig aufheizen auch das Backblech auf 190 Grad Ober- / Unterhitze vorheizen und die Brötchen mit der Nahtseite nach oben aufs Blech geben und backen.zwischendurch Wasser rein spruehen mit der Blumenspritze..wer will kann die Brötchen auch einschneiden , ein Schälchen mit heissem Wasser rein stellen und die Brötchen fertig backen ca. 30 Min je nach Ofen… fürs Brot ca. 35 Min evtl. auch 40 je nach Ofen…..Stäbchen- + Klopfprobe nicht vergessen. Gutes Gelingen und liebe Grüsse Slava. Und hier die TM-Version von der lieben Kerstin … vielen lieben Dank an Dich an dieser Stelle: Gekochte Kartoffeln 6 – 7 sec Stufe 5 im TM schön zermusen, Kartoffelwasser aufbewahren . zermuste Kartoffeln umfüllen, 250 ml gekochtes Kartoffelwasser, Hefe, Zucker in den TM bei 37 Grad 2 Min Stufe 1oder 2 verrühren. Mehl , Salz u Öl u Kartoffelmus dazugeben und 3 – 6 Min Knetstufe … Rest nach Rezept. 35 thoughts on “ Schnelle leckere Kartoffelbrötchen/-brot ” ich habe gerade wieder Deine leckeren Kartoffelbrötchen in den Ofen geschoben und will Dir daher noch schnell auch hier 5 Sternlein zukommen lassen. Die Brötchen gibt es sehr oft bei uns. Dankeschôn, freut mich sehr , vielen lieben Dank auch für die vielen ***** LG Slava und schönes WE. Hallo liebe Slava, hab die Brötchen heute auch backen wollen. Sind leider nichts geworden. Der Teig ist nicht aufgegangen. Nach dem Backen waren sie in der Mitte komplett teigig. Was hab ich falsch gemacht. Muß man die Kartoffel und das Kartoffelwasser vlt. kalt werden lassen? Mensch, was ist denn da schief gelaufen.;das tut mir aber Leid.. Liebe Mel, ich vermute das die kartoffeln zu heiss waren und das Kartoffelwasser auch ..im Rezept steht ..Lauwarmes kartoffelwasser..ich denke auch das die Hefe abgestorben ist *lach* und deswegen dein Teig nicht aufgegangen ist ..versuch es noch einmal und nimm nur Lauwarmes Kartoffelwasser und auch die kartoffeln..die duerfen auch kalt sein..heisst wenn du vom Vortag was uebrig hast ..dann sind die ja auch kalt . Wuensche dir fuers naechste Mal ..GUTES GELINGEN..und lass mal hoeren wie es geklappt hat. LG und einen schoenen Sonntag ..Slava. danke für Deine schnelle Antwort. Ich werde die Brötchen auf jeden Fall nochmal backen und Dir dann berichten. Bis jetzt haben ja Deine Rezepte auch immer super geklappt und waren richtig lecker. Ganz liebe Grüße und einen schönen Feiertag. Wow deine Rezepte faszinieren mich immer wieder. Das Brot ist sooo lecker. Das brot ist noch nicht mal ganz Weg Schon kommt Die Frage wann gibt es wieder. schoen, dass es euch geschmeckt hat, das freut mich sehr, probiere auch mal die knusprigen Joghurt-Broetchen..die sind soo lecker , du wirst bestimmt begeistert sein .;oder die schnellen knusprigen Broetchen..oder oder..*lach* hier gibt es sooo viele Brot und Broetchen -Rezepte und da ist bestimmt das ein oder andere dabei was du ausprobieren wirst..Vielen dank fuer deine Rueckmeldung liebe Adisa. Hallo Mel, gerne meine liebe, nichts zu danken..GUTES GELINGEN wuensche ich dir. Bin heute durch Facebook auf diese Rezept gekommen. Habe es ausprobiert. Bin gespannt ob es morgen noch genau so gut schmeckt. Danke für deine tolle Rezepte. fuer die Rezepte gerne, nichts zu danken, schoen zu lesen , dass sie dir so gut gelungen und auch geschmeckt haben.;wie die am naechsten tag sind.;keine Ahnung. Aber mal kurz im Backofen aufgebacken schmecken die bestimmt auch lecker und sind wieder etwas knusprig . Danke dir fuers Feedback Stella und ausprobieren. LG und ein schoenens WE. ich habe das Kartoffelbrot jetzt schon zwei mal nachgebacken und es war spitze. Der Geschmack einfach toll und es schmeckt auch noch an den nächsten Tagen sehr gut. Was ich nicht hinbekommen habe ist die schöne aufgerissene Oberfläche wie auf deinem Bild. Was habe ich falsch gemacht? Vielleicht kannst Du mir einen Tip geben. Viele Grüße aus Wuppertal und eine sonniges Wochenende. schoen zu lesen, das auch euch dieses Kartoffelbrot so gut schmeckt ..Dankeschoen. Liebe Regina, falsch gemacht hast du garnichts .;alles super..Um so eine aufgerissene Brot oder Broetchen Oberflaeche zu bekommen ist ganz einfach .. Du gibst das Brot oder die Broetchen mit der Nahtseite nach oben aufs Backblech ..fertig…so reissen die Individuel auf und sehen schoen aus . Heisst ..nicht die glatte schoene Seite nach oben , sondern die die sonst immer unten ist . LG und ein schoenes WE. P.S. Hoffe ich habe es einigermassen verstaendlch erklaert. vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort. Du hast es sehr verständlich geschrieben. Ich weiß jetzt bescheid. Nichts zu Danken Regina, Deine Kartoffelbrötchen sind soooo toll! Superlecker, saftig, knusprig. .. perfetto! Vielen lieben Dank für die tollen Rezepte? Danke dir , freut mich wenns schmeckt . das klappt gut mit den Kartoffelbrötchen! Meine Frage zu der Bilderreihenfolge: Wenn ich den Bildern nach gehe, muss ich zuerst den Teig in einzelne Brötchen teilen und dann falten! Ich nehme den gegangenen Teig raus, falte ihn und mache dann Brötchen!!Oder muss ich den Teig nur für das Brot falten und für die Brötchen den Teig kneten? Wenn ich den falte dann klebt der noch richtig! Dann kann ich die Brötchen nicht schleifen, weil der Teig sehr klebt! Was mach ich falsch? Die Brötchen werden trotzdem gut, aber gehen mehr in die Breite als in die Höhe! wenn ich nach den Bildern gehe, muss ich den Teig für die Brötchen auch falten, und nicht kneten?? Aber der Teig ist immer sehr klebrig, den krieg ich dann für die Brötchen nicht geschliffen! Hallo Moritz 56. Richtig, du teilst den Teig nach dem der gegangen ist in mehrere Teiglinge .;danach falten und zu Broetchen schleifen, beim Brot genau so.;heisst falten und dann zum einem Brotlaib formen .;gelle. und wenns zu klebrig ist dann haengt es auch meistens mit der Mehlsorte zusammen, jedes Mehl bindet anders evtl. war auch die Fluessigkeit etwas zu warm genauso die kartoffelmasse . Die darf auch nur lauwarm sein, wenn es wieder so sein sollte , dann nimm ruhig etwas mehr Mehl, so das es nicht mehr klebt du aber brot oder broetchen schleifen -formen kannst . Wuensch dir Gutes Gelingen fuers naechste Mal . Ich bin noch Brotback Neuling. Wollte morgen diese Brötchen nach backen, aber weiß bedeutet ,,zu Brötchen schleifen,, und was ist eine klopfprobe? Hoffe du kannst mir noch schnell helfen bevor ich anfange. hoffe ich bin noch rechtzeitig, gott sei dank geht im Moment mein Internet, zu deiner Frage, schleifen heisst nimmst ein Stück Teig, legst es auf die Arbeitsfläche, darüber deine Hand die du leicht hohl machst, mit der du eine Drehbewegung machst bis der Teigling eine Spannung bekommen hat, das bedeutet “schleifen”, zu der Klopfprobe, die macht man wenn das Brot fertig ist, mann klopft auf das Brot und wenn es sich hohl anhört dann ist es durch, aber vorsicht, das Brot ist heiß. Wünsche dir viel Erfolg und Gutes Gelingen. Vielen dank für die Antwort. Habe mein Brot über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, Teig ist super aufgegangen. Jetzt ist das Brot und die Brötchen im Ofen. Bin gespannt. dann hoffe ich dass auch das Ergebnis perfekt ist und es euch geschmeckt hat. Habe die Kartoffelbrötchen am Abend gemacht zur bayerischen Brotzeit. Als die Brötchen im Ofen waren, war ich etwas verwirrt, weil sie so lange blass blieben und – schwups – siehe da, kurz vor Backzeitende wurden sie Gold gelb und soooo herrlich schön! Kann man nur empfehlen. Habe schon sehr viele Brot/Semmelrezepte gemacht und das ist mit Abstand eines der leichtesten und schmackhaftesten. ich liebe Deine Backrezepte, gerade mache ich diese Brötchen. Zu der TM-Variante habe ich eine Anmerkung: 10 Sekunden Stufe 5 sind entweder zu stark oder zu lang. Bei mir wurden die Kartoffeln schleimig. Also entweder nur 6 bis 7 Sekunden oder Stufe 3 …….. oder beides. Ich probiere es jetzt trotzdem mit den Kartoffeln – Alles wird gut. danke für dein Kompliment, und zu der TM-Version, welche ja von der Kerstin ist, natürlich sollen die Kartoffeln nicht schleimig werden, ich werds gleich nach deinen Angaben ändern. Vielen Dank für deine Info und berichte wie es geworden ist. heute gabs diese Brötchen zur Brotzeit. Mein Mann sagte, und der sagt eigentlich nicht leicht was, “wo hast du denn diese Semmeln her,du bist ja ein Genie!” Ich mußte direkt lachen und hab nur geantwortet “nein ich nicht… Slava ist das Genie”. Dein Name ist ihm mittlerweile schon ein Begriff. Er als “Grebezerl” ( heißt bei uns in Bayern ein sehr schmaler, eher schlechter Esser) hat zwei und eine halbe Semmel gegessen!! Mein lieber Schwan..wenn das kein Kompliment an Dich ist hm? Ich danke Dir ganz herzlich für die netten Augenblicke die durch Deine tollen Rezepte entstehen. Guten Abend liebe Helga. Herzlichen dank für das tolle Feedback und fürs Ausprobieren des Rezeptes . Es freut mich so sehr , das diese Brötchen auch deinem Mann so gut geschmeckt haben . Dann grüss ihn mal ganz lieb von mir und sag ihm Dankeschön. Aber du weisst ja schon, dass das Kompliment auch dir gebührt ..gelle, du hast die ja nachgebacken und das spricht ja für dich , dann sind sie dir besonders gut gelungen .. sonst hätte dein Mann nicht 2 und noch ein halbes Brötchen dazu gegessen Hmm. Liebe Helga wünsche euch einen schönen Abend. dieses Brot ist der absolute Hammer. Danke dir Nicole, das freut mich . Hallo liebe Slava, auf der Suche nach einem Rezept Kartoffelbrötchen bin ich zufällig. auf Deiner tollen Seite gelandet! Ein Glücksgriff! Die Brötchen haben super. geklappt und als nächstes werde ich Deine kifle Hörnchen probieren. Danke für diese tolle Seite! liebe Grüße und komme bitte bald wieder, hast Dich ja vorrübergehend. eine Frage…Wenn ich den Teig am Vorabend schon zubereite, forme ich die Brötchen dann sofort und lasse sie geformt über Nacht gehen? Oder lasse ich den Teig gehen und Formen die Brötchen dann am Morgen. sorry dass ich dir erst jetzt antworte. Bin erst vor 1 Stunde wieder daheim. Zu deiner Frage:beide Varianten gehen. Du kannst die Brötchen direkt geformt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen oder halt nur den Teig und die Brötchen am nächsten Morgen formen und backen..gelle. Bitte vergiss nicht nur 10 g frische Hefe zu nehmen wenn du die Brötchen direkt geformt in den Kühli gibst. Wünsche dir Gutes Gelingen und freue mich schon darauf ,von dir zu hören wie es geklappt hat und sie dir geschmeckt haben. Liebe Grüße und einen schönen 1.Advent. die Brötchen waren super, schön knusprig und lecker…Sie wurden durch die lange Gehzeit über Nacht eher zu Fladenbrötchen aber das hat nicht gestört. Vielen Dank für das tolle Rezept! LG und ebenfalls einen schönen ersten Advent! Huhu* Guten Morgen Marion, wie schön, dass euch die Brötchen so gut schmecken. Das deine eher zu Fladen geworden sind meine Liebe – lag daran, das es ihnen über Nacht nicht kalt genug war im Kühlschrank, man sagt dann, das sie Übergare hatten und fallen dann so in sich zusammen..Sprich die ganze Luft ist raus. Ist mir auch ein paar mal passiert. Deswegen lasse ich nur noch den Teig über Nacht gehen , nehme den Teig aus dem Kühlschrank, lasse ihn so ca. 30 Min. akklimatisieren und forme dann die Brötchen. Alles weiter nach Rezept..gelle..Und wenn ich die geformten Brötchen über Nacht gehen lasse- dann nehme ich wirklich nur 5-8 g frische Hefe. Sehr gerne für das Rezept. Liebe Grüsse zurück und einen schönen 1.Advent. Pingback: Monatsrückblick März 2017 von schonhalbelf. Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen. Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Copyright by Slava, all rights reserved. Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava. Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen. Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen. Marko Gärtner. "Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks." Auguste Escoffier. Menükunde, was muss man beachten? Viele Regeln, die beim Schreiben von Speisekarten gelten, gelten natürlich auch für Menükarten. Hier sind sie etwas zusammengefasst, es können in den einzelnen Bereichen Wiederholungen vorkommen. Aus der Speisekarte kann beziehungsweise sollte ein Gast folgende Rückschlüsse auf das Restaurant ziehen können: Textanordnung: Fleisch, Garnitur und / oder besondere Zubereitung, Sosse, Pilze, Gemüse, Beilagen, Salat, Kompott Garniturbezeichnungen müssen deutlich erklärt sein Fantasienamen mit Anführungszeichen, auf jeden Fall mit Erläuterung eingedeutschte Wörter aus der französischen Sprache ohne Akzente Wortkombinationen von mehr als 2 Wörtern mit Bindestrichen (zur besseren Lesbarkeit) keine gastronomischen Fachausdrücke verwenden (versteht kein Gast) keine Übertreibungen Länderherkünfte kleinschreiben, geografische Namen mit der Endung “-er” groß schreiben bei Herkunftsbezeichnungen nur Originalware schreiben (Nürnberger Würstchen), sonst “auf … Art” oder nach “nach … Art” schreiben (Rostbratwürste Nürnberger Art) Angaben müssen der Wahrheit entsprechen sauber, ordentlich, übersichtlich – dem Betrieb angepasst keine Rechtschreibfehler: orthografisch und stilistisch einwandfrei keine Abkürzungen Angaben nach dem Lebensmittelrecht beachten (Zusatz- und Konservierungsstoffe, Aroma- und Farbstoffe), Kenntlichmachung durch Fussnoten Preise inklusive Mehrwertsteuer ausweisen. keine Fachausdrücke nur deutsche Bezeichnungen, keine sprachliche Vermischungen keine Anführungszeichen (ausser bei eigenen Erfindungen / Fantasienamen) klassische Bezeichnungen erklären Reihenfolge (Hauptbestandteile (eventuell mit Garnitur) -> Sosse -> Gemüse -> Sättigungsbeilage -> Salat) in Sinneinheiten schreiben (zum Beispiel: “gebratene Entenbrust mit …” oder auch “Entenbrust, gebraten, mit …”) Bindestriche sind erlaubt (“Karotten- und Erbsengemüse”) Verbindungswörter benutzen: auf, nach, in, mit, … (nicht à la!) – möglichst wenig Wiederholungen Ernährungsgrundsatz beachten: 1. weniger Fett und Kohlenhydrate. 2. mehr Vitamine, Eiweiss, Mineralstoffe. = ausgewogen, dem Energiebedarf angepasst. Jahreszeiten beachten (zum Beispiel: Spargel, Kürbis, Gans, Pilze, Erdbeeren, Rhabarber,…) keine Übertreibungen (Mastpoularde, Edellachs -> “doppeltgemoppelt”) Aufbau: 1. kalte Vorspeise. 3. warme Vorspeise. 5. grosses Fleischgericht. 6. warmes Zwischengericht. 7. kaltes Zwischengericht. 8. gefrorenes Getränk (Sorbet / Granité) 9. Braten (Salat, Kompott) 11. warme Süßspeise. 12. kalte Süssspeise (Eis) wenn zur Süßspeise Sekt serviert wird, kann der Käsegang vor die Süßspeise, um Wein-Sekt-Wein zu vermeiden. Menüs am Mittag enthalten meist 3 bis 4 Gänge und sind vom Mise en place her vorbereitet, um einen schnellen Service zu gewährleisten (Zeitersparnis). Menüs am Abend sind in der Regel exklusiver und werden auf Reservierung zubereitet, zu einem besonderen Anlass, wenn die Gäste viel Zeit haben. Laktosefreie Rezepte. GenieГџen Sie 52 Rezepte zum Thema Glutenfreie Vorspeisen. GenieГџen Sie 141 Rezepte zum Thema Glutenfreies Brot. GenieГџen Sie 149 Rezepte zum Thema Glutenfreies GebГ¤ck. GenieГџen Sie 187 Rezepte zum Thema Glutenfreie Kuchen. GenieГџen Sie 216 Rezepte zum Thema Glutenfreie Hauptspeisen. GenieГџen Sie 52 Rezepte zum Thema Glutenfreie Desserts. GenieГџen Sie 28 Rezepte zum Thema Andere glutenfreie Speisen. GenieГџen Sie 68 Rezepte zum Thema Glutenfreie Suppen & SoГџen. GenieГџen Sie 38 Rezepte zum Thema Glutenfreie Grundrezepte. GenieГџen Sie 36 Rezepte zum Thema Glutenfreie Salate. GenieГџen Sie 79 Rezepte zum Thema Glutenfreies Weihnachtsgebäck. GenieГџen Sie 33 Rezepte zum Thema Glutenfreie Pastagerichte. Herzlich Willkommen. Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, und Getränke. Unter Dies & Das findet ihr (Back)Buchtipps, eine eigene Rubrik mit Torten- und Keksrezepten für Hunde und was ich sonst noch so zu berichten habe. Ich hoffe, dass euch mein Blog gefällt und ihr öfter bei mir vorbeischaut. Über Kommentare, Anregungen oder Ideen von euch freue ich mich natürlich sehr. Eure nachgebackenen Kreationen möchte ich hier auch gerne veröffentlichen. Mehr dazu unter Copycake. Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!

Kartoffelbrot vom blech

>Eidotter und Zucker auf dem Dunst schlagen bis die Creme fest wird. >8 EL Zucker brennen und darin 250 gr. gemahlene Nüsse geben. 200 gr gehackte Walnüße. 200 gr Zucker ,6 Eigelbe und 200 gr Butter auf dem Dampf schlagen bis es gut steif ist. 200 gr Zucker in der Pfanne bräunen ( ich mach den Zucker nicht so dunkel) dann die gehackten Nüsse rein. Das zweite Blatt draufgeben und mit etwas beschweren bis die Creme erkaltet ist. 100 gr Zucker auf dem Dampf schlagen, dann. 140 g gemahlene Nüsse hineingeben und vom Herd nehmen. 250 gr Butter unterrühren, die Creme dann noch warm in 3-4 Oblaten füllen. 2 ganze Eier mit. 200 gr Zucker über dem Dunst schlagen, bis die Masse dicklich wird, und der Zucker zergeht, dann vom Ofen nehmen. 200 gr. gemahlene Nüsse dazurühren. noch warm in 3-4 Oblaten füllen. 100 ml Wasser mischen und über Nacht stehen lassen. Dann einmal aufkochen und vom Ofen wegnehmen. 250 gr Milchpulver unterrühren. etwas Kakao dazu sieben und alles vermischen. 1 Tasse Zucker dazu und wenn fertig gekocht. 200 g Mandeln hinein geben, vom Ofen wegnehmen und auskühlen lassen. 400 gr. Milchbonbons. Bonbons auf dem Herd im Topf langsam auflösen (wird cremig) Etwas auskühlen lassen und in die warme Creme die Butter unterrühren. (2 Oblaten werden benötigt) 8 Eier schaumig schlagen. 200 gr Zucker dazurieseln lassen und nochmals weiterrühren. 200 gr Mehl, sieben und mit. 1 TL Backpulver mischen und unter die Ei-Zucker-Masse heben. 2 EL Löskaffee (ich löse ihn mit 3 -4 EL heißem Wasser auf) 3 ganze Eier mit 150 gr Zucker in einen Topf geben und unter ständigem rühren langsam zum kochen bringen. Anschließend die Masse erkalten lassen. Dann das gute Stück umdrehen und die restliche Creme darauf streichen und mit der zweiten Oblatte belegen und gut andrücken. / ein - zwei Tage vor dem Verzehr die Oblaten füllen. >danach auf dem Dunst solange weiter schlagen bis er fest und glänzend wird. >werden zu einer dicken Masse gekocht. Gut auskühlen lassen! >werden gut verrührt, und mit der ausgekühlten Masse löffelweise vermengt. und dann werden die 3 Oblaten damit gefüllt und gepresst. 200g Zucker einrieseln lassen, und steif schlagen. 150 g Honig zufügen und auf dem Herd so lange weiterschlagen bis die Creme dick wird. Dann vom Herd nehmen. Benötigt werden 2 Oblaten. ‎3 Eiweiss und 2 EL Wasser steif schlagen , dabei 120 gr Zucker einrieseln lassen. 3 Eigelb darunter schlagen 120 gr Mehl, 1TL. Backpulver, Schale von 1 Zitrone. Auf eine Oblate streichen und backen. Bei ca. 180 ° - ca. 20 Minuten. 4 Eiweiss steif schlagen, dabei 200gr. Zucker einrieseln lassen. 200gr. Walnüsse gemahlen und 1TL Backpulver dazu. Auf eine Oblate streichen und auch backen. 2EL Wasser in eine Topf und die 4 Eigelb (von der zweiten Oblate oben) und 1 ganzes Ei mit 250 gr Zucker und. 1 EL Kakao oder 1 EL Löskaffee nach Geschmack dazu mischen, kochen und dann kalt stellen. Heimathäppchen: So kocht NRW. Heimathäppchen Adventskalender. Was für eine geschmackvolle Weihnachtszeit! Hier findet Ihr jeden Tag ein leckeres Rezept aus NRW. | mehr. Heimathäppchen: So kocht NRW. Leckere Gerichte kochen mit regionalen Zutaten - darum geht es in den "Heimathäppchen": An sechs Tagen in der Woche kochen wir für Sie auf Facebook. Das Rezept gibt's auf rezepte.WDR.de. | facebook. Heimathäppchen. Wonach schmeckt eigentlich unser Westen? Der WDR präsentiert Küchenklassiker mit Heimatgeschmack! Lauter neu interpretierte Video-Rezepte zum Nachkochen. | mehr. Printen- Trifle. Als krönenden Abschluss kommt heute das letzte Rezept unseres Adventskalenders: Printen-Trifle mit Aachener Printen und Orangen. Wir wünschen frohe Weihnachten und guten Hunger! | mehr. Heimathäppchen – Winter- und Weihnachtsrezepte aus NRW. In der Adventszeit öffnet sich auch bei den "Heimathäppchen" täglich ein Türchen mit Rezepten aus NRW. Kurz vor den Weihnachtstagen gibt das Heimathäppchen-Team Tipps für schnell umsetzbare Köstlichkeiten. | mehr. Kartoffelsalat und Würstchen. Der Klassiker – Kartoffelsalat mit Würstchen. Eigentlich gar nicht so dumm… das Gericht ist schnell gemacht und an Weihnachten hat man bekanntlich ja echt schon genug Stress. Hier eine Variante ohne Mayo und stattdessen mit NRW -Senf-Vinaigrette. | mehr. Bergische Kokosmakronen. Wir verraten euch ein 60 Jahre altes Familienrezept von Rita Ottersbach aus Schönenberg. Es eignet sich perfekt um die übriggebliebenen Eiweißreste vom Spritzgebäckteig zu verarbeiten und schmeckt absolut weltklasse. | mehr. Video: Heimathäppchen-Kochtour in Essen. 20.12.2017 | Länge: 01:44:26 Std. Ihr wolltet schon immer mal wissen, wer unsere Rezepte entwickelt? Kein Problem – wir waren in Essen und haben für euch unseren dritten Live-Kochkurs veranstalltet. Ihr wart dabei und konntet uns live beim Kochen zugucken und all eure Fragen stellen. | video. Crêpes häppchen mit Aachener Weihnachtsleberwurst. Öcher Weihnachtsleberwurst ist etwas ganz Besonderes – die genaue Zusammensetzung bleibt allerdings das Geheimnis der Aachener-Fleischer. Wir dachten uns, dass wir mit dieser Leberwurst unbedingt ein tolles Rezept zaubern sollten: Crêpes häppchen mit Aachener Weihnachtsleberwurst. | mehr. Weihnachtliches Himmel und Äd. Aus dem klassischen, sehr deftigen Gericht „Himmel und Äd“ machen wir heute eine weihnachtliche Variante. Dafür fügen wir zusätzlich Bratapfelkompott, Zimt, Rosinen und Mandelblättchen hinzu. Lecker! | mehr. Bratäpfel mit Marzipanfüllung. Das klassische Bratapfel-Rezept kennt jeder – deswegen zeigen wir eine abgeänderte Version mit Marzipanfüllung und Karamellsoße. | mehr. Herrencreme im Schokoschälchen. Herrencreme haben schon unsere Großmütter zu besonderen Feierlichkeiten serviert. Auch wenn sie mittlerweile überall bekannt ist, stammt sie ursprünglich aus dem Münsterland. Wir haben das Rezept ein wenig aufgepimpt und uns die Schälchen aus Schokolade selbstgemacht. | mehr. Gänsekeule mit Rotkohl und Kartoffelklößen. In Düsseldorf ist das klassische Gänse-Weihnachtsmenü so beliebt, dass es bereits ein „Gänsetaxi“ gibt, was das festliche Dinner fertig zubereitet bis nach Hause bringt. Zugegeben, das sanfte Garen benötigt Stunden – daher haben wir für euch ein schnelleres Rezept für besonders Ungeduldige. | mehr. Rheinisches Stollenkonfekt. Anstelle einen aufwändigen Christstollen zu backen haben wir uns für eine Alternative entschieden: Rheinischer Stollenkonfekt. Geht viel schneller und ist genauso lecker. | mehr. Spekulatiusbutter. In ganz Ostwestfalen-Lippe wird für spontanen Besuch in der Weihnachtszeit ein besonderer Snack bereitgehalten: Schwarzbrot mit Spekulatiusbutter und einer Schicht Spekulatiuskeksen. Noch nie gegessen? Probiert es mal! | mehr. Eifeler Spritzgebäck. Spritzgebäck kennt jeder, aber habt Ihr schon die Eifeler Variante entdeckt? Die wird nämlich mit Kokosflocken und Vanille zubereitet und lässt das ganze Haus weihnachtlich duften. Pur oder mit Schokolade – Ihr entscheidet! | mehr. Süßer Pottgebüdels mit winterlicher Vanillesoße. Heute gibt es süßes Pottgebüdels mit winterlicher Vanillesoße. Komischer Name, oder? Das ist Plattdeutsch und bedeutet, dass es in einem gebundenen Beutel zubereitet wird. Pottgebüdels kann man herzhaft und süß zubereitet. | mehr. Käsekuchen mit Spekulatiusboden. Während der Spekulatius bei uns im Rheinland ein typisches Weihnachtsgebäck ist, wird er in den Niederlanden und Belgien ganzjährig gegessen. Wir haben das ohnehin schon leckere Gebäck mit Käsekuchen kombiniert – heraus kommt ein toller Adventskuchen. Köstlich! | mehr. Westfälische Schmalzäpfel mit Karamellsauce. Schmalz und Äpfel? Zugegeben, das hört sich etwas abenteuerlich an. Unsere Westfälischen Schmalzäpfel mit Karamellsauce schmecken aber wirklich super. Am besten sind sie mit unserer Heimathäppchen-Rübenkraut-Karamellsauce und Haselnuss-Topping. | mehr. Honigkuchen. Passend zum Winter backen wir einen saftigen Honigkuchen aus heimischem Honig, dem Rübensirup, Demerara-Zucker und Lebkuchengewürz ein himmlisches Aroma verleihen. | mehr. Glühwein aus Eifeler Apfelwein. Kalt aber trocken – das perfekte Wetter um auf den Weihnachtsmarkt zu gehen und sich mit einer Tasse Glühwein von innen zu wärmen. User Tipp für Tage an denen man wegen dem Wetter lieber daheim bleibt: Unser eifler Glühweinrezept. | mehr. Aachener Printen. Fertig gekauft sind sie super lecker – aber man kann sie auch selbst machen!! Wir verraten euch unser Rezept für die beliebten Aachener Printen. | mehr. Lebkuchen- und Schlehenlikör. Noch auf der Suche nach einem kleinen Geschenk aus der eigenen Küche? Wir zeigen Euch, wie Ihr würzigen Lebkuchenlikör oder typisch bergischen Schlehenlikör zubereitet. | mehr. Kartoffel-Maronen-Suppe. Wer Maronen mag und gern selbst sammelt, sollte sich die Wälder von Alpen-Bönninghardt am Niederrhein in der Karte markieren. Wir kochen aus den Esskastanien eine feine Vorspeise für die Festtage. | mehr. Nikolaus-Muffins. Wir feiern den Nikolaus mit ganz besonderen Muffins. Das dürfte besonders den Krefeldern gefallen. Denn in Krefeld liebt man den Nikolaus offenbar noch mehr als anderswo. Jedes Jahr reist der heilige Mann unter großem Spektakel auf einem Schiff an. | mehr. Kuschelemusch. Winterwetter ist Auflaufwetter. Aus dem Ruhrgebiet kommt dieser Auflauf: Kuschelemusch – das plattdeutsche Wort für „Durcheinander“ und der perfekte Name für das Gericht. Man kochte es ursprünglich, um Reste zu verwerten. Darum kann alles mögliche rein. Pflicht sind nur: Pellkartoffeln und Fisch. | mehr. Süßer Döppekuchen mit Rotweinpflaumen. Nicht nur in der Eifel schätzt man seit langem den Döppekuchen. Üblicherweise herzhaft mit Speck und Zwiebeln zubereitet, gibt es vereinzelt auch süße Varianten, die lauwarm oder kalt als Kuchenersatz serviert werden. | mehr. Westfälischer Grünkohl. In ganz NRW ist Grünkohl ein beliebtes Wintergericht. Sobald der Grünkohl den ersten Frost abbekommen hat, beginnt die Grünkohl-Saison. Mit Kartoffeln und Mettwurst wärmt dieses großartige „Wohlfühlessen“ herrlich von Innen. | mehr. Lippische Rosen mit Schoko-Tunke. Wenn es etwas Besonderes zum Kaffee sein sollte, backten schon lippische Urgroßmütter lippische Rosen: Zarte, dünne Waffeln werden mit einem besonderen Prägeeisen blumenartig geformt und dann in Fett ausgebacken. Eine köstliche Spezialität! | mehr. Video: Heimathäppchen-Kochtour in Paderborn. Heimathäppchen – Rezepte aus NRW | 03.09.2017 | Länge: 01:56:53 Std. Die Heimathäppchen-Kochtour hat in Paderborn Station gemacht. Ein toller Abend mit super netten Teilnehmern und vielen leckeren Rezepten (u.a. gab es Grünkohl, Bratäpfel und Lippische Rosen). Hier könnt ihr den zweiten Heimathäppchen-Kochabend noch einmal miterleben | video. Hammeleck – Kartoffelcremesuppe mit Speck. Diese Suppe wird in vielen Regionen NRW s so oder ähnlich zubereitet wird. In Mühlheim an der Ruhr heißt sie Hammeleck – auf „Mölmsch Platt“. Diese – immer seltener zu hörende – Mundart unterscheidet sich klar von dem bekannten Ruhrgebietsdialekt. | mehr. Jeärschtesupp – Graupensuppe. Das Traditionsgericht aus der Eifel ist vor allem großartig, wenn es draußen so richtig schön usselig ist: eine dicke Graupensuppe mit viel Wintergemüse. | mehr. Rheinischer Bund - Weincreme mit Baisertopping. Ein Pudding aus Wein, Zucker und Stärke. Darüber in Wein getränkte Butterkekse, ein Baiser und Mandeln. Aber warum diese Nachspeise nach dem ersten Rheinbund benannt wurde, der am 14. August 1658 geschlossen wurde, ist leider nicht mehr klar nachzuvollziehen. | mehr. Hedewittken. Ein süßes Gebäck aus dem Lipperland: Die luftigen Hefebrötchen mit Rosinen sind schnell gemacht und schmecken köstlich noch warm mit Butter bestrichen zum Frühstück oder Nachmittagskaffee. | mehr. Düsseldorfer Gulasch. Altbier und Senf geben diesem Gulasch den typischen Geschmack. Diese Düsseldorfer Spezialität wird in vielen Altstadtkneipen für Nachtschwärmer angeboten. | mehr. Reisfladen – Hefekuchen mit Milchreis. Fluffig, cremiger Milchreis wird in kleinen runden Förmchen auf Hefeteig gebacken. Oben bildet der Reisfladen eine Haut, die das breiige Gebilde in Schach hält, aber beim Reinbeißen quillt es gern auf beiden Seiten hinaus. | mehr. Rustikale Apfel-Tarteletts. Knuspriger geriebener Mürbeteig wird mit heimischem Apfelkraut und einer Mandelcreme bestrichen, mit Äpfeln belegt und im Ofen gebacken. Dazu servieren wir Vanilleeis oder Schlagsahne. | mehr. Schnitzel aus "Lippischer Ananas" mit Ofenpommes und Sauce Hollandaise. "Lippische Ananas" ist im Lipperland der schöne Spitzname für die Steckrübe. Wir machen aus der Rübe ein Schnitzel und servieren es mit selbstgemachten Ofenpommes. | mehr. Suure Kappes mit witte Boahne. Das kommt im Ruhrgebiet – und nicht nur da – an kalten Tagen gern auf den Tisch: Ein Eintopf aus Sauerkraut und weißen Bohnen, gekocht mit Kartoffelwürfeln und Schweinebauch. | mehr. Hasenpfeffer. Hasenpfeffer bzw. „Hase im Topf“ galt als u.a. in Westfalen als eines der beliebtesten und vor allem günstigsten Wildgerichte – wilde Hasen gab es ohne Ende. Heute ist Hase eine Delikatesse und das Gericht kommt nur noch selten auf den Tisch. | mehr. Wurzelstippelse. Diese Else ist eine lippische Delikatesse: Ein dicker Eintopf, bei dem Wurzelgemüse und Suppengrün mit herzhaftem Kassler zu einer deftigen Mahlzeit gekocht werden. | mehr. Tipp-Ärpel-Terrine. Tipp-Ärpel sind ein typisches Arme-Leute-Essen aus dem Rheinland und Bergischen Land. Alle Zutaten hatten selbst die ärmsten Bauern immer im Haus, da sie selbst produziert wurden oder im Garten zur Verfügung standen. | mehr. Monschauer Dütchen mit zweierlei Füllung. Monschauer Dütchen sind kleine, knusprige Hörnchen. Erfunden wurden sie 1853 im Café Rur. Heute bekommt ihr sie in vielen Monschauer Konditoreien – oder ihr macht sie einfach selbst. | mehr. Soore Kappes met Hämmche. Für "Soore Kappes met…" wurden früher gern Fleischreste wie Schnauzen und Ohren verwendet. Wird heute kaum noch gemacht. Stattdessen gibt es zum Kappes Eisbein und Speck. | mehr. Ravioli mit Panhas-Füllung. Früher galt Panhas im Rheinland wie in Westfalen als Gericht der armen Leute. Wir kombinieren die Wurst mit Zwiebeln und Äpfeln zu einer raffinierten Ravioli-Füllung. | mehr. Muzemandeln. Nach Sessionsstart im Karneval haben Muzemandeln, je nach Region auch Mutzenmandeln genannt, Saison. Die etwa pflaumengroßen, frittierten Mürbeteiglinge sind Kultgebäck vor allem in rheinischen Gefilden. | mehr. Weckmänner. Weckmänner gehören in NRW zu St. Martin einfach dazu – vor allem im Rheinland und im Bergischen Land. Sie sind nur um den Martinstag herum in Bäckereien erhältlich und werden nach den Martinsumzügen an die teilnehmenden Kinder verteilt. | mehr. Apfel-Püfferkes. Niederrheinische Püfferkes ähneln den rheinischen Mutzen, werden aber traditionell aus Hefeteig und nicht aus Quarkteig hergestellt. Sie sind ein Muss zu Sankt Martin, werden aber auch gerne zu Weihnachten, Silvester und Ostern gegessen. | mehr. Tafelspitz mit Kappes söß-soor. Wir kombinieren Gerichte aus Bonn und Wien, den Orten, an denen Beethoven gelebt hat. Der Komponist hatte wohl eine Vorliebe für große Portionen. In Bonn wurde rund um Beethovens Leibgerichte sogar ein Vortrag samt Menü kreiert: "Beethovens Kocherey". | mehr. Mengpüffert-Tartine mit Eiersalat. Mengpüffert ist Kartoffelbrot, das in traditionellen bergischen Bäckereien oft nur am Wochenende verkauft wird. In den Hefeteig werden rohe geriebene Kartoffeln und eine Prise Muskat gegeben. Das Brot passt gut zu deftigen Eintöpfen, schmeckt aber auch noch warm nur mit Butter bestrichen. | mehr. Mini-Albondigas auf Düsseldorfer Senfkraut. Senf können wir in NRW: Der Monschauer Senf ist genauso legendär wie der Düsseldorfer. Wir kombinieren ihn mit Weißkohl und packen ihn mit Hackbällchen in eine Pitatasche. | mehr. Lemgoer Strohsemmel. Der Strohsemmel ist eine Gebäcksorte, die aus der Hansestadt Lemgo kommt, aber auch in anderen lippischen Orten hergestellt und verkauft wird. | mehr. Rheinische "Herzhafte Arme-Ritter-BLT s" Altbackenes Brot verwandelt sich in ein raffiniertes Frühstücksgericht. Wir stapeln die herzhaften Armen Ritter mit gebratenem rheinischem Schinkenspeck, frischen Tomatenscheiben und knackigem Eisbergsalat zu einem rheinischen BLT. Dazu noch eine leckere Soße! | mehr. Roter Heringssalat mit Rindfleisch. Auch wenn NRW kein Fischland ist – Heringssalat gehört bei uns zum kleinen Einmaleins. Zum Beispiel zu Weihnachten, da kommt er bei vielen Familien auf den Tisch. Traditionell machen wir ihn mit Rote Bete, Rindfleisch und gekochtem Ei. Was daneben auf dem Teller liegt, ist übrigens mindestens genauso wichtig: knusprige Bratkartoffeln. | mehr. Backesgrumbeere - deftiger Eifel-Auflauf. "Backesgrumbeere" ist ein deftiger Auflauf aus der Eifel. Der Name kommt von "Backes", so nannte man das gemeinsam genutzte Backhaus früher, und von "Grumbeere", einem Eifel Wort für die Kartoffel. Dazu kommt Speck, Mettwurst, Sahne und Weißwein - fertig! | mehr. Westfälisches " Croque Monsieur " Wir machen die westfälische Version eines " Croque Monsieur ". Dafür haben wir uns das traditionelle Hausbrot der Bäckerei Tollkötter in Münster besorgt - ein Graubrot, groß wie ein Wagenrad und mit einer dicken Kruste. Dazu noch westfälischen Knochenschinken für die Füllung…so holen wir Frankreich nach Westfalen! | mehr. Streuobstsalat mit Klatschkies-Mousse. Streuobstwiesen überziehen das Rheinland, das Bergischen und die Eifel - typisch sind dort vor allem Zwetschgen, Birnen und Äpfel. Diese typischen Streuobstwiesen-Früchte verarbeiten wir zu einem feinen Obstsalat und machen dazu eine Quarkcreme…oder auch „Klatschkies“, wie man in diesen Regionen sagt. | mehr. Grevenbroicher Hügel. Also die Grevenbroicher sagen: In Grevenbroich gibt es nur einen echten Hügel. Das muss dann wohl der Namensgeber für dieses Essen sein. Hackbällchen, Rosenkohl, eine Bechamel-Sauce mit Speck, Käse drüber und dann in den Backofen. Sieht aus wie eine Hügellandschaft – eben Grevenbroicher Hügel. | mehr. Galettes – französische Buchweizenpfannkuchen mit Füllung. Der Buchweizenpfannkuchen ist typisch NRW – aber die Franzosen haben eine ganz wunderbare Methode, sie zu füllen. Sie nennen das „Galette“. Das machen wir heute: einmal mit einer süßen Brombeer-Füllung und einmal herzhaft mit Siegerländer Knochenschinken. | mehr. Greesmehlstaat – gefüllter Streuselkuchen mit Griespudding. Dieses Eifler Rezept für Greesmehlstaat ist fast schon vergessen – dabei ist es sooo lecker!! Und ziemlich einfach. Ein Backblech mit Hefeteig, Grießpudding aufstreichen, Brombeeren drauf…und nach dem Servieren über jede Menge glückliche Gesichter freuen. | mehr. NRW -Sushi 1 – Maki. Ein Metzger aus Kempen wollte für einen japanischen Kunden etwas Besonderes machen – seine Geistesblitz: Metzger-Sushi, eingewickelt in edles Fleisch. Wir haben gedacht: Aus dieser Idee machen wir ein NRW -Sushi – heute gibt’s Folge 1: NRW -Maki. | mehr. Dicke Bohnen mit Kartoffeln und Mettwurst untereinander. Essen wie bei Oma früher! Dicke-Bohnen-Eintopf mit Kartoffeln und Mettwurst – der Knaller. Und damit Omas Rezepte nicht verloren gehen, zeigen wir sie euch. Dicke Bohnen haben übrigens ab Juni Saison! | mehr. Schwarzbrot-Bruschetta mit Heringssalat. Heringssalat ist ein Klassiker in NRW – obwohl wir gar nicht am Meer leben. Wir machen ein Schwarzbrot-Bruschetta mit geröstetem Schwarzbrot daraus; Italien trifft Nordrheinwestfalen. | mehr. Reibeklößchen: Siegerländer Gnocchi. Siegerländer Gnocchi – die Italiener müssen sich auf Konkurrenz gefasst machen. Im Siegerland sind die Kartoffelklößchen aus rohen und gekochten Kartoffeln ein typisches Bauernessen; kein Wunder, die Grundzutaten waren auch bei den Bauern früher leicht verfügbar. Bei uns gibt es sie mit Blattspinat, Speck und frisch geriebenem Käse. | mehr. Bielefelder Schwarzbrotpudding mit Apfelringen und weißer Schokosoße. Bielefelder Schwarzbrotpudding – früher war das ein Ersatz für einen Festtagsbraten, wenn man nichts anderes hatte. Dabei wird aus altem Brot, Milch, Eiern und Schokolade ein superleckerer Nachtisch, den man übrigens auch im Sauerland findet. Eine tolle Möglichkeit, altes Brot zu verwerten. | mehr. Backofen-Pfannkuchen XXL. Pfannkuchen aus Buchweizen sind ein typisches schnelles Mittagessen im Bergischen und am Niederrhein – aber das aufwändige einzelne Backen sparen wir uns. Stattdessen machen wir den XXL-Backofen-Pfannkuchen: Teig aufs Blech, Früchte drauf…so einfach wie ein Kuchen, so sättigend wie ein Mittagessen. | mehr. Kirmes-Futter: gebrannter Nuss-Mix. Heute beginnt nicht nur der Herbst-Send in Münster, sondern auch die Herbstkirmes in Rheine, die Herbstkirmes in Pulheim, der Libori in Paderborn… da bleibt uns gar nichts Anderes übrig, als diesen knusprigen gebrannte-Nüsse-Mix zu machen! | mehr. Rheintrauben-Schafskäse-Törtchen. Die „Rheintrauben“ werden in der (oft) sonnigen Ebene zwischen Köln und Bonn angebaut – statt sie zu Wein zu verarbeiten, sollen sie einfach nur gegessen werden. Die süßen Trauben sind bei uns die Krönung unserer Schafskäse-Gemüse-Törtchen. | mehr. Schnelle Linsensuppe. Niemand kann in NRW aufwachsen, ohne mal Linsensuppe zu essen! Die wird nun wirklich überall gekocht. Aber manchmal dauert die ziemlich lang – weil Linsen eingeweicht oder seeeehr lange gekocht werden müssen. Aber es geht schneller – rote Linsen könnt ihr direkt kochen! | mehr. Nieheimer Käse-Roll-Ups. Was ist euer erster Geistesblitz zu „Käse“? Niederlande? Schweiz? Vermutlich nicht „NRW“ – dabei gibt es hier so viel. Ziegenkäse in der Eifel, Atta-Käse aus dem Sauerland – und Nieheimer Käse aus Ostwestfalen. Und um diesen Käse haben wir heute ein wunderbares Rezept herumgebaut. | mehr. Schwatze Flaam im Miniformat. "De Schwatze Flaam" ist vor allem im NRW -Grenzgebiet zu Belgien zu finden, auch die Aachener kennen ihn gut – dort ist er allerdings traditionell ein Beerdigungskuchen. Wir backen die Fladen mit der klassischen dunklen Füllung aus Birnen und Pflaumen – aber im Miniformat. | mehr. Wingzupp – Weinsuppe mit Hühnchen. Erkältungszeit – Hühnersuppenzeit! Wobei, die hier geht auch ohne Erkältung: Mit Weißwein aus dem Siebengebirge, zubereitet wie die gute alte „Wingzupp“. Das klingt zwar asiatisch, ist aber eine Weinsuppe aus NRW. Legt euch das Rezept schon mal gut weg – die kalten Tage sind nicht mehr weit… | mehr. Kraut-Burger. „Kappes“ ist den Nordrhein-Westfalen heilig – Kohl gibt’s hier in allen Varianten. Wir machen heute einen Krautsalat daraus, der kommt auf einen Burger mit Pumpernickel-Brötchen, dazu ein Dip aus Rübenkraut und Senf aus NRW … und schon haben wir einen saftigen Burger mit ordentlich Heimatfaktor drin. | mehr. Pizza-Ring – randvoll mit dem Besten aus NRW. Dieser Pizza-Ring ist randvoll mit NRW! Westfälisches Rinderrauchfleisch, saftiges Sauerkraut, Nieheimer Käse und Altbier in der Tomatensoße. Das Beste ist aber die Falttechnik – so lässt sich die Pizza perfekt mit einigen Freunden wegsnacken. | mehr. Überbackene Ofenkartoffeln mit Pilz-Hack-Füllung. Klar, Kartoffeln und Deutschland gehören zusammen – aber in NRW ist sie vielleicht noch etwas wichtiger. Der Niederrhein schwört besonders auf Kartoffeln, Nümbrecht hat sein eigenes Kartoffelfest…also packen wir sie auch mal wieder in den Mittelpunkt. Und zwar passend zur Pilzzeit mit einer leckeren Füllung aus Hackfleisch, Pilzen und Käse. | mehr. Bergischer Wöschbrei mit Pfifferlingen und Speck. Wöschbrei ist ein bergisches Rezept aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – so ungefähr zwischen Rührei und Pfannkuchen. Wir zeigen euch, wie ihr den Wöschbrei zu einem kulinarischen Highlight machen könnt, ohne viel Arbeit reinzustecken: Mit frischen Pfifferlingen, Speck und einem ordentlichen Brot ist das schnell gemacht und superlecker. | mehr. Kürbis-Burrito. Noch immer verkaufen die Bauernhöfe in NRW tonnenweise Kürbisse – vielleicht wurdet ihr auch schon auf diverse Kürbissuppen eingeladen. Deshalb machen wir heute mal was anderes: Saftige und richtig gesunde Kürbis-Burritos mit Ackerbohnenpaste aus heimischen Bohnen. | mehr. Indische Rievkooche-Bällchen mit Apfelkompott. Rheinland trifft Indien! Schließlich hat zum Beispiel Köln eine große indische Community. Die Gemüseraspel und das selbstgemacht Apfelkompott erinnern an Reibekuchen, aber wir bereiten sie wie indische Pakoras zu: Das Gemüse wird mit Ausbackteig gemischt und dann knusprig frittiert. | mehr. Stippgrützen-Krüstchen. Das „Siegerländer Krüstchen“ ist berühmt – Roggenbrot, Schnitzel, Spiegelei. Aber warum hat Ostwestfalen-Lippe eigentlich kein eigenes Krüstchen? Statt des Schnitzels nehmen wir eine dicke Scheibe Stippgrützenwurst. Die wird paniert, gebraten und statt des Schnitzels unter das Spiegelei gelegt. | mehr. Rindermedaillons à la bourguignon mit Rotwein aus NRW. NRW ist wirklich kein großer Rotwein-Produzent – aber es einige wenige Rotweine, die von hier kommen. "Drachenblut" aus dem Siebengebirge ist eine solche Rarität. Höchste Zeit also, aus dem französischen "Boeuf Bourguignon" eine Siebengebirgs-Variante zu zaubern. | mehr. Crunchy-Müsli mit Rheintrauben. Trauben für Wein wachsen an Hängen – Trauben, die einfach so gegessen werden, werden dagegen auf sonnigen Ebenen angebaut. Dafür hat NRW am Rhein einiges zu bieten. Zwischen Köln und Bonn werden deshalb viele Tafeltrauben angebaut, die „Rheintrauben“ zum Beispiel. Dazu Aprikosen aus Tönisvorst, Rübenkraut vom Niederrhein…schon haben wir die Früchte für ein leckeres und gesundes Müsli. | mehr. Milchreispudding mit Obst und Karamellsoße. Milchreis gehört in ganz Nordrhein-Westfalen fest zur Nachtischauswahl. Klassisch mit Zimt und Zucker – oder etwas aufwändiger mit Obst, gerne aus dem eigenen Garten oder frisch vom Markt. Wir machen daraus einen Milchreispudding, der auch optisch einiges hermacht. | mehr. Gefüllte Pumpernickeltürmchen. Pumpernickel! Vielleicht DAS NRW -Brot schlechthin. Es soll in Soest „erfunden“ worden sein – wenn man der Legende glaubt, ließ eine Bäckerin den Teig zu lange im Ofen. Aber statt zu verbrennen, wurde daraus ein süßlich-herzhaftes Brot. Wir zaubern daraus Pumpernickel-Fingerfood. | mehr. Pfefferpotthast klassisch. Pfefferpotthast gibt es zwar überall in Westfalen – aber die Erfindung beanspruchen die Dortmunder. „Hast“ ist das Rindfleisch, “Pott“ ist der Topf…nur bei „Pfeffer“ ist die Bedeutung nicht ganz klar. Es könnte für das Gewürz stehen – wahrscheinlicher ist aber, dass „Pfeffer“ einfach ein stark gewürztes Essen kennzeichnet. | mehr. Lippischer Ananas als Ofengemüse mit Hähnchenbrust. Ostwestfalen-Lippe hat ein Herz für Außenseiter. Die Steckrübe zum Beispiel – kaum jemand mag sie, aber die OWL er nennen sie liebevoll die „lippische Ananas“. Ab September hat sie Saison – und wir machen ein pfiffiges Ofengemüse mit Hähnchenbrust daraus. | mehr. Bergischer-Blatz-Minis. „Rötsch“, „Blatz“ – die Menschen aus dem Bergischen haben einfach die besten Namen für ihr Essen. Der „Blatz“ schmeckt süß und wird in Kastenform gebacken, dann kommt Butter und Marmelade drauf. Wir haben ihn etwas veredelt – mit Birnen, Haselnüssen und einer cremigen Buttercreme oben drauf. | mehr. Kräuter-Forelle aus dem Backofen. Eifeler Forellen, Weißwein aus dem Siebengebirge – und ein ungewöhnliches Rezept: Unsere Forellen werden im Ofen über eine Pfanne mit einem Aroma-Sud gebacken. So werden sie schön saftig und wunderbar aromatisch. | mehr. "Pitter un Jupp" wird zu "Piedro e Guiseppe" Wirsing-Möhren-Eintopf klingt zu langweilig – deshalb sagt man im Rheinland und in der Eifel "Pitter un Jupp" dazu. Das hat zwar rein gar nichts mit dem Essen zu tun, das stört hier aber niemanden. Wir machen daraus "Piedro e Guiseppe"…die italienische Variante des Eintopf-Klassikers. | mehr. Pulled Sauerbraten Burger. Bei unserem rheinischen Sauerbraten-Burger ist Heimathäppchen-Leidenschaft gefragt. Er ist nicht gerade im Handumdrehen gemacht – aber versprochen: Die Mühe lohnt sich! | mehr. Pommes mit Kräuter-Mayo. Wie macht man leckere Pommes selbst – vor allem ohne Fritteuse? Mit diesem Rezept! Und dazu gibt’s eine leckere, selbst gemachte Joghurt-Kräuter-Mayo. Wir finden: Damit können wir auch bei unseren niederländischen Nachbarn Eindruck schinden. | mehr. Soleierscheiben mit Senf-Dip. Eine Ruhrgebietskneipe ohne Soleier? Dat gab‘s früher nich! Gegessen wurden sie zum Bier mit Senf, Öl und Essig. Wir kredenzen sie mit einem raffinierten Dip aus Monschauer Senf. | mehr. Currywurst mit selbstgemachter Soße. Currywurst und Pott – eine unzertrennliche Liebe! Zwar wurde die Currywurst in Berlin erfunden, ist aus dem Ruhrgebiet längst nicht mehr wegzudenken. Das hat auch Herbert Grönemeyer schon früh erkannt und widmete dem Würstchen sogar ein eigenes Lied. Wir kochen lieber, als zu singen. | mehr. Zwiebelfleisch-Burger. Zwiebelfleisch! DAS klassische Hochzeitsmenü in Westfalen. Wenn Sie demnächst heiraten - wie wär's mit dem Zwiebelfleisch-Burger? | mehr. WDR-Rezepte im Überblick. Für ihre Fans lassen sich die WDR-Köche jede Menge leckerer Rezepte einfallen. Auf unserer Übersicht haben wir die aktuellsten zusammengefasst. | mehr. Video: Heimathäppchen - Unser erster Kochkurs. 26.10.2017 | Länge: 01:56:18 Std. Ihr wolltet schon immer mal wissen, wer unsere Rezepte entwickelt? Ihr habt eine Frage zu einem unserer Häppchen? Oder ihr wollt uns einfach mal beim Kochen zugucken? Kein Problem - hier ist unser erster Kochkurs! | video. Video: Heimathäppchen - Winter- und Weihnachtsrezepte aus NRW. 23.12.2017 | Länge: 29:29 Min. In der Adventszeit öffnet sich auch bei den "Heimathäppchen" täglich ein Türchen mit Rezepten aus NRW. Kurz vor den Weihnachtstagen gibt das Heimathäppchen-Team Tipps für schnell umsetzbare Köstlichkeiten. | video. Video: Printen-Trifle. Heimathäppchen – Rezepte aus NRW | 03.09.2017 | Länge: 01:16 Min. Als krönenden Abschluss kommt heute das letzte Rezept unseres Adventskalenders: Printen-Trifle mit Aachener Printen und Orangen. Wir wünschen frohe Weihnachten und guten Hunger! | video. Video: Kartoffelsalat und Würstchen. Heimathäppchen – Rezepte aus NRW | 03.09.2017 | Länge: 01:21 Min. Der Klassiker – Kartoffelsalat mit Würstchen. Eigentlich gar nicht so dumm…das Gericht ist schnell gemacht und an Weihnachten hat man bekanntlich ja echt schon genug Stress. Hier eine Variante ohne Mayo und stattdessen mit NRW-Senf-Vinaigrette. | video. Video: Bergische Kokosmakronen. Heimathäppchen – Rezepte aus NRW | 03.09.2017 | Länge: 01:06 Min. Öcher Weihnachtsleberwurst ist etwas ganz Besonderes – die genaue Zusammensetzung bleibt allerdings das Geheimnis der Aachener-Fleischer. Wir dachten uns, dass wir mit dieser Leberwurst unbedingt ein tolles Rezept zaubern sollten: Crêpeshäppchen mit Aachener Weihnachtsleberwurst. | video.

Комментариев нет:

Отправить комментарий