Stanzen - Scheren - Klinken.
Schmiermittel für MUBEA Maschinen:
Laden Sie den aktuellen Katalog der MUBEA Stanzwerkzeuge herunter. Dieser Katalog zeigt das komplette MUBEA Programm über genormte Stempel und Matrizen für die rationelle Blech-, Flach- und Profilstahlbearbeitung. Alle hier aufgeführten Werkzeuge sind kurzfristig lieferbar.
Laden Sie den aktuellen Katalog der PEDDINGHAUS Stanzwerkzeuge herunter. Dieser Katalog zeigt das komplette PEDDINGHAUS Programm über genormte Stempel und Matrizen für die rationelle Blech-, Flach- und Profilstahlbearbeitung. Alle hier aufgeführten Werkzeuge sind kurzfristig lieferbar.
Laden Sie den aktuellen Katalog der GEKA Stanzwerkzeuge herunter. Dieser Katalog zeigt das komplette GEKA Programm über genormte Stempel und Matrizen für die rationelle Blech-, Flach- und Profilstahlbearbeitung. Alle hier aufgeführten Werkzeuge sind kurzfristig lieferbar.
Weitere Stanzwerkzeuge für diverse Fabrikate, wie zum Beispiel für KINGSLAND, VERNET, FICEP, NOVOPRESS, ALFRA und MAFRINO können auf Anfrage angeboten werden.
Blechbearbeitung / Profilstahlscheren.
P rofilstahlschere "Peddinghaus" [1] (gebraucht)
: scheren 100 x 5 mm (Blech)
: scheren ш28 mm (rund)
: scheren 25 mm (vierkant)
: ausklinken 7mm (40 x 50 mm)
: Winkel 60 x 6 mm.
: 1000 x 1000 x 1500 mm.
P rofilstahlschere "Ficep" [2] (gebraucht)
: ca. scheren 100 x 5 mm (Blech)
: ca. scheren ш20 mm (rund)
: ca. scheren 20 mm (vierkant)
: ca. ausklinken 5mm (36 x 32 mm)
: ca. Winkel 50 x 5 mm.
: 800 x 1000 x 1600 mm.
P rofilstahlschere "Peddinghaus" [3] (gebraucht)
Anschlagsystem WB 3/10.
: PeddiMaster 40/60 H.
: 100 x 10 mm 90°(Winkelstahlmesser)
: 65 x 8 mm 45° (Winkelstahlmesser)
: 10 - 25 mm (einstellbar)
: 1 Alu-Kiste mit Stempel und Matrizen.
: 1 Kunststoff-Kiste mit Stempel und Matrizen.
: 1 Alu-Kiste mit Stempel.
: 2000 x 2000 x 2000 mm.
P rofilstahlscheren z u kaufen gesucht.
Wir suchen nachfolgend aufgefьhrte Profilstahlscheren (gebraucht, occ.). Sollten Sie Profilstahlscheren zu verkaufen haben, so nehmen Sie bitte mit uns telefonisch Kontakt auf (Tel. 062 758 16 20) oder senden Sie uns technische Daten, Bilder und Ihre Preisvorstellung per E-Mail ( info@schaller-maschinen-ag.ch ).
Bitte keine Hдndlerangebote.
Bitte nur Maschinen mit Standort Schweiz anbieten .
Profilstahlscheren.
Der spanische Hersteller von Profilstahlscheren und Lochstanzen GEKA überzeugt mit einer großen Produktpalette, die keine Wünsche offen lässt . Die Maschinen können, Dank einer riesigen Auswahl an Zubehör, individuell auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnitten und optimiert werden. Die Geka-Maschinen gehören zu den wartungs- und servicefreundlichsten Maschinen unseres Lieferprogramms.
Profilstahlschere Geka Bendicrop 50, mit Biegestation.
Flachstahlschere Profilstahlschere Ausklinkvorrichtung Lochstanze Biegestation!
Die Maschine ist mit einer Schnellwechselstempeleinrichtung, Notausschaltern, komplett mit Auflagetischen für Flachstahlschere, Lochstanze und Ausklinker, Nachschlagsicherung gegen Doppelhub und elektrischer Kontaktanschlag.
Bedient wird die Maschine über ein mobiles Bedienteil mit einem Fußpedal.
Profilstahlscheren Geka Micro-, Mini-, und Multicrop.
Die Maschinen sind geeignet zum Schneiden von Winkelstahl 90 Grad sowie 45 Grad, Gehrung und Gegengehrung.
Die Standardaustattung umfasst: Schnellwechselstempeleinrichtung, Notausschalter, Nachschlagsicherung gegen Doppelhub, komplett mit Auflagetischen für Flachstahlschere, Lochstanze und Ausklinker.
Profilstahlscheren Geka, Reihe Hydracrop.
5 Arbeitsstationen für.
2 unabhängig voneinander arbeitende Zylinder für Lochstanze und Schere - somit können gleichzeitig die Lochstanze und die Schere bedient werden.
Winkelschnitte werden verformungsfrei und ohne Materialverlust durch das patentierte System mit oszillierendem Messer durchgeführt - übergroße Kapazitäten bei Winkel und Flachstahl.
Lochstanze blech
Ich schneide mit der Makita Blechschere die Dachhaut von der B- bis zur D-Säule heraus und verschweiße auch die Seiten mit dem Rahmen, bis auf das Stück, wo die Gewindeplatten drunter müssen. An der C-Säule wird ein Teil des Original-Spriegels auch noch mit dem Rahmen verschweißt. Das gibt dann eine kraftschlüssige Verbindung auch zu dem Vierkantrohr.
Im Ausbaubuch aus der Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst" sind einige Informationen, jedoch würde ich ein Ding anders machen:
Das Bett zum Mosaik-Dach liegt ca. 10 cm höher als beim Original-Joker und liegt auf dem gewölbten Dach, bzw. Dachspriegel auf. Den Verstärkungsrahmen kannst Du Dir aus einem L-Profilstahl (ca. 20 x 20 x 1,5 mm) nachbauen. Ist einfach oben ins Blechdach und links/rechts in den Dachrahmen vernietet mit Blindnieten.
An der Oberseite wird der Rahmen von zwei ca. 5 cm hohen Längshölzern gebildet, auf denen das Bett befestigt ist bzw. ruht. Diese reichen vom vorderen Ende des Ausschnittes bis fast ans hintere Ende des Aufstelldaches. Weiter besteht er aus vier vorne bzw. hinten anzubringenden halbbrückenförmigen Hölzern, die die Dachwölbung ausgleichen.
Der obere Rahmen wird durch das Blech mit dem unteren verschraubt (Spax).
Die Klappbretter sind mit zwei einfachen Scharnieren verbunden.
Die Verbindung von Bett mit Klappbett besteht aus je zwei L-förmigen Blechen, die die Drehachse auf die vordere obere Kante des Bettes bringen (wenn man das gesehen hat, versteht man den Satz. ).
Der Balg wird zwischen einem Rahmen aus Sperrholzleisten (ca. b x h: 2 cm x 1 cm) und dem Busdach verklemmt.
Zu beachten ist, dass.
Loch_1-Loch_2 : 200 mm.
Loch_2-Loch_3 : 200 mm.
Loch_3-Loch_4 : 665 mm.
bzw. Vorderkante Spriegel-Loch_4: 50 mm.
Loch_4-Loch_5 : 45 mm.
Um das Hubdach schließen zu können, muss die Liegefläche aber nach hinten geklappt werden, da sonst das Gestänge vom Dach nicht nach unten geklappt werden kann.
Neue und alte Gepäckwannen-Dichtung:
Neue Dichtung im Querschnitt:
Beide Bilder sind nach oben in Richtung Fahrzeughimmel fotografiert.
Vordere Schraube (rechte Seite des Schrankes in Fahrtrichtung, ganz vorne) Man sieht, dass der Winkel mit einer Torbandschraube an der Seitenwand des Dachkastens befestigt ist:
Der Gasdruckregler muss mit einem Sicherheitsventil ausgerüstet sein.
Die Entlüfungsöffnung muss unverschließbar und nach außen fallend sein, d.h. im Boden oder unmittelbar über dem Boden des Gasflaschenkastens in der Außenwand. Wenn die Entlüftungsöffnung im Boden ist, dürfen unter dem Boden keine Geräte mit Bodenkamin, wie z.B. eine Standheizung, vorhanden sein.
Darin fehlen einige neue Regelungen, z.B. Abschnitt 4.7: "Druckregelgerдte sowie Mitteldruck- und Hochdruck-Schlauchleitungen sind spдtestens nach 10 Jahren auszutauschen. Zu berьcksichtigen ist das Herstellungsdatum und nicht das Datum des Einbaus."
Damit muss man keinen extra abgedichteten Gaskasten bauen, aber eine Entlüftung (2 cmІ) nach unten muss dieser Fertig-Kasten natürlich trotzdem haben. Leider braucht man entsprechend Platz zum Wechseln der Flaschen.
Auch von Truma gibt es einen Gasflaschenkasten für 2,8 kg oder 5 kg Gasflaschen, der freistehend, an der Fahrzeugwand oder versenkt im Fahrzeugboden montiert werden kann. Leider ist er nicht mehr lieferbar, es sind bei Truma auch keine Restposten mehr vorhanden.
Verbreitete Hersteller von im T3 verbauten Gasgerдten sind Electrolux (Kьhlschrдnke) und Cramer (Kocher).
In der Steinwiese 24.
57074 Siegen (Kaan-Marienborn)
Ersatzteilvertrieb fьr Cramer-Kocher:
44309 Dortmund (Brakel)
Ansprechpartner: Herr Golschyck.
Auf dem Regler von Cramer-Kochern steht eine Nummer. Mit Hilfe dieser Nummer lassen sich passende Ersatzteile leichter finden.
Vor einer telefonischen Kontaktaufnahme sollte man sich ьber das Problem und die verbauten Teile bewusst sein. Hierzu gehцrt eine detaillierte Problembeschreibung und die Bezeichung des Gerдtes (Hersteller, Typ, Baujahr).
Fьr ReparaturmaЯnahmen wird das defekte Gerдt in einem Stьck ausgebaut, demontiert und repariert, eingebaut und geprьft. Erst dann wird es in Betrieb genommen.
Wenn man ein Gasgerдt selbst repariert, sollte man sich ьber die Tragweite dessen bewuЯt sein und mit der erforderlichen Sorgfalt vorgehen. Da sicherheitsrelevante Teile betroffen sind, empfiehlt es sich im Zweifel, diese von einem Fachmann auswechseln zu lassen. UnsachgemдЯe Reparaturen kцnnen lebensgefдhrlich sein!
Ein Zaunspanner (6/100) vom Baumarkt tut's auch und kostet nur ein paar Euro - Du kannst dann den Spalt verändern.
Die haben 2 Hartfaserplatten ins Dach gespannt, links und rechts sind Metall-Leisten, in die diese Platten eingeklemmt sind und dazwischen bzw. am Ende der Platten sind auch noch Metall-Leisten, die die Platten oben halten. Diese Leisten sind sowohl am Lüftungskanal rechts und links als auch an den Dachholmen angeschraubt.
Es ist nämlich nicht einfach, eine Platte an vier Seiten anzupassen, so dass sie hinterher auch passt (und nicht zu klein geworden ist. )!
Da gibt es u.a. auch Holzplatten, die man wohl recht gut dafür nehmen kann (Im Baumarkt wirst Du sowas bestimmt auch finden. ).
Dann haben die da noch solche L-Metallleisten, welche an den Seiten ins Metall geschraubt und dann die Holzplatten mit Spannung eingeklemmt werden. Darüber kannst Du dann Velours oder so kleben.
Wenn Du vorne gegen den Holm (wo der Spiegel befestigt ist) ein Holz montierst, und auch vor dem Dachspriegel an der Innenseite, kannst Du den Himmel einfach dran montieren mittels schrauben.
Dispersionskleber sind dafьr nicht geeignet.
Achtung, fang von der Mitte an und rolle das ganze gleichmäßig fest. Erst am nächsten Tag die Kanten machen, damit Du nicht den Himmel wieder abziehst. Vorher natürlich genug Material für die Längsholme berücksichtigen.
Wenn Du Deinen Bus leiser machen möchtest, dann dämm gleich die D-Säulen mit von außen wie hinter der Verkleidung und runter zum Motorraum.
Dabei wird es theoretisch um 3-4 mm kürzer, das hat aber keinen Einfluß auf die Passform. Es passt also auch kleinergesägt wieder auf den Bus. Es muss auf den "neuen" Bus sowieso etwas angepasst werden. Lass es halt so groß wie möglich. Bei manchen Westfalia-Dächern ist die Kante unten am Dach noch dran, bei manchen nicht. Du kannst sie ohne Bedenken wegsägen. Hinten: Da ist von Westfalia eine Metallkante ins GFK eingearbeitet. Die habe ich auch weggesägt. Da man beim Aufkleben die Rinne hinten zwischen Hochdach und Blechdach schön mit Sikaflex verfüllen kann, istґs ohne den Metallwinkel einfacher und klebt bombig.
Aufkleben geht so: Am neuen Bus die Dachhaut außen mit 360er Schleifpapier etwas anschleifen, dann hält der Kleber besser. Das Hochdach außenrum abkleben (etwa 5 mm zum unteren Rand freilassen zum Verfugen). Scheibengummi vorne abkleben (Nur genau den Gummi, darüber fängt genau der Kleber an).
Ich habe Wochen gebraucht, ist ein furchtbares Gebastel gewesen, der Bus wird wahrscheinlich vor lauter Bohren, Flexen und Schweißen rosten wie blöd. Der Nutzen ist minimal.
Der kleine Ausschnitt in der Mitte reicht. Verlierst halt 4-5 cm Betthöhe. Ich würde den großen Ausschnitt nie wieder basteln!
Der Umbau gestaltet sich EIGENTLICH nicht so besonders aufwendig. Aber eben nur EIGENTLICH.
Hast Du den Falz rundum oben, helfen meist schon etwas stärkere Faustschläge aufs dach knapp oberhalb der Regenrinne, um den harten, unflexiblen Kleber von VW zu lösen. ansonsten musst Du vorsichtig durch Hebeln nachhelfen.
wenn's passt, vorne und hinten je eine lange Dachlatte quer zwischen Auto und dach und dann eine dicke Raupe von "Teroson Kraftkleber schwarz" in die komplette alte Klebekante schmieren. Dach auflegen, mit Spanngurten fixieren, am nächsten Tag Regenrinne mit Dichtmasse komplett ausfüllen. Dann die Spriegel erst bis auf 5-10 mm ans Dach hochschieben und festschrauben! Ein kleiner Abstand muss bleiben, damit die Haube sich leicht verwinden kann, ohne zu reißen!
Würde empfehlen, bei den beschichteten Platten die mit der härteren Oberfläche zu wählen, kosten zwar mehr, sind aber erheblich widerstandsfähiger. (Resopal?)
Gib ґn bisschen mehr aus für Meranti-Sperrholz, ist zwar ein Tropenholz, aber billig und kann bisschen was ab. Selbst die 4 mm Variante ist verhältnismäßig steif, lässt sich aber gut biegen. Hervorragend geeignet für Seitenteile und evtl. Himmel. In der richtigen Dicke auch für Schränke und Regalböden. Für den Boden im Bulli würde ich Siebdruckplatten-ähnliches nehmen im Bereich 16 mm, wichtig hierbei ist die gleichmäßige Furnierlage und die Dicke, damit man da auch mal was reinschrauben kann, ohne dass gleich alles knatscht, wenn Du Möbel drinnen hast und Dich auch noch bewegst.
Todsünden beim Isolieren:
- die Verwendung von allem, was nicht entfernbar ist.
Auch Dach (30 mm X-trem) und der Boden der Fahrerkabine (10 mm X-trem) sollten isoliert werden.
Die nächste Stufe sind dann Doppelscheiben-Isofenster und Dämmmatten für die Front- und Kurbelscheiben.
1 kleine Tube PATTEX.
1 12V-Computerlüfter ohne Regelung vom PC Schrott.
ca. 1/2 Meter Schaumgummimatte aus dem Bauhaus, für Estrichboden.
1 zweiten Computerlüfter.
1 elektronisches Thermometer oder.
1 Zündautomat für ältere Kühlschränke ohne Automat.
1 Absorberkühlschrank mit einem Abluftgitter und einem Zuluftgitter an der Fahrzeugaußenseite.
1 12 Volt Zuleitung mit Schaltmöglichkeit an die Kühlschrankrückseite führen.
Am Lüfter, an der Seite die bläst :o()wird rundum ein 3 mm Streifen von dem Estrichschaumgummi geklebt, und zwar mit der Schnittfläche rundum, damit ein geschlossener 3 mm Rand entsteht.
Stuhl nehmen, kleine Lampe und ein warmes Bier.
Ihr seht ein im ersten Augenblick wildes Durcheinander von mehr oder weniger dicken Rohren.
Da gibt es zwei wichtige Bereiche.
Rechts ist die Kocherseite (der dicke Pott, wo unten der Brenner sitzt). Links die Kondensationsseite.
Diese 2 Bereiche müssen thermisch strikt getrennt werden, mit dem Schaumgummi.
Den oberen Rand vom Kocher wo das Abgasrohr heraus kommt auch abdichten. Es muss jetzt einkleiner Raum zu sehen sein in dem sich das Abgasrohr befindet.
Beim senkrechten abtrennen des Raumes ist euch ein etwas dickes Rohr im weg, das aus dem Kocher kommt und in einem Bogen nach links leicht nach unten geführt wird. Bei neueren Kühlschränken sind schwarze quadratische Kühlbleche an dem Rohr, bei den älteren ist nur das Rohr zu sehen. Wenn das blanke Rohr zu sehen ist kann man mit Kupferfolie und Kabelbinder nachträglich Kühlbleche machen.
Ihr schaut jetzt auf die obere Lüfteröffnung. Rechts ist das Abgasrohr, links davon muss die Schaumgummiwand zu sehen sein. Der Lüfter wird mit der Schaumgummiseite auf die Innenseite des Lüftungsgitters geklebt.
Die genaue Position ist wichtig!
Der Lüfter muss bei geschlossenem Abluftgitter links neben der Schaumgummiwand sitzen, wo die quadratischen Kühlbleche sind.
Hinter die Kühlbleche zur Kühlschrankwand wird auch ein Schaumgummistreifen geklebt. Links vom Lüfter ist das Lüftungsgitter noch offen, das wird zugeklebt auch mit dem dünnen Schaumgummi. Wenn man auf die Innenseite des Gitters schaut, sieht man jetzt von links nach rechts Schaumgummi, Lüfter, offenes Gitter für das Abgasrohr.
Links davon etwas nach oben ist ein 1 1/2 Männerfaust großer Kessel. Da geht ein daumendickes Rohr nach links leicht nach unten raus und führt in den Kocher zurück. Das Rohr wird auch mit Schaumgummi umklebt bis zum Kocher.
Wer einen zweiten Lüfter hat, kann diesen in das Zuluftgitter unten einkleben, auch mit einem Schaumgummirand. Klebeposition ist mittig. (ist unter anderem, um leichte Vibrationen und damit verbundene Laufgeräusche abzufangen).
Ach ja noch was: Reißt den Insektenschutz von beiden Gittern ab, der nimmt 50% Luft (Ich hab noch kein Insekt da drin gesehen).
So alle Lüftungsgitter montieren; vorher den oder die Lüfter anschließen. Unten muss es saugen, oben muss es blasen (kauft Blümchen=;o)).
Wer raucht, kann mal unten eine Qualmwolke reinlassen, schnell oben schauen, da kommt der Rauch wieder raus.
Wichtig bei der ganzen Bastelei ist, dass wir die Kühlluft zu bestimmten Bereichen leiten und ableiten.
Jetzt kommt der Lohn der ganzen Schinderei. 3. Bier aufmachen bisschen abtrinken, dann den Außenfühler des elektronischen Thermometers in den linken unteren Innenbereich des Kühlschrankes kleben. Kühlschrank anschalten und die Temperatur aufschreiben.
Eleganter geht die Temperaturkontrolle mit dem Funkthermometer.
Das Thermometer hat auch den Vorteil, dass man sofort sieht, wenn die Kühlschrankflamme aus ist.
Das beste Kühlergebnis erzielt man im Gasbetrieb, auch während der Fahrt. Wenn man einen Zündautomaten eingebaut hat, geht die Flamme auch nicht mehr aus, bzw. sie wird sofort wieder gezündet.
Den Kühlschrank immer gut gefüllt halten. Der Inhalt ist so gut wie jeder Kühlakku, die braucht man nicht.
So, ich hoffe, ich habe das Ganze einigermaßen verständlich geschildert. Wenn nicht, dann macht jetzt das 4. Bier auf. Ab jetzt merkt Ihr nicht mehr, ob es kalt oder warm ist, bzw. es ist Euch egal.
Ein kleiner beleuchteter Schalter wurde in die Bedienungsblende eingebaut und angeschlossen an die Plus-Leitung zum Kühlschrank.
Masse wurde an vorhandenen Anschluss hinter der Bedienungsblende angeschlossen.
Ich habe mich davon überzeugt, es stimmte.
Die Schaltung benцtigt im Ruhezustand einen Strom im uA Bereich und belastet die Batterie praktisch nicht.
AuЯerdem habe ich einen 4-poligen Umschalter eingebaut und kann die Lьfter (nachts) mit einem Handgriff auf Reihenschaltung laufen lassen. Die Lьfter hцrt man dann nicht mehr.
- feiner permanenter Folienmarker.
- kleine Sдge mit feinem Blatt zum Zersдgen der CD.
- halbrunde kleine feine Feile.
- gerade kleine feine Feile.
- Diodenprьfer oder Prьflampe.
Stecker abschrauben, die Kabel kцnnen dranbleiben.
Wichtig dabei ist der parallele Verlauf der oberen und unteren Kante.
Das kann gut mit der Schieblehre kontrolliert werden. Die linke Nase ist von oben nach unten: Rechtwinklig, schrдg mit gerader Linie und wieder rechtwinkling. Rechts ist der Verlauf von oben nach unten: Schrдg mit leichter Krьmmung nach innen und dann wieder rechtwinklig.
Hier die Belegung des Steckverbinders am LG20 (ladegerдtseitig, nicht kabelbaumseitig):
Innerhalb bestimmter Grenzen kann man die Ladeschlusspannung mit Potis auf der Platine justieren. Wenn Bauteile defekt sind, hilft das aber nicht.
Generell wьrde ich bei Gelegenheit zum Austausch des originalen LG20 raten. Die aktuellen Ladegerдte haben etliche Vorteile: Kleineres Gehдuse, hцherer Wirkungsgrad und bessere Ladekennlinie (am besten IUoU) fьr einerseits schonende und andererseits vollstдndige Ladung. AuЯerdem ist je nach Ladegerдt der maximale Ladestrom hцher. Es ist darauf zu achten, dass das neue Ladegerдt zwei getrennte Ladeausgдnge fьr Start- und Zweitbatterie hat, wenn es die gleiche Funktion wie das LG20 erfьllen soll. AuЯerdem muss es selbsttдtig bei Anliegen der 230 V-Versorgungsspannung den Ladevorgang starten und auch automatisch von Erhaltungs- auf Normalladung umschalten, wenn Verbraucher eingeschaltet werden und somit die Spannung abfдllt. Etliche Ladegerдte machen das nicht, sondern mьssen in solchen Fдllen manuell bedient werden.
Noch ein Bauvorschlag:
Diese gibt es in Stärken um die 3 bis 4 mm (werden in der Möbelbranche als Rückwände eingesetzt) und kosten viel weniger als Sperrholz. Am besten beim Holzhändler, der auch Tischlereien beliefert.
Im Falle eines Crash splittert Sperrholz ziemlich fies und macht ganz schöne Löcher im Kopf oder so.
HDF ist aus Fasern verbacken und hat hier ein anderes Splitterverhalten.
MB-Teile-Nr. davon ist: A 638 984 16 61 - 50 Stück kosten ca. 1,50 Ђ. Leider nur in schwarz erhältlich.
Die passgerechten Platten mit Sprьhkleber eingesprьht und dann braunes Kunstleder aufgeklebt. Das gibt es zu einem Preis von 4,- Ђ pro Meter ( 1,40 m breit ) z.B. bei Domдne und sieht echt toll aus.
Es ist edel und abwischen kann man es auch.
Vorteil von Rips: Ist dьnn, leicht zu verarbeiten, gьnstig im Preis.
Nachteil: Muss gerollt gelagert werden, da die Knicke, die durch Falten entstehen, nicht oder nur schwer rausgehen.
Besorg Dir ein paar gute Kabelbinder, damit kannst Du auch im Motorraumbereich alles gut fixieren. Und vergiss nicht, an den Löchern guten Rostschutz aufzutragen.
Als Sicherung empfehle ich eine 6 A, um die Selektivität gegenüber der "normalen" 16 A-Absicherung einer CEE-Steckdose zu wahren. Ansonsten fällt bei einem Kurzschluss evtl. erst die Sicherung der Versorgung vor dem Fahrzeug. Wer einen Heizlüfter o.ä. anklemmen möchte, kann maximal 10 A einbauen, dann ist es aber ein Lotteriespiel, welche Sicherung fällt.
Wenn wir mal was transportieren, was der Matratze nicht so gut tut, dann kommt die Platte eben obendrauf und schьtzt die Matratze. Wenn wir mit dem Bus nach hinten geneigt stehen und schlafen wollen, dann legen wir die Tischbeine quer unter die Platte und gleichen die so Schrдge aus.
Vorteil dieser Dachversion: Man kann im Bus bei geschlossenem Dach stehen und unauffдllig auch im Stadtgebiet ьbernachten, ohne Aufsehen zu erregen.
Nachteile: keine Einfahrt mehr in Parkhдuser und man kann mit der Hцhe auch nicht auf jeden Parkplatz (z.B. in Frankreich) fahren/stehen (oft durch Hцhenbeschrдnkung unzugдnglich gemacht fьr Wohnmobile). Zudem bieten sie zusдtzlichen Stauraum ьber der Fahrerkabine und im hinteren Bereich, in dem sich das Bett befindet (z.B. zum Lagern der Bettwдsche). Einzig in der Weinsberg-Dachvariante befindet sich hier auf Grund der Stufe hinten kaum Platz (Fotos des Daches weiter unten).
Folgende Hersteller von Zwitterdдchern sind mir bekannt und versuche ich hier zu beschreiben:
Das vordere Formteil ьber der Fahrerkabine wird lediglich festgeschraubt. Die Abdichtung erfolgt ьber ein Kantenschutzprofil. Das Problem hierbei, u.U. kann sich in manchen Bereichen der Lack unterhalb des Kantenschutz durchscheuern und Rost entstehen. Alternativ kцnnte man das Vordere Formteil auch aufkleben.
Die Abdichtung zwischen dem Zeltstoff und vorderem Formteil wird, wie oben bereits beschrieben, mittels Silikon erstellt.
Bereits vorhandene Ausschnitte fьr Aufstell- oder Hochdдcher kцnnten zu breit sein fьr das Carthago Zwitterdach, so dass kein Blech mehr vorhanden ist in den Bereichen, an denen das Dach befestigt werden muss. Sprich, es kann nur mit erheblichen Bastelaufwand auf einem Bus nachgerьstet werden, welcher bereits ein Hochdach bzw. ein flaches Aufstelldach besaЯ und bei dem der Dachausschnitt zu breit ist. Definitiv passt es nicht bei Fahrzeugen, die ein Westfalia Aufstelldach montiert haben/hatten (sowohl bei Werksausgerьsteten als auch bei nachgerьsteten). Dito auch bei originalen "Posthochdдchern". Bei anderen Nachrьstdдchern ist im Regelfall der Dachausschnitt schmaler, dort kцnnte es passen. Aber auch hier gilt, vorher messen.
Qualitativ kann ich zum Reimo Zwitterdach leider keine Aussage machen, soll aber sehr gut sein. Ein Problem, von dem ich jetzt gehцrt habe (Stand 2010) bei einem Dach ist, dass sich im vorderen Bereich des klappbaren Teils die Seitenwдnde nach auЯen verformt haben und somit nicht mehr sauber vorne anliegen (wie abstehende "Ohren"). Denke, das handelt sich hierbei um einen Einzelfall.
Der GKF-Rahmen ist auch gleichzeitig die Bettkonstruktion, auch hier muss auf keine Bastellцsung zurьck gegriffen werden. Alles in allem eine sauber Sache.
Eine weitere Option bei diesem Dach: Man kann es fьr Fahrzeuge mit groЯem Schiebedach als abnehmbares Dach gestalten und wie einen Dachgepдcktrдger mit entsprechenden Haltern befestigen.
"Die Schere ist beim Weinsberg ein windiges Teil aus zwei Winkeln (6 mm) und 2 Flacheisen (4 mm), welches von Bolzen und Sicherungsscheiben zusammen gehalten wird.
Die Scheiben haben 3 Nasen, welche in eine Nut am Bolzen der Flacheisen greifen. Im Laufe der Zeit arbeitet sich die Nut aus und dir haut die eine und andere Scheibe ab, ohne dass du was davon merkst. Aufgrund der Minimal-Konstruktion ist das Dach verdammt wackelig bei Seitenwind (Seitenwanderung ca. 5-10 cm, wenn nicht mehr). Dies muss alles diese Fehlkonstuktion von Schere ausgleichen, also die Nuten der Haltebolzen und die Sicherungsscheiben. Ich habe inzwischen auf Seeger-Ringe (8-10 mm) aufgerьstet, damit fдllt mir nichts mehr weg, dennoch es bleibt verdammt wackelig. Und durch die ausgelutschten Scherenscharniere zerrupft es immer wieder ein paar cm vom hinteren Zeltstoff."
Zeltstoffe gibt es fьr alle Dдcher nicht mehr neu! Nachmachen lassen kostet ca. 400 Ђ. Die Dichtungen sind im Regelfall "normale" Standard-Dichtungen und kцnnen im Fachhandel fьr ca. 60 Ђ bezogen werden.
Lochstanze blech
Bauen, Gestalten, Renovieren - mit dem Heimwerkermagazin selber machen : Werkzeuge und Maschinen im Test, kreative Ideen für Ihr Zuhause und praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Erhöhen Sie Ihre Wohn- und Lebensqualität mit raffinierten technischen Gimmicks. SELBER MACHEN stellt Neuheiten vor und gibt Tipps zum Einrichten.
Lesen Sie 3x selber machen und sichern Sie sich eine attraktive Prämie Ihrer Wahl!
Wir stellen Ihnen die neusten Produkte vor und überprüfen sie auf Herz und Nieren. Vom Akku-Schrauber bis hin zu zukunftsweisenden digitalen Neuerungen wie Apps.
Bereits der Austausch einer alten Küchenarbeitsplatte gegen ein zeitgemäßes Muster stellt schon eine spürbare Erneuerung einer Küche dar. Schließlich ist die Arbeitsplatte in der Küche, der Name sagt es, die Fläche, auf der Sie arbeiten und die Sie somit immer im Blick haben.
Die Küche neu gestalten: Die neue Küchen-Arbeitsplatte montieren.
Küchenarbeitsplatten bekommen Sie im Baumarkt sowie im Holzfachhandel in diversen Farben, Mustern und Materialien. Die Auswahl ist riesig, so dass sich der Besuch von mehreren Anbietern durchaus lohnt, um die „Richtige“ zu finden.
Wir verwendeten hier eine Küchen-Arbeitsplatte von Ikea mit einem schwarzen Steinmuster (Produktname „Prägel“). Die Wahl fiel nicht von ungefähr auf eine kunststoffbeschichtete Platte, denn schließlich ist sie neben der viel teureren Echtsteinplatte die robusteste Lösung.
Echtholzplatten benötigen nämlich mehr Aufmerksamkeit, besonders wenn man die Oberfläche selbst versiegelt.
Der Knackpunkt: Lack oder Holzöl lösen sich durch Wasser, Spülmittel und mechanische Belastung (Putzen) nach und nach auf, so dass Wasser durch feine Haarrisse ins Holz gelangen kann. Die Lösung: Die Oberfläche muss von Zeit zu Zeit neu behandelt werden. Arbeitsplatte. Küche. Ein Projekt, vor dem viele Selbermacher zurückschrecken - unnötig, denn so schwer ist die Installtion gar nicht . Wir zeigen, wie's geht.
Die Küchenarbeitsplatte einbauen:
Legen Sie die Position der neuen Spüle auf der Arbeitsplatte grob fest, und kleben Sie dann Maler- oder Kreppband so auf die Platte, dass die Außenlinie der Spüle darauf markiert werden kann. Das Klebeband hat noch einen weiteren Vorteil: Es schützt die Platte während des Sägens vor Kratzern, die die Stichsäge und Späne verursachen könnten.
Da die Spüle eine Auflage benötigt , wird nun von der Außenlinie 1 cm nach innen versetzt die Sägelinie angezeichnet.
Die Eckpunkte werden mit einem 10-mm-Bohrer vorgebohrt, um den Richtungswechsel der Stichsäge zu erleichtern. Hinweis: Bevor Sie den vierten und letzten Schnitt ausführen, müssen Sie den Ausschnitt so abstützen, dass er nicht durch sein Eigengewicht aus der Küchenarbeitsplatte herausbricht.
Damit keine Feuchtigkeit in die Arbeitsplatte eindringen kann, werden sämtliche Schnittkanten mit Silikon versiegelt. Dabei lässt sich das Silikon am besten mit den Fingern verstreichen. Tragen Sie bei diesen Arbeiten stets Gummi- oder Kunststoffhandschuhe.
Das Loch für die Spültischarmatur wird wie folgt angefertigt: Kleben Sie Malerband auf die Spüle, um das Zentrum des Loches zu markieren. Schlagen Sie mit Hammer und Metallkörner oder Nagel einen Ansetzpunkt ins Blech.
Bohren Sie zunächst mit dem 3-mm-, dann mit dem 6-mm- und schließlich mit dem 12-mm-Metallbohrer ein Loch.
Nun wird die Lochstanze mit einem Durchmesser von 35 mm angesetzt und ein passendes Loch hergestellt.
Das Dichtungsgummi wird anstelle von Silikon im Randbereich verklebt.
Die Spüle wird umgedreht und die Arbeitsplatte für die Küche platziert.
Küchen-Arbeitsplatte und Spüle mit den beiligenden Schraubklammern verschrauben.
Der herausgequetschte Überstand des Dichtungsbandes wird vorsichtig mit einem Cuttermesser entfernt.
4 Alternativen zur "normalen" Arbeitsplatte: Küche.
Sie möchten etwas Abwechslung in Ihrer Küche? Arbeitsplatten bringen sie Ihnen? Dieser Ratgeber "Arbeitsplatte: Küche" wird Ihnen helfen!
Wir zeigen Ihnen vier aussergewöhnliche Alternativen zur "normalen" Küchenarbeitsplatte. Alles vier sind aus Materialien hergestellt, die in jedem Baumarkt zu finden sind.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer Platte in Beton-Optik? Hier erfahren Sie wie! weiter>
Bei Qualitätsküchen altern nicht unbedingt die Korpusse, sondern eher die Türfronten. Unser Spartipp: Frischen Sie die sichtbaren Bauteile auf und lassen Sie die Grundsubstanz. mehr >
Wer wenig Raum zur Verfügung hat, muss diesen geschickt nutzen – etwa mit Multifunktions-Möbeln. Jan Eckermann hat ein eigentlich simples Gewürzregal zu einem schicken All-in-one. mehr >
Das schwedische Möbelhaus IKEA präsentiert eine Designstudie der zukünftigen Küche, die bereits im Jahr 2025 zur Realität werden könnte. Im Vordergrund steht bei der intelligenten. mehr >
Treppenhaus im neuen Glanz.
Holzfußböden: Geölt, ganz natürlich.
Gartenzaun: Noch schöner mit Efeu.
Wände Kreativ gestalten.
Originelle Regale: Die kann man selb.
Spindelrasenmäher: Feinschnitt für d.
Die besten Ideen fürs Renovieren.
Design-Regale: Einfach und einzigart.
Scharfe Ware aus Fernost.
Selbst gebaut! Wege aus Naturstein.
Test: Holzkohle und Briketts.
Perfekte Möbel zum Selberbauen.
Wände aus Leichtbauplatten.
Männertraum! Bagger zum Leihen.
Fassade und Fenster renovieren.
Top-Ideen für mehr Stauraum.
Im Test: Elektrische Heckenscheren.
Der richtige Boden für Ihren Raum.
Welche Zwinge für welchen Zweck?
individuelle Regale aus Elementsyste.
Clever: Den perfekten Stauraum schaf.
Zweitwohnung im Grünen: Bausatz für.
Heizkörperaustausch: Alt gegen neu.
Kaminofen: Moderne Feuerstätte in dr.
Schritt für Schritt zum Traumbad: Ba.
Hingucker Beistelltisch: Standfest a.
Traumbad: Die ersten Schritte der Fe.
Cleverer Podest-Bau: Wenig Aufwand.
Holzveredelung: Schöne Oberflächen u.
Energie besser nutzen: 25 Tipps, mit.
Badezimmer: Feinputz und Montage.
Schrank-Ideen: Stauraum individuell.
Richtig Dämmen: Alles über Dämmungen.
Lasermessgerät im Praxistest.
Obstbaumschnitt: Richtige Schnitte f.
Exklusiv für Sie: Gartenmöbel.
Multi-Tools im Härtetest: Wie gut si.
Gartengeräte-Check: Reparatur, Wartu.
Terrassendeck: So schaffen Sie sich.
Die besten DIY-Apps: Smarte Programm.
Holzpferd für Kids: Mini-Büro im Kin.
Feuerstelle im Eigenbau: In 48 Stund.
Großes Grill-Extra mit Top-Tipps für.
Selbst versorgen! Tipps.
Toller Teich für Ihren Garten.
Garten-Apps: Kleine Programme für de.
Passt in jeden Garten: Markise, Sonn.
Steinmauer in nur 48 Stunden selbst.
Die perfekte Werkstatt: Kompakt.
Hammer-Parade: Schlagwerkzeuge ab 2.
Perfekte Pergola: So einfach schaffe.
Roboter-Report - Das können sie: Bod.
Großer Ratgeber: Solarstrom und -wär.
Neues Bad! So einfach schaffen Sie s.
Lacke für alle Fälle: Spezialisten f.
Holzzaun im Eigenbau - Für jeden Gar.
Brennholzlager für für 4 m3: In nur.
Eigenes Traumbad gestalten und insta.
Neue Küche: Schnell und sicher insta.
Alles über Schraubstöcke:Große Model.
Sicherheit fürs Eigenheim: Alarmanla.
So sparen Sie bares Geld: 25 wertvol.
Akkuschrauber im Praxistest: Das tau.
Möbelrenovierung Stuhl, Tisch und Co.
Ratgeber Boden: So finden Sie das ri.
Bit-Sets im Härtetest: Marken- gegen.
Alle Tricks zum Tapezieren: Technik.
Komplette Werkstatt ab 350 Euro!
Geniale Gartenbank: In 2 Stunden zus.
Mobiler Wintergarten: Mini-Oase zum.
Holzbett mit Stauraum: für nur 150 E.
Smarter Garten: Kluge Helfer für läs.
Alles für die EM!
Hollywood-Schaukel An einem Wochenen.
Expertentipps: So lassen Sie der Ver.
Gewinnen Sie mit Ihrem Heimwerker-Pr.
Carport renovieren! Dach, Boden,Lich.
Smarthome-Dauertest: Was das Pionier.
Alles über Lackieren.
Im Test: Trimmer, Tape und Gartenhel.
Mehr Platz im Bad: Praktische Ideen.
17 Spartipps: Strom und Heizung.
Alles über Trockenbau.
So sichern Sie Ihr Zuhause.
Werkzeugpflege: Schleifen, Schärfen.
Wandverkleidung: Mediterraner Look g.
Kindermöbel selbst gebaut.
Der richtige Dämmstoff für jeden Zwe.
So verstecken Sie die Heizung.
Smarter Garten für alle.
Tolle Beistelltische: Designer-Stück.
Bauen mit Gabionen.
So installieren Sie den richtigen So.
Oberflächenbehandlung und Reparature.
Baumärkte im Test: Kompetenz, Servic.
Hammer Grill aus alten Autofelgen.
Mit Ihren DIY-Projekten einen Pick-U.
9 Grills auf dem Prüfstand.
Mini-Gewächshaus und Hochbeet in ein.
Treppe wie neu: So einfach wird sie.
Ideen für die Wand: Tapeten, Paneele.
Stauraum-Wunder für den Garten.
Meine eigene Möbelklinik: So einfach.
Sicherheit fürs Zuhause: So schützen.
Holzlager mit Bitumendach.
Modularer Werkzeugkasten: Traditione.
So gelingt der Dachausbau.
Serie: Flur renovieren.
Der perfekte Werkzeugschrank.
Boden richtig verlegen: So klappt es.
Landrover zum Camper umbauen.
Dachausbau leicht gemacht.
Mehr Platz unterm Dach: Wie Sie diesen Raum ausbauen und optimal nutzen, verrät dieses Buch mit zahlreichen und strukturierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Spielzeug und Möbel aus Holz für Kinder.
Mit einfachen, klar strukturierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und vielen Bildern gelingen schöne, ganz individuelle Projekte aus Holz für’s Kinderzimmer!
Projekte aus Holz für Garten, Terrasse und Balkon.
Gartenmöbel, Holzterassen u.v.m zum selber bauen gibt dieser Band einfache und strukturierte Anleitung.
Die Sie nicht mehr aus der Hand legen wollen.
Diese 99 Werkzeuge haben definitiv das Zeug zum echten Kultobjekt! Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die beliebten Helfer.
Lass Dich inspirieren!
Selbst gemacht ist das kreative DIY-Ideenmagazin für alle, die gerne basteln, nähen, dekorieren, kochen und gestalten.
Комментариев нет:
Отправить комментарий