воскресенье, 28 января 2018 г.

kartoffelspalten_auf_dem_blech

Smoothies zum gesunden Abnehmen. Ich bin der Nick von Alte Hausmittel! Meine jahrelange Begeisterung fГјr alles, was mit gesunder ErnГ¤hrung und einem aktiven, gesunden Lebensstil zu tun hat, fГјhrte irgendwann dazu, dass ich meinen eigenen Blog startete. Auf meiner Webseite findest du nun viele… Continue reading → Smoothie DiГ¤t – So funktioniert sie. Smoothie DiГ¤t Plan mit leckeren Rezepten. Die Smoothie DiГ¤t ist eine immer beliebter werdende ErnГ¤hrungsform. Sie eignet sich besonders fГјr RohkГ¶stler & Veganer, auГџerdem hГ¤lt sie fit, jung und gesund! In den folgenden Zeilen werden wir erlГ¤utern, worauf es bei… Continue reading → Blaubeermuffins. Spinat und Tofu im Filomantel. Dieser leckere Spinat-Tofu in Filoteig ist ein wunderbares Gericht, das auch am nГ¤chsten Tag kalt noch schmeckt. Sie kГ¶nnen diesen Spinat Tofu Kuchen mit Filoteig/Yufkateig oder auch mit MГјrbeteig zubereiten. Am besten schmeckt es zwar mit frischem Spinat, aber wenn der nicht greifbar ist, geht es auch mit TK Blattspinat. Eine leicht nussige Note kommt durch die angerГ¶steten Pinienkerne in dieses Gericht. Gebratene Piroggen. Polnische Maultaschen :-) Piroggen (Pierogi) vegan gefГјllt mit Kartoffeln, Quark und Pilzen. Italienisches OfengemГјse mit Paprika und Aubergine. Karotten Zucchini Sommer Quiche. Kartoffelspalten vom Blech – Goldgelb und herrlich knusprig. Die knusprigenВ KartoffelspaltenВ heiГџen auch Potatoe Wedges und gelingen ganz unkompliziert im Backofen. Ein schnelles Essen zwischendurch oder Finger-food fГјr die Party. В© 2015 Einfach schnell gesund vegan. All rights reserved.. | Powered byВ Xbyte. Rezept Knuspriges Kräuterhuhn aus dem Ofen. Am besten schmeckt das aromatische Hühnchen frisch aus dem Ofen nur mit knusprigem Baguette und einem grünen Salat dazu. Rezeptinfos. 60 bis 90 min Dauer. Zubereitung. Den Backofen auf 200° vorheizen. Das Hähnchen oder die Poularde innen und außen waschen, dann gut trocken tupfen. Die Haut vorsichtig vom Fleisch lösen (aber nicht abtrennen), indem man mit den Fingern oder einem Kochlöffelstiel zwischen Haut und Fleisch entlang fährt. Die gemischten Kräuter waschen und trocken schütteln, die Blättchen von den Stängeln zupfen und möglichst fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln und ganz lassen. Den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken. 50 g Butter in ein Schälchen geben, salzen, pfeffern und mit den gehackten Kräutern und dem Knoblauch mit einer Gabel gründlich vermengen. Die Kräuterbutter unter die Hähnchen- oder Poulardenhaut schieben und von außen durch leichtes Drücken und Massieren möglichst gleichmäßig verteilen ‒ vor allem auf der Brust und den Keulen. Das Hähnchen oder die Poularde innen salzen und pfeffern und die Petersilie in den Bauch stecken. Keulen und Flügel eventuell mit Küchengarn zusammenbinden. Restliche Butter in einem Töpfchen schmelzen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen, dann das Hähnchen oder die Poularde rundherum damit bestreichen, nochmals salzen und pfeffern. Hähnchen oder Poularde mit der Brustseite nach oben auf einen Backrost legen und in den Ofen (Mitte, Umluft 180°) schieben, dabei ein Blech als Tropfschutz unter den Rost schieben. Das Huhn ca. 1 Std. garen, dabei eventuell ein- bis zweimal mit der übrigen Würzbutter oder Bratenflüssigkeit bestreichen. Zum Prüfen, ob das Huhn gar ist, mit einem spitzen Messer am Keulenansatz ein wenig einstechen ‒ ist der austretende Fleischsaft klar und nicht mehr trübe, ist das Huhn gar. Am besten schmeckt es frisch aus dem Ofen nur mit knusprigem Baguette und einem grünen Salat dazu. Bleibt etwas übrig, kommt es am nächsten Tag kalt auf einen üppigen Salat. Rezeptkategorien. Kommentare zum Rezept. Schwarzfederhühner sind eine alte Nutztierrasse. Meins kommt aus Frankreich. Es sind kleine, handliche Hühner. Ich habe es auf ein Nest aus Kartoffelspalten gebettet und warte, was nun wird. 1 bis 1,5 Stunden lasse ich es brutzeln. Mit den Kräutern war ich großzügig. Die Kräuterbutter kommt den Kartoffeln zugute, wenn der Bratvorgang beginnt. Manchmal sind es die einfachsten Sachen, die gut werden. können unendlich sein, wenn die Temperatur heruntergeregelt wird:120 Grad und dann wieder hoch zur Bräunung. . aber genauso gut kann man dieses Rezept im Römertopf zubereiten. Das ohne viel bestreichen und man behält auch den Backofen sauber.

Kartoffelspalten auf dem blech

NEU! - BAND 11 der losen Blattsammlung vom Koch-Atlas. knapp 300 weitere Rezepte aus allen Bereichen ! Nicht nur fast 300 Rezepte (ja, es sind 100 mehr als sonst…!!) sondern auch viel Wissenswertes rund um den Thermomix®, Gästebewirtung und . und. und. Ein großes Kapitel ist die Gästebewirtung. Ich bin schon so oft gefragt worden, wie ich so entspannt mit einer großen Anzahl an Gästen „umgehen“ kann… Aber das kann man lernen. Vielleicht kann ich ein bisschen dazu beitragen?? Ansonsten nur Stichwortartig - neben dem, was Sie gewohnt sind: low fat, viele AI-Menüs und Hauptgerichte - auch vegetarisch und mit Alternativen für Fleischliebhaber, viele international beliebte Rezepte - das Beste aus den Töpfen anderer Welten…, Rezepte für „viele Personen“ - oder eben für mehrere Tage. Ich finde das als berufstätige Mami äußerst praktisch… Ich hoffe, Sie profitieren auch von „einmal Arbeit und mehrmals schlemmen“. Um nur wenige Stichworte zu nennen… Alle Bände der losen Blattsammlung zusammen passen übrigens (in Klarsichtfolien einsortiert) immer noch in 4 Ordner Inhaltsverzeichnis vom Koch-Atlas BAND 11. A Brot – mit Laib und Seele gebacken. Krustenbrot (Foto, low fat, Reste-Fest: altes Brot) +++ Walnuss-Feta-Brot (Foto) +++ Quark-Mischbrot +++ Großporiges Ciabatta (low fat) +++ Roggenbeißer (Foto) +++ Kartoffelmischbrot mit Buttermilch (Foto, low fat, Reste-Fest: gekochte Kartoffeln) +++ Zucchini-Brot (Foto, low fat) +++ Vollkorn-Mischbrot (low fat) +++ Ur-Typ (low fat) +++ Haferbrot +++ Dinkel-Kalabaza (Foto) +++ Kerniges Möhren-Zucchini-Brot vom Blech (low fat) +++ Deftiges Käse-Schinken-Fladenbrot +++ Italienische Weißbrot-Stangen (low fat) +++ Leinsamenbrot (low fat) +++ Kartoffel-Sonnenblumenkernbrot (low fat, Reste-Fest: gekochte Kartoffeln) +++ Stockbrot (Foto) Düsseldorfer Vollkörnchen (Foto, low fat) B Brötchen – schnell und knusprig auf dem Tisch. Paprika-Brötchen (low fat, Foto) +++ Käse-Sesam-Brötchen +++ Lingue di Suocera - Knabbergebäck aus Piemont (low fat) +++ Amaranth-Brötchen (Foto) +++ Indisches Naan Fladenbrot (Foto) +++ Käsebrötchen mit Buttermilch +++ Quarkbällchen mit Schokotropfen (Foto) +++ Scones für englischen „Cream Tea“ [sprich: skoons] - Original englische Teebrötchen (ohne Hefe) +++ Dinkel-Sonnenblumenbrötchen +++ Joghurtinos (Foto, low fat) +++ Erdnuss-Stangen (Reste-Fest: 1 Eigelb) +++ Landbrötchen mit Malzbier (low fat) +++ Dinkel-Kürbis-Weckle (low fat) +++ Weiße Kracher +++ Über-Nacht-Brötchen (Ruhezeit über Nacht) +++ Hot Cross Buns - Englische Gewürzbrötchen mit Korinthen. C Herzhaftes Backen – heiße Köstlichkeiten aus dem Ofen. Kappeskuchen mit Schinkenwürfeln (Foto) +++ Spargel-Käsekuchen mit Rucola Vollkorn-Brokkoli-Quiche mit Sonnenblumenkernen [sprich „kiehsch“] (Foto) +++ Überbackene Ciabatta-Brötchen (Foto, Reste-Fest: altes Brot) +++ Arabische Fleischpizza (low fat) +++ Schneller Brokkoli-Schinken-Zopf (Foto) +++ Orientalische Teigpäckchen mit würziger Füllung (Foto, Reste-Fest: 1-2 Eigelb) +++ Erbsen-Quiche [sprich: Kiiesch] +++ Spinat-Gorgonzola-Tarte mit getrockneten Tomaten +++ Porreequiche mit Fleischwurst +++ Curry-Gemüseschnecken (vegetarisch) +++ Schinken-Zwiebel-Taler +++ Spinat-Schafskäse-Pfannkuchen vom Blech (vegetarisch) +++ AI-Menü Eiweiß-Gemüsekuchen (glutenfrei, vegetarisch, low car-Gericht) +++ AI-Menü Tomaten-Kräuter-Kuchen (Foto, vegetarisch) +++ Schinken-Käse-Schmankerl (Reste-Fest: 2 Eigelb) +++ Gebackene Mett-Snack-Brötchen (Reste-Fest: altes Brot, Brötchen) +++ +++ AI-Menü Pflaumen- oder Zwetschgen-Gewürz-Crumble (Foto, Reste-Fest: 1 Eigelb) +++ Baumkuchen (Foto) +++ Mandel-Sahne-Kuchen +++ Kaffee-Rolle +++ Erdbeer-Rhabarber-Torte mit Joghurt-Sahne +++ Mohn-Pudding-Kuchen +++ Himmel- und-Erde-Kuchen (Reste-Fest: 450 g gekochte Kartoffeln) +++ Apfelstrudel (Foto - das Rezept ergibt 2 Stück!) +++ Kutscherkuchen +++ Pflaumentorte mit Schoko-Cookies (Reste-Fest: Schoko-Kekse) +++ Französische Schokoladentarte +++ Gedeckter Stachelbeer-Kuchen +++ Preiselbeer-Torte mit Buchweizen (Foto) +++ Engadiner Nusstorte - prima zum Vorbereiten +++ Mascarpone-Zimt-Torte (Foto) Sauerkirsch-Streuselkuchen +++Ananas-Schokoladen-Schichttorte vom Blech (Foto) +++ Crème-brûlée-Schnittchen (Foto, Reste-Fest: 6 Eigelb + 9 Eier - über Nacht kalt stellen!) +++ Streuselkuchen vom Blech (Foto) +++ Zitronenkuchen vom Blech +++ Saftiger Schokoladenkuchen vom Blech. F Kleingebäck, Teilchen & Waffeln - leckere kleine Portionen! Echte Schokoladen-Brownies - original klebrig und innen feucht +++ Baklava (Foto) +++ Schokotropfen-Streusel-Muffins mit Joghurt (Foto) +++ Marzipan-Haselnuss-Muffins (Foto) +++ Café-con-Leche-Muffins +++ Kokos-Ananas-Muffins +++ Eisenbahnschienen. Schnelle Mandelknusperles +++ Margaretenplätzchen +++ Alpen- oder Magenbrot +++ Elisenlebkuchen +++ Knusper-Häufchen (glutenfrei) +++ Zimt-Taler (Reste-Fest: 1 Eiweiß) +++ Zucker-Brez’n +++ Möwenfutter +++ Türkisches Gebäck mit Feigen +++ Macadamia-Cookies +++ mit weißer Schokolade +++ Macarons - französische gefüllte Mandelmakronen [sprich: makaro(ng)s] H Herzhafte Brotaufstriche & Dips. Möhren-Lauch-Aufstrich Dulce de leche +++ Basilikum-Schafskäse-Crème +++ Fruchtig feuriger Paprika-Dip (Foto) +++ Schwarzkümmel-Frischkäse +++ Grünkohl-Pesto +++ Veganer Pilz-Kräuter-Dip (low fat, vegan) +++ Flammküchle-Aufstrich +++ Party-Thunfisch-Dip (Foto) +++ Geröstete Körnerbutter +++ Kräuteröl bzw. -pesto oder -mojo für Ofenkartoffeln +++ Basilikum-Pesto alla Genovese +++ Italobert +++ Würzig-süßer Datteldip +++ Paprika-Frühlingszwiebel-Dip zu Pellkartoffeln für 6-8 Personen +++ Räucherforellen-Aufstrich +++ Paprika-Schmelzkäsecrème (ohne Schmelzsalze!) +++ gedünsteter Frühlingszwiebel-Brotaufstrich +++ Feigen-Senf (für die Käseplatte) +++ Zwiebel-Marmelade (für die Käseplatte) J Knackige Salate, frische Rohkost & leckere Vorspeisen. Linsensalat mit getrockneten Tomaten +++ Rübchen-Salat (Foto, am besten einen Tag im Voraus zubereiten) +++ Feigenblümchen mit süßem Frischkäse mit Mandel-Sesam-Krokant +++ Türkischer Bulgur-Salat (Foto) +++ Mediterraner Spargelsalat (low fat) +++ Kürbissalat mit Apfel +++ Raita - indischer Gurkensalat +++ Grüner Salat mit Tomaten und Champignons +++ Antipasti-Salat +++ Ultimativer Tomatensalat mit viel extra Tomaten-Dressing +++ Fruchtig-feuriger Mozzarella-Salat +++ Leichter mediterraner Kartoffel-Salat +++ Leichter Spargel-Gemüse-Salat (low fat) +++ Brit-It-Sattmacher-Salat mit Rucola +++ Rosenkohlsalat (Reste-Fest: 1 Eigelb – hart gekocht) +++ Apulischer Reissalat +++ Herbstlicher Selleriesalat +++ Rotkohl-Senfgurken-Salat +++ Grünkohl-Walnuss-Salat +++ Lachs-Kartoffel-Salat mit Ei. Erdbeer-Vinaigrette mit grünem Pfeffer +++ Dressing für Gurkensalat +++ Vorratsdressing mit Gelee low fat +++ Frischkäse-Dressing für den Vorrat +++ Vorratsdressing Senf-Essig-Öl mit Honig. Salmorejo - Spanische kalte Tomatensuppe (Reste-Fest: 4 hart gekochte Eier, Toastbrot) +++ Cashew-Frühlingssuppe (vegan) +++ Weinsuppe +++ Indische Linsensuppe (vegan) +++ Winter-Wunder-Wärmer +++ Griechische Zitronensuppe (Foto, Reste-Fest: 2 Eigelb) +++ Crèmige vegane Zwiebelsuppe (low fat, vegan) +++ Sauerkrautsüppchen (Foto, glutenfrei) +++ Crèmige Maissuppe (low fat) +++ Feldsalat-Süppchen (glutenfrei) +++ Bauchwohl-Süppchen (low fat) +++ Curry-Kokos-Suppe mit Hähnchen +++ Thai-Tomatensuppe (Foto, vegan) +++ Pomodoro-Macchiato mit Grissini (low fat, 2-12 Stunden Ziehzeit) +++ Brunnenkresseschaumsüppchen mit Ei (Foto, glutenfrei) M Satt werden ohne Fleisch. Quinoa-Gemüse-Bratlinge (glutenfrei, Foto) +++ AI-Menü Conchiglioni mit Käsefüllung (Foto) +++ Nuss-Kräuter-Falafel (Foto) +++ Bierteig zum Frittieren von Gemüse / Tempura-Teig +++ AI-Menü Tofu - süß-scharf mit Gemüse und Reis (Foto, low fat, vegan - mind. 1 Stunde oder über Nacht marinieren) +++ Blumenkohl-Brokkoli-Bratlinge (Reste-Fest: Blumenkohl-Strunk, altes Brot) +++ Süßes French Toast +++ Feta-Spinat-Lasagne +++ Gebackene oder gebratene Polenta-Rauten (glutenfrei) +++ Blumenkohl-Flan und Kartoffeln (milchfrei, Reste-Fest: 6 Eiweiß) +++ Champignon-Gorgonzola-Lasagne für 8 Personen oder 2 Tage +++ AI-Menü Gefüllte Zucchini mit buntem Reis +++ Crespelle mit Spinatfüllung +++ Polenta-Pizza (Foto, glutenfrei) +++ AI-Menü Indischer Blumenkohl mit Reis (Foto, low fat) +++ Rosenkohl-Wirsing-Gratin mit Kartoffelhaube (Foto) +++ Möhren-Polenta (Foto) +++ Mais-Tofu-Bratlinge (Foto) +++ AI-Menü Blumenkohl-Auflauf mit Brokkoli-Sauce und Knusperkruste +++ Kartoffelauflauf mit Blumenkohl und Spinat (Foto) AI-Menü Porree-Käse-Fisch mit Reis (low fat, Foto) +++ AI-Menü Frühlings-Kabeljau mit Spargel und Kartoffeln +++ Fischauflauf mit leckerer Kruste (Reste-Fest: altbackenes Brot) +++ Thunfisch-Auflauf +++ Zwiebelfisch +++ Griechische Fisch-Suppe (low fat) +++ Brokkoli-Filets aus dem Ofen. O Hauptgerichte mit Fleisch. Hähnchenpastete - als Hauptgericht in der Hauptrolle oder als Aufschnitt +++ Gyros-Auflauf für 6 Personen (12 Stunden Marinierzeit) +++ Garam Masala-Gewürz (für den Vorrat) +++ AI-Menü Garam Masala-Hähnchen (Indisches Hähnchencurry) (low fat) +++ AI-Menü Schneller Gnocchi-Auflauf [sprich: „nnnjocki“-Auflauf] +++ AI-Menü Zucchini mit Paprika-Mett-Füllung +++ AI-Menü Hähnchen-Paprika-Auflauf mit Kartoffelkruste +++ Hähnchen-im-Schinkenmantel-Gratin +++ AI-Menü Würzige Gemüsesuppe (low fat) mit Mettendchen +++ AI-Menü Spinat-Kochschinken-Lasagne +++ Fleisch-Topf aus dem Ofen +++ AI-Menü Orientalisches Joghurthähnchen mit Reis +++ AI-Menü Scharfer Thai Hähnchen-Spargeltopf (low fat) +++ AI-Menü Fränkisches Hochzeitsessen +++ Hähnchen-Bällchen mit Reis und Currysauce (Foto) +++ AI-Menü Penne mit Chorizo (Foto) +++ Rucola-Hähnchen mit Kartoffeln und Gemüse +++ Schweinelendchen in Kräuter-Salz-Dampf gegart (Foto) +++ Hackbraten Grundrezept +++ Mexikanischer Hackbraten +++ Italienischer Hackbraten +++ Rustikaler Hackbraten +++ Griechischer Hackbraten +++ Orientalischer Hackbraten +++ AI-Menü Reis-Mettröllchen mit süß-saurer Sauce (Reste-Fest: gekochter Reis) +++ AI-Menü Rinderrouladen mit Pilzfüllung, Bohnen und Kartoffeln +++ Kasseler-Fladen aus dem Ofen +++ Spanische Schinken-Kroketten +++ Pilz-Frikadellen Reste-Fest: Brötchen +++ Tomaten-Schweinerl +++ Schweinebraten im Malzbier-Dampf mit Rahmsauce +++ Hähnchen-Ragout Fin mit viel Gemüse und Reis (Foto) [sprich: Raagu fän(g)] +++ AI-Menü Hähnchen „Peanuts“ mit Basmatireis +++ Fleischkäse-Nudelauflauf +++ Teriyaki-Sauce zum Marininieren von Fleisch und Fisch +++ AI-Menü Teriyaki-Hähnchen mit Gemüse und Reis. P Und was zum Hauptgericht dazu gehört. Spinat-Risotto +++Basilikum-Tortelloni / Ravioli mit Tomaten-Mozzarella-Füllung (1 Stunde Stehzeit) +++ Schmand-Käse-Kartoffeln +++ Kartoffelspalten aus dem Backofen +++ Pfälzer Dampfknepp / Herzhafte Dampfnudeln „Pälzer Dampnudle“ mit salziger Kruste (Foto) +++ Erbsen & Möhren (Foto) Nudelsauce: Panna e Tonno +++ Schinken-Käse-Sahne-Sauce zu Nudeln +++ Knoblauchwürzer - mit angedünstetem Knoblauch +++ Grünkern-Bolognese (low fat) Moccaccino-Coretto-Crème +++ Kubanische Schokocrème mit Espresso-Granita (Reste-Fest: 3 Eigelb) +++ Mandarinen-Quark (Foto) +++ Orient-Crumble +++ Marzipan-Milchreis mit Erdbeeren +++ Eton Mess [sprich: ieten mäss] +++ Whiskeylikör-Pudding (Foto, Reste-Fest: 2 Eigelb, Sahne-Likör) +++ Zauber-Grieß-Crème (low fat) +++ Warme Kirschpralinen-Soufflés +++ Italienische Cookie-Crème +++ Himbeer-Mousse +++ Wein-Träuble-Dessert +++ Beerenpudding (Foto, milchfrei) +++ Makowi - Polnisches Mohndessert +++ Limettencrème +++ Joghurt-Bombe (Foto, über Nacht kalt stellen! - lässt sich also prima vorbereiten!) +++ Shrikhand - Joghurt auf indische Art +++ Berry-Cobbler (Foto) +++ Strawberry-Cheesecake-Cream +++ Bayrisch Crème (Reste-Fest: 2 Eigelb) +++ Polenta-Grießbrei (glutenfrei, low fat) +++ Himbeer-Geknusper +++ Leichte Quark-Crème (low fat) +++ Schokoladenpudding (auch bei Trennkost-geeignet) +++ Französische Crème au Café +++ Erdbeerquark mit weißer Schoki +++ Mokka-Crème brûlée +++ Bayrische Apfelmaultaschen +++ griechische Milchpastete: Galaktobóuriko (Foto, Abkühlzeit und Auftauzeit etwa 1 Stunde) +++ Orangen-Tirami sú +++ Yogu-Cotta (ohne Gelatine - lässt sich allerdings nicht stürzen) +++ Himbeer-Ricotta-Crème mit Knusper-Figur (Foto) +++ Schmand-Eierlikör-Crème +++ Löffel-Cappuccino (über Nacht kalt stellen) +++ American Banana Pudding (Reste-Fest: 4 reife Bananen) Kokosriegel-Eis +++ Marzipan-Pflaumeneis +++ Nuss-Nougat-Crème-Eis +++ Erdbeer-Cassata (Reste-Fest: 4 Eigelb - über Nacht kaltstellen) T Dessert-Saucen – Toppings, die nicht zu toppen sind. Trüffel aus Oreo-Keksen (Foto) +++ Schnelle Nougat-Pralinen +++ Bananen-Krossies +++ Mandelkugeln +++ Rocky Roads +++ Eiskonfekt +++ V Säfte, Cocktails Shakes & Smoothies ohne Alkohol. Reis-Haferdrink +++ Melonen-Himbeer-Drink +++ Frühlings-Smoothie +++ Cran-Straw-Smoothie [sprich: krähn-stroa-smuh ðie] (Foto) +++ Sommer-Smoothie +++ Herbst-Smoothie +++ Winter-Smoothie +++ Kiwi-Orangen-Smoothie +++ Alkoholfreier Caipiriña. Chai Latte +++ Heiße Orange +++ Alkoholfreier Glühwein +++ Eggnogg ohne Alkohol (Reste-Fest: 4 Eigelb) +++ Weihnachtszucker (als Drink-Topping und zum Süßen in der Weihnachtszeit) Haselnuss-Schokolikör (Foto, Reste-Fest: 4 Eigelb) +++ Beerchen-Likör (low fat) +++ Spritzig schaumiger Eierpunsch +++ Pfirsich Melba-Cocktail (Foto) +++ Amaretto-Schokolade +++ Frozen Peach Daiquiri +++ Weißer Schokoladenlikör. Dukaten Chips und Wedges. Dukaten-Chips 4x2,5 kg. Artikel Nr.: 2003. Kartoffelscheiben in 7-mm-Wellenschnitt, aus besten österreichischen Kartoffeln, vorgebacken in hochwertigem Sonnenblumenöl, 4 x 2,5 kg. Zubereitung. Erdäpfel-Nockerl 10x1kg. Artikel Nr.: 3502. Aus klassischem Kartoffelteig, portionsweise entnehmbar, ausgezeichneter Geschmack und beste Qualität 10 x 1 kg. Zubereitung. Erdäpfeltaler 750 g. Artikel Nr.: 2052. Aus besten österreichischen Kartoffeln, Kartoffelscheiben im 7 mm Wellenschnitt, vorgebacken in hochwertigem Sonnenblumenöl, backrohrtauglich 14 x 750 g. Zubereitung. Kartoffelspalten mit Schale 4x2,5 kg. Artikel Nr.: 2038. In Achteln mit ursprünglicher Schale, ungewürzt aus besten österreichischen Kartoffeln, vorgebacken in hochwertigem Sonnenblumenöl, 4 x 2,5 kg.

Kartoffelspalten auf dem blech

Rezept für 2 Portionen. 1 großer Kohlrabi, 2 EL Olivenöl, 4 EL Semmelbrösel, 1 TL flüssiger Honig, 1 EL Kräuter (Petersilie, Thymian und Rosmarin), 1 TL körniger Senf, Salz, Pfeffer. Kräuter fein hacken, mit Semmelbrösel, Olivenöl, Senf, Honig, Salz und Pfeffer mischen. Kohlrabi schälen, in Scheiben und dann in 1 cm dicke Stifte schneiden, 5 Minuten in Salzwasser garen, gut abtropfen lassen. Auflaufform mit Butter ausfetten, Kohlrabi einschichten, Brösel darüberstreuen, im Rohr bei 200°C 15-20 Minuten überbacken. Rezept für 2 Personen als Beilage. 1 großer Kohlrabi, 1 haselnuss-großes Stück Ingwerwurzel, 2 EL Joghurt, Salz, 1-2 EL Olivenöl, 2 Gewürznelken, 3 Kardamom-Samen, ½ TL Kurkuma, ½ TL Garam-Masala. (Garam-Masala-Gewürzmischung zum selber machen: 1 EL gemahlener Kreuzkümmel, 1 ½ TL gemahlener Koriander, 1 ½ TL gemahlener Kardamom, 1 ½ TL Pfeffer aus der Mühle, 1 TL Zimt, ½ TL Nelkenpulver, ½ TL gemahlene Muskatnuss) Kohlrabi schälen, würfelig schneiden, Kohlrabi-Grün und Ingwer fein hacken. In einem Topf Öl erhitzen, Gewürznelken und Kardamom-Samen darin anrösten. Kohlrabi, Kurkuma und Ingwer zugeben, mitbraten, mit etwas Wasser und den restlichen Gewürzen 15 Minuten dünsten. Joghurt unterrühren und mit Kohlrabi-Grün bestreuen. 300 g Putenfleisch, 600 g Kartoffeln, 400 g Kohlrabi, Salz, Pfeffer, 2 EL Butter, 1 EL Mehl, 1/4 l Gemüsebrühe, 250 ml Sahne, 75 g geriebenen Käse, Muskatnuss. Kartoffeln und Kohlrabi schälen, in Scheiben schneiden, in Salzwasser 8 Minuten garen, abgießen. Fleisch in Stücke schneiden, in Öl anbraten, salzen, pfeffern und aus der Pfanne nehmen. Butter in der Pfanne erhitzen, Mehl darin anschwitzen, mit Gemüsebrühe und Sahne aufgießen, unter ständigem Rühren einkochen. Die Hälfte des Käses in der Sauce schmelzen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Gemüse und Fleischstücke in eine ofenfeste Form geben, Sauce darüber gießen, mit restlichem Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen 20 Minuten überbacken. Kohlrabi-Zucchini-Laibchen mit Basilikumcreme. Rezept für 2 Personen. Basilikumcreme : 100 g Topfen, 3 EL Sauerrahm, Basilikum, Salz, Pfeffer, 1 EL Zitronensaft. Alle Zutaten miteinander mixen. Laibchen : 400 g Kohlrabi und Zucchini (insgesamt), 2 Eier, 1 Knoblauchzehe, 5 EL glattes Mehl, Muskatnuss, Salz, Pfeffer, Öl. Knoblauch fein hacken, Zucchini und Kohlrabi grob reiben, etwas ausdrücken. Alle Zutaten gut mischen, Laibchen formen und im heißen Öl auf beiden Seiten knusprig braten und mit der Basilikumcreme servieren. Rezept für 4 Personen. Polentaecken: 200 g Polentagrieß, 500 ml Gemüsebrühe, 300 ml Milch, 1/2 TL Salz. Belag: 500 g Gemüse der Saison (Kohlrabi, Karotten, Zucchini…), 1 Zwiebel, 50 g Speckwürfel, Salz, geriebener Bergkäse. Polenta-Ecken: Gemüsebrühe und Milch zum Kochen bringen, Salz zugeben, Polentagries einrühren, ständig weiterrühren bis die Masse sehr dick ist, sofort auf ein kalt abgespültes Backblech 1cm dick aufstreichen und auskühlen lassen. Belag: Zwiebel hacken, Gemüse fein schneiden. Zwiebel in Olivenöl anschwitzen, Speckwürfel mitrösten, Gemüse zugeben, weichdünsten, mit Salz und Pfeffer würzen. Polentamasse in Ecken schneiden, Gemüse darauf verteilen, mit geriebenem Bergkäse bestreuen und bei 180°C 20 Min. überbacken. Basis-Rezept für grüne Smoothies. Ein grüner Smoothie besteht aus 3 Grundzutaten, Obst, Blattgemüse bzw. Blattgrün und Wasser zu je einem Drittel. 100-150 g Obst (Äpfel, Birnen, Bananen, Beeren, Orangen, Ananas usw.) 100-150 g Salate und Blattgrün, (Kopfsalat, Eisbergsalat, Zuckerhut, Spinat, Feldsalat, Mangold, Grün von Karotten, Schnittlauch, Blätter von Radieschen, Kohlrabi, Rucola, Küchenkräuter,…) 100-150 ml Wasser. Süßungsmittel: Honig oder Stevia. Kohlrabischnitzel mit Joghurt-Dip. Rezept für 2-3 Portionen. 1 Kohlrabi, 1 Ei, 25 g geriebener Hartkäse, 30 g Semmelbrösel, 20 g Butter, Salz und Pfeffer. Für den Dip: 125 ml Weißwein, 125 ml Gemüsebrühe, 125 g Joghurt, 2 EL frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Dill, …) Kohlrabi schälen, in 1/2 - 1 cm dicke Scheiben schneiden, in Salzwasser kurz überkochen, abschrecken und trockentupfen. Ei verquirlen, salzen und pfeffern, Kohlrabi-Scheiben darin wenden, in einer Mischung von Bröseln und Käse panieren, in Butter bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun backen. Weißwein, Gemüsebrühe und Joghurt mit einem Stabmixer aufschlagen, anschließend die Kräuter einrühren. Rezept für 4 Portionen. Wraps: 200 g Dinkelmehl (fein gemahlen), 300 ml Milch, 125 ml Wasser, 60 g zerlassene Butter. Fülle: 300 g Hühnerfilets, 400 g Gemüse nach Wahl (Frühkraut, Karotten, Kohlrabi, Radieschen, Paprika, Zucchini. ) 1 Handvoll junge Salatblätter, 5 EL Zitronensaft, 2 EL Honig, frisch gehackte Kräuter. Eier und Mehl verrühren, Wasser und Milch zugießen, zu einem glatten Teig verrühren und mit Salz abschmecken. Eine Pfanne mit Butter ausstreichen, Teig eingießen und dünn verlaufen lassen. Auf beiden Seiten bei mäßiger Hitze goldgelbe Wraps backen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Hühnerfilets in Streifen schneiden, salzen und pfeffern, in etwas Olivenöl braten. Gemüse waschen, in dünne Streifen schneiden, mit Zitronensaft und Honig marinieren, mit Salz abschmecken, frische Kräuter untermischen. Salat, Gemüse und Fleisch auf Wraps verteilen und einrollen. Rezept für 2 Personen. 3 Jungzwiebeln, 1 Kohlrabi, 250 g Hackfleisch, 30 g Sonnenblumenkerne, 2 Hände voll frische Kräuter, 100 ml Gemüsebrühe, 50 g Frischkäse, 150 g Naturjoghurt, Salz, Pfeffer. Jungzwiebeln in feine Ringe, Kohlrabi in 1/2 cm große Stifte schneiden. Sonnenblumenkerne in Olivenöl anrösten, Hackfleisch zugeben, gut anrösten. Gemüse zugeben, mit Salz, Pfeffer und den gehackten Kräutern würzen, mit Gemüsebrühe aufgießen, Frischkäse unterrühren , ein paar Minuten leicht köcheln lassen. Kohlrabigrün fein hacken, mit Joghurt, Salz und Pfeffer vermengen. Joghurt auf der Hackfleischmischung verteilen und mit frischem Fladenbrot servieren. Rezept für 8 Ecken. 1 Blätterteig, ca. 300 g Kohlrabi, 1 Knoblauchzehe, Olivenöl, ½ Bund Petersilie, 200 g Schafkäse, 3 Jungzwiebeln (mit Grün), 1 Ei zum Bestreichen. Jungzwiebeln in feine Ringe schneiden, Kohlrabi grob raspeln. Knoblauch fein schneiden und in Olivenöl kurz anrösten. Jungzwiebeln und Kohlrabi dazugeben und kurz mitdünsten. Petersilie fein hacken, Schafkäse zerbröseln und beides untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fülle auskühlen lassen, Backrohr auf 200°C vorheizen. Teig ausrollen und in 8 Quadrate schneiden. Etwas Fülle in die Mitte setzen. Den Teig diagonal zusammenklappen und den Rand andrücken. Ei verquirlen und damit die Kohlrabi-Ecken bestreichen. Bei 200°C ca. 20 Min. backen. Dazu passt ein Joghurt-Kräuter-Dip. Kohlrabi paniert mit feiner Remoulade. Rezept für 2 – 3 Portionen. 2 Kohlrabi, Salz, Pfeffer, 2 Eier, Mehl, Semmelbrösel, Öl zum Braten. Sauce Remoulade: 2 Dotter, 1 TL Senf, 1 Spritzer Zitronensaft, Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker, 1/4 l helles Öl, 1/2 fein gehackte Zwiebel, fein gehackte Kräuter, 2 EL Kapern, 100 g Joghurt (Natur) Dotter mit Senf, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Zucker verquirlen, nach und nach das Öl einrühren (z.B. mit Pürierstab) bis eine dicke Mayonnaise entstanden ist. Zwiebel, Kräuter, Kapern und Joghurt unterrühren, bis zum Servieren kalt stellen. Kohlrabi schälen, in ½ cm dicke Scheiben schneiden, in etwas Salzwasser 3 Minuten vorkochen. Eier verquirlen, salzen und pfeffern. Kohlrabi-Scheiben in Mehl tauchen, durch die Eier ziehen und in den Bröseln wälzen, portionsweise in heißem Öl goldbraun ausbacken, abtropfen lassen und mit der Remouladensauce servieren. Rinderpfanne mit Sherrygemüse. Rezept für 4 Portionen. 200 g Rindfleisch (zum Kurzbraten), 400 g Karotten, 100 g Kohlrabi, 1 Bund Jungzwiebeln, 1 Paprika rot, 100 g Erbsen, 3 EL Öl, 8 EL Sherry, 2 EL Sojasauce, 1 EL Currypulver, Salz, Pfeffer, 1 TL Zucker, 1 EL gehackte Petersilie. Karotten und Jungzwiebeln in feine Scheiben, Kohlrabi und Paprika in feine Streifen schneiden. Rindfleisch quer zur Faser in etwa 1 cm breite Streifen schneiden. Öl in einer hohen Pfanne (Wok) erhitzen, Rindfleisch darin bei starker Hitze 5 Minuten anbraten, herausnehmen und warm stellen. Hitze reduzieren, Gemüse unter Rühren in der Pfanne anbraten, mit Sherry aufgießen, mit Soyasauce, Zucker und Curry würzen. Gemüse noch 2 Minuten garen, Rindfleisch zugeben und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Petersilie bestreuen, mit Basmatireis servieren. Rezept für 2 Personen. 4 Kartoffeln, 1 Kohlrabi, Salz, Pfeffer, Muskat, gehackte Petersilie. Kartoffeln und Kohlrabi schälen, würfelig schneiden. Getrennt in leicht gesalzenem Wasser weich kochen. Beides abgießen und zusammen pürieren. Gehackte Petersilie unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Kohlrabi mit Brösel. Rezept für 2 Personen. 2 Kohlrabi, 400 ml Wasser, gut 1/8 l Milch, frisch gehobelter Parmesan, Brösel, Olivenöl oder Butterflöckchen. Kohlrabi schälen, in Scheiben schneiden. Milch und Wasser gemeinsam aufkochen, Kohlrabi darin bissfest kochen (8 Minuten), abgießen. Kohlrabischeiben in eine gefettete Auflaufform nebeneinander legen und leicht salzen. Brösel mit dem Käse vermischen, auf dem Kohlrabi verteilen, mit Olivenöl beträufeln oder mit Butterflöckchen belegen. Bei 200°C 10 Minuten goldgelb backen. Dazu passt Kartoffelpüree und Blattsalat. Marinierte Ofenkartoffeln mit knusprigem Gemüse & Minze-Gurken-Sauce. Rezept für 2 Personen. Kartoffeln : 400 g Frühkartoffeln, 5 EL passierte Tomaten, 2 EL Joghurt, 1 EL Olivenöl, Muskat, Chili, Thymian, 1 TL gemahlenen Koriander, Salz. Gemüse : 400 g gesamt z.B. Zucchini, Paprika, Fenchel, Melanzani, Tomaten, Karotten, Kohlrabi, Zwiebeln… 1-2 EL Olivenöl, Salz, Oregano oder Rosmarin. Minze-Gurken-Sauce : 150 g Gurken, 250 g Joghurt, 1 Knoblauch, frische Minze, Salz und Pfeffer. Backofen auf 190-200°C vorheizen. Kartoffeln in Spalten schneiden. Passierte Tomaten mit Joghurt, Olivenöl, Muskat, Chili, Thymian und Koriander verrühren. In einer Schüssel die Kartoffelspalten mit der Marinade vermischen, mit Salz würzen. Backblech mit Backpapier auslegen, die marinierten Kartoffeln darauf verteilen und 35-30 Minuten im Rohr knusprig backen. Gemüse auch auf einem Backblech mit Backpapier verteilen, mit Olivenöl beträufeln, mit Oregano oder Rosmarin bestreuen, salzen und 20-25 Minuten im Rohr backen. Für die Sauce Knoblauch und Minze fein hacken. Gurke reiben, leicht ausdrücken, mit Joghurt, Knoblauch, Minze, Salz und Pfeffer vermischen. Spaghetti mit Gemüse und Oliven-Salsa. Rezept für 2 Personen. 200 g Spaghetti, 400 g Gemüse (z.B. Zucchini, Fenchel, Melanzani, Tomaten, Kohlrabi…), 1 kleine Zwiebel, 2 EL geriebener Parmesan, 1 Bund Rucola, Olivenöl, Salz, Pfeffer. Oliven-Salsa : 15 g grüne Oliven, ½ Bund Petersilie, 1 Knoblauchzehe, 1 TL Zitronenschale, 1-2 EL Zitronensaft, 4 EL Wasser, Salz. Oliven, Petersilie, Knoblauch und Zitronenschale feinst hacken, mit den restlichen Zutaten gut verrühren. Spaghetti al dente kochen. Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebel fein hacken, Rucola zerpflücken. Zwiebel in Olivenöl anrösten, Gemüse unter Rühren bei guter Hitze mitbraten bis es bissfest ist, mit Salz und Pfeffer würzen. Spaghetti mit der Oliven-Salsa vermischen, zum Gemüse geben, mit Parmesan mischen und mit Rucola garnieren. Kohlrabi in Kräutersauce mit gedünstetem Fisch. Rezept für 4 Personen. ½ kg Kohlrabi, 1 Bund Jungzwiebeln, ½ l Gemüsebrühe, ½ TL geriebene Zitronenschale, Salz, Pfeffer, Muskatnuss gemahlen, 5 EL Sauerrahm, etwas Zitronensaft, 1 Bund frische Kräuter, 600 g Fischfilets (Heilbutt, Rotbarsch oder Seeteufel) Jungzwiebeln in feine Ringe, Kohlrabi in dünne Scheiben schneiden, Kräuter fein hacken, Fischfilets in 4 Portionen aufteilen. Gemüsebrühe mit Zitronenschale und Muskat zum Kochen bringen. Jungzwiebeln und Kohlrabi hinzufügen und zugedeckt 3 Minuten dünsten. Fischfilets salzen, pfeffern und auf das Gemüse legen. Den Fisch zugedeckt 8 Minuten gar dünsten. Fischfilets herausnehmen und warm halten. Sauerrahm, Kräuter und Zitronensaft verrühren, unter das Gemüse mischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Fischfilets auf dem Gemüse anrichten, mit Kartoffeln servieren. Kohlrabi-Jungzwiebel-Suppe mit Petersilie. 2 junge Kohlrabi, 1 Bund Jungzwiebeln, ¾ l Gemüsebrühe, Zitronenschale von einer Zitrone, geriebene Muskatnuss, 1 Bund Petersilie, 2 EL Sauerrahm oder Sojacreme, Salz und Pfeffer. Kohlrabi in kleine Würfel, Jungzwiebeln in Ringe schneiden. Suppe mit Kohlrabi, Jungzwiebeln, Zitronenschale und Muskat zum Kochen bringen und 8 Minuten zugedeckt köcheln. Sauerrahm und Petersilie zugeben, mit dem Mixstab pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Rezept für 4 Personen. 130 g Polenta, 1/8 l Sauerrahm, 1/4 l Gemüsesuppe, 200 g Gemüse (Karotten, Kohlrabi, Paprika,…), 1 TL Butter, 2 EL geriebener Emmentaler, 2 Eier, Salz, Pfeffer. Polenta mit Sauerrahm und Gemüsesuppe unter Rühren zum Kochen bringen, 15 Minuten aufquellen lassen. Gemüse klein schneiden, in Butter anrösten, mit den Eiern und dem Käse unter den Polenta mischen, würzen. Die Masse in eine befettete Auflaufform füllen, bei 160°C 20 Minuten backen, kurz überkühlen lassen, in Stücke teilen. Gedünsteter Heilbutt auf Kräuter-Kohlrabi. Rezept für 2 Personen. 300 g Heilbutt , 300 g Kohlrabi, 1/4 l Gemüsebrühe, 1 Bio-Zitrone (Schale und Saft), 1 Zwiebel, 2 EL Sauerrahm, 4 EL frische Kräuter (Petersilie, Basilikum, Dill, Kerbel…), Salz, Pfeffer, Muskat. Zwiebel in feine Ringe, Kohlrabi in dünne Scheiben schneiden. Kräuter und Zitronenschale fein hacken. Gemüsebrühe mit Zitronenschale und Muskat zum Kochen bringen, Zwiebel und Kohlrabi zufügen, zugedeckt 3 Minuten dünsten. Fischfilets salzen, pfeffern, auf das Gemüse legen, zugedeckt weitere 8 Minuten dünsten. Fischfilets herausnehmen, warm halten. Sauerrahm mit Zitronensaft verrühren, unter das Gemüse mischen, kurz erhitzen, frische Kräuter untermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Heilbutt auf Kohlrabi anrichten. Polentaschnitten mit Kohlrabigemüse. Rezept für 4 Personen. Polentaschnitten : 200g Polenta (Maisgrieß), 5/8 l Wasser, 1 kleiner TL Salz, 1 EL Butter, Öl. Kohlrabigemüse : 2 Kohlrabi, etwas Butter, Salz, Pfeffer, Petersilie. Polenta in kochendes Salzwasser einrieseln lassen, dabei ständig umrühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Mit einem Kochlöffel kräftig rühren, einige Minuten einkochen, bis der Maisbrei dick ist und sich vom Topf löst. Polenta auf ein befeuchtetes Brett 1cm dick aufstreichen, in Rechtecke schneiden. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Schnitten portionsweise auf beiden Seiten goldgelb anbraten. Polentaschnitten können mit geriebenen Parmesan serviert werden. Kohlrabi würfelig schneiden, bissfest garen, in Butter schwenken, würzen und mit gehackter Petersilie bestreuen. 1/2 kg Karotten, 1/4 kg Kohlrabi, 2 Eier, Salz, Pfeffer, 1 EL gehackte Kräuter, 50 g Maisstärke, Öl. Gemüse schälen und grob reiben. Eier, Gewürze und Maisstärke dazugeben, mischen, etwas ziehen lassen und in Öl Laibchen herausbraten. Dazu passen Kartoffeln, Blattsalat, verschiedene Dips oder Tsatsiki. 50 g Karotten, 50 g Kohlrabi, 50 g Lauch, 50 g Magertopfen, 1 Ei, 15 g Dinkelmehl, 1/4 Tl Backpulver, Salz und Pfeffer. Karotten und Kohlrabi fein raspeln und den Lauch in Streifen schneiden. Ei, Topfen, Mehl und Backpulver gut mischen, mit dem Gemüse zusammengeben und würzen. Aus dieser Masse 4 Laibchen formen und im Backrohr auf einer beschichteten Back-folie bei 160°C ca. 20 Minuten backen. Kohlrabi schälen, würfelig schneiden. In Butter schwenken, mit etwas Wasser aufgießen, weich dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen. Kohlrabisuppe mit Lachs. Rezept für 2 Personen. 250 g Kohlrabi, 1 kleine Zwiebel, 30 g Butter, 1/2 l Gemüsebrühe, 1/8 l süßer Rahm, 40 g kalte Butter, 80 g Lachsfilet, Salz, Chili, Zitronensaft. Kohlrabi und Zwiebel schälen, klein schneiden und in 30g Butter anschwitzen. 1/2 l Gemüsebrühe zugeben und das Gemüse weich kochen. Rahm und 40 g kalte Butter zugeben, mit Chili, etwas Zitronensaft und eventuell noch mit Kräutersalz abschmecken, Suppe mixen. Lachsfilet salzen, in einer Pfanne auf beiden Seiten anbraten. Fisch in ca. 1 cm große Stücke schneiden, in Tellern anrichten, Suppe darüber gießen, mit etwas Petersilie oder Dill vor dem Servieren garnieren. Kohlrabi nach Großmutters Art. Für 2 Personen als Beilage. Ca. 400 –500 g Kohlrabi, Öl od. Butter zum Braten, 35 – 40 g Speck würfelig geschnitten, 1/2 Stange Lauch fein geschnitten, 75 ml Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, Muskat gerieben, gem. Gartenkräuter. Kohlrabi schälen und in gleichmäßige Stücke schneiden. Öl od. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Speckwürfel darin anbraten. Anschließend den Lauch beifügen und mit andämpfen. Kohlrabi dazugeben und unter Wenden kurz mitdämpfen. Gemüsebrühe dazugießen und würzen. Bei kleinerer Hitze zugedeckt ca. 20 Min. weich kochen. Rohkost von Kohlrabi und Karotten. 1 Kohlrabi, ca. 250 g Karotten, 1 TL Senf, Salz, Pfeffer, 1/8 l Schlagobers, Saft von 1/2 Zitrone, 1 Prise Zucker. Gemüse schälen, grob reiben oder in feine Stifte schneiden, mit den restlichen Zutaten und den Gewürzen gut mischen und durchziehen lassen, evtl. mit frischen Kräutern servieren. Rezept für 2 Personen. 200 g Weißkraut, 1/2 Paprika, 1/2 Zwiebel, 50 g Lauch, 60 g Karotten, 60 g Kohlrabi, 1 Knoblauchzehe, 3 EL Öl, 6 EL Sojasauce, Curry, Pfeffer, Salz, evtl. etwas Kokosmilch. Kraut und Paprika in feine Streifen schneiden, Lauch in Ringe, Karotten und Kohlrabi in Stifte, Zwiebel und Knoblauch fein schneiden. Öl im Wok erhitzen, das Gemüse portionsweise darin anbraten, mit Sojasauce, Curry, Salz und Pfeffer würzen, nach Belieben mit etwas Kokosmilch aufgießen. Ca. 5 Minuten auf mittlerer Temperatur köcheln lassen und mit Basmati Reis servieren. 3/4 kg Kohlrabi, 3/4 l Suppe (Würfel), 1/8 l Schlagobers, 1 kleine Zwiebel, 1 EL Butter, Zitronensaft, Muskatnuss. Kohlrabi putzen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Ein paar zarte Kohlrabiblätter in feine Streifen schneiden und für die Einlage reservieren. Zwiebel schälen und fein hacken. 1 EL Butter bis zum Aufschäumen erhitzen, Zwiebel leicht anschwitzen, Kohlrabi zugeben und ebenfalls kurz anschwitzen. Mit Suppe aufgießen und Kohlrabi weich kochen. Suppe fein pürieren, Obers zugießen. Suppe wieder erwärmen, mit Zitronensaft und Muskat, evtl. mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Kohlrabiblätter bestreuen. 1 Zwiebel, 2 EL Öl, ca. 500 g Kohlrabi, 1/4 l Weißwein, 3/4 l Gemüsebrühe, ca. 100 ml Crème Fraîche, etwas gehackte Minze, Salz, Pfeffer. Die Zwiebel fein hacken und in Öl andünsten, den Kohlrabi schälen und würfeln und zu den Zwiebeln zugeben. Mit Wein und der halben Menge Gemüsebrühe aufgießen und gar kochen. Anschließend pürieren. Die restliche Gemüsebrühe mit Crème Fraîche und der gehackten Minze zufügen und salzen. Die Suppe nocheinmal aufkochen lassen und mit Pfeffer verfeinern. Pikante Gemüsepfanne mit Faschiertem. Rezept für 4 Personen. 300 g Faschiertes, 1 Gurke, 1 Zucchini, 1 roter Paprika, 1 Kohlrabi, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 250 g geschälte Tomaten, Salz, Pfeffer, Majoran, Paprika edelsüß, Öl. Gemüse putzen, in Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. In einer Pfanne das Öl erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Faschiertes darin anrösten, Gemüse dazugeben und mitrösten, Paprika einstreuen und durchrühren. Geschälte Tomaten in Stücke schneiden, gemeinsam mit dem Majoran zum Gemüse geben, salzen und pfeffern. Gemüse bissfest garen. Mit frischem Brot und Blattsalat servieren. 120 g Dinkelmehl, 250 ml Milch, 4 Eier, Salz. Fülle : 400 g Gemüse nach Saison (Karotten, Kohlrabi, Zucchini, Tomaten …) Sauce : 125 ml Gemüsebouillon, 125 ml Sahne, Salz, Muskatnuss, etwas Speisestärke, Parmesan zum Bestreuen. Salz unter das Mehl heben, dann die Eier-Milch-Mischung dazugeben und zu einem Palatschinkenteig rühren. Dünne Palatschinken herausbacken. Das Gemüse klein schneiden und in einer Pfanne garen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und am Schluss noch fein gehackte Petersilie dazugeben. Palatschinken mit dem Gemüse füllen, in eine feuerfeste Form geben. Die Bouillon mit der Sahne erhitzen, mit Muskat würzen, mit Speisestärke binden und über die Palatschinken gießen, dann alles mit Parmesan bestreuen und bei 180°C im Backrohr ca. 15-20 Minuten gratinieren. Rezept für 1 Strudel. 1 Pkg. Strudelteig, 100 g Kartoffeln, 100 g Karotten, 100 g Kohlrabi, 100 g Erbsen, 1/2 Bund Jungzwiebel, 1 Bund Kräuter, 1 EL Butter, 1 Dotter, 1 Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Kartoffeln in der Schale weich kochen. Karotten und Kohlrabi schälen, in kleine Würfel schneiden, in Salzwasser bissfest garen, abseihen, abschrecken und abtropfen lassen. Zwiebel fein hacken und Kräuter fein schneiden. Kartoffel schälen und noch heiß durch die Kartoffelpresse drücken, mit Butter, Karotten, Kohlrabi, Erbsen, Zwiebel und Kräuter vermischen. Gemüse mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und zerdrücktem Knoblauch würzen. Backrohr auf 200°C vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Strudelteig mit der Fülle belegen und einrollen, mit Ei bestreichen, mit einer Gabel mehrmals einstechen. Strudel ca. 1/2 Stunde goldgelb backen. Rezept für 4 Personen. 2 Stk. Strudelblätter, 250 g Kartoffeln, 300 g Gemüse (Karotten, Lauch, Sellerie, Kohlrabi, Karfiol, Broccoli. was man zuhause hat), 250 g Magertopfen, 2 Eier, 50 g Bierkäse, Salz, Pfeffer, Muskat. Kartoffeln kochen, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Gemüse putzen, in kleine Stücke schneiden und kurz dünsten, abseihen. Topfen und 1 Dotter vermischen, unter die Kartoffeln mischen, mit Salz, Pfeffer und gem. Muskat würzen. 2 Eiklar zu Schnee schlagen und unter die Kartoffelmasse heben. Strudelteig auf ein Geschirrtuch auflegen. Mit der Kartoffelmasse bestreichen, Gemüse auflegen und mit geriebenem Bierkäse bestreuen. Strudel einrollen und mit Eidotter bestreichen. Im Backrohr bei 180°C 30 Minuten backen. Kohlrabi-Taler mit Joghurtsauce. Rezept für 2 Personen. 350 g Kohlrabi, 30 g Walnusskerne, Pfeffer, Salz, 150 g Joghurt, 1 TL kalt gepresstes Öl, 1 Ei, 50 g Haferflocken, Butterschmalz zum Braten. Kohlrabi putzen, dabei die zarten grünen Blätter beiseite legen. Knollen waschen, schälen und in einem Topf in wenig Salzwasser ca. 30 Minuten garen. Inzwischen für die Sauce die Nüsse und die Kohlrabiblätter fein hacken. Beides mit Salz, Pfeffer und Joghurt mischen, das Öl unterrühren, abschmecken. Kohlrabi in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Das Ei verquirlen. Die Kohlrabischeiben einzeln durch das Ei ziehen, in den Haferflocken wälzen und die Panade auf beiden Seiten andrücken. Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Kohlrabischeiben darin goldbraun braten. Mit Joghurtsauce servieren. verschiedene Gemüse wie z. B. geriebene Radieschen, geriebener Kohlrabi, gekochter Broccoli oder Karfiol. auf Blattsalat anrichten. Marinade : 1/4 l Joghurt, 1 EL kalt gepresstes Olivenöl, 1 gepresste Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, Saft von 1 Zitrone, 1 TL süßer Senf, Petersilie oder Schnittlauch. Zutaten gut vermengen und über dem Gemüse verteilen. Je nach Geschmack mit ein paar Tropfen Kürbiskernöl und/oder Balsamico-Essig verfeinern. Rezept für 4 Personen. 1/2 kg Kartoffeln, 2 Kohlrabi, 150 g Salami, 200 g Emmentaler, 2 Zwiebeln, 1/4 l Milch, 1/8 l Obers, 2 Eier, 2–3 EL Brösel, Butterflöckchen, Salz, Pfeffer, Paprikapulver. Kartoffeln, Kohlrabi und Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Salami würfelig schneiden und den Emmentaler reiben. In eine bebutterte Auflaufform abwechselnd Kartoffeln, Kohlrabi und Zwiebel einschichten. Zwischen den Lagen die Salami und 3/4 vom Käse verteilen. Milch mit Obers und Eiern verrühren und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Die Soße über den Auflauf gießen und mit Brösel und dem restlichen Käse bestreuen. Butterflöckchen darauf setzen und bei etwa 200°C 45 Minuten überbacken. Rezept für 4-5 Personen. 60 dag Kalbfleisch, 1 Zwiebel, 20 dag Karotten, 1 Kohlrabi, 10 dag Erbsen, etwas Suppe (z.B. Würfel), 1 EL Mehl, 2 EL Sauerrahm, Muskatnuss, Zitronensaft, Petersilie, Salz und Pfeffer. Zwiebel in etwas Fett anrösten, würfelig geschnittenes Fleisch mitrösten, mit Suppe aufgießen - das Fleisch sollte nicht ganz bedeckt sein. Fleisch ein paar Minuten dünsten. Gemüse klein schneiden und zum Fleisch geben, fertig dünsten lassen. Etwas Fleischsauce abschöpfen, mit Rahm und Mehl glatt abrühren, in das Ragout einrühren und kurz aufkochen lassen. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer bei Bedarf nachwürzen und mit Petersilie bestreuen. Rezept für 2 Personen. 1 Kohlrabi, 300 g Kartoffeln, ein paar Jungzwiebeln, ca. 200 ml Sahne, 200 ml Milch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 2-3 El frisch geriebener, würziger Bergkäse – Butter für die Form. Die Sahne mit der Milch in einem Topf um die Hälfte einköcheln, mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Inzwischen Kohlrabi schälen und in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden oder hobeln. Kartoffeln schälen und fein hobeln. Jungzwiebeln (Röhrchen und Zwiebeln) in breite Streifen schneiden. Eine Auflaufform mit Butter bestreichen. Abwechselnd die Kartoffel- und Kohlrabischeiben dachziegelartig hineinschichten. Salzen und pfeffern. Die Sahnemilch darüber gießen, bis das Gemüse leicht bedeckt ist. Die geschnittenen Jungzwiebeln darüber streuen und nun mit frisch geriebenem Käse bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 45 Min. goldbraun backen. Kartoffeln, ca. 60 dag, 1-2 mittlere Kohlrabi, 1 Bund Frühlingszwiebeln. Kartoffeln kochen, Kohlrabi und Frühlingszwiebeln in breitere Streifen schneiden und zugedeckt weich dämpfen. Die ausgekühlten und in ca. 1/2 cm dicke Scheiben geschnittenen Kartoffeln abwechslungsweise mit dem Gemüse fächerförmig in die Gratinform schichten. Nun den Guss darüber leeren und bei 200°C im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten überbacken. Guss: 2,5 dl Rahm aufkochen und 50 g Bergkäse, Pfeffer und etwas Muskat dazugeben. Zum Servieren könnte man noch groben Pfeffer darüber streuen! Kohlrabigratin mit Gorgonzola. 800 g Kohlrabi, 1/2 TL Butter, Salz, Pfeffer, 100 g Joghurt, 50 g Sauerrahm, 1 Ei, 100 g Gorgonzola, 1 EL Petersilie. Auflaufform mit Butter ausstreichen, Kohlrabi mit Gurkenhobel schneiden, dachziegelartig in Form schichten, leicht salzen und pfeffern. Joghurt, Sauerrahm und Ei verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken, über die Kohlrabi gießen. Gorgonzola in kl. Stücke teilen, darauf verteilen. Das Gratin im vorgeheizten Ofen ca. 20 Min. bei 180°C backen. Mit Petersilie garniert servieren. 10 dag Kohlrabi, 3 mittlere Karotten, 1/2 Bund Petersilie, 1 kleine Zwiebel, 1 l Suppe, 1/4 l Sahne, 1/8 l Weißwein, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zitronensaft und Butter. Petersilie hacken, Zwiebel fein schneiden und in 1 El Butter anschwitzen, mit Weißwein ablöschen, etwas einkochen lassen. Suppe zugießen, aufkochen, Sahne dazu, köcheln lassen. Für die Suppeneinlage das Gemüse in Längsstreifen schneiden, in 1 El Butter anschwitzen, mit etwas Wasser weich dünsten. Gemüse mit der Cremesuppe aufgießen, aufkochen und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zitronensaft würzen. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen. Rezept für 4 Personen. 40 dag Kohlrabi, 20 dag Karotten, 1 l Suppe (z.B. Würfel), 1/4 l Rahm, 1/16 l Weißwein, Salz, Pfeffer. Kohlrabi und Karotten putzen und klein würfelig schneiden, in der Suppe weich kochen und mit dem Stabmixer pürieren, mit Wein und Rahm verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kohlrabi-Zucchini-Gemüse mit Mandeln. Rezept für 4 Personen. 300 g Kohlrabi, 300 g Zucchini, 1 EL Butter, Salz, Muskat, Petersilie, 2-3 EL Mandeln gehobelt. Kohlrabi und Zucchini blättrig schneiden und in Butter dünsten, etwas aufgießen und bissfest garen. Mit Salz und Muskat abschmecken und mit Mandeln bestreuen. Rezept für 4 Burger. ca. 700 – 750 g Gemüse (Karotten, Kohlrabi, Zucchini, Kürbis, Radieschen,…), 2 Eier, 1 EL gehackte Kräuter, Salz, Pfeffer, 50 g Maisstärke, 4 Weckerl (nach Belieben auch Vollkornweckerl!), ein paar Blätter Salat, evtl. Mayonnaise zum Bestreichen. Gemüse bei Bedarf schälen, grob reiben, Eier, Kräuter und Maisstärke zugeben, würzen. Etwas ziehen lassen. In einer Pfanne in heißem Öl knusprige Laibchen braten. Weckerl auseinander schneiden, evtl. mit Mayonnaise bestreichen, mit Salatblätter und den Gemüselaibchen belegen. Man kann verschiedene Dips dazu servieren. Geräucherte Forelle auf Kohlrabi. Rezept für 2 Personen. 2 geräucherte Forellenfilets, 500 g Kohlrabi, 4 EL Mayonnaise, 1 EL scharfer Senf (Dijon), 1/8 l Sauerrahm, 1 EL Obstessig (z.B. Himbeeressig), 1 EL Nussöl, 2 EL Petersilie, Salz und Pfeffer, Zitrone. Kohlrabi schälen, grob raspeln, in ein Tuch einschlagen und gut ausdrücken. Mayonnaise mit Senf, Sauerrahm, Essig und Öl verrühren, Kohlrabi und gehackte Petersilie untermischen, salzen und pfeffern. Forellenfilets quer halbieren. Marinierten Kohlrabi auf 2 Tellern anrichten, Filets dazulegen und mit Zitrone und Petersilie garnieren. Rezept für 2 Personen oder als Beilage. 1 Zwiebel, 40 dag Kartoffeln, 25 dag Kohlrabi, 30 g Mandeln, feingehackte Petersilie nach Belieben, frisch gemahlener weißer Pfeffer, Salz, 1 Prise geriebene Muskatnuss. Die Zwiebel schälen und sehr fein schneiden. Rohe Kartoffeln und Kohlrabi schälen und grob raspeln. Die Mandeln grob hacken. Alles in einer Schüssel mischen. Auch die Petersilie und eventuell die jungen Blätter des Kohlrabi fein schneiden und untermischen. Mit Pfeffer, Salz und Muskat würzen. Aus dem Gemisch ca. 4 Rösti in der Stärke von 2 cm formen. Öl in einer Pfanne erhitzen und 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze backen. Blattsalate passen sehr gut als Beilage dazu! Mozzarella-Mousse mit Kohlrabi-Zucchini-Rösti. Rezept für 4 Personen. 200 g Mozzarella, 3 Blatt Gelatine, 1/8 l Milch, 1/4 l Schlagobers, 400 g Kohlrabi, 500 g Zucchini, 1 Ei, 1 EL glattes Mehl, 50 g Parmesan gerieben, 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, Basilikum, Rucola (ersatzweise Petersilie), Balsamico. Mousse : Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Mozarella klein schneiden. Milch erwärmen, ausgedrückte Gelatine unter Rühren darin auflösen, Mozzarella dazugeben und verrühren. Salzen, pfeffern und pürieren. Obers schlagen und unter die ausgekühlte Masse ziehen. Zugedeckt ca. 2 Stunden kühl stellen. Rösti : Kohlrabi schälen, Kohlrabi und Zucchini in feine Streifen schneiden, in ein Tuch einschlagen und gut ausdrücken. Gemüse mit Salz, Pfeffer, Ei, Mehl und Parmesan vermischen. Laibchen formen und in Öl beidseitig knusprig anbraten. Aus dem Mousse Nockerl ausstechen, mit Rösti anrichten, mit Basilikum, Rucola und Balsamico garnieren. Gemüsereis mit Räucherlachs. Rezept für 4 Personen. 1/4 l Risottoreis, 1/2 l Wasser, 1/8 l süßer Rahm, 1/8 l trockener Weißwein, 150 g Räucherlachs, Olivenöl, Zwiebel oder Jungzwiebel, Gemüse nach Wahl (Kohlrabi, Karotten, Broccoli. ), Salz, Pfeffer, Parmesan. Zwiebel oder Jungzwiebel schneiden, in Olivenöl anbraten. Reis kurz mitrösten, mit Wasser, Wein und Rahm aufgießen, zerkleinertes Gemüse dazugeben und unter öfterem Rühren den Reis cremig einkochen. Räucherlachs in Streifen schneiden und unter den Reis mischen, mit Salz und Pfeffer würzen, mit Parmesan bestreut servieren. Rezept für 4 Personen. 300 g Frischlachsfilets (ohne Haut und Gräten), 4 EL Olivenöl, 2 TL Zitronensaft, 1/4 l klare Suppe, 1/4 l Schlagobers, 1 kleine Zwiebel, 100 g TK-Erbsen. Cremiger Kohlrabi : 350 g Kohlrabi, 1 EL Butter, 1/4 l Suppe, 3 EL Crême fraîche, Salz, Pfeffer. Kohlrabi schälen, in Stifte schneiden, in Butter anschwitzen. Suppe zugießen und bissfest dünsten. Crême fraîche einrühren, einkochen, salzen und pfeffern. Rohr auf 60°C vorheizen. Lachs in ca. 3 cm große Stücke schneiden, salzen, pfeffern und in Öl rundum kurz braten. Aus der Pfanne nehmen, mit Zitronensaft beträufeln und warm stellen. Bratensaft abgießen, Bratenrückstand mit Suppe und Obers löschen und aufkochen. Fein geschnittene Zwiebel und Erbsen zugeben, 3 Minuten köcheln. Sauce fein pürieren, mit Salz und Pfeffer würzen. Lachs mit Kohlrabi und Sauce anrichten. Dazu passen Kartoffeln. Rezept für 4 Personen. gut 3/4 kg Gemüse (Kohlrabi, Broccoli, Karotten, Kartoffeln, Karfiol. ) für die Sauce : 1/4 l Suppe, 1/8 l Schlagobers, 2 Dotter, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zitronensaft, Öl, Butter, Mehl. Gemüse putzen, klein schneiden oder zerteilen und alles bissfest garen. 3 EL Mehl in 3 EL Butter hell anschwitzen, mit Suppe und Obers aufgießen, unter ständigem Rühren dick einkochen, vom Herd nehmen, mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zitronensaft würzen, Dotter einrühren. Rohr auf 180°C erhitzen, Gemüse in eine Auflaufform schichten, mit der Sauce übergießen und im heißen Rohr 15 Minuten überbacken. 40-50 dag Kohlrabi, 1/2 Bund Jungzwiebeln (ersatzweise 1 Zwiebel), 1-2 Knoblauchzehen, 2 TL Zitronensaft, etwas Gemüsesuppe (evt. Würfel), verschiedene Kräuter wie z.B. Schnittlauch, Petersilie, Zitronenmelisse usw., ca. 100 g Rahmfrischkäse, 40 g verschiedene Nüsse (geknackt), ein paar Tropfen gutes Öl, Salz und Pfeffer. Kohlrabi schälen und würfelig schneiden, in wenig Suppe weichdünsten, auskühlen lassen. Zitronensaft, Knoblauch, Jungzwiebel, Nüsse und Frischkäse zugeben und fein pürieren. Mit Öl, Kräutern, Salz und Pfeffer abschmecken. Schmeckt gut zu Vollkornbrötchen und hält ein paar Tage im Kühlschrank. Rohkostteller mit Joghurt-Kräuter-Sauce. Rezept für 4 Personen. 1 Blattsalat, Radieschen, Kohlrabi, Petersilie; 1/4 l Joghurt, 3 EL fein gehackte Petersilie, 3 EL fein geschnittenen Schnittlauch, 3 EL gem. Kräuter nach Wahl, 3 kleine fein gehackte Knoblauchzehen, 1 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer. Blattsalat waschen und zerpflücken, Radieschen und Kohlrabi stiftelig schneiden oder grob reiben. Auf einer Platte anrichten. Alle Zutaten für die Salatsauce mischen und kurz vor dem Servieren über das Gemüse gießen. Asia-Gemüse mit Cashewkernen. Rezept für 4 Personen. 1 EL Raps- od. Erdnussöl, 2 Zwiebel, 2 Karotten, 1 Kohlrabi, ca. 200 g Champignons, 150 g Asiasalate, etwas Zucker, 2 EL Sojasauce, 60 g Cashewkerne, etwas Essig. Öl in Wok oder Pfanne erhitzen und die in Ringe geschnittenen Zwiebel anschwitzen. Karotten und Kohlrabi in dünne Scheiben schneiden und anbraten, Champignons, Asia – Salate, Zucker, Essig und Sojasauce zugeben und unter rühren 2-3 Minuten garen. Inzwischen die Cashewkerne ohne Fett anrösten, das Gemüse damit bestreuen und sofort servieren. Rezept für 3-4 Personen. Palatschinkenteig : 3/8 l Milch, 3 Eier, 20 dag Mehl, Salz, Muskat, evtl. 2 EL gehackte Kräuter. Fülle : 30 dag Gemüse (Karotten, Kohlrabi, Sellerie, Lauch, Pastinake. ), 2 EL Sauerrahm oder Crème fraîche, 1 Dotter, 1 Kugel Mozzarella, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, gehackter Knoblauch. Béchamel : 3 dag Butter, 3 dag Mehl, 1/4 l Milch, evtl. 1 Schuss Rahm und 10 dag geriebenen Käse. Aus den Zutaten vom Palatschinkenteig einen glatten Teig rühren und dünne Palatschinken backen. Gemüse waschen, putzen und klein schneiden (stifteln), bissfest dünsten, überkühlt mit Crème fraîche oder Sauerrahm und Dotter verfeinern und würzen. Mozzarella in kleine Würfel schneiden. Palatschinken mit Gemüse und Mozzarella einrollen und in eine Auflaufform schichten. Béchamel bereiten, über die Palatschinken gießen und mit geriebenen Käse bestreuen. Bei 180°C ca. 25 Minuten überbacken. Beilage für 3-4 Personen. 2 Kohlrabi, etwas Butter, 1/4 l Süßrahm, 100-150 g durchwachsener Speck, Salz, Pfeffer, Muskat. Kohlrabi schälen, in Würfel schneiden. Butter erwärmen, Kohlrabi dazugeben und mit etwas Wasser bissfest dünsten. Speck würfeln und ausbraten, zum Kohlrabi geben und mit Rahm aufgießen; mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Rohkostplatte mit Dip. Rezept für 4 Personen. Gemüse nach Laune, z.B. 4 Karotten, 4 Stangen Stangensellerie, 1/2 Gurke, 1 Kohlrabi, 1 Bund Radieschen, 1 Paprika, 1 Apfel, Zitronensaft. Gervais-Schnittlauch-Dip: 125 g Gervais, 125 g Sauerrahm, 1 EL Essig, 1 EL Öl, 1 Bund Schnittlauch, Salz, frisch gemahlener Pfeffer. Gervais, Sauerrahm, Essig und Öl, Salz und Pfeffer am besten mit dem Stabmixer gut verrühren, den fein geschnittenen Schnittlauch untermischen. Gemüse waschen, putzen und in 1 cm dicke und 5cm lange Stifte schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und auf einer Platte anrichten und mit der Dipsauce servieren. Gemüsetascherl mit Kräutercreme. Rezept für 4 Personen. Topfenteig: 25 dag Butter, 25 dag Topfen, 25 dag Mehl, 2 Dotter, 1 TL Salz. Füllung: 1 Stange Lauch, 1 Kohlrabi, 4 Karotten, 4 dag Butter, 6 dag Emmentaler, 2 Dotter, Schnittlauch, Salz, Pfeffer, etwas Muskat. Kräutercreme: 1 große Zwiebel, 4 dag Butter, 1/2 EL Mehl, 1/16 l Weißwein, 1/8 l Schlagobers, 1/4 l Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, Muskat und frische Kräuter. Teig: Butter und Dotter schaumig rühren, Topfen, Mehl und Salz dazugeben und gut unterrühren. Den Teig ca. 1/2 Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Fülle: Gemüse klein schneiden, in Butter kurz anbraten, mit 4 EL Wasser bissfest dünsten, Flüssigkeit abgießen, mit Käse, Dotter und restlichen Zutaten mischen. Den Teig ausrollen und ca. 10x10 cm große Quadrate ausschneiden, in die Mitte einen Eßlöffel Fülle geben, die Ecken zusammendrücken und mit Ei bestreichen. Auf ein Blech mit Backpapier legen und im vorgeheizten Rohr bei 180°C ca. 25 Minuten backen. Kräutercreme: Zwiebel fein hacken und in Butter rösten, mit Mehl stauben, einmal aufschäumen lassen, mit Weißwein, Schlagobers und Gemüsebrühe aufgießen, würzen, ca. 10 Minuten köcheln und die Kräuter dazugeben. Fusilli mit zartem Frühlingsgemüse. Rezept für 4 Personen. 500g Fusilli (Spiral-Nudeln), ca. 600g zartes Frühlingsgemüse nach Wahl (z.B. Broccoli und/oder Karfiol, frische Karotten, Kohlrabi, Zucchini u.a.), 1 Zwiebel, 3-4 gehackte Knoblauchzehen, 4 EL Olivenöl, frisch gemahlener Pfeffer, Salz, Petersilie, Parmesan. Nudeln in Salzwasser kochen. Broccoli und/oder Karfiol in Röschen teilen und bissfest garen. Zwiebel fein hacken, restliches Gemüse in dünne Streifen schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel darin anrösten, Broccoli und/oder Karfiol, Knoblauch und das Gemüse dazugeben, ein paar Minuten kräftig rösten und gut rühren, würzen und zum Schluss den gehackten Petersil dazugeben. Heiss mit den Nudeln servieren, mit Parmesan bestreuen. als Vorspeise oder für das Buffet. 1 Karfiol, 1 Kohlrabi (geschält und gewürfelt), 2 Kartoffeln (geschält und gewürfelt), etwas Gemüsesuppe (z.B. Würfel, ersatzweise Salzwasser), 2 EL gehackte Petersilie, 1 EL grob gehackte Nüsse. Dressing : 1/8 l Joghurt, 3 EL Mayonnaise oder Olivenöl, 2 EL Apfelessig, 1 TL Currypulver, Kräutersalz, frisch gemahlener Pfeffer. Das vorbereitete Gemüse und die Kartoffeln in der Gemüsesuppe bissfest garen. Die Zutaten für das Dressing gut miteinander verrühren, mit dem Gemüse mischen, ziehen lassen. Mit Petersilie und den Nüssen bestreuen. Kohlrabischeiben auf Joghurtdressing. 2 Kohlrabi, Salz , 1 Ei, 50 g Mehl, 1 Backpulver, Fett zum Frittieren, 1 Essiggurke, 1/2 Bund Petersilie, 1 Becher Joghurt, Pfeffer, 1 Zitrone. Geschälte Kohlrabi in 3 mm dicke Scheiben schneiden und ca. fünf Minuten in Salzwasser kochen. Abtropfen. Für den Teig Ei, Mehl und Backpulver mit 50 ccm Wasser verrühren. Den Teig salzen. Frittierfett erhitzen. Für die Sauce Gurkenwürferl mit gehackter Petersilie und Joghurt verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kohlrabischeiben in den Teig tauchen und im Fett bei mittlerer Hitze ausbacken. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und mit Zitronenschnitten anrichten. Sauce dazu servieren. ca. 1 kg Kohlrabi, 2 EL Öl, 1 kleine Zwiebel, 3 EL Balsamico, 1 TL Zucker, 1 TL Petersilie, Salz und Pfeffer. Kohlrabi schälen und in feine Streifen schneiden. Ca. 5-7 min in Salzwasser bissfest garen. Öl in der Pfanne erhitzen und die gehackte Zwiebel darin andünsten, aber nicht braun werden lassen. Aus Essig und Gewürzen eine Marinade zubereiten. Zwiebel samt Öl zugeben. Die gut abgetropften, noch warmen Kohlrabistreifen dazugeben und gut vermengen. Den Salat ca. 2 h im Kühlschrank durchziehen lassen. 2 junge Kohlrabi, 1/8 l Rahm oder Joghurt, Salz, 1 Prise Zucker, Zitronensaft, 1 TL Dill (evtl. tiefgekühlt) Kohlrabi schälen, grob reiben, mit Rahm oder Joghurt, Zucker, Salz und Zitronensaft marinieren, mit Dill bestreuen. Wintersalat mit Käsedressing. Chinakohl, Radicchio, etwas Blaukraut, Kohlrabi, Karotten, Rettich, Lauch. Käsedressing: 20 dag milden Blauschimmelkäse, 1/4 l Buttermilch, 1 Zitrone, gemischte Kräuter (evtl. tiefgefroren), wenig Salz, frisch gemahlener Pfeffer. Salate waschen und schneiden, Blaukraut sehr fein schneiden, Lauch in Ringerl schneiden, Rettich, Kohlrabi, Karotten reiben; alles gemeinsam in einer Salatschüssel oder auf einer Platte anrichten. Käse zerdrücken, mit den restlichen Zutaten cremig rühren, abschmecken und über dem Salat verteilen. 200 g Speisetopfen, ca. 60 g Dinkelmehl, 4 Eier, 1 TL Backpulver, ca. 200 g Karotten, ca. 200 g Kohlrabi, ca. 200 g Lauch, Salz und Pfeffer. Die Karotten und den Kohlrabi fein aufraspeln und den Lauch in feine Streifen schneiden. Den Topfen mit den Eiern, dem Backpulver und dem Mehl vermengen und das Gemüse zugeben. Nach Geschmack würzen. Aus der Masse Laibchen formen (ca. 16 Stück) und im Rohr bei ca. 160°C 20 Minuten backen. Kohlrabi mit Basilikumrahm. 4 Kohlrabi, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 15 dag österr. Gouda, 2 dag Butter (1 nußgroßes Stück), 2 dag Mehl (1 EL), 1/4 l Süßrahm, 1/4 l Gemüsebrühe (Würfel), 1 großer Bund Basilikum, Salz, Pfeffer. Die Kohlrabi schälen und halbieren. Jede Hälfte in schmale Scheiben schneiden, die nicht ganz durchgehen. Sie sollen dadurch leichter garen und den Geschmack annehmen, ohne auseinanderzufallen. Die eingeschnittenen Kohlrabihälften ca. 10-15 min in Gemüsebrühe garen. Die Brühe nicht wegschütten. Die Zwiebel würfeln und zusammen mit dem gepressten Knoblauch andünsten. 1 EL Mehl darüberstäuben und anschwitzen. Den kalten Schlagrahm unter Rühren nach und nach angießen und die Hälfte der Gemüsebrühe einrühren. 2/3 der Basilikumblätter fein hacken und unter die Sauce rühren. Die restlichen Basilikumblätter zwischen die Kohlrabischeiben stecken und die Kohlrabi dann in eine gebutterte Auflaufform setzen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Rahmsauce in die Auflaufform gießen und die Kohlrabihälften mit dem geriebenen Gouda bestreuen. Im Backofen bei ca. 180°-200° C 15 min überbacken. Dazu passen gut Karoffeln oder Reis. 3/4 kg Kohlrabi, 3/4 l Suppe (Würfel), 1/8 l Schlagobers, 1 kleine Zwiebel, 2 EL Butter, 4 Scheiben Weißbrot, Zitronensaft, Muskatnuss. Kohlrabi putzen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Ein paar zarte Kohlrabiblätter in feine Streifen schneiden und für die Einlage reservieren. Zwiebel schälen und fein hacken. 1 EL Butter bis zum Aufschäumen erhitzen, Zwiebel leicht anschwitzen, Kohlrabi zugeben und ebenfalls kurz anschwitzen. Mit Suppe aufgießen und Kohlrabi weichkochen. Suppe fein pürieren, Obers zugießen, Suppe wieder zum Köcheln bringen, mit Zitronensaft und Muskat, evt. Salz und Pfeffer abschmecken. Für die Croûtons Brotscheiben entrinden und in kleine Würfel schneiden. 1 EL Butter erhitzen und die Brotwürfel darin goldgelb backen. Suppe vor dem Servieren aufmixen, in Teller füllen mit Croûtons und Kohlrabiblätter bestreuen. Kohlrabi-Carpaccio mit Käsesauce. 2 Kohlrabi, ein paar bunte Salatblätter, Olivenöl, Balsamicoessig, ein paar Radieschen, Kürbiskerne, Parmesanspäne. Für die Käsesauce: 5 EL Sauerrahm, 10dag Blauschimmelkäse, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, Schnittlauch. Kohlrabi schälen, hauchdünn in Scheiben schneiden. Salatblätter waschen und in mundgerechte Stücke pflücken. Radieschen klein würfeln. Kohlrabi auf Tellern auflegen, in die Mitte die Salatblätter geben, mit Radieschen und Kürbiskernen bestreuen, salzen, pfeffern, mit Olivenöl und Balsamicoessig beträufeln. Für die Sauce den Käse zerdrücken, mit Sauerrahm und Schnittlauch, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce auf die Teller aufteilen (nockerl-förmig), einen langen Schnittlauchhalm darüberlegen, Parmesanspäne auf dem Teller verteilen, mit knusprigen Weißbrot servieren. 500g Kohlrabi, Salz, 250g gekochter Schinken, Butter und Semmelbrösel für die Form, 3 Eier, 125ml Milch, 250g Sauerrahm, Muskatnuss, frisch gemahlener Pfeffer, 80g geriebener Käse. Kohlrabi schälen, in dünne Scheiben schneiden (mundgerechte Stücke), in wenig Salzwasser bißfest garen. Schinken würfelig schneiden. Auflaufform mit Butter ausstreichen und mit Brösel ausstreuen. Kohlrabischeiben hineinschlichten, mit Schinken bestreuen. Eier, Rahm und Milch mit Muskatnuss verrühren, würzen und über den Kohlrabi gießen, mit geriebenen Käse bestreuen und im vorgeheizten Rohr bei 180°C 30-40 min überbacken. Kohlrabisuppe mit Shrimps und Oliven. Rezept für 2 Personen. 250 g Kohlrabi, 1/2 kleine Zwiebel, 1 EL Butter, 1/2 l Gemüsebrühe, 1/8 l Obers. Einlage: 6 schwarze Oliven, 30 g Estragon, 100 g essfertige Shrimps, Salz, Pfeffer, Zitronensaft. Zarte Blätter vom Kohlrabi für die Einlage abzupfen. Kohlrabi und Zwiebel klein schneiden, in Butter anschwitzen, mit Suppe aufgießen und köcheln lassen. Oliven und Estragon in Stücke schneiden. Obers in die Suppe gießen, Suppe aufkochen, fein pürieren und würzen. Shrimps und Oliven in der Suppe erwärmen. Mit Kohlrabiblättern und Estragon garnieren. 1 Bund Jungzwiebel (eventuell auch mehr), 3 Zucchini, 2 Kohlrabi, Blattsalat, Salz, Pfeffer, Zitronen, Essig, Öl, Mehl, Brösel, Eier zum Panieren. Sauce: 1 Bd. Petersilie, 3/8 l Joghurt, 5 dag Gorgonzola. Den Salat waschen und zupfen und eine Marinade aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und etwas Wasser herstellen. Sauce: Joghurt aufschlagen (mit Schneebesen) und mit Salz, Pfeffer und gehackter Petersilie und mit passiertem Gorgonzola (am besten durch ein Sieb gestrichen) gut verrühren. Die Blattansätze der Jungzwiebel soweit abschneiden, dass nur die Zwiebel übrigbleiben, waschen und die etwas größeren halbieren. Die Kohlrabi schälen und in Scheiben schneiden, eventuell halbieren und mit den Zwiebeln ca. 15 min in Salzwasser bissfest kochen. Die Zucchini in Scheiben schneiden. Das Gemüse mit Salz und Pfeffer würzen und mit Zitronensaft beträufeln und anschließend in Mehl, Eier und Brösel wälzen. Das Gemüse in heißem Fett goldgelb backen und abtropfen lassen, warmstellen. Auf mariniertem Salat mit der Kräuter-Käsesauce servieren. Rezept für 2 Personen. 250g Hühnerbrustfilet (oder Puten-/Kalbsschnitzel), 1/2 unbehandelte Zitrone, Pfeffer, 1 TL Thymian, 1 Kohlrabi, 2 Jungzwiebeln, 1 EL Olivenöl, Salz, 1 TL Butter, 1/8 l Gemüsebrühe (Würfel), 150 g Cocktailtomaten, 1 EL Crème-Fraîche. Fleisch in feine Streifen schneiden, Zitronen heiß waschen, abtrocknen, die Schale fein abreiben. 1 EL Saft auspressen. Zitronenschale und Saft mit Pfeffer und Thymian verrühren. Das Fleisch darin wenden und 10 Minuten ziehen lassen. Kohlrabi putzen, schälen, vierteln und in 1/2 cm dünne Scheiben schneiden. Jungzwiebel fein schneiden. Das Fleisch abtropfen lassen und trockentupfen. In einer Pfanne das Öl erhitzen und das Fleisch darin unter Wenden in 3 Minuten knusprig braten. Herausnehmen, salzen und warmstellen. Die Butter in der heißen Pfanne aufschäumen und die Jungzwiebel darin glasig dünsten. Kohlrabi hinzufügen und 3 Minuten mitdünsten. Gemüsebrühe zugießen und bei mittlerer Hitze 5 Minuten einkochen lassen. Die Tomaten waschen und halbieren. Crème-Fraîche unter das Gemüse rühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Fleisch und Tomaten unterheben und kurz erhitzen. Mit Reis servieren. Rezept für 2 Personen. 2 kleine Karotten, 1 Kohlrabi, Salz, 2 EL Zitronensaft, 2 Jungzwiebeln, 1 rote Chilischote, 2 EL Rapsöl, 2 TL Sesam, 2 EL Weißweinessig, 1 TL Sesamöl, Pfeffer. Karotten und Kohlrabi putzen, schälen und getrennt fein raspeln. Jeweils mit Salz und Zitronensaft würzen und nebeneinander auf 2 Tellern anrichten. Jungzwiebeln waschen, putzen, in Röllchen schneiden und über die Gemüseraspeln streuen. Chili halbieren, von Samen und Scheidewänden befreien, waschen und fein würfeln. 1 EL Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und den Sesam darin braten. Chiliwürfel zugeben und kurz mitbraten. Die Pfanne vom Herd nehmen und mit Essig ablöschen. Das restliche Rapsöl und das Sesamöl unterrühren, salzen, pfeffern und über die angerichtete Rohkost träufeln. 2 Kohlrabi, 1 kl. Zwiebel, 5-10 dag Schinken, 2 dag Butter, Salz, geriebene Muskatnuss, 1 Prise Zucker, 1/16 l Wasser, 1/8 l süßer Rahm, 1 Bund Petersilie oder Schnittlauch. Kohlrabi schälen, in ca. 1 cm dicke Scheiben und dann in 1 cm dicke Streifen schneiden. Zwiebel fein hacken, Schinken klein würfeln. Butter in einem Topf erhitzen, Schinken und Zwiebel darin 2 Minuten braten. Kohlrabi zugeben, mit Salz, Muskat und Zucker würzen. Wasser zugeben und zugedeckt 25 Minuten dünsten. Den Rahm unterrühren und fein gehackte Petersilie oder Schnittlauch darüber streuen. Passt gut zu Fleischgerichten oder nur mit Kartoffeln und Salat. 2 Kohlrabi, 1 Bund Radieschen, 2 Esslöffel Mayonnaise, 1/8 l Joghurt, Salz, Pfeffer, 1 Zitrone, Senf, Schnittlauch. Die Kohlrabi schälen, grob reiben. Radieschen blättrig schneiden und darunter mischen. In Schüssel anrichten, die Marinade darüber gießen und mit Schnittlauch bestreuen. 4 Kohlrabi, Salz, 150 g Mehl (super ist Weizenvollmehl mit etwas geriebenen Nüssen gemischt!), 3 Eier, ca. 200 g Butter. Den Kohlrabi schälen, in wenig Wasser weich dünsten, in ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und leicht salzen. Zuerst in Mehl, dann auf beiden Seiten in die versprudelten Eier tauchen und in Butter (nicht zu heiß!!) herausbacken, mit Blattsalaten servieren. Rezept für 4 Personen. 4-5 Kohlrabi, 2 EL Butter, 1/16 l Schlagobers, 1 Bund Schnittlauch, Salz, Muskatnuss. Die jungen grünen Blättchen von den Kohlrabi abschneiden, waschen, und fein hacken. Kohlrabi schälen, die holzigen Teile entfernen. Kohlrabi vierteln und in ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden. Butter erhitzen, Gemüse zugeben, mit Salz und geriebener Muskatnuss würzen, mit wenig Wasser bissfest dünsten (10 bis 15 Minuten). Schlagobers unterrühren. Schnittlauch schneiden. Gemüse mit Kohlrabiblättchen und Schnittlauch bestreut servieren. Rezept für 4 Personen. 1,5 kg Kohlrabi, 2 EL Butter, 1/4 l Suppe. für die Sauce: 4 dag Butter, 3 dag Mehl, 3/8 l Gemüseflüssigkeit (vom Gemüsedünsten die Flüssigkeit auffangen!), 10-15 dag Schmelzkäse (Eckerlkäse oder Gorgonzola oder Emmentaler. ), 1 EL gehackte Kräuter. Kohlrabi schälen, halbieren, in Stücke schneiden, die kleinen Herzblätter in Streifen schneiden. Butter zerlassen, Kohlrabi darin dünsten, mit Suppe aufgießen, ca. 10 Min. garen, Gemüseflüssigkeit auffangen! Für die Sauce die Butter zerlassen, Mehl dazugeben, umrühren bis die Masse glatt gerührt ist, mit einem Schwung aufgießen und kräftig mit dem Schneebesen rühren, damit keine Klumpen entstehen. Kurz aufkochen unter ständigem Rühren, von der Platte nehmen und Käse darin schmelzen, wenn nötig mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Den Kohlrabi in die Sauce geben, mit Kräuter bestreuen und mit frischen Kartoffeln servieren. Der Kohlrabi ( Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) Alef. var. gongylodes L.) ist eine Gemüsepflanze, welche vermutlich aus Nordeuropa stammt; er ist eine der vielen Zuchtformen des Kohls, entstanden durch eine Kreuzung aus wildem Kohl und der wilden weißen Rübe. Die vom Kohlrabi genutzte Knolle ist eine Verdickung der Sprossachse der Kohlpflanze, also keine Wurzel. Kohlrabi kommen meistens in hellgrünen, manchmal auch in roten Zuchtformen vor. Ein geschmacklicher Unterschied besteht nicht. Zur Anzucht braucht Kohlrabi nährstoffreichen Boden, ausreichend Feuchtigkeit und er wächst am besten im gemäßigten Klima. Der größte Erzeuger mit etwa 40.000 Tonnen jährlich ist Deutschland, und gleichzeitig auch der größte Verbraucher innerhalb Europas. Kohlrabi ist sowohl roh als auch gekocht genießbar. Der hohe Ballaststoffgehalt trägt mit zu einer geregelten Verdauung bei, Nährstoffe wie Selen, B-Vitamine, Folsäure, Vitamin C, Kalium, Magnesium und Kupfer machen die energiearme Knolle (24 kcal/100 g) zusätzlich interessant. Allerdings sind die Blätter des Kohlrabi nährstoffreicher und enthalten zusätzlich Carotinoide (Vorstufe zum Vitamin A). Toskana. Die Toskana (italienisch: Toscana ) liegt in Italien. Provinzen Bearbeiten. Die Region besteht aus folgenden Provinzen : Landschaften Bearbeiten. Die Toskana unterteilt sich in folgende Landschaften: Casentino - ein ausgedehnter Naturpark an den Hängen des Appenin Chianti-Gebiet - das Herz der Toskana Crete senesi - schroffe Hügel und Stille Colline Metallifere - Geysire, Geothermie und Natur Garfagnana - die toskanischen Alpen Maremma - Naturstrände und Pinienwälder Montagnola senese - das grüne Paradies nahe Siena Monte Amiata - der geliebte Berg in der südlichen Toskana Mugello - ein Garten im Großformat Val d'Orcia - Thermalquellen, sanfte Hügel und Zypressen Valdarno (Arnotal) - Landwirtschaft, Infrastruktur und Tourismus im harmonische Miteinander Val di Chiana - Schilfumgürtete Seen und saftige Rinderweiden Versilia - die belebte Küste mit traditionsreichen Seebädern. Zur Toskana zählt auch die Insel Elba . Die interessantesten Orte Bearbeiten. Anghiari (AR) Arezzo - Die Stadt Giorgio Vasaris - heute das Mekka der Antiquitätenhändler Bagno Vignoni (SI) - beschaulicher Thermalort mit beeindruckendem Wasserbecken Bibbiena (AR) - das Zentrum des waldreichen Casentino Bibbona (LI) - Touristen und Meer Carrara (MS) - Stadt des weißen Marmors Chiusi (SI) - lebhaftes Gewerbe und etruskische Relikte Colle di Val d'Elsa (SI) - die Kristallstadt auf zwei Ebenen Cortona (AR) - Die Stadt wurde von den Etruskern gegründet und war eine ihrer ältesten und bedeutendsten Städte. Florenz - Die Hauptstadt der Region, bedeutsam für Geschichte, Kunst und Architektur. Greve in Chianti (FI) - die Hauptstadt des Chianti Classico und Heimat des Gallo Nero Grosseto - "Lucca der Maremma" am Nordufer des Ombrone und eine etruskische Stadt Livorno - Die einstige Medici-Stadt lebt vom Meer, von Häfen und Werften Lucca - Reizvollste Provinzhaupstadt der Toskana. Montalcino (SI) - wo Wein und Honig fließen Montecatini Terme (PT) - Berühmt für seine Kuranlagen Montepulciano (SI) - die Stadt des Vino Nobile Pienza (SI) - Stadt Pius' II., ein Traum der Renaissance in Stein Pisa (PI) - Weltberühmt durch den Schiefen Turm auf dem "Platz der Wunder" Pitigliano (GR), Sovana und Sorano - die Tuffsteinstädte mit etruskischer Abstammung Pistoia - Die vernachlässigte Nachbarin von Florenz Poppi (AR) - ein mittelalterliches Städtchen inmitten dichter Wälder Prato - Das Werk eines Mönchs in der Stadt der Tücher San Gimignano (SI) - Manhattan des Mittelalters San Quirico d'Orcia (SI) - Zypressen in sanfter Hügellandschaft Santa Fiora (GR) - wo die Trinkwasserquellen üppig sprudeln Siena - Stadt der Contraden Volterra (PI) - Der spektakulärste Ausblick über die Toskana. Viareggio (LU) - Mondänes Seebad mit Jugendstil-Flair. Weitere Ziele Bearbeiten. Von der Toskana aus erreicht man folgende lohnende Reiseziele schnell: Hintergrund Bearbeiten. Die Toskana hat zwei verschiedene Gesichter - auf der einen Seite die kulturell bedeutsamen Städte Florenz, Siena, Lucca und Pisa, und auf der anderen Seite eine sehr ländliche Region. Die kleinen Städte, Dörfer, Burgen, Villen und Weingüter bieten eine willkommene Abwechslung zum Verkehr und Lärm der großen Städte. Die toskanischen Städte erlebten ihre Blütezeit im Mittelalter und vor allem während der Renaissance. Danach spielte die Toskana politisch und handelstechnisch eine eher untergeordnete Rolle, die altehrwürdigen Städte entwickelten sich in der Neuzeit kaum weiter, so dass Innenstädte und Bauwerke oft bis heute unangetastet erhalten blieben. Besonders eindrucksvoll sind zum Beispiel die trutzigen mittelalterlichen Geschlechtertürme in San Gimignano, das winzige Wehrdorf Monteriggioni oder das kleinstädtische Pienza, die "Perle der Renaissance", das seit der Zeit Pius II. nur wenig gewachsen ist. Auch viele der kleinen, weniger namhaften Orte wie Poppi oder Santa Fiora, oft auf Hügelkuppen gelegen, haben ihr mittelalterliches Stadtbild erhalten mit einer geschlossenen Stadtmauer, ausgetretenem Straßenpflaster, schmalen Natursteinhäusern und engen, dunklen Gassen. In diesen Orten fühlt sich der Besucher in eine vergangene Zeit zurückversetzt. Moderner präsentiert sich Livorno. Nach Florenz die zweitgrößte toskanische Stadt bietet sie mit Industrie, Gewerbe, Hafenanlagen und Handel sehr viele Arbeitsplätze und wirkt alltäglicher und lebendiger als die historischen Touristenmagnete im Inland. Dennoch lohnt sich auch hier ein Besuch, nicht nur zum Shoppen. Die toskanische Landschaft ist äußerst abwechslungsreich. Die alte Frage: "Ans Meer oder in die Berge" ist einfach gelöst: "In die Toskana!" Von rauen, alpin anmutenden Berglandschaften in der Garfagnana oder dem waldreichen Casentino an der Flanke des toscoromagnolischen Appenins über belebte Bäder an der Etruskischen Riviera und der Versilia oder den einsamen Stränden der Maremma bis ins Inland, wo man üppig grüne Wälder am Monte Amiata und der Montagnola senese ebenso findet wie trockene, beinah öde Hügellandschaften der Crete senesi, des Val d'Orcia oder der an die Hölle erinnernden Colline Metallifere, während sich das Chianti und Mugello als über Jahrhunderte kultivierte, gepflegte Gartenlandschaften präsentieren. Ein ganz anderes Gesicht als das Inland zeigt die sehr belebte bis stellenweise überlaufene toskanische Küste , vor allem die Versilia und Etruskische Riviera in der nordwestlichen Toskana. Bereits seit dem 19. Jahrhundert spielt der Seebad-Tourismus im Sommer eine zentrale Rolle in dieser Region. Während im Juli und August die Strände von Italienern bevölkert werden, verlängern die ausländischen Gäste die Saison von Mai bis September. Die Architektur der Küstenorte unterscheidet sich fast vollständig von dem Baustil des Inlands, hier beherrschen gediegene Hotels, noble bis schrill-moderne Seebäder oder Restaurants sowie herausgeputzte Flaniermeilen mit schicken Shops und Bars das Ortsbild. Das Baden außerhalb der gebührenpflichtigen und mit Sonnenliegen und -schirmen sowie allen hygienischen Einrichtungen versehenen Seebädern ist unter den Einheimischen verpöhnt, die freien Strände abseits der Küstenorte gelten als verschmutzt und unkultiviert, dementsprechend findet man hier weniger Einheimische, abgesehen von der alternativ orientierten Jugend und den Hundebesitzern, die gern die offenen Strände mit ihren Vierbeinern aufsuchen. In den Küstenorten, Hotels und auf den zahlreichen Campingplätzen wird in den Sommermonaten fast allabendlich Unterhaltungsprogramm für die Badegäste geboten, von Karussels und Fahrgeschäften für die Jüngeren bis über Konzerte für jeden Geschmack sowie Freilicht-Kino, Open-Air-Disco und Tanzveranstaltungen für alle Altersgruppen und vieles mehr. Ein Urlaub in der Toskana wird mit etwas Entdeckergeist oder Planung nie langweilig und eignet sich durch die Vielfältigkeit von Kunst, Kultur, Städten und Landschaften auch für längere Aufenthalte. Sprache Bearbeiten. In der Toskana ist aus dem toskanischem Dialekt die italienische Schriftsprache entstanden. Hier wird das Italienische am klarsten ausgesprochen. Gelegentlich wird das durch Roberto Benigni weltbekannte Toscano gesprochen, ein Dialekt, den man gelegentlich auf das Etruskische zurückführt, was jedoch wissenschaftlich nicht bewiesen ist. Im Toscano wird z.B. das "tsch" (also das c vor i/e wie in "pici" oder "ciao") als weicheres "sch" gesprochen (ähnlich wie in "pesce"), das gewöhnlich als "k" gesprochene c (vor a/u/o oder Konsonanten) bzw. ch (vor i/e)wie in "Chianti Classico" wird als gehauchtes "h" gesprochen usw. Mit etwas Übung ist das Toscano jedoch gut verständlich. Anreise Bearbeiten. von Deutschland oder Österreich: über Brenner- oder Reschenpass und Verona nach Florenz. von Schweiz: über St.Gotthard-Pass über Mailand nach Florenz. Zwei Flughäfen: Florenz ( Amerigo Vespucci ), Pisa ( Gallileo Galilei ) Gute Direktverbindungen von europäischen Großstädten, z.B. der Nachtzug von München. Mobilität Bearbeiten. Sogar die meisten der kleinen Dörfer, die das Gesicht der Toskana ausmachen, kann man in der Toskana recht gut mit Bus und Bahn erreichen. Die Fahrzeiten sind mitunter zwar länger als mit dem Auto, aber man erlebt auch viel mehr und kann die Landschaft besser genießen. Zudem sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Italien ziemlich billig. Bahn: Es gibt neben den Hauptstrecken auch einige Nebenlinien, die teilweise landschaftlich reizvoll sind (z.B. die Strecke Siena-Chiusi). Einen Streckenplan gibt es hier: http://www.rfi.it/cms-file/immagini/rfi/Toscana.jpg und Fahrzeiten kann man auf http://trenitalia.it (auch Englisch) herausfinden (wer damit nicht zurecht kommt: www.bahn.de hilft meist auch weiter.). Bus: Fahrpläne findet man in der Regel auf der Website der regionalen Busgesellschaft (diese kann man auf der Seite orariautobus.it (für ganz Italien) herausfinden), oder man fragt einfach vor Ort, am besten in einem der zahlreichen "Tabacchi"-Läden, zu erkennen an einem Schild mit schwarzem T auf weißem Grund, wo man normalerweise auch die Fahrkarten kauft. Eine mögliche Kombination ist auch die Anreise per Bahn z.B. nach Siena und dortige Miete eines Autos (was auch den Vorteil hat, daß das italienische Autokennzeichen eine gute Tarnung gegenüber Dieben ist). Wer mit dem Auto anreist, sollte sich vorgängig über die (teuren) Autobahngebühren informieren und Via-Cards einkaufen (in der Schweiz bsp. via TCS). Die Benzinpreise sind ebenfalls im Auge zu behalten, möchte man keine bösen Überraschungen im Reisebudget erleben. Sportlichen Touristen bleibt als Alternative das Velo. Velo's gibts an zahlreichen Orten zu mieten. Vor allem für Biker ist die Toscana ein Paradies - ungeübte Radler werden die oft hügelige Landschaft weniger schätzen. Wikitravel hilft bei der Suche eines Campingplatzes in der Region Toskana mit der Liste der Campingplätze. Sehenswürdigkeiten Bearbeiten. Die großen Städte der Toskana sind mehr als nur einen Besuch wert. Neben Florenz, Siena, Livorno, Arezzo und Pisa gibt es aber auch viele kleinere Städtchen und Dörfer zu erkunden. Montecristo - entlegenste Insel des Toskanischen Archipels. Montecristo ist ein steil aus dem Meer ragender Felsen, dessen höchste Erhebung 645m misst. Die Insel verdankt ihre Berühmtheit zweifelsohne der Literatur: dem Roman "Der Graf von Montecristo" von Alexandre Dumas. Die Insel ist seit 1971 Naturschutzreservat. Montecristo ist das am strengsten geschützte Gebiet Italiens. Privatpersonen ist es nicht gestattet, die Insel zu betreten. Saturnia - heiße Schwefelquellen im Landesinnern. Das heiße gesunde Wasser entspringt den Quellen und fließt über weißen geformten Fels. Tolles Erlebnis für die ganze Familie. Für den Eintritt ins private Bad muss bezahlt werden, ganz in der Nähe gibt es aber eine Badestelle mit Restaurant und Parkplatz die gratis zugänglich ist. Pitigliano - Im Süden der Toskana scheint die Stadt wie aus dem Fels gewachsen. Eine kleine etruskische Stadt, die immer wieder beeindruckt. Der Ausflug dahin lässt sich gut mit der Reise zu den Thermen von Saturnia verbinden. Sorano - gleich neben Pitigliano liegt diese zweite der Tuffsteinstädte. Der weiche Tuff-Fels unter der Stadt und die Hügel ringsherum sind wie ein Käse durchlöchert. Viele der Höhlen wurden bereits von vor über 3000 Jahren von den Etruskern als Grabstätten angelegt; sie wurden im Laufe der Jahrhunderte als Taubenschläge, Ställe, Lager, Keller oder sogar Wohnhöhlen genutzt. Auf dem höchsten Punkt Soranos liegt auf einem massigen Felsvorsprung eine Burg, deren "Dachterrasse" man besteigen kann, von hier aus hat man eine schöne Aussicht. Zwischen den drei Tuffsteinstädten Pitigliano, Sorano und Sovana gibt es die sogenannten "Vie cave" (Höhlenwege), die von den Etruskern angelegt wurden, sie laden auch im Sommer zu einem (schattigen) Spaziergang ein. Unterwegs gibt es immer wieder Grabnischen und -höhlen oder ganze Nekropolen zu besichtigen. Neben den Ortschaften sind besonders die abwechslungsreichen Landschaften der Toskana sehenswert: Chianti - Das wie ein Garten kultivierte und gepflegte Chianti-Gebiet liegt im Herzen der Toskana und ist besonders wegen seines Weins weltweit bekannt. Obwohl dieses Gebiet inzwischen das Zentrum des außerstädtischen Tourismus ist, sucht man dennoch vergeblich nach großen Hotels. Die vielen Touristen verteilen sich auf Pensionen, familiäre Hotels, Land- und Weingüter, Bauernhöfe, Ferienappartments und -häusern. Tagsüber konzentriert sich der Tourismus vor allem auf die Kleinstädte Greve, Radda, Castellina, Impruneta sowie die bekanntesten Weingüter, abseits der üblichen Routen wird es ruhiger. Val d'Orcia - wenige Kilometer südlich von Siena erreicht man über die traditionsreiche Via Cassia (SS2) das Orcia-Tal. Sanfte Hügel in verschiedenen Sand-, Beige- und Terracotta-Tönen mit einzelnen oder in Alleen stehenden Zypressen dominieren das Bild. Auf den Hügelkuppen finden sich pittoreske Burgruinen, Naturstein-Gehöfte und historische Städtchen. Wem diese Landschaft wie aus dem Bilderbuch vorkommt, wird bald feststellen, dass hier tatsächlich ein Großteil der bekannten toskanischen Fotomotive zu finden sind, angefangen von der prototypischen Zypresseninsel bei San Quirico d'Orcia bis zur weltbekannten Silhouette von Pienza über den wogenden Weizenfeldern des Orcia-Tals. Entspannen kann sich der Reisende in zahlreichen Thermalquellen und bei einem Glas Vino Nobile oder Brunello und aromatischem Pecorino. Aktivitäten Bearbeiten. Die Vielseitigkeit der Toscana schlägt sich auch im Angebot an Aktivtäten nieder. Besonders den mobilen Touristen stehen alle Türen offen, mit ÖV bedarf es einer ausführlichen Planung. Abenteuerlustige nehmen sich einen Tag Zeit und fahren gut ausgerüstet mit Landkarte und Kamera im Auto los - quer durchs Land. Auch ohne Reiseführer findet man schnell interessante Orte - einfach den braunen Wegweisern zu den spannenden Namen folgen. Wer etwas mehr voraus plant, verpasst weniger Termine: An vielen Orten finden traditionelle Märkte statt. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle, kriegt man hier doch neben geselliger Stimmung viele Artikel zu Preisen unter dem gewohnten Niveau. Wer frische Früchte, Fleisch, Fische oder Gemüse sucht, ist auf den Märkten ebenfalls bestens aufgehoben. Aber Achtung: Zeitig aufstehen, wer den Markt noch sehen möchte. Die meisten Märkte enden bereits gegen Mittag. Wer früh aufsteht, erlebt die Städte der Toscana auch im Sommer ohne die Mittagshitze. Florenz oder Siena beispielsweise sind traumhafte Orte für Kulturbegeisterte und solche, die es werden möchten. An der lebhaften Küste gibt es im Sommer Aktivitäten wie reiten, surfen, tauchen, fischen, schwimmen, Fitness und vieles mehr. Auf vielen Zeltplätzen entlang der Küste besteht ein spezielles Angebot an sportlichen und weniger sportlichen Aktivitäten. Im Winter schließen hier allerdings sehr viele Etablisments und die Küstenstädtchen wirken dann beinah ausgestorben. Schifffahrten zu den vorgelagerten Inseln sind sehr zu empfehlen, allerdings nicht für das kleine Budget. Die Fahrten sind verhältnismässig teuer. Auch die Insel Elba wird oft als Ziel angeboten, dies von verschiedenen Häfen aus. Oftmals gibts unterwegs ein Bade- und Tauchstop. Im Inland bieten Hotels und Pensionen, Vereine und Agenturen in Florenz, Siena und den Touristengebieten rund um das Jahr eine große Vielfalt von Aktivitäten an: Für Unterhaltung ist mit Open-Air-Konzerten, Jazz- oder Klassik-Festivals, Kleinkunst und Theater oder Freilicht-Kino in den warmen Monaten gesorgt, kulinarische Feste und musikalische Veranstaltungen gibt es bis in den Winter hinein. Die Toskana ist ein wahres Mekka für Kunst- und Kulturinteressierte . Besonders in Florenz und Siena, aber vermehrt auch in den kleinen Städten, gibt es außer den historischen Kulturstätten und Kunstwerken hochkarätige Kunstveranstaltungen wie Vernissagen, Installationen und Ausstellungen namhafter Künstler oder Kunsthandwerker, oft in Schlössern, Palazzi oder Kirchen. Nebenbei gibt es unzählige Künstler- und Kunsthandwerker, deren Werkstätten Besuchern offen stehen oder die offene Galerien betreiben. Liebhaber von Antiquitäten kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Es gibt viele Trödel- und Antiquitäten-Märkte (Aushänge vor Ort beachten oder Gastgeber fragen), der berühmteste findet monatlich in Arezzo statt. Hier kann man neben Möbeln und Kunsthandwerk mit etwas Glück sogar echte Fundstücke aus der Antike erstehen. Wer als Ausgleich zu kulinarischen Freuden und Kultur Sport machen möchte, findet besonders in den touristischen Gebieten eine ausgezeichnete Infrastruktur an Wander-, Reit- und Radwegen. Die beliebstesten Sportarten sind Fußball und der Rennradsport , in den letzten Jahren hat sich auch das Mountain Biking in der Toskana etabliert. Viele Hotels und Pensionen stellen Fahrrader zur Verfügung, außerdem gibt es in vielen Städten Radverleihe, gelegentlich kann man sich dort auch Motorroller wie die legendäre Vespa ausleihen, was besonders im Hochsommer ein Genuss ist. Für Wanderer werden jährlich neue Wege angelegt oder ausgewiesen, zusätzlich gibt es immer mehr didaktisch sehr gut aufbereitete Naturlehrpfade in besonders interessanten Gebieten oder Naturparks. Man sollte unbedingt auf die Aktualität des Kartenmaterials Wert legen oder in den Touristen-Infos nach aktuellem Material fragen! Es gibt immer mehr Pferdehöfe , die Fremdenzimmer oder Appartments vermieten und Reitkurse oder geführte Ausritte organisieren, besonders in der Maremma, um den Monte Amiata und im Casentino. Neben den touristischen Aktivitäten wie Sightseeing und Shopping ist es ratsam, sich dem toskanischen Tages-Rhythmus anzupassen. Wer mehr als nur einen Kurzurlaub verbringen möchte, kann auf diese Weise sehr entspannte Ferien verbringen und den Toskanern näher kommen. Der Ablauf sieht in der Regel so aus: Man steht früh auf, besonders im Sommer. Das erste Frühstück besteht nur aus einem Malz- oder Milchkaffee oder allenfalls einem cappuccino und manchmal einem Keks oder einer Scheibe Zwieback. Am Vormittag bis etwa zehn Uhr trifft man sich auf einen cappuccino oder caffè (Espresso) in der Bar und isst dazu ggf. ein Gebäck-Teilchen. Eine Einladung in die Bar sollten Sie nie ausschlagen, da man hier wichtige soziale Bindungen knüpfen kann. Wer mehr Zeit hat, liest noch eine bisschen Zeitung, jede gute Bar hat mehrere zur Auswahl. Die übliche Mittagessen -Zeit ist ein Uhr. Wer kein ganzes Menue essen möchte, geht entweder auf einen Teller Nudeln o.ä. in eine einfache Trattoria oder in eine tavola calda ("heißer Tisch", eine Art Schnellimbiss, jedoch ohne Fastfood), isst eine Pizza vom Blech oder holt sich ein tramezzino (Sandwich) in der Bar. Danach ist Mittagsruhe oder ein Schläfchen angesagt. Man denkt sich nichts dabei, selbst im Anzug im Park auf der Bank ein Nickerchen zu machen, ansonsten legt man sich ins Gras oder einfach ins Auto. Die Läden und auch viele Museen und Institutionen haben in der Regel von 13:00 bis 16:00 Uhr geschlossen und in die Städte kehrt Ruhe ein und man zieht sich vor der Mittagshitze zurück. Danach kehrt man zwischendurch auf einen schnellen caffè in der Bar ein. Das Ritual des Kaffeekränzchens mit Kaffee oder Tee und Kuchen ist weitgehend unbekannt, man nimmt den caffè zwischendurch im Stehen ein, auch trinkt man nachmittags keinen cappuccino mehr. Hartnäckige Teetrinker finden allerdings heutzutage in vielen Orten einen "Tea-Room", den man allerdings eher zur englischen Teestunde ab fünf Uhr aufsucht. Ab fünf oder sechs Uhr macht man sich schön für die passeggiata , den rituellen Spaziergang auf dem corso , der Flaniermeile, meistens einer zentralen Einkaufsstraße und den angrenzenden Plätzen, größere Städte haben in jedem Viertel ihren corso. Gut angezogen geht man gemächlichen Schrittes den corso entlang, hält an, um mit jemandem zu sprechen, geht wieder ein Stückchen, setzt sich und beoachtet die anderen Menschen, nimmt einen Aperitivo an der Bar ein oder isst ein Eis. Dieses Ritual ist ein zentraler Bestandteil des italienischen Lebens, bis heute spielt die passeggiata eine sehr wichtige soziale Rolle, hier werden Geschäfte ausgemacht, man zeigt sich, erneuert Freundschaften und tauscht sich über die Neuigkeiten des Tages aus. Berufstätige nutzen die Zeit für die letzten Besorgungen, deswegen gibt es stets auch einen Lebensmittelladen auf dem corso, oder man kauft sich noch etwas in einem der eleganten Shops und zeigt seine Beute dann Bekannten und Freunden, die sie eifrig kommentieren. Ab acht Uhr zieht man sich wieder zurück, die übliche Abendessen -Zeit ist gegen neun Uhr. Das Abendessen ist in der Regel mehrgängig, wer in ein Restaurant geht, sollte sich deshalb an die übliche Essenfolge halten (was natürlich nicht für Kinder gilt). Wer das üppige Abendessen nicht gewöhnt ist, aber trotzdem die Speisefolge probieren möchte, kann nach halben Portionen fragen, vor allen der primo , der erste Gang (Pasta, Risotto, Suppe o.ä.), kann oft halbiert werden, oder man nimmt eine Portion Antipasti zu zweit. Zum Essen gehört außer Wasser ein guter Wein, häufig sind auch die günstigen Hausweine von guter Qualität -- lassen Sie sich beraten. Nach dem Abendessen kehrt man im Sommer, wenn die Hitze endlich nachlässt, noch einmal zurück auf die Straße, wo es manchmal abendliche Veranstaltungen gibt oder man ratscht einfach mit den Nachbarn, bis die Hitze des Tages verschwunden ist und man sich zu Bett begeben kann. Bei kühlem Wetter verbringt man den Abend meist zuhause. Küche Bearbeiten. Aus Wurzeln in der etruskischen Epoche entwickelte sich eine Küche der armen Bauern, der cucina povera , beeinflußt von den höheren Ständen und mit der Zeit verfeinert. Ein wichtiger Grundsatz ist, Produkte der Umgebung so zu verwenden, dass ihr Geschmack erhalten bleibt. Die echte toskanische Küche ist auch heute noch wie einst - gesund, einfach und schnörkellos. Die toskanische Küche unterscheidet sich regional sehr stark. Ausgehend von einer Welt ohne Kühltechnik und schnellem Transport gibt es z.B. frischen Meeresfisch traditionell nur an der Küste, während schon 20 km landeinwärts Salzwasserfisch nicht mehr in den urspünglichen Rezepten vorkommt, ausgenommen der lange haltbare, gesalzene baccalá (Stockfisch), der vor dem Verzehr ein bis zwei Tage in Wasser eingeweicht wird. Umgekehrt gibt es in den regenreichen Monaten im Inland -- besonders um den Monte Amiata und im Casentino -- alles rund um die Pilze, die hier in reicher Vielfalt wachsen, während an den Küsten in den kühlen Monaten vergleichsweise wenige Pilzsorten wachsen und hier keine Hauptrolle in der Küche spielen. Ebenso verhält es sich mit Kastanien, Wildgemüse und Kräutern, Obst und Jagdwild, man hält sich in der ursprünglichen Küche immer die saisonal verfügbaren Zutaten der näheren Region. Heute gibt es zwar vor allem in der gehobenen Gastronomie z.B. auch Meeresfische im Chianti usw., doch dies stellt eher ein Zugeständnis an die Touristen dar. Ein Unding sind in der tradionellen toskanischen Küche ebenfalls außersaisonale Gemüse- und Obstsorten. Abgesehen von einigen geothermisch beheizten Gewächshäusern am Monte Amiata und in den Colline Metallifere, in denen außer Blumen auch Gemüse angebaut wird, gibt es nur das, was gerade vor Ort frisch und reif zu haben ist oder im Winter lagerfähig ist. Durch den Einfluss der cucina povera bedeutet das, dass man sich nicht zu fein ist, z.B. auf wildes Gemüse oder Frösche und Schnecken zurückzugreifen und vom Schlachtvieh alles auszunutzen, speziell auch die Innereien wie trippa (Kutteln), die zu den toskanischen Spezialitäten zählen. Auch wenn der deutsche Magen eine andere Vorstellung von italienischer Küche hat, sollte man die lokalen Spezialitäten unbedingt probieren. Wichtige Zutaten für die toskanische Küche Bearbeiten. Wichtigster Bestandteil ist das ungesalzene weiße Brot . Geröstet, mit Knoblauch eingerieben und mit Olivenöl beträufelt wird es als Fettunta oder Bruschetta gegessen. Das salzlose Brot trocknet schnell aus, verschimmelt jedoch nicht und lässt sich gut aufbewahren. Da es in der Überlieferung den Leib Christi symbolisiert, durfte es nicht weggeworfen werden. Die Bauern weichten es in Wasser ein und gaben Gemüse der Jahreszeit hinzu. Auf diese Weise entstanden die Zuppe, schmackhafte Eintöpfe wie die Ribollita. Pasta-Gerichte spielen in der unverfälschten toskanischen Küche so gut wie keine Rolle, außer den handgerollten pici . Sehr wichtig ist gutes Fleisch . Von den Etruskern wurde die Methode übernommen, die Bistecca alla Fiorentina zuzubereiten: Eine Scheibe Fleisch von mindestens 600 Gramm wird über Holzkohle blutig bis rosa gegart. Erst auf dem Teller kommen etwas Olivenöl und Salz hinzu. Vor allem in der Maremma und dem Val di Chiana gibt es heimische Rinderrassen, die auf den ausgedehnten Weiden in den Ebenen gehalten werden. In den bewaldeten Gebieten um Siena wird eine kleine, schwarz-weiße Schweinerasse, die cinta-senese , gezüchtet, die halbwild in Eichenwäldchen gehalten werden. Fisch spielt nur an der Küste eine größere Rolle, im Inland gibt es baccalá (Stockfisch) oder seltener die wenig geschätzten Flussfische wie Forellen. Sehr beliebt ist Wild . Wenn im Spätsommer die Jagd beginnt, sind die Wälder und Flure stark von Jägern und ihren Hunden frequentiert, denn die Jagd ist Volkssport, man kommt von weither in die toskanischen Jagdgebiete. Beliebteste und wertvollste Jagdbeute ist das Wildschwein, gefolgt von Dammwild, das heute allerdings hauptsächlich aus Zucht kommt. Je nach Jagdgebiet sind Hasen und Wildvögel die häufigste Beute, z.B. Fasan, Rebhuhn, Schnepfe, Stockente usw. Als Beilage sind vor allem im Winter Hülsenfrüchte sehr beliebt, die es hier in zahlreichen schmackhaften Sorten gibt und die den Toskanern den Schimpfnamen "Bohnenfresser" eingebracht haben. Eine Delikatesse sind die zierlichen Augenbohnen oder die kleinen und sehr exklusiven zolfini aus dem Pratomagno-Gebiet mit einem leichten Schwefelaroma oder die zarten coco nano sowie die deftigen, violett-schwarzen Feuerzungenbohnen, um nur wenige der toskanischen Sorten zu nennen. Traditionell werden die Hülsenfrüchte ohne vorheriges Einweichen über Nacht in einem fiasco (einer bauchigen Weinflasche) oder im Tontopf mit etwas Olivenöl ohne Salz langsam bei niedriger Temperatur gegart, z.B. in der warmen Asche des Kaminfeuers, so kommt der einzigartige Geschmack besonders gut zur Geltung. Ergänzend zu den toskanischen Bohnensorten werden gern Platterbsen und Linsen aus dem benachbarten Umbrien verspeist, beliebt sind vor allem die kleinen Gourmet-Linsen aus Castelluccio. Heute gibt es für Eilige im Supermarkt auch etliche schnellkochende Bohnenmischungen für Eintöpfe und Suppen oder vorgekochte Bohnenkerne frisch in der Kühltheke oder aus dem Tetrapack. Ein sehr beliebtes und urtoskanisches Getreide ist farro (Dinkel), der schon von den Etruskern angebaut wurde. Der hiesige Dinkel ist deftiger und würziger als Weizen und wird in Beimischung für Brot und Nudeln, aber auch als ganzes Korn für Eintöpfe verwendet, z.B. als granfarro , einem Bohnen-Dinkeleintopf oder farrotto (wie Risotto, doch mit Dinkel statt Reis). Eine wichtige Rolle spielt die Edelkastanie oder Marone. Die essbaren Kastanien werden in der Toskana teilweise faustgroß und sind sehr kohlehydratreich, weswegen Kastanienmehl früher als "Mehl der Bauern" bezeichnet wurde und bis in die Nachkriegsjahren eine wertvolle und sättigende Speise darstellte. Durch ihr intensiv nussig-süßes Aroma werden die Maronen auch heute noch sehr gern gegessen, entweder auf dem Feuer geröstet oder als Mehl in Süßspeisen und Nudeln. Pilze sind besonders in den bewaldeten Regionen der Toskana eine wichtige Zutat rund um das Jahr. Die Stars sind die funghi porcini (Steinpilze) und der seltene, sehr delikate ovolo (Kaiserling), im Sommer auch der giallarello (oder finferlo , Pfifferling) es gibt jedoch zahllose weitere Speisepilzsorten. Für Pilz-Liebhaber ist es ratsam, die botanischen Bezeichnungen der Pilze zu kennen, da es keine einheitlichen italienischen Namen für die Pilzsorten gibt und die Pilze deshalb im Handel mit ihrem botanischen Namen angeboten werden! Es gibt alleine mindestens vier als "fungo porcino" bezeichnete Sorten, darunter neben dem echten Steinpilz z.B. der weniger aromatische Birkenpilz, deswegen achte man auf die Bezeichnung "Boletus edulis". Das edelste und exklusivste Naturprodukt ist der tartufo (Trüffel). Die aromatische Knolle wächst besonders in der Gegend um San Miniato (PI) und San Giovanni d'Asso (SI). Man unterscheidet den hocharomatischen und selteneren weißen Trüffel sowie mehrere Sorten schwarzer Trüffel, wobei der schwarze Wintertrüffel der intensivere ist. Trüffel werden heute durch abgerichtete Hunde aufgespürt, Trüffel-Hochsaison sind die Monate Oktober und November, zu dieser Zeit finden viele Märkte und Feste rund um die Edelknolle statt. Wichtigste Zutat beim Kochen, Braten und Backen ist das Olivenöl extra vergine . Viele der im internationalen Handel erhältlichen "toskanischen" Olivenöle stammen nur zu einem geringen Anteil von toskanischen Oliven, die meisten Oliven werden heutzutage aus Spanien und Griechenland importiert und in der Toskana gepresst, verschnitten und abgefüllt, z.B. die bekannten Öle von Bertoli. Das garantiert zwar einen hohen Umsatz und eine gleichbleibende Qualität, wer jedoch Wert auf sehr hochwertiges Olivenöl mit Charakter legt, sollte beim Kauf darauf achten, dass es sich um toskanische Oliven handelt (wobei gelegentlich kleine Mengen gute umbrische oder ligurische Oliven verwendet werden, was den Genuss nicht trübt). Doch auch in der Toskana ist Olivenöl nicht gleich Olivenöl. Olivenöl unterscheidet sich in Duft, Aroma und Eigenschaft je nach Anbaugebiet, Erntemethode und Sorten . -- Beispielsweise ist das beliebte Olivenöl aus der meernahen Ebene von Lucca ist in der Regel sehr viskos, duftet warm und reif-fruchtig, hat eine schwere, ölige Textur und hat einen nussigen, vollen Geschmack, es eignet sich z.B. zum Verfeinern von Braten und Fleischgerichten. Das Olivenöl des Chianti ist vollkommen anders, es ist weniger viskos und von leichterer Textur, duftet intensiv mineralisch und frisch, hat einen erfrischenden, grünen und leicht bitteren Geschmack und eine angenehme Schärfe im Nachhall, es eignet sich hervorragend zu pinzimonio (Gemüsedipp), pesto , crostini (Röstbrot) etc. -- In Ölmühlen oder direkt beim Erzeuger wird man in der Regel sehr gut beraten, kann sich über die verwendeten Sorten, Anbau- und Erntemethoden informieren und darf das Öl meistens auch verkosten. Man sollte sich mehr auf Gaumen und Vertrauenswürdigkeit des Händlers verlassen als auf meist selbsternannte Gütebezeichnungen wie "superiore". Auch das extrem hochpreisige "Tropföl" (d.h. das erste Öl aus der Presse, dass nur durch die Schwerkraft aus den geschichteten Oliven tropft, vor der eigentlich Pressung) hält oft nicht, was der Preis verspricht. Oft gibt es in der Ölmühle oder beim Produzenten mehrere Qualitäten zur Auswahl, die man verschieden verwenden kann. Olivenöl eignet sich entgegen der landläufigen Meinung sehr gut zum Braten und sogar Frittieren (bis ca. 190°C), dafür verwendet man in der Regel eine mittlere Qualität ohne Herkunftsgarantie. Das hochwertige und aromatische toskanische Olivenöl extra vergine ist besonders delikat zu Gemüsegerichten und Suppen, einfachen Fleischgerichten, auf geröstetem Brot, in Salaten oder zum Einlegen exklusiver Antipasti wie Steinpilze oder Artischocken. Bei warmen Gerichten gibt man das gute Olivenöl meistens direkt vor dem Servieren hinzu. Man sollte stets ein kleines Sortiment verschiedener Olivenöle im Haus haben, um jedem Gericht eine individuell passende Note zu geben. Die Speisenfolge beim Menue Bearbeiten. Ein vollständiges Essen besteht aus mindestens vier Gängen, ein festliches Menue oft aus mehr. Man trinkt vor dem Essen einen Aperitivo und isst ein paar Häppchen wie Oliven, Cracker oder Chips. Oft nimmt man den Aperitivo schon vorher in der Bar ein und geht erst danach ins Restaurant. In hochpreisigen Restaurants gibt es vor dem Essen noch eine Kleinigkeit als "Gaumenkitzler". Das Essen beginnt mit den antipasti (Vorspeisen). Neben den bekannten in Öl eingelegten Gemüsesorten, die ehemals hauptsächlich im Winter gereicht wurden, wenn das frische Gemüse knapp war, gibt es eine Vielzahl von leckeren Kleinigkeiten aus frischem Gemüse, Pilzen, jungem Pecorino oder Ricotta, an der Küste auch gern mit Meeresfrüchten und Fisch. Viele Antipasti sind sehr aufwändig gemacht, deswegen isst man sie nur in kleinen Mengen, auch wenn sie zum Weiteressen verführen. Beliebt sind in der Toskana crostini und bruschetta , Röstbrot mit Olivenöl, Gemüse, Tomaten oder Hühnerleberpaste, die im Rahmen eines größeren Menues allerdings meistens vor dem antipasto serviert werden. Danach gibt es den primo (ersten Gang), der traditionell kohlehydratreich und sättigend ist, z.B. pasta (Teigwaren) wie pici (auch "pinci", eine Art handgerollte, dicke Spaghetti), gnocchi di ricotta (Frischkäse-Nocken) oder risotto (aus Reis) bzw. farrotto (aus Dinkel), in den kühlen Monaten nimmt man gern einen toskanischen Eintopf wie ribollita (Bohnen-Kohlsuppe) oder acqua cotta (gemischte Gemüsesuppe mit Ei). Nun geht es zum secondo (Hauptgang), meistens mit Fisch oder Fleisch, gelegtlich auch eine Käseplatte (z.B. in einem Pecorino-Gebiet wie Pienza) oder ein vegetarischer Hauptgang mit Gemüse und/oder Eiern. Zubereitung und Zutaten variieren regional und saisonal. Nimmt man nichts von der Karte, sondern lässt sich etwas zusammenstellen, kann das den Preis wesentlich nach oben treiben. Man sollte auch bei den Preisangaben von Fleisch darauf achten, ob der Preis pro Gericht oder pro 100g angegeben ist, um böse Überraschungen zu vermeiden. Bei den Fisch- oder Fleischgerichten sind üblicherweise keine Sättigungsbeilagen dabei, man bestellt sie extra. Beliebt sind polenta (Maisgrieß), patate fritte (frittierte Kartoffelspalten, die wenig mit Pommes zu tun haben), patate al forno (mit Olivenöl gebackene Kartoffeln, oft mit Kräutern wie Lorbeer oder Rosmarin), fagioli (gegarte Bohnenkerne) und verschiedenes frisch gegartes Gemüse. Im Sommer nimmt man wahlweise einen grünen Salat. Das ungesalzene Weißbrot gehört dabei immer auf den Tisch und wird meist auch ohne Aufforderung nachgefüllt. Schließlich nimmt man das Dessert ein. Im Sommer kann das einfach frisches Obst sein, ansonsten ein Stückchen Käse, ein Sorbet oder eine Süßspeise. Wer möchte, nimmt einen caffè ein oder beschließt die Mahlzeit mit einer Grappa (Tresterbrand) oder einem hausgemachten Brand oder Digestiv. Man trinkt niemals cappuccino nach einer Mahlzeit, auch wenn man heute an die Launen der Touristen gewöhnt ist und den cappuccino sogar aktiv anbietet, denn der reichhaltige Milchschaum wirkt sättigend und wird traditionell nur als Frühstück eingenommen. Kinder werden in den Gaststätten gern gesehen, selbst in guten Restaurants, man bemüht sich sehr um den Nachwuchs. Es ist nie ein Problem, für die Kinder kleinere Mengen oder spezielle Kinderteller zu bekommen. Kleine Kinder müssen hier nicht bis zum Schluss brav am Tisch sitzen, sondern dürfen schon während des Essens herumlaufen und spielen, irgendwer kümmert sich immer um sie, während die Eltern das Essen genießen. Man sollte in sehr hektischen Touristenlokalen allerdings besser auf den Nachwuchs achten, da man hier keine Zeit mehr für die Kinder hat oder sie im Weg stehen. Ausgehen Bearbeiten. Der Reiz des toscanischen Nachtlebens geht nicht primär von grossen Clubs in den Städten aus. Denn die dortige Stimmung gibt's auch in Österreich, Deutschland oder in der Schweiz. Viel spannender sind die kleinen Bars in den romantischen kleinen Örtchen, wo man des öftern auch Einheimische antrifft. Sobald die Orte als Touristenorte funktionieren, passen sich die Preise entsprechend an. Gemütliches Ambiente ist aber meist inklusive. Entlang der Küste - insbesondere südlich von Livorno - gibt's zahlreiche Strandbars mit Stil. Wer Parties à la Mallorca sucht, ist hier am falschen Ort. Bei guter Musik und herrlichem Sonnenuntergang einen süssen Drink geniessen, bevor man vom Wellenbrecher aus die Sterne beobachtet - die Toscana hat auch Romantikern einiges zu bieten. In der Provinz Grossetto liegt das malerische Fischerdorf Castiglione della Pescaia. Erst spät nach der Siesta erwacht es gegen 21.00 Uhr zum Leben, die Strassen füllen sich mit Touristen und die Läden, Bars und Strassenkaffees haben bis spät in die Nacht geöffnet. Sicherheit Bearbeiten. Klima Bearbeiten. Milde Winter 7 bis 10 °C und heiße Sommer 27 bis 31 °C. Das Klima in der Toskana kann sich durch Höhenunterschiede und offenen bzw. Kessellagen der einzelnen Landschaften stark unterscheiden. In der Regel ist es in den hohen, bergigen Lagen wie im Casentino oder der Garfagnana, aber auch am Monte Amiata im Sommer kühler als in den Tälern, hier gibt es oft raue, kalte Winde und im Winter auch Schnee. Ausgewogener ist das Klima in den bewachsenen Hügellandschaften wie dem Chianti oder der Montagnola senese. In den offenen, wenig bewachsenen Tälern kann es besonders an Sonnentagen tagsüber sehr heiß werden, während die Temperaturen in der Nacht stark fallen können. Oft weht ein kühler Wind über die ungeschützen Hügel. Weiter geht's Bearbeiten. Die Toskana liegt sehr zentral. Innerhalb von ein paar Stunden sind Ligurien, Emilia-Romagna, Umbrien und Latium von Florenz aus direkt mit dem Zug erreichbar.

Kartoffelspalten auf dem blech

Und was soll ich sagen! Das "Experiment" ist gelungen. Aber sowas von ;) Ich war total begeistert, wie zart das Hähnchen war und erst der Duft, wenn man die Backofentür aufmacht und die Aromen herausströmen. Großartig! Ich habe mich beim Gemüse für Rosenkohl und Paprika entschieden. Aber das könnt ihr nach Belieben variieren. Wer keinen Rosenkohl mag, kann Brokkoli oder Pilze nehmen. Diese sollten dann aber erst zusammen mit der Paprika aufs Blech. Bei uns gab es dazu noch einen leichten Joghurtdip mit Zitrone. Ein Kräuterquark passt aber sicherlich genauso gut dazu. Und so wird´s gemacht: Das Gemüse aus dem Ofen holen und in 3 oder 4 Portionen aufteilen. Ich muss zugeben, wir haben das ganze Blech auf 3 Portionen aufgeteilt und waren danach wirklich pappsatt! Ich wäre sicherlich auch von einem Viertel satt geworden, aber es war einfach so lecker und ich sooo hungrig ;) Kommentare: DES KANN I MA richtig guat vorstelln das des LECKA is. bis bald de BIRGIT. Gerade gegessen und es war soo lecker:-) und super einfach zu machen. Das wird es sicher demnächst nochmal geben. Liebe Grüße Sarah. Auch mit Blumenkohl ober lecker. Danke. Kartoffeln und so ungekocht verwenden?kann ich auch tiefkuehlgemuese nehmen?is das nachher ganz weich dann?lg kathrin. Das gabs bei uns heute und war sooo lecker, das habe wir sogar zu zweit geschafft (Ok, ich hatte auch weniger Hähnchen). Sogar der beim Rosenkohl noch sehr skeptische Mann hat richtig zu gelangt und gelobt ;) Protein-Power: Die 50 besten Muskelaufbau-Rezepte. Rezept: Waschbrettbauch-Steak. Trotz täglicher Crunches lässt sich Ihr Sixpack nicht blicken? Mit diesem Steak klappt es ganz bestimmt! Zutaten für2 Portion(en) 340 g Rindfleisch (Steak) 450 g Tomate(n) 50 g Ziegenkäse 60 g Champignon(s) 1 Zehe Knoblauch 0.5 Brühwürfel 3 EL Olivenöl 1.5 EL Balsamico 12 Blatt Basilikum 0.5 TL Thymian (getrocknet) Salz Pfeffer. Zubereitung Waschbrettbauch-Steak. Nehmen Sie als Erstes den Ziegenkäse aus dem Kühlschrank, damit er ausreichend Zeit hat, sein Aroma zu entfalten. Tomaten waschen und in rund 0,5 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Wer Cherry-Tomaten verwendet, halbiert diese einfach. Ziegenkäse ebenso in 0,5 Zentimeter dicke Scheiben schneiden und sie danach noch einmal halbieren, um mundgerechte Stücke zu erhalten. Tomaten auf einem Teller platzieren und je nach Belieben salzen und pfeffern. Basilikumblätter in feine Streifen schneiden und mit dem Ziegenkäse über die Tomaten legen. Champignons waschen, in Scheiben schneiden. Dann die Knoblauchzehe mit einer Knoblauchpresse zerdrücken oder fein hacken. 1 EL Öl bei mittlerer Hitze in einer Pfanne erwärmen. Einen Topf mit Wasser aufsetzen und den Brühwürfel darin aufkochen lassen. Wenn die Pfanne heiß ist, Steaks hinzufügen und für 2 bis 3 Minuten jede Seite scharf anbraten. Währenddessen nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen. Nun Steaks aus der Pfanne nehmen und auf dem Teller platzieren. Bratensaft nicht wegschütten. Thymian und Knoblauchstücke in den Bratensaft geben und mit einem Löffel rund 30 Sekunden lang umrühren. Dabei sollte sich die braune Kruste lösen, die die Steaks auf dem Boden hinterlassen haben. Champignonscheiben und etwa 100 Milliliter der Brühe hinzufügen. Die Pilze sollen darin für zirka 3 Minuten kochen, bis sie bissfest, aber nicht ganz weich sind. Wenn die Champignons weich genug sind, einfach mit einem großen Löffel herausnehmen und auf die Steaks legen. Den Saft aus der Bratpfanne ebenfalls über das Fleisch verteilen. Jetzt noch den Essig und das restliche Öl über die Tomaten und den Ziegenkäse gießen, mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. Rezept: Kichererbsen-Hack-Pfanne. Deftig, schnell und proteinreich: Diese schnelle Hackpfanne mit Kichererbsen hat alles, was ein gutes Mittag- oder Abendessen braucht. Zutaten für1 Portion(en) 1/2 mittelgroße(s) Zwiebel(n) 1 Zehe Knoblauch 1 mittelgroße(s) Paprika 1 EL Olivenöl 120 g Rinderhackfleisch Salz Pfeffer 1 TL Tomatenmark 100 ml Rinderbrühe 150 g Kichererbsen, Dose 1 EL Naturjoghurt 2 Zweige Koriander (optional) Zubereitung Kichererbsen-Hack-Pfanne. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Paprika in Streifen schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knobi kurz anschwitzen, dann Hack dazu geben und krümelig anbraten, salzen, pfeffern. Paprika beimengen, Tomatenmark zugeben und kurz anschwitzen. Mit Brühe ablöschen, aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln. Kichererbsen zum Hack geben, unterrühren und ca. 3 Minuten erhitzen. Mit Joghurt und gehacktem Koriander toppen. Rezept: Überbackene Hähnchenbrust auf Gemüse. Kurz was schnibbeln, den Rest erledigt der Ofen: So zaubern sie in kürzester Zeit dieses gesunde Ofen-Huhn – mit wenig Kohlenhydraten und viel Eiweiß. Zutaten für2 Portion(en) 1/2 mittelgroße(s) Zitrone(n) 240 g Hähnchenbrust (2 à 120 g) 2 TL Tabasco 4 mittelgroße(s) Zucchini 150 g Tomate(n) 1/2 mittelgroße(s) Paprika (rot) 1/2 mittelgroße(s) Paprika (gelb) 2 TL Olivenöl 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer 100 g Mozzarella (optional) Zubereitung Überbackene Hähnchenbrust auf Gemüse. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Zitrone auspressen. Hähnchen mit Tabasco und 2 Teelöffeln Zitronensaft marinieren und abschmecken. Zucchini in Scheiben schneiden, Tomaten halbieren und Paprika in breite Streifen schneiden. Gemüse auf ein Backblech geben, mit Öl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Hähnchen in das Gemüse einbetten und die restliche Marinade darübergeben. Mozzarella hal­bieren und auf das Fleisch legen. Auf mittlerer Schiene 25 Minuten backen. Hähnchen in Scheiben schneiden und servieren. Rezept: Thunfisch-Kartoffel-Salat mit Ei. Dieser Salat steckt voller Power. Die Kartoffeln liefern die Kohlenhydrate, Thunfisch und Eier eine Menge an hochwertigem, tierischen Eiweiß, welcher der Körper besonders gut verwerten kann. Zutaten für1 Portion(en) 75 g Grüne Bohne(n) (TK) 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft 3 mittelgroße(s) Cherrytomate(n) 2 mittelgroße(s) Kartoffel(n) (gekocht) 1 mittelgroße(s) Ei(er) 1 EL Olivenöl 1 EL Balsamico 1 TL Petersilie 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer. Zubereitung Thunfisch-Kartoffel-Salat mit Ei. Bohnen kurz in Salzwasser blanchieren. Derweil Thunfisch abtropfen lassen, Tomaten halbieren, Kartoffeln in Scheiben schneiden, das Ei kochen und anschließend vierteln. Alles zusammen mit den Bohnen auf einen Teller geben. Olivenöl, Balsamico und Gewürze zu einem Dressing vermengen und darübergeben. Petersilie hacken und darüberstreuen. Rezept: Quinoa-Pfanne mit Ei. Diese fixe Quinoa-Pfanne sieht nicht nur gut aus, sie ist auch gut für Ihre Muskeln: Langkettige Carbs aus Quinoa und Gemüse versorgen Sie mit Power fürs Workout und und hochwertiges Eiweiß hilft bei der anschließenden Regeneration. Zutaten für1 Portion(en) 50 g Quinoa (bunt) 1 TL Rapsöl 100 g Zucchini 100 g Kirschtomate(n) 2 mittelgroße(s) Frühlingszwiebel(n) 50 g Feta 1 mittelgroße(s) Ei(er) Salz Pfeffer. Zubereitung Quinoa-Pfanne mit Ei. Quinoa abspülen (Sieb) und in Wasser nach Packungsanleitung garen. Derweil Zucchini, Tomaten und Frühlingszwiebeln in mundgerechte Stücke schneiden. Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und Gemüse darin anbraten, salzen und pfeffern. Quinoa und zerbröselten Feta dazu geben und einfach untermengen. Eine kleine Mulde in die Mitte der Pfanne schaffen, indem man das Gemüse an den Rand schiebt. Ei nun in diese Mulde aufschlagen und stocken lassen. Ofen auf 200 ° anheizen und Pfanne für ein paar Minuten hinein geben, damit das Ei auch von oben Wärme bekommt und nicht zu flüssig wird. Rezept: Steak mit Apfel-Meerrettich-Relish. Eine runde Sache: Diese Power-Kombi aus Apfel und Meerrettich plus eiweißreiches Steak schmeckt Ihren Muskeln bestimmt. Zutaten für1 Portion(en) 300 g Rindersteak(s) 1 EL Olivenöl 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer 1 mittelgroße(s) Apfel (rot) 1 mittelgroße(s) Schalotte(n) 2 EL Meerrettich (frisch) 1 TL Agavendicksaft 1 mittelgroße(s) Limette(n) (Bio) Zubereitung Steak mit Apfel-Meerrettich-Relish. Grillpfanne auf mittlerer Hitze vorheizen. Steak einölen, salzen, pfeffern. Pro Seite 4 bis 5 Minuten grillen und ruhen lassen. Äpfel entkernen, in dünne Streifen schneiden. Schalotte in Ringe hobeln, Meerrettich reiben und Saft leicht auspressen. Von der Limette Schale abreiben und Saft auspressen. Äpfel, Schalotte, Meerrettich, Limettensaft und -abrieb sowie Agavennektar salzen und pfeffern. Steak in dünne Scheiben schneiden, auf 2 Tellern anrichten und mit Meerrettich-Relish garnieren. Kalorien (kcal) 378 Eiweiß 33g Kohlenhydrate 27g Fett 15g. Rezept: Quesadilla mit Hühnchen und Ziegenkäse. Besser als beim Mexikaner: Frische Quesadillas mit raffinierter Füllung. Zutaten für2 Portion(en) 80 g Ziegenkäse 2 EL Emmentaler (gerieben) 2 EL Koriander (frisch) 1/4 mittelgroße(s) Zwiebel(n) 2 TL Olivenöl 120 g Mais (aus der Dose) 150 g Hähnchenbrust (Filet) 1 Prise Pfeffer 8 mittelgroße(s) Tortilla(s) (8 cm Durchmesser) Zubereitung Quesadilla mit Hühnchen und Ziegenkäse. Ziegenkäse mit dem Emmentaler vermengen und beiseitestellen. Den Koriander waschen und die Blätter klein hacken. Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Fliesch würfeln. Hälfte des Olivenöls in einer mittelgroßen Pfanne erhitzen, Fleisch- und Zwiebelwürfel auf mittlerer Stufe anbraten. Maiskörner, Hähnchenstücke, Pfeffer unter Rühren zugeben, 2 weitere Minuten dünsten. Vom Herd nehmen und den Koriander einrühren. Den Käse gleichmäßig auf 4 Tortillas verteilen, die Fleisch-Gemüse-Masse daraufgeben und dann mit den 4 restlichen Tortillas abdecken. Restliches Olivenöl in eine neue Pfanne geben und mit einem Stück Küchenpapier darin verteilen. Die Quesadillas 5 bis 6 Minuten in der Pfanne braten, bis der Käse schmilzt. Nach 3 Minuten einmal wenden. Rezept: Lachs-Spieße mit Bohnen und Avocado. Dieses Gericht macht Sie fit fürs nächste Workout: Eiweiß aus Lachs und Bohnen repariert Mikroverletzungen in den Muskeln. Mineralstoffe, die Sie beim Sport ausschwitzen, werden durch die Paprika und den Grünkohl aufgefüllt. Zutaten für2 Portion(en) 1 mittelgroße(s) Limette(n) 1 EL Chilisauce (süß) 300 g Lachs 1 mittelgroße(s) Avocado(s) 8 mittelgroße(s) Kirschtomate(n) 1 EL Koriander (frisch) 2 EL Olivenöl 200 g Grünkohl 400 g Kidneybohnen, Konserve 2 mittelgroße(s) Paprika (rot) Zubereitung Lachs-Spieße mit Bohnen und Avocado. Die Limette auspressen und anschließend in einer flachen Schale 1 Esslöffel des Saftes zusammen mit der Chilisoße verrühren. Das Lachsfilet in grobe Würfel schneiden, diese anschließend auf Bratspieße stecken und dann in der zubereiteten Soße wenden. Die Avocado schälen, zusammen mit den Tomaten würfeln, dann den Koriander hacken. Alles in eine Schale geben und mit 1 Teelöffel Limettensaft, Salz und Pfeffer vermischen. Die Bratpfanne auf dem Herd bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Hälfte des Olivenöls hineingeben. Im Anschluss die Lachs-Spieße von jeder Seite etwa 4 Minuten lang braten. Grünkohl hacken, Paprika würfeln. Beides zusammen mit den abgetropften Bohnen und dem restlichen Olivenöl 5 Minuten in der Pfanne braten. Kalorien (kcal) 499 Eiweiß 43g Kohlenhydrate 12g Fett 31g. Rezept: Brokkoli-Omelette mit Käse. Rührei, Spiegelei, pochiertes Ei oder Omelette: Eier sind lecker, in der Küche vielfältig einsetzbar und stecken voller wichtiger Proteine. Klar, dass Sie sich öfter mal ein Ei (oder zwei, oder drei…) in die Pfanne hauen sollten – zum Beispiel in Form dieses Brokkoli-Käse-Omelettes. Zutaten für1 Portion(en) 300 g Brokkoli (in Röschen) 3 mittelgroße(s) Ei(er) 1 Schuss Milch 1/4 Zehe Knoblauch (gepresst) 1/2 mittelgroße(s) Schalotte(n) (fein gewürfelt) Salz Pfeffer 60 g Käse (gerieben, z.B. Gouda) Zubereitung Brokkoli-Omelette mit Käse. Brokkoli in Salzwasser bissfest garen. Knobi und Schalotte zerkleinern. Milch und Eier verquirlen. Öl in einer Pfanne erhitzen, Brokkoli, Knoblauch und Zwiebeln dazu geben, kurz schwenken. Eier-Milch-Masse darübergießen und das Omelette bei mittlerer Temperatur langsam stocken lassen. Omelette mit dem geriebenen Käse bestreuen, mit Salz und Pfeffer würzen. In der Mitte umklappen oder nicht – je nach Belieben. Rezept: Power-Pott mit Hähnchen und Kürbis. Yeehaw! Dieser texanische Feuertopf liefert geballte Power. Seine Zutaten sind ideal nach harten Trainingseinheiten. Langkettige Kohlenhydrate aus dem Kürbis füllen die Energiespeicher auf. Hähnchenbrust und Bohnen liefern dem Körper Proteine zum Muskelaufbau. Zutaten für4 Portion(en) 900 g Hähnchenbrust 150 g Bacon 2 mittelgroße(s) Zwiebel(n) 2 mittelgroße(s) Paprika 1 Dose Tomate(n) (geschält, große Dose) 600 g Hokkaidokürbis 400 g Bohnen (aus der Dose) 1 TL Chiliflocken 1 TL Salz 1 Prise Cayennepfeffer 1 TL Pfeffer 1 EL Butterschmalz. Zubereitung Power-Pott mit Hähnchen und Kürbis. Als Erstes das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und in einem großen Topf mit dem Butterschmalz für 1 Minute anbraten. Bacon und Zwiebeln hacken und zufügen. Sobald die Zwiebeln glasig sind, Paprika klein schneiden und untermischen. 2 Minuten später das Ganze mit Dosentomaten, zerkleinertem Kürbis und Bohnen auffüllen. Mit Chili, Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz aufkochen lassen, dann 30 Minuten bei 200 Grad im Ofen garen. Rezept: Thunfischsalat mit Schafskäse nach griechischer Art. Thunfisch ist die Mutter des Muskelfutters und darf in keinem guten Salat fehlen. Eier und Feta sorgen darüber hinaus für eine extra Ladung Eiweiß und machen den Muskel-Salat perfekt! Zutaten für2 Portion(en) 2 Handvoll Salat (Sorte nach Wahl) 200 g Kirschtomate(n) Pfeffer 8 mittelgroße(s) Olive(n) 100 g Feta 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft 1,5 EL Balsamico 2 EL Öl Salz. Zubereitung Thunfischsalat mit Schafskäse nach griechischer Art. Für den Thunfischsalat zunächst einmal den Salat waschen und trocken schleudern. Tomaten waschen und nach Belieben halbieren, viertel oder einfach ganz lassen. Zwiebel in Ringe, Oliven in Scheiben schneiden. Feta würfeln, alles zusammen mit dem Thunfisch und dem Salat vermischen. Aus den restlichen Zutaten das Dressing mixen und über den Thunfischsalat geben. Rezept: Paleo-Hamburger mit Ananas. Ein Burger ganz ohne pappiges Brötchen. Denn statt der “Kohlenhydrat-Beilage” gibt es beim Hamburger aus dem Paleo-Kochbuch von Nico Richter Ananasscheiben. Am besten frische Ananas nehmen, die aus der Dose liefert zu viel Zucker. Zutaten für4 Portion(en) 1 mittelgroße(s) Ananas 1 mittelgroße(s) rote Zwiebel 1 mittelgroße(s) Zwiebel(n) 600 g Rinderhackfleisch 1/2 TL Chilipulver Salz Pfeffer 2 EL Kokosöl. Zubereitung Paleo-Hamburger mit Ananas. Die Ananas von der Schale befreien, dann acht Scheiben (bezogen auf 4 Portionen) davon abschneiden und diese jeweils vom Strunk in der Mitte befreien. Die rote Zwiebel schälen und in große Ringe schneidert. Die kleine Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Hackfleisch, dem Chilipulver sowie Salz und Pfeffer zu einer Masse verkneten. Dann aus der Fleischmasse vier Burger (bezogen auf 4 Portionen) formen. ln 2 Pfannen je 1 EL Kokosöl auf mittlerer Stufe erhitzen. Dann die Burger, die Ananas und die Zwiebelringe auf die Pfannen verteilen und anbraten, bis alles leicht gebräunt ist. Dabei einmal wenden. Die Burger bei mittlerer Hitze solange braten, bis sie durch sind. Lässt sich einfach testen, indem man mit dem Pfannenwender leicht draufdrückt. Wenn kein Fleischsaft mehr austritt, sind sie gar. Zum Servieren die Hamburger wie folgt auf vorgewärmten Tellern anrichten: Zuerst eine Scheibe Ananas, dann einen Burger, eine Schicht Zwiebelring und zum Abschluss die zweite Ananasscheibe aufsetzen. Leckeres Rezept aus dem Buch “Paleo power for life” von Nico Richter, aus dem Christian Verlag, um 30 Euro. Mehr Infos und leckere Paleo-Rezepte unter www.paleo360.de. Rezept: Paleo-Steak mit Spargel. Dieses saftige Steak mit Bärlauchtopping überzeugt mit herrlich frischem Geschmack und natürlich einer ordentlichen Portion Eiweiß – eine ideale sommerliche Hauptspeise nach einem harten Workout. Alternativ macht sich dieses Rezept genauso gut auf dem Grill. Zutaten für2 Portion(en) 300 g Rindersteak(s) (Empfehlung: Hüfte) Für das Bärlauch-Topping: 40 g Bärlauch 1 EL Olivenöl 2 EL Mandeln (geriebene) 2 EL Cashewnüsse (gehackte) 1/2 mittelgroße(s) Zitrone(n) 2 TL Senf Salz Pfeffer. Für die Spargel-Erdbeer-Beilage: 400 g Grüner Spargel 200 g Erdbeere(n) 3 Zweige Basilikum (gehackt) 2 Handvoll Bärlauch 1/2 mittelgroße(s) Zitrone(n) 1 EL Balsamico Pfeffer. Zubereitung Paleo-Steak mit Spargel. Für die Beilage die Erdbeeren halbieren und mit Basilikum, Olivenöl, Balsamico, Zitronenschale/-saft und etwas Pfeffer marinieren. Anschließend kühl stellen. Für die Bärlauchkruste den Bärlauch klein schneiden und mit dem Olivenöl, Zitronen-saft/schale, Senf und Mandeln mixen. Cashews dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Backofen vorheizen (200 Grad Heißluft). Spargeln waschen und das holzige Ende wegschneiden. Etwas Olivenöl in der Pfanne erhitzen, Spargel dazugeben und für ca. 2-3 Minuten auf hoher Stufe unter ständigem Rühren anbraten. Anschließend die Hitze reduzieren und weiterbraten. Olivenöl in einer anderen Pfanne erhitzen, Steak dazugeben und auf jeder Seite 1,5 min auf hoher Stufe anbraten. Steak herausnehmen und aufs Backblech legen. Mit Salz und Pfeffer würzen, Steak mit Bärlauchtopping bestreichen und für 3 Minuten bei 200 Grad in den Backofen geben. Dann für weitere 3 Minuten bei 160 Grad Heißluft+Grill fertigbraten. 7. Währenddessen den restlichen Bärlauch in grobe Streifen schneiden und zusammen mit den Erdbeeren zum Spargel geben und kurz(!) mitdünsten, Danke Paleo To Go für dieses phänomenale Paleo-Rezept. Mehr unter www.paleotogo.de. Rezept: Proteinteig-Pizza mit Oliven und Rucola. Bei dieser besonders eiweißreichen Pizza-Variante wird ein Teil der Kohlenhydrate durch Protein ersetzt wird, indem der Teig mit Putenfleisch gebacken wird. Soße und Belag unterstützen, durch enthaltene Antioxidantien, die Körperabwehr. Die Ballaststoffe schützen vor Herzkrankheiten. Ach und schmecken tut sie natürlich auch. Zutaten für2 Portion(en) Für den Teig: 400 g Putenhackfleisch (alternativ: Hähnchenhackfleisch) 1 EL Leinsamen (gemahlen) 130 g Paniermehl (Vollkorn, am besten selbstgemacht) 1/2 TL Backpulver (oder Speisenatron) 1/2 TL Knoblauchsalz 1 Prise Schwarzer Pfeffer. Für den Belag: 1 Zehe Knoblauch 150 g Paprika (geröstet, aus dem Glas) 200 g Tomate(n) (passiert) 100 g Rucola 1 mittelgroße(s) Paprika (rot, frisch) 60 g schwarze Oliven (ohne Stein) 125 g Mozzarella. Zubereitung Proteinteig-Pizza mit Oliven und Rucola. Die Teigzutaten in einer Schüssel verkneten und in einer beschichteten Pfanne ausrollen. Bei mittlerer Hitze 5 Minuten von beiden Seiten knusprig bräunen. Vorsichtig umdrehen (auf Teller stürzen), damit der Teig nicht bricht, aufs Backblech gleiten lassen. Den Ofen auf 220 Grad vorheizen. Knoblauch schälen, pressen, mit abgetropfter Paprika und Tomatenpüree mixen. Rucola waschen, trocknen. Paprika in schmale Streifen schneiden, Oliven halbieren, Käse schneiden. Tomatensoße auf dem Teig verteilen, mit Käse, Paprika, Oliven belegen. Pizza 10 Minuten im Ofen backen, mit Rucola bestreuen und servieren. Kalorien (kcal) 604 Eiweiß 33g Kohlenhydrate 58g Fett 25g. Rezept: Rindfleisch-Paprika-Pfanne mit Cashewnüssen. Rindfleisch ist der beste natürliche Kreatin-Lieferant und fördert auf diese Weise den Muskelaufbau. Hier kommt es in Kombination mit knackiger Paprika und Cashewnüssen daher – einfach lecker! Zutaten für2 Portion(en) 240 g Rindfleisch (Steak oder Filet) 2 EL Rapsöl 2 mittelgroße(s) Paprika (in Streifen geschnitten) 40 g Cashewnüsse (gehackt oder ganz, ungesalzen) 4 mittelgroße(s) Frühlingszwiebel(n) (in Scheiben geschnitten) 3 EL Sojasauce 1 Spritzer Tabasco (zum Abschmecken) 1 Prise Zucker. Zubereitung Rindfleisch-Paprika-Pfanne mit Cashewnüssen. Fleisch diagonal in dünne Streifen schneiden. Scharf in einer Pfanne mit Öl anbraten. Restliche Zutaten in einen Gefrierbeutel geben, dann blitzmarinieren (so lange schütteln, bis alles vermischt ist). Den Inhalt zum Fleisch in die Bratpfanne geben. 5 Minuten unter regelmäßigem Umrühren kochen. Rezept: Bacon-Omelette. Das erste, was ein Mann lernen muss, wenn er sein Elternhaus verlässt und fortan für sich selbst sorgt, ist die Zubereitung eines Spiegeleis. Damit kommt er so lange aus, bis er um ein Weibchen werben will. Dann muss er sein Repertoire er­weitern. Wir empfehlen dafür Omelettes: am besten dieses hier. Zutaten für2 Portion(en) 6 mittelgroße(s) Ei(er) 1 Prise Salz 20 ml Wasser 20 ml Milch 1 Kugel Mozzarella 1 mittelgroße(s) Zwiebel(n) (in Ringe oder Würfel geschnitten) 6 Scheiben Bacon 20 g Butter 3 mittelgroße(s) Frühlingszwiebel(n) Zubereitung Bacon-Omelette. Milch, Eier, Wasser, Salz und Pfeffer locker verquirlen. Bacon fettfrei knusprig anbraten, dann beiseite stellen. Mozzarella in Würfel, Frühlingszwiebel in Ringe schneiden. Butter in die Pfanne geben, und gut verteilen. Eiermasse in die Pfanne geben und etwas anbacken lassen, dann Zwiebeln und Mozzarella-Würfel oben drauf legen und bei mittlerer Hitze “mitbrutzeln” lassen. Wenn die Eiermasse gestockt ist, Omelette wenden und auf der anderen Seite nochmals 30 Sekunden anbraten. Den knusprigen Bacon nun auf die linke Seite des Omelettes geben und die klein geschnittenen Frühlingszwiebeln darüber streuen, dann die rechte Seite umklappen, fertig. Rezept: Bunter Eiweiß-Salat mit Kartoffel, Thunfisch und Ei. Nach einem Salat bekommen Sie schnell wieder Hunger? Nicht mit uns und diesem Rezept: Kartoffeln und Eiweiß sorgen für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Zutaten für2 Portion(en) 2 mittelgroße(s) Kartoffel(n) (festkochend) 2 mittelgroße(s) Ei(er) 15 Stück(e) schwarze Oliven 2 EL Petersilie 1/4 mittelgroße(s) Zitrone(n) (nur das Fleisch) 1 EL Zitronensaft 1 TL Harissa 1 Msp. Pfeffer (frisch gemahlen) 2 EL Olivenöl 3 Kopf Römersalat 2 mittelgroße(s) Tomate(n) 2 mittelgroße(s) Gewürzgurke(n) 250 g Frischer Thunfisch (Bonito) Zubereitung Bunter Eiweiß-Salat mit Kartoffel, Thunfisch und Ei. Kartoffeln würfeln und kochen. Die Eier hart kochen, abkühlen lassen und halbieren. Die Oliven klein schneiden, die Petersilie hacken. Zusammen mit dem in sehr feine Stücke geschnittenen Zitronenfleisch, dem Saft der Zitrone, der Harissa-Paste, Pfeffer und Öl in einer großen Schüssel vermengen. Römersalat-Köpfe in Streifen schneiden, Tomaten und Gewürzgurken würfeln. Bis auf die Eier alles in einer Schüssel mischen. Thunfisch in daumengroße Stücke zerteilen. Pro Seite maximal 1 Minute in der Pfanne anbraten. Den Salat mit Eiern und Thunfisch-Stückchen garnieren und servieren. Kalorien (kcal) 643 Eiweiß 40g Kohlenhydrate 46g Fett 19g. Rezept: Abendessen für Hardgainer: Steak mit Kartoffeln. Powerfood für abends trainierende Hardgainer. Denn was andere an Kartoffeln weniger schätzen, ist für Hardgainer gerade richtig: der hohe Anteil an leicht verdaulichen Kohlenhydraten. Zutaten für1 Portion(en) 300 g Rinderfilet 200 g Kartoffel(n) (große Exemplare) 1 mittelgroße(s) Paprika 2 Zehen Knoblauch 1 TL Butterschmalz 1 TL Öl 3 EL Sahne 1/2 TL Pfefferschoten (frisch) 2 EL Magerquark (20 % Fett) 3 EL Naturjogurt 1/4 Bund Schnittlauch Salz Pfeffer. Zubereitung Abendessen für Hardgainer: Steak mit Kartoffeln. Paprika in feine Streifen schneiden, Pfefferschote und Petersilie hacken, Filet abspülen, trocken tupfen und leicht pfeffern. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Kartoffeln in Alufolie einwickeln, im Ofen etwa 40 Minuten garen. Unterdessen Öl in einem Topf erhitzen, die Paprika darin kurz andünsten. Sahne dazugießen, eine zerdrückte Knoblauchzehe und Pfefferschoten dazu. Etwa 12 Minuten garen. Salzen, zugedeckt warm stellen. Für den Dip: Quark, Jogurt, die zweite Knoblauchzehe, Schnittlauch zerdrückt verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Filetsteak in Butterschmalz von beiden Seiten braten. Die Kartoffeln aus dem Backofen nehmen, oben einritzen und Quark-Dip draufgeben. Das Steak daneben mit der Sauce anrichten. Rezept: Gegrilltes Thunfischsteak. Der grätenfreie Allrounder aus dem Meer liefert jede Menge Jod, Zink und Vitamin D. Doch das beste: Thunfisch schmeckt butterweich und gar nicht fischig. Braten Sie ihn am besten medium rare – und entdecken Sie seinen zarten Kern. Zutaten für2 Portion(en) 2 Stücke Frischer Thunfisch (Steaks, frisch von der Fischtheke) 1 TL Olivenöl 1 Dose Mais (klein) 2 mittelgroße(s) Tomate(n) (geschnitten) Salz Pfeffer 1 TL Kümmel 1 Prise Cayennepfeffer. Zubereitung Gegrilltes Thunfischsteak. Für das Relish: Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen, Mais abtropfen lassen, die Körner in die Pfanne geben und dann maximal 2 Minuten goldbraun braten. Tomaten (mit Salz und Pfeffer), Kümmel sowie 1 Prise Cayennepfeffer hinzufügen, ½ Minute kochen, vom Herd nehmen. Den Thunfisch mit Salz und Pfeffer bestreuen, braten, wenden und bis zur gewünschten Konsistenz grillen. Mit dem Relish anrichten. Rezept: Asiatisches Cashew-Hähnchen. Für ein schmackhaftes Cashew-Hähnchen müssen Sie nicht immer zum Asiaten Ihres Vertrauens gehen. Das klappt nämlich auch ganz einfach zu Hause – im Wok. Zutaten für4 Portion(en) 600 g Hähnchenbrust (Filet) 2 mittelgroße(s) Eiweiß 1 TL Salz 1 TL Sesamöl 2 TL Speisestärke 1 TL Erdnussöl 60 g Cashewnüsse 1 EL Reiswein 1 EL Sojasauce (helle) 2 Stange Frühlingszwiebel(n) (in feine Ringe geschnitten) Zubereitung Asiatisches Cashew-Hähnchen. Hähnchenbrust in mundgerechte Stücke schneiden und zusammen mit Eiweiß, Salz, Sesamöl und Stärkemehl verrühren – 20 Minuten kühlstellen. Hühnchen danach in Wasser blanchieren. Cashewnüsse in Erdnussöl rösten. Reiswein und helle Sojasoße zugeben. Fleisch 2 Minuten darin mit anbraten. Frühlingszwiebeln darüberstreuen Leckere Beilage dazu: Reis. Rezept: Schweine-Röllchen nach Schwarzwälder Art. Low Carb, High Protein: Diese schmackhaften Schweine-Röllchen mit Schwarzwälder Schinken und knackigem Beilagensalat sind ein gefundenes Fressen für Ihre Muskeln. Zutaten für2 Portion(en) 125g g Rucola 4 mittelgroße(s) Schweine-Minutensteak(s) (a 75 g) 4 Scheiben Schwarzwälder Schinken (a 10 g) 60 g Emmentaler (4 kleine Scheiben a 15 g) 100 ml Olivenöl 4 mittelgroße(s) Tomate(n) 2 mittelgroße(s) Schalotte(n) 4 EL Balsamico Salz Pfeffer Paprikapulver (edelsüß) Zubereitung Schweine-Röllchen nach Schwarzwälder Art. Rucola waschen und ein paar Minuten in kaltem Wasser liegen lassen. Minutensteaks von beiden Seiten mit Pfeffer und Paprika würzen. Den Schinken in der Mitte umklappen und auf die Steaks legen. Die Käsescheiben halbieren und darüberlegen. Die Steaks nun fest aufrollen und mit Zahnstochern fixieren. Öl in der Pfanne erhitzen und die Röllchen 2 Minuten rundherum bei größerer Hitze braten. Danach vom Herd nehmen und mit geschlossenem Deckel bei geringer Hitze noch 4 Minuten ziehen lassen. Dann auf Küchenpapier entfetten. Für den Rucola-Tomaten-Salat die Tomaten waschen, Stielsätze entfernen und Fruchtfleisch grob würfeln. Schalotten schälen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Den Rucola auf Küchenpapier trocknen und klein rupfen. Die Tomaten mit dem Rucola und den Schalotten mischen. Mit Balsamico-Essig, Pfeffer und Salz würzen. Leckeres Rezept aus dem Buch FIT AUF REZEPT – Das Kochbuch für Sportler, powered by Body Attack Sports Nutrition, um 20 Euro. Rezept: Avocado-Rindfleisch-Salat mit Honig-Chili-Dressing. Das wohl eiweißreichste Tomatengericht der Welt: ein leckerer Steak-Salat mit süß-scharfem Dressing und nussiger Avocado. Schmacko! Zutaten für2 Portion(en) 250 g Rindersteak(s) 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer 0.5 mittelgroße(s) Limette(n) 1 TL Honig 0.5 TL Chilisauce (z.B. Sriracha) 1 TL Sojasauce 2 EL Rapsöl 0.5 Kopf Salat (Eisberg,- Blatt. nach Wahl) 8 mittelgroße(s) Cherrytomate(n) 1 mittelgroße(s) rote Zwiebeln 0.5 mittelgroße(s) Salatgurke(n) 1 mittelgroße(s) Avocado(s) 0.25 Bund Koriander. Zubereitung Avocado-Rindfleisch-Salat mit Honig-Chili-Dressing. Erhitzen Sie einen Grill, eine Grillpfanne oder eine gusseiserne Pfanne auf mittlere Temperatur. Rindersteak nach Geschmack salzen und pfeffern, von jeder Seite rund 4 Minuten anbraten (für Gargrad medium). Für ein perfektes Fleischaroma wickeln Sie das Fleisch anschließend in Alufolie und lassen es ruhen. In der Zwischenzeit bereiten Sie das Dressing zu: Die Limette auspressen und den Saft mit Honig, Chili- und Sojasauce, etwas Pfeffer und Öl in einer kleinen Schüssel verrühren. Gemüse waschen und trocknen. Salat in mundgerechte Stücke schneiden, Tomaten halbieren, dann Gurke und Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Avocado schälen, entkernen und in Streifen schneiden. Rindersteak zerlegen Sie mit einem scharfen Messer quer zur Faser in fingerdicke Stücke. Dann alles zusammen in eine große Schüssel geben und vermengen. Dressing über den Salat verteilen und untermengen. Mit Koriander garnieren. Kalorien (kcal) 462 Eiweiß 34g Kohlenhydrate 15g Fett 30g. Rezept: Saftiges Rumpsteak. Sie wollen Ihr Steak mal so richtig saftig? Kein Problem! Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Grill mit Deckel, ein Thermometer und etwas Geduld. Zutaten für4 Portion(en) 50 g Butter 1 EL Schnittlauch 1 mittelgroße(s) Schalotte(n) 1 Zehe Knoblauch 30 g Gorgonzola 1 kg Rumpsteak 1 TL Paprikapulver Salz Pfeffer Frischhaltefolie. Zubereitung Saftiges Rumpsteak. Butter aus dem Kühlschrank nehmen und stehen lassen, bis sie Zimmertemperatur erreicht hat (dauert ungefähr 30 Minuten). Schalotte, Schnittlauch und Knoblauch hacken. Gorgonzola in Stückchen schneiden und dann alles mit der Butter vermengen. Die Masse auf Frischhaltefolie legen, zu einer 3 Zentimeter dicken Rolle formen und im Kühlschrank fest werden lassen. Vor dem Braten in 4 gleich große Stücke schneiden. Grill anheizen. Die Steaks nicht direkt über der Glut, sondern über einer Alu-Schale bei niedriger Temperatur (um 80 Grad) etwa 40 Minuten bei geschlossenem Deckel garen. Kohle drum herum legen. Im Inneren des Steaks sollte die Temperatur im höchsten Fall bis auf 55 Grad ansteigen. Steaks rausnehmen, Grill auf die höchste Stufe anfeuern und die Steaks von jeder Seite 1 Minute scharf anbraten. Mit Gorgonzola-Butter-Stückchen servieren. Kalorien (kcal) 437 Eiweiß 7g Kohlenhydrate 0g Fett 23g. Rezept: Pfeffersteak mit Süßkartoffeln. Ein Festessen für jeden Steak-Fan: Dieses Menü schmeckt hervorragend und bringt gleichzeitig Ihren Körper in Bestform. Süßkartoffeln geben Energie fürs Training, das eiweißreiche Steak fördert das Muskelwachstum. Zutaten für2 Portion(en) 2 mittelgroße(s) Süßkartoffel(n) 2 EL Olivenöl 200 g Brokkoli 200 g Grüne Bohne(n) 400 g Rinderfilet 1 EL Rotweinessig 250 ml Rinderbrühe 60 g Naturjoghurt 1/2 TL Salz 1/2 TL Schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen) Zubereitung Pfeffersteak mit Süßkartoffeln. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Süßkartoffeln in Spalten schneiden, danach 10 Minuten kochen. In einer Auflaufform oder backofenfesten Pfanne 1 EL Olivenöl verteilen, die Kartoffelspalten hineinlegen. Im unteren Drittel des Ofens eine halbe Stunde backen. Brokkoli-Röschen vom Strunk befreien. Brokkoli und grüne Bohnen waschen. Alles zusammen 5 Minuten in Salzwasser garen. Erhitzen Sie in einer anderen Pfanne 1 EL Olivenöl. Das Fleisch von jeder Seite 2 bis 3 Minuten braten, bis es durch ist. Mit Pfeffer und Salz würzen und auf einen Teller legen. Den Rotweinessig und die Rinderbrühe in die Pfanne geben. Die Soße etwa 5 Minuten köcheln lassen. Dann den Jogurt unterrühren und das Ganze mit Pfeffer und Salz würzen. Das Steak mit Jogurtsoße, grünem Gemüse und Kartoffelspalten servieren. Guten Appetit! Kalorien (kcal) 593 Eiweiß 58g Kohlenhydrate 40g Fett 21g. Rezept: Rumpsteak-Salat. Ein Salat für echte Kerle, der nur so vor Eiweiß strotzt. Auch der Eisengehalt kann sich sehen lassen. Der Mineralstoff wird aus tierischen Lebensmitteln besser resorbiert als aus pflanzlichen und ist lebenswichtig für die Sauerstoffversorgung im Körper. Zutaten für1 Portion(en) 150 g Rumpsteak 2 EL Olivenöl 50 g Rocula 30 g Tomate(n) 1/2 mittelgroße(s) Frühlingszwiebel(n) 1 Spritzer Zitronensaft. Zubereitung Rumpsteak-Salat. Rumpsteak 5 Minuten pro Seite in Olivenöl (1 EL) braten. Anschließend würzen, in Streifen schneiden. Frühlingszwiebel in Ringe schneiden, Tomaten in grobe Stücke zerteilen. Fleisch auf einem Bett aus Endiviensalat, Frühlingszwiebeln und Tomaten drapieren. 1 EL Olivenöl und Zitronensaft darüber, fertig! Nach Belieben mit Pfeffer und Salz abschmecken. Kalorien (kcal) 333. Rezept: Cobb-Salat mit Ei, Bacon und Hähnchen. Neben dem Caesar Salad erfreut sich auch der Cobb-Salat in den USA großer Beliebtheit. Wer mag kann die Zutatenliste auch noch um Oliven, Paprika oder Frühlingszwiebeln ergänzen. Zutaten für2 Portion(en) Für den Salat: 4 Scheiben Bacon 250 g Hähnchenbrust (Filets) 1 EL Olivenöl 1/2 mittelgroße(s) rote Zwiebel 2 mittelgroße(s) Tomate(n) 1/2 mittelgroße(s) Avocado(s) 2 mittelgroße(s) Ei(er) (hart gekocht) 100 g Kopfsalat 50 g Blauschimmelkäse. Für das Dressing: 2 EL Olivenöl 1 EL Essig (Sherry-Essig) 1 TL Dijon-Senf. Zubereitung Cobb-Salat mit Ei, Bacon und Hähnchen. Bacon und 2 (in etwa fingerdicke Scheiben geschnittene) Hähnchenbrustfilets in Öl anbraten. Zwiebel klein schneiden, ebenso Tomate, Avocado, Salat und das hart gekochtes Ei. Das Hähnchenfleisch mit dem Gemüse, dem Ei und Kopfsalat anrichten, Blauschimmelkäse darüber krümeln. Für das Dressing: Olivenöl, Essig (wenn möglich: Sherry-Essig) und Dijon-Senf verrühren, über den Salat geben, anrichten. Rezept: Steak mit Foliengemüse und Kartoffeln. Hartes Training ist nur in Kombination mit der richtigen Ernährung wirklich effektiv, denn: Ihr Körper kann Muskeln nur aus dem aufbauen, was Sie ihm geben. Mit diesen Lebensmitteln stärken Sie sich optimal. Ein Steak bleibt rund 5 Stunden in Ihrem Magen zu Gast. Diese relativ lange Verweildauer wird genutzt, um die Proteinspeicher des Organismus zu füllen. Doch spätestens wenn Sie Ihre abendliche Trainingseinheit einlegen, ist der Magen nicht mehr belastet. Zutaten für1 Portion(en) 1/2 mittelgroße(s) Aubergine(n) 1/2 mittelgroße(s) Paprika 250 g Kartoffel(n) 100 g Champignon(s) 1 Zehe Knoblauch 1 EL Olivenöl 1 Msp. Thymian 1 Msp. Rosmarin 1 Msp. Oregano Salz Pfeffer 1 EL Rapsöl 200 g Rindersteak(s) (mager) Zubereitung Steak mit Foliengemüse und Kartoffeln. Aubergine und Paprika in mundgerechte Stücke schneiden. Champignons putzen und halbieren. Knoblauch hacken, in kleiner Schüssel mit Olivenöl, Oregano, Thymian und Rosmarin verrühren. Gemüse in Aluminiumfolie einpacken (kleine Säckchen formen) und je 1-2 EL des Knobi-Kräuter-Öls dazugeben. Im Backofen bei 200 Grad (Umluft: 180 Grad) 20 bis 25 Minuten backen. Kartoffeln schälen, vierteln und 20-30 min in Salzwasser kochen. 10 Minuten vor Ablauf der Gemüse-Garzeit Rapsöl in einer Pfanne erhitzen. Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen, von beiden Seiten je 2 bis 3 Minuten anbraten. Danach in Aluminiumfolie einwickeln 5 Minuten ruhen lassen. Das Ofengemüse rausholen, evtl. nochmal mit der restlichen Kräutermarinade beträufeln, danach mit Salz und Pfeffer abschmecken und anschließend mit den Kartoffeln zum Steak servieren. Das Gemüse kann nach Lust und Laune ausgetauscht werden. Auch die Kartoffeln kann man statt zu kochen auch im Ofen backen oder direkt mit in die Alusäckchen geben. Rezept: Schweinelende mit Süßkartoffel. Perfekt für die Winterzeit, denn die enthaltenen Karotinoide erhöhen die Zahl der Killerzellen im Blut, die Krankheitserreger sofort bekämpfen. Zudem schützt Betacarotin Augen, Haut und Schleimhäute. Zutaten für1 Portion(en) 1 mittelgroße(s) Süßkartoffel(n) 120 g Schweinelende 150 g Grüne Bohne(n) Salz Pfeffer 2 TL Rapsöl 1 EL Mandelblättchen. Zubereitung Schweinelende mit Süßkartoffel. Süßkartoffel in Scheiben schneiden, mit der Hälfte des Öls beträufeln, salzen und auf einem Blech bei 230 Grad 30 Minuten rösten. Bohnen in Salzwasser rund 3-4 Minuten bissfest garen. Fleisch in Medaillons schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und im restlichen (heißen) Öl von beiden Seiten je 3 min anbraten. Mandeln fettfrei in einer Pfanne anrösten, alles zusammen servieren. Kalorien (kcal) 323. Rezept: Thunfisch-Ei-Burger. Gesunde Burger, die auch noch richtig lecker schmecken, gibt es nicht wie Sand am Meer. Wir haben uns für Sie einen geangelt. Zutaten für2 Portion(en) 3 mittelgroße(s) Ei(er) 1 EL Paniermehl 1/2 mittelgroße(s) Paprika (rot) 2 Dosen Thunfisch im eigenen Saft 50 g Mayonnaise 50 g Wasserkastanien (aus dem Asia-Shop) 2 mittelgroße(s) Frühlingszwiebel(n) 1/2 EL Currypaste (grüne) 2 mittelgroße(s) Burger-Brötchen 2 EL Chilisauce (Sriracha) 1/4 mittelgroße(s) Gemüsezwiebeln 3 Blatt Kopfsalat. Zubereitung Thunfisch-Ei-Burger. In der Pfanne 2 Spiegeleier einseitig braten. Paprika in kleine Stücke schneiden. Den Thunfisch, Paniermehl, die Hälfte der Mayonnaise und klein gehackte Wasserkastanien in einer Schüssel gut vermischen. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und mit der Currypaste und einem Ei zu den anderen Zutaten in die Schüssel geben, alles vermengen und daraus 2 Frikadellen formen. Diese von jeder Seite 3 Minuten lang in der Pfanne braten. Gemüsezwiebel in Scheiben schneiden und ungefähr 1 Minute dünsten. Die Burgerbrötchen-Hälften im Toaster oder im Ofen leicht anrösten, bis die Innenflächen kross sind. Die Gemüsezwiebel in Scheiben schneiden, Salat waschen und den Rest der Mayo mit etwas Chilisauce vermengen. Burger mit Salat, Zwiebelscheiben und Ei belegen, je nach Geschmack mit der Soße nachwürzen und dann einfach reinbeißen. Rezept: Protein-Paella mit Chorizo, Meeresfrüchten und Hühnchen. Nach dem Workout ist Ihr Körper eine wahre Baustelle. Mit dem Eiweiß und den Mineralstoffen, die in dieser Protein-Paella stecken, renovieren Sie die Muskeln blitzfix. Zutaten für2 Portion(en) 100 g Erbsen (TK) 250 g Meeresfrüchte (TK) 100 g Chorizo 2 EL Olivenöl 150 g Hähnchenbrust (Filet) 1 mittelgroße(s) Paprika (rot) 2 Zehen Knoblauch 1 mittelgroße(s) Zwiebel(n) 150 g Paella-Reis, roh 1 TL Safranfäden 300 ml Geflügelbrühe (bei Bedarf glutenfrei) 1/2 Bund Petersilie 1 mittelgroße(s) Limette(n) 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer. Zubereitung Protein-Paella mit Chorizo, Meeresfrüchten und Hühnchen. Erbsen und Meeresfrüchte in 2 kleinen Schüsseln antauen lassen. Chorizo in kleine Stücke schneiden und in heißem Olivenöl in einer Paella-Pfanne oder in einer großen Bratpfanne 5 Minuten unter gelegentlichem Wenden bei mittlerer Hitze anbraten. Die Wurststücke danach aus der Pfanne fischen und auf ein Stück Küchenpapier legen, um das überschüssige Fett absaugen zu lassen. Die Hähnchenbrustfilets 5 Minuten von jeder Seite in der Pfanne anbraten, bis sie durch sind. Filets aus der Pfanne nehmen, in Streifen schneiden und zur Seite stellen. Paprika, Knoblauch und Zwiebel in kleine Stücke schneiden, in die Pfanne geben und weich dünsten. Bei gleichbleibender Hitze den Reis hinzugeben und so lange verrühren, bis sämtliche Körner mit Öl bedeckt sind und es in der Pfanne leicht zu knistern beginnt. Safran und Hühnerbrühe dazugeben, alles aufkochen lassen. Hitze reduzieren, Pfanne abdecken, alles etwa 20 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen, bis der Reis gar ist. Chorizo, Filetstreifen zurück in die Pfanne geben. Meeresfrüchte und Erbsen einrühren, alles weitere 5 Minuten kochen. Währenddessen Petersilie hacken, Limette in Stücke schneiden. Beides am Ende zum Risotto. geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kalorien (kcal) 790 Eiweiß 57g Kohlenhydrate 73g Fett 28g. Rezept: Putenbrust auf Ratatouille. Super leicht – und das gleich in doppeltem Sinne: Die Zubereitung geht auch Kochanfängern leicht von der Hand und das Rezept punktet mit wenig Kalorien und Kohlenhydraten. Top! Zutaten für1 Portion(en) 50 g Lauch 100 g Champignon(s) 1/4 mittelgroße(s) Paprika (gelb) 1 mittelgroße(s) rote Zwiebeln 5 mittelgroße(s) Cherrytomate(n) 120 g Putenbrust 50 g Kürbis(se) 1/2 Zehe Knoblauch 1 EL Rapsöl 100 ml Geflügelbrühe Salz Pfeffer 1 Zweig Thymian 1 Zweig Rosmarin. Zubereitung Putenbrust auf Ratatouille. Lauch, Kürbis, Paprika und Zwiebel in Würfel, Chili und Lauch in Ringe schneiden. Tomaten halbieren oder ganz lassen. Putenbrust mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Anschließend in beschichteter Pfanne in Öl scharf anbraten und herausnehmen. Sie können das Filet am Stück braten oder es in kleinere Stücke schneiden – wie im Rezeptbild. Gemüse mit Lauch, Zwiebel und Knoblauch im Bratfett andünsten, mit Brühe ablöschen. Mit Salz, Pfeffer, Thymian und gehacktem Rosmarin abschmecken. Mit dem Filet in eine Gratinform geben und alles bei 180 °C 20 Minuten schmoren. Rezept: Muskel-Salat mit Kartoffeln, Ei und Hähnchenbrust. Wenn das Workout nicht mehr schmeckt und Trainingserfolge ausbleiben, haben wir das perfekte Rezept für Sie: Mehr Eiweiß in einem Gericht geht nicht! Zutaten für1 Portion(en) 150 g Kartoffel(n) 1 mittelgroße(s) Ei(er) 120 g Hähnchenbrust (Filet) 60 g Zuckerschote(n) 1 Stange Frühlingszwiebel(n) 1 Handvoll Sojasprossen 1 EL Sonnenblumenkerne. Für das Dressing: 1 EL Naturjogurt 1 EL Essig 1 TL Olivenöl 1/2 TL Senf Salz Pfeffer. Zubereitung Muskel-Salat mit Kartoffeln, Ei und Hähnchenbrust. Kartoffeln kochen (ca. 20 min). Schoten im selben Topf 2 Minuten blanchieren. Währenddessen Hähnchenbrust in Streifen schneiden und anbraten. Ei kochen (hart), dann schneiden, ebenso die Zwiebel. Dressing-Zutaten mixen und über den Salat geben. Mit Sprossen und Kernen bestreuen. Kalorien (kcal) 620 Eiweiß 53g Kohlenhydrate 42g Fett 26g. Rezept: Texanischer Thunfisch-Bohnen-Salat. Dieser kalte Bohnensalat ist ein echtes, kulinarisches Tex-Mex-Vergnügen. Nicht nur für den Gaumen – auch optisch überzeugt er mit seiner wilden Farbenpracht. Zutaten für1 Portion(en) 5 mittelgroße(s) Cherrytomate(n) 80 g Thunfisch im eigenen Saft 50 g Weiße Bohne(n) (Konserve) 1 mittelgroße(s) rote Zwiebeln 50 g Mais 1 EL Olivenöl 1 EL Petersilie Salz Pfeffer. Zubereitung Texanischer Thunfisch-Bohnen-Salat. Tomaten vierteln, Zwiebel in kleine Stücke schneiden. Mit den restlichen Zutaten mischen, klein gehackte Petersilie drüberstreuen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig! Kalorien (kcal) 260. Rezept: Lachs-Salat mit Fenchel, Spinat und Feta. Unser fruchtiger Grips-Salat sorgt aufgrund seiner Inhaltsstoffe für ein Top-Gedächtnis und verbessert die Konzentration am Nachmittag. Zutaten für1 Portion(en) 1 Knolle Fenchel (klein) 150 g Lachs (Filet) 100 g Baby-Spinat 50 g Feta 1 mittelgroße(s) Birne(n) 1 EL Sonnenblumenkerne 1 EL Zitronensaft 3 EL Naturjoghurt (fettarm) 1 TL Dill Salz Pfeffer. Zubereitung Lachs-Salat mit Fenchel, Spinat und Feta. Lachs in der Pfanne rund 6 Minuten braten. Fenchel in dünne Scheiben schneiden, Spinat waschen, trocknen und klein zupfen. Die Birne waschen und in dünne Scheiben schneiden und den Feta würfeln. Alles miteinander vermischen, Lachs in mundgerechte Stücke zerteilen und mit den Sonnenblumenkernen darüber geben. Joghurt mit Zitronensaft und Gewürzen vermischen und über den Salat geben. Kalorien (kcal) 530 Eiweiß 46g Kohlenhydrate 31g Fett 27g. Rezept: Schweinefilet & Sweet Potato Fries. Zartes Schweinefilet, knusprige Süßkartoffel-Pommes und ein leichter Dip: Das perfekte Trio für eine rundum gesunde Mahlzeit. Zutaten für1 Portion(en) 180 g Süßkartoffel(n) 1 EL Olivenöl Salz Pfeffer 1 Prise Paprikapulver 150 g Magerquark 1/4 Bund Schnittlauch (gehackt) 160 g Schweinefilet(s) (Medaillions a 80 g) Zubereitung Schweinefilet & Sweet Potato Fries. Ofen auf 220 ° vorheizen. Süßkartoffel in ca. fingerdicke Stäbchen/ Chunks schneiden. In einer Schüssel mit der Hälfte des Olivenöls, Salz, Pfeffer und Paprikapulver vermengen. Auf ein Backpapier legen (nicht zu eng oder übereinander!) und für ca. 20-25 Minuten backen, einmal zwischendrin wenden. Magerquark mit Schnittlauch glattrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen, Schweinefilet in die heiße (!) Pfanne geben, Hitze reduzieren. Bei mittlerer Hitze rund 2-3 min von jeder Seite braten, je nach gewünschten Garpunkt, dann salzen und pfeffern. Schweinefilet, Pommes und Dip zusammen anrichten. Rezept: Paleo-Hamburger mit Ananas. Ein Burger ganz ohne pappiges Brötchen. Denn statt der “Kohlenhydrat-Beilage” gibt es beim Hamburger aus dem Paleo-Kochbuch von Nico Richter Ananasscheiben. Am besten frische Ananas nehmen, die aus der Dose liefert zu viel Zucker. Zutaten für4 Portion(en) 1 mittelgroße(s) Ananas 1 mittelgroße(s) rote Zwiebel 1 mittelgroße(s) Zwiebel(n) 600 g Rinderhackfleisch 1/2 TL Chilipulver Salz Pfeffer 2 EL Kokosöl. Zubereitung Paleo-Hamburger mit Ananas. Die Ananas von der Schale befreien, dann acht Scheiben (bezogen auf 4 Portionen) davon abschneiden und diese jeweils vom Strunk in der Mitte befreien. Die rote Zwiebel schälen und in große Ringe schneidert. Die kleine Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Hackfleisch, dem Chilipulver sowie Salz und Pfeffer zu einer Masse verkneten. Dann aus der Fleischmasse vier Burger (bezogen auf 4 Portionen) formen. ln 2 Pfannen je 1 EL Kokosöl auf mittlerer Stufe erhitzen. Dann die Burger, die Ananas und die Zwiebelringe auf die Pfannen verteilen und anbraten, bis alles leicht gebräunt ist. Dabei einmal wenden. Die Burger bei mittlerer Hitze solange braten, bis sie durch sind. Lässt sich einfach testen, indem man mit dem Pfannenwender leicht draufdrückt. Wenn kein Fleischsaft mehr austritt, sind sie gar. Zum Servieren die Hamburger wie folgt auf vorgewärmten Tellern anrichten: Zuerst eine Scheibe Ananas, dann einen Burger, eine Schicht Zwiebelring und zum Abschluss die zweite Ananasscheibe aufsetzen. Leckeres Rezept aus dem Buch “Paleo power for life” von Nico Richter, aus dem Christian Verlag, um 30 Euro. Mehr Infos und leckere Paleo-Rezepte unter www.paleo360.de. Rezept: Kohlrabi-Hack-Lasagne. Die klassische Lasagne erfährt in diesem Rezept aus dem im Kochbuch “Paleo Power every day” ein Makeover und landet zusammen mit Kohlrabi in der Auflaufform. Überraschend lecker! Zutaten für4 Portion(en) 750 g Blattspinat (TK oder frisch) 3 mittelgroße(s) Kohlrabi 2 mittelgroße(s) Zwiebel(n) 1 Zehe Knoblauch 4 mittelgroße(s) Tomate(n) 2 EL Kokosöl 400 g Rinderhackfleisch 400 ml Kokosmilch 1 Prise Muskat Salz Pfeffer 2 EL Sonnenblumenkerne. Zubereitung Kohlrabi-Hack-Lasagne. Den Ofen auf 150 °C Umluft vorheizen. Den Spinat waschen und putzen oder auftauen und abtropfen lassen. Die Kohlrabi schälen, waschen, in dünne Scheiben schneiden (z. B. mit einem Gemüsehobel) und in wenig kochendem Salzwasser etwa 2-3 Minuten bissfest dünsten. Die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen und fein würfeln. Die Tomaten waschen, den Strunk entfernen und das Tomatenfleisch würfeln. Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln mit dem Knoblauch darin anbraten. Das Hackfleisch hinzugeben und ebenfalls anbraten. Dann den Spinat und die Tomaten hineingeben und sanft köcheln lassen, bis der Spinat zusammenfällt. Anschließend die Kokosmilch dazu gießen, aufkochen und etwa 2 Minuten köcheln lassen. Mit dem Muskat sowie Salz und Pfeffer würzen. Eine Auflaufform (etwa 20 x 30 cm) mit etwas Kokosöl einfetten. Dann abwechselnd zuerst die Kohlrabi-Scheiben, dann die Hackfleisch-Sauce darin schichten. Mit Kohlrabi abschließen. Die Lasagne im Ofen auf unterer Schiene etwa 15 Minuten backen. Inzwischen die Sonnenblumenkerne ohne Fett in einer Pfanne bei geringer Temperatur rösten. Ist die Lasagne fertig, herausnehmen und zum Servieren mit den Kernen bestreuen. Leckeres Rezept aus dem Buch “Paleo Power every day” – dem 2. Paleo-Kochbuch von Nico Richter aus dem Christian Verlag, um 30 Euro. Mehr Infos zur Steinzeit-Ernährung und leckere Paleo-Rezepte unter www.paleo360.de. Rezept: Steak-Salat mit Zucchini-Talern. Dieser Salat verspricht mehr Muskeln und weniger Wampe. Wir zeigen, was Sie dafür brauchen und wie er ruck-zuck gelingt. Zutaten für2 Portion(en) 500 g Römersalat 2 mittelgroße(s) Tomate(n) 2 EL Parmesan 2 TL Gorgonzola 1 Zehe Knoblauch (gehackt) 300 g Rindfleisch (Steaks á 150 g) 2 mittelgroße(s) Zucchini (gelb und grün) 1/2 mittelgroße(s) rote Zwiebeln. Für die Vinaigrette: 3 EL Olivenöl 2 EL Balsamico 1 TL Dijon-Senf Salz Pfeffer. Zubereitung Steak-Salat mit Zucchini-Talern. Salat waschen: Mit Kaltwasser abspülen, damit er schön knackig bleibt. Wichtig: erst nach dem Waschen schneiden, sonst werden die Vitamine ausgeschwemmt. Dann in der Salatschleuder rotieren lassen, damit später das Dressing nicht unnötig verwässert wird. Zucchini schneiden: Beide Enden entfernen (schmecken bitter) und in 2 Zentimeter dicke Scheiben schnippeln. Vinaigrette anrühren (aus den Vinaigrette-Zutaten) Je nach persönlicher Vorliebe und Fleischdicke das Steak braten: medium, blutig, ganz durch. Währenddessen Tomaten achteln, Zwiebel in Ringe schneiden, Knobi hacken, Gorgonzola in Stückchen zerbröseln. Salat, Knoblauch, Zwiebel, Tomaten miteinander vermengen. Fleisch aus der Pfanne holen, mit Alu-Folie abdecken, damit die Hitze ins Innere dringt – so bleibt das Steak saftig. Pfanne mit Öl erhitzen, bis es raucht. Zucchinischeiben dazu, aber nur so viele, dass der Boden gerade bedeckt ist. 2 bis 3 Minuten anbraten. Dieselbe Menge noch einmal hinzugeben, dann alles in der Pfanne lassen, bis die Zucchinischeibchen kross sind. Der Trick dabei ist, nicht zu viel Zucchini auf einmal zu nehmen, sonst entsteht in der Pfanne zu viel Wasser. Während so das Gemüse vor sich hinbrutzelt, die Vinaigrette unter den Salat mischen. Dann das Steak in mundgerechte, dünne Scheiben schneiden. Nicht vergessen: Messer im 45 Grad Winkel ansetzen und gegen die Faser schneiden! Mit dieser Technik wird selbst zähes Fleisch zarter. Rindfleischstreifen auf dem Salat anrichten und mit den Gorgonzola-Bröckchen bestreuen. Das Ganze mit Salz und Pfeffer aus der Mühle bestreuen. Parmesankäse frisch darüber abreiben. Verwenden Sie dafür auf jeden Fall die feine Reibe: Der typische Geschmack kann sich so noch mehr entfalten, und der Käse verteilt sich besser auf dem warmen Gemüse. Rezept: Schoko-Protein-Biskuitrolle. Die Protein-Biskuitrolle eignet sich perfekt um die Lust auf etwas Süßes zu stillen. Sie liefert zudem viel Eiweiß und enthält weder Haushaltszucker noch Butter. Zutaten für2 Portion(en) Für den Teig: 100 g Dinkelmehl 50 g Whey-Proteinpulver 3 mittelgroße(s) Eiweiß 1 mittelgroße(s) Eigelb 7 g Backpulver Süßungsmittel (nach Belieben) 200 ml Milch. Für die Füllung: 300 ml Milch 1 Pck. Schoko-Puddingpulver Süßungsmittel (nach Belieben) Zubereitung Schoko-Protein-Biskuitrolle. Das Eiweiß vom Eigelb trennen und in einer Schüssel steifschlagen. Die restlichen Zutaten für den Teig in einer separaten Schüssel vermischen; das Eiweiß zuletzt vorsichtig unterheben. Übrigens: Das Dinkelmehl lässt sich z. B. durch Hafermehl (gemahlene Haferflocken bzw. Instant Oats) oder auch zum Teil durch Nussmehle (Kokosmehl, Mandelmehl) ersetzen. Den Ofen auf 160 Grad vorheizen und den Teig auf einem mit Backpapier belegten Backblech gleichmäßig ausbreiten. Das Backblech für ca. 10 – 12 Min. in den Backofen schieben. Während der Teig im Ofen ist, bereitet man den Schokoladenpudding nach Gebrauchsanweisung zu (allerdings mit nur 300 ml statt 500 ml Milch, damit der Pudding am Ende fester ist!). Wenn der Teig fertig ist, holt man ihn aus dem Ofen und stürzt das Backpapier auf ein frisches Backpapier. Das alte Papier nun vorsichtig von oben abziehen. Der Boden wird mit dem Schokoladenpudding gleichmäßig bestrichen und anschließend eingerollt. Zuletzt wickelt man die Rolle in Alufolie und legt sie nach dem Auskühlen für mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank. Danach kann man die Rolle stückweise aufschneiden. Die Nährwert. Danke an HEJ für dieses leckere Protein-Rezept mit Whey. Rezept: Hähnchen auf Naturreis und Karotten. Das Rezept liefert alle wichtigen Bestandteile, die Sie für ein perfektes, nicht belastendes Abendessen benötigen – ohne eine einzige überflüssige Kalorie! Damit vermeiden Sie den klassischen Fehler, abends zu viel (und das Falsche) zu sich zu nehmen. Die Kombination aus Hähnchenfleisch und langsam aufnehmbaren Kohlenhydraten bereitet den Organismus optimal auf die kommende Nachtruhe vor. Zutaten für2 Portion(en) 400 g Hähnchenbrust 1 Bund Karotte(n) 2 mittelgroße(s) rote Zwiebeln 100 g Naturreis, roh 500 ml Weizenbier 250 ml Geflügelbrühe 1 Blatt Lorbeer 1 TL Butter. Zubereitung Hähnchen auf Naturreis und Karotten. Ofen auf 175 Grad vorheizen. Möhren längs halbieren, Zwiebeln in Schnitze schneiden. Butter in ofengeeigneter Pfanne zergehen lassen. Fleisch von beiden Seiten anbraten. Fleisch aus der Pfanne, Gemüse 1 Minute anbraten. Huhn, Reis, Lorbeerblatt dazu. Bier und Hühnerbrühe drübergießen, stark erhitzen. Wenn’s kocht, Pfanne mit Deckel in den Ofen stellen und bei 175 Grad garen, bis Fleisch und Reis gar sind (Minimum: 10 Minuten). Die Pfanne vom Herd nehmen und die überschüssige Flüssigkeit abgießen. Beim Anrichten das Fleisch auf den Reis und das Gemüse legen. Der größte Teil des Alkohols aus dem Bier verdunstet übrigens während des Garens. Sofern Sie einen harten Tag hinter sich haben, machen Sie zum Essen eine frische Flasche Weizenbier auf und genießen das Getränk quasi als Beilage zu diesem leckeren Gericht. Kalorien (kcal) 507 Eiweiß 28g Kohlenhydrate 53g Fett 12g. Rezept: Rustikale Thunfisch-Steaks mit Country-Kartoffeln. Herzhaftes Thunfisch-Gericht, das ordentlich Power gibt. Zutaten für4 Portion(en) 4 Stücke Frischer Thunfisch (Steaks à 150 g) 8 mittelgroße(s) Kartoffel(n) (am besten Frühkartoffeln) 4 mittelgroße(s) Tomate(n) 100 g Paniermehl (Semmelbrösel - frisch gemacht) 1 Zehe Knoblauch 6 EL Olivenöl 1 TL Kräuter (gemischt, tiefgekühlt) Salz Pfeffer. Zubereitung Rustikale Thunfisch-Steaks mit Country-Kartoffeln. Knobi hacken. Kartoffeln in Spalten schneiden, in 1/3 des Öls, Salz und Pfeffer wenden, aufs Blech legen. Fisch mit dem zweiten Drittel Öl, Salz, Pfeffer und den Kräutern würzen. Tomaten aushöhlen, mit Paniermehl, Knoblauch und restlichem Drittel Öl füllen. Fisch, Tomaten mit Alufolie aufs Blech. Bei 200 Grad 25 Minuten backen, Kartoffeln ab und an wenden. Kalorien (kcal) 494 Eiweiß 46g Kohlenhydrate 35g Fett 18g. Rezept: Hähnchenbrust mit Brokkoli und Ofenkartoffeln. Einfach und schnell zubereitet: Hühnchen mit knackigem Brokkoli und herzhaften Ofenkartoffel. Liegt nicht schwer im Magen und hält trotzdem lange satt. Zutaten für4 Portion(en) 4 Stücke Hähnchenbrust (Filets à 150 g) 16 mittelgroße(s) Kartoffel(n) (klein; weichkochend) 300 g Brokkoli 1 mittelgroße(s) Zitrone(n) 2 EL Olivenöl Salz Pfeffer. Zubereitung Hähnchenbrust mit Brokkoli und Ofenkartoffeln. Hähnchenfilets in Streifen schneiden. Die Brokkoliröschen und das Fleisch mit Öl bepinseln, danach kräftig würzen. Beides mit halbierter Zitrone und Kartoffeln auf das Blech geben. Zirka 35 Minuten bei 250 Grad backen, bis das Fleisch durch ist. Zitronenhälften über den Filets ausdrücken. Kalorien (kcal) 463 Eiweiß 63g Kohlenhydrate 8g Fett 14g. Rezept: Steak-Streifen auf Rucola-Bett. Heute hauen wir auf die Rauke: Unter dem italienischen Namen Rucola feiert der Salat-Klassiker ein Comeback. Rauke ist außerordentlich reich an Magnesium, das im Körper an zahlreichen Enzymreaktionen beteiligt ist. Das Mineral sorgt für die Regeneration der Körperzellen. Rucola enthält auch große Mengen aller Spurenelemente. Zutaten für2 Portion(en) 500 g Kirschtomate(n) 500 g Rucola 2 Zehen Knoblauch 1 EL Olivenöl 350 g Rinderhüftsteak 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer 2 EL Balsamico. Zubereitung Steak-Streifen auf Rucola-Bett. Die Kirschtomaten waschen und beiseitestellen. Rucola von groben Stielen befreien und zunächst gründlich waschen (Rucola ist meistens sandig, deswegen sind 2 bis 3 Waschgänge nötig). Anschließend trocken schleudern. Den Knoblauch schälen, fein hacken und fürs Erste beiseitestellen. Eine Pfanne aus Gusseisen oder Edelstahl auf mittlere Hitze erwärmen und Öl hineingeben. Rindfleisch mit Pfeffer und Salz würzen und in die heiße Pfanne legen. Fleisch von beiden Seiten etwa 3 bis 4 Minuten braten, bis es an der Ober-fläche bräunt und dunkle Stellen bekommt. Das Steak sollte halb durchgebraten (innen noch rosa) sein. Machen Sie die Druckprobe, um den Garzustand zu prüfen: Dazu müssen sich Daumen und Mittelfinger einer Hand leicht berühren, dann mit dem Daumen der anderen Hand auf den Ballen unterhalb des Daumens drücken. Fühlt sich das Steak so schön fest an? Dann ist es perfekt gebraten. Das Steak auf ein Brett legen und dort kurz ruhen lassen. Die Hitze unter der Pfanne reduzieren. Dann die Kirschtomaten zusammen mit dem Knoblauch in die Pfanne geben und beides 1 bis 2 Minuten braten, bis der Knoblauch leicht braun wird. Balsamico hinzugeben, alles weitere 2 Minuten braten, bis die Haut der Tomaten zu platzen beginnt. Die Bratpfanne vom Herd nehmen, Tomaten nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Rucola auf zwei Tellern verteilen. Das Steak quer zur Faser dünn aufschneiden, auf dem Salat verteilen und mit Knoblauch-Tomaten und Bratensaft begießen. Lecker! Paleo-Variante: OHNE Balsamico! Kalorien (kcal) 438 Eiweiß 48g Kohlenhydrate 16g Fett 19g. Rezept: Mediterraner Thunfisch mit Reis und Brokkoli-Spinat-Gemüse. Ein Festmahl für die Muskeln. Thunfisch ist in puncto Eiweißgehalt die Nummer 1 unter den Fischen. Darüber hinaus hat sein Eiweiß gegenüber Protein aus Fleisch den Vorteil, dass es leichter aufgenommen werden kann. Zutaten für2 Portion(en) 75 g Reis, roh 2 mittelgroße(s) Schalotte(n) 2 mittelgroße(s) Paprika (rot) 1 EL Olivenöl 2 EL Balsamico 300 g Frischer Thunfisch (Steaks) 200 g Brokkoli 200 g Baby-Spinat. Zubereitung Mediterraner Thunfisch mit Reis und Brokkoli-Spinat-Gemüse. Gemüse waschen. Reis nach Anleitung auf der Packung garen. Schalotten und Paprika würfeln, 5 Minuten in Öl braten, anschließend mit Essig zu dickflüssiger Soße pürieren. Thunfisch auf ein Stück Alufolie legen, 1 EL Soße darauf verteilen und locker einwickeln. Bei 200 Grad etwa 6 bis 8 Minuten backen. Brokkoli-Röschen (strunkfrei) 6 Minuten in Salzwasser kochen, nach 4 Minuten Spinat dazugeben. Den Thunfisch auswickeln, mit der restlichen Soße und dem Gemüse servieren. Kalorien (kcal) 516 Eiweiß 60g Kohlenhydrate 14g Fett 21g. Rezept: Omelette mit Garnelen. Egal ob Mittag oder Abendessen (und manch einer, will es vielleicht sogar zum Frühstück verputzen): Omeletts gehen immer und liefern viel Eiweiß und wenig Kohlenhydrate. Zutaten für1 Portion(en) 100 g Garnelen (tiefgefroren) 3 mittelgroße(s) Ei(er) Salz Pfeffer 1 TL Butter 1 TL Rapsöl. Zubereitung Omelette mit Garnelen. Garnelen mit dem Rapsöl anbraten, bis sie angeröstet sind. Dann Eier vorab verquirlen, in eine mit etwas Butter Pfanne geben und stocken lassen. Ist das Ei fest, drehen Sie es auf die andere Seite. Noch 1 Minute braten lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Omelette auf einen Teller gleiten lassen, mit Garnelen füllen und umklappen. Tipp: Alternativ die Garnelen (wie auf dem Bild) schon vorher hinzugeben und mit anbraten, dann das Ganze mit Dill verfeinern. Rezept: Schnelles Shakshuka. Shakshuka ist DAS israelische Nationalgericht. Die Eier garen hier in einer aromatischen Sauce aus Tomaten, Paprika und Zwiebeln – lecker und Low Carb! Zutaten für2 Portion(en) 150 g Geröstete eingelegte Paprika (mit Saft) 5 mittelgroße(s) Tomate(n) (geschält, mit Saft) 1 Prise Meersalz 4 Zehen Knoblauch 1 mittelgroße(s) Zwiebel(n) 2 EL Olivenöl 1 EL Tomatenmark 1 1/2 EL Harissa Pfeffer 4 mittelgroße(s) Ei(er) Zum Servieren. 4 EL Griechischer Joghurt. Zubereitung Schnelles Shakshuka. Paprika und Tomaten pürieren. Knoblauch pellen, mit Meersalz bestreuen und mit dem Messerrücken auf einem Brett zu einer beigen Masse zerdrücken. Zwiebel fein würfeln. Öl bei mittlerer Hitze erwärmen, Knoblauch und Zwiebeln hinzugeben und 1 Minute unter Rühren garen. Harissa und Tomatenmark hinzufügen und 1 weitere Minute garen. Tomaten-Paprikapüree hinzufügen, gut umrühren und abschmecken. Die Eier in eine Tasse aufschlagen, in der Mitte der Pfanne die Soße beiseiteschieben und die Eier in die Pfanne geben. Bei mittlerer Hitze kochen, bis das Eiweiß erstarrt, aber die Eidotter noch weich sind. Salzen und pfeffern. Mit Joghurt toppen und sofort servieren. Lecker ist auch Fladenbrot dazu (Tipp). Der Trick ist, die Hitze so niedrig einzustellen, dass die Soße nicht anbrennt, aber die Eier dennoch genügend Hitze zum Stocken bekommen. Sobald die Soße leicht trocken auszusehen beginnt, geben Sie schnell etwas Wasser hinzu. Rezept: Spinat-Thunfisch-Salat. In diesem Spinat-Thunfisch-Salat stecken jede Menge Protein und viele Antioxidantien. Zutaten für1 Portion(en) 100 g Thunfisch im eigenen Saft 1 mittelgroße(s) Paprika (gelb) 100 g Spinat (frisch) 6 mittelgroße(s) Cocktailtomate(n) 10 schwarze Oliven 1/2 mittelgroße(s) rote Zwiebeln 2 EL Petersilie 1 EL Olivenöl 1 TL Zitronensaft 1/2 TL Dijon-Senf 1/2 Zehe Knoblauch. Zubereitung Spinat-Thunfisch-Salat. Spinat waschen und trocken schleudern. Paprika in Streifen schneiden, Tomaten halbieren und Zwiebel in Ringe schneiden. Thunfisch und Oliven abtropfen lassen und Petersilie klein hacken. Thunfisch, Paprika, Tomaten, Oliven, Zwiebelund Petersilie in einer Schüssel vermengen. Für das Dressing, Öl mit Zironensaft, Senf und gepresstem Knoblauch verrühren und darüber gießen. Alles gut mischen. Anschließend die Spinatblätter unterheben und mit Petersilie bestreuen. Rezept: Gemüse-Puten-Curry. Mit diesem Rezept werden Sie schlank UND satt zugleich! (Ja, das ist möglich!) Kaum Kohlenhydrate und wenig Fett machen dieses aromatische Curry mit der kräftigen Koriandernote zu einem echten Superfood! Zutaten für1 Portion(en) 50 g Grüne Bohne(n) (tiefgekühlt) 1/2 mittelgroße(s) Paprika (rot) 1/2 mittelgroße(s) Paprika (grün) 1/2 mittelgroße(s) Zucchini 1 mittelgroße(s) Karotte(n) 1 Zehe Knoblauch 1/2 Stange Frühlingszwiebel(n) 1 Schote Chili 15 g Ingwer (frisches Stück) 130 g Putenbrust 3 TL Erdnussöl 1 TL Currypaste (scharf) 100 ml Kokosmilch 1 Bund Koriander (frisch) Salz Pfeffer. Zubereitung Gemüse-Puten-Curry. Bohnen in Salzwasser bissfest garen. Paprika und Zucchini klein schneiden, Möhre und Lauchzwiebel schälen , klein hacken. Knoblauch und Chili hacken, Ingwer schälen und fein raspeln. Putenfleisch in Medaillons schneiden. Im Wok (oder in einer beschichteten Pfanne) 1/3 des Öls erhitzen und Lauchzwiebeln, Knobi, Chili und Ingwer anbraten. Die Hälfte der Currypaste dazugeben, kurz schwenken, dann herausnehmen. Gemüse (außer den Bohnen) im zweiten Drittel Öl knackig anbraten, herausnehmen. Putenfleisch in dem restlichen Öl anbraten. Alle anderen gebratenen Zutaten beimengen. Salzen und pfeffern. Zum Schluss Bohnen, Kokosmilch, gehackten Koriander und den Rest Currypaste dazugeben, 6 Min einkochen lassen. Nach Belieben nachwürzen. Rezept: Scharfer Thunfischsalat mit Avocado. Feuern Sie mit diesem chilischarfen Thunfisch-Mix Ihre Regenerationskräfte an. Yahoo Search. This page describes our privacy practices with respect to Yahoo Search and Yahoo Assistants. Information Collection & Use Practices. When you conduct a search on a product or service that uses Yahoo’s search technology, we collect information from your experience, such as your search queries. Search Assist helps you find what you are looking for by automatically offering popular search terms and new topics to consider. Search Assist may base suggestions on aggregated searches across all users and your individual search history. The Yahoo Search History tool allows you to see what you've searched for in the past. Learn how to manage your Search History tool. When you use Yahoo Search, you may see relevant, private results selected from other sources, such as your Yahoo Mail. Only you can see your private search results when you’re signed in. Learn how to manage, including turning off, Private Results. Some advertising you receive may be customized based on your searches or related terms at Yahoo. Please visit our Opt-Out page to learn more about the information used to personalize your search experience. If you opt-out, you will continue to see ads Yahoo serves on these websites, but they won’t be customized to your interests or search history. Visit the Search Preferences page to manage your Yahoo Search experience, including Safe Search, Search History, and Private Results. Yahoo Search uses image recognition algorithms to identify public figures, scenes, actions, or objects to make it easier to search images. Search Partners. A variety of third party providers help power Yahoo search and sponsored search services. We may share your search query, IP address, and other depersonalized information from your web browser or app, such as a unique identifier for your web browser, with these search partners. These third party providers may use this information, as well as your search results clicks, to provide more relevant advertising and search results for search product improvement, research and analysis, and to help detect and defend against fraudulent activity on sponsored or contextual search results. We may reformat results provided by these search partners to provide an enhanced search experience to you. To learn more about the data collection and use practices by these search partners, please visit our Third Parties page. Sponsored Search Results. Search results may consist of sites that have paid for placement in the search results. Learn more. Search results may contain tracking URLs provided by Yahoo Search Marketing and/or our Search Partners to identify clicks from the search results page. Yahoo Assistants are a new category of products and services using artificial intelligence guided by humans. These include chat bots operating in messenger platforms, virtual personal assistants and stand-alone apps accessed on Yahoo or through third-party apps and services. Yahoo Assistants may interact and converse with you to answer questions, help complete tasks or perform other activities. Assistants rely on our personnel and automated systems to respond to questions or instructions from users. We may collect information about you when you use our Assistants, in a manner different from our search technology, including your conversations and interactions with the Assistant, your Yahoo ID and information associated with your Yahoo account. We may also collect information provided by a third-party (including apps, messaging platforms and other services) interacting with our Assistants, which could include: your account information with the third-party, such as user ID, name, photo, phone number, email address; and device information such as device ID, device type, operating system, and mobile carrier. Yahoo’s personnel and automated systems may have access to all communications content as it is sent, received, and when it is stored, in order to fulfill your requests, further product and services development, and provide personalized experiences and advertising through Yahoo’s products and services. When you are communicating with our Assistants through a third-party, please read that company’s privacy policy to better understand what information it may retain and for what purposes. Location information collected through the Yahoo Assistants may not appear in the Location Management page. Please see Yahoo Search Help if you have questions about this service. Yahoo users who are European residents can request that certain URLs be blocked from search results in certain circumstances. For additional information on how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. Yahoo Privacy. To find out how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. This page describes current Yahoo practices with respect to this product or topic. Information on this page may change as Yahoo adds or removes features. Personalized Experience. By bringing content and advertising to you that is relevant and tailored to your interests, Yahoo provides a more compelling online experience. Update your content or search preferences, manage your advertising choices, or learn more about relevant advertising.

Комментариев нет:

Отправить комментарий