Diabetiker - Kuchen.
Apfelkuchen vom Blech.
Zutaten fГјr ein Backblech = 24 StГјck.
280 g Mehl (Type 1050),
1 Pkg. Backpulver,
150 g Magertopfen,
60 g PflanzenГ¶l (6 EL),
6 EL Milch (1,5% Fett),
1 - 1 1/2 TL flГјssiger SГјГџstoff,
20 g Mandelblätter.
Fett fГјr das Blech.
Das Backblech einfetten. Den Backofen auf 170° vorheizen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und auf ein Backbrett sieben. In die Mitte Vertiefung drücken und den Quark, das Öl, die Milch, den Süßstoff und das Salz hineingeben. Alle Zutaten zu glatten Teig verkneten. Die Äpfel waschen, schälen, vom Kerngehäuse befreien und in dünne Scheiben schneiden. Den Teig auf dem Blech gleichmäßig ausrollen. Die Apfelscheiben auf dem Teig verteilen, mit Zimt und den Mandelblättern bestreuen. Den Apfelkuchen im Backofen (Mitte) etwa 30 Minuten backen. Den Kuchen auskühlen lassen und in 24 gleich große Stücke schneiden.
Die Hälfte der Zutaten reicht für eine Tortenform mit einem Durchmesser von 26 cm. Der Apfelkuchen lässt sich sehr gut portionsweise einfrieren. Wenn Besuch kommt, können Sie den Kuchen im Backofen bei 50° oder in der Mikrowelle bei 180 Watt auftauen. Warm schmeckt er besonders gut; auch mit Pflaumen statt Äpfeln.
Inhaltsstoffe pro StГјck:
Apfel-Zimt-Kuchen.
Zutaten fГјr eine Springform mit 20 cm Г
80 g Diätmargarine, 50 g Zucker, 2 Eier,
80 g grob gemahlene Mandeln,
1 TL flГјssiger SГјГџstoff, 1 Prise Salz,
100 g Mehl (Type 1050), 1/2 TL Backpulver,
1/2 TL Zimt, 1 TL Kakaopulver,
2 - 3 EL Mineralwasser, 100 g rohe Apfelscheiben.
Fett fГјr die Form.
Die Springform einfetten. Die Diätmargarine dem Zucker schaumig rühren. Die Eier nacheinander hinzufügen. Die Mandeln, den Süßstoff und das Salz unterrühren. Den Backofen auf 170° vorheizen. Das Mehl mit dem Backpulver, dem Zimt und dem Kakao mischen, über den Teig sieben und verrühren. Eventuell noch das Mineralwasser dazugeben. Die rohen Apfelscheiben vorsichtig unterheben. Den Teig in die Form füllen, glattstreichen und im Backofen (Mitte) etwa 40 Minuten backen. Den Kuchen auskühlen lassen und in 10 gleich große Stücke schneiden.
Die Torte lässt sich portionsweise gut einfrieren.
Nährstoffgehalt pro Stück:
Apfel-Vanillepudding-Schnitten.
Zutaten fГјr 24 StГјck:
1,5 kg geschälte und entkernte Apfelhälften.
Saft und abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone.
250 g Butter oder Margarine.
20 g Kandisin Classic StreusГјГџe.
8 Eier GrГ¶Гџe M.
1/2 Päckchen Backpulver.
100 g Speisestärke.
2 EL Kakaopulver.
175 g Topfen mit 40 % Fett.
500 g Magertopfen.
1 Pkg. Vanillepuddingpulver.
Fett fГјr das Blech.
Apfelhälften fächerartig einschneiden. Mit Zitronensaft beträufeln. Fett, 15 g Kandisin Classic Streusüße und Salz schaumig schlagen. 4 Eier nacheinander unterrühren. Zitronenschale zufügen. Mehl, Backpulver, Stärke und Kakao mischen, auf die Eimasse sieben, vorsichtig unter die Masse heben.
Teig auf eine gefettetes Blech geben, glatt streichen. Г„pfel trocken tupfen, Teig damit belegen. 4 Eier und 3 g StreusГјГџe schaumig rГјhren. Topfen und Puddingpulver unter die Masse rГјhren. Topfenmasse Гјber die Г„pfel verteilen.
Kuchen im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 В°C/Umluft: 150 В°C/Gas: Stufe 2) ca. 1 Stunde backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskГјhlen. Mit 2 g StreusГјГџe bestreuen.
Bienenstich mit Marillen-Sauerrahmcreme.
Zutaten fГјr 24 StГјck:
1 WГјrfel (42 g) Hefe.
1/4 l lauwarme fettarme Milch.
500 g + 1 EL (15 g) Mehl.
60 g DiabetikersГјГџe.
150 g weiche Butter.
60 g Sirup „Honig-Aroma" (fГјr Diabetiker; Reformhaus)
50 g Schlagsahne.
75 g gehackte Mandeln.
75 g Kokosraspel.
1 Glas (370 ml) Marillen (Aprikosen)(fГјr Diabetiker)
8 Blatt Gelatine.
400 g Sauerrahm (Schmand)
etwas flГјssiger SГјГџstoff.
450 g DiГ¤t-Pudding „Vanille-Geschmack.
Fett fГјr die Fettpfanne.
Hefe in der Milch auflГ¶sen. Mit 500 g Mehl, Ei, DiabetikersГјГџe und 50 g Butter verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 40 Min. gehen lassen. 100 g Butter, Sirup und Sahne aufkochen, ca. 5 Minuten kГ¶cheln. Mandeln und Kokos unterrГјhren, abkГјhlen.
Teig durchkneten. Fettpfanne des Ofens fetten, mit 1 Esslöffel Mehl bestäuben. Teig darauf ausrollen, ca. 20 Minuten gehen lassen. Nussmasse daraufgeben. Im heißen Ofen (E-Herd: 200 "C/Umluft: 175°C/Gas: Stufe 3) 20-25 Minuten backen. Auskühlen.
Aprikosen abtropfen, wГјrfeln. Gelatine einweichen. Schmand aufschlagen, mit SГјГџstoff sГјГџen. Gelatine ausdrГјcken, auflГ¶sen. Mit 4 EsslГ¶ffeln Schmand verrГјhren, in Rest Schmand rГјhren. Aprikosen unterheben. Pudding glatt rГјhren, Schmand lГ¶ffelweise unterrГјhren. Ca. 15 Minuten kalt stellen. Bienenstich vierteln, StГјcke waagerecht durchschneiden. BГ¶den mit Creme bestreichen, Deckel daraufsetzen. Ca. 2 Stunden kalt stellen.
Dinkel - Orangenschnitten.
75 g weiche Margarine, Meersalz.,
Bourbonvanille gemahlen , 30 g Fruchtzucker.
30 g Diabetiker-SГјГџe, 2 Eier (L) .
125 g Dinkel, fein geschrotet.
1/2 TL Backpulver, 1 unbehandelte Orange.
500 g fettarmer Joghurt. 6 Blatt Gelatine,
40 g Aprikosenmarmelade mit wenig Zuckeranteil oder Diabetikermarmelade.
Backofen auf 180 В°C (Umluft 160 В°C, Gas Stufe 2-3) vorheizen. Margarine mit 1 Prise Salz, 1 MesВserspitze Vanillepulver, FruchtzuВcker und Diabetiker-SГјГџe mit den Quirlen des HandrГјhrgerГ¤ts verВrГјhren. Eier, Dinkelschrot und Backpulver untermischen.
Eine ofenfeste Form (etwa 30 x 20 Zentimeter) mit Backpapier auslegen. Den Teig einfГјllen, glatt streichen und im Backofen (mittlere Schiene) 30 Minuten backen. Aus der Form heben und ganz abkГјhlen lassen.
Für die Creme die Orange heiß waschen und trockenreiben. Die Hälfte der Schale fein abreiben und 75 Milliliter Saft auspressen. Joghurt mit Orangenschale und -saft und 1 Messerspitze Vanillepulver glatt rühren.
Gelatineblätter in wenig kaltem Wasser einweichen, gut ausdrücken und bei kleiner Hitze zerlassen. Etwas Orangenjoghurt in die flüssige Gelatine rühren, dann die Gelatine in den Joghurt rühren. Mit Süßkraft nach Geschmack süßen. Orangencreme 2 Stunden kalt stellen.
KonfitГјre und Orangen-Joghurt-Creme auf den Teig streichen und den Kuchen noch 2 Stunden kalt stellen.
Zum Bestreichen der Teigplatte diese am besten auf ein StГјck Alufolie legen. Die Alufolie an den RГ¤ndern so hochknicken, dass sie etwa 2 Zentimeter Гјber den Teig steht. Zum Verfeinern kГ¶nnen Sie noch 4 StГјckchen (12 Gramm) DiГ¤tВSchokolade Zartbitter grob reiben und Гјber den Kuchen streuen.
GrieГџkuchen mit Beeren.
FГјr 1 Springform von 18 cm Durchmesser.
300 ml fettarme Milch.
75 g HartweizengrieГџ.
200 g Heidelbeeren (oder auch TK)
1 Pkg. Vanillezucker.
Saft und Schale 1 unbehandelten Zitrone.
Fett und Mehl fГјr die Form.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Form einfetten und mit Mehl ausstreuen. Die Milch mit Nelken aufkochen lassen, den Topf vom Herd nehmen und die Nelken entfernen. Den GrieГџ einstreuen und bei schwacher Hitze quellen lassen.
Inzwischen die Heidelbeeren waschen, verlesen und abtropfen lassen. Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rГјhren. Die Eidotter mit Zitronensaft und -schale unterrГјhren. Das Eiklar steif schlagen.
Den Teig mit dem lauwarmen GrieГџ vermengen. Heidelbeeren und Eischnee vorsichtig unterheben. Die Masse in die Form fГјllen und im Backofen (Mitte, Umluft 160 Grad) in 1 Stunde backen.
Waldheidelbeeren sind aromatischer und süßer als die zumeist erhältlichen Kulturheidelbeeren. Sie können daher bei Waldheidelbeeren gut auf den Vanillezucker verzichten.
In 10 StГјcken servieren.
Joghurt-Zwetschken-Muffins.
Fotos zur VerfГјgung gestellt von Harriet.
Zutaten fГјr 12 StГјck:
400 g entsteinte Pflaumen/Zwetschken.
1/2 Päckchen Backpulver.
15 g Kandisin Stevia StreusГјГџe.
abgeriebene Schale und Saft von 1 unbehandelten Orange.
Pflaumen in kleine StГјcke schneiden. Mehl, Backpulver, Salz und DiabetikersГјГџe in einer groГџen RГјhrschГјssel mischen. Eier, Г–l, Joghurt, Orangenschale und 5 EsslГ¶ffel Saft verquirlen und mit einem LГ¶ffel kurz unter die Mehlmischung rГјhren, bis alles gerade verrГјhrt ist (der Teig muss nicht geschmeidig sein). Pflaumen unterheben.
Die 12 Mulden eines Muffin-Blechs mit je 2 Papiermanschetten auslegen. Teig einfГјllen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 В°C/ Umluft: 150 В°C/Gas: Stufe 2) 30-35 Minuten goldbraun backen. Auf einem Kuchengitter auskГјhlen lassen.
Karottenkuchen.
FГјr 12 StГјcke:
500 g säuerliche Äpfel.
2 EL Zitronensaft.
50 g flГјssiger Honig.
1 TL flГјssiger SГјГџstoff.
100 g Maismehl oder MaisgrieГџ (alternativ: Weizenmehl)
100 g gem. Mandeln.
1 TL Backpulver.
50 g kalorienreduzierte Marillen- oder Orangenmarmelade.
Backpapier fГјr die Form.
Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 150 Grad; Gas Stufe 2) verheizen. Die Karotten putzen, schälen und fein reiben. Die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen, die Äpfel in dünne Spalten schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
Die Eier trennen. Das EiweiГџ steif schlagen, die Eigelbe mit Г–l, Honig und SГјГџstoff in einer groГџen SchГјssel cremig rГјhren. Das Maismehl zusammen mit den Mandeln und dem Backpulver zu den Karotten geben und alles gut vermengen. Diese Mischung unter die Eigelb-Г–l-Mischung rГјhren, dann das EiweiГџ vorsichtig unterheben.
Den Boden einer Springform (26 cm 0) mit Backpapier belegen. Den Springformrand mit dem Boden zusammensetzen. Den Teig in die Springform fГјllen und glatt streichen. Die Apfelspalten rosettenartig in den Teig drГјcken.
Den Kuchen im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 45 Minuten backen. Inzwischen die Marmelade erwГ¤rmen. Den SpringformВrand vom fertig gebackenen Kuchen lГ¶sen und die Marmelade auf den noch warmen Karottenkuchen streichen.
Kirsch-Kokos-Kuchen.
Zutaten fГјr 16 StГјcke:
1 Glas (370 ml) Kirschen (fГјr Diabetiker geeignet)
200 g Butter/Margarine.
120 g DiabetikersГјГџe.
abgeriebene Schale von 1 unbeh. Zitrone.
3 TL Backpulver.
35 g Kokosraspel.
20 g Kokoschips.
150 g Dickmilch.
1/2 TL flГјssiger SГјГџstoff.
100 g Schlagsahne.
evtl. Minze zum Verzieren.
Fett fГјr die Form.
Kirschen abtropfen lassen. Fett, DiabetikersГјГџe, Zitronenschale und Salz mit Schneebesen cremig rГјhren. Die Eier einzeln unterrГјhren. Mehl und Backpulver mischen, mit Milch kurz unterrГјhren. AnschlieГџend die Kirschen unterheben.
Springform (26 cm DM) fetten, mit 20 g Kokosraspel ausВstreuen. Teig einfГјllen, glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen (E-Herd: 175В°C/Umluft: 150В°C/ Gas: Stufe 2) ca. 45 Minuten backen. AuskГјhlen lassen.
Kokoschips und Гјbrige KoВkosraspel in einer Pfanne ohВne Fett rГ¶sten, herausnehmen und auskГјhlen lassen. Kuchen lГ¶sen. Dickmilch und SГјГџstoff verrГјhren. Sahne steif schlagen und unter die Dickmilch heben. Dickmilchcreme auf dem KuВchen verteilen. Mit Kokoschips und -raspeln bestreuen, evtl. mit Minze verzieren.
Kirsch-Vanille-Kuchen.
Zutaten fГјr 8 StГјcke:
120 g Weizenmehl (z. B. der Type 1050)
30 g Butter oder Margarine.
450 ml Milch (1,5 % Fett)
1 Päckchen Puddingpulver "Vanille-Geschmack"; mit Süßstoff.
Fett fГјr die Form.
250 g entsteinte Sauerkirschen.
100 g Schlagobers.
10 g geröstete Mandelblättchen.
Mehl, kaltes Fett in FlГ¶ckchen, Salz und Ei zu einem glatten MГјrbeteig verkneten. Zugedeckt ca. 1 Stunde kalt stellen.
4 EL Milch und Puddingpulver verrГјhren. Rest Milch aufkochen. Puddingpulver einrГјhren und aufkochen. Zugedeckt abkГјhlen lassen.
Teig in eine gefettete Springform (20 cm Г) drГјcken, dabei einen ca. 3 cm hohen Rand formen.
Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 В°C/Umluft: 180 В°C/Gas: Stufe 2) ca. 15 Minuten backen. AuskГјhlen lassen.
Kirschen, bis auf 2 EL, auf dem Mürbeteigboden verteilen. Pudding darauf glattstreichen. Ca. 1 Stunde kalt stellen. Sahne steif schlagen. Torte mit gerösteten Mandelblättchen, Schlagobers und Kirschen verzieren.
Inhaltsstoffe pro Portion:
Mandarinen-Topfen-Kuchen.
Zutaten fГјr 18 StГјcke:
90 g DiabetikersГјГџe.
100 g Speisestärke.
1 TL Backpulver.
2 Gläser (á 370 ml) Mandarin-Orangen (für Diabetiker geeignet)
250 g Mascarpone.
500 g Magertopfen (Magerquark)
250 g Sauerrahm (Schmand)
1 1/2 TL flГјssiger SГјГџstoff.
Mark von 1 Vanilleschote.
abgeriebene Schale und Saft von 1 Bio-Limette.
200 g Schlagsahne.
Limettenschale zum Verzieren.
Eier trennen. Eiweiße und 4 Esslöffel kaltes Wasser steif schlagen, dabei Diabetikersüße zugeben. Eigelbe einzeln unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen, auf die Eimasse sieben, unterheben. Biskuitmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen. Im heißen Ofen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/Gas: Stufe 3) 10-12 Minuten backen. Auf ein feuchtes Geschirrtuch stürzen, Papier abziehen. Auskühlen lassen.
Mandarinen gut abtropfen lassen. Mascarpone, Quark, Schmand, Süßstoff, Vanillemark, Limettenschale und -saft ca. 5 Minuten mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren. Mandarinen, bis auf ca. 4 Esslöffel, unterheben.
Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Schmandcreme heben. Creme wellenfГ¶rmig auf den Boden streichen. Rest Mandarinen darauf verteilen. Ca. 30 Minuten kГјhl stellen. In StГјcke schneiden und mit Limettenschale verzieren.
Marmorgugelhupf mit Schokoguss.
Zutaten fГјr 20 StГјck:
250 g weiche Butter/Margarine.
150 g DiabetikersГјГџe.
1/2 Fläschchen Butter-Vanille-Aroma.
5 Eier (GrГ¶Гџe M)
1 Päckchen Backpulver.
50 g gehackte Mandeln.
1 EL Kakaopulver.
150 g Vollmilch-Schokolade (fГјr Diabetiker geeignet)
2 EL ganze Mandeln mit Haut.
1 EL HaselnГјsse.
Fett und gemahlene Mandeln fГјr die Form.
Gugelhupfform mit 22 cm Durchmesser (2,5 l Inhalt)
Fett, DiabetikersГјГџe, Salz und Vanille-Aroma cremig rГјhren. Eier unterrГјhren. Mehl mit Backpulver mischen, abwechselnd mit 5 EL Milch unterrГјhren und die gehackten Mandeln untermischen.
Zwei Drittel des Teiges in eine gefettete und bemehlte Gugelhupfform fГјllen. unter den restlichen Teig, Kakao, zimt und 2 EL Milch rГјhren. Ebenfalls in die Form geben und mit einer Gabel marmorieren. Im vorgeheizten Backrohr (E-Herd: 175В°C/Umluft: 150 В°C/Gas: Stufe 2) ca. 1 Stunde backen. Etwas abkГјhlen lassen und aus der Form stГјrzen. AuskГјhlen lassen.
Schokolade hacken und mit Kokosfett auf einem warmen Wasserbad schmelzen. Schokoguss gleichmäßig über den Kuchen verteilen. Hälfte der Mandeln halbieren, die andere Hälfte hacken. Kuchen oben mit Mandelhäften und Haselnüssen verzieren. Unteren Rand mit gehackten Mandeln bestreuen. Guss fest werden lassen.
Melonen-Kokos-Schnitten.
Zutaten fГјr 20 StГјck:
120 g DiabetikersГјГџe.
2 TL Backpulver.
10 Blatt Gelatine.
1/4 l ungesГјГџte Kokosmilch.
500 g Vollmilch-Joghurt.
250 g Magerquark.
2 TL flГјssiger SГјГџstoff.
250 g Schlagsahne.
600 g Cantaloup-Melonen-Fruchtfleisch.
600 g Honigmelonen-Fruchtfleisch.
450 g Wassermelonen-Fruchtfleisch.
1 Päckchen ungezuckerter heller Tortenguss (für 1/4 l ; zum Kochen)
1/4 l Apfel-Fruchtsaftgetränk (für Diabetiker geeignet)
60 g Kokos-Chips.
evtl. Zitronenmelisse zum Verzieren.
Eier und DiabetikersГјГџe ca. 5 Minuten cremig rГјhren. Mehl und Backpulver mischen, daraufsieben. Mit Milch unterheben. Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen. Im heiГџen Ofen (E-Herd: 200 В°C/ Umluft: 175 В°C/Gas: Stufe 3) 10-12 Minuten backen. Biskuit stГјrzen, Papier abziehen. AuskГјhlen lassen.
Backrahmen um den Biskuit stellen. Gelatine einweichen. Kokosmilch, Joghurt, Quark und SГјГџstoff verrГјhren. Gelatine ausdrГјcken, auflГ¶sen. Mit etwas Joghurt verrГјhren, dann unter den Rest Joghurt rГјhren. Kalt stellen. Sahne steif schlagen, unter die gelierende Creme heben. Creme auf den Boden streichen. Mindestens 2 Std. kГјhl stellen.
Aus der Hälfte der Melonen mit einem Kugelausstecher Bällchen ausstechen. Rest in Stücke schneiden. Melonenkugeln und -stücke auf dem Kuchen verteilen.
Tortenguss und Fruchtsaftgetränk verrühren, unter Rühren aufkochen. Mit einem Löffel auf dem Kuchen verteilen. Fest werden lasse Kokos-Chips in einer Pfanne ohne Fett anrösten, abkühlen lassen, Kuchen damit bestreuen. Evtl. mit Melisse verzieren.
Orangenkuchen vom Blech.
Zutaten fГјr 16 StГјcke:
150 g weiche Butter/Margarine.
120 g DiabetikersГјГџe.
2 TL Backpulver.
350 g fettarmer Joghurt (1,5 % Fett)
2 geschälte Orangen (250 g;
so schälen, dass die weiße Haut vollständig entfernt wird)
150 g Marillen-Fruchtaufstrich (fГјr Diabetiker geeignet)
etwas flГјssiger SГјГџstoff.
25 g Pistazienkerne.
Fett fГјr das BackblechВ В.
MГ¶hren waschen und raspeln. Fett und DiabetikersГјГџe cremig rГјhren. Eier nacheinander unterrГјhren. Mehl und Backpulver mischen, abwechselnd mit 250 g Joghurt unterrГјhren. MГ¶hrenraspel unterheben.
Teig gleichmäßig auf ein gefettetes Backblech streichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200°C/Umluft: 175 °C Gas: Stufe 3) 15-20 Minuten backen. Jede Orange in 8 Scheiben schneiden. Nach ca. 10 Minuten Backzeit die Scheiben auf dem Kuchen verteilen. Zu Ende backen. Kuchen auskühlen lassen.
Fruchtaufstrich erwärmen, durch ein Sieb streichen. Kuchen damit bestreichen. 100 g Joghurt mit Süßstoff süßen, je 1 Klecks auf die Orangenscheiben geben. Pistazien hacken und Kleckse damit bestreuen.
Topfenschnitten.
90 g Kristallzucker.
1 Pkg. Vanillezucker.
Schale von 1/2 Zitrone (unbehandelt)
90 g glattes Mehl.
FГјr die FГјlle:
1/8 l Schlagobers.
1/2 kg Topfen (20% Fett)
70 g Staubzucker.
1 Pkg. Vanillezucker.
1 Pkg. Sahnesteif.
Saft von 1/4 Zitrone.
Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen.
Eier in Dotter und Klar trennen. Dotter mit einem Drittel vom Zucker, Vanillezucker und abgeriebener Zitronenschale gut cremig rГјhren.
Eiklar mit restlichen Zucker zu cremigen Schnee schlagen. Ein Drittel vom Schnee mit der Dottermasse glatt rГјhren. Mehl Гјber die Masse sieben und gemeinsam mit dem restlichen Schnee unterheben.
Masse in einen Dressiersack mit großer glatter Tülle füllen. Drei Teigstreifen aus ja vier Bahnen und ca. 30 cm Länge auf das Backblech dressieren. Zwischen den Bahnen ca. 1 cm Abstand lassen.
Das Biskuit im Rohr (mittlere Schiene) hellbraun backen (dauert ca. 12 Minuten), aus dem Rohr nehmen, auskГјhlen lassen und die Streifen vom Papier lГ¶sen.
Obers schlagen und kalt stellen. Topfen, Staubzucker, Vanillezucker, Sahnesteif und Zitronensaft glatt rГјhren. Obers behutsam unterheben.
Auf zwei Teigstreifen jeweils die Hälfte der Topfenmasse streichen und übereinander setzen. Dritten Teigstreifen darauf legen und leicht andrücken.
Topfenschnitte vor dem Anrichten ca. 1/2 Stunde kГјhl stellen, mit Staubzucker bestreut servieren.
10 Portionen, Zubereitung ca. 1 1/4 Stunden.
Vollkorn -Apfelkuchen.
(1 Gugelhupf ГЎ 12 Portionen)
4 Eier, 180 g Sonnenblumenmargarine,
SГјГџstoff, 180 g Weizenvollkornmehl,
160 g geriebene NГјsse, 500 g Apfel,
1/16 l Zitronensaft.
Aus dem Eiklar Schnee schlagen. Margarine schaumig rühren, nach und nach Dotter zufügen, Süßstoff und Zitronensaft beimengen. Dann Mehl und geriebene Nüsse abwechselnd mit dem Schnee unterheben. Zum Schluß die blättrig geschnittenen Äpfel unterheben und bei 200°C ca. 60 min backen.
Kuchen Rezepte.
Aus der Form, vom Blech oder im Glas.
Leckere Kuchen gehören zu einer Geburtstagsfeier oder zur Kaffeetafel einfach dazu. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Kuchen-Rezepte und überraschen Sie Ihre Gäste zum Beispiel mit einem fruchtigen Passionsfrucht-Käsekuchen, einem duftenden Apfelkuchen oder mit einer sahnigen Schoko-Bananen-Rolle. Unsere Rezepte für Kuchen-Klassiker wie Eierlikör-Gugelhupf, Russischer Zupfkuchen oder Käsekuchen schmecken mit Sicherheit der ganzen Familie und werden niemals langweilig.
Kuchen im Glas sehen nicht nur besonders schön aus, sie halten auch länger und eignen sich deswegen besonders gut als Geschenk oder auf einem Buffet.
Sie ernähren sich bewusst, möchten aber trotzdem nicht auf Kuchengenuss verzichten? Testen Sie unsere Low Carb Kuchen-Rezepte.
Torten und Kuchen für jeden Anlass.
Bestellen Sie hier Ihre Torte oder Ihren Kuchen.
Unsere Torten und Kuchen werden für Sie frisch gebacken! Auf dieser Webseite können Sie Ihre Torte oder Ihren Kuchen auswählen und unter 'Details' eine Preisanfrage stellen . Sobald Sie von uns eine Bestellbestätigung erhalten, ist Ihre Bestellung bestätigt.
Für die Lieferung berechnen wir die An- und Abfahrt mit 1,16 EUR/km zzgl. MwSt.
Denken Sie bitte daran: Wir brauchen eine Vorlaufzeit von 3 Werktagen zum Bestellen der Zutaten und zum Backen. Deshalb fragen Sie bitte rechtzeitig an!
Ansonsten können Sie unsere Konditorwaren auch in unserer Backstube, in unserem Kaffeehaus SowohlAlsAuch oder im Café Anna Blume gegenüber probieren!
Blaubeerjoghurtsahnetorte.
Die leichte Joghurt-Sahne, ein lockerer Schokoladenboden und die frische Süße der Blaubeeren machen diese Torte zum unvergesslichen Genuss.
Brownie vom Blech.
Schokoladen-Nusskuchen aus der amerikanischen Backtradition.
Canachetorte von Zartbitterkuvertüre.
Eine kräftige Schokoladentorte für echte Naschkatzen. Canache ist eine Kuvertüre-Sahnecreme die mit Mokka, Rum und Weinbrand abgerundet wird.
Carrot Cake.
Weißes Frosting aus Frischkäse und Limette ummantelt unseren fruchtigen Karottenkuchen.
Christstollen.
Der Christstollen sollte in seiner Form an das gewickelte Christkind erinnern. Hergestellt aus schwerem Hefeteig, veredelt mit hochwertigen Zutaten, die die Qualität eines Stollens ausmachen.
Dänischer Apfelkuchen.
Frische Äpfel sind das Markenzeichen dieses Kuchen.
Erdbeer-Bayrischcremetorte (Saisontorte)
Lockerer Biskuitboden mit Bayrisch Creme und frischen Erdbeeren.
Erdbeerjoghurtsahnetorte (nur nach Saison)
Diese Torte ist eine leichte joghurt-sahnige Verführung mit lockerem Schokoboden.
Erdbeerkuchen (nur nach Saison)
Mit dem leichten Akzent der Fruchtsäure der Erdbeeren ist diese Torte besonders an heißen Sommertagen ein erfrischender Genuß.
Himbeer-Vanille-Marzipancremetorte.
Eine dekorative Buttercreme-Marzipan Torte, in diesem Fall mit Himbeere und Vanille verfeinert. Diese Torte ist auch variierbar in anderen Geschmacksrichtungen.
Schneller Apfelkuchen.
FГјr ein kleines Kuchenblech von 18 cm Г
FГјr ein Blech von 26 cm Г einfach die Mengen verdoppeln.
Ein gehäufter EL Butter oder Margarine.
2 geh. EL Zucker.
1 Päckchen Vanillezucker.
1 TL Backpulver.
ВЅ TL geriebene Zitronenschale.
4 groГџe Г„pfel, je nach GrГ¶Гџe.
3 EL Mandelblättchen.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
Für den Apfelkuchen als erstes Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und 1 Ei gut schaumig rühren. Das Mehl mit Backpulver und Zitronenschale vermischen und unter den gerührten Teig zusammen mit der Milch geben, so dass ein streichfähiger Teig entsteht.
Diesen Teig fГјr den Apfelkuchen in eine gefettete Kuchenform (Springform) streichen.
Etwas Zucker darГјber streuen, sowie ein paar ButterstГјckchen darauf geben.
Ein StГјck Apfelkuchen, 180 kcal und ca. 7 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Die besten Backrezepte.
aus meiner Rezeptschachtel.
Hier finden Sie über 200 erprobte Backrezepte.
für Kuchen, Torten, Plätzchen, Muffins,
und auch für Herzhaftes.
Alle Rezepte werden von mir erprobt und optimiert. Die einzelnen Backschritte sind mit genau zum Rezept passenden Bildern ausführlich beschrieben, und mit Tipps fьr ein gutes Gelingen ergänzt. Sie können die Backrezepte mit Bildern im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Bei meiner Arbeit am historischen.
Holz-Backofen aus dem Jahr 1846.
Mit diesen Backrezepten möchte ich Ihnen meine Backerfahrungen weitergeben, damit ihre Backwerke gut gelingen, und Ihnen durch die Erfolgserlebnisse das Backen ebenso viel Freude macht wie mir.
Das neuste Rezept:
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Wenn in den Rezepten nichts anderes angegeben ist, gelten die Zutatenmengen bei runden Kuchen und Torten für eine 26-cm-Springform. Sie finden hier eine praktische Backform-Umrechnungstabelle für verschiedene Backformen und Backform-Größen.
Zu den Kalorienangaben:
Bei runden Kuchen und Torten beziehen sich die Kalorienangaben, wenn nicht anders angegeben, auf ein Gebäckstück, wenn der Kuchen oder die Torte in 16 Kuchen- oder Tortenstücke geschnitten wird.
Die Rezeptschachtel auf Facebook.
Wenn Sie auf meiner Facebook-Seite 'Abonnieren' klicken, werden Sie immer aktuell über neue Rezeptschachtel-Rezepte informiert.
Fragen oder Anregungen?
Wenn Sie zu den Rezepten Fragen oder Anregungen haben, können Sie mir eine Mail an info@rezeptschachtel.de schreiben.
Ich freue mich auch über Ihren Eintrag im Gästebuch!
Wenn Ihnen ein Backrezept gefällt, empfehlen Sie es bitte über die Like-Buttons bei Facebook oder Google+
In der Rezeptschachtel stöbern:
Ein leichter Apfelkuchen mit Hefeteig.
Apfelkuchen mit Quark-Öl-Teig, Mandeln und Sauer Sahne.
Streusel-Apfelkuchen mit Schmand auf Mürbeteig.
Wiener Apfelstrudel mit gezogenem Strudelteig.
Einfacher Apfel-Zimt-Flammkuchen ohne Hefe.
Birnenkuchen mit Rahmguss.
Ein Erdbeerkuchen mit Wiener Boden und Vanillepudding.
Erdbeer-Rhabarber Kuchen mit Rührteig und Streuseln.
Erdbeerschnitten vom Blech mit einer einfachen Buttercreme.
Ein saftiger gedeckter Apfelkuchen mit gerösteten Mandelstiften.
Gedeckter Kirschkuchen mit Zuckerguss und Mandeln.
Saftiger Himbeerkuchen mit Ricotta.
Haselnuss-Johannisbeer-Baiser auf Rührkuchen.
Ein Kirschkuchen mit gold-gelben Streuseln.
Obstkuchen mit exotischer TK-Fruchtmischung und Buttercreme-Füllung.
Hefeteig-Pflaumenkuchen mit Streusel.
Quittenkuchen mit in Weißwein gedünsteten Quitten.
Erfrischender Rhabarberkuchen mit Streusel.
Rhabarber-Käsekuchen vom Blech.
Ein einfacher Rhabarber-Rührkuchen vom Blech.
Fruchtiger Rote Grьtze-Kuchen mit einer Agar-Agar Sahne-Quarkfüllung.
Schneller Apfelkuchen mit Apfelmus und Streusel-Boden.
Schokoladen-Kirschkuchen mit Streusel.
Käsekuchen mit schwarze Johannisbeer Fruchtmasse.
Apfelstrudel mit Mürbeteig und Pinienkernen.
Dies ist eine französische Tarte mit karamellisierten Äpfeln.
Ein leichter versunkener Apfelkuchen mit Biskuit-Teig.
Zwetschgenkuchen mit Mürbeteigboden und Hagelzucker oder Streusel.
Das Affenbrot mit karamellisiertem Zimtzucker lieben die Kinder.
Lockere Hefeknödel mit Vanillesoße.
Butterkuchen vom Blech mit karamellisierten Mandeln.
Die Krönung eines Sonntags-Frühstücks: Der Hefezopf.
Ein Mohnstriezel mit Streusel für den Thermomix.
Saftiger Hefezopf mit Haselnussfüllung.
Ein lockerer Hefe-Gugelhupf, wie ihn meine Oma immer gebacken hat.
Ein Osterkranz aus Hefeteig mit Nussfüllung und Marzipan.
Ein Rosenkuchen mit Mohnfüllung und Vanillecreme.
Ein einfacher Hefeteig-Kuchen aus der Kastenform.
Saftiger Streuselkuchen mit Vanille-Pudding.
Einfaches Apfelbrot ohne Hefe.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Einfacher Rührkuchen mit Bananen und Haselnüssen.
Eierlikörkuchen mit Schokoladen-Rührteig und Birnen.
Holländischer Frühstückskuchen mit Hagelzucker.
Rührkuchen mit Karotten, Haselnüssen und selbst gemachten Marzipanmöhrchen.
Extra fluffiger Kaiserschmarrn.
Backrezept für einen saftigen Marmorkuchen.
Ein saftiger Mohnkuchen mit Schmand und Streusel.
Mohnkuchen mit extra fluffigem Eierguss.
Nusskuchen mit weichem Schokoladenguss.
Fluffiger Quarkkuchen als einfaches Becher-Rezept.
Saftiger Stollen mit Rosinen und Orangeat.
Rotweinkuchen aus Schokoladen-Rührteig, besonders aromatisch mit reduziertem Rotwein.
Dieser Sandkuchen zergeht auf der Zunge.
Amerikanischer Schokoladenkuchen mit Nüssen.
Der Steppdeckenkuchen macht Ah! an der Kaffeetafel.
Dieser traditionelle spanische Mandelkuchen aus Galicien schmeckt wunderbar nach Marzipan.
Zitronenkuchen mit Buttermilch und Kardamom.
Fluffige Zitronenschnitten mit dekorativem Zuckerguss.
Die karamellisierte Honig-Mandelmasse macht ihn so besonders.
Biskuitrolle mit zweifarbigem Biskuit und einer Mandarinen-Käsesahnefüllung.
Fruchtiger Orangen-Vanille-Sahnekuchen mit Butterkeksen.
Donauwelle oder Schneewittchenkuchen: Heller und dunkler Rührteig mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur.
Die Dresdner Eierschecke mit fluffigem Eier-Belag.
Leichte Erdbeer-Törtchen mit Rhabarber und Baiser-Stückchen.
Ein Tassenrezept für Rührteig mit Orangenlimonade und cremigen Belag aus Schmand und Mandarinen.
Super weiche Gefüllte Streuseltaler mit Vanillecreme.
Japanischer Käsekuchen oder Cotton Cheesecake aus dem Wasserbad.
Mandarinen-Käsekuchen mit Baiser.
Ein Schokoladen-Rührkuchen mit Bananen-Sahnefüllung in Maulwurfhügel-Form.
Käsekuchen mit leckerer Mohnfüllung.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Mürbeteig Boden.
Rhabarber-Streuselkuchen ohne Boden, dafür mit einer Käsekuchen-Schicht.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Schokoladen-Mürbeteig.
12 niedliche Schwarzwälder Kirschtörtchen aus Biskuit-Muffins.
Ein Blechkuchen mit Vanille-Creme und Aprikosen.
Eine Ananastorte mit Nuss-Tortenboden und Mascarpone.
Sahnetorte mit Apfel-Biskuit und frischen Cranberries.
Schweizer Nusskuchen mit Walnüssen und Karamell in Mürbeteig. Super lecker!
Erdbeertorte mit Joghurt-Sahne-Füllung.
Festliche Erdbeertorte mit Schoko-Täfelchen.
Frankfurter Kranz mit Buttercreme und selbst gemachtem Haselnusskrokant.
Ihre Lieblingsfrüchte mit Schlagsahne zwischen zwei Mandel-Baiser-Biskuitböden.
Himbeertorte mit Joghurt-Sahnecreme und Wiener Boden.
Ein Kindergeburtstagskuchen mit Schokokuss-Füllung.
Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube.
Käsesahnetorte mit Wiener Boden und Aprikosen.
Linzer Torte mit gerösteten Haselnüssen.
Fruchtige Pfirsich-Charlotte mit Aprikosenkonfitüren-Überzug.
Prinzregententorte mit sieben Böden und Schokoladen-Buttercreme.
Die berühmte Schokoladentorte aus Wien.
Extra schokoladige Schokoladentorte.
Die Sahnetorte mit Sauerkirschen und Kirschwasser aus dem Schwarzwald.
Diese Apfeltorte mit Biskuit zergeht auf der Zunge.
Windbeuteltorte mit Biskuitboden und Kirschen.
Französisches Baguette, selbst gemacht.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Leckere Frühstücksbrötchen: Natur, mit Mohn oder mit Sesam.
Das perfekte Burgerbrцöchen selber machen.
Knusprige Hülle, weicher Kern: Wunderbare Butterhörnchen.
Ein knuspriges Weizenmischbrot aus dem Römertopf oder aus einer Auflaufform.
Mediterranes Brot mit Olivenцl.
Knusprige Butterhörnchen aus selbstgemachten Hefe-Blätterteig.
Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Weinschaumsoße.
Kleines Fladenbrot für Döner Kebap oder XXL Burger.
Einback aus Hefeteig schmeckt ähnlich wie Milchbrötchen.
Tьrkisches Fladenbrot mit Sesam und Schwarzkьmmel.
Die schwäbische Brötchen mit der besonderen Form-Technik.
Krдftige Brцtchen aus Weizen-Mischteig.
Gibt es etwas besseres als eine frische Butterbrezel?
Hergestellt mit Natronlauge wie beim Bäcker.
Niedliche kleine Hefezöpfe aus nur einem Teigstrang.
Kleine Minibrötchen: Ideal für Partys oder Grillabende.
Roggenbrot mit selbst gemachtem Sauerteig.
In vier Tagen aus Roggenmehl und Wasser Sauerteig selber machen.
Saftige schwäbische Dinkel-Seelen.
Knuspriges Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken - Romantik pur!
Diese süЯen Brötchen schmecken ganz frisch besonders lecker.
Ideal für den Kindergeburtstag: Amerikaner mit bunten Zuckerstreusel.
Saftige Hefeschnecken mit Apfel-Pudding Füllung.
Wunderschöne Apfelrosen aus Blätterteig.
Blätterteig-Apfeltaschen mit Marzipan.
Türkisches Baklava aus Filoteig und Walnüssen.
Berliner Pfannkuchen mit Marmelade-Füllung.
Hefeteig-Waffeln mit Sauerkirschen und Schlagsahne.
Spanische Churros aus Brandteig.
Donuts aus Blätterteig, gefüllt mit Vanillecreme.
Fettgebackene Spritzringe aus Brandteig.
Die schwäbische Spezialität aus Hefeteig.
Hefeknoten aus süßem Hefeteig.
Lebkuchenherzen mit eigenen Sprüchen selber machen.
Saftige Neujahrsbrezel: Ein beliebtes Geschenk zum Neujahrstag.
Guildo Horn hat die Nussecken so populär gemacht.
Hefehörnchen mit einer leckeren Füllung aus Haselnüssen, Rosinen und Zimt.
Schneckennudeln mit feiner Haselnussfüllung und Zuckerguss.
Nuss-Stangen aus Hefeteig mit leckerer Zimt-Nuss-Füllung.
Portugiesische Sahne-Pudding Törtchen.
Das Soufflй aus Schwaben.
Aus fertigem Plunderteig mit Vanillepudding.
Plunderteilchen mit Haselnussfüllung und Quark-Pudding.
Lockere Hefe-Hörnchen mit Vanillepudding-Füllung.
Leckere in Fett ausgebackene Quarkbällchen.
Hörnchen aus fertigem Blätterteig mit Schinken-Sahne-Füllung.
Traditionelle englische Rosinenbrötchen.
Streusel-Stückchen gefüllt mit Johannisbeeren, Zwetschgen oder Himbeeren.
Windbeutel aus Brandteig mit einer Vanille-Sahne-Creme.
Beliebt nicht nur bei Kindern: Die Zimtschnecken.
Kekse mit Cranberries und weißer Schokolade.
Weiche Apfelkekse mit Mandeln und Rosinen.
Knusprige italienische Mandelkekse.
Knusprige Erdnusskekse super lecker mit einer Prise Zimt.
Florentiner mit Schokoladeboden aus der Silikonform.
Chinesische Glückskekse mit Glückskeks-Sprüchen zum Ausschneiden.
Herzhaftes Käsegebäck aus Mürbeteig.
Zarte Plдtzchen aus Mandelbaiser und einer Buttercreme-Füllung.
Lustige Melonenkekse aus Quark-Öl-Teig.
Nutellakekse mögen nicht nur die Kleinen.
Niedliche Teig-Hörnchen in vier Geschmacksrichtungen.
Blätterteig, belegt mit Marzipan und Haselnüssen.
Schottische Mürbeteigkekse in den typischen Formen Fingers, Rounds und Petticoat Tails.
Vegane Kekse mit geröstetem Sesam.
Gedeckte Mini-Apfelkuchen, als Muffins getarnt.
Bienenstich-Muffins mit karamellisierten Honig-Mandelplättchen und Vanille-Sahne-Füllung.
Fluffige Blaubeermuffins mit Streusel.
Lustige Kьrbis-Muffins für Halloween.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Käsekuchen-Muffins mit Streusel.
Muffins mit weichem Nutella-Kern und knuspriger Zimt-Haube.
Muffins aus Quark-Ölteig-Schnecken mit Aprikosen-Quark-Füllung.
Muffins nach Schwarzwälder Kirschtorten-Art.
Zitronenmuffins mit Buttermilch.
Gruselige Muffins mit Zombie-Fingern für Halloween.
Gebrannte Mandeln wie vom Jahrmarkt.
Super leckere Granatsplitter aus Biskuit und Schoko-Buttercreme.
Pralinen aus Nougat und Pistazien-Marzipan.
Marzipan-Pralinen mit dunkler Schokolade und Nougat-Pralinen mit Weißer Schokolade.
Apfelauflauf mit Weißbrot - Die beste Verwendung für altbackene Brötchen.
Griechischer Nudelauflauf mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße.
Fluffiger amerikanischer Pfirsich-Auflauf.
Englischer Fleischauflauf mit fluffigem Kartoffelpьree.
Eine Leckerei aus Marzipan und Mandeln.
Mürbeteig mit cremigem Vanillepudding und Bratäpfeln.
Bratäpfel mit Marzipan und Vanillesoße.
Zarte Butterplätzchen durch hartgehochtes Eigelb.
Die Weihnachts-Leckerei, gefüllt mit Marzipan.
Die süße Versuchung mit Marzipan und Fruchtgelee.
Saftige Lebkuchen mit Schokoladen-Boden.
Plätzchen aus Marzipan-Mürbeteig und Johannisbeergelee.
Vier kleine Früchtebrote mit Soft-Backobst.
Der Renner auf dem Plätzchenteller.
Als Weihnachtsplätzchen oder als Christbaumschmuck.
Ein Lebkuchenhäuschen mit Bastelschablonen zum Ausdrucken.
Genau das richtige Backrezept, wenn Sie Linzer Torte mögen.
Magenbrot selber backen - mit hochwertiger Zusammensetzung viel besser als gekauft.
Nikolaus aus Hefeteig: Der große Spaß nicht nur für Kinder.
Nussmakronen die nicht zerlaufen.
Plätzchen mit Marzipan und Fruchtgelee.
Italienischer Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten.
Plätzchen aus hellem und dunklem Mürbeteig.
Knuspriger Butter- oder Gewürzspekulatius mit Mandelsplittern.
Lecker nicht nur zur Weihnachtszeit.
Die klassischen badischen Anis-Plätzchen.
Spritzgebäck aus Mürbeteig mit Schokolade.
Rezept fьr Plätzchen mit Gebäckpressen.
Das leckere Kleingebäck in Christstollen-Form.
Die beliebtesten Weihnachtsplätzchen laut einer Umfrage einer großen deutschen Zeitung.
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Der Clou: Die Glasur wird vor dem Ausstechen auf den Teig gestrichen - sehen perfekt aus.
Die französische Spezialität aus dem Elsass.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Focaccia mit Kartoffeln, getrockneten Tomaten und Zitronen-Kräuter-Dip.
Pizzateig mit herzhaftem Belag aus Kartoffeln, Speck und Schmand.
Wunderbar feuchter Kartoffelsalat mit Brühe.
Langos aus Ungarn sind in Fett ausgebackene Brotteig-Fladen mit herzhaftem Belag.
In der Pfanne gebackene Lauchtorte mit Speck oder vegetarisch.
Gefüllte Hefeteig-Taschen mit Kraut und Schmand.
Die Pizza für den größeren Hunger.
Die Pizzabrötchen lassen sich für die Party leicht vorbereiten.
Schnelle Pizzaschnecken aus fertigem Blätterteig oder Pizzateig.
Lothringer Käsetorte mit Speck.
Böhmische Serviettenknödel sind sie ideale Beilage zu Braten oder Gulasch.
Griechische Blätterteigtaschen mit Feta und Spinat.
In Brotteig gebackene Würstchen.
Schwäbischer Zwiebelkuchen mit Hefeteig.
Französische Zwiebelsuppe mit überbackenem Käsetoast.
Grundrezepte zum Backen:
Grundrezept für Biskuit.
Grundrezept für Brandteig.
Grundrezept für Hefeteig.
Grundrezept für Mürbeteig.
Grundrezept für Quark-Öl-Teig.
Grundrezept für Rührteig.
Aus Backpapier kleine Spritztüten herstellen zum Verzieren von Torten und Kuchen.
Mit einer praktischen Umrechnungstabelle amerikanische Cups in Gramm umrechnen.
Rezept-Zutaten von einer Backformgröße ganz einfach auf eine andere Backform umrechnen.
Zitronenschale mit Zucker haltbar machen und immer auf Vorrat haben.
So, das also sind die besten Backrezepte aus meiner Rezeptschachtel. Ich hoffe es ist etwas für Sie dabei. Die Backrezepte werden laufend erweitert, schauen Sie doch mal wieder herein!
Über die Rezept-Schachtel schrieb Tanja im Gästebuch:
Wirklich eine sehr tolle Seite. Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie diese tollen erprobten Rezepte mit uns teilen. Vor allem die bilderhafte Darstellung ist wirklich hilfreich.
Riesen Kompliment, ich habe diese Seite bereits zu meinen "Favoriten" im Browser hinzugefьgt.
Jungsfrage: Mädchen, warum träumt ihr von einem eigenen Café?
Mädchen, warum träumt ihr von einem eigenen Café?
Hach, so ein eigenes kleines Café, das wär's.
gehen wir mit euch einen Kaffee trinken, ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass man in einem dieser netten Kleincafés mit Naturholz-Theke, Karottenkuchen-Vitrine und sympathisch egalen Kunstdrucken landet. Hinter der Theke steht dort meistens eine Frau zwischen 30 und 50, sie sieht immer sehr glücklich aus, ab und zu kommt ein gut aussehender Typ mit zwei gut aussehenden Kindern vorbei, sie streichelt ihnen über den Kopf, sind ja ihre, dann muss sie aber weiterarbeiten, da steckt ja noch eine Quiche im Ofen. Der Papa geht dann mit den Kleinen auf den Spielplatz und wenn die Quiche fertig und der Mittagsansturm vorüber ist, setzt sich die glückliche Café-Frau auf ein Holzstühlchen in der Sonne und trinkt eine absurd gesunde Schorle.
Sie liebt und kennt ihre Gäste, alle Gäste lieben und kennen sie und ihr Café. Mit dem hat sie nämlich einen Ort geschaffen, an dem sich Menschen von Angesicht zu Angesicht bei „kleinen Köstlichkeiten“ begegnen können, in einem der ausgelegten Indie-Magazine blättern, manchmal gibt's eine kleine Lesung oder sowas. Ansonsten plaudern, lachen, leben, hach, echte Nachbarschaft eben.
Soweit zumindest der erste Eindruck, dem man vielleicht nicht zu hundert Prozent vertrauen sollte. Dass das Betreiben eines solchen Cafés neben dem gemütlichen Schorle-Trinken auch einen Haufen Arbeit, nervige Möchtegern-Stammkunden, horrende Investitionen im Vorfeld, Existenzängste bei ausbleibender Kundschaft und sonstigen fiesen Mist beinhaltet, kann man sich ja denken.
Euch pauschal einen Hang zur Irrationalität vorzuwerfen, ist natürlich Quatsch und Lebensplanung ist individuell. Genau hier haben wir aber doch oft das Gefühl, dass ihr die Boshaftigkeit des spätkapitalistischen Geschäftsalltags zwar nicht ausblendet, aber zumindest kleinredet. Dass ihr alle insgeheim davon träumt, mal so einen netten Laden zu betreiben, vielleicht nicht sofort, aber irgendwann mal, als potenzielle Exit-Strategie aus dem Turbo-Berufsleben. Dass viele von euch beim Wort „Aussteigen“ nicht an das Eco-Hostel in Panama oder die einsame Berghütte denken, sondern an die leerstehenden Räumlichkeiten im Block nebenan.
Liegen wir da richtig? Und wenn ja, haben wir diese Faszination hier halbwegs akkurat beschrieben?
Die Mädchenantwort:
okay, bevor ich hier antworte, eine Frage: WO IST DIESES CAFÉ? SAG SCHNELL, ICH MUSS DA HIN.
So. Hyperventilations-Modus aus und weiter zur Antwort:
Na klar kenne ich den Traum vom eigenen Cafe, dem eigenen Laden mit wunderschönen Dingen, der Herrenboutique in Wuppertal. Nicht nur aus den mannigfaltigen Erzählungen von Freundinnen und Bekannten, in echt und in seiner digitalen Fortsetzung, den kleinen Etsy- oder Dawanda-Büdchen für Selbstgeschneidertes. Sondern ich kenne diese Sehnsucht auch sehr gut aus meinen eigenen Tagträumen.
Schon als Kind war ich eine ausgesprochen leidenschaftliche Betreiberin eines Pop-Up-Stores. Damals nannte man das noch „Kaufmannsladen“ und der poppte immer dann up, wenn mir langweilig war. Alle Menschen, die nicht rechtzeitig den Raum verlassen hatten, mussten bei mir einkaufen gehen: Mini-Erbsen-Dosen, kleine Milchflaschen, winzige Keksdosen in ihren Mini-Einkaufskorb legen, dann an die Kasse gehen, wo ich alles, wirklich ALLES erst mal abwog, anschließend sorgfältig verpackte und natürlich kassierte. An einer funktionierenden Miniatur-Registrierkasse aus Blech mit den obligatorischen „Ka-tschunk“- und „Bling“-Geräuschen – dem zentralen Schmuckstück meines Büdchens. Im Sommer verlegte ich den Pop-Up-Store nach draußen und belästigte Passanten, auf dass sie mir unvollständige Puzzles und „preloved“ Stofftiere für echtes Geld abkauften. Ich hatte in der Regel einen Tagesumsatz von 2,50 Euro und war stolz wie eine Königin.
Unsere Texte täglich auf Whatsapp.
So bekommst du die besten jetzt-Texte aufs Smartphone. Jeden Tag am Abend.
Irgendwann verschwand der Kaufmannsladen im Keller und meine Interessen verschoben sich vom Handel in Richtung Konsum. Ich hing, wie die meisten meiner Freundinnen, nach der Schule mit großer Leidenschaft in Geschäften ab, befummelte jedes Stück in den Regalen und wenn ich es mir leisten konnte, kaufte ich was von dem Kram.
Und dann fing das Ausgehen an. Mein Geld wurde in Eintritte und Getränke investiert und ich malte mir mit Freundinnen aus, wie unsere eigene Bar aussähe, würden wir denn eine betreiben. Wir waren uns immer einig, dass es nicht viel mehr brauchen würde als gut gelegene Räumlichkeiten und unseren unfehlbaren Geschmack, damit das Ding wie von selbst laufen würde. Und natürlich hatte ich in den Winkeln meines Gehirns immer auch die Vorstellung genau dieses wunderschöne Café zu eröffnen, das du da oben beschrieben hast.
Die Idee kriecht auch heute noch zuverlässig aus den Hirn-Winkeln, wenn es irgendwie nicht läuft, ich Zweifel an meinem Beruf habe oder Schwierigkeiten, die sogenannte Work-Life-Balance herzustellen. Wenn ich, kurz gesagt, frustriert bin – und vielen Frauen in meiner Umgebung geht es genauso: Immer dann erscheint die Vorstellung paradiesisch, einfach alles hinzuschmeißen, einen Laden zu mieten, ein paar Wochen in Latzhosen zu renovieren und sich dann an den Herd zu stellen oder an die Nähmaschine zu setzen und mit den eigenen Händen etwas herzustellen, was man in dem mit wunderbar angeranzten Second-Hand-Möbeln eingerichteten Geschäft verkauft.
Ich glaube, die Idee ist deshalb so verführerisch, weil sie sehr viel von dem vereint, was unserer Idealvorstellung nahe kommt: Sein eigenes Ding ganz ohne Chefs und Vorgaben durchziehen können, ein Produkt herstellen und das Ergebnis gleich sehen können, für seinen guten Geschmack und seine kreative Arbeit wertgeschätzt werden (in Form von echtem, barem Geld), jedes einzelne Ding im Laden befummeln dürfen und zu wissen: Das gehört alles mir, solange es noch im Laden liegt. Mit seinem Laden eine Institution im Viertel werden, wo sich die Leute treffen und Neuigkeiten austauschen. Und natürlich eine Registrierkasse haben, die heute vielleicht nicht mehr „ka-tschunk“ macht, aber dafür „rrrrrrr“, wenn der Zaster fließt.
Dass die meisten gastronomischen Betriebe nach kürzester Zeit pleitegehen, dass Gewerbe-Immobilien in guter Lage nahezu unbezahlbar sind, dass Frauen, die Selbstgenähtes verkaufen, sich fast immer selbst ausbeuten, um ihre Produkte verkaufen zu können: All das blenden wir dabei gnädig aus. Und uns ist natürlich durchaus bewusst, dass der Traum vom eigenen, gemütlichen Laden oder Café nicht besonders feministisch und glass-ceiling-breaking klingt – und überhaupt nicht nach „Frauen in die Vorstände!“.
Das liegt daran, dass es eben unsere Exit-Strategie ist, wenn wir mal wieder erschöpft davon sind, all den Ansprüche genügen zu wollen, die an uns gestellt werden (oder von denen wir annehmen, sie erfüllen zu müssen). Wenn wir die Schnauze voll davon haben, unseren Lebenslauf „strategisch“ zu planen und uns mit Menschen zu arrangieren, die uns in Wahrheit zum Hals raushängen. Aussteiger-Träume sind nun mal in den seltensten Fällen politisch und gesellschaftlich durchdacht, sondern fast immer sehr private Fantasien.
Dass unsere Aussteiger-Träume nicht in Panama oder auf der Berghütte spielen, liegt dann doch wieder an einem gewissen Pragmatismus, der uns auch in unseren Tagträumen nicht verlässt: Viele von uns sehen in ihrer Lebensplanung auch Kinder vor – und die brauchen ab einem gewissen Alter eine funktionierende Infrastruktur wie sie auf Berggipfeln selten zu finden ist. Aber im Block nebenan eben schon.
So, jetzt aber Schluss hier, ich muss schauen, was mein Suchauftrag bei Immoscout macht.
Was die Jungs sonst noch interessiert:
Mädchen, würdet ihr beim Sex gerne immer kommen?
Gleichberechtigung sollte ja im Bett nicht aufhören, oder?
Aus der jetzt-Redaktion.
Mädchen, habt ihr einen Schwangeren-Radar?
Und warum werdet ihr eigentlich zu Detektivinnen, wenn’s um die Gebärmütter eurer Geschlechtsgenossinnen geht?
Von Christian Helten und Charlotte Haunhorst.
Mädchen, warum liebt ihr "dm" so sehr?
Was ist so toll daran, durch Gänge voller Klopapier, Babynahrung, Fußcremes und Tampons zu schlurfen?
Haselnuss-Kipferl.
Oh du fröhliches Kipferlchen…
75 g kalte Butter kleingeschnitten.
1 Ei Größe M + 1 Eigelb.
75 g gemahlene Haselnüsse (alternativ gemahlene Mandeln, dann werden es klassische Vanille-Kipferl)
Den Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
Die Butterstücke mit dem Ei und dem Eigelb verrühren. Das Puder-Erythrit mit dem Stevia-Streupulver und der Vanille und dem Zimt untermischen.
Die restlichen trockenen Zutaten mischen und esslöffelweise unterrühren. Es soll ein relativ fester Teig entstehen. Den mindestens eine Stunde in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank ruhen lassen. Dann kleine Kipferl mit der Hand formen. Den Bauch nicht zu dick machen, sonst werden die Enden dunkel und die Mitte ist nicht durch. Im Backofen für 11-12 Minuten backen lassen. Wenn die Spitzen schnell dunkel werden, dann nach 7-8 Minuten ein Blatt Backpapier locker auf die Kipferl legen. Das schützt etwas. Aufpassen, die Kipferl verbrennen schnell.
Die lauwarmen Haselnuss-Kipferl auf einen Teller geben und mit Puder-Erythrit bestäuben. Immer nur so viele, dass sie sich nicht überdecken. Dann abkühlen lassen und in eine Keksdose geben.
Die Nährwerte* pro Kipferl (von insgesamt 28):
Kalorien: 49 kcal.
Kohlenhydrate: 0,6 g (0,0 BE)
Guten Appetit.
* Nährwertangaben ohne Gewähr. Basis der Berechnung sind die von mir verwendeten Lebensmittel. Abweichungen und Fehler sind trotz aller Sorgfalt nicht ausgeschlossen. Basis zur Berechnung der Broteinheiten (BE) sind 12 g Kohlenhydrate.
Fröhliche Weihnacht überall…
Kokos-Schoko-Brownies.
Zwiebelkuchen.
Low Carb Amerikaner.
Hinterlasse einen Kommentar.
47 Kommentare auf "Haselnuss-Kipferl"
Kann ich hier auch Xylit verwenden? Wenn ja, in welcher Dosierung?
Viele liebe Grüße.
Hallo Diana, du kannst auch Xylit nehmen. Wegen der Dosierung müsstest du mal rechnen. Das Xylit hat ja im Gegensatz zum Erythrit (70% Süßkraft im Vergleich zum Zucker) 100 % Süßkraft. Mein Stevia-Streupulver hat dagegen die doppelte Süßkraft von Zucker.
Liebe Grüße Betti.
erst einmal ein Riesenkompliment an deinen Blog! Mein Freund und ich haben schon einige Rezepte ausprobiert und sind im Lowcarbfieber und haben auch schon ein paar Kilos abgenommen. Und deine Bücher sind einfach nur klasse!
Jetzt wird Gang 2 eingeschaltet, sprich, ich wage mich ans Backen. Dazu habe ich eine Frage zu den Kipferln und anderen Plätzchen. Habe auch schon einiges von deiner Liste bestellt. Wir haben hier zuhause noch ein teilentöltes Mandelmehl und ich frage mich, ob ich das statt dem entölten Mehl verwenden kann. Was meinst du dazu?
Ganz liebe Grüße von Julia.
Hallo liebe Julia, ich danke dir sehr für dein tolles Lob für meinen Blog und natürlich auch danke, dass du meine Bücher gekauft hast.
Hihihi du wagst dich von der Pflicht an die Kür, als legst mit dem Backen los. Dafür schon mal viel Erfolg.
Was den Austausch angeht, kannst du das entölte Mehl gegen das teilentölte Mehl austauschen. Die liegen von den Backeigenschaften sehr nahe beieinander und so kannst du das vorhandene Mehl erst einmal aufbrauchen. Wenn der Teig zu weich ist, dann gib ein klein wenig mehr dazu.
Viel Spaß bei der Weihnachtsbäckerei. Liebe Grüße Betti.
Gerade gebacken, super lecker!! Danke dafür.
Das ist super. Lass dir die Kipferl schmecken. LG Betti.
Hallo Betti, Ich hätte da mal eine Frage, ich habe heute dein Knäckebrot und die Müsli Riegel gebacken, wie bewahre ich die Teile am Besten auf und wie lange sind sie haltbar, wenn wir sie nicht vorher weggefuttert haben. Es schmecken beide einfach super.lg Rosi.
Hallo Rosi, das Knäckebrot habe ich in einer Keksdose aus Metall aufgewahrt. Wir hatten es über eine Woche hier in der Dose und das war kein Problem. Die Müsliriegel habe ich auf einen Teller gelegt und habe das dann mit Alufolie eingeschlagen. Auch die hatten wir etwas eine Woche hier. Dann waren sie alle. Über eine Haltbarkeit über den Termin hinaus kann ich also nichts sagen. Bitte Fragen zu einzelnen Rezepten immer unter die jeweiligen Rezepte schreiben und wenn es um ein Rezept aus den Büchern geht, dann unter die Buchseite. So können alle Leser von den Informationen profitieren. Unter Haselnuss-Kipferl sucht da ja niemand, wenn er sich für die Müsliriegel interessiert.
Dankeschön. Liebe Grüße Betti.
Hallo liebe Betti,
sehr lecker – und der Teig war auch klasse zu verarbeiten! 🙂
Eine kleie Frage: Ich hatte sie 11 Min. im Ofen, habe sie rausgeholt, weil die Spitzen schon recht braun waren. Nach dem Abkühlen ist aber nun in der „Kurve“ innen noch ein leicht weicher, etwas teigiger Kern.
Ist das richtig so oder sollte ich sie nochmal für 1-2 Minuten in den Ofen geben?
Du sag mal, weißt du wieviele Stück das waren? Ich wollte die Nähwerte berechnen und hatte vergessen zu zählen. :-). LG Betti.
Hallo Daniela, freut mich, dass der Teig gut geklappt hat. Manchmal ist es bei den Kipferl etwas tricky, den dicken Bauch und die dünnen Spitzen passend hinzubekommen. Ich glaube nochmal nachbacken, ist schwierig. Bis du im dicken Teil eine Kerntemperatur hast, die ausreichend ist, sind die Ränder dann richtig dunkel. Beim Rollen immer daher den Bauch nicht zu dick machen. Dazu kannst du, nach 7-8 Minuten auch ein Blatt Backpapier locker auf das Blech mit den Plätzchen legen. Das gibt etwas Schutz und man kann die Backzeit verlängern, ohne dass die Plätzchen ratzfatz verbrennen.
Also wenn jetzt noch Nachbacken, dann besser sogar Alufolie als zum Schutz drüber machen. Da werden 1-2 Minuten nämlich nicht reichen. Wenn der Teig noch roh ist, dann besser nochmal nachbacken. Vielleicht sind sie ja auch eh schon halb gegessen, dann esst einfach schnell den Rest. Lach.
Liebe Grüße Betti.
Alle Rezepte findest du auch auf Pinterest, wo du diese selbst verwalten kannst.
Über Happy Carb.
Mit einer Low Carb Ernährung und tollen Rezepten abnehmen, und dabei dem Diabetes Typ 2 wirksam Paroli bieten.
Meine Bücher für deine Low-Carb-Ernährung und bei Diabetes Typ 2.
Social Media & Kontakt.
Newsletter.
Mit meinem kostenlosen Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden.
Комментариев нет:
Отправить комментарий