воскресенье, 28 января 2018 г.

kartoffeln_auf_dem_blech

Kartoffeln auf dem blech

Aus der Sendung “Tim Mälzer kocht!” 24.10.2009, 15:30 Uhr, ARD. Doraden innen und außen unter fließend kaltem Wasser waschen und gründlich trocken tupfen. Die Haut leicht einschneiden. Kartoffeln gründlich waschen und in ½cm dicke Scheiben schneiden. 4 El Öl auf einem Backblech verteilen, die Kartoffelscheiben nebeneinander darauf legen und salzen. Die Doraden auf die Kartoffeln legen. Mit Paprikapulver und Salz würzen und mit dem restlichen Öl beträufeln. Die Zitronen halbieren und die Enden abschneiden. Auf das Backblech setzen und auf jede Hälfte 1 Tl Zucker geben. Fenchel putzen, längs in ½cm dicke Scheiben schneiden und zwischen den Fischen verteilen. Mit Pfeffer würzen. Im heißen Ofen bei 220 Grad auf der unteren Schiene. 20-25 Min. braten (Umluft nicht empfehlenswert). Zubereitung “In Salz gebackene Rote Bete” (60 Minuten) Rote Bete putzen. Salz und Eiweiße mischen, ⅓ davon in eine Auflaufform (am besten mit Backpapier ausgelegt) geben. Die Rote Bete darauf setzen. Zitronenschale dünn abschälen. Zitronenschale, Rosmarin, Knoblauch und Minze auf die Rote Bete geben. Die übrige Salzmischung darüber verteilen und gut festdrücken. Im heißen Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der mittleren Schiene 45 Min. backen. Das Salz am besten mit einem Messerrücken aufklopfen, die Rote Bete herausnehmen und vom anhaftenden Salz befreien. Jede Sendung gibt es nach Ausstrahlung für 7 Tage in der ARD MEDIATHEK. (Aus: “Tim Mälzer kocht!” ARD, Samstag, 24.10.09, 15:30 Uhr / mit freundlicher Unterstützung von essen&trinken Für jeden Tag, Fotos: Matthias Haupt ) Huch, keine Kommentare mehr hier? Stimmt. Aber hier geht’s zum Gästebuch . Smashed Potatoes – zertrümmerte Kartoffeln aus dem Ofen. Kennt ihr Smashed Potatoes? Ich hab sie schon oft bei Pinterest (ach ja, die liebe Sucht!) gesehen. Als großer Kartoffel-Fan musste ich diese Form der Zubereitung natürlich unbedingt ausprobieren und ich sage euch, es lohnt sich! Die zertrümmerten Kartoffeln sind eine Mischung aus Ofenkartoffeln, Wedges und Stampfkartoffeln. Man kann sie pur essen oder auch mit verschiedenen tollen Toppings wie Pesto, Tomatenstückchen, gebratenen Pilzen, Tsatsiki oder einfach auch nur Olivenöl und Knoblauch. Aus genau diesem Grund habe ich die Kartoffeln selbst nur mit Salz und Pfeffer und ein wenig Olivenöl gewürzt. Dadurch bleibe ich bezüglich der Beilagen flexibel. Die Smashed Potatoes sind innen schön weich, geradezu fluffig, währen sie außen eine krosse Pelle und knusprige Stellen haben. Am besten sind die kleinen Stückchen, die von den Kartoffeln abfallen und dann so richtig kross sind. Njam! Bei uns gab es sie mit den Bruschetta-Tomaten (Tomaten mit Knoblauch und Basilikum) und Kräuterquark. Nächstes Mal probiere ich sie mit Pestogemüse. Kinder mögen diese Art der Zubereitung auch sehr, meine beiden sind aber auch wirkliche Kartoffelliebhaber. Vor allem meine Große. Während ich dies schreibe, trage ich gerade meine neuen Kontaktlinsen ein und habe das Gefühl, ich sehe alles doppelt oder zumindest anderthalbfach. Ist schon ziemlich ungewohnt. Da ich mit den weichen Linsen leider gar nicht klar komme – meine Augen sind zu trocken – ich aber meine Brille so gar nicht mehr sehen mag, habe ich jetzt formstabile Linsen anpassen lassen. Heute ist der dritte Tag. Sie werden jeden Tag 1-2 Stunden länger getragen als am Vortag, so steigert man sich langsam zu normaler Tragedauer. Ich hoffe echt, dass ich mit den Linsen dauerhaft klar komme und so öfter mal auf meine Brille verzichten kann. Gerade beim Sport oder Regen ist sie super nervig. Oder wenn man von der Kälte ins Warme kommt, oder den Backofen öffnet. Hach, ich könnte ewig so weitermachen. Brillenträger unter euch kennen das sicher. Ich hatte auch mal über eine Laser OP nachgedacht, bzw. war schon fast entschlossen, aber dann habe ich zu viel im Internet recherchiert und Muffensausen bekommen. Ja, ich weiß, sollte man nie tun. Zu spät :-) Smashed Potatoes - zertrümmerte Kartoffeln aus dem Ofen. festkochende Kartoffeln ruhig Kleinere (Menge nach Bedarf - hier 1,8 kg Salz Peffer, Gewürze und Kräuter nach Wahl Olivenöl. Zubereitung. Ähnliche Beiträge. Reader Interactions. oh wow, die sehen ja wirklich köstlich aus ! ich liebe Kartoffeln in jeglichen Varianten, auf diese Art und Weise habe ich sie aber tatsächlich noch nie zubereitet… kann sie mir auch perfekt mit Quark und Dips jeglicher Art vorstellen !! vielen lieben Dank! Ja, die Kartoffeln sind wirklich wandelbar und passen zu vielem. Tsatsiki ist auch grandios dazu :-) Hab ein schönes Wochenende und liebste Grüße zurück :-* Trackbacks. […] wie ich finde. Passt nicht nur wunderbar zu Pasta, sondern auch zu Brot oder beispielsweise zu Smashed Potatoes. Meinte Tochter liebt es, Brot mit Pesto und Tomaten zu essen. Ist aber auch wirklich total […] […] Blattsalat und er schmeckt einfach genial zu Kartoffeln. Egal ob knusprige Wedges oder köstliche Smashed Potatoes, mit diesem Salat als Beilage oder Topping macht ihr nichts verkehrt. Habt ihr schon mal […] Kommentar verfassen Antwort abbrechen. Primary Sidebar. Was suchst du? Gerne-Esser und Couchpotato. Daher entwickle ich hier kalorienarme Rezepte ohne Geschmacksverlust. Begleite mich beim Abnehmen, ich würde mich freuen. mehr über mich. Kartoffeln: Pommes Frites - raffiniert aus dem Ofen. Pommes Frites - raffiniert aus dem Ofen. Erst anbraten und dann in den Ofen - Spitzenköchin Lea Linster braucht für Pommes Frites keine Fritteuse. Ich habe schon lange nichts mehr über Kartoffeln geschrieben, genossen habe ich sie aber fast jeden Tag, manchmal sogar in der verpönten Form als Fritten. Da ich Pommes Frites immer selbst mache, es aber für unsinnig halte, eine Fritteuse mit zwei Litern Öl zu erhitzen, habe ich sie mir ganz raffiniert in einer Pfanne mit etwas heißem Öl angebraten, leicht gesalzen und dann im 180 Grad heißen Ofen fertig gegart, schön kross und richtig köstlich. So macht man belgische Fritten: 1. Dicke Kartoffeln erst in Scheiben, dann in Stäbchen schneiden. 2. In der Pfanne goldbraun anbraten. 3. Auf dem Backblech knusprig garen. Köstlich sind auch Pommes dauphines, die gab es früher höchstens auf Hochzeiten. Dafür schäle ich 700 Gramm Kartoffeln (wieder Bintje) und schneide sie in gerade Würfel. Mit etwas Salz bestreut dämpfe ich sie. Wenn sie nach etwa 20 Minuten schön gar sind, lasse ich sie ausdünsten, bis sie trocken sind. So macht man belgische Pommes Frites: 1. Dicke Kartoffeln erst in Scheiben, dann in Stäbchen schneiden. 2. In der Pfanne goldbraun anbraten. 3. Pommes Frites auf dem Backblech knusprig garen. BRIGITTE Heft: 19/07 Fotos: Thomas Neckermann. Erfahre mehr: Neu in Rezepte. Unsere Empfehlungen. Beauty-Newsletter. Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen! Rezept-Newsletter. Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch. Teekesselchen - drei oder viermalig. Suppen-Elite - happy wintertime. Lebensmittel - von A bis Z. Manche mögen's heiß von A - Z. Partyvorbereitung ohne Zeit und "Können" von Hillie um 08:28. Dr. Oetker - Backbuch. von Medicus um 18:31. 8 kg Pute zu Weihnachten. von Phyllis um 07:35. von Hery2017 um 09:47. Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht? von schokokekse um 19:34. Was kocht Ihr heute? von Aquavenus um 17:31. von felicie um 10:08. von Hillie um 08:28. Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen. von Tergenna um 20:43. von Hillie um 17:34. Dr. Oetker - Backbuch. | © BRIGITTE.de 2017 | Pommes Frites - raffiniert aus dem Ofen. Diesen Inhalt per E-Mail versenden. Erst anbraten und dann in den Ofen - Spitzenköchin Lea Linster braucht für Pommes Frites keine Fritteuse. Rezepte Ente mit Rotkohl, Kürbis und Kartoffeln vom Blech. Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Von der Ente die Flügelspitzen und das spitze Hinterteil abschneiden. Zwiebel pellen. Orange und Zwiebel grob würfeln, mit Wacholder und 5 Thymianzweigen mischen, dann in den Bauch der Ente füllen. Diese mit Salz einreiben und die Keulen mit Küchengarn zusammenbinden. Ente mit der Brust nach oben auf die Fettpfanne des Ofens setzen. Auf der 2. Schiene von unten 2 Stunden garen. Zwischendurch immer wieder einmal etwa 50 ml Wasser auf die Fettpfanne gießen, damit die Ente saftig bleibt. Inzwischen die roten Zwiebeln pellen und fein würfeln. Butter in einem kleinen Topf schmelzen und die Zwiebeln darin kräftig andünsten. Den Rotwein zugießen und fast vollständig einkochen lassen. Den Portwein zugeben und auf die Hälfte einkochen lassen. Geflügelfond zugießen, salzen, pfeffern und 10 Minuten leise einkochen lassen. Stärke mit 2 El Wasser glatt rühren, zur Sauce geben und unter Rühren kurz aufkochen. Den Mohn in einer Pfanne ohne Fett rösten. Nüsse grob hacken. Aprikosen dritteln. Die Kartoffeln mit Schale gründlich schrubben. Rotkohlblätter vom Strunk lösen und längs halbieren, je nach Größe vierteln. Kürbis putzen und mit Schale in ca. 5 cm große Stücke schneiden. Nach 2 Stunden Garzeit das Blech mit der Ente aus dem Ofen nehmen und das ausgetretene Fett abgießen. Die Ofentemperatur auf 200 Grad erhöhen. Kartoffeln und Rotkohl jeweils mit je 2 El Öl, 1 Tl Salz und Pfeffer gut mischen und getrennt voneinander um die Ente herum verteilen. Die Ente nun noch 1 Stunde braten. Nach 20 Minuten den Kürbis mit 2 El Öl und 1 Tl Salz mischen, pfeffern und zur Ente geben. Derweil Honig, Zimt und Cayennepfeffer verrühren. 20 Minuten vor Garzeitende die Ente mit dem Gewürzhonig einpinseln. Den Ahornsirup mit Apfelsaft, Aprikosen, Walnüssen und restlichem Thymian mischen, zum Gemüse geben und zu Ende garen. Ente evtl. nach 10 Minuten abdecken, falls die Glasur zu dunkel wird. Die Sauce erhitzen und den Mohn untermischen, evtl. etwas Portwein zugießen, damit sie flüssiger wird. Zur Ente servieren.

Kartoffeln auf dem blech

Die Krautsaison hat begonnen. am Stück oder bereits küchenfertig gehobelt. die Ernte geht zu Ende. Ab sofort erhalten Sie unser leckeres Kraut wieder in Spitzenqualität in unserem Lädle. Den ganzen Oktober hindurch konnten Sie bei uns das Filderkraut geschnitten kaufen. Direkt vor Ihren Augen wurde das geputzte Kraut mit unserer historischen Krautschneidemaschine nach Großmutters Art ganz frisch verarbeitet. Das so geschnittene Filderkraut ist so fein, wie Sie es kaum mit einem Handhobel erreichen können. Für Sie entfällt die lästige Arbeit des Putzens und des Ausbohren des Strunkes. Neben unserem berühmten Filderkraut erhalten Sie bei uns auch flaches Einlegekraut, ideal zum Einlegen ganzer Köpfe, Blau- und Rotkraut, sowie rundes Weißkraut zum Sofortverzehr und zum Einlagern. Falls Sie im Oktober keine Zeit hatten, aber jetzt noch gehobeltes Kraut benötigen rufen Sie uns bitte an. Bei ausreichender Nachfrage machen wir im November noch einen "Nachtermin". Gute Nachrichten für unsere Kunden aus Hohenlohe: ab sofort erhalten Sie unser Filderkraut auch bei Rothenbücher Gartenbau, Oberes Weidenfeld 2 in 74632 Neuenstein. Dort können Sie auch frisch gehobeltes Kraut bestellen. wir halten stets festkochende, vorwiegende festkochende und mehlige Kartoffeln aus eigenem Anbau für Sie bereit. Hier haben Sie die freie Wahl zwischen 1,5kg Tüten für den kleinen Haushalt, über die bewährte 4kg Tüte bis hin zum 25kg Sack. Einlagerungskartoffeln oder die große Familie. Bei größeren Mengen über 10 Säcke, rufen Sie bitte vorher an, dann stellen wir die gewünschte Menge gerne für Sie bereit. aus unserer heimischen Ernte, die Sorten wechseln. Probieren Sie doch wie verschieden Äpfel schmecken können, mal mehr säuerlich, mal süß, mal würzig. Im Müsli eigentlich unentbehrlich ist auch ein Apfelkuchen immer ein Genuß für Groß und Klein . sie sind zwar nicht so lange haltbar. Aber deshalb auf eine gute Birne zu verzichten, das wäre doch zu schade. Holen Sie lieber öfter eine kleine Menge, der reifen saftigen und süßen Energiebündel und genießen Sie den Geschmack und das zarte Fruchtfleisch. Übrigens: ein Birnenkuchen, ob mit Guß auf Mürb- oder Hefeteig oder versunken vom Blech in Rührteig, echt lecker. aus Bodenhaltung und Freilandhaltung bekommen vom Geflügelhof der Familie Specht finden Sie bei uns immer ganz frisch vor. vom Branntweinessig, über Apfel-Balsamico oder Johannisbeeressig, Weiss- und Rotweinessig bis hin zu edlen Fruchtessigen mit Himbeere, Quitte oder Brombeere ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Der von uns vertriebene Essig besticht durch seine feine milde Säure und Geschmack. bei uns haben Sie die Auswahl zwischen mehr als 10 Sorten Gsälz und Gelee. Hier finden Sie neben bekannten leckerem Himbeergsälz, Hagebuttengsälz, Quittengelee und Kirsche "süß trifft sauer" , schwarzes Johannisbeergelee auch neue feine Kreationen wie Holunder-Zwetschge, alles handgemacht mit besten Zutaten. Das bringt Abwechslung auf den Frühstückstisch. Kaninchen, Hamster, Hase & Meerschweinchen - alle Nagetiere lieben es - das frische Wiesenheu von den Filderwiesen rund um Echterdingen. Sie erhalten Heu & Stroh von der Papiertütenfüllung, über Säcke bis hin zum Ballen die von Ihnen gewünschte Menge. Unser Tipp: Hunde und Katzen fühlen sich in einem mit frischem Heu gefüllten Lager besonders wohl. Heu für Pferde haben wir ebenfalls. Bitte fragen Sie dies gesondert an. Holunderblütensirup und viele andere. zum Verdünnen mit Mineralwasser (je nach Geschmack 1:4 -1:8), im Tee, über Pfannenkuchen, im Sekt, über Vanilleeis oder als leckerer Cocktail Hugo. Vom Blütenhonig, über Akazie, Wald- und Tannenhonig reichen unsere Honigsorten. Die meisten Sorten sind im 500g und 250g Glas erhältlich. Gerade wenn es draußen wieder kühl, nass und windig wird wärmt ein warmer Tee mit Honig Leib und Seele wieder richtig durch. wir halten stets festkochende, vorwiegende festkochende und mehlige Kartoffeln für Sie bereit. Hier haben Sie die freie Wahl zwischen 1,5kg Tüten für den kleinen Haushalt, über die bewährte 4kg Tüte bis hin zum 25kg Sack Einlagerungskartoffeln oder die große Familie. Bei größeren Mengen , rufen Sie bitte vorher an, dann stellen wir die Säcke gerne für Sie bereit. ist in der Küche nich mehr wegzudenken. Gerade viele mediterrane und deftige Herbst- und Wintergerichte bekommen den letzten Schliff mit etwas Knoblach. Ganz zu schweigen von alle den heilenden Eigenschaften die ihm seit Jahrhunderten nachgesagt werden. Unser Knoblauch kommt aus Baden-Württemberg und ist daher schön frisch und lecker. ein Süppchen aus Hokkaidokürbis ist schnell gemacht und wärmt an kalten Herbst- und Wintertagen mal so richtig durch. Besonders lecker auch mit Ingwer oder Chilliöl gewürzt, mit Kürbiskernöl und Kürbiskernen verfeinert. Die feineren Kollegen butternut und Muskatkürbis laden ein, einmal etwas Neues zu probieren! Linsen von der schwäbischen Alb. 62 Alb-Leisa Anbauer auf der schwäbischen Alb haben sich zusammengeschlossen um den Anbau von Linsen auf der schwäbischen Alb zu neuem Leben zu erwecken. Ein gesundes Lebensmittel mit Biosiegel - nicht nur für Linsen mit Spätzle, auch für köstliche Salate, Suppen und vieles mehr. Bauer Beck's Hausmarke stammt auch aus Baden-Württemberg. Einfach mal probieren :-) leckerer Meerrettich in Handarbeit hergestellt in der Manufaktur Wiedemer, der ersten badischen Meerrettich-Manufaktur. auf unserem Aussiedlerhof, Lachenäcker 2, vor den Toren Echterdingens erhalten Sie, direkt ab Stall, (auch samstags und sonntags) frische Milch. Die Zeiten sind morgens von 6.30 Uhr - 7.30 Uhr und abends von 18.30 Uhr - 19.30 Uhr. Bitte bringen Sie geeignete Gefäße, wie Milchkännle oder Flaschen mit. Gerne dürfen Sie bei dieser Gelegenheit auch unsere Kälbchen streicheln, nur bitte: NICHT FÜTTERN, damit diese gesund bleiben. TIPP: kochen Sie doch mal eine heiße Schokolade wie zu Großmutters Zeiten (150g Vollmilch- oder Zartbitterschokolade in 1l frischer Milch vom Bauer Beck erhitzen). Zugegeben: eine kleine Kalorienbombe, aber das gibt's ja auch nicht jeden Tag und Sie brauchen bestimmt kein Stückle Kuchen mehr dazu. Wer's etwas weniger üppig möchte nimmt echten Kakao und BauerBeck's frische Milch - das Rezept auf dem Kakaopäckle. Sie finden über 40 verschiedene Sorten von der Famlilie Specht in unserem Regal. Von Breiten Nudeln, Spirelli, Radiatori, Spaghetti, Spätzle, Suppennudeln, Muscheln über Spezialitäten wie Kürbisnudeln Nudeln mit Lemberger oder Pfeffersticks bis hin zu verschiedenen Sorten Dinkelnudeln und Dinkelspätzle gibt's was das Herz begehrt. Alle aus frischen Eiern und bestem Grieß hergestellt. Das ist Spitzenqualität die man schmeckt. Jetzt akutell haben wir wieder Weihnachtsnudeln im Angebot. Ob als Beilage oder Suppe - auch mit Dinkelgrieß. die Ölmühle Hartmann ist eine der wenigen Ölmühlen in Deutschland die auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb aus selbst angebauten Ölsaaten hochwertiges, kaltgepresstes Speiseöl herstellt. Diese sind eine wichtige Komponente für die gesunde Ernährung und feine Küche. gelbe, orange und rote Paprika, angebaut in Baden-Württemberg, reif geerntet. Frische Paprikagibt es vermutlich wieder ab April. Durch den langen trüben Winter sind sie noch nicht ganz so weit., trotzdem haben Sie richtig gelesen. Die Pflanzen wachsen jetzt im Winter. erhalten Sie als 5l Bag in Box von extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen im Schönbuch. Außer Apfelsaft haben wir auch die Sorten Apfel-Birne und reinen Birnensaft im Sortiment. Die gute Schokolade wird ohne Kinderarbeit und fair trade hergestellt. Obendrein schmeckt sie echt lecker nach Haselnuss, Vanille und natürlich Schokolade. Spitzbüble Krautraut in Dosen ist ganzjährig bei uns erhältlich. Während der Krautsaison im Oktober erhalten Sie es auch als frisches, offenes Sauerkraut oder im bekannten "Eimerle" zum alsbaldigen Genuss oder zum Einfrieren. kreative, leckere Senfe in Handarbeit hergestellt in der Manufaktur Wiedemer von Hildegard Neulinger. Alle über 20 Sorten sind lecker zu Wurst. Die fruchtigen Senfe sind eher süßlich, der Frucht entsprechend. Sie sindbesonders lecker als Dipp, zum Fleischfondue, Grillen oder zum Käse. Die Senfe mit Kräutern sind auch sehr fein im Salat, zu gekochten Eiern oder zum Marinieren von Grillfleisch. Den Altbadischen empfehlen wir Ihnen zum Weißwurstfrühstück. Entdecken Sie die manigfaltigen Möglichkeiten der verschiedenen Aromen. Kaninchen, Hamster, Hase & Meerschwein - alle Nagetiere mögen es als Eintreu. Sie erhalten Heu & Stroh von der Papiertütenfüllung, über Säcke bis hin zum Ballen die von Ihnen gewünschte Menge. Strauch-, Roma- und Cherrytomaten, angebaut in Baden-Württemberg, lassen Sie sich vom Duft und Aroma reif geernteter Früchte verführen. auch hier haben wir ein kleines Sortiment, ausgewählter Sorten. die neuen Zwiebeln sind da! Ob lose, oder bereits verpackt liegen Sie für Sie bereit. Super zu frischen Dressings und Dipps zum Grillen, für sommerliche Salate oder Kartoffelsalat. Die roten Zwiebeln sind ein . Ob rote oder weiße - das entscheidet Ihr Geschmack. Die roten sind etwas milder und sehen im Salat hübsch aus und sind lecker, zum Kochen und Braten empfehlen wir die Weißen. Sprichwцrter und Redewendungen — parodiert und verballhornt. Warum die dicksten Bauern die dьmmsten Kartoffeln haben. 4. Semester, Magisterstudiengang (Allgemeine Sprachwissenschaft, Deutsche Philologie, Geographie) 1. Einleitung. Sprichwцrter und Redewendungen sind ein wichtiger Teil des Thesaurus einer jeden Sprache. Diese sprachlichen Formeln gehen dem Sprecher in Fleisch und Blut ьber, er weiЯ sie an der richtigen Stelle zu verwenden, und er erkennt sie sofort wieder, auch in neuen Zusammenhдngen und in verдnderter Form. Die vorliegende Arbeit beschдftigt sich mit eben diesen Verдnderungen, genauer gesagt mit Parodierungen von Parцmien, die hier anhand eines selbst aufgestellten Beispielkorpus systematisch erfaЯt und klassifiziert werden sollen; darьber hinaus sollen Ansдtze zur Ergrьndung der Motiviertheit von Sprichwortparodien dargestellt und verglichen werden. 2. Vorьberlegungen zur Terminologie. Schon bei der Suche nach Beispielmaterial fьr diese Arbeit fiel mir auf, daЯ sowohl Sprichwort als auch Parodie teilweise sehr diffus von verwandten Begriffen terminologisch abgegrenzt werden, und daЯ diese Abgrenzungen in der einschlдgigen Literatur teilweise sehr unterschiedlich sind. Fьr die sinnvolle Aufstellung des Beispielkorpus ist es jedoch notwendig, sich festzulegen, was unter diesen beiden Begriffen zu verstehen ist, und welche Beispiele nicht unter einen der Begriffe fallen. 2.1 Definitionen sprachlicher Formeln. Nicht jede vielbenutzte sprachliche Formel ist ein Sprichwort. Jedoch beschreibt z. B. LEWANDOWSKI Sprichwцrter als "[. ] feste Wortverbindungen, die aus vollstдndigen bzw. formal und inhaltlich abgeschlossenen Sдtzen bestehen, die bestimmte Erfahrungen, Meinungen oder Anschauungen darstellen und durch sowohl unverдnderten als auch hдufigen Gebrauch Gemeingut einer Sprachgemeinschaft geworden sind [. ]" (1) und grenzt sie damit zwar gegen Redewendungen ab, die im Gegensatz dazu nicht syntaktisch abgeschlossen sind, sondern in einen Satz eingeflochten werden mьssen, jedoch ist mit dieser Definition das Problem verbunden, daЯ sie eine weitere Art oft verwendeter Sprachformeln nicht ausschlieЯt: das Zitat. Eine aussageдhnliche – wenn auch umfassendere – Definition findet sich im METZLER LEXIKON SPRACHE: "Das S. ist eine >feste (2) Auf das Abgrenzungsproblem von Zitat und Sprichwort geht RЦHRICH im Vorwort zu seinem Lexikon der Sprichwцrtlichen Redensarten ein. Im Zusammenhang mit der Frage nach dem "Gebrauchsbeginn [. ] einer sprichwцrtlichen Redensart" (3) fьhrt er aus, daЯ treffende Formulierungen in den allgemeinen Sprachgebrauch ьbernommen werden kцnnen, wobei "Hдufigkeit und Anonymitдt ihres Auftretens" (4) charakteristisch fьr die Verwendung als Sprichwort seien: "Ein Zitat wird dann zu einer Redensart, wenn es anonym, verfьgbar geworden ist, wenn eben nicht mehr ‚zitiert’ wird. In dem Augenblick, wo bei einem Zitat der literarische Urheber vergessen wird, ist der Schritt zur Redensart schon getan." (5) Auch wenn diese Abgrenzung in Einzelfдllen anfechtbar und die Einschдtzung des Zitatcharakters eher subjektiv ist, habe ich mich entschlossen, Zitatparodien in meine Betrachtung einzubeziehen, wenn die Parodien selbst nach meinem Ermessen bereits redensartlich verwendet werden. 2.2 Definitionen der Parodie und verwandter Begriffe. Hier schlieЯt sich die Frage an, was ьberhaupt eine Parodie ist. Ursprьnglich kommt der Begriff aus der Fachsprache der Musik; dort bezeichnet man mit Parodie die "Umformung eines Tonsatzes zu einem neuen Werk" (6) . (Bildung analog zu Paraphrase aus grch. para 'neben, gegen' und gr. poet. oidй 'Gesang', wie es noch in Melodie und Tragцdie erhalten ist) (7) . Das BROCKHAUS RIEMANN MUSIKLEXIKON definiert Parodie so: "Im Unterschied zum primдr dichterischen, einen Text nachahmenden Vorgang der Kontrafaktur bedeutet das Parodieren [. ] einen Eingriff in die Komposition, um sie einem neuen Zweck zuzufьhren oder einer anderen Klangvorstellung anzupassen. Mittel der Parodie sind unter anderem Zufьgen oder Weglassen [. ], Дndern der Rhythmik, Melodik und Harmonik, Erweitern durch Einfьgung neukomponierter Abschnitte oder Kьrzen." (8) Analog wird der Begriff auch in der Literaturwissenschaft verwendet. Eine knappe aber treffende Definition findet sich in WEBSTER'S NEW ENCYCLOPEDIC DICTIONARY: "a literary or musical work in which the style of an author or work is closely imitated for comic effect or in ridicule". (9) Dem stellt HUTCHEON entgegen, daЯ der komische Effekt nicht zwangslдufig Bestandteil der Parodie sein muЯ und erklдrt: "A critical distance is implied between the backgrounded text being parodied and the new incorporating work, a distance, usually signaled by irony. But this irony can be playful as well as belittling; it can be critically constructive as well as destructive." (10) Dieser Problembereich um die Funktion der Parodie soll in Abschnitt 4 im Zusammenhang mit der Motiviertheit von Parodien nдher erlдutert werden. Bereits in ihrer Einfьhrung formuliert HUTCHEON mehrere Parodie–Definitionen: "Parody, [. ], is a form of imitation, but imitation characterized by ironic inversion, not always at the expense of the parodied text. [. ] Parody is, in another formulation, repetition with critical distance, which marks difference rather than similarity." (11) Zusammenfassend lдЯt sich Parodie also beschreiben als eine (stilistische) Imitation, die sowohl auf einer formalen Parallelitдt als auch auf einer unerwarteten (inhaltlichen) Verдnderung basiert. In diesem Zusammenhang sollen noch zwei weitere Begriffe kurz erlдutert werden, die oft synonym zu Parodie verwendet werden. Der bereits in der zitierten Parodie–Definition des Musik–BROCKHAUS angesprochene Begriff Kontrafaktur stammt von lat. contrafacere ( contra 'gegen' und facere 'machen, tun') und bezeichnet das Versehen einer bestehenden (meist sakralen) Melodie mit einem neuen (meist profanen) Text. Daneben wird bzw. wurde der Begriff mit der Bedeutung 'Ebenbild, Abbild' gebraucht. (12) Eine andere verbreitete Bezeichnung fьr diesen Vorgang, das Wort Verballhornung ist geprдgt auf den Lьbecker Buchdrucker Johann Ballhorn, dessen (eigene?) ьbertriebene Korrekturen und Verдnderungen an einem Gesetzestext, der in seinem Verlagshaus erschien, im 16. Jahrhundert eben sprichwцrtlich wurden. (13) Auf weitere verwandte kunst- und literaturwissenschaftliche Begriffe soll hier nicht eingegangen werden, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen wьrde. Zur Theorie und Begriffsgeschichte der Parodie und der anderen aufgefьhrten Begriffe sei insbesondere verwiesen auf RЦHRICH (1977), HUTCHEON und VERWEYEN/WITTING. 3. Klassifikation parodierter Parцmien. Angesichts der Vielzahl von Sprichwortparodien stellt sich die Frage, inwiefern diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufweisen, und ob sie sich unter verschiedenen Typen von Bildungs- oder Verwendungsmustern zusammenfassen lassen. 3.1 Klassifikation nach KOLLER. Werner KOLLER unterscheidet vier Gruppen des Sprachspiels (14) , unter das hier die Parodierung subsumiert werden soll: Syntagma–interne Sprachspiel Syntagma–externe Sprachspiel Anzeige der wцrtlichen Bedeutung des Redensart–Syntagmas durch zusдtzliche lexikalische / graphische Mittel. Redensartenspiel in kritischer Funktion. 3.1.1 Das Syntagma–interne Sprachspiel. sei gekennzeichnet durch den "Austausch eines Redensart–Lexems" (15) , die "Erweiterung von Redensarten mit adjektivischen oder Genitiv–Attributen" (16) oder die "Bildung von Zusammensetzungen." (17) Durch diese Verдnderungen wird die Redensart einerseits literalisiert und andererseits das zugrundeliegende sprachliche Bild in seinem Charakter intensiviert. 3.1.2 Das Syntagma–externe Sprachspiel. zeichne sich aus durch die "Synonymische Wiederaufnahme von Redensart–Elementen im Kotext" (18) , wobei diese wie beim Syntagma–internen Wortspiel literalisiert werden, wobei entweder einzelne Lexeme wцrtlich wieder aufgegriffen werden, oder semantisch дquivalente (19) Lexeme eine Verbindung zur Redensart herstellen, wie z.B. bei " Reinen Wein ьber Abwдsser einschenken " (20) . Die Literalisierung des Redensart–Syntagmas schlieЯt nicht aus, daЯ die redensartliche Bedeutung nicht gleichzeitig impliziert wird: "Der Kotext/Textinhalt zeigt an, daЯ das Redensart–Syntagma wцrtlich zu verstehen ist, zugleich schwingt jedoch die Redensart–Bedeutung mit: [. ] ‚Signalarbeiterstreik in Sьdwestengland – 100.000 Pendler blieben auf der Strecke ’ [. ]" (21) 3.1.3 Anzeige der wцrtlichen Bedeutung des Redensart–Syntagmas durch zusдtzliche lexikalische / graphische Mittel. In einigen Fдllen wird diese Doppeldeutigkeit explizit gekennzeichnet. KOLLER bezeichnet dies als "Anzeige der wцrtlichen Bedeutung des Redensart–Syntagmas durch zusдtzliche lexikalische / graphische Mittel" (22) . Dies kann geschehen, indem beispielsweise das betreffenden Lexem in Anfьhrungsstriche gesetzt wird, oder ein " buchstдblich " o. д. dazutritt. 3.1.4 Redensartenspiel in kritischer Funktion. Nach Koller hat das Sprachspiel, hier die Parodie, "die Funktion, Stereotype zu entlarven" (23) , und Kritik an den Inhalten der Redensart oder des Sprichwortes zu leisten Dies soll aber noch gesondert in Teil 4. dieser Arbeit betrachtet werden. Formal geschieht diese Kritik durch Hinzufьgung von Widerlegungen oder durch Hinterfragen der verwendeten Metapher. Das Redensartenspiel in der schцnen Literatur erwдhnt KOLLER zwar, klassifiziert es jedoch nicht, sondern kommentiert nur ausgewдhlte Beispiele, auf die hier deswegen nicht nдher eingegangen werden soll. Insgesamt ist diese Einteilung also nicht sehr umfassend, sie durchmischt formale und inhaltliche Kriterien, und sie beschrдnkt sich nur auf Redensarten im engeren Sinne. Das hat mich dazu veranlaЯt, selbst den Versuch einer allgemeinen Einteilung der verschiedenen Arten von Parodien auf Sprichwцrter und Redewendungen zu unternehmen. 3.2 Phдnomenologische Klassifikation. Im Gegensatz zu KOLLER will ich meine Klassifikation auf zwei Ebenen durchfьhren: auf der einen Seite die Phдnomenologie, auf der anderen Seite die Semantik der Parodie, da meines Erachtens bei vielen Sprachspielen die Sprachformel scheinbar nur oberflдchlich verдndert wird. Die Parodie lebt geradezu davon, daЯ sie mit sehr geringen Verдnderungen eine groЯe Wirkung erzielt. Dabei darf aber nicht vergessen werden, daЯ natьrlich bei jeder Verдnderung der Oberflдchenstruktur einer sprachlichen Formel sich auch ihren Tiefenstruktur дndert, was aber auf sehr unterschiedliche Weise geschieht und deshalb gesondert in Abschnitt 3.3 betrachtet werden soll. 3.2.1 Addition. Unter Addition fasse ich diejenigen Verдnderungen zusammen, die zur sprachlichen Formel lediglich etwas hinzufьgen. Dies kann sowohl auf der Ebene einzelner Laute (" . wie steh’n die Akazien?" ), auf der Ebene einzelner Morpheme / Lexeme (" Man soll den Tag nicht vor dem Abendbrot loben." ), als auch auf der Ebene von Syntagmen (" Geld allein macht nicht glьcklich, es muЯ einem auch gehцren." ) geschehen. Was ьber das Hinzufьgen oder das Auffьllen eines Satzes hinausgeht, ist als Einfьgen in einen besonderen Kontext zu verstehen. (24) 3.2.2 Omission. Das Gegenteil der Addition ist die Omission : Es werden Teile der ursprьnglichen Form weggelassen ( "aus dem Regen in die Taufe kommen" "darauf kannst du einen lassen" ), ohne daЯ neue Teile an der selben Stelle hinzutreten. (Ein Hinzutreten an anderer Stelle wдre eine gleichzeitige Addition.) 3.2.3 Substitution. Die Substitution ist das Austauschen einzelner (annдhernd gleich groЯer) Einheiten in der Parцmie: auf der Ebene einzelner Laute wдre das beispielsweise "Trauring aber wahr", oder "Liegen haben kurze Beine." , auf der Ebene einzelner Morpheme / Lexeme z.B. "das ist doch ‘was ganz Ananas" , und auf der Ebene von Syntagmen z.B. "Eine Stumme im Bett ist besser als eine Taube auf dem Dach." Sind die ausgetauschten Einheiten von extrem unterschiedlicher GrцЯe, so bleibt abzuwдgen, ob es sich dabei nicht um eine Addition oder eine Mischform aus jener und der Substitution handelt. 3.2.4 Inversion. Bei der Inversion wird die Reihenfolge der jeweils betroffenen Teile der Parцmie umgestellt, ohne daЯ sich an deren Substanz etwas дndert. Dies muЯ nicht zwangslдufig zu einer exakten Umkehr oder Spiegelung fьhren, wie der Begriff zunдchst nahezulegen scheint. Auch dieser Typ kann auf Laute (" Was lange gдrt wird endlich Wut." ), Morpheme / Lexeme (" Widergewalt gegen den Staatsverstand." ) oder Syntagmen angewandt werden. 3.2.5 Kontamination. Kontamination bedeutet 'Vermengung, Verunreinigung', und genau dies passiert bei dieser Art der Parodie: es werden zwei oder mehrere Parцmien miteinander vermischt, Teile der einen werden bei der anderen eingefьgt, oder der Inhalt der einen wird in das Syntagma der anderen ьbertragen, er "verunreinigt" es. Bei " dann ist das Kind im Trockenen" sind zwei Redensarten ( "wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist " und " in trockenen Tьchern " oder " seine Schдfchen im Trockenen haben ") vermischt worden. " MьЯiggang hat Gold im Mund." ist die Kontamination zweier Sprichwцrter. (Im Falle dieses konkreten Beispiels gibt es auch die entsprechend entgegengesetzte Bildung " Morgenstund' ist aller Laster Anfang. ", so daЯ eine Art Kreuzungsform entsteht.) Ьber diese gleichartigen Vermischungen hinaus gibt es aber auch die Kontamination Redensart mit Sprichwort (" Reden ist Blech, Schweigen ist Gold." "Wer im Glashaus sitzt, soll nicht Eulen nach Athen tragen." ), die vom Prinzip genauso ablдuft, wie die anderen Kontaminationen. Hierbei ist anzumerken, daЯ sprichwцrtliche Redewendungen sich besser dafьr eignen, in Kontaminationen verwendet zu werden, da sie definitionsgemдЯ unvollstдndige Teilsдtze sind, die ohnehin erst in einen Satzzusammenhang eingefьgt werden mьssen, in diesem Fall eben in den eines Sprichwortes oder einer anderen Redensart. 3.2.6 Einfьgen in einen besonderen Kontext / Kotext. Wauml;hrend bei den bisher erwдhnten Methoden immer die Parцmie in ihrer Form verдndert wurde, bleibt sie beim Einfьgen in einen besonderen Kontext in ihrer Originalform erhalten. Erst durch den Zusammenhang mit dem umgebenden Text wird das Sprachspiel mit der Parцmie deutlich (25) , wie z.B. bei den Redewendungen ". dem Mьll eine Abfuhr erteilen" "Besser ein Elefant im Porzellanladen als eine MeiЯner Tasse im Elefantenhaus." oder beim Sprichwort "Geld allein macht nicht glьcklich. Dazu gehцren noch Aktien, Beteiligungen, Gold, Immobilien, und Wertpapiere." Diese bisher getroffene Einteilung orientiert sich am phдnomenologischen Befund, wobei anzumerken ist, daЯ die Stufen der einzelnen Methoden einander einschlieЯen kцnnen. Einen Laut auszutauschen heiЯt ja letztendlich durch den Bedeutungswechsel auch ein Lexem auszutauschen, ist aber phдnomenologisch betrachtet ein geringerer Aufwand, der die Parodie (noch) nдher am Original stehen lдЯt. Das gleiche gilt auch fьr den Wegfall oder das Hinzufьgen von Lauten. Dieser Austauschvorgang ist jedoch eher semantischer Natur. Eine derartige Trennung kann es bei Kontaminationen und dem Einfьgen in einen speziellen Kontext nicht immer geben, da insbesondere bei letzteren die Syntagmen der Originale oft unverдndert ьbernommen werden. 3.3 Semantische Klassifikation. Die Parodie sprichwцrtlicher Redeformen kann auf der semantischen Betrachtungsebene in drei Bereichen eine Verдnderung mit sich fьhren: Im sprachlichen Bildbereich Bereich des Lexikons Im Bereich des Sinns und der Logik der Aussage. 3.3.1 Verдnderungen im sprachlichen Bildbereich. Wie bereits in den vorherigen Abschnitten mehrfach angesprochen, ist die Bedeutung einer Parцmie nicht identisch mit der Summe der Bedeutungen ihrer Bestandteile bzw. ihrer vordergrьndigen Satzaussage. Es tritt immer eine Bildhaftigkeit des Ausdrucks hinzu. Die Parodie bedient sich dieses sprachlichen Bildes, indem sie es in ein verдndertes (erweitertes, verengtes, aktualisiertes oder ein vцllig neues) sprachliches Bild ьbertrдgt, ( "Wie man sich fьttert, so wiegt man." "Nachts sind alle Ampeln grьn." ) die Perspektive des sprachlichen Bildes verдndert ( "The early worm is being picked first." ) oder Teile des Bildes literalisiert ( "Wer im Glashaus sitzt, hat immer frische Tomaten." ). 3.3.2 Verдnderungen im Bereich des Lexikons. Die falsche Verwendung von Polysemen bzw. die Verwendung der unpassenden Bedeutung von Homophonen ( "Der Apfel fдllt nicht weit vom RoЯ.", "StoЯstange ist aller Laster Anfang." ) hat ebenfalls parodistische Wirkung. Diese Verдnderung impliziert natьrlich auch eine Дnderung im sprachlichen Bildbereich. Auch ein MiЯverstдndnis oder eine Volksetymologie einer (meist fremdsprachlichen oder sehr alten, undurchsichtigen) Redewendung kann eine Verдnderung im Bereich des Lexikons bedeuten. Hierbei werden nicht verstandene oder unbekannte Lexeme oder Syntagmen durch bekannte, дhnlich klingende, ersetzt, wobei der ursprьngliche Sinn der Wendung verlorengeht. ( "Б votre sanitaire", "Tel Aviv" ) 3.3.3 Verдnderungen im Bereich des Sinns und der Logik der Aussage. Die Aussagelogik und der Sinngehalt einer Parцmie sind zweifelsohne ein beliebtes Ziel der Parodie. Die Grьnde dafьr werden im Abschnitt 4 noch nдher beleuchtet, hier soll zunдchst der formale Vorgang Betrachtungsgegenstand sein. Eine Art Inversion auf semantischer Ebene sind der UmkehrschluЯ , bei dem das Argument der Aussage in sein Gegenteil verkehrt wird, und dann impliziert wird, daЯ auch das Prдdikat das Gegenteil des ursprьnglichen Prдdikates sei ( "Wer sьndigt, schlдft nicht." [Hier auch gleichzeitig eine syntaktische Inversion.] "Kleine Bosheiten erhalten die Feindschaft." ), und die Antithese ( "Im Alter nьtzt auch Torheit nichts." ). Ebenfalls auf die Aussagelogik des zugrundeliegenden Originals zielt das Treffen einer redundanten oder unsinnigen Aussage in der Parodie ( "Ewig wдhrt am lдngsten.", "Eine Schwalbe macht noch keine Schwдlbchen.", "Man soll das Kind in den Brunnen werfen, solange es noch warm ist." ). Sprichwortparodien lassen sich aber auch danach einteilen, inwiefern die Aussage der zugrundeliegenden Parцmie ьbernommen oder verдndert worden ist. Die beiden Extremfдlle sind eine gleichbleibende Aussage ( "Wer hoch steigt, fдllt nicht weit vom Stamm." ) oder aber die absolute Sinnentleerung ( "Inkognito ergo sum." ). Dazwischen gibt es einen Bereich, in dem die Originalaussage mehr oder minder verдndert wird. Sie kann dabei umgekehrt ( "Morgenstund' ist ungesund." ), erweitert ( "Wer vorher sьndigt schlдft besser." ), konkretisiert ( "Die Lьge hat ein kurzes Bein (– Goebbels).", "Man soll den Tag nicht vor dem Abendprogramm loben." ), oder aktualisiert werden. (zeitlich "kuj zhelezo poka gorbachov" sprachlich "Die Axt im Haus erspart den Heimwerker." sachlich "Reich und Reich gesellt sich gern." ). Selbstverstдndlich lassen sich die Parodien hierbei nicht immer eindeutig ausschlieЯlich einer der Gruppen zuordnen; die Gruppen schlieЯen einander nicht gegenseitig aus. 4. Motiviertheit der Parodien. In vielen Fдllen kann ьber die Motiviertheit einer Parodie nur gemutmaЯt werden, insbesondere wenn sie spontan geschieht und nicht, um in irgendeiner literarischen Form festgehalten zu werden. In der einschlдgigen Literatur werden jedoch verschiedene Erklдrungen gegeben oder Ansдtze dazu gemacht, welche hier einander gegenьbergestellt werden sollen. Als Hauptgrьnde fьr den Wandel von Sprichworten nennt RЦHRICH im Vorwort zu seinem Lexikon der Sprichwцrtlichen Redensarten sowohl die Verkьrzung von zu langen sprachlichen Formeln als auch das Bedьrfnis, die Sprichwortaussage neu auszudrьcken , bzw. sie der jeweiligen Situation anzupassen (26) , beispielsweise dadurch, daЯ die sprachlichen Bilder (die zumeist die Lebenssituation zu Zeiten der Entstehung des Sprichwortes wiedergeben) zeitlich dem heutigen Leben angepaЯt werden. Gerade das Erhabene, Pathetische oder Ernste am Sprichwort verleitet dazu, es lдcherlich zu machen. Die als ьberkommen angesehene Sprachformel wird in ein neues (modernes) Gewand gesteckt, und sowohl der Vergleich mit dem Original als auch der Witz, der zumeist in der Parodie enthalten ist, machen deren Reiz aus. In diesem Zusammenhang ist eine Motiviertheit auch im SpaЯ am Spiel mit der Sprache und dem Ьberschreiten der Grenze einer festgefьgten Form zu suchen. KOLLER schreibt hierzu: "Spiel mit Redensarten [. ] bedeutet immer bewuЯtes oder unbewuЯtes, beabsichtigtes oder unbeabsichtigtes Aufbegehren gegen Konventionelles, Befreiung von sprachlichen Notwendigkeiten, Durchschaubarmachung (mutter)sprachlicher Zwдnge, impliziert eine sprachkritische Einstellung, indem [. ] Sprache beim Wort genommen und in ihrer Wцrtlichkeit hinterfragt wird." (27) Дhnlich sieht auch RЦHRICH die Sprichwortparodie: "Nicht zuletzt sind diese Parodien gute Beispiele des Volkswitzes. Sie zeugen vom angeborenen menschlichen Spieltrieb mit der Sprache, von der Umkehr des tierischen Ernstes, und sie zeugen vom nicht immer selbstverstдndlichen Mut des Menschen, sich ьber Konventionen hinwegzusetzen und sich von den ьberlieferten Ordnungen zu befreien." (28) An anderer Stelle formuliert RЦHRICH die Hauptgrьnde fьr die Parodierung von Parцmien so: "Alles Vielzitierte wird abgenutzt und bekommt dadurch immer mehr eine innere Disposition zur Parodie. Das gilt vorzugsweise auch fьr das Sprichwort. [. ] leicht wird aus einem vielgesprochenen Wort dann ein zu viel gesprochenes Wort. Doch es ist nicht nur die Abnьtzung, die zur Parodie fьhrt. Gerade die apodiktische und oft einseitige Weisheit des volkstьmlichen Sprichworts fordert zum >Widerspruch (29) Ein weiterer Grund liegt also in der Ablehnung der Aussage eines Sprichwortes . Die Verhaltensregeln, Lebensweisheiten und Moralvorstellungen, die durch das Sprichwort ьbermittelt werden sollen, gelten vielfach als ьberkommen und veraltet. MIEDER stellt beispielsweise fest: "Zweifelsohne haben Sprichwцrter im modernen Sprachgebrauch viel an ihrer moralisch didaktischen Bedeutung verloren, so daЯ sie heute immer mehr modernisiert, d.h. dem Zeitgeiste entsprechend variiert werden." (30) Wer dennoch (zu oft) durch Sprichworte gemaЯregelt wird, drьckt seine Aversion gegen die "moralinsauren Sprichwцrter" (31) dadurch aus, daЯ er sie parodiert, indem er ihren Sinn umkehrt, abwandelt oder sie einfach zu Unsinn umformt, und vielleicht seine eigene – abweichende – Moralvorstellung korrigierend einbaut ( "Morgenstund' ist ungesund." ) wie der von Mieder zitierte Aphoristiker der "in den populдren Sprichwцrtern oft eine Einseitigkeit [sieht], die ihn zu einem Angriff reizt." (32) Eng damit einher geht die Kritik am Sprichwort selbst, insbesondere seiner Metaphorik. Wie bereits unter 3.1.4 angedeutet, sollen durch die Parodie "[. ] eine sprachkritische Einstellung gegenьber dem Redensarten–Inhalt, den in Redensarten zementierten Handlungsanweisungen und Interpretationsmustern zum Ausdruck gebracht werden [. ]" (33) , um "Stereotype zu entlarven" (34) und in ihrer Aussage zu hinterfragen. Diese soll dabei "als Binsenweisheit, als unzutreffende Verallgemeinerung, als gefдhrlich–selbstverstдndliches Interpretationsmuster" (35) angeprangert werden. In дhnlicher Form kritisiert auch MIEDER, die "eingleisigen Vorschriften und [den] Anspruch auf Allgemeingьltigkeit der Sprichwцrter" (36) und daЯ sie "zu schnell aus beschrдnkter Sicht Lebensregeln aufbauen wollen" (37) wodurch sie (parodistischen) Widerspruch herausfordern. Ein Spezialfall, der hiervon gesondert zu betrachten ist, ist die Verwendung von verfremdeten Sprichwцrtern und Redewendungen in der Werbung . Hier wird darauf spekuliert, durch den neuen Text im alten Kleid Aufmerksamkeit zu erregen und einen hцheren Wiedererkennungs- und Erinnerungsfaktor zu erreichen. "Wenn der Slogan durch Kontrafaktur oder formale Analogie sich vom Sprichwort oder дhnlichem ziehen lдЯt, [. ], nimmt er teil an Schlagkraft und Renommee des Vorlдufers." (38) Hier wird – im Gegensatz zu den zuvor zitierten Auffassungen – davon ausgegangen, daЯ Parцmien nicht in ihrem Wahrheitsgehalt hinterfragt werden, und durch ihren Bekanntheitsgrad als allgemeingьltige Tatsache hingenommen werden, wovon der Werbeslogan profitiert. Zusammenfassend lдЯt sich also feststellen, daЯ das Sprichwort wie die Redewendung zumeist als unwahr, veraltet, unangemessen oder moralьberfrachtet betrachtet wird, deswegen und wegen seiner meist als altertьmlich empfundenen Sprache und Metaphorik Ablehnung und Widerspruch evoziert, die sich im Humor der Parodie entladen. Im Zusammenhang mit dieser Arbeit bin ich nur einmal wissentlich Zeuge einer neuen Parodierung geworden: "Morgenstund' hat Mundgeruch." (39) . Die Autorin dieser Parodie konnte auf meine Frage nach ihrer Motivation lediglich erklдren, ihr sei "halt so danach gewesen". Der SpaЯ am Spiel mit der Sprache liegt hier als Motiv wie wahrscheinlich in fast allen Fдllen der Parodierung nahe, wobei meiner Ansicht nach die anderen vorgenannten Grьnde in von Fall zu Fall wechselnder Intensitдt hinzutreten. 5. Zusammenfassung. Mir sind bisher nur wenige Arbeiten bekannt, die sich ausschlieЯlich auf Parodien von Sprichwцrtern und Redewendungen beziehen. Zumeist wird die Parodierung von literarischen oder kьnstlerischen Werken behandelt, und die Parцmien mehr als Randphдnomen behandelt. Lediglich Koller und Rцhrich gehen in ihren Werken genauer auf dieses Thema ein. Eine systematische Klassifizierung, wie sie Ziel dieser Arbeit war, haben jedoch auch sie nicht vorgenommen; so zieht z.B. RЦHRICH (1967) zumeist regionale Kriterien oder die Autorschaft (soweit belegt) oder den sprachlichen Bildbereich heran, um die Parodien einzuteilen. Von da her war es zum Erreichen eines der Ziele dieser Arbeit notwendig, eine eigene Terminologie und Klassifikation zu erarbeiten, die sich auf das Beispielkorpus anwenden lдЯt, um es systematisch zu erfassen. Ьber die Motiviertheit von Parodien wird in fast allen zitierten Werken geschrieben, jedoch ergibt sich auch hieraus ein eher diffuses Bild, in dem einige zentrale Aspekte wiederholt auftauchen. Eine definitive Antwort, warum dieses oder jenes Sprichwort auf diese oder jene Weise parodiert worden ist, kann und sollte auch diese Arbeit nicht leisten, vielmehr sollten verschiedene Erklдrungsansдtze und ihre generellen Tendenzen gegenьbergestellt werden. Der SpaЯ am Spiel mit der Sprache sowie die Ablehnung von Form und Inhalten der tradierten Sprichwцrter stehen als wichtigste Grьnde fьr die Parodierung fest. Und wenn die formelhafte Sprache von Redensart und Sprichwort trotz aller Ablehnung, die ihr widerfдhrt, dennoch ьberlebt, so verdankt sie ihr Verbleiben im aktiven Sprachschatz (auch der jьngeren Generation) nicht zuletzt der Parodie. 6. Anhang: Besipiele parodierter Parцmien. 7. Verzeichnis verwendeter und weiterfьhrender Literatur. Brekle, Herbert E. / Maas, Utz (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Volkskunde. Perspektiven einer kulturanalytischen Sprachbetrachtung. Kцln: Westdeutscher Verlag, 1986. Brockhaus Riemann Musiklexikon in zwei Bдnden . Hrsg. v. Carl Dahlmann u. Hans Heinrich Eggebrecht. Erster Band A-K; Zweiter Band L-Z. Wiesbaden: Brockhaus, 1978. Gast, Wolfgang (Hrsg.): Arbeitstexte fьr den Unterricht. Parodie. Deutsche Literatur- und Gebrauchsparodien mit ihren Vorlagen. Fьr die Sekundarstufe. Hrsg. v. Wolfgang Gast. Stuttgart: Reclam, [1975]. (= Universal–Bibliothek 9521). Hausmann, Franz Josef : Studien zu einer Linguistik des Wortspiels. Das Wortspiel im "Canard enchaоnй". Tьbingen: Niemeyer, 1974. (= Beihefte zur Zeitschrift fьr Romanische Philologie 143). Hutcheon, Linda : A Theory of Parody. The Teachings of Twentieth–Century Art Forms. New York / London: Methuen, [1985]. Karrer, Wolfgang : Parodie, Travestie, Pastiche. Mьnchen: Fink, [1977]. (= Information und Synthese 6) (= UTB 581). Klotz, Volker : Slogans. (1963) in: Nusser, Peter (Hrsg.): Anzeigenwerbung. Ein Reader fьr Studenten und Lehrer der deutschen Sprache und Literatur. Mьnchen: Fink, 1975. (= Kritische Information 34). S. 96–104. Kluge, Friedrich / Seebold, Elmar (Bearb.): Etymologisches Wцrterbuch der deutschen Sprache. Bearb. v. Elmar Seebold. 23., erw. Aufl. Berlin: de Gruyter, 1995. Koller , Werner : Redensarten. Linguistische Aspekte, Vorkommensanalysen, Sprachspiel. Tьbingen: Niemeyer, 1977. (= RGL 5). Lewandowski, Theodor : Linguistisches Wцrterbuch. 6. Auflage. Heidelberg / Wiesbaden: Quelle & Meyer, [1994]. (= UTB 1518). Mieder, Wolfgang : Sprichwort, Redensart, Zitat. Tradierte Formelsprache in der Moderne. Bern / Frankfurt am Main / New York: Lang [1985]. (= Sprichwцrterforschung 5). Mьller, Klaus (Hrsg.): Lexikon der Redensarten. [Gьtersloh]: Bertelsmann, [1994]. Rцhrich, Lutz (1967): Gebдrde – Metapher – Parodie. Studien zur Sprache und Volksdichtung. Dьsseldorf: Schwann [1967]. (= Wirkendes Wort. 4.). Rцhrich, Lutz (1973): Lexikon der sprichwцrtlichen Redensarten. Band 1: Aal bis mau. Freiburg / Basel / Wien: Herder, [1973]. Rцhrich, Lutz (1977): Der Witz. Figuren, Formen, Funktionen. Mit 98 Abbildungen. [Stuttgart]: Metzler, [1977]. Verweyen, Theodor / Witting, Gunther : Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat. Konstanz: Universitдtsverlag, [1987]. (= Konstanzer Bibliothek 6). Webster's New Encyclopedic Dictionary . Kцln: Kцnemann, [1995]. Rezepte Mein Rezept für. . eine Sterne-Suppe, die schlank macht. Meisterkoch Heinz Wehmann wird zu einer schrägen Wette herausgefordert: Kann er in einer Woche eine kalorienarme Suppe auf Sterne-Niveau erfinden? Heinz Wehmann (57) wuchs in einer Wirtsfamilie in Versmold auf. Nach Lehrjahren im „Hotel Atlantic“ in Hamburg blieb er der Hansestadt treu. Seit 1980 arbeitet er im sternegekrönten „Landhaus Scherrer“. Im NDR-Fernsehen gibt er bei „Mein Nachmittag“ regelmäßigkulinarische Tipps. 2 mittlere Endivien Salz 2 Knoblauchzehen 2 Schalotten 3 EL Butter 800 ml Geflügelfond (oder Rinderfond) Pfeffer (Mühle) 1 Fleischtomate etwas Thymian oder Dill. Für die Einlage: 200 g Büsumer Krabben. 1. Endivien vom Strunk befreien. Blätter in kochendem Salzwasser garen. Herausheben, abkühlen lassen. Endivien ausdrücken und hacken. Knoblauch und Schalotten schälen, fein würfeln. Krabben aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur bekommen. abschmecken. Fond zugeben, aufkochen. Alles pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kartoffeln auf dem blech

Lecker und gesund! Kürbisfeld "Goschacker" in der Steiermark. Dipl.-Ing. Toni Deimel. Kürbiskernölerzeuger in der Steiermark. Freue mich über Ihren Kontakt in Facebook. NEU: Aktuelle wissenschaftliche Studie beweist, Steirisches Kürbiskernöl hat die größte Schutzwirkung vor "freien Radikalen" unter allen Speiseölen . mehr. Sehr günstig kleine Mengen bestellen Unser 250ml Probierpäckchen. Hinweis zu Links auf diese Seite: Sie können gerne von Ihrer Homepage auf diese Informationen verlinken. Ihr Toni Deimel. Kürbissamen werden Anfang Mai gesteckt - die Ernte erfolgt ab Mitte Oktober. Geerntet werden die bis zu 8 kg schweren Früchte, das schwammige Fruchtfleisch enthält im Mittel 150g Kerne. Verwendet werden nur die Kerne, das Fruchtfleisch bleibt als Dünger am Feld. Junge Kürbisse (Schale kann mit Daumen eingedrückt werden) werden in der Steiermark auch gerne als Kürbisgemüse gegessen. Bilder: Kürbisblüte, junge Kürbisse im Juli, Kürbisse wachsen bis zum September. Für ein Liter Kürbiskernöl werden ca. 2,5 kg getrocknete Kerne oder 30 Kürbisse benötigt. Ein Feld von der Größe eines Fußballfeldes trägt im Mittel 5.000 Kürbisse, die zwischen 80 Liter und 160 Liter Kürbiskernöl liefern. Bei der Kürbiskerngewinnung bleiben die Schalen der Kürbisse i. d. R. auf den Feldern als Dünger zurück. Das in der Samenhülle der Kerne enthaltene Chlorophyll und das Karotin sorgen für die dunkelgrüne Farbe . Servier-Tipp für Kürbiskernöl : Stellen Sie den mit Kürbiskernöl angemachten Salat vor dem Essen nicht in die Sonne. Andernfalls wird der Geschmack des Kürbiskernöl bitter. Am besten ist das Dressing kurz vor dem Essen zubereiten und über den Salat geben. Kürbiskernöl-Flecken in der Kleidung entfernen Sie durch UV-Bestrahlung. Waschen und dann Kleidung in die Sonne hängen. Wenn mal keine Sonne scheinen sollte, dann hilft das Waschmittel Vanish Oxi Action (ein Tipp von einer Kundin). Worauf Sie bei der Qualität achten können: Ein gutes Kürbiskernöl darf keinen bitteren Geschmack hinterlassen, noch nach Fruchtfleisch oder Fett schmecken. Ein Tropfen bleibt auf einem Salatblatt haften und zerfließt nicht. Achtung! Im Handel befinden sich auch mit Billigölen gestreckte Kürbiskernöle. Häufig tragen diese Flaschen die Beschriftung "Salatöl". Auch werden Kürbiskern-Billigimporte aus Osteuropa und China verwendet. Problematisch ist das, wenn vergleichbare Qualitätsstandards und entsprechende Kontrollen der Böden bzw. der Erzeugnisse in den Ursprungsländern nicht gewährleistet sind. Das dezent nussartige Aroma kommt vom Röstvorgang. Dabei wird die Kernmasse schonend auf 60-70 °C erwärmt, ohne die wertvollen Inhaltsstoffe zu zerstören. Wie etwas schmeckt kann man eigentlich nur selbst erleben, wenn man es ausprobiert. Auf der Gusto-Seite sind die Geschmackserlebnisse von Kunden beschrieben und mein persönlicher Eindruck. Das Öl sollte immer kalt verwendet werden - nur so bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Auch angemachte Salate sollten nicht der Sonne aussetzen werden - Geschmack wird bitter. Haltbarkeit : Bei kühler (unter 20° C) und dunkler Lagerung ist das Öl gut 12 Monate genießbar. Falls das Öl älter ist verliert es etwas vom Aroma und seinen Vitaminen. Angebrauchte Flaschen halten sich am besten im Kühlschrank. Achten Sie auf Flaschen mit dunklem Glas. Kürbiskernöl sollte nicht zu lange im gut belichteten Supermarktregal stehen. Lagerung von Kürbiskernöl im Kühlschrank und tiefen Temperaturen. Kürbiskernöl wird bei Temperaturen um und unter 10 °C klumpig, bei noch tieferen Temperaturen flockt das Öl aus. Wird das Öl wieder erwärmt verschwinden die Flocken im Öl und es ist wieder so wie vor dem Abkühlen. Auf die Haltbarkeit, Qualität und Genießbarkeit hat das keine negativen Auswirkungen. Oft höre ich die Frage, ob man Kürbiskernöl im Kühlschrank lagern muß. Man muß es nicht tun. Ich lagere meine offene Kürbiskernölflasche in der Öl- und Essigecke in der Küche. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Wenn Sie sehr lange z.B. über 6 Monate für eine Flasche brauchen bis die leer ist, dann empfehle ich auch die Lagerung der offenen Flasche im Kühlschrank. Inhaltsstoffe von Kürbiskernen sind 50%-65% hochwertiges, leicht verdauliches Fett, 35% hochwertiges, leicht verdauliches pflanzliches Eiweiß. Vitamine: A als Betakarotin, E (50 mg je 100ml), B1, B2, C, Niacin, Niacinäquivalent, B5 Pantothensäure (nicht bestдndig gegen Hitze bei Rцstung der Kьrbiskerne auf 60-70 Grad), Pyroxin, Biotin. Mineralsstoffe und Spurenelemente: Chlor, Eisen, Fluor, Jod, Kalium, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Natrium, Phosphor, Selen, Schwefel, Zink. Fettsäuren: 9% gesättigte Fettsäuren, 34% einfach ungesättigte Fettsäuren, 55% zweifach ungesättigte Fettsäuren, 2% dreifach ungesättigte Fettsäuren. Das Kürbiskernöl enthält größere Mengen der essentiellen Fettsäuren Linol- und Linolensäure. Kürbiskerne zerkleinern: Wenn man die Kerne zerkleinern möchte, dann bietet sich eine übliche Küchenmühle z.B. die Mühle Krups Typ 720 an. Die Kerne sind nicht hart und haben auch keine zähe Schale. Daher braucht es keine teure und starke Maschine. Zerkleinerte Kerne werden verwendet für Panade statt Semmelbrösel/Panade aus Brot, wenn man diese in Kuchen oder Gebäck gibt oder wenn die Zähne beim Kauen nicht mehr so richtig mitmachen. Kürbiskerne und Kürbiskernöl helfen und lindern bei: Blasenbeschwerden, erhöhtem Blutdruck, erhöhten Blutfettwerten, Haarproblemen, Hautproblemen, Herz- und Kreislaufproblemen, Muskelkrämpfen, Nierenschwäche, Reizblase, Prostataleiden, Arteriosklerose, Bandscheibenleiden, Bettnässen bei Kindern. Kürbiskernkuchen zum Angeln und zur Fischfütterung: Beim Pressen bleibt der so genannte Kürbiskernkuchen oder Ölkuchen in Platten gepresst übrig. Der Kürbiskernkuchen gilt als hervorragendes Fischfutter und wird gerne zu Kernkäse verarbeitet und zum Angeln benutzt. Mehr dazu finden Sie auf der Seite Angeln und Fischfütterung mit Kürbiskernkuchen bzw. Ölkuchen . Sehr geehrte Interessentin und sehr geehrter Interessent, vielleicht haben Sie schon mal von der Prämierung der Steirischen Kürbiskernöle gehört. Jedes Jahr stellen sich steirische Kürbiskernölhersteller dieser Herausforderung, um die besten Kürbiskernöle zu ermitteln und die besten Betriebe auszuzeichnen. Diese Auszeichnung wurde 2003 nur an 2,3 % und 2004 an weniger als 3 % der Steirischen Kürbiskernölhersteller vergeben! Was macht prämiertes Steirisches Kürbiskernöl so besonders? Die anspruchsvolle Prämierung erfordert von den Herstellern wie vom Kürbiskernöl höchste Qualität, garantiert dem Konsumenten einen lückenlosen Herkunftsnachweis und die Top-Qualität im Geschmack. Es ist nur eine sehr geringe Menge für die Konsumenten verfügbar. Durch den Herkunftsnachweis der Kürbiskerne: Es dürfen nur Kerne zu Kürbiskernöl gepresst werden, die in der Steiermark innerhalb des Gebietes das durch die EU durch eine geschützte geographische Angabe (g. g. A.) gekennzeichnet ist geerntet wurden. Durch einwandfreie chemische Analysen: Das Kürbiskernöl wird auf Rückstände analysiert, die über den Boden und die Kerne in das Öl gelangen können. Durch Erstpressung und 100%-ige Reinheit: Es werden nur Kürbiskernöle prämiert, die aus Erstpressung stammen und nicht mit anderen Pflanzenölen gestreckt wurden. Durch die Bewertung einer Juri aus Fachleuten: Es werden der Geschmack, die Farbe und das Produkt bewertet. So erkennen Sie prämiertes Steirisches Kürbiskernöl. Flaschen mit prämiertem Steirischen Kürbiskernöl erkennen Sie an folgenden Merkmalen: die goldene Prämierungsplakette weist auf den prämierten Hersteller hin die Flasche trägt eine ganz bestimmte Banderole für Steirisches Kürbiskernöl die Flasche trägt die unscheinbare Bezeichnung g.g.A. für geschützte geographische Angabe. Kürbiskernöle die diese Zeichen nicht auf der Flasche tragen zählen nicht zur prämierten Qualität. Lesen Sie mehr über die offiziellen Prämierungskriterien durch die Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark, die Banderole, zur Bezeichnung g.g.A. und was Konsumenten schreiben. Meinungen von Konsumenten zu prämiertem Steirischen Kürbiskernöl: Über Geschmack läßt sich bekanntlich trefflich streiten . lesen Sie was Konsumenten über prämiertes Steirisches Kürbiskernöl schreiben. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Kunden vom Kürbishof DEIMEL zu Ihren Meinungen und Empfehlungen . Kürbishof DEIMELs Kürbiskernölprobe - Probieren und testen Sie es selbst. Es gibt sehr viele unterschiedliche Kürbiskernöle am Markt. Das macht den Erwerb von Kürbiskernöl für den Einzelnen unübersichtlich und zur Glücksache. Die Qualität schwankt dabei beträchtlich und der Preis sagt nicht immer etwas über die Qualität aus. Kürbishof DEIMEL bietet interessierten Kunden eine Kürbiskernölprobe an. Die Probe dient als Referenzprodukt für die Qualität eines echten, prämierten Steirischen Kürbiskernöls direkt vom Erzeuger. Kunden können das Kürbiskernöl einfach testen, bevor Sie sich eine größere Menge bestellen oder es als Vergleich zu einem anderen verwenden und besser einschätzen was Sie erworben haben und ob sich der Preis rechtfertigt. Meiner Meinung nach ist schlechtes Kürbiskernöl zu einem super günstigen Preis noch immer zu teuer gekauft! Die Kürbiskernölprobe wird für einen geringen Betrag verschickt und enthält einen Gutschein in gleicher Höhe wie die Versandgebühr. Der Gutschein kann bei einer Folgebestellung eingelöst werden. Damit ist die Probe gratis und eine beliebte Möglichkeit Kürbiskernöl günstig und einfach zu testen. Nur für Kunden in Deutschland verfügbar! Kürbishof DEIMELs prämierte Qualität im 20ml Fläschchen. Die geringe Versandgebühr ist notwendig, um die Probe wirklich interessierten Kunden vorzubehalten. Sie soll nicht an Proben- und Schnäppchenjägern gehen, die sich Gratisproben und Werbeartikel über verschiedene Internet-Dienste automatisch zusenden lassen. Dafür ist die Probe zu edel und der Versand zu aufwendig. Liste der prämierten Hersteller: Diese weltweit einzigartige Kürbiskernöl-Prämierung erfolgt nach international standardisierten Qualitätsnormen. Dabei testen speziell ausgebildete Verkoster das Kernöl auf Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz. Außerdem werden in einem Labor die Anforderungen des österreichischen Lebensmittelbuches überprüft und Kontrollen auf Rückstände durchgeführt. Prämierungen vom Kürbishof DEIMEL: Steirische Kürbiskernöl Prämierung 2004: Steirische Kürbiskernöl Prämierung 2003: Banderole für Steirisches Kürbiskernöl: Als Erkennungszeichen der Unverwechselbarkeit und Echtheit des Steirischen Kürbiskernöles wurde die Banderole mit Kennummer eingeführt. Nur Kürbiskernöl, das dieses Gütesiegel trägt, ist echtes Steirisches Kürbiskernöl! Die Banderole garantiert die lückenlose Kontrolle vom Feld des Bauern bis zum Ladentisch. Für jede Flasche "Steirisches Kürbiskernöl" mit Banderole ist sichergestellt, dass bei der Herstellung die strengen Qualitätskriterien erfüllt worden sind. Siehe auch Erzeugerorganisation Steirisches Kürbiskernöl . Die Bezeichnung für das geschützte regionale Produkt g.g.A.: Steirisches Kürbiskernöl - g.g.A. steht für: gesicherte Herkunft der Kürbiskerne Kürbiskernöl in heimischen Ölpressen hergestellt 100% reines Kürbiskernöl aus der Erstpressung. Über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten . lesen Sie was Konsumenten über prämiertes Steirisches Kürbiskernöl schreiben. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Kunden zu Ihren Meinungen und Empfehlungen . Es gibt eine fast unüberschaubare Fülle von verfügbarer Literatur zum Thema Kürbiskernöl. Hier eine Sammlung von Büchern, die ich gelesen habe und kurz vorstellen kann. Falls Sie ein Buch kennen, das nicht in der folgenden Aufzählung ist, wäre ich Ihnen für eine Info dankbar. Kochen mit Steirischen Kürbiskernen und Kürbiskernöl , von Erika Seidl, Eigenverlag Erika Seidl, ISBN:3-9500888-0-6; Als Einführung wird Wissenswertes zu Kürbiskernen, Kürbiskernöl und Essig beschrieben. Den Hauptteil des Buches bilden sehr schöne Kochrezepte mit Kürbiskernöl und Kürbiskernen und schön arrangierte Abbildungen. Es macht Appetit. Natürlich behandeln mit Kürbiskernöl , von Margot Hellmiß, Verlag Südwest, Paperback, ISBN:3-517-07524-8; Zuerst gibt das Buch eine kurze Einführung in die Welt des Ölkürbis. Neben den Inhaltstoffen des Kürbiskernöls wird es als Heilmittel z.B. zu Prostata und Reizblase beschrieben. Ein Kapitel beschreibt Möglichkeiten für die Körperpflege. Im letzten Kapitel werden Kochrezepte angeführt. Meiner Meinung nach ist das Buch übersichtlich gestaltet und ein guter Ratgeber zu Kürbis und Gesundheit. Gesund und fit durch Kürbiskernöl , von Alexandra Strasser, Verlag Moewig, Paperback, ISBN:3-8118-6854-3; Im Buch wird beschrieben was Kürbiskernöl so gesund macht, etwas zur Gesundheitsvorsorge mit Kürbis und Kernöl und es enthält ein ausführlicheres Kapitel das sich "Sanft heilen mit Kürbis und Kernöl" nennt. Ein Kapitel mit Schönheitspflege Tipps und ein Kapitel mit Rezepten zu Kürbisgemüse runden den Inhalt ab. Meines Wissens im Handel nicht mehr erhältlich. Sehr ausführlich werden die vielfältigen Kürbisarten und der Kürbisanbau, wie man Kürbis richtig nutzt, die Inhaltsstoffe und deren Wirkung, Gesundheit und Kosmetik beschrieben. Es enthält eine umfangreiche Kochrezeptsammlung und etwas zur Kürbisdiät. Ein detailliertes Rezept- und Sachregister sorgen für Übersichtlichkeit. Steirisches Kürbiskernöl , von Christoph Wagner, Verlag Pichler, ISBN:3-85431-154-0; Das Buch vermittelt mit wunderschönen Bildern Eindrücke aus den Steirischen Landen. Wer gerne wissen möchte wie es in Ölmühlen aussieht wird hier reichlich bedient. Außergewöhnliche Rezepte aus der gehobenen Küche runden den Inhalt ab. Ein Buch zum gucken und Wohlfühlen. Lust auf Kürbis , von Erika Seidl, Eigenverlag Erika Seidl, ISBN:3-9500888-1-4; Lust auf Kürbis enthält einen genussreichen Streifzug durch die Welt der Kürbisse. Dabei werden in den Anfangskapiteln die verschiedenen Kürbisarten und der praktische Umgang mit Kürbissen beschrieben. Den Löwenanteil im Buch nehmen die wunderschön illustrierten Kochrezepte ein. Beschrieben sind Rezepte zu Suppen, Vorspeisen, Salaten, vegetarischen Gerichten, Fisch- und Fleischgerichte, Kuchen und Gebäck, Süßem und Eingemachtem. Auch dieses Buch von Frau Erika Seidl macht richtig Appetit und sollte in keiner Kochbuchsammlung fehlen. Kürbiskerne - Kürbiskernöl für die Küche und Hausapotheke, von Erica Bänzinger, Verlag Hädecke, gebunden, ISBN:3-7750-0367-3; Die Autorin widmet dieses Buch der wachsenden Familie der Kürbisfreunde. Der erste Teil beschreibt auf ca. 30 Seiten allgemeines Wissen zum Thema Kürbiskernöl, vom Anbau bis zum Einsatz als Heilmittel mit sehr schönen und aufwändigen Illustrationen. Auf den ca. 60 folgenden Seiten werden viele Rezepte mit liebevoll arrangierten Bildern gebracht. Das Buch kann man bei Amazon für weniger als 10 € kaufen. Damit hat es meiner Meinung nach ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Wenn Sie noch weitere Bücher zum Thema Kürbiskernöl etc. kennen und empfehlen können, dann würde ich mich über Ihre Zuschrift freuen. Steirische Kürbiskernöl Prämierung 2003: An dieser Stelle möchte ich Sie auf die Bestellmöglichkeit durch unseren Kürbishof DEIMEL und die Kernölmänner aufmerksam machen. Wir haben uns auf die Herstellung von prämierten Kürbiskernöl spezialisiert und bieten einen günstigen und zuverlässigen Versand in Deutschland an. "Die beste Qualität und eine naturverträgliche Herstellung unserer Produkte haben erste Priorität." Ich möchte Ihnen den Kürbishof und die Kernölmänner kurz vorstellen. Lesen Sie in den nächsten Absätzen etwas über: unser Angebot für Sie. Qualität, das Gütesiegel und Haltbarkeit. unsere Angebote für Händler, Kochclubs und Allgemeine Geschäftsbedingungen. Der Hof wird seit mehreren Generationen von der Familie Deimel geführt und ist auf Salat und Kürbiskernöl spezialisiert. Mehr zum Kürbishof siehe Kürbishof DEIMEL . Dipl.-Ing. Anton Deimel. St. Wolfgangstr. 49. Tel. 07253 26906. Ing. Ewald Deimel. A-8312 Ottendorf 239. Tel. +43 3114 30473. "Die beste Qualität und eine naturverträgliche Herstellung unserer Produkte haben erste Priorität." Wir arbeiten nach den Richtlinien eines kontrolliert, integrierten Gemüseanbaus. Unsere Gemüseprodukte unterliegen ständigen Boden-, Produktions- und Qualitätskontrollen. Der Anbau von Kürbissen für die Herstellung von Kürbiskernöl und Kürbiskernen bis zur Pressung wird durch die steirische Lebensmittelbehörde kontrolliert. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Richtlinien gewährleisten eine hohe innere und äußere Qualität der Ernteerzeugnisse bei vollkommener Harmonie mit Boden, Wasser und Natur auch im Interesse für die nachfolgenden Generationen. Wir verkaufen nur Kernöl aus Erstpressung mit bester Qualität. Die getrockneten Kürbiskerne werden gelagert und nach Bedarf per schonendem Pressverfahren gepresst. Das garantiert Kürbiskernöl mit vollem Geschmack und optimaler Haltbarkeit beim Kunden. Die Haltbarkeit bei dunkler und kühler Lagerung unter 20° C beträgt mindestens 12 Monate . Unser Angebot und den Bestellservice finden Sie unter Kürbishof DEIMEL . Auf unserer Gusto-Seite finden Sie persönlichen Eindrücke von unseren Kunden und meine persönliche über unser Kürbiskernöl. Senden Sie mir eine e-Mail mit Ihren Fragen und Vorstellungen an Toni Deimel . Lecker und gesund! Die Inhaltsstoffe der Kürbiskerne, rechtzeitig eingenommen oder als Öl der täglichen Nahrung beigefügt, konnten schon manche Operation vermeiden helfen. Bislang sind keine Anzeichen, auch bei therapeutischen Dosen von Kürbissamen oder Kürbiskernöl, von Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten zusammen mit anderen Medikamenten bekannt geworden. Die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe im Kürbissamen kann biologisch bedingt, z.B. durch unterschiedliche Bodenbeschaffenheit oder Schwankungen in der Wasser- und Nährstoffversorgung beträchtlich schwanken. Wichtige Inhaltsstoffe der Ölkürbiskerne: 20-30% einfach ungesättigte Ölsäure. 45-65% mehrfach ungesättigte Linolsäure. 30-40% Eiweiß (Protein) 4-5% Mineralstoffe und Spurenelemente. Chlor, Eisen, Fluor, Jod, Kalium, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Natrium, Phosphor, Selen, Schwefel, Zink. 30 Milligramm Vitamin E (β- und γ-Tokopherole) pro 100g Kürbissamen. Phytosterine z.B. Delta-7-Sterole. Seltene Aminosäuren wie Zitrulling und Cucurbitin. Natürliche Farbstoffe wie Chlorophyll und Protochlorophyll. Inhaltsstoffe für Kürbiskernöl. Kürbiskernöl wird aus ca. 2,5 kg bis 2,7 kg Kürbiskernen hergestellt. Bei Steirischem Kürbiskernöl wird ca. 2 g Speisesalz pro kg Preßkuchen hinzugefügt. Im Kürbiskernöl befindet sich weniger als 1 g pro Liter Speisesalz. Beachten Sie auch, dass die Mengen der Inhaltsstoffe bei einem Naturprodukt immer leicht variieren können. Diese Angaben gelten für den Steirischen Ölkürbis und nicht für andere Kürbisarten, die auch für die Kürbiskernölherstellung Verwendung finden. Kürbissamen sind erhältlich als natürlich belassene Kürbiskerne, als Granulat sind es geschrotete Kürbiskerne und als Kürbiskerne und Kürbiskernöl in Form von Kapseln. Eine Kapsel enthält ca. 400 Milligramm Kürbissamen und 340 Milligramm Kürbiskernöl. Enthalten sind weiters Sojabohnenöl, gelbes Wachs, Sojalezithin, Gelatine, Glyzerol, Sorbitol, gereinigtes Wasser und Farbstoffe E171, E172. Kapseln sind apothekenpflichtig und rezeptfrei. Zum Vergleich: 100 Kerne wiegen ca. 20 g, ein Kern wiegt durchschnittlich 200 Milligramm (mg). Eine Kapsel enthält somit etwas weniger als 10 Kürbissamen (400 mg Kürbissamen sind etwa 2 Kerne und 340 mg Kürbiskernöl entsprechen 850 mg Kürbissamen also ca. 5 kerne). Ein gehäufter Esslöffel fasst ca. 10 g Kürbissamen oder ca. 50 Kerne. Ein Esslöffel Kürbiskernöl entspricht etwa 10 ml oder 25 g Kürbissamen bzw. ca. 125 Kerne. Für 1000 Milliliter Kürbiskernöl werden ca. 2,5 Kilogramm Kürbissamen benötigt. Der Versuch mit 101 Personen dauerte acht Wochen. Etwa die Hälfte der Versuchpersonen hatten Beschwerden aufgrund einer Prostatavergrößerung. Während des Versuchszeitraumes nahmen sie dreimal täglich einen Esslöffel eines Kürbiskerngranulates vom Steirischen Ölkürbis (Cucurbita pepo styriaca) ein. Dabei kamen nur Keim reduzierte, mikrobiologisch einwandfreie und voll ausgereifte Kürbissamen zum Einsatz. Bei allen Testpersonen, die von einer Prostatahyperplasie betroffen waren, konnte eine objektive Verbesserung des Leidens festgestellt werden. Gemessen wurde per Miktionsindex, Tagesharnmenge in Millilitern geteilt durch die Anzahl der Entleerungen pro Tag. Subjektiv als unangenehm empfundene Störungen bei der Harnentleerung wurden weitgehend herabgesetzt oder gar beseitigt. In 20 Prozent der Fälle wurde sogar ein Zurückgehen der Vergrößerung der Prostata festgestellt. Kürbissamen kräftigen die Blasenmuskulatur, wirken harntreibend, krampflösend und entzündungshemmend. Erhalten die normale Blasenfunktion, beugen Funktionsstörungen und Beschwerden beim Wasserlassen vor und wirken heilend bei Prostatavergrößerungen im Anfangsstadium. Steirisches Kürbiskernöl hat im Vergleich mit anderen nicht-raffinierten Speiseölen die höchste Schutzwirkung vor den gesundheitlich unerwünschten "freien Radikalen" - aggressiven Molekülen. Das ergab eine Vergleichsstudie am Institut für Biochemie der Technischen Universität Graz. Alle bisher charakterisierten steirischen Kürbiskernöle weisen im Vergleich zu den anderen untersuchten Speiseölen die höchsten antioxidativen Kapazitäten auf, so Albin Hermetter vom Institut für Biochemie der TU Graz im Pressegespräch am Mittwoch. Das antioxidative Potenzial schützt den Organismus vor den "freien Radikalen", hieß es. Diese sind aggressive Sauerstoffverbindungen, die u.a. als Abbauprodukt im Körper entstehen. Sie werden für die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten wie z.B. der Atherosklerose verantwortlich gemacht, wobei diese wiederum ein Auslöser für Herz- und Kreislauferkrankungen sein kann. "Die Studienergebnisse zeigen, dass das steirische Kürbiskernöl besonders reich an diesen wirksamen Schutzstoffen ist, die damit einen wertvollen Beitrag zum Gesundbleiben liefern können", so Hermetter. Neben den bereits bekannten fettlöslichen Antioxidantien (z.B. Vitamin E) haben die Grazer Wissenschafter aber auch noch unbekannte wasserlösliche antioxidative Inhaltstoffe entdeckt: "Was uns wirklich verblüfft hat, war der völlig unerwartete Nachweis von zusätzlichen fettlöslichen Antioxidantien, die deutlich wirksamer als die bereits bekannten sind ", sagte Hermetter. Diese neuartige Klasse von Substanzen werde nun genauer analysiert. Innerhalb der untersuchten steirischen Produkte wurden starke Wirkungsunterschiede festgestellt", erläuterte der Grazer Biochemiker Gilbert Fruhwirth, der die Analysen an 48 steirischen Proben und in etwa gleich vielen anderen Speiseölen durchgeführt hat. Für die Beurteilung ihres "schützenden" Potenzials hat er erst die notwendige Messmethode entwickeln müssen. "Wir können festhalten, dass alle getesteten Kürbiskernöle eine weitaus größere Antioxidationskraft zeigten als alle anderen untersuchten Speiseöle", so Fruhwirt. Artikel aus der Tageszeitung: "Kleine Zeitung" Prostata-Kur mit Kürbiskernen. Tagesdosis: Ein bis zwei Esslöffel Kürbiskerne, verteilt auf 2 Portionen, Kerne grob zerkleinern und z.B. in Apfelmus, Joghurt oder Müsli geben. Die Dosis sollte nicht zu gering sein. Zeitraum: Anwendung über Wochen und Monate ist notwendig. Prostata-Kur mit Granulat. Tagesdosis: Ein bis zwei Teelöffel Granulat, 2- bis 3-mal pro Tag. Zeitraum: Wochen und Monate. Prostata-Kur mit Kürbiskernkapseln. Tagesdosis: 3 bis 5 Kapseln vor den Mahlzeiten. Zeitraum: 6 bis 9 Wochen und 2- bis 3-mal im Jahr. Granulat-Kur (geschrotete Kürbissamen) bei Reizblase. Tagesdosis: ein bis zwei Teelöffel des Granulats zwei bis dreimal pro Tag einnehmen. Kürbiskern-Kur bei Reizblase. Tagesdosis: ein bis zwei Esslöffel (5g-15g) Kürbiskerne verteilt auf den Tag einnehmen, Kürbiskerne zerkleinern bzw. gut kauen, kann auch zu Müslis gemischt werden. Zeitraum: einige Wochen bis mehrere Monate. Kapseln bei Reizblase. Tagesdosis: ein bis zwei Kapseln dreimal pro Tag. Zeitraum: mehrere Tage bis mehrere Monate. Gesund und fit durch Kürbiskernöl, Verlag Möwig, ISBN 3-8118-6854-3. Natürlich behandeln durch Kürbiskernöl, Verlag Südwest, ISBN 3-517-07524-8. Auf unserer Gusto-Seite finden Sie meine persönlichen Eindrücke und die von Kunden über unser prämiertes Kürbiskernöl. kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava. Post navigation. Schnelle leckere Kartoffelbrötchen/-brot. Hier ist ein Rezept für schnelle Kartoffelbrötchen oder Kartoffelbrot….es schmeckt super lecker und die Brötchen / Brot haben eine wirklich schöne knusprige Kruste wie beim Bäcker, ohne zu übertreiben….. so wie es ja sein soll bei Brot/Brötchen und trotzdem schön fluffig und weich und nicht trocken …..diese Brötchen gab es früher ungelogen fast jeden Tag….aber wie ihr wißt es kommen immer neue Rezepte dazu und schwups ist es nicht mehr aktuell….diese Brötchen hat sich meine Fam heute gewünscht nach dem mein Mann in meinen alten Rezepten rumgewühlt hat…..seine Worte nach dem backen …die sehen aber toll aus….so hier kommt nun endlich das Rezept.( Die Broetchen koennt ihr auch ueber Nacht gehen lassen im Kuehli (oder die haelfte der Zutaten auch mit halber Hefe)zb; direkt nach den 30 Min. gehen lassen oder direkt weiter verarbeiten ) ..habe wieder Schritt für Schritt Bilder gemacht …hoffe die sind was geworden und man kann erkennen wie schön die Kruste ist. 3 mittlere Kartoffeln schaelen und kleinwürffeln, bei mir waren es ca.300 gr, mit Prise Salz 10-12 Min. kochen und mit der Gabel zerstampfen, 250 ml Kartoffelwasser aufbewahren (von den gekochten Kartoffeln) 2 Tl Salz 2 El Öl… neutral oder Olivenöl 1/2 Würfel frische Hefe 560 gr Mehl… Typ 550 Prise Zucker. Lauwarmes Kartoffelwasser mit Prise Zucker und Hefe verrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat. Mehl,Salz mischen und Öl dazu geben und die zerstampften Kartoffeln, alles verrühren und 6-7 Min verkneten, fertig….nach den kneten 1 Hand voll Mehl drüber und den Teig rausnehmen und kurz verkneten..zu einer Kugel formen..Schüssel mit etwas Öl benetzen und die Kugel darin rundherum wälzen 30 Min abgedeckt gehen lassen. Teig rausnehmen und halbieren aus der einen Hälfte Brot formen und aus der anderen Brötchen oder so wie ihr wollt..Rest siehe Bilder Schritt für Schritt..es ist total einfach + simpel…nach dem falten den Teig umdrehen und Brot oder Brötchen schleifen mit Mehl bestäuben und auf gut bemehlter Arbeitsfläche abgedeckt 15 Min rasten lassen.Ofen rechtzeitig aufheizen auch das Backblech auf 190 Grad Ober- / Unterhitze vorheizen und die Brötchen mit der Nahtseite nach oben aufs Blech geben und backen.zwischendurch Wasser rein spruehen mit der Blumenspritze..wer will kann die Brötchen auch einschneiden , ein Schälchen mit heissem Wasser rein stellen und die Brötchen fertig backen ca. 30 Min je nach Ofen… fürs Brot ca. 35 Min evtl. auch 40 je nach Ofen…..Stäbchen- + Klopfprobe nicht vergessen. Gutes Gelingen und liebe Grüsse Slava. Und hier die TM-Version von der lieben Kerstin … vielen lieben Dank an Dich an dieser Stelle: Gekochte Kartoffeln 6 – 7 sec Stufe 5 im TM schön zermusen, Kartoffelwasser aufbewahren . zermuste Kartoffeln umfüllen, 250 ml gekochtes Kartoffelwasser, Hefe, Zucker in den TM bei 37 Grad 2 Min Stufe 1oder 2 verrühren. Mehl , Salz u Öl u Kartoffelmus dazugeben und 3 – 6 Min Knetstufe … Rest nach Rezept. 35 thoughts on “ Schnelle leckere Kartoffelbrötchen/-brot ” ich habe gerade wieder Deine leckeren Kartoffelbrötchen in den Ofen geschoben und will Dir daher noch schnell auch hier 5 Sternlein zukommen lassen. Die Brötchen gibt es sehr oft bei uns. Dankeschôn, freut mich sehr , vielen lieben Dank auch für die vielen ***** LG Slava und schönes WE. Hallo liebe Slava, hab die Brötchen heute auch backen wollen. Sind leider nichts geworden. Der Teig ist nicht aufgegangen. Nach dem Backen waren sie in der Mitte komplett teigig. Was hab ich falsch gemacht. Muß man die Kartoffel und das Kartoffelwasser vlt. kalt werden lassen? Mensch, was ist denn da schief gelaufen.;das tut mir aber Leid.. Liebe Mel, ich vermute das die kartoffeln zu heiss waren und das Kartoffelwasser auch ..im Rezept steht ..Lauwarmes kartoffelwasser..ich denke auch das die Hefe abgestorben ist *lach* und deswegen dein Teig nicht aufgegangen ist ..versuch es noch einmal und nimm nur Lauwarmes Kartoffelwasser und auch die kartoffeln..die duerfen auch kalt sein..heisst wenn du vom Vortag was uebrig hast ..dann sind die ja auch kalt . Wuensche dir fuers naechste Mal ..GUTES GELINGEN..und lass mal hoeren wie es geklappt hat. LG und einen schoenen Sonntag ..Slava. danke für Deine schnelle Antwort. Ich werde die Brötchen auf jeden Fall nochmal backen und Dir dann berichten. Bis jetzt haben ja Deine Rezepte auch immer super geklappt und waren richtig lecker. Ganz liebe Grüße und einen schönen Feiertag. Wow deine Rezepte faszinieren mich immer wieder. Das Brot ist sooo lecker. Das brot ist noch nicht mal ganz Weg Schon kommt Die Frage wann gibt es wieder. schoen, dass es euch geschmeckt hat, das freut mich sehr, probiere auch mal die knusprigen Joghurt-Broetchen..die sind soo lecker , du wirst bestimmt begeistert sein .;oder die schnellen knusprigen Broetchen..oder oder..*lach* hier gibt es sooo viele Brot und Broetchen -Rezepte und da ist bestimmt das ein oder andere dabei was du ausprobieren wirst..Vielen dank fuer deine Rueckmeldung liebe Adisa. Hallo Mel, gerne meine liebe, nichts zu danken..GUTES GELINGEN wuensche ich dir. Bin heute durch Facebook auf diese Rezept gekommen. Habe es ausprobiert. Bin gespannt ob es morgen noch genau so gut schmeckt. Danke für deine tolle Rezepte. fuer die Rezepte gerne, nichts zu danken, schoen zu lesen , dass sie dir so gut gelungen und auch geschmeckt haben.;wie die am naechsten tag sind.;keine Ahnung. Aber mal kurz im Backofen aufgebacken schmecken die bestimmt auch lecker und sind wieder etwas knusprig . Danke dir fuers Feedback Stella und ausprobieren. LG und ein schoenens WE. ich habe das Kartoffelbrot jetzt schon zwei mal nachgebacken und es war spitze. Der Geschmack einfach toll und es schmeckt auch noch an den nächsten Tagen sehr gut. Was ich nicht hinbekommen habe ist die schöne aufgerissene Oberfläche wie auf deinem Bild. Was habe ich falsch gemacht? Vielleicht kannst Du mir einen Tip geben. Viele Grüße aus Wuppertal und eine sonniges Wochenende. schoen zu lesen, das auch euch dieses Kartoffelbrot so gut schmeckt ..Dankeschoen. Liebe Regina, falsch gemacht hast du garnichts .;alles super..Um so eine aufgerissene Brot oder Broetchen Oberflaeche zu bekommen ist ganz einfach .. Du gibst das Brot oder die Broetchen mit der Nahtseite nach oben aufs Backblech ..fertig…so reissen die Individuel auf und sehen schoen aus . Heisst ..nicht die glatte schoene Seite nach oben , sondern die die sonst immer unten ist . LG und ein schoenes WE. P.S. Hoffe ich habe es einigermassen verstaendlch erklaert. vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort. Du hast es sehr verständlich geschrieben. Ich weiß jetzt bescheid. Nichts zu Danken Regina, Deine Kartoffelbrötchen sind soooo toll! Superlecker, saftig, knusprig. .. perfetto! Vielen lieben Dank für die tollen Rezepte? Danke dir , freut mich wenns schmeckt . das klappt gut mit den Kartoffelbrötchen! Meine Frage zu der Bilderreihenfolge: Wenn ich den Bildern nach gehe, muss ich zuerst den Teig in einzelne Brötchen teilen und dann falten! Ich nehme den gegangenen Teig raus, falte ihn und mache dann Brötchen!!Oder muss ich den Teig nur für das Brot falten und für die Brötchen den Teig kneten? Wenn ich den falte dann klebt der noch richtig! Dann kann ich die Brötchen nicht schleifen, weil der Teig sehr klebt! Was mach ich falsch? Die Brötchen werden trotzdem gut, aber gehen mehr in die Breite als in die Höhe! wenn ich nach den Bildern gehe, muss ich den Teig für die Brötchen auch falten, und nicht kneten?? Aber der Teig ist immer sehr klebrig, den krieg ich dann für die Brötchen nicht geschliffen! Hallo Moritz 56. Richtig, du teilst den Teig nach dem der gegangen ist in mehrere Teiglinge .;danach falten und zu Broetchen schleifen, beim Brot genau so.;heisst falten und dann zum einem Brotlaib formen .;gelle. und wenns zu klebrig ist dann haengt es auch meistens mit der Mehlsorte zusammen, jedes Mehl bindet anders evtl. war auch die Fluessigkeit etwas zu warm genauso die kartoffelmasse . Die darf auch nur lauwarm sein, wenn es wieder so sein sollte , dann nimm ruhig etwas mehr Mehl, so das es nicht mehr klebt du aber brot oder broetchen schleifen -formen kannst . Wuensch dir Gutes Gelingen fuers naechste Mal . Ich bin noch Brotback Neuling. Wollte morgen diese Brötchen nach backen, aber weiß bedeutet ,,zu Brötchen schleifen,, und was ist eine klopfprobe? Hoffe du kannst mir noch schnell helfen bevor ich anfange. hoffe ich bin noch rechtzeitig, gott sei dank geht im Moment mein Internet, zu deiner Frage, schleifen heisst nimmst ein Stück Teig, legst es auf die Arbeitsfläche, darüber deine Hand die du leicht hohl machst, mit der du eine Drehbewegung machst bis der Teigling eine Spannung bekommen hat, das bedeutet “schleifen”, zu der Klopfprobe, die macht man wenn das Brot fertig ist, mann klopft auf das Brot und wenn es sich hohl anhört dann ist es durch, aber vorsicht, das Brot ist heiß. Wünsche dir viel Erfolg und Gutes Gelingen. Vielen dank für die Antwort. Habe mein Brot über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, Teig ist super aufgegangen. Jetzt ist das Brot und die Brötchen im Ofen. Bin gespannt. dann hoffe ich dass auch das Ergebnis perfekt ist und es euch geschmeckt hat. Habe die Kartoffelbrötchen am Abend gemacht zur bayerischen Brotzeit. Als die Brötchen im Ofen waren, war ich etwas verwirrt, weil sie so lange blass blieben und – schwups – siehe da, kurz vor Backzeitende wurden sie Gold gelb und soooo herrlich schön! Kann man nur empfehlen. Habe schon sehr viele Brot/Semmelrezepte gemacht und das ist mit Abstand eines der leichtesten und schmackhaftesten. ich liebe Deine Backrezepte, gerade mache ich diese Brötchen. Zu der TM-Variante habe ich eine Anmerkung: 10 Sekunden Stufe 5 sind entweder zu stark oder zu lang. Bei mir wurden die Kartoffeln schleimig. Also entweder nur 6 bis 7 Sekunden oder Stufe 3 …….. oder beides. Ich probiere es jetzt trotzdem mit den Kartoffeln – Alles wird gut. danke für dein Kompliment, und zu der TM-Version, welche ja von der Kerstin ist, natürlich sollen die Kartoffeln nicht schleimig werden, ich werds gleich nach deinen Angaben ändern. Vielen Dank für deine Info und berichte wie es geworden ist. heute gabs diese Brötchen zur Brotzeit. Mein Mann sagte, und der sagt eigentlich nicht leicht was, “wo hast du denn diese Semmeln her,du bist ja ein Genie!” Ich mußte direkt lachen und hab nur geantwortet “nein ich nicht… Slava ist das Genie”. Dein Name ist ihm mittlerweile schon ein Begriff. Er als “Grebezerl” ( heißt bei uns in Bayern ein sehr schmaler, eher schlechter Esser) hat zwei und eine halbe Semmel gegessen!! Mein lieber Schwan..wenn das kein Kompliment an Dich ist hm? Ich danke Dir ganz herzlich für die netten Augenblicke die durch Deine tollen Rezepte entstehen. Guten Abend liebe Helga. Herzlichen dank für das tolle Feedback und fürs Ausprobieren des Rezeptes . Es freut mich so sehr , das diese Brötchen auch deinem Mann so gut geschmeckt haben . Dann grüss ihn mal ganz lieb von mir und sag ihm Dankeschön. Aber du weisst ja schon, dass das Kompliment auch dir gebührt ..gelle, du hast die ja nachgebacken und das spricht ja für dich , dann sind sie dir besonders gut gelungen .. sonst hätte dein Mann nicht 2 und noch ein halbes Brötchen dazu gegessen Hmm. Liebe Helga wünsche euch einen schönen Abend. dieses Brot ist der absolute Hammer. Danke dir Nicole, das freut mich . Hallo liebe Slava, auf der Suche nach einem Rezept Kartoffelbrötchen bin ich zufällig. auf Deiner tollen Seite gelandet! Ein Glücksgriff! Die Brötchen haben super. geklappt und als nächstes werde ich Deine kifle Hörnchen probieren. Danke für diese tolle Seite! liebe Grüße und komme bitte bald wieder, hast Dich ja vorrübergehend. eine Frage…Wenn ich den Teig am Vorabend schon zubereite, forme ich die Brötchen dann sofort und lasse sie geformt über Nacht gehen? Oder lasse ich den Teig gehen und Formen die Brötchen dann am Morgen. sorry dass ich dir erst jetzt antworte. Bin erst vor 1 Stunde wieder daheim. Zu deiner Frage:beide Varianten gehen. Du kannst die Brötchen direkt geformt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen oder halt nur den Teig und die Brötchen am nächsten Morgen formen und backen..gelle. Bitte vergiss nicht nur 10 g frische Hefe zu nehmen wenn du die Brötchen direkt geformt in den Kühli gibst. Wünsche dir Gutes Gelingen und freue mich schon darauf ,von dir zu hören wie es geklappt hat und sie dir geschmeckt haben. Liebe Grüße und einen schönen 1.Advent. die Brötchen waren super, schön knusprig und lecker…Sie wurden durch die lange Gehzeit über Nacht eher zu Fladenbrötchen aber das hat nicht gestört. Vielen Dank für das tolle Rezept! LG und ebenfalls einen schönen ersten Advent! Huhu* Guten Morgen Marion, wie schön, dass euch die Brötchen so gut schmecken. Das deine eher zu Fladen geworden sind meine Liebe – lag daran, das es ihnen über Nacht nicht kalt genug war im Kühlschrank, man sagt dann, das sie Übergare hatten und fallen dann so in sich zusammen..Sprich die ganze Luft ist raus. Ist mir auch ein paar mal passiert. Deswegen lasse ich nur noch den Teig über Nacht gehen , nehme den Teig aus dem Kühlschrank, lasse ihn so ca. 30 Min. akklimatisieren und forme dann die Brötchen. Alles weiter nach Rezept..gelle..Und wenn ich die geformten Brötchen über Nacht gehen lasse- dann nehme ich wirklich nur 5-8 g frische Hefe. Sehr gerne für das Rezept. Liebe Grüsse zurück und einen schönen 1.Advent. Pingback: Monatsrückblick März 2017 von schonhalbelf. Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen. Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Copyright by Slava, all rights reserved. Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava. Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen. Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen. #itsaperoltime Willkommen in der Aperol-Community. Aperol ist Lebensfreude. Und Lebensfreude steckt an. So erfrischend einfach ist die Idee hinter Aperol. Seit seiner Erfindung 1919 in Italien ist Aperol, mit seiner typischen Orangennote, ein willkommener Begleiter für die schönen Augenblicke im Leben. In Österreich ist Aperol längst zum Liebling Vieler geworden und auf keiner Party mehr wegzudenken. Nicht nur weil der unnachahmliche, fruchtig-herbe Geschmack den Moment noch unbeschwerter macht. Sondern weil Aperol und Freu(n)de einfach zusammen gehören. Ob zwischendurch, zur leichten Küche oder einfach, weil die Sonne gerade scheint. Eigentlich gilt zu jeder Zeit: It´s Aperol Time! Die Vielfalt des Spritz. Auf in eine Saison voller spritziger Erfrischungen - mit unseren Aperitif-Klassikern! Ob als Afterwork-Drink, zum Aperitivo oder einfach nur zur Abkühlung, wenn im Sommer das Thermometer steigt: Unsere Spritz-Getränke begleiten die schönsten Momente in diesem Jahr. Wer seinen Lieblings-Spritz auch zu Hause nicht missen möchte, für den gibt es hier die Original-Rezepte zum Selber-Mixen. APEROL SPRITZ. 3 Teile Prosecco oder Weisswein 2 Teile APEROL 1 Teil prickelndes Soda- oder Mineralwasser. * Perfekt mit viel Eis und Orangenscheibe! CAMPARI SPRITZ. 1 Teil CAMPARI 1 Teil prickelndes Soda- oder Mineralwasser 2 Teile Prosecco. * Perfekt mit viel Eis und Orangenscheibe! Für ganz Eilige: 1 Fläschchen Campari Soda, 100 ml Prosecco & ein Schuss prickelndes Sodawasser. mit viel Eis & einer Orangenscheibe zur Garnitur. CRODINO SPRITZ. Fix-fertig gemischt. Unverwechselbarer Genuss ohne Alkohol. * Perfekt mit Eiswürfel und Orangenscheibe! Aperol geht auf große Sommer Spritz Tour! Dieser Sommer wird spritzig – denn Aperol geht auf Spritz Tour und bringt Lebensfreude und einen Hauch Italien zu dir! Der Aperol Spritz Tour Bus macht in vielen Orten in ganz Österreich Station und hat jede Menge Aperitivo-Genuss & Dolce Vita für dich und deine Freunde an Board. Wann wir in deiner Nähe sind? Der Spritz Tour Kalender verrät es dir. Also schau vorbei und genieße mit uns eine spritzige #itsaperoltime. Haben Sie als Gastronom Interesse daran den Bus zu mieten. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.campari-austria.at/gastro. SPRITZ TOUR EVENTS. Wer seinen Tag entspannt ausklingen lassen möchte oder auf der Suche nach einer besonderen Einstimmung auf einen besonderen Abend ist – für den ist eine italienische Tradition genau das Richtige: Der Aperitivo. Beim Aperitivo trifft man sich gemeinsam mit Freunden auf ein oder zwei Drinks und bekommt dazu kleine Häppchen wie Oliven, Chips, Tramezzini oder Antipasti serviert. In Mailand soll der Aperitivo zuerst aufgekommen sein und findet jetzt auch Einzug in Österreich. Aber nicht nur in Cafés oder Bars lässt sich ein Aperitivo genießen. Mit den folgenden Rezepten können Sie Ihre Freunde mit einem typisch italienischen Aperitivo auch ganz einfach zu Hause überraschen. Wir wünschen Buon aperitivo! 1 Glas Oliven (schwarz oder grün) 1 Packung Erdnüsse gesalzen. 1 Packung Cashewnüsse. ¼ Stange Salami grob gewürfelt. 10 Scheiben Prosciutto. 100g Käse gewürfel. Wenn es ganz schnell gehen muss, kann man einfach Oliven und diverse Nüsse in schönen Schüsseln servieren. Aber auch eine Antipasti-Platte mit Salami, Prosciutto, Käse und Kapern können die ideale Aperol-Begleitung sein. 2 Packungen Blätterteig backfertig aufgerollt. 3 EL grünes Pesto. 4 Stück Würstchen. 50 g geriebener Käse. 2 EL Tomatenmark. 1 EL italienische Kräuter. Für die Pesto-Schnecken den Blätterteigboden mit Pesto bestreichen. Dabei auf einer Längsseite des Teiges einen etwa 3cm breiten Rand frei lassen. Diesen mit Ei bestreichen und dann von dieser Seite beginnend aufrollen. Die Rolle mit Ei bestreichen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Für die Würstchen im Schlafrock die Butter schmelzen und mit Tomatenmark und Kräutern vermischen. Den Blätterteigboden an der Längskante mit der Tomatenmischung bestreichen, die Würstchen darauf legen und mit Käse bestreuen. Den restlichen Teig mit dem Ei bestreichen und anschließend einrollen. In 3 cm dicke Stückchen schneiden. Beides wird bei 180 °C Umluft ca. 15 Minuten goldbraun gebacken. 1 Becher Creme fraiche. 5 EL lauwarmes Wasser. 4 Scheiben Schinken. 2 Stück Zwiebel. Mehl, Salz, Germ und Milch in einer Schüssel verrühren. Lauwarmes Wasser dazugeben und zu einem Teig verkneten. 20 Minuten rasten lassen. Den Teig dünn ausrollen und auf das Backbleck legen. Mit gesalzener Creme Fraiche bestreichen und in Würfel geschnittenen Schinken, Zwiebel und Speck belegen. Der Flammkuchen wird bei 180°C 30 Minuten gebacken. 200 g festkochende kleine Kartoffeln. Gewürze wie Paprika, Rosmarin, Kräutersalz. Kartoffeln waschen und halbieren. Nun die Kartoffeln in gleichmäßig dünne Scheiben hobeln. Scheiben auf einen mit Backpapier ausgelegten Rost (!) verteilen und nach Belieben mit Öl bestreichen. Mit Salz und Pfeffer und nach Belieben mit anderen Gewürzen würzen. Die Chips werden bei 170 °C ca. 10-15 Minuten gebacken. Die Chips werden noch knuspriger, wenn man sie vor dem Servieren auskühlen und trocknen lässt. 12 Scheiben Ciabattabrot. 4 Stück Knoblauch fein gehackt. 1 Bund Basilikum gehackt. 4 Stück Tomaten. Tomaten kurz aufkochen lassen, schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Mit Knoblauch, Basilikum, Balsamicodressing und Olivenöl marinieren. Das Tomatengemisch mit Salz & Pfeffer abschmecken und anschließend eine Stunde ziehen lassen, bevor sie im Sieb abgetropft werden. Ciabatta bei 200 °C toasten und die Tomatenmasse auf die noch warmen Brotscheiben verteilen. Auch mit dunklem Brot schmeckt das Bruschetta hervorragend. 1 Packung gemischte Nüsse: Pistazien, Pekannüsse, Cashews, Mandeln, Haselnuss. 1 TL brauner Zucker. 1 Messerspitze Kreuzkümmel. 1 Messerspitze Paprikapulver. Die Nüsse in einer Bratpfanne ca. 3 Minuten anrösten. Nach und nach Butter, Zucker, Gewürze und Honig zugeben. Den Zucker schmelzen lassen und ständig umrühren, bis der Zucker karamellisiert ist. Von der Hitze nehmen und löffelweise aufs Blech geben. Salz darüber streuen und auskühlen lassen. In einer Schüssel servieren. 200 g Gemüse nach Wahl. (Kartoffeln, Süßkartoffeln, Karotten, Pastinake, Rote Bete, Rettich, Grünkohl) Das Gemüse putzen und schälen. Das Gemüse mit einem Spargelschäler in dünne Scheiben hobeln. Etwas Olivenöl mit Salz oder nach Belieben mit anderen Gewürzen wie Paprikapulver, Curry, Thymian, …) in einer Schüssel vermengen. Chips hineingeben und mit Olivenöl-Gemisch bedecken und anschließend gleichmäßig auf dem Bleck verteilen. Die Gemüsechips werden bei 140°C 20-40 Min. backen. Den Ofen zwischendurch immer ein wenig öffnen. Je dünner die Scheiben sind, desto knuspriger werden die Chips. 1 Packung Blätterteig. 100 g geriebener Gouda. 50 g geriebener Parmesan. Den ausgerollten Blätterteig mit Ei bestreichen und die Hälfte des Käses darüber streuen. Den Teig einmal zusammenfalten, ausrollen, noch einmal mit Ei bestreichen und den Rest des Käses daraufgeben. Der Teig wird jetzt in 3 cm breite Längsstreifen geschnitten. Anschließend immer 2 Streifen spiralförmig ineinander drehen. Die Stangen 30 Minuten kaltstellen und danach bei 180 °C 20-25 Minuten backen. 4 Scheiben Tramezzinibrot. 8 Scheiben geräucherter Wildlachs. 20 Scheiben Salatgurke. 2 Hand voll Rucola. 6 TL Estragonsenf. Salz und Zitronenpfeffer. Tramezzinischeiben mit Estragonsenf bestreichen. Diese mit Lachs und Gurke belegen und nach Geschmack würzen. Rucola darauf verteilen und mit einer zweiten Tramezzinischeibe zudecken. Zum Schluss diagonal in Dreiecke schneiden und zum Beispiel gemeinsam mit einem eiskalten Aperol Spritz servieren. Wahlweise können die Tramezzini auch mit Schinken & Gorgonzola, Tomaten & Mozzarella oder Thunfisch gefüllt werden. Wir sagen “Bis bald und bis zum nächsten Jahr” in der Riva Aperol Bar am Wiener Rathausplatz. Ciao ragazzi! Das war ein heißer Sommer mit euch in der Riva Aperol Bar! Wir bedanken uns bei allen Gästen, die wir durch ihren Feierabend begleiten durften und freuen uns auf nächstes Jahr. Bis dahin könnt ihr weiterhin viele La Dolce Vita Momente auf unserer Facebook-Seite erleben.

Комментариев нет:

Отправить комментарий