Hefeteig rezept pizza
Leckere Rezepte für den perfekten Pizzateig!
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Pizzateig selber machen, einfach und lecker.
Die Pizza ist immer mehr zu einem Gericht geworden, das gerne gegessen wird. Nicht nur bei Kindern ist sie beliebt, sondern wird sie eigentlich von Jung und Alt gegessen. Ob die Pizza nun tatsächlich Fast Food ist, oder nicht, lässt sich so einfach nicht erklären. Sicherlich kann der Pizzateig „schnell gemacht und gegessen“ werden. Sie kann aber auch als Essen für die Gäste serviert werden, sodass sie bei einem gemütlichen Abend das Highlight ist.
Einer der Gründe der Beliebtheit ist sicher der, dass die Pizzen so zusammengestellt werden können, wie es jeder möchte. Als Pizzabelag kann eigentlich alles gewählt werden, was das Herz begehrt.
Die Pizza bei dem Italiener ist für die meisten der Kosten wegen nicht immer möglich. Die Pizza als Tiefkühlvariante kommt bei den meisten geschmacklich nicht gut an. Und wird diese auch der ganzen Zutaten wegen als ungesund eingestuft. Eine Pizza selber zu machen, ist für viele nicht einfach. Dabei kann es einfacher nicht sein, den Pizzateig selber zu machen. Voruassetzung sind die passenden Rezepte.
Inhaltsverzeichnis:
Variationen der Rezepte.
Da die Pizza eben so ein beliebtes Gericht ist, werden auch viele Rezepte zu finden sein. Versprechen die einen, dass dieses Rezept besser ist, als andere Rezepte, nennen die anderen ihre Pizza ideal, und wieder andere versprechen, ein kinderleichtes Rezept zu haben. Doch so, wie es bei dem Belag sehr unterschiedlich ist, wird es auch bei dem Teig nicht anders sein. Die einen mögen es so, und die anderen eben so. Geschmäcker sind da sehr verschieden. Und so ist auch die Zahl der Rezepte, die im Netz zu finden sind, eben so hoch. Die Rezepte ähneln sich alle, doch wird kein Rezept wie das andere sein.
Pizzateig selber machen – es ist nicht schwer.
Die Pizza ist eine Speise, die jedem und auch immer schmeckt. Sie kann recht schnell zubereitet werden, und auch vorbereitet werden, wenn Gäste zum Essen geladen sind. Das Grundrezept für den Pizzateig ist recht einfach. Die meisten Zutaten, die für den Pizzateig gebraucht werden, wird sicher jeder zu Hause haben:
Basisrezept für einen Pizzateig:
500 Gramm Mehl 250 ml Wasser 10 Gramm Hefe, entspricht einem Päckchen Trockenhefe 1 Prise Salz 3 Esslöffel Olivenöl.
Ein einfaches und leichtes Rezept für den Pizzateig, das je nach Geschmack verändert werden kann.
Der Pizza Hefeteig wird so gemacht, dass das Mehl in eine große Schüssel gegeben wird und die Trockenhefe darüber zerbröselt wird. Das Wasser, welches am besten lauwarm sein sollte, wird anschließend in die Schüssel gegossen ebenso wie das Salz.
Der Teig muss dann noch gut geknetet werden. Am einfachsten ist es mit einem Knethaken. Es sollte der Mixer so lange genutzt werden, bis aus den Zutaten ein glatter Teig entstanden ist. Eventuell muss noch ein wenig Wasser oder Mehl dazugegeben werden.
Grundzutaten, mit denen der Pizza Hefeteig gelingen wird.
Wer im Internet ein wenig stöbert, der wird gerade bei den Maßangaben immer wieder Abweichungen finden. Und auch die Zugabe von Zucker ist nicht selten in einem Rezept zu finden. Jeder kann hier selbst ein wenig experimentieren, wie der Pizzateig am besten ist.
Bei der Maßangabe vom Mehl sollte aber nicht abgewichen werden, weil dieses sonst die Konsistenz des Teiges verändern würde. Wer mag, der kann die Sorte des Mehls austauschen. Statt des „normalen“ weißen Mehl kann auch Vollkorn oder Dinkelmehl genommen werden . Dieses bringt ein wenig Abwechslung ins Pizzateig selber machen und wird für ein anderes Geschmackserlebnis sorgen. Der Pizzahefeteig ist dabei nur eine Variante, aber die, die am meisten genutzt wird. Auch ohne Hefe kann ein Pizzateig lecker gemacht werden. So kann statt der Hefe Backpulver oder auch Quark genutzt werden.
Die Ruhepause der Hefeteig Pizza.
Ein Pizzateig, der mit Hefe gemacht wird, muss ruhen. Ansonsten wird der Teig nicht gären, sodass er beim backen nicht aufgeht. Der Teig sollte dahin gestellt werden, wo es ein wenig wärmer ist. Im Winter kann der Teig in der Rührschüssel an eine Heizung gestellt werden. Mit einem Handtuch abgedeckt, damit kein Staub hineingelingt, wird es hier einige Zeit dauern, bis er weiterverarbeitet werden kann. Im Sommer ist auch ein Platz gut, wo die Sonne einstrahlt. Pauschal gesagt, sollte sich der Teig um etwa das Doppelte vergrößern. Mit 1,5 Stunden – 2 Stunden Wartezeit ist zu rechnen.
In der Zwischenzeit kann die selbstgemachte Pizza aber schon weiter vorbereitet werden. So kann die Tomatensoße gekocht werden, damit sie dann auf den Pizzateig gegeben werden kann.
Auch bei der perfekten Pizzasoße sind die Geschmäcker sehr verschieden. Wer aber den richtig typischen Geschmack der italienischen Pizza bekommen möchte, der muss eine frische Soße kochen. Frische Tomaten, Gewürze, wie Oregano, Knoblauch und Pepperoni sollten in keiner Pizzasoße fehlen. Ebenso kann Salz noch dazu gegeben werden.
Die Soße alleine wird der Pizza erst den Geschmack verleihen!
Den Pizzabelag vorbereiten.
Da der Pizzateig einige Zeit ruht, ist es an der Zeit, sich auch die Zutaten für den Belag schon einmal bereitzustellen. Der Käse muss gerieben werden. Welche Sorte die richtige ist, ist auch wieder abhängig vom Geschmack. Es kann alles, was die Käsewelt hergibt, auf den selbstgemachten Pizzateig getan werden, Gorgonzola, Gouda und auch Mozzarella.
Für den eigentlichen Belag ist es da genauso. Nicht nur die klassischen Beläge, Salami, Schinken, Thunfisch, sondern auch einmal etwas Abwechslungsreiches, wie Rucola, Meeresfrüchte oder Spinat.
Den Pizzateig belegen.
Wenn der Teig ein wenig aufgegangen ist, ist er für die Weiterverarbeitung fertig. Er kann nun ausgerollt werden. Beim Ausrollen kommt es ebenso auf den eigenen Geschmack an. Ein dünn ausgerollter Pizzaboden ist knackig, ein dicker Boden, luftig und weich . Gerade die amerikanischen Pizzen sind bekannt dafür, dass sie einen dicken Pizzaboden haben.
Um den Boden gut ausrollen zu können, sollte noch etwas Mehl verwendet werden . Es verhindert, dass der Pizzateig kleben bleibt, und dann reißt. Den Teig auf ein Blech geben, welches mit Backpapier ausgelegt ist oder Mehl bestäubt ist. Klassisch wird das Blech mit gutem Olivenöl eingerieben, sodass der Boden nicht an dem Blech kleben bleiben kann. Zudem nimmt er so auch noch den Geschmack von Oliven an.
Die Soße, die ein wenig abgekühlt sein sollte, kann nun auf den selbstgemachten Teig gegeben werden. Bei der Dosierung sind die Grenzen wieder sehr breit. Vermieden werden sollte es aber, dass die Soße zu dicht am Rand ist, da sie sonst eher herunterläuft, statt auf der Pizza zu bleiben. Wer mag, kann nun schon ein wenig Käse auf die Pizza geben, den anderen Belag ebenso darauf machen, und dann noch einmal eine Schicht Käse zum Abschluss auf die gesamte Pizza geben.
Pizza in den Ofen.
Die Pizza muss nun in den Ofen gegeben werden. Am besten ist es, wenn dieser vorgeheizt ist. Danach muss die Pizza noch rund 12 Minuten backen , bis sie dann servierfertig ist. Der Rand sollte leicht knusprig und gebräunt sein, der Käse goldgelb. Eventuell muss dabei die Minutenanzahl noch angepasst werden.
Wer den Pizzateig selber machen möchte, der braucht keinen Pizzastein. Klassisch wird sie aber auf diesem gebacken.
Pizzateig selber machen, ist nicht schwer und gelingt eigentlich immer. Wer das richtige Rezept erst einmal hat, der wird kaum Probleme haben, den Pizzateig immer wieder gleichbleibend gut zu machen.
TIPP: Der Pizzateig kann auch gut vorbereitet werden. Er kann dann noch einige Stunden bis hin zu einem Tag im Kühlschrank aufgehoben werden. So ist der Pizzateig auch ideal, wenn Gäste kommen und niemand, statt die Zeit mit den Gästen zu verbringen, in der Küche stehen möchte.
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Hefeteig.
Willkommen auf Hefeteig.info.
Der Hefeteig ist heute wohl Jedermann ein Begriff. Denn diesen Teig kennen wir alle noch aus unseren Kindertagen. Besonders interessant bei diesem Teig ist die Vielfalt der Leckereien, die daraus hergestellt werden kцnnen. SьЯspeisen sind ebenso mцglich, wie die herzhaften Pizzen mit einem Boden aus Hefeteig.
Der typische Hefeteig , in Bayern und Цsterreich bekannter als Germteig fьr die beliebten Germknцdel und vieles mehr, besteht aus Mehl, Bдckerhefe und Wasser. Je nach dem daraus entstehenden Produkt kommen noch Salz, Zucker, Milch, Obst und Fett hinzu. Zubereitet wird der Hefeteig auf ebenso unterschiedliche Arten und Weisen, wie der Geschmack der Endprodukte sich дuЯert. Er kann sowohl in Fett gebacken, als auch im Wasserbad oder im Dampf gegart werden. Dabei wird das Volumen des Hefeteiges durch die Hefe stark vergrцЯert.
Der heutige Hefeteig unterscheidet sich in fьnf verschiedene Grundarten. Zum Einen ist der feine Hefeteig zu nennen, der hauptsдchlich im Bдckerhandwerk zum Einsatz kommt. Der feine Hefeteig unterliegt dabei strengen Vorschriften und muss in einem Verhдltnis von 90 Teilen Mehl und zehn Teilen Zucker oder Fett gemischt werden. Dieser Hefeteig wird hдufig fьr SьЯspeisen verwendet, wenn entsprechend Zucker verwendet wird.
Der einfache Hefeteig besteht aus Hefe , Salz , Mehl und Wasser . Evtl. ist auch Backpulver enthalten. Zusдtzlich werden Fette hinzugegeben, die in unterschiedlichen Mengen auftreten kцnnen, je nachdem, welches Endprodukt entstehen soll. Meist wird der einfache Hefeteig fьr Pizza, Baguette, Brцtchen oder WeiЯbrot verwendet. Aufgrund des schnellen Verderbens dieses Hefeteiges eignet er sich nur fьr Backwaren, die frisch zubereitet und genossen werden.
Eine weitere Variante ist der Hefefeinteig. Dieser muss mindestens elf Prozent Fett oder Zucker beinhalten. Aus dem Hefefeinteig werden hauptsдchlich SьЯspeisen, wie Rosinenbrцtchen oder Hefezцpfe gefertigt. Ebenfalls stellt er die Grundlage fьr die Zubereitung von Plunder dar.
Die Toastbrotteige gehцren ebenfalls zum Hefeteig , weisen jedoch einen hцheren Fettgehalt auf. Dadurch bleiben die Endprodukte lдnger frisch und genieЯbar. Sie eignen sich gut zum Rцsten, dafьr fehlt ihnen die Kruste, die bei Brot und Brцtchen entstehen. Hauptsдchlich wird der Toastbrotteig fьr WeiЯbrote und Hamburger Brцtchen verwendet.
Der Stutenteig, der auch als sьЯer Hefeteig bekannt ist, dьrfte allen Freunden der sьЯen Gebдckstьcke ein Begriff sein. Aus ihm werden Stollen, Pfannkuchen oder Hцrnchen gefertigt. Charakterisiert wird der Stutenteig durch einen erhцhten Fettanteil, sowie die Zugabe unterschiedlicher Mengen an Zucker. Zusдtzlich wird oft noch Milch oder Milchpulver verwendet. Die Endprodukte sind lдnger haltbar und kцnnen noch nach einigen Tagen genossen werden.
Der Hefeteig wird in unzдhligen Variationen verwendet. So findet man ihn bei der Zubereitung von Brot, Brцtchen, dem allseits bekannten Hefezopf, bei Kuchen, wie dem Herrmann, bei Stollen, Dampfnudeln und Plundergebдck, sowie Krapfen. Ob sьЯ oder deftig, der Hefeteig eignet sich fьr unzдhlige verschiedene Produkte.
Trockenhefe oder frische Hefe?
Bei der Zubereitung des klassischen Hefeteiges stellt sich natьrlich immer wieder die Frage, ob Trockenhefe oder frische Hefe verwendet werden soll. Beide Varianten haben deutlich Vor- und Nachteile. Frische Hefe kann nur kurze Zeit verwendet werden, Trockenhefe ist deutlich lдnger haltbar. Allerdings bedingt die frische Hefe ein einzigartiges Aroma, das entsteht und sorgt fьr einen lockereren Teig. Bei der Trockenhefe werden die Hefezellen geschдdigt, so dass nicht alle Zellen ьberleben. Deshalb kann nur ein Teil der Hefezellen im Teig wirksam werden. Aus diesem Grund werden diese Teige meist nicht ganz so locker.
Gьnstige Preise fьr Kochmesser bekommt Ihr bei ScharfesJapan und falls Ihr nicht schon genug Kьchenhelfer habt, dann schaut Euch doch mal diese Kasumi Messer an.
kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava.
Post navigation.
Der softeste und zarteste Hefeteig.
Der softeste und zarteste Hefeteig.
Hallo ihr Lieben, hier ist ein Rezept was ich erst seit einem1/2 Jahr habe,und es nur Sonntags backe ,weil sich schon alle drauf freuen,viele kennen es es aus dem Kessel ..10 Seiten und ueber 380 Begeisterte Rueckmeldungen..
es ist ein Hefeteig, eigentlich nichts besonderes , bis auf ,dass der so soft und zart ist und der beste Hefeteig ist den ich bis jetzt hatte.
Ihr könnt mir glauben, daß ich schon viele ausprobiert habe.. genau wie ihr auch und jeder hat so seinen Lieblingshefeteig. Einige waren richtig gut, bis ich dieses Rezept bekam ,meine Familie möchte nur diesen.Jeder der ihn probiert hat war begeistert so wie wir auch , da ich ihn heute wieder gebacken hab und mein Mann nicht mehr aus dem schwärmen kam und meinte “stell doch unseren Hefeteig rein”…hahaha “unseren Hefeteig”, mein Man, der macht ja garnichts, er fragt nur “wie lange braucht der denn noch, Schatz?” so jetzt hab ich genug erzählt hier kommt das Rezept von dem ich hoffe das ihr auch so begeisert seid.
350 gr Mehl Typ 550er ( ich habe Heute das Edeka Mehl 405 Weizenmehl da steht Profi-Back-Qualität drauf und bin total begeistert) 150 ml lauwarme Milch 1/2 Würfel frische Hefe 3 EL Zucker 2 EL Margarine oder Butter ca. 50 g Zimmerwarm oder geschmolzen gute Prise Salz 1 Ei (M) 1 Ei verschlagen zum bestreichen.
Milch, Hefe und Zucker verrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat.
Mehl, Salz mischen Ei dazu und alles verkneten bis ein Kloss sich bildet, nicht zu Ende kneten.
dann 2 EL Margarine /Butter dazu und 10 Minuten kneten bis ein softer glatter Teig entsteht und die Margarine /Butter komplett verknetet ist, bitte nehmt Margarine ihr werdet begeistert sein, hab auch immer nur Butter genommen aber die Margarine macht den Teig super soft das kennen bestimmt viele von euch.
Teig abdecken und 30 Min gehen lassen ,ich decke ihn immer mit Müllbeutel.ab..natürlich mit einem sauberen.
danach den Teig mit Faust leicht runter drücken und rausnehmen, ausrollen, oben einschneiden,
siehe meine Bilder da zeig ich es schrittweise.
belegen, füllen könnt ihr den Teig womit ihr wollt..Z.B.Nussfülle,Mohnfülle oder so wie ich mit Nutella ca. 4-6 volle EL oder Neutral backen.
Teig aufrollen auf Backblech und 30 Min gehen lassen, danach mit verschlagenem Ei bestreichen und bei 180 Grad Ober-Unterhitze 15-20 Min backen. je nach Ofen.
Stäbchenprobe nicht vergessen..Höhrnchen und gerollte Brötchen- Milchbrötchen werden mit diesem Teig besonders zart und soft.
Es ist wichtig die Margarine erst zum Schluß unter zukneten , natürlich könnt ihr auch Butter nehmen.
TM – Version von Margret … Danke an Dich an dieser Stelle …
Milch, Hefe und Zucker 37° / Stufe 1 = 2 Minuten, danach Mehl, Ei und Salz gut 1 Minute auf Knetstufe kneten lassen, bis sich ein Kloss gebildet hat, erst jetzt die Margarine dazugeben und gute 5 – 7 Minuten auf Knetstufe kneten lassen … bitte nicht nur 2 – 3 Minuten sondern wirklich die angegebene Zeit, der TM schafft das schon.
Liebe Grüsse Slava.
P.S. da bei einigen der Teig klebrig war /ist, könnt ihr auch je nach Mehlsorte bis zu 40 -50 g mehr Mehl nehmen.. Ihr wisst ja, es kommt immer auf die Mehlsorte an, jedes Mehl bindet die Flüssigkeit anders.Der Hefezopf kann auch direkt nach dem er geformt wurde in den kalten Ofen geschoben und gebacken werden ohne ein 2tes Mal zu gehen, (dann so ca. 10 Minütchen dazu rechnen) während der der Ofen aufheizt.- geht der Zopf auch nochmal auf.gelle. Und noch was wichtiges. Wer lieber mit ÖL backen möchte, das habe ich für euch im Internet gefunden : 50 g Butter sind ca.38 ml Öl oder 35 g Öl.
23 thoughts on “ Der softeste und zarteste Hefeteig ”
Guten Morgen Slava,
dieses Rezept werde ich dieser Tage mit einer Mohn Marzipanfüllung wieder mal zubereiten.
Der schmeckt meinem Familienclan enorm gut. – grins -
Hab ich eh schon länger nicht mehr gemacht. Schnell und lecker, für alle die das Rezept gleich auch nachmachen wollen – sehr zu empfehlen!!
Hallo liebe Magtrth ,
habe ja garnicht gesehen , dass du mir auf den tollen Hefeteig schon geschrieben hast…freut mich dass du den wieder backen willst..Hier auf der HP kennen vielen nicht den tollen Hefeteig wie im Kessel wo ihn schon Hunderte von ausprobiert haben und so begeistert sind ..ich schreibe es nochmal auch hier rein …Mit diesem Hefeteig kann man alles backen Süssebrötchen , Butterkuchen , Hôrnchen , Schockobrötchen Pfaumen, Streusel, Apfelkuchen Buchteln .usw. da gibt es nichts was man mit diesem tollen Teig backen kann.
Vielen Dank liebe Magreth..LG Slava.
Liebe Slava, LECKER…ZWEI MAL GELUNGEN und Familie happy!
VIELEN DANK PUNO HVALA! Marina.
Dobro jutro Marina,
suuuuper, *lach* schön , das alles so gut geklappt und auch geschmeckt hat .
Hvala ti puno sa tvoj Kommentar…LG Slava.
Ein super Teig. Habe die Mengen verdoppelt (bin gierig) aber den Zucker halbiert. Dann zu einem Blech ausgerollt und eine art Flammkuchen draus gemacht. LEEEECKER.
super , schoen, das alles geklappt hat und wenns auch noch schmeckt ..Bestens , ich freue mich ..Danke dir fuers Feedback.
ich schau nun schon einige Zeit hier deinen Blog an und traute mich nie an einen Hefeteig ich muss dazu sagen ich bin 48 Jahre alt koche und backe aus leidenschaft aber ein Hefeteig (ausser den für Pizza ) ist mir noch bis gestern nie gelungen…ja gestern hab ich mich rangetraut und ich muss sagen DANK deinem Rezept und den Bildern ist er mir super gelungen …wie vom Bäcker …ich hab da kleine Schildkröten drauss gemacht weil meine Familie diese Tierchen vom *Bäcker* so mögen lach nun muss ich die backen haben sie gesagt weiiiil die ja so *geilo* schmecken .
sorry für die späte Antwort, das ist ja herrlich dein Feedback, schön dass alles so schön geklappt hat und dir der Hefeteig gelungen ist.
Hallo,Slava!Danke für das tolle Rezept .Ich habe heute das auch gebacken.Hat sehr gut geklappt und war sehr lecker!
Freut mich meine Liebe Natallia, ich danke dir für dein Feedback auch hier auf meiner HP.
Heute habe ich dieses Rezept nachgebacken. Ich muß sagen super toll und lecker. Von Deinen Rezepten habe ich schon vieles ausprobiert und ich bin immer wieder begeistert. Danke das Du uns an Deinen Rezepten teilhaben läßt.Du bist einfach spitze.
<3 lichen Dank für dein Lob , freut mich sehr wenns euch schmeckt und so gut gelingt das ihr begeistert seid .
Vielen Dank für den Feedback.
Wünsche dir ein schönes WE und schöne Karnevalstage.
Kann ich das auch als geschlossenen Kranz zusammen fügen oder wird der Teig dann zu fest ?
Guten Morgen liebe Luci,
jepp, du kannst den Hefeteig auch als geschlossenen Kranz backen..gelle.
Lasst ihn euch schmecken und ein schönes We dir und deinen Lieben.
Der Teig geht jetzt und ich muss sagen, der ging ganz geschmeidig vom Knethaken ab.
Den füllen wir dann mit einer Schokocreme und lasse uns den zum Tee schmecken.
Danke für deine schnellen Antworten und dass du dir dafür gerne Zeit nimmst.
Prima, Hmm, Schococreme- wie lecker. Dann lasst ihn euch schmecken und sehr gerne. Nichts zu danken.
Hallo liebe Slava,
heute habe ich endlich auch mal Deinen legendären Hefeteig ausprobiert.
Super geworden ! Ich habe einen schönen Nußstrudel draus gefriemelt,
ein paar Rumrosinen und gehackte Nüsse vom Plätzchenbacken waren auch.
noch übrig und mussten mit in die Nussmasse und ein grosser EL Nutella.
Der Teig ließ sich wunderbar schön dünn ausrollen, so daß der Striezel viele.
“Schichten” Nußfüllung/Teig hat, LECKER.
Du müßtest eigentlich einen Warnhinweis auf Deine Seite stellen:
“Vorsicht, daß Betreten dieses blogs kann zu massiver BACKSUCHT.
führen!” lach ….. Im Ernst, ich habe noch nie so viel und mit soviel Spaß gebacken, wie seit ich mich auf Deiner Seite tummele.
Liebe Grüße und schönen Abend.
Hallo liebe Margret,
Haha ,meinen legendären Hefeteig. So schön formuliert.
Ich Danke dir vielmals für das schöne Feedback, das freut mich echt riesig.<3.
Füll dich immer herzlich Willkommen auf meinem Blog – zu jeder Nacht und Tageszeit *lach* hier wird es einem nie langweilig. Es sind so viele neue Rezepte dazugekommen und es gibt immer wieder was auszuprobieren. Und der Genuss und Geschmack bleiben auch nicht auf der Strecke..gelle.
Liebe Grüsse und wünsche dir ebenfalls einen schönen Abend.
hallo liebe slava,
ich habe nach dem leckersten hefezopf der welt gesucht und deine seite gefunden. meine erwartungen wurden übertroffen, das ist wirklich der weltbeste zopf. einfach ein gedicht und so fluffig. du bist super. gestern hatte ich keine milch zuhause und ich habe gelesen, dass das mischverhältnis von sahne und wasser 1 : 4 ist, also man nimmt einfach 45 ml sahne und 105 ml wasser. den unterschied schmeckt man überhaupt nicht.
ich grüsse dich von herzen und die besten grüsse.
aus dem verschneiten konstanz,
Hallo liebe Constance,
Wow,Danke dir für das schöne Lob.Ich freue mich riesig, dass du bei mir fündig geworden bist und ich auch dich mit diesem Hefeteig überzeugen konnte. Das ehrt mich wirklich sehr, vielen lieben Dank.
Danke auch für den tollen Tipp .
Herzliche Grüsse zurück und einen wunderschönen Tag.
Hallo slava, deinen wunderbaren Zopf gab es heute zum osterbrunch. Zu je einem Teil mit Rosinen ,Nutella und pur. Zum Kranz geformt und in die Mitte eine Schale mit bunten Eiern. Eine Augenweide und gaumenschmaus Danke für deine tollen Rezepte. Frohe Ostern. LG linde.
Danke dir liebe Linde,
das glaube ich dir aufs Wort das es ein Gaumenschmaus war, liest sich auch sehr lecker. Man kann ihn auch anders füllen, mit Pudding und Beeren zum Beispiel- da gibt es sooo viele Variationen..gelle.
Danke für die tolle Rückmeldung und wünsche dir ebenfalls frohe Ostern.
Der Hefekuchen ist ein Gedicht. Hab ihn heute zum ersten Mal gemacht und sofort gelungen. Hab gerade das erste Stück davon probiert. Hmmmmmm lecker. Den gibt’s jetzt öfter.
Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Copyright by Slava, all rights reserved.
Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava.
Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen.
Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen.
Pizza-Hefeteig.
Meine Kinder mögen gern Champignons, gekochten Schinken und natürlich Käse auf der Pizza.
1 Paket Hefe ¼ l lauwarmes Wasser 500 g Mehl 1 Prise Zucker 1 Prise Salz 10 EL Öl 1 Dose Tomaten.
Zubereitung.
Zubereitung: 30 Minuten › Kochzeit: 20 Minuten › Ruhezeit: 1 Stunde 20 Minuten Gehen lassen › Fertig in: 2 Stunden 10 Minuten.
Hefe in Wasser auflösen. Mit allen restlichen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abdecken und 45 Minuten gehen lassen. Kurz durchkneten und nochmal 30 Minuten gehen lassen. Teig auf einen bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf ein gefettetes Backblech geben oder runde Pizzen ausrollen und in runde Formen (Pizzableche) geben. Nochmal 5 Minuten gehen lassen. Ofen auf 200 C vorheizen. Tomaten in Stücke schneiden und ohne Saft auf den Teig geben. Alle weiteren Zutaten nach Geschmack. Pizza im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen.
Pizzateig ausrollen und Pizza am besten belegen und backen:
In der Allrecipes Kochschule finden Sie ausführliche Artikel mit Bildern, wie man Pizzateig ausrollt und eine Pizza belegt und backt.
Ofentemperatur umrechnen.
Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle.
Alles über Hefeteig.
In der Allrecipes Kochschule finden Sie eine Anleitung und Tipps fürs Backen mit Hefe.
Ähnliche Rezepte.
Pizza Teig.
Pizzateig aus Vollkornmehl.
20-Minuten Pizza Teig mit Pizzatipps.
Vorgebackene Pizzaböden.
Dinkel Pizzateig.
Marios Pizzateig.
Minipizzen mit Champignons.
Minipizzen Puttanesca.
Pizza mit Putenhack und Pesto.
Kräuter-Tomaten-Pizza.
Schneller und einfacher Pizzateig.
Pizzateig mit Polenta.
Kürzlich angesehen.
Besprechungen und Bewertungen.
Besprechungen auf Deutsch: (4)
Hat andere Zutaten verwendet : Ich habe eine Pizza für ganz großen Hunger daraus gemacht - mit Kartoffelscheiben, Brokkoli, Speck und viel Käse. Kam super gut an. - 16 Jul 2010.
Hefeteig für Pizza selbst zu machen ist wiklich nicht so ein Akt und die Pizza schmeckt tausendmal besser als Fertgpizza - 02 Sep 2010.
Sehr lecker - meine Kinder lieben Salamipizza (!), drum bei uns ganz einfach Tomatensauce, Mozzarella und Salamischeiben. - 19 Aug 2010.
Rezept besprechen.
Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben?
Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben?
Hefeteig rezept pizza
Leckere Rezepte für den perfekten Pizzateig!
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Einen Pizzateig ohne Hefe zubereiten.
Ein Pizzateig ohne Hefe, für viele Pizzaliebhaber ist das nicht denkbar. Die Hefe macht nach Meinung vieler eine richtige Pizza aus. Hefe ist zwar kein Geschmacksgeber, aber eine wichtige Zutat, durch die die Pizza die richtige Konsistenz bekommt. Ohne Hefe würde die Pizza nicht aufgehen und würde so nicht so leicht und luftig werden. Doch sind Pizzarezepte ohne Hefe durchaus begehrt.
Inhaltsverzeichnis:
1.Warum Pizza ohne Hefe?
Einer der wichtigsten Gründe, warum die Pizza ohne Hefe zubereitet werden sollte, ist eine Allergie gegen Hefe. Davon sind immer mehr Menschen betroffen, die bei einer Hefeteigpizza auf den leckeren Genuss verzichten müssen.
Die andere Möglichkeit, warum auf die Hefe verzichtet werden sollte, ist in der langen Zeit der Zubereitung zu sehen. Der Hefeteig muss noch rund 1,5 – 2 Stunden gehen. Viele, die plötzlich Hunger auf eine Pizza haben, ist dieses deutlich zu lange. Wer nach einem langen Arbeitstag nach Hause kommt, der möchte nun nicht auch noch zwei Stunden warten, bis das Essen auf dem Tisch steht. Die Pizza ohne Hefe ist da eine schnelle Alternative. Die Pizza wird einfach ohne die Zugabe von Hefe zubereitet. Alle anderen Zutaten des Grundrezepts können bleiben.
Pizza Grundrezept, ohne Hefe.
500 Gramm Mehl, 250 ml Wasser, 1 Prise Salz 3 Esslöffel Olivenöl.
Damit das Rezept dann aber auch gelingen wird, muss ein wenig besser aufgepasst werden. Der Teig wird nicht aufgehen, sodass es gerade beim Backen sehr wichtig ist, den richtigen Zeitpunkt zu wählen, wann die Pizza aus dem Ofen genommen werden muss. Wer hier auch nur eine Minute zu spät ist, der wird die Pizza ohne Hefe nicht wirklich genießen können. Die Pizza ist trocken geworden.
Durch das Regulieren der Temperatur des Ofens kann hier auch nachgeholfen werden. Ein Tipp, der gut umzusetzen ist: die Temperatur des Ofens um etwa 50° reduzieren, sodass die Pizza langsamer gar wird. Sie wird dann nicht so schnell trocken.
2.Pizza ohne Hefe, dafür mit Quark.
Es kann aber auch ein ganz anderes Rezept für die Pizza genommen werden. Statt einem Hefeteig kann der Teig durch die Zugabe von Speisequark deutlich lockerer und luftiger werden.
Hier ein Rezept für einen Quark-Öl-Teig, der schnell gemacht ist:
Alle Zutaten müssen dabei nur in eine große Schüssel gegeben werden und miteinander vermengt werden. Direkt danach kann es ans Ausrollen und Belegen des Teiges gehen. Diese Rezeptvariante ist aus den USA bekannt. Hier wird eine Pizza mit einem dicken Boden gegessen. Der Quark Ölteig sollte daher nicht so dünn ausgerollt werden, wie es bei der Pizza mit Hefe gemacht wird. Sie kann ruhig ein wenig dicker bleiben, was dem Geschmack nicht schaden wird.
Auch, wenn der Pizzateig an sich etwas süßer ist, so kann er nach Herzenslust belegt werden. Alle Varianten, die auch bei der Hefeteigpizza möglich sind, sind auch bei dieser Pizza durchaus denkbar. Danach muss die fertig zubereitete Pizza ohne Hefe noch etwa 20 Minuten in den Backofen, bevor sie servierfertig ist.
Auch der Quarkölteig ist eine deutlich schnellere Art eine Pizza zuzubereiten.
3.Statt Hefe, Backpulver in den Pizzateig geben.
Und gibt es noch eine Alternative, wie eine Pizza schnell zubereitet werden kann. Wer keine Hefe im Haus hat, dafür aber Backpulver , der kann auch dieses verwenden.
400 gr Mehl 260 ml Milch 2 EL Olivenöl für den Teig ½ TL Salz 4 TL Backpulver.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben, und sie kräftig miteinander vermischen. Wenn ein glatter Teig entstanden ist, was in etwa nach 10 Minuten der Fall sein wird, kann der Teig direkt weiter verwendet werden. Backpulver muss nicht, wie Hefe gehen, sodass auch dieser Hefeersatz dafür sorgt, dass die Pizza schnell zubereitet werden kann.
Ähnliche Rezepte und Beiträge.
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Grundrezept süЯer Hefeteig oder salziger Hefeteig.
Grundrezept für Hefeteig mit frischer Hefe oder mit Trockenhefe.
Backzeit z.B. für einen Hefezopf ca. 40 Minuten.
Gesamt-Kalorien für das Grundrezept süßer Hefeteig ca. 2850 cal. Gesamt-Kalorien für das Grundrezept salziger Hefeteig ca. 1150 cal.
Mit dem Grundrezept Hefeteig lässt sich herrlich lockeres und aromatisches Gebäck herstellen. Mit dem Grundrezept für süЯen Hefeteig backen Sie zum Beispiel Hefezöpfe, Kränze, Striezel, Hefeschnecken oder Obstkuchen-Böden.
Das Grundrezept Salziger Hefeteig eignet sich zum Beispiel für Pizzas, Flammkuchen, Zwiebelkuchen oder in Fett gebackene Langos.
Beim Gehen des Hefeteigs bildet sich aus der Hefe und Stärke (Mehl, Zucker) gasförmiges Kohlenstoffdioxyd und Alkohol. Es entstehen im Hefeteig kleine Luftbläschen und der Hefeteig vergröЯert sich und er wird locker und luftig.
Leider trauen sich manche Bäckerinnen und Bäcker an den Hefeteig nicht so recht heran. Wenn aber einige wenige Dinge beachtet werden, ist das Backen mit Hefeteig wirklich völlig unproblematisch.
Bitte folgende Tipps für das Grundrezept Hefeteig beachten:
Die Hefe ist ein Pilz, und Pilze mögen es gerne warm, aber nicht zu warm. Ideal sind zum Aufgehen des Hefeteigs etwa 30 bis 35 Grad. Der Hefeteig geht aber auch bei Zimmertemperatur, er braucht dann nur länger. Aber Vorsicht: Bei Temperaturen ab 45 Grad stirbt die Hefe ab, und das Hefegebäck bleibt klein und fest. Deshalb für den Hefeteig nur lauwarmes Wasser oder lauwarme Milch verwenden und niemals die angerührte Hefe auf dem Herd erwärmen. AuЯerdem sollte der Hefeteig auch nicht im Backofen bei kleinster Temperaturstufe gehen, weil der Backofen auch auf kleinster Stufe normalerweise schon zu warm wird. Besonders für 'schweren' Hefeteig, also Hefeteig mit hohem Fettanteil, sollte zuerst ein Vorteig hergestellt werden. Dabei wird aus Hefe, lauwarmer Flüssigkeit und etwas Mehl ein dünner Teig angerührt, und etwa 20 Minuten warm gestellt. Im Vorteig kann sich die Hefe gut vermehren, bevor weitere Backzutaten wie Fett, Eier und Salz zum Hefeteig gegeben werden, welche die Arbeit der Hefe behindern. Hefeteig muss ausreichend lange geknetet werden damit der Weizenkleber aufquillt. Dadurch kann der Hefeteig das bei der Hefe-Gärung entstehende Gas gut halten, und der Hefeteig geht so besser auf. Nach dem Kneten des Hefeteigs und auch nach dem Formen des Gebäcks muss der Hefeteig jeweils nochmals gehen. Dabei sollte sich der Teig in etwa verdoppeln. Je höher die Teig-Temperatur und die Umgebungstemperatur ist, desto schneller geht der Hefeteig. Beim Gehen des Hefeteigs sollte der Teig mit einem Tuch abgedeckt werden, damit der Hefeteig weniger abkühlt. Wenn der Teig nicht abgedeckt wird, kann auЯerdem die Teig-Oberfläche austrocknen, und der Hefeteig lässt sich anschlieЯend nicht glatt verkneten. Ich nehme für den Hefeteig immer frische Hefe statt Trockenhefe . Frische Hefe hat eine bessere Triebkraft, und sie ist aromatischer als Trockenhefe. Wenn Sie allerdings den Hefe-Geschmack nicht so sehr mögen, können Sie auch problemlos Trockenhefe verwenden. Normalerweise entspricht ein Päckchen Trockenhefe mit 7 Gramm einem halben Würfel frischer Hefe. Das Hefegebäck wird im vorgeheizten Backofen gebacken, und eher kürzer als länger, damit es beim Backen nicht austrocknet.
Grundrezept süЯer Hefeteig:
Zutaten für das Grundrezept süЯer Hefeteig zum Beispiel für einen Hefezopf:
225 g = 225 ml = knapp 1/4 Liter Milch 25 g frische Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe 500 g Weizenmehl Type 405 oder Type 550 75 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 1 Ei, Zimmertemperatur 75 g weiche Butter oder Margarine Bei Belieben etwas Zitronenschale Bei Belieben 50 g Rosinen.
Zubereitung Grundrezept süЯer Hefeteig:
Für den Vorteig die Hefe in der Milch verrühren. Mehl und Zucker in einer ausreichend groЯen Schüssel vermischen. In der Mitte eine Mulde bilden und die angerührte Hefe langsam in die Mulde gieЯen. Dabei mit einer Gabel mit einem Teil des Mehls einen dünnen Vorteig anrühren. Den Vorteig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen lassen.
Danach die restlichen Hefeteig-Zutaten zum Vorteig geben (außer den Rosinen) und den Hefeteig mit dem Hand-Rührgerät (Knethaken) fünf Minuten kneten. Erst zum Schluss bei Bedarf die Rosinen unterkneten damit die Rosinen nicht zerdrückt werden. Dann den Hefeteig wieder abdecken und etwa 30 bis 60 Minuten gehen lassen, solange bis sich der Hefeteig in etwa verdoppelt hat.
Nun den Hefeteig in die gewünschte Form bringen und das Hefegebäck abermals etwa 30 bis 60 Minuten abgedeckt gehen lassen bis zur gewünschten GröЯe.
Das Hefegebäck im vorgeheizten Backofen bei etwa 170 Grad Umluft oder 190 Grad Unter/Oberhitze, je nach Form des Hefegebäcks, solange backen bis es die gewünschte Farbe hat.
Grundrezept Herzhafter, salziger Hefeteig:
Zutaten für das Grundrezept salziger Hefeteig zum Beispiel für einen Zwiebelkuchen mit Rand in der Springform oder für zwei dünne Pizza-Böden:
100 ml lauwarme Milch 15 g frische Hefe oder 2/3 Päckchen Trockenhefe 200 g Weizenmehl Type 405 oder besser Type 550 1/2 Teel. Zucker 50 g weiche Butter oder Margarine 1 gestrichener Teel. Salz.
Zubereitung Grundrezept salziger Hefeteig:
Die Zubereitung des salzigen Hefeteigs ist wie beim süЯen Hefeteig, siehe oben.
Hefeteig rezept pizza
Aus der Sendung “Tim Mälzer kocht!” 25.4.2009, 15:30 Uhr, ARD.
[Mengenangaben abweichend zur Sendung, da Tims Herd ein wenig größer ist als ein handelüblicher!]
Tomaten mit lauwarmen Wasser bedeckt in einer Schüssel 10 Min. einweichen. Vom Spargel die Enden abbrechen und den Spargel in reichlich kochendem Salzwasser 2 Min. blanchieren. Aus dem Wasser nehmen und kalt abschrecken. Quark, Öl und Ei in einer Schüssel verrühren. Mehl, Backpulver [das Tim in der Sendung vergessen hat] und 1 Prise Salz mischen, zur Quarkmischung geben und mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten. Ein Backblech im heißen Ofen bei 230 Grad vorheizen. Teig leicht mit den Händen durchkneten, auf einem Stück bemehlten Backpapier in Blechgröße (40 x 30 cm) ausrollen. Tomaten ausdrücken und in Streifen schneiden, Spargel einmal längs und einmal quer halbieren. Frühlingszwiebeln putzen und in dünne Ringe schneiden. Den Teig mit Schmand bestreichen und die Tomaten darauf verteilen. Dann Spargel, Zwiebeln und Speck darüber geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den belegten Teig mit Hilfe des Backpapiers auf das heiße Blech ziehen und auf der unteren Schiene 15 -20 Min. goldbraun backen (Umluft nicht empfehlenswert).
7 Tage Nachgucken und Nachkochen.
Jede Sendung gibt es nach Ausstrahlung für 7 Tage in der ARD MEDIATHEK.
(Aus: “Tim Mälzer kocht!” ARD, Samstag, 25.4.09, 15:30 Uhr / mit freundlicher Unterstützung von essen&trinken Für jeden Tag)
15 Kommentare.
Hat Tim die nicht schon einmal in seiner Show gemacht?
super Rezept für eine leckere Pizza – werde ich demnächst mal ausprobieren.
Suuuuuuuuper leckere Pizza, danke fuer diesen grossartigen Tipp, der hat mein Leben veraendert. <333333333.
haben heute die Pizza nachgemacht. Sehr sehr lecker!! Gutes Rezept. Vorallem, wenn der Pizzateig auf das heiße Blech kommt wird der Boder gut knusprig.
Super Pizza & Tolles Rezept: Gleich nachgebacken/nachgekocht: Echt total lecker! – Spargel mal ganz anders…
es ist lustig, dass ich heute auf dieser Seite gelandet bin. Gestern habe ich den Pizzateig aus dem Born to Cook Buch gemacht und war etwas verwundert darüber, dass diese Menge an Teig für 4-6 Personen sein soll. Ich hab dann zwar nur die halbe Menge gemacht und den restlichen Teig aufgehoben, habe aber festgestellt, dass es für mein kleines Blech immer noch recht viel war. Naja- es wurde eher eine Pizza American Style, trotzdem lecker. Ich werde mit dem Teigrest gleich heute Abend deine Spargelpizza backen. Ich hoffe, das klappt. Bin gespannt.
Schon das zweite Mal ist die Pizza mir vom Blech gerissen worden, kaum dass sie aus dem Ofen war!
Der Belag ist toll, den Teigboden kann man so machen wie in deinem Rezept, muss aber nicht – n Pizzateig kriegt doch jeder einigermaßen blickige Herdbesitzer hin, oder nicht?
In großer Hektik würde ich sogar einen Teig ausm Frischeregal nehmen.
Der Belag ist es , der den Kohl fett macht.
Und das überzeugendste Argument: MIR schmeckts auch )
(Und ich hab noch ein bisschen Spargel im TK.)
Mach weiter so, I’m watching you:-))
PS: Wusstest du, dass die Italiener ihre Pizze mit der Schere zerteilen?
Jedenfalls in Apulien.
Super Gäste Rezept, allerdings nicht als Hauptgericht möglich, da zu wenig. Aber mit einem schicken Salatvorspeisenteller, dann die tolle Pizza (jedoch doppelte Menge) und einem Nachtisch wäre das Gäste Essen perfekt.
Liebe Grüße und ich freue mich auf weitere Rezepte welche gut vorzubereiten sind.
mir kommt die backzeit zu lange vor. ich hatte erstmal ein probestück gebacken, das sah nach 15 min aus, wie die hitzekacheln einer raumfähre nach dem eintritt in die erdatmosphäre. ) der 2.versuch war besser, nach nur 6 min backzeit. schmeckte dann aber ausgezeichnet.
ein tolles Rezept, aber als Hauptgericht für 4 Personen doch wohl eher knapp.
Wir hatten schon das doppelte Rezept gemacht, aber eine halbe Pizza pro Person ist auch noch zu wenig um richtig satt zu sein.
Trotzdem- ein herzliches DANKE für dieses leckere Rezept, wir waren alle begeistert!
ich bin schon sooft verzweifelt beim Pizza machen, aber diese Spargel Pizza gelingt selbst mir. Absolut lecker.
Vielen Dank für die tollen Rezepte.
..lecker, aber der Badenser würds Spargelflammenkuchen nennen! )) he he.
Du hattest bei dem Spargelpizza Rezept davon gesprochen, daß in einem Deiner ersten Bücher fälschlicherweise die Mengenangaben zur Pizza falsch seien, aber nicht gesagt, was wirklich falsch ist. Ich habe in einem der Bücher ein Rezept für Hefeteig als Pizza gefunden, also ohne Quark, daher meine Frage, welche Mengen sollte ich für die Pizza mit Hefe nehmen.
Vielen Dank, Antwort bitte an meine mailanschrift oder hier.
[Frank sagt: Hallo Christoph, das war in Tims erstem, roten Kochbuch "Born To Cook". Dort war fälschlicherweise 1 kg Mehl angegeben. Das ist aber in den nachfolgenden Auflagen berichtigt worden auf 500g.]
Hallo, lieber Tim,
alle schreiben, sie sind begeistert (von Deiner Sendung, von Deinen Rezepten, wie Du es rüber bringst, Dein Typ an sich….).
Mir fällt da auch nichts besseres ein. Mit anderen Worten, ich reihe mich ein in die Schlange der Begeisterten.
Was Du dabei kochst, ist mir relativ egal…Ich esse Vieles gern und Weniges nicht, mag es mal einfach, mal kompliziert, mal hochgestochen und mal wandle ich ab, bis es mir passt. Was mir ausgesprochen gut gefällt, deshalb mein Kommentar und deshalb ist mir auch egal was Du kochst: Deine Art, Dein Herzblut bei der Sache. Wenn ein Mensch etwas mit dem Herzen tut, kann es nur spitze werden.
Also von Herzen Dank, ich freu mich auf mehr…
kann ich hefeteig am abend vorbereiten und am nächsten morgen erst backen?
Kurze vielleicht dumme frage; kann ich hefeteig am abend vorbereiten und am nächsten morgen erst backen? oder ist das eher nicht ratsam?
3 Antworten.
Ja das geht, wenn du den Teig im Kühlschrank lagerst, schau mal.
Den Hefeteig im Kühlschrank aufgehen lassen.
Vorbereitung vom Hefeteig.
Suchen Sie sich ein Hefeteigrezept nach Ihrem Wunsch aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein süßer oder salziger Teig werden soll.1 Wiegen Sie nun alle Zutaten genau ab und stellen Sie diese bereit. Sie können bei der Hefeteigzubereitung Frischhefe oder Trockenhefe verwenden. Google Anzeigen Cisco Configuration tool Free Configuration Management tool for Cisco Routers Switches Firewall ManageEngine.com/DeviceExpert 2 Wenn Sie den Hefeteig im Kühlschrank aufgehen lassen, dürfen Ihre Zutaten alle kalt sein. Ein vorheriges Anwärmen ist nicht mehr notwendig.3 Den Hefeteig zubereiten.
Geben Sie in Ihre Rührschüssel die angegebene Menge an Hefe und verrühren Sie diese mit der Zuckermenge. Fügen Sie einen Esslöffel von dem abgewogenen Mehl dazu. Vermengen Sie nun die Hefe, den Zucker und das Mehl mit einem Drittel der angegebenen Flüssigkeit, wie Milch oder Wasser. Milch verwenden Sie für Süßspeisen und das Wasser für salziges Gebäck.1 Decken Sie nun das Ganze mit einer Frischhaltefolie ab, die Sie mit einem Haushaltsgummi über die Rührschüssel spannen.2 Lassen Sie den Vorteig 15 Minuten ruhen. Diese Ruhezeit benötigt die Hefe, damit sie sich entwickeln kann.3 Wenn der Vorteig sich verdoppelt hat, geben Sie alle restlichen Zutaten in Ihre Rührschüssel.4 Kneten Sie jetzt alles mit dem Knethaken der Rührmaschine oder dem Handrührgerät kräftig durch, bis Sie einen glatten Hefeteig haben.5 Den Hefeteig im Kühlschrank aufgehen lassen – so geht's.
Nehmen Sie den glatt gerührten Hefeteig und setzen Sie ihn in eine mit Mehl ausgestreute Schüssel und geben Sie auch über den Teig etwas Mehl.1 Verschließen Sie die Schüssel mit dem Deckel und stellen Sie diese in den Kühlschrank. Wenn Sie keine verschließbare Schüssel zur Verfügung haben, decken Sie den Teig mit Folie ab. Benutzen Sie kein Handtuch, da sonst der Teig austrocknet.2 Nun dürfen Sie den fertigen Hefeteig im Kühlschrank aufgehen lassen. Dafür hat er nun die ganze Nacht oder den ganzen Tag über Zeit und kann sich langsam entwickeln. Lassen Sie ihn aber mindestens 6 bis 8 Stunden dort ruhen, denn so lange dauert es, bis sich der Hefeteig im Kühlschrank verdoppelt hat.3 Nachdem der Hefeteig im Kühlschrank sein notwendiges Volumen erreicht hat, kneten Sie ihn vor dem Backen noch einmal kräftig mit den Händen durch. Durch das wiederholte Kneten kann die überflüssige Luft entweichen und der Hefeteig wird schön locker.4 Formen Sie danach den Teig nach Ihren Wünschen. Während der Backofen noch vorheizt, kann das fertige Hefestück noch einmal kurz bei Raumtemperatur gehen.5 Die Methode, den Hefeteig im Kühlschrank aufgehen zu lassen, ist eine wunderbare Erkenntnis. So gibt es schon zum Frühstück selbst gebackene Brötchen oder am Abend nach der Arbeit eine schnell zubereitete Pizza.
Danke fürs Sternchen freu :-)
wenn du ihn in den kühlschrank stellst, ist es kein problem.
Kommt darauf an, was du damit vorhast.
Fertig ausgeformt wird die Geschichte in die Hose gehen.
Der Teig als solches kann im KS aufbewahrt und am nächsten Tag weiter verarbeitet werden.
Ich lasse meinen Brötchenteig 1 x gehen, forme meine Brötchen und stelle sie auf dem Blech abgedeckt in den Kühlschrank über Nacht. Am nächsten Morgen sind sie aufgegangen und werden mit Wasser besprüht und gebacken - kein Problem, werden prima!
Wenn man den Platz im KS hat um ein Blech hineinzustellen und das richtige Rezept hat.
Verrätst du mir deins?
Nimm mal dieses - mit Geschichte dazu! Ich bin nach dem dort ebenfalls genannten Originalrezept vorgegangen, habe einfach im Raum abgedeckt gehen lassen, dann formen, dann ganz tief einschneiden und mit Alufolie - Abstand! - abgedeckt im Kühlschrank übernachten lassen.
Bäcker Süpke halte ich den optimalen Brotbäcker für uns Laien . viele Tipps!
Auch interessant.
Ich möchte einen Kuchen (apfelkuchen) backen, muss aber morgen früh weg..
Kann ich alles soweit vorbereiten und im Kühlschrank bis morgen früh stehen lassen oder geht das nicht, also passiert was mit dem Teig? (Es ist ne Backmischung vn 'Kathie')
Also wenn man ein kokoskuchen backt muss man ja nach dem backen schlagsahne drauf aber manche haben kokosstreussel auch nach dem backen drauf also beim reservieren also meine frage muss ich dann die kokosstreusel nach dem backen drauf geben und dann die schlagsahne oder erst die schlagsahne und dann die kokosstreusel?danke im vorraus dumme kommentare könnt ihr euch sparen^^
Brauche backtipps für morgen abend. Was nicht so aufwendig ist. Bzw möchte Plätzchen backen. Zb sowas wie vanillegipfel..
Ich würde gern einen besonderen Gugelhupf backen. Ich have vom Zwillingsteig gehört, allerdings hat meine Bekannte davon gesprochen, hefeteig und eine Rührmasse zu mischen. Alles was ich bei Google finde ist aber eine Mischung aus Hefe und Mürbeteig.
Kann mir jemand sagen, ob das für einen Gugelhupf auch fun ktioniert? Ich will ja keine gigantischen keks backen ;) Oder gibt es ein Rezept mit Rührmasse?
Vielen Dank an alle Bäckerinnen und Bäcker :)
Da demnächst mein Geburtstag ansteht und ich bereits vor 9 Jahren eine selbstgemachte Schwarzwälder Kirschtorte servieren wollte, was noch immer nicht passiert ist, wollte ich es endlich mal in Angriff nehmen. Vorab, kochen kann ich ziemlich gut, was das Backen angeht habe ich mich aber meist erfolgreich gedrückt.
Ich habe mir ein passendes Rezept für eine kleine Torte gesucht, quasi als Generalprobe falls es doch nicht so gelingt. Eier, Stärke, Kakao und Kirschwasser angerührt. Statt Raffinadezucker muss ich Fruchtzucker nehmen, denn wir haben einen Diabetiker dabei. Entsprechend schlau gelesen und 60% der eigentlichen Menge an Fruchtzucker dazugerührt. Nun war der Boden bereits nach 25 statt 40 Minuten Ober-/Unterhitze bei 180 Grad fertig. Allerdings sah er nicht sonderlich appetitlich aus, wir haben mit einem saftigen, dunkelbraunen Boden gerechnet, stattdessen kam er eher mittelbraun raus und erinnerte an Brot. Okay, für die Färbung kann man mit dem Kakaoanteil spielen, aber fluffig sollte er schon sein. Wäre es da ratsam etwas Backpulver zuzumischen oder liegt es am Zuckerersatz und er wäre normalerweise wie gewünscht geworden?
Hier der Link zum Rezept: http://www.chefkoch.de/rezepte/2126621342103782/Schwarzwaelderkirschtorte-klein-und-fein.html Ich wollte zum Testen nicht gleich eine 28er Springform nutzen.
Hallöchen:) ich hab mal wieder ne Frage, und zwar: Ich würde morgen gerne so Art Nusstaler backen, allerdings weiß ich nicht genau, ob ich die Nüsse vorher auftauen sollte, und danach erst zum Backen verwenden soll, oder ob ich sie auch einfach tiefgefroren benutzen kann. Wisst ihr das zufällig?:) Normalerweiße würde ich meine back-begeisterte Omi fragen, nur die ist grad in Urlaub:/ Ich hoffe ihr könnt mir helfen!:):* Lilly.
Hallo, ich wollte fragen ob man Kuchentag auch am Vorabend machen kann, in den külschrank stellen und erst am nächsten tag backen kann?
Hey Leute, ich wollte grad Osterbrot backen, aber in meinem Rezept steht was mit frischer Hefe und Vorteig, und dass man die Eier erst später zugeben soll. Kann ich, wenn ich Trockenhefe nehme, die Eier gleich am Anfang mit reintun oder geht dann der Teig nicht mehr oder so? Danke schonmal :)
Hallo, ich habe morgen Gäste zur Kaffeetafel und zum Abendessen. Natürlich möchte ich schon so viel wie möglich vorbereiten. Allerdings gibt es ja Gebäck, dass eigentlich nur frisch richtig gut schmeckt. Meine Frage nun: Wie ist das mit der mallorquinischen Mandeltorte, kann man die am Vortag backen oder leidet die Qualität über Nacht? Vielen Dank für Eure Hilfe!
Schmeckt ein Kuchen nicht mehr wenn ich ihn morgen Nachmittag backe, er aber erst Samstag Abend gegessen wird?
Hallo ihr lieben :)
Ich habe ein riesen grßes Problem: Ich habe verpennt, dass morgen Muttertag ist, Deshalb wollte ich meiner Mama morgen früh einen Kuchen backen. ( Mamor, In Herzform) Denn sie arbeitet morgen früh, das heißt ich kann ihr leider kein schönes Frühstück machen.
Jetzt aber zum nächsten Problem: Wir haben leider keine Butter oder Magarine im Haus. Einkaufen kann ich auch nicht mehr denn wir wohnen auf dem Dorf und hier ist nur eine KIndergarten, also keine Geschäfte und weil ich erst 16 bin habe ich leider auch kein Auto mit dem ich noch fahren könnte.
Also zu meiner Frage: KEnnt einer von euch ein leckeres Kuchenteigrezept, wo keine Butter rein kommt? Oder gibt es eine alternative für die BUtter/Magarine?
Danke im Voraus und Liebe Grüße.
Ich habe morgen geburtstag und bekomme bereits zum Frühstück den ersten besuch. fur meinen nachmittagsbesuch möchte ich einen zwetschgen-Walnuss-kuchen backen. Wann wurdet ihr diesen an meiner stelle backen? Heute abend oder morgen früh bevor mein besuch kommt?
Hallo liebe Community,
ich backe heute nachmittag einen Heidelbeer-Quark Kuchen, allerdings ist der erst für morgen abend!
Ich wollte fragen ob ich den eine nacht lang aufbewahren kann ohne, dass er dann schlecht wird. Soll ich ihn dann lieber in den Kühlschrank stellen oder draußen stehen lassen? Abgedeckt oder nicht?
Ich habe wirklich nur heute zeit zum backen, also morgen habe ich definitiv keine Zeit dazu!
Hallo, ich soll einen Kuchen für den Geburtstag meine Freundin machen und hatte eigentlich vor Erbeerkuchen mit Tortenguss zu machen, habe auch bereits alles was benötigt wird(außer erdbeeren) gekauft. Meine Freundin meint aber ich soll lieber nicht erdbeeren benutzen, da es wohl ein paar leute gibt die erdbeeren nicht mögen. Ich habe dann ein video von einer youtuberin gesehen die aus Äpfeln rosen gemacht hat. Ich hatte dann die Idee äpfel zu benutzen. Meint ihr das würde trotzdem schmecken?( die äpfel werden in orangensaft,butter und zucker aufgeweicht)
Grissini.
Bei diesem Rezept für Grissini, handelt es sich um lange, dünne, knusprige Gebäckstangen, welche man zu einer Vorspeise, einer Suppe, mit hauchdünn geschnittenem geräucherten Schinken umwickelt, zu einem Sektempfang oder Party, oder einfach zum Knabbern zu einem Glas Wein anbieten kann.
250 g Mehl (Type 550) oder (405)
20 g frische Hefe.
3 EL lauwarmes Wasser.
1 Messerspitze gemahlener schwarzer Pfeffer.
ВЅ gestrichener TL gemahlener Rosmarin.
1 TL Backpulver.
Ca. 125 ml lauwarmes Wasser.
1 Lineal mit 30 cm Länge.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
FГјr die Zubereitung der Grissini zuerst das Mehl abwiegen, in eine BackschГјssel geben.
Mit der Hand in die Mitte eine Mulde eindrГјcken.
Die Schüssel mit einem Tuch abgedeckt, etwa 10 Minuten zum Vorgären der Hefe in der warmen Küche stehen lassen.
125 ml lauwarmes Wasser abmessen.
Anschließend mit den Händen weiter arbeiten, dabei den Teig für die Grissini auf der Tisch- oder Arbeitsplatte, eventuell unter Zugabe von etwas Mehl, solange durchkneten, bis der Brotteig nicht mehr klebt.
Die Teigmenge in zwei Teile teilen, jedes HefeteigstГјck etwa ВЅ cm dick auswellen, dabei gilt, je dГјnner der Teig, umso knuspriger werden die Grissini nach dem Backen.
Mit Hilfe eines Lineals, mit einem Messer schmale, knapp Bleistiftdünne Streifen (etwa ½ cm breit) mit einer Länge von etwa 25 – 30 cm schneiden. Dies erscheint sehr schmal, der Teig geht aber beim Backen noch in die Höhe.
Das erste belegte Backblech in den heiГџen Ofen einschieben und mit Ober/Unterhitze, in der Mitte der BackrГ¶hre stehend, je nach Dicke der Stangen, etwa 15 - 18 Minuten backen.
Das zweite belegte Backblech einschieben und backen.
Sollten sie dennoch nicht mehr knusprig sein, mit etwas Wasser besprГјhen und kurz im Backofen oder auf dem Toaster aufbacken.
Sehr pikant schmecken diese knusprigen selbsgemachten Grissini, besonders für Liebhaber von frischem Salbei, wenn man unter den Hefeteig noch zusätzlich 1 EL sehr fein geschnittene frische Salbeiblätter unterknetet.
Aber auch ein gestrichener EL getrocknete Kräuter der Provence zusätzlich dem Grssini Brotteig beigegeben, ergibt eine interessante mediterrane Geschmacksnote. Den bei den Zutaten angegebenen Pfeffer sollte man aber nicht weglassen, denn gerade dies ergibt, zusammen mit dem Olivenöl, den sehr angenehmen einzigartigen Geschmack bei diesen Grissini, welche man nicht kaufen, sondern nur selbst zubereiten kann.
Ein Grissini hat bei insgesamt 30 StГјck, ca. 42 kcal und ca. 1.6 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava.
Post navigation.
schnelle softe Hefeteig-Hörnchen – Teig muss nicht gehen.
schnelle softe Hefeteig-Hörnchen – Teig muss nicht gehen.
Hallo ihr Lieben , guten Morgen.
habe wiedermal ein super schnelles Hörnchen-Rezept für euch…diese Hörnchen sind super soft und schnell gebacken, da der Teig nicht gehen muss, einfach kneten, ausrollen und fertig..Belegen könnt ihr den Teig womit ihr wollt..sprich..Schinken + Käse, Marmelade oder Nutella oder auch ganz neutral lassen..so wie ihr wollt, die sind super fluffig ..sogar am nächsten Tag..einfach klasse..
Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze schon mal aufheizen.
250 ml lauwarme Milch 1/2 ¨Würfel Hefe 3 – 4 EL Zucker /Puderzucker ca. 60-80 gr oder nach Gusto 500 gr Mehl Typ 550 Prise Salz 1 Paeckchen Backpulver vermischen 1 Eigelb oder 1ganzes Ei ,klappt auch oder nur das Eiweiss das Eigelb dann zum bestreichen nehmen 100 ml Öl dazu 1 verschlagenes Ei zum bestreichen.
Die Hefe und den Zucker in der lauwarmen Milch aufloesen, restliche Zutaten dazugeben und gute 4 – 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten ..Teig ist wunderbar..man braucht noch nicht mal mehr Mehl dazugeben . .eine Kugel formen und den Teig rund ausrollen und in Tortenstücke schneiden..fertig .;jetzt könnt ihr nach Lust und Laune belegen und die Stücke zu Hörnchen aufrollen und mit dem verschlagenem Ei bestreichen..evtl. wer möchte noch Sesamkörner drüber geben und 15 – 20 Min. auf der 3. Schiene von unten je nach Ofen backen..meine habe ich genau 15 Min gebacken, sind perfekt.
TM Version: Milch, Hefe und Zucker 2 Min / 37° / Stufe 2 / restliche Zutaten dazugeben und nach Rezept weiter fortfahren.
Liebe Grüsse gutes Gelingen und frohes Backen..Slava.
P.S Süss oder Salzig, egal, schmecken einfach klasse, als Füllung geht auch Frischkäse, Feta, Schinken oder, oder.
38 thoughts on “ schnelle softe Hefeteig-Hörnchen – Teig muss nicht gehen ”
Hallo Slava ,heute morgen gab es diese leckeren Hörnchen zu meinem ausgiebigen Frauenfrühstück mit allen möglichen Belägen. Sind super angekommen. Natürlich wollten alle mal wieder das Rezept. Da kam die Frage auf warum Backpulver und Hefe ? Vielleicht kannst Du es uns mal erklären?
Heute Abend gibt es natürlich wieder ein ” Slavarezept” diesmal die Käse – Kräuterstangen mit gebackenen Austernpilzen und Salatteller.
Viele Grüsse aus dem Nordschwarzwald.
grüss Dich. Na, dass ist ja ein tolles Feedback .;Danke Dir/Euch , freut mich dass euch die Hôrnchen geschmeckt haben, zur deiner Frage..Warum noch Backpulver? kann ich dir sagen , wir Jugos..* lach* benutzen sehr oft und gerne Backpulver zusätzlich zum-im Hefeteig , damit er so richtig fluffig wird ..damit bekommt der Hefeteig nochmal einen Kick..gerade dann wenn er nicht so lange gehen muss…Apropo Käsestangen..hoffe dass euch auch dieses Rezept zusagt ..sprich nach eurem Gusto ist..Austernpilze..Ha, Du Feinschmecker*lach*
Wünsche dir einen schönen Abend ..Liebe Grûsse aus Köln.;Slava.
deine Hörnchen gehen ja auf wie Luftballons und sind wie Wolken im Mund.
Dank deiner Hilfe gewinne ich vielleicht doch noch den Kampf mit den Hefeteigen.
Könnte dich knuddeln 5*****,danke Napoli.
das freut mich aber ganz doll, dass es bei dir auch so gut geklappt hat und natürlich auch geschmeckt hat. Vielen Dank für die Sternchen.
Liebe Grüsse slava.
Habe gerade Deine tollen Hörnchen aus dem Ofen geholt und mußte auch gleich eins probieren. Einfach Spitze . Der Teig war schnell gemacht und toll zu verarbeiten. Vielen Dank, so macht das Backen Freude !
Super Rûckmeldung, ich freue mich , dass alles so gut geklappt und auch geschmeckt hat ..Dankeschön Eva..LG Slava.
Meine Jungs haben sich eben noch um das letzte Hörnchen von gestern gestritten. Damit habe ich voll ins Schwarze getroffen. Die haben die Hörnchen verschlungen, obwohl ich Sie eigentlich zum Essen zwingen muss. Ich habe Sesam drüber gemacht vorm Backen,damit Sie sich beim Essen nicht so einsauen. Danke danke für das geniale Rezept.
Nichts zu Danken ..Gerne , freut mich , dass es euch geschmeckt hat .
Probiere auch mal die Pudding-Rolle mit den Kirschen schmeckt auch sehr lecker und ist genau so schnell gemacht ..LG slava.
Vielen lieben Dank für Deine super fluffigen und schnellen Hefeteigezepte! Ich hab schon diese Hörnchen (süß und deftig gefüllt) nachgebacken und auch die Puddinghörnchen. Ich bin total begeistert und kann mich kaum entscheiden, was ich als Nächstes backen soll, weil mir so viele Rezepte gefallen!
PS: ich hätte auch die Fotos dazu..ich weiß ja nicht, ob Du die gerne haben möchtest??
Nichts zu danken meine Liebe , ich Danke dir fuer diese wunderbare und nette Rueckmeldung und natuerlich fuer dein Lob .
Freut mich sehr, dass auch dir die Hefeteige gelingen und auch schmecken .
Liebe Jasmin … Du hast Fotos..Ha..;nur her damit ..NATUERLICH WILL ICH DIE *lach* …GERNE ..Freue mich ueber jedes Foto was mir zu den jeweiligen Rezepten geschickt wird ….Also Jasmin such dir die schoensten heraus und schick sie mir .
oh nein, hab mir gerade wieder den Mund verbrannt, weil ich nicht abwarten konnte bis diese genialen Hörnchen kalt sind. LEEEEGGGGGGGGAAAAA.
Aber wor finde ich denn die Puddingrolle mit Kirschen,die Du hier erwähnst.
Muss ich auch machen .
die Puddingrolle mit Kirschen , ist die Pudding – Kirsch -Schnecken.Hahaha, nun mal langsam.;bist ja fast wie mein Mann *lach* der kann es auch kaum erwarten – abwarten und verbrennt sich auch oft den Mund.
Danke dir fuers Feedback..LG slava.
Ich habe den Teig auch schon öfter gemacht, sehr lecker. Nur habe ich manchmal einen sehr starken Hefe geschmack. Hast du einen Tipp wie ich es verhindern kann? Ich nehme immer die gleiche Hefe.
Guten Morgen Mel,
das freut mich , das es dir schmeckt . Dass du einen sehr starken Hefegeschmack hast , kann natuerlich auch an deiner Hefe liegen, es gibt so viele verschiedene Hefe-Hersteller.. Wahnsinn..ich benutze nur noch die von DR.Oetker und hab sehr gute Ergebnisse und der Hefegeschmack ist niente da.;absolut nichts..die von Aldi oder Lidl soll auch gut sein, hab die aber noch nie benutzt .Vielleicht probierst du einfach eine andere Hefe aus, dann ist es nicht mehr so Hefig, denn, das ist ja nicht lecker , wenn das Gebaeck so schmeckt ..;oder.
Berichte mal ob und wie .
Am Dienstag fand bei mir im Kindergarten gemeinsames Frühstück statt. Deine tollen Hörnchen hatte ich mit einigen Mädels gemacht. Das Rezept haben wir 2x doppelt genommen und die kleinen rollen Hörnchen mit Begeisterung. Über 60 Stück bekamen wir aus dem Teig und so schnell wie alle aufgefuttert waren konnten wir gar nicht gucken. Einfach nur Klasse sag ich.
Morgen mache ich aus dem Teig Apfeltaschen und Sonntag steht Deine leckere Pizza auf dem Speiseplan.
Ich sag nur eins, ich bin froh, das ich auf Deine Seite gestoßen bin.
Nächste Woche bestell ich dann Dein neues Buch.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und mach weiter so.
Guten Morgen Alexandra.
Ahh , was fuer ein tolles Feedback , schoen, das es den Kindern so gut geschmeckt hat und die Apfeltaschen , da kann ich dir sagen ..die schmecken super..mache die mit Apfelmus, werde total locker und fluffig .
Vielen Dank meine Liebe fuer dein Lob , auch bin froh dich hier mitdabei zu haben. Sei Herzlich Willkommen .
Mit dem Buch …wuensche ich dir viel spass beim Stoebern und Gutes Gelingen .
Danke dir auch fuer dein Feedback und wuensche dir einen schoenen Stressfreien WA .
Ich sitze gerade im Garten und genieße ein lauwarmes Hörnchen. Hmmmmmmm – (vor Zufriedenheit könnt ich grunzen, hihi).
Habe den Teig geteilt. Die eine hälfte natur mit Sesam bestreut und die andere hälfte mit Nutella gefüllt. Fantastisch wie die lauwarme Nutella dann aus dem Hörnchen rausläuft. Ach, kann das Leben schön sein.
Deine Rezepte sind so toll, möchte am liebsten alles auf einmal ausprobieren.
Habe diese Hörnchen schon x-mal gebacken….. und sie sind IMMER fantastisch.
Sind inzwischen die Lieblings-Hörnchen meiner Tochter geworden.
Ich habe die Hörnchen gestern Abend gebacken und das erste wurde gleich lauwarm gegessen. Der Wahnsinn. Der Teig ließ sich sehr gut verarbeiten und die waren schnell gemacht.
Werde morgen die Kräuter-Knoblauch-Ecken backen. Aber nach dem Erfolg mit den Hörnchen können die Ecken nur genauso gut werden.
nachdem ich jetzt schon so lange auf deiner Seite stöbere und auch schon einiges ausprobiert habe, habe ich mich jetzt auch endlich mal angemeldet.
Ich habe eine Frage zu den Hörnchen, diese hab ich gestern gemacht und in den Teig ein ganzes Ei reingegeben. Der Teig war bei mir ziemlich klebrig kann es an dem kompletten Ei liegen? Dein Rezept war ja nur mit dem Eigelb angegeben.
Ansonsten waren sie wirklich lecker…allerdings läuft bei mir grundsätzlich immer viel von der Füllung raus, hast du hier ansonsten auch noch einen Tipp für mich? Und eigentlich mache ich da jetzt nicht so viel rein das so viel rauslaufen kann .
Vielleicht hast du ja eine Idee?
Aber vielen Dank für diese vielen tollen Rezepte….man würde am liebsten alle gleich ausprobieren.
Ja dass dein Teig so klebrig war lag an dem ganzen Ei . Probier mal das Rezept so nachzubacken wie es da steht, du wirst sehen, dass der Teig so toll ist und überhaupt nicht klebt, lässt sich schön verarbeiten und die Hörnchen werden einen Ticken besser schmecken *lach*
Zu deiner Frage mit der Füllung und zu viel auslaufen.. Nach dem ich die Füllung, Nutella, Pudding. usw. einmal eingeschlagen habe drücke ich die Enden ein bissel zusammen damit mir die Füllung nicht raus läuft. Hoffe, das ich dir ein bissel behilflich sein konnte.
vielen Dank für deine Antwort. Dann habe ich es ja doch richtig vermutet das das Ei Schuld war . Geschmacklich waren die super sind gut bei meinem Mann im Büro angekommen.
Und der Tipp mit den Füllungen werde ich auch mal probieren.
Jetzt knetet gerade der Teig für die Kartoffelbrötchen/Brot. Ich bin sehr gespannt ich liebe Kartoffelbrötchen.
Lg und einen schönen Tag.
Huhu Guten Morgen Tina.
Gerne, nichts zu danken, Du kannst gerne das nächte Mal wieder 1 ganzes Ei dazu geben.. dann auch so ca. 30 -50 g mehr Mehl je nach Mehlsorte..gelle. evtl. auch paar Gramm*chen* mehr .
Na dann gutes Gelingen und lasst euch die leckeren Kartoffelbrötchen schmecken. Hast du die Kartoffel-Fluffis schon gesehen ? die sind auch total lecker und unkompliziert zu machen. Evtl. sind die auch nach deinem Gusto.
LG zurück und wünsch dir ebenso einen schönen Tag.
Guten Abend Slava,
stimmt so kann man das ganze Ei dann auch verwerten, vielen Dank für den Tipp.
Die Kartoffelbrötchen sind sehr lecker geworden und die Kruste eigentlich auch, obwohl auf deinem Foto sehen sie noch ein wenig knuspriger aus….aber ich werde es einfach nochmal probieren.
Heute abend gibt es dann die letzten.
Gesehen hatte ich die Fluffis schon mal ich hatte damals mal die mit Buttermilch gemacht und die fande ich auch schon super.
Alle deine Rezepte sind super, man bekommt echt nicht genug davon.
Hallo Slava, ich hab mir alle 3 Bücher von dir bestellt und bin seither von der Küche nicht mehr zu trennen. Hab heute die leckeren Hörnchen mit Schokofüllung gebacken. Sie sind sehr lecker geworden. Vielen Dank für deine tolle Rezepte. Liebe Grüße Petra-Andrea.
na, das ist ja mal ein Feedback, freut mich riesig, dass du so viel Freude mit meinen Rezepten hast und fleissig am backen/kochen bist.
Das lese ich doch gerne. Wünsche dir viel Spass mit deinen Büchern beim Stöbern und ausprobieren . Da wirst du einiges zutun haben .
Danke für deine tolle Rückmeldung zu den Hörnchen, wünsche dir einen schönen Abend im Kreise deiner Lieben.
Ich habe diese Hörnchen gerade gebacken….Und sie sind soooo lecker geworden! Habe eine Nuss-Cokos-Füllung reingeschaut (Resteverwertung ).
Vielen Dank Jessi,
ich freue mich riesig über deinen Kommentar und natürlich darüber, dass es euch geschmeckt hat. Hmmm, das hört sich auch sehr lecker an. Eine Nuss-Cokos-Füllung, tolle Iddee. Merci dafür.
Danke für das Feedback.
Hallo liebe Slava,
gerne möchte ich deine Hörnchen für meine 3 Kinder und ihre Freunde nachbacken. Welches Öl benutzt du dafür und wie viele Hörnchen gibt es wohl?
Ach und ich habe leider nur Mehl Typ 405 da. Macht das Einen Riesen Unterschied? Ginge das Rezept zur Not auch mit Trockenhefe? Habe zwar frische da, aber falls ich mal keine haben sollte…Trockenhefe hab ich halt immer da…
LG und schon mal vielen Dank im voraus für Deine Antwort.
was für ein süßer Name. Zu deiner Frage: Ja klar, du kannst auch das 405er Mehl nehmen..besser wäre natürlich das 550er ..gelle. und natürlich kannst du auch Trockenhefe benutzen- die Trockenhefe würde ich aber mit der Flüssigkeit und dem Zucker anrühren und so ca. 5 Minuten abgedeckt stehen lassen. Rest halt nach Rezept Ach ja und lass den Teig ein bissel gehen.bzw. die fertig geformten Hörnchen ca. 30 Minuten.
Lieben Dank für Deine Antwort.
Es hat alles super geklappt. Habe jetzt aber immer auch 550 er Mehl im Haus. Backe grad Deine Wasser-Kifle. ..
Von den Hörnchen waren alle mega begeistert. Habe Dein Rezept bereits mehrfach verlinkt!
Hab ich gerne gemacht Jasmin.
Nichts zu Danken. Ich danke dir ebenso, dass du mir einen Kommentar mit Rückmeldung da lässt.
Finde ich sehr nett.
Vielen Dank und liebe Grüße.
Pingback: Soft-Hefehörnchen | Risikomanagerins ♥-Blog.
Ausprobiert, Nuss und Marmeladen-Flüllung rein, 20 Minuten ab in den Ofen, einfach SUPER…. lecker. Konnte einfach nicht wiederstehen- als die leckeren Hörnchen aus dem Ofen kamen.
100g. gemahlene Haselnüsse.
30 Zucker (je nach Bedarf )
2-3 Essl. Eierlikör und 4 Essl. Milch ( ohne Eierlikör durch 6 Essl. Milch ersetzen )
Danke für das tolle Rezept.
deine Hörnchen sind einfach umwerfend lecker, wie auch andere Rezepte von dir.
Liebe Grüße aus dem Teutoburger Wald sendet dir Gisela.
Pingback: Hefeteig-Hörnchen | I ♡ Food.
Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Copyright by Slava, all rights reserved.
Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava.
Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen.
Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий