вторник, 30 января 2018 г.

kleinformat_blech

Bleche und Bänder kaltgewalzt (DC01, . ) (Norm gilt für Dicke bis 10 mm, Walzbreite < 600 mm) DIN EN 10131: Kaltgewalzte Flacherzeugnisse ohne Überzug mit elektrolytischem Zink- oder Zink-Nickel-Überzug aus weichen Stählen sowie aus Stählen mit höherer Streckgrenze zum Kaltumformen - Grenzabmaße und Formtoleranzen (bei Breitband und längsgeteiltem Breitband) DIN EN 10140: Kaltband - Grenzabmaße und Formtoleranzen (bei Erzeugnissen nach EN 10139) Blech: 800-2000 mm. Spaltband: ab 8 mm. Dicken: 0,50-2,99 mm. Tafeln in Klein-, Mittel- und Großformat, sowie Sonderformat 2 x 2000 x 4000 mm (Abnahme nur in Paketen von 1,5 - 2,5 t) Dicken: 0,50-2,99 mm. Tafeln in Kleinformat. Bei diesen Güten handelt es sich um weiche Stähle zum Kaltumformen. Sie haben den größten Anteil im Segment der kaltgewalzten Flacherzeugnisse. Sie sind nach der maximal zulässigen Streckgrenze eingeteilt. Folgende grobe Einteilung der Werkstoffe lässt sich vornehmen: DC01: Einsatz für Kant- und einfachste Ziehoperationen (z.B. für diverse Teile in der Hausgeräteindustrie, Fässer, Radiatoren) DC03: Einsatz für leichtere Tiefzieoperationen (z.B. tiefgezogene Teile in der Hausgeräteindustrie, schwierige Radiatoren) DC04: Einsatz für einfachere Automobilteile im Innen- und Außenbereich, schwierige Teile in der Hausgeräteindustrie. DC05: Einsatz für schwierige Automobilteile im Innen- und Außenbereich. DC06: Einsatz für schwierigste Automobilteile (z.B. Ölwannen, Seitenwände, Türinnenteile) DC07: Einsatz für extrem schwierige Tiefziehteile für schnell laufende, hochautomatisierte Pressenlinien. Laserschneiden. Im Bereich Laserschneiden arbeiten wir in unserem Maschinenpark mit einem Trumpf 3040 Laser der neusten Generation. Laserschneidanlagen wie die Trumpf 3040 Гјberzeugen durch Funktionen, welche Bleche nicht nur perfekt schneiden, sondern das Laserschneiden noch produktiver, zuverlГ¤ssiger und schneller erledigen lassen. Die Laserschneidanlage ist zudem mit einem automatischen DГјsenwechsler ausgerГјstet und verfГјgt Гјber die Ein-Schneidkopf-Strategie. Ob 0,5 mm oder 25 mm dickes Blech gelasert werden soll, unsere Anlage rГјstet sich automatisch um. Laserschneiden in die Nacht hinein ist demzufolge ohne weiteres mГ¶glich und bildet einen weiteren Faktor fГјr gГјnstige Laserteile. Sie profitieren somit gleich in mehrfacher Hinsicht von den Vorteilen modernster Schneidtechnik. Laserschneiden Blech. Г„hnlich wie beim Laserschweissen, wird auch beim Laserschneiden von Blechen auf hГ¶chste PrГ¤zision und ProduktivitГ¤t gesetzt. Durch die beiden Wechseltische ist immer ein Blech im Bearbeitungsprozess integriert, das Andere wird vereinzelt und durch ein neues Blech ersetzt. Die Laserschneidanlage wird durch ein vollautomatisches FMG Blechlager mit 168 LagerplГ¤tzen und Handlingsroboter beschickt. Durch den hohen Grad an Automatisierung sind wir im Laserschneiden gГјnstig, flexibel und schnell. Laserschneiden in dickem Stahlblech. Was die Schneidtechnik angeht, bieten wir Ihnen innovative LГ¶sungen an. Die Neuheit im Laserschneiden heisst CoolLine. Dabei wird beim Schneidprozess mittels WasserkГјhlung die MaterialerwГ¤rmung vermieden. Dadurch kГ¶nnen wir mittels Laser in dickem Stahlblech und anderen metallischen Materialien viel kleinere Konturen und LГ¶cher schneiden als mit dem herkГ¶mmlichen Laserschneiden. Wir lasern folgende Blechformate: Kleinformat (Normaltafel): 1000 x 2000 mm (Breite x LГ¤nge) Mittelformat (Mitteltafel): 1250 x 2500 mm Grossformat (Grosstafel): 1500 x 3000 mm Гњberformat (Гњbertafel): 1500 x 4000 mm Maxiformat (Maxitafel): 2000 x 4000 mm. Wir schneiden folgende Blechbreiten mit variablen LГ¤ngen ab Coil (Blechrollen): 1000 mm 1250 mm 1500 mm 1650 mm 2000 mm. Zum Laserschneiden eignen sich WerkstГјcke aus folgenden Metallen: Stahl (Baustahl) Spezialstahl (Hardox, Federstahl usw.) Chromstahl (Edelstahl) Aluminium. Maximale Blechdicke beim Laserschneiden: 25 mm. Bei dickeren Blechen werden anstatt herkГ¶mmlichem Laserschneiden Verfahren wie Wasserstrahlschneiden, Plasmaschneiden oder Brennschneiden angewandt. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf, wenn Sie mehr darГјber erfahren mГ¶chten. Wir helfen Ihnen gerne auch bei Fragen zu Wasserstrahlschneiden, Rohrlasern oder anderen Verfahren weiter. Laserschneiden Profil. Das Laserschneiden von Hohlprofilen wird oft als Alternative zur spanabhebenden Bearbeitung auf FrГ¤smaschinen angewandt. Dabei kГ¶nnen jegliche Konturen wie LГ¶cher, LanglГ¶cher, Schlitze etc. kostengГјnstig aus verschiedenen Materialien herausgeschnitten werden. Auch das Laserschneiden von dickwandigen Profilen funktioniert tadellos mit unserer Schneidtechnik, ob Baustahl, Chromstahl oder Aluminium. Gleitschleifen, Trowalisieren von Laserteilen. Je nach Material (allen voran Aluminium) und Dicke kann es beim Laserschneiden zur Brauenbildung am WerkstГјck kommen. Mittels Trowalisieren (Gleitschleifen) werden die Laserteile entgratet und die Kanten erfahren eine Verrundung. Unter dem Punkt OberflГ¤chenbehandlung erfahren Sie mehr zum Trowalisieren. Anfasen, verrunden und manuelles Entraten. Auf Kundenwunsch kГ¶nnen wir Bleche anfasen, welche anschliessend verschweisst werden mГјssen. Zu optischen und funktionalen Zwecken besteht neben dem Anfasen der Blechkanten auch die MГ¶glichkeit diese zu verrunden. Dabei werden die Kanten mittels RadiusfrГ¤ser mit einem definierten Radius versehen. Grosse Bauteile, welche wir nicht mehr trowalisieren kГ¶nnen, entgraten wir manuell. DarГјber hinaus bieten wir auch weiterfГјhrende Blechbearbeitung wie Abkanten, Biegen und mehr an sowie das Schweissen von Schweisskonstruktionen. Quarkstollen-Konfekt. Wenn ich an Weihnachten denke, denke ich dabei auch immer an den leckeren Quarkstollen, den meine Oma früher immer zur Weihnachtszeit gebacken hat. Davon hatte ich dann immer zwei dicke Scheiben mit Butter mit zur Schule und ich habe ihn geliebt. In den letzen Jahren habe ich mir dann immer selbst meinen Stollen gebacken und mich noch genauso darüber gefreut wie früher. Da ein Stollen aber schon etwas arbeits- und zeitintensiver ist, habe ich irgendwann auch mal Stollenkonfekt gebacken und muss sagen, diese kleinen süßen Miniatur-Stollen sind (fast) genauso gut wie ihre große Variante aber deutlich schneller und einfacher. Durch den Quark ist das Konfekt sehr saftig und gehackte Mandeln geben einen leckeren Biss. Quarkstollen-Konfekt. Ergibt etwa 40 kleine Stollen. 300 g Mehl 1 TL Zimt 1/2 Packung Backpulver 100 g Butter, weich 75 g Zucker 150 g Magerquark 50 g gehackte Mandeln 100 g Rosinen. Zubereitung: Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Für den Teig zuerst in einer Schüssel das Mehl mit dem Zimt und dem Backpulver gut verrühren und kurz beiseite stellen. In einer weiteren Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker schaumig aufschlagen und dann den Magerquark mit einrühren, bis die Masse glatt ist. Die Mehlmischung dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Er sollte nicht mehr klebrig sein. Zuletzt noch die gehackten Mandeln und die Rosinen kurz in den Teig einarbeiten. Dann vom Teig etwa walnussgroße Stücke abreißen und zu kleinen Stollen formen. Mit genügend Abstand auf das Backpapier setzen (20 Stück auf jedes Blech) und im vorgeheizten Ofen etwa 13-15 Minuten lang backen, bis die Oberfläche der Stollen goldbraun ist. Das Stollen-Konfekt aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Dann mit einem Silikonpinsel die geschmolzene Butter auf die Oberfläche streichen, bis die gesamte Butter aufgebraucht ist. Ganz kurz einziehen lassen und dann die Mini-Stollen einzeln mit der Oberseite in den Puderzucker drücken und leicht wenden, bis die gesamte Oberfläche gut mit Zucker bedeckt ist. Die Stollen schmecken am besten, wenn sie noch eine Nacht „durchziehen“ konnten. In einer luftdichten Dose aufbewahren. Guten Appetit! Hübsche Dinge für die Weihnachts-Bäckerei. Mutzen wie vom Jahrmarkt (Schmalzkuchen) Das könnte dir auch gefallen. Saftiger veganer Apfel-Streuselkuchen vom Blech. Advent, Advent – Geschenke aus der Küche. I’m dreaming of a vegan Christmas –. Schreibe einen Kommentar Cancel Reply. Herzlich willkommen! Hallo und herzlich willkommen bei Kaffee und Cupcakes! Ich bin Nina: Kaffeeliebhaberin, Schleckermaul, Back-Fanatikerin. Schön, dass du da bist. Schau dich ruhig ein wenig um. Möbel für Kinder. Mit einer Messlatte das Wachsen der Kinder verfolgen. Wieso haben Giraffen eigentlich so lange Hälse? Warum ist die Sonne so weit weg? Und werde ich auch immer größer - jeden Tag ein Stück? Kinder wollen alles ganz genau wissen! Sollen Sie auch, denn Neugier macht klug. Die kleine Lady in Pink jedenfalls ist schon wieder ein paar Zentimeter gewachsen - an der in ihrem Kinderzimmer angebrachten Messlatte kann sie das ganz genau erkennen. Und so geht´s Eine Holzleiste aus dem Bauma. weiter. Bauanleitung Holzpferd nicht nur für Voltigierfreunde. Voltigieren heißt, turnerisch-gymnastische Übungen auf dem Pferd auszuüben. Das Pferd läuft dabei, an der Longe geführt, im Kreis. Da noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, werden die Übungen zunächst einmal auf einem Holzpferd einstudiert. So ein Voltigierpferd aus Holz lässt sich mit unserer Anleitung ganz einfach selbst tischlern. Und wer das Pferd nicht zum Voltigieren nutzen möchte: Ihre Kinder turnen bestimmt auch nur zum Spaß auf dem Pferd herum. Wir beginnen mit dem Zuschnitt der. weiter. Bauanleitung: Kombination aus Kaufladen und Kasperletheater. Nach dem Boom der Elektronikspiele setzt sich bei vielen Eltern die Erkenntnis durch, dass Kinder für ihre Entwicklung Spielzeug benötigen, das die Phantasie und die Kreativität sowie die Entwicklung positiver, sozialer Eigenschaften fördert. In diesem Sinne sind ein Kaufmannsladen oder ein Kasperletheater ideale Spielgeräte. Kinder spielen mit Vergnügen in solchen Kulissen und vergessen bei der eigenen Theatervorstellung den Trickfilm aus der Flimmerkiste. Eine Kombination aus Spielzeuglade. weiter. Bauanleitung Schaukelpferd aus stabilem Leimholz. Ein Schaukelpferd fasziniert schon seit Generationen junge Erdenbürger im Vorschulalter. Vom wilden Galopp bis zur turnerischen Voltigiereinlage reicht dabei das Repertoire der kleinen Reiter. Sie können Ihr Kind mit einem selbst getischlerten Schaukelpferd in seiner kindlichen Entwicklung unterstützen und Ihm eine große Freude bereiten. Alles, was Sie dazu brauchen ist etwas Holz, eine Säge und etwas Leim. Doch nun viel Spaß beim Nachbau des Schaukelpferdes nach einem Bauplan von baumarkt.d. weiter. Bauanleitung Wickeltisch zum Hochklappen. Wickeltische oder Wickelkommoden kann man in jedem Möbelgeschäft kaufen. Aber Sie haben den Nachteil, dass sie relativ viel Platz in den meistens engen Kinderzimmern beanspruchen. Deshalb zeigen wir Ihnen hier einen Wickeltisch, der an der Wand befestigt wird und dessen Wickel"brett" bei Bedarf herunter geklappt wird.Wir beginnen mit dem Zuschnitt der Seiten (1), des Oberboden (2), der Mittelseite (3) und der drei Böden (4), die später einmal Windeln, Babyöl und dergleichen aufnehmen sollen. weiter. Bauanleitung für ein Puppenhaus mit Außentreppe und Aufzug. Puppenhäuser haben schon etwas faszinierendes: Sie spiegeln das Leben im Kleinformat. Und die vielen liebevollen Details, die bei der Einrichtung möglich sind, können Kinder ebenso begeistern wie Erwachsene. Zugleich lernen Kinder spielerisch auch etwas fürs Leben, denn das Rollenspiel im Puppenhaus fördert die Entwicklung sozialer Verhaltensweisen. Natürlich gibt es auch fertige Puppenhäuser zu kaufen. Aber manchmal möchte man einem Kind etwas ganz persönliches schenken. Und dann bereitet . weiter. Bauanleitung für ein historisches Steckenpferd. Alt und trotzdem immer wieder geliebt und zudem ein toller Spielge­fährte, den unsere Großeltern in ihrer Jugendzeit auch schon kannten: das Steckenpferd. Für alle, die sich dem Steckenpferd heimwerken widmen, haben wir eine Arbeitsanleitung für ein besonders schönes Exemplar dieser Gattung ins Netz gestellt. Damit können Ihre Kinder oder Enkel als Cowboy durch die Prärie reiten. Die passende Kuh wird sich auch noch auftreiben lassen. weiter. Bauanleitung Puppenbett für Puppenmutters Liebling. Es ist kurz vor Weihnachten und alle Kinder warten auf den großen Tag, an dem es die Geschenke gibt. Wer jetzt noch kein Weihnachtsgeschenk hat, sollte sich also sputen. Was läge daher näher, als selbst zu Hammer und Säge zu greifen und ein Puppenbett für die Tochter oder Enkelin zu tischlern. Was eine anständige Puppenmutter (oder ein anständiger Puppenvater) ist, der wünscht sich für seinen Liebling ein richtiges Bett, denn auch eine Puppe braucht ihren Schlaf. Selbst Teddy oder Sp. weiter. Bauanleitung Holzpferd nicht nur für Voltigierfreunde. Bauanleitung für einen geräumigen Dachschrägenschrank. Bauanleitung Klappbett für kleine und schmale Zimmer. Bauanleitung Futon - das japanische Massivholzbett. Bauanleitung: Regal zur Lagerung von Kaminholz bauen. Bett selber bauen: Bauanleitung für ein stabiles Kinder-Hochbett. Bauanleitung Stapelbett mit Bettkasten. Tischbein verlängern - verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Mit einem Tischkicker ist sicherlich jeder in seiner Kindheit oder Jugend einmal in Berührung gek. weiter. Sobald sie die ersten Schritte sicher beherrschen, lieben es kleine Kinder, Dinge hinter sich her. weiter. Die Wiege wurde in früheren Generationen weitervererbt. Aber wer will heute schon so ein Null. weiter. Ein Kaufmannsladen ist ein klassisches Spielzeug, an dem unzählige Kinder das Älterwerden pro. weiter. Ein selbst gebautes Puppenhaus ist ein Geschenk, an das sich Kinder später immer wieder gern erin. weiter. Eine Wiege für das Kind ist ein schönes Geschenk, welches gar nicht so selten in liebe. weiter. Seit jeher sind Wiegen bei kleinen Schläfern und ihren Eltern beliebt, trotz aller modischen Tren. weiter. Das Spiel "Vier gewinnt" kennt wahrscheinlich jeder. Dabei geht es darum, vier Spielsteine der ei. weiter. Kugelbahnen sind bei Kindern sehr beliebt, sei es in Form einer Burg im Sandkasten oder in der "S. weiter. Nur selten können wir uns über einen sternenklaren Himmel freu. weiter. Für jeden, der den Rhythmus im Blut hat, sind Bongos genau das richtige Instrument. Bongos si. weiter. Roller fahren ist Kult. Mehrere Generationen sind mittlerweile mit diesem Gefährt erwachsen gewor. weiter. So eine Dampfwalze ist ein tolles Spielzeug. Sie macht alles platt, was die kleine Schw. weiter. Noch sind Bücher nicht vollends aus unserem Leben verschwunden. Das eine oder andere Buch . weiter. Eine Spieluhr besteht aus einem Laufwerk und einer Dose. Die Dose kann aus Blech, aus Porzellan . weiter. Kinder brauchen mehr als nur einen einfachen Schlafplatz. Sie brauchen einen Ort, an dem sie jede. weiter. Dieses Multifunktionsmöbelstück ist einfach ideal für jede Familie mit Kindern. Die Trittstu. weiter. Eine Spiellandschaft fürs Kinderzimmer wird Begeisterung auslösen, wenn sie zu ihrem praktische. weiter. Bald wird es wieder Sommer und an den freien Wochenenden möchten Ihre Kinder beschäftigt w. weiter. Das Schaukelpferd hat eine mindestens dreihundertjährige Tradition und alte Schaukelpferde (natür. weiter. Das Mühlespiel gehört in Deutschland neben dem Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel zu den bekanntesten. weiter. Das Schaukeln beruhigt und fördert das sanfte Ein- und Durchschlafen Ihres Kindes. Die Wiege, die. weiter. Ein Schaukelpferd finden alle kleinen Kinder ganz toll und können sich stundenlang mit ihm vergnü. weiter. Phantasievoll und dekorativ ist ein Kinderzimmer-Schrank in Baumform. Er sieht nicht nur schön a. weiter. Möchten Sie ihrem Kind die Funktionsweise eines Karussells erklären und was Fliehkräfte sind, ode. weiter. Dieser Steck- und Stapelturm weckt die Fantasie kleiner Turmbauer, denn durch die verschiedenen F. weiter. Sehen Sie Ihren Kindern auch gerne beim Wachsen zu? Meistens lässt es sich nur an zu kurzen Hosen. weiter. Von Dremel kommt ein lustiges Wurfspiel, bei dem nicht das Runde ins Eckige muss, sondern das Eck. weiter. Fantasievoll und originell ist eine Kinderzimmer-Garderobe in Form einer Teddy-Familie. Solche . weiter. Kinder haben den ganzen Tag viel zu entdecken und erleben mit ihren Spielgefährten fantasievolle . weiter. Zählen lernen ist eine mühsame Angelegenheit und macht nur in den seltensten Fällen Spaß. Hat man. weiter. Rauhfaser-Tapeten sind die "Allzweckwaffe" im Kinderzimmer, weil sie problemlos anzubringen und p. weiter. Wie ein behinderten- oder seniorengerechtes Haus gebaut und eingerichtet werden soll, darübe. weiter. Irgendwann stehen Eltern grundsätzlich vor der Frage, wie aus dem süßen und verspielten Kinder. weiter. Möbel für Kinder - Tipps und Anleitungen im großen Baumarkt-Ratgeber. Was sollte in keinem Kinderzimmer fehlen? Funktionale und gleichzeitig spannende Kindermöbel zum Spielen und Wohlfühlen. Ob Piratin oder Prinz, Puppenvater oder Burgfräulein – wir haben dir sowohl kreative als auch praktische Ideen für deine Kinderzimmergestaltung. Spielzeug und Zubehör selber bauen. Von einem Kaufmannsladen träumt doch jedes Kind. Wir haben dir die Bauanleitung eines Kaufmannsladens in Kombination mit einem Kasperletheater. Kleine Ritterfans können sich über den Bauplan für ein kultiges Ritterschild freuen. Verschiedene Motive zum Ausmalen gehören mit dazu. Oder gibt es Pferdefreunde, die sich ein stabiles Schaukelpferd wünschen? Das Steckenpferd wiederum ist bekannt als Spielzeug aus der Kindheit der Großeltern. Aber warum Altes nicht zu Neuem machen? Mit unserer Bauanleitung kannst du ein Steckenpferd ganz einfach nachbauen. Genauso gibt es von uns das Voltigierpferd in wenigen Schritten zum selber bauen. Statt batteriegesteuertes wollen wir selbstgemachtes Spielzeug hochleben lassen. Als lustige Nachziehtiere aus Holz haben wir dir Hund, Ente und Schnecke. Um junge Puppenmütter und -väter glücklich zu machen, zeigen wir dir, wie du in wenigen Schritten ein Puppenhaus selber tischlerst. Und ob Puppe, Teddybär oder Spielzeugwikinger – sie können alle ihren Schlaf im selbst gebauten Puppenbett finden. Ein Tischkicker ist nicht nur für die Kleinen ein wunderbarer Spielspaß. Mit unserem Bauplan kann ein Tischkicker auch selbst getischlert werden. Da kommt Spielfreude auf! Funktionale Kindermöbel und Zubehör anfertigen. Eine Kindergarderobe ist ein nützliches Möbelstück und lässt sich mit lustigen Motiven selber anfertigen. Kinderbett Marke Eigenbau: In einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung führen wir dich zu einer traumhaften Kinderwiege. Den dazugehörigen Sternenhimmel kannst du mit Hilfe unserer Anleitung ganz einfach alleine nachbauen. Und solltest du wenig Platz für einen Wickeltisch haben – wir haben dir die passende Bauanleitung für einen praktischen Wickeltisch zum Hochklappen. Wenn aus Spielzeug eine Leidenschaft wird – kleine Modellautos für große Sammler. Klein aber oho – das trifft wohl auf kaum etwas anderes mehr zu als auf Modellautos. Die Miniaturautomobile sind verkleinerte Nachbildungen von den echten, den großen Autos. Was einst die Funktion eines Spielzeugs hatte, ist heute ein wertvolles Sammelobjekt – vor allem für Erwachsene. Sammeln gehört bei der Menschheit generell zu den liebsten Hobbys. Viele führen das auf den angeborenen Jagd- und Sammeltrieb des Menschen zurück. Fakt ist, etwas zu Sammeln begeistert sowohl Jung als auch Alt. Modellautos gibt es seit über hundert Jahren und lässt seit je her vor allem Männerherzen höher schlagen. Die meisten Sammler von Modellautos sind statistisch gesehen Männer. Aber auch Frauen, Kinder und ältere Menschen können sich für die Modellautos begeistern. Und der Sammlermarkt boomt. Jedes Jahr erscheinen mehrere Tausend neue Modellautos auf dem Markt und diese wiederum in verschiedenen Ausführungen. Die Anzahl der Sammler von Modellautos ist unbekannt und kann wohl auch nie so ganz genau festgelegt werden, da täglich neue dazu kommen. Das Sammeln von Modellautos wird außerdem gern in Verbindung mit dem Modellbau betrieben. Viele Modellautos sind als Bausätze erhältlich, so dass man die Leidenschaft des Sammelns mit dem Interesse am Basteln verbinden kann. In dem folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die Geschichte der Modellautos, die verschiedenen Arten und viele weitere nützliche Informationen, die sowohl für erfahrene Sammler und Kenner sowie für Anfänger auf dem Gebiet interessant sein werden. Vom Blechspielzeug zum begehrten Sammelobjekt – die Geschichte des Modellautos. Bereits kurz nachdem der Ingenieur und Automobilpionier Carl Benz im Jahr 1885 den allerersten funktionstüchtigen Motorwagen erfand, tauchten auch die ersten Modellautos auf dem Markt auf. Die ersten Produzenten in Deutschland waren Märklin, Carette und Bing nach 1900. Diese Modellautos waren zuerst aus Blech und ursprünglich als Spielzeug für Kinder gedacht. Aufgrund des noch hohen Preises zu dieser Zeit waren die Modellautos eher das passende Spielzeug für Kinder von wohlhabenden Eltern. Die Blechautos waren in recht großen Maßstäben gehalten, was das Spielen vereinfachen sollte. Auch nach dem Ersten Weltkrieg gab es recht große Blechautos, die aber schon etwas mehr Funktionen hatten. Für die Kinder wurden auch Autos in kleineren Maßstäben gebaut. Diese waren meist aus Zinkdruckguss oder Bleiguss und bezahlbarer als die großen Modellautos. Mit diesen Modellautos waren die späteren Dicast-Modelle geboren. Die Dicast-Modelle wurden ab den 1930er Jahren mehrfach gebaut. Auch Autohersteller nutzten diese Modellautos für ihre Werbemodelle. 1934 startete der Hersteller Dinky als erste Firma mit Modellautos im Maßstab 1:43, der bis dato nur für die Modelleisenbahnen üblich war. Infolgedessen nahmen auch andere Hersteller diesen Maßstab als Grundlage für ihre Modellautos. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Produktion der Miniautos eingestellt und erst danach wieder mit Vorkriegsmodellen als Vorlage aufgenommen. 1948 startete Matchbox seine Erfolgsgeschichte auf dem Markt der Modellautos. Noch heute gilt das Firmenlabel als Gattungsbegriff für die kleinen Spielzeugautos. In den 1950er Jahren waren noch immer Blechautos auf der Pole Position der Modellautoproduktion. Zu den wichtigsten Herstellungsländern zu dieser Zeit gehörten Deutschland und Japan. Bekannte und beliebte Hersteller Deutschlands waren unter anderem Schuco und Gama. Ab den 1960er Jahren verschwand das Blech langsam aber sicher aus den Produktionsstätten der Modellautos. Das lag zum einen an den hohen Produktionskosten und zum anderen an der immer weiter sinkenden Nachfrage nach Blechautos. Der Übergang von Blech zu Plastik begann schleichend. Ebenfalls in den 1960er Jahren wurden die Modellautos detaillierter und näher am Original gebaut. Besonders Hersteller aus England, Frankreich, Deutschland und Italien gaben sich nun mehr Mühe bei der detaillierten Gestaltung der Modellautos. Die Rolle der Modellautos als Spielzeug verschwand immer mehr von der Bildfläche. Interessanter wurden die kleinen Autos nun eher für Erwachsene und die ersten Sammler. In den 1970er Jahren gab es zwar noch Autos mit Spielwert, aber die Produktion ging langsam zurück. Der Trend ging eher zu größeren DiCast-Modellen, die originalgetreu gestaltet waren. Die erwachsenen Kunden verlangten schwere, große und hochwertige Modellautos. Die Firmen reagierten und entwickelten mehr preiswerte Metallmodelle, die detailliert gestaltet waaren und mehr dem Dekorationszweck dienten als dem Spielen. Das Problem war nur, dass es nun, wo die Kinder als Hauptinteressenten wegfielen, kaum noch Ladengeschäfte diese Modellautos führten. Das heißt, die Nachfrage stieg zwar stetig, aber die Verteilung vor Ort war sehr schlecht. Ab den 1980er Jahren entwickelten sich die ersten Direktversender, Fachgeschäfte und Spezialversender für die Modellautos. Die erste Versandliste für eine besser Übersicht über das aktuelle Angebot kam von den Gebrüdern Lang (Firma Danhausen) aus Aachen, die später die berühmten Danhausen-Kataloge herausgab. Die Brüder waren es übrigens auch, die die ersten Modellauto-Tauschbörsen veranstalteten. Die erste dieser Börsen fand 1972 statt. Andere Firmen folgten dem Beispiel und gaben ebenfalls Kataloge heraus, veranstalteten Tauschbörsen und führten einen erfolgreichen Versandhandel mit Modellautos. Sowohl die Kataloge als auch die Tauschbörsen machten das Sammeln wesentlich einfacher. Durch sie hatte man nun die Gelegenheit, in aller Ruhe zu stöbern, sich zu informieren, nach Ausstattung, Qualität und Varianten zu sehen und Preise zu vergleichen. Das Angebot an Sammlermodellen wuchs nun stetig an. Auch Spielwarenläden bemerkten, dass die Nachfrage immer größer wurde und boten nun auch wieder einige Modellautos in ihren Geschäften an. Wie man sieht, faszinieren die kleinen Modellautos bereits seit mehr als 120 Jahren Jung und Alt und die Sammelleidenschaft hat schon früh begonnen und sich bis heute ins Unermessliche gesteigert. Warum sind Modellautos so begehrte Sammelobjekte und wer sind die Sammler eigentlich? Gründe, etwas zu sammeln gibt es viele. Meistens sind diese abhängig von demjenigen, der sammelt. Oft ist es einfach Interesse an einer gewissen Sache, manchmal sind es andere Hintergründe. Der Mensch unterliegt wie gesagt seit seiner Entstehung dem Sammeltrieb. Früher fungierte der Mensch als Jäger und Sammler und diesen Drang hat er noch heute tief in sich verankert, könnte man meinen. Zumindest würde das erst einmal grundlegend die Sammelleidenschaft der Menschheit erklären. Aber die Gründe sind vielfältiger. Oftmals ist es auch der Wunsch, etwas zu besitzen, was andere auch gern hätten, der einen Menschen zum Sammeln antreibt. Dieser Wunsch entwickelt sich schon in der Kindheit und bleibt auch im Erwachsenenalter. Bei Modellautos spielt dieser Trieb, etwas zu besitzen eine besonders große Rolle. Gerade, wenn man sich das vermeidliche Traumauto definitiv nicht leisten kann, ist es doch ein schöner Trost, das Objekt der Begierde wenigstens in Kleinformat zu haben. Aus solch einer Alternative kann ganz schnell eine Sammelleidenschaft werden. Viele möchten auch das Auto, welches sie selbst einmal gefahren haben, noch einmal in der kleineren Ausgabe – einfach als Erinnerung. Dass besonders erwachsene Menschen Modellautos sammeln, kann auch damit zusammenhängen, dass sie mit den kleinen Autos Kindheits- und Jugenderinnerungen verbinden, von denen sie sich nicht vollständig trennen wollen. Als Kind hatte man vielleicht ein Lieblingsauto zum Spielen, welches man im Erwachsenenalter nun auch haben möchte. Sicher wirkt das etwas nostalgisch, aber ist es nicht auch schön, auch im höheren Alter noch das Kind in sich zu verstecken? Manche Menschen sehen auch einfach eine großer Herausforderung darin, besonders seltene Exemplare oder besondere Stücke in ihrer Sammlung zu haben. Mehrere Hundertausende Deutsche sammeln heute noch Modellautos. Die Gründe dafür sind bei jedem einzelnen davon verschieden. Genauso verschieden, wie die Sammeltypen. Einen typischen Sammler im weitesten Sinne gibt es nicht. Unter den Sammlern von Modellautos sind wirklich alle möglichen Menschengruppen vertreten und jedes Alter dabei. Aber unabhängig von Alter und Geschlecht der Sammler, gibt es verschiedene Sammlertypen. Was vielleicht mit einer allgemeinen Sammlung von Modellautos beginnt, wird irgendwann spezieller. Viele Sammler entschließen sich früher oder später, sich auf bestimmte Modellautos zu spezialisieren und zu konzentrieren. Der Markt für Modellautos ist für Sammler mittlerweile einfach viel zu groß und die Übersicht fällt immer schwerer. Aufgrund verschiedener Vorlieben oder aus anderen Gründen heraus, beschließen daher die meisten Sammler, ihre Sammlung auf gewisse Arten zu spezialisieren. Die verschiedenen Sammlertypen werden Ihnen hier genauer vorgestellt. Das Sammeln einer bestimmten Automarke. Die meisten der Sammler von Modellautos beschränkt sich auf Modellautos von bestimmten Automarken. Das sind meistens Traumautos, das eigene oder auch das vielleicht erste Auto, welches man selbst gefahren ist. Viele sammeln daher nur Autos der Marke Mercedes oder Ferrari, auch Trabbi-Sammler gibt es viele. Dabei geht es nicht um eine bestimmte Größe. Maßstäbe, Materialien, Farben und andere Merkmale der Modellautos spielen fast gar keine Rolle. Im Vordergrund steht allein die Marke. Das Sammeln von Modellautos bestimmter Hersteller. Ähnlich wie beim Sammlertyp der Marken, geht es auch den Sammlern von Modellautos bestimmter Hersteller. Das beginnt oft mit ein oder zwei Autos, die zufällig vom selben Hersteller sind und endet dann darin, dass man alle Modellautos dieses einen Herstellers haben möchte. In Deutschland kommen die meisten Modellautos in Sammlungen von dem Hersteller Wiking. Aber auch seltene Exemplare von Herstellern, die aktuell vielleicht nicht mehr produzieren, können das Objekt der Begierde darstellen. Das Sammeln von Modellautos nach Autotypen. Viele Sammler konzentrieren sich bei ihrer „Jagd“ auch nur auf bestimmte Autotypen, das heißt zum Beispiel auf Oldtimer, Formel-1-Autos, Lastwagen, Busse oder Hot Rods. Zu diesem Sammlertyp gehören auch Menschen, die Modellautos sammeln, die aus einem bestimmten Material hergestellt sind. So gibt es Sammlungen an Modellautos, die zum Beispiel nur aus Glas oder Metall hergestellt sind. Auch hier spielt die Einheit und der optische Eindruck eine große Rolle. Das Sammeln von Modellautos in einem bestimmten Maßstab. Auf die Maßstab-Vielfältigkeit unter den Modellautos gehen wir noch etwas genauer ein. Viele Sammler beschränken sich bei ihrer Auswahl auf einen Maßstab. So passen alle Modellautos zusammen und ergeben ein einheitliches Bild. Entscheidend hierbei ist nicht nur die Vorliebe und das, was man schön findet, sondern oft auch der für die Sammlung vorhandene Platz. In der Regel erkennt man Details bei größeren Maßstäben immer etwas besser, als bei den kleinen Modellautos. Vielfalt auf vier Rädern – die verschiedene Arten von Modellautos. Egal, zu welchem Sammlertyp man sich entwickelt, auch die Arten der Modellautos spielen eine große Rolle. Wir möchten hier zwischen drei großen Gruppierungen unterscheiden. Zum einen gibt es die Standmodelle und zum anderen die Funktionsmodelle und Wettbewerbsmodelle. Vor allem die Nutzung und die Funktion der Modellautos unterscheiden sich hier. Generell ist das Spektrum an Modellautoarten riesig und bietet sehr viel Raum für Sammler. Standmodelle. Wie der Name schon sagt, sind diese Modellautos dafür da, dekorativ in der Vitrine oder im Schrank zu stehen. Diese Modellautos sind in der Regel sehr detailreich gestaltet. So finden Sammler daran zum Beispiel filigran gestaltete Scheibenwischer, Seitenspiegel und andere Kleinigkeiten. Diese Details führen auch dazu, dass das Modellauto authentisch aussieht. Generell sind Standmodelle meistens so genau wie möglich an die Originale angepasst. Die Standmodelle sind meistens nicht zum Selbstbauen, sondern werden schon als fertige Modellautos verkauft. Diese Art von Modellautos sind meist aus Metall. Nur die Anbauteile sind oft aus Kunststoff. Weltweit gibt es mehr als 100 Hersteller, die Standmodelle produzieren. Der klassische Maßstab für Standmodelle ist 1:18. Diese Exemplare sind etwas größer, machen aber auch mehr Details möglich. Besonders in Europa und Nordamerika werden diese Maßstäbe gern gesammelt. Zu den Herstellern solcher 1:18 Miniatur-Standmodelle gehören unter anderem Minichamps, Ricko, Hot Wheels, Revell und Kyosho. Besonders beliebt in Amerika ist der Maßstab 1:24, wo Modellautos in dieser Größe auch überwiegend gesammelt und verkauft werden. Zu den führenden Herstellern dieser Maßstabs-Autos gehören Tamiya und Revell. Die wohl größte Auswahl an Modellautos bietet der Maßstab 1:43. Auch die Sammlergemeinde für diesen Maßstab ist die größte. Der Maßstab 1:43 gilt als internationaler Sammlermaßstab und wird so gut wie überall auf der Welt hergestellt. Dieser Maßstab ermöglicht auch noch eine sehr gute Detailgenauigkeit. Zum Maßstab 1:64 gehören unter anderem die weltbekannten Matchboxautos, die besonders bei Kindern sehr beliebt sind. Diese Maßstäbe lassen nicht viel Spielraum für Details, sind aber zum Spielen sehr gut geeignet. Zu den führenden Herstellern gehören unter anderem Matchbox, Majorette und Hot Wheels. Automobilhersteller nutzen für die Werbemodelle ihrer Autos in Miniaturformat den Maßstab 1:87. Die Detaillierung ist relativ einfach gehalten. Zu den Herstellern, die Modellautos dieses Maßstabs produzieren, gehören zum Beispiel Busch, Herpa, Rietze, Wiking, Schuco und Brekina. Funktionsmodelle. Ähnlich wie die Standmodelle sind auch die Funktionsmodelle detailreich und originalgetreu gehalten. Sie haben nur den Unterschied, dass sie eine Funktion erfüllen. Funktionsmodelle sind in der Regel zum Fahren und Spielen da. Sie laufen mit Fernsteuerung und sind ideal für eine Rennbahn oder das Fahren draußen. Meistens gibt es die Funktionsmodelle als Bausatz. In Fachkreisen werden diese ferngesteuerten Autos auch RC-Cars, Radio-Controlled-Cars, genannt. Funktionsmodelle gibt es in allen möglichen Maßstäben und Klassen. Beliebt sind diese Modellautos vor allem als Geländewagen, LKWs, Buggys und Monster Trucks. Zu bekannten Herstellern von Funktionsmodellen gehören Ninco, Fly, Scalextric, SCX sowie Carrera. Für Einsteiger und Neulinge gibt es die Funktionsmodelle schon mit einer einfachen Bedienung. Für Profis eignen sich die folgenden Modellautos, die Wettbewerbsmodelle. Ferngesteuerte Autos sind etwas wirklich besonderes – sie sind sowohl für Erwachsene eine tolle Abwechslung, als auch für Kinder absolut spannend. Sammler dieser Autos können also auch ihre Kinder in die Leidenschaft integrieren und gemeinsam an der Sammlung arbeiten. Die Modellautos mit Verbrennungsmotor können sehr gut beschleunigen und der Motor ist einfach stark. Das Fahren mit diesen RC Modellautos macht wirklich großen Spaß. In der Regel können die Modellautos auch sehr schnell fahren. Meistens gibt es die Modellautos als Bausatz. So kann man auch seinem Interesse an Technik und der Leidenschaft fürs Basteln nachgehen. Neben dem Aufbau des Modellautos gehören auch regelmäßige Wartungsarbeiten und das Reinigen des Modellautos dazu, wenn man diese Autos sammelt und pflegen möchte. Die Häufigkeit von Reinigung, Reparatur und Wartung hängt davon ab, wie oft das Auto genutzt wird und wie lange es in Betrieb ist. Da es zahlreiche Ausführungen gibt und die RC Autos immer beliebter werden, lohnt sich eine Sammlung auch garantiert. Zum Beispiel sind die kleinen Flitzer als Toy-Grade, für Kinder, als Hobby-Grade für häufiges Nutzen und hochwertigere Konstruktion sowie als ferngesteuertes Auto mit Benzinmotor erhältlich. Vor dem Kauf eines RC Modellautos sollten Sie auch darauf achten, für welche Anforderungen und Altersklassen das Modellauto geeignet ist. Nicht, dass Sie aus Versehen zu einem Modellauto für Kinder greifen. Das wird Ihnen zwar auch Freude machen, aber sicher nicht lange für Spaß sorgen. Übrigens: Die RC Modellautos, die mit einem Elektromotor betrieben werden, sind super für Anfänger und auch Kinder. Diese Varianten sind auch günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt. Die Modellautos mit Verbrennungsmotor sind genau das richtige für Technikfans und begeisterte Bastler. Allerdings sind diese Modellautos nicht nur teurer, sondern auch in der Instandhaltung aufwendiger und anspruchsvoller. Wettbewerbsmodelle. Diese speziell hergestellten Modellautos sind etwas größer und nur für den Wettbewerb konzipiert. Sie werden durch einen Verbrennungs- oder Elektromotor angetrieben und können in verschiedenen Wettkampfklassen fahren. Bei den Wettbewerbsmodellen geht es nicht um Detailreichtum und die Nähe zu Originalen, sondern allein um den Wettbewerbscharakter. Diese Art von Modellautos werden auch Speech Modellautos genannt. Viele sind nicht ferngesteuert, werden an Stahldrähten in der Rennbahn gehalten und können Geschwindigkeiten bis 340km/h erreichen. Spezielle, veredelte Modellautomobile. Auch diese Art gehört zu den Modellautos. Im Verhältnis zur langen Geschichte der Modellautos, ist diese Art noch relativ neu. Dabei geht es allein um das „Aufmotzen“ und Tunen von Modellautos. Meistens werden Modellautos mit dem Maßstab 1:18 genutzt. Diese ermöglichen mehr Spielraum und mehr Details. Das Tuning von Modellautos ist ein beliebtes Hobby unter Sammlern, da man viele Möglichkeiten hat, das Auto zu verändern und zu einmaligen Unikaten zu machen. Hierfür werden oftmals fertige Modellautos aus Metall genutzt. Diese werden dann, wie beim Tuning an den richtigen Autos auch, auseinandergebaut und die Einzelteile umgebaut oder verschönert. Modifikationen finden dabei meistens an den Felgen, an der Lackierung, dem Innenraum oder der Karosserie statt. Mittlerweile bieten auch verschiedene Online-Fachhändler richtige Tuningteile für das Hobby an. Jeder Anfang ist schwer – Modellautos sammeln für Anfänger. Jeden Tag springen neue Interessenten auf den Sammlerzug von Modellautos auf. Dabei ist der Anfang gar nicht so leicht gemacht. Für Anfänger eignet sich ein Modellauto von dem ersten eigenen Auto, welches man selbst gefahren ist. Oder wie wäre es mit dem Traumauto, was man in groß gern einmal fahren würde? Ein Anfang muss gemacht werden, die Spezialisierung kommt danach. Für erfahrene Sammler sind die Maßstäbe 1:87, 1:43 und 1:18 die beliebtesten. Der Maßstab 1:87 ist der kleinste existierende Maßstab für Modellautos. Autos mit diesem Maßstab sind ungefähr vier bis fünf Zentimeter groß, aber wenig detailliert gestaltet, weil die Fläche viel zu klein ist. Autos mit dem Maßstab 1:43 messen ungefähr acht bis neun Zentimeter. Die Größe ist sehr schön und hat etwas Platz für Details. Der größte Maßstab ist der 1:18, wobei die Autos zwischen 20 und 30 Zentimeter groß sind. Diese Autos sind detailliert gestaltet, originalgetreu und bieten meist noch ein paar Features, wie zum Beispiel das mögliche Öffnen der Türen. Als Anfänger auf dem Gebiet sollten Sie mit DiCast-Modellen beginnen. Die Großserien-Modellautos aus Zinkdruckguss bestehen in der Regel aus Zink, Magnesium und Aluminium. Die Modelle sind zwar kostspielig, aber dafür sehr schön anzusehen und hoch qualitativ. Etwas erfahrenere Sammler suchen auch gern nach Kleinserienmodellen. Diese sind nur für Sammler gedacht und wurden einmal in kleiner Auflage hergestellt. Das heißt, es gibt nur ein paar Modellautos, was das Sammlerherz definitiv höher schlagen lässt. Die Kleinserienmodelle sind von Hand gefertigt und bestehen in der Regel aus Weißmetall oder Resin, was sie sehr edel aussehen lässt. Sie sind meistens im Maßstab 1:43 gebaut und sind ganz sicher ein Blickfang in jeder Sammler-Vitrine. Wer sich jetzt fragt, was der Sammel-Spaß kostet, muss sich mit einer ungenügenden Antwort begnügen. Denn bei Modellautos ist der Preis nicht unbedingt ein Zeichen für gute Qualität. Selbst hochwertige Modellautos können ein paar Euro, aber auch mehrere hundert Euro kosten. Die Auswahl sollte je nach Anspruch, Vorlieben und Vorstellungen erfolgen, ohne dabei den Preis aus den Augen zu verlieren. Am besten informieren sich Neulinge auf dem Gebiet zuvor im Internet oder direkt beim Fachhändler über die gängigen Preise und Möglichkeiten. Viele Anfänger legen Wert darauf, nach Modellautos zu schauen, die nach originalen Autos gebaut wurden. Viele Autofirmen arbeiten aus diesem Grunde mit den Automodellbauern zusammen. Der Modellbauer erhält vom Autohersteller dann einen Plan über die originale Konstruktion und dieser wird dann auf die Miniaturausgabe angepasst. Ob das ausgesuchte Modellauto von dem Autohersteller lizensiert ist, sieht man auf der Verpackung. Dort müsste sich im besten Fall ein Lizenzaufkleber befinden. Generell stellt sich die Frage, woran man gerade als Neuling ein gutes, qualitatives Modellauto erkennen kann. Das ist generell recht einfach. Denn selbst Laien können an der Verarbeitung des Modellautos sehen, ob Qualität vorhanden ist oder eher nicht. Vor dem Kauf sollte geprüft werden, ob die Bauteile alle ordentlich befestigt wurden, ob die Lackierung fehlerfrei und überall verteilt ist und dass die Spalten zwischen den einzelnen Bauteilen nicht deutlich spürbar sind. Auch Kratzer oder Materialfehler sind keine guten Zeichen für gute Qualität. Das genaue Begutachten des ausgesuchten Modellautos ist nur beim Fachhandel wirklich möglich. Dort ist auch die Beratung am effektivsten und gerade Neulinge können sich dort hilfreiche Tipps und Ratschläge holen. Sie haben sich für Modellautos entschieden und das Sammeln läuft gut? Dann achten Sie auch zukünftig um eine gute Pflege und Aufbewahrung. Am geeignetsten für diese Sammlung ist eine Vitrine, am besten aus Glas, damit man die Objekte auch gut sehen kann. Die Vitrine präsentiert einerseits die Sammlerstücke und schützt andererseits vor Staub und Schmutz. Gegebenenfalls können die Modellautos aber auch vorsichtig und regelmäßig mit einem Pinsel abgestaubt werden. Achten Sie darauf, dass die Modellautos keiner direkten Sonne ausgesetzt sind. Die Hitze und das Licht können die Farben ausbleichen und die Kunststoffteile verformen. Wenn Sie nicht möchten, dass jeder nach Ihren Sammlerstücken greifen kann, verschließen Sie die Vitrine am besten. Was Anfänger auf dem Sammelgebiet der Modellautos oft nicht wissen: Heben Sie unbedingt die Verpackungen auf! Nur mit der passenden Verpackung behalten die Modellautos ihren Wert und sind vollständig. Ihre Sammlung wächst und nun trauen Sie sich doch auch an neue Sammlerstücke? Für das Suchen nach geeigneten Modellautos gibt es bekannte Kataloge, die durchsucht werden können. Besonders Unternehmen, die sich allein auf den Verkauf von Modellautos spezialisiert haben, bieten solche Kataloge oft an. Wenn Sie nach älteren Modellautos suchen, ist die Suche schon etwas schwieriger. Hierfür eignen sich Kleinanzeigen, die man gezielt schaltet oder nach Angeboten durchsucht. Ebenfalls eine wahre Fundgrube für seltene oder ältere Modellautos sind Trödel- und Flohmärkte. Immer noch beliebt sind auch Tauschtreffen oder Sammelbörsen, bei denen man auf Gleichgesinnte trifft und sich auch nebenbei noch austauschen kann. Im Internet finden Sie passende Anlaufstellen und Gruppen, die solche Treffen veranstalten. Dort kann man übrigens auch prima Preise vergleichen und hat eine sehr gute Übersicht über das Angebot. Im Fachhandel können Sie zusätzlich nach den gesuchten Modellautos schauen. Sind die Modellautos nicht vorrätig, können die Fachhändler effektiv recherchieren und gegebenenfalls auch das Wunschmodell bestellen. Auf den Tausch- und Sammelbörsen können Sie einerseits selbst nach älteren oder seltenen Modellautos schauen, andererseits auch Ihre Modellautos zum Tausch oder Verkauf anbieten. Wenn Sie gebrauchte Modellautos kaufen, egal ob im Internet, beim Fachhandel oder bei der Tauschbörse und auf dem Flohmarkt, achten Sie unbedingt auf die Angaben der einheitlichen Bewertungsskala: Mint/Boxed (MB): ladenneuer Zustand, keinerlei Schäden, Originalverpackung Mint (M): sehr guter Zustand keinerlei Schäden, Originalverpackung fehlt Near Mint (NM): guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren, alle Teile vorhanden Slightly Chipped (SC): mittelmäßiger Zustand, auffällige Gebrauchsspuren und Schäden, alle Teile vorhanden Almost Trash (AT): schlechter Zustand, Teile fehlen komplett. Je nach Zustand der Ware kann der Preis verlangt werden. Mint/Boxed Ware kann für den Originalpreis verkauft werden, während Slightly Chipped Ware nur zu 25 bis 40 Prozent des Preises wert ist. Bei Almost Trash Ware geht es meistens darum, dass das Modellauto nur als Ersatzteillieferant verkauft werden kann. Ersatzteile finden Sie übrigens auch direkt beim Hersteller oder beim Importeur. Egal, ob man Anfänger ist oder passionierter Sammler, das Sammeln von Modellautos wird nie langweilig. Dafür sorgen immer wieder neu auf dem Markt erscheinende Modellautos. Für welche Art von Modellautos man sich entscheidet, hängt davon ab, wofür man es nutzen möchte. Sollen die Modellautos nur zum Spaß an der Freude aus dekorativen Zwecken die heimische Vitrine schmücken? Oder möchten Sie auch noch etwas mehr? Wenn Sie die Modellautos auch nutzen wollen, sie fahren möchten, eignen sich die Funktions- oder Wettbewerbsautos hervorragend für Ihre Zwecke. Die meisten Sammler beschränken sich jedoch auf die Standmodelle. Diese sorgen einfach für ein riesiges Sammelvergnügen und man kann sie viel besser unterbringen und präsentieren. Zudem sind die Preise von Standmodellen wesentlich besser, als die für die Funktions- oder Wettbewerbsmodelle. Aber beim Sammeln kommt es nicht auf Regeln an, sondern darauf, Spaß zu haben und sich an seiner Sammlung zu erfreuen. Für Modellautos gibt es auch zahlreiche Literatur und Fachzeitschriften, Foren und Chats für Gleichgesinnte und ähnliche Plattformen, über die man sich über die Modellautos informieren und austauschen kann. Es gibt generell keine Grenzen, solange das Sammeln einen sinnvollen Zweck und viel Freude bringt. Seat Ateca im Handelsblatt-Test: Der rote Retter. Sie haben den Artikel in Ihre Merkliste aufgenommen. Möchten Sie ihn nicht auch gleich mit Feunden teilen? Die gefällige Form verzichtet auf die anderswo übliche gestalterische Aggressivität, die sich meist in martialischen Frontpartien äußert. Der Ateca mischt Eleganz mit glatter Bravheit, ohne dabei zum Langweiler zu werden. Düsseldorf Schon lange sprach man viele Sprachen im Reich der SUV: Japanisch, Koreanisch, Englisch, Deutsch, Schwedisch, Italienisch, Französisch und sogar Rumänisch mit französischem Untertitel. Nur einer fehlte im Klub der lifestyligen Stadtgeländewagen: ein Spanier. Mit dem Ateca betritt auch er die Bühne. Man könnte „Endlich!“ rufen oder „Warum erst jetzt?“ fragen. Sagen wir es mal so: Gut Ding will bekanntlich Weile haben. Aber stimmt das auch? Nun also Seat. Feuerrot im Lack, schwarz im Kunststoff, gefällig im Auge. Als der Testwagen auf der anderen Straßenseite parkt, leuchtet seine Farbe (Passion Rot für 220 Euro) den grauen Düsseldorfer Herbsttag einfach weg. Endlich mal kein Grau, endlich ein bisschen Mut. Seat Ateca in Bildern : Der spanische Vetter kommt spät, aber gewaltig. Scharf anvisiert. Das LED-Tagfahrlicht des Ateca macht eine gute Figur und hebt den Spanier, wie einige andere Design-Raffinessen, aus der Masse der SUV hervor. Dabei ist der Ateca eigentlich kein Auto, das mutige Käufer braucht, im Gegenteil. Auf 4,36 Meter Länge und 2,08 Meter Breite tut Seat eine ganze Menge, um sein erstes SUV in das Beuteschema seiner Zielgruppe einzupassen. Wobei Beute eigentlich das falsche Wort ist – zur Jagd führe mit dem roten Fronttriebler eh niemand. Polarisieren ohne aufzufallen geht bei unserem Testwagen so: Feinspeichige 18-Zoll-Felgen mit 215er Reifen bilden die Basis, hinzu kommen Türen, die einen bequemen Einstieg in beiden Sitzreihen ermöglichen, und eine mattsilberne Dachreling sowie eine leicht abfallende Dachlinie für die Sportlichkeit. Ein schöner Blickfang: die wie von Zorro persönlich ins Blech geschlitzten LED-Frontscheinwerfer. Seat-typisch setzen feine Kanten dazu den leichten Schwüngen im Blechkleid aus jedem Blickwinkel klare Grenzen. Vor allem die Abrisskanten unter den Außenspiegeln, die über die gesamte Seite bis zu den Heckleuchten reichen, machen den Ateca eindeutig zu einem Seat. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Alltagstauglich? Absolut. Einzig beim großen Baumarkteinkauf kommt er an seine Grenzen. Das schönste Detail? Die Projektion der Ateca-Silhouette aus den Außenspiegeln heraus auf den Boden. Ist aber Geschmacksache. Enttäuschend? Die viel zu geringe Empfindlichkeit der zweistufigen Fensterheber-Schalter. Da ist definitiv Luft nach oben. Ist er's wert? Er ist definitiv der Tiguan mit dem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis. Läuft der Motor schon? Wie grün ist das Auto? Selbst mit sanftem Gasfuß liegt der Verbrauch über der Norm. Für 1,4 Tonnen Gewicht aber noch halbwegs im Rahmen. Vorbildlich? Die sanften Gangwechsel des Getriebes und das geschmeidige Anfahren. Was sagt der Nachbar? Schön gemacht, dieser neue Tiguan. Einige andere SUV-Fahrer, aber eher wegen der Farbe als wegen des Modells. Wie fährt er sich? Angenehm, neutral und unspektakulär. Entspannt auf der Schnellstraße und in der Stadt. Wo gehört er hin? In die Auffahrt eines Vorstadtfertighäuschens und in die Hände von Menschen, die einen bequemen Einstieg und zeitgemäße Technik suchen. Und dann das: Im Dunkeln wird er zum roten Retter für gelangweilte SUV-Kunden. Per Lichtprojektion aus den Außenspiegeln erblicken Umstehende beim Öffnen und Schließen des Fahrzeugs die Silhouette und den Ateca-Schriftzug auf dem Boden. Für mich eine schöne Spielerei, für manchen Mitfahrer ein echter Peinlichkeitsfaktor. Ja, er ist kein Mustang mit Pony-Projektion. Er will einfach ein wenig anders sein. Wenn nicht schon unterm Blech, dann wenigstens daneben. Gutes Platzangebot auf allen fünf Sitzen und ein für die an sich bescheidene Länge von 4,36 Metern großzügiger Laderaum zählen zu den Stärken des Spaniers. Unter der Motorhaube wartet in unserem Ateca nämlich ein guter Bekannter. Ein 150 PS starker 1,4-Liter-Turbo-Vierzylinder soll für unsere Ausfahrt die passende „Technology to enjoy“ sein. Ich lege den Finger auf den Startknopf, drücke, und höre fast nichts. Aha, an Dämmmaterial haben die Konstrukteure also nicht gespart. Auch nach dem sanftem Anfahren haben es Abroll- und Windgeräusche schwer, bis ans Fahrerohr durchzudringen. Erst wenn die Drehzahl auf 3500 und mehr Touren steigt, sendet auch der Motor ein akustisches Lebenszeichen in den Innenraum. Ansonsten herrscht Ruhe. Der rote Retter. Innen gibt es jede Menge einzustellen. Bis Jahresende ausverkauft. 10:06 Gebrauchtwagen-Check: Peugeot 2008 : Solider Hochsitz mit mäßiger Verarbeitung 24.12.17 Marktübersicht : Welcher Stecker für welches Elektroauto? 23.12.17 Ratgeber: Schneeketten kaufen und montieren : Steigeisen für die Räder 22.12.17 Auktion in den USA : Oldtimer mit „Führer“-Schein 22.12.17 Die neue Alpine im Detail : Wiederbelebte Sportwagen-Tradition 21.12.17 Euro-NCAP-Crashtest : Sinkende Sterne 21.12.17 Restaurator Georg Memminger : König der Käfer 20.12.17 Rückruf : 330.000 Audis müssen wegen Brandgefahr in die Werkstatt 20.12.17 Elektroauto-Ladesäulen : Tesla schränkt Nutzung der Supercharger ein 20.12.17 Stauprognose Weihnachten : ADAC warnt vor Verkehrskollaps 20.12.17 Technik zum emissionsfreien Fahren : Dieser Filter frisst den Feinstaub 19.12.17 Elektro-SUV Nio ES8 : Das ist der neue China-Knaller 14.12.17 Was sich für Autofahrer 2018 ändert : Endrohrmessung, E-Call und eine Schneeflocke 13.12.17 Plug-in-Hybride : Besser als ihr Ruf 13.12.17 Auktions-Ergebnisse 2017 : Die teuersten Oldtimer des Jahres 12.12.17 Diskussion um Diesel : Vielfahrer profitieren auch ohne Subvention 12.12.17 Bußgeld-Ratgeber : Teure Strafen für Reifenwechsel-Muffel 12.12.17 Chinesischer Eigner auf Investorensuche : Geht Borgward das Geld aus? 11.12.17 Uniti One : Das Elektroauto aus dem Media-Markt 09.12.17 Test: Fiat 500 L Cross : Kleiner Van für leichtes Gelände. Handelsblatt Online testet besondere Fahrzeuge selbst. Stets mit ganz eigenem Ansatz. Immer donnerstags. mehr… Um Kosten zu sparen sollten Sie die Kfz-Versicherungen vergleichen. Wenn Sie sich dann für eine günstigere Kfz Versicherung entschieden haben gibt es einige Fristen für den Wechsel zu beachten. Im Normalfall ist der Wechsel immer zum Jahresende möglich. mehr… Fahrbericht: Dacia Sandero : Immer noch günstig, aber nicht immer billig. 06.12.2016 09:25 Uhr. Sie haben den Artikel in Ihre Merkliste aufgenommen. Möchten Sie ihn nicht auch gleich mit Feunden teilen? Neben dem Basisaggregat, für das sich wohl rund die Hälfte der Sandero-Kunden entscheiden wird, steht noch ein 0,9-Liter-Dreizylinder-Turbo mit90 PS zur Wahl. Der Sandero ist das beste Pferdchen im Dacia-Angebot. Kein Wunder, gehört der seit 2013 in zweiter Generation und ab 6.890 Euro erhältliche Kleinwagen zu den günstigsten Angeboten auf dem deutschen Markt. Zum obligatorischen Facelift gibt es ab Januar 2017 einen neuen und sparsamen Einstiegsbenziner. Außerdem haben die Designer sein Blechkleid aufgefrischt und im Interieur einige Verbesserungen vorgenommen. Der neue Basismotor ist ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 54 kW/73 PS. Das Aggregat gibt bei Dacia sein Debüt und ersetzt den bislang eingesetzten 1,2-Liter-Vierzylinder mit 55 kW/75 PS. Das Downsizing-Triebwerk, das über keine Start-Stopp-Funktion verfügt, soll im Vergleich zum Vorgänger eine Spritersparnis von ca. zehn Prozent ermöglichen, so dass der Sandero nun einen Normwert von 5,2 Liter (CO2-Ausstoß: 117 g/km) aufweist. Das sind 0,6 Liter weniger als zuvor. Hübscher, sparsamer, vollständiger : So hat Dacia seine Modelle aufgehübscht. Halbzeit für die seit 2013 in zweiter Generation vorfahrenden Dacia-Modelle Sandero und Logan MCV - Zeit also für ein paar kosmetische Eingriffe und einen neuen Basismotor. Preislich bleibt alles fast beim Alten. Der Kleinwagen Sandero startet wie gehabt bei 6890 Euro, der 4,94 Meter lange Kombi Logan MCV kostet ab 7990 Euro. Nur für den Sandero Stepway, eine etwas höher gelegte und mit SUV-Stilelemente versehende Variante der fünftürigen Schräghecklimousine, verlangt Dacia 300 Euro mehr (ab 9890 Euro), da jetzt das Radio zur Serienausstattung gehört. Die überarbeiten Modelle stehen ab Januar 2017 bei den Händlern. Und tatsächlich zeigte sich der Dreizylinder bei ersten Ausfahrten von seiner sparsamen Seite. Nach 100 Kilometer auf Küsten- und Landstraßen bei mäßigem Tempo zeigte der Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von 5,4 Litern an. Der Motor schnurrte bauarttypisch auch ohne Turbounterstützung munter drauf los, ohne allerdings aufdringlich zu lärmen, und hat wenig Mühe, das gut 1.000 Kilogramm schwere Fahrzeug zu beschleunigen. Vorausgesetzt, man nutzt die Fünfgang-Schaltung eifrig. Allerdings darf man keine Wunder erwarten, der Standardspurt benötigt 14,5 Sekunden, Spitze ist bei 162 km/h erreicht. Das Fahrwerk ist recht komfortabel abgestimmt, Bodenunebenheiten schluckt es tapfer. Natürlich eignet sich der Motor nicht zu rasanten Touren, dafür ist er nicht gedacht. Entspanntes Cruisen, mit gelegentlichem Sporengeben für Überholvorgänge funktioniert aber gut. Wenn es etwas mehr sein darf: Neben dem Basisaggregat, für das sich wohl rund die Hälfte der Sandero-Kunden entscheiden wird, steht noch ein 0,9-Liter-Dreizylinder-Turbo mit 66 kW/90 PS zur Wahl. Dieser begnügt sich mit durchschnittlich 4,9 Litern und bringt es auf immerhin 140 Nm. Dieses Triebwerk ist auch als Flüssiggas-Variante im Angebot. Ebenfalls mit 66 kW/90 PS wartet der 1,4-Liter-Diesel auf, der wie der gleich starke Benziner alternativ zum Fünfgang-Handschalter mit einem automatisierten Schaltgetriebe angeboten wird. Bei den kosmetischen Veränderungen am Blech haben die Designer sich an dem Erfolgsmodell Duster orientiert. Der Kühlergrill weist jetzt mit ein wabenförmiges Gitter auf. Darüber hinaus wurden die Scheinwerfer überarbeitet, die fortan ein integriertes LED-Tagfahrlicht am äußeren Rand bieten. Auch die Rückleuchten zeigen eine geänderte Signatur. Hier wurden neben den klassischen Zutaten eines Facelifts wie neue Polsterstoffe und chromfarbene Applikationen an praktischen Verbesserungen gearbeitet. Im Innenraum wurde neben den klassischen Zutaten eines Facelifts wie neue Polsterstoffe und chromfarbene Applikationen an praktischen Verbesserungen gearbeitet. So befinden sich nun die elektrischen Fensterheber in den Türrahmen und nicht mehr in der Mittelkonsole. Außerdem gehen die Dacia-Modelle mit der Zeit und bieten eine12-Volt-Steckdose an, an der sich Smartphones laden lassen. Insgesamt wirkt das Interieur – zumindest in der höchsten Ausstattungslinie – für die aufgerufenen Preise recht ansprechend. Man muss aber mit einfachen Sitzen, die zudem sehr kurze Sitzauflagen haben, leben. Abdeckungen für die Schminkspiegel in den Sonnenblenden fehlen weiterhin. Der Kofferraum kann mit 320 Liter Stauvolumen aufwarten, legt man die Rücksitzlehnen um, sind bis zu 1.200 Liter möglich. Der Zugang erfolgt über ein altmodisches Drückschloss, die anderen Türen haben fingernagelfeindliche Klappgriffe. Die Türen fallen zudem blechern ins Schloss. Käufer des Sandero achten zwar auf den Preis, aber ein wenig Komfort darf schon sein. Das magere Basisniveau Essentiel, das unter anderem ohne Radio, elektrische Fensterheber, höhenverstellbaren Fahrersitz und Klimaanlage vorfährt, spricht eher Puristen an. Wer die höchste Komfortlinie Laureate wählt (ab 9.090 Euro) hat unter anderem Klimaanalage, elektrische Helfer für Fensterheber und Außenspiegel, Radio, Bordcomputer sowie einen höhenverstellbaren Fahrersitz und ein in der Höhe justierbares Lenkrad an Bord. Als Extras offeriert Dacia für Laureate noch 15-Zoll-Leitmetallfelgen (300 Euro), Leder (500 Euro) und Metallic-Lack (470 Euro). Auch die Rückleuchten zeigen eine geänderte Signatur. Eine Rückfahrkamera samt hintere Parksensoren gibt es in Verbindung mit Navi (180 Euro) für 350 Euro. Moderne Konnektivitätslösungen sind aber nicht im Programm. Selbst wer alle Optionen bestellt, bleibt weiterhin deutlich unter den Preisen anderen Kleinwagen. Allerding muss man Abstriche bei der mittlerweile bei anderen Kleinwagen üblichen oder zum Teil gegen Aufpreis verfügbaren Sicherheitsausstattung machen. Einen Notbremsassistent gibt es genauso wenig wie andere elektronische Helfer wie Spurhaltewarner oder Verkehrszeichenerkennung. Xenon- oder gar LED-Scheinwerfer sind ebenfalls – weil viel zu teuer – nicht im Angebot. Immerhin gewährt Dacia drei Jahre Garantie oder 100.000 Kilometer Laufleistung auf seine Fahrzeuge. Technische Daten: Länge: 4,06 Meter, Breite: 1,73 Meter (Breite mit Außenspiegeln: 1,98 Meter), Höhe: 1,52 Meter, Radstand: 2,59 Meter, Kofferraumvolumen: 320 – 1.200 Liter. Antriebe: Benziner, 1,0-Liter-SCe, 54 kW/73 PS, Dreizylinder, Fünfgang-Schaltgetriebe, maximales Drehmoment: 97 Nm bei 3.5000 U/min, 0 - 100 km/h: 14,5 s, Vmax: 162 km/h, Durchschnittsverbrauch: 5,2 Liter, CO2-Ausstoß: 117 g/km, Abgasnorm: Euro 6, Effizienzklasse: C, Preis: ab 6.890 Euro. Benziner, 0,9-Liter-TCe, 66 kW/90 PS, Dreizylinder, Fünfgang-Schaltgetriebe, maximales Drehmoment: 140 Nm bei 2.250 U/min, 0-100 km/h: 11,1 s, Vmax: 175 km/h, Durchschnittsverbrauch: 4,9 Liter, CO2-Ausstoß: 109 g/km, Abgasnorm: Euro 6, Effizienzklasse: C, Preis: ab 10.190 Euro [Laureate]. Benziner, 0,9-Liter-TCe, 66 kW/90 PS, Flüssiggas, Dreizylinder, Fünfgang-Schaltgetriebe, maximales Drehmoment: 140 Nm bei 2.250 U/min, 0-100 km/h: 11,3 s, Vmax: 175 km/h, Durchschnittsverbrauch: 6,2 Liter, CO2-Ausstoß: 98 g/km, Abgasnorm: Euro 6, Effizienzklasse: A, Preis: ab 9.790 Euro [Ambiance]. Diesel, 1,4-Liter-dCi, 66 kW/90 PS, Fünfgang-Schaltgetriebe, maximales Drehmoment: 220 Nm bei 1.750 U/min, 0-100 km/h: 11,8 s, Vmax: 173 km/h, Durchschnittsverbrauch: 3,4 Liter, CO2-Ausstoß: 90 g/km, Abgasnorm: Euro 6, Effizienzklasse: A (A), Preis: ab 11.990 Euro [Laureate]. Der Kühlergrill weist jetzt ein wabenförmiges Gitter auf. Darüber hinaus wurden die Scheinwerfer überarbeitet, die fortan ein integriertes LED-Tagfahrlicht am äußeren Rand bieten. Die aus vier LED-Segmenten bestehenden Zusatzleuchten sollen der Front eine markantere Lichtsignatur verleihen. Warum? Weil er einfach günstig ist. Warum nicht? Weil mehr Sicherheit gut wäre. Was sonst? Ford Fiesta, Kia Rio, Mazda2, Nissan Micra, Opel Corsa, Renault Clio. Kommt wann? Januar 2017. 10:06 Gebrauchtwagen-Check: Peugeot 2008 : Solider Hochsitz mit mäßiger Verarbeitung 24.12.17 Marktübersicht : Welcher Stecker für welches Elektroauto? 23.12.17 Ratgeber: Schneeketten kaufen und montieren : Steigeisen für die Räder 22.12.17 Auktion in den USA : Oldtimer mit „Führer“-Schein 22.12.17 Die neue Alpine im Detail : Wiederbelebte Sportwagen-Tradition 21.12.17 Euro-NCAP-Crashtest : Sinkende Sterne 21.12.17 Restaurator Georg Memminger : König der Käfer 20.12.17 Rückruf : 330.000 Audis müssen wegen Brandgefahr in die Werkstatt 20.12.17 Elektroauto-Ladesäulen : Tesla schränkt Nutzung der Supercharger ein 20.12.17 Stauprognose Weihnachten : ADAC warnt vor Verkehrskollaps 20.12.17 Technik zum emissionsfreien Fahren : Dieser Filter frisst den Feinstaub 19.12.17 Elektro-SUV Nio ES8 : Das ist der neue China-Knaller 14.12.17 Was sich für Autofahrer 2018 ändert : Endrohrmessung, E-Call und eine Schneeflocke 13.12.17 Plug-in-Hybride : Besser als ihr Ruf 13.12.17 Auktions-Ergebnisse 2017 : Die teuersten Oldtimer des Jahres 12.12.17 Diskussion um Diesel : Vielfahrer profitieren auch ohne Subvention 12.12.17 Bußgeld-Ratgeber : Teure Strafen für Reifenwechsel-Muffel 12.12.17 Chinesischer Eigner auf Investorensuche : Geht Borgward das Geld aus? 11.12.17 Uniti One : Das Elektroauto aus dem Media-Markt 09.12.17 Test: Fiat 500 L Cross : Kleiner Van für leichtes Gelände. Handelsblatt Online testet besondere Fahrzeuge selbst. Stets mit ganz eigenem Ansatz. Immer donnerstags. mehr… Um Kosten zu sparen sollten Sie die Kfz-Versicherungen vergleichen. Wenn Sie sich dann für eine günstigere Kfz Versicherung entschieden haben gibt es einige Fristen für den Wechsel zu beachten. Im Normalfall ist der Wechsel immer zum Jahresende möglich. mehr… Mehr zu: Fahrbericht: Dacia Sandero - Immer noch günstig, aber nicht immer billig. Kommentare zu " Fahrbericht: Dacia Sandero : Immer noch günstig, aber nicht immer billig" Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Sie können wochentags von 8 bis 18 Uhr kommentieren, wenn Sie angemeldeter Handelsblatt-Online-Leser sind. Die Inhalte sind bis zu sieben Tage nach Erscheinen kommentierbar. Account gelöscht! 07.12.2016, 17:29 Uhr. "Herr Fritz Porters - 18.11.2016, 11:43 Uhr. Herrlich, die Kommentare sind echt Comedy. einige Artikel im HB sind echt besorgniserregend, aber die Kommentare können einem das Lachen zurückzaubern. Danke . muss weiter arbeiten. aber nachher schaue ich noch mal in die Kommentare. will doch auch später noch was zu schmunzeln haben. " es ist wirklich ein immenser Zeitaufwand, von morgens bis abends zu jedem Artikel so witzige Kommentare zu schreiben. Bei manchen Artikeln sogar mehrere. Schön das Sie das zu schätzen wissen. Paff, von Horn, Trautmann, Vinci Queri, Delli, Bollmohr, Caruso, Mücke. Süßer die Kuchen nie schmecken! 33 Adventskuchen für gemütliche Sonntage. © Simone Filipowsky | S-Küche. Leg unsere Telefonnummer. als Kontakt in deinem Smartphone an. Schicke an diesen Kontakt per WhatsApp eine. Klicke auf „Kontakt anlegen” . Schicke anschließend eine WhatsApp-Nachricht mit „Start” an diesen Kontakt und los geht’s! Advent, Advent, ein Lichtlein brennt … die gemütlichste Zeit des Jahres hat Einzug gehalten. Draußen ist es dunkel und kalt, drinnen muckelig warm. Mach’s dir mit deinen Lieben noch ein bisschen schöner und verwöhn sie mit würzigen und süßen Adventskuchen. Was du brauchst? Ganz viel Schokolade, Marzipan, Spekulatius, Glühwein und diese 33 Rezepte. Zück am besten schon mal deine Einkaufsliste fürs Wochenende. Dominosteintorte. So ein kleines Dominosteinchen ist ja schön und gut, aber mit einem Happs ist das verputzt. Dabei kannst du viel länger etwas von dem schokoladig-fruchtigen Dominogenuss haben. Wenn du dir eine große Dominosteintorte backst. Mit dreifachem Boden, süßer Füllung und knackiger Schokoglasur. Zum Rezept. Glühwein-Cheesecake. Ein Schlückchen zum Trinken und ein Schlückchen für den Tortenguss. Na gut, vielleicht sind es auch zwei oder drei … denn erst so glänzt er mit kräftigem Weihnachtsrot und würzigem Aroma. Darunter verbirgt sich cremigster Cheesecake und ein knuspriger Keksboden mit Lebkuchennote. Zum Rezept. Glühwein-Cheesecake © Jennifer Mönchmeier | Monsieurmuffin. Beschwipste Birnen-Kokos-Torte. Im Dezember darfst du es ruhig mal krachen lassen. Auch auf der Tortenplatte. Und so gibt’s bei Sabrina drei Kuchenstockwerke hoch Weihnachtsfeeling pur. Mit fluffigem Schokoladenkuchen, cremiger Kokos-Sahne-Füllung, süßem Birnenmus mit Schuss und Sesam-Mandel-Krokant. Einfach grandios. Zum Rezept. Birnen-Kokos-Torte © Sabrina Sue Daniels | Sabrina Sue – In Love with Food. Marzipankuchen mit Cranberries. Bei Simone gibt es zum Adventskaffee einen Blitzkuchen, der auch spontanen Gästebesuch staunen lässt. Die Basis: Fluffiger Kuchen mit süßer Mandelnote und frischen Cranberries, darüber eine Schokoladen-Sahne-Glasur. Getoppt wird diese Kuchenherrlichkeit noch von Cranberries im knusprigen Zuckermantel. Zum Rezept. Brownie-Torte. Ein kleines Stückchen Brownie ist dir zu wenig? Dann back ihn einfach im XL-Format. Damit nicht genug. Topp das Ganze noch mit einer Mousse mit doppelt Schokolade und knallroten Granatapfelkernen. Deine Geschmacksknospen werden Freudentänze veranstalten. Zum Rezept. Brownie-Torte © Christine Garcia Urbina | trickytine. Glühwein-Schokoladen-Guglhupf. Sandra weiß, wie man einen Weihnachtsaromen-Rundumschlag mit nur einem einzigen Kuchen hinbekommt. Man nehme Spekulatius, Schokolade, Rotwein plus Glühweingewürze wie Zimt, Gewürznelken und Sternanis und verrühre alles zu einem Kuchenteig. In den Ofen damit und schon duftet deine Küche nach Weihnachtsmarkt. Zum Rezept. Maronen-Schokoladen-Kuchen. Einmal alles zusammengerührt, im Ofen gebacken und schon stehst du an deinem eigenen duftenden Maronenstand. Nur dass sich die Esskastanien in luftigem Kuchenteig verstecken. Es kommt aber noch besser: Der Kuchen kommt ganz ohne Mehl aus – für süßen Kuchengenuss auch bei Glutenunverträglichkeit. Zum Rezept. Kalter Hund mit Spekulatius. Kalter Hund geht immer. Wie das eben so ist bei Klassikern. In der Weihnachtszeit kannst du deinen kalten Kuchen aber noch ein wenig aufmotzen. Mit einer knusprigen Keksfüllung aus Spekulatius und einem Topping aus gebrannten Zimt-Mandeln. Zum Rezept. Kalter Hund mit Spekulatius © Nastasja Schmahl | Lirumlarumlöffelstiel. Spekulatiustorte. Dein Adventskaffee braucht mehr Glamour. Wie das geht, zeigt dir Jennifer. Du brauchst fluffigsten Kuchenboden, würzig-fruchtige Punschmarmelade mit Kirschmarmelade, Orange, Zimt und Nelken und ein cremiges Frosting mit feiner Spekulatiusnote. Das alles aufgetürmt mal 3, ummantelt von schneeweißem Fondant und schon hast du eine Torte Deluxe. Zum Rezept. Spekulatiustorte © Jennifer Mönchmeier | Monsieurmuffin. Rotweinkuchen im Glas. Im Backstübchen gibt es keinen Futterneid – hier wird gerecht geteilt. Einen Kuchen für Mama, einen Kuchen für Oma und einen für die Schwester. Jeder bekommt sein eigenes Glas Rotweinkuchen mit süßer Birne und Zimtsahne. Zum Rezept. Apfel-Tarte. 08/15-Apfelkuchen kannst du das ganze Jahr über backen. Zur Adventszeit darf der Apfel ruhig zeigen, was er hat. Und zwar als riesengroße Apfelblüte auf einem weichen Bett aus Vanillepudding und Knusper-Mürbeteig. Zum Rezept. Apfel-Tarte © Sarah Thor | Gaumenpoesie. Linzer Torte. Wenn die Tage kürzer werden, wird es endlich wieder Zeit für Linzer Torte. Ein Winterklassiker par excellence. Dunkler Mürbeteig mit Zimt und Nelken und eine überfruchtige Füllung aus Johannisbeermarmelade verführen deinen Kuchengaumen. Zum Rezept. Linzer Torte © Christine Garcia Urbina | trickytine. Orangen-Guglhupf. Was braucht ein Kuchen, um als Adventskuchen durchzugehen? Schokolade, Nüsse, Marzipan, Zimt, Vanille und eine feine Fruchtnote. Bei Andreas‘ Guglhupf ist alles dabei. Dann kann der nächste Adventssonntag ja kommen. Zum Rezept. Orangen-Guglhupf © Andrea Natschke | Zimtkeks und Apfeltarte. Zimt-Brownies. Glücklich sein geht so einfach. Man braucht nur ein großes Blech saftiger, schokoladiger Brownies. Wenn sie dann auch noch mit Zimt verfeinert und einer Schokoladenglasur getoppt sind, dann bist du im Brownie-Weihnachts-Himmel. Zum Rezept. Zimt-Brownies © Ela | Transglobal Pan Party. Weihnachtlicher Lebkuchen-Guglhupf. Marias Kuchen braucht nicht viel Chichi, um voll und ganz zu überzeugen. Zimt, Nelken, Kardamom, Lebkuchengewürz und Orangenschale sorgen für eine weihnachtliche Aromenkomposition vom Allerfeinsten. Noch Mehl, Zucker und Eier dazu und schon hast du einen Kuchen, der Groß und Klein begeistert. Zum Rezept. Schokoladen-Käsekuchen mit Whisky. Karins Kuchen hat einen kleinen Schwipps. Aber wirklich nur einen kleinen – dank würzigem Whisky. Der versteckt sich im süßen Schokoladenteig. Eine Käsekuchenfüllung hat sich auch noch in die Backform geschlichen und sorgt für die cremige Note im Kuchen. Unser Fazit: Unbedingt nachbacken! Zum Rezept. Apfel-Scones mit Kardamom-Sahne. Bei Danielas und Michaels Scones kannst du das Kuchenmesser in der Schublade lassen. Die Kuchenecken kommen bereits ordentlich portioniert aus dem Backofen. Knuspriger Teig umhüllt saftige Apfelstückchen. Und wer nicht auf seinen kleinen Klecks Sahne zum Kuchen verzichten kann, für den haben die beiden etwas Besonderes vorbereitet: Schlagsahne mit Kardamom, Ahornsirup und Orange. Zum Rezept. Birnen-Cheesecake. Bei Stefanie gibt es Cheesecake mal anders. Mit einer Füllung aus Frischkäse, Williamslikör und Vanille. Darunter verstecken sich beschwipste Birnen mit Thymian. Auf der Füllung haben es sich karamellisierte Walnüsse gemütlich gemacht. Knusprig, cremig, fruchtig – hier kommt alles zusammen. Zum Rezept. Birnen-Cheesecake © Stefanie Hiekmann | schmecktwohl. Baumkuchen im Marzipanmantel. Baumkuchen ist Schicht für Schicht ein Genuss. Und der Klassiker schlechthin zur Weihnachtszeit. Bei Sonja gibt’s ihn aber in der Deluxe-Version mit einer Hülle aus Aprikosenmarmelade, Marzipan und Schokoladenlasur. Lecker! Zum Rezept. Baumkuchen im Marzipanmantel © Sonja Zug | Zauberhaftes Küchenvergnügen. Adventskuchen mit Schokolade und Maronentopping. Falls du noch nicht in Weihnachtsstimmung bist – ein Bissen von Noras Gewürzkuchentraum und du schwebst im Adventshimmel. Zimt, Anis, Nelken, Kakao und ein Topping aus Schokolade und Maronenpüree – das ist einfach purer Kuchengenuss. Zum Rezept. Cranberry-Gugl. Cranberries im Teig und Cranberries als Krönung – genauso backt man seinen Kuchen im Weihnachtsmonat Dezember. Ein wenig Schokolade darf auch noch dazu – bei Emma nicht in der herben dunklen Variante, sondern leicht und süß in Schneeweiß. Wir hätten dann jetzt gerne ein Stück bitte! Zum Rezept. Cranberry-Gugl © Emma Friedrichs | Emmas Lieblingsstücke. Spekulatiuskuchen. Knuspriger Mürbeteig, darauf eine luftig-leichte Kuchenschicht mit Spekulatius getoppt von Zimtsahne und Spekulatiusbröseln. Klingt das verführerisch? Oh ja. Was aber noch viel besser ist: Catrins Kuchen ist frei von Gluten. Zum Rezept. Spekulatiuskuchen © Catrin Neumayer | CookingCatrin. Orangen-Nusskuchen. Daniela setzt in der Adventszeit auf einen Klassiker aus Omas Backbuch. Einen locker-luftigen Kuchen mit Haselnüssen und feiner Orangennote. Das i-Tüpfelchen: Der Mantel aus herber Zartbitterschokolade. Zum Rezept. Orangen-Nusskuchen © Daniela Luginsland | ulla trulla backt und bastelt. Lebkuchen vom Blech. Für die große Runde! Wenn sich auch Uroma, Großcousin und Schwippschwager zum Weihnachtskaffee anmelden. Mit Maras Lebkuchenvariante im Großformat und mit knackiger Schokoladendecke bist du auch für den Besuch der Großfamilie bestens vorbereitet. Zum Rezept. Lebkuchen vom Blech © Tamara Staab | Maras Wunderland. Honigkuchen. Du magst statt Lebkuchen lieber die süßere Variante mit Honig? Kein Problem, dann schau einfach bei Jessica vorbei. Bei ihr gibt es Honigkuchen wie er im Buche steht. Mit Gewürzeallerlei, Honig, kandiertem Ingwer und Schokolade. Zum Rezept. Honigkuchen © Jessica Benczewski | Berliner Küche. Saftiger Haselnusskuchen. Ohne Gluten, vegan und mit viel Liebe gemacht. Der Haselnusskuchen von Nadine und Jörg glänzt mit nussigem Geschmack, einer Prise Zimtaroma und einer herben Glasur aus Zartbitterschokolade. Ei, Butter und Co. vermisst du bei keinem Bissen. Zum Rezept. Butterstollen. Gab’s bei dir schon ein Stück Stollen zum Adventstee? Nein? Dann wird es jetzt aber Zeit. Hast du erst einen Bissen vom süßen Butterstollen mit Rumrosinen probiert, bist du in Weihnachtsstimmung hoch Drei. Zum Rezept. Schokoladen-Biskuitrolle. Sieht aufwendig aus, ist aber ratzfatz gemacht. Gerade mal 8 Minuten ist der Teig im Ofen und schon kannst du dir eine schokoladige Rolle basteln, die mit süßer Füllung verführt. Und die besteht aus nur 2 Zutaten – Butter und Schokolade. Ganz nach deinem Geschmack kannst du sie noch mit Zimt, Vanille oder Espresso verfeinern. Zum Rezept. Nusskuchen im Glas. Kein Adventskaffee ohne Nusskuchen. Bei deiner nächsten Einladung zum Kaffeeklatsch kannst du Freunde und Verwandte überraschen – und bringst jedem seinen eigenen kleinen Kuchen im Glas mit. Mit Zimt, Nüssen, Lebkuchengewürz und Rum sorgen die Küchlein auch im Kleinformat für große Weihnachstfreude. Zum Rezept. Nusskuchen im Glas © Johanna Gaebel | My tasty little beauties. Spekulatius-Brownies. In der Adventszeit gibt es einen Star, der kleine und große Naschkatzen verzückt. Die Rede ist natürlich von Schokolade. Als heiße Schokolade zum Schlürfen, knackiger Schokoladennikolaus oder eben als saftiger Kuchen – mit Zimt, Anis, Ingwer und Piment für die Extraportion Weihnachtsfeeling. Ines hat den ultimativen Dauerbrenner für Dezembernachmittage gebacken. Zum Rezept. Gingerbread Man Cupcakes. Wie dein Kuchen den ganz großen Auftritt auf der Tortenplatte hinlegt? Indem du ihn als kleine Vanille-Cupakes backst und jede Quark-Sahne-Haube mit einem knusprigen Lebkuchenmann verzierst. Sieht gut aus und schmeckt unvergleichlich gut. Zum Rezept. Marzipan-Pistazien-Guglhupf. So saftig, so nussig, so weihnachtlich. In Catherines Guglhupf spielen Pistazien, Marzipan und Joghurt die Hauptrollen. Das Ergebnis: saftiger Kuchen, der an kleine Marzipankugeln erinnert, umhüllt von süßem Zuckerguss und gezuckerten Cranberries. Zum Rezept. Bûche de Noël. Holz zum Essen – geht das? Klar, wenn du dir den französischen Weihnachtsklassiker schlechthin backst. Der Biskuitkuchen sieht zwar aus wie ein harter Holzstamm, ist aber butterweich. Für die einzigartige Optik der Schokoladenglasur kannst du dich ganz einfach mit einem feinen Pinsel kreativ austoben. So macht Backen Spaß! Zum Rezept. Bûche de Noël © Andrea Köhlnberger | Cook and bake with Andrea. und anschließend den Download-Link. Jetzt in deinem Konto anmelden. Bist du neu bei Springlane? Hier registrieren , um folgende Vorteile zu genießen: Einfacher Bestellvorgang Lieblingsartikel merken Bestellungen im Überblick Artikel bewerten Keine Angebote verpassen. Käsekuchen-Dessert im Glas (ohne Backen) Ich liebe ja Käsekuchen, aber eine Sache, die mich an Käsekuchen stört, ist die lange Wartezeit. Erst das Vorbereiten, dann eine Stunde lang backen, dann abkühlen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank stellen, und dann, am nächsten Tag, kann man endlich seinen (wohlverdienten) Käsekuchen anschneiden. Wenn man aber mal Appetit auf Käsekuchen hat und ihn am liebsten direkt sofort jetzt essen möchte, dann kann ich dieses leckere Käsekuchen-Dessert im Glas nur empfehlen. Es handelt sich dabei um einen Keks-Krümel-Boden wie er auch für manche Käsekuchen verwendet wird, der in ein kleines Glas gegeben wird. Darauf geschichtet werden dann eine cremige Käsekuchen-Füllung (ohne Ei natürlich) und obendrauf fruchtig-süße Konfitüre nach Wahl. Wenn man einen Löffel nimmt und sich bis nach unten ins Glas durch alle Schichten durcharbeitet, dann hat man einen himmlischen Käsekuchengeschmack im Mund, bei dem man einfach „Mmmmhhh…“ sagen muss. 75 g Vollkornbutterkekse 10 Stück = 75 g 1 EL brauner Zucker 1 Prise Salz 0,5 TL Zimt 30 g Butter geschmolzen. 170 g Magerquark 60 g Frischkäse Doppelrahmstufe 30 g Honig 2 Packungen Vanillezucker. 120 g Konfitüre nach Wahl. 75 g Vollkornbutterkekse 10 Stück = 75 g 1 EL brauner Zucker 1 Prise Salz 0,5 TL Zimt 30 g Butter geschmolzen. 170 g Magerquark 60 g Frischkäse Doppelrahmstufe 30 g Honig 2 Packungen Vanillezucker. 120 g Konfitüre nach Wahl. Fettarme Apfel-Zimt-Donuts mit Vollkornmehl. Weißer Schokoladensirup für Kaffee. Das könnte dir auch gefallen. Vanille-Cupcakes mit Frischkäse-Frosting. Cookie-Caramel-Peanut-Bars. Schwäbischer Käsekuchen à la Ute. 22 Kommentare. Hallo der Käsekuchen-Dessert im Glas (ohne Backen) sieht ja fantastisch aus,ich habe mal eine frage, ichplane bald eine Party noch anlässlig zu meinen 50 geburtsatg, und ich wollte eine kleinigkeut als gastgeschenk machen, und dein Käsekuchen-Dessert im Glas (ohne Backen) wäre perfekt dazu, ich müsste denn aber für 15 gläser machen, und ich habe auch schon gäser mit schraubverschluss, wenn das fertig ist im glas kann ich denn den seckel raufachen oder besser folie, was meinst du? freut mich, dass du das Dessert für deine Party machen möchtest. Schraubgläser sind denke ich perfekt dafür. Einfach die Deckel draufmachen und bis zum Servieren im Kühlschrank lagern. Ich hoffe, es schmeckt allen. Danke für deine Antwort, was meinst du welche Konfitüre könntest du mir empfehlen? Also mir hat das Dessert am besten mit einer Sauerkirsch-Konfitüre geschmeckt, die noch richtig große Kirsch-Stücke darin hatte (ich meine, das war die einfache, günstige von Lidl). Hallo, kann ich das Dessert ca 24 Stunden vorher vorbereiten? Danke für eine Antwort. ja, das kannst du. Am besten mit Deckeln oder Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Die Keks-Brösel sind am zweiten Tag wahrscheinlich nicht mehr ganz so knusprig wie frisch, aber schmecken sollte es doch trotzdem. 😉 Hallo Nina 😉 hört sich klasse an , ich werd es direkt am WE mal ausprobieren. Lg Renate. bin zufällig auf deine Internetseite gestoßen,… Dein Dessert hört sich lecker an, ich möchte es in meinem Weihnachtsmenü einplane! Hoffe auf großen Anklang und Erfolg…. Danke, danke, danke für diese tolle einfache Idee. Hallo habe heute den Käsekuchen gemacht für die ganze Familie und in einer Schüssel geschichtet , soooo lecker Danke für das tolle Rezept. Schmeckt echt lecker aber mit der Mengenangabe komm ich nicht hin. Halb soviel Keksmischung oder doppelt soviel Quarkmischung hätte besser gepasst. Aber vom Geschmack: Top ! danke für dieses tolle Rezept. Am Samstag lerne ich die Schwester meines Freundes kennen *bin schon ganz aufgeregt* und da wollte ich mal was anderes als Nachtisch „auftischen“. Dank dir wird es mir ganz unkompliziert gelingen. Bitte mach weiter und hör nicht auf tolle Rezepte zu posten. Ganz liebe Grüße. Der Käsekuchen im Glas sieht fantastisch lecker aus…ich würde jetzt auch gerne ein Gläschen schlemmen. Liebe Grüße, Julia. So delikat! Habe anstelle der Kekse dein Bananen-Knuspermüsli genommen. Fantastisches Dessert. Hallo, hört sich super lecker an. Wieviel müsste ich machen, wenn ich 13 Gläser machen möchte? LG. oben im Rezept kannst du direkt mit den kleinen Pfeilen die Portionen von 4 auf 13 hochstellen, dann wird dir das Rezept automatisch auf die 13 Portionen hochgerechnet. 😉 Der“Käsekuchen“ ist der Hammer. Alles wie beschrieben, einfach zubereiten und anschließend schlemmen. Es schmeckt nach Ozean / mee (h) r. Kann man den Kuchen auch in einer großen Springform zubereiten, oder ist die Creme dafür nicht fest genug, um den Kuchen in Stücke zu schneiden? nein, es ist in dem Sinne gar kein Kuchen, sondern wirklich eine Dessert-Creme. Sie ist auf keinen Fall schnittfest. Hallo nina. Ich habe dein dessert heute gemacht mit der hälfte der zucker/honig menge. Leider war es trotzdem viel zu süß. Es konnte keiner essen. Auch das verhältnis creme zu keksmasse passt nicht. Die creme war viel zu wenig für die keksmasse. auf deinem bild sieht das verhältnis creme zu kekse anders aus als wie wenn man es nach deinem rezept macht. Lg. schade, dass es euch nicht geschmeckt hat. Jeder hat ein anderes Empfinden für die Süße von solchen Sachen. Die Fotos sind genau mit den Mengenangaben aus dem Rezept entstanden. Habe heute deinen Nachtisch ausprobiert kam bei meiner Familie super an. Echt lecker und so einfach. Hi Nina, habe heute Dein Rezept zubereitet. Es war super lecker- also perfekt. Allerdings habe ich die Konfitüre durch Erdbeerpürree ersetzt. Ich empfand es so als sehr frisch und perfekt im Zusammenspiel mit Quark und Keksboden. Danke für Deine Rezeptidee! 👍😊 Schreibe einen Kommentar Cancel Reply. Herzlich willkommen! Hallo und herzlich willkommen bei Kaffee und Cupcakes! Ich bin Nina: Kaffeeliebhaberin, Schleckermaul, Back-Fanatikerin. Schön, dass du da bist. Schau dich ruhig ein wenig um. Yahoo Search. This page describes our privacy practices with respect to Yahoo Search and Yahoo Assistants. Information Collection & Use Practices. When you conduct a search on a product or service that uses Yahoo’s search technology, we collect information from your experience, such as your search queries. Search Assist helps you find what you are looking for by automatically offering popular search terms and new topics to consider. Search Assist may base suggestions on aggregated searches across all users and your individual search history. The Yahoo Search History tool allows you to see what you've searched for in the past. Learn how to manage your Search History tool. When you use Yahoo Search, you may see relevant, private results selected from other sources, such as your Yahoo Mail. Only you can see your private search results when you’re signed in. Learn how to manage, including turning off, Private Results. Some advertising you receive may be customized based on your searches or related terms at Yahoo. Please visit our Opt-Out page to learn more about the information used to personalize your search experience. If you opt-out, you will continue to see ads Yahoo serves on these websites, but they won’t be customized to your interests or search history. Visit the Search Preferences page to manage your Yahoo Search experience, including Safe Search, Search History, and Private Results. Yahoo Search uses image recognition algorithms to identify public figures, scenes, actions, or objects to make it easier to search images. Search Partners. A variety of third party providers help power Yahoo search and sponsored search services. We may share your search query, IP address, and other depersonalized information from your web browser or app, such as a unique identifier for your web browser, with these search partners. These third party providers may use this information, as well as your search results clicks, to provide more relevant advertising and search results for search product improvement, research and analysis, and to help detect and defend against fraudulent activity on sponsored or contextual search results. We may reformat results provided by these search partners to provide an enhanced search experience to you. To learn more about the data collection and use practices by these search partners, please visit our Third Parties page. Sponsored Search Results. Search results may consist of sites that have paid for placement in the search results. Learn more. Search results may contain tracking URLs provided by Yahoo Search Marketing and/or our Search Partners to identify clicks from the search results page. Yahoo Assistants are a new category of products and services using artificial intelligence guided by humans. These include chat bots operating in messenger platforms, virtual personal assistants and stand-alone apps accessed on Yahoo or through third-party apps and services. Yahoo Assistants may interact and converse with you to answer questions, help complete tasks or perform other activities. Assistants rely on our personnel and automated systems to respond to questions or instructions from users. We may collect information about you when you use our Assistants, in a manner different from our search technology, including your conversations and interactions with the Assistant, your Yahoo ID and information associated with your Yahoo account. We may also collect information provided by a third-party (including apps, messaging platforms and other services) interacting with our Assistants, which could include: your account information with the third-party, such as user ID, name, photo, phone number, email address; and device information such as device ID, device type, operating system, and mobile carrier. Yahoo’s personnel and automated systems may have access to all communications content as it is sent, received, and when it is stored, in order to fulfill your requests, further product and services development, and provide personalized experiences and advertising through Yahoo’s products and services. When you are communicating with our Assistants through a third-party, please read that company’s privacy policy to better understand what information it may retain and for what purposes. Location information collected through the Yahoo Assistants may not appear in the Location Management page. Please see Yahoo Search Help if you have questions about this service. Yahoo users who are European residents can request that certain URLs be blocked from search results in certain circumstances. For additional information on how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. Yahoo Privacy. To find out how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. This page describes current Yahoo practices with respect to this product or topic. Information on this page may change as Yahoo adds or removes features. Personalized Experience. By bringing content and advertising to you that is relevant and tailored to your interests, Yahoo provides a more compelling online experience. Update your content or search preferences, manage your advertising choices, or learn more about relevant advertising.

Комментариев нет:

Отправить комментарий