Rezepte Ente mit Rotkohl, Kürbis und Kartoffeln vom Blech.
Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Von der Ente die Flügelspitzen und das spitze Hinterteil abschneiden. Zwiebel pellen. Orange und Zwiebel grob würfeln, mit Wacholder und 5 Thymianzweigen mischen, dann in den Bauch der Ente füllen. Diese mit Salz einreiben und die Keulen mit Küchengarn zusammenbinden. Ente mit der Brust nach oben auf die Fettpfanne des Ofens setzen. Auf der 2. Schiene von unten 2 Stunden garen. Zwischendurch immer wieder einmal etwa 50 ml Wasser auf die Fettpfanne gießen, damit die Ente saftig bleibt.
Inzwischen die roten Zwiebeln pellen und fein würfeln. Butter in einem kleinen Topf schmelzen und die Zwiebeln darin kräftig andünsten. Den Rotwein zugießen und fast vollständig einkochen lassen. Den Portwein zugeben und auf die Hälfte einkochen lassen. Geflügelfond zugießen, salzen, pfeffern und 10 Minuten leise einkochen lassen. Stärke mit 2 El Wasser glatt rühren, zur Sauce geben und unter Rühren kurz aufkochen. Den Mohn in einer Pfanne ohne Fett rösten.
Nüsse grob hacken. Aprikosen dritteln. Die Kartoffeln mit Schale gründlich schrubben. Rotkohlblätter vom Strunk lösen und längs halbieren, je nach Größe vierteln. Kürbis putzen und mit Schale in ca. 5 cm große Stücke schneiden.
Nach 2 Stunden Garzeit das Blech mit der Ente aus dem Ofen nehmen und das ausgetretene Fett abgießen. Die Ofentemperatur auf 200 Grad erhöhen. Kartoffeln und Rotkohl jeweils mit je 2 El Öl, 1 Tl Salz und Pfeffer gut mischen und getrennt voneinander um die Ente herum verteilen. Die Ente nun noch 1 Stunde braten. Nach 20 Minuten den Kürbis mit 2 El Öl und 1 Tl Salz mischen, pfeffern und zur Ente geben.
Derweil Honig, Zimt und Cayennepfeffer verrühren. 20 Minuten vor Garzeitende die Ente mit dem Gewürzhonig einpinseln. Den Ahornsirup mit Apfelsaft, Aprikosen, Walnüssen und restlichem Thymian mischen, zum Gemüse geben und zu Ende garen. Ente evtl. nach 10 Minuten abdecken, falls die Glasur zu dunkel wird. Die Sauce erhitzen und den Mohn untermischen, evtl. etwas Portwein zugießen, damit sie flüssiger wird. Zur Ente servieren.
Kartoffeln vom blech
Aus der Sendung “Tim Mälzer kocht!” 24.10.2009, 15:30 Uhr, ARD.
Doraden innen und außen unter fließend kaltem Wasser waschen und gründlich trocken tupfen. Die Haut leicht einschneiden. Kartoffeln gründlich waschen und in ½cm dicke Scheiben schneiden. 4 El Öl auf einem Backblech verteilen, die Kartoffelscheiben nebeneinander darauf legen und salzen. Die Doraden auf die Kartoffeln legen. Mit Paprikapulver und Salz würzen und mit dem restlichen Öl beträufeln. Die Zitronen halbieren und die Enden abschneiden. Auf das Backblech setzen und auf jede Hälfte 1 Tl Zucker geben. Fenchel putzen, längs in ½cm dicke Scheiben schneiden und zwischen den Fischen verteilen. Mit Pfeffer würzen. Im heißen Ofen bei 220 Grad auf der unteren Schiene.
20-25 Min. braten (Umluft nicht empfehlenswert).
Zubereitung “In Salz gebackene Rote Bete” (60 Minuten)
Rote Bete putzen. Salz und Eiweiße mischen, ⅓ davon in eine Auflaufform (am besten mit Backpapier ausgelegt) geben. Die Rote Bete darauf setzen. Zitronenschale dünn abschälen. Zitronenschale, Rosmarin, Knoblauch und Minze auf die Rote Bete geben. Die übrige Salzmischung darüber verteilen und gut festdrücken. Im heißen Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der mittleren Schiene 45 Min. backen. Das Salz am besten mit einem Messerrücken aufklopfen, die Rote Bete herausnehmen und vom anhaftenden Salz befreien.
Jede Sendung gibt es nach Ausstrahlung für 7 Tage in der ARD MEDIATHEK.
(Aus: “Tim Mälzer kocht!” ARD, Samstag, 24.10.09, 15:30 Uhr / mit freundlicher Unterstützung von essen&trinken Für jeden Tag, Fotos: Matthias Haupt )
Huch, keine Kommentare mehr hier? Stimmt. Aber hier geht’s zum Gästebuch .
Sprichwцrter und Redewendungen — parodiert und verballhornt.
Warum die dicksten Bauern die dьmmsten Kartoffeln haben.
4. Semester, Magisterstudiengang (Allgemeine Sprachwissenschaft, Deutsche Philologie, Geographie)
1. Einleitung.
Sprichwцrter und Redewendungen sind ein wichtiger Teil des Thesaurus einer jeden Sprache. Diese sprachlichen Formeln gehen dem Sprecher in Fleisch und Blut ьber, er weiЯ sie an der richtigen Stelle zu verwenden, und er erkennt sie sofort wieder, auch in neuen Zusammenhдngen und in verдnderter Form.
Die vorliegende Arbeit beschдftigt sich mit eben diesen Verдnderungen, genauer gesagt mit Parodierungen von Parцmien, die hier anhand eines selbst aufgestellten Beispielkorpus systematisch erfaЯt und klassifiziert werden sollen; darьber hinaus sollen Ansдtze zur Ergrьndung der Motiviertheit von Sprichwortparodien dargestellt und verglichen werden.
2. Vorьberlegungen zur Terminologie.
Schon bei der Suche nach Beispielmaterial fьr diese Arbeit fiel mir auf, daЯ sowohl Sprichwort als auch Parodie teilweise sehr diffus von verwandten Begriffen terminologisch abgegrenzt werden, und daЯ diese Abgrenzungen in der einschlдgigen Literatur teilweise sehr unterschiedlich sind. Fьr die sinnvolle Aufstellung des Beispielkorpus ist es jedoch notwendig, sich festzulegen, was unter diesen beiden Begriffen zu verstehen ist, und welche Beispiele nicht unter einen der Begriffe fallen.
2.1 Definitionen sprachlicher Formeln.
Nicht jede vielbenutzte sprachliche Formel ist ein Sprichwort. Jedoch beschreibt z. B. LEWANDOWSKI Sprichwцrter als "[. ] feste Wortverbindungen, die aus vollstдndigen bzw. formal und inhaltlich abgeschlossenen Sдtzen bestehen, die bestimmte Erfahrungen, Meinungen oder Anschauungen darstellen und durch sowohl unverдnderten als auch hдufigen Gebrauch Gemeingut einer Sprachgemeinschaft geworden sind [. ]" (1) und grenzt sie damit zwar gegen Redewendungen ab, die im Gegensatz dazu nicht syntaktisch abgeschlossen sind, sondern in einen Satz eingeflochten werden mьssen, jedoch ist mit dieser Definition das Problem verbunden, daЯ sie eine weitere Art oft verwendeter Sprachformeln nicht ausschlieЯt: das Zitat. Eine aussageдhnliche – wenn auch umfassendere – Definition findet sich im METZLER LEXIKON SPRACHE: "Das S. ist eine >feste (2) Auf das Abgrenzungsproblem von Zitat und Sprichwort geht RЦHRICH im Vorwort zu seinem Lexikon der Sprichwцrtlichen Redensarten ein. Im Zusammenhang mit der Frage nach dem "Gebrauchsbeginn [. ] einer sprichwцrtlichen Redensart" (3) fьhrt er aus, daЯ treffende Formulierungen in den allgemeinen Sprachgebrauch ьbernommen werden kцnnen, wobei "Hдufigkeit und Anonymitдt ihres Auftretens" (4) charakteristisch fьr die Verwendung als Sprichwort seien: "Ein Zitat wird dann zu einer Redensart, wenn es anonym, verfьgbar geworden ist, wenn eben nicht mehr ‚zitiert’ wird. In dem Augenblick, wo bei einem Zitat der literarische Urheber vergessen wird, ist der Schritt zur Redensart schon getan." (5) Auch wenn diese Abgrenzung in Einzelfдllen anfechtbar und die Einschдtzung des Zitatcharakters eher subjektiv ist, habe ich mich entschlossen, Zitatparodien in meine Betrachtung einzubeziehen, wenn die Parodien selbst nach meinem Ermessen bereits redensartlich verwendet werden.
2.2 Definitionen der Parodie und verwandter Begriffe.
Hier schlieЯt sich die Frage an, was ьberhaupt eine Parodie ist. Ursprьnglich kommt der Begriff aus der Fachsprache der Musik; dort bezeichnet man mit Parodie die "Umformung eines Tonsatzes zu einem neuen Werk" (6) . (Bildung analog zu Paraphrase aus grch. para 'neben, gegen' und gr. poet. oidй 'Gesang', wie es noch in Melodie und Tragцdie erhalten ist) (7) . Das BROCKHAUS RIEMANN MUSIKLEXIKON definiert Parodie so: "Im Unterschied zum primдr dichterischen, einen Text nachahmenden Vorgang der Kontrafaktur bedeutet das Parodieren [. ] einen Eingriff in die Komposition, um sie einem neuen Zweck zuzufьhren oder einer anderen Klangvorstellung anzupassen. Mittel der Parodie sind unter anderem Zufьgen oder Weglassen [. ], Дndern der Rhythmik, Melodik und Harmonik, Erweitern durch Einfьgung neukomponierter Abschnitte oder Kьrzen." (8) Analog wird der Begriff auch in der Literaturwissenschaft verwendet. Eine knappe aber treffende Definition findet sich in WEBSTER'S NEW ENCYCLOPEDIC DICTIONARY: "a literary or musical work in which the style of an author or work is closely imitated for comic effect or in ridicule". (9) Dem stellt HUTCHEON entgegen, daЯ der komische Effekt nicht zwangslдufig Bestandteil der Parodie sein muЯ und erklдrt: "A critical distance is implied between the backgrounded text being parodied and the new incorporating work, a distance, usually signaled by irony. But this irony can be playful as well as belittling; it can be critically constructive as well as destructive." (10) Dieser Problembereich um die Funktion der Parodie soll in Abschnitt 4 im Zusammenhang mit der Motiviertheit von Parodien nдher erlдutert werden. Bereits in ihrer Einfьhrung formuliert HUTCHEON mehrere Parodie–Definitionen: "Parody, [. ], is a form of imitation, but imitation characterized by ironic inversion, not always at the expense of the parodied text. [. ] Parody is, in another formulation, repetition with critical distance, which marks difference rather than similarity." (11)
Zusammenfassend lдЯt sich Parodie also beschreiben als eine (stilistische) Imitation, die sowohl auf einer formalen Parallelitдt als auch auf einer unerwarteten (inhaltlichen) Verдnderung basiert.
In diesem Zusammenhang sollen noch zwei weitere Begriffe kurz erlдutert werden, die oft synonym zu Parodie verwendet werden. Der bereits in der zitierten Parodie–Definition des Musik–BROCKHAUS angesprochene Begriff Kontrafaktur stammt von lat. contrafacere ( contra 'gegen' und facere 'machen, tun') und bezeichnet das Versehen einer bestehenden (meist sakralen) Melodie mit einem neuen (meist profanen) Text. Daneben wird bzw. wurde der Begriff mit der Bedeutung 'Ebenbild, Abbild' gebraucht. (12)
Eine andere verbreitete Bezeichnung fьr diesen Vorgang, das Wort Verballhornung ist geprдgt auf den Lьbecker Buchdrucker Johann Ballhorn, dessen (eigene?) ьbertriebene Korrekturen und Verдnderungen an einem Gesetzestext, der in seinem Verlagshaus erschien, im 16. Jahrhundert eben sprichwцrtlich wurden. (13)
Auf weitere verwandte kunst- und literaturwissenschaftliche Begriffe soll hier nicht eingegangen werden, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen wьrde. Zur Theorie und Begriffsgeschichte der Parodie und der anderen aufgefьhrten Begriffe sei insbesondere verwiesen auf RЦHRICH (1977), HUTCHEON und VERWEYEN/WITTING.
3. Klassifikation parodierter Parцmien.
Angesichts der Vielzahl von Sprichwortparodien stellt sich die Frage, inwiefern diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufweisen, und ob sie sich unter verschiedenen Typen von Bildungs- oder Verwendungsmustern zusammenfassen lassen.
3.1 Klassifikation nach KOLLER.
Werner KOLLER unterscheidet vier Gruppen des Sprachspiels (14) , unter das hier die Parodierung subsumiert werden soll: Syntagma–interne Sprachspiel Syntagma–externe Sprachspiel Anzeige der wцrtlichen Bedeutung des Redensart–Syntagmas durch zusдtzliche lexikalische / graphische Mittel. Redensartenspiel in kritischer Funktion.
3.1.1 Das Syntagma–interne Sprachspiel.
sei gekennzeichnet durch den "Austausch eines Redensart–Lexems" (15) , die "Erweiterung von Redensarten mit adjektivischen oder Genitiv–Attributen" (16) oder die "Bildung von Zusammensetzungen." (17) Durch diese Verдnderungen wird die Redensart einerseits literalisiert und andererseits das zugrundeliegende sprachliche Bild in seinem Charakter intensiviert.
3.1.2 Das Syntagma–externe Sprachspiel.
zeichne sich aus durch die "Synonymische Wiederaufnahme von Redensart–Elementen im Kotext" (18) , wobei diese wie beim Syntagma–internen Wortspiel literalisiert werden, wobei entweder einzelne Lexeme wцrtlich wieder aufgegriffen werden, oder semantisch дquivalente (19) Lexeme eine Verbindung zur Redensart herstellen, wie z.B. bei " Reinen Wein ьber Abwдsser einschenken " (20) . Die Literalisierung des Redensart–Syntagmas schlieЯt nicht aus, daЯ die redensartliche Bedeutung nicht gleichzeitig impliziert wird: "Der Kotext/Textinhalt zeigt an, daЯ das Redensart–Syntagma wцrtlich zu verstehen ist, zugleich schwingt jedoch die Redensart–Bedeutung mit: [. ] ‚Signalarbeiterstreik in Sьdwestengland – 100.000 Pendler blieben auf der Strecke ’ [. ]" (21)
3.1.3 Anzeige der wцrtlichen Bedeutung des Redensart–Syntagmas durch zusдtzliche lexikalische / graphische Mittel.
In einigen Fдllen wird diese Doppeldeutigkeit explizit gekennzeichnet. KOLLER bezeichnet dies als "Anzeige der wцrtlichen Bedeutung des Redensart–Syntagmas durch zusдtzliche lexikalische / graphische Mittel" (22) . Dies kann geschehen, indem beispielsweise das betreffenden Lexem in Anfьhrungsstriche gesetzt wird, oder ein " buchstдblich " o. д. dazutritt.
3.1.4 Redensartenspiel in kritischer Funktion.
Nach Koller hat das Sprachspiel, hier die Parodie, "die Funktion, Stereotype zu entlarven" (23) , und Kritik an den Inhalten der Redensart oder des Sprichwortes zu leisten Dies soll aber noch gesondert in Teil 4. dieser Arbeit betrachtet werden. Formal geschieht diese Kritik durch Hinzufьgung von Widerlegungen oder durch Hinterfragen der verwendeten Metapher.
Das Redensartenspiel in der schцnen Literatur erwдhnt KOLLER zwar, klassifiziert es jedoch nicht, sondern kommentiert nur ausgewдhlte Beispiele, auf die hier deswegen nicht nдher eingegangen werden soll.
Insgesamt ist diese Einteilung also nicht sehr umfassend, sie durchmischt formale und inhaltliche Kriterien, und sie beschrдnkt sich nur auf Redensarten im engeren Sinne. Das hat mich dazu veranlaЯt, selbst den Versuch einer allgemeinen Einteilung der verschiedenen Arten von Parodien auf Sprichwцrter und Redewendungen zu unternehmen.
3.2 Phдnomenologische Klassifikation.
Im Gegensatz zu KOLLER will ich meine Klassifikation auf zwei Ebenen durchfьhren: auf der einen Seite die Phдnomenologie, auf der anderen Seite die Semantik der Parodie, da meines Erachtens bei vielen Sprachspielen die Sprachformel scheinbar nur oberflдchlich verдndert wird. Die Parodie lebt geradezu davon, daЯ sie mit sehr geringen Verдnderungen eine groЯe Wirkung erzielt. Dabei darf aber nicht vergessen werden, daЯ natьrlich bei jeder Verдnderung der Oberflдchenstruktur einer sprachlichen Formel sich auch ihren Tiefenstruktur дndert, was aber auf sehr unterschiedliche Weise geschieht und deshalb gesondert in Abschnitt 3.3 betrachtet werden soll.
3.2.1 Addition.
Unter Addition fasse ich diejenigen Verдnderungen zusammen, die zur sprachlichen Formel lediglich etwas hinzufьgen. Dies kann sowohl auf der Ebene einzelner Laute (" . wie steh’n die Akazien?" ), auf der Ebene einzelner Morpheme / Lexeme (" Man soll den Tag nicht vor dem Abendbrot loben." ), als auch auf der Ebene von Syntagmen (" Geld allein macht nicht glьcklich, es muЯ einem auch gehцren." ) geschehen. Was ьber das Hinzufьgen oder das Auffьllen eines Satzes hinausgeht, ist als Einfьgen in einen besonderen Kontext zu verstehen. (24)
3.2.2 Omission.
Das Gegenteil der Addition ist die Omission : Es werden Teile der ursprьnglichen Form weggelassen ( "aus dem Regen in die Taufe kommen" "darauf kannst du einen lassen" ), ohne daЯ neue Teile an der selben Stelle hinzutreten. (Ein Hinzutreten an anderer Stelle wдre eine gleichzeitige Addition.)
3.2.3 Substitution.
Die Substitution ist das Austauschen einzelner (annдhernd gleich groЯer) Einheiten in der Parцmie: auf der Ebene einzelner Laute wдre das beispielsweise "Trauring aber wahr", oder "Liegen haben kurze Beine." , auf der Ebene einzelner Morpheme / Lexeme z.B. "das ist doch ‘was ganz Ananas" , und auf der Ebene von Syntagmen z.B. "Eine Stumme im Bett ist besser als eine Taube auf dem Dach." Sind die ausgetauschten Einheiten von extrem unterschiedlicher GrцЯe, so bleibt abzuwдgen, ob es sich dabei nicht um eine Addition oder eine Mischform aus jener und der Substitution handelt.
3.2.4 Inversion.
Bei der Inversion wird die Reihenfolge der jeweils betroffenen Teile der Parцmie umgestellt, ohne daЯ sich an deren Substanz etwas дndert. Dies muЯ nicht zwangslдufig zu einer exakten Umkehr oder Spiegelung fьhren, wie der Begriff zunдchst nahezulegen scheint. Auch dieser Typ kann auf Laute (" Was lange gдrt wird endlich Wut." ), Morpheme / Lexeme (" Widergewalt gegen den Staatsverstand." ) oder Syntagmen angewandt werden.
3.2.5 Kontamination.
Kontamination bedeutet 'Vermengung, Verunreinigung', und genau dies passiert bei dieser Art der Parodie: es werden zwei oder mehrere Parцmien miteinander vermischt, Teile der einen werden bei der anderen eingefьgt, oder der Inhalt der einen wird in das Syntagma der anderen ьbertragen, er "verunreinigt" es. Bei " dann ist das Kind im Trockenen" sind zwei Redensarten ( "wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist " und " in trockenen Tьchern " oder " seine Schдfchen im Trockenen haben ") vermischt worden. " MьЯiggang hat Gold im Mund." ist die Kontamination zweier Sprichwцrter. (Im Falle dieses konkreten Beispiels gibt es auch die entsprechend entgegengesetzte Bildung " Morgenstund' ist aller Laster Anfang. ", so daЯ eine Art Kreuzungsform entsteht.)
Ьber diese gleichartigen Vermischungen hinaus gibt es aber auch die Kontamination Redensart mit Sprichwort (" Reden ist Blech, Schweigen ist Gold." "Wer im Glashaus sitzt, soll nicht Eulen nach Athen tragen." ), die vom Prinzip genauso ablдuft, wie die anderen Kontaminationen. Hierbei ist anzumerken, daЯ sprichwцrtliche Redewendungen sich besser dafьr eignen, in Kontaminationen verwendet zu werden, da sie definitionsgemдЯ unvollstдndige Teilsдtze sind, die ohnehin erst in einen Satzzusammenhang eingefьgt werden mьssen, in diesem Fall eben in den eines Sprichwortes oder einer anderen Redensart.
3.2.6 Einfьgen in einen besonderen Kontext / Kotext.
Wauml;hrend bei den bisher erwдhnten Methoden immer die Parцmie in ihrer Form verдndert wurde, bleibt sie beim Einfьgen in einen besonderen Kontext in ihrer Originalform erhalten. Erst durch den Zusammenhang mit dem umgebenden Text wird das Sprachspiel mit der Parцmie deutlich (25) , wie z.B. bei den Redewendungen ". dem Mьll eine Abfuhr erteilen" "Besser ein Elefant im Porzellanladen als eine MeiЯner Tasse im Elefantenhaus." oder beim Sprichwort "Geld allein macht nicht glьcklich. Dazu gehцren noch Aktien, Beteiligungen, Gold, Immobilien, und Wertpapiere."
Diese bisher getroffene Einteilung orientiert sich am phдnomenologischen Befund, wobei anzumerken ist, daЯ die Stufen der einzelnen Methoden einander einschlieЯen kцnnen. Einen Laut auszutauschen heiЯt ja letztendlich durch den Bedeutungswechsel auch ein Lexem auszutauschen, ist aber phдnomenologisch betrachtet ein geringerer Aufwand, der die Parodie (noch) nдher am Original stehen lдЯt. Das gleiche gilt auch fьr den Wegfall oder das Hinzufьgen von Lauten. Dieser Austauschvorgang ist jedoch eher semantischer Natur. Eine derartige Trennung kann es bei Kontaminationen und dem Einfьgen in einen speziellen Kontext nicht immer geben, da insbesondere bei letzteren die Syntagmen der Originale oft unverдndert ьbernommen werden.
3.3 Semantische Klassifikation.
Die Parodie sprichwцrtlicher Redeformen kann auf der semantischen Betrachtungsebene in drei Bereichen eine Verдnderung mit sich fьhren:
Im sprachlichen Bildbereich Bereich des Lexikons Im Bereich des Sinns und der Logik der Aussage.
3.3.1 Verдnderungen im sprachlichen Bildbereich.
Wie bereits in den vorherigen Abschnitten mehrfach angesprochen, ist die Bedeutung einer Parцmie nicht identisch mit der Summe der Bedeutungen ihrer Bestandteile bzw. ihrer vordergrьndigen Satzaussage. Es tritt immer eine Bildhaftigkeit des Ausdrucks hinzu. Die Parodie bedient sich dieses sprachlichen Bildes, indem sie es in ein verдndertes (erweitertes, verengtes, aktualisiertes oder ein vцllig neues) sprachliches Bild ьbertrдgt, ( "Wie man sich fьttert, so wiegt man." "Nachts sind alle Ampeln grьn." ) die Perspektive des sprachlichen Bildes verдndert ( "The early worm is being picked first." ) oder Teile des Bildes literalisiert ( "Wer im Glashaus sitzt, hat immer frische Tomaten." ).
3.3.2 Verдnderungen im Bereich des Lexikons.
Die falsche Verwendung von Polysemen bzw. die Verwendung der unpassenden Bedeutung von Homophonen ( "Der Apfel fдllt nicht weit vom RoЯ.", "StoЯstange ist aller Laster Anfang." ) hat ebenfalls parodistische Wirkung. Diese Verдnderung impliziert natьrlich auch eine Дnderung im sprachlichen Bildbereich.
Auch ein MiЯverstдndnis oder eine Volksetymologie einer (meist fremdsprachlichen oder sehr alten, undurchsichtigen) Redewendung kann eine Verдnderung im Bereich des Lexikons bedeuten. Hierbei werden nicht verstandene oder unbekannte Lexeme oder Syntagmen durch bekannte, дhnlich klingende, ersetzt, wobei der ursprьngliche Sinn der Wendung verlorengeht. ( "Б votre sanitaire", "Tel Aviv" )
3.3.3 Verдnderungen im Bereich des Sinns und der Logik der Aussage.
Die Aussagelogik und der Sinngehalt einer Parцmie sind zweifelsohne ein beliebtes Ziel der Parodie. Die Grьnde dafьr werden im Abschnitt 4 noch nдher beleuchtet, hier soll zunдchst der formale Vorgang Betrachtungsgegenstand sein.
Eine Art Inversion auf semantischer Ebene sind der UmkehrschluЯ , bei dem das Argument der Aussage in sein Gegenteil verkehrt wird, und dann impliziert wird, daЯ auch das Prдdikat das Gegenteil des ursprьnglichen Prдdikates sei ( "Wer sьndigt, schlдft nicht." [Hier auch gleichzeitig eine syntaktische Inversion.] "Kleine Bosheiten erhalten die Feindschaft." ), und die Antithese ( "Im Alter nьtzt auch Torheit nichts." ).
Ebenfalls auf die Aussagelogik des zugrundeliegenden Originals zielt das Treffen einer redundanten oder unsinnigen Aussage in der Parodie ( "Ewig wдhrt am lдngsten.", "Eine Schwalbe macht noch keine Schwдlbchen.", "Man soll das Kind in den Brunnen werfen, solange es noch warm ist." ).
Sprichwortparodien lassen sich aber auch danach einteilen, inwiefern die Aussage der zugrundeliegenden Parцmie ьbernommen oder verдndert worden ist. Die beiden Extremfдlle sind eine gleichbleibende Aussage ( "Wer hoch steigt, fдllt nicht weit vom Stamm." ) oder aber die absolute Sinnentleerung ( "Inkognito ergo sum." ). Dazwischen gibt es einen Bereich, in dem die Originalaussage mehr oder minder verдndert wird. Sie kann dabei umgekehrt ( "Morgenstund' ist ungesund." ), erweitert ( "Wer vorher sьndigt schlдft besser." ), konkretisiert ( "Die Lьge hat ein kurzes Bein (– Goebbels).", "Man soll den Tag nicht vor dem Abendprogramm loben." ), oder aktualisiert werden. (zeitlich "kuj zhelezo poka gorbachov" sprachlich "Die Axt im Haus erspart den Heimwerker." sachlich "Reich und Reich gesellt sich gern." ).
Selbstverstдndlich lassen sich die Parodien hierbei nicht immer eindeutig ausschlieЯlich einer der Gruppen zuordnen; die Gruppen schlieЯen einander nicht gegenseitig aus.
4. Motiviertheit der Parodien.
In vielen Fдllen kann ьber die Motiviertheit einer Parodie nur gemutmaЯt werden, insbesondere wenn sie spontan geschieht und nicht, um in irgendeiner literarischen Form festgehalten zu werden. In der einschlдgigen Literatur werden jedoch verschiedene Erklдrungen gegeben oder Ansдtze dazu gemacht, welche hier einander gegenьbergestellt werden sollen.
Als Hauptgrьnde fьr den Wandel von Sprichworten nennt RЦHRICH im Vorwort zu seinem Lexikon der Sprichwцrtlichen Redensarten sowohl die Verkьrzung von zu langen sprachlichen Formeln als auch das Bedьrfnis, die Sprichwortaussage neu auszudrьcken , bzw. sie der jeweiligen Situation anzupassen (26) , beispielsweise dadurch, daЯ die sprachlichen Bilder (die zumeist die Lebenssituation zu Zeiten der Entstehung des Sprichwortes wiedergeben) zeitlich dem heutigen Leben angepaЯt werden. Gerade das Erhabene, Pathetische oder Ernste am Sprichwort verleitet dazu, es lдcherlich zu machen. Die als ьberkommen angesehene Sprachformel wird in ein neues (modernes) Gewand gesteckt, und sowohl der Vergleich mit dem Original als auch der Witz, der zumeist in der Parodie enthalten ist, machen deren Reiz aus.
In diesem Zusammenhang ist eine Motiviertheit auch im SpaЯ am Spiel mit der Sprache und dem Ьberschreiten der Grenze einer festgefьgten Form zu suchen. KOLLER schreibt hierzu: "Spiel mit Redensarten [. ] bedeutet immer bewuЯtes oder unbewuЯtes, beabsichtigtes oder unbeabsichtigtes Aufbegehren gegen Konventionelles, Befreiung von sprachlichen Notwendigkeiten, Durchschaubarmachung (mutter)sprachlicher Zwдnge, impliziert eine sprachkritische Einstellung, indem [. ] Sprache beim Wort genommen und in ihrer Wцrtlichkeit hinterfragt wird." (27) Дhnlich sieht auch RЦHRICH die Sprichwortparodie: "Nicht zuletzt sind diese Parodien gute Beispiele des Volkswitzes. Sie zeugen vom angeborenen menschlichen Spieltrieb mit der Sprache, von der Umkehr des tierischen Ernstes, und sie zeugen vom nicht immer selbstverstдndlichen Mut des Menschen, sich ьber Konventionen hinwegzusetzen und sich von den ьberlieferten Ordnungen zu befreien." (28) An anderer Stelle formuliert RЦHRICH die Hauptgrьnde fьr die Parodierung von Parцmien so: "Alles Vielzitierte wird abgenutzt und bekommt dadurch immer mehr eine innere Disposition zur Parodie. Das gilt vorzugsweise auch fьr das Sprichwort. [. ] leicht wird aus einem vielgesprochenen Wort dann ein zu viel gesprochenes Wort. Doch es ist nicht nur die Abnьtzung, die zur Parodie fьhrt. Gerade die apodiktische und oft einseitige Weisheit des volkstьmlichen Sprichworts fordert zum >Widerspruch (29) Ein weiterer Grund liegt also in der Ablehnung der Aussage eines Sprichwortes . Die Verhaltensregeln, Lebensweisheiten und Moralvorstellungen, die durch das Sprichwort ьbermittelt werden sollen, gelten vielfach als ьberkommen und veraltet. MIEDER stellt beispielsweise fest: "Zweifelsohne haben Sprichwцrter im modernen Sprachgebrauch viel an ihrer moralisch didaktischen Bedeutung verloren, so daЯ sie heute immer mehr modernisiert, d.h. dem Zeitgeiste entsprechend variiert werden." (30) Wer dennoch (zu oft) durch Sprichworte gemaЯregelt wird, drьckt seine Aversion gegen die "moralinsauren Sprichwцrter" (31) dadurch aus, daЯ er sie parodiert, indem er ihren Sinn umkehrt, abwandelt oder sie einfach zu Unsinn umformt, und vielleicht seine eigene – abweichende – Moralvorstellung korrigierend einbaut ( "Morgenstund' ist ungesund." ) wie der von Mieder zitierte Aphoristiker der "in den populдren Sprichwцrtern oft eine Einseitigkeit [sieht], die ihn zu einem Angriff reizt." (32)
Eng damit einher geht die Kritik am Sprichwort selbst, insbesondere seiner Metaphorik. Wie bereits unter 3.1.4 angedeutet, sollen durch die Parodie "[. ] eine sprachkritische Einstellung gegenьber dem Redensarten–Inhalt, den in Redensarten zementierten Handlungsanweisungen und Interpretationsmustern zum Ausdruck gebracht werden [. ]" (33) , um "Stereotype zu entlarven" (34) und in ihrer Aussage zu hinterfragen. Diese soll dabei "als Binsenweisheit, als unzutreffende Verallgemeinerung, als gefдhrlich–selbstverstдndliches Interpretationsmuster" (35) angeprangert werden.
In дhnlicher Form kritisiert auch MIEDER, die "eingleisigen Vorschriften und [den] Anspruch auf Allgemeingьltigkeit der Sprichwцrter" (36) und daЯ sie "zu schnell aus beschrдnkter Sicht Lebensregeln aufbauen wollen" (37) wodurch sie (parodistischen) Widerspruch herausfordern.
Ein Spezialfall, der hiervon gesondert zu betrachten ist, ist die Verwendung von verfremdeten Sprichwцrtern und Redewendungen in der Werbung . Hier wird darauf spekuliert, durch den neuen Text im alten Kleid Aufmerksamkeit zu erregen und einen hцheren Wiedererkennungs- und Erinnerungsfaktor zu erreichen. "Wenn der Slogan durch Kontrafaktur oder formale Analogie sich vom Sprichwort oder дhnlichem ziehen lдЯt, [. ], nimmt er teil an Schlagkraft und Renommee des Vorlдufers." (38) Hier wird – im Gegensatz zu den zuvor zitierten Auffassungen – davon ausgegangen, daЯ Parцmien nicht in ihrem Wahrheitsgehalt hinterfragt werden, und durch ihren Bekanntheitsgrad als allgemeingьltige Tatsache hingenommen werden, wovon der Werbeslogan profitiert.
Zusammenfassend lдЯt sich also feststellen, daЯ das Sprichwort wie die Redewendung zumeist als unwahr, veraltet, unangemessen oder moralьberfrachtet betrachtet wird, deswegen und wegen seiner meist als altertьmlich empfundenen Sprache und Metaphorik Ablehnung und Widerspruch evoziert, die sich im Humor der Parodie entladen.
Im Zusammenhang mit dieser Arbeit bin ich nur einmal wissentlich Zeuge einer neuen Parodierung geworden: "Morgenstund' hat Mundgeruch." (39) . Die Autorin dieser Parodie konnte auf meine Frage nach ihrer Motivation lediglich erklдren, ihr sei "halt so danach gewesen". Der SpaЯ am Spiel mit der Sprache liegt hier als Motiv wie wahrscheinlich in fast allen Fдllen der Parodierung nahe, wobei meiner Ansicht nach die anderen vorgenannten Grьnde in von Fall zu Fall wechselnder Intensitдt hinzutreten.
5. Zusammenfassung.
Mir sind bisher nur wenige Arbeiten bekannt, die sich ausschlieЯlich auf Parodien von Sprichwцrtern und Redewendungen beziehen. Zumeist wird die Parodierung von literarischen oder kьnstlerischen Werken behandelt, und die Parцmien mehr als Randphдnomen behandelt. Lediglich Koller und Rцhrich gehen in ihren Werken genauer auf dieses Thema ein. Eine systematische Klassifizierung, wie sie Ziel dieser Arbeit war, haben jedoch auch sie nicht vorgenommen; so zieht z.B. RЦHRICH (1967) zumeist regionale Kriterien oder die Autorschaft (soweit belegt) oder den sprachlichen Bildbereich heran, um die Parodien einzuteilen.
Von da her war es zum Erreichen eines der Ziele dieser Arbeit notwendig, eine eigene Terminologie und Klassifikation zu erarbeiten, die sich auf das Beispielkorpus anwenden lдЯt, um es systematisch zu erfassen.
Ьber die Motiviertheit von Parodien wird in fast allen zitierten Werken geschrieben, jedoch ergibt sich auch hieraus ein eher diffuses Bild, in dem einige zentrale Aspekte wiederholt auftauchen. Eine definitive Antwort, warum dieses oder jenes Sprichwort auf diese oder jene Weise parodiert worden ist, kann und sollte auch diese Arbeit nicht leisten, vielmehr sollten verschiedene Erklдrungsansдtze und ihre generellen Tendenzen gegenьbergestellt werden. Der SpaЯ am Spiel mit der Sprache sowie die Ablehnung von Form und Inhalten der tradierten Sprichwцrter stehen als wichtigste Grьnde fьr die Parodierung fest.
Und wenn die formelhafte Sprache von Redensart und Sprichwort trotz aller Ablehnung, die ihr widerfдhrt, dennoch ьberlebt, so verdankt sie ihr Verbleiben im aktiven Sprachschatz (auch der jьngeren Generation) nicht zuletzt der Parodie.
6. Anhang: Besipiele parodierter Parцmien.
7. Verzeichnis verwendeter und weiterfьhrender Literatur.
Brekle, Herbert E. / Maas, Utz (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Volkskunde. Perspektiven einer kulturanalytischen Sprachbetrachtung. Kцln: Westdeutscher Verlag, 1986. Brockhaus Riemann Musiklexikon in zwei Bдnden . Hrsg. v. Carl Dahlmann u. Hans Heinrich Eggebrecht. Erster Band A-K; Zweiter Band L-Z. Wiesbaden: Brockhaus, 1978. Gast, Wolfgang (Hrsg.): Arbeitstexte fьr den Unterricht. Parodie. Deutsche Literatur- und Gebrauchsparodien mit ihren Vorlagen. Fьr die Sekundarstufe. Hrsg. v. Wolfgang Gast. Stuttgart: Reclam, [1975]. (= Universal–Bibliothek 9521). Hausmann, Franz Josef : Studien zu einer Linguistik des Wortspiels. Das Wortspiel im "Canard enchaоnй". Tьbingen: Niemeyer, 1974. (= Beihefte zur Zeitschrift fьr Romanische Philologie 143). Hutcheon, Linda : A Theory of Parody. The Teachings of Twentieth–Century Art Forms. New York / London: Methuen, [1985]. Karrer, Wolfgang : Parodie, Travestie, Pastiche. Mьnchen: Fink, [1977]. (= Information und Synthese 6) (= UTB 581). Klotz, Volker : Slogans. (1963) in: Nusser, Peter (Hrsg.): Anzeigenwerbung. Ein Reader fьr Studenten und Lehrer der deutschen Sprache und Literatur. Mьnchen: Fink, 1975. (= Kritische Information 34). S. 96–104.
Kluge, Friedrich / Seebold, Elmar (Bearb.): Etymologisches Wцrterbuch der deutschen Sprache. Bearb. v. Elmar Seebold. 23., erw. Aufl. Berlin: de Gruyter, 1995. Koller , Werner : Redensarten. Linguistische Aspekte, Vorkommensanalysen, Sprachspiel. Tьbingen: Niemeyer, 1977. (= RGL 5). Lewandowski, Theodor : Linguistisches Wцrterbuch. 6. Auflage. Heidelberg / Wiesbaden: Quelle & Meyer, [1994]. (= UTB 1518). Mieder, Wolfgang : Sprichwort, Redensart, Zitat. Tradierte Formelsprache in der Moderne. Bern / Frankfurt am Main / New York: Lang [1985]. (= Sprichwцrterforschung 5). Mьller, Klaus (Hrsg.): Lexikon der Redensarten. [Gьtersloh]: Bertelsmann, [1994]. Rцhrich, Lutz (1967): Gebдrde – Metapher – Parodie. Studien zur Sprache und Volksdichtung. Dьsseldorf: Schwann [1967]. (= Wirkendes Wort. 4.). Rцhrich, Lutz (1973): Lexikon der sprichwцrtlichen Redensarten. Band 1: Aal bis mau. Freiburg / Basel / Wien: Herder, [1973]. Rцhrich, Lutz (1977): Der Witz. Figuren, Formen, Funktionen. Mit 98 Abbildungen. [Stuttgart]: Metzler, [1977]. Verweyen, Theodor / Witting, Gunther : Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat. Konstanz: Universitдtsverlag, [1987]. (= Konstanzer Bibliothek 6). Webster's New Encyclopedic Dictionary . Kцln: Kцnemann, [1995].
Gerichte.
Zubereitete Gerichte.
Produktgruppen.
Top-Hersteller.
Nach Hersteller sortierte Produkte.
Reepjes vakensvlees net champignons en spдtzle,
Reepjes vakensvlees net champignons en spдtzle.
Ovenschotel Hamrolletjes met Prei,
Hamrolletjes met Prei.
Hähnchenbrust mit Gemüse,
Hello Pilaf! Indisches Reisgericht,
mit Paneer, Cranberrys und Kirschtomaten.
HelloFresh Knackige Gemьsepfanne,
mit Fenchel, fluffigem Kokosmilchreis und Cashew.
HelloFresh Sommerliche Zucchinischiffchen,
HelloFresh Vegetarisches Thai-Curry,
mit viel Gemьse, Kokosmilch und Jasminreis.
Pastagericht als Basis.
Sandwich mit Putenbrust, Paprika und Ei,
Schweinegeschnetzeltes Jäger Art,
Zigeuner Hacksteak in pikanter Sauce,
Chicken Livers and Portuguese Roll,
Gemьsecurry mit Sesam und Basmatireis,
Gemьsecurry m Sesam u Basmatireis.
Glasnudelpfanne mit Hдhnchenbrust,
Hefeklöschen mit Kirschfüllung,
HelloFresh Blumenkohl mit Zitrus-Butter-Brцseln,
und Cheddar und gebackenen Kartoffeln.
HelloFresh Cremige Thai-Nudel-Pfanne,
mit Brokkoli und fridchem Thai-Basilikum.
HelloFresh Knuspriger Flammkuchen mit lila Kohlrabi,
dazu Koofsalat mit Cranberrys und Kьrbiskernen.
HelloFresh Vegetarische Linsen-Gemьse-Bolognese,
klassisch mit Spaghetti und geriebenem Hartkдse.
Kartoffel-Karotten-Bratling mit Schnittlauchquark,
Kimchi Mandu Dumplings Legume Ravioli,
Lasagne mit Gemьsefьllung und Sonnenblumenkernen, Tomatensauce ,
Leichte Bauernpfanne mit Putenstreifen,
Manouche zaatar, Arabische Pizza,
Mцhren-Kartoffel-Eintopf mit Wiener TM,
Reichhaltiges Kantinen-Essen (Fleisch, Beilage,,
Tafelspitz mit Meerrettichsauce und buntem Gemьse,
EDEKA Frischkдse-Walnuss-Salat auf Nudeln,
Milchreis mit Sauerkirschen in Kirschsauce,
Pasta Pronto Fettuccine Rigate Tomate-Ricotta,
Pfiffikus Bratlinge Dinkel-Hafer-Gemьse,
Gebackener Camembert mit Nusscrumble,
auf Radieschen-Salatbett und Balsamico-Senf-Dres.
mit schwarzem Reis und wьrzigen Kichererbsen.
Rinderschmortopf mit Wurzelgemьse und Kartoffeln,
HelloFresh Persisches Basmati-Pilai,
mit geschmorter Tomate, Sahnejoghurt und Pinienk.
HelloFresh Spaghetti mit Gemьse-Bolognese aus Linsen und Champig,
Mittelmeer Kьche, Gemьse-Ideen Sicilia,
Italienisches Gemьse, Auberginen, Zucchini, Papr.
Gebratener Reis mit Hьhnerfleisch & Gemьse,
Asiatische Gemьsepfanne mit Sojasauce und Basmatireis,
Le Crobag Thunfisch Baguette mit feiner Remoulade,
Rinderbraten in Zwiebel-Rotweinsauce,
Kohlrabi und Kartoffeln.
Meyer Menь gebackenes Hдhnchenbrustfilet,
Rustikales Filet-Pfдnnchen (zubereitet),
Fix fьr Spargel-Pasta mit Schinken,
Schweineschnitzel Art "Cordon bleu",
Kartoffel-Topf mit Fleischbдllchen,
Lachsfilet im Blдtterteig mit Krдutersauce,
brokkoli auflauf mit kartoffeln,
Burrito Company, Chicken Burrito Bowl,
Mit extra Guacamole.
Spinat mit Reis & Huhn (M2),
Burrito Company, Chicken Burrito,
Mit extra Guacamole.
Khao Man Gai (Thai Chicken and Rice),
Blдtterteig-Quisch Champignons & Thymian "Sansiba",
Chinesische Gemьsepfanne mit Putenfleisch,
Chinesische Nudelpfanne mit Gemьse und Scrimps,
Fasola po bretonsku z boczkiem i kielbasa,
Gulasch gemischt, Rind und Schwein,
mit Champignons und Spargel.
Karfoffeln mit PetersiliensoЯe und Mettwurst,
Petersilie und Kartoffeln.
Kartoffel Wirsing Eintopf mit Kasselernacken,
Kartoffelgulasch mit Sauerkraut und Sojaschnitzel,
Kichererbseneintopf mit Hьhnchen,
Lachs-Wrap nach Dr. Oetker Schulkochbuch,
Mexikanischer Gemьsetopf mit Hackfleisch,
Milchreis 125g + 500ml Milch+10ml flьss. SьЯstoff zubereitet,
Paprikaschoten gefüllt mit Hackfleisch,
Putenbraten, geschmort, mit SoЯe,
Rinderschmorbraten mit Soße,
Rotkohl gedünstet mit Äpfeln,
Scharfes Rindfleisch mit Bohnen und Szechuanpfeffer.
Schweinefleisch gekocht, mit Sauerkraut,
Schweinekamm gebraten, mit Soße,
Schweineschmorbraten mit Soße,
Schweineschnitzel, paniert, gebraten,
Schweinsschnitzelpfanne mit Gemьse,
Spargel (angebraten in der Pfanne) mit Lauchzwiebeln,
Suppenhuhn, Fleisch mit Haut, gegart,
Thailдndische Gemьsepfanne mit Korianderquark, Curryreis und Spr,
Thailдndisches Rindercurry LOGI,
Tomaten-frutti di mare-thunfisch-Gemьse-SoЯe,
tomatensoЯe mit hackfleischbдllchen,
Vegane Kartoffel-/Gemьsepfanne "fodmap-tauglich",
Weinblдtter mit Linsen, Reis und Sojagranulat,
Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln,
Chili Con Carne - Janina and Food,
Gemьseauflauf Toscana ala Doreen,
Hähnchenschenkel mit Soße, durchschn.,
Hackfleisch Lauch Auflauf (Low Carb),
Hackfleischsoße, italienisch gewürzt,
Hьhnergeschnetzeltes mit wenig Fett,
Hдhnchen mit Kidney und Paprika,
Hдhnchenfleisch mit Panaeng-Paste ,
Kaiserschmarrn ohne Zucker (Splenda),
Kartoffelauflauf vom Huhn (oder Pute),
Kartoffeln Huhn Paprika.
Linsen-Mangold-Kartoffel Gratin (Skinny Bitch),
Ofenschlupfer mit 1,5% Milch, Stevia,
Paprikaschote gefьllt mit Hackfleisch und Reis,
Paprikaschoten mit Hackfleischfüllung,
und Soße (Zubereitung Haushalt)
Poulardenbrust mit Lauchsoße,
Puten-Souvlaki mit weiЯen Bohnen,
Putenbrust gebraten, mit Soße,
Rapunzelsalat mit Дpfeln und Croutons,
Frisch und gesund.
Rickes-Krautpfanne mit Gehacktes,
Rindergulasch "deutsche Art",
Schmormцhren in Erdnusssauce mit Reis,
Schweinefilet geschmort, mit SoЯe,
Schweinerollbraten mit Soße,
Steckrьbeneintopf mit Schweinekamm und Mettwurst,
Spar Veggie Bio-Tofu Mandel-Nuss,
Kartoffeln mal anders - fertiges Gratin,
Kartoffel mal anders, fertig zubereitet,
Gemьsepfanne mit Rindfleisch low carb,
WeiЯkohleintopf mit Mettbдllchen low carb,
Hackfleischpfanne mit Chinakohl,
Blumenkohl-Tomaten-Curry mit Dampfkatoffeln,
Gebackenes Seehechtfilet auf Balkan Art mit Rosamrinkartoffeln,
Hьhnchenpfanne mit Mie-Nudeln auf asiatische Art,
Mariniert gebrantener Tofu auf ged. Chinakohl mit geb. Eierreis,
Pikantes Kartoffelgulasch mit Paprika und Champignons,
Gebackene Polentaschnitte mit feinem Ratatouille (V),
Gebratener Seehecht mit Krдuterquark und Kartoffelsalat,
Gemьsepfanne auf mediterane Art mit Krдuterrisotto vom Weichweiz,
Hдhnchenbrust mit Mangold und Paprika dazu Wildreismix,
Pikantes Bohnengulasch mit Paprika und Schmand,
Orientalischer Bulgur-Salat (Aldi),
Spaghettini no 3 | Hochgeladen von: JuliFisch.
Beliebteste Produkte.
Mit dem kostenlosen Ernährungstagebuch bekommst Du Deine Ernährung in den Griff.
Aus dem Fddb Blog.
20. Oktober 2017 von Nadine Habbel.
17. Oktober 2017 von Jane Zels.
Fddb produziert oder verkauft keine Lebensmittel. Kontaktiere den Hersteller um vollständige Informationen zu erhalten.
Комментариев нет:
Отправить комментарий