Low Carb & Fitness-Rezepte ohne Kohlenhydrate.
Gesunde Ernährung und Abnehmen mit Low Carb und wenig Kohlenhydraten - Warum ihr hier richtig seid:
Meine lieben Kohlenhydrate , wo soll ich anfangen?
Ich liebe euch schon mein ganzes Leben. Egal ob Kuchen , Muffins , Pizza oder Pasta . Leider habe ich ein kleines Problemchen. Ich verdrücke viel zu viel von euch. Dabei schmeckt ihr so super, egal in welcher Form. Und aus euch kann man so viele tolle sachen kochen und backen . Trotzdem habe ich mich dafür entschieden mich kontrolliert und mit weniger Kohlenhydraten zu ernähren. Ich lebe jetzt Low Carb . Nein, natürlich nicht rund um die Uhr - aber gelegentlich. Schließlich seid ihr ja sehr wichtig für meine täglichen Körperprozesse. Zum Glück habe ich einige tolle Low Carb Rezepte gefunden. Jetzt muss ich trotz meiner gesunden Ernährung nicht auf meinen geliebten Kuchen , leckere Low Carb Nudeln und mein Chia-Eiweißbrot verzichten.
Das Tolle ist, seit ich mich so gesund und lecker ernähre, sind die Low Carb Rezepte und die Low Carb Ernährung der mega Trend geworden. Das macht jetzt wirklich jeder . voll der Wahnsinn! Dazu muss man auch erstmal den ganzen Low Carb Gedanken verstehen. Schließlich bringt es nichts, gänzlich auf Kohlenhydrate zu verzichten. Viele verstehen das leider nicht. Trotzdem bedeutet weniger Kohlenhydrate automatisch mehr Fett und mehr Protein/Eiweiß. Hier auf Essen-ohne-Kohlenhydrate.info habe ich eine tolle Sammlung von Rezepten gefunden. Viele der Low Carb Rezepte passen super in meinen sportlichen Alltag.
Hier habe ich wirlklich schon fast alle möglichen Rezepte entdeckt, von welchen ich eigentlich dachte, dass sie während meiner Diät tabu wären. Super einfache und leicht zubereitbare Low Carb Desserts , Burger und sogar eine leckere Schüttelpizza oder leckere Tassenkuchen . Und ganz nebenbei habe ich vor kurzer Zeit meine Liebe zum Low Carb Backen entdeckt. Ich habe mich einfach mit ein paar typischen kohlenhydatarmen Backrezepten und Zutaten wie Xucker und Eiweißpulver/Proteinpulver eingedeckt. Ich bin schon ein richtiger Back-Profi geworden.
Inzwischen kenne ich mich aber nicht nur mit dem Kochen aus. Auch alles andere was Kohlenhydrate und Low Carb bertifft, bin ich jetzt voll auf der Höhe. Hier gibt es nämlich auch viele interessante Artikel über gesunde Ernährung , Tipps & Tricks im Alltag, Infos über Fettverbrennung , Infos & Artikel über bekannte Ernährungs-Mythen und viele Informationen über die Nährstoffe in unserem Essen. Fett und Eiweiß & Proteine sind nämlich genauso wichtig. Auch die ein oder andere Empfehlung für ein Low Carb Buch , habe ich hier schon gefunden.
Ich hoffe ihr findet hier auch so viel Inspiration beim Kochen und Abnehmen wie ich. Vielleicht wollt ihr mir ja auch mal schreiben?! Ich würde mich auf jeden Fall über eure persönliche Low Carb Geschichte freuen :)
Low Carb Diät.
Low Carb – Die Eiweiß Diät für Jedermann!
Low Carb Diät.
Wer auf der Suche nach der perfekten Diät ist, stolpert oft über den Begriff „ Low Carb Diät “.
Aber was genau ist das? Ist die Low Carb Diät etwas Besonderes? Ist sie teuer und schwierig zu lernen? Muss man einem Verein beitreten, wie das von anderen Diätformaten bekannt ist, oder kann man die Low Carb Diät alleine durchführen? Falls man sie alleine durchführen kann, muss man gewisses Zubehör kaufen? Woher kommt die Low Carb Diät und warum wird darüber so viel gesprochen? Ist sie nur ein neuer Trend aus Amerika, der bald verebbt, oder kann man die Low Carb Diät ernst nehmen? Falls diese Diät so gut ist, wie viele Leute sagen, wie hoch sind die Erfolgschancen? Für welchen Typ von Person eignet sich die Low Carb Diät?
Fragen über fragen, deren Antworten man im Internet schwer in kompakter Form finden kann. Lesen Sie auf dieser Seite alles, was Sie über die Low Carb Diät wissen müssen.
Herkunft von Low Carb.
Der Begriff „ Low Carb Diät “ kommt aus dem Englischen und ist eine Kurzform des Begriffes „Low-carbohydrate diet“. „Low“ bedeutet „niedrig“ und „carbohydrates“ bedeutet „Kohlenhydrate“, somit ist die Low Carb Diät eine kohlenhydratarme Diät.
Die Vorgänger der heutigen Low Carb Diät sind schon seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Eine der ersten Aufzeichnungen stammt aus dem Jahre 1797 von einem Militärarzt namens John Rollo, welche mit einer Form der Low Carb Diät und Medikation zwei Offiziere behandelte, welche Diabetiker waren.
Während des 18. und 19. Jahrhunderts waren Formen der Low Carb Diät die normale Behandlungsform für Diabetiker.
Fast 200 Jahre nach den Aufzeichnungen von Dr. John Rollo, nämlich 1972 wurde ein anderer Arzt bekannt, der die Low Carb Diät revolutionierte. Dr. Robert Atkins brachte in diesem Jahr sein Buch „Dr. Atkin‘s Diet Revolution“ („Dr Atkins Gesundheitsrevolution“) heraus. In seinem Buch beschrieb er eine Diät, die er in den 1960’ern entwickelt und mit vielen übergewichtigen Patienten erprobt hatte. Jedoch wurde diese Form der Low Carb Diät nach eingehender wissenschaftlicher Überprüfung von anderen Ärzten und Wissenschaftlern kritisiert, denn seine Version verbat fast alles außer Fleisch, Fisch und Fetten. Dieses Übermaß an Eiweisen und Fetten, gekoppelt mit einer Unterversorgung an wichtigen Vitaminen war der Grund, warum die Atkins-Diät von anderen Ärzten nicht gut geheißen wurde. Zwar wurde Dr.Atkins durch sein Buch und die Aufmerksamkeit der Presse sehr bekannt, aber seine Diät wurde von der breiten Masse nicht gut angenommen. Erst nach der Veröffentlichung eines neuen Buches, indem Dr.Atkins seine Diät dem neusten Stand der Wissenschaft etwas angepasst hatte, wurde seine Version der Low Carb Diät besser von Ärzten, Wissenschaft und der Öffentlichkeit angenommen.
Mittlerweile gibt es eine breite Auswahl an Büchern, die sich mit der Low Carb Diät befassen. Autoren und Ärzte, die Bücher über die Low Carb Diät schreiben, distanzieren sich oft vom Begriff „Low Carb“ oder Vergleichen mit Dr. Atkins Diät, weil diesen zu viel negative Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Viele Formen der Low Carb Diät wurden in der Zwischenzeit bekannt und wieder verworfen, sodass mittlerweile ein gewisses Grundprinzip der Ernährung als Low Carb Diät verstanden wird (mehr dazu unten). Diese Diätform wird mittlerweile zum Großteil zur Gewichtsreduktion eingesetzt und wird als Behandlung von Diabetes nur noch wenig eingesetzt.
Erfolge und Erfahrungen der Diät.
Die Low Carb Diät eignet sich vor allem für Menschen, die gerne Fleisch und Fisch essen. Sie eignet sich für Menschen, denen es nichts ausmacht, für längere Zeit auf Dinge wie Brot und Nudeln zu verzichten und sich auf tierische Produkte zu konzentrieren.
Dementsprechend fallen auch die Erfahrungsberichte aus.
Fleisch ist eine große Ernährungsgruppe, und während man durch schlaue Kombination gewisser Gemüsesorten und Soja gegen einen Mangel an Eiweiß ankämpfen kann, so gibt es ein Problem während der Low Carb Diät. Nun fällt nämlich die Möglichkeit den Eiweißverlust auszugleichen weg. Zu viele Gemüsesorten sind vom Low Carb Ernährungsplan zu entfernen und die schlauen Kombinationen sind nicht mehr möglich. Auch alle Teigprodukte, Reis und Kartoffeln und viele Obstsorten fallen weg. Die wenigen Gemüse- und Obstsorten sind nicht genug um sich als Vegetarier noch gesund zu ernähren. Daher wird Vegetariern in vielen Fällen von der Low Carb Diät abgeraten.
Oft sind es gerade stark übergewichtige Menschen, die zur Low Carb Diät greifen, da sie sich hier weiterhin, ohne schlechtes Gewissen, satt essen dürfen. Das Kalorienzählen bleibt aus und man muss sich tatsächlich nur an gewisse Produkte halten. Es gibt keine Geschmackseinbußen, der Teller darf voll sein und Nachschlag ist erlaubt. Das ist ein Komfort, den nicht jede Diät bieten kann. Trotzdem man nicht hungern muss purzeln die Pfunde, was einer der wichtigsten Punkte der Diät ist.
Menschen, welche die Low Carb Diät mit einem Fitnessprogramm anreichern, verzeichnen die besten Erfolge. Durch körperliche Aktivität werden zusätzliche Fettreserven verbrannt sowie der Kreislauf und Stoffwechsel angeregt. Beim Sport kommt es natürlich immer auf die Möglichkeiten des Einzelnen an. Sehr stark Übergewichtige werden Probleme damit haben sofort, mit Beginn der Diät, in einen strikten Fitnessplan einzusteigen. Oft genügt es hier, das Level der Aktivität etwas zu steigern. Spazieren gehen und Treppensteigen sind hier ein guter Anfang.
Wenn es nun um den genauen Gewichtsverlust geht, kommt es stark auf den Stoffwechsel der Person und die Dauer der Diät an. Sehr stark Übergewichtige können durchaus in den ersten Wochen bis zu drei oder vier Kilo pro Woche verlieren, wenn Sie auf Ihre Ernährung gut achten und körperlich ein wenig aktiv werden. Jedoch bleibt es nicht bei dieser Zahl, denn der Körper passt sich nach einer gewissen Zeit an das neue Regime an. Das ist der Punkt an dem man sich entweder damit zufrieden gibt, dass man nun pro Woche weniger Gewicht verliert oder eben seine körperlichen Aktivitäten intensiviert. Früher oder später wird jedoch jeder ein sogenanntes Plateau erreichen und es sieht so aus, als würde man einfach nicht weiter Abnehmen können. An diesem Punkt sollte man die Low Carb Diät vorerst stoppen und das Gewicht stabilisieren. Die Low Carb Diät kann dann zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt werden.
So einfach geht’s.
Tatsächlich ist die Low Carb Diät sehr einfach, denn man muss nicht viel lernen, um Erfolg zu haben. Man muss nichts kaufen, keinem Verein beitreten und ist auf finanziell nicht belasteter als vor der Diät.
Erlaubte Lebensmittel.
Ungeeignete Lebensmittel.
Für besonders gute Erfolge.
Wer besonders guten Erfolg haben möchte, oder besonders viel Gewicht verlieren muss, kann zusätzlich den nachstehenden Tipps folgen.
Nicht in Öl anbraten oder nur sehr wenig Öl dazu verwenden. Das Selbe gilt für Butter und andere Fette. Sehr mageres Fleisch verwenden. Es eignen sich Huhn und Pute (ohne Haut) und magere Schnitte von Schwein und Rind. Auf Innereien verzichten. Hiermit sind sowohl die Innereien gemeint, die im ganzen Huhn kommen, als auch Dinge wie Niere oder Leber.
Beliebte Low Carb Gerichte.
Hier ein paar Gerichte, die von Anhängern der Low Carb Diät gerne empfohlen werden, weil sie gut schmecken und den Diäterfolg nicht aufs Spiel setzen.
Wichtige Information.
Wer sich für die Low Carb Diät entscheidet und damit mehr als zwanzig Kilo abnehmen möchte, sollte sich vor Beginn vom Arzt beraten lassen.
Es ist sehr wichtig, zu überprüfen ob der Körper der Belastung einer Diät standhalten kann, die für eine lange Zeit geplant ist. Auch ist es wichtig zu wissen, ob man auf gewisse Produkte verzichten soll oder andere besser nicht weglässt. Manche Menschen müssen aufgrund Ihrer Cholesterinwerte, Diabetes oder aus anderen Gründen auf gewisse Dinge achten. Diese Dinge sind oft nur kleine Einschränkungen oder Anweisungen, die jedoch für Ihre Gesundheit sehr wichtig sind, zum Beispiel nur zwei Eier pro Woche essen, wenigstens einmal am Tag eine Scheibe Brot essen, mehr trinken, etc. Diesen ärztlichen Anweisungen, trotz Low Carb Diät, zu folgen ist wichtig.
Sie haben nun eine detaillierten Einblick in die Low Carb Ernährung bekommen. Lesen Sie weitere Artikel auf dieser Seite oder starten Sie direkt durch. Viel Erfolg beim abnehmen!
Low-Carb-Rezepte, die einfach happy machen.
Low Carb macht gesund, schlank und glücklich! Mit den passenden Low-Carb-Rezepten auf dem Teller, kann das klappen. Du findest auf meiner Seite über 510 kunterbunte und leckere Low-Carb-Rezepte mit der Extraportion Happiness. Die kreative Bandbreite an Gerichten und Ideen mit wenigen Kohlenhydraten ist riesengroß.
Du wirst staunen, was Low Carb möglich ist. Alle Rezepte sind von mir in meiner Happy-Carb-Küche selbst gekocht und fotografiert. 100% authentisch und gelingsicher, gibt es umsetzbare Low-Carb-Rezepte, die voller Liebe zum guten Essen stecken. Alle Rezepte sind auch für Diabetiker geeignet! Also, rein in die Küchenschürze und los geht's.
Viel Spaß. Deine Betti.
Hier geht es zur A-Z Gesamtübersicht meiner Rezepte.
Finde dein liebstes Low-Carb-Rezept.
Rezeptkategorien.
Eine Auswahl beliebter Rezeptkategorien. Mehr findest du unten in der Übersicht zu "Rezepte nach Kategorien".
Frühstücksideen.
Ob herzhaft oder süß, hier gibt es Low Carb Frühstücksrezepte für jeden Geschmack.
Backträume.
Suppen & Eintöpfe.
Seelenfutter aus einem Topf, was rundum glücklich macht und den Körper wärmt.
Lecker Fleisch.
Low Carb und Fleisch passt! Ob schnelles Hackfleisch oder beliebtes Geflügel.
Fleischlos Veggie.
Leckere Rezepte ganz ohne Fleisch. Linsen, Bohnen & Co. liefern wertvolles Eiweiß.
Salatbuffet.
Bunt und gesund geht es hier zu. Low Carb Salate, die satt und zufrieden machen.
Meine neuesten Rezepte.
Weihnachtlicher Stollentrifle.
Die Reste vom Stollen gibt es auf dem Weihnachtsteller… 4 Portionen Für die cremigen Schichten:… [weiter]
Erdnuss-Hähnchen-Gemüsetopf aus dem Slowcooker.
Ein leckerer Aromamix, der sich fast von alleine macht… 4 Portionen 150 ml Gemüsebrühe 75… [weiter]
Hausmacher Rinderrouladen mit cremigem Kürbis-Pastinakenstampf.
Gehen die Temperaturen zurück, steigt die Deftigkeitstoleranz… 4 Portionen Für die Rouladen: 4 Scheiben Rinderrouladen… [weiter]
Elisenlebkuchen.
Gehaltvoll und aromatisch, so müssen Elisenlebkuchen sein… 8 Stück 2 Eier, Größe M 40 g… [weiter]
Advent in der Blood Sugar Lounge – Spekulatius-Marzipankartoffel.
Es weihnachtet in der Blood Sugar Lounge und ich bestücke den Diakalender mit einem leckeren… [weiter]
Low Carb Pizza-Quickie.
Wenn die schnelle Lust auf Pizza hochkommt… 2 Portionen Für den Boden: 1 Ei, Größe… [weiter]
Aus dem Ofen, in den Bauch! Die besten Low-Carb-Aufläufe und Ofengerichte!
Direkt vom Blech, Low-Carb-Aufläufe oder lange im Ofen geschmurgelt. Egal wie, es wird immer lecker…. [weiter]
Zimtkringel.
Zimt ist Weihnachten pur… 50 Zimtkringel 100 g kalte Butter, in kleine Stücke geschnitten 1… [weiter]
White-Chocolate-Porridge mit Granatapfel.
Da beginnt der Tag mit einem schokoladigen Traum… 1 Portion 50 ml Sahne 150 ml… [weiter]
Winterquiche.
Es wird Winter und die Rezepte gehaltvoller… 4 Portionen / 1 Quiche mit 25-26 cm… [weiter]
Meine Rezepte - kohlenhydratarm, kreativ und lecker.
Für jeden Geschmack und auch für jede Low-Carb-Ernährungsform findest du bei mir Rezepte. Ob die Kohlenhydrate moderat reduziert werden (z.B. LOGI, Dukan, SiS, Glyx-Diät, Montignac-Methode, New-York-Diät etc.) oder eine strengere Einschränkung das Ziel ist (beispielsweise Ketogene Ernährung, LCHF oder Atkins-Diät), jeder findet hier Low-Carb-Rezepte, die ins eigene Konzept passen. Zudem lege ich als Typ-2-Diabetikerin großen Wert darauf, dass alle meine Rezepte für Diabetiker geeignet sind. Kohlenhydratreduziert, und die verbleibenden Kohlenhydrate blutzuckerschonend ausgewählt, ist Low Carb ein guter Weg, um die Diabetes Erkrankung erfolgreich in die Schranken zu weisen.
Die kohlenhydratarme Ernährung liegt im Trend. Seit Jahren schon erfreuen sich die verschiedenen Ernährungskonzepte immer größerer Beliebtheit. Aus gutem Grund, ermöglicht die kohlenhydratarme Ernährung doch langfristig Gewichtsprobleme in den Griff zu bekommen und sich dauerhaft gesund zu ernähren. Lange hatte die Low-Carb-Ernährung jedoch den vermeintlichen Makel, der wenig abwechslungsreichen Kost, die dazu nicht besonders schmeckt. Mit diesem Vorurteil möchte ich aufräumen, denn das muss nicht sein. Den Beweis, dass Genuss und eine kohlenhydratreduzierte Ernährung nicht in Widerspruch zueinanderstehen, trete ich hiermit an.
Alle Rezepte findest du auch auf Pinterest, wo du diese selbst verwalten kannst.
Über Happy Carb.
Mit einer Low Carb Ernährung und tollen Rezepten abnehmen, und dabei dem Diabetes Typ 2 wirksam Paroli bieten.
Meine Bücher für deine Low-Carb-Ernährung und bei Diabetes Typ 2.
Social Media & Kontakt.
Newsletter.
Mit meinem kostenlosen Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden.
Low Carb Rezepte von EAT SMARTER.
Low Carb ist in aller Munde: Low Carb Rezepte , Low Carb Brot und viele weitere Produkte werden viel diskutiert. Letztlich steht Low Carb für Satt werden ohne oder mit wenig Kohlenhydraten – bei uns finden Sie über 500 Low Carb Rezepte, die ohne oder mit nur wenigen Kohlenhydraten auskommen. Lassen Sie sich von unseren Low Carb Rezepten inspirieren: Probieren Sie zum Beispiel unsere Low Carb Rezepte Hähnchen-Gemüse-Topf, den Harzer Käsesalat oder die gebackenen Pastinaken. Manche Low Carb Rezepte sind mit Fleisch oder Fisch angereichert, andere Low Carb Rezepte sind vegetarisch. So gesehen ist für jeden Low Carb Fan etwas dabei. Klicken Sie sich jetzt durch unsere über 500 Low Carb Rezepte und finden Sie Ihr liebstes Low Carb Gericht.
EAT SMARTER bietet Ihnen 2075 gesunde Low Carb-Rezepte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Low Carb lecker zubereiten. Finden Sie über 2074 Rezepte der Kategorie Low Carb zum Ausprobieren. Einfach, schnell und natürlich besonders gesund! Weitere Rezept-Einträge finden Sie auf den nächsten Seiten.
Low Carb Pizza – Rezepte für Low Carb Pizzateig.
Low Carb Pizza Rezepte für Protein Pizza.
Ernährungsplan zur Fettverbrennung.
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung.
Low Carb Pizza ? Das gibt es? Ja, mega oder? Unser liebstes Fast Food in gesund – willkommen im Paradies 😉 Aber woraus besteht ein Low Carb Pizzateig? Da gibt es tatsächlich ziemlich viele verschiedene Möglichkeiten. Es gibt Low Carb Pizza mit Tunfischboden, Low Carb Pizza mit Blumenkohlboden, aus Zuccini und viele weitere Möglichkeiten. Wie diese Low Carb Pizzaböden gemacht werden und was Sie als Belag für die Protein Pizza verwenden können, das verraten wir Ihnen in diesem Artikel. Hier finden Sie unsere Highlights der Low Carb Pizza Rezepte .
Inhaltsverzeichnis.
Was ist so toll an der Low Carb Variante der Pizza? Wie der Name schon sagt, enthält sie kaum oder fast gar keine lästigen Kohlenhydrate und kann trotzdem mit vielen verschiedenen Zutaten belegt und ergänzt werden. Low Carb Pizza ist eine ideale Alternative zur herkömmlichen Pizza, gerade wenn Sie sich für eine Low Carb Ernährung entschieden haben und evtl. sogar das Ziel haben Gewicht zu verlieren. Falls Sie das Ziel haben abzunehmen , dann kommt es natürlich auf den insgesamten Kalorienintake an, den Sie über den Tag zu sich nehmen. Denn man kann natürlich auch mit einer “gesunden Pizza“ zunehmen, es kommt nämlich immer auf die Menge an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wieviel Sie von was pro Tag essen können um dennoch abzunehmen, dann lassen Sie sich von uns einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan erstellen. Aber jetzt erstmal viel Spaß mit unserem Low Carb Pizza Artikel!
5 Tipps zur Vorbereitung, damit die Low Carb Pizza besser gelingt:
Den Ofen richtig anheizen! Bei 220°C – oder noch besser 260°C – ist ein knuspriger Boden garantiert, bei dem auch die Mitte schön kross ist. Mit dem Belag nicht übertreiben! Die Böden der Low Carb Pizza sind dünner als die aus “normalem” Teig. Am besten also leichte Zutaten für den Belag verwenden und die Pizza nicht mit mehr als vier verschiedenen Toppings überladen. Den Boden vorbacken! Es gibt nichts schlimmeres als eine Pizza mit hartem Rand und lappriger Mitte. Wenn der Boden ohne Belag kurz vorgebacken wird, saugt er sich nicht voll. Vorsicht mit Käse und Belag! Was den Boden leider auch aufweicht: Flüssigkeit, die aus Gemüse oder dem Käse austritt. Die wässrigen Teile des Gemüse am besten ganz entfernen, zum Beispiel bei Tomaten. Die Pizza grillen! Mit der Grillfunktion im Ofen oder direkt auf dem Holzkohlegrill bekommt die Pizza eine extra Note und schmeckt fast wie direkt aus dem Steinofen in Italien.
Low Carb Pizzaböden im Überblick.
Bevor wir Euch unsere favorite Toppings der Low Carb Pizza zeigen, starten wir mit dem Low Carb Pizzaboden . Denn bereits hier versteckt sich das eigentliche Highlight. Der Boden der Low Carb Pizza enthält keine Kohlenhydrate!
Wir haben Ihnen 14 Ideen zusammengestellt, mit denen sich ein fantastischer Pizzaboden zaubern lässt:
Low Carb Pizzaboden aus Blumenkohl.
ca. 1/2 Kopf Blumenkohl, gehackt 125g Joghurt 1 Ei 1 Prise Salz 1 TL meditarrane Gewürze (z.B. Oregano, Basilikum, Thymian)
Zubereitung:
Blumenkohl hacken, in ein Geschirrhandtuch wickeln und Flüssigkeit mit den Händen auspressen. Achten Sie darauf, dass Sie wirklich die ganze Flüssigkeit aus dem Blumenkohl bekommen. Alle Zutaten mischen und die klebrige Masse mit den Händen auf einem Backblech ausbreiten.
Low Carb Pizzaboden aus Zucchini.
Wie die Blumenkohl Variante für einen Low Carb Pizzaboden sorgt, schafft auch der Zucchini Boden die ultimative Gemüsegrundlage für einen Low Carb Pizzaboden. Anstatt Joghurt wird bei diesem Protein Pizza Rezept Käse verwendet, der allerdings sehr sparsam eingesetzt werden sollte! Da die Zucchini selbst sehr kalorien- und fettarm ist, sollte Fett nicht wieder durch andere Zutaten ergänzt werden. Zucchini enthält neben Vitamin B, C und E auch viele Nährstoffe wie Kalium, Kalzium, Eiweiß und Zink.
2 Zucchini, geraspelt 2 Eier 1 Kugel Mozzarella, gerieben oder eine Handvoll Pizzakäse.
Zubereitung:
Flüssigkeit der Zucchini durch ein Geschirrhandtuch gründlich ausdrücken. Mit Eiern und Käse mischen. Masse auf ein Backblech mit den Händen zu einem dünnen Pizzaboden auftragen. Etwa 10 Minuten backen.
Low Carb Pizzaboden aus Kürbis.
Wem Ihnen der Low Carb Pizzaboden mit Zucchini oder Blumenkohl zu grün ist, dann probieren Sie es doch einfach mal mit Kürbis aus. Mit Joghurt, Ei und eventuell einer kleinen Portion Käse, wie bei den Blumenkohl- und Zucchini-Rezepten, hält die Masse gut zusammen. Obwohl der Kürbis in der Küche oft vernachlässigt wird, machen ihn sein Vitalstoff-, Nährstoff- und Ballaststoffreichtum zu einem Superfood, das z.B. Entzündungen, Depressionen, Nierensteinen und Hautirritationen vorbeugen kann.
Low Carb Pizzaboden aus Brokkoli.
1 grosser Brokkoli-Kopf 2 Eier (L) 1 TL italienische Kräuterwürzmischung 22g Tasse Parmesan, geraspelt 29g Tasse Mozzarella, klein gehackt.
Zubereitung:
Brokkoli in kleine Röschen schneiden und in eine Küchenmaschine zum zerkleinern geben. Etwa 3 Tassen vom zerkleinerten Brokkoli in eine große mikrowellenfeste Rührschüssel geben, mit einem Teller abdecken und für 1 Minute bei hoher Hitze in der Mikrowelle erwärmen. Der Brokkoli sollte schön weich gekocht sein. Den Brokkoli auf ein Küchentuch verteilen, Tuch zusammenwickeln und die ganze Flüssigkeit vom Brokkoli ausdrücken. Achten Sie gut darauf, dass sie den größten Teil der Flüssigkeit aus dem Brokkoli entfernt haben. Brokkoli zurück in die Rührschüssel geben, Eier, Käse und Gewürzmischung hinzufügen und alles gründlich umrühren, bis Sie einen einheitlichen Teig bekommen. Backofen auf 200°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Den Brokkoli-Teig auf das Backblech verteilen und mit den Händen einen Pizzaboden formen. Für 10-12 Minuten im Ofen backen, bis die Oberfläche trocken ist. Nun können Sie den Low Carb Pizzaboden nach Wunsch belegen und dann mit dem Belag nochmal 7-10 Minuten im Ofen backen lassen.
Low Carb Pizzaboden aus Süßkartoffeln.
1 Tasse gekochte und pürierte Süßkartoffeln 2 EL Kokosmehl 2 EL Tapiokastärke etwa 3 EL Wasser 1/2 TL Chili-Flocken 1/4 TL Knoblauchpulver Salz und Pfeffer etwas Olivenöl.
Zubereitung:
Für die 1 Tasse Süßkartoffeln, geben Sie eine große Süßkartoffel für etwa 8 Minuten in die Mikrowelle, bis sie weich geworden ist. Abkühlen lassen, Schale entfernen und pürieren. Pürierte Kartoffel mit Kokosmehl, Tapiokastärke, Salz und Pfeffer in eine Schale geben und vermischen. Nach und nach Wasser dazugeben, bis ein weicher Teig entsteht. Backofen auf 200° C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Süßkartoffelteig in die Mitte des Backblechs legen und vorsichtig eine Pizza formen. Den Pizzateig etwas mit Olivenöl beträufeln und für 30 Minuten im Ofen backen.
Low Carb und Paleo Pizza Boden aus Aubergine.
1 große Aubergine 50g Mandelmehl 2 EL Kokosmehl 2 EL Leinsamen 1 (L) Ei 1 TL italienische Kräutermischung 1/2 TL Salz 1/4 TL schwarzer Pfeffer.
Zubereitung:
Backofen auf 180° C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Aubergine schälen, klein raspeln und für 10 Minuten ruhen lassen. Geraspelte Aubergine in eine Küchentuch wickeln und Wasser ausdrücken. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Eine Kugel aus dem Teig formen und den Teig auf ein Stück Backpapier ausrollen, so dass eine schöne runde Pizzaform entsteht. Für 15 Minuten im Ofen backen. Danach mit Backpapier bedecken und den Teig vorsichtig umdrehen und die andere Seite für etwa 10-15 Minuten backen. Danach können Sie die Pizza belegen und wieder für 5 Minuten in den Ofen geben.
Low Carb Pizzaboden aus Spinat.
400g frischer Spinat 57g geriebener Käse (z.B. Emmentaler) 2 Eier Salz Pfeffer 1 EL Oregano, getrocknet etwas Majoran.
Zubereitung:
Spinat waschen und sehr gut abtrocknen, es darf keine Flüssigkeit mehr vorhanden sein. Stängel entfernen. Trockene Spinatblätter in einen Mixer geben, bis alles klein gehackt ist. Eier, Käse, Salz, Pfeffer und Majoran dazugeben und nochmal für 30 Sekunden mixen. Den fertigen Spinatteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und eine Pizza formen.
Bei 200°C für 35 Minuten im Ofen backen.
Low Carb Pizza-Boden aus einem Gemüse Mix.
4 Karotten 250g Zucchini 250g Sellerie 170g Blumenkohl 3 EL Kokosöl Salz und Pfeffer 1 kleine Zwiebel, fein gehackt 2 EL frische Petersilie, fein gehackt 3 (L) Eier 1,5 EL Bruschetta Gewürzmischung.
Zubereitung:
Backofen auf 190° C vorheizen. Strunk und Blätter vom Blumenkohl entfernen, Enden von den Zucchinis abschneiden, Karotten und Sellerie schälen. Das ganze Gemüse in einen Küchenprozessor geben und entweder zu „Reis“ verarbeiten oder einfach in kleine Streifen zerhacken lassen. Wir präferieren die geriebene Gemüsevariante. Geriebenes Gemüse in eine Schüssel geben und für 10 Minuten in die Mikrowelle auf volle Power stellen. Danach in ein Küchentuch einwickeln und ausdrücken, so dass die gesamte Flüssigkeit aus dem Gemüse verschwindet. Gemüse zurück in die Schüssel füllen. Zwiebel in einer Pfanne andünsten und zum Gemüse geben. Eier mit einer Gabel verquirlen und dann mit dem Gemüse vermischen. Den Gemüse-Teig würzen und Kokosöl dazugeben. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech, versuchen Sie eine Pizza daraus zu formen. Für 25 Minuten im Ofen backen.
Strong Linktipp: Hier finden Sie Trainingspläne die eine Low Carb Ernährung optimal unterstützen.
Low Carb Pizzaboden aus Pilzen.
Einer der einfachsten Low Carb Pizzaböden überhaupt: Der Portobello Pilz Pizzaboden. Mit seinem Durchmesser von zehn bis 12 Zentimetern ist der übergroße Champion die simpelste Unterlage für jegliche Mini Low Carb Pizza und sieht dazu auch noch niedlich aus. Die Bezeichnung Portobello ist übrigens ein reiner Fanatsiename – klingt aber auch deutlich schöner als Zucht-Champignon.
Zubereitung:
Den Portobello Pilz mit einer Gemüsebürste putzen, Stil entfernen und fertig!
Low Carb Pizza „Boden“ aus Paprika.
1 große grüne Paprika 1/4 Tasse Pizza Sauce 30g Käse, z.B. Emmentaler gerieben paar Chili-Flocken etwas Petersilie oder Basilikum, fein gehackt Toppings nach Belieben.
Zubereitung:
Backofen auf 180°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Die Paprika in vier Teile schneiden und Kerne entfernen. Paprika auf das Backblech legen mit Pizza Sauce und Käse befüllen. Nun den Belag Ihrer Wahl drauflegen – wir haben Brokkoli und Tomaten genommen. Für 10 Minuten im Ofen backen, bis der Käse geschmolzen ist. Ein paar Chili-Flocken und Basilikum drüber geben und genießen.
Low Carb Pizza Boden aus Quinoa.
Als glutenfreies Superfood ist Quinoa derzeit in aller Feinschmecker-Munde. Auch für einen gesunden Pizzaboden eignen sich die Körner ideal. Quinoa gehört nicht zu den Getreidegewäschsen wie Weizen oder Roggen, sondern zur selben Pflanzenfamilie wie Spinat und Rote Beete (Gänsefußgewächse) und enthält deshalb keinerlei Gluten, weswegen es gerne als Getreideersatz verwendet wird. Quinoa enthält eine Menge an Ballaststoffen welche die Verdauung in Schwung bringt und ein langes Sättigungsgefühl hervorruft. Zudem beinhaltet Quinoa viele essentielle Aminosäuren, hochwertige Proteine und ist ein prima Magnesium- und Eisenlieferant. Aber dennoch sollte man bei einer Low Carb Ernährung darauf achten, dass man dieses Pseudogetreide nur in Maßen zu sich nimmt, weil es auch sehr energiereich ist. Da es sich aber um komplexe Carbs und nicht die bösen Kohlenhydrate handelt, ist Quinoa auch während einer Low Carb Ernährung in nicht zu großen Mengen erlaubt, da dadurch auch Heißhungerattacken vermieden werden.
Zubereitung:
Quinoa ca. 4 bis 8 Stunden in Wasser quellen lassen. In einem Mixer zerkleinern und weiter Wasser hinzugeben bis eine zähflüssige Masse entsteht. Auf einem Backblech verteilen und in den Backofen schieben.
Wie Sie sonst Heißhungerattacken vermeiden können, erklären wir in unserem Artikel Heißhunger- und Fressattacken stoppen.
Low Carb Pizzaboden aus Hackfleisch.
500 g Rinderhackfleisch 100 g Pizzatomaten aus der Dose 50 g Paprikaschote 50 g Champignons aus der Dose 50 g rote Zwiebel 50 g geriebener Käse z.B. Emmentaler oder Gouda Oregano Basilikum Salz & Pfeffer.
Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Umluft vor. Würzen Sie das Hack mit Salz und Pfeffer. Legen Sie das Backblech mit Backpapier aus und verteilen Sie das Hackfleisch möglichst gleichmäßig auf dem Backblech. Je dünner der Low Carb Pizzateig desto besser, denn dadurch wird er schön knusprig. Hinweis: Durch das backen wird der Boden noch etwas einlaufen, planen Sie das also mit ein bei der Vorbereitung.
Low Carb Pizza mit Blumenkohl und Chia Samen als Teig.
3 EL Chia Samen 1 EL Dinkelkleie 125 ml Wasser 1/2 Blumenkohl 2 EL Kürbiskerne je 1 TL Thymian, Rosmarin & Knoblauch 2 TL Olivenöl 2 EL Tomatenmark 100ml Tomatensauce 2 Tomaten Optional als Belag: Mozzarella, Ruccola, Parmaschinken.
Mischen Sie die Dinkelkleie mit den Chia Samen und stellen Sie diese für 30 Minuten kalt zum quellen. Backofen auf 200 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Kürbiskerne und trockenen Blumenkohl im Mixer klein machen und auf dem Backblech verteilen. Im Ofen für 7 Minuten anrösten, damit der Blumenkohl nicht mehr so viel Flüssigkeit abgibt. Danach die Blumenkohlmasse zurück in eine Schüssel und die Chia-Masse unterheben. Nun die Masse auf dem Backblech verteilen und für 30 – 35 Minuten backen und auskühlen lassen. Danach kann die Low Carb Pizza belegt werden! Erst Tomatenmark & Soße danach den Käse und für weitere 10 Minuten backen. Zum Schluss den Ruccola und den Parmaschinken darauf verteilen – fertig 🙂
Egg White Boden für eine Low Carb Pizza.
4 (L) Eiklar Ghee für die Pfanne.
Optional für den Belag:
Pizza Sauce, ohne Zucker 40g Mozarella 2-3 Champions, in Scheiben paar schwarze Oliven, in Scheiben paar Paprikascheiben.
Zubereitung:
Pilze, Oliven und Paprika in ganz dünne Scheiben schneiden. Ghee in einer Pfanne zum schmelzen bringen oder wenn kein Ghee zur Hand dann können Sie auch Olivenöl benutzen. Wenn die Pfanne erwärmt ist, dann Eiklar in die Pfanne geben, etwas Salz und Pfeffer dazu und braten lassen, quasi genauso als wenn Sie ein Spiegelei zubereiten, bloß ohne den „Spiegel“. Wenn die Eier fertig sein, dann vorsichtig wenden und kurz von der Herdplatte nehmen. Den Belag auf den Ei-Pizzaboden verteilen und wieder zurück auf den Herd stellen bis der Käse schön geschmolzen ist.
STRONG Magazines Lieblings – Low Carb Pizza Rezept:
Low Carb Pizza mit Parmaschinken.
Low Carb Pizza mit Parmaschinken.
3 Eier 50ml Eiklar Käse nach Wahl (wir haben Harzer genutzt, der hat gute Werte) Ghee oder Butter für die Pfanne Salz & Pfeffer 2 EL Haferflocken oder neutrales Eiweißpulver (wer es extrem Low Carb haben möchte)
Ghee ist Ihnen zu teuer und Butter zu langweilig? Wir zeigen Ihnen in dieser Videoanleitung, wie Sie Ghee ganz einfach selber herstellen können:
Alle Zutaten (bis auf Butter oder Ghee) in einen Mixer und gründlich durchmischen. Mit Butter oder GHEE ab in die Pfanne und zu einem Omlette braten (ja, Ladies echt, so einfach). Zum Schluss frischen Parmaschinken oder Serrano drüberlegen.
Low Carb Pizza mit Ei und Salami.
Low Carb Pizza mit Salami – eines meiner lieblings Protein Pizza Rezepte.
1 Ei 150ml Eiklar Käse nach Wahl (wir haben Feta genutzt) 1 Hand voll frischen Spinat Butter oder Ghee für die Pfanne Salz & Pfeffer 1 EL Leinsamen 3 EL Haferflocken oder Weizenkleber (wer es extrem Low Carb haben möchte) Salami.
Ei, Eiklar, Leinsamen, Haferflocken oder Weizenkleber und Spinat mit einem Mixer gut miteinander vermischen. Die Masse mit Butter oder GHEE in der Pfanne zu einem Omlette braten. Den Feta während des bratens oben drauf legen und schmelzen lassen. Nach 2 Min umdrehen und auf der Feta-Seite weiterbraten, bis alles fest ist. Runter vom Herd und mit Salami belegen (oder die Salami am Ende noch mal kurz mitbraten, damit sie schön kross wird).
Wenn Sie keine Lust haben, den Pizzaboden selber zu formen, dann sind Sie mit einem dieser Pizzableche auf der sicheren Seite:
Gesunde Pizzaboden Varianten mit guten Kohlenhydraten:
Mandelmehl als Low Carb und Paelo Pizzaboden Alternative.
192g Mandelmehl 2 EL Kokosöl – (Sie können auch Butter oder Ghee verwenden) 2 (L) Eier 1/2 TL Salz.
Zubereitung:
Backofen auf 175°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten entweder per Hand oder mit Hilfe einer Küchenmaschine miteinander vermischen, bis sich ein Teig bildet. Aus dem Teig eine Kugel formen. Teigkugel zwischen 2 Stücke Backpapier legen und ausrollen. Backpapier entfernen und den Pizzaboden auf das Backblech legen oder in eine Pizzaform geben. Pieksen Sie mit einem Zahnstocher oder einer Gabel vorsichtig ein paar Löcher in den Teig, so verhindern Sie die Bildung von Blasen. 15-20 Minuten im Ofen backen.
Vollkornmehl als gesunde Pizzaboden Variante.
Wer nicht ganz auf die Konsistenz und den Look der herkömmlichen Pizza verzichten möchte, testet die einfachste Variante der Low Carb Pizza, die dem Fast Food Klassiker am ähnlichsten ist: Anstatt ödem Weißmehl einfach Vollkornmehl für den Pizzateig verwenden. Mit Hefe, einer Prise Salz und Zucker, Olivenöl und Wasser einen Teig anrühren, ca. 20 Minuten gehen lassen (bis die Hefe es sich mit den anderen Zutaten gemütlich gemacht hat), ausrollen, fertig ist der gesunde Pizzaboden.
Vollkorn-Tortilla als Pizzaboden Ersatz.
Tortilla muss nicht heißen, dass man sie beim Mexikaner mit Reis und Bohnen essen muss. Auch für die Low Carb Pizza eignet sich der dünne Teigfladen als Grundlage und ist mit nur vier Zutaten easy selbst zu machen.
Ernährungsplan zur Fettverbrennung.
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung.
240g Vollkornmehl 50g Kokosöl 1 TL Salz 240ml Wasser.
Zubereitung:
Alle Zutaten mischen bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Den Teig einfrieren (zwischen 4 und 24 Stunden). Auf einer mit Mehl bestäubten Oberfläche beliebig große Teigfladen so dünn wie möglich ausrollen. Für ein paar Sekunden in der Pfanne von beiden Seiten backen.
Brauner Reis vom Vortag mit Leinsamen als Protein Pizza Boden.
Richtig gehört. Auch der Reis, der beim Abendessen übrig geblieben ist, lässt sich am nächsten Tag zu einem Low Carb Pizzaboden weiter verarbeiten. Gemischt mit Leinsamen entsteht schnell eine Teigmischung, die mit vielen Toppings ergänzt werden kann.
Wer keine Lust auf selber mixen hat, der kann auch Protein Pizza Fertigmischungen nehmen wie z.B. diese:
Low Carb Pizza Fertigmischungen.
Ansonsten können wir Ihnen dieses Kochbuch empfehlen:
haben wir selber und nutzen es oft auch zum Backen von Low Carb Süßigkeiten 😉 #totalgeil.
Low Carb Mehlsorten für Low Carb Pizzaböden:
Kohlenhydratarme Mehlsorten die Liste für Low Carb Mehl.
Der Belag für eine Low Carb Pizza.
Auf die Low Carb Pizza wird gepackt, was schmeckt! Generell passen allerlei Toppings zu jedem der Low Carb Pizzaböden und können nach Belieben wild gemixt werden. Wie bereits erwähnt, sollten aber die im Boden gesparten Kalorien nicht durch eine Extra Portion Käse oder einen Overload an Toppings wieder auf die Pizza geklatscht werden. Hier sind unsere 8 Favoriten der Low Carb Pizza Toppings:
Spinat, Rote Zwiebeln, Lachs als Belag für die Low Carb Pizza.
Spinat ist mit seinem hohen Anteil an Zink und Eisen, sowie weiteren Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium und Kalium und seinem niedrigen Kaloriengehalt bestens geeignet für eine gesunde Low Carb Pizza. Zusammen mit der Eiweißbombe Lachs und roten Zwiebeln, die reich an Antioxidantien sind und somit Krebs und Diabetes vorbeugen können, entsteht ein herzhaft gesunden Topping Trio. Nachdem der Boden vorgebacken ist, Toppings auflegen und für etwa 10 Minuten weiter backen.
Hirschfleisch, Himbeeren, Trüffel als Belag für die Low Carb Pizza.
Diese Variante des Protein Pizza Belags ist ein bisschen abgefahren, aber super special und schmeckt förmlich nach einem gemütlichen Waldspaziergang. Roastbeef vom Hirsch in Kombination mit Trüffel, Himbeeren und frischem Rucola Salat sind wohl die edelste Variante die Low Carb Pizza zu belegen. Nachdem der Boden vogebacken wurde, 25 ml Olivenöl mit 25 ml Gemüsebrühe oder Wildfond, Salz, Pfeffer, einer Hand voll Himbeeren und einem Zweig Rosmarin kurz aufkochen und kalt werden lassen. Über den vorgebackenen Pizzaboden geben und die frischen Toppings auflegen und die Pizza für nochmals ca. 1 Minute in den Ofen geben.
Feigen, Ziegenkäse, Prosciutto als Belag für die Low Carb Pizza.
Ziegenkäse ist besonders bekömmlich und enthält circa 19 Gramm Proteine auf 100 Gramm. Außerdem enthält er wie andere Milchprodukte Kalzium – wichtig für Knochen und Zähne und ist behilflich bei einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen. Feigen zählen zwar nicht zu den kalorienärmsten Früchten, enthalten aber wenig Fett und viele sättigende Ballaststoffe. Und ein magerer Prosciutto (z.B aus Parma) ist ein zusätzlicher Eiweißlierferant. Nachdem der Boden der Low Carb Pizza vorgebacken wurde, Tomaten-oder Pizzasauce verteilen, alle Zutaten auflegen und weitere 10 Minuten backen.
Süßkartoffel und Grünkohl als Belag für die Low Carb Pizza.
Grünkohl ist aufgrund seiner gesunden Inhaltsstoffe und seines extrem hohen Eiweißgehalt gerade sehr beliebt und wird vor allem gerne in grünen Smoothies vermixt. Aber auch auf der Low Carb Pizza macht das Superfood eine gute Figur und verliert durch die Süßkartoffeln seine Bitterkeit. Süßkartoffeln enthalten nebem dem Grünkohl ebenfalls sehr viele Nähr- und Vitalstoffe. Den vorgebackenen Pizzaboden mit Süßkartoffelscheiben und zerkleinertem Grünkohl belegen, rote Zwiebelringe darüber verteilen und Ziegenkäse über die Protein Pizza zerkrümeln. Nochmal etwa 10 Minuten im Ofen backen.
Birnen, Walnüsse, Honig und Ziegenkäse als Belag für die Low Carb Pizza.
Mittlerweile ein Klassiker unter den Flammkuchen! Die Toppings Birne, Walnuss, Honig und Ziegenkäse funktionieren aber auch super als Topping für die Low Carb Pizza mit Low Carb Boden. Den vorgebackenen Boden mit einer dünnen Schicht Crème Fraiche bestreichen, Birnenspalten, Walnüsse, 1 EL Honig und Ziegenkäse darüber verteilen und für ca. 10 Minuten in den heißen Ofen.
Zucchini und Kürbis als Belag für die Low Carb Pizza.
Die Zutaten, die sich gut im Boden der Low Carb Pizza machen, können natürlich auch als Topping verwendet werden. Zucchini- und Kürbisspalten auf der vorgebackenen Pizza verteilen, Ziegenkäse oder Feta darüber zerkrümeln, mit Salz und Pfeffer würzen und für etwa 20 Minuten im Ofen backen.
Spargel und Ricotta als Low Carb Pizza Belag.
Frischer Spargel leutet den Frühling ein und sorgt als Topping auf der Low Carb Pizza für einen extra Kick an Vitaminen. Sein hoher Kaliumgehalt bei niedrigem Natriumvorkommen macht den Spargel zu einem reinigenden Lebensmittel. Da man Kalorien im Spargel zusätzlich vergeblich sucht ist er ein optimales Abnehm-Gemüse und kann prall auf die Low Carb Pizza gepackt werden. Der Ricotta gilt als einer der fett- und kalorienärmeren Käsesorten und ergänzt den Spargel optimal.
Tomaten, Käse und Basilikum als Belag für die Low Carb Pizza.
Der Klassiker aller Pizzabeläge funktioniert natürlich auch auf einem Low oder No Carb Pizzaboden. Tomaten am besten von ihrer wässrigen Mitte befreien und gehackt über den Protein Pizza Boden verteilen. Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und mediterranen Gewürzen abschmecken, verschiedene Käsesorten (am besten fettarme Sorten wie Ziegenkäse, Ricotta oder Feta verwenden) und frische Basilikumblätter darüber verteilen und für etwa 15 Minuten ab in den Ofen!
Low Carb Pizza für den süßen Zahn.
Wer sagt denn, dass Pizza immer herzhaft und deftig sein muss? Richtig, niemand – wir haben hier sehr leckere süße Pizza Varianten für Sie und keine Panik auch wenn man sich an eine Low Carb Ernährung hält muss man nicht auf die süße Seite des Lebens verzichten, denn selbstverständlich sind auch diese Pizza Rezepte Low Carb und lässt zudem lässt das ertse Low Carb Rezept alle Paleo-Anhänger Herzen höher schlagen. Und wie gesagt lassen Sie sich sonst auch Ihren persönlichen Ernährungsplan erstellen je nach Ihrem Ziel, wobei auch Unverträglichkeiten, Einkauf- und Kochverhalten sowie Ihr Alltag berücksichtigt werden.
Low Carb Paleo Pizza mit Schokoladen-Blumenkohlboden.
1 Blumenkohl 40g Mandelmehl 1/4 TL Meersalz 1/4 TL Zimt 42g dunkle Schokolade, mindestens 60% oder höher 3 EL Ahornsirup – wir benutzen den von Walden Farms, weil er kalorienfrei ist 2 EL Kokosöl, flüssig 1/2 TL Vanille Extrakt 62g + 2 TL Mandelbutter oder eine andere Nussbutter ohne Zucker 1 Ei (L) 1 Banane, in Scheiben 43g Schoko Drops eine Handvoll Kokosflakes Schokoladen-Regen (siehe Zubereitung)
Zubereitung:
Backofen auf 220°C vorheizen. Blumenkohl-Röschen in einen Küchenmixer geben und ihn zu „Blumenkohlreis“ verarbeiten. Sie Sollten dann in etwa 1/2 Tasse zerkleinerten Blumenkohl haben. Geben Sie den „Blumenkohlreis“ in eine Schale, die Mikrowellenfest ist und erwärmen Sie den Blumenkohl für 5 Minuten. Blumenkohl in ein Geschirrtuch geben, zusammenrollen und vorhandene Flüssigkeit rausdrücken. Sobald der zerkleinerte Blumenkohl abgekühlt ist geben Sie ihn zusammen mit Mandelmehl, Meersalz und Zimt in eine Schüssel und vermischen alles mit Hilfe eines Mixers. In eine separate kleine Schüssel kommt die Schokolade, Walden Warmes Ahornsirup, Kokosöl und Vanille Extrakt. Alles über ein Wasserbad zum schmelzen bringen. Nehmen Sie vom dieser Schokoladenflüßigkeit 2 EL für später weg – dass ist dann nämlich Ihr Schokoladenregen 😉 Die restliche geschmolzene Schokolade wird nun mit 2 EL Mandelbutter und dem Ei verrührt, aber achten Sie darauf, dass die Schokolade nicht mehr heiß ist, sonst kocht das Ei am Ende noch 😉 Geben Sie die Schokoladensauce nun zum „Blumenkohlreis“ und vermischen alles gründlich miteinander. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Blumenkohl-Schokoladen-Teig in die Mitte des Backblechs geben und eine Pizza daraus formen. Mit Hilfe eines Löffels gelingt es leichter. Für 10 Minuten backen und dann abkühlen lassen. 62g Mandelbutter auf den Pizzaboden verteilen und mit den restlichen Toppings belegen.
No Carb Wassermelonen-Pizza.
125g Ricotta 56g Frischkäse 1 EL Agavendicksaft 1/2 TL Vanille Extrakt 1 Wassermelone, in Scheiben frische Beeren frische Minze Kokos-Flakes.
Zubereitung:
Vermischen Sie in einer kleinen Schüssel Ricotta, Frischkäse, Agavendicksaft und Vanille Extrakt miteinander. Verteilen Sie die Creme auf den Scheiben von der Wassermelone. Belegen Sie die No Carb Pizza und mit den Beeren, der Minze und den Kokos-Flakes.
Low Carb Pizza „Nutella“
Zutaten für den Low Carb Pizzaboden:
8 (L) Eiweiß 48g Mandelmehl 1/2 TL Backpulver etwas Salz etwas Ghee oder Butter für die Pfanne.
Zutaten für die Low Carb Nutella:
75g Haselnüsse, vorher im Ofen rösten 2 EL Kakaopulver 1 EL Koksöl 100g Birkenzucker Optional für Protein Version: 1 Scoop veganes Schokoladen Protein Pulver und 2 EL Mandelmilch 1 EL Haselnüsse, gehackt fürs Topping.
Wie man Mandelmilch selber herstellen kann, können Sie in unserem Artikel Mandelmilch selber machen – die Anleitung nachlesen.
Zubereitung vom Pizzaboden:
Eiweiß steif schlagen. Mandelmehl hinzufügen und mit dem Eischnee vermischen. Backpulver und Salz dazugeben und nochmals verrühren. Eine Pfanne mit Ghee oder Butter auf mittlerer Hitze erhitzen. Den Teig in die Pfanne geben und beide Seiten braten.
Zubereitung Nutella:
Alles Zutaten gründlich miteinander in einem Blender vermischen.
Zubereitung Low Carb Nutella Pizza:
Die selbstgemachte Low Carb Nutella auf den Low Carb Pizzaboden verteilen und mit den Haselnüssen bestreuen. Wenn Sie die Protein Variante zubereiten wollen, dann geben Sie zu Ihrer selbstgemachte Nutella einfach 1 Scoop Schokoladen Protein Pulver und 1-2 El Mandelmilch und verrühren alles miteinander und bestreichen dann den Pizzaboden mit dem Protein Nutella Pizzabelag.
Low Carb Cookie Pizza.
Zutaten für den Cookie-Boden:
128g Mandelmehl 30g Kakaopulver, roh 65g Tasse Birkenzucker 1 TL Backpulver 1/4 TL Salz 1 Ei 2 EL Ghee oder Butter, geschmolzen 1/2 TL Vanille Extrakt.
Zutaten für das Frosting:
110g Frischkäse 3 EL Birkenzucker als Puder”zucker” 2 EL Sahne 1/2 TL Vanille Extrakt.
Zutaten für das Topping:
5 große Erdbeeren, Scheiben 25g Blaubeeren 2 EL Granatapfelkerne 25g dunkle Schokolade ohne Zucker 1/2 EL Butter oder Kokosöl.
Zubereitung:
Backofen auf 140°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Mandelmehl, Kakaopulver, Xucker Granulat, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel miteinander verrühren. Ei, geschmolzene Butter und Vanille Extrakt langsam dazugeben und gründlich verrühren, bis Sie einen schönen Teig erhalten. Teig zu einer Kugel formen und zwischen zwei Blättern Backpapier legen um ihn auszurollen. Versuchen Sie einen Kreis zu formen und aufs Backblech zu legen. Für 30 Minuten im Ofen backen. In der Zwischenzeit das Frosting zubereiten, dazu den Frischkäse in einer Schüssel mit einem Schneebesen „schlagen“ bis es sehr soft geworden ist. Nach und nach den Puderxucker, Sahne und Vanille Extrakt dazugeben und verrühren. Sobald der Cookieboden abgekühlt ist, dass fertige Frosting darauf verteilen und mit den Beeren und Granatapfelkernen belegen. Die Schokolade mit der Butter oder dem Kokosöl in der Mikrowelle oder einem Wasserbad zum schmelzen bringen und über die Cookie-Pizza gießen.
Hier gibts’s weitere Low Carb Rezepte für Frühstück, Mittagessen und Abendessen oder auch Low Carb Süßigkeiten.
Low Carb Buchtipps:
Wir finden die Low Carb Pizza ist eine tolle Alternative zur Weißmehlvariante und für Low Carb-Anhänger die jedes mal beim Anblick einer Pizza am liebsten schwach werden wollen ein delikater Lichtblick an Nicht-Cheat-Days – Haben Sie bereits eine selber Low Carb Pizza zubereitet oder allgemein Erfahrungen mit der Low Carb Ernährung gemacht? Was sind Ihre Lieblingsrezepte und wie schaffen Sie es die Low Carb Ernährung in den Alltag einzubauen?
Schreiben Sie uns Ihre Fragen zum Thema Low Carb als Kommentar unter diesen Artikel – wir freuen uns Ihnen helfen zu können!
Ernährungsplan zur Fettverbrennung.
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung.
This post was last modified on December 2, 2017, 7:33 pm.
Related Post.
Ketogene Kekse und Low Carb Weihnachtsplätzchen Rezepte - so etwas gehört zum Pflichtthema bei uns…
Nein, es ist keine Schokolade die Ihr Körper braucht, wenn Sie einen Jiieper verspüren! In diesem…
Low Carb Frühstück - "Low Carb all Day" lautet bei dieser Artikelserie unser Motto und…
Die Pre Workout Meal ist mindestens genauso wichtig wie das Frühstück. So wie das Frühstück…
Kohlenhydrate, Proteine & Fette - die richtige Makronährstoffverteilung - Wie funktioniert es richtig? Wie verteile…
Sie machen gefühlt schon ihr Leben lang Diät aber nehmen einfach nicht ab? Manchmal steckt…
Low Carb Shop.
Konzelmann's Original ist Ihr Online-Shop für die Low-Carb-Ernährung. In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Low-Carb-Produkten für Ihre tägliche Ernährung: vom Frühstück bis zum Abendessen. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und bei einer bewussten Ernährung. Wir führen aus eigener Herstellung u. a.: Low Carb Brot, Low Carb Eis mit Stevia, Low Carb Pudding, Low Carb Kuchen, Low Carb Knäckebrot, Low Carb Müsli, Low Carb Pizza, Low Carb Mehl, Low Carb Nudeln und vieles mehr.
und mit unserer Kundenbefragung einen Warengutschein im Wert von bis zu 15 Euro erhalten. Hier geht es zur Kundenbefragung.
Ab 50 Euro Warenwert Versand gratis für Lieferungen innerhalb Deutschlands.
(Sie können den Newsletter jederzeit wieder Abbestellen. Das hierzu nötige Formular finden Sie hier )
Alle Preise verstehen sich in Euro.
Bei Lieferungen innerhalb Deutschlands haben Sie folgende Zahlungsmöglichkeiten:
Vorkasse per Überweisung 3% Rabatt auf diese Zahlungsweise Zahlung per Rechnung (für registrierte Kunden ab der zweiten Bestellung)
* Alle Preise in Euro und inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.
Lizza.
Low Carb Pizza – lecker und hüftfreundlich.
Wer sich kohlenhydratarm ernährt, muss nicht länger auf Pizza verzichten: Mit Low Carb Pizza - kurz Lizza - kann man ohne schlechtes Gewissen schlemmen!
Du willst abnehmen, lechzt aber nach einer Pizza? Die herkömmliche Variante dieses italienischen Klassikers ist zwar tatsächlich tabu, wenn du dich kohlenhydratarm ernähren möchtest, aber zum Glück gibt es Low Carb Pizza! Fans dieser gesunden Köstlichkeit nennen sie Lizza – aber wie unterscheidet sich diese eigentlich von einer traditionellen Pizza?
Lizza – Der Teig macht's!
Die herkömmliche Pizza, die ihren Ursprung in Neapel haben soll, ist für ihren Hefeteig bekannt, auf den würzige Tomatensauce, Käse und je nach Belieben weitere Zutaten kommen, bevor das Ganze im Ofen landet. Da der Pizzaboden viele Kohlenhydrate enthält, ist er ein No-No für Low-Carb-Diäten, wer aber trotzdem nicht auf sein Lieblings-Fast-Food verzichten möchte, kann einen Lizza-Teig kreieren, der weitaus kohlenhydratarmer und zudem vegan sowie glutenfrei ist.
Woraus besteht der Lizza-Boden?
Das Rezept für die Low Carb Pizza haben sich Matthias Kramer und Marc Schlegel – die Gründer der Lizza GmbH – ausgedacht. Der Lizza-Boden besteht aus Leinsamen, Chiasamen und Kokosmehl, allesamt gesunde Zutaten, die deine Pizza schon fast zum Superfood machen! Die Hersteller der Lizza legen außerdem Wert darauf, nur Bio-Rohstoffe zu verwenden und auf Allergene und Zusatzstoffe zu verzichten.
Wie der Teig zubereitet wird?
Der Boden wird auf ein Backpapier gelegt und dann vorgebacken – dabei kann man selbst entscheiden, wie knusprig der Teig werden soll.
Anschließend kommt der Belag drauf und die Lizza erneut in den Ofen. Et voilà! Das Tolle ist, dass die zwei Erfinder der Lizza sogar ihre eigene Soße kreiert haben, die bestens auf den Boden abgestimmt ist. Wer fürchtet, dieser könnte zu stark nach Kokos schmecken, kann übrigens aufatmen: Das Mehl der tropischen Frucht schmeckt man nämlich überhaupt nicht heraus. Mehr Infos kann man sich auf www.lizza.de holen – dort gibt es auch den Lizza-Boden und die Lizza-Soße zum Bestellen.
Lizza selber machen – das Rezept.
Wer lieber selbst backen möchte, der kann dieses Rezept befolgen:
Für ein Backblech (reicht für 2 Personen) brauchst du 140 ml Wasser, 150 g Leinsamenschrot, 14 g Chiasamen, 1 Teelöffel Salz und eine Prise Oregano. Zunächst legst du die Chiasamen 15 Minuten lang in warmem Wasser ein – es sollte sich ein Gelee bilden, das für die richtige Teig-Konsistenz sorgt. Dann kommen Salz, Oregano und Leinsamen dazu und das Ganze wird gut durchgerührt. Lasse die Masse 5 Minuten lang ziehen, bevor du sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Ofenblech verteilst. Der Teig kommt nun in den auf 200 Grad Celsius vorgeheizten Ofen, wo er sechs Minuten lang vorgebacken wird. Dann mit Belag deiner Wahl belegen und zurück in den Ofen – fertig ist die Lizza. So geht gesund essen heute!
Low Carb-Backrezepte.
Vanille Kokos-Mandel Tarte mit Karamell Bratapfel – Low Carb – Vegan – Paleo.
Feine Vanille Kokos-Mandel Tarte mit Karamell Bratapfel ➮Vegan ➮Sojafrei ➮Glutenfrei ➮* Paleo ➮LCHF ➮ Pre- & Probitisch! >>Mehr zum Thema<< 🗿Paleo: wenn Ihr keinen Erythrit verwenden möchtet, könnt Ihr diesen durch >>Maulbeerpulver<< ersetzen. Dieses Pulver schmeckt herrlich süß und aromatisch. REZEPT für 1-2 Portionen 💬 “Ihr könnt den Teig mit verschiedenen Aromen immer wieder abwandeln und…
Low Carb Haselnuss-Brombeer Mousse mit Vanille Karamell.
Köstliches Brombeer Mousse mit Vanille Karamell getoppt mit einer köstlichen Winternasch-Selection ➮Pescetarisch ➮Sojafrei ➮Glutenfrei ➮* Paleo ➮LCHF 🗿Paleo: wenn Ihr keinen Erythrit verwenden möchtet, könnt Ihr diesen durch >>Kokosblütenzucker<< ersetzen. REZEPT für 1-2 Portionen.
Pre- & Probiotic Sprouted Winter Bowl.
Pre- & Probiotic Sprouted Winter Bowl mit Karamellisierten Kirsch-Kola Räuchertemphe ➮Vegan ➮Pre- & Probiotisch ➮Glutenfrei ➮LCHF (Keto* mit Mctöl) Menge für eine Person Mind. 5 Std. Vorbereitung: Tempeh marinieren. Alle Zutaten auf einem Blick: OPTIONAL: 💪 Ich habe als kleines „Keto-Bodyhack“ noch 2 g >>MCT ÖL<< hinzugefügt >>INFOS!<<
Low Carb Marzipan Stollen – Paleo und Vegan.
Feiner Mandel Marzipan Stollen mit Rumrosinen ➮Vegan ➮Sojafrei ➮Glutenfrei ➮* Paleo ➮LowCarb 🗿Paleo: wenn Ihr keinen Erythrit verwenden möchtet, könnt Ihr diesen durch >>Maulbeerpulver<< ersetzen. Dieses Pulver schmeckt herrlich süß und aromatisch. 😄 Einfache Zubereitung 📝 REZEPT für 5 >>Mini Stollen Förmchen<< 💬 “Ihr könnt den Teig mit verschiedenen Aromen immer wieder abwandeln und eins dieser…
Low Carb Schoko Spekulatius Haselnuss-Kipferl.
Schoko Spekulatius Haselnuss-Kipferl ➮Vegan ➮Sojafrei ➮Glutenfrei ➮* Paleo ➮LowCarb * Paleo: wenn Ihr keinen Erythrit verwenden möchtet, könnt Ihr diesen z.B. durch >>Kokosblütenzucker<< ersetzen. Teig für eine >>Vanille-Kipferl-Flexi-Form<< Ofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen! 💬 Tipp: Gestalte die Kipferl aufregend und spiele mit verschiedenen Aromen, indem du eins dieser herrlichen Bio Würzölen auswählst: Für…
LCHF – Winter Pumpkin Spice Latte.
Hallo und einen wunderbaren guten Morgen 😉 Aufgrund des hohen Interesses an meinen morgendlichen „Keto-Kick-Getränken“ (welche ich Euch auf Insta-Stories präsentiere) möchte ich die Gelegenheit nutzen und hier eine neue Rubrik erstellen, auf welcher Ihr zukünftig die genauen Rezepte, Anleitungen, sowie die dazugehörigen „Body-& Health Benefits“ findet. ✨ Winter Pumpkin Spice Latte ➮Vegan ➮Sojafrei ➮Glutenfrei ➮Paleo…
Low Carb „Joghurtgums“ – Spekulatius Schoko Jellys.
Köstliche Spekulatius Schoko Jellys mit feiner Vanille Note 💬 KETO, PALEO & PESCETARISCH 😄 Fixe Zubereitung! 🗿Paleo: wenn Ihr keinen Erythrit verwenden möchtet, könnt Ihr diesen durch >>Kokosblütenzucker<< und die Schoko-Drops durch >>99 % Feine Bio Bitter-Schokolade<< ersetzen. REZEPT für knapp 3 Laschen >>hier geht es zu den Förmchen<< oder >>Diese wunderbaren Herzen<<
Winterliche Salat Bowl mit Zimtblüten Tempeh.
Winterliche Salat Bowl mit Zimtblüten Tempeh KETO | VEGAN Menge für eine Person Mind. 5 Std. Vorbereitung: Tempeh marinieren. Alle Zutaten auf einem Blick: OPTIONAL: 💪 Ich habe als kleines „Keto-Bodyhack“ noch 2 g >>MCT ÖL<< hinzugefügt >>INFOS!<< ♦ 10 g >>Garam-Masala-Würzoel<< ♦ 10 g >>Natives Kokosöl aus der ganzen Nuss<< ♦ 1 EL…
Low Carb Haselnuss-Schoko Weihnachts Gewürzkuchen mit Rumrosinen.
Köstlicher Haselnuss-Schokowürzkuchen mit Rumrosinen LCHF | VEGGIE | PALEO REZEPT für eine >>Kleine Gugelhupfform<< 🗿Paleo: wenn Ihr keinen Erythrit verwenden möchtet, könnt Ihr diesen durch >>Kokosblütenzucker<< ersetzen. 💬 Tipp: Gestalte diesen Kuchen aufregend und spiele mit verschiedenen Aromen, indem du eins dieser herrlichen Bio Würzölen auswählst: Für Marzipan Aroma: ♦ 5 g >>Pflaumenwürzöl<< Für Vanille…
Low Carb Rum Lebkuchen mit Rumglasur.
Rumrosinen Lebkuchen mit Rumglasur 💬 LCHF | PALEO Teig für eine >>Lebkuchen-FlexiForm<< Ofen auf 160°C (Umluft) vorheizen! 🗿Paleo: wenn Ihr keinen Erythrit verwenden möchtet, könnt Ihr diesen durch >>Kokosblütenzucker<< ersetzen. 😍 Diese Lebkuchen sind herrlich nussig und aromatisch! Wenn Ihr sie saftig mögt empfehle ich euch sie wie >>diese<< mit Schokolade zu überziehen 😉 3…
Low Carb Haselnuss-Rum Rosinen-Schoko Crumble.
Köstliches Haselnuss-Rum Rosinen-Schoko Crumble Weihnachtsdessert im Glas 💬 Low Carb | Pescetarisch | PALEO 🗿Paleo: wenn Ihr keinen Erythrit verwenden möchtet, könnt Ihr diesen durch >>Kokosblütenzucker<< ersetzen. REZEPT für 2 Kleine >>Weckgläser (160 ml)<< 5-Schicht Dessert pro Glas: 1. Schicht (Oben): 10 g >>Schoko Weihnachts Gewürzkuchen mit Rumrosinen<< 2. Schicht: 1/4 Haselnuss-Rumrosinenmousse 3. Schicht: 50 g…
Low Carb Maulbeer – Vanille – Kokosmakronen.
Himmlisch süße Maulbeer-Vanille Kokosmakronen Teig für ca. 19 EL große Makronen Ofen auf 150°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen! 🗿Paleo: wenn Ihr keinen Erythrit verwenden möchtet, könnt Ihr diesen durch >>Kokosblütenzucker<< ersetzen. 💬 Low Carb | PALEO Teig: ♦ 5 g >>Maulbeerpulver<< (Ihr könnt auch etwas mehr verwenden wenn Ihr das Aroma stärker mögt). ♦ 2…
Low-Carb-Rezepte für das Mittagessen.
Das könnte auch interessieren.
Rezept für grüne Bratpaprika mit Meersalz.
Während das Frühstück für viele Low-Carb-Neulinge wahrlich eine Herausforderung darstellt, ist das Mittagessen dank Gemüse, Salat & Co. kein Problem mehr. Beim Low-Carb-Mittagessen sollten kohlenhydratreiche Beilagen wie Kartoffeln, Brot, Nudeln oder Reis auf ein Minimum reduziert werden. Stattdessen nimmst Du einfach mehr Gemüse und Salat. Optimal bei Low Carb ist zum Beispiel Fisch oder Fleisch in Kombination mit einem Salat oder einer großen Portion Gemüse. Was sich ebenfalls ideal für ein Low-Carb-Mittagessen eignet, ist ein großer Salat mit Schafs- oder Ziegenkäse, Käsestreifen und Nüssen oder gebratenem Hähnchen. Wichtig ist, dass du dich satt isst und dass du ausreichend trinkst. Dabei solltest du auf Fruchtsäfte und gezuckerte Getränke verzichten und vornehmlich zu Wasser und Kräutertees greifen.
Low-Carb-Rezepte für das Mittagessen :
3,41 von 5 Punkten, basieren auf 295 abgegebenen Stimmen.
Vorschläge für das Low-Carb-Mittagessen.
Wenn man sich näher mit dem Thema Low Carb beschäftigt, wird man schnell bemerken, dass die Auswahl an Speisen für das Mittagessen gar nicht so begrenzt ist, wie man immer denkt. Hier findest du ein paar Vorschläge für das Mittagessen, mit denen du garantiert nichts falsch machst:
Falls man sich für einen Salat entscheidet, sollte man sich bei den Salatsoßen, besonders bei den Light-Varianten, darüber bewusst sein, dass diese versteckten Zucker enthalten können. Um auf Nummer sicher zu gehen, bietet es sich daher an, den Salat selbst mit einem leckeren Olivenöl und etwas Balsamico-Essig abzuschmecken. Auf das bei Salaten oft dazugereichte Brot solltest Du selbstverständlich verzichten. Um es Dir nicht schwerer als nötig zu machen, solltest Du bereits bei der Bestellung des Salats anmerken, dass Du kein Brot möchtest. Steht der Brotkorb nämlich einmal vor Dir, ist für viele die Versuchung einfach zu groß, um zu widerstehen.
Low Carb im Büro.
Jeder von uns, der einem Bürojob nachgeht, sitzt meist stundenlang vor dem Computer. Dabei fährt unser Stoffwechsel auf Sparflamme und verbraucht vergleichsweise wenige Kalorien. Umso wichtiger ist eine gesunde, kohlenhydratarme Ernährung. Doch natürlich bedarf es einiger Planung, wenn man sich fernab der eigenen Küche Low Carb ernähren möchte.
Wenn eine Kantine vorhanden ist, sollte man einfach auf die kohlenhydratreichen Beilagen wie Kartoffeln, Brot, Nudeln oder Reis verzichten und statt dessen die doppelte Portion Gemüse nehmen. Auch die Salatbar stellt eine gute Möglichkeit, um sich auf der Arbeit Low Carb zu ernähren. Das A und O bei Low Carb im Büro ist eine gute Planung. Daher sollte man einfach zu Beginn der Woche den Kantinenspeiseplan durchgehen und überlegen, an welchem Tag man was essen möchte. Sollte an einem Tag einmal nichts passendes dabei sein, kann man sich am Vorabend etwas vorkochen und es mit zur Arbeit nehmen. So gibt es keine negativen Überraschungen.
Wenn es keine Kantine auf der Arbeit gibt und man nicht jeden Abend vorkochen will, sollte man sich angewöhnen, gleich die 3- oder 4-fache Portion zu kochen und das Essen dann fleißig einzufrieren. Das ist nicht nur superpraktisch, sondern spart auch richtig Zeit. Low-Carb-Gerichte, die sich besonders gut zum Einfrieren eignen, sind Chili con Carne, Suppen und Eintöpfe, Quiche, Fleischgerichte mit Gemüse, Currys, Frikadellen, Ofengemüse etc. Und wenn in der Tiefkühltruhe mal nichts passendes zu finden ist, kann man sich immer noch einen knackigen Salat mit Putenbrust oder Ziegenkäse gönnen.
Low Carb im Restaurant.
Der Restaurantbesuch stellt bei Low Carb natürlich eine ganz besondere Herausforderung dar. Hier erklären wir, welche Gerichte man beim Mexikaner, beim Italiener, bei Starbucks oder beim Asiaten bevorzugt wählen sollte und von welchen man sich lieber fernhalten sollte:
Low-Carb-Rezeptideen für das Mittagessen.
Low-Carb-Suppen:
Low-Carb-Suppen:
Low-Carb-Salate:
Low-Carb-Salate:
Vegetarische Low-Carb-Gerichte:
Vegetarische Low-Carb-Gerichte:
Low-Carb-Fischgerichte:
Low-Carb-Fischgerichte:
Low-Carb-Fleischgerichte:
Low-Carb-Fleischgerichte:
Das solltest Du Dir auch anschauen!
Kohlenhydrate und ihre Wirkung.
Je nach Einfach-, Zweifach- oder Mehrfachzucker unterscheiden sich Kohlenhydrate im Aufbau und somit auch in …
Low-Carb-Rezepte für das Frühstück.
Besonders für Menschen, die sich erst seit kurzem mit kohlenhydratarmer Kost beschäftigen, ist es oft …
89 Kommentare.
Ich muss auf anraten meines Arztes mal für 2 Wochen Low Carp Diät halten. Da ich immer wieder Zitteranfälle bekomme, aber keine Diabetikerin bin. Sie vermuten, dass ich einfach zu viele Kohlenhydrate zu mir nehme. Jetzt meine Frage, ich Backe mir gerne Eiweißbrot selber. Darf ich das essen oder sollte ich lieber darauf verzichten.
willkommen bei Low Carb! 🙂
Wenn es rein um den Kohlenhydratgehalt geht, den du aus medizinischer Sicht reduzieren sollst, spricht aus unserer Sicht nichts dagegen, dass du dir dein Low-Carb-Brot selbst backst. Sicherheitshalber kannst du die Nährwerte im Vorhinein ja mal berechnen und mit deinem Arzt abgleichen.
Wir wünschen dir viel Erfolg mit Low Carb und natürlich alles Gute.
Hallo Ich habe vor ungefair vier Wochen mit Low Carb angefangen also die Beilagen wie Kartoffeln, Reis und Nudeln ess ich garnicht. Die Süssigkeiten habe ich auch ganz weg gelassen. Das Eiweissbrot aus dem Supermarkt schmeckt mir nicht, kann ich trotzdem ein Körnerbrot oder körnerbrötchen essen ? liebe Grüsse Anja.
das hört sich doch schon mal nach einem guten Start an!
Gut, dass dir das Eiweißbrot nicht schmeckt. 😉 Wir sind nämlich nicht die allergrößten Fans von dem im Supermarkt erhältlichen Brot. Warum verraten wir dir hier: https://www.lowcarb-ernaehrung.info/low-carb-brot-supermarkt/
Zu deiner Frage: Ab und zu mal ein Vollkornbrot oder -brötchen ist okay – insbesondere morgens. Mittags und abends solltest du es versuchen zu vermeiden. Abgesehen davon gibt es auch ganz leckere Low-Carb-Brote. Die Rezepte findest du hier: https://www.lowcarb-ernaehrung.info/rezepte-brot-broetchen/
Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg bei Low Carb und senden dir viele liebe Grüße.
Kann ich ab und zu auch Kartoffeln oder nudeln essen. Was esse ich dazu.
hin und wieder Kartoffeln oder Nudeln ist okay – zum Beispiel im Rahmen eines Cheat Days. Hier findest du weitere Infos: https://www.lowcarb-ernaehrung.info/cheat-day-vor-und-nachteile/
Hallo liebes Team.
bin bald 60 Jahre alt, weiblich, war immer sehr sportlich und bin seit 30 Jahren Vegetarierin. Trotzdem haben sich ein paar Kilos angesammelt, die ich leider nicht mehr los werde und mit denen ich mich absolut nicht wohl fühle. Nun habe ich die Low Carb Diät entdeckt. Hilft diese in meinem Alter bzw. wie lange braucht es, um ca. 5 kg los zu werden? Wie viel sollte ich auf den Tag verteilt essen und wie steht es mit Käse – ich liebe Käse – ist der erlaubt bzw. wie viel?
ich bin in der Zwischenzeit 61, männlich, nicht gerade eine Sportskanone. Mein Sohn hat Anfang 2015 die Low Carb Ernährung entdeckt und uns vorgeschwärmt wie toll das ist und was sie alles bewirkt. Da meine Frau und ich ziemlich skeptisch waren, haben wir beschlossen das mitzumachen. Ich muss zugeben, ich hatte wie viele Männer in meinem Alter, einen ordentlichen Bauch, einen rechten Ranzen wie wir Schwaben sagen. Wir haben streng Low Carb gemacht und was soll ich sagen, ich habe habe in 6 Monaten 18 Kilo abgenommen. Von 87,5kg auf 69,5kg. Der große „Nachteil“ an Low Carb war, ich musste meine komplette Garderobe austauschen :), nichts hat mehr gepasst und was für mich besonders wichtig ist, mein Bluthochdruck ist weg und der Apotheker muss jetzt die teuren Tabletten an jemand anderes verkaufen.
Du siehst, man kann auch in unserem Alter locker jede Menge Gewicht loswerden und man fühlt sich dadurch einfach gut.
Also mach Dir keinen Kopf wegen dem Alter, es ist nie zu spät um Gewicht zu verlieren, leg einfach los, halte Dich streng an Low Carb und Deine Umgebung erkennt Dich nicht wieder.
Viel Glück und Spass dabei, denn Low Carb Rezepte sind echt lecker.
Ach ja, spar etwas Geld für neue Garderobe, denn nach kurzer Zeit wird Dir alles zu weit sein, versprochen, ich weiß wovon ich rede.
Ich hätte da eine Frage. Ist das schlimm wenn mann einmal pro Woche eine Hand voll Reis isst?
Ich bin 167 und wiege 64kg und meine Ziel ist unter 60 kg kommen.
grundsätzlich könntest du dir den Reis ein Mal pro Woche im Rahmen eines Cheat Day gönnen: https://www.lowcarb-ernaehrung.info/cheat-day-vor-und-nachteile/ Wenn du den Rest der Woche Low Carb konsequent umsetzt, solltest du deine Ziele problemlos erreichen können.
Hallo ihr Lieben,
ich ernähre mich schon ziemlich lange low carb, mir geht es auch gar nicht um weiteres abnehmen, sondern viel eher um Folgendes:
Ich habe einfach den Essrhythmus, dass ich nur abends (meist zw. 19-21) etwas esse. Ich bin tagsüber nie hungrig, und da höre ich dann auf meinen Körper und esse nichts. Abends dagegen hab ich natürlich richtig Hunger, und esse auch ziemlich viel. Theoretisch ist das sozusagen low carb mit intermittierendem Fasten.
Gibt es irgendetwas, was ich eurer Meinung nach bei diesem Rhythmus beachten sollte?
Und noch eine andere Frage: Wie viel Eiweiß darf man zu sich nehmen? Hat es negative Folgen, wenn man zu viel davon zu sich nimmt?
Also ich mache seit zwei Monaten low carb ohne zu hungern und hab jetzt 12 kg abgenommen. Die Waage sagt ich hab 16% fett verloren. so eine drogerie waage ist sicherlich nicht sehr genau, aber die zahlen sprechen trotzdem fuer Sich.
Ausgangsgewicht 85, jetzt 73. . Mache ab und zu sport aber viel wichtiger ist wohl, dass ich 5 Mahlzeiten am tag esse und der koerper die ganze zeit mit fett bzw. protein verbrennung beschäfigt ist. Villeicht hilft das ja einigen.
Viel erfolg weiterhin.
super – das freut uns. Innerhalb von 2 Monaten stolze 12 Kilo zu verlieren, das ist wirklich eine stolze Leistung.
Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg und senden dir viele Grüße.
….hallo liebes Team…….auch ich möchte hier mal kurz meine Erfolge erzählen……dank der roten Karte von meinem Doc und der Aufnahmen bei Facebook mit Low Carb habe ich einen tollen Erfolg von 27 kg weniger in einem halben Jahr zu berichten……ich bin immer noch voll begeistert und werde so gut wie nie mehr Kohlenhydrate in meinem Körper zu lassen…..1 Dinkelbrötchen in der Woche gönne ich mir…..ansonsten gibt es hier so viele Rezepte und Ideen die das Essen nie langweilig machen…….vielen Dank dafür……mit meinem Erfolg habe ich es vor kurzen.
( 05.08 2016 ) sogar bis in die Zeitschrift … Alles für die Frau ….geschafft…..
vielen Dank für deine Nachricht. Wir freuen uns sehr über Nachrichten wie deine und ziehen unseren Hut vor so viel Motivation und Lebenslust! Wirklich toll!
Da du so einen tollen Gewichtsverlust erzielt hast: Hättest du eventuell Lust, dein Wissen mit der Low-Carb-Community zu teilen? Ob anonym, mit Namen, Foto oder sogar mit Vorher-/Nachher-Foto ist uns egal. Uns interessiert, wie es dir mit Low Carb ergangen ist, wie viel Kilos du abgenommen hast, wie die Umwelt auf deine Ernährungsumstellung reagiert hat, welche Tipps und Tricks dich durch den Alltag gebracht haben und wo für dich persönlich die Knackpunkte von Low Carb liegen und würden dir gerne zu diesem Zweck einen kleinen Interviewbogen senden. Natürlich nur, wenn du magst und deine Erfahrungen mit der Low-Carb-Community teilen möchtest.
Wie gesagt, ob das Interview anonym oder mit Namen/Foto verläuft, entscheidest ganz allein du. Die Low-Carb-Community (wir sind mittlerweile knapp 30.000) wäre mit Sicherheit sehr dankbar, aus erster Hand ein paar Tipps und Tricks zu hören.
Wenn du Interesse hast, schreib uns gern auf mail(at)lowcarb-ernaehrung.info.
Wir würden uns wahnsinnig freuen!
Habt ihr auch Tipps, wie ich mich low carb ernähren kann und trotzdem für die Familie eine „komplette “ Mahlzeit ohne viel großen weiteren Aufwand zubereiten kann?
wenn man von einer typischen Mahlzeit in Deutschland ausgeht, die in der Regel ja aus Fleisch/Fisch, Gemüse/Salat und einer kohlenhydratreichen Beilage wie Kartoffeln, Reis, Pasta besteht, empfehlen wir dir, einfach die kohlenhydratreiche Beilage wegzulassen und dafür die doppelte Portion Gemüse/Salat zu nehmen. Damit lässt sich der Low-Carb-Alltag in der Regel ganz gut mit einer normalen Familienkost vereinbaren.
Vielen Dank für all die gute Beratung auf dieser Seite. Ich ernähre mich seit einer Woche lowcarb (streng gemäss eurem wochenplan, sehr gut!). Ich habe aber nun leider sehr viele Magenprobleme, teilweise ganz schlimme Magenschmerzen.
Einen empfindlichen Magen habe ich immer schon, aber solche Probleme hatte ich noch nie. Im Internet finde ich leider nichts dazu.
Habt Ihr damit Erfahrungen oder Tipps, an was es liegen könnte?
Vielen Dank im Voraus, herzlichst Katharina.
vielen Dank für deine Nachricht.
Wie geht es dir denn und was machen die Magenschmerzen? Um ehrlich zu sein, haben wir bisher noch keinerlei Erfahrungen in diese Richtung gemacht. Es wird häufiger mal von Kopfschmerzen in der Umstellungsphase berichtet. Magenschmerzen sind uns allerdings neu.
Wir würden uns freuen, von dir zu hören.
Hallo, ich möchte auch gerne damit anfangen und habe folgende Frage: Wie lange habt ihr die Low Carb Diät durchgehalten und was habt ihr in der Zeit abgenommen? Und nimmt man wieder schnell zu wenn man nach ein paar Monaten normal anfängt zu essen? Liebe Grüße Tanja.
Low Carb ist keine Diät, sondern eine Ernährungsumstellung. Daher geht es im Grunde nicht darum, „durchzuhalten“, sondern den Kohlenhydratanteil so herunterzuschrauben, dass du die Ernährungsumstellung auch mittel- und langfristig umsetzen kannst. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass man – wenn man sich zu strikte Ziele setzt und den täglichen Kohlenhydratgehalt zu stark reduziert – schnell wieder aufgibt und bei den alten Ernährungsmustern landet. Daher sollte man zu Beginn überlegen, was man realistischerweise auch langfristig umsetzen kann.
Wie viel Kilo man abnimmt, kommt sehr stark auf das Ausgangsgewicht, die Motivation, die Bewegungseinheiten etc. an. Hier lässt sich demnach keine Pauschalaussage tätigen.
Wir hoffen, wir konnten etwas Licht ins Dunkel bringen.
Die Auflistungen klingen echt toll und abwechslungsreich.
Bei mir ist es so, dass ich erst 16 Jahre bin aber trotzdem einige Kilos runter haben möchte.
Sport tue ich ausreichend jedoch bin ich in meinem Alter nicht so der Salat-Tomaten Fan was die Abwechslungsreiche Ernährung sehr erschwert. Im Moment versuche ich nur Wasser zu trinken (ab und zu mal ein Tee) und sonst Morgens Eiweißbrot mit Erdnussbutter / Mittags entweder dasselbe oder leichtes Fleisch und Abends mageres Fleisch wie Hühnerbrust oder falls eben nicht anders geht auch wieder Eiweißbrot mit Wurst und evtl Käse überbacken.
Wäre toll wenn irgendjemand mir helfen könnte da ich umbedingt am Ball bleiben möchte und ich denke dass wenn ich so weiter mache es nicht lange gut gehen wird.
vielen Dank für deine Nachricht.
Du hast das Problem selbst, glaube ich, schon selbst ganz gut erkannt. Wenn die Ernährung zu einseitig ausfällt und man sich tagein, tagaus von den selben Nahrungsmitteln ernährt, dann wird es schnell langweilig und das Risiko, die Ernährungsumstellung abzubrechen ist recht hoch. Low Carb ist natürlich weitaus mehr als Salat und Tomaten. Selbst wenn du kein Salat-Fan bist, gibt es so viele leckere Dinge (mal abgesehen von Erdnussbutter und Eiweißbrot), die man bei Low Carb essen darf. Aber vergessen darf man natürlich auch nicht, dass es bei Low Carb auch um gesunde Ernährung geht. Auch bewusstes Essen spielt eine Rolle.
Scroll doch vielleicht einfach mal durch unsere Liste unter https://www.lowcarb-ernaehrung.info/lebensmittel-ohne-kohlenhydrate/ und verschaff dir einen Überblick über die Lebensmittel, die bei Low Carb eine große bzw. eine kleinere Rolle spielen. Schnell wirst du sehen, dass es durchaus abwechslungsreich sein kann. Es kommt halt darauf an, was du daraus machst. Unsere Rezeptseiten geben außerdem einen ziemlich guten Überblick über unterschiedlichste Rezepte. Und bei den Snacks (https://www.lowcarb-ernaehrung.info/rezepte-snacks/) findest du sicher auch ein paar Anregungen.
Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Erfolg. Aller Anfang ist schwer, das wissen wir. Aber wenn du dran bleibst, wird es sich in jedem Fall lohnen.
Ich habe seit ca. 4-5 Monaten meine Ernährung auf Low-Carb umgestellt, wobei die Ergebnisse auf der Waage/Maßband enttäuschend sind. Ich gebe mir echt viel mühe mache täglich 1-2x Sport (fahrrad/fußball/joggen/schwimmen), trinke wenig alkohol und esse so wenig kohlenhydrate wie ich kann…Bin relativ verzweifelt und wollte wissn ob ich irgendetwas falsch machen könnte?
1-2x Sport am Tag.
kein bis wenig Alkohol.
low carb ernährung (ei, eiweißbrot, hähnchen, wurst/Fleisch, magerer aufstrich, ab und zu erdnussbutter etc..)
ich beachte die tipps zum thema ernährung vor/nach dem training und trotzdem reduziert sich mein gewicht kaum bis garnicht…
Wäre echt cool wenn ihr mir asap antworten könntet weil ich hier echt eingehe …
von dem, was du berichtest, können wir keinen Fehler feststellen. Sport, kein Alkohol und kohlenhydratarme Speisen. Woran es genau liegt, kann per Ferndiagnose schwer gesagt werden. Vielleicht schaust du mal in Punkt 9 des folgenden Links: https://www.lowcarb-ernaehrung.info/low-carb-im-alltag/ Dort haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst, an denen es in der Regel scheitert. Vielleicht erkennst du dich dort wieder?
Nope…nichts gefunden….bin ratlos, planlos und deprimiert…
es hat so gut angefangen und dann als ich angefangen hab mehr Sport zu machen und mehr auf die Ernährung zu achten ging es garnichtmehr vorran…ich habe echt keine Ahnung und bin so gut wie am Ende…
wir haben dir bereits unter deinem Post im Beitrag „Lebensmittel ohne Kohlenhydrate“ geantwortet.
Ich bin vorgestern spontan mit Low Carb gestartet und bin echt gespannt ob das mit dem Abnehmen klappt. Ist schon irgendwie merkwürdig, während einer Diät Frikadellen mit Senf zu essen ;-). Da ich noch nie ein großer Süßigkeiten Fan war und ich gerne Salat esse, fällt mir diese Ernährungsform (zumindest bisher) nicht sehr schwer. Mal schauen, wo dabei der Haken ist 🙂
herzlich Willkommen bei Low Carb.
Wenn Du sowieso nicht gern Süßes isst und Salat bei Dir ganz oben steht, gibt es vielleicht gar keinen Haken 🙂
Wir wünschen Dir auf alle Fälle viel Erfolg. Wenn Du Fragen hast, stehen wir natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Möchte auch gerne beginnen. Kann ich meinen Sohn 12Jahre mitmachen lassen. ?
vielen Dank für Deine Nachricht.
Wir raten eher davon ab bzw empfehlen – falls Dein Sohn übergewichtig sein sollte – die Ernährungsumstellung erst mit einem Arzt abzusprechen. Wenn Du Bedenken hast, dass Du doppelt kochen musst: bei einem klassischen Gericht aus Fleisch, Gemüse und einer kohlenhydrathaltigen Beilage, lässt Du für Dich einfach nur die Beilage weg und erhöhst den Gemüse- oder Salatanteil.
52 kilo in 12 monaten dank low carb und sport.
eine tolle Erfolgsnachricht! 52 Kilo in 12 Monaten – das soll Dir so schnell mal jemand nachmachen!
Weiterhin viel Erfolg mit Low Carb und Freude mit dem neuen Körpergefühl.
Hi low Carb Team. erstmal ein Dankeschön, dass ihr jede Frage ausführlich beantwortet;)
ich mache low carb jetzt ca seit 3 Tagen. Ich muss sagen , natürlich fehlt es mir an Kraft und Ausdauer , aufgrund des vorenthaltenen Zucker!
Meine Frage jetzt : ist eine low carb Diät auf Dauer schädlich oder gewohnt sich der Körper daran ? Ich hab von verschiedenen Menschen, verschiedene Meinungen gehört und auch im Net Spalten sich die Meinungen! Daher meine Frage an euch 🙂 lg.
jetzt muss ich doch tatsächlich auch mal was fragen 😉
Kann man auch ein einfaches Hähnchen essen ,vom Grill?
Mit Haut (u ohne Haar) ?
Oder spricht etwas dagegen?
Danke schon mal für die Antwort 😀
Hallo liebe low carb menschen..
Ich hab eine frage unzwar welche salatarten man am besten mittags als beilage essen kann?
grundsätzlich eignen sich alle Salatsorten als Low-Carb-Beilage. Folgende Liste gibt einen guten Überblick über Gemüse- und Salatsorten und deren Kohlenhydratgehalt: https://www.lowcarb-ernaehrung.info/obst-gemuese/
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen.
Besuche uns auch auf Facebook!
Wo du uns ansonsten auch findest?
Kategorien dieser Seite.
Low-Carb-Rezepte für das Frühstück.
Die goldenen Low-Carb-Regeln.
Low-Carb-Rezepte für das Abendessen.
Lebensmittel ohne Kohlenhydrate.
Milch und Joghurt bei Low Carb.
Low-Carb-Backen: So geht’s!
Rezept für gebackener Camembert.
Rezept für grüne Bratpaprika mit Meersalz.
Lowcarb-Suche bei Amazon.
Bildereindrücke unserer Rezepte.
© 2015 Copyright by Lowcarb-Ernaehrung.info. All rights reserved. Impressum.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Essen ohne Kohlenhydrate.
Kohlenhydratarme Ernährung leicht gemacht!
Low carb Brot.
Low carb Ernährung ist voll im Trend. Verschiedene Diäten versprechen schnellen Abnehmerfolg, indem man von einer kohlenhydratreichen, auf eine kohlenhydratarme bis kohlenhydratlose Ernährung umsteigt. Viele Lebensmittel müssen bei dieser Ernährungsform weg gelassen werden, darunter auch Brot.
Wer jedoch nicht darauf verzichten möchte, der kann auf low carb Brot zurückgreifen.
Was bedeutet low carb in Bezug auf Brot?
Ernährung verändert sich stetig. Wissenschaftler kommen immer wieder zu neuen Ergebnissen bezüglich „gesunder“ und „ungesunder“ Lebensmittel.
Neueste Untersuchungen haben ergeben, dass es zu großem und gesundem Abnehmerfolg kommt, wenn auf kalorienarme Ernährung geachtet wird. Vor allem abends sollen Kohlenhydrate weg gelassen werden. Der Grund dafür: wenn der Körper während der Nacht nicht damit beschäftigt ist, Kohlenhydrate zu verbrennen, so kann er sich voll und ganz auf den Abbau der Fettreserven konzentrieren.
Tabu sind daher Kartoffeln, Pasta, Reis und Brot . Stattdessen sollte vermehrt auf Eiweiß und auch Fett zurückgegriffen werden. Brot steckt auf Grund des Getreides voller Kohlenhydrate. Beim speziell entwickelten Low carb Brot werden diese durch Eiweiß ersetzt.
Wo liegt der Unterschied zwischen herkömmlichem Brot und dem Eiweiß-Brot?
Bei der Zubereitung von low carb Brot wird das Getreide durch Eiweiß ersetzt. Dieses kommt etwa von Weizen- und Sojaeiweiß beziehungsweise Leinsaat oder Sojamehl.
Der Anteil der Kohlenhydrate liegt somit zwischen 4,5 und 7 Prozent. Dafür erhöht sich der Eiweißanteil auf rund 25 Prozent und auch die Anzahl der Kalorien.
100 Gramm eines herkömmlichen Brotes haben in etwa 220 Kalorien, während dieselbe Menge an low carb Brot fast 250 Kalorien hat.
Der Fettanteil beim low carb Brot erhöht sich gar um das drei bis zehnfache auf über zehn Prozent. Der Grund dafür ist, dass es nur so möglich ist, das Brot in der Form zu halten.
Und, während das Brot an Kohlenhydraten verliert, gewinnt es an Zusatzstoffen. Das ist vor allem für Allergiker interessant, welche die Zutaten des low carb Brotes sehr genau unter die Lupe nehmen sollten.
Auf der sicheren Seite sind Sie auf jeden Fall, wenn Sie Ihr eigenes low carb Brot backen!
Rezepte für low carb Brot:
Beginnen Sie damit, zuerst die trockenen Zutaten zu vermengen, bevor Sie die nassen Zutaten hinzu geben. Kneten Sie alle Zutaten gut durch und formen Sie einen Laib oder geben Sie den Teig in eine Kastenform.
Stecken Sie einen Zahnstocher in die Mitte des Brotes, um später durch Herausziehen überprüfen zu können, ob es schon durch ist. Nach 15 bis 30 Minuten Backzeit, sollte dabei keine Flüssigkeit mehr heraus kommen.
Wie bereits erwähnt können Sie das low carb Brot nach dem Auskühlen in Scheiben schneiden, die Sie einfrieren, und bei Bedarf auftauen.
Bei etwa 750 Watt wird das Brot für ca. fünf Minuten in die Mikrowelle gegeben.
Wie auch beim anderen Rezept sollten Sie einen Zahnstocher in die Mitte geben, um zu überprüfen ob das Brot fertig ist. Sind die fünf Minuten zu wenig, so backen Sie es in ein-Minuten-Schritten noch nach- so lange bis beim Entfernen des Zahnstochers keine Flüssigkeit mehr austritt.
Wie backe ich mein eigenes Brot?
Wie herkömmliches Brot hat low carb Brot auch verschiedene Geschmacksrichtungen- abhängig von den Zutaten.
Oft werden fein gemahlene Nüsse beigefügt, die dem Ganzen einen speziellen Geschmack verleihen. Dies mag Allergiker abschrecken, doch Sie können die Nüsse ganze einfach durch andere Zutaten, wie beispielsweise Leinsamen oder Mandeln, ersetzen.
Manche low carb Brot Rezepte verlangen nach einer kleinen Menge Mehl- diese Menge ist aber so verschwindend gering, dass sie das low carb Konzept nicht gefährdet.
Meist wird das Mehl aber durch Magertopfen und Mandeln ersetzt, wodurch sich der Kohlenhydratanteil um ganze 80% verringert.
Die beigefügte Weizenkleie ist voller Ballaststoffe, die Weißbrot zum Beispiel fehlen.
Auf Grund des hohen Eiweißanteils kann es sein, dass das Brot schon nach kurzer Zeit eine gummiartige Konsistenz aufweist. Um dem entgegen zu wirken empfiehlt es sich, das Brot in Scheiben geschnitten einzufrieren, und bei Bedarf zu toasten.
Die Verwendung von Backpulver anstelle von Hefe mag auch etwas eigenartig erscheinen, doch der Geschmack leidet darunter nicht.
Extra Zutaten beim low carb Brot, wie beispielsweise die Sonnenblumenkerne des zweiten Rezepts, können einfach weg gelassen, oder durch etwas anderes ersetzt werden. Ein sehr leckerer Ersatz kann zum Beispiel Mohn sein.
Experimentierfreudige Personen werden auch nicht eingeschränkt, denn es können ganz nach belieben Käse, Speck, oder andere beliebige Zutaten in den Teig eingearbeitet werden.
Möchten Sie dem Brot eine süße Note verleihen, verwenden Sie Süßstoff- auf Zucker oder Honig sollte verzichtet werden. Für einen schokoladenen Geschmack kann sogar ungesüßter Kakao hinzu gegeben werden.
Комментариев нет:
Отправить комментарий