Zwetschgenkuchen Rezept.
Mürbeteig-Zwetschgenkuchen mit Streusel oder Hagelzucker.
Backzeit: ca. 50 Minuten.
Kalorien pro Stück Zwetschgenkuchen ca. 180 cal.
Dies ist ein Rezept für einen leckeren Zwetschgenkuchen mit knusprigem Mürbeteig, vom Blech, oder rund aus der Springform . Der Zwetschgenkuchen kann mit Hagelzucker bestreut, oder mit Streusel bedeckt werden.
Bei Zwetschgenkuchen durchweicht oft der Boden, weil die Zwetschgen beim Backen viel Flüssigkeit bilden, besonders wenn die Zwetschgen noch nicht vollreif sind. Damit der Zwetschgenkuchen nicht zu saftig wird, wird bei diesem Zwetschgenkuchen-Rezept der Mürbeteig dünn mit Aprikosenmarmelade bestrichen, und mit ein wenig Grieß bestreut. Die Aprikosenmarmelade dichtet den Mürbeteig ein Stück weit ab, und der Grieß bindet den Saft. Zum Zuckern der Zwetschgen nehmen Sie am besten Gelierzucker "2 plus 1" damit der restliche Fruchtsaft eindickt.
Die angegebenen Zutaten gelten für einen runden Zwetschgenkuchen aus der Springform. Wenn sie einen Zwetschgendatschi vom Blech machen wollen, nehmen Sie einfach die doppelte Menge.
Der Zwetschgenkuchen sieht besonders schön aus, wenn Sie die Zwetschgen beim Entsteinen mit einem Kreuzschnitt zu vier zusammenhängenden Vierteln schneiden. Die Zwetschgen werden dann mit den Spitzen nach oben auf den Mürbeteig gelegt. Das lohnt sich aber nur, wenn der Zwetschgenkuchen nicht mit Streusel gedeckt wird.
Zutaten für einen Zwetschgenkuchen aus der Springform:
Für einen Blechkuchen bitte die Menge verdoppeln.
Für den Mürbeteig: 250 g Weizenmehl Type 405 1 Teel. Backpulver 75 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 100 g Butter 1 Ei Für den Zwetschgenkuchen-Belag: 1 kg Zwetschgen 1 Essl. Aprikosenmarmelade 3 Essl. Grieß 1/4 Teel. Zimt 2-3 Essl. Zucker (je nach Säure der Zwetschgen), vorzugsweise Gelierzucker "2 plus 1" 2 Essl. Hagelzucker oder Streusel: Für die Streusel: 100 g Butter 80 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 150 g Mehl.
Für den Mürbeteig die trockenen Zutaten auf die Arbeitsfläche geben und gut vermengen. Dann die Butter und das Ei hinzufügen und mit den Händen zügig zu einem Teig kneten. Der Mürbeteig darf nicht zu lange geknetet werden. Den Mürbeteig mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
Die Zwetschgen waschen, trocknen, und entsteinen . Die Backform mit Butter einfetten und mit dem Mürbeteig auslegen. Dabei einen dünnen, ca. 1 cm hohen Rand formen. Damit der Zwetschgenkuchen beim Backen nicht durchweicht, den Boden vollständig mit Aprikosenmarmelade bestreichen und dann mit Grieß bestreuen. Die Zwetschgen (bei Verwendung einer Springform) von außen kreisförmig auf den Mürbeteig legen. Zimt und Zucker mischen und auf die Zwetschgen streuen (den Hagelzucker noch nicht verwenden). Bei sauren Zwetschgen mehr Zucker nehmen.
Für einen Zwetschgenkuchen mit Streusel: Für die Streusel Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer schmalen Schüssel 2 Minuten mit dem Hand-Rührgerät (Schlagbesen) schaumig schlagen. Dann das Mehl dazu geben und nun nur noch so lange rühren, bis alles vermengt ist. Die Streusel mit einer Gabel krümelig rühren und den Zwetschgenkuchen mit den Streusel belegen.
Den Zwetschgenkuchen im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Umluft oder 180 Grad Unter/Oberhitze ca. 50 Minuten backen.
Wenn Sie Hagelzucker statt Streusel verwenden, dann den Hagelzucker erst kurz vor dem Servieren auf den Zwetschgenkuchen streuen.
Viel Spaß beim Backen!
Zwetschgenkuchen-Rezept mit Bild als PDF downloaden.
Hier finden Sie weitere leckere Obstkuchen-Rezepte:
Hefeteig-Kuchen: Gar nicht schwierig.
Mit Hefeteig lassen sich wunderbar lockere Hefekuchen backen. Wenn beim Backen mit Hefeteig einige wenige Dinge beachtet werden, ist das Backen von Hefekuchen völlig unproblematisch. Für den Hefeteig nehme ich statt der Trockenhefe lieber frische Hefe, die ist aromatischer, und der Hefeteig geht mit frischer Hefe besser auf.
Die Hefe ist ein Pilz, und wie alle Pilze mag es die Hefe gerne warm, aber nicht zu warm. Hefeteig sollte zum gehen nicht über 40 Grad erwärmt werden, weil die Hefe bei höheren Temperaturen ihre Triebkraft verliert und der Hefeteig nicht aufgeht. Also nur lauwarme Milch oder lauwarmes Wasser für den Hefeteig verwenden.
Der Hefeteig mag es also zum Gehen gerne warm, ideal sind etwa 30 bis 35 Grad. Man kann den Hefeteig aber auch gut bei Zimmertemperatur gehen lassen, es dauert dann nur etwas länger bis der Hefeteig die gewünschte Größe erreicht hat.
Für Hefekuchen wird die Hefe meist in lauwarmer Milch aufgelöst und dann zusammen mit Zucker und Mehl zu einen dünnen Vorteig angerührt. Der Vorteig wird mit einem Tuch abgedeckt und zum Gehen warm gestellt. Im Vorteig können sich die Hefepilze gut vermehren bevor weitere Teig-Zutaten hinzukommen die das Aufgehen des Hefeteigs hemmen.
Nach etwa einer Viertelstunde ist der Vorteig gegangen. Dann werden die restlichen Teig-Zutaten zum Hefeteig dazu gegeben, und der Hefeteig wird tüchtig geknetet. Durch das Kneten quillt das kleberbildende Weizen-Gluten auf und wird zдh. Der Hefeteig kann dadurch die Gase halten, welche die Hefe beim Gären bildet, und dadurch vergrößert sich das Teigvolumen beim Gehen. Nach dem Formen des Gebäcks muss der Hefeteig nochmals gehen und dann kann der Hefekuchen gebacken werden.
Den Butterkuchen kennt man vor allem in Norddeutschland. Mein Butterkuchen wird mit karamellisierten Mandeln belegt, ähnlich wie ein Bienenstich. Den Hefezopf mögen besonders die Schwaben. Er ist super lecker mit Butter und Honig. Der Nusszopf ist ein saftiger Hefekuchen mit leckerer Nussfüllung. Der Gugelhupf meiner Oma ist ein himmlisch lockerer Hefekuchen. Der Rosenkuchen wird mit Mohn oder mit Nüssen gefüllt und der Streuselkuchen ist durch eine dünne Schicht Vanillepudding schön saftig.
Hier finden Sie die leckeren Hefekuchen-Rezepte:
Das Affenbrot mit karamellisiertem Zimtzucker lieben die Kinder.
Lockere Hefeknödel mit Vanillesoße.
Butterkuchen vom Blech mit karamellisierten Mandeln.
Dieser Hefekuchen ist die Krönung eines Sonntags-Frühstücks.
Ein Mohnstriezel-Rezept mit Streusel für den Thermomix.
Saftiger Hefekuchen mit Haselnussfüllung.
Ein lockerer Hefe-Gugelhupf, wie ihn meine Oma immer gebacken hat.
Ein Osterkranz aus Hefeteig mit Nussfüllung und Marzipan.
Ein Hefekuchen mit Mohnfüllung und Vanillecreme.
Backen mit Liebe – und mit BUTARIS.
Ob Familienrezept oder Torten-Experiment: Mit BUTARIS wird Ihre Küche zur Konditorei. überraschen Sie sich und Ihre Lieben mit immer neuen Kreationen für große Pausen, Picknicks oder Kaffeekränzchen.
BUTARIS ist dabei genauso unkompliziert zu verwenden wie Butter – und sogar 20 % ergiebiger als andere Fette. Statt z. B. 250 g Butter verwenden Sie einfach 200 g BUTARIS und 50 ml Flüssigkeit.
Unser Tipp: Zimmerwarmes BUTARIS eignet sich am besten zum Backen. Außer beim Mürbeteig. Hier sollten Sie BUTARIS erst kurz vorher aus dem Kühlschrank nehmen und den Teig vorm Backen noch einmal kühlstellen. So behält er die richtige Konsistenz und lässt sich prima verarbeiten.
Was backen Sie als nächstes? Lassen Sie sich hier inspirieren!
Backen: Hefekuchen - die besten Rezepte.
Hefekuchen - die besten Rezepte.
Hefekuchen schmeckt immer, ob vom Blech oder aus der Springform, mit Apfel oder Streusel oder klassisch als Hefezopf. Mit unseren Tipps für Hefeteig gelingt er im Handumdrehen.
Johannisbeer-Mokka-Flechtkuchen.
Für den perfekten Start in den Morgen kommt ein leckerer Flechtkuchen auf den Teller, der neben Konfitüre auch schon Kaffeesirup intus hat.
Kleine Rum-Babas mit Erdbeeren.
Nach dem Backen trinken die Hefeküchlein Hochprozentiges ? eine Variante ohne Alkohol gibt?s aber natürlich auch. Zum Rezept: Kleine Rum-Babas mit Erdbeeren.
Zwetschgen-Törtchen.
Wir haben für die Hefe-Teilchen Ingwer und Kokos-Chips mit auf die Zutatenliste gesetzt. Spitzen-Idee! Zum Rezept: Zwetschgen-Törtchen.
Apfel-Streusel-Küchlein.
Unten Hefeteig, darüber Quarkcreme, dann noch die Mohnkleckschen: Diese Teilchen sind unglaublich saftig. Zum Rezept: Apfel-Streusel-Küchlein.
"Als ich Kind war, gab's zu besonderen Anlässen Kuchen vom Konditor. Zu meinen Favoriten gehörte der Bienenstich, gefüllt mit fetter Buttercreme. Herrlich! Heute bekommt man ihn oft mit Pudding, aber das ist absolut nicht dasselbe. Deshalb backe ich ihn selbst - oder lasse ihn mit mitbringen. Den Konditor im niedersächsischen Helmstedt gibt's nämlich immer noch." - Marie-Louise Barchfeld Zum Rezept: Gefüllter Bienenstich-Butterkuchen.
Kirschwähe mit Vanilleguss.
Die Wähe, nur mal zur Erklärung, ist ein flacher, supersaftiger Kuchen, auf dessen Boden erst der Belag und ein cremiger Guss kommt. Zum Rezept: Kirschwähe mit Vanilleguss.
Dinkel-Vollkorn-Apfelkuchen mit Marmorstreuseln.
Der Hefeteig für diesen leckeren Apfelkuchen ist mit Dinkel-Vollkornmehl gemacht, da kann kein Gesundheitsapostel meckern - ist schließlich gesund, genau wie die Äpfel. Und die anderen? Freuen sich über die buttrigen, schwarz-weißen Streusel! Zum Rezept: Dinkel-Vollkorn-Apfelkuchen mit Marmorstreuseln.
Mirabellen-Kuchen.
Unten Hefeteig, oben Nuss-Streusel, dazwischen die süßen gelben Plaumen - wie gut, dass auf so ein Blech so viel Kuchen passt! Zum Rezept: Mirabellen-Kuchen.
Butterkuchen.
Apfel-Schmandkuchen vom Blech.
Wer viele Münder und Mägen glücklich machen möchte, sollte diesen Apfelkuchen vom Blech backen. Die Kombination von Äpfeln und Schmand schmeckt einfach fein, vor allem ganz frisch. Zum Rezept: Apfel-Schmandkuchen vom Blech.
Hefeweck mit Kirschen und Blaubeeren.
Das Beste an diesem Kuchen? Die Karamellstreifen! Wer hätte gedacht, dass Karamell so gut zu Sommerfrüchten wie Kirschen und Blaubeeren passt. Zum Rezept: Hefeweck mit Kirschen und Blaubeeren.
Apfel-Heidelbeer-Tarte.
So leicht kann ein Apfelkuchen sein - ein Stück der fruchtigen Tarte bringt gerade mal 130 Kalorien und ein Gramm Fett in die Kalorienbilanz ein. Zum Rezept: Apfel-Heidelbeer-Tarte.
Marzipan-Hefeknoten.
Erst die Wickelung bewundern, dann Augen zu und genießen: den saftigen Teig, die zimtige Marzipan-Butter-Füllung . Himmlisch! Zum Rezept: Marzipan-Hefeknoten.
Babka-Kuchen mit Erdbeerkompott.
Babka-Kuchen stammt aus Osteuropa. Im klassischen Rezept für diesen Obstkuchen werden Rosinen unter den Teig gerührt, bei uns sind es Schokolade und Rhabarber. Zum Rezept: Babka-Kuchen mit Erdbeerkompott.
Ein Hefezopf macht einen Brunch noch schöner - nicht nur an Ostern! Kneten, flechten, gehen lassen - mit unserem Rezept gelingt er ganz einfach. Zum Rezept: Hefezopf.
Zwetschgenkuchen.
Saftiger Hefeteig, knackige Mandeln: So schmeckt uns Zwetschgenkuchen am besten. Das Rezept kommt bei uns übrigens nicht nur in der Zwetschgenzeit zum Einsatz - der Kuchen schmeckt auch mit Rhabarber, Sauerkirschen, Aprikosen oder Birnen. Zum Rezept:
Erfahre mehr:
Kuchen backen: Die schönsten Ideen zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Backen mit Buchweizenmehl.
Blöd- und Unsinn von Viechern, Möpps und Katzenmonstern.
Buchtitel von A-Z.
Liste Community Weltweit - Länder.
Beitrag des Tages.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
von Tergenna um 20:43.
von Hillie um 17:34.
Dr. Oetker - Backbuch.
| © BRIGITTE.de 2017 | Hefekuchen - die besten Rezepte.
Diesen Inhalt per E-Mail versenden.
Hefekuchen schmeckt immer, ob vom Blech oder aus der Springform, mit Apfel oder Streusel oder klassisch als Hefezopf. Mit unseren Tipps für Hefeteig gelingt er im Handumdrehen.
Rosinenstullen.
Frohes neues Jahr 2014 erstmal meine Lieben!! An Neujahr gibt es bekanntlich ja gerne mal eine Neujahrsbrezel aus leckerem Hefeteig. Dieses Jahr allerdings haben wir die Brezel gegen diese leckeren Rosinenstullen eingetauscht. Einfach mal so. 🙂
Den Sinngehalt des Spruchs “Sich die Rosinen aus dem Kuchen picken” konnte ich in jungen Jahren echt überhaupt nicht erfassen und nachvollziehen. Wer wollte denn schon diese verschrumpelten und nahezu schwarzen Dinger haben. Die aß doch keiner freiwillig!! Ich stürzte mich lieber auf den Rest vom Kuchen. Sollten doch andere sich die Rosinen aus dem Kuchen picken.
Nun gut. Man wird älter. Ach Moment. NEIN! Ich korrigiere: Man wird REIFER… Ja, is´klar. Man wird halt alt und fängt dann doch an, alles Essbare in sich reinzuschieben. Und weil der Mensch clever ist, fängt er urplötzlich sodann auch an, Gefallen an den Dingen zu finden, welche er als junger Mensch noch verabscheut hatte.
Aber ich muss ja auch mal ehrlich sein. Mittlerweile mag ich die eingetrockneten Früchte ja auch wirklich richtig gerne!! Und heutzutage freue ich mich doch glatt am allermeisten, wenn an einem Hefezopf oder an einem Rosinenbrötchen außen ein paar davon beim Backen ganz schwarz geworden und verrotzelt sind (HÄ. Ihr kennt das Wort “verrotzelt” nicht. Mensch, wo kommt Ihr denn her. Verrotzelt bedeutet hier schlicht und einfach verbrannt, zusammengeschrumpelt…—was “zusammengeschrumpelt” ist erkläre ich jetzt aber nicht auch noch! 😉 ).
Das End vom Lied ist also, mittlerweile gehöre ich eben auch zu den “Rosinen-aus-dem-Kuchen-Pickern”. Nur beim Kaiserschmarrn, da bleib ich meiner Linie treu. Dort werden die Rosinchen zwar ebenfalls rausgepickt, sofern sie versehentlich reingefallen sind, jedoch nur, um sie umgehend und auf schnellstem Wege von dieser leckeren Mehlspeise zu entfernen. Im Kaiserschmarrn will ich nämlich immernoch keine Rosinen. In den Rosinenstullen allerdings sind sie ein “MUSS”. Naja, ansonsten müsste man sich ja auch einen anderen Namen dafür einfallen lassen…
Diese Rosinenstullen hier hat meine Mom mit viel Quark zubereitet, so dass das Endprodukt ein besonders saftiger und durchaus spezieller Hefeteig ist. Total lecker!! Und weil die wirklich gut sind, gibt es anstatt einer Neujahrsbrezel dieses Jahr lieber diese Köstlichkeit.
240 ml Buttermilch, lauwarm.
20 g Butter, flüssig.
125 g Magerquark.
Die Hefe zerbröseln und in der lauwarmen Buttermilch auflösen. Mit Mehl, Zucker, Salz, Butter und Quark vermischen und zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 30-40 Minuten gehen lassen. Danach die Rosinen unterkneten und den Teig sodann in eine gefettete Kastenform legen. Nochmal ca. 20-30 Minuten gehen lassen.
Die Teigoberfläche mit etwas Wasser bepinseln und ca. 35-40 Minuten bei 180 Grad Ober- / Unterhitze goldbraun backen. Nach 20-25 Minuten die Form eventuell mit Alufolie abdecken, damit die Oberfläche der Rosinenstullen beim Backen nicht zu dunkel wird.
Anschließend am besten gleich mit frischer Butter verputzen!!
Genauso lecker sind diese Teile hier:
Das könnte Dir auch gefallen.
18 Kommentare zu Rosinenstullen.
mhm.. lekker dicke Weissbrotscheiben (schöne Fotos, bekommt man richtig Appetit). Und mit Quark – muss ich machen (und bei mir liegt gerade noch ein Stück Hefe rum :-).
Bin aber so gar kein Rosinenfan. Kann ich die 250g (was ja ‘ne Menge ist) einfach so weglassen oder muss ich das ausgleichen mit irgendwas?
LG und ein Gesundes und Frohes 2014.
Life Is Full Of Goodies.
Hallo liebe Nadja.
Die Rosinen kannst du auch einfach weglassen!! Gar kein Problem ?
Ich habe den Hefekuchen heute mit getrockneten Aprikosen und Mandelstiften gebacken…auch seeehr lecker!
Life Is Full Of Goodies.
Uiii, das klingt wirklich lecker! Mit Aprikosen… Toll! 🙂
Das Rezept hört sich super an! In letzter Zeit haben es mir Rosinenbrötchen richtig angetan 😉 Was meinst du wie lange ich den Teig backen müsste, wenn ich daraus Brötchen forme?
Life Is Full Of Goodies.
Für Brötchen dürften das so ca. 15 – 20 Minten sein. Je nach Größe. Wenn sie goldbraun sind sollten sie fertig gebacken sein 🙂
Vielen Dank für das leckere Rezept! Hat fünf ++++++Sterne verdient.
Life Is Full Of Goodies.
Das freut mich total! Vielen vielen Dank! Das Rezept ist nämlich von meiner Mom, das Kompliment gebe ich ihr total gerne weiter 🙂
Ganz viele liebe Grüße.
Wunderbar fluffig und sehr lecker 🙂
Life Is Full Of Goodies.
Das freut mich, vielen vielen Dank!
Hallo Mara, ist es 180 grad Ober/unterhitze oder Umluft?
Life Is Full Of Goodies.
Ober- / Unterhitze. Ich ergänze es mal gleich im Rezept.
Vielen Dank für das tolle Rezept. Werde es gleich nachbacken…mich würde noch interessieren wie groß Deine Kastenform ist. Ich hab’ 3 Größen zur Auswahl und möchte weder zu große noch zu kleine Scheiben später haben… ?
Life Is Full Of Goodies.
uiii das hab ich damals im Rezept vergessen anzugeben… Ist aber nicht so tragisch bei den Rosinenstullen. Hauptsache der Teig passt gut in die Form rein, geht beim Backen ja noch auf. Ich würde jetzt einfach mal die mittlere deiner drei Formen nehmen 😀
Ich lebe in Florida hier gibt es keine Würfel Hefe nur trockenhefe?
Wieviel trockenhefe muss ich nehmen.
Life Is Full Of Goodies.
Mmh, bei uns ist es ein Päckchen. Ich kenne eure Größen nicht, aber die Mengenangabe steht in der Regel drauf. Es muss Trockenhefe für 500 g Mehl sein.
Ich hab gerade nur Frischkäse im Haus,geht das anstelle des Quarks?
Life Is Full Of Goodies.
Mmh, normalerweise würde ich es damit nicht ersetzen. Da es hier allerdings nur 125 g sind, die benötigt werden, könnte das glatt funktionieren. Einfach mal ausprobieren, viel schiefgehen kann bei der Menge nicht…
kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava.
Post navigation.
Der softeste und zarteste Hefeteig.
Der softeste und zarteste Hefeteig.
Hallo ihr Lieben, hier ist ein Rezept was ich erst seit einem1/2 Jahr habe,und es nur Sonntags backe ,weil sich schon alle drauf freuen,viele kennen es es aus dem Kessel ..10 Seiten und ueber 380 Begeisterte Rueckmeldungen..
es ist ein Hefeteig, eigentlich nichts besonderes , bis auf ,dass der so soft und zart ist und der beste Hefeteig ist den ich bis jetzt hatte.
Ihr könnt mir glauben, daß ich schon viele ausprobiert habe.. genau wie ihr auch und jeder hat so seinen Lieblingshefeteig. Einige waren richtig gut, bis ich dieses Rezept bekam ,meine Familie möchte nur diesen.Jeder der ihn probiert hat war begeistert so wie wir auch , da ich ihn heute wieder gebacken hab und mein Mann nicht mehr aus dem schwärmen kam und meinte “stell doch unseren Hefeteig rein”…hahaha “unseren Hefeteig”, mein Man, der macht ja garnichts, er fragt nur “wie lange braucht der denn noch, Schatz?” so jetzt hab ich genug erzählt hier kommt das Rezept von dem ich hoffe das ihr auch so begeisert seid.
350 gr Mehl Typ 550er ( ich habe Heute das Edeka Mehl 405 Weizenmehl da steht Profi-Back-Qualität drauf und bin total begeistert) 150 ml lauwarme Milch 1/2 Würfel frische Hefe 3 EL Zucker 2 EL Margarine oder Butter ca. 50 g Zimmerwarm oder geschmolzen gute Prise Salz 1 Ei (M) 1 Ei verschlagen zum bestreichen.
Milch, Hefe und Zucker verrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat.
Mehl, Salz mischen Ei dazu und alles verkneten bis ein Kloss sich bildet, nicht zu Ende kneten.
dann 2 EL Margarine /Butter dazu und 10 Minuten kneten bis ein softer glatter Teig entsteht und die Margarine /Butter komplett verknetet ist, bitte nehmt Margarine ihr werdet begeistert sein, hab auch immer nur Butter genommen aber die Margarine macht den Teig super soft das kennen bestimmt viele von euch.
Teig abdecken und 30 Min gehen lassen ,ich decke ihn immer mit Müllbeutel.ab..natürlich mit einem sauberen.
danach den Teig mit Faust leicht runter drücken und rausnehmen, ausrollen, oben einschneiden,
siehe meine Bilder da zeig ich es schrittweise.
belegen, füllen könnt ihr den Teig womit ihr wollt..Z.B.Nussfülle,Mohnfülle oder so wie ich mit Nutella ca. 4-6 volle EL oder Neutral backen.
Teig aufrollen auf Backblech und 30 Min gehen lassen, danach mit verschlagenem Ei bestreichen und bei 180 Grad Ober-Unterhitze 15-20 Min backen. je nach Ofen.
Stäbchenprobe nicht vergessen..Höhrnchen und gerollte Brötchen- Milchbrötchen werden mit diesem Teig besonders zart und soft.
Es ist wichtig die Margarine erst zum Schluß unter zukneten , natürlich könnt ihr auch Butter nehmen.
TM – Version von Margret … Danke an Dich an dieser Stelle …
Milch, Hefe und Zucker 37° / Stufe 1 = 2 Minuten, danach Mehl, Ei und Salz gut 1 Minute auf Knetstufe kneten lassen, bis sich ein Kloss gebildet hat, erst jetzt die Margarine dazugeben und gute 5 – 7 Minuten auf Knetstufe kneten lassen … bitte nicht nur 2 – 3 Minuten sondern wirklich die angegebene Zeit, der TM schafft das schon.
Liebe Grüsse Slava.
P.S. da bei einigen der Teig klebrig war /ist, könnt ihr auch je nach Mehlsorte bis zu 40 -50 g mehr Mehl nehmen.. Ihr wisst ja, es kommt immer auf die Mehlsorte an, jedes Mehl bindet die Flüssigkeit anders.Der Hefezopf kann auch direkt nach dem er geformt wurde in den kalten Ofen geschoben und gebacken werden ohne ein 2tes Mal zu gehen, (dann so ca. 10 Minütchen dazu rechnen) während der der Ofen aufheizt.- geht der Zopf auch nochmal auf.gelle. Und noch was wichtiges. Wer lieber mit ÖL backen möchte, das habe ich für euch im Internet gefunden : 50 g Butter sind ca.38 ml Öl oder 35 g Öl.
23 thoughts on “ Der softeste und zarteste Hefeteig ”
Guten Morgen Slava,
dieses Rezept werde ich dieser Tage mit einer Mohn Marzipanfüllung wieder mal zubereiten.
Der schmeckt meinem Familienclan enorm gut. – grins -
Hab ich eh schon länger nicht mehr gemacht. Schnell und lecker, für alle die das Rezept gleich auch nachmachen wollen – sehr zu empfehlen!!
Hallo liebe Magtrth ,
habe ja garnicht gesehen , dass du mir auf den tollen Hefeteig schon geschrieben hast…freut mich dass du den wieder backen willst..Hier auf der HP kennen vielen nicht den tollen Hefeteig wie im Kessel wo ihn schon Hunderte von ausprobiert haben und so begeistert sind ..ich schreibe es nochmal auch hier rein …Mit diesem Hefeteig kann man alles backen Süssebrötchen , Butterkuchen , Hôrnchen , Schockobrötchen Pfaumen, Streusel, Apfelkuchen Buchteln .usw. da gibt es nichts was man mit diesem tollen Teig backen kann.
Vielen Dank liebe Magreth..LG Slava.
Liebe Slava, LECKER…ZWEI MAL GELUNGEN und Familie happy!
VIELEN DANK PUNO HVALA! Marina.
Dobro jutro Marina,
suuuuper, *lach* schön , das alles so gut geklappt und auch geschmeckt hat .
Hvala ti puno sa tvoj Kommentar…LG Slava.
Ein super Teig. Habe die Mengen verdoppelt (bin gierig) aber den Zucker halbiert. Dann zu einem Blech ausgerollt und eine art Flammkuchen draus gemacht. LEEEECKER.
super , schoen, das alles geklappt hat und wenns auch noch schmeckt ..Bestens , ich freue mich ..Danke dir fuers Feedback.
ich schau nun schon einige Zeit hier deinen Blog an und traute mich nie an einen Hefeteig ich muss dazu sagen ich bin 48 Jahre alt koche und backe aus leidenschaft aber ein Hefeteig (ausser den für Pizza ) ist mir noch bis gestern nie gelungen…ja gestern hab ich mich rangetraut und ich muss sagen DANK deinem Rezept und den Bildern ist er mir super gelungen …wie vom Bäcker …ich hab da kleine Schildkröten drauss gemacht weil meine Familie diese Tierchen vom *Bäcker* so mögen lach nun muss ich die backen haben sie gesagt weiiiil die ja so *geilo* schmecken .
sorry für die späte Antwort, das ist ja herrlich dein Feedback, schön dass alles so schön geklappt hat und dir der Hefeteig gelungen ist.
Hallo,Slava!Danke für das tolle Rezept .Ich habe heute das auch gebacken.Hat sehr gut geklappt und war sehr lecker!
Freut mich meine Liebe Natallia, ich danke dir für dein Feedback auch hier auf meiner HP.
Heute habe ich dieses Rezept nachgebacken. Ich muß sagen super toll und lecker. Von Deinen Rezepten habe ich schon vieles ausprobiert und ich bin immer wieder begeistert. Danke das Du uns an Deinen Rezepten teilhaben läßt.Du bist einfach spitze.
<3 lichen Dank für dein Lob , freut mich sehr wenns euch schmeckt und so gut gelingt das ihr begeistert seid .
Vielen Dank für den Feedback.
Wünsche dir ein schönes WE und schöne Karnevalstage.
Kann ich das auch als geschlossenen Kranz zusammen fügen oder wird der Teig dann zu fest ?
Guten Morgen liebe Luci,
jepp, du kannst den Hefeteig auch als geschlossenen Kranz backen..gelle.
Lasst ihn euch schmecken und ein schönes We dir und deinen Lieben.
Der Teig geht jetzt und ich muss sagen, der ging ganz geschmeidig vom Knethaken ab.
Den füllen wir dann mit einer Schokocreme und lasse uns den zum Tee schmecken.
Danke für deine schnellen Antworten und dass du dir dafür gerne Zeit nimmst.
Prima, Hmm, Schococreme- wie lecker. Dann lasst ihn euch schmecken und sehr gerne. Nichts zu danken.
Hallo liebe Slava,
heute habe ich endlich auch mal Deinen legendären Hefeteig ausprobiert.
Super geworden ! Ich habe einen schönen Nußstrudel draus gefriemelt,
ein paar Rumrosinen und gehackte Nüsse vom Plätzchenbacken waren auch.
noch übrig und mussten mit in die Nussmasse und ein grosser EL Nutella.
Der Teig ließ sich wunderbar schön dünn ausrollen, so daß der Striezel viele.
“Schichten” Nußfüllung/Teig hat, LECKER.
Du müßtest eigentlich einen Warnhinweis auf Deine Seite stellen:
“Vorsicht, daß Betreten dieses blogs kann zu massiver BACKSUCHT.
führen!” lach ….. Im Ernst, ich habe noch nie so viel und mit soviel Spaß gebacken, wie seit ich mich auf Deiner Seite tummele.
Liebe Grüße und schönen Abend.
Hallo liebe Margret,
Haha ,meinen legendären Hefeteig. So schön formuliert.
Ich Danke dir vielmals für das schöne Feedback, das freut mich echt riesig.<3.
Füll dich immer herzlich Willkommen auf meinem Blog – zu jeder Nacht und Tageszeit *lach* hier wird es einem nie langweilig. Es sind so viele neue Rezepte dazugekommen und es gibt immer wieder was auszuprobieren. Und der Genuss und Geschmack bleiben auch nicht auf der Strecke..gelle.
Liebe Grüsse und wünsche dir ebenfalls einen schönen Abend.
hallo liebe slava,
ich habe nach dem leckersten hefezopf der welt gesucht und deine seite gefunden. meine erwartungen wurden übertroffen, das ist wirklich der weltbeste zopf. einfach ein gedicht und so fluffig. du bist super. gestern hatte ich keine milch zuhause und ich habe gelesen, dass das mischverhältnis von sahne und wasser 1 : 4 ist, also man nimmt einfach 45 ml sahne und 105 ml wasser. den unterschied schmeckt man überhaupt nicht.
ich grüsse dich von herzen und die besten grüsse.
aus dem verschneiten konstanz,
Hallo liebe Constance,
Wow,Danke dir für das schöne Lob.Ich freue mich riesig, dass du bei mir fündig geworden bist und ich auch dich mit diesem Hefeteig überzeugen konnte. Das ehrt mich wirklich sehr, vielen lieben Dank.
Danke auch für den tollen Tipp .
Herzliche Grüsse zurück und einen wunderschönen Tag.
Hallo slava, deinen wunderbaren Zopf gab es heute zum osterbrunch. Zu je einem Teil mit Rosinen ,Nutella und pur. Zum Kranz geformt und in die Mitte eine Schale mit bunten Eiern. Eine Augenweide und gaumenschmaus Danke für deine tollen Rezepte. Frohe Ostern. LG linde.
Danke dir liebe Linde,
das glaube ich dir aufs Wort das es ein Gaumenschmaus war, liest sich auch sehr lecker. Man kann ihn auch anders füllen, mit Pudding und Beeren zum Beispiel- da gibt es sooo viele Variationen..gelle.
Danke für die tolle Rückmeldung und wünsche dir ebenfalls frohe Ostern.
Der Hefekuchen ist ein Gedicht. Hab ihn heute zum ersten Mal gemacht und sofort gelungen. Hab gerade das erste Stück davon probiert. Hmmmmmm lecker. Den gibt’s jetzt öfter.
Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Copyright by Slava, all rights reserved.
Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava.
Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen.
Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen.
Vegetarische Rezepte.
GenieГџen Sie 52 Rezepte zum Thema Glutenfreie Vorspeisen.
GenieГџen Sie 141 Rezepte zum Thema Glutenfreies Brot.
Genießen Sie 149 Rezepte zum Thema Glutenfreies Gebäck.
GenieГџen Sie 187 Rezepte zum Thema Glutenfreie Kuchen.
GenieГџen Sie 216 Rezepte zum Thema Glutenfreie Hauptspeisen.
GenieГџen Sie 52 Rezepte zum Thema Glutenfreie Desserts.
GenieГџen Sie 28 Rezepte zum Thema Andere glutenfreie Speisen.
GenieГџen Sie 68 Rezepte zum Thema Glutenfreie Suppen & SoГџen.
GenieГџen Sie 38 Rezepte zum Thema Glutenfreie Grundrezepte.
GenieГџen Sie 36 Rezepte zum Thema Glutenfreie Salate.
GenieГџen Sie 79 Rezepte zum Thema Glutenfreies Weihnachtsgebäck.
GenieГџen Sie 33 Rezepte zum Thema Glutenfreie Pastagerichte.
Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. >
Pflaumenkuchen mit Streuseln.
Der Klassiker unter den Pflaumenkuchen: Diesen Obstkuchen mit Streuseln kennen und lieben wir schon von Oma. Wir zeigen, wie euch das Rezept gelingt.
Bretonischer Zwetschenkuchen.
Der "Gateau Breton" ist ein leicht salziger, himmlisch leichter Sandkuchen aus der Bretagne, den wir in diesem Rezept in einen Pflaumenkuchen verwandeln.
Olivenöl-Kuchen mit Pflaumen.
Ein Olivenöl-Kuchen sind eine schöne leichte Alternative, wenn ihr beim Backen auf Butter verzichten wollt. So habt ihr Pflaumenkuchen noch nie gegessen.
Zwetschgen-Törtchen mit Ingwer und Kokos.
Wir haben für die Hefe-Teilchen Ingwer und Kokos-Chips mit auf die Zutatenliste gesetzt. Spitzen-Idee! Zum Rezept: Zwetschgen-Törtchen.
Zwetschgenkuchen.
Pflaumen oder Zwetschgen - wie ihr sie nennt, ist egal, denn Pflaumenkuchen ist einfach immer lecker!
Pflaumenkuchen vom Blech mit Nuss-Streuseln.
Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Diese Erkenntnis gilt bis heute, auch in der experimentierfreudigen Food-Blogger-Szene: In deutschsprachigen Food-Blogs finden sich viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens.
Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser.
Um den klassischen Pflaumenkuchen frisch und aufregend zu machen, braucht Mercedes vom Blog "Backeifer" nur eine gute Idee und 90 Gramm Kokosraspeln: Sie bettet die Pflaumen auf Kokos-Schmand und toppt sie mit Kokos-Baiser. Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser.
Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche.
Maja vom Blog "Moeys Kitchen" hat ein BRIGITTE-Rezept kreativ verwandelt: Aus unserem Erdbeersalat-Kuchen machte sie kurzerhand einen Pflaumensalat-Kuchen. Beiden Rezepten gemeinsam sind das Marzipan im Teig und die Crème fraîche darauf. Zum Rezept im Blog: Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche.
Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln.
Echt clever: Sandy vom Blog "Sasibella" macht Kuchenboden und Streusel aus demselben Teig. So ist der Pflaumenkuchen noch schneller fertig! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln.
Apfel-Pflaumen-Muffins.
Manuela vom Blog "muffinwunder" kombiniert in ihrem Rezept zwei Spätsommer-Früchte: In ihren Muffins stecken Apfel- und Pflaumenstückchen. Zimt sorgt für einen ganz besonders feinen Geschmack. Zum Rezept im Blog: Apfel-Pflaumen-Muffins.
Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln.
Hefeteig und Streusel - Aylin vom Blog "Zum Backen verführt" macht ihren Pflaumenkuchen auf die klassische Art. Aylin schwört jedoch auf Zwetschge statt Pflaume: "Sie zerfällt nicht so sehr beim Backen und bleibt schön saftig." Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln.
Pflaumenkuchen mit Schmandguss.
Dieses Rezept für Pflaumenkuchen mit Schmandguss macht Denise vom Blog "Fräulein Ordnung" "seit Jahren glücklich". Das glauben wir aufs Wort! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Schmandguss.
Marisa vom Blog "Mara cooks" backt ihren Pflaumenkuchen mit Maismehl - "der Kuchen wird dadurch schön saftig und einfach irgendwie anders". Eine spannende Idee! Zum Rezept im Blog: Maiskuchen mit Pflaumen.
Blitz-Pflaumenkuchen.
In ihrem Blog "Brunch Time" zeigt Jana Schritt für Schritt, wie sie einen schnellen Pflaumenkuchen mit Quarkteig backt. Und das Rezept? Ist natürlich von Mama! Zum Rezept im Blog: Blitz-Pflaumenkuchen.
Blätterteig-Pflaumen-Schnecken.
Bildschön und dabei ganz einfach: Andrea vom Blog "Einfach guad" belegt fertigen Blätterteig mit dünnen Pflaumenscheiben und rollt ihn zu Schnecken auf. Erinnert an Blüten! Zum Rezept im Blog: Blätterteig-Pflaumen-Schnecken.
Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln.
Auch Veganer dürfen Pflaumenkuchen genießen - Birdie stellt auf ihrem Blog "Food'n'Fotos" das passende Rezept vor - ganz ohne Butter oder Eier, dafür mit Vanillestreuseln. Zum Rezept im Blog: Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln.
Pflaumen-Galettinis mit gerösteten Mandeln.
Zwiebel-Pflaumenkuchen.
Pflaumenkuchen schmeckt auch herzhaft - in seinem Blog "Kochessenz" stellt Martin ein kreatives Rezept dafür vor: Dinkel-Hefeteig wird köstlich belegt mit roten Zwiebeln, Lauch, Crème fraîche, Speck und Pflaumen. Zum Rezept im Blog: Zwiebel-Pflaumenkuchen.
Köstlicher Pflaumenkuchen wie von Oma.
Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Und noch heute freuen wir uns jedes Jahr auf die letzten Sommerwochen, wenn es endlich Pflaumen gibt und wir wieder nach Herzenslust Pflaumenkuchen schlemmen können.
Der Klassiker ist natürlich Pflaumenkuchen mit Streuseln. Da geht einfach nichts drüber. Doch in den deutschsprachigen Food-Blogs finden sich daneben auch viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens.
Wir haben uns also auch die Suche gemacht und kreative Pflaumenkuchen-Neuheiten für euch aufgestöbert - vom herzhaften Zwiebel-Pflaumenkuchen bis zum Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche. Vorhang auf für Pflaumenkuchen nach Blogger-Art!
Ihr wollt Pflaumenkuchen backen, seid aber bei einigen Fragen unsicher? Dann verraten wir euch hier die besten Profi-Tipps aus der BRIGITTE-Versuchsküche.
Welche Pflaumen eignen sich für den Kuchen?
Grundsätzlich könnt ihr Pflaumenkuchen mit allen Pflaumen backen, die ihr in die Finger bekommt. Aber: Es gibt etwa 2.000 Pflaumensorten und jede hat ihre Eigenarten. Einige Sorten verlieren zum Beispiel viel Wasser, sodass der Kuchen feucht wird und durchweicht. Am besten wird Pflaumenkuchen, wenn ihr ihn mit Zwetschgen backt. Idealerweise sollten sie schon ziemlich reif, aber nicht zu weich sein.
Ein bisschen hängt die Wahl der Pflaumen aber auch vom Geschmack ab. Es gilt: Frühe, saftreiche Pflaumen verlieren beim Backen eher ihre Süße; Zwetschgen, die später reifen, werden beim Backen eher süß. Natürlich kann man aber auch mit ein bisschen Puderzucker nachhelfen, wenn der Kuchen zu sauer geraten ist. Ob der Pflaumenkuchen matschig wird, hängt aber eher vom Teig ab als von den Pflaumen.
Wie weicht Pflaumenkuchen nicht durch?
Ein guter Trick, wenn ihr verhindern wollt, dass euer Obstkuchen matschig wird: Streut vor dem Belegen fein gemahlene Kecksbrösel auf den Teig oder bestreicht den Boden mit Pudding . Der Pudding (z.B. Vanillepudding) fungiert als Schutzwall und nimmt die Flüssigkeit der Pflaumen auf, sodass sie nicht in den Teig gelangen.
Es hilft aber, wenn ihr bei der Wahl der Früchte zu Zwetschgen statt zu frühen Pflaumen greift . Die einzelnen Früchte sollten dabei nicht zu weich sein. Schneidet die Pflaumen dann in zwei Hälften und legt sie immer mit der Innenseite nach oben auf den Kuchen. So gelangt die Flüssigkeit nicht in den Kuchenboden.
Und last but noch least: Bestreut euren Kuchen immer erst ganz am Schluss mit Zucker . Er entzieht den Früchten sonst den Saft und lässt ihn durchweichen.
Wie lagert man Pflaumenkuchen am besten?
Pflaumen- oder Zwetschgenkuchen eignet sich nicht besonders gut zum längeren Lagern. Weil er relativ feucht ist, neigt er dazu, schnell zu schimmeln. Er sollte deshalb möglichst bald nach dem Backen verzehrt werden. Spätestens am zweiten Tag gehört der Kuchen in den Kühlschrank, auch wenn das den Hefeboden hart und trocken machen wird. Besser ist es, den Kuchen portionsweise einzufrieren und dann – je nach Bedarf – aufzutauen.
Kann man Pflaumenkuchen einfrieren?
Ja, unbedingt! Wenn ihr es nicht schafft, den ganzen Pflaumenkuchen zeitnah zu verzehren, ist es am besten, ihn portionsweise einzufrieren. Idealerweise legt ihr zwischen die einzelnen Lagen ein bisschen Folie oder Backpapier , damit sie beim Auftauen nicht aneinander kleben.
Besonders lecker: Nach dem Auftauen und vor dem Servieren noch einmal kurz aufbacken (ein paar Minuten bei 160 Grad Umluft). So wird er wieder richtig luftig und die Streusel herrlich knusprig. So schmeckt Pflaumenkuchen immer wie frisch gebacken!
Übrigens: Probiert auch unser leckeres Pflaumenmus und unsere Pflaumenmarmelade.
Teaserbild: zi3000/ shutterstock.
Erfahre mehr:
Kuchen backen: Die schönsten Ideen zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Backen mit Buchweizenmehl.
Blöd- und Unsinn von Viechern, Möpps und Katzenmonstern.
Buchtitel von A-Z.
Liste Community Weltweit - Länder.
Beitrag des Tages.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
von Hillie um 17:34.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
von Tergenna um 20:43.
Dr. Oetker - Backbuch.
| © BRIGITTE.de 2017 | Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Diesen Inhalt per E-Mail versenden.
Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. >
Комментариев нет:
Отправить комментарий