вторник, 30 января 2018 г.

kirschstreusel_vom_blech

Buchweizen-GemГјse-Pfanne von Volker Mehl. ich war ja neulich bei einem Kochkurs von Volker Mehl, dessen Art zu kochen ich schon lГ¤nger schГ¤tze. Im Rahmen des Kochkurses habe ich auch Volkers neues Kochbuch So schmeckt GlГјck: Meine ayurvedische HeimatkГјche kennengelernt – und seine Erlaubnis eingeholt, ein paar Rezepte daraus zu bloggen. Heute beginne ich mit einem Gericht, was sich etwas unsexy anhГ¶rt (ganz ehrlich: schon das Wort Buchweizen hГ¶rt sich an wie Г–kolatsche) – ABER wer es nicht nachkocht ist selber Schuld. Denn hinter dem unspektakulГ¤ren NamenВ verbirgt sich eine herbstliche Geschmackskombi der Extraklasse. Gestern waren unsere Freunde Jessi und Markus da. Da habe ich vorsichtshalber gleich mal das doppelte Rezept gemacht, denn die beiden haben auch die vegane Challenge gemacht und stehen genau wie wir seitdem noch mehr auf gute GeschmГ¤cker. Und was soll ich sagen: wir haben alles ratzekahl weggeputzt. Was auch gut war, weil wir danach irgendwie gleitend zum Gin Гјbergegangen sind und ich sage euch: da kann man eine ordentliche Grundlage gebrauchen. Nun aber das Rezept – und noch schnell meine Extratipps vorweg. 1.) Ruhig Гјppig mit Zitrone und Petersilie umgehen, das gibt den Pfiff. 2.) Auch an Salz und Pfeffer nicht sparen und unbedingt zum NachwГјrzen auf den Tisch stellen. 3.) BloГџ nicht die Tomaten vergessen – die geben so eine frisch-sГ¤uerliche Note, von dem das Gericht LEBT. Buchweizen-GemГјse-Pfanne von Volker Mehl. 300 g Buchweizen, 1,2 l GemГјsebrГјhe, 2 Knollen Rote Beete, 2 Karotten, 2 Petersilienwurzeln, 200 g Kirschtomaten, 100 ml SonnenblumenГ¶l, 1/2 TL Salz, 1/2 TL gemahlener Pfeffer, 1 EL getrockneter Kerbel, 1 EL getrockneter Estragon, 50 ml OlivenГ¶l, 1 Bund Petersilie, Saft einer Zitrone. Zubereitung. 1. Buchweizen in der GemГјsebrГјhe 25 Minuten kochen, er soll noch leicht bissfest sein. 2. Den Ofen auf 160 Grad vorheizen. 3. Rote Beete, Karotten und Petersilienwurzeln schГ¤len und in gleich groГџe WГјrfel schneiden. Kirschtomaten waschen und halbieren. 4. Das SonnenblumenГ¶l in einer Pfanne erhitzen, darin die GemГјsewГјrfel 5 bis 7 Minuten goldbraun anbraten. Mit Salz und Pfeffer wГјrzen und zum Buchweizen geben. Kerbel und Estragon zugeben, alles gut vermischen und in eine Auflaufform fГјllen. 5. Die Kirschtomaten darauf verteilen, den Auflauf mit etwas OlivenГ¶l betrГ¤ufeln und im Backofen 10 Minuten backen. Mit Petersilie bestreuen und mit Zitronensaft betrГ¤ufeln. Lasst es euch schmecken – und vielen Dank noch einmal an Volker Mehl fГјr die Erlaubnis, das Rezept zu bloggen. Г„hnliche BeitrГ¤ge. Mein Food-Tipp: GebГ¤ck im Weck-Glas. Kirschstreusel vom Blech. SГјГџer MГјrbeteig (pretty fantastic!) Die Lieblings-Kekse vom Papst. 7 Kommentare. Ich habe das Buch auch entdeckt, ein Rezept nachgekocht und ohne Erlaubnis gebloggt. ;o) Ich hoffe, er wird das verkraften. Die Suppe hat hervoragend geschmeckt, und ich werde jedes Rezept im Buch nachkochen. Ich werde mir nun auch sein erstes Werk kaufen, und hoffe doch, dass ich irgendwann auch mal in den Genuss von einem Kochkurs von ihm komme. GrГјГџle und einen schГ¶nen Sonntag wГјnsch ich. Bin mir sicher, dass wird er verkraften. Ich habe das auch immer so gemacht – und dachte, ein Rezept pro Buch ist OK. Dann habe ich aber mitbekommen, dass die Verlage meist Rezeptlisten haben – da sind die Rezepte drauf, die zur VerГ¶ffentlichung freigegeben sind. Seitdem frage ich immer ;-) Ist die Rote Beete gekocht oder roh? Ich hatte gekochte, im Originalrezept ist sie wohl roh, weil nichts dabei steht. probier ich gleich morgen aus. Ich habe das Rezept heute ausprobiert. KГ–STLICH! Ich hatte rohe Rote Beete, keine Karotten (darf ich momentan nicht) , dafГјr KГјrbis. Und statt OlivenГ¶l zum drГјber trГ¤ufeln habe ich TrГјffelГ¶l genommen. Das war so richtig mein Geschmack. Danke fГјr die Anregung! Freut mich, Clode. Danke fГјr Dein Feedback. Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen. Newsletter. Гњber mich. Meine Termine. Erfolgreich bloggen – 26.-27.02.2018, KГ¶ln. (Blogpost dazu folgt bald!) Erfolgreich bloggen - noch ein letztes Mal. 14. Dezember 2017 0. Selbstverantwortung. 7. Dezember 2017 36. Video drehen mit dem iPhone. 1. Dezember 2017 12. Atemlose Wochen. 19. November 2017 14. Die Thermomix Profis - Simone Hoffmann. 10. November 2017 3. svenja.walter sagt: Matze sagt: svenja.walter sagt: Susan sagt: svenja.walter sagt: Das meineSvenja-Archiv. Letzte BeitrГ¤ge. Erfolgreich bloggen - noch ein letztes Mal. 14. Dezember 2017. Selbstverantwortung. 7. Dezember 2017. Video drehen mit dem iPhone. 1. Dezember 2017. Atemlose Wochen. 19. November 2017. Oktoberfest Deko und Wiesn Gaudi. 21. September 2015. Basteln FrГјhling. 31. MГ¤rz 2015. Erdbeermarmelade Rezept und Etiketten. 24. Juni 2014. Spiele-Trickkiste Downloads. 9. Dezember 2013. Kategorien. SchlagwГ¶rter. Copyright В© 2015 Svenja Walter. Alle Rechte vorbehalten. Kochen. Die Thermomix-Profis: Thermifee alias Stefanie. 15. September 2017 10. Ihr Lieben, in meiner neuen Reihe „Die Thermomix-Profis“ sammele ich fГјr euch die besten Rezepte von TM Vielnutzern, TM ReprГ¤sentantinnen, TM YouTubern und liebgewonnenen Lese. Weiterlesen. Die Thermomix-Profis: DГ©si – A Matter of Taste. 8. September 2017 18. Ihr Lieben, der Herbst ist da, die Schule ist gestartet (oder naht) und damit auch der Alltag und die tГ¤glich wiederkehrende Frage „Was koche ich heute?“ Weil mich diese Frage. Weiterlesen. Rote Bete Salat im Thermomix. 6. April 2017 16. Ihr Lieben, heute eines meiner Dauerbrenner Rezepte, wenn es um schnelle Salate aus dem Thermomix geht: der Rote Bete Salat mit SchafskГ¤se. KГ¶nnt ihr natГјrlich alles auch ohne die Wunderm. Weiterlesen. Kirschstreusel vom Blech. 18. MГ¤rz 2017 15. Ihr Lieben, es gibt Koch – und BackbГјcher, die mich schon mein ganzes Erwachsenenleben lang begleiten. Heute mГ¶chte ich euch das Buch vorstellen, mit dem ich Backen gelernt habe. Da. Weiterlesen. Lieblingsrezepte aus dem Thermomix. 28. Februar 2017 14. Ihr Lieben, schon lange denke ich, dass ich eigentlich mal meine Thermomix Lieblingsrezepte fГјr die ganze Familie mit euch teilen muss. Ich probiere in der KГјche oft Neues aus und blogge . Weiterlesen. Bulgur Rezept von Yotam Ottolenghi. 10. Oktober 2016 13. Das Bulgur Rezept sieht unspektakulГ¤r aus – schmeckt aber GRANDIOS! Ihr Lieben, ich hatte ja versprochen, euch mal ein bis zwei Rezepte aus meinem seit Monaten ungeschlagenen Liebli. Weiterlesen. Waffeln Grundrezept. 2. April 2016 41. Ihr Lieben, wenn ich sage: „Das ist das beste Waffeln Grundrezept der Welt!“ ist das nur eine Behauptung. Wenn ich euch aber ein Foto zeige, auf dem meine Kinder fГјnf Jahre jГј. Weiterlesen. Newsletter. Гњber mich. Meine Termine. Erfolgreich bloggen – 26.-27.02.2018, KГ¶ln. (Blogpost dazu folgt bald!) Erfolgreich bloggen - noch ein letztes Mal. 14. Dezember 2017 0. Selbstverantwortung. 7. Dezember 2017 36. Video drehen mit dem iPhone. 1. Dezember 2017 12. Atemlose Wochen. 19. November 2017 14. Die Thermomix Profis - Simone Hoffmann. 10. November 2017 3. svenja.walter sagt: Matze sagt: svenja.walter sagt: Susan sagt: svenja.walter sagt: Das meineSvenja-Archiv. Letzte BeitrГ¤ge. Erfolgreich bloggen - noch ein letztes Mal. 14. Dezember 2017. Selbstverantwortung. 7. Dezember 2017. Video drehen mit dem iPhone. 1. Dezember 2017. Atemlose Wochen. 19. November 2017. Oktoberfest Deko und Wiesn Gaudi. 21. September 2015. Basteln FrГјhling. 31. MГ¤rz 2015. Erdbeermarmelade Rezept und Etiketten. 24. Juni 2014. Spiele-Trickkiste Downloads. 9. Dezember 2013. Kategorien. SchlagwГ¶rter. Copyright В© 2015 Svenja Walter. Alle Rechte vorbehalten. Schneller Kuchengenuss: Das sind die leckersten Blechkuchen-Rezepte des Sommers! Jetzt wandert das Backglück im Quadrat direkt auf eure Teller. Unsere herrlich-lockeren Blechkuchen werdet ihr einfach lieben! Blechkuchen sind die beste Wahl, wenn's mal schnell gehen muss. Die Kuchen-Rezepte sind einfach, die Zutatenlisten nicht allzu lang und ihr braucht noch nicht einmal spezielle Kuchenformen. Vor allem bei Geburtstagsfeiern, dem Kaffeeklatsch oder der Kinderparty kommen Blechkuchen extrem gut an. Aber auch für spontanen Besuch sind sie ideal. Sie lassen sich perfekt in kleine Stücke portionieren und machen auf schnelle und leckere Weise viele Gäste glücklich. Schneller Kuchengenuss: Grenzenlose Vielfalt direkt vom Blech. Als unterste Schicht der Blechkuchen eignet sich ein einfacher Kuchenteig, wie zum Beispiel Hefe- oder Mürbeteig. Hierfür hat man die Zutaten eigentlich sowieso immer im Haus. Belegt wird der Teig dann mit allem, was euch schmeckt: Von Streuseln über saisonales Obst bis zur sahnigen Creme. Die einzelnen Komponenten lassen sich natürlich auch wunderbar kombinieren. So ist beispielsweise ein Kirschstreusel ein absoluter Hochgenuss. Abseits der Standard-Blechkuchen gibt es jede Menge Rezepte, die nur darauf warten, von euch ausprobiert zu werden. Drei davon haben wir für euch zusammengestellt. Serviert euren frisch gebackenen Kuchen vom Blech mit einem Klecks Sahne, Schmand oder Vanilleeis - unwiderstehlich gut. Rezept für karamelligen Apfel-Blechkuchen. 250 Gramm Mehl 1/2 TL Natron 1/4 TL Salz 200 Gramm Zucker 200 Gramm Rohrzucker 1 TL Zimt 225 Gramm Butter ​235 ml Wasser 120 ml Buttermilch 2 Eier (Größe L) 1 TL Vanille-Extrakt 200 Gramm Granny Smith Äpfel, geschält und gehackt. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Ein Backblech fetten. In einer großen Schüssel Mehl, Natron, Salz, Zucker, Ruhrzucker und Zimt vermengen. Rezept für erfrischenden Limetten-Blechkuchen. 320 Gramm Mehl 400 Gramm Zucker 330 ml Buttermilch oder Milch 1 TL Backpulver 1/2 TL Natron 100 Gramm Palmin 4 Eiweiß 1 TL Vanillezucker Saft von einer Limette 30 - 90 Gramm Gelatine, in Pulverform 1 Messerspitze Lebensmittelfarbe, grün. Backofen auf 175 Grad vorheizen. Alle Zutaten für den Kuchen in einer großen Schüssel vermengen. Ein Backblech fetten und Teig darauf gleichmäßig verstreichen. Kuchen im Ofen 20 - 22 Minuten backen und anschließend abkühlen lassen. Rezept für lockeren Beerenkuchen vom Blech. 235 ml Wasser 225 Gramm Butter 240 Gramm Mehl 450 Gramm Zucker 1 TL Natron 1/4 TL Salz 115 Gramm Schmand 2 Eier 1 ½ TL Mandelaroma. Backofen auf 175 Grad vorheizen. Backblech fetten. Wasser und Butter in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze aufkochen. Dann vom Herd nehmen. Vegetarische Rezepte. GenieГџen Sie 52 Rezepte zum Thema Glutenfreie Vorspeisen. GenieГџen Sie 141 Rezepte zum Thema Glutenfreies Brot. GenieГџen Sie 149 Rezepte zum Thema Glutenfreies GebГ¤ck. GenieГџen Sie 187 Rezepte zum Thema Glutenfreie Kuchen. GenieГџen Sie 216 Rezepte zum Thema Glutenfreie Hauptspeisen. GenieГџen Sie 52 Rezepte zum Thema Glutenfreie Desserts. GenieГџen Sie 28 Rezepte zum Thema Andere glutenfreie Speisen. GenieГџen Sie 68 Rezepte zum Thema Glutenfreie Suppen & SoГџen. GenieГџen Sie 38 Rezepte zum Thema Glutenfreie Grundrezepte. GenieГџen Sie 36 Rezepte zum Thema Glutenfreie Salate. GenieГџen Sie 79 Rezepte zum Thema Glutenfreies Weihnachtsgebäck. GenieГџen Sie 33 Rezepte zum Thema Glutenfreie Pastagerichte. THERMOMIX ® REZEPT. Kirsch-Streuselkuchen, wie vom Bäcker. 400 g Mehl 200 g Zucker 1 Vanillezucker 250 g Butter, direkt aus dem Kühlschrank ! 2 Gläser Sauerkirschen 2 Päckchen Vanillepuddingpulver 3 EL Zucker. 400 g Mehl 200 g Zucker 1 Vanillezucker 250 g Butter, direkt aus dem Kühlschrank ! 2 Gläser Sauerkirschen 2 Päckchen Vanillepuddingpulver 3 EL Zucker. Zubereitung. Alle Zutaten für die Streusel bei 15-20 Sekunden, Stufe 4 verrühren. ( Streusel sollten klein sein, wenn man zu lange rührt, werden sie klumpig!) Streusel umfüllen und in den Kühlschrank stellen. Butter Zucker und Eier; 1 Minute, Stufe 4 verrühren. Rest der Teigzutaten dazugeben: 30 Sekunden, Stufe 3. Backpapier auf ein Backblech geben und einen rechteckigen Tortenring daraufstellen. Teig gleichmäßig verteilen. Sauerkirschsaft mit dem Vanillepuddingpulver und Zucker vermischen und ca 6 1/2 Minuten, 100°, Stufe 2 kurz erhitzen, bis der Saft angedickt ist! Wichtig! ( Eventuell etwas länger köcheln lassen) Sauerkischen mit HIlfe des Spatels vorsichtig unterrühren und auf dem Teig verteilen. Ober- und Unterhitze 175°, 55-60 Minuten. Hilfsmittel, die du benötigst. Durch das Benutzen eines rechteckigen Tortenrings, sieht der Kuchen nach dem Backen formschöner aus und man hat nicht den typischen Backblechrand, den meistens keiner Essen will. Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung. Anderen Benutzern gefiel auch. Kommentare. So lecker und so schnell gemacht! So lecker und so schnell gemacht! Funktioniert immer super und schmeckt einfach. Funktioniert immer super und schmeckt einfach superlecker! Einfach perfekt. Schon ganz oft gemacht, jetzt. Einfach perfekt. Schon ganz oft gemacht, jetzt muss ich ihn auch mal bewerten. Ganz klare 5 Sterne. Besser geht's nicht. auch nicht beim Bäcker 😊 Danke für das tolle Rezept. Seht gut. Gibt es wieder. Seht gut. Gibt es wieder. Ich habe die Hälfte der Zutaten für eine. Ich habe die Hälfte der Zutaten für eine Springform gebacken. Sehr lecker, allerdings hätten für unseren Geschmack die Hälfte der Streusel gereicht. So war uns der Kuchen zu "Streusellastig". Aber das ist Geschmackssache und der Kuchen wird definitiv wieder gebacken! tolles Rezept, sehr gut gelungen. Wird es wieder. tolles Rezept, sehr gut gelungen. Wird es wieder geben. Vielen Dank dafür! Hab das halbe Rezept genommen für eine runde. Hab das halbe Rezept genommen für eine runde Kuchenform! Hat super geklappt und ist Sau lecker! Ich habe diesen Kuchen schon mal mit 5 Sternen. Ich habe diesen Kuchen schon mal mit 5 Sternen bewertet. aber ich muss es noch einmal machen. Dieser Kuchen ist unschlagbar lecker und so super einfach gemacht. Anders kann man es nicht sagen. Morgen wird es ihn wieder geben. Allerdings abgewandelt als Apfel-Streussel-Kuchen. Dazu nehme ich ca 6 Äpfel und ca. 750 ml Apfelsaft. Absolut perfekt. Einfaches Rezept und schnell gemacht. Hat uns gut. Einfaches Rezept und schnell gemacht. Hat uns gut geschmeckt. Schmeckt super gut und ist total schnell und. Schmeckt super gut und ist total schnell und einfach zu backen. Vielen Dank. Der Kuchen kam mega gut bei den Gästen an. . Der Kuchen kam mega gut bei den Gästen an. Beim nächsten Mal würde ich allerdings 3 Gläser Kirschen und dann 3 Päckchen Puddingpulver nehmen. Sorry, aber das war definitv nicht lecker. Habe. Sorry, aber das war definitv nicht lecker. Habe ein Rezept, das dies um Längen schlägt. Schlecht ist es nicht, wird aber nicht nochmal gebacken. 3 Sterne. Einer der leckersten Kirsch Streusel Kuchen, den. Einer der leckersten Kirsch Streusel Kuchen, den ich je gebacken habe. Hab ihn schon mehrfach gebacken und immer waren alle total begeistert. Die Streusel sind echt lange knusprig und frisch! Lecker Schmecker. Sehr leckeres Rezept. Hab die Kirschfüllung durch. Sehr leckeres Rezept. Hab die Kirschfüllung durch Zwetschgen ersetzt. Habe nix angedickt sondern einfach 500 g Zwetschgen auf den Teig gegeben. Da sie sehr saftig waren, fand ich die Menge Früchte vollkommen ausreichend, mehr hätte eher geschadet. ZAZ:Ich liebe diesen Kuchen da so einfach und. ZAZ:Ich liebe diesen Kuchen da so einfach und lecker. Gerne möchte ich ihn nun auch als Zwetschgenkuchen backen. Wie hast Du das mit dem angedickten Saft gemacht? Danke für Deinen Tipp! Das ist echt ein tolles Rezept. Danke dafür. Das ist echt ein tolles Rezept. Danke dafür!! Wird es bestimmt wieder bei uns geben. Sehr sehr lecker der Kuchen 😀 Danke für das. Sehr sehr lecker der Kuchen 😀 Danke für das Rezept. Superlecker. werd bestimmt nie mehr erfahren, wie der Kuchen vom Bäcker schmeckt, denn bei uns gibt's nur noch diesen. Einfrieren klappt super, in der Mikrowelle aufgetaut - leicht angewärmt - ein Traum für jeden Tag. Danke für's Einstellen. Streusel fand ich in Menge und Konsistenz passend, die Kirschfüllung werd ich mal verdoppeln. Auch als PFLAUMEN KUCHEN wunderbar. Auch als PFLAUMEN KUCHEN wunderbar. Die Streusel sind auch immer so knusprig. nadmas68: wenn ich von Blechkuchen auf 26er. nadmas68: wenn ich von Blechkuchen auf 26er Springform umsteige, halbiere ich das Rezept grundsätzlich (wirds bei Eiern ungerade, erhöhe ich meist), ist noch nie schief gegangen. Würde ihn aber in Blechgröße lassen, der Kuchen ist saulecker. Reste lassen sich super einfrieren, gerade getestet. nadmas68: das wollte ich auch wissen! nadmas68: das wollte ich auch wissen! Was soll ich sagen - der Kuchen ist genial. Was soll ich sagen - der Kuchen ist genial. Schnell, unkompliziert und leicht gemacht. Kommt überall gut an! Jedoch waren die Streusel in der Vergangenheit immer so, dass ich mit der Hand nacharbeiten musste. Heute war ich mal "mutig" und hab die Streusel-Zutaten 1 Min, Stufe 4, vermischt. Hat suuuuper geklappt 👍. Vielleicht sind andere auch mal "mutig"?! 😉 Auch uns hat der Kuchen lecker geschmeckt und er. Auch uns hat der Kuchen lecker geschmeckt und er kam super bei den Kollegen meines Freundes an. Das einzige was nicht so ganz geklappt hat, waren die Streusel, die hab ich dann komplett mit der Hand geknetet, keine Ahnung was ich falsch gemacht hab. War aber ne ziemliche Putzerei, werde mir das nächste mal nen Rahmen aus Alufolie basteln. Wahnsinnig lecker! Normalerweise ist Backen nicht. Wahnsinnig lecker! Normalerweise ist Backen nicht meins, aber bei diesem einfachen, schnellen Rezept ist das alles halb so schlimm Und wenn der Kuchen dann auch noch so schmeckt wie dieser gibt es direkt 5 Sterne! Der Kuchen ist Spitze. Der Kuchen ist Spitze. Wir haben ihn gestern mit Aprikosen gebacken. Das schmeckte auch super toll!! Alle waren begeistert! Werden wir auf jeden Fall wieder Backen! Mega lecker 😋 Was soll, man nach 980 Kommentaren noch. Was soll, man nach 980 Kommentaren noch hinzufügen was nicht schon gesagt wurde? Ich habe frische saure Kirschen (Weichsel) verwendet – Saft war 600 g und Kirschen entkernt waren 900 g. Habe Bio Vanille Pudding verwendet und Bio Mehl. Herzlichen Dank für dieses klasse Rezept. Der Kuchen schmeckt wunderbar! Der Kuchen schmeckt wunderbar! Kirsch Streusel Kuchen mit geling Garantie, da ich. Kirsch Streusel Kuchen mit geling Garantie, da ich diesen Kuchen schon zig mal gemacht habe und es hat bis jetzt immer super lecker geschmeckt. Es ist mein Lieblingskuchen. Ich kann diesen nur empfehlen zu backen. sehr sehr lecker, wenn Kirschstreusel kuchen dann. sehr sehr lecker, wenn Kirschstreusel kuchen dann nur noch dieser =) Toller Kuchen . Schmeckt auch noch 2 Tage nach. Toller Kuchen . Schmeckt auch noch 2 Tage nach dem backen lecker . Streuselmenge ist wirklich mehr als ausreichend . Werde nächstes mal weniger Mehl nehmen . Rezept ist echt sehr zu empfehlen. Ein super leckerer Kuchen. Ein super leckerer Kuchen! einen Tag vorher gebacken und die Streusel waren immer noch knusprig! Der beste Kirschkuchen den ich je gegessen habe. Der beste Kirschkuchen den ich je gegessen habe. Wir haben den Kuchen schon sehr oft gemacht und er ist jedes mal soooo lecker und im nu weg. Schmeckt allen: Kindern und Erwachsenen. Wir können ihn nur empfehlen. Lieben Dank für das tolle Rezept. Geschmacklich sehr lecker allerdings wrden uns als. Geschmacklich sehr lecker, allerdings würden uns als Streuselliebhaber auch 2/3 der Streusel reichen. Perfekt Mega lecker. Perfekt. Mega lecker. Ykrautz Danke fuumlr den Tipp Werde ich bei. Ykrautz: Danke für den Tipp. Werde ich bei Gelegenheit ausprobieren. Danke! Nilemamaich mache den Streusel ohne Puddingpulver. Nilemama:ich mache den Streusel ohne Puddingpulver mit frischen Pflaumen und tue auf den Boden unter das Obst z.B. Gemahlene Mandeln oder Haselnüsse. Schmeckt auch aufgetaut super lecker! lady80 Hallo Das geht auch ohne Ring Mit Ring kann. lady80: Hallo! Das geht auch ohne Ring! Mit Ring kann man die "ungeliebten" Ränder einfach umgehen, eine reine Optiksache. LG Sunny. kann man den Streuselkuchen auch ohne backring. kann man den Streuselkuchen auch ohne backring machen ? einfach aufs Blech? Hab ihn die Woche zu meinem Geburtstag das erste. Hab ihn die Woche zu meinem Geburtstag das erste mal gebacken, hat super toll geschmeckt und ist bei den Gästen sehr gut angekommen. Volle Punktzahl. Jetzt habe ich diesen Kuchen schon so oft gebacken. Jetzt habe ich diesen Kuchen schon so oft gebacken, er wird immer gerne gesessen und ist auch einer der ersten der Weg ist bei Veranstaltungen. Heute die Sterne.😄 Soooo lecker Habe ich schon oft gebacken kommt. Soooo lecker! Habe ich schon oft gebacken, kommt immer wieder gut an. Habe diesen MEGA leckeren Kuchen zu meinem. Habe diesen MEGA leckeren Kuchen zu meinem Geburtstag gebacken. Alle waren restlos begeistert. Volle Punktzahl!! Sehr lecker volle Punktzahl wir haben ihn noch. Sehr lecker, volle Punktzahl, wir haben ihn noch lauwarm probiert. Diesen Kuchen wird es noch öfter geben. Sehr lecker und ganz einfach zu machen Den Kuchen. Sehr lecker und ganz einfach zu machen. Den Kuchen gab es jetzt schon häufig bei uns und immer sind alle begeistert. Am Wochenende habe ich das Rezept mit einem Glas. Am Wochenende habe ich das Rezept mit einem Glas Sauerkirschen und einer Dose Pfirsichen gemacht. Auch lecker und zwei Geschmacksrichtungen in einem für "nicht-Kirschen- Esser" Superlecker und einfacher gehts ja nun wirklich. Superlecker und einfacher gehts ja nun wirklich nicht. Daumen hoch. Super lecker Kann ich nur weiterempfehlen. Super lecker. Kann ich nur weiterempfehlen. Vielen Dank fuumlr das leckere Rezept Gibt es. Vielen Dank für das leckere Rezept. Gibt es bestimmt öfter. THERMOMIX WELTWEIT Recipes Receitas Recettes Recetas Recepty Przepisy Ricette Recipes. © Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix | Trudels glutenfreies Blog. Am Samstag auf dem glutenfreien Weihnachtsmarkt habe ich am Seitzstand ein neues Mehl entdeckt und zwar Süßkartoffelmehl. Das muss ich doch gleich mal ausprobieren und zwar soll es ein "no knead bread" - Brot ohne Kneten werden. Ich habe gleich mal meine Mehlvorräte gesichtet und überlegt, was zusammen passt. Süßkartoffelmehl, Teffmehl, Hirsemehl, Leinmehl, Tapiokastärke und Traubenkernmehl und 1/2 TL Trockenhefe wurden in einer Schüssel gemischt. Als Bindemittel kamen Xanthan und gemahlene Flohsamenschalen dazu und nicht zu vergessen 1 1/2 TL Salz. Ihr wundert euch sicher, dass so wenig Hefe dazu kommt aber das reicht um den Teig zum Arbeiten zu bewegen. Ich gebe das Wasser dazu und verrühre das Ganze mit einem Kochlöffel zu einem dicken Teig. Schüssel mit einem Deckel und lasse sie bei Zimmertemperatur 18-20 Min. ruhen. Der teig hat über Nacht gut gearbeitet. Ich kippe ihn auf eine bemehlte Silikonunterlage, bestäube ihn mit Mehl und drücke ihn mit den Händen flach. Jetzt klappe ich ihn von allen Seiten zusammen und wiederhole das Ganze nochmal. Ich forme aus dem Teig einen runden Laib, geben ihn in eine mit eingeölter Folie augelegten Schüssel und lasse das Brot abgedeckt. weitere drei Stunden gehen. In den Backofen stelle ich einen Schmortopf und heize den Ofen auf 250 ° vor. Wenn die Hitze erreicht ist, kippe ich das Brot in den heißen Schmortopf und gebe einen feuerfesten Deckel darüber. Das Brot backt jetzt 30 Min., dann nehme ich den Deckel ab und backe es 10 Minuten fertig. Ein duftendes Brot mit krachender Kruste kommt aus dem Ofen. Ich freue mich schon auf heute Abend, wenn ich das Brot anschneiden kann. Backen mit Bier. Dieser Blogbericht ist eine Werbung für Pionier. Habt ihr schon mal mit Bier gebacken? Wenn nicht, dann müsst ihr das unbedingt einmal probieren. Früher zu meiner glutenhaltigen Zeit waren wir immer zum Barbarafest bei einer Brauerei eingeladen. Es gab ein Vesper mit Speck, Schmalz und verschiedenen Hausmacher Würsten und dazu von der Chefin gebackene Bierbrötchen. Schon lange wollte ich die mal probieren. Die Brötchen waren mit Barbarabock gebacken. Ich habe experimentiert und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Auch helle Brötchen, bzw. Stangen mit Bier schmecken wunderbar. Das Bier hilft dem glutenfreien Hefeteig, dass er gut aufgeht. Aus dem gleichen Teig gab es noch kleine Laugenherzen und Bierstängel mit Kräuterdip und dazu natürlich ein Glas Pionier. Zum Abschluss des Backens mit Bier gab es noch ein süßes Rezept. Lange habe ich überlegt, was passt zum Bier. Dunkle Schokolade, Gewürze und Salzgebäck war die ideale Kombination. Brownies wurden es, verziert mit Salzbrezelchen und Laugenkugeln und zum Schluss noch mit fleur de sel bestreut. Das war eine echte Geschmacksexplosion. Toskanisches Mandelgebäck. Bei einem wunderschönen Urlaub in der Toskana habe ich dieses Mandelgebäck kennengelernt. Fast in jeder Osteria stand ein Glas mit diesem Gebäck. Ich konnte es leider nicht probieren, da ich nicht wusste ob die Cornflakes glutenfrei sind. Daria die Chefin von unserer Lieblingsosterial la porta di montecchiello war es übrigens gar kein Problem glutenfrei zu essen. Die Chefin Daria hat mir das Rezept verraten und ich habe es heute ausprobiert und möchte es an euch weitergeben. Eiweiß, Zucker, Bourbonvanillezucker, Mandelblättchen und Cornflakes sind die Zutaten. In eine Topf erwärme ich das Eiweiß mit Zucker und Vanillezucker und gebe dann die Mandelblättchen dazu. Nachdem die Masse abgekühlt ist rühre ich die Cornflakes darunter. Den Backofen heize ich auf 160° Unter-/Oberhitze vor. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setze ich mit einem Löffel kleine Häufchen und schiebe sie mit der Rückseite von zwei Löffeln in Form. Ich schiebe das Blech auf die mittlere Schiene des Backofens und backe das Gebäck 20 Min. goldbraun. Auf einem Kuchengitter lasse ich das Gebäck auskühlen. Auch Rosinen oder Schokotröpfchen können sie unter das Gebäck geben. In der Weihnachtszeit passt auch Zimt darunter. Das Gebäck können sie in einem Glas oder einer Blechdose können sie das Gebäck aufbewahren. Backerbsen. Schon lange vermisse ich Backerbsen. Es gibt sie aus Weizen und Dinkel zu kaufen aber nicht glutenfrei. Also wird das ausprobiert. Backerbsen sind kleine frittierte Kügelchen aus einem dicken Pfannkuchenteig. Ich habe zuerst mal eine kleine Menge gemacht um zu sehen ob es klappt. Aus Marine von Schär, einem Ei, einer Prise Salz und etwas Wasser habe ich einen dicken Teig gerührt und ihn 30 Min. quellen lassen. Inzwischen erhitze ich das Frittierfett in einem kleinen hohen Topf. Dann fülle ich den Teig in einen Gefrierbeutel, schneide eine 1/2 cm breite Ecke ab. Mit einem Holzlöffel überprüfe ich ob das Fett heiß genug ist. Wenn sich am Holzlöffel kleine Blasen bilden ist die richtige Temperatur erreicht. Ich drücke den Teig durch die Öffnung und schneide mit dem Messer kleine erbsengroße Stückchen ab. Unter Rühren frittiere ich die Backerbsen bis sie alle goldbraun sind. Mit dem Sieblöffel nehme ich sie aus dem Fett und lege sie zum Abtropfen auf eine Küchenrolle. Ich friere die Backerbsen ein und backe sie vor dem Verzehr nochmal auf, dass sie knusprig sind. Herrlich schmecken die Backerbsen in einer guten Fleischbrühe. Schneller Biskuit für eine 24 er Springform. Heute zeige ich euch wie ihr ganz schnell einen Biskuit backen könnt. In die Rührschüssel der Küchenmaschine gebe ich vier Eier und 130 g Zucker und schlage diese 10 Min. mit dem Schneebesen zu einer hellen cremigen Masse. Inzwischen habe ich 130 g Mehl abgewogen und einen TL Weinsteinbackpulver dazu gegeben und siebe es mit einem feinen Sieb über die Masse. Mit einem Schneebesen oder Teigschaber hebe ich das Mehl locker darunter, indem ich von unten nach oben ziehe und abklopfe bis sich die Masse mit dem Mehl verbunden hat. Nicht rühren. Die Springform lege ich mit Backpapier aus. und streiche den Teig in die Form. Inzwischen habe ich den Backofen auf 170° Unter-/Oberhitze vorgeheizt und schiebe die Form auf die mittlere Schiene. Ich backe den Biskuit 30 Min., nehme ihn aus dem Ofen und lasse ihn noch 5 Min. in der Form. Mit einem Messer löse ich den Biskuit aussen herum und kippe ihn auf einen Kuchenrost. Auf das Backpapier lege ich ein feuchtes Geschirrtuch. Jetzt lässt sich das Backpapier ganz leicht abziehen. Fertig ist ein wunderbar lockerer 6 cm hoher Biskuit. Wenn ihr eine Torte daraus machen wollt, backt ihn am Vortag, dann lässt er sich besser durchschneiden. Ich friere gerne die Hälfte für schnelle Obstkuchen ein. Heute gab es diesen feinen Beerenkuchen mit Vanillepudding und verschiedenen Beeren. Darüber einen Guss und fertig ist der Kuchen. Ganz fein ist diese Kokoscremetorte mit Beeren, die auch noch kuhmilchfrei ist. Mehlreste-Sauerteigbrot mit Karotten. Heute hatte ich Zeit mal wieder meine Mehle zu sichten. Da ich immer wieder neue Mehle probiere, gibt es Reste. Also wird heute mal ein Restebrot gebacken. Gestern Abend habe ich meinen Sauerteig mal wieder aktiviert und zwar mit 300 g Teffmehl und Mineralwasser. Ich habe soviel Wasser dazu gegeben, bis ein dicker Brei entstanden ist. Die Schüssel hat über Nacht abgedeckt bei Zimmertemperatur geruht. Am nächsten Morgen nehme ich 2-3 EL von Sauerteig ab, fülle es in ein Gläschen mit Deckel und bewahre es im Kühlschrank auf, bis das nächste Brot gebacken wird. jetzt mische ich meine Mehle mit Salz, der Hefe, Xanthan und den Flohsamenschalen. Insgesamt sind das 700 g. Ich gebe die geriebenen Karotte, den Sauerteig und das Wasser dazu. Mit den Knethaken knete ich den Teig 5 Min. Er hat die Konsistenz wie ein zäher Rührteig. Den Teig streiche ich mit dem nassen Teigschaber in die gefettete Brotform und decke sie mit Frischhaltefolie ab. 1 1/2 bis zwei Stunden lasse ich das Brot gehen. Das Volumen muss sich deutlich vergrößert haben. Ich schneide das Brot mehrmals schräg ein und schiebe es auf die mittlere Schiene des auf 250° vorgeheizten Backofens. Nach 10 Min.reduziere ich die Temperatur auf 200° und backe das Brot noch 50 Min. fertig. Auf einem Kuchengitter lasse ich das Brot auskühlen. Zum Abendessen gibt es dieses herrlich saftige Brot mit Butter, Schinken, Radieschen und Tomate. Den Rest schneide ich in Scheiben und friere es in Portionen ein. Teffbrötchen mit und ohne Bärlauch. Gestern auf dem Wochenmarkt gab es nochmal Bärlauch. Da musste ich doch gleich zugreifen. Was soll ich daraus machen? Warum nicht Bärlauchbrötchen? Heute mache ich den Hefeteig mit Teffmehl, das gibt einen kräftigeren Geschmack. Bevor ich einkaufen war, kam die Flüssigkeit in die Rührschüssel der Küchenmaschine, die Hefe und den Zucker dazu und kurz umrühren. Die Flüssigkeit mit der Hefe und dem Zucker sollte mindestens 15-20 Min. stehen bis sich Blasen bilden. Ich habe dann nach dem Einkaufen die Mehle, Xanthan, gemahlene Flohsamenschalen, Salz und Öl dazu gegeneben und mit den Knethaken der Küchenmaschine 5 Min. einen geschmeidigen, noch etwas klebrigen Teig geknetet. Mit einem Geschirrtuch decke ich die Schüssel zu. und lasse den Teig ca. 20-30 Min. nachquellen. Ich kippe den Teig auf eine bemehlte Unterlage und teile ihn in zwei Hälften. Auf eine Hälfte gebe ich den in dünne Streifen geschnittenen Bärlauch und klappe den Teig von allen Seiten übereinander. Das wiederhole ich 2 Mal. Ich forme eine Rolle daraus und steche mit der Teigkarte gleichgroße Stücke von ca. 60 g ab. aus den Stücken forme ich zuerst mit leicht bemehlten Händen Kugeln und dann längliche Brötchen. Aus der anderen Hälfte Teig forme ich ebenso Kugeln von ca. 70 g und dann längliche Spitzbrötchen. Die Spitzbrötchen bestreue ich mit einem Teesieb dünn mit Teffmehl. Die Bärlauchbrötchen bestreiche ich dünn mit Olivenöl. Jetzt lege ich die Brötchen auf ein mit Backfolie ausgelegtes Blech und decke sie mit Frischhaltefolie ab. So lasse ich sie 20 Min. gehen. Nach dem Gehen lassen schneide ich die Brötchen mit einem scharfen nassen Messer ein. Die Bärlauchbrötchen werden schräg eingeschnitten, die Spitzbrötchen der Länge nach. Inzwischen heize ich den Backofen auf 240° Unter-/Oberhitze an und schiebe das Blech, bei erreichter Hitze, auf die mittlere Schiene. Ich backe die Brötchen 16-18 Min. goldbraun. Jetzt freue ich mich aufs Abendessen. herzhaft gefüllte Brötchen. Habt ihr schonmal gefüllte Brötchen gebacken? Heute habe ich das ausprobiert und sie schmecken wunderbar. Die Zutaten waren alle im Haus, also geht es los mit Backen. Zuerst mische ich die Füllung und zwar Frischkäse, Schinkenwürfel, Knoblauch, Kräuter und Sahne zu einer dicken Paste und würze mit Salz und Pfeffer. Den Hefeteig mache ich heute im Thermomix und lasse ihn 20 Min. ruhen. Ich forme eine Rolle und schneide 12 gleich große Stücke daraus, drücke sie zu runden Fladen und gebe 1 EL von der Füllung darauf. Ich bilde daraus eine Kugel und setze sie mit der geschlossenen Seite auf ein rundes Blech. Die Oberfläche bestreiche ich mit Sahne und streue getrocknete italienische Kräuter darüber. Im vorgeheizten Backofen bei 240° Unter-/Oberhitze backe ich die Brötchen in 15-18 Min. goldbraun. Noch warm serviere ich die gefüllten Brötchen. Apfelkuchen mit Mandel-Honigkruste. Im Keller sind noch Bioäpfel die verarbeitet werden müssen. Es soll ein schneller Kuchen werden. Ich mache diesen Apfelkuchen mit Mandel-Honigkruste. Für den Rührteig rühre ich die Butter mit dem Zucker schaumig und gebe nach und nach die Eier dazu. Die abgeriebene Zitronenschale und den Saft der Zitrone rühre ich darunter. Das Mehl mische ich mit dem Weinsteinbackpulver und vermische es kurz.mit der Butter-Eiermasse. Ich streiche den Teig auf ein gefettetes rechteckiges Blech (35x25) oder in eine Springform (28 cm)- Die geschälten, in kleine Würfel geschnittenen Äpfel verteile ich darüber und drücke sie leicht fest. Jetzt kommt der Kuchen für 25 Min. in den auf 170° Unter-/Oberhitze vorgeheizten Backofen. Inzwischen erhitze ich die Butter, gebe Zucker, Honig und Mandeln dazu. Nach 25 Min. streiche ich die Masse auf die Äpfel und backe den Kuchen noch 20 Min. fertig. Alle waren begeistert von dem saftigen Apfelkuchen. Süßer Hefeteig und was man alles daraus machen kann. Gestern Abend habe ich mal wieder meinen lievito madre angesetzt. Heute morgen hat er wunderbar Blasen gebildet. Für den Hefeteig gebe ich die Mehle gemischt mit den gemahlenen Flohsamenschalen und Xanthan in die Rührschüssel der Küchenmaschine. In der Mitte bilde ich eine Vertiefung, gebe die Hefe und den Zucker hinein und gieße 1/3 der lauwarmen Milch darüber. Nach ca. 15 Min., wenn die Hefe Blasen gebildet hat, gebe ich die restlichen Zutaten dazu und knete mit den Knethaken 5 Min. zu einem geschmeidigen Teig. Mit einem Geschirrtuch decke ich die Schüssel zu und lasse den Teig ca. 20 Min. nachquellen. Der Teig ist jetzt fertig zum Weiterverarbeiten. aus 1/3 des Teiges mache ich einen Hefezopf. Aus dem zweiten Drittel gibt es eine Apfelrolle. Dafür rolle ich den Teig zu einem Rechteck, gebe am Vortag gekochte Apfelwürfel (ohne Saft) mit Zimt, Zucker und Rosinen darauf und rolle das Ganze zusammen. Das letzte Drittel wird zu Apfeltaschen und Apfelkringeln verarbeitet. Für die Apfelkringel steche ich ein Rondell aus, bestreiche es mit Butter und streue gehackte Mandeln darüber. Ich drehe das Rondell um und schneide Streifen bis zum oberen Drittel. Ein EL der gekochten Äpfel kommt darauf, dann wickle ich von oben nach unten auf und bilde einen Kreis. Im auf 200°Unter-/Oberhitze vorgeheizten Backofen backe ich die Gebäcke 15-20 Min. goldgelb. Aus Puderzucker und Zitronensaft rühre ich eine Glasur und bestreiche die Gebäcke damit. Blätterteigröllchen. Gestern hatte ich Lust etwas Neues zu probieren. Den Blätterteig hatte ich nach diesem Rezept schon vorbereitet. Die Metallröhrchen heißen "Cannoli° die hatte ich im Internet bestellt. Den Blätterteig rolle ich auf einer bemehlten Unterlage 3-4 mm dick aus. Mit dem Teigrädchen schneide ich Streifen von ca. 1 1/2 cm Breite. Die Röllchen fette ich dünn ein und lege den Teig darum. Die fertigen Röllchen setze ich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Die Oberfläche bestreiche ich mit einer Eigelb-Sahnemischung und schiebe sie in den vorgeheizten Backofen bei 200° Unter-/Oberhitze. Wer möchte kann die Röllchen mit Hagelzucker bestreuen. Nach 18-20 Min., wenn die Oberfläche goldbraun ist, nehme ich die Röllchen aus dem Ofen. Ich lasse die Röllchen kurz abkühlen und schiebe sie vom Metall runter. Wenn sie ganz ausgekühlt sind fülle ich sie mit Schokosahne. Dafür habe ich am Vortag einen Becher Sahne erhitzt und 100 g Zartbitterschokolade in Stücken hineingegeben. Die Sahne muss über Nacht im Kühlschrank stehen und abkühlen. Die Sahne schlage ich steif, fülle sie in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und spritze sie von beiden Seiten in den Hohlraum der Röllchen. Wenn es schnell gehen muss, können sie auch Fertigblätterteig nehmen und mit Gebäckcreme Schokolade oder Zitrone von Dr. Oetker füllen. Da der Teig neutral ist, können die Röllchen auch herzhaft gefüllt werden z.B. mit einer Lachsmousse oder mit einer Frischkäsecreme. Die ungefüllt3en Röllchen können eingefroren werden. Saftiger Kirschstreusel. Besuch hat sich angemeldet, Kuchen muss gebacken werden. Ein saftiger Kirschstreusel soll es heute werden. Den Hefeteig mache ich im Thermomix. Das geht schnell und der Teig wird perfekt. Für die Pudding-Quarkmischung setze ich den Schmetterling in den Rührtopf, gebe Milch Zucker und Puddingpulver dazu, rühre es kurz auf Stufe 5 durch und stelle die Temperatur auf 90° und rühre 7 Min. auf Stufe 2, dann gebe ich Quark und Frischkäse dazu und lasse die Masse unter weiterführen abkühlen. Für den Hefeteig gebe ich die Flüssigkeit, Zucker und Hefe in den Mixtopf., stelle die Temperatur auf 37° und rühre 3 Min./ Stufe 2. Den Teig fülle ich in eine Schüssel. decke ihn ab und lasse ihn 15-20 Min. ruhen. Das Volumen hat sich deutlich vergrößert. Jetzt kippe ich den Teig auf eine bemehlte Unterlage, rolle ihn zu einem 1 1/2 - 2 cm dicken Rechteck, forme einen leichten Wulst am Rand und streiche die Pudding-Quarkmasse darauf. Oben darüber verteile ich die Kirschen. Die Zutaten für die Streusel gebe ich in den Mixtopf und vermische sie 30 Sek. auf Stufe 4 und streue sie gleich über die Kirschen. Den Backofen heize ich auf 180° Unter-/Oberhitze vor und schiebe den Kuchen auf die mittlere Schiene. Nach ca 30-40 Min., wenn sie die Streusel leicht färben und der Hefeteigrand sich bräunt, ist der Kuchen fertig. Ich lasse ihn auf einem Kuchengitter abkühlen. Zur Abwechslung mache ich diese kleinen Kirsch-Streuseltaler. Ich steche mit einem Dessertring Rondelle aus, drücke den Rand leicht nach oben und gebe einen EL Pudding-Quarkmasse und 3-4 Kirschen darauf. Die Streusel verteile ich darüber und backe die Taler ca. 15-18 Min. bis die Streusel Farbe haben. Gemüseschnecken. Immer wieder werde ich gefragt ob es auch vegetarische Schnecken gibt. Da musste ich doch gleich mal ein neues Rezept ausprobiere und diese Gemüseschnecken sind es geworden. Zuerst bereite ich die Füllung zu. Dafür wasche ich die Gemüse, entferne Schalen, Stiel und Kerne und schneide alles in kleine Würfel. Zuerst brate ich Zwiebel und Knoblauch glasig an, gebe die Gemüse dazu und brate bei mittlerer Hitze unter Rühren weitere 5 Minuten. Mit Pfeffer und Salz würzen und die in Streifen geschnittenen Basilikumblätter dazu geben. Den Topf zur Seite stellen und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen den Ziegenfrischkäse darunter rühren. Inzwischen bereite ich nach Rezept den salzigen Hefeteig zu und lasse ihn abgedeckt ruhen. Auf einer bemehlten Silikonunterlage rolle ich die Hälfte des Teiges zu einem Rechteck und streiche die Hälfte der Füllung darauf. Mit Hilfe der Silikonmatte rolle ich den Teig. Ich lege die Rolle auf ein Brett und schneide mit dem Sägemesser ohne Druck 2 cm dicke Scheiben. Die Scheiben lege ich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und drücke sie mit feuchten Fingern flach. Die andere Hälfte des Teiges bearbeite ich genauso. Die Schnecken müssen jetzt noch ca. 15 Min. gehen. Inzwischen heize ich den Backofen auf 240! Unter-/Oberhitze vor und schiebe das Blech auf die mittlere Schiene. Ca. 15 Min. backe ich die Schnecken bis sie goldbraun sind. Die Schnecken schmecken lauwarm am Besten. Sie können eingefroren werden und kurz vor dem Verzehren bei 160° Umluft ca. 10 Minuten aufgebacken werden. Mischbrot mit Mehlkochstück. Schon oft habe ich von Broten mit Mehlkochstück gelesen und dann letzte Woche recherchiert und mich gleich daran gemacht dieses Mehlkochstück herzustellen. Das Mehlkochstück verbessert den Brotteig, speichert mehr Flüssigkeit im Brot. Hier ist das Rezept. Ich habe das Mehlkochstück im Thermomix gemacht und zwar gebe ich 100 ml Wasser und 20 g hellem Brotmehl in den Mixtopf. Die Temperatur stelle ich auf 65° ein und rühre 5 Min./Stufe 1. Dann stelle ich die Knetstufe ein und knete einige Minuten weiter bis die Temperatur noch 37° hat. Es entsteht eine schleimige Masse. Jetzt gebe ich die restlichen Zutaten dazu. und knete 3 Minuten auf Knetstufe zu einem geschmeidigen noch klebrigen Teig. Den Teig fülle ich in eine Schüssel, bestreue ihn mit etwas Mehl und lasse ihn abgedeckt 20 Min. nachquellen. Ich stelle den Teig in der Schüssel mit Deckel über Nacht in den Kühlschrank. Wer möchte kann das Brot auch gleich Backen. Das Ruhen im Kühlschrank verbessert die Struktur des Teiges. Am nächsten Tag kippe ich den Teig auf eine bemehlte Unterlage, streue etwas Mehl darüber und drücke ihn mit den Händen flach. Ich klappe den Teig übereinander und forme einen runden Laib daraus. Den Laib lege ich auf ein mit Backfolie belegtem Backblech und lasse ih noch 45-60 Min. an einem warmen Ort gehen. Ich schneide das Brot nach Wunsch ein und bestreue es mit Teffmehl. Inzwischen heize ich den Backofen auf 230° Unter-/Oberhitze vor und schiebe das Brot auf die mittlere Schiene. Mit einer Sprühflasche sprühe ich Wasser in den Ofen. Nach 10 Minuten schalte ich die Temperatur auf 200° zurück und backe das Brot weitere 50 Min. fertig. Auf einem Kuchengitter lasse ich das Brot abkühlen und schneide es an. Es ist ein kerniges, saftiges Brot, dass auch ungetoastet gut schmeckt. Vom Mehlkochstück könnt ihr auch eine größere Menge machen und in Portionen einfrieren. Auch ohne Thermomix lässt sich dieses köstliche Brot backen. Im Rezept steht es genau beschrieben. Sauerteigbrot mit Haferflocken und Walnüssen. Der Sauerteig musste mal wieder aktiviert werden. Gestern Abend habe ich den Ansatz (3 EL) mit je 100 g Teffmehl, Vollreismehl und Wasser zu einem dicken Brei verrührt und über Nacht abgedeckt bei Zimmertemperatur arbeiten lassen. Hier ist das Rezept. Nicht vergessen wieder 3 EL vom Sauerteig abnehmen und in einem Glas im Kühlschrank aufbewahren bis zur nächsten Backaktion. Den restlichen Sauerteig fülle ich in die Schüssel der Küchenmaschine, gebe die restlichen Zutaten dazu. Ein kleiner Rest lievito madre war auch noch übrig und wurde mit verbacken. und knete mit den Knethaken 5 Minuten zu einem Teig, der die Konsistenz wie ein zäher Rührteig hat. Den Teig fülle ich in eine Brotform, ich habe den Tupper Ultra 3,5 l genommen. Ich streiche den Teig mit einem nassen Teigschaber glatt. Ich schneide das Brot der Länge nach in der Mitte ein und bestreue die Oberfläche mit groben Haferflocken. Mit geschlossenem Deckel lasse ich das Brot 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen. Den Backofen heize ich auf 230° Unter-/Oberhitze vor und schiebe das Brot ohne Deckel auf die mittlere Schiene des Ofens. Mit der Sprühflasche sprühe ich Wasser in den Ofen. Nach 15 Min. stelle ich die Temperatur auf 200° zurück und backe das Brot 50 Min. fertig. Das Brot muss auf einem Gitter gut auskühlen bis es angeschnitten werden kann. Ich freue mich schon aufs Vesper mit diesem herrlich lockeren Brot. Partygebäck. Für die zu kommenden Geburtstage backe ich Partygebäck auf Vorrat. Schaut euch mal dieses Rezept für Laugenecken an. Dieses Gebäck ist herrlich mürbe und für Parties das ideale Fingerfood. Zuerst bereite ich den Hefeteig nach Rezept zu und lasse ihn abgedeckt nachquellen. Ich kippe den Teig auf eine bemehlte Unterlage und steche vier Rondelle, Durchmesser 20 cm aus, bestreiche sie mit zerlassener Butter und lege sie aufeinander. Ich schneide das Rondell in 6 Segmente, lege sie in eine flache Schale und übergieße sie mit Lauge. ich setze die Ecken auf ein mit Dauerfolie belegtes Blech, lasse sie 15 Min. gehen. Ich bestreue sie mit Mohn, Sesamöl, Sonnenblumenkernen und grobem Salz. Den Backofen heize ich auf 230° Unter-/Oberhitze vor und backe sie auf der mittleren Schiene 15-18 Min. bis sie goldbraun sind. Am Besten schmecken die Ecken lauwarm. Sie lassen sich einfrieren und wieder aufbacken. Bestreicht die Rondelle auch mal mit Pesto und bestreut die Oberfläche mit Pinienkernen. Einzelne Rondelle bestreue ich mit schwarzem Kümmel , schneide sie ein, drehe sie um und drehe Kränzchen daraus. Schoko-Orangenmuffins aus dem Thermomix. Im Thermomix könnt ihr ganz schnell Muffins backen. Stellt alle Zutaten für die Schoko-Orangenmuffins bereit. Hier findet ihr das Rezept. Die Mandeln und die Schokolade gebe ich in den Mixtopf und mahle sie 10 Sek./Stufe 7 und fülle sie in eine Schüssel. Eier, Zucker und Butter gebe ich zusammen in den Mixtopf und rühre 1 Min./Stufe 6. Dann kommt das Mehl, abgeriebene Orangenschale und -saft und die Nuss-Schokomischung mit dem Backpulver dazu , Ich schliesse den Mixtopf und rühre 40 Sek./Stufe 6. Dann verteile ich den Teig in 12 gefettete Muffinsformen. stelle das Muffinsblech in den auf 170° Ober-/Untlerhitze vorgeheizten Backofen und backe sie ca. 25-30 Min. Ich nehme die Form aus dem Ofen und lasse die Muffins 10 Min. darin ruhen. Jetzt löse ich die Muffins mit leichten Drehbewegungen und setze sie auf ein Kuchengitter. Die Kuvertüre schmelze ich im Wasserbad und setze auf jeden Muffig einen Klecks in die Mitte und verziere sie mit den Stückchen von den Geleefrüchten. So schnell sind ein paar wunderbare Muffins fertig. Hefeteig mit der Hand kneten. Nicht jeder hat eine Küchenmaschine, deshalb habe ich für euch einen Hefeteig entwickelt, den ihr mit der Hand kneten könnt. Stellt euch alle Zutaten zurecht, es ist gut wenn sie Zimmertemperatur haben. Verrührt die Hefe mit der lauwarmen Flüssigkeit und Zucker und lasst sie stehen bis sie Blasen bildet. Sehr hilfreich sind Einweghandschuhe (die kaufe ich im Supermarkt) Jetzt kommen alle Zutaten in eine große Schüssel, ich habe noch lievito madre (hellen Sauerteig) dazu gegeben. Es geht aber auch ohne lievito, Wenn ihr mal Zeit habt, setzt den lievito an, es lohnt sich! Der Hefeteig kriegt eine bessere Struktur und wird elastischer. ich rühre alles mit einem Kochlöffel grob zusammen, dann fange ich an zu kneten. Einmalhandschuhe helfen mir, dass der Teig nicht an meinen Händen klebt. Mindestens fünf Minuten knete ich, bis der Teig geschmeidig ist. Jetzt lasse ich den Teig abgedeckt 20-30 Min. ruhen, so hat er Zeit zum Nachquellen. So sieht der gegangenen Teig aus. Jetzt kann er weiterverarbeitet werden z.B. zu Pizza. Ich forme Kugeln aus dem Teig, rolle sie aus und belege sie nach Wunsch. ich backe meine Pizza am Liebsten auf dem Backstein bei 275°, da schmeckt sie wie vom Italiener. Auch ohne Backstein geht das, da backe ich die Pizza in der Form, heize den Ofen so heiß wie möglich und stelle die Pizza für 10 Min. auf den Boden des Backofens und dann auf das Gitter und backe sie fertig. Jetzt habe ich Hunger. Neujahrsgebäck. Zu glutenhaltigen Zeiten gab es immer Schweinchen zu Sylvester. Dieses Jahr habe ich die Schweinchen glutenfrei gebacken und sie sind ganz toll geworden. Hier findet ihr das Rezept. Ich brauche zwei Ringe mit 8 und 4 cm Durchmesser, einen Backpinsel und eine leere Hülle eines Filzschreibers. Zum Bestreichen mische ich ein Eigelb mit 1 EL Sahne. Zuerst bereite ich den Hefeteig und lasse ihn 20 Min. abgedeckt ruhen. Für die Füllung gebe ich die Mandeln mit dem Marzipan, Cranberries, Zucker und Sahne in den 'Thermomix und mixe es zu einer dicken Creme. Den Hefeteig rolle ich auf einer bemehlten Unterlage aus und steche 12 Rondelle mit einem Durchmesser von 8 cm aus, gebe einen TL von der Füllung in die Mitte. Den Rand bestreiche ich mit Eiweiss und gebe das zweite Rondell obendrauf. Ich drücke die Ränder mit den Fingern fest. Jetzt steche ich sechs Rondelle mit vier cm Durchmesser aus, in den unteren Teil steche ich zwei Löcher und bestreiche die Oberfläche mit der Sahne-Eigelbmischung. Die Schnauze lege ich auf den unteren Teil des großen Rondells. Für die Ohren schneide ich ein Rechteck, das ich schräg durchschneide. Ich klebe die Ohren oben rechts und links an den Kopf und klappe sie um, dann bestreiche ich sie mit der Eigelbmischung. Jetzt setze ich die Schweinchen auf das mit Folie bedeckte Blech und lasse sie noch 15 Min. gehen. Fertig sind diese wunderschönen Schweinchen. Es ist noch Teig und Füllung übrig, da muss ich doch gleich mal meinen neuen Gitterschneider ausprobieren. Das ist herausgekommen. Den Teig rolle ich aus, rolle mit dem Gitterschneider darüber. Bilde aus der Füllung eine Rolle und lege sie darauf. Ich rolle den Teig mit der Füllung auf, bestreiche die Oberfläche mit der Eigelbmischung. und backe die Rollen im Ofen 15 Min. bei 220° Laugengebäck mit lievito Madre. Heute hatte ich eine gute Idee. Im Kühlschrank schlummerte seit drei Tagen noch ca. 600 g Hefeteig mit levito Madre, den ich nach diesem Rezept zubereitet hatte. Hefeteig kann einige Tage im Kühlschrank ruhen. Diese Ruhezeit verbessert den Teig. So sah der Teig heute Morgen aus. Den kalten Teig habe ich mit etwas Mehl bestäubt und auf der bemehlten Backunterlage mit den Händen flachgedrückt. Von allen Seiten klappe ich den Teig nach innen. und rolle ihn mit dem Nudelholz zu einem Rechteck. In die Mitte lege ich 50 g in dünne Scheiben geschnittene kalte Butter. Jetzt wird der Teig über die Butter geklappt, mit Mehl bestäubt und wieder zu einem Rechteck zusammen geklappt. Das Gleiche wiederhole ich drei Mal, bis sich die Butter mit dem Teig verbunden hat. Das Ergebnis ist ein wunderbar geschmeidiger Teig, der sofort weiter verarbeitet werden kann. Ich zeige euch, was ich daraus gemacht habe. Kleine Zöpfe, geflochten aus einer langen und einer kurzen Rolle. Croissant aus einem langen Dreieck, das oben eingeschnitten wird. Knoten aus einer Schlinge. Das lange Stück wird von unten durch das Loch geschoben. Die Gebäckstücke lege ich in eine flache Schale und übergiesse sie mit Lauge, lege sie auf das mIt Dauerbackfolie belegte Blech und lasse die Teiglinge 15 Min. gehen. Wenn Backpapier genommen wird, muss es eingefettet werden, sonst kleben die Gebäcke fest. Den Backofen heize ich auf 240° Unter-/Oberhitze vor. Kurz vor dem Backen streue ich grobes Salz auf die Teiglinge und schiebe das Blech auf die mittlere Schiene des auf 240° vorgeheizten Backofens. 15-18 Min. backe ich das Laugengebäck bis es eine schöne Farbe hat.

Комментариев нет:

Отправить комментарий