Jörg blech
Im Jahr 2003 kam erstmals die gedruckte Version des Netzteil- und Konverter-Handbuches in den Buchhandel. Nach meinem Ausstieg aus der Firma Trifolium habe ich mich entschlossen, in einer Art Modellprojekt eine verbesserte und erweiterte Auflage des Buches als Online-Publikation frei zugдnglich zu machen und den Inhalt auch weiterhin nach und nach zu ьberarbeiten. Anregungen und Kritik kann ich dabei zur Korrektur und Verbesserung des Inhaltes verwenden.
In diesem Buch dreht es sich um das groЯe Thema Stromversorgung. Dabei geht es weniger um die groЯrдumige Energieversorgung als viel mehr um „haustechnische“ GrцЯenordnungen fьr private und gewerbliche Anwendungen, die sich meistens im Bereich unter 1 kW bewegen. Neben den klassischen Stromversorgungen, die sich durch schlechten Wirkungsgrad, groЯes Bauvolumen und Gewicht auszeichnen, mцchte ich vor allem auf die getakteten Spannungswandler eingehen. Durch die Entwicklung neuer preiswerter Leistungshalbleiter und ICs werden getaktete Stromversorgungen immer interessanter. Wer schon einmal verschiedene Schaltnetzteile nдher untersucht hat, wird festgestellt haben, dass eine Standardisierung der verwendeten Schaltungen in weiter Ferne liegt. Der Aufwand fьr Steuer- und Ьberwachungsfunktionen, der in vielen dieser Gerдte getrieben wird, ist erschreckend hoch. Nicht zuletzt deshalb ist heutzutage kaum noch ein Techniker in der Lage, solche Netzteile zu reparieren. Ich will in diesem Buch zeigen, dass man selbst bei hohen Wandlerleistungen mit einfachen und ьbersichtlichen Schaltungen auskommen kann und dass die hдufigen Berьhrungsдngste von Technikern und Ingenieuren mit getakteten Wandlern in vielen Fдllen unbegrьndet sind. Wдhrend sekundдr getaktete Stromversorgungen auch beim Selbstbau fьr Amateurelektroniker einen leichten Einstieg in die Welt der Schaltnetzteile bieten, bleiben primдr getaktete Netzteile nur fortgeschrittenen Technikern und Profis vorbehalten. Primдr getaktete Netzteile sind bzw. enthalten sicherheitsrelevante Baugruppen, deren Bau viel Erfahrung und Fachwissen erfordert, das ich in diesem Buch nicht vermitteln will. Hier rate ich dringend, zunдchst zumindest Reparatur- oder Umbauerfahrungen zu sammeln, um einen Einblick zu erhalten, worauf man beim Aufbau achten muss, soweit es in diesem Buch nicht beschrieben ist.
Mir geht es mehr darum zu zeigen, wie man mit geringstmцglichen Schaltungsaufwand funktionierende Stromversorgungen aufbauen kann. Eine ausfьhrliche Schaltungsbeschreibung sollte es dem versierten Techniker leicht ermцglichen, die Schaltungen an seine eigenen Bedьrfnisse anzupassen. Sie werden sehen, dass bestimmte Schaltungsmodule immer wieder eingesetzt und vielfдltig kombiniert werden kцnnen. Fьr Leser mit theoretischen Vorkenntnissen haben ich auch einiges theoretisches Hintergrundwissen aufgeschrieben. Dadurch sollten viele Berechnungen und Formeln nachvollziehbar und ьberprьfbar sein. Dieses Wissen ist zum Bau der meisten Schaltungen nicht erforderlich und sollte den praktischen Anwender nicht abschrecken. Da dieses Buch in erster Linie fьr die praktische Anwendung gedacht ist, habe ich mich bei den theoretischen Erklдrungen auf das Nцtigste beschrдnkt. Bei Bedarf mьssen nur die angegebenen Berechnungsformeln angewendet werden. Die wichtigsten Formeln habe ich am Ende des Buches noch einmal zusammengefasst.
Ich habe versucht in den Schaltungen mцglichst nur Standard-Bauteile zu verwenden, von denen anzunehmen ist, dass sie in den nдchsten 10-20 Jahren noch verfьgbar sind. Natьrlich kann man sich da nie sicher sein, aber ich habe den Markt seit lдngerem beobachtet und bin der Meinung, dass die verwendeten ICs noch eine Weile beschaffbar sind. Bei den Transistoren ist das sowieso unproblematisch. Diese kцnnen fast immer durch modernere Typen mit besseren Daten ersetzt werden.
Achtung ! Wichtige Hinweise.
Viele der beschriebenen Schaltungen arbeiten mit lebensgefдhrlichen Spannungen. Dies betrifft vor allem netzbetriebene Schaltungen und Hochvoltgeneratoren hцherer Leistung. Auch Spannungen ьber 60 Volt sind prinzipiell bereits als gefдhrlich anzusehen. Hochspannungsgeneratoren, die Kurzschlussstrцme unter 5 mA liefern, sind dagegen fьr gesunde Menschen relativ ungefдhrlich. Zu beachten ist allerdings, dass aufgeladene Siebkondensatoren auch bei Hochvoltgeneratoren kleiner Leistung kurzzeitig wesentlich grцЯere Strцme abgeben kцnnen. Zur Warnung habe ich in alle Schaltungen, bei denen mit hoher Wahrscheinlichkeit lebensgefдhrliche Spannungen auftreten, ein kleines Totenkopfsymbol eingefьgt. Natьrlich kцnnen auch an vielen anderen Schaltungen bei entsprechender Dimensionierung gefдhrliche Spannungen auftreten. Diese Schaltungen dьrfen nur von qualifizierten Technikern bearbeitet und aufgebaut werden, die ьber ausreichende Kenntnisse ьber Sicherheitsbestimmungen und den Umgang mit lebensgefдhrlichen Spannungen verfьgen.
Die abgebildeten Schaltungen sind keine Bauanleitungen fьr komplette Gerдte, sondern stellen nur Lцsungsvorschlдge fьr Teilschaltungen dar. Wer diese Schaltungen in seinen Gerдten benutzt, muss dafьr sorgen, dass die Stromversorgungen ausreichend abgesichert sind, sodass keine Gefahren jeglicher Art davon ausgehen kцnnen. Das betrifft vor allem die Absicherung der Stromkreise mit geeigneten Sicherungen, die nicht immer in den einzelnen Schaltungen eingezeichnet sind, und den Berьhrungsschutz vor hohen Spannungen. Weiterhin muss der Anwender bei allen dargestellten getakteten Stromversorgungen fьr geeignete StцrschutzmaЯnahmen sorgen. Diese sind i.d.R. nicht in den Schaltungen enthalten. Der Autor ьbernimmt keine Haftung fьr Schдden aller Art, die durch Verwendung einer der abgebildeten Schaltungen entstehen.
Allgemeine Hinweise zu den abgebildeten Schaltbildern.
Die beschriebenen Schaltungen sind prinzipiell getestet und funktionsfдhig. Dennoch ist nicht auszuschlieЯen, dass sich noch Beschriftungs- oder Zeichnungsfehler eingeschlichen haben. Weiterhin ist es auch mцglich, dass die Schaltungen aufgrund ungьnstiger Auswirkungen von Bauteiltoleranzen nicht oder nicht einwandfrei funktionieren. Ich werde mich bemьhen, alle nach Erscheinen des Buches bekannt gewordenen Fehler und Verbesserungen in der Online-Ausgabe zu korrigieren.
Um die Schaltbilder nicht mit unnцtig vielen Informationen vollzustopfen, die die Ьbersichtlichkeit behindern wьrden, habe ich einige Beschriftungen weggelassen. Dies bezieht sich hauptsдchlich auf Angaben von Bauteilen, die aufgrund ihrer Funktion offensichtlich sind. Bei Widerstдnden handelt es sich, soweit nichts anderes angegeben ist, um normale ј-Watt-Typen. Sollen Widerstдnde mit deutlich geringerer Belastbarkeit verwendet werden, ist dies im Einzelfall zu ьberprьfen. Widerstдnde, an denen permanent Spannungen von ьber 150 Volt anliegen kцnnen, sollten in mehrere in Serie geschaltete Einzelwiderstдnde aufgeteilt werden, auch wenn das im Schaltbild nicht immer ausdrьcklich angegeben ist. Alternativ ist auch die Verwendung hцher belastbarer Metalloxid-Widerstдnde mцglich. Bei den Wertangaben habe ich die Einheit weggelassen. Reine Zahlenangaben sind Werte in Ohm. Ein nachgestelltes kleines k bedeutet kOhm und ein groЯes M steht fьr MOhm.
Bei den Kondensatoren sind die Einheiten meistens beschriftet. Bei reinen Zahlenwerten ist der Wert in pF angegeben. Spannungsangaben habe ich in Steuerschaltungen sehr oft weggelassen, da sie sich aus der Anwendung heraus ergeben und meistens die kleinsten marktьblichen Spannungswerte ausreichend sind. Bei Anwendungen in Zeitgliedern, wo es auf geringe Toleranz und groЯe Temperaturstabilitдt ankommt, sollten immer Folienkondensatoren zum Einsatz kommen. Bei sehr kleinen Kapazitдtswerten sind dafьr auch hochwertige Keramikkondensatoren geeignet. In Schwingkreisen mit hohen Leistungen und Frequenzen werden meistens Kondensatoren vom Typ MKP oder die noch hцher belastbaren FKP-Typen eingesetzt. Da dies fьr eine einwandfreie Funktion unbedingt erforderlich ist, habe ich solche Kondensatoren in den Schaltbildern entsprechend gekennzeichnet.
Die in Schaltnetzteilen aller Art verwendeten Elkos sind einer besonders hohen Wechselstrombelastung ausgesetzt. Dies betrifft vor allem die Elkos, die sich direkt vor oder hinter den Leistungsschaltern (Dioden und Transistoren) befinden. Um unnцtige Verluste und eine unzulдssige Erwдrmung der Elkos zu vermeiden, empfiehlt es sich in solchen Fдllen sogenannte Low-ESR-Elkos einzusetzen (ESR = Equivalent Series Resistance). Das sind Elkos mit sehr niedrigem Innenwiderstand, die man oft an ihrer besonders schlanken Bauform erkennt. Alternativ lдsst sich der Innenwiderstand auch durch Parallelschalten mehrerer kleiner Elkos reduzieren, was meistens billiger ist. Probleme mit zu hohen Innenwiderstдnden treten vorwiegend bei Niedervoltelkos auf, da hier die Strombelastung besonders hoch ist und bereits geringe Verlustspannungen den Wirkungsgrad des Wandlers erheblich verringern.
Bei den Dioden fehlen sehr hдufig nдhere Angaben. Einfache Dioden im Kleinleistungsbereich sind, soweit nichts anderes angegeben ist, immer Universaldioden vom Typ 1N 4148. Bei Leistungsdioden in getakteten Wandlern sollten immer ultraschnelle Dioden mit Sperrverzugszeiten unter 100 ns verwendet werden. Sperrspannung und maximale Strombelastbarkeit ergeben sich aus dem jeweiligen Anwendungsfall.
Bei Drosseln habe ich hдufig nur die Induktivitдt angegeben. Bei Spulen, die vorwiegend mit hochfrequenten Wechselstrцmen belastet werden, muss ein Ferritkern mit Luftspalt verwendet werden. Dies betrifft vor allem die Resonatorspule der Resonanzwandler, der einfachen Hilfsspannungsgeneratoren und die Vorschaltdrosseln der elektronischen Lampen-Vorschaltgerдte. Alternativ kцnnen hier auch Luftspulen oder Spulen auf Ferrit-Stab- oder Rollenkernen verwendet werden. Die kleinste BaugrцЯe bei gegebenen Anforderungen lдsst sich aber immer bei einem Kern mit Luftspalt erreichen, der gerade nicht in die Sдttigung gerдt.
Bei HF-Drosseln hцherer Leistung kцnnen erhebliche Verluste durch den Proximity-Effekt in massiven Kupferdrдhten mit groЯem Leiterquerschnitt auftreten. In solchen Fдllen ist es notwendig, die Spule mit HF-Litze zu wickeln. Die Abkьrzung „Cul“ steht fьr Kupferlackdraht und die vorgestellte Zahl gibt den Drahtdurchmesser in mm an. Bei HF-Litze ist Anzahl und Durchmesser der Einzellitzen angegeben.
Fьr „normale“ Speicherdrosseln reichen meistens preiswerte Pulverringkern-Drosseln. Diese sind geeignet fьr die Drosselwandler aus Kapitel 6, die Flusswandler und als Stromzufьhrungsdrossel fьr die Gegentakt-Sinuswandler. Bei den verwendeten Trafos sind teilweise auch die konkreten Kern- und Spulendaten mit angegeben. Diese sollen aber nur als Beispiel dienen und kцnnen im Einzelfall fьr die jeweilige Anwendung in einem Wandler optimiert werden. Die wichtigsten Formeln dafьr habe ich noch einmal in der Formelsammlung im Anhang zusammengefasst.
Fьr den Bau von Einzelstьcken wird es sich nicht vermeiden lassen, die benцtigten Trafos selbst herzustellen. Beim Bau eines Wandlertrafos sind einige Dinge zu beachten. Bei Spulen oder Trafos, die mit einer Isolation zwischen den Spulen oder Lagen versehen werden sollen, ist darauf zu achten, dass die Isolationsfolie 2-3 mm breiter ist als der Spulenkцrper und die seitlichen Rдnder der Folie im Abstand von wenigen mm 1-2 mm eingeschnitten sind. Dadurch wцlbt sich der Rand der Folie nach oben und verhindert, dass der Spulendraht zwischen Spulenkцrper und Folienrand in die unteren Lagen durchrutscht und dort womцglich einen Windungsschluss verursacht Besonders kritisch ist das bei Netztrafos, da hier u.U. die Schutztrennung zwischen Netz- und Niederspannungsseite verloren geht. Bei Netztrafos, egal ob 50-Hz- oder Hochfrequenztrafos, muss die Isolation zwischen Netz- und Niederspannungsseite mindestens 4 kV Prьfspannung vertragen. Dementsprechend muss die Isolationsfolie zwischen den Spulen von diesen Seiten jeweils besonders dick ausfallen. Je nach Folienstдrke sollte diese dann mindestens dreifach gewickelt werden. Insgesamt sollten solche Spulen durch ca. 0,5 mm Isolierfolie voneinander getrennt sein. AuЯerdem sollten die Lagen zumindest im Bereich der Schutztrennung nicht ganz bis zum Rand des Spulenkцrpers gewickelt werden. Hier kцnnten sonst besonders leicht Ьberschlдge zwischen den Spulen auftreten. Die Folie selbst muss bis min. 200°C hitzebestдndig sein, damit auch bei ьberhцhter Betriebstemperatur die Schutzisolation nicht gefдhrdet ist. Sehr praktisch ist eine zusдtzliche Papierlage, die auch bei sehr hohen Temperaturen ihre Festigkeit beibehдlt.
Bei grцЯeren Hochfrequenztrafos werden die Spulen meistens freitragend ohne einen kompletten Spulenkцrper hergestellt. Wegen der niedrigen Windungszahlen und der groЯen Drahtquerschnitte ist dort ein normaler Spulenkцrper ohnehin nicht sehr hilfreich. Im Wesentlichen treten dort drei Probleme bei der Herstellung auf:
1. Der Spulentrдger.
Dieser muss zunдchst hergestellt werden. Hierfьr eignen sich sehr gut Kunststoffrohre. Sind keine passenden Rohre zu bekommen oder hat der Kern einen rechteckigen Querschnitt, kann man sich den Trдger auch aus mehreren Lagen einer stabilen Folie herstellen. Dabei ist auf groЯzьgiges Spiel zwischen Kern und Spulentrдger zu achten. Beim Bewickeln verengt sich der Trдger leicht und passt sonst u.U. nicht mehr ьber den Kern.
2. Fixierung der Drahtenden einer Spule.
Damit sich der Spulenanschluss bei mechanischer Zugbelastung nicht aus der Spule zieht, sollte er mit einer Zugentlastung versehen werden. Hierfьr kann man einen schmalen, ca. 5 cm langen Streifen Gewebeband mit der Klebeseite nach oben etwa bis zur Mitte unter die ersten und die letzten Windungen jeder Spule legen. Das Klebeband wird dann hinter der ersten, bzw. letzten Windung umgeklappt, wobei sich dann die Klebeflдchen des Bandes berьhren und festkleben. Bei dьnnen Drдhten < 0,3 mm empfehle ich, die Drahtenden mehrfach zu nehmen und zu einer Litze zu verdrillen. Das erhцht die mechanische Stabilitдt des Anschlussdrahtes bei freitragenden Spulen erheblich.
3. Fixierung der Lagen.
Bei freitragenden Spulen neigen die oberen Lagen dazu, im Durchmesser zu den Rдndern hin abzufallen. Das fьhrt dazu, dass die дuЯeren Windungen leicht zur Seite und schlieЯlich aus der Spule herausrutschen. Abhilfe schafft hier die Verwendung von doppelseitigem Klebeband als Isolation zwischen den Lagen. Der Draht wird dann von unten und oben durch das Klebeband fixiert.
Bei Hochfrequenztrafos grцЯerer Leistung kann es bei kleineren Spannungen passieren, dass die benцtigte Spule nur eine oder zwei Windungen hat. Hier empfiehlt sich die Verwendung von Kupferfolie oder dьnnem Blech statt einer dicken Litze. Ein dьnnes Blech hat den Vorteil, dass auch wenige Windungen gleichmдЯig ьber die gesamte Breite des zur Verfьgung stehenden Wickelraumes verteilt werden kцnnen, was eine geringe Streuinduktivitдt bewirkt. Der Proximity-Effekt tritt aufgrund der groЯen Oberflдche in dьnnen Folien ebenfalls nicht so stark in Erscheinung. Bei sehr groЯen Strцmen ist es ratsam, statt eines dicken Bleches mehrere ьbereinander geschichtete mit einer Lackschicht gegeneinander isolierte Folien zu verwenden.
Bei einschenkligen Kernen, z.B. UI-Kerne, sind nur ganzzahlige Windungen mцglich. Eine Windung ist eindeutig dadurch definiert, dass der Draht genau einmal durch den geschlossenen magnetischen Kreis (Kern) gelegt wird. Wie der Draht genau verlдuft, ist dabei vцllig unerheblich und wirkt sich allenfalls auf die Streuinduktivitдt aus.
Bei Kernen mit mehreren Schenkeln, z.B. EI-Kerne, kann man theoretisch auch halbe Windungen aufbringen. Eine ganze Windung verlдuft immer durch beide Schenkel, eine halbe nur zwischen Mittel- und einem AuЯenschenkel. Spulen zur Leistungsьbertragung dьrfen auch bei mehrschenkeligen Kernen nur aus ganzzahligen Windungzahlen bestehen. Bei halben Windungen, z.B. bei einem Flusswandler mit einem Kern ohne Luftspalt, ist nicht sichergestellt, dass sich die durch den Laststrom verursachten magnetischen Felder von Sekundдr- und Primдrspule genau kompensieren. Folge kцnnen partielle Sдttigungseffekte im Kern und ein erheblicher Anstieg der Streuinduktivitдt sein. Sind aufgrund des benцtigten Ьbersetzungsverhдltnisses halbe Windungen unbedingt erforderlich, kann man sich damit behelfen, dass man jeweils eine ganze Windung auf beiden AuЯenschenkeln eines EI-Kernes anbringt und diese parallel schaltet.
Mit zunehmender Luftspaltlдnge verliert diese Einschrдnkung aber an Bedeutung. Bei Rollen- und Stabkernen lдsst sich die genaue Windungszahl dann ohnehin nicht mehr so einfach bestimmen. Prinzipiell ist dann auch jeder Bruchteil einer Windung mцglich und erlaubt. Zur Spule trдgt dann vor allem der Teil des Drahtes bei, der dicht auf den Kern gewickelt ist.
Homophobie fьr alle: Die AfD beschlieЯt ihr Grundsatzprogramm.
Beatrix von Storch, Europaabgeordnete der AfD und Grьnderin der homophoben "Demo fьr alle", kann sich mit vielen Forderungen im nun beschlossenen Grundsatzprogramm der Partei wiederfinden.
1. Mai 2016, 19:03h, 84 Kommentare.
Im am Wochenende beim Parteitag angenommenen Programm betont die Partei die "traditionelle Familie" und warnt vor der "Hervorhebung der Homo- und Transsexualitдt im Unterricht", die Kinder in ihrer sexuellen Identitдt "verunsichern" wьrde.
"Demo fьr alle" im Stuttgart im Februar 2016.
Bereits in der beschlossenen Prдambel heiЯt es, man trete ein fьr die Familie und die "gelebte Tradition der deutschen Kultur" und wolle neben der "Wьrde des Menschen" unter anderem "die Familie mit Kindern" und "unsere abendlдndische und christliche Kultur (…) auf Dauer bewahren".
Bekenntnis zur "traditionellen Familie"
Mit dem beschlossenen Programm bekennt sich die Partei dazu, "gewachsene kulturelle und regionale Traditionen und bewдhrte Institutionen zu schьtzen": "Insbesondere Ehe und Familie garantieren als Keimzellen der bьrgerlichen Gesellschaft den ьber Generationen gewachsenen gesellschaftlichen Zusammenhalt". Das bezieht die AfD ausdrьcklich nur auf die "traditionelle Familie", die sie zum "Leitbild" erklдrt: "In der Familie sorgen Mutter und Vater in dauerhafter gemeinsamer Verantwortung fьr ihre Kinder. Diese natьrliche Gemeinschaft bildet das Fundament unserer Gesellschaft."
Der Parteivorstand nach Verabschiedung des Programms.
Andreas Schumacher vom Bundesvorstand der "Jungen Alternative", der schon bei einer "Demo fьr alle" die Menge einpeitschte ("gesunde Familien, gesunde Kinder"), stellte hingegen einen Zusatzantrag zur Abstimmung, strafbefreiende Beratungsscheine zu Abtreibungen nur auszustellen, wenn die Zahl der MaЯnahmen "signifikant" sinke. Man sei "nicht im Kuschelparadies" und mьsse "konkrete Ziele festschreiben". Er wurde ebenso abgelehnt wie weitere Zusatzantrдge zum Thema; an den Mikrofonen waren die "Lebensrechtlerin" Martina Kempf und Anette Schultner von den "Christen in der AfD" zu sehen, eine mehrfache Rednerin der "Demo fьr alle".
Mirko Welsch begrьЯte einen Antrag gegen Homo-"Propaganda"
In diesem Antrag heiЯt es, die Partei lehne "jegliche staatliche Propaganda – in Schulen, den Massenmedien oder im цffentlichen Raum – fьr bestimmte sexuelle Orientierungen oder Verhaltensweisen strikt ab. Die Fцrderung der klassischen Familie bleibt davon unberьhrt." Man sei sich "in diesen Forderungen mit den ethischen Grundsдtzen der groЯen Weltreligionen einig" und lehne die "gegen die Natur des Menschen gerichtete Gender-Ideologie" ab, da sie nicht zur "Steigerung der Geburtenrate" beitrage.
"Moderner" Konservatismus mit Abgrenzungsschwierigkeiten.
AfD-Bundessprecher Jцrg Meuthen hatte am Samstag in seiner BegrьЯungsrede das Ziel eines "modernen Konservatismus" betont und sich fьr eine "christlich-abendlдndische Leitkultur" ausgesprochen: "Dann kann nicht hier kьnftig der Ruf des Muezzins die gleiche Selbstverstдndlichkeit fьr sich beanspruchen wie das christliche Gelдut von Kirchenglocken." Man wolle "weg vom links-rot-grьn verseuchten 68er-Deutschland".
Parteisprecher Jцrg Meuthen hatte als Spitzenkandidat in Baden-Wьrttemberg bereits auf einen auch auf Homophobie setzenden Wahlkampf gesetzt.
Die Partei sprach sich ansonsten unter anderem gegen eine Bankenunion und fьr den Rьckzug Deutschlands aus der EU aus, sollte diese sich nicht reformieren; die Tьrkei solle niemals beitreten dьrfen. Man fordert eine Direktwahl des Bundesprдsidenten und Volksentscheide. Auch wurde eine Wiedereinfьhrung der Wehrpflicht fьr Mдnner beschlossen.
Bild des Tages vom 06.12.2017">
Der erfolgreichste Tweet des Jahres 2017.
Am Wochenende wollen Tausende gegen die neu in den Bundestag eingezogene rechte Partei protestieren. Auch LGBTI-Aktivisten sind am Start.">
LSVD unterstьtzt Proteste gegen AfD-Parteitag.
Die lesbische AfD-Politikerin meint, Karlsruhe solle nicht mit 'abstrusen genderpolitischen Empfehlungen' die Gewaltenteilung untergraben. Die Thьringer AfD setzt Intersexualitдt mit Schizophrenie gleich.">
Alice Weidel kritisiert Bundesverfassungsgericht.
84 Kommentare.
Die AfD ist 'ne Mischung aus SED/NSDAP/Kaiserreich und Gutsherrentum !
Wer das braucht ?
Konservative Biedermдnner,Unsoziale Egoisten,Machtgeile Volksbeherrcher,Fremdenhasser,Fanatische Katholiken,Reiche Ausbeuter,Menschenhasser und Menschen die gerne andere Menschen unterdrьcken und Ausbeuten wollen,um sich selbst ein unrechtes schцnes Leben machen zu kцnnen.
Diese "Partei" ist nicht nur fьr Schwule und Lesben unwдhlbar!!
Ich bin gespannt auf die nдchsten Landtagswahlen und nдchstes Jahr was die deutschen bei den Bundestagswahlen zusammenwдhlen werden und das wird zeigen was fьr einen Weg Deutschland in die Zukunft einschlagen wird. Antworten » | Direktlink »
So will die AfD die Ehe aus Mann und Frau "schьtzen"
Schulaufklдrung ьber Homo- und Transsexualitдt bekдmpfen.
liberalere Stimmen, die etwa einen Dialog mit muslimischen Gemeinden forderten, wurden dabei teilweise ausgepfiffen.
"In der Familie sorgen Mutter und Vater in dauerhafter gemeinsamer Verantwortung fьr ihre Kinder. Diese natьrliche Gemeinschaft bildet das Fundament unserer Gesellschaft."
"Insbesondere Ehe und Familie garantieren als Keimzellen der bьrgerlichen Gesellschaft den ьber Generationen gewachsenen gesellschaftlichen Zusammenhalt"
die generelle Betonung der Individualitдt untergraben die Familie als wertegebende gesellschaftliche Grundeinheit.
"Die einseitige Hervorhebung der Homo- und Transsexualitдt im Unterricht lehnen wir ebenso entschieden ab wie die ideologische Beeinflussung durch das 'Gender Mainstreaming'.
Unter anderem verlangt die AfD, "keine Frьhsexualisierung an den Schulen zuzulassen und die Verunsicherung der Kinder in Bezug auf ihre sexuelle Identitдt einzustellen".
und lehne die "gegen die Natur des Menschen gerichtete Gender-Ideologie" ab, da sie nicht zur "Steigerung der Geburtenrate" beitrage.
Schwule und Lesben werden aber nicht plцtzlich hetero, weil man sie diskriminiert. Aber wьrde man sie und ihre Familien gleichstellen, kцnnte das sehr wohl die Geburtenrate steigen lassen.
Neue Vorwьrfe gegen Ehepaar von Storch.
Werden die Kampagnen-Vereine aufgelцst, landen Restgelder und -barren beim "Oldenburgisch-Russischen Fцrderverein e.V.". Dessen Vorsitzender: Huno Herzog von Oldenburg, der Vater der Politikerin.
Bild des Tages vom 24.12.2017" class="tooltip"> Zu sexy fьr den Vatikan?
In Kanada lцste der Spielfilm '01:54' eine breite Diskussion ьber das Mobbing von LGBTI-Jugendlichen in der Schule aus – jetzt ist er in Deutschland auf DVD sowie als Stream und Download erschienen." class="tooltip"> Wettlauf gegen Homophobie.
Wir verlosen fьnfmal das neue Album 'The Beautiful & Damned' des US-amerikanischen Rappers." class="tooltip"> Gewinnspiel: G-Eazy.
Der CDU-Politiker gab kurz vor Weihnachten seinem Partner Daniel Funke das Ja-Wort." class="tooltip"> Jens Spahn hat geheiratet.
Bild des Tages vom 23.12.2017" class="tooltip"> Der Weihnachtsmann ist schwarz und schwul!
Die Polizei sucht wegen gefдhrlicher Kцrperverletzung mit homophoben Hintergrund nach einer Gruppe von sechs Personen. Die Tat ereignete sich am Freitagnachmittag." class="tooltip"> Zwei schwule Mдnner in Berlin-Neukцlln angegriffen.
© Queer Communications GmbH, Kцln.
X Diese Seite verwendet Cookies. Informationen dazu in unserer Datenschutzerklдrung.
Jörg blech
vintage dollhouses 50s.
Beideitig bespielbare Puppenstube, VEB Grünhainichen, Maße: 81 x 41 x 23 cm (P50/26/1)
Maße: 92 x 33 x 21 cm (P50/26/2)
"Puppenstubenaquarium" - Die Fische und Wasserpflanzen sind auf drei verschiedenen, hintereinander platzierten Glasscheiben angebracht, sodass ein räumlicher Eindruck entsteht.
Platzsparendes Puppenhaus (Firma Moritz Gottschalk) mit hochklappbarem Garten. - Die vordere Hecke rastet im Gestänge der Markise ein. Maße ausgeklappt: 50 x 63 x 21 cm (P50/26/3).
Einraum-Gehäuse, Maße: 56 x 23 x 19 cm (P50/26/4)
Weitgehend (Schrank, Tisch, Sessel, Servierwagen, Service, Uhr) original bestücktes Gehäuse mit Kuckucksuhr! (P50/26/6)
"Vorstadthaus mit Kamin", Vero, DDR, um 1965/70, Maße: 75 x 40 x 43 cm (P50/26/7)
DDR, 60er Jahre, Maße: 74 x 40 x 44 cm (P50/26/8)
Maße: 62 x 49 x 28 cm (P50/26/9)
Leider fehlt das Ziergeländer. Aber da es sich bei dem Gehäuse um das Original aus dem legendären "Traumwelten-der-Fünfziger-Jahre"-Katalog (Seite 170) handelt, gehört es dennoch zu meinen Favoriten. Maße: 77 x 31 x 24 cm (P50/26/10)
"Das zerlegbare Puppenhaus", Hersteller: VEB Holzspielwaren Grühhainichen innerhalb VERO, DDR, 1966, Maße: 75 x 48 x 54 cm (P50/26/11)
Bezeichnung: Puppenhaus (groß)
Werkstoff: Fichtenholz, Hartpappe, PVC.
Hersteller: VEB Holzspielwaren Grünhainichen.
Entwickler: Kurt Eiding.
Maße: 750 x 480 x 540mm - Maßstab 1:12.
Preis (EVP): 69,80 MDN.
Bearbeitungsvermerk: Oktober 1964.
Erzeugnisgruppe: 1 Blatt 1.
Kurzbeschreibung (Charakteristik): Dieses Puppenhaus hat zwei Stockwerke und vier Zimmer. Im unteren Stockwerk befinden sich das Schlafzimmer und das Wohnzimmer. Ein großes Blumenfenster schmückt alle beiden Zimmer. Es ist für das linke Zimmer auch als Eckfenster ausgebildet. Eine Doppeltür führt von außen in eins der beiden ZImmer. Im oberen Stockwerk befinden sich das Bad und die Küche. Beide Zimmer besitzen je ein Plastfenster. Das Puppenhaus hat ein plastisches Prägedach. Das Dach ist leicht geneigt. Alle Wände sind plastisch (Rauhputzimitation). Sie sind abwaschbar. Durch die Ergänzung mit dem Badebeutel (Artikel Nr. 51/920) kann ein Puppenbad eingerichtet werden.
Mit diesem Puppenhaus kann das Kind zu immer neuen Tätigkeiten angespornt werden; es kann schon frühzeitig im Spiel an der Arbeit der Mutter teilnehmen. Der Ordnungssinn der Kinder wird sehr gefördert. Das Spiel mit dem Puppenhaus gewinnt durch neue Zusammenhänge (das Mädchen richtet das Haus selbst ein u.a.m.) eine große erzieherische Bedeutung. - Sehr zu empfehlen für Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren. -
Herausgeber: Zentrale Leitstelle für Information und Dokumentation beim Institut für Spielzeug in Sonneberg. (1964)
Lebkuchen-Rezepte.
Rezepte für Lebkuchen, Stollen und Plätzchen.
Klassisches Lebkuchen-Rezept.
Dieses Rezept für Lebkuchen kann man zu den klassischen Lebkuchen-Rezepten zählen.
Zutaten für ca. 30 Lebkuchen:
200g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1Tl Zimt je eine Messerspitze Nelken, Piment und Kardamom 200g Mandeln (gerieben) 50g Orangeat (gehackt) 75g Zitronat (gehackt) Schale von einer ½ Zitrone 250g Mehl 4 Eier 1 gestrichener Tl Backpulver 45 runde Backoblaten, ca. 7cm Zuckerguß Mandeln zum Verzieren (optional)
Klassische Lebkuchen (Foto: Leon Brocard from London, UK – http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
Die Lebkuchen.
Zunächst geben wir die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker in eine Backschüssel und rühren sie schaumig.
Die Mandeln, das Orangeat und das Zitronat sowie die Gewürze geben wir ebenso dazu wie das mit Backpulver gemischte Mehl. Die Masse wird zu einem Teig verarbeitet.
Den Teig streichen wir etwa fingerdick auf rechtechtige Oblaten und backen diese auf einem ungefettetem Blech 15-20 Minuten bei 175-200 °C.
Nachdem die Lebkuchen abgekühlt sind kann man diese nach eigenem Gutdünken mit Zuckerguß überziehen (mit einem Backpinsel geht das hervorragend) und nach Wunsch mit abgezogenen ganzen Mandeln verzieren.
Zuckerguss-Zutaten.
200g Puderzucker 2 El Zitronensaft 2 El heißes Wasser.
Der Zuckerguß.
Die Zutaten 5-10 Minuten gut verrühren. Der Guß sollte dickflüssig sein.
Jörg Dutschke.
Hauptberuflich ist er als Supporter eines mittelständischen Softwarehauses im Bereich Microsoft Dynamics NAV tätig.
Interview Jörg Hannemann – Testpilot und Entwickler bei Comco Ikarus.
Seit 25 Jahren ist Jörg Hannemann Testpilot und Entwickler bei Comco Ikarus und mitverantwortlich für den großen Erfolg der C42. Im Leichtflugzeugbau gilt er als Institution.
Jörg Hannemann ist Testpilot und Entwickler bei Comco Ikarus. Foto und Copyright: Schenk.
Herr Hannemann, sie sind untrennbar mit Deutschlands erfolgreichstem Ultraleichtflugzeug verbunden. Wie war denn Ihr fliegerischer Werdegang?
Als Kind habe ich mich schon mit Modellbau beschäftigt. Ich erlernte das Segelfliegen 1971 auf dem Militärflugplatz Eggersdorf bei Berlin. Bei der Gesellschaft für Sport und Technik kostete der Monatsbeitrag nur 50 Pfennig. An meiner West-Verwandtschaft scheiterte eine Karriere als Jagdpilot, dafür wurde ich Wartungsingenieur im Fachgebiet Triebwerk/ Zelle und machte dazu eine Facharbeiterausbildung zum Industriemechaniker. Später war ich wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Aerodynamik und Flugmechanik. Es war aber abzusehen, dass es im gesamtdeutschen Militär für mich keinen Platz geben würde, da das DDR-Offizierskorps viel zu groß war. Es gab dort übrigens noch einen anderen Jörg Hannemann im Range eines Majors, mit dem ich später häufiger verwechselt wurde. Da kam mir sehr gelegen, dass Comco Ikarus einen Werkstattleiter suchte. Der Kontakt kam über meine Wettkampffliegerei zustande. Da konnte ich in meinem Fachgebiet bleiben.
Bei Jörg Hannemann geht es auch nach der Arbeit mit dem Flugzeugbau weiter. Hier steht er vor dem Rohbau seines nostalgischen Doppeldeckers WD3 Sunwheel. Foto und Copyright: Schenk.
Wie sind Sie bei Comco Ikarus unentbehrlich geworden?
Mein Job sind nach wie vor die Endabnahme und die Qualitätssicherung. Ich nehme jedes Flugzeug persönlich ab. Bis heute treibt mich mein Perfektionismus an, unsere Maschinen stetig weiterzuentwickeln. Das analytische, technische Fliegen ist meine große Stärke. Dabei habe ich gar keine Testpilotenausbildung, ich habe nur mal ein paar Lehrgänge gemacht. Es mag bessere Flieger und bessere Entwickler als mich geben, aber wenige bringen beides so gut zusammen.
Die anfängliche Flugzeugentwicklung ist mit „trial & error“ am besten zu beschreiben, das war schon abenteuerlich. Teilweise flog man tief über die Bahn und schaute dann, was am Flugzeug noch dran war. Vom Ausprobieren kam ich dann auf die.
Modifikationen unseres Rohrbausystems. Meine Aufgabe ist es, dem Flugzeug die gutmütigen Flugeigenschaften beizubringen, die wir haben wollen. Das Flugzeug soll vor allem unkompliziert sein, das ist unser Hauptaspekt. Meine Erfahrungen sind auch bei anderen Herstellern gefragt.
Die C42 ist für mich gar kein Klassiker, da sie immer noch in der Weiterentwicklung ist. Aus dem Prototyp C52 ist die CS hervorgegangen, die sich viel agiler fliegt und zum Turnen verleitet. Daher macht mir die C42 immer noch Spaß. Oft das gleiche Flugzeug zu fliegen macht zudem sensibler, zum Beispiel für Geräusche.
Bei der Abnahme ist noch nichts Schlimmes passiert. Anders sieht es da bei der Flugerprobung aus. Ich bin schon ohne Höhenruder gelandet, nur mit der Trimmung. Das kam dem Lernprozess bei der Produktion zugute. Ans Eingemachte ging es bei der Trudel- und Flattererprobung.
Unsere Produktion ist vor allem wirtschaftlich, was sonst kaum ein Hersteller schafft. Das kommt auch beim Kunden an. Und er kauft bei uns neben dem Flugzeug das Vertriebs- und Partnernetz mit.
Heimspiel an Hannemanns Arbeitsplatz, dem C42-Cockpit. Am Steuerknüppel zeigt er, was er kann. Foto und Copyright: Schenk.
Wie sehen Sie Ihre Zukunft angesichts des Trends zu Hightech-ULs mit EFIS und Einziehfahrwerk?
Auch die Herstellung der C42 ist Hightech, beispielsweise die Qualität der Bespannung und die Herstellung des Rohrrahmens. Hinsichtlich der CFK-Flieger schlagen zwei Seelen in meiner Brust: Zum einen sehe ich die Idee des Ultraleichtfliegens auf den Kopf gestellt. Ich glaube, dass 80 Prozent der Piloten fliegerisch mit solchen Geräten überfordert sind. Zum anderen ist CFK kein so ehrliches Material wie Blech oder auch GFK, da man eine Vorschädigung kaum erkennt. Einen Weißbruch erkennt auch ein Prüfer von außen nicht, und wer lässt schon sein Flugzeug regelmäßig auseinandernehmen? Verbogenes Metall ist dagegen leicht zu erkennen. Als Ingenieur bin ich fasziniert von der Herausforderung, aerodynamisch und materialtechnisch möglichst viel aus einem Flugzeug herauszuholen. Allerdings ist nicht alles Mögliche auch sinnvoll.
Was die C42 betrifft, wird die Bauweise gleich bleiben. Außerdem existiert mit der C42E schon ein Flugzeug mit einer maximalen Startmasse von 540 Kilogramm. Entscheidend ist ohnehin die Zuladung, nicht schwerere Flugzeuge. Zudem werden die Flugleistungen bei mehr Gewicht schlechter. Nicht nur die Mindestfahrt erhöht sich, bei schlechterer Steigleistung steigt auch die Lärmemission. Wir von Comco sind vorbereitet auf schwerere Flugzeuge, aber nicht im Bereich LSA. Die damit steigenden Anforderungen sind für kleine Betriebe kaum zu erfüllen.
Ich baue mir derzeit eine WD3 Sunwheel, einen Doppeldecker. Seit zwei Jahren bin ich dran, nächstes Jahr wird sie hoffentlich fliegen. Die Aero L-39 Albatros interessiert mich auch, weil sie mich an meine Dienstzeit erinnert. Davon gibt es jetzt eine UL-Version, die UL-39 Albi, aber ich denke, das wird ein Experimental bleiben.
Comco Ikarus.
Die C42 von Comco Ikarus wird komplett in Deutschland produziert. Foto und Copyright: Hannemann.
Comco Ikarus stellt seit 1970 Leichtflugzeuge her, anfangs die C22. Seit 1996 ist die C42 im Programm, die auf einer Metallrohrkonstruktion mit Bespannung aufbaut. Sie führte wiederholt die Tabelle der Jahresneuzulassungen in Deutschland an und wird auch exportiert.
30.11.2017 - Die Modellvielfalt bei den Ultraleichten ist riesig. Zehn Modelle kommen bei Deutschlands Piloten allerdings ganz besonders gut an. Welche das sind, lesen Sie hier. … weiter.
22.03.2016 - Seit 20 Jahren gibt es jetzt das Ultraleichtflugzeug C42 von Comco Ikarus. Im diesem Jahr sind die baden-württembergischen Flugzeugbauer aus Hohentengen, mit mittlerweile über 1450 verkauften … weiter.
30.11.2015 - Der UL-Hersteller Comco Ikarus hat den Titel des Marktführers abonniert. Was machen die Schwaben anders und besser als die Konkurrenz? … weiter.
16.11.2015 - Für gefährliche Einsätze von Behörden präsentiert Comco Ikarus, Leichtflugzeugbauer aus Mengen, mit der Teijin Aramid GmbH eine gepanzerte C42. … weiter.
23.08.2015 - Bei einer Flugshow in Dittingen bei Basel sind zwei ultraleichte C42 der Formation GrassHoppers zusammengestoßen. Ein Pilot ist dabei ums Leben gekommen. … weiter.
Hersteller.
Bitte Hersteller auswählen!
- Pilot Report: TAF3 Flamingo.
- Sicherheit von Elektroantrieben.
- Schulgleiter SG38 am Gummiseil.
- Konferenz zur Flugsicherheit.
Gebrauchtflugzeuge, Luftfahrtzubehör, Reiseangebote und vieles mehr:
Дnderung der Schalldдmpferklangfarbe.
Die Дnderung ist technisch leicht, ein Klanggewinn und ohne stцrende optische Wirkung. Der Umbau erfordert Zeit und Geduld . Er ist jedoch nicht kompliziert, eher sogar einfach.
Gleichwohl betonen wir seine " Lдrmwirkung ". Die Дnderung ist beim Verzцgern deutlich zu hцren. Beim Beschleunigen jedoch und wдhrend der Fahrt erinnert der Klang sehr an englische Paralleltwins der sechziger Jahre. Fьr uns ist dieser Umbau der beste unter Achtung der Gerдuschvorschriften.
Der Umbau kann mit ordentlicher Ausrьstung und entsprechendem Kцnnen in einer halben Stunde pro Topf erledigt werden. Rechne zwei Stunden fьr alles oder lass dir von einem Kumpel oder Mechaniker unter die Arme greifen. Der Umbau ist fast kostenlos, ein biЯchen Zeit, eine Frдse oder eine kleine Schleifscheibe und die Sache ist geritzt. Keine teuren Schalldдmpfer fьr 4.000 oder 7.500 Francs (600 bis 1150 Euro), und das ohne Montage.
Obacht: Die Schalldдmpfer bleiben am Motorrad an Ort und Stelle.
Betrachten wir einen Endschalldдmpfer unseres Twins genau.
Wir kцnnen mit einer kleinen Taschenlampe (Fotografieren hat nicht geklappt) innen ein Rohr mit regelmдЯig angebrachten Lцchern sehen, das den Ton dдmpft. Dieses Rohr ist am Ende mit dem verchromten Aussenrohr verlцtet. Es ist ausserdem (dazu nachher mehr) eingepresst in zwei Metallringe als Halterung und Versteifung. Diese bereiten die grцЯten Schwierigkeiten. Auf dem Bild siehst Du die Lцtstellen in schwarz und den ersten Haltering in grau.
Erster Arbeitsgang.
Die beiden Lцtstellen sind abzuschleifen, damit sie aufspringen. Eine Bohrmaschine mit einer Frдse oder einer kleinen Schleifscheibe ist hilfreich. Gib dabei acht, nicht das verchromte Aussenrohr zu verderben und konzentriere Dich auf das Bearbeiten der Lцtstellen von innen auch auf die Gefahr hin, das innere gelochte Rohr kaputt zu machen, welches dann sein Leben verfrьht im Mьlleimer beendet.
Zweiter Arbeitsgang.
Zum Herausbrechen gehst Du nun wie beim Цffnen einer Konservendose vor. Benutze eine flachen starken Schraubendreher. Du beginnst zwischen den beiden Rohren und trennst Stьck fьr Stьck die Verbindung. Achte dabei immer auf die Unversehrtheit des дusseren verbleibenden Teils.
Dritter Arbeitsgang.
Wenn das innere Rohr hinten komplett gelцst ist, wird es mit einer Gripzange fest gepackt. Das ist der schwierigste und anstrengendste Teil.
Mit einem Hammer (und eventuell einem Stьck Holz dazwischen) schlдgst Du nun langsam aber sicher das Rohr aus seiner Behausung heraus. Das ist wegen seiner Lдnge und der darauf zu verwendenden Sorgfalt, nicht mit dem Hammer den Auspufftopf fьr alle sichtbar zu beschдdigen, der heikelste Abschnitt. Los geht's, ganz gelassen und ruhig.
Vierter Arbeitsgang.
Wenn das Innenrohr draussen ist, mach mit dem zweiten Schalldдmpfer die gleichen drei Schritte wie gerade beschrieben. (gag . ).
Letzter Arbeitsgang.
Geh einen trinken, nimm dann Jacke, Handschuhe und Helm und fahr eine Runde. Die Umgestaltung ist Wirklichkeit geworden, sinnlich wahrnehmbar und fьr die Umgebung absolut in Ordnung. Was fьr ein Motorradgerдusch .
Gutes Gelingen, gute Fahrt.
Die Mannschaft von W650-France grьЯt Dich.
das herausziehen des endstьcks hat sich teilweise als schwierig erwiesen da die Klemmung im Auspuff unterschiedlich fest ist, hier zwei beschreibungen (aus dem Forum) wie man mehr Kraft aufbringen kann :
ein fest sitzendes Siebrohr bekommt man nach Abschleifen der Lцtpunkte auch mit einem selbstgebauten Abzieher, bestehend aus 10mm Gewindestange, einem Querstift, 2 Muttern, 2 Unterlegscheiben und einem Stьck Holz raus.
SchweiЯpunkte aufschleifen. (muЯ halt einfach sein).
und jetz der clou: nix mit Schraubendreher losbiegen oder -schlagen, sondern nen guten halben Meter 5mm Stahlstange an einem ende umbiegen (ca. 1cm und 90°) dann ein schweres Bohrfutter oder was дhnliches geschnappt, auf die stange gesteckt, und das andere ende auf die gleiche weise umgebogen (je schwerer das bohrfutter oder was immer ihr nehmt, desto leichter gehts. ). das ganze jetzt in den auspuf eingefьhrt, fьhlen bis der vordere haken am ende vom endschalldдmpfer einhakt und mit dem bohrfutter krдftig nach hinten gegen den anderen haken schlagen. die position des inneren Hakens hin und wieder verдndern, um ein verkanten des Schalldдmpfers in der Pressung zu vermeiden.
Das ganze geht relativ einfach, wenn die SchweiЯpukte sauber entfernt worden sind. wenn das Rohr dann so 2cm rauЯschaut packst du es mit einer gripzange und zitterst es raus.
Ьbrigens eine Gerдuschmessung hat ergeben das das Gerдusch der W nach diese "Operation" gerade noch innerhalb der gesetzlichen Toleranz ist . alle die was "brьllend-Lautes" suchen mьssen sich also etwas anderes einfallen lassen. AuЯerdem muЯ den Kawa-Ingenieuren gute arbeit atestiert werden nach der operation stehen etwas weniger Pferde zur verfьgung (nicht in einem Bereich den merken wьrde, aber in einen den man messen kann)
Bedienung von Firma Dцtsch ist sehr zuvorkommend. Der Schutz ist gut verchromt, besitzt aber einige scharfe Kanten, welche von mir mit der Feile abgerundet wurden. Die Schutzfunktion ist besser jedoch nicht ganz optimal. Das Preis - Leistungsverhдltnis stimmt jedoch. Die optische Wirkung ist sehr gut. Die Montage verlangt den Ausbau des Hinterrades. Da die vordere Schraube von innen eingesetzt werden muss. Dort ist der Reifen im Weg. Ansonsten kцnnte man auch die Gewinde an der Schwinge ausbohren und von Aussen die Schrauben einsetzen. Dies wollte ich aber nicht. Der Kettenschutz passt ohne Zusatzarbeiten. Er kostete mich 189.-- DM inkl. Verpackung.
Wer sich Rennerei und Geld sparen will:
Bezug abfummeln, Sitzhцcker vorzeichnen!
ACHTUNG: Von der Spitze an hцchstens 30cm lang -5cm mit einem langen Sдgeblatt vorsichtig absдgen. Danach muЯ man wieder "nach oben"-da dann eine scharfe Kante den Pips ganz schцn aua tuen kann! Dann am besten mit einer Muskatreibe (echt besser als Schleifpapier!) alles glдtten. Bezug wieder draufziehen und mit Pattex und ewent. Tacker festmachen! Kleine Leute -wie ich- sind dankbar fьr jeden Zentimeter. Fьr die Hundert-Mдrker die Ihr gespart habt-kцnnt Ihr jetzt genьЯlich ein Bierchen schlabbern gehen!
- Trinkt eins fьr mich mit!-PROST!
Tips fьr gute Reifen die es in den entsprechenden GrцЯen, aber ohne, bzw. nur mit eingeschrдnkter, Freigabe, fьr die W650 gibt :
Bridgestone BT 45.
(verwendet Bruno Dцtsch an den Cafe Racer Umbauten)
die Freigabe austragen lassen kann man sich problemols beim TЬV in Hamburg in der GroЯen Bahn Str. (Autobahnabfahrt A7 Volkspark, Ausschilderung Richtung Centrum folgen, dann kommt man direkt am TЬV vorbei)
Als erstes sollte man die Muttern hinten lцsen (das Vorderrad kommt zuerst raus aber man kann einfach besser zupacken wenn noch beide Rдder dran sind). Nachdem man mit dem Schraubendreher die Splinte entfernt hat (nicht drehen sondern nur oben durch die Цse stecken und ziehen :o) kann man mit dem 27er die Achsmutter und die ebenfalls auf der rechten Seite befindliche Verankerung der Trommelbremse (14er) sowie die Mutter hinten auf dem Bremsgestдnge lцsen (die letztgenannte sollte ohne Probleme mit der Hand zu entfernen sein, sollte die Stange so angegammelt sein, das die Schraube sich nicht mit der Hand lцsen lдЯt, wьrde ich sie auswechseln (die Stange nicht die Hand)). Die Achse noch nicht raus ziehen ! Weiter geht es vorne : Als erstes wird die Achsklemmung auf der rechten Seite gelцst (auf der Seite sollte sich die Achsmutter befinden). Dann die Achsmutter lцsen (dazu braucht man die zwei 12er ImbuЯ, solltest du keinen langen Imbusschlьssel haben hilft auch eine 12er NuЯ und eine Verlдngerung damit es nicht zu anstrengend wird). AnschlieЯend wird die Achsklemmung auf der linken Seite gelцst (das wird erst jetzt gemacht damit die Klemmung der Achse, das halten der der Achse beim Lцsen der Mutter unterstьtzen kann). Jetzt kann die Achse raus gezogen werden (die ersten Zentimeter von rechts schieben) und mit der zweiten Hand kann man das Motorrad vorne hoch drьcken und siehe da wenn das Gewicht des Vorderrades fehlt steht die W auch auf den Hinterrad und Hauptstдnder. Das Rad kann nun ganz einfach aus der Gabel raus gerollt werden. Auf beiden Seiten des Rades befinden sich Distanshьlsen die man jetzt raus ziehen sollte (bevor sie von alleine fallen). Erfreulicherweise liegt der Schwerpunkt nun genau ьber den Hauptstдnder und die W bleibt auch vorne stehen wenn sie nach vorne gekippt wird. Es wird nun eine Mцglichkeit gebraucht die Gabel etwa auf Normalhцhe abzustellen (ich verwende dafьr einen auf die Seite gelegten Wasserkasten damit die Gabelholme nicht in den Lцchern verschwinden stecke ich die Achse wieder in die Gabel). Nun kann die hintere Achse herausgezogen werden, dabei fдllt normalerweise auf der rechten Seite die Distanzhьlse herunter da sich nur durch die Achse gehalten wird (ist nicht weiter schlimm). Wenn man einen Gepдcktrдger hat kann man die W daran runter ziehen (damit der Reifen gerade so den Boden berьhrt und nicht verkanntet wдhrend man die Achse herauszieht) wenn nicht muЯ man mit einer Hand das Hinterrad halten und mit der anderen die Achse heraus ziehen. Jetzt muЯ das Rad soweit es geht nach vorne damit man die Kette vom Kettenrad bekommt. Nachdem man das Rad nach hinten rausgerollt hat sollte man noch die Bremse und und das Kettenrad mit Ruckdдmpfer (auch auf dieser Seite ist noch eine Distanzhьlse) nach rechts und links aus dem Rad Ziehen. Das ganze dauert bis hierhin ohne Hilfe ca. 25 Minuten (mit Anleitung vorher durchlesen und ohne zu Fotografieren sollte es auch in 15 zu machen sein :o). Nun steht die W auch wieder richtig sicher auf der Gabel und man kann mit seinen Rдdern zum Hдndler (Kleiner Tipp : wo die Bremsbelдge so schцn frei liegen sollte man sich die Belagstдrke ansehen).
Fьr den Einbau sollte man sich Hilfe holen (es geht auch ohne aber es ist recht fummelig mit weniger als drei Hдnden). Tipp am Rande : Ein biЯchen frisches Fett auf die Achsen kann vor dem Zusammenbau nicht schaden. Zuerst wird das Hinterrad eingebaut (Kettenrad mit Distanshьlse und Bremse ins Rad stecken (die Schraube von der Bremsverankerung schon mal rein stecken da sie wenn das Rad in Position ist nicht mehr rein geht !) Rad ganz nach vorne und Kette drauf. Danach Rad soweit es geht nach hinten ziehen. Wer jetzt keine Hilfe hat wird etwas Probleme bekommen (vor allem wenn er keinen Gepдcktrдger hat). Das Heck muЯ runter gdrьckt (oder gezogen werden) bis die Achse durch die schwinge und das Hinterrad gesteckt werden kann, fьr die Distanshьlse auf der Rechten Seite ist eine Dritte Hand sehr hilfreich (die Achse soweit rein stecken das sie ein paar Millimeter aus der Bremstrommel raus schaut und dann die Distanzhьlse auf die Achse schieben geht auch ist aber fummelig). Nachdem die Achse an ihrem Platz ist die Muttern von der Achse und die Beiden von der Bremse rauf schrauben (noch nicht fest ziehen). Jetzt kann das Vorderrad wieder rein. Als erstes das Motorrad wieder nach hinten kippen (natьrlich Achse raus falls sie drinnen ist) das Vorderrad soweit in die Gabel rollen das die Bremsscheibe in der Bremszange ist und die Distanzhьlsen in das Rad stecken. Nun das Motorrad vorne soweit runter drьcken und das Rad so positionieren bis die die Achse reingeschoben werden kann (auch das geht mit viel Geduld alleine, ist aber viel einfacher zu zweit). Als erstes sollte jetzt die Achsmutter fest angezogen werden und danach die Achsklemmen. Jetzt geht es wieder nach hinten : Bremsverankerung fest ziehen und mit Splint sichern. die Mutter auf das Bremsgestдnge schrauben. Kettenspannung prьfen und gegebenenfalls korrigieren. Achsmutter hinten anziehen und mit Splint sichern. Zum AbschluЯ noch mal alle Verschraubungen ьberprьfen (Vorne : die Achse und die zwei Achsklemmen. Hinten : Achse, Bremsverankerung und Bremsgestдnge) und die Bremse vorne betдtigen (normalerweise wird man ein bis zweimal pumpen mьssen bis die Bremse greift).
Nach ca. 20.000km mit der W stellte ich ein leichtes Konstantfahrruckeln sowie "schnarrende" Gerдusche im Halblastbetrieb fest.
- Spezial: eine 27er LangnuЯ fьr die Ritzelmutter, 12er Imbuss fьr die Schwingenachse.
- jede Menge WD40.
- Putzlappen kann man nie zu viele haben.
Einen Helfer fьr bestimmte Halte- und Justagearbeiten kann man immer gebrauchen. Das Ganze ist aber auch mit nur zwei Hдnden zu schaffen.
1) Fahrzeug sicher aufbocken.
2) Linke FuЯraste abbauen.
3) Ritzelabdeckung abbauen.
5) Tachosignalgeber demontieren (drei Schrauben)
Anschliessend zur Seite hдngen.
4) Sicherungsscheibe Ritzel geradebiegen und lцsen.
5) Mit 27er LangnuЯ die Ritzelmutter lцsen.
Da ich von Natur aus faul bin, habe ich darauf verzichtet auch den Schalthebel und das Kupplungsausrьckgehдuse zu lцsen. Geht auch so.
Als nдchstes habe ich bei noch eingebauten Hinterrad die Kettenradschrauben gelockert. Das geht wahrscheinlich so bessser, als mit dem ausgebauten Rad zwischen den Knien.
Anschliessend die Schwingenachse mit dem 12er Imbuss (am besten NuЯ!) links abschrauben und nach rechts rausdrьcken.
Eine prima Gelegenheit die Schwinge zu sдubern (dem Erfinder von WD40 gehцrt ein Denkmal gesetzt!) und auf Schдden zu untersuchen.
Hm. Wenn ich es mir recht ьberlege bei mir schon. Aber wenigstens die Schwinge ist noch ok.! ;-)
Besser ist man nie an den versteckten Schmodder im Hinterradbereich rangekommen.
Gleiches gilt ьbrigens auch fьr das Hinterrad.
Wie heisst es immer so schцn?
Auch hier gab es keine ernsthaften Probleme - nicht einmal eine Schraube oder Mutter ist ьbrig geblieben.
Jörg blech
Since 1968, Wild Sanctuary has traveled the globe to record, archive, research, and express the voice of the natural world - its soundscape. These increasingly rare sounds of the wild inform and enrich our specialized efforts from the field to public performance.
"Bernie Krause and his niche theory are the real thing. His originality, research and above all basic knowledge of the sound environments in nature are impressive."
Bernie Krause Biography.
Since 1968, Bernie Krause has traveled the world recording and archiving the sounds of creatures and environments large and small. Working at the research sites of Jane Goodall (Gombe, Tanzania), Biruté Galdikas (Camp Leakey, Borneo), and Dian Fossey (Karisoke, Rwanda), he identified the concept of biophony based on the relationships of individual creatures to the total biological soundscape as each establishes frequency and/or temporal bandwidth within a given habitat. His contributions helped establish the foundation of a new bioacoustic discipline: soundscape ecology. Krause has produced over 50 natural soundscape CDs in addition to the design of interactive, non-redundant environmental sound sculptures for museums and other public spaces throughout the world. His installations can be experienced at the National Museum of Natural History (Smithsonian Institution, Washington, DC), the California Academy of Sciences (SF), the Houston Museum of Natural Science, the Chicago Science Museum, the American Museum of Natural History (NYC), five special commissions at the World Financial Center (NYC that performed October/November 2006) and over 30 other venues in N. America and Europe. During his life as a professional studio musician, Krause earned the Pete Seeger slot in the Weavers (1963), and with his late music partner, Paul Beaver, introduced the Moog synthesizer to pop music and film. The team’s work can be heard on over 250 albums and 135 feature films released between 1967 and 1980.
Krause, who holds a PhD in Creative Arts with an internship in Bioacoustics, was a key figure in implementing natural soundscapes as a resource for the U. S. National Park Service and authored the educational soundscape manual for the agency that resulted in a recent book/CD, Wild Soundscapes: Discovering the Voice of Natural World (Wilderness Press, 2002). In 2006, under the auspices of US Fish & Wildlife, the Calgary Zoo, Google, Stanford, Harvard Universities, the University of Utah, and several other institutions, he led three teams to capture the first natural soundscape examples ever recorded in the Arctic National Wildlife Refuge. Until recently, he served on the board of Harvard’s Institute for Music and Brain Science.
Krause lives with his wife, Katherine (Kat) in Glen Ellen, California. His new book, The Great Animal Orchestra: Finding the Origins of Music in the World’s Wild Places, was published by Little Brown (Hachette) March, 2012.
Without sound…there would be no music, no legend, no voice to stir the soul, evoke the memory, or transport the spirit! From the songs of humpback whales and the screams of Rwanda's mountain gorillas to the groan of shifting Arctic glaciers or the rumble of an approaching storm, Wild Sanctuary albums, installations, and recognized authority in the field of natural sounds is authentic, adventurous, and inspiring. Within a changing world, what you listen to matters!
Biophony - Algonquin Wolves.
Geophony - Distant Thunder.
Anthrophony - Yellowstone Snowmobiles.
"As much spirit as a place, Wild Sanctuary is an exploration of art, science, outreach, and performance - with Natural Soundscapes informing each adventure."
Audio Archive.
The Wild Sanctuary Audio Archive represents a vast and important collection of whole-habitat field recordings and precise metadata dating from the late 1960s. This unique bioacoustic resource contains marine and terrestrial soundscapes representing the voices of living organisms from larvae to large mammals and the numerous tropical, temperate and Arctic biomes from which they come. The catalog currently contains over 4,500 hours of wild soundscapes and in excess of 15,000 identified life forms.
Fully half of the natural soundscapes in this rare set are from habitats that no longer exist, are radically altered because of human endeavor, or have gone altogether silent.
"Musician and naturalist, Bernie Krause is one of the world's leading experts in natural sound."
Sound Design | Audio Art.
The public performance extension of the Archive’s field recordings, Wild Sanctuary sound sculptures give voice to vibrant public space installation media and venues. Program and site-specific content, custom-rendered technology, non-redundant delivery options, and final system calibration replicate dynamic 3-D performances just as they occur in wild natural habitats.
Evocative, 3-D (surround), provides a highly realistic acoustic experience Real-time ID of featured voices heard in the soundscapes Auto-monitored audio levels controlled by crowd density Interactive performances with specialized show control Maintenance-free technologies Email Us Let's discuss design.
Programs | Workshops.
Encouraging the next generation of soundscape inquiry, Wild Sanctuary Programs are varied and far-reaching: Academic & Scholastic Support | Arctic Soundscape Project/Arctic Live | Book and Publication Promotion | Field Research: Scientific Baseline & Comparative Studies | Graduate Student & Internship Programs | Keynote and Public Speaking | Location and Field-Recording Workshops| Ongoing Community Outreach | Public Lectures & Guest Teaching | Soundscape Ecology Presentations | Soundscape Safaris.
Installation | Consultation | Collaboration.
Wild Sanctuary soundscape installations are so compelling, there is no known equal.
Our production, delivery technologies, and installation services generate perfected soundscape environments for venues of all sizes.
Select colleagues and associates, drawn from the world’s most skilled field recordists, system design experts, conceptual visionaries, and sound-arts software programmers are creative, experienced, and reliable members of the Wild Sanctuary team.
Information regarding special project consultation, exhibit enhancement, location recording assignments, studio production services, and creative arts collaborations is available upon request.
Recent Projects Include:
Los Angeles, California.
Albuquerque, New Mexico.
Charleston, South Carolina.
Behring Family Rotunda Washington, DC.
Sponsored by the Aperture Foundation.
Bloomfield Hills, Michigan.
Seeking Species Specific or Habitat Ambient Sounds?
Wild Sanctuary Audio Archive Selections are available for licensing.
Note: In order to protect and value these copyrighted works, and respect that of other soundscape recordists, any use of materials or recordings on this site without written permission or license is strictly prohibited.
The Great Animal Orchestra:
Finding the Origins of Music.
in the World's Wild Places.
A lifetime of field, lab, and soundscape production experience combine in an astonishing story clarifying, among other themes, how animals taught us to dance and sing! Krause's book is a groundbreaking adventure through wild soundscapes, ecology, and music.
Facebook Like it on Facebook Available now!
Publications | Media Requests.
To develop and further the evolving field of Soundscape Ecology, ongoing publication and a dynamic media presence provides a vital voice for biophony - the creature chorus of natural sound - and invites new ways of engaging with the wilderness and the wild. From pioneering work in the field of bioacoustics and nature recording to innovative explorations in science and art, Bernie Krause, with Kat Krause and the Wild Sanctuary team, continue to investigate, define, and forward public and academic understanding of the world’s rapidly diminishing 'sonic symphony' through their varied, studied, and creative works.
For information on booking Bernie Krause for a speech, please contact the Harry Walker Agency: 646-227-4900 or info@harrywalker.com.
The emergent field of Soundscape Ecology reveals what nature sounds tell us about today’s changing eco-systems - and the creatures that dwell in them.
Wie falsche Ernährung den Darm zerstören kann.
Verdauung Wie falsche Ernährung den Darm zerstören kann.
Die westliche Ernährungsweise kann der Darmschleimhaut schaden, sie wird löchrig, der Mensch krank. Das Rezept dagegen? Ist denkbar einfach.
Dieser Beitrag gehört zu den meistgelesenen SPIEGEL-Plus-Texten 2017.
Schleim erleichtert das Leben, im Grunde macht er es erst möglich. Er bürgt dafür, dass der Mensch essen, riechen, schmecken, atmen und Sex haben kann. Die Augen bleiben feucht und die Gelenke beweglich, weil die gallertartige Masse zu Diensten ist; und ohne den Glitsch wäre jeder Stuhlgang ein stundenlanger Kraftakt.
Doch seit einiger Zeit sei es bei vielen Menschen um die Schleimhaut im Darm nicht mehr allzu gut bestellt, sagt Mahesh Desai, 36, Mikrobiologe am Luxembourg Institute of Health in Esch-sur-Alzette. Gemeinsam mit Kollegen erforscht Desai jenen Teil des Verdauungsorgans - und stellt nun die bange Frage: Ruiniert die in den Industriestaaten üblich gewordene Ernährungsweise den Darmschleim?
Viel stünde auf dem Spiel: Industriell verarbeitete, ballaststoffarme Nahrung könnte Löcher in den Darmschleim schlagen und auf diese Weise "Einfallstore für krank machende Mikroorganismen" schaffen, sagt Desai. Die Folgen wären chronische Entzündungen des Darms wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa und ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs.
Der Ursprung aller Krankheiten, befand der griechische Arzt Hippokrates vor mehr als 2000 Jahren, liege im Darm - jetzt schauen sich Mediziner dessen schleimige Auskleidung genauer an: den intestinalen Mucus, so nennen Wissenschaftler das gelartige Material. Werden Ärzte schon bald daran ablesen können, ob sich ein Mensch richtig ernährt, sein Immunsystem gut arbeitet, ob er gesund bleiben wird?
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen SPIEGEL-Plus-Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Einzelartikel-Kauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Artikel entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.
Ovs; Xjf fslfoou efs nfotdimjdif L÷sqfs Cblufsjfo- ejf ýcfs ejf hfxýotdiuf Tqbmulsbgu wfsgýhfo@ Xpn÷hmjdi- wfsnvufo Xjttfotdibgumfs- xjse ejf Bvtmftf jn Nvdvt hfuspggfo . efs fouiåmu oånmjdi fcfogbmmt Qpmztbddibsjef/ Cblufsjfo bmtp- ejf jn Nvdvt ýcfsmfcfo- cftufifo ebnju efo Bvgobinfuftu; Hbo.
Ballaststoffe: Jeden Tag mehr als 35 Gramm fördern die Darmflora.
Cfjn Nfotdifo l÷oouf ft hfobvtp tfjo- cfgýsdiufo ejf Tpoofocvsht/ Ejf cbmmbtutupggbsnf Fsoåisvoh sbnqpojfsf pggfotjdiumjdi ejf Ebsngmpsb efs Nfotdifo jo efo Joevtusjftubbufo/ Nfis opdi; Ejf Ebufo.
© DER SPIEGEL 55/2017.
Alle Rechte vorbehalten.
Serviceangebote von SPIEGEL-ONLINE-Partnern.
FINANZEN.
SPIEGEL GRUPPE.
DER SPIEGEL.
Dein SPIEGEL.
SPIEGEL WISSEN.
SPIEGEL GESCHICHTE.
SPIEGEL CHRONIK.
LITERATUR SPIEGEL.
SPIEGEL BIOGRAFIE.
SPIEGEL SPEZIAL.
Edition Wissen.
UNI SPIEGEL.
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
So schalten Sie Ihren Adblocker auf SPIEGEL ONLINE aus.
Klicken Sie auf das Adblocker-Zeichen in Ihrem Browser oder öffnen Sie in den Einstellungen den Bereich für Erweiterungen / Addons. Wählen Sie die Option „Deaktivieren auf: spiegel.de“ (oder ähnlich), um eine Ausnahme hinzuzufügen. Vielen Dank! Seite neu laden.
Sie haben gar keinen Adblocker oder bereits eine Ausnahme hinzugefügt?
Welche Bedeutung Werbung für SPIEGEL ONLINE hat, was wir für Ihre Sicherheit im Netz tun, wie unsere Redaktion arbeitet – Fragen und Antworten finden Sie hier.
Jörg blech
Für bessere Zugänglichkeit auch die beiden M8-Schrauben des unteren Lenksäulenlagerbockes ausdrehen (unter der Gummiverkleidung, die unterhalb des Kupplungspedals das Loch im Blech abdeckt) und die Lenksäule gegen den Sitz ablassen.
Wichtig: Vor dem Einsetzen und Festschrauben des Armaturenbrettes alle erforderlichen Kabel an den richtigen Platz. sonst gibts nachher: --> Kabel fehlt und liegt irgendwo da unten.
Du musst das Lenkrad/Verkleidung abbauen, jeweils 2 große Schrauben, die rechts und links an der Tür das Armaturenbrett festhalten, lösen, mehrere kleinere Schrauben unterhalb der Windschutzscheibe lösen und NICHT die großen! Handschuhfach ausbauen. Bevor Du das Armaturenbrett herausnehmen kannst, musst Du alle elektrischen und mechanischen Elemente lösen (Autoradio raus, Schieberegler der Heizung/Lüftung abziehen, die 2 Schrauben, die die Schiebereglerapparatur am Armaturenbrett fixiert, lösen, 12 V-Steckdose abfummeln und was sonst noch so da drinnen hängt). Die Lüfterschächte ausbauen, dann kommt man leichter an die Lüftungsschlauche heran. Wenn ich nix vergessen habe, sollte man jetzt das Brett herausheben können.
Anleitung zum Gebläsewechsel siehe " Gebläse wechseln " in der Rubrik "Elektrik".
Die einen haben einen orangen Verstellknopf, sind etwas länger und etwas breiter als die originalen VW-Armlehnen, die anderen sind etwas kürzer und haben einen grauen Verstellknopf.
Zum Tausch der Blende muss der Drehknopf entfernt werden, weil man sonst nicht an die Befestigungsschrauben kommt. Er ist auf die Zahnung der Verstell-Welle gesteckt, sitzt aber oft sehr fest. So lдsst er sich abbauen:
Ansonsten ist eine Umrüstung leicht möglich, da die entsprechenden Löcher bzw. Gewinde schon in die Karosserie vorgesehen sind. Es sind daher nur die Gurte und Spannrollen zu besorgen und die Wandverkleidungen mit einem Schlitz an der richtigen Stelle zu versehen. Außerdem müssen die Gewinde für die Umlenkrollen unter der Tapete geortet und freigelegt werden. Es gibt auch Gurte, bei denen die Spannrolle nicht hinter der Verkleidung montiert wird, sondern an den Befestigungspunkten für die Umlenkrollen (siehe "Alternative Gurtrollen" weiter unten).
Es ist auch möglich, Dreipunkte-Gurte ohne Spannrollen zu befestigen, diese müssen dann aber jedesmal manuell auf den Bauchumfang eingestellt werden. Aus Sicherheitsgründen würde ich diese Version nur beim Multivan für den verkehrten Sitz hinter dem Fahrer empfehlen (hier kann man das zweite Gewinde für den Gurt des Fahrers als dritten Befestigungspunkt verwenden).
Auf dem Foto ist der Befestigungspunkt zu sehen:
Wenn man das Lüftungsgitter ausbaut, sieht man den Befestigungspunkt von aussen.
Das sind welche zum Nachrüsten mit ABE für den T3 und vor allem mit der Möglichkeit, die Rolle auch waagerecht zu montieren.
Der Meffert-Gurt wird einfach an der oberen Befestigung angeschraubt. Umlenkrolle gibtґs keine. Das andere Ende wird wie bisher angeschraubt. Ist denkbar einfach. Nachteil: Der Zug ist etwas stдrker als der von den "normalen" senkrechten Gurtwicklern. Von der Lдnge her ist der normale ьberlange Gurt z.B. von Thomas Koch genauso lang oder kurz wie der Meffert-Gurt.
Bei uns haben die Gurte gerade noch fьr einen Rцmer-Kindersitz in Liegeposition gereicht. Die dьrften wohl fast gleich lang sein.
Dann drückt nämlich die Nase (3) gegen dieses Blechstück und bewegt es nach rechts (natürlich nur hier im Bild). Die Nase drückt nicht mittig gegen das Blech sondern etwas unter der Mittelachse. Deshalb kann man dann oberhalb der Mitte ein Loch bohren, ohne dass es stört. Durch dieses Loch habe ich dann einen Tampen (alternativ auch einen Draht) gesteckt und durch einen Knoten gesichert. Der Tampen hat den Nachteil, dass er sich beim Öffnen dehnt, man also erst 2-3 cm ziehen muss, bis das Schloss öffnet. Er ist aber zum Greifen deutlich angenehmer als ein Draht. Denkbar wäre natürlich eine Kombination. Griff: Tampen und in der Klappe: Draht.
Erweiterung: Inzwischen habe ich einen Griff in die Heckklappenverkleidung eingesetzt und mit dem Mechanismus verbunden. Dieser Griff wird normalerweise in PKW-Rückbänke eingebaut, um die Rückenlehne zu klappen.
Diese Platte liegt auf seitlichen Halterahmen auf, die von innen an die hinteren Seitenwдnde verschraubt sind. Die Platte schlieЯt mit der Multivan-Rьckbank sowie mit der Heckklappe bьndig ab, so dass man in den Kofferraum nicht mehr einsehen kann. Der einzige Haken ist, dass Du Dir zum Umklappen der Rьckbank was einfallen lassen muЯt. Ich habe mir an den Hebel zum nach oben ziehen einen Gurt befestigt, der dann oben auf der Rьcksitzbank um eine Halterung der Kopfstьtze rumgezogen ist, damit er nicht wieder nach unten rutscht. Ich ziehe dann also an dem Gurt, um die Entriegelung zum Umklappen der Rьckbank zu betдtigen. Das klappt so seit 7 Jahren ohne Probleme.
Trotz der Tatsache, dass ich auf der Heckablage eine Kicker-BaЯ-Box stehen habe, die ca. 20 Kilo wiegt und der Bus ein deftiges Sportfahrwerk hat, gab es weder mit der Heckablagenkonstruktion noch mit den Seitenwдnden irgendwelche Schwierigkeiten. (Die Bassbox habe ich natьrlich mit Zurrgurten ьber die hinteren Dreipunktgurtbefestigungen fest verzurrt. nicht, dass mir die Kiste mal um die Ohren fliegt. )
Es gab sie aber auch im Caravelle GL für einige Exportmärkte wie Schweden etc.
Vorsicht, die hinteren Kopfstьtzeneinsдtze aus dem Carat unterscheiden sich von denen fьr die Vordersitze, da hinten die Цffnung in den Rahmenkopfsьtzen breiter ist. Mit etwas Bastelarbeit lassen sie sich aber anpassen.
Vorteil: die sind auch noch zu neigen.
Du musst die Verkleidung seitlich rechts und links oben anfassen und nach außen hin aufbiegen. Dann nach vorne ziehen. Da sind so kleine Widerhaken, die sich am den Luftkanal oben festklemmen. Ist schwer zu beschreiben, probier es mal aus.
Es hilft, einen Schraubendreher zwischen Kunststoffverkleidung und Blech zu klemmen, um den blechernen Armaturenträger drüberwegzuhebeln.
Das Ding ist im Prinzip nur geclipst, bzw. auf der Rückseite mit so Rastnasen befestigt. Dann klemmt das Ding wahrscheinlich noch etwas unter dem Blech vom Armaturenbrett. Theoretisch musst Du nur dran ziehen. Aber mit Gefühl. Wenn Du einen Diesel oder TD hast, musst Du vorher noch die Blende vom KSB/Choke abschrauben.
Also Adapterschienen mit Flacheisen verbinden und dann Recaro-Schienen draufschrauben (Sitzverstellschienen, waren an meinen Opel-Sitzen dran).
Da ist dann die Längsverstellung dran und Du kannst die Recaroschienen weglassen.
Ich fahre originale Recaro-Sitze aus einem Kadett E GSI. Ihr Vorteil ist der gleiche Schienenabstand, so dass sie sich nach dem Abschrauben des Opel-Sitzverschiebeundhöhenverstellschienengedöns ohne weitere Arbeiten auf die zuvor mit zwei Querstreben verbundenen Sitzschienen des T3 schrauben lassen.
Originale Sitzschienen von den VW-Sitzen abflexen. Auf die Schienen der Karosse schieben und zwei flache Stahlstreifen quer anpunkten. Runternehmen und richtig zusammengrillen. Von den Opel-Sitzen das gesamte Gestell abschrauben, anschließend möglichst weit nach hinten auf die Bus+Streifen-Konstruktion stellen und festschweißen. Ist wirklich so einfach, wie es klingt. Das einzige Problem sind die umherfliegenden Schweißpünktchen, vor denen Du die Sitze schützen musst.
Hierbei ist zu beachten, dass man die Schienen soweit nach innen befestigt, wie es geht - Abstand der Schrauben von Schiene zu Schiene muss mit dem alten VW-Sitz übereinstimmen.
Original-Recaro-Konsole für den Bus (ca. 100.- Euro), sicher die sauberste und schnellste Lösung.
Die Anschraubpunkte an den Sitzen sind extra verstärkt, daher ist es besser, diese zu nutzen!
INGGERSON.
Technischer Schallschutz.
Bis 30.06.2017 KAEFER Industrie GmbH.
Schallschutz für Industrieanlagen.
Planung bis Montage.
Trafowerk, Nordwolle Delmenhorst.
Engineering silence since 1968.
Seit 1968? Ja, denn die INGGERSON AG hat seit dem 1. Juli 2017 die Nachfolge des Bereichs Technischer Schallschutz der KAEFER Industrie GmbH angetreten. Und damit sind wir natürlich ganz neu – zugleich aber auch einer der renommiertesten und wohl auch bekanntesten Anbieter im Bereich des industriellen Schallschutzes in Deutschland.
Seit fast 50 Jahren fertigt KAEFER technische Schallschutz-Systeme für den industriellen Sektor – auf einem Niveau, das in Sachen Qualität, Sicherheit und Innovation seinesgleichen sucht. Dieser Tradition sind wir weit mehr als verpflichtet, denn es ist natürlich unsere eigene. Und das bedeutet: Wo wir gut waren, bleiben wir es. Und wo wir noch besser werden können, da werden wir es.
Von der Beratung über Berechnung, Konstruktion und Fertigung bis hin zur Montage und zu versierten schalltechnischen Analysen bieten wir das ganze Spektrum industriellen Schallschutzes aus einer Hand und unter einem Dach.
Mit unseren Mitarbeitern, mit unser hochaktuellen Fertigung, mit unserer Erfahrung und unserem fachlichen Know-How bieten wir passgenaue Einzelkomponenten ebenso wie Komplettlösungen und umfassende Konzepte im Bereich des industriellen Schallschutzes. Neben unseren Hauptbetätigungsfeldern GT-Komponenten, Schallschutzhauben und Schalldämpfern bieten wir Ihnen im Einzelnen:
technischen Schallschutz an Anlagen und Maschinen.
Schalldämpfer und -kulissen.
verstaubungsarme, faserfreie Schalldämpfer (Resonatoren)
Schallschutz- und Meisterkabinen.
Kapselungen für Turbinen.
Schallmessungen und Berechnungen.
Beratung, Auslegung und Konstruktion.
Stellen Sie uns auf die Probe – wir freuen uns auf eine weiterhin gute oder auch auf eine ganz neue Zusammenarbeit!
Ihre Ansprechpartner für industriellen Schallschutz.
Stephan Traudt.
Tel. +49 4221.98122-10.
Heiko Jürgens.
Tel. +49 4221.98122-30.
Jörg Simon.
Tel. +49 4221.98122-32.
Lassen Sie sich überzeugen – nicht von uns, von unseren Kunden:
Schallschutz im Kraftwerk Neurath.
Ab Januar 2006 wurde das Braunkohlekraftwerk um die Blöcke F und G vom Typ „Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA)“ erweitert. Wegen einer Wohnbebauung im Abstand von 840 Metern wurden präzise Schallemissionswerte festgelegt. KAEFER stellte den Schallschutz termingerecht und unfallfrei fertig.
Schallschutz im Umspannwerk Audorf.
Im Rahmen der Energiewende realisiert die TenneT TSO GmbH Ausbau und Modernisierung der Stromnetze. Im Bereich Schallschutz steht ihr mit KAEFER / INGGERSON ein hochprofessioneller Partner zur Seite.
Schallschutz im Kraftwerk Datteln.
Im Jahr 2013 bis 2014 wurde eine neue Bahnstrom-Umrichteranlage für die Stromversorgung der Deutschen Bahn mit 4 St. 50-Hz-Transformatoren und 8 St. 16 2/3-Hz-Transformatoren errichtet. Diese Transformatoren stehen in sogenannten Trafobuchten, die durch Beton-Brandschutzwände gebildet werden.
Комментариев нет:
Отправить комментарий