среда, 31 января 2018 г.

lochzange_blech

Lochzange blech

01. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Zum Biegen des Schwellerbleches dient ein unversehrtes Stück als 'Vorlage'. 01. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Die 'Abkantbank für Arme' besteht aus zwei Aluprofilen und Schraubzwingen. Wie Schweißen funktioniert, ist auf verschiedenen Internetseiten beschrieben. Ich habe hierzu die Rubrik 'Links' aktualisiert. Als Anfänger hab ich reichlich rumgebrutzelt, bis ich mit meinen Schweißpunkten zufrieden war. Die Zufuhr für das Kohlendioxid musste dabei voll aufgedreht sein (?), obwohl in meiner Garage Windstille herrschte. Guten Mutes wollte ich das erste Blech an meiner Ente in Angriff nehmen und wurde prompt von einem sich öffnenden Sicherheitsventil an dem Schweißgerät gebremst. Wie sich herausstellte, war das Druckreduzierventil im Eimer. Dem ist die lange Lagerzeit wohl nicht bekommen. Mit dem Ersatzventil kann ich die Gasmenge jetzt wenigstans schön dosieren. 01. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Beim Einschweissen darauf achten, dass der Schweller gerade ist und das Türmaß stimmt. Wenn der Schweller durchtrennt ist, lässt sich die Karosserie nämlich leicht verwinden und die Tür soll hinterher ja wieder korrekt anliegen. Wird der gesamte Schweller getauscht, kann man vor dem Heraustrennen auch aus Eisenprofilen einen 'Hilfsrahmen' einschweißen. 20. August 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Die hintere Wagenheberaufnahme der Beifahrerseite mit dem umgebenden Blech sollte als nächstes bearbeitet werden. Zur Erinnerung: so sah das ganze vorher aus. Die Reparaturbleche wirken vertrauenerweckend, aber der Schraubenzieher ließ sich so hier und da recht einfach in's Blech stechen - also vorsichtig runter mit den Flicken. 04. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Reparaturbleche sollten nicht dazu dienen, den Rost zu verdecken. Auch wenn's weh tut, immer mehr Bleche heraustrennen zu müssen als anfangs gedacht: Nur wenn der ganze Rost entfernt ist, macht die Reparatur auch langfristig Sinn! 04. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Anstelle von Hohlraumschutz, der hier zur Konservierung unbedingt reingehört, fand ich im Innern eine Hand voll Rost. 04. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Raus mit den faulen Blechstellen. 05. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Der komplette Schraubersamstag ging mit dem Nachformen und teilweise Einschweißen der herausgetrennten Karosserieformen drauf. 05. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Das mit der 'Abkantbank für Arme' hat einen aufmerksamen Leser dieser Seiten dazu bewogen, mir sein etwas komfortableres Modell auszuleihen - danke Frank! 05. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Samstag Abend sah das Werk dann so aus. 08. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Nach circa 15 Arbeitsstunden (raustrennen - biegen - schweißen) sah die Ecke dann wieder so aus. 08. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Die Auflagefläche der Karosserie auf dem Chassis war als nächstes dran. 08. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Mit circa 1 Stunde war diese Platte verhältnismäßig schnell nachgebildet. 08. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Die Bodenplatte der Beifahrerseite muss genau ausgerichtet werden, damit die Verschraubungspunkte mit dem Chassis stimmen. Ein Fixpunkt ist der Verstärkungswinkel der Gurtbefestigung (roter Pfeil), ein weiterer das Schraubenloch am Kasten der hinteren Sitzbank (grüner Pfeil). Bei dem von mir verwendeten Chassis ist die Deckplatte abnehmbar und diese habe ich verwendet, um die restlichen Schraubenlöcher auszurichten. Sehr vorteilhaft ist es, die zweite Bodenplatte erst herauszunehmen, wenn die erste wieder korrekt eingeschweißt ist. 08. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Wieder 1 Stunde später war auch diese Platte fest. 09. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Ran an die Fahrerseite und raus mit der Bodenplatte. Von dem vorderen Schweller musste ein längerer Bereich rausgeschnitten werden. 09. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Von dem traurigen Anblick einer weiteren Rostfundgrube bin ich nicht mehr so beeindrukt wie auf der Beifahrerseite. 09. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Im Nachbilden der benötigten Blechteile hat man ja schon Routine und so war ich am Feierabend doch eine ganze Ecke weiter als beim Bearbeiten der Beifahrerseite. 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Ich bin gefragt worden, welche Werkzeuge ich zum Nachbilden der Bleche einsetze. Hier ein Überblick über mein Arsenal: Bedient werden die Werkzeuge wahlweise mit einer oder zwei Händen. Mit Flex, Blechschere, Zangen, Spachtel und an besonders diffizielen Stellen mit dem kleinen Dremel werden die alten Bleche entfernt. 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Neue Bleche werden zunächst mit der Stichsäge ausgesägt. Damit das Blech beim Sägen nicht stark vibriert, habe ich mit Schraubzwingen ein Brett möglichst nahe an der Schnittkante befestigt. Eine Werkbank ist in meiner Bastlergarage nicht vorhanden, und so wird kurzerhand auf dem Unterboden der Ente gesägt. 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Angepasst wird das übermaßige Blech an der Karosserie. Zu sehen ist, dass das Schwellerstück hier noch zu lang ist. 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Die Verstärkungen der Wagenheberaufnahmen habe ich aus Vierkantrohr herausgesägt. Weitere wertvolle Werkzeuge sind hier ein Schraubstock und eine Bügelsäge. 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. . sowie ein elektrisch angetriebener Schleifstein. 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Was zu groß ist, wird kleiner gemacht. 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Bevor die Höhlräume verschlossen werden, habe ich die Bleche mit einer Grundierung versehen. Das ist aber nur eine unzureichende Rostvorsorge, denn an den später von außen noch zu setzenden Schweißpunkten wird die Grundierung ja wieder verbraten. Hier gehört, wenn alles fertig ist, in jedem Fall noch Hohlraumfett herein! 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Das nächste Blech wird an die Karosserie angepasst. 10. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. An den Stoßstellen wird das Blech mit einer Absetzzange an den überlappenden Bereichen mit einer Stufe versehen. 11. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Wo Schweißpunkte gesetzt werden, wird das darüberliegende Blech gelocht. Die Löcher werden mit eine Lochzange gestanzt oder an unzugänglichen Stellen mit einem 5mm Bohrer und Akkuschrauber gebohrt. 11. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Die Löcher werden nun zugeschweißt und das überstehende Schweißgut mit der Flex abgeschliffen. 12. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Irgendwann sieht's dann so aus. 12. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. 14. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Die kompletten Bodenbleche werden wieder mit der Deckplatte des Chassis ausgerichtet. 14. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Und nach einiger Anpassarbeit eingeschweißt. 14. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Auch das äußere Fußraumblech habe ich als vorgefertigtes Teil erworben. 14. September 2009 - meine Schrauberwerkstatt. Um die Bleche an den Schweißpunkten dicht aneinander drücken zu können, habe ich von innen an den Punkten eine Schraubzwinge in die Ablage geklemmt.

Lochzange blech

Korrosionsreparaturen am VW-Kдfer. Teil 4 - Karosserieschweller-Reparaturverfahren. Merke: Alle Tipps auf diesen Webseiten sind lediglich als Ratschlдge und nicht als verbindliche Reparaturanweisungen zu verstehen! Es wird keinerlei Haftung hinsichtlich der Richtigkeit ьbernommen. Ansprьche gleich welcher Art kцnnen daraus nicht hergeleitet werden! Beachten Sie unbedingt die Ausfьhrungen zur Zulдssigkeit von Reparaturen im Teil 3! Viele unserer Fahrzeuge haben besondere Rostprobleme im Bereich der Karosserieschweller, deren jeweilige Endpunkte hinter den Kotflьgelansдtzen verstдrkt Spritzwassereinflьssen ausgesetzt sind. Hier kommt es bereits bei kleinsten Undichtigkeiten zum Eindringen des Wassers in die Hohlrдume. Die Dichtungszonen an den Schwellerenden sollten regelmдЯig kontrolliert werden. Gealterte Dichtungsmasse ist durch eine Neuversiegelung zu ersetzen. Hier bitte qualitativ hochwertiges Karosseriesilikon verwenden. Unterbodenschutz allein ist vцllig ungeeignet, weil das Bitumen sehr viel Wasser aufnimmt und es dann zu Unterrostungen kommt. In den Schwellern bildet sich ferner Kondenswasser, selbst wenn das Auto abgemeldet in der Garage steht (Temperaturwechsel bei Wetterumschwung). Etwas minimieren kann man dieses Problem, wenn man ein Fahrzeug vor der Winterstilllegung an einem trockenen Herbsttag nochmal mit eingeschalteter Heizung eine lдngere Strecke fдhrt und danach nicht mehr abwдscht. Auch bei intakter Schwellerabdichtung sammelt sich also Wasser in den Holmen an. Dafьr haben die Schwellerunterseiten ab Modelljahr 1968 vorne und hinten je ein Wasserabtropfloch, serienmдЯig durch ein Gummiventil verschlossen, erhalten. Das Wasser wird durch eine geschickte Kanalfьhrung in der Blechpressung zu diesen Abtropflцchern geleitet und kann dort zwischen Blech und Gummi langsam entweichen. Daher sollte darauf geachtet werden, dass einerseits diese Gummiventile eingebaut bleiben (Spritzwasserschutz), andererseits aber keinesfalls mit Unterbodenschutz zugekleistert sind! Die Ursachen fьr die Ansammlung von Wasser in die Holme sind unterschiedlich. Selten ist das Eindringen an der Dichtung der hinteren Seitenfenster (Ausnahme: Kabriolett, hier lдuft immer sehr viel Wasser an den Fensterdichtungen herein). GrцЯere Mengen Wasser tropfen aber im Bereich unter der Frontscheibendichtung (Eckenablaufbohrungen links und rechts) in die A-Sдulen und gelangen von dort auf Umwegen bis in die Schweller, insbesondere wenn die Scheibendichtung bereits gealtert ist. Ich habe an meinen Fahrzeugen hierfьr in den Ablaufbohrungen des Scheibenrahmens kleine 5-mm-Rohrstьcke angelцtet. Darauf wurden Gummischlдuche gesteckt, die dann direkt ьber die Ersatzradwanne nach auЯen gefьhrt wurden. Auch die Antenne ist immer ein Quell fьr Wasserdurchlass. Selbst wenn die Antenne am Ansatz auЯen ordentlich abgedichtet ist, so wird doch durch die einzelnen Teleskoprohre immer Wasser nach innen transportiert und lдuft dann am unteren Antennenende ab (begrenzte Abhilfe: Antenne regelmдЯig mit Wachs versiegeln). Im Bereich der Tankklappe (ab Modelljahr 1968) kann ebenfalls Regenwasser eindringen, ggf. durch undichte Gummistopfen oder die Tankstutzendurchfьhrung. Mцglicherweise gelangen auch geringe Mengen Wasser ьber die EinschweiЯmuttern der Kotflьgelschrauben nach innen, daher sollten diese immer gut versiegelt sein. Die Kotflьgelschrauben sollte man mit Grafitfett gegen Korrosion schьtzen. Ьbrigens sind die handelsьblichen verzinkten Schrauben nicht geeignet, weil sie zu Korrosion an den EinschweiЯmuttern fьhren (sie rosten sich regelrecht fest) - wegen der Bildung eines elektrischen Felds. Hier sind Schwarzschrauben immer die bessere Alternative! Hinsichtlich der Karmann- Cabrios ist zu erwдhnen, dass immer Regenwasser an den beiden Цffnungen fьr die Verdeckschnapper im oberen Scheibenrahmen hineinlдuft. Wie bereits erwдhnt, verfьgen die Unterseiten der Holme ьber eine Falzung, die einerseits die Stabilitдt des Bauteils gegen Verzug gewдhrleistet, andererseits aber das Wasser gezielt zu den Abtropflцchern leiten soll. Im Laufe eines langen Kдferlebens setzen sich Schmutzreste und Rostpartikel auf dem Schwellerboden ab, wodurch sich wiederum diese Falzung zusetzt. Angesammelter Schmutz bleibt recht konstant feucht (zumindest in unseren Breitengraden) und steht dem weiteren Rostvorgang katalysatorisch sehr hilfreich zur Seite. Sehr oft kommt es dann vor, dass die Schwellerunterseite bereits nach leichten "Schraubendreherstichen" Lцcher aufweist. Auch die Schwellerunterkante im Innenraum hдlt oft dieser Behandlung nicht mehr stand. Zur werkstattьblichen, fьr den "Normalkunden" wirtschaftlich erschwinglichen Schnellreparatur haben Zubehцrfirmen seit vielen Jahren besondere Reparaturbleche (3 verschiedene fьr jede Wagenseite) fьr die Schwellerunterseite im Programm. Viele Wagen wurden damit bereits in den 1970er und 1980er Jahren wieder zusammengeflickt. Manchmal wurden diese Bleche "mehrlagig" wie Jahresringe verbaut! Zum besseren Verstдndnis hier zwei Schnittzeichnungen eines Schwellerholmes in Hцhe der Tьren. Zeichnung a) stellt die klassische Zone des Rostbefalls dar, Zeichnung b) auch das entsprechend werkstattmдЯig eingebaute Reparaturblech. Aus Vereinfachungsgrьnden wurde das im Schweller eingebaute Heizrohr nicht dargestellt: Wie aus Zeichnung b) hervorgeht, hat die Werkstatt die drei Reparaturteile einfach nach Entfernen der grцbsten Rostpartikel ьber die befallenen Zonen geschweiЯt. Dies sieht zwar von auЯen mцglicherweise recht ordentlich aus und gefдllt auch den meisten TЬV-Prьfern einigermaЯen, aber das Auto leidet nachher ggf. verstдrkt an Wasseransammlungen auf dem Innenboden. Ferner wurde die bereits durch Korrosion in Mitleidenschaft gezogene Randzone (insbesondere auch im Bereich der Verbindungsebene mit dem Fahrgestell) nicht erneuert (dies wдre auch garnicht mцglich gewesen, ohne zuvor nahezu das gesamte Originalteil heraus zu schneiden!). Der Rostbefall greift hier jetzt sehr schnell auf die Neuteile ьber, die zudem auf ihren Innenseiten kaum ьber einen wirksamen Rostschutz verfьgen dьrften! Die Ableitung von Regenwasser auf den Innenboden hat ihre Hauptursache in der mangelhaften Abdichtung zwischen Innenschweller-Neuteil, verbliebenem Altteil und Bodenblech. Auch die Tatsache, dass das neue Schwellerunterteil keine eingeprдgte Sicke vergleichbar dem Original aufweist, trдgt dazu bei, dass jetzt Wasser den Weg in den Innenraum finden kann! Als weiterer Nachteil der Reparatur kommt hinzu, dass bei den Arbeiten die Bodendichtung oft durch Brandschдden zerstцrt wird. Bei einem serienmдЯigen Kдfer rostet die Schraubkante des Bodenblechs (Auflageflдche fьr die Bodendichtung) nur eher selten durch, weil sie nicht konstant feucht bleibt. Nach Anbringen des Reparatur-Schwellerunterteils jedoch wird diese Kante in den neuen Hohlraum einbezogen, sie leidet anschlieЯend sehr stark an RostfraЯ. Auch aus Stabilitдtsgrьnden dьrften einige Argumente gegen dieses Reparaturverfahren sprechen, trotzdem ist es in der Vergangenheit hunderttausendfach ausgefьhrt worden. Man beachte, dass mit diesen Reparaturteilen der meistens auch stark geschдdigte Bereich der eigentlichen Karosserie-Schraubkante am Schweller nicht gleichwertig ersetzt wird. Somit ist ein der Serienkonstruktion vergleichbares Stabilitдtsniveau wohl kaum erreichbar. Bei der allgemein sehr soliden Kдferkonstruktion wirkt sich dies in der Praxis aber eher kaum nachteilig aus, da der Wagen im Wesentlichen vom Fahrgestell her getragen wird. Theoretisch kцnnte man bei der Limousine beide Schwellerabschnitte unterhalb der Tьren komplett heraustrennen, ohne dass sich der Wagen anschlieЯend irreparabel verziehen wьrde - praktisch sollte man natьrlich aber immer seitenweise vorgehen. Wie die Zeichnung b) ferner zeigt, kann die mцgliche SchweiЯverbindung zwischen Schwellerunterteil und Bodengruppe stets nur ungьnstig als sog. Stirnkehlnaht oder -punktverbindung ausgefьhrt werden. Schlimmer ist jedoch, dass bei einer spдteren umfangreichen Restaurierung ohne Einsatz eines Trennschleifers keine Mцglichkeit mehr besteht, die Karosserie vom Fahrgestell abzuheben! Seitdem der Kдfer aus dem Alltagsbetrieb nahezu verschwunden ist, beschдftigt man sich heute kaum noch mit der vorbeschriebenen Reparaturvariante. Der Komplettersatz von Schwellerholmen wird im Gegensatz zu frьher fast immer vorgezogen, zumal die Teile preislich erschwinglich auf dem Zubehцrmarkt verfьgbar sind. Allerdings sollte hierfьr ein Abheben der Karosserie erfolgen. Die Altteile mьssen komplett herausgetrennt werden - immer nur auf der Fahrzeugseite, die gerade in Arbeit ist. Die andere Seite bleibt bis zum Abschluss der ersten Seite unangetastet! Vor dem Heraustrennen sollte man die OriginalmaЯe im Tьrausschnitt alle notieren, damit im Falle eines Verzugs wieder korrigiert werden kann. Manche Schrauber befestigen vor der Reparatur im Tьrausschnitt zwischen A- und B-Sдule ein Vierkantrohr, o. д., womit ein Verzug verhindert werden soll. Bei der Limousine halte ich dies jedoch nicht fьr unbedingt erforderlich. Beide Tьren sollten aber immer herausgeschraubt werden, da sie bei der Arbeit stцren und zudem mit ihrem hohen Eigengewicht auf die Reparaturstelle drьcken. Die abgebaute Karosserie sollte sorgfдltig und gleichmдЯig an mindestens 6 bis 8 Auflagepunkten durch Holzbцcke abgestьtzt werden. Der neue Schweller kann vor dem Einbau auf seiner Innenseite mit Grundierung vorbehandelt werden (langer Pinselstiehl). Das Neuteil muss sehr sauber eingepasst werden, dabei sind die vorher notierten MaЯe hilfreich. Nach dem Festheften des Neuteils mit einigen wenigen SchweiЯpunkten werden alle MaЯe nochmals ьberprьft und die jeweilige Tьr probeweise eingebaut. Die Tьrspalte mьssen korrekt sein und die Tьr muss wieder sauber in ihr Schloss fallen. Danach ist die Tьr wieder herauszunehmen und die eigentliche SchweiЯarbeit am Schweller vorzunehmen. Vor dem Aufsetzen der Karosserie auf die Bodengruppe sind die Auflageflдchen fьr die Bodendichtung sowohl am Fahrgestell als auch am neuen Schweller sorgfдltig zu lackieren (Grund- und Decklack). Als Decklack eignet sich z. B. auch wasserresistenter Schwimmbadlack, der zudem sehr preiswert ist. Man kann notfalls einen ganzen Schweller auch bei nicht komplett abgehobener Karosserie ersetzen. Hierfьr mьssen aber zumindest alle Verbindungsschrauben auf der Fahrzeugseite, an der gearbeitet werden soll, zwischen Karosserie und Fahrgestell herausgedreht werden. Danach lдsst sich mit Holzkeilen, die vorne und hinten unter den Rahmenquertrдgern und zusдtzlich hinten im Bereich der Radkastenaufnahme eingetrieben werden, der notwendige Arbeitsspalt erzielen. Allerdings ist es дuЯerst schwierig, zum Abschluss ein neues Stьck Bodendichtung dazwischen zu schieben. Hier noch ein paar Darstellungen fьr eine mцglichst fachgerechte Umsetzung des zuerst beschriebenen Schweller-Flickverfahrens: Hier wurden die Altteile (AuЯen- und Unterseite) komplett heraus getrennt, ein "Heftrand" wurde jedoch stehen gelassen. Man erkennt nun etliche Lцcher (und ein gдnzlich fehlendes Stьck) im Heizrohr. Diese Lцcher sollten unbedingt vor Beginn der Schwellerreparatur verschlossen werden, weil anderenfalls die Warmluft hier entweicht und sich die Heizleistung an der Frontscheibe stark verschlechtert ("angeblich typisches" schlechtes Heizen beim Kдfer liegt oft daran). Auch schlдgt sich bei solchen Lцchern Wasser, das im Schweller durch die Warmluft verdunstet, auf der Scheibe nieder. Ьber der Wagenheberstьtze ist die ab Modelljahr 1974 serienmдЯig vorhandene Karosserieverstдrkung fьr das AuЯenschwellerteil zu erkennen, deren nachtrдglicher Einbau bei дlteren Fahrzeugen jetzt mцglich wдre. Die Verstдrkung soll verhindern, dass sich der Schweller beim Anheben des Wagens an der Original-Wagenheberaufnahme durchbiegt. Eine solche Verstдrkung lдsst sich aus einem 1,5 bis 2 mm starken Blechwinkel leicht selbst fertigen. Trotzdem sollte man die Original-Hebestьtze anschlieЯend nur im Notfall benutzen! Dieses Bild zeigt die Vorbereitung eines AuЯenschweller-Deckblechs. Die Grundierung an der Randzone wurde entfernt, das Blech mit der Lochzange ringsherum vorgelocht fьr die neue PunktschweiЯverbindung. Sollen alle drei Schwellerseiten gleichzeitig erneuert werden, ist es sinnvoll, folgende Arbeitsreihenfolge einzuhalten: 1. Alle Altteile, soweit vom Rost befallen, heraustrennen, meiЯeln oder mittels Stichsдge bzw. Blechschere schneiden. 2. Geцffnete Tьr abstьtzen (besser: ausbauen), um bei SchweiЯarbeiten am A-Sдulenansatz ein Verziehen des Holmes zu vermeiden. 3. Innenschweller-Reparaturteil vorbereiten und einbauen. 4. Die jetzt noch erreichbaren Randzonen der zukьnftig verschlossenen Hohlraumseite am Innenschweller grundieren und die StoЯkante zum Bodenblech von der Heizkanalseite aus mit Dichtmasse abdichten. 5. Ggf. erforderliche Reparaturen am Heizrohr durchfьhren. 6. Schwellerunterteil anschweiЯen und zukьnftige Innenseite danach ordentlich gegen Korrosion versiegeln. 7. AuЯenschweller-Deckblech innen vorgrundieren, so dass nur noch die Randzone fьr das SchweiЯen blank bleibt. 8. Reparaturteil am Fahrzeug sorgfдltig ausrichten, ggf. nacharbeiten. Es darf nicht zu hoch angesetzt werden, sonst setzt die Tьr ggf. beim SchlieЯen auf! Wird es zu weit nach auЯen eingebaut, schlieЯt die Tьr danach zu schwer, sie fдllt nicht mehr ins Schloss! Man beachte, dieses Teil hat gegenьber dem Original eine ЬbergrцЯe, daher kцnnen die v. g. Probleme entstehen. 9. Alle Teile von Schlacke reinigen, ggf. leicht beischleifen und mit dьnnflьssiger Grundierung auЯen und besonders an den Nahtstellen behandeln. 10. Abdichten aller Kanten mit Gummimasse. Die unterste Kante, die am Winkel der Bodengruppe verschweiЯt ist, bleibt zur Entwдsserung offen! 11. Mit Decklack beilackieren und Einstiegverkleidung wieder anbauen (immer mit etwas lдngeren 6-mm-Schrauben und Kunststoff-Distanzscheiben - z. B. von Kennzeichenschrauben nehmen!). Das letzte Bild stellt ein fertig eingeschweiЯtes Deckblech dar. Meistens verbleibt zum neuen Unterteil ein ьberstehender Rand, der vorsichtig abgeschnitten werden kann. Die auf dem ersten Bild gezeigte Wagenheber-Verstдrkungszone wurde durch drei grцЯere Bohrlцcher im Deckblech mit diesem verschweiЯt. In den Winkeln der Tьrausschnitte wurde das Deckblech stumpf verschweiЯt (durchgehende Flankenkehlnaht) und anschlieЯend entgratet (z. B. mittels Schleifkegelaufsatz auf der Bohrmaschine). Die Dichtflдchen werden nach dem Grobauftrag der Karosseriemasse mit einem Gemisch aus Spьlmittel und Wasser egalisiert. Man taucht dazu einfach den Finger in diese Wasseremulsion und streicht die Gummimasse damit vorsichtig glatt! Alle Tipps erfolgen unter Ausschluss jeglicher Haftung und Gewдhrleistung! Aktuelle News. 23.12.17: N Time! Ausgabe 1.2018. Die neue Ausgabe des neuen Spur N-Modellbahnmagazins N TIME! ist seit kurzem erhältlich! 23.12.17: Hornby: Auslieferungen. Arnold / Hornby liefert weitere N-Modelle aus, inklusive der DR 106 mit Stromabnehmer. 23.12.17: Minitrix: Club-Modelle. Minitrix hat das Clubmodell und den Clubwagen 2018 angekündigt. 23.12.17: Spurweite-N.de. Wann werden die Neuheiten angekündigt? Spurweite-N.de hat die Termine der letzten Jahre zusammengetragen. 13.12.17: ASM: LHB Wagen. Der neue Hersteller ASM hat die LHB-Nahverkehrsprototypen als Spur N Modell angekündigt. 13.12.17: 1zu160-Modellbahnkalender 2018. Ab sofort gibt es den neuen Kalender als PDF zum Download. 13.12.17: Menzel / Hobbytrain: CD / ELL Vectron. Menzel bringt den Vectron der CD / ELL als Modell von Hobbytrain in zwei Nummern. 13.12.17: FKS Modellbau: Neuheiten. FKS-Modellbau bringt neues feines Zubehör. 13.12.17: MDS Modell: Rhb E-Lok Ge 4/4 II. Der neue Hersteller MDS Modell hat die Rhb E-Lok Ge 4/4 II und RhB Schiebewandwagen als Formneuheiten angekündigt. Oesenzange kaufen. Ösenzange kaufen ✅ Welche ist die richtige? Wer eine Ösenpresse oder Ösenzange kaufen möchte für den haben wir einen hilfreichen Ratgeber vorbereitet. Beim Ösenzangen Kauf werden oft verschiedene Fragen gestellt, die wir hier aufgelistet beantworten. Vorweg haben wir aber gleich unsere Top 3 und den Profi Ösenzangen Testsieger ermittelt. Unser Ösenzangen Lochzangen Test ergab folgendes Ergebnis: + 25 Ösen & Knopfformen. Ø 2,0 / 2,5 / 3,0 / 3,5 / 4,0 / 5,0 mm. Made in Germany. 3-in-1: Leder-Locher, Ösen Einsetzer und Druckknopfzange von Woodruff Industries. Hier ergibt sich schon aus der Bezeichnung welche 3 Funktionen diese Zange in sich vereint. Das professionelle Wechselwerkzeug , für die verschiedenen Aufsätze, ist in dem Lieferumfang enthalten. Mit dieser Zange können Sie Lochungen von 1 bis 6 mm vornehmen. Die ergonomische Form und das verwendete Aluminium lassen eine leichte Bedinbarkeit zu. Sie ist für die Anwendung bei Leder, Stoffen und ähnlichem Material konzipiert worden. Eine Aufbewahrungsbox gehört ebenfalls zum Lieferumfang genauso wie 100 Ösen und 25 Ösen mit Knöpfen. Ein sehr gutes Kombiwerkzeug , das leicht zu bedienen ist. Das Preis-Leistungsverhältnis kann mit „sehr gut“ eingeschätzt werden. Sicher ist es nicht für den Profi-Gebrauch gedacht und geeignet, liefert aber ein sehr gutes Arbeitsergebnis. 1. die leichte und einfache Handhabung. 2. die universelle Einsetzbarkeit. 3. sehr gute Verarbeitung. 3. Gutes Arbeitergebnis. 1. die Aufbewahrungsbox ist lediglich eine Blisterpackung. KNIPEX 90 70 220 Revolverlochzange rot pulverbeschichtet 220 mm. Eine Revolverlochzange, die zum Lochen von diversen Materialien, wie Plastik, Leder oder Textilien, geeignet ist. Die Lochpfeiffengrössen reichen von 2,0 bis 5,0 mm. Zum Schutz vor Rost ist diese Zange Pulverbeschichtet. Die Zange und die lochpfeiffen bestehen aus ölgehärtetem Werkzeugstahl . Sie ist mit einer Öffnungsfeder und einer Sperrklinke ausgestattet. Eine Lochzange in top-verarbeiteter Qualität, die auch gut für den Profi-Einsatz geeignet ist. Das Preis-Leistungsverhältnis ist absolut „sehr gut“. Wer sie also öfter benötigt sollte sich diese Zange zulegen. 1. sehr gute Verarbeitung. 2. gutes Arbeitsergebnis. 3. leichte und gute Handhabung. 4. universelle Einsetzbarkeit bei unterschiedlichen Materialien. 1. schwergängiger Sicherungsmechanismus. Häufig gestellt Fragen zu Ösen und Lochzangen: Wie kann man Ösen stanzen und einschlagen – Das Video. Welche Unterschiede gibt es bei Loch- und Ösenzangen? Es gibt einfache Loch- und Ösenzangen für Bastler und für den Hausbedarf, die schon für wenig Geld zu erhalten sind. Bekannt sind auch Lochzangen als Schaffnerzange um Wertkarten zu entwerten. Unterschieden wird dabei zwischen einer Zange, die ähnlich wie ein Tacker arbeitet. Sie besitzt nur einen Stift oder Stanzmesser , eine sogenannte Lochpfeife. Sehr praktisch und weit verbreitet ist eine Revolver Lochzange. Diese Zange hat im vorderen Bereich keinen Greifer, der die Arbeit verrichtet, sondern eine Trommel. Die Trommel enthält sechs Lochpfeifen in unterschiedlicher Stärke. Ähnlich wie bei einem Revolver wird die Trommel gedreht, um die passende Lochpfeife zu wählen, daher wird dieses Werkzeug Revolver Lochzange genannt. Sehr beliebt bei Heimwerkern sind mehrteilige Sets, die neben der Ösenzange eine Revolver-Lochzange enthalten nebst einem Ösensatz und Druckknöpfen. Fürs Gewerbe gibt es verschiedene Lochzangen in besonderer Stärke kaufen. Angeboten werden Fliesenlochzangen , die ein verstellbares Maul beinhalten, Lochzangen, die mit Druckluft arbeiten, Hebel Revolver Lochzangen mit einer Hebelübersetzung, Spezial-Lochzangen für Metall, kombinierte Absetz- Loch- und Stanzzangen, Nashorn Lochzangen, kombinierte Karosserie Absetzzangen und Lochzangen. Wofür wird eine Lochzange benötigt und was kann man mit ihr herstellen? Eine Lochzange ist ein Werkzeug, mit dem Löcher in verschiedene Werkstoffe, wie Papier, Pappe, Leder, Kunststoffe, Textilien, Fliesen und Blech gestanzt werden. Das Einsatzgebiet der Lochzange ist recht vielfältig. Die Ösenzange ist ein praktischer Begleiter fürs Hobby und Basteln . Des Weiteren findet sie im Leder- und Textilbereich, sowie in Handwerksbetrieben ihren Einsatz. Mit einer Lochzange können Löcher in der gewünschten Größe in Leder gestanzt werden, ohne dass sie ausfransen. Bereits eine einfache Lochzange erfüllt gute Dienste im Haushalt. Wenn der Gürtel zu lang oder zu eng ist, oder der Riemen an der Handtasche hat nicht die richtige Größe, können saubere Lochungen vorgenommen werden. So kann Geld für den Schuster oder Sattler gespart werden. Zum Basteln mit Papier, Pappe und Textilien eignet sich eine herkömmliche Lochzange auch hervorragend. Für stärkere Materialien gibt es spezielle Lochzangen, die Lochungen in Trapezblechen und Trapezdecken einbringen können. Wofür wird eine Ösenzange verwendet und was kann man mit ihr herstellen? Mit einer Ösenzange werden Ösen in verschiedenen Materialien befestigt. Die Öse ist ein kleiner Ring aus Metall, Kunststoff oder Gummi. Ösen dienen dazu, Teile von Kleidungsstücken zusammenzuhalten, oder Lochränder zu verstärken, damit selbiger nicht ausfransen kann. Mit einer Ösenzange können auch für stärkes Material verwendet werden. So können beispielsweise große Ösen in Textil- oder Kunststoffplanen angebracht werden, um eine Lastwagenplane oder eine Bootspersenning sicher zu befestigen. Ösenzangen kaufen kann man in verschiedenen Onlineshops wie zb bei Amazon.de. Was ist eine Lochzange/Ösenzange und in welchen Berufen wird sie eingesetzt? Eine Lochzange stanzt Löcher in unterschiedliche Materialien. Sie gleicht in ihrem Aufbau in etwa einer herkömmlichen Zange, zum Beispiel einer Pumpenzange. Der Zangenkopf enthält ein Stanzmesser, der untere Teil ist als Matrize ausgebildet. Um verschiedene Löcher herzustellen, sind die Stanzmesser und Matrizen austauschbar. Eine Ösenzange dagegen bringt Ösen durch Pressen und Druck in den Werkstoff ein. Loch- und Ösenzangen werden im Schuster- und Sattlerberuf verwendet. Dort werden Löcher, und Ösen ins Leder gestanzt, sowie auch Nieten zur Verzierung. In Metall- und Kunststoff verarbeitenden Handwerksbetrieben kommen extra starke Loch- und Ösenzangen zum Einsatz, die festen Kunststoff und Bleche bearbeiten können. Fliesenleger benutzen extra starke Lochzangen, um Löcher in die Fliesen zu stanzen. Im Beruf des Buchbinders werden Lochzangen und Ösenzangen benötigt, um Schriftstücke und Bücher einzubinden. Eine Besonderheit unter den Lochzangen ist die Schaffnerzange. Mit ihr stanzt der Schaffner Löcher in in eine Fahrkarte. Heute ist diese Art der Fahrkartenentwertung jedoch so gut wie ausgestorben. Eine Schaffnerzange als Lochzange kommt heute hauptsächlich zum Einsatz, um Prüfetiketten zu markieren oder Eintrittskarten zu entwerten. Was sind die wichtigsten Qualitäts- und Sicherheitsmerkmale einer Ösenzange? Loch- und Ösenzangen sollten Griffe aus einem weichem Material enthalten. Beim Zusammendrücken der Griffe wirken extreme Kräfte auf die Handinnenflächen, sodass bei zu festem Material Schmerzen entstehen könnten. Loch- und Ösenzangen sollten Sperrvorrichtungen enthalten, um ein versehentliches Zusammendrücken zu vermeiden. Dieses schließt Verletzungen aus und schont das Material. Daher sollte man eine hochwertige und Qualitative Ösenzange kaufen und nicht am falschen Ende sparen. Ösenzange oder Ösenpresse? Ösenpressen eignen sich eher für den Großeinsatz in handwerklichen Betrieben, da sie sehr kostspielig sind. Sie bieten sich zum Beispiel für die Herstellung von Planen, Bannern oder Sonnensegeln an. Es gibt mechanische oder pneumatische Pressen, sowie Spindelpressen. Für den professionellen Einsatz sind Hebelpressen erhältlich, die mehrere Hundert Euro kosten. Welche Arten von Ösen gibt es? Es gibt Ösen in verschiedenen Abmessungen, Formen und Farbgebungen. Rundösen gibt es nach Deutschem Standard (DIN 7332) mit den Maßen 10, 12, 14, 16, 18, 20, 25 und 40 Millimetern. Das Material ist AluZinc, Messing (goldfarbig) oder Messing vernickelt /silberfarbig, Edelstahl (silberfarbig), Messing (schwarz brüniert). Diese Ösen lassen sich in manuellen Handhebelpressen oder pneumatischen Pressen verarbeiten. Kunststoffösen gibt es in allen gängigen Farben für die Verarbeitung mit einer Presse oder zum Einschlagen. Wie können Ösen wieder entfernt werden? Ösen werden mit der Zeit unansehnlich, verschließen oder verbleichen in der Sonne. Sie konnten lange Zeit nur sehr umständlich und kraftaufwendig von Hand entfernt werden. Inzwischen gibt es eine Vorrichtung zum Entfernen von Ösen. Diese Vorrichtung drückt eine Wulst der Öse in die Richtung des Ösenmittelpunktes oder in die entgegengesetzte Richtung. Das Drücken erfolgt durch einen zylindrischen Krallenkopf, der die Ösen herauszuziehen vermag. Was ist eine Revolverlochzange? Eine Revolver-Lochzange hat im Gegensatz zu einer herkömmlichen Lochzange vorne keinen Greifer, sondern eine Trommel mit mehreren Stanzmessern. Diese Messer oder Lochpfeifen haben eine kreisrunde Schnittkante und können beliebig ausgewählt. Indem die Trommel, ähnlich wie bei einem Revolver, gedreht wird, erhält man die passende Lochstärke. Revolverzangen eignen sich hervorragend zum Schneidern. Sie werden für das Stanzen der Löcher für Druckknöpfe verwendet. Zum Stanzen eines passenden Loches in einen Gürtel ist diese Zange besonders empfehlenswert, weil sie verschiedene Lochstärken aufweist. Ösenzange kaufen, wo gibt es die besten Angbote? Wenn man eine Ösenzange kaufen will, dann schaut man am besten im Internet danach wo die besten Bewertungen abgegeben wurden. Eine große Auswahl an Ösenzangen zum kaufen findet ihr unter folgendem >>> Link <<< Klitzekleine Geschenkidee zum Nikolaus: Selbst gebackene Nikolausstiefel am Stiel. Ho, Ho, Ho – der Nikolaustag naht… Und daher gibt es gleich noch eine knusprige Backidee für den 6. Dezember. Denn schließlich bringt dieser Tag so allerhand kleine Überraschungen mit sich. Letztes Jahr habe ich den Nikolaus tatkräftig unterstützt und u.a. für die Handballmannschaft einen Schwung kleiner Nikolausgeschenke gebacken. Da diese sehr gut bei den Kindern ankamen, verrate ich euch das Rezept gerne. Vielleicht möchtet ihr mit diesen weihnachtlichen Plätzchen am Stiel auch jemanden beglücken 🙂 250 g Mehl, 125 g weiche Butter, 1 Ei, 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, Mehl zum Ausrollen, Backpapier, einen Plätzchenausstecher in Nikolaus Stiefel Form, Holzstiele, 100 g Kuvertüre, kleine Zuckerperlen (Nonpareilles) o.ä. Aus den Zutaten, außer der Kuvertüre, knetet man einen Plätzchenteig. Anschließend streut man ein bisschen Mehl auf den Tisch und rollt den Teig aus. Dann sticht man mit dem Stiel unzählige Kekse aus und platziert diese auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech. Die fertigen Nikolauskekse bäckt man im vorgeheizten Backofen bei 160° C Grad für circa 10 Minuten. Sobald die Ränder leicht gebräunt sind, sind die Kekse fertig. Dann lässt man diese ganz auskühlen. Im Wasserbad schmilzt man die Schokolade bei leichter Temperatur bis diese flüssig ist. Mit einem Teelöffel gibt man einen Klecks des flüssigen Schokolade auf die Rückseite eines Stiefels, drückt mittig die Spitze eines Holzstiels hinein und als Abschluss einen zweiten Stiefel von oben dagegen. Sobald die Stiefel fest auf dem Stiel sitzen, tunkt man den oberen Rand in die geschmolzene Kuvertüre und streut ein paar Zuckerperlen darauf. Sobald alle Kekse auf diese Weise auf dem Holzspatel stecken und die Schokolade getrocknet ist, kann man diese einzeln in Mini kleine Cellophanbeutel Stecken und die Öffnung mit etwas Kordel zusammenbinden. So hat mal ein tolles Mitbringsel oder Nikolausgeschenk für den Kindergarten, die Schulklasse, ein Sportteam oder das Kollegium! Weitere kreative Ideen zur Adventszeit und Weihnachten gibt es in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen hier, weitere Geschenke aus meiner Küche in dieser Kategorie und andere kreative Sachen da. Ich wünsche euch allen einen ganz zauberhaften, ersten Advent! DIY Bastelidee: Ein selbst gemachter Geschenk Gutschein der besonderen Art – ein Kuchen Schmetterling. Für die Eltern Kind Zeitschrift KIZZ habe ich vor ein paar Wochen eine tolle Strecke zum Thema „Kochen mit Kindern“ geschrieben und auch fotografiert. Unter anderem gab es herbei das Thema „Kindergeburtstag“ zu dem ich einen pfiffigen Geburtstagskuchen gebacken und mit meinen Kindern gestaltet habe. Da dieser Kuchen in Schmetterlingsform so gut ankam, wurde er hier kurzerhand gleich noch einmal gebacken. Aber nicht zum selber Naschen, sondern als richtiger Geburtstagskuchen bzw. Geburtstagsgeschenk in Form eines Gutscheins. Wie die meisten von euch ja wissen, verschenken wir zu Geburtstagen gerne Zeit in Form von besonderen Erlebnissen, Ausflügen und Co. Eine umfassende Liste mit tollen Geschenkideen für Kinder findet ihr in diesem Blog Artikel. Doch nun verrate ich euch, wie man einen solchen Gutschein basteln kann. 1 großer Karton, Bleistift, Schere, Tesafilm, Packpapier, etwas grünes Tonpapier, ein Gutschein aus einem weißen Blatt Papier, Klarsichtfolie, bunte Papierreste, Buchstabenstempel, Stempelkissen, Bastelkleber, ein Stück Pfeiffenputzer, zwei kleine Glöckchen, einen Motivlocher Kreis (Durchmesser 1 cm), ein Geburtstagskuchen. Zuerst schneidet man mit Hilfe eines großen Kuchentellers, Bleistift und Schere einen Kreis aus Karton aus. Damit dieser schöner aussieht und keine Aufkleber bzw. Aufdrucke mehr zu sehen sind, habe ich diesen Karton mit Packpapier überzogen und dieses am unteren Rand bzw. der Kartonrückseite verklebt. Auf ein Din A4 Blatt druckt man den gewünschten Gutschein für das Geburtstagskind sowie alle nötigen Details. Dann rollt man das Blatt zu einer Rolle und wickelt dies in etwas durchsichtige Geschenkfolie ein. Das untere Folienende stopft man in die Papierrolle hinein, so dass diese nicht mehr sichtbar ist. Für das obere Ende und den Schmetterlingskopf benötigt ihre ein Stück Pfeiffenputzer und zwei kleine Glöckchen. Den Pfeiffenputzer dreht ihr einmal um das obere Folienende und steckt auf die beiden nach oben zeigenden Enden je ein kleines Metallglöckchen. Damit diese nicht abfallen kann man das obere Drahtende leicht umbiegen, so dass die Glöckchen wirklich fest sitzen. Damit deutlich ist, dass es sich hierbei um einen Geschenkgutschein handelt habe ich aus bunten Papierresten mit dem Lochstanzer farbige Kreise gestanzt und auf diese „Gutschein“ gestempelt. Diese klebt man vom Schmetterlingskopf angefangen der Reihenfolge nach auf den Gutschein. Jetzt fehlt nur noch etwas grüne Frühlingswiese damit sich der Schmetterling auch wohl fühlt. Dazu habe ich aus grünem Papier Grashalme geschnitten und auf den Karton geklebt. Nun den Kuchen darauf platzieren, den Gutschein in die Mitte legen und viel Spaß beim Verschenken! Weitere Ideen zum Thema Kindergeburtstag & Kinderfeste gibt es in dieser Rubrik, weitere Geschenke aus meiner Küche hier, pfiffige Verpackungsideen dort und anderes Kreatives da. Und weil ich Mittwochs ganz besonders gerne DIY, Basteln und leckeren Kuchen mag, schicke ich die Idee heute auch zu Vanessa 🙂 DIY & Bastelidee als kleines Geschenk: Ich schenk dir etwas Sonnenschein – Gutes Wetter in der Tüte. Es ist so einfach jemandem ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern und für gute Stimmung oder einen Schwung guter Laune zu Sorgen. Daher zeige ich euch heute eine klitzekleine Geschenkidee, die man ganz einfach selber basteln und im Anschluss verschenken kann. Ob als Mitbringsel für die beste Freundin, als kleiner Geburtstagsgruß per Post, zum Aufmuntern für den Lieblingsnachbar oder auch einfach so, wenn die Sehnsucht nach gutem Wetter und Sonnenschein ganz groß ist. Also schnappt euch eine unifarbene Postkarte, gelbes Bastelpapier und bastelt mit mir einen Schwung an warmen Sonnenschein! 1 Blanko Postkarte aus Kraftpapier oder ein Stück festen Tonkarton, Bastelkleber, eine kleine Papiertüte, einen kleinen Motivlocher „Sonne“, gelbes Papier (es reicht normales Kopierpapier / Druckerpapier aus!) ein Dymo Gerät mit gelben Prägeband optional eine Wertmarke „Sonne“ Zuerst habe ich mir die Grußkarte mit dem gewünschten Schriftzug bedruckt: „Alles Gute im neuen Lebensjahr und reichlich Sonnenschein“, da mein Modell als Geburtstagskarte gedacht war. Den Text kann man nach eigenen Wünschen und Vorstellungen natürlich beliebig ändern. Dann habe ich aus einem Blatt gelben Papier allerhand Mini Sonnen gestanzt und in eine kleine Pergamintüte gesteckt. Um diese gefüllte Tüte thematisch noch passender zu gestalten, habe ich eine „sonnige“ Wertmarke darauf geklebt. Die Papiertüte befestigt man mit Kleber mittig auf der bedruckten Grußkarte, die ich noch mit zwei weiteren der gestanzten, gelben Sonnen verziert habe. Außerdem habe ich mit dem Dymogerät den Schriftzug „Happy Birthday“ gedruckt und als Wimpel zugeschnitten, der nun quer über der gefüllten Sonnenscheintüte klebt. Nun kann mit dem guten Wetter im neuen Lebensjahr eigentlich nichts mehr schief gehen, oder was meint ihr? Die Pergamintüte habe ich oben mit einer großen Zickzacknaht versehen. Wer keine Nähmaschine besitzt oder wem dies zu aufwändig ist, kann die Tüte am oberen Rand auch einfach zusammen tackern oder kleben! Weitere klitzekleine Geschenkideen findet ihr in dieser Rubrik, ausgefallene Geschenkverpackungen dort, Bastelanleitungen für Grußkarten da und anderes kreatives an dieser Stelle. Ein herzliches Dankeschön an die Feine Billetterie, die mir diese Wertmarke netterweise zur Verfügung gestellt hat 😉 Klitzekleine Geschenkidee: Selbst gemachte Glückskekse mit aufmunternden Botschaften! Im Freundeskreis stehen derzeit leider gleich mehrere Krankenhausaufenthalte an. Da kann man sich wahrlich schönere Dinge vorstellen. In solchen Fälle leide ich persönlich immer sehr mit. Was würde in diesen Fällen besser passen als eine klitzekleine Geschenkidee zur Aufmunterung, die für Heiterkeit sorgt, Mut macht und die schlechten Tage im Nu verfliegen lässt? Aus diesem Grund habe ich mich einfach mal an Glückskeksen versucht. Anleitungen dazu findet man im Netz unendlich viele. Da ich von den Keksen gleich einen größeren Schwung brauchte war mir das Nähen zu aufwändig. Aus diesem Grunde habe ich diese aus farbigem Tonkarton gebastelt und kann dies mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Auf diese Weise lassen sich die Glückskekse auch von ungeübten Bastlern problemlos nachbasteln! 1 Bogen festen Tonkarton (in meinem Fall orange, da dies farblich dem original Glückskeks am ähnlichsten ist), einen Drucker, eine Schere, ein Trinkglas, Bleistift, Radiergummi, Heißklebepistole samt Klebepatrone sowie ein schönes Glas mit Deckel, ein Cellophanbeutel oder anderes Utensil zum Befüllen und Überreichen. Mit Hilfe eines umgedrehten Glas habe ich mir lauter Kreise auf den orangefarbenen Tonkarton gezeichnet und alle ausgeschnitten. Im Anschluss kann man die noch sichtbaren Bleistiftränder gut wegradieren. Am Computer habe ich mir eine Liste mit schönen Sprüchen, Genesungswünschen und aufmunternden Worten erstellt und auf weißes Papier gedruckt. Diese Sprüche schneidet man in schmale lange Streifen und faltet diese je nach Länge 2-3 Mal. Auf jeden Tonkartonkreis legt man mittig einen solchen Spruch und klappt den Kreis so zusammen, als wollte man diesen zur Mitte hin falten. Die gebogene Kante drückt man nun mittig mit dem Finger nach Innen. Dadurch klappen sich die Enden dann automatisch so zusammen, dass man direkt die für einen Glückskeks typische Form erhält. Zum Stabilisieren habe ich mittig jeweils einen kleinen Tropfen Heißkleber gegeben, damit die Kekse auch ihre Form behalten. Nun kann man die fertigen Glückskekse in einem kleinen Einmachglas, einem Stoffbeutel, einer Geschenkbox o.ä. füllen und auf diese Weise überreichen. Nun heißt es Daumen drücken und auf baldige Genesung hoffen. Weitere Ideen für kleine Geschenke und Mitbringsel findet ihr in dieser Rubrik, Glücksverpackungen hier, Glück zum Mitnehmen dort, etwas Glück per Post da und andere kreative Ideen an dieser Stelle! DIY & Bastelidee: Bunte Lolli Girlande zum Kindergeburtstag – oder zuckersüße Karnevalsgrüße. Für einen Kindergeburtstag fehlte mir noch eine winzige Kleinigkeit. Und da ich noch einen Schwung an süßen Mini Lutschern zur Hand hatte, fiel mir diese lustige Girlande ein, die ich vor etlicher Zeit mal gebastelt hatte. Diese kleine Geburtstagsgirlande ist nicht nur schnell gemacht, sondern sieht auch einfach fröhlich aus. So etwas „Bunt“ ist als Deko gerade zu solchen Anlässen, oder auch an Fasching, immer gern gesehen. Die Idee habe ich vom Motiv und Material her etwas abgeändert. Also ran an den Tonkarton und schnell ein paar Motive ausgestanzt… Fester Fotokarton (300 g/m2 sollte das Papier von der Stärke her unbedingt haben!), ein scharfes Bastelmesser / Cutter, ein Motivlocher XXL (in meinem Fall ein Kreis mit Wellenrand Durchmesser 5 oder besser noch 7,5 cm), Kordel, farbige Holzperlen, Lochzange, Nietenzange, kleine Metallösen, Mini Lollis. Dem Alter des Geburtstagskindes entsprechend habe ich aus farbigen Kartonresten 9 große Kreise mit Wellenrand gestanzt. Jeden der Kreise habe ich am oberen Rand mit der Lochzange versehen und in die runden Öffnungen eine Niete gesetzt. Die kleinen Metallösen sollten es bei dieser Bastelidee schon sein, damit das Papier aufgrund des Gewichts nicht einreißt und man die Dekogirlande gut aufhängen kann. Jeden Kreis habe ich mittig mit zwei parallel verlaufenden Schnitten versehen (die kleinen Schnitte sind jeweils ca. 1 cm breit). Sind alle Kartonteile soweit vorbereitet, fädelt man ein langes Stück Kordel hindurch und knotet zwischen jeden Kreis eine farbige Holzperle. Wer mag kann natürlich auch mehrere Perlen übereinander reihen, je nachdem wie lang die Girlande werden soll. Ist die Girlande soweit fertig aufgefädelt, steckt man zwischen jeden Schlitz im Fotokarton einen Lutscher. Schon hat man eine fröhliche Geburtstagsdekoration und ein lustiges Geschenk parat. Weitere Ideen zum Feiern mit Kindern gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Karneval hier, klitzekleine Geschenkideen dort und andere kreative Sachen an dieser Stelle. DIY & Bastelidee für kleine Kinderhände: Ein kunterbunter Luftballon Gruß – Bastelspaß mit Kindern. Mit dieser Bastelanleitung starte ich auf meinem Blog in den Karneval. Denn die Faschingszeit ist bekanntermaßen bunt. Da kommen fröhliche Ideen und reichlich Farbe immer gut an. Auch wenn diese Pop-up Karte nicht unmittelbar mit Karneval zu tun hat, so kann man diese doch wunderbar abwandeln und variieren. Beispielsweise lässt sich diese auch als Einladung für den Kinderkarneval verwenden, einen lustigen Geburtstagsgruß per Post oder wie in unserem Fall als kleiner Dank. Diesbezüglich sind der Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Farbiger Tonkarton, bunte Papierreste (Bastelpapier, Seidenpapier) Bleistift, Lineal, Radiergummi, Bastelschere, Bastelkleber, weiße Watte, Kordel, Buchstabenstempel, Stempelkissen sowie evtl. ein Bastelmesser / Cutter. Diese Pop-Up Postkarte ist ein echter Bastelspaß für Kinder. Wer keine Klappkarte / Doppelkarte als Bastelschablone hat, zeichnet sich einfach mit Hilfe des Bleistifts und Lineals ein Rechteck auf den Tonkarton (Maße entsprechen ungefähr Din A5). Dann sind die Kids an der Reihe und dürfen die vorgezeichnete Karte ausschneiden. Diese wird nun mittig zusammengeklappt. An der geklappten Kante schneidet man mit der Schere 1-2 cm tiefe Schnitte hinein. ( Hinweis => Pro Motiv auf der Innenseite, benötigt man 2 parallel verkaufende Schnitte!). Jetzt klappt man die Karte auseinander und zieht alle durch die Schnitte entstandenen Laschen hoch (siehe Detailbild!). Auf jede der Laschen kommt ein Luftballon. Diese können die Kinder ganz leicht per Hand aus den Papierresten schneiden. Sind die Kinder noch zu klein, zeichnet man die Ballonformen einfach mit Bleistift vor. Die Ränder lassen sich später ganz einfach wegradieren. Wer mag, kann die Papierballons noch mit bunten Streifen, Punkten, Mustern oder sogar Gesichtern verzieren. Sind alle Motive fertig, klebt man diese auf die vorbereiteten Laschen und steckt ein kleines Stück Kordel an den unteren Rand. Auf den oberen Teil der Karte kann man noch eine Sonne und mit Watte eine Wolke gestalten. Zum Schluss stempelt man einen kleinen Gruß, Botschaft oder den gewünschten Text mit den Buchstabenstempeln auf. Fertig ist die ausgefallene Postkarte! Weitere Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen dort, Ideen zum Feiern & den Kindergeburtstag hier und alles zum Thema Karneval an dieser Stelle! DIY & klitzekleine Geschenkidee für Verliebte, zur Hochzeit und alle, die man „Herz“-lich gerne hat. Auf einer Vielzahl anderer Blogs tummeln sich im Moment kreative Ideen zum Valentinstag. Ich gebe ohne Umschweife zu, dass Tage wie dieser, hier keine große Beachtung finden. Zumindest nicht mehr als jeder andere Tag im Jahr auch. Dennoch gehöre ich zu denjenigen, die anderen gerne mit einer Kleinigkeit eine Freude macht. Ebenso überrasche ich Freundinnen und andere liebe Menschen bei Besuchen oftmals mit einem selbst gemachten Mitbringsel. Es gibt unzählige Situationen im täglichen Miteinander und Zusammenleben, bei denen man sich über einen lieben Dank sehr freut oder jemanden überraschen möchte, den man von Herzen gerne hat. Aus diesem Grunde gibt es heute noch eine kleine Bastelidee, die genau für diesen Zweck geeignet und schnell gebastelt ist. Wer mag, kann diese Idee natürlich auch gerne passend zum Valentinstag anfertigen 😉 1 uni weiße Papiertüte (Bodenbeutel), ein altes Marmeladenglas, ein Teelicht, Bastel Kleber, eine Schere, einen Motivlocher „Herz“ (Durchmesser 1 cm), etwas naturbraunes Packpapier. Mit dem Motivlocher stanzt man aus einem schmalen Streifen Packpapier einen ganzen Schwung an kleinen Herzen aus. Das ist kinderleicht, ebenso wie der Rest dieser Bastelei, so dass diese auch Kinder anfertigen können. Wobei die Tüten in diesem Fall mit Sicherheit deutlich bunter ausfallen werden 😉 Hat man genügend Papierherzen beisammen, klebt man diese mit Hilfe eines Klebstifts gleichmäßig auf die Vorder- und Rückseite der weißen Papiertüte. Sind alle Herzen aufgeklebt, schneidet man mit einer Schere den oberen Rand der Tüte ab. Ich meinerseits habe versucht den Rand in wellenform abzutrennen. Das geht mit einer Wellenschere sicherlich einfacher. Nun klappt man die Tüte bzw. den Boden auseinander und stellt ein leeres, sauberes Marmeladenglas mit Teelicht hinein. Dieses selbst gemachte Windlicht ist nicht nur eine schöne Deko Idee für Winterabende, sondern auch ein wunderbares Geschenk für jemanden, den man herzlich gerne hat! Eine winterliche Lichttütenvariante findet Ihr in dieser Bastelanleitung, weitere Geschenkideen tummeln sich in dieser Rubrik, pfiffige Bastelideen für Kinder dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle! Idee für fröhliche Geburtstagsgrüße: Ein Geburtstagsgruß per Post – herzlichen Glückwunsch, wir gratulieren. Wenn es uns nicht möglich ist Freunden, Bekannten oder anderen lieben Menschen persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, gibt es die Gratulation eben auf dem Postweg. Nach der fröhlichen Geburtstagspost von hier, der Portion Geburtstagsglück von dort, der fröhlichen Luftballonkarte da und dem rätselhaften Knallbonbon als Geburtstagsüberraschung, habe ich genau für diesen Zweck dieses Mal eine edle Geburtstagskarte aus Kraftpapier für eine Freundin gebastelt. 1 Klappkarte aus Kraftpapier mit passendem Briefumschlag, gemustertes Bastelpapier, einen Motivlocher Herz in klein, eine Nähmaschine, Nähgarn, Schere, Geburtstagsstempel, ein Stück Kordel, ein kleines Glöckchen, ein Herz aus Spitzenpapier / Tortenspitze, Dymo Gerät mit Prägeband. Im Grunde ist diese Postkarte ganz einfach gemacht. Der Einfachheit habe ich eine Blankokarte aus Kraftpapier genommen, die es im praktischen Set mit passendem Umschlag gab. Aus naturbraun mit weiß gemusterten Tonkarton habe ich mit dem Motivlocher kleine Herzen gestanzt und diese auf dem Deckblatt der Karte mit Hilfe der Nähmaschine und einer einfachen Naht aufgenäht. Daneben habe ich mit dünner Leinenkordel eine Schleife gebunden und darauf ein kleines silbernes Glöckchen angebracht. Den Umschlag habe ich passend zur Karte gestaltet. Auf ein Stück dünne Pappe (auf die Geschenkpapier gerollt war) habe ich mit einem Geburtstagsstempel „Happy Birthday“ gedruckt und als Wimpel zugeschnitten. Diesen habe ich seitlich unter ein Spitzendeckchen in Herzform geklebt, der nun ebenfalls mit Klebstoff auf dem Umschlag befestigt ist. Darunter kam noch die mit dem Dymo Gerät geprägte Botschaft „Herzlichen Glückwunsch“. So ist der edle Geburtstagsgruß komplett und es fehlt nur noch der persönliche Gruß im Inneren der Karte, der natürlich mein kleines Geheimnis bleibt 😉 Ein kleiner Tipp : Diese Karte ist auch eine süße Geschenkidee zum Valentinstag oder als Hochzeitsgruß! Falls ihr noch klitzekleine Geschenkideen sucht, schaut man in dieser Rubrik, selbst gemachte Geschenkverpackung tummeln sich hier, alles rund um den Geburtstag und das Feiern mit Kindern da und anderes Kreatives dort. DIY & Bastelidee: Wir feiern Geburtstag – Geburtstagswimpel mit Fotos, Jahreszahl & vielen Erinnerungen. Geburtstag zu haben ist immer etwas ganz Besonderes. Je älter man wird, desto mehr Erinnerungen liegen hinter einem. Irgendwann kommt ein Alter, in dem man gerne mal zurückschaut, sich erinnert und die Jahre Revue passieren lässt. Ganz besonders interessant ist es dabei zu beobachten, wie sich das Geburtstagskind von Jahr zu Jahr verändert. Gerade in den ersten Lebensjahren eine ausgesprochen spannende Angelegenheit, da die Veränderung in dieser Zeit oftmals wirklich groß sind. Aus diesem Grunde habe ich eine fröhliche Geburtstagsgirlande gebastelt und dafür sämtliche Wimpel mit Jahreszahlen und Fotos versehen. Pro Lebensjahr 2 Fotos, einen Kreisstanzer (Durchmesser 5cm), runde Spitzendeckchen, weißen Tonkarton, farbiges Tonpapier, einen Drucker oder ersatzweise Zahlenstempel samt Stempelkissen, eine Schere, einen Bleistift, eine Wimpelschablone, Schrägband, Kleber, Nähgarn, eine Nähmaschine. Als erstes durchforstet man die Fotoalben der letzten Jahre. Aus jedem Jahr habe ich mir ein passendes Bild herausgesucht und in zweifacher Ausführung Abzüge machen lassen. Dann habe ich mir eine Wimpelschablone angefertigt, die an der oberen Kante eine Breite von knapp 20 cm hat. Dem Geburtstag entsprechend benötigt man nun für jedes Jahr einen Wimpel, den man aus dem Tonkarton schneidet. Damit die Girlande im Raum auch wirkt, habe ich diese beidseitig gearbeitet. Auf farbiges Tonpapier habe ich mir die entsprechenden Jahreszahlen gedruckt (auch hier immer in 2facher Ausführung!) und ausgeschnitten. Die Fotos habe ich allesamt so gestanzt, dass auf dem Kreis das Gesicht gut zu sehen ist. Die Bilder ordnen man nun den korrekten Jahreszahlen zu. Nun habe ich jeden Wimpel mittig mit einem weißen Spitzendeckchen beklebt und das Foto darauf gesetzt. Ein Stück darüber wurde die passende Jahreszahl geklebt. Sind alle Wimpel von beiden Seiten fertig beklebt, ordnet man diese in der richtigen Reihenfolge und näht diese an der oberen Kante, mit dem Schrägband als Abschluss, zu einer langen Wimpelkette. Diese tolle Fotogirlande ist nicht nur ein lustiger Hingucker, sondern sorgt für reichlich Gesprächsstoff! Weitere Ideen zum Thema Kindergeburtstag & Feste feiern gibt es in dieser Rubrik, Genähtes da, Deko Ideen dort, klitzekleine Geschenkideen an dieser Stelle und Kreatives hier. Gute Besserung: Eine klitzekleine Geschenkidee zur Aufmunterung nett verpackt. Glücklicherweise sind meine Kinder mit reichlich Empathie gesegnet. Vor kurzem ging es einer kleinen Freundin leider gar nicht gut. Das beschäftigte meine jüngste Tochter wirklich sehr. Daher haben wir uns spontan überlegt die kleine Patientin einfach zu beglücken. Dazu musste ich erst mal einen Moment überlegen. Am besten wäre eine Kleinigkeit, die auch dann zum Einsatz kommen kann, wenn man das Bett hüten muss. Die war dann auch gefunden. Zu Hause ging es dann ans Verpacken. Denn diese sollte die junge Dame zusätzlich etwas aufheitern und gute Laune verbreiten. Dazu kamen kreative, kleine Kinderhände und reichlich bunte Farbe zum Einsatz! Naturweißes Papier, Wasserfarben, ein kleiner Becher mit Wasser, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, Schere, Klebstoff und ein Blatt alte Zeitung. Das Geschenk habe ich in naturweißes Papier gepackt. Das eignet sich für eine farbige Gestaltung am besten. Nun durfte der Finger kurz (. ) in Wasser getaucht werden und ab damit in die Wasserfarbe. Bei uns hat die Farbe Rot den Anfang gemacht, da ein kunterbunter Regenbogen die Verpackung zieren sollte. Also mit dem roten Finger einen Abdruck nach dem nächsten auf das Papier drucken. In einem schönen großen Bogen, so dass die folgenden Farben ebenfalls Platz darunter finden. Zwischendurch muss der Finger immer mal wieder ins Wasser und in die Farbe. Anschließend folgten gepunktete Fingerabdrücke in Orange, Gelb, Grün, Blau und Lila. Über den leuchtenden Regenbogen haben wir mit den Buchstabenstempeln „Gute Besserung“ gestempelt. Und damit jeder weiß für wen dieses kleine Gute Besserungs- Geschenk ist, haben wir auf einer alten Tageszeitung Buchstaben ausgeschnitten und den Namen der Freundin unter den Regenbogen geklebt. Wir wünschen daher „Alles Gute“ und hoffen auf eine schnelle Genesung 🙂 Und euch wünsche ich ein ganz gemütliches Wochenende! IG Spielgruppe Schweiz. Sprunglinks/Accesskeys. Produktenavigation. Produkte Kategorien. Sie finden bei uns alles zum Werken, Basteln, Schmieren, Malen, Kneten, Spielen, Improvisieren, Hütten bauen, Schminken, Köcherlen, Erzählen und selber lesen. Zum Starten eine kleine Auswahl aktueller Produkte: Minedition, 32 S. 20 Stück, 15cm lang. 1 Stück, 45x35cm. Beltz&Gelberg, 32 S. Damit kann der grosse Fädelspass beginnen. Das perfekte Starter-Set für kreatives Gestalten. Das perfekte Starter-Set für kreatives Gestalten. Alles, was man für das Herstellen von 20 Zauberstäben braucht. 8 Farben, inkl. Pinsel. Minedition, 32 S. 7 Stoffe à 30x30cm. 7 Stoffe à 50x50cm. Durchmesser: 4cm idealer Kastanienhalter. ca. 15x20cm, mit doppeltem Kordelzug. Version-Verlag, 17S. und 5 Fragenfächer. Für tolle glänzende Glittersterne. Ø 4,5 cm x 5,5 cm, farblich assortiert. Ø 4,5 cm x 15,7 cm, farblich assortiert. Rotraut Susanne Berner. Mit Herd, Backofen, Abzughaube, Regalen und einer Arbeitsfläche für das Zubereiten. Adventskalender basteln - schöne Ideen zum Selbermachen. Versüßen lieben Menschen im Advent die 24 Tage vom 1. Dezember bis Heiligabend mit einem selbst gebastelten Adventskalender. Wir haben kreative Ideen zum Adventskalender basteln zusammengestellt und zeigen dir, wie du 24 kleine Geschenke verpacken, in der Wohnung drappieren und dekorieren kannst. 1. Adventskalender im Umschlag. In allen vier Ecken sollen die schönsten Überraschungen stecken . Das brauchst du zum Adventskalender basteln: 24 farbige Briefumschläge Zahlenstempel (Bastelbedarf) Motiv-Aufkleber (z. B. goldene Sterne) doppelseitiges Klebeband Maskingtape und Dekoartikel zum Verzieren. Die Umschläge mit den Zahlenstempeln von 1-24 bestempeln. Jeweils einen Gutschein, Brief oder ein Gedicht in den Umschlag stecken und mit dem Sternenaufkleber verschließen. Die fertigen Briefumschläge mit doppelseitigem Klebeband auf den Hintergrund kleben. Zum Schluss die Umschläge nach Belieben mit Aufklebern und Maskingtape, sowie kleinen Dekoartikeln verzieren. Kerzenständer: House Doctor über dastropenhaus.de; Teelichthalter-Set: House Doctor über trelimoni.de; Deko-Anhänger Weihnachtskugel, Ball 6er Set: Nordal über das-tropenhaus.de. 2. Adventskalender aus Wäscheklammern. In Reih und Glied angeordnet halten simple Wäschklammern aus Holz die Päckchen des Adventskalenders. Sogar aus einfachen Wäscheklammern kannst du einen tollen Adventskalender basteln. Das brauchst du zum Adventskalender basteln: 24 Holz-Wäschklammern Holzbrett weißer Acryllack Lackrolle und Bastelmesser Maskingtape Streudeko (z. B. goldene Sternchen) Heißkleber rot-weiße Kordel. Das Holzbrett mithilfe der Lackrolle weiß anstreichen und Farbe gut trocknen lassen. Je nach Deckungswunsch, mehrmals überstreichen. Mit dem Maskingtape die Wäscheklammern bekleben. Überstehendes mit dem Bastelmesser abschneiden. Die Sternchen auf die verzierten Wäscheklammern kleben. Die Wäscheklammern mit Heißkleber nebeneinander am Brett befestigen. Zum Schluss die Zahlen über die festgeklebten Wäscheklammern stempeln. Kleine Geschenke mit Kordel versehen und daran aufhängen. 3. Adventskalender aus Flaschen. so schön kann es aussehen, wenn du Gutscheine verschenkst. Dekorative Flaschenpost für die Adventszeit. Das brauchst du zum Adventskalender basteln: Den Flaschenhals mit Maskingtape umkleben. In die Flaschen bodenbedeckend Kunstschnee füllen. Gutscheine hineinstecken. Für die Etiketten Band zuschneiden. Mit dem Labelmaker 1-24 ausdrucken und auf die Anhänger kleben. Zum Schluss die fertigen Etiketten an die Flaschen hängen. Goldener Obelisk und Zapfen: Hübsch Interior. 4. Adventskalender aus Dosen. Konservendosen immer sammeln, statt sie wegzuwerfen. Denn mit ein bisschen Lack und Seidenpapier kannst du daraus einen tollen Adventskalender basteln. Einen Adventskalender aus Dosen basteln und dekorativ stapeln. Das brauchst du zum Adventskalender basteln: 24 leere Dosen Acryllack in Weiß und Schwarz Zahlenschablone farbiges Seidenpapier dünne Kordel Lackrolle Bleistift, Pinsel und Schere. Die Dosen mit weißem Acryllack lackieren, gut trocknen lassen. Mit Schablone und Bleistift Kalenderzahlen auf den Dosen vorzeichnen und mit einem dünnen Pinsel mit schwarzem Acryllack ausmalen. Gut trocknen lassen. Seidenpapier auf die Größe 20 x 20 cm zuschneiden. Die Dosen mit Geschenken füllen. Seidenpapier über die Dosen legen und jeweils mit einer dünnen Kordel befestigen. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier . Adventskranz basteln - stimmungsvolle DIY-Ideen. Advent, Advent, . Bevor wir die vier Kerzen entzünden können, müssen kreative DIY-Ideen zum Adventskranz basteln her. 5. Adventskalender der Tiere. Dekoriert mit bunten Bildern von Zebra, Elefant, Fuchs und Co. wird dieser Adventskalender tierisch schön. Motive aus alten Tierbüchern sind eine tolle Deko für Adventskalender. Das brauchst du zum Adventskalender basteln: Tierbuch (z. B. Enzyklopädie der Tiere von National Geographic) Fotokarton Kordel Nesselstoff 1 m x 1 m Ziffernschablone (Bastelladen) Textilfarbe Satinband Lochstanzer Schere/ Nagelschere und Klebstoff Nähmaschine. Aus einem Buch Tiermotive farbig kopieren und auf Fotokarton kleben. Tiere ausschneiden und im oberen Teil mit einem Lochstanzer Löcher zum Aufhängen stanzen. Aus Nesselstoff kleine Säckchen nähen und diese mit Hilfe einer Zahlenschablone und Textilfarbe mit Zahlen versehen. Tiere mit einer dünnen Kordel an ein waagerecht verlaufendes Satinband hängen, Säckchen füllen und mit einem Satinband an die Kordeln knoten und ebenfalls an das Satinband hängen. 6. Adventskalender in der Muffinform. Schnell nochmal ein paar Muffins backen, denn bald beherbergt das Blech die Adventskalendergeschenke. Über diesen Adventskalender freuen sich Hobbybäcker besonders. Das brauchst du zum Adventskalender basteln: 24er-Mini-Muffinform gemusterter Fotokarton Fotokarton in Rot und Creme Klebestift Filzstift in Dunkelgrün kleine Geschenke oder Süßigkeiten schmales, doppelseitiges Klebeband Zirkel und Schere. Die Löcher der Muffinform ausmessen. Durchmesser, plus 1 cm für den Kleberand, mit einem Zirkel auf den gemusterten und roten Karton übertragen. Jeweils 5 rote und 19 gemusterte Kreise zuschneiden. Für die kleinen Kreise die Maße des Durchmessers -1 cm nehmen, mit einem Zirkel 24 kleine Kreise auf den cremefarbenen Fotokarton übertragen und zuschneiden. Je einen kleinen Kreis mittig auf die großen Kreise kleben. Mit der Schablone und einem dunkelgrünen Filzstift die Kreise mit Zahlen beschriften. Löcher der Form mit kleinen Geschenken füllen. Auf die Rückseite auf die Ränder der Pappkreise kleine Streifen doppelseitiges Klebeband kleben und anschließend alle Muffinform-Löcher damit abdecken. 7. Adventskalender aus Schraubgläsern. Wer hätte gedacht, dass man aus den Gläsern von Marmelade, Gewürzgurken und Co. einen stylischen Adventskalender wie diesen basteln kann. Ein Adventskalender für Fans von puristischem Design. Das brauchst du zum Adventskalender basteln: 24 leere Schraubgläser 3 Sprühfarben (www.mtn-shop.de, MTN 94, Farbton: Valley Green, Toscana Green, Anthracite Grey) Malerkrepp weißes DIN A4 Papier Zahlenstempel schwarzes Stempelkissen Paketschnur kleine Geschenke Computer mit Drucker Schere und Lochzange. Die Deckel von den Gläsern abschrauben und mit dem grauen Spray ansprühen. Die oberen Kanten der Gläser, die zum Verschluss gehören, mit Malerkrepp abkleben. Gläser in Grüntönen ansprühen. 24 Etiketten ausdrucken und ausschneiden. Mit der Lochzange ein Loch hineinstanzen. Die Etiketten mit den Stempeln von 1 bis 24 durchnummerieren. Die Etiketten auf die Paketschnur fädeln und um die Gläser binden. Gläser mit kleinen Geschenken befüllen und verschließen. 8. Adventskalender in der Kiste. Frage deinen Weinhändler oder den Obstbauern auf dem Markt einfach mal nach einer leeren Holzkiste. Darin finden die 24 Adventskalendergeschenke alle auf einmal Platz. In der Adventskiste haben die Geschenke ihren festen Platz. Kartonmodellbau - Eine Einfьhrung. Der Kartonmodellbau, wenn auch wenig bekannt und noch weniger aktiv betrieben, ist mittlerweile zu einer ernsthaften Modellbaudisziplin herangereift und hat mit den „Bastelbцgen“, die mancher noch aus seiner Kindheit kennen mag, etwa so viel gemein wie die Spielzeuge aus den Ьberraschungseiern mit Gebдudemodellen, die als Modellbahn-Zubehцr angeboten werden. Der Kartonmodellbau hat eine lange Tradition. Der дlteste bekannte Modellbaubogen stammt aus dem Jahr 1529. Heute gibt es fast nichts, was es nicht als Kartonmodell gibt, von Architekturmodellen bis hin zu Fahrzeugen aller Art, in diversen MaЯstдben, vom einfachen, stark stilisierten Modell fьr Einsteiger bis hin zu superdetaillierten Bausдtzen, die auch dem erfahrenen Bastler einiges abverlangen. Auch fьr den Modellbahner gibt es interessantes Zubehцr in allen gдngigen MaЯstдben. Besonders reich bedacht werden die Z-Bahner, denn diese finden im MaЯstab 1:250 alles, was zur Gestaltung einer Hafenszene nцtig ist, Lagerhдuser, Krдne, Leuchttьrme und Schiffe in groЯer Auswahl. Da alle diese Modelle deutlich grцЯer sind als das rollende Material, ist die kleine Abweichung zum Z-MaЯstab 1:220 kaum wahrzunehmen. Die Drucktechnik ermцglicht die farbige Hervorhebung kleinster Details, da fдllt es (zumindest bei kleinen MaЯstдben) kaum auf, daЯ die Oberflдche glatt ist und nicht strukturiert. Die Geschmдcker sind natьrlich verschieden, aber auf mich wirken gut detaillierte Kartonmodelle wesentlich realistischer als Plastikbausдtze, und seien sie noch so liebevoll bemalt. Leider sind die Hьrden fьr Einsteiger immer noch sehr hoch. Die Bauanleitungen der verschiedenen Hersteller geben zwar mehr allgemeine Hinweise als frьher, dennoch betonen die meisten aus offensichtlichen Grьnden, daЯ der Zusammenbau mit wenigen Werkzeugen (teilweise werden immer noch Scheren zum Schneiden empfohlen!) einfach von der Hand geht. Nun, man braucht wirklich nur wenige Werkzeuge, Klebstoff, etwas Geschick und viel Geduld, aber ein gewisser Grundstock sollte doch vorhanden sein, soll nicht gleich das erste Modell halbfertig auf den Mьll wandern und der Bastler dem Kartonmodellbau fьr den Rest seines Lebens den Rьcken kehren. Eine Reihe von Tips ist ebenfalls sehr hilfreich, doch woher nehmen, wenn es keinen Kartonmodellbauer im Bekanntenkreis gibt? Daher habe ich beschlossen, mein in 40 Jahren Kartonmodellbau erworbenes und an vielen Modellen (fast ausschlieЯlich Schiffsmodelle im MaЯstab 1:250) erprobtes Wissen Interessierten zugдnglich zu machen. Die Techniken sind stets die gleichen, egal welches Modell Sie bauen, Sie kцnnen also auch dann mit Gewinn weiterlesen, wenn Sie keine Schiffsmodelle bauen mцchten. Das wenigste ist auf meinem eigenen Mist gewachsen, vieles habe ich mir angelesen, die wichtigste Quelle war die „Mцwe“, das Mitteilungsblatt fьr die Freunde der Wilhelmshavener Modellbaubogen, auЯerdem die Hauszeitung des cfm-Verlags, der Scheuer & Strьver-Katalog sowie verschiedene Bauanleitungen. Vielen Dank all den ungenannten Tipgebern! Alles, was ich hier niederschreibe, habe ich selbst erprobt, sofern nicht ausdrьcklich anders angegeben, dennoch kann es durchaus sein, daЯ andere Bastler andere Erfahrungen machen. Jeder entwickelt mit der Zeit seine eigenen Vorlieben, Techniken, eben seinen ganz persцnlichen Stil - seien Sie experimentierfreudig. Irgendwelche Garantien, daЯ es bei Ihnen genauso klappt wie bei mir kann ich naturgemдЯ nicht geben - wenn Sie also meinen Tips folgen, dann auf eigene Gefahr. Die Grundausstattung. Unbedingt erforderlich sind ein sehr (!) scharfes Bastelmesser und eine geeignete Unterlage zum Schneiden. Fьr die allermeisten Arbeiten benutze ich ein Messer mit den kleinen Abbrechklingen, die man fast an jeder Ecke bekommt. Wichtig ist, daЯ das Messer der Klinge einen stabilen, mцglichst spielfreien Halt gibt, insbesondere quer zur Schneidrichtung. Es sind Messer erhдltlich, die zwar durch die metallene Fьhrungsschiene fьr die Klinge einen soliden Eindruck machen, aber dennoch vцllig unbrauchbar sind. Gute Messer habe ich bei Obi („kleines Tapeziermesser“) und in der Bastelabteilung meines Spielwarenhдndlers gefunden. Auch die Klingen sind durchaus von unterschiedlicher Qualitдt, probieren Sie verschiedene aus. Die Abbrechklingen haben gegenьber den Klingen von Bastelmessern den unschдtzbaren Vorteil, recht preiswert zu sein, so gцnnt man sich eher mal eine neue Klinge - und eine sehr scharfe Klinge ist einfach unverzichtbar fьr ein exaktes Ausschneiden. Als Unterlage kann zur Not eine feste Pappe dienen, wie sie beispielsweise den Wilhelmshavener Modellen beiliegt. Aber wirklich nur zur Not fьr Ihr erstes, einfaches Modell. Die Unterlage ist etwas uneben, zudem hinterlдЯt jeder Schnitt eine Spur, in die man beim nдchsten Schnitt eventuell wieder hineinrutscht - schon ist das Teil verschnitten. Gut geeignet ist eine Glasplatte, die sich vielleicht ja im Keller oder auf dem Dachboden findet. Nachteilig ist, daЯ die Klingen sehr schnell stumpf werden, da man immer nur mit der Spitze schneidet. Zudem muЯ man einen gewissen Druck auf die Klinge ausьben, damit auch die unterste Papierschicht durchtrennt wird. Dabei gibt es doch dann und wann Kratzer auf der Platte, in die man beim nдchsten Schnitt womцglich hineinrutscht. Ich benutze eine Glasplatte immer noch als Bastel-Unterlage - sie ist absolut eben, wichtig fьr die Montage des Rumpfes auf der Grundplatte, Klebstoffreste lassen sich leicht abkratzen, und man kann sogar schnell mal etwas darauf schneiden. Normalerweise verwende ich jedoch eine professionelle Schneidunterlage, wie sie von den Herstellern grafischer Skalpelle angeboten wird. Diese besteht aus einem Material, das sich nach dem Schnitt wieder verschlieЯt. Diese Matten werden in unterschiedlichen Qualitдten angeboten. Ich schneide lieber auf einer hдrteren Unterlage, allerdings bricht bei einem sehr feinen Messer die Spitze um so schneller ab, je hдrter die Unterlage ist. Ein Stahl-Lineal oder ein Lineal mit einer Metallschiene wird beim Rillen, Ritzen und Schneiden gerader Linien benцtigt. Eine sehr prдzise greifende Bastler-Pinzette sollte auch vorhanden sein, ferner einige runde Gegenstдnde mit verschiedenen Durchmessern zum Runden des Kartons, beispielsweise Stifte, SchaschlikspieЯe und Nadeln in verschiedenen Stдrken. Die Nadeln eigenen sich auch dazu, an unzugдnglichen Stellen Klebstoff aufzutragen. Das wдr’s schon – ach ja, zwei Scheren befinden sich in meinem Werkzeugkasten auch: eine mittelgroЯe, mit der ich die Bauteile grob aus dem Bogen heraustrenne, und eine kleine, spitze, sehr scharfe und exakte Schere, mit der ich das Takelgarn abschneide. Und die Ьberstдnde an manchen Rettungsbooten. Fьr den Zusammenbau eines ersten, einfachen Modells sind Sie damit gut ausgerьstet. Weitere nьtzliche Werkzeuge. Ein ganzes Sortiment verschiedener Pinzetten, von rund bis nadelspitz Verschiedene feine und feinste Messer bzw. grafische Skalpelle fьr kleine und sehr kleine Teile. Probieren Sie verschiedene Messer aus, um herauszufinden, womit Ihnen welche Arbeiten am besten gelingen. Fьr kreisrunde Teile eine Lochzange, die allerdings nur die Durchmesser 2, 2,5, 3, 3,5, 4 und 5 mm abdeckt. Fьr andere Durchmesser von 1 bis 10 mm habe ich seit kurzem (endlich!) Rundlocheisen. Als Unterlage beim Ausstanzen verwende ich fьr grцЯere Durchmesser einen stabilen Karton, besser geeignet ist allerdings die Schneidunterlage, insbesondere fьr sehr kleine Durchmesser. Leider hinterlassen die Locheisen dort bleibende Spuren. Auch ein Stanz-Set ("Punch and Die"), erhдltlich beim Rai-Ro-Versand (www.rai-ro.de), leistet gute Dienste. Filz- oder Aquarellstifte oder -Farben zum Retuschieren von Schnitt- und Knickkanten. Filzstifte sind zwar nicht farbecht sind und es ist manchmal schwierig, einen Stift in der passenden Farbe zu bekommen. Die Handhabung ist jedoch wesentlich einfacher. Wenn die Farbe nicht hundertprozentig stimmt ist es auch nicht so schlimm, und ein Ausbleichen konnte ich auch nach Jahren nicht feststellen. Wenn Sie Ihre Modelle direktem Sonnenlicht aussetzen, sollten Sie diese ohnehin mit UV-Schutzlack einsprьhen. Filzstifte dьrfen allerdings nicht zu neu sein, sonst zieht die Farbe zu sehr in den Karton ein. Also etwas „abhдngen“ lassen und zunдchst Versuche an Abfallkarton durchfьhren! Hier entwickelt jeder Bastler seine eigenen Vorlieben. Allgemein verbreitet und fьr die meisten Arbeiten gut geeignet ist Uhu Alleskleber. Wichtig ist bei grцЯeren Teilen ab etwa 15 cm, daЯ der Klebstoff auch nach dem Trocknen elastisch bleibt, denn der Karton дndert seine Ausdehnung bei Дnderungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die meisten lцsungsmittelfreien Klebstoffe sind wegen des Wassergehalts unbrauchbar; der Karton wellt sich und die einzelnen Schichten lцsen sich voneinander. Fьr kleinste Teile verwende ich jedoch Wiccoll Kartonleim, mit ca. 10% Wasser verdьnnt und einer sehr feinen Dosierspitze, wie sie auch fьr den Klebstoff fьr Plastikmodelle verwendet wird. Dieser Leim trocknet transparent und nicht glдnzend, also fast unsichtbar, und er zieht keine Fдden. Es dauert zwar seine Zeit, bis der Leim ausgehдrtet ist, er zieht jedoch erstaunlich schnell an. Die Kanьle spьle ich nach Gebrauch mit warmem Wasser durch, damit sie nicht verstopft. In seltenen Fдllen kommt auch Uhu Sekunden-Alleskleber zum Einsatz, allerdings meist nur bei „Notoperationen“ - und fьr Дtzteile (siehe das Kapitel ьber das „Supern“ der Modelle). Sekundenkleber hat den Nachteil, daЯ das Bauteil an Fingern oder Pinzette besser haftet als an der vorgesehenen Stelle, sofern man mit dem Klebstoff etwas gekleckert hat. Obendrein hдrtet Sekundenkleber sehr plцtzlich aus, meist gerade in dem Moment, in dem man die Hand nicht mehr stillhalten konnte und etwas gewackelt hat. Ergebnis: das Bauteil sitzt schief und lдЯt sich jetzt auch nur schwer wieder entfernen. Auch Uhu Flinke Flasche (mit Lцsungsmittel) wird von einigen Modellbauern verwendet, fьr meinen Geschmack dauert das Aushдrten jedoch zu lange. Uhu Extra tropft zwar nicht, zieht kaum Fдden, klebt aber meiner Erfahrung nach schlecht. Fьr die Herstellung von groЯflдchigen Verdoppelungen ist Sprьhkleber gut geeignet. Tip: Drьcken Sie die Klebstofftuben stets ganz hinten. Drьcken Sie vorne, wird evtl. beim Loslassen Luft in die Tube zurьckgesaugt, und beim nдchsten Gebrauch quillt kein Tropfen, sondern eine immer grцЯer werdende Blase heraus und erzeugt womцglich einen Schmierfleck am Bauteil. Weitere nьtzliche Materialien. Eventuell etwas Draht fьr Antennen und als Verstдrkung fьr Masten, Stecknadeln als Flaggenstцcke, auЯerdem Garn zum Takeln. Welches Garn Ihnen am besten gefдllt, mьssen Sie selber ausprobieren. Ich persцnlich schwanke immer noch zwischen dьnnem Polyestergarn (1200er) und 50er oder 40er Baumwollgarn, alles in schwarz. Spezialisten benutzen chirurgisches Nдhmaterial. Das Baumwollgarn ist zwar eigentlich zu dick fьr die meisten Modelle, aber man erkennt die filigrane Takelage auch noch aus einer Entfernung von einigen Metern gut. Beim Vorbild betrьge der Abstand des Betrachters allerdings umgerechnet einen halben Kilometer oder mehr, und von der Takelage wдre kaum noch etwas zu erkennen - diesen Effekt erreichen Sie mit entsprechend dьnnem Garn. Lagern Sie Ihr angefangenes Modell und die Bцgen am gleichen Ort! Nicht nur im gleichen Raum, sondern wirklich am gleichen Ort! Der Karton дndert seine Ausdehnung in Abhдngigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, und wenn beispielsweise das Modell auf der Heizung stand, der Bogen jedoch in einer kьhlen Ecke lag, werden Sie Probleme mit der PaЯgenauigkeit bekommen und womцglich den Konstrukteur des Modells fдlschlicherweise verdдchtigen, ungenau gezeichnet zu haben. Ausschneiden. Wie schon im Abschnitt „Werkzeuge“ erwдhnt, benutzen Sie ein Messer/einen Cutter; die Klinge muЯ sehr scharf sein. Mit der Zeit hцrt und fьhlt man schon, ob die Klinge die Papierfasern schneidet oder zerreiЯt - letzteres fьhrt zu ausgefransten Schnittkanten. Das Schneiden hat genau auf der Linie zu erfolgen, mцglichst in der Mitte der Linie. Jede noch so kleine Ungenauigkeit fьhrt dazu, daЯ es irgendwo nicht richtig paЯt. Sind aus dem Inneren des Bauteils Flдchen herauszuschneiden, sollten Sie dies in der Regel tun, bevor Sie die дuЯere Kontur schneiden. Ьberlegen Sie sich gut, wo Sie anfangen zu schneiden und welche Linie zuletzt drankommt. Sie brauchen immer noch genьgend Material, um das Bauteil bzw. den Bogen festhalten zu kцnnen. Halten Sie die Klinge stets senkrecht zur Schnittebene - wenn die Klinge „aus dem Ruder lдuft“ ist man leicht versucht, dies zu korrigieren, indem die Klinge schrдg gestellt wird. Dies bewirkt jedoch, daЯ der Karton nur oben an der richtigen Stelle geschnitten wird. Unten hingegen bleibt die Klinge an der falschen Stelle. Zudem ist es schwierig, Teile mit angeschrдgten Kanten „stumpf“ zu verkleben, also Kante an Kante ohne eine Klebelasche. Sichtbare Schnittkanten sollten unbedingt farblich nachbehandelt werden! Dies ist insbesondere bei sehr kleinen Teilen recht mьhsam, aber gerade dort fallen die weiЯen Kanten am unangenehmsten auf, denn dort ist im Extremfall die Flдche der Schnittkanten grцЯer als die bedruckte Flдche des Bauteils. Gewцhnen Sie sich an, die Klingen immer abzudecken, sobald Sie das Messer aus der Hand legen. Immer! Auch wenn Sie es in 5 Sekunden wieder benutzen mцchten. Leicht greift man, wдhrend man das Modell im Blick hat, statt zur Pinzette in die offene Klinge, und selbst wenn diese stumpf ist reicht es noch fьr ьble Schnittwunden. Formgebung. Auch das Knicken muЯ genau auf der jeweiligen Linie erfolgen. Dazu werden die Linien vor dem Ausschneiden des Bauteils entweder mit einer stumpfen Nadel vorgerillt oder mit einem stumpfen Messer geritzt. Beim Ritzen darf nur die oberste Karton-Schicht verletzt werden. Nachteil des Ritzens: an den Knicklinien sind weiЯe Linien sichtbar, die mit Farbe behandelt werden sollten wie Schnittkanten. Dazu das Teil ganz herumklappen und mit Stift bzw. Pinsel oben ьber die Kante fahren. Vorteil: die Linie sitzt genau an der vorgesehenen Stelle. Das Rillen lдЯt zwar den Karton unversehrt, aber die Knicklinie wird weniger exakt. Wenn Sie eine scharfe Kante erzeugen, bricht der Karton eventuell doch, und dann haben Sie keine gerade, sondern eine ausgefranste weiЯe Linie, was auch mit farblicher Nachbehandlung nicht gut aussieht. Daher ritze ich die Knicklinien. Soll der Karton nach unten geknickt werden (von der bedruckten Seite aus gesehen), hat das Rillen bzw. Ritzen auf der oberen, bedruckten Seite zu erfolgen. Knicklinien „nach oben“ werden von der Rьckseite geritzt, nie gerillt, denn diese Seite bleibt dem Betrachter des fertigen Modells ja verborgen. Dazu werden die Endpunkte der Linien mit Nadelstichen markiert und der Bogen dann umgedreht. Man kann den Bogen auch gegen ein Fenster halten und die Linien so auf der Rьckseite markieren. Oder Sie legen Kohlepapier mit der Kohleschicht nach oben unter den Bogen und fahren dann mit einer stumpfen Nadel o. д. die Linie entlang. Dies ist wohl die schwierigste Tдtigkeit des Kartonmodellbauers. Es ist sehr wichtig, daЯ die Teile vor dem Anbringen schon mцglichst genau die gewьnschte Form haben. Erliegen Sie bitte nicht der Versuchung, die Bauteile anzubringen, ohne sie vorzurunden, auch wenn dieser Vorgang viel Zeit und Mьhe beansprucht! GrцЯere Teile kцnnen Sie ьber eine scharfe (Tisch-) Kante ziehen, um sie „mьrbe“ zu machen. Das Runden von Kleinteilen erfolgt immer, indem das Bauteil auf eine leicht elastische Unterlage gelegt und dann mit einem runden Gegenstand darьber gefahren wird. Welchen Gegenstand Sie verwenden, hдngt natьrlich von der Form ab, in die Sie das Bauteil bringen mцchten. Meist tut es ein Stift oder eine Nadel, fьr konvexe oder konkave Formen eignen sich Kugeln und Perlen oder Lцffel verschiedener GrцЯen. Hier hilft es, wenn Sie den Gegenstand erwдrmen - ein Lцffel frisch aus der Spьlmaschine beispielsweise hat die ideale Temperatur. Fьr Kegel und Kegelstьmpfe, also konisch zulaufende Teile, verwendet man einen Gegenstand, dessen Durchmesser gering genug ist, um auch der Spitze des Bauteils die nцtige Form geben zu kцnnen. Dieser Gegenstand wird kreisfцrmig mit zur Spitze hin zunehmendem Druck ьber den Karton gerollt. Der Mittelpunkt des Kreises liegt dabei an der Spitze des Kegels, bei Kegelstьmpfen dort, wo sich die Spitze des Kegels befinden wьrde. Die ideale Unterlage ist Ihr Oberschenkel, Ihr Handteller oder Ihre Fingerspitze, je nach GrцЯe des Bauteils. Andere Bastler empfehlen eine feste Moosgummi-Unterlage. Bringen Sie das Bauteil langsam in die gewьnschte Form, indem Sie den Radius nach und nach verringern. Zu brachiales Vorgehen fьhrt dazu, daЯ der Karton knickt oder gar bricht, oder die einzelnen Schichten lцsen sich voneinander. Sollte der Karton allzu stцrrisch sein, befeuchten Sie ihn auf der Rьckseite mit sehr wenig Wasser. Wirklich nur sehr wenig, sonst wellt sich der Karton. Ist der Karton einmal in Form, sollten Sie ihn auch so lassen. Einige Bastler schneiden die Teile erst nach dem Runden exakt aus und wundern sich, daЯ die Kartonschichten sich voneinander lцsen, wenn sie die Teile dazu wieder geradebiegen. Mehr Tips zu diesem Thema habe ich leider nicht - der Rest ist Ьbung und Geduld. Die meisten Klebstoffe ziehen Fдden. Entfernen Sie diese sofort, sonst sieht das fertige Modell wie ein Spinnennetz aus. Verwenden Sie den Klebstoff mцglichst sparsam! Klebstoff, der unter Klebelaschen hervorquillt verschandelt das ganze Modell. Zudem faЯt man womцglich hinein und verteilt dann mit dem nдchsten Griff Flecken ьberallhin. Auch schrumpft der Klebstoff beim Trocknen etwas, dadurch kann sich das Modell verziehen. Wenn Sie einmal einen dicken Klecks Uhu auf ein Blatt Schreibmaschinenpapier geben und trocknen lassen wissen Sie, was ich meine. Welcher Klebstoff fьr welche Teile am besten geeignet ist, ist reine Erfahrungssache. Der Klebstoff sollte Ihnen Zeit genug geben, das Bauteil ьberall an die richtige Position zu bringen, aber dann auch schnell anziehen, damit Sie das Teil nicht ewig lange festhalten mьssen. Ist das Teil schon vorm Ankleben exakt in der richtigen Form, erleichtert das die Sache ungemein. Anderenfalls werden Sie feststellen, daЯ sich das Teil hinten selbstдndig macht und womцglich Klebstoff ьber das halbe Modell verteilt, wдhrend Sie es vorne an die richtige Position manцvrieren. GrцЯere Teile weisen meist Klebelaschen auf, kleinere werden oft „stumpf“, also einfach Kante an Kante, verklebt. Dazu tragen sie auf die eine Kante einen feinen Streifen Klebstoff auf und drьcken die andere hinein. Sehr wichtig: geben Sie dem Klebstoff immer genug Zeit zum Aushдrten, anderenfalls lцst, verzieht oder verschiebt sich plцtzlich irgendwas an vцllig unerwarteter Stelle. Bereiten Sie inzwischen doch schon die nдchste Baugruppe vor. Verdoppeln und verstдrken. Manche Teile sind durch Aufkleben auf Abfallkarton in doppelter oder sogar dreifacher Stдrke herzustellen. Oftmals ist ein Feld in der passenden Farbe zum Herumknicken vorgesehen, einigen Bausдtzen liegen extra Leerbogen fьr Verdoppelungen bei. Tragen Sie den Klebstoff dьnn und gleichmдЯig auf, damit sich keine Luftblasen bilden. Beschweren Sie die Teile wдhrend des Trocknens mit einem Buch o. д., und schneiden Sie erst, nachdem der Klebstoff nicht nur trocken, sondern wirklich ausgehдrtet ist. Dadurch erleichtern Sie sich die Arbeit ungemein. Gut geeignet fьr groЯflдchige Verdoppelungen ist Sprьhkleber. Bezugsquellen. Ich beziehe meine Bцgen am liebsten direkt beim jeweiligen Verlag. Den Einzelhдndler um die Ecke, der Modellbaubцgen fьhrt, gibt es ohnehin nicht mehr, man ist also in jedem Fall auf den Versandhandel angewiesen. Die Verlage bieten kurze Lieferzeiten, hдufig irgendwelche Extras, zusдtzliche Informationen oder auch Rabatte, und aus meiner eigenen beruflichen Erfahrung heraus weiЯ ich, wie nьtzlich der direkte Kontakt des Herstellers zum Kunden sein kann. AuЯerdem landet der Betrag, der sonst der Verdienst des Einzelhдndlers ist, so direkt beim Verlag und fцrdert die Entwicklung neuer Modelle. Werkzeuge jedoch muЯ man sich mьhsam in den verschiedensten Fachgeschдften zusammensuchen, insbesondere nach geeigneten Rundlocheisen habe ich jahrelang vergeblich gesucht. Alles unter einem Dach findet man bei Scheuer & Strьver - Werkzeuge, Zubehцr und wohl nahezu alle Modell- und Bastelbцgen, die weltweit erhдltlich sind. Sozusagen der Obi fьr Kartonmodellbauer. Vor einem Besuch des Ladengeschдftes empfehle ich, telefonisch nachzufragen, ob die gewьnschten Artikel vorrдtig sind. Hier die Adressen der fьnf deutschen Verlage fьr Karton-Schiffsmodelle im MaЯstab 1:250 in alphabetischer Reihenfolge: Tel : +49 (0)30 - 51061714. Fax: +49 (0)30 - 51061715. Mцwe-Verlag S. Wolter KG - Wilhelmshavener Modellbaubogen. Passat-Verlag J. Schulze & Partner. Scheuer & Strьver - Hamburger Modellbaubogen-Verlag. Aufgrund des groЯen Angebots ist es etwas mьhsam, sich auf der S&S-Website einen Ьberblick zu verschaffen. Die Schutzgebьhr fьr den umfangreichen Farbkatalog ist gut angelegtes Geld, auch wenn meinem speziellen Interessengebiet nur wenige Seiten gewidmet sind. AuЯer beim Passat-Verlag finden Sie ьberall auch andere Modelle und/oder andere MaЯstдbe. AuЯerdem gibt es noch Schiffs- und andere Modelle in anderen MaЯstдben von. Nicht unerwдhnt bleiben soll der polnische Verlag JSC, der ein groЯes Sortiment an Schiffs- und anderen Modellen in verschiedenen MaЯstдben anbietet: PL-80-305 Gdansk 5 Oliva. Einige JSC-Bцgen, die Sie anderswo vergeblich suchen, sowie eine kleine Auswahl anderer Modelle zu sehr gьnstigen Preisen finden Sie bei. Alexander S. Trujan. Seit einigen Jahren erscheinen zivile JSC-Modelle im MaЯstab 1:250 im Scaldis Cardboard-Modelclub in den Niederlanden: Wim van der Meer. M. de Ruytersingel 19. 4535 AW Terneuzen. Auch aus England kommen sehr schцne Modelle sehr alter Kriegsschiffe in 1:250: 28 Hayster Drive. Дtzteile (siehe das Kapitel zum „Supern“ der Modelle) erhalten Sie in 0,1 mm Neusilberblech bei Scheuer & Strьver. Reling, Treppen, Leitern in 0,2 mm Neusilberblech, auЯerdem Ankerketten und einiges mehr erhalten Sie bei. Zweibrьcker Str. 58. Bereits brьnierte Ankerketten kцnnen Sie bei Scheuer & Strьver, im Modellbahn-Fachhandel oder direkt beim Hersteller beziehen: Fьr Schneidwerkzeuge lohnt es sich, einen Blick auf das Angebot des цrtlichen Grafiker-Fachhandels zu werfen, oder Sie sehen sich bei www.architekturbedarf.de um. Im Internet finden sich viele Informationen und auch diverse Modelle zum Herunterladen und Ausdrucken: Drucktechniken. In den letzten Jahren drдngen verstдrkt auch einstmals renommierte Verlage mit Laser- oder Tintenstrahldrucken auf den Markt, oft leider ohne den damit verbundenen Kostenvorteil an die Kдufer weiterzugeben. Laserdrucke haben den Nachteil, daЯ die Farbe nicht in das Papier einzieht, sondern quasi auf den Karton aufgepreЯt wird. Bei Falzen und Rundungen platzt die Farbe leicht ab. Auch greifen manche lцsungsmittelhaltige Klebstoffe die Farben an. Tintenstrahl-Drucke sind oft nicht wasserfest; schon leicht feuchte Hдnde fьhren zum Verschmieren der Farbe. Es gibt allerdings mittlerweile wasserfeste Tinte. Solche Bцgen habe ich jedoch bisher noch nicht ausprobiert. Ich bevorzuge weiterhin "richtig" gedruckte Bцgen. Schritt fьr Schritt zum ersten Schiffsmodell. Nun will ich Sie durch die typischen Baustadien Ihres ersten Wasserlinien-Schiffsmodells begleiten. Die meisten Modelle sind nach den gleichen Grundprinzipien konstruiert. Eine Vorbemerkung: Lassen Sie sich Zeit! Setzen Sie sich kein Ziel, sondern basteln Sie solange Sie Lust haben und die nцtige Konzentration aufbringen. Es gibt zwar Modellbauwettbewerbe, und Kartonmodellbau ist seit einigen Jahren eine offizielle Klasse in diesen Wettbewerben, aber es geht dort alleine um Schцnheit, nicht darum, wer die wenigste Zeit fьr den Bau benцtigt hat. Die Auswahl des ersten Modells. Ihr erstes Modell sollte eine mittlere GrцЯe haben und nicht zu kompliziert sein. Leider ist auf die Angaben zum Schwierigkeitsgrad, egal aus welcher Quelle sie stammen, nur wenig VerlaЯ. Natьrlich weist auch das einfachste Modell eine oder mehrere knifflige Stellen auf, dennoch gibt es einige als leicht bezeichnete Modelle, die den Anfдnger schier verzweifeln lassen wьrden, wie es auch angeblich „schwierige“ Modelle gibt, die lediglich grцЯer sind und daher etwas mehr Geduld erfordern, aber keine besonderen Schwierigkeiten aufweisen. Daher mцchte ich Ihnen einige einfachere Modelle aus dem Mцwe-Verlag empfehlen, die m. E. fьr Einsteiger geeignet sind - eine ruhige Hand, ein gutes Auge, viel Sorgfalt und genьgend Geduld vorausgesetzt: Bдderschiff Rьstringen die Rheindampfer Koblenz, Berlin oder Drachenfels die Frachter Lichtenfels, Falkenstein, Weserstein, Hamburg, Leverkusen, Solingen, Ciandra, Norderholm und Jason das Kьhlschiff Angelburg den Dampf- und Bergungsschlepper das Lotsenschiff Elbe/Weser. AuЯerdem den Hochseeschlepper Hermes aus dem Hamburger Modellbaubogen-Verlag und das Fдhrschiff Carl Carstens vom Deutschen Schiffahrtsmuseum. Das ist doch schon eine ganz nette Auswahl. Ich bin ohnehin kein Freund von Kriegsschiffen (obwohl ich gestehen muЯ, daЯ ich hin und wieder, der bastlerischen Herausforderung wegen, eines auf Kiel lege), aber dem Einsteiger rate ich ganz dringend davon ab. Auch das einfachste Modell weist aufgrund der Bewaffnung komplizierte Kleinteile auf. Es gibt inzwischen auch Modelle, die auf CD-ROM angeboten werden. Diese haben zwar den groЯen Vorteil, daЯ man sich verschnittene Teile schnell nochmals ausdrucken kann, es gibt jedoch einiges zu beachten: Sie benцtigen einen exzellenten Drucker, der Karton muЯ exakt die vorgesehene Stдrke haben (das Gewicht sagt nichts ьber die Stдrke aus), und schlieЯlich, wenn es sich um Modelle handelt, die noch nicht in digitaler Form konstruiert worden, ist die Umsetzung nicht immer gelungen. Lesen Sie zunдchst die „Allgemeinen Hinweise“, die sich in fast jeder Bauanleitung finden, und prдgen Sie sich insbesondere die Bedeutung der einzelnen Linienarten ein. Doch Vorsicht: auch Konstrukteure machen Fehler, an manchen Teilen finden sich falsche Linien. Prьfen Sie daher erst alles auf Plausibilitдt, bevor Sie schneiden und knicken! Bauen Sie das Modell oder zumindest die jeweilige Baugruppe schon einmal „in Gedanken“ zusammen, bevor Sie ritzen oder schneiden. Die Grundplatte mit den Spanten. Da es nicht mцglich ist, sich ein Loch zu nehmen und die Decks und Bordwдnde daran anzubringen, muЯ zunдchst ein stьtzendes Gerьst angefertigt werden. Auch wenn von diesen Teilen am fertigen Modell nichts mehr zu sehen sein wird (sein sollte. ), so ist dennoch дuЯerst exaktes Arbeiten erforderlich. Kleinste Abweichungen fьhren spдter zu sichtbaren Lьcken oder Ьberstдnden - wobei letztere durch Abschneiden noch einigermaЯen korrigierbar sind. Alle Schlitze sind so auszufьhren, daЯ ein Span in Kartonstдrke herausgeschnitten wird. Sind die Schlitze nur durch eine einfache Linie markiert, mьssen Sie ausnahmsweise links und rechts neben der Linie schneiden. Belassen Sie es bei einem einfachen Schlitz, so wird beispielsweise der Lдngsspant oben um so viel lдnger, wie alle Querspanten aufeinandergelegt dick sind. Der Aufbau muЯ auf einer absolut ebenen Flдche geschehen; die Grundplatte sollte beschwert werden, damit sie glatt aufliegt, bis Decks und Bordwдnde angebracht sind. Es gibt sogar Bastler, die Gewichte auf die Grundplatte kleben, die dort verbleiben, Bleischnur fьr Gardinen beispielsweise. Man kann auch die Grundplatte mit einigen Tropfen Klebstoff an der Unterlage befestigen und spдter einen Faden zwischen Modell und Unterlage hindurchziehen, so wie der Konditor den Tortenboden schneidet. Bestehen Grundplatte oder Lдngstrдger aus mehreren Einzelteilen, so ist beim Zusammenfьgen auf einen absolut geraden Verlauf zu achten, am besten, indem Sie ein Lineal anlegen. Vor dem Weiterbau alles gut trocknen lassen! Decks und Bordwдnde. Egal was in der Bauanleitung steht - die bessere Methode ist zumindest bei einfacheren Modellen stets, zuerst die Decks anzubringen, und zwar bis zu der Hцhe, die jeweils mit der Bordwand abschlieЯt. Bei komplizierteren Modellen oder wenn Ihnen die Ьbersicht fehlt, rate ich, im Zweifel der Bauanleitung zu folgen. Befinden sich auf den Decks Schlitze zur Aufnahme der Stecklaschen von Wдnden, Luken etc., so empfiehlt es sich, diese nur einmal (in der Mitte) mit dem Messer zu schlitzen und dann mit einer Nadel vorsichtig auf Materialstдrke zu weiten. Auch sollten bei dieser Art der Montage die Wдnde auf das Deck gesetzt werden, bevor das Deck am Spantengerьst befestigt wird. Die Bordwдnde sind meist die schwierigsten Bauteile eines Schiffsmodells. Mit Geduld und Sorgfalt ist jedoch immer ein gutes Ergebnis zu erzielen. Besteht die AuЯenhaut aus mehreren Teilen, so ist auch hier unbedingt auf einen absolut geraden Verlauf zu achten, sofern die Teile vor dem Anbringen verbunden werden. Sehr wichtig ist es, die Form der AuЯenhaut schon vor dem Anbringen mцglichst exakt an das Spantengerьst anzupassen. Schauen Sie dazu in den Abschnitt „Techniken-Formgebung-Runden“. Lassen Sie sich Zeit und bearbeiten Sie den Karton immer wieder, bis er die gewьnschte Form beibehдlt. Meist weisen die Heckpartien und manchmal auch der Bug konvexe bzw. konkave Wцlbungen auf. In diesen Fдllen wird die AuЯenhaut aus mehreren Streifen zusammengesetzt. Das Prinzip kцnnen Sie sich in umgekehrter Reihenfolge veranschaulichen, wenn Sie eine Apfelsine schдlen und die Schale flach auf dem Tisch ausbreiten. Die einzelnen Streifen werden zunдchst sorgfдltig vorgerundet und dann stumpf verklebt. Es hat sich bewдhrt, diese Schlitze von hinten durch Unterkleben einiger Klebelaschen aus dьnnem Papier zu sichern. Diese zunдchst an einem Streifen anbringen, gut trocknen lassen, dann die beiden Streifen zusammenholen, und so fort. Dann erfolgt das Anbringen am Spantengerьst. Sofern es irgendeinen Anhaltspunkt fьr die richtige Position gibt, sollte mit der Anbringung in der Mitte des Modells begonnen werden, von wo aus man sich zu Bug und Heck vorarbeitet. Auch sollte die Bordwand immer abwechselnd an der Back- und an der Steuerbordseite befestigt werden. Wenn Sie die AuЯenhaut zunдchst auf einer Seite ganz anbringen, wird das Modell krumm wie ein Flitzbogen. Manchmal sind die Bordwдnde mit einer „Zugabe“ versehen, also etwas lдnger als eigentlich nцtig, und mьssen vor dem SchlieЯen von Bug bzw. Heck passend gekьrzt werden. Eine etwas heikle Sache, denn das Abschneiden kann erst erfolgen, wenn das Teil schon am Modell angebracht ist. AuЯerdem, wenn es hier nicht paЯt, dann auch woanders nicht, wo es sicher mehr ins Auge fдllt. Warten Sie mit dem Anbau, bis Sie sicher sind, ausreichend lange ungestцrt zu sein. Auch bei alten Hasen beschleunigt sich der Puls noch beim Anbau der Bordwдnde, oftmals gepaart mit Sorgenfalten und SchweiЯperlen auf der Stirn (AngstschweiЯ?). Die Aufbauten. . sind meistens recht unproblematisch, genaues Arbeiten vorausgesetzt. Dem Schornstein sollten Sie besondere Aufmerksamkeit widmen, da er den Gesamteindruck des Modells maЯgeblich beeinfluЯt. Normalerweise finden sich auf den Bцgen Profilscheiben, die oben und unten in den entsprechend gerundeten Mantel eingeklebt werden und diesem so den nцtigen Halt geben. Diese Scheiben sollten Sie immer auf Abfallkarton verdoppeln, bevor Sie sie ausschneiden, auch wenn dies in der Bauanleitung nicht ausdrьcklich vorgesehen ist. Sollten die Scheiben etwas zu groЯ geraten sein, dann feilen Sie diese mit einer Sandpapier-Nagelfeile passend. Der Mantel wird meist von einer Klebelasche, die unter die Enden geklebt wird, zusammengehalten. Sie sollten den Mantel runden, bevor Sie die Lasche, ebenfalls gerundet, auf einer Seite unterkleben. Dann lassen Sie das Ganze bitte gut trocknen, bevor Sie ihn zusammenfьgen. Vor dem Einsetzen der Profilscheiben (die obere, am fertigen Modell sichtbare, zuerst, so kцnnen Sie von oben und von unten korrigieren) wieder gut trockenen lassen! Die Ausrьstung. Nun ist das Modell schon fast fertig, dennoch wartet auf Sie, je nach Detaillierung, noch eine ganze Menge Arbeit. Viel zu sagen gibt es dazu nicht, aber Sie brauchen viel Geduld, Geschick und entsprechend feines Werkzeug (Messer, Pinzetten, evtl. eine Lupe). Nur nicht verzweifeln - wenn Ihnen die Anfertigung eines Bauteils miЯlingt oder von vornherein zu schwierig erscheint, dann lassen Sie es eben weg, oder Sie konstruieren sich eine einfachere Version. Die Masten. Hдufig finden sich an den Enden der Masten Felder mit Linien. Eine Mцglichkeit die Masten zu runden ist, das Bauteil auf ganzer Lдnge in Verlдngerung dieser Linien vorzuritzen, dann zunдchst grob aus dem Bogen herauszutrennen, alle Linien zu knicken und dann erst genau auszuschneiden. Leider wird der Mast dadurch eckig, und die Ritzlinien sind zu retuschieren. Mit viel Geduld gelingt das Runden auch ohne vorritzen, indem einfach nach und nach dьnnere Gegenstдnde verwendet werden. Meist werden Ihre Hдnde zu klein sein, um den gesamten Mast auf einmal zu runden - beginnen Sie in diesen Fдllen an einem Ende und runden Sie immer nur so stark, daЯ der Karton nirgends knickt. Dann arbeiten Sie sich weiter bis zum anderen Ende und gehen zu einem kleineren Durchmesser ьber. Verkleben nach meiner Erfahrung am besten von oben nach unten (also am dьnneren Ende beginnend), indem der Klebstoff Stьck fьr Stьck mit einer Nadel in die Naht eingebracht wird. Nicht ausprobiert habe ich, das Papier regelrecht in Wasser aufzuweichen und dann zu runden. Es soll funktionieren. Wen die langen Trockenzeiten stцren, kann auch reines Aceton (aus der Apotheke) verwenden. Eventuell sollten Sie die Masten von innen mit Draht verstдrken, je nach Hцhe und spдterer Belastung, insbesondere also bei Segelschiffen. Natьrlich kцnnen Sie Masten auch aus lackierten Dьbelhцlzern o. д. herstellen. Die MaЯe ergeben sich aus den Bauteilen auf dem Bogen. Gittermasten, Kranausleger etc. Solche Teile sind durchbrochen, d. h. aus den Flдchen sind Felder herauszuschneiden. Es empfiehlt sich, zuvor die Rьckseite des Kartons passend einzufдrben. Dann trennen Sie das Bauteil grob aus dem Bogen heraus und knicken es. Erst jetzt die inneren Felder und dann das Teil exakt ausschneiden, erneut knicken und zusammenkleben. Die Takelage. Hier ist leider hдufig Rдtselraten angesagt, jedenfalls, wenn man ьber keine Vorbildfotos verfьgt. Gesunder Menschenverstand und Abbildungen in der Bauanleitung geben aber fast immer ausreichende Hinweise. Grundsдtzlich ist hier besonders viel Fingerspitzengefьhl nцtig - leicht wird ein Mast o. д. durch zu viel Zug abgeknickt. Andererseits werden Sie feststellen, daЯ ein Kartonmodell erstaunlich stabil ist. Arbeiten Sie sich mцglichst von unten nach oben vor. Zunдchst wird der Faden an der schlechter zugдnglichen Stelle mit einem Trцpfchen Uhu Hart befestigt. Achten Sie darauf, daЯ der Faden bereits in etwa in die richtige Richtung weist, sonst ergibt sich spдter am Ьbergang vom klebstoffgetrдnkten Teil des Fadens ein hдЯlicher Knick. Nach gutem Trocknen ziehen Sie den Faden straff und befestigen das andere Ende. Uhu Hart bindet sehr schnell ab, sie brauchen den Faden daher nur kurz festhalten und kцnnen ihn dann abschneiden. Einen bereits exakt auf Lдnge gekьrzten Faden straff festzukleben ist (mir) nahezu unmцglich. Um Masten lege ich den Faden gerne mit einem halben Schlag herum; so lдЯt sich die Position gut fixieren. Wenn ein Faden schlapp durchhдngt, hilft bei Baumwoll-Garn, sofern es nicht mercerisiert ist, ein wenig Spucke, mit zwei Fingern auf ganzer Lдnge verteilt. Pinsel und Wasser funktionieren natьrlich auch. Durch die Feuchtigkeit lдuft das Material ein klein wenig ein. Klappt aber nur einmal. Nun steht es da, Ihr erstes Schiffsmodell. Ich hoffe, Sie sind mit dem Ergebnis zufrieden und planen schon, die gesammelten Erfahrungen in das nдchste einflieЯen zu lassen, das natьrlich noch besser werden soll. Ьbung macht den Meister, nur nicht den Mut verlieren! Ich baue nun schon seit ьber 30 Jahren Kartonmodelle, und immer noch hoffe ich, daЯ das nдchste Modell noch besser wird, immer noch entdecke ich neue Techniken, und noch nie war ich mit einem Modell wirklich zufrieden. Aber trцsten Sie sich, die meisten Fehler werden nur Sie sehen, denn nur Sie wissen, wo welche vorhanden sind. Ьbrigens, auch - oder gerade - Spitzenbastler haben hдufig einen zweiten oder gar dritten Bogen zur Hand, um verschnittene oder anderweitig vermurkste Teile ersetzen zu kцnnen. Sie sehen also, mit zunehmender Erfahrung lernt man vor allem, daЯ Fehler unvermeidlich sind. Das „Supern“ der Modelle. Natьrlich sind die Mцglichkeiten des Materials Karton begrenzt, daher haben Generationen von Kartonmodellbauern nach Mцglichkeiten gesucht, wie sich das Aussehen der Modelle weiter verbessern lдЯt. Hier eine kleine Auswahl: Wie schon erwдhnt sollten sichtbare Schnittkanten und Ritzlinien farblich nachbehandelt werden. Dadurch verbessert sich das Aussehen des Modells schon stark. Bei grauen Kriegsschiffen sollten Sie die Kanten geringfьgig heller anlegen, sonst passiert das, was beim Vorbild gerade erwьnscht ist: die Konturen verschwimmen. Tьren, Luken etc . sind bei detaillierten Bausдtzen oftmals zusдtzlich einzeln neben die Bauteile gedruckt. Diese kцnnen mit Abfallkarton verdoppelt und auf die aufgedruckten Tьren geklebt werden, um sie plastisch darzustellen. Wo extra aufgedruckte Tьren fehlen, schneide ich sie aus den Bauteilen heraus, klebe sie auf bereits verdoppelten Karton und schneide sie dann sehr sorgfдltig aus, so daЯ sie jetzt dreifache Kartonstдrke haben. Hinter die Lцcher, aus denen die Tьren herausgeschnitten wurden, setze ich ein Stьckchen Abfallkarton und drьcke die Tьren von oben in die Цffnung hinein. Bei diesem Vorgehen ist es sehr wichtig, daЯ jede Tьr genau dort landet, wo sie herausgeschnitten wurde. Sieht nach meinem Geschmack sogar besser aus, beeintrдchtigt aber die Stabilitдt und das Umknicken der Klebelaschen nahe der Цffnungen ist nicht einfach. Wenn Sie schwarzen Karton hinter die Цffnung kleben, kцnnen Sie auch einmal eine Tьr geцffnet darstellen. Fenster und Bullaugen kцnnen herausgeschnitten und mit blauer Folie (oder klarer Folie, hinter die blau gefдrbter Karton geklebt wird), hinterlegt werden - so glдnzen sie wie echtes Glas. Bei Saemann gibt es recht preiswerte Glasplatten in den Stдrken 1 mm und 0,15 mm. Die dьnnere Sorte ist elastisch und kann angeblich mit der Schere geschnitten werden, was mir allerdings nicht gelingen wollte. Mit einer ReiЯnadel und viel Gefьhl lдЯt sich das Glas jedoch sehr paЯgenau zuschneiden. Der Effekt ist wirklich verblьffend. Ankerketten aus Karton wirken wenig realistisch - ich ersetze diese durch echte, feine Ketten (Saemann, Weinert). Die Reling. Seit Jahrzehnten wird in Bastlerkreisen diskutiert, wie sich die Reling besser darstellen lдЯt. Die Kartonreling versperrt die Sicht auf die dahinterliegenden Teile und wirkt dadurch wenig realistisch. Auch wenn die meiner Ansicht nach optimale Lцsung in Form von Дtzteilen (dazu spдter mehr) inzwischen gefunden wurde, mцchte ich Ihnen nicht vorenthalten, was alles ausprobiert wurde. Allen Vorschlдgen ist gemein, daЯ die gedruckte Reling abgeschnitten oder als Klebelasche nicht nach oben, sondern nach unten geknickt wird. Dies erfordert eine gewisse Erfahrung im Kartonmodellbau. Karton-Puristen mit viel Geduld schneiden die Felder zwischen den Linien heraus und fдrben die Linien mit Tipp-Ex weiЯ. Dabei wird die Reling nur in einfacher Stдrke angebracht; hilfreich ist es, die Relingteile vorher mit mehreren Schichten Klarlack zu versehen. Mir war dies immer zu viel Mьhe fьr das erzielbare Ergebnis. Es wurde vorgeschlagen, die Reling auf Tesa-Film oder klare Folie zu zeichnen oder zu kopieren. Nun ja, wer’s mag - mir gefдllt es nicht. Lackierte, halbierte Heftklammern als Relingstьtzen mit dem parallel zum Deck liegenden Teil auf oder unter das Deck geklebt, mit Fдden als Durchzьge, ergeben eine ansehnliche Reling, allerdings ist die Stдrke der Heftklammern ein Problem. Ich habe eine Zeit lang dьnnen Draht mit einem Seitenschneider ohne Wate als Relingstьtzen zugeschnitten und senkrecht mit Uhu-Hart auf das Deck gesetzt. Mьhsam und anfдllig fьr Beschдdigungen, aber recht ansehnlich. Sie kцnnen Fдden in passendem Abstand lдngs und quer ьber einen Rahmen spannen und diese beidseitig mit mindestens drei Schichten Haarlack ьberziehen. Dadurch werden die Fдden steif und kleben an den „Kreuzungen“ zusammen. Die fertige Reling lдЯt sich nach dem Trocknen mit einem Messer oder einer Schere heraustrennen und kann recht gut gebogen werden. Das Abwinkeln ergibt aber leider keinen Knick, sondern eine enge Rundung. Den Rahmen kцnnen Sie sich aus Metall anfertigen, oder Sie benutzen krдftige Pappe, in die Sie in entsprechendem Abstand Lцcher bohren. WeiЯes Garn erhдlt durch die Lackschichten eine unschцne nikotingelbe Fдrbung, weiЯe Reling (Reling ist meist weiЯ gepцnt) sollte daher lackiert werden. Mit der gleichen Technik lassen sich auch Wanten herstellen. Solche Fadenreling kann auch fertig gekauft werden (Scheuer & Strьver), ist allerdings recht teuer. In den letzten Jahren haben sich glьcklicherweise Дtzteile durchgesetzt. Diese bestehen aus dьnnem Blech (0,1 oder 0,2 mm Neusilber), aus denen mit der gleichen Technik wie bei gedruckten Schaltungen die gewьnschten Strukturen herausgeдtzt wurden. Diese Teile mьssen vor der Verwendung entfettet, grundiert und passend lackiert werden, und zwar, bevor die Teile aus der Platine herausgetrennt werden. Fьr die Grundierung verwende ich Grundierspray (Haftgrund), zum Lackieren Revell-Farben und auch Heller-Acrylfarben, wasservermalbar. Die Teile sind derartig fein, daЯ auch mit dem Pinsel ein gutes Ergebnis erzielt werden kann, Sie brauchen sich also keine Airbrush anschaffen. Die Farben evtl. etwas verdьnnen. Die Grundierung bewirkt nicht nur, daЯ die Farbe besser haftet, sondern sorgt auch fьr eine stдrkere Leuchtkraft, insbesondere bei hellen Farbtцnen. Beim Lackieren mit dem Pinsel bilden sich auf der Rьckseite schnell kleine Tropfen, daher die Platine hдufig umdrehen und die Tropfen verstreichen bzw. entfernen, bevor sie antrocknen. Hдufig muЯ ein GroЯteil einer Platine, nдmlich die Reling, weiЯ lackiert werden. In solchen Fдllen lackiere ich alles, was nicht weiЯ werden soll, mit dem Pinsel, trenne diese Teile heraus und verwende fьr den Rest eine Sprьhdose. Es muЯ wirklich nicht der teure Modellbaulack sein, in den Sprьhdosen aus dem Baumarkt ist auch nichts anderes drin. Halten Sie die Teile beim Heraustrennen mit einem Cutter gut fest - mir sind schon welche auf Nimmerwiedersehen davongesprungen. Die Verarbeitung (schneiden, ggf. biegen) kann mit den gleichen Techniken wie bei Karton erfolgen (natьrlich ohne vorritzen), das Material ist allerdings etwas widerspenstiger, Sie sollten die Teile daher vor dem endgьltigen Anbau besonders sorgfдltig zurechtbiegen. Der Passat-Verlag und der Hamburger Modellbaubogen-Verlag, seit neuestem auch cfm, bieten zu Ihren Modellen maЯgeschneiderte Дtzsдtze an, das Aussehen der Modelle anderer Hersteller lдЯt sich mit Standard-Дtzteilen (Reling, Treppen, Leitern etc.) von Scheuer & Strьver und Saemann Дtztechnik stark verbessern. Adressen siehe Bezugsquellen. Seit kurzem gibt es auch Zurьstsдtze, die per Laserstrahl aus Karton geschnitten wurden. Darьber hinaus sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt - wie wдre es beispielsweise mit Geschьtzrohren aus lackierten Grashalmen? Dabei sollten Sie jedoch stets den Gesamteindruck des Modells im Auge behalten. Wenn Sie an einem sehr einfachen Modell die aufgedruckten Poller durch selbst angefertigte dreidimensionale Versionen ersetzen, dann sollten alle Teile, die genauso groЯ oder sogar grцЯer sind (Rollklampen, Winden, Spills, Pumpen, Rohrleitungen etc.), ebenfalls plastisch dargestellt werden - oder Sie lassen es eben ganz bleiben. Weniger kann manchmal mehr sein. Reling und Treppen durch Дtzteile zu ersetzen ist aber immer eine gute Idee. Und nun viel SpaЯ beim Basteln! Verwendung der Abbildungen erfolgt, soweit nicht anders angegeben, mit freundlicher Genehmigung des Mцwe-Verlags, Wilhelmshaven. Vielen Dank! © 2006 Gunnar Blumert - alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung! Tel. +49-(0)4825-2892 (Mo.-Fr., 14.00 - 16.00h) Fьr weitere Basteltips und Anregungen aller Art, wie diese Anleitung noch zu verbessern ist, bin ich jederzeit dankbar. Fröhliche Weihnachten & ein kleines Weihnachtsgeschenk zum Entspannen. Nun steht das Weihnachtsfest vor der Tür und das lange Warten hat endlich ein Ende. Auf meinem Blog habe ich euch in den letzten Wochen ganz viele kreative Ideen gezeigt, die die Adventszeit zu etwas ganz besonderem machen. Angefangen von allerhand Tipps für eine ganz entspannten Weihnachtszeit, über selbst gemachten Weihnachtsgrüßen, kreativen Geschenkverpackungen bis hin zu klitzekleinen Geschenkideen, gebastelten Adventskalendern und natürlich allerhand leckeren Rezepten für selbst gebackene Weihnachtsplätzchen, die den Dezember auf besondere Art versüßen. Für diejenigen, bei denen Weihnachten ganz plötzlich vor der Tür steht, gab es auch noch ein paar pfiffige Last Minute Ideen, die sich ohne großen Aufwand umsetzen lassen. 😉 Als kleines Weihnachtsgeschenk für euch, gibt es nun noch ein kleines Entspannungsrätsel zum Innehalten, Kraft sammeln und entspannen. (Für den Fall, dass ihr nicht wisst, was ein Entspannungsrätsel ist, könnt ihr hier gerne noch mal nachlesen. Und da findet ihr einige Tipps & Regeln wie man diese genau durchführt.) Macht es euch ganz gemütlich, schließt die Augen und hört gut zu: „Dich gibt es jedes Jahr im Dezember… Die meisten Menschen stellen dich am 24. Dezember, an Heiligabend, in ihrem Wohnzimmer auf… Dort stehst du dann prächtig geschmückt an einem schönen Ort, an dem dich die Menschen jederzeit betrachten und sich an dir erfreuen können… Oft brennen viele Kerzen an dir und schöne Kugeln schmücken deine grünen Zweige… Du verbreitest einen ganz wunderbaren Geruch im ganzen Haus… Viele Kinder basteln bunte Anhänger, kleine Engel oder goldene Sterne für deine Zweige, die sich dann bei jedem Luftzug ganz sanft drehen und bewegen… Wenn es dann endlich soweit ist, werden die Geschenke unter deine grünen Zweige gelegt, bevor alle kleinen und großen Leute die bunten, schön verpackten Päckchen aufmachen und hineinsehen dürfen… Was bist du wohl in diesem kleinen Rätsel…? Mit dieser kleinen Fantasiereise wünsche ich euch allen ganz wunderbare Weihnachtstage mit allem was dazu gehört. Genießt den Weihnachtszauber in vollen Zügen! DIY Last Minute Geschenkverpackung für Weihnachten mit Kerzenschein & Tannenbaum. So kurz vor Weihnachten kommt bei den meisten dann doch etwas Hektik und Weihnachtsstress auf. Vielleicht schlummern im Schrank bei euch ja sogar noch Weihnachtsgeschenke, die bislang nicht verpackt sind… Aber keine Angst. Genau dafür habe ich eine ganz wunderbare Bastelidee, wie sich diese Geschenke nicht nur richtig schön, sondern vor allem blitzschnell verpacken lassen. Diese Last-Minute-Geschenkverpackung wird am 24. Dezember für leuchtende Augen sorgen, ganz bestimmt! Unifarbenes Geschenkpapier (in meinem Fall schwarzes Packpapier – klappt aber auch mit einem Bogen schwarzem Seidenpapier), Kordel, eine Schere, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Motivstanzer Tannenbaum, Stern oder ein anderes, weihnachtliches Motiv, eine alte Buchzeitung oder Blatt einer Tageszeitung, eine weiße Kerze sowie optional Buchstabenstempel und ein Stempelkissen. Schlagt das Weihnachtsgeschenk in das vorhandene Geschenkpapier ein. Wenn ihr eine weiße Kerze verwendet, macht sich ein dunkler Papierton gut, damit die Kerze besser zur Geltung kommt. Es klappt aber auch mit jeder anderen Geschenkpapierfarbe! Dann stanzt ihr aus einer alten Tageszeitung oder einem Buch mit dem Motivlocher ein paar weihnachtliche Motive aus. Die kann man nun noch mit den Buchstabenstempeln bzw. dem Namen des Empfängers bedrucken, dann braucht man keine Extra Geschenkanhänger o.ä. und weiß gleich für wen das Geschenk bestimmt ist. Nun kommt die Kordel zum Einsatz. Alternativ kann man auch Wollreste dafür verwenden. Wickelt das Band mehrfach kreuz und quer über das Geschenk. Die Enden bindet man auf der Rückseite zu einer Schleife. Auf der Vorderseite steckt man nun die Kerze zwischen die gewickelte Kordel. Die gestanzten und bestempelten Papierteile (Tannenbäume o.ä.) klebt man nun mit der Heißklebepistole so zwischen die Fäden, dass der Name des Beschenkten zu erkennen ist. Fertig ist die stimmungsvolle Geschenkverpackung, die wirklich blitzschnell gemacht ist. Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen sind in dieser Rubrik zu finden, alles zum Thema Weihnachten und Adventszeit gibt es da und andere kreative Ideen dort und an dieser Stelle. Last Minute Weihnachtsplätzchen: Rezept für leckere Haferflocken Cookies mit Mandeln und Schokolade. Jedes Jahr wenn hier bei uns die Weihnachtsbäckerei ihre Pforten öffnet, stellt sich die Frage – welche Weihnachtskekse kann man auch vegan backen. Kann man die Lieblingsrezepte einfach veganisieren und bleibt die Konsistenz sowie der Geschmack bei den jeweiligen Sorten dann auch erhalten? Im letzten Jahr habe ich mich bereits an den hier so geliebten Bethmännchen sowie dem Schwarz Weiß Gebäck versucht und das Ergebnis konnte man von dem herkömmlichen nicht unterscheiden. Daher habe ich mich dieses Jahr an Schokocookies mit Vollkorn Haferflocken versucht. Auch hierbei schmeckt man keinerlei Unterschied. Im Gegenteil, von der Konsistenz gefällt mir das vegane Backrezept sogar noch besser. Diese Sorte ist so fix gemacht, dass sie sich perfekt als Last Minute Plätzchen eignen. Und da der Weihnachtsendspurt bereits begonnen hat, gibt es hier noch schnell das Rezept. 150 g pflanzliche Margarine, 150 Zucker, 1 Teelöffel Ei Ersatz Pulver sowie etwas Wasser zum Anrühren, 150 g Mehl, 60 g gehackte Mandeln, 1 Esslöffel Rum, 190 g Haferflocken (Großblatt!), 75 g dunkle Schokolade (vegan) sowie Fett oder Backpapier für das Backblech. Dieses Rezept ist denkbar einfach und somit dürfen auch backwütige Kinder hierbei gerne helfen. Zuerst gibt man das Ei Ersatzpulver in eine große Rührschüssel und etwas warmes Leitungswasser hinzu. Mit einem Schneebesen schlägt man dies per Hand cremig auf. Anschließend kommen die Margarine und der Zucker hinzu. Dieses rührt man mit dem elektrischen Mixer nun schaumig auf. Nun kommen die restlichen Zutaten wie das Mehl, die Mandeln, Rum und auch die Haferflocken. Ganz zum Schluss die Schokolade, die man mit einem großen Küchenmesser grob hakt. Der Plätzchenteig sollte recht fest sein. Ist er das nicht, sollte man noch ein paar Haferflocken hinzugeben, die die Flüssigkeit binden. Jetzt gibt man auf das gefettete Backblech mit Hilfe von zwei Teelöffeln lauter kleine Teighäufchen. Die Cookies bäckt man nun bei 170 ° C Grad für rund 20 Minuten. Wie immer hängt die genaue Backzeit davon ab, wie groß man das Weihnachtsgebäck auf die Bleche gesetzt hat! Alle Ideen zu Weihnachten findet ihr hier, vegane Rezepte dort, süße Leckereien in dieser Rubrik und Kreatives da. DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Weihnachtsgeschenke für Kinder verpacken – Rentier Rudolph. Am liebsten verpacke ich Geschenke für Kinder. Nicht nur zum Kindergeburtstag, auch gerne in der Weihnachtszeit. Denn an der Geschenkverpackung kann man sich so wunderbar kreativ austoben. Im letzten Jahr habe ich aus einem alten Pappkarton einen lustigen Geschenkanhänger gebastelt: Ein weihnachtliches Rentier mit roter Nase. Das Material hat mit Sicherheit jeder zur Hause griffbereit. Wer möchte, kann gleich mit dem Basteln starten 🙂 Unifarbenes Geschenkpapier (ich habe naturbraunes Packpapier zum Verpacken des Geschenks verwendet), einen alten Karton, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, einen Bleistift, etwas rotes Seidenpapier, zwei Holzperlen, Bastelkleber, ein Reststück rotes Papier, einen Motivlocher „Stern“ (geht aber auch ohne!), Geschenkband (Kordel, Bast o.ä.), eine Lochzange sowie optional eine kleine Öse, Nietenzange, Buchstabenstempel, Stempelkissen, Dymogerät mit Prägeband. Als erstes versteckt man das Geschenk unter etwas Geschenkpapier. Das ist bei Kindern ja das wichtigste, damit sie nicht gleich sehen, was drin steckt. Dann habe ich mit Bleistift einen großen Rentierkopf auf den leeren Pappkarton gezeichnet. Die Größe sollte man in etwa den Geschenkmaßen anpassen. Den Tierkopf habe ich dann mit Hilfe des Bastelmessers aus dem Karton geschnitzt. Das klappt besser als mit einer Schere, da die so dicke Pappe nicht gut schneidet. Für die rote Rentiernase habe ich etwas Seidenpapier zwischen den Händen zu einem Ball gerollt und aufgeklebt. Alternativ kann man auch einen roten Knopf oder eine Filzkugel nehmen. Die Augen sind zwei Holzkugeln. Diese halten am besten, wenn sie mit einem Tropfen Heißkleber befestigt werden. Damit das Rentier auch nach dem Auspacken noch verwendet werden kann und weil es edler aussieht, habe ich den Kopf mittig gelocht und die Öffnung mit Metallöse versehen. So reißt nichts ein. Es geht aber natürlich auch ohne diese Verstärkung! Mit Geschenkband bindet man das Papprentier nun mittig auf das verpackte Geschenk. Aus meiner Kiste, in der immer kleine Papierreste gesammelt werden, habe ich aus rotem Tonpapier kleine Sterne gestanzt. Wer keinen Motivstanzer besitzt, kann die Sterne auch aufmalen oder per Hand ausschneiden. Jetzt noch den Namen des Kindes mit Buchstabenstempeln aufdrucken und fertig ist die originelle und upcycelte Weihnachtsverpackung. Zahlreiche Bastelanleitungen für Geschenkverpackung gibt es übrigens hier, dort alles zum Thema Weihnachten, Upcyceltes hier und andere kreative Sachen da. Geschenke aus der Küche schön verpackt – Verpackungsidee für selbst gemachte Weihnachtsmarmelade. Die frisch gekochte Erdbeer-Zimt-Marmelade steht in unserer Küche und wartet schon sehnsüchtig darauf feierlich verpackt zu werden. Denn schließlich wollen wir einen Schwung dieser selbst gekochten Marmelade ja in der Weihnachtszeit zum Verschenken nutzen und mit den kleinen Geschenken aus der Küche anderen eine Freude machen. Da die von mir verwendeten Marmeladengläser so süße Pünktchendeckel haben, wollte ich diese diesmal nicht verstecken wie bei der Apfelmarzipanmarmelade aus dem letzten Jahr. Aber ein bisschen mehr Pfiff sollten die Gläser für diesen Zweck schon haben. Gläser mit selbst gekochter Marmelade, rotes Chiffonband, Zimtstangen, Schere, Kordel, ein Din A4 Bogen Tonkarton (in meinem Fall Kraftpapier) & weißes Transparentpapier extra stark, Computer samt Drucker, Lochzange, Metallösen, Nietenzange. Am PC habe ich mit entsprechende „Etiketten“ als Anhänger gedruckt. Diese habe ich zu einem Wimpel geschnitten und damit diese edler aussehen, habe ich einen Wimpel aus festem Transparentpapier darüber gelegt. So schimmert der gedruckt Schriftzug von Unten durch. Wenn die beiden Wimpel passgenau übereinander liegen, locht man diese mit der Lochzange und steckt eine Metallöse hindurch. Die befestigt man mit der Ösenzange und zieht etwas Kordel hindurch, so dass man den Anhänger um den Deckel des Glases binden kann. Außerdem habe ich mit einem längeren Stück roten Chiffon Geschenkband jeweils eine Zimtstange um die Marmeladengläser gebunden und mit Schleife versehen. So sieht die Marmelade richtig schön weihnachtlich aus. Einige Rezepte Ideen für köstliche Marmelade findet Ihr übrigens unter folgenden Links: Weihnachtsgeschenke selbst gemacht: Weihnachtsmarmelade mit Zimt – Kleine Geschenke aus der Küche. Weihnachten naht und daher verrate ich Euch heute wieder einmal ein zuckersüßes Rezept für selbst gemachte Weihnachtsmarmelade mit herrlicher Zimtnote. Denn zu dieser Jahreszeit heißt es „Mit allen Sinnen genießen“. Und daher darf es auch gerne nach Weihachten duften und schmecken. Normalerweise kaufe ich Obst und Gemüse zwar nur dann, wenn dies auch gerade Saison hat, aber im Advent gibt es kleine Ausnahmen. Daher wanderten beim Wocheneinkauf tiefgefrorene Erdbeeren mit nach Hause, die ich dort einem Schwung Geschenke aus meiner Küche verarbeitet habe. 1000 g Erdbeeren (tiefgefroren, denn um diese Jahreszeit gibt es natürlich keine frischen ;-)), 1 Kilo Gelierzucker 1:1, 2 Vanilleschoten, gemahlener Zimt. Die Erdbeeren gibt man in einen großen Topf und lässt diese auftauen. Wenn die Zeit drängt, was vor Weihnachten sicher das ein oder andere Mal der Fall sein kann, erhitzt man das Obst einfach bei mittlerer Temperatur. Sobald die Erdbeeren ganz aufgetaut sind, püriert man das Obst mit einem Pürierstab zu feinem, stückchenfreien Mus. Nun gibt man den Gelierzucker hinzu sowie das Zimtpulver. Da Zimt als Gewürz bei uns sehr beliebt ist, darf davon reichlich in den Erdbeerbrei – die ganze Menge ist reine Geschmackssache. Lieber vorab probieren und noch mal nachwürzen. Die Vanilleschoten schneidet man mit einem scharfen Messer der Länge nach auf, kratzt das Vanillemark heraus und rührt es unter den Fruchtbrei. Die Vanilleschoten kann man gerne zum Kochen mit dazu geben. Dann wird die Samtmarmelade noch aromatischer. Nun kocht man die Frucht-Zucker-Mischung auf und lässt diese 4-5 Minuten sprudelnd kochen. Dabei regelmäßig umrühren. Sobald die Kochzeit vorbei ist, gießt man die heiße Marmelade in Gläser und verschließt diese umgehend. Ob auf frischen Brötchen, Croissants, Hörnchen oder diesem selbst gebackenem Hefezopf mit Spekulatius – diese Marmelade versüßt nicht nur jedes Frühstück sondern auch die Weihnachtszeit! Wie man diese selbst gekochte Marmelade schön verpacken kann, zeige ich Euch hier! Weitere Geschenke aus der Küche gibt es in dieser Rubrik, Rezepte für süße Leckereien hier und alles rund um Weihnachten dort. DIY & Weihnachtsdeko: Transparente Sternenketten als Geschenkidee. Weihnachten naht und wer noch auf der Suche nach einer klitzekleinen Geschenkidee ist, freut sich vielleicht über diese Bastelei. Die Ketten sind schnell gemacht und mal eine winterliche Variante zu den Sternenketten aus dieser oder auch jener Bastelanleitung. Weißes Transparentpapier extra stark (mind. 115 g / m2), einen Motivlocher „Stern“ XXL (Durchmesser 7,5 cm), Nähgarn und eine Nähmaschine. Diese weißen Sternenketten sind so zart und schön – ein echter Wintertraum und da sie so schlicht sind, kann man damit auch über Weihnachten hinaus herrlich dekorieren. Darüber hinaus ist dies eine wirklich Ratzfatz-Bastelidee, die nicht viel Zeit benötigt. Hier braucht man mindestens einen Bogen extra festes Transparentpapier. Daraus stanzt man nun fröhlich einen ganzen Berg von großen Sternen aus. Mit Hilfe eines Motivlochers geht das wirklich blitzschnell. Nun geht es an die Nähmaschine, die braucht man hierfür unbedingt, da es mit Zusammenkleben nicht funktioniert! Denn hierbei sieht man deutlich den getrockneten Klebstoff, den man leider nie so ganz gleichmäßig zwischen den Sternen verteilt bekommt. Um eine Aufhängung zu haben, zieht man erst einmal mind. 10 cm Garn nach oben. Die Garnenden kann man nach dem Nähen der Kette oben zusammenbinden und hat so eine Schlaufe. Jetzt legt man möglichst ordentlich immer zwei gestanzte Sterne aufeinander. Und zwar so das die Sternzacken genau versetzt aufeinander liegen. Durch diese Sternepärchen näht man mittig mit einer einfachen Naht drüber. So reiht sich Stern an Stern. Ist die gewünschte Länge erreicht, schneidet man die Fäden unten einfach ab. Besonders schön sehen diese Sternenketten am Fenster aus, da hier durch das einfallende Licht ein schönes Muster entsteht und an den Sternen sichtbar wird. Alternativ kann man diese aber auch an der Wand oder einem großen Zweig platzieren. Diese Sternenkette sind wunderbar als kleine Überraschung für diese Weihnachtstüten geeignet! Weitere Deko Ideen findet ihr in dieser Rubrik, selbst genähte Dinge hier, alles zu Weihnachten hier und Kreatives da. DIY Selbst gebastelte Weihnachtskarten: Schüttelkarten für die Weihnachtspost mit Bastelanleitung. Da ich mich selbst über Post sehr freue, ist es bei uns üblich für Weihnachten liebe Grüße zu verschicken. Diese bastele ich in der Regel selbst. Zum einen ist dies ein schöner Zeitvertreib für verregnete Nachmittage im Herbst und zum anderen weckt dies bei allen Beteiligten die Vorfreude auf die Weihnachtszeit. Dieses Mal habe ich mich an Schüttelkarten versucht und einen Teil der Weihnachtspost genäht. Festen Tonkarton oder vorgefertigte Blanko Postkarten mit passenden Briefumschlag, eine Bastelschere, Bastelkleber, Nähgarn, uni weißes Transparentpapier extra stark, eine Nähmaschine, weißes Tonpapier, ein Bleistift, Streumaterial wie Glitter, kleine Schneeflocken, gestanzte Eiskristalle, Streusternchen, einen PC samt Drucker. Zuerst schneidet man sich den Tonkarton in Postkartengröße. Wer es sich einfach machen möchte, kann auch Blankokarten / Klappkarten aus festem Papier kaufen. Allerdings gibt es die meist nur in uni und ohne Muster. Per Computer habe ich mir auf etwas weißes Tonpapier „Weihnachtsgrüße“ gedruckt, wie „Frohes Fest“, „Let it snow“, „Frohe Weihnachten“… Anschließend schneidet man die jeweiligen Schriftzüge als schmale Wimpel aus. Hat man die gewünschte Anzahl Karten und Schriftzüge für die Weihnachtsgrüße zusammen, überlegt man sich ein schönes Motiv: Stern, Wolke, Weihnachtsbaum, Sternschnuppe, Schneemann, Haus o.ä. Dieses zeichnet man auf das weiße Tonpapier. Wer sich dies per Hand nicht zutraut, kann beispielsweise Plätzchenausstecher mit weihnachtlichen Motiven als passende Bastelschablone verwenden. Etwas festeres Papier reicht hierfür vollkommen aus, es muss also kein richtiger Tonkarton sein. Die Motive schneidet man aus und fertig ein passendes Double aus dem extra starken Transparentpapier an. Die beiden passenden Papiere legt man nun übereinander. Mit einer normalen Naht näht man diese an der Außenkante etwa zur Hälfe zusammen. Dann füllt man das Streumaterial hinein (das ist etwas kniffelig bei so kleinen Motiven, ein kleiner Löffel hilft hierbei) und steckt den Papierwimpel seitlich dazwischen. Dann näht man die zweite Hälfte so zusammen, dass der Wimpel hält und von dem Streumaterial nichts mehr hinausfällt. Das vernähte Weihnachtsmotiv befestigt man nun auf der zugeschnittenen Karte und fertig ist eine ausgefallene Weihnachtskarte, die ins Auge fällt. Weitere Bastelideen für selbst gemachte Grußkarten gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Weihnachten und die Adventszeit hier und andere kreative Sachen da. DIY, Upcycling & Bastelidee für den Advent: Leuchtende Adventsdeko – Mitten im Winterwald zwischen Tannen. An Weihnachten und während der Winterzeit machen wir es uns drinnen gerne gemütlich. Kerzenschein und Lichterketten schmücken in dieser Zeit das ganze Haus. Im letzten Jahr habe ich eine der Lichterketten, die sonst oft als „solo“ Dekoration im Wohnzimmer gedient hat, als Lichterbox umgestaltet. Dazu musste mal wieder ein alter Karton herhalten, den ich kurzerhand upcycelt und für diese stilvolle Bastelei genutzt habe. Auch das restliche Bastelmaterial, bis auf die Lichterkette, ist gratis, weil man dies immer zur Hand oder kostenlos besorgen kann. Ein größerer Karton, Bastelkleber, Wellpappe, eine Bastelschere, Pappreste, weiße Farbe, weißes Seidenpapier, einen weißen Lackstift, einen Nagel, Hammer, eine Lichterkette, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, ggf. weitere, winterliche Deko oder Waldtiere (Spielzeug als „Leihgabe“ aus dem Kinderzimmer, wie Hirsch, Rehe o.ä.), getrocknete Zweige, dünne Äste und eine Gartenschere. Als Gerüst für diese Lightbox benötigt man einen Karton. Mit der Schere trennt man den oberen Deckel des Pappkartons ab, so dass man eine offene Kiste hat. Auf der Rückseite locht man den Karton in der oberen Hälfte in möglichst gleichmäßigen Abständen. Das klappt wunderbar mit einem Nagel und einem Hammer. In jedes der Löcher schiebt man dann eine Birne der Lichterkette. Anschließend kommt die passende Deko: Einen Tannenwald. Dafür benötigt man ein paar getrocknete Äste, die man sich mit einer Gartenschere in die gewünschte Länge kürzt und die als Baumstämme dienen. Die winterlichen Tannenbäume habe ich aus dem abgetrennten Kartondeckel geschnitten und anschließend mit weißem Lackstift, Papierresten, Streusternchen etc. in ganz unterschiedlichen Mustern verziert. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Die Bäume sind alle in Weiß / Natur gehalten, damit es zur Winterzeit passt. Hat man genügend Bäume beisammen, klebt man den Stamm aus dem Aststück an und fixiert diese mit Heißkleber an der gewünschten Stelle im Karton. Aus dem Kinderzimmer habe ich mir noch ein paar Waldtiere geborgt und zwischen die Bäume gestellt. Jetzt leuchtet uns der Winterwald bei jeder Mahlzeit gemütlich entgegen 🙂 Weitere Upcyclingideen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Weihnachten hier, Deko Inspirationen dort und andere kreative Sachen da. In der Weihnachtsbäckerei: Weihnachtlicher Hefezopf mit Mandel Spekulatius als Geschenk aus meiner Küche. Das Backen und eifrige Werkeln in der Küche macht in der Weihnachtszeit natürlich ganz besonders viel Spaß. Schon allein des wunderbaren, süßen Duftes wegen lohnt sich die Weihnachtsbackstube. Im ganzen Haus riecht es nach frisch gebackenen Weihnachtskeksen, Zimt, Marzipan und süßem Kakao, ist das nicht herrlich? Besonders gerne bereite ich im Advent außer einer ganzen Palette an Weihnachtsplätzchen (Bethmännchen, Vanillekipferl, Spritzgebäck, köstlichen Schokokugeln, Nussschnecken, winterliche Schneeflocken) auch immer weihnachtliche Aufstriche (wie bsp. Marzipanbutter, Apfelmarzipanmarmelade, weihnachtliche Kirschmarmelade mit Mohn) zu. Im letzten Jahr habe ich für ein Adventsfrühstück einen Weihnachtsstuten gebacken. Und das Rezept dazu verrate ich euch jetzt. 500 g Mehl, 80 g Zucker, 80-100 g Margarine, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 Becher Joghurt (in unserem Fall Sojajoghurt mit Vanillegeschmack), 1 Vanilleschote, 200 ml Sojamilch „Vanille“ oder normale Vollmilch, 1 TL Ei Ersatzpulver oder ein normales Ei, etwas Zimt, je nach Geschmack 8-10 Mandelspekulatius, Sojacuisine / Sojasahne zum Bestreichen sowie etwas Mehl zum Ausrollen. Aus Mehl, Zucker, Margarine, Backpulver, Hefe, Joghurt, Vanillemark, Milch, Ei oder Ei Ersatzpulver und Zimt bereitet man einen ganz normalen Hefeteig zu. Eine detaillierte Anleitung findet ihr dazu auch beispielsweise in diesem Rezept. Den Hefeteig rollt man zu einer Kugel, deckt die Schüssel luftdicht ab und lässt den Teig etwa 45-60 Minuten ruhen. Dann zerkleinert man den Mandelspekulatius grob und knetet die Kekskrümel gleichmäßig unter den Teig. Anschließend teilt man den Teig in drei gleichgroße Teile und rollt jeden zu einem langen Teigstrang. Diese flechtet man zu einem Hefezopf und platziert diesen auf einem mit Backpapier ausgelegten oder gefetteten Backblech. Vor dem Backen bestreicht man den Stuten noch mit etwas Sojasahne. Dann bäckt man diesen Hefezopf bei 160° Grad für rund 40-45 Minuten. Ein kleiner Tipp: Wenn Ihr den Hefezopf verschenken wollt, könnt ihr aus dem Teig statt einem großen auch 2 oder 3 kleine Zöpfe machen. In Mini Format sind diese optisch natürlich als Geschenk schöner! Weitere Geschenke aus der Küche findet ihr in dieser Rubrik, vegane Rezepte dort und alles zum Thema Weihnachten hier.

Комментариев нет:

Отправить комментарий