Zwiebelkuchen vom Blech.
Zwiebelkuchen vom Blech ergeben zusammen mit einem in der Zubereitung einfachen schnellen QuarkГ¶lteig Boden zГјnftige Zwiebelkuchenschnitten, welche man vom Blech weg geschnitten einfach aus der Hand verzehren kann und noch warm verspeist einfach phantastisch schmecken.
FГјr den QuarkГ¶lteig Boden:
225 g Mehl Type 405.
½ TL Salz (3 – 4 g)
12 g Backpulver.
5 EL PflanzenГ¶l (50 g)
125 g Quark (Magerstufe)
1 kleine Lauchstange (125 g)
125 g durchwachsener Bauchspeck geräuchert.
ВЅ TL KГјmmelsamen.
Salz und Pfeffer.
FГјr den Sahneguss:
100 g Schlagsahne (30 % Fett)
Etwas abgeriebene Muskat Nuss.
Frisch gemahlener Pfeffer.
200 g Saure Sahne (10 % Fett)
1 Backblech mit einer GrГ¶Гџe von ca. 23 x 30 cm oder die halbe.
Fläche vom großen Backblech oder Fettpfanne vom Backofen.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
Für die Zubereitung von diesem Rezept Zwiebelkuchen vom Blech mit Quarkölteig Boden sollten zuerst die geschälten Zwiebeln in dünne Ringe gehobelt werden. Die geputzte Lauchstange in dünne Ringe schneiden.
Gut durchwachsenen Bauchspeck in Scheiben, danach in schmale Streifen oder Würfel schneiden und in einer Pfanne unter häufigem Wenden bei nicht zu großer Hitze glasig ausbraten.
Die SpeckwГјrfel aus der Pfanne nehmen und auf einer doppelten Lage KГјchenpapier zum Abtropfen des Fettes auslegen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken, zum AbkГјhlen zur Seite stellen.
Mehl mit Salz und Backpulver in einer SchГјssel mischen.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer Arbeitsfläche mit den Händen kurz durchkneten, bis ein glatter geschmeidiger Teigballen entstanden ist.
Den Teig solange ruhen lassen, bis man den Guss vorbereitet hat.
Den Backofenrost in der Mitte der BackrГ¶hre einschieben.
Schlagsahne mit 1 Ei und 1 EL Mehl gleich in eine grГ¶Гџere SchГјssel einfГјllen.
Mit einem Schneebesen gut aufrühren, Saure Sahne zuletzt hinzugeben und den Guss zunächst zart mit Salz (dabei den Salzgehalt der Speckwürfel beachten) und etwas abgeriebene Muskat Nuss würzen. Mit etwas mehr frisch gemahlenen Pfeffer abschmecken.
Bei 12 StГјck Zwiebelkuchen vom Blech mit QuarkГ¶lteig enthalten 1 StГјck ca. 215 kcal, ca. 13 g Fett.
Zwiebelkuchen vom Blech.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Lauchkuchen.
Bei diesem Rezept Lauchkuchen, handelt es sich um einen gut gewГјrzten Lauchkuchen mit etwas Schinkeneinlage, zusammen mit einem Rahm/Eierguss ergibt dies einen einfachen, dennoch sehr herzhaften Lauchkuchen fГјr die ganze Familie welcher fГјr viele eine Alternative zum Zwiebelkuchen sein kann.
FГјr den Kuchenboden:
1 gehäufter TL Backpulver.
175 g Quark (Magerstufe)
4 EL PflanzenГ¶l.
FГјr die GemГјseauflage:
1 – 2 Knoblauchzehen.
400 g Lauch, geputzt gewogen.
75 ml BrГјhe (aus Fertigprodukt)
75 g Schwarzwälder Schinken.
FГјr den Rahm/Eierguss:
200 g Saure Sahne (10 % Fett)
ВЅ Bund Petersilie.
1 EL Olivenöl zum Beträufeln.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
FГјr die Zubereitung von diesem Lauchkuchen sollte zuerst aus den Zutaten fГјr den Kuchenboden nach Quark Г–l Teig Rezept der Teig hergestellt werden.
Г–l und Quark hinzu geben. Zuerst mit einem RГјhrlГ¶ffel locker alles etwas zusammen drГјcken und vermischen.
Den ganzen SchГјsselinhalt auf die mit etwas Mehl ausgestreute Tischplatte umleeren.
Mit den Händen rasch alles zu einem Teigballen zusammen kneten, dabei nur soviel kneten, das der Teig zusammen hält, dabei darf man ruhig den im Teig enthaltenen Quark als größere Platten erkennen.
Den Lauch in halbe Lauchringe schneiden.
1 – 2 Knoblauchzehen ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
In einem Kochtopf 2 EL OlivenГ¶l erhitzen, ZwiebelwГјrfel mit Knoblauch hell anbraten, die.
Lauchringe hinzu geben, unterheben, kurz mitschmoren lassen.
Mit 75 ml BrГјhe ablГ¶schen, anschlieГџend das LauchgemГјse unter mehrfachem UmrГјhren etwa 10 Minuten langsam weiter schmoren lassen, bis die ganze FlГјssigkeit eingekocht ist. AnschlieГџend in eine grГ¶Гџere SchГјssel umleeren und auskГјhlen lassen.
Lauch mit SchinkenwГјrfel vermischen, zart mit Salz und weiГџen Pfeffer wГјrzen.
Den Teig aus dem Kühlschrank holen, auf einer mit etwas Mehl ausgestreuten Arbeitsfläche auf die Größe eines runden mit zuvor etwas Fett ausgeriebenen Kuchenblechs ausrollen, dabei ringsum einen etwas höheren Teigrand formen und fest andrücken.
2 Eier und Mehl mit dem Schneebesen in einer SchГјssel verquirlen, die Saure Sahne, Salz, weiГџen Pfeffer und einen halben Bund fein geschnittene Petersilie darunter mischen.
Diesen Guss Гјber die Lauch/Schinkenmischung gieГџen und mit einem RГјhrlГ¶ffel unterheben.
Wenn der Backofen die eingeschaltete Temperatur erreicht hat, die vorbereitete Lauchkuchenmasse in die Backform auf den ausgelegten Teig einfüllen, an der Oberfläche etwas gerade streichen und in den auf 220 ° C vor geheizten Backofen einstellen und mit Ober/Unterhitze, auf der untersten Einschubleiste der Backröhre 40 - 45 Minuten backen.
In den letzten 10 - 15 Minuten der gesamten Backzeit, den Lauchkuchen mit einem Stück Backpapier abdecken, damit er an der Oberfläche nicht zu dunkel gebacken wird.
Bei in 12 StГјcke geschnittenem Lauchkuchen, hat 1 StГјck ca. 175 kcal und ca. 8, 2 g Fett.
Bei 8 StГјck Lauchkuchen, hat 1 groГџes KuchenstГјck ca. 260 kcal und ca. 12 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Kartoffeln in der Mikrowelle garen.
Kartoffeln lassen sich in der Mikrowelle schnell und einfach garen - egal ob als Salz- oder Pellkartoffeln. Einige Punkte sollten Sie jedoch beachten.
Weitere Videos zum Thema.
So garen Sie Kartoffeln in der Mikrowelle.
Wer schnell ein paar Kartoffeln kochen möchte, braucht dafür keinen Herd und Kochtopf. Die Mikrowelle macht's:
Kartoffeln putzen. Waschen Sie mittelgroße Kartoffeln und befreien Sie diese von schlechten Stellen.
Kartoffelsalat ist eine vielseitige Beilage. Die unterschiedlichen …
Tipp: Geschälte und klein geschnittene Kartoffeln können Sie auf dieselbe Art garen.
Garen im Mikrowellenbeutel.
Alternativ können Sie das Gemüse auch in einem Mikrowellenbeutel garen.
Kartoffeln vorbereiten. Waschen Sie die Kartoffeln und stechen Sie diese mit einer Gabel mehrfach ein. Kartoffeln in Beutel geben. Legen Sie die Kartoffeln in den Mikrowellenbeutel. Wasser und Salz zugeben. Nun geben Sie eine Prise Salz sowie drei Esslöffel Wasser hinzu. Kartoffeln garen. Nach fünf Minuten auf der höchsten Stufe sind die Kartoffeln gar.
Weitere Kartoffelgerichte in der Mikrowelle zubereiten.
Auch Kartoffelgratin gewinnt durch die Mikrowelle an Geschwindigkeit: Garen Sie die Scheiben für das Gratin in der Mikrowelle kurz (1-2 Minuten) an, dann kommt alles in die Auflaufform.
Außerdem ist die Mikrowelle fürs Backen von Kartoffelbrot oder Kartoffelkuchen gut geeignet. Denn die wenigen Kartoffeln, welche Sie für das Rezept benötigen, garen als Würfel in wenig Wasser schnell durch.
Lauchkuchen vom Blech.
Das ist einer meiner Partyschlager. Schmeckt toll auf einem kalten Buffet, aber ist auch ein leckeres Mittagessen einfach mit Salat.
Für den Teig 1/2 Würfel frische Hefe 1/4 TL Zucker 100 ml lauwarmes Wasser (mehr nach Bedarf) 300 g Mehl 1 Eigelb 1/2 TL Salz 50 ml Öl oder 100 g Margarine Für den Belag 500 g Lauch (Porree), in feine Ringe geschnitten Öl oder Butter 250 g Schinken, gewürfelt 2 Eier, verquirlt 1 Becher saure Sahne 1 Becher saure Sahne 150 g geraspelter Gouda Salz Pfeffer.
Zubereitung.
Zubereitung: 20 Minuten › Kochzeit: 35 Minuten › Ruhezeit: 20 Minuten Gehen lassen › Fertig in: 1 Stunde 15 Minuten.
Hefe in einer kleinen Schale zerbröckeln, mit etwas Zucker bestreuen und mit lauwarmem Wasser gerade bedecken. Stehen lassen, bis sie schäumt. Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Kuhle drücken und die Hefemischung hineingeben und etwas Mehl untermischen. Ca. 15 Min, gehen lassen. Nun mit dem restlichen Mehl, Eigelb, Salz und Öl zu einem Hefeteig verkneten. Abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Min. gehen lassen, bis sich der Teig im Volumen verdoppelt hat. Blech einfetten und mit Mehl bestäuben. Backofen auf 200 C vorheizen. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und Backblech damit auslegen. Öl oder Butter in einer Pfanne zerlassen und Lauch darin glasig andünsten. Auf dem Teigboden verteilen. Dann mit Schinkenwürfeln bestreuen. Eier verquirlen, mit süßer Sahne und saurer Sahne vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Guss über dem Schinken verteilen und mit dem geraspelten Käse bestreuen. Lauchkuchen im vorgeheitzten Backofen ca. 30 Minuten backen, bis der Teig am Rand braun ist und der Käse goldgelb ist und blubbert.
Ofentemperatur umrechnen.
Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle.
Alles über Hefeteig.
In der Allrecipes Kochschule finden Sie eine Anleitung und Tipps fürs Backen mit Hefe.
Eier trennen.
In der Allrecipes Kochschule zeigen wir verschiedene Methoden fürs Eier trennen.
Ähnliche Rezepte.
Lauchkuchen.
Zwiebelkuchen vom Blech.
Lauchkuchen mit Pilzen.
Tessiner Lauchkuchen.
Lauchkuchen mit Pinienkernen.
Quiche vom Blech.
Französische Zwiebeltarte vom Blech (Pissaladière)
Dinkel-Zwiebelkuchen.
Blätterteig-Pizza vom Blech mit Feigen, Ziegenkäse und karamelisierten Zwiebeln.
Zwiebelkuchen glutenfrei.
Schweizer Zwiebelkuchen mit Speck (Schaffhauser Bölledünne)
Pizza vom Blech.
Kürzlich angesehen.
Besprechungen und Bewertungen.
Besprechungen auf Deutsch: (6)
Prima Rezept. War eingeladen und hab gleich das Rezept rausrücken müssen :-) - 23 Jan 2014.
😳Ziemlicher Aufwand 😊 aber lecker - 22 Jun 2015.
Hat sehr gut geschmeckt! - 27 Feb 2015.
Rezept besprechen.
Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben?
Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben?
Frau Schmecker kocht und bäckt - Rezepte aus Tübingen.
Butter-S nach Omas Rezept - Plätzchen | Weihnachtsplätzchen | Gutsle | Brötle backen.
FГјr ca 50 StГјck.
1 Teel. gemahlene Vanille.
etwas Zitronenabrieb (ca halbe Zitrone)
Butter, Zucker, Zitronenabrieb, Vanille, Eigelb und Mehl rasch zu einem glatten Teig kneten und in Folie gepackt mindestens 1 Stunde, am besten Гјber Nacht, kaltstellen. Dann auf einer gutbemehlten ArbeitsflГ¤che den Teig zuerst zu einer Rolle formen (Гё ca 2 cm) und dann die Rolle in ca zentimetergroГџe StГјcke schneiden. Diese wiederum rollen und zu einem “s” formen. Etwas plattdrГјcken und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Das Eigelb mit der Sahne (die Oma nahm Гјbrigens Kondensmilch) verquirlen und die S-le damit bepinseln. Zuguterletzt mit Hagelzucker bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 1+60В° ca 15 Minuten goldgelb backen.
Landeskunde Baden-Württemberg.
Kässpätzle, handgeschabt (4 Personen)
250 g geriebener Käse.
Nudelwasser zum Kochen bringen. Den Teig mit einem breiten Messer dünn auf ein Spätzlebrett streichen und dann Streifen ins kochende Wasser schaben.
Die Spätzle sind fertig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen.
Die in Ringe geschnittenen Zwiebeln in Butter bräunen, Spätzle hinzugeben und anbraten. Den geriebenen Käse und viel Pfeffer hinzugeben. Alles bei kleiner Hitze braten, bis der Käse zerlaufen ist.
Maultaschen (für 6 Personen)
750 g gem. Hackfleisch.
500 g Kalbsbrät.
1 Bund Petersilie feingehackt.
3 Lauchzwiebeln feingeschnitten.
1 große Zwiebel, feingehackt.
2 alte Brötchen.
2 Eier, 1 Eigelb.
Gewürze: Muskat, Pfeffer, Salz, Fondor.
Die Brötchen in kleine Stücke schneiden, in heißem Wasser einweichen und gut ausdrücken.
Alle Zutaten in einer großen Schüssel gut vermengen.
Den Nudelteig aufrollen, mit der Fülle dick bestreichen, 2 x einrollen und abschneiden.
Ca. 2 cm Teig überlappen lassen und mit Eigelb bestreichen, überklappen und gut andrücken.
Mit einem Messer pro Portion ca. 5 - 6 Maultaschen abschneiden.
Die Maultaschen ins kochende Wasser geben und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Gaisburger Marsch: Schwäbische Eintopfspezialität.
500 g Tafelspitz.
1 große Karotte.
500 g Kartoffel.
1 große Zwiebel.
Fleisch, Knochen, das geputzte Gemüse, die Wachholderbeeren und das Lorbeerblatt in leicht gesalzenem Wasser ca. 1 1/2 Stunden kochen.
Das gegarte Fleisch und die Kartoffeln klein schneiden. Die Kartoffeln in der Brühe langsam ca. 10 Minuten garen.
Die Zwiebel in Ringe schneiden und rösten bis sie gebräunt sind.
Kartoffelsalat (4 Personen)
200 ml Fleischbrühe.
Die Zwiebeln klein hacken und mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer zu den Kartoffeln geben.
Anschließend alles mit der warmen Fleischbrühe vermengen.
Den Salat abschmecken, ziehen lassen und lauwarm servieren.
Fleischküchle (6 Personen)
1 altes Brötchen.
Salz und Pfeffer.
Öl zum Anbraten.
Das Hackfleisch mit den Eiern, dem Mehl und den Brötchenstücken vermischen.
Die Zwiebeln in Butter anbraten und zum Hackfleisch geben. Die Masse würzen und noch mal durchkneten.
Aus der Hackfleischmasse kleine Kugeln formen und bei niedriger Temperatur ca. 5-7 Minuten pro Seite anbraten. Dann die Fleischküchle mit Gemüsebrühe ablöschen, abdecken und 10 Minuten ziehen lassen.
Schwäbischer Rostbraten mit Sauerkraut (2 Personen)
1 große Zwiebel,
300g Sauerkraut aus der Dose,
1 kleine Zwiebel,
75 ml Fleischbrühe,
Mit der Fleischbrühe ablöschen.
Das Sauerkraut, das Lorbeerblatt, die Wacholderbeeren und etwas Kümmel zugeben. In 15 Minuten weich dünsten.
Für die Röstzwiebeln die große Zwiebel in dünne Ringe schneiden und leicht salzen. Nach etwa 5 Minuten mit Küchenkrepp abtrocknen und beidseits mit Mehl bestäuben. In eine Pfanne mit heißem Öl geben und knusprig braun rösten.
Die Spätzle kochen.
Den Rostbraten klopfen und bei großer Hitze auf jeder Seite drei Minuten braten. Erst zum Schluss salzen und pfeffern und mit den Röstzwiebeln garnieren.
Man kann die Schupfnudeln noch in etwas Butter leicht anbraten.
Schupfnudeln/Buabaspitzle (für 4 Portionen)
½ TL frisch gemahlene Muskatnuss,
Den Teig in kleine Stücke teilen und zu Schupfnudeln rollen.
In kochendes Wasser geben.
Wenn die Schupfnudeln an die Oberfläche steigen, herausnehmen.
In einer Pfanne im heißen Öl goldgelb anbraten.
Schwäbische Kartoffelklöße (4 Personen)
125 g magerer Speck.
1/2 Bund Petersilie.
3 Schb Weißbrot.
1 Prise Muskatnuß.
Speck würfeln und auslassen.
Die Zwiebeln klein hacken, dazugeben und goldbraun braten.
Petersilie und Schnittlauch klein schneiden.
Alles zu den Kartoffeln geben.
Mit Mehl und Ei zu einem festen Teig kneten.
Die eingeweichten Brötchen gut ausdrücken und beides in den Teig kneten. Mit Salz und Muskat würzen.
Kleine Klöße formen und in aufgekochtem Salzwasser 20 Minuten gar ziehen lassen.
Salz, Zucker, Fleischbrühe, Schnittlauch.
In einer Pfanne auf beiden Seiten backen.
Die Pfannkuchen abkühlen lassen, in schmale Streifen schneiden. Die Flädle in den Teller geben, mit Brühe aufgießen, und mit Schnittlauch bestreuen.
Schwäbischer Lauchkuchen (4 Personen)
750 g Lauchstengel.
Den Teig 2 Stunden kühl ruhen lassen.
Anschließend auf einem Backblech auslegen und einstechen.
In Butter halbfertig garen und auf den Teigboden verteilen.
Anschließend auf das Blech gießen und im Backofen backen.
Filderkraut in Wein-Sahne-Sauce (4 Personen)
1 El Salz, frisch schwarzer Pfeffer,
1 Messerspitze gemahlener Koriander,
je ein halber Tl getrockneter Thymian und Beifuß, 1/8 l Weißwein,
1 Bund Petersilie,
1 Tl Apfeldicksaft.
Den Backofen auf 220° C vorheizen. Das Öl in einer feuerfesten Form auf der Herdplatte erhitzen. Den Kohl darin wenden, in die Form legen und würzen.
Wein und Wasser mischen. Flüssigkeit über den Kohl gießen. Die Form zudecken und etwa 35 Minuten garen lassen.
Die Petersilie waschen und fein hacken.
Die Flüssigkeit, die sich beim Dünsten gebildet hat, in einen kleinen Topf gießen und die Sahne dazugeben. Alles aufkochen und mit dem Apfeldicksaft abrunden. Die Sauce über den Spitzkohl gießen und die Petersilie darüber streuen.
Linsen mit Spätzle.
1 gehackte Zwiebel.
1 Teelöffel Salz.
Die Zwiebel anschwitzten und mit den Zwiebeln in heißes ungesalzenes Wasser geben und weichkochen.
Inzwischen aus Fett und Mehl eine Mehlschwitze machen. Damit die fertigen Linsen binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Teig mit einem Messer in dünnen Streifen in kochendes Salzwasser schaben.
250g Weizenmehl, 150g Wasser,
1250g Weizenmehl, 860g Wasser,
Mehl, Wasser und Hefe zum Vorteig kneten.
Den Teig etwa 14 Stunden abgedeckt stehen lassen.
Die restlichen Zutaten dazugeben und zu einem Teig kneten.
Den Teig etwa 80 Minuten ruhen lassen.
Anschließend ca. 20 cm lange Stangen formen.
Diese auf Bleche legen, mit Salz und Kümmel bestreuen und bei 250°C 20 Minuten backen.
0,5 l lauwarme Milch,
Die anderen Zutaten unter den Vorteig mengen.
1/6 des Teiges für die Verzierung der Mutschel bei Seite stellen. Aus dem restlichen Teig eine Kugel formen und vom Rand her in gleichmäßigen Abständen acht mal einschneiden, so dass durch Herausziehen acht Zacken entstehen.
In der Mitte bleibt ein Buckel.
Aus dem bei Seite gestellten Teig ein Kränzchen flechten und um den Buckel herumlegen. Alles mit Eigelb bestreichen und ca. 25 Minuten bei 200°C hellbraun backen.
Kratzete - Schwäbischer Schmarren mit frischen Kirschen.
1 EL Grießzucker.
Zum Schluss die frischen Früchte hinzu geben und mit Puderzucker bestreut.
1 Prise Vanillezucker.
1.25 Kg Zwetschgen oder Pflaumen.
Die Butter, Zucker, das Ei, die Prise Salz und Zimt und Vanille zugeben und alles durchkneten.
Belagfläche mit Gabel einstechen.
Für den Belag die Zwetschgen halbieren, entsteinen und von außen kreisförmig in die Form legen.
Den Kuchen im vorgeheizten Backenofen auf mittlerer Schiene bei rund 190 °C ca. 30 Minuten backen.
Genießerland Baden-Württemberg.
Baden-Württemberg ist das Genießerland Nr. 1 in Deutschland. Kaum ein anderes Bundesland besitzt ein so vielfältiges kulinarisches Angebot. Im deutschen Südwesten gibt es neben einer abwechslungsreichen internationalen Küche ein sehr spezielles regionales Angebot. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Nachhaltig Kochen.
GenussN!-Kochbüchle.
Nachhaltig genießen und CO2 sparen mit dem GenussN!-Kochbüchle der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg: 68 nachhaltige Rezepte zum Nachkochen, CO2-Sparen und Genießen. Das Kochbüchle verbindet Tipps und Informationen zur Ernährung und zu nachhaltigem Handeln in der eigenen Küche.
Baden-Württemberg zum Nachkochen.
Eine Rezeptsammlung der Spezialitäten finden Sie hier und hier.
THERMOMIX ® REZEPT.
Schwäbischer Dätscher (Rahm-Fladen)
Hefeteig: 300 g Wasser 1 Hefe 2 TL Salz 500 g Mehl (z.B. 450 g Dinkelmehl, und 50 g Roggen) Belag: 2 Becher Schmand (à 200 g) 1 Eigelb 1 TL Pfeffer 1/2 TL Salz.
Zubereitung.
Zuerst den Teig zubereiten:
Wasser, Hefe und Salt in den 2 Min./37°/St. 2.
Alle Zutaten in den 30 Sek./St. 4.
Vom Hefeteig kleine Fladen formen. Teig klebt, entweder mit Mehl oder mit Öl Abhilfe verschaffen. Ich reibe meine Hände immer mit Sonnenblumenöl ein und reiße Teigstücke ab. Fladen dünn ausdrücken und versuchen, eine Mulde reinzudrücken. Auf mit Backpapier ausgelegtem Blech legen. Pro Dätscher ca. 2 EL Rahm-Masse streichen. Dätscher je nach Lust und Laune belegen:
z.B. 1 Stück Butter drauflegen.
Tomatenstücken, Oregano, Kräuter etc.
Währenddessen Backofen auf 250° aufheizen- ca. 15-20 Minuten backen. Nach ca. 8 Min. auf 200° zurückschalten. Ergibt ca. 10-12 Dätscher!
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Anderen Benutzern gefiel auch.
Kommentare.
sehr sehr gut, vor allem auch ein schnelles.
sehr sehr gut, vor allem auch ein schnelles Rezept, Hefeteig kann man ja gut vorbereiten.
Soooo lecker! und aus dem.
und aus dem Restteig gab es ein leckeres Brötchen!
Nachdem der Holzofenbäcker in.
Nachdem der Holzofenbäcker in Gengenbach am Samstag keinen einzigen Datschkuchen mehr für uns hatte, habe ich meine Familie mit diesem tollen Rezept entschädigen können!
Schnell gemacht, einfache Zutaten die eigentlich immer im Haus sind und eun wirklich superleckerer Datschkuchen.
Die hab ich jetzt schon oft.
Die hab ich jetzt schon oft "auf die Schnelle" gemacht - die Zutaten dafür hab ich eigentlich immer daheim - solche Rezepte sind spitze. Schmecken oberlecker und sind so variabel. Bei uns wurde schon viel ausprobiert.Wir mögen´s am Liebsten, wie vorgeschlagen, mit 50 g Roggenmehl! Dann schmeckt´s nicht langweilig. Ausserdem kann man auch einen Teil Mehl durch Hartweizengrieß ersetzen, dadurch wird´s sehr "resch" (wird ja auch in vielen Pizzateigrezepten angegeben).Der Teig ist genial und super zu verarbeiten.Als Belag hatten wir schon Lachs, Räucherlachs, Feta und Speck (einzeln, nicht zusammen) schmeckt alles sehr gut! Mmmmmmmh!
Die Teile sind ja der.
Die Teile sind ja der absolute Wahnsinn. Endlich ein Rezept, wie ich es mir schon lange wünsche. Wirklich wie auf dem Markt! Herzlichen Dank dafür und natürlich 5 Sterne!
Lecker, wie wir sie von den.
Lecker, wie wir sie von den Mittelalter Märkten kennen.
sooooooooooooo lecker! Hm Hm.
sooooooooooooo lecker! Hm Hm Hm.
Schmecken suuuuuper! Hab sie.
Schmecken suuuuuper! Hab sie mit zwiebeln und schinkenwuerfel gemacht. Bombe.
Sehr sehr lecker, vielen Dank.
Sehr sehr lecker, vielen Dank für das leckere Rezept!
Einfach genial ! Ob Kalt oder.
Einfach genial ! Ob Kalt oder Warm schmeckt super. Meine Familie liebt das Rezept.
Sehr lecker - ich hab die.
Sehr lecker - ich hab die Zwiebel vorher schön angebraten und dann auf den.
Dätscher verteilt und mit Schnittlauch gebacken.
Mein Mann und die beiden Jungs werden gerne von unserem TM verwöhnt und ich liebe es, Neues auszuprobieren!
Sehr, sehr lecker.
Sehr, sehr lecker.
@emu: Vielen lieben Dank für Deine positive Bewertung! Es freut mich, dass die "Dätscher" Euch auch so gut schmecken, wie uns.
Die sind ja der absolute Oberhammer. Turbo lecker! Vor allem auch der Hefeteig ist der HIT! Dies wird nun mein Standart-Hefeteig werden! Vielen Dank für das mega geniale Schwabenrezept! Natürlich bekommst Du von uns 5Sterne, liebe "Schwabenschwester"
Ultra liebe Grüße,
emu (natürlich aus dem Schwabenland)
schwäbische Dätscher.
Wohl ertwas schiefgegangen,gerade.
Ich finde dieses Rezept ist eine gute Alternative zum Zwiebelkuchen,für den kleinen Hunger läßt sich die Menge auch prima teilen.
Dätscher.
Ich wohne bei Nürtingen/ Kirchheim (Teck). Bei uns nennt man sie "Dätscher" oder auch "Bätscher". Dinnete kenne ich auch - so wie ich sie kenne, ist hier der Belag "trockener" als bei unseren Dätschern (zumindest auf dem Dinkelsbühler Weihnachtsmarkt) Uns schmecken sie super!
Viele Grüße aus dem Schwabenländle an alle Schwaben und Nicht-Schwaben mit TM.
Ich kenn die Dätscher auch,
Ich kenn die Dätscher auch, aber, die Butter kommt bei uns immer zum Schluß auf den Belag, dann trocknet der nicht so aus, ist wichtig, wenn man nur Schnittlauch drauflegt.
Kenne Dätscher auch nicht!
Ich wohne auch bei den Schwaben, aber bei uns heißen sie auch Dinnele/Dinnete - Dätscher kenne ich hier nicht. In welchem Teil von Schwaben sagt man denn so dazu?
Das Gericht kenne ich gut - einfach lecker!
@Bibimix - schönen Urlaub!
Werde ich nächstens Mal testen.
bist Duauch aus dem Schwabenländle. In unserer Ecke heißen diese Fladen Dinnete oder Dinnele, schmecken jedesmal nach meeeehr. Habe ich schon gespeichert und werde sie nach unserem Urlaub mal testen.
THERMOMIX WELTWEIT Recipes Receitas Recettes Recetas Recepty Przepisy Ricette Recipes.
© Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |
Комментариев нет:
Отправить комментарий