Zubehör für Kurzwellen-Mobilantennen.
Gegengewicht: Magnetmatte.
Magnetmatte als Gegengewicht für KW-Mobilantennen.
Jede Kurzwellen-Mobilantenne benötigt ein gutes und zuverlässiges Gegengewicht. Bei manchen Montageorten und -systemen ist das aber nicht immer gegeben, etwa bei Betrieb auf einer an der Dachreling befestigten Klemme oder auf einem kleinen Magnetfuß. Mit der neuen Magnetfolie von Diamond lässt sich das Problem leicht lösen: die Matte wird einfach an einer beliebigen Stelle aufs Fahrzeugblech gelegt, das Anschlusskabel wird mit dem Antennenfuß verbunden. Über die große Kapazität zwischen Matte und Blech wird jetzt eine HF-mässig niederohmige Masseverbindung sichergestellt. Für den Einsatz auf 3.5MHz wird die Verwendung von zwei solcher Matten empfohlen, bei Verwendung auf 50MHz soll das Anschlusskabel so kurz wie möglich gehalten werden (unter 20cm).
Technische Daten: Frequenzbereich: 7 bis 50MHz (3.5MHz mit zwei Matten) Max. Leistung: 500 W (SSB), 200 W (FM,CW) Haftkraft: bis 110km/h (ohne Wind) Größe der Magnetmatte: 80 x 195mm Länge Anschlusskabel: 30cm Gewicht: 55g Zubehör: 16 mm Ringöse, Schrumpfschlauch.
3-fach Magnetfuß.
Für schwere Kurzwellen- oder UKW-Antennen mit 3/8"- oder PL-Anschluss.
Mit 3 großen Einzelmagneten mit 12cm Durchmesser. Magnete schwarz, komplett mit 3,5m Kabel und PL-Stecker.
Ersatz-Gummikappen.
Satz mit 3 Stück Gummikappen für 3-fach Magnetfüße.
Diamond K-3000 3-fach Magnetfuß.
3-fach Magnetfuß Diamond K-3000. Mit drei kräftigen Magneten mit je 85 mm Durchmesser, ohne Koaxbuchse, ohne Kabel. Zur Installation der Diamond Kabelsätze oder einer Eigenkonstruktion mit PL- oder N-Buchse. Das zentrale Loch hat 16 mm Durchmesser, die 4 Schraublöcher um die zentrale Befestigung einen Abstand von 23x23mm. Gewicht ca. 1.5kg.
Schwerer Einbaufuß.
3/8"-Anschuß für KW-Antennen. um 90 Grad neigbar, Anschluss für RG-58 oderRG-213.
Stativ für Antennen mit 3/8" Anschluss.
Stativ für Antennen mit 3/8" Anschluss, zerlegbar. Anschluss zum Funkgerät PL-Buchse, mit 6,3 mm KFZ-Steckschuh zum Anstecken von Radials etc.
Schwere Mastklemme 'Jaw Mount'
Sehr vielseitige Klemme zur Montage beliebiger Kurzwellen-Antennen mit 3/8" Anschluss (MP-1, Chameleon, Outbacker uvm.). Die 'Jaw Mount' Klemme hat eine isolierte 3/8" Buchse, andere Seite PL-Buchse zum Anschluss des Koaxialkabels. Auf der anderen Seite des kurzen Ausleger ist eine 3/8" Buchse für die Montage der zweiten Dipolhälfte oder zum Anschluss von Radials bzw. Gegengewichten. Die 'Jaw Mount' Klemme spannt Masten bis 55 mm Durchmesser, aber natürlich auch das Balkongeländer, einen Besenstiel, eine Zaunstange oder wo auch immer Sie ihre Antenne montieren möchten.
Chameleon Erdspieß Antennenfuß 'Spike Mount' Neu.
Der Chameleon 'Spike Mount' ist ein einfallsreiche Erweiterung für viele Antennensysteme. Es handelt sich um einen Erspieß mit 3/8" Gewindebuchse. Zusätzlich kann ein Drahtradial als Gegengewicht angeschraubt werden.
Der 'Spike Mount' ist aus Edelstahl gefertigt und sehr robust. Die 3/8" Buchse dient als Aufnahme für Trägersysteme von Chameleon und anderen Herstellern, zum Beispiel für den Chameleon Balun 'Hybrid Mini' oder 'Hybrid Micro' oder andere Halter mit 3/8" Gewinde. Da die Erdung über den Spiess in der Regel nicht als Gegengewicht für eine Kurzwellen-Antenne ausreicht, kann man seitlich am Kopf des Spike Mount ein Drahtradial mit einer Rändelschraube befestigen. So bekommt das Antennensystem gleichzeitig eine mechanische Halterung und einen komfortablen Anschluß für das Gegengewicht. Länge 50cm, Gewicht ca. 500 g.
Dipol-Mittelteil für 3/8"-Strahler.
Mittelteil um 2 Antennen mit 3/8" wie ein Dipol aufzubauen. Ähnlich wie Jaw Mount, jedoch mit herkömmlicher Mastaufnahme bis 32mm.
Schwere Tonnenfeder.
Tonnenfeder für schwere Antennen.
Länge 100mm, Feder aus Edelstahl, die Enden sind Messing verchromt. Die Feder hat beidseitig 3/8"-Innengewinde. Im Lieferumfang ist ein 30 mm langer 3/8"-Gewindebolzen mit Sprengring enthalten.
Mittelschwere Feder.
mit 3/8"- Anschluss.
Schwere Kofferraumklemme.
Spezialklemme, ähnlich der DIAMOND K-400 mit 3/8"-Anschluss, für LITTLE TARHEEL II geeignet.
Knickadapter 3/8"
Knickadapter 3/8" für schwere Antennen zum schnellen Umlegen der Antenne.
Quick Disconnect.
Schnellverschluß für Kurzwellenantennen mit 3/8"-Anschluss.
Quick Disconnect für schwere Antennen.
Massiver Adapter der zwischen Unterteil und Antennenrute geschraubt wird und schnelles Abnehmen der Rute ermöglicht.
Durchführung PL auf 3/8"
Isolierte Durchführung zur Montage in einem Blech ider Gehäuse. Eine Seite PL-Buchse, andere Seite 3/8" Innengewinde zur Montage einer Antenne mit 3/8". Zum Beispiel MP-1, Buddistick, MFJ-Teleskope und viele andere. Isolierte Durchführung.
Besonders LANGE Antennen können häufig nicht mehr auf dem Fahrzeugdach montiert werden, weil damit die zulässige Fahrzeughöhe überschritten wird. Außerdem besteht bei schweren Antennen die Gefahr, daß das Blech verbiegt.
Der Halter funktioniert natürlich auch bei Autos mit Kunststoff- oder Aluminiumkarosserie bei denen Magnetfüße nicht verwendet werden können. Die Vorschriften der StZVo sind zu beachten! Betrieb während der Fahrt ist nach unserem Wissen nicht zulässig.
Oesenzange kaufen.
Ösenzange kaufen ✅ Welche ist die richtige?
Wer eine Ösenpresse oder Ösenzange kaufen möchte für den haben wir einen hilfreichen Ratgeber vorbereitet. Beim Ösenzangen Kauf werden oft verschiedene Fragen gestellt, die wir hier aufgelistet beantworten. Vorweg haben wir aber gleich unsere Top 3 und den Profi Ösenzangen Testsieger ermittelt.
Unser Ösenzangen Lochzangen Test ergab folgendes Ergebnis:
+ 25 Ösen & Knopfformen.
Ø 2,0 / 2,5 / 3,0 / 3,5 / 4,0 / 5,0 mm.
Made in Germany.
3-in-1: Leder-Locher, Ösen Einsetzer und Druckknopfzange von Woodruff Industries.
Hier ergibt sich schon aus der Bezeichnung welche 3 Funktionen diese Zange in sich vereint.
Das professionelle Wechselwerkzeug , für die verschiedenen Aufsätze, ist in dem Lieferumfang enthalten.
Mit dieser Zange können Sie Lochungen von 1 bis 6 mm vornehmen. Die ergonomische Form und das verwendete Aluminium lassen eine leichte Bedinbarkeit zu. Sie ist für die Anwendung bei Leder, Stoffen und ähnlichem Material konzipiert worden. Eine Aufbewahrungsbox gehört ebenfalls zum Lieferumfang genauso wie 100 Ösen und 25 Ösen mit Knöpfen.
Ein sehr gutes Kombiwerkzeug , das leicht zu bedienen ist. Das Preis-Leistungsverhältnis kann mit „sehr gut“ eingeschätzt werden. Sicher ist es nicht für den Profi-Gebrauch gedacht und geeignet, liefert aber ein sehr gutes Arbeitsergebnis.
1. die leichte und einfache Handhabung.
2. die universelle Einsetzbarkeit.
3. sehr gute Verarbeitung.
3. Gutes Arbeitergebnis.
1. die Aufbewahrungsbox ist lediglich eine Blisterpackung.
KNIPEX 90 70 220 Revolverlochzange rot pulverbeschichtet 220 mm.
Eine Revolverlochzange, die zum Lochen von diversen Materialien, wie Plastik, Leder oder Textilien, geeignet ist. Die Lochpfeiffengrössen reichen von 2,0 bis 5,0 mm. Zum Schutz vor Rost ist diese Zange Pulverbeschichtet. Die Zange und die lochpfeiffen bestehen aus ölgehärtetem Werkzeugstahl . Sie ist mit einer Öffnungsfeder und einer Sperrklinke ausgestattet.
Eine Lochzange in top-verarbeiteter Qualität, die auch gut für den Profi-Einsatz geeignet ist. Das Preis-Leistungsverhältnis ist absolut „sehr gut“.
Wer sie also öfter benötigt sollte sich diese Zange zulegen.
1. sehr gute Verarbeitung.
2. gutes Arbeitsergebnis.
3. leichte und gute Handhabung.
4. universelle Einsetzbarkeit bei unterschiedlichen Materialien.
1. schwergängiger Sicherungsmechanismus.
Häufig gestellt Fragen zu Ösen und Lochzangen:
Wie kann man Ösen stanzen und einschlagen – Das Video.
Welche Unterschiede gibt es bei Loch- und Ösenzangen?
Es gibt einfache Loch- und Ösenzangen für Bastler und für den Hausbedarf, die schon für wenig Geld zu erhalten sind. Bekannt sind auch Lochzangen als Schaffnerzange um Wertkarten zu entwerten. Unterschieden wird dabei zwischen einer Zange, die ähnlich wie ein Tacker arbeitet. Sie besitzt nur einen Stift oder Stanzmesser , eine sogenannte Lochpfeife. Sehr praktisch und weit verbreitet ist eine Revolver Lochzange. Diese Zange hat im vorderen Bereich keinen Greifer, der die Arbeit verrichtet, sondern eine Trommel. Die Trommel enthält sechs Lochpfeifen in unterschiedlicher Stärke. Ähnlich wie bei einem Revolver wird die Trommel gedreht, um die passende Lochpfeife zu wählen, daher wird dieses Werkzeug Revolver Lochzange genannt. Sehr beliebt bei Heimwerkern sind mehrteilige Sets, die neben der Ösenzange eine Revolver-Lochzange enthalten nebst einem Ösensatz und Druckknöpfen.
Fürs Gewerbe gibt es verschiedene Lochzangen in besonderer Stärke kaufen. Angeboten werden Fliesenlochzangen , die ein verstellbares Maul beinhalten, Lochzangen, die mit Druckluft arbeiten, Hebel Revolver Lochzangen mit einer Hebelübersetzung, Spezial-Lochzangen für Metall, kombinierte Absetz- Loch- und Stanzzangen, Nashorn Lochzangen, kombinierte Karosserie Absetzzangen und Lochzangen.
Wofür wird eine Lochzange benötigt und was kann man mit ihr herstellen?
Eine Lochzange ist ein Werkzeug, mit dem Löcher in verschiedene Werkstoffe, wie Papier, Pappe, Leder, Kunststoffe, Textilien, Fliesen und Blech gestanzt werden. Das Einsatzgebiet der Lochzange ist recht vielfältig. Die Ösenzange ist ein praktischer Begleiter fürs Hobby und Basteln . Des Weiteren findet sie im Leder- und Textilbereich, sowie in Handwerksbetrieben ihren Einsatz.
Mit einer Lochzange können Löcher in der gewünschten Größe in Leder gestanzt werden, ohne dass sie ausfransen. Bereits eine einfache Lochzange erfüllt gute Dienste im Haushalt. Wenn der Gürtel zu lang oder zu eng ist, oder der Riemen an der Handtasche hat nicht die richtige Größe, können saubere Lochungen vorgenommen werden. So kann Geld für den Schuster oder Sattler gespart werden. Zum Basteln mit Papier, Pappe und Textilien eignet sich eine herkömmliche Lochzange auch hervorragend. Für stärkere Materialien gibt es spezielle Lochzangen, die Lochungen in Trapezblechen und Trapezdecken einbringen können.
Wofür wird eine Ösenzange verwendet und was kann man mit ihr herstellen?
Mit einer Ösenzange werden Ösen in verschiedenen Materialien befestigt. Die Öse ist ein kleiner Ring aus Metall, Kunststoff oder Gummi. Ösen dienen dazu, Teile von Kleidungsstücken zusammenzuhalten, oder Lochränder zu verstärken, damit selbiger nicht ausfransen kann. Mit einer Ösenzange können auch für stärkes Material verwendet werden. So können beispielsweise große Ösen in Textil- oder Kunststoffplanen angebracht werden, um eine Lastwagenplane oder eine Bootspersenning sicher zu befestigen. Ösenzangen kaufen kann man in verschiedenen Onlineshops wie zb bei Amazon.de.
Was ist eine Lochzange/Ösenzange und in welchen Berufen wird sie eingesetzt?
Eine Lochzange stanzt Löcher in unterschiedliche Materialien. Sie gleicht in ihrem Aufbau in etwa einer herkömmlichen Zange, zum Beispiel einer Pumpenzange. Der Zangenkopf enthält ein Stanzmesser, der untere Teil ist als Matrize ausgebildet. Um verschiedene Löcher herzustellen, sind die Stanzmesser und Matrizen austauschbar. Eine Ösenzange dagegen bringt Ösen durch Pressen und Druck in den Werkstoff ein.
Loch- und Ösenzangen werden im Schuster- und Sattlerberuf verwendet. Dort werden Löcher, und Ösen ins Leder gestanzt, sowie auch Nieten zur Verzierung. In Metall- und Kunststoff verarbeitenden Handwerksbetrieben kommen extra starke Loch- und Ösenzangen zum Einsatz, die festen Kunststoff und Bleche bearbeiten können. Fliesenleger benutzen extra starke Lochzangen, um Löcher in die Fliesen zu stanzen. Im Beruf des Buchbinders werden Lochzangen und Ösenzangen benötigt, um Schriftstücke und Bücher einzubinden. Eine Besonderheit unter den Lochzangen ist die Schaffnerzange. Mit ihr stanzt der Schaffner Löcher in in eine Fahrkarte. Heute ist diese Art der Fahrkartenentwertung jedoch so gut wie ausgestorben. Eine Schaffnerzange als Lochzange kommt heute hauptsächlich zum Einsatz, um Prüfetiketten zu markieren oder Eintrittskarten zu entwerten.
Was sind die wichtigsten Qualitäts- und Sicherheitsmerkmale einer Ösenzange?
Loch- und Ösenzangen sollten Griffe aus einem weichem Material enthalten. Beim Zusammendrücken der Griffe wirken extreme Kräfte auf die Handinnenflächen, sodass bei zu festem Material Schmerzen entstehen könnten. Loch- und Ösenzangen sollten Sperrvorrichtungen enthalten, um ein versehentliches Zusammendrücken zu vermeiden. Dieses schließt Verletzungen aus und schont das Material. Daher sollte man eine hochwertige und Qualitative Ösenzange kaufen und nicht am falschen Ende sparen.
Ösenzange oder Ösenpresse?
Ösenpressen eignen sich eher für den Großeinsatz in handwerklichen Betrieben, da sie sehr kostspielig sind. Sie bieten sich zum Beispiel für die Herstellung von Planen, Bannern oder Sonnensegeln an. Es gibt mechanische oder pneumatische Pressen, sowie Spindelpressen. Für den professionellen Einsatz sind Hebelpressen erhältlich, die mehrere Hundert Euro kosten.
Welche Arten von Ösen gibt es?
Es gibt Ösen in verschiedenen Abmessungen, Formen und Farbgebungen. Rundösen gibt es nach Deutschem Standard (DIN 7332) mit den Maßen 10, 12, 14, 16, 18, 20, 25 und 40 Millimetern. Das Material ist AluZinc, Messing (goldfarbig) oder Messing vernickelt /silberfarbig, Edelstahl (silberfarbig), Messing (schwarz brüniert). Diese Ösen lassen sich in manuellen Handhebelpressen oder pneumatischen Pressen verarbeiten. Kunststoffösen gibt es in allen gängigen Farben für die Verarbeitung mit einer Presse oder zum Einschlagen.
Wie können Ösen wieder entfernt werden?
Ösen werden mit der Zeit unansehnlich, verschließen oder verbleichen in der Sonne. Sie konnten lange Zeit nur sehr umständlich und kraftaufwendig von Hand entfernt werden. Inzwischen gibt es eine Vorrichtung zum Entfernen von Ösen. Diese Vorrichtung drückt eine Wulst der Öse in die Richtung des Ösenmittelpunktes oder in die entgegengesetzte Richtung. Das Drücken erfolgt durch einen zylindrischen Krallenkopf, der die Ösen herauszuziehen vermag.
Was ist eine Revolverlochzange?
Eine Revolver-Lochzange hat im Gegensatz zu einer herkömmlichen Lochzange vorne keinen Greifer, sondern eine Trommel mit mehreren Stanzmessern. Diese Messer oder Lochpfeifen haben eine kreisrunde Schnittkante und können beliebig ausgewählt. Indem die Trommel, ähnlich wie bei einem Revolver, gedreht wird, erhält man die passende Lochstärke. Revolverzangen eignen sich hervorragend zum Schneidern. Sie werden für das Stanzen der Löcher für Druckknöpfe verwendet. Zum Stanzen eines passenden Loches in einen Gürtel ist diese Zange besonders empfehlenswert, weil sie verschiedene Lochstärken aufweist.
Ösenzange kaufen, wo gibt es die besten Angbote?
Wenn man eine Ösenzange kaufen will, dann schaut man am besten im Internet danach wo die besten Bewertungen abgegeben wurden. Eine große Auswahl an Ösenzangen zum kaufen findet ihr unter folgendem >>> Link <<<
Karosserie blech kaufen
Das Forum für Traktor und Landmaschinenfreunde.
Aktuelle Zeit: 25.12.2017, 12:07 Alle Zeiten sind UTC+01:00.
Neuen Schlepper kaufen mit grosser Kabine.
Bitte beachtet, dass alle Fragen zu technischen Problemen in den Bereich Werkstatt gehören.
Um zum Werkstattbereich zu kommen, klickt hier.
Neuen Schlepper kaufen mit grosser Kabine.
50-80 Ps. Der Schlepper sollte eine grosse Kabine mit 2 Sitzplätzen und Heizung haben. 40er Zulassung. 2 Kreis Druckluft Anlage für den Anhänger. Verwendet wird der faktisch nur auf der Strasse zum Reisen mit einem 5 Tonnen ( Wohn- )Anhänger. ( 10000 Kilometer pro Jahr )
Was für einen Traktor würdet Ihr da nehmen.
oder der Tagtägliche Blog vom Leben auf Tour.
Registriert: Mi 18. Juni 2003, 00:00 Wohnort: Internet.
Re: Neuen Schlepper kaufen mit grosser Kabine.
Re: Neuen Schlepper kaufen mit grosser Kabine.
MB-trac hat auch eine Vollwertige Kabine mit Heizung und zwei Sitzplätzen. Wieviel Leistung soll er haben ?
CASE 1056XL Bj. 1992.
Re: Neuen Schlepper kaufen mit grosser Kabine.
Registriert: Mi 18. Juni 2003, 00:00 Wohnort: Internet.
Re: Neuen Schlepper kaufen mit grosser Kabine.
Bei den meisten Schleppern ist der 2. Sitz meist nur eine Art Notsitz, habe eigentlich noch keinen Standartschlepper mit 2 vollwertigen Sitzen gesehen.
Gut machbar ist durch Umbau ja einiges möglich.
Re: Neuen Schlepper kaufen mit grosser Kabine.
Beim Unimog ist da natürlich der 421 oder 406 in der passenden Leistungsklasse, ausreichend Fahrkomfort, Heizung und Platz sind vorhanden Tempo ist sogar noch höher, die Dru.-Luftanlacke ist nahezu immer vorhanden.
Mit Tempo 40 findest du entweder einen 2003 AT, die sind recht selten und ziemlich gesucht, oder halt einen 2004.
Eine serienmäßige Druckluftanlage wirst du bei beiden nicht unbedingt finden, eher beim 2004, Nachrüstlösungen sind aus Platzgründen schwierig aber möglich.
Man sitzt bei der Kiste dicht hinter der ungefederten Vorderachse, das ist bei guten Straßen kein Problem, bei Feldwegen o.Ä. wird es jedoch sehr schnell unbequem. Heizung ist serienmäßig vorhanden, leider kann man nur die Zusatzheizung abstellen, die großflächige Heizplatte am Kabinenboden (durch den darunter liegenden Motor) kriegt man leider nicht aus.
Man hat zwar jede Menge Lüftungsmöglichkeiten an einem Intrac, bei über 25°C wird es jedoch trotzdem äußerst warm da drin.
Dafür ist der zweite Sitzplatz recht gut, wenn auch in serienmäßiger Ausführung nur ein klappbares Stück Blech mit etwas Polster drauf sowie einer kleinen Rückenlehne. Das lässt sich bei Bedarf aber sicherlich optimieren, zumal du den Zapfwellen- und den Allradhebel nicht sehr häufig brauchen wirst.
Re: Neuen Schlepper kaufen mit grosser Kabine.
Re: Neuen Schlepper kaufen mit grosser Kabine.
Hier kann man eigentlich nur die Variante mit breiter Kabine zählen, also wie am 390 / 395 verbaut gab es diese auf Wunsch bzw. in der Kommunalversion oft auch am 380ger . hier kann man n einem Beifahrersitz reden.
Aber ob Jonson solch neuen Böcke sucht ?!
Re: Neuen Schlepper kaufen mit grosser Kabine.
Lanz 7506 Holzgasrückbau ('42)
Lanz 1706 Halbdiesel ('55)
Re: Neuen Schlepper kaufen mit grosser Kabine.
Womo ist also erledigt. Mit dem Schlepper und Anhänger möchte ich eine lange Nordlandtour evtl nächstes Jahr machen..
oder der Tagtägliche Blog vom Leben auf Tour.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste.
PortalForen-Übersicht Alle Zeiten sind UTC+01:00 Alle Cookies des Boards löschen Das Team Cookies.
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited.
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de.
Traktorhof V6 Style, basierend auf dem Theme "Latte" byArty.
Karosserie blech kaufen
Dann alles wieder retour. Achtung, Sorgfalt beim Wiedereinsetzen der Kurbelscheibe wegen der Klammern an der unteren Dichtung, sonst gibt es Kratzer!
Explosionszeichnung und Teileliste:
- um das Bohrloch etwas Sikaflex.
- Niete durch Halter stecken und Niete vorne mit Sikaflex "einkleistern"
- 2 Tage trocknen lassen.
Die Karosserie des LT ist seitlich weniger geneigt, darum ist der Bügel oben kürzer als beim T3-Bügel.
Beim LT gibt es das auch, aber ebenso flache Spiegel mit einem Kugelgelenk (optisch nicht so gelungen). Diese sind von Vorteil, wenn man den LT-Bügel benutzt, denn sie lassen sich gegenüber dem Bügel frei drehen, also senkrecht stellen. (Bild leider nicht vorhanden).
Nachteil: Bügelwinkel zur Karosserie ist fest.
Vorteil: An engen Stellen (Tore, Garagen, Hofeinfahrt) kann der Spiegel problemlos rangeklappt werden und der Spiegel ist beim rausklappen wieder in genau der richtigen Position.
LT-Spiegel, jedenfalls ältere vom Schrott, haben ein einfaches Reibe-Gelenk ohne definierte Rastung. Der Spiegelbügel muss nach ranklappen wieder eingestellt werden, kann aber auch bei Fahrt-Stellung nach individuellen Bedürfnissen eingestellt werden. (evtl. ab Modelljahr ґ86 auch mit Raste.)
Leider gibt es bei Hella keinen passenden Bügel. Es gibt zwar einen für den LT, der hat aber für den T3 ungeeignete Befestigungen:
Laut Hella-Großhändler ist das Anschlußkabel für die beheizten Bügelspiegel Hella Nummer 8KA 500 050-002 nicht mehr lieferbar. Dieses Orginalkabel ist ein zweiadriges Kabel schwarz ummantelt. Keine Tülle oder sonstwas zum Abdichten dabei. Ich habe von Universalantennen die Tüllen zum Abdichten am Spiegel genommen. An der Türe brauchst Du nicht abzudichten, da läuft sowieso Wasser durch.
Spiegel wie DB-LKW 507D-814D: 8SB 003 614-081 (305 x 158 mm Spiegelgröße) inkl. 12 Volt-Heizung für damals DM 103,50 + Mwst.
Anmerkung zum Thema Fenster aus- und einbauen: Empfindlich sind nur Verbundglas-Scheiben (normalerweise die Windschutzscheibe) und die Kunststoff-Isolier-Fenster. Sekurit (früher üblich bei Windschutzscheiben, bis heute Standard bei Seiten- und Heckscheiben) ist absolut unempfindlich auf Verwinden und Verbiegen, Sekuritscheiben können also völlig problemlos herausgetreten werden (nur darauf achten, dass man keine Fremdkörper in der Schuhsohle hat!).
Von innen sanft, aber beherzt oben gegen die Scheiben drücken, am besten etwas in der Ecke und mit dem Handballen, keinesfalls etwas Hartes oder Spitzes nehmen. Ruhig einfach mal probieren, wenn die erste Scheibe halb draußen ist, wirst Du wissen, dass sich eine Autoscheibe sehr wohl etwas biegen lässt. Wie gesagt, oben anfangen, damit die Scheibe im unteren Falz stehen bleibt, der Helfer kann dann die Scheibe außen in Empfang nehmen. Bei meinem Komplettausbau meiner Scheiben hat das Abstellen der Scheiben länger gedauert als das Lösen von innen. Also keine Angst.
In schon gebrauchten Dichtungen befinden sich oft Schmutz und Rostreste, die dazu führen, dass das Fenster von Anfang an undicht ist.
Ansonsten schneidest die Lippe des Gummis die von außen die Scheibe hält einfach ab und drückst die Scheibe dann raus.
Aber denk immer dran die Scheibe nie einseitig belasten oder gar versuchen sie von einer Ecke aus rauszuhebeln.
Wenn Du beides behalten willst - ich habe es noch nie ausprobiert- musst Du die Scheibe von innen herausdrücken aber immer großflächig, da die Scheibe sich nie verziehen lässt - eher springt sie - und dann vorsichtig versuchen, die innere Lippe über die Blechfalz zu drücken (das weiß ich aber nur aus der Theorie!).
kannst Du alles selber machen, schaue Dir an, wie die anderen Fenster eingesetzt sind, dann siehst Du auch die Gummilippe und die Blechkante, wenn Du das Fenstergummi hochstülpst.
Und nun brauchst Du viel Kleingeld ;-) : Mit Mьnzen die Dichtung innen rundum *aufstellen* und vorsichtig rausdrьcken. AuЯen muЯ natьrlich jemand die Scheibe halten.
Scheibe in den Rahmen legen.
Nun gehst Du in den Wagen und ziehst vorsichtig den Draht heraus.
Ein Helfer klopft von auЯen auf die Scheibe und folgt dem Draht.
In zwei Minuten ist der Einbau erledigt.
Dann noch die Dichtung hдndisch nachdrьcken (eventuell Scheibe nachzentrieren) und fertig.
Stichwort Dichtmasse: wenn Du eine neue Dichtung nimmst, dann ohne Dichtmasse einsetzen. Bei einer alten Dichtung scheiden sich die Geister, ob man mit oder ohne Dichtmasse arbeiten soll. Ich nehme auch hier keine.
Blechdach innen (leichte Filzmatten) Motorraum: Lдngstrдger sowie Motorwanne innen Beifahrerseite, Rьckseite innen inkl. Wartungsklappe D-Sдulen im unteren Bereich AuЯenwand und Vorderseite (je ca. 40 cm), Schaumstoffkeil auf dem linken Boden unter dem Luftansaugschlauch/-bogen Abgastrakt: Abschirmbleche mit alukaschierter Dдmmmatte um den Endschalldдmpfer und das seitliche Abgasrohr Windgerдuschpaket an den vorderen Tьren (nur Caravelle, Multivan etc.) inkl. Schaumstoffstopfen A-Sдule unten Wo nicht anders erwдhnt hat VW ca. 5 cm dicke Pressschaumstoffmatten in schwerer Qualitдt verbaut.
Zur Geräuschisolierung in Türen und Heckklappe, etc. geeignet sind Bitumen-Dämmplatten. Die müssen nicht flächendeckend verarbeitet werden, zwei pro Tür, jeweils eine zwischen jede Sicke am Dach usw. reichen auf jeden Fall. Damit bekommst Du den DJ so leise, dass Du ihn im Leerlauf nicht mehr hörst! Diese Platten sind bei Mercedes sehr günstig (zwischen 2 und 3 Euro das Stück), sie laufen unter "Türdämmatten". Größe 50x17 cm. Darauf achten, dass man die von C- oder E-Klasse bekommt (202, 203, 124 oder 210), die von der M-Klasse sind weitaus teurer und halten nicht.
Vordere Türen und Heckklappe habe ich mit Bitumenplatten beklebt, damit ist das peinliche Blechklappern beim Schließen endlich weg, die Türen gehen mit einem sattem "Plopp" ins Schloß. Die Bitumenmatten habe ich von Conrad : ANTIPHON LD 13, KFZ-ANTIDRÖHNPAPPE; Artikel-Nr.: 807923 - 62; 2,95 Ђ/Stück.
Sehr zu empfehlen, zwei Stück pro Tür/Klappe, und auch die Fahrgeräusche werden weniger.
Reimo liefert unter der Nummer 50021 ganze 2 mІ der Bitumenmatte zum Preis von 23,90 Ђ. Das ist auf den mІ runtergerechnet deutlich billiger als Mercedes, ATU etc.
Dann sind rechts und links in die Stoßstange zwei Träger zu montieren, die seitlich unter die schrägen Längsträger gehen.
Bei ab Werk mit Kunststoffstoßstangen sind dort Haltebleche montiert. Bei Nachrüstung kann mein aber auch eine M10 oder M12 Schraube als Stehbolzen einsetzen. An passender Stelle von unten in den Träger bohren, Schraube von oben reinsetzen (man kommt seitlich mit der Hand rein) und mit einer Mutter kontern. Dann von unten die Stoßstangehalter darüberschieben und mit großer Karosseriescheibe und Mutter festschrauben.
Die Löcher sind schon an der Karosserie vorhanden.
Ich habe heute eine Handvoll Muttern in der GrцЯe 7/16" UNF bekommen und mal den ersten Test fьr ein "Reparaturblech" gemacht.
Hier eine solche Mutter auf eine Scheibe mit 42 mm Durchmesser und 3,8 mm Stдrke geschweiЯt. Kostenpunkt fьr das Ensemble knapp 0,70 Euro. Das lдsst sich leicht auf ein passendes Blech im Radlauf schweiЯen und so muss man nicht die zumeist schon verranzte Mutter retten.
Für die Hohlräume und von innen würde ich in jedem Fall Mike Sanders nehmen, da es meiner Meinung nach das Beste ist, wegen der Dauerkriechfähigkeit. Fertan ist ein Rostumwandler, Mike Sanders versiegelt den Rost nur und verhindert ein weiterrosten. Fertan nehme ich nur für Arbeiten an der Karosserie, im sichtbaren Bereich!
Die Hohlraumsonde hab ich einfach überall reingehauen, wo ich dachte es sei gut. An meinem Bus gibt es untenrum echt keine Stelle mehr, wo kein Fett drauf ist.
Zum Schrauben zwar etwas blöde, aber das mach ich je eh selber.
In alle Hohlräume, auch Scheibenrahmen, erst Owatrol und darauf dann Mike Sanders sprühen. Die Verarbeitung von Mike Sanders ist zwar ein wenig umständlich wegen warmhalten, aber es lohnt sich.
Beim Korrosionsschutzdepot gibtґs das Zeug echt günstig, und die verleihen auch noch geeignete Arbeitsmittel, um MS zu verarbeiten.
- Fuge entrosten, ideal ist, wenn Du bis aufs blanke Blech kommst. Wenn das nicht geht, Fertan oder ähnliches verwenden (da scheiden sich die Geister, ich bin mir auch noch nicht sicher, was das beste ist)
- auf beiden Seiten der Fuge mit Kreppband abkleben.
- Sikaflex auftragen und mit leicht angefeuchtetem Finger glattziehen.
- Kreppband abziehen, nochmal mit feuchtem Finger nachziehen, damit die Kante vom Kreppband verschwindet.
Danach ist bei mir kein Rost mehr gekommen.
Während er Füller trocknet, zieht man vorsichtig das Linierband ab. Hierbei entsteht wieder eine sehr kleine Kante, jedoch nicht so, wie wenn man normales Abklebeband verwendet. Die Kanten schleift man bei.
Zum Abdichten der Kanten kann ich kein Sikaflex empfehlen, da dies im Laufe der Zeit hart wird und reißt. Das Wasser läuft dann durch den Riß in die Fuge und kann nicht mehr weg, außer nach innen, da die Seitenwände punktverschweißt sind.
Bei meinem Bus habe ich "Klebt und Dichtet" von Würth verwendet. Dies wird normalerweise zum Einkleben von Windschutzscheiben verwendet. Es bleibt auch nach Jahren noch elastisch. Wenn nicht, würden alle geklebten Windschutzscheiben im Laufe der Jahre reißen. Das "Klebt und Dichtet" ist schleif- und überlackierbar.
Nachdem das "Klebt und Dichtet" ausgehärtet (nicht im Sinne von hart) ist, kann der Füller geschliffen werden und dann kann man lackieren oder lackieren lassen.
Der Lack an sich ist nur bis zu einem gewissen Grad elastisch, es sei denn, es sind Weichmacher mit drin (z.B. bei lackierten PU-Stoßstangen). Dieser Elastizitätsgrad reicht jedoch für die Busfugen aus.
Falls der Bus schon von innen blüht wie die Blumen im Frühling, kommt der Rost auf kurz oder lang eh wieder.
Bei meinem Bus ist bisher keine Kante gerissen und Rost habe ich bisher auch nicht gesehen.
Dichtmasse raus Fugen sanggestrahlt normale Roststellen "genegerkekst" Fugen nach Vorschrift "fertanisiert" und lange wirken lassen Fugen grьndlich mit Wasser gereinigt Fugen mit Owatrol Farbkriechцl behandelt (VORSICHT - Vertrдgt sich nicht mit jedem Lack, da auf Kunstharzbasis. Kommt aber der richtige Filler als Trennschicht dazwischen, dann klappt's. blanke Stellen gleich mit Verdьnnung/Silikonentferner abreiben, dann setzt sich kein Flugrost an. Bis hier her habe ich alles selber gemacht, dann: dick fillern (Lackierer) schleifen, schleifen, schleifen (ich) Fugen abdichten (ich) Decklack und dick Klarlack drьber (Lackierer) Der Lack in den Fugen wird wieder reiЯen, das kann man fast nicht verhindern (evtl. mit ganz viel Weichmacher im Lack - oder alternativ die Fugen nicht lackieren). Ich bin aber aber eigentlich ganz zuversichtlich, dass der Lack eine Weile hдlt. Eine Innenraumkonservierung mit Mike Sanders und eine Unterbodenrestauration mit FluidFilm hat das Auto bereits hinter sich (meiner Meinung nach Vorraussetzung, bevor man die Fugen richtet).
Ich würde aber auch erst lackieren (damit auch in den Ritzen möglichst alles direkt mit Lack versiegelt ist) und dann mit Sikaflex verfugen. Ich habe die Fugen schwarz sichtbar gelassen. Wenn man das schön gerade macht, sieht's ganz gut aus (auf blau). Wenn Du die Fuge in Wagenfarbe willst, würde ich 1 Woche später die Fuge abkleben und dann die Fuge nachlackieren.
Wenn Du auf die Grundierung verfugst und dann drüberlackierst (wie das in Lackierereien üblich ist), dann rostet's auf jeden Fall weiter.
- TriStar Radläufe passen NUR bei Syncros mit Beplankung, Radhausbearbeitung nicht erforderlich.
- 16" Radläufe passen NUR bei Syncros (und 2 WD) OHNE Beplankung, Radhausbearbeitung erforderlich.
Fotos von den 16"-Radläufen:
Hier der montierte Radlauf vorne:
Das muss hinten gemacht werden:
So sieht es aus mit Radlauf:
Die Radläufe bringen im Bereich der Türen vorne eine wesentliche Verbesserung. Dein Einstieg ist sauber. Für die seitliche Verschmutzung bringen die Radläufe wenig. Hier helfen vorne Schmutzfänger, die die Verschmutzung weiter hinten beginnen lassen. Nachteil der Schmutzfänger: Im Gelände reißt man sie gerne ab beim Rückwärtsfahren.
Preis 16" Radläufe: Satz 6 Teile bei VW 605,- Ђ incl. Mwst (Stand: 2002).
Ansonsten ist der hintere Teil der Verbreiterung geklebt.
Leider habe ich zu wenig vom Blech weggenommen, aber für meine 215/75 R15 reicht es, und ich denke, bis 235/75 R15 gibts auch noch keine Probleme.
2WD und Syncro 14" mit 205er Bereifung: Reserveradmulde ET-Nr. 255 801 901 A und Spannbьgel 255 801 913 / 255 801 914.
4WD mit 205er Bereifung: Verstдrkte Reserveradmulde ET-Nr. 251 801 901 A und Spannbьgel 251 801 913 / 251 801 914.
- Man nehme 2 Waschwasserdüsen vom . na. Richtig, vom SMART!
- schneide die seitlichen Kunststoffnasen mit nem scharfen Messer vorsichtig symmetrisch auf 1cm Breite.
- nehme von er oberen und unteren Kunststoffnase ebenfalls nen halben Millimeter weg.
- schräge das untere Ende der Düse etwa 3 mm an (liegt sonst auf der Schräge des Bleches auf)
- stecke den Schlauch drauf.
- klickse die neuen Düsen wieder ein.
- Stelle die 6 (!) Waschdüsen richtig ein (ist ein ganz schönes Gepfriemel!)
Da hilft ein kleiner Blick über den Tellerrand und eine Fahrt zum Mercedes-Nutzfahrzeug-Händler. Der MB 100D hat nämlich Wischerdüsen, die auf dem Wischerarm montiert sind. Eine Garantie für saubere Scheiben.
4 Kunststoff-Klammern (A 631 869 00 48)
2 Metall-Klammern (A 631 984 30 61)
2 Anschluss-Stücke (A 631 869 00 24)
ca. 2 m Schlauch, dünn (A 631 997 40 82)
Gehäusedichtungs-Paste (z.B. Teroson)
ggf. ca. 1,5 m "normalen" Schlauch für Waschdüsen.
Als erstes werden die Armaturenbrett-Abdeckung, die Armaturengruppe und das Handschuhfach ausgebaut, um Platz zu haben.
Ein gutes Maß ist etwas mehr als 60 mm Abstand (Mitte-Mitte) der Löcher, Richtung Beifahrerseite!
Verwendet man die Wischer Bosch 480S, dann muss man leider die Düsen auf das schräge Stück der Wischerarme stecken.
Wenn man die Wischerblätter Bosch 8 verwendet, dann hat man einen 19"- und einen 21"-Wischer und kann die Düsen parallel montieren.
Tank3ver hat diese zweistrahligen VW-Waschdüsen verbaut, evtl. vom Golf 1:
Bei Reinhold Maier gibt es diese für den T3 passenden 2-strahlige Waschdüsen:
z.B. BOSCH 837 oder 837S (mit Spoiler auf der Fahrerseite)
z.B. BOSCH 280, BOSCH 280S (mit Spoiler) oder BOSCH Nr. 8.
Länge: 21" = 530 mm (Fahrerseite) + 19" = 475 mm (Beifahrerseite)
Bei der T3-2.1l-Benziner-Version kann ein Spoiler am Wischer der Fahrerseite neben dem schon am Wischerarm vorhandenen Spoiler störend wirken.
Auch Wischer in der neuen Bauform ohne Bьgel gibt es in passender Ausfьhrung: z.B. Bosch Aerotwin 533S (21+19") mit bereits montierten Adaptern fьr den Bus-Wischerarm.
Ob es nun Zufall war oder nicht, als ich die Wischerarme vom Golf/Jetta 1 montiert hatte, war das weg. Das ganze zusammen mit längeren Wischern montiert macht ein schön großes Wischfeld.
Also jetzt habe ich links einen 530 mm, rechts einen 475 mm, das passt ja auch bei den Serienwischerarmen ganz gut.
Dann wird die Scheibe vom Helfer vor den Ausschnitt gehalten (nicht drücken!). Du ziehst jetzt mit dem Kabel die innere Gummilippe über den Blechrand - einmal rum und fertig!
Erst am Stoß des Rahmens vorsichtig und ganz langsam öffnen (den Rahmen nicht verbiegen).
Nun den beweglichen Teil rausnehmen und die feste Scheibe rausziehen.
Die Leiste des beweglichen Teiles und die Halteleiste der Bürstendichtung an der Kante einer Tischplatte o.ä. halten und das Glas ausziehen.
Nicht den Schraubendreher o.ä. zwischen Leiste und Glas stecken, sonst hast Du 1000 Krümel und keine ganze Scheibe mehr.
Ich habe dieses Lehrgeld vor 15 Jahren beim ersten Zusammenbau eines solchen Fensters bezahlt.
Ich habe den Kleber erst mit WD 40 angelöst, dann ging es einfacher.
Du schaust von auЯen auf die untere Aluleiste des verschiebbaren Teils, da hдngen links und rechts zwei Plastik-Fьhrungen drin. Diese einfach nach links und rechts rausziehen (zwei Stьck pro Schiebefenster) oder von unten mit einem Cuttermesser lдngs aufschneiden. Dann den oberen Fьhrungsgummi bei geцffneten Fenster einfach in Fahrtrichtung rausziehen. Dann fдllt dir die verschiebbare Scheibe schon fast von selbst entgegen.
Neue Fьhrungsstьcke kaufen (ET-Nr. 281 847 723 B, mittlerweile entfallen, letzter Preis ca 0,50 Ђ. Nur noch im Zusammenhang mit den originalen Aluprofilschienen, die am Fenster sitzen, zu bekommen, ET-Nr. 253 847 717 E, ca. 60,- Ђ, Stand: 2011), oben den Fьhrungsgummi wieder einsetzen (mit Pattex o.д. ankleben), das Fenster unten in die Schiene setzen, oben in den Gummi drьcken und am Ende der Fьhrungsleiste unten jeweils zwei neue Fьhrungsstьcke einsetzen.
Bessere gelagerte Fьhrung, dadurch leichtgдngiger und leiseres Gerдusch beim Schieben Anderer Verriegelungsmechanismus Kьrzerer Griff auЯen und kleinere Griffmulde Fensterausschnitt 105,3 x 43 cm statt 108,3 x 43 cm.
Alte und neue Schiebetьr sind nicht austauschbar, ein Umbau auf die jeweils andere Variante wдre hauptsдchlich wegen des komplett verschiedenen Verriegelungsmechanismus vermutlich nur mit дuЯerst groЯem Aufwand mцglich (mir ist kein solcher Umbau bekannt).
Bei der hohen Schiebetьr ist nicht Nr. 34, sondern die Fьhrungsrolle Nr. 33a verbaut. Sie hat kein separat austauschbares Kugellager, sondern muss ersetzt werden, ET-Nr. 251 843 423 B.
Nr. 17: 1 Stьck 7x19x6 (607 2RS), ganze Rolle: ET-Nr. 251 843 361 B.
Nr. 34: 1 Stьck 9Ч24x7 (609 2RS), ET-Nr. 251 843 425 A.
Alle Lager der neuen Schiebetьr sind Standard-Rillenkugellager. Im Kugellagerhandel sind sie nach Typenbezeichnung (z.B. 608 2RS) oder GrцЯenangabe erhдltlich und bedeutend gьnstiger als bei VW.
Oft wird auf passende Kugellager aus dem Skate-Bereich hingewiesen. Diese sind vom Typ 608, also nur fьr Nr. 32 passend. Einfach die passenden Lager im Kugellagerhandel bestellen, das ist auch nicht teuer. Manchmal werden auch vier gleiche Lager (i.d.R. Typ 608) als Satz fьr die T3-Schiebetьr angeboten, davon sind dann nur zwei brauchbar.
Die Sicherungsringe sollten beim Wechsel auch ersetzt werden:
2 Stьck Sicherungsring Welle 9Ч1, ET-Nr. N 012 409 1 (Befestigung Nr. 34)
1 Stьck Sicherungsring Welle 7Ч0,8, ET-Nr. N 012 407 1 (Befestigung Nr. 30)
2 Stьck Sicherungsring Bohrung 19x1 (Sicherung der Kugellager von Nr. 17 und Nr. 30 in der Rolle)
AuЯerdem sollte die Metallkante, auf der Nr. 17 lдuft, ьberprьft werden, ob sie noch eben ist. Gegebenenfalls mit der Feile glдtten, das vermindert das Laufgerдusch.
Untere Schiebetьrfьhrung mit Nr. 30 und Nr. 34:
Mittlere Schiebetьrfьhrung mit Nr. 17 und 2x Nr. 32:
Untere, mittlere und obere Schiebetьrfьhrung:
Abstand "O" zum Knick nach unten: 55 mm.
Abstand "O" zur Fuge nach rechts: 50 mm.
Leider verspröden die original von VW verwendeten Schläuche recht schnell, so dass alle fünf Jahre für Arbeit gesorgt ist.
Der Arbeitsaufwand beträgt je nach Übung ca. 3 Stunden für eine hohe Trennwand.
Bei ausgebautem Türgriff Spannstift (N 022 057 1), welcher den Schließzylinder (251 837 217) fixiert, mit spitzem dünnen Gegenstand austreiben. Schließzylinder nun mit eingestecktem Schlüssel (251 837 219 A) aus Türgriff ziehen. Schlüssel nun vorsichtig herausziehen und Schließplättchen aus Schließzylinder entnehmen (Achtung: nicht vertauschen - am besten in der richtigen Reihenfolge ablegen).
Tьrgriff- und SchlieЯzylinderausbau vorn.
Tьrdichtungsgummi im Bereich des Tьrgriffs abheben und die darunter liegende Schraube - hier rot umrandet - herausdrehen. Auf die Unterlegscheibe achten; manchmal fehlt sie auch schon. Die Fotos stammen von der Beifahrerseite.
Es ginge eventuell auch mit einem abgestumpften Nagel der richtigen GrцЯe. Der Spannstift besteht aus einer Blechrolle und hat somit ein kleines Loch in der Mitte. Wenn der Durchschlag (oder Nagel, oder was man auch immer im Endeffekt nutzt) zu dьnn oder spitz ist, treibt man nur den Durchschlag in die Stift-Rolle und drьckt diese auch noch zusдtzlich auseinander. Es ist auch so schon schwer genug, den Stift raus zu bekommen.
Tьrgriff- und SchlieЯzylinderausbau Schiebetьr.
Die Seitenverkleidung der Schiebetьr muss entfernt werden. Hierzu empfiehlt es sich, den inneren Schiebetьrgriff auch abzuschrauben.
Die Schieber in den Tьren dienen nur der Zwangsentlьftung und fьhren direkt in die Tьr, sie haben nichts mit der Heizungs-/Lьftungsanlage zu tun. In den Tьren verlaufen auf halber Hцhe Luftkanдle fьr die Versorgung der Ausstrцmer im Fahrgastraum (nicht immer vorhanden, nur bei Heizungsbedienung mit vier Hebeln), sie haben aber keine Verbindung zu den Schiebern.
Die Schaumstoffkissen in den A-Sдulen in montiertem Zustand:
[Fotos: Stefan SS Bulli]
Ich habe die Gummis bei mir nachgerüstet. Türen raus und dann Schienen nach Augenmaß angepasst, mit Edding gezeichnet und dann Blechschrauben rein (die "bohren" selbst). Du kannst die Gummis ja in der Schiene noch verschieben und die Tür presst sie auch gut an.
Obs viel bringt. Wenn man den Motor (Diesel) vernünftig dämmen könnte und das Abrollgeräusch der Reifen weg wäre, würde man den Unterschied wahrscheinlich merken. Sonst kaum.
Ich habe sie nur losgeschraubt und dann auf ne Colakiste gestellt; ging dann, ohne die Kabel abzufummeln.
Aber ich würde die nicht nachrüsten, weil der Bus eh laut ist, und da kommt's auf das bisschen, was die bringen, auch nicht an.
Karosserie blech kaufen
November 8th, 2013.
Was im Ausland bereits ganz normal ist, wird hierzulande heiß diskutiert. Braucht Deutschland ein ge[. ]
Norwegen hat es geschafft – Elektroauto vor Golf.
Oktober 30th, 2013.
Die Norweger haben die Zeichen der Zeit erkannt und offensichtlich völlig richtig gehandelt. Dank fi[. ]
Umzug – Kennzeichen zieht mit.
Den Plan gibt es schon länger, aber es scheint konkreter zu werden. Wenn man demnächst von einem Zul[. ]
Autoverkauf, was ist mein Auto wert.
Wer sein Auto verkaufen möchte brauch natürlich erstmal einen Richtwert was er für das Fahrzeug beko[. ]
Unter diesem Punkt werden wir Sie über mögliche Rückrufaktionen der Hersteller informieren.[. ]
Unabhängige Beratung rund um Schichtdickenmessgeräte.
Wir testen seit Jahren Artikel und Produkte für den Lackierer, so auch Schichtdickenmessgeräte. In unserem Schichtdickenmessgerät Test prüfen wir Modelle verschiedener Hersteller und Preisklassen akribisch genau und sind dabei schonungslos ehrlich. Wir wissen, was ein gutes Schichtdickenmessgerät ausmacht!
Falls Sie die folgenden Informationen überpringen möchten: –> Geräte im Überblick.
Erfahren Sie alles zum Thema Schichtdickenmessgerät.
in Bezug auf Lackierung und Oberflächen von Kraftfahrzeugen. Für Hobby- und Profianwendung sind diese gleichermaßen interessant.
Dieses Praxisbeispiel beim Gebrauchtwagenkauf, sollte für jeden Käufer von Interesse sein.
Je nach Fahrzeug kann die zu viel gezahlte Summe zwischen ein paar Hundert und mehreren Tausend Euro betragen.
Rostnester entstehen und führen zu weiteren Schäden. Spachtel-Gebirge können auf Unfallschäden hinweisen.
Dieser Ärger kann mit ein wenig Vorsicht und entsprechenden Maßnahmen vermieden und die Risiken beim Kauf drastisch reduziert werden.
Mit diesen können Sie dank einfacher Bedienung und handlicher Größe ganz einfach vor Ort das gesamte Fahrzeug überprüfen und Schwachstellen ausmachen.
1. Weshalb sich der Einsatz eines Schichtdickenmessgerätes für Sie lohnt.
Das Lackschichtdickenmessgerät liefert Ihnen wichtige Informationen und kann Sie vor Fehlentscheidungen beim Kauf eines Gebrauchtwagen, bzw. Gebrauchtfahrzeuges bewahren.
Lokalisierung von Untergrundveränderungen (gespachtelte Löcher/ gespachtelte Dellen) und Nachlackierung.
Der mittlerweile günstige Preis und die einfache Handhabung machen das Gerät zum unverzichtbaren Werkzeug für jedermann. Wenn Sie ein Auto im vier- oder sogar fünfstelligen Bereich aus zweiter Hand kaufen möchten, sollten Sie im Vorfeld nicht sparen. Jedes Hilfsmittel, dass falsche Angaben erkennen lässt, kann Sie vor finanziellem Schaden bewahren.
Sie müssen für erste Besichtigung des Fahrzeuges vor Ort nicht zwingend einen Fachmann mit dabei haben und können mit diesen Informationen die nächsten Schritte planen.
Ein Schichtdickenmessgerät ist ideal zur Lokalisierung von Untergrundveränderungen der Oberflächen (z.B. Lackierung) geeignet und hilft Ihnen, Hinweise auf mögliche Unfallschäden und Nachbehandlungen zu entdecken.
Bis zu einem gewissen Grad können Fahrzeug-Gutachten anhand der Lackdickenmessung auf Gültigkeit geprüft werden.
Im Fahrzeug-Handel: Oldtimerhändler, die regelmäßig mit Gebrauchtfahrzeugen zu tun haben, können sich viel Zeit, Geld und Ärger sparen.
Im Werkstattgebrauch: Das Schichtdickenmessgerät eignet sich hervorragend zur Qualitätsüberwachung beim Eloxieren, Verzinken, Galvanisieren, bei der Materialprüfung in Produktion, Eingangs- und Ausgangskontrolle sowie zur Messung der Farbschicht / Lackschicht z.B. im Automobilbereich.
Unerlässlich für Unfall- und Kfz-Gutachten.
Für eine umfassende Wertermittlung bei Oldtimern, und Gebrauchtfahrzeugen aller Art.
2. In welchen professionellen Bereichen und Industrien kommt ein Schichtdickenmessgerät zum Einsatz?
Im Galvanikbereich In der Qualitätskontrolle in der Lackindustrie in der Automobilindustrie In Kfz-Industrie Bei Kfz-/ Versicherungen und Gutachten in der chemie-Industrie (z.B Emaillelack) in der Luft- und Raumfahrttechnik (Aeronautik) Im Brückenbau Im Fertigungsprozess In Forschung und Entwicklung (Labortests) Im Wareneingang im Schiffbau.
3. Welches Schichtdickenmessgerät ist das richtige für Sie?
Wie groß soll der Messbereich, bzw. die Dicke der zu prüfenden Schicht sein? (Standard-Messbereich oder XXL-Messbereich). Je nach Gerät kann es zwischen 0 und 1000µm zu 0 -10000µm variieren. 1µm (Mikrometer) entspricht 0,001 mm. Das bedeutet 1000µm = 1mm.
Die Kosten können für kleine Hobbygeräte von 20€, bis hin zu 500€ für Profi-Messgeräte betragen.
Soll das Gerät Beschichtungen auf magnetischen (F-Geräte), oder auf nichtmagnetischen (N-Geräte) Schicht-Untergründen messen können? Benötigen Sie sogar ein Allround Kombigerät für jeden Untergrund (FN-Geräte) bei häufigem Check unterschiedlicher Fahrzeuge?
Soll es ein handliches Gerät für die Hosentasche, oder ein Profigerät mit kompletter Ausstattung und Tragetasche sein?
Soll die Kalibrierung automatisch erfolgen, oder manuell einstellbar sein?
Benötigen Sie eine Schnittstelle für die Datensicherung auf Ihrem PC, oder reicht die schnelle Display-Anzeige?
Zusammenfassung:
4. Wie Sie ganz einfach erkennen, ob die Lackschicht und allgemeine Schichtdicke nachträglich verändert wurde.
Grober Richtwert: bis 100µm ist die Schicht zu dünn ab 200µm könnte nachgespachtelt und neu lackiert worden sein. (Je nach Hersteller anders) Hier zur Tabelle von Etari!
Einen einfachen Magneten verwenden und an verschiedenen Stellen am Auto anhalten. Gespachtelte Stellen sind ggf. nicht magnetisch. Geht jedoch nur bei magnetischen Teilen, nicht bei Alu!
Zusätzlich einen geeigneten Lackdickenmesser (Schichtdickenmessgerät) einsetzen und alle 30 Zentimeter rund um das Fahrzeug die Lackdicke prüfen. Infos zu Anforderungen ans Gerät finden Sie in unserem Vergleich oder weiter unten.
Sichtprüfung der Lackierung auf Stumpfe stellen, Farbunterschiede, Lacknasen etc. Diese weisen oftmals nicht nur auf optische Mängel hin, sondern können Anzeichen auf größere, nicht offensichtliche Schäden geben.
Wenn an den Seitenschwellern auf der einen Seite des Autos mehr Steinschläge und Kratzer zu erkennen sind, als auf der anderen. (Das sind normale Schäden durch z.B. Rollsplitt).
Kratzspuren an Material-Anschlüssen und Verschraubungen.
Spaltmaße an Türen auf grobe Abweichungen prüfen.
Den letzten TÜV-Bericht abgleichen. Wurden Roststellen und Schäden vermerkt, können insbesondere diese Stellen geprüft werden. Sind diese Stellen verändert oder nicht mehr sichtbar, ist Vorsicht geboten!
5. Was beim Einsatz des Messgerätes beachtet werden sollte:
Grundsätzlich immer die Bedienungsanleitung des Herstellers durchlesen und beachten. Das jeweilige Schichtdickenmessgerät in trockenem Zustand halten und vor dauerhafter Feuchtigkeit schützen. Die Schichtdickenmessgeräte sollten möglichst sauber und staubfrei bleiben. Ein Reinigungstuch dabei zu haben ist immer ratsam bei Verwendung in Werkstätten. Da es sich um physikalische Messungen handelt, sollten Sie elektromagnetische Felder und Spannungen in der direkten Umgebung und auf der Prüfoberfläche ausschließen. Die meisten Geräte benötigen eine Batterie, die bei Leistungsverlust oder Anzeigefehlern probeweise ausgetauscht werden sollte. Treten Fehler weiterhin auf, wenden Sie sich unbedingt an den Hersteller!
Kalibrierung:
Die Kalibrierung von Schichtdickenmessgeräten wird durch Material, Form und die Oberfläche des zu prüfenden Metalls beeinflusst und muss bei vielen Modellen jedes Mal erneut eingestellt werden. Das Anpassen eines Schichtdickenmessgeräts an die vorherrschenden Bedingungen kann Fehler und Abweichungen der Messergebnisse erheblich reduziert. Es gibt Modelle, die keine manuelle Kalibrierung erfordern.
6. Wieviel sollten Sie ausgeben?
7. Wie genau ist ein Schichtdickenmessgerät?
Die auf dieser Seite gelisteten Messgeräte bieten, je nach Ausführung, genaue, bis sehr genaue Messergebnisse. Häufig gilt auch hier: Je höher die erforderte Präzision, desto höher die Kosten. Die Kalibrierung sollte nach der dem Gerät beigefügten Anleitung vorgenommen werden. Um genaue Ergebnisse zu erhalten ist es wichtig, rückverfolgbare und korrekte Schichtdickenstandards bei Auswertung hinzuzuziehen. Der bei Beschichtung angewandte Prozess, als auch die unterschiedliche Beschichtungsdicke einer Oberfläche, spielen hierbei eine Rolle.
Wann ist ein Lackschichtdickenunterschied messbar?
Sollschichtdicke : Vorgegebene Schichtdicke für einzelne Beschichtungen oder das gesamte System, um die Schutzzeiträume zu erfüllen. Mindestschichtdicke : Muss an jeder des Bauteils eingehalten werden. Trockenschichtdicke : Diese ist die tatsächliche finale Schichtdicke nach Härtung der Beschichtung. Höchstschichtdicke : die höchste zugelassene Schichtdicke, ohne dass die Eigenschaften der Einzelschicht, oder das gesamte Beschichtungssystem beeinträchtigt werden.
Das Lackschichtdickenmessgerät funktioniert nach unterschiedlichen Verfahren:
Wirbelstromprüfung elektromagnetisches Verfahren (Karosserie)
1. Die Wirbelstromprüfung (N-Geräte):
Der konstante Wechselstrom fließt durch eine Spule und erzeugt dabei ein wechselndes Magnetfeld. Das Magnetfeld erzeugt im zu untersuchenden Material, welches im Normalfall auf einem nichtmagnetischen Untergrund liegt, Wirbelströme. Die Spule (auch Erregerspule genannt) befindet sich in einem Sensor, der die Wirbelstromdichte durch das erzeugte Magnetfeld messen kann. Dieses Verfahren ist besonders geeignet für Schichtdickenmessungen der meisten anodisch erzeugten Oxid-/ und Lackschichten.
2. Die magnetinduktive Methode (F-Geräte):
Elektromagnetisches Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung. Schichtdickenmessung von magnetisch neutralen Schichten ( Lacke, Kunststoffe, Chrom, Kupfer, Zink, Emaille usw. ) auf magnetischem Grundmaterial ( Eisen/Stahl ). Hierbei kommen deutlich niedrigere Frequenzen als im Wirbelstromverfahren zum Einsatz. Der Messfühler und Grundwerkstoff erzeugen einen magnetischen Kreis, welcher seine Eigenschaften in Abhängigkeit zur Schichtdicke verändert. Dieser Effekt wird gemessen und zuverlässig in eine Schichtdicke umgerechnet.
Hi, bin seit 1999 KFZ-Techniker und Hobby-Autobastler.
Durch meine vielen Autokäufe und Verkäufe kann ich Ihnen zum Thema Schichtdickenmessgeräte einiges hilfreiche Tips & Infos geben.
Telefon: 03691-6580780.
Stahlblech ✓ Stahlblech verzinkt ✓ Aluminiumblech ✓ Edelstahlblech V2A ✓ V4A ✓ Geschliffen ✓ Spiegel ✓ Messingblech.
Unsere Empfehlungen.
Blech individuell konfigurieren bei Alu-stahl-center.de ✓
Aluminium Blech.
individuell konfigurieren, online bestellen. Ab 0,5 mm bis 5 mm Dicke schneiden und Kanten wir direkt auf deine Wünsche zu. Dein Blech nicht dabei dann frag uns einfach hier. Wir liefern ganze Platte oder als Zuschnitt an Händler, Verbraucher und Privatkunden.
Edelstahlblech in verschiedenen Güten.
individuell konfigurieren, ob in 1.4301, 1.4307, 1.4512, 1.4016 oder in 1.4571 kannst du online bestellen. Ab 0,5 mm bis 3 mm Dicke schneiden und Kanten wir direkt auf deine Wünsche zu. Dein Blech nicht dabei dann frag uns einfach hier. Wir liefern ganze Platte oder als Zuschnitt an Händler, Verbraucher und Privatkunden.
Stahlblech & Feinblech & Tiefziehbleche & Verzinkte Bleche.
individuell konfigurieren, kannst du online bestellen. Ab 0,7 mm bis 3 mm Dicke schneiden und Kanten wir direkt auf deine Wünsche zu. Dein Blech nicht dabei dann frag uns einfach hier. Wir liefern ganze Platte oder als Zuschnitt an Händler, Verbraucher und Privatkunden.
Messingblech Ms63 (CnZn37)
maximale Abmessung Material.
alle Abmessung Material.
bis max 1000mm x 2000mm)
*Versandkosten sind abhängig vom.
Empfängerland der Befördungsart und.
Menge und werden im Warenkorb berechnet.
1mm Aluminium Blech (Al99,5) nach DIN EN 573-3, AW-1050 H24.
49,00 EUR / m 2 1 mm Edelstahlblech.
119,00 EUR / m 2 0,5 mm Edelstahlblech.
99,00 EUR / m 2 3 mm Stahlblech DC01(St 12,FeP01)
65,00 EUR / m 2 2mm Aluminium Blech (Al99,5) nach DIN EN 573-3, AW-1050A H24.
Paypal & Paypal+ mit Rechnungskauf ✓
Barzahlung bei Abholung ✓
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19% zuzüglich Abmessungszuschläge und Versandkosten, abhängig vom Empfängerland der Befördungsart und Menge. Grundpreise sind abhäng von Größe und Zuschnitt sowie Zusatzleistungen.
One more step.
Please complete the security check to access www.passatforum.com.
Why do I have to complete a CAPTCHA?
Completing the CAPTCHA proves you are a human and gives you temporary access to the web property.
What can I do to prevent this in the future?
If you are on a personal connection, like at home, you can run an anti-virus scan on your device to make sure it is not infected with malware.
If you are at an office or shared network, you can ask the network administrator to run a scan across the network looking for misconfigured or infected devices.
Cloudflare Ray ID: 3d2b565102928d83 • Your IP : 185.87.51.142 • Performance & security by Cloudflare.
Kaiserґs Reiselogbuch.
Diese Seite.
Beschreibung des Kastenwagen - Ausbaus.
So, das Basisfahrzeug steht nun vor der Tьr.
Nach der ersten Wagenwдsche siegt unsere Neugier, wir kцnnen es kaum erwarten unseren Grundriss im realen Fahrzeug mit Tape auf dem Boden zu markieren.
Das hatten wir zwar schon mal im Wohnzimmer ausprobiert, aber hier im Laderaum hat man doch ein unmittelbareres Raumgefьhl.
Au weia, das wird aber eng. Eine weitere Ausdehnung der Leibesfьlle muss von nun an unbedingt vermieden werden.
Ausrдumen, reinigen, lackieren.
Zuerst wird nun die Trennwand zwischen Fahrkabine und Laderaum ausgebaut. Beim Ducato ist das kein Problem, sie ist nur verschraubt.
Auch die Hartfaserplatten die als Laderaumverkleidung dienen, sind nur verschraubt und sehr schnell abmontiert.
Der Holzboden aus Multiplexplatte (so genannter Siebdruckplatte) in 10 mm Stдrke ist durch Blindnieten mit dem Fahrzeug verbunden. Hier mьssen jetzt die Nietkappen mit einem Bohrer ausgebohrt werden, dass hдlt schon lдnger auf.
Nachdem die zwei mal geteilte Bodenplatte entfernt ist, sieht man, wieviel Schmutz und Kleinstteile in den letzten beiden Jahren seinen Weg durch die Ritzen in die Hohlrдume zwischen den Bodensicken gefunden hat. Nach dem Besen, tritt die Drahtbьrste und der Staubsauger in Aktion, und zwar auch in den Tiefen der seitlichen Taschen, die bis in die Lдngsholme reichen. Hinter den Radkдsten der Hinterachse findet sich besonders viel Sand, das lдsst auf Undichtigkeiten zwischen Radkasten und Lдngsholmen schlieЯen. Die Цffnungen, die wir finden, werden mit dauerelastischer Acrylmasse abgedichtet. Silikon aus der Kartusche nehme ich nicht so gerne, weil die Essigsдure den Lack und das Blech angreifen kann.
Nachdem die Nietenschдfte ausgetrieben, und die ьberflьssigen Befestigungslцcher mit kurzen Blindnieten und Dauerelastischer Dichtungsmasse verschlossen sind, wird lackiert. Es gibt die verschiedensten Arten der Rostvorsorge. Wir haben uns fьr eine zwei malige Lackierung mit Flьssigkunststoff entschieden, die im Bodenbereich, den seitlichen Lдngsholmen und den Seitenblechen bis zur Hцhe der ersten Lдngsriegel, aufgebracht wurde. Weil die X-trem Isolierung auf die Seitenwдnde aufgeklebt werden sollte, hat Kriechцl oder Hohlraumversiegelung jetzt hier nichts verloren, denn wo Spuren davon hingelangt sind, klebt nichts mehr.
Durchbrьche.
Durchbrьche sind unumgдnglich, aber auch mit Problemen behaftet. Sie sind eine latente Gefahr fьr Undichtigkeiten (Wasser, Staub, Isolation unterbrochen), Rost und Einbruch, wenn man an Fenster und Luken denkt.
Wir haben uns bemьht so wenig Lцcher wie mцglich in das Auto zu schneiden, aber es sind trotzdem sehr viele.
Dachluken Fenster CEE-Eingangs-Steckdose Abgaskamin Lьftungsцffnung fьr Gaskasten Dachdurchfьhrung fьr Solaranschlusskabel Bedienungsцffnung fьr Cassettentoilette (wenn vorhanden) Befьllungsstutzen fьr Frischwasser-Einbautank Entleerungsleitung fьr Frischwasser-Einbautank Ablaufstutzen fьr Sicherheitsventil HeiЯwasserboiler (wenn vorhanden) Bodendurchbrьche fьr Abwasserschlдuche, bei uns drei Stьck (wenn Unterflurtank).
Profi-Ausbauer haben i.d.R. auch Profiwerkzeug, z.B. Widia-Kreisbohrsдgen, mit denen man durch den Boden bzw. die Wand, die Isolierung und das Blech der AuЯenhaut in einem Rutsch durchsдgen kann. Eine prima Sache, aber fьr jeden Durchmesser wird ein separates Werkzeug gebraucht. Ein anderes Gerдt ist ein elektrischer Blechknabber, der den Vorteil hat, nicht die verteufelten kleinen Sдgespдne einer Stichsдge mit Metallblatt zu erzeugen. Diese Spдne fliegen ьberall hin, sind schwer restlos zu entfernen und bilden in kьrzester Zeit Rostnester.
Als Selbstbauer nutzt man fьr einen einzigen Ausbau meistens die schon vorhandenen Bohrer oder Stichsдge mit den angesprochenen Nachteilen. Wenn man sauber und umsichtig damit arbeitet, geht das aber auch.
Zuerst wird von innen und auЯen gemessen und zur Sicherheit noch einmal gemessen. Dann wird angekцrnt und ein Pilotloch gebohrt, natьrlich nicht direkt am Rand. Somit existiert jetzt ein Fixpunkt an dem die Messung noch einmal korrigiert werden kann. Am Beispiel einer Dachluke, wird nun der endgьltige Sдgeausschnitt von auЯen angezeichnet. Jetzt wird um den geplanten Ausschnitt herum das Blech mit Tape abgeklebt, damit der SдgefuЯ und Spдne nicht den Lack verkratzen. AnschlieЯend werden Putzlappen zu einer Wurst gedreht und in grцЯerem Abstand um den kьnftigen Ausschnitt geklebt (Tape). Besser ist es, eine dьnne Malerplane ьber das Fahrzeug zu legen und um den gewьnschten Ausschnitt ein Loch in die Plane hinein zu schneiden und mit Klebeband auf der Blechoberflдche zu verkleben. Das dient zum Bдndigen der umherfliegenden Sдgespдne, bzw. dem Fernhalten der Spдne vom Blech, denn:
Das Sдgeblatt reiЯt die Spдne bis zu 15 cm hoch in die Luft. Das Blech gerдt in Schwingungen und die Metallspдne bewegen sich wie eine Flьssigkeit ьber die AuЯenhaut (das gilt bei waagerechten Flдchen).
AnschlieЯend eine Decke oder Plane unter den Ausschnitt hдngen um die durchfallenden Spдne aufzufangen. In alle vier Ecken wird ein Loch gebohrt, das Sдgeblatt eingesetzt und los geht es.
Ich muss gestehen, als ich das erste Loch in die AuЯenhaut gebohrt habe, hatten sich die Nackenhaare aufgestellt ( das legt sich aber mit jedem weiteren Durchbruch).
Die Blechkanten werden anschlieЯend mithilfe einer Feile mit feinem Hieb entgratet und zwei- besser dreimal lackiert um dem Rost keine Chance zu lassen.
Bei den anderen Durchbrьchen geht man sinngemдЯ vor.
So habe ich es jedenfalls gemacht.
Durchbrьche bis 30 mm Durchmesser kцnnen sehr gut mit einem Schдlbohrer hergestellt werden. Er ist konisch, von 4 bis 30 mm, rupft, reiЯt und schlдgt nicht in Blech, aber es gilt aufzupassen, dass man nicht zu feste drьckt und das Loch dann zu groЯ ist. Die 20 EUR fьr das Werkzeug haben sich jedenfalls gelohnt.
Der FuЯboden soll eine ebene Flдche schaffen, isolieren, Schall dдmmen, eine pflegeleichte Oberflдche haben und nicht zuletzt die Befestigung von Mцbeln und Gerдt ermцglichen.
Als Bodenplatte eignet sich hervorragend eine Siebdruck-Multiplex-Platte, sie hat aber auch ihren Preis. Als Alternative und wegen dem tiefen Schwerpunkt, kann auch wasserfest verleimte Langspanplatte (OSB-Platte) gewдhlt werden. Sie hat eine bessere Biegesteifigkeit als normale Spanplatte und wiegt ca. 560 kg/m3.
Der FuЯbodenaufbau sieht bei uns so aus:
Das Bodenblech, in Sicken gepresst. Die Sickenvertiefungen von ca. 1 cm sind nicht extra ausgefьllt, aber Luft ist ja auch ein Isolator. Darauf eine 1 cm dicke X-trem-Isolationsmatte, nicht verklebt. Darьber liegt die Original-Bodenplatte aus Siebdruck-Multiplex, auf der Unterseite verstдrkt um eine 5 mm Pappel-Sperrholzplatte. Darauf ist ein grauer PVC-Belag verklebt.
Mit Stichsдge und Metallsдgeblatt kann man nicht durch den ganzen FuЯbodenaufbau hindurchsдgen (Sдgeblдtter zu kurz), auЯerdem wьrden die Metallspдne in den Sickenhohlrдumen bцsen Schaden anrichten kцnnen, wenn sie nicht beseitigt werden. Deshalb mussten wir leider mehrmals den provisorisch verlegten Boden wieder aufnehmen bis alle Bodendurchbrьche fertig waren.
Das spielt sich so ab, dass nach der Messarbeit im und unter dem Fahrzeug, die Pilotlцcher gebohrt werden. Dann kommt die Bodenplatte wieder raus und die Цffnungen werden jetzt separat mit Metall- bzw. Holzsдgeblatt herausgesдgt. Nach dem Versдubern der Schnittkanten, werden von unten Bodenlьfter (Querschnitt) mit dauerelastischer Dichtungsmasse und Popnieten eingesetzt. Sie haben die Aufgabe, Feuchtigkeit und Schmutz aus dem Fahrzeug, der Isolierung und der Holzplatte fern zu halten. Die Цffnungen in der Isolierung werden mit einem scharfen Messer ausgeschnitten, dann die Matten und die Platte wieder aufgelegt. Bis alle Durchbrьche und Bohrungen angebracht sind, wiederholt sich das eventuell.
Dort wo der Platz fьr Einbauteile schon feststeht, wird die Holzplatte durchbohrt und von der Unterseite Einschlagmuttern eingeschlagen. Von oben kцnnen die Gerдte jetzt mit Gewindeschrauben befestigt werden.
Nach einem letztmaligen grьndlichen Reinigen des Bodenbleches, wird die Isolierung und Bodenplatte eingesetzt und mit Schlossschrauben und dauerelastischem Dichtungsmittel durch das Bodenblech verschraubt. Die ьberstehenden Teile der Bodenlьfter kцnnen jetzt abgesдgt bzw. plangeschliffen werden. AbschlieЯend wird der Bodenbelag in einem Stьck aufgeklebt.
Die Isolation eines Kastenwagens ist ein sehr wichtiges Thema. Gleichzeitig wird hier oft gepfuscht, oder bei gutem Willen doch Fehler gemacht. Ich will das bei unserem Ausbau auch nicht ausschlieЯen, obwohl ich mich bemьht habe sauber zu arbeiten und dabei die meiste Zeit verbraucht habe.
Das groЯe Problem beim Kastenwagen sind die mehrfach gekrьmmten Flдchen, die zerklьftete Karosserie, die vielen Riegel und Holme als potentielle Kдltebrьcken und das Blech, aus dem das Fahrzeug besteht.
Fьr mich kommen deshalb nur geschlossenporige Polyethylenschaum-Platten in Frage, alle anderen Materialien haben mehr Nachteile als sie durch die niedrigeren Preise kompensieren kцnnen.
Bei flдchigen Kabinen oder Boxen kann das anders sein, dort ist eine geschlossene dichte Dampfbremse auf der Wohnraumseite leichter zu realisieren.
Die Polyethylenschaum-Platten die von einem groЯen Zubehцranbieter unter dem Markennamen X-trem-Isolator auf den Markt gebracht werden, sind ideal fьr die Verarbeitung im Kastenwagen. Das Material ist dampfdicht, sehr biegsam und schmiegt sich gut an gekrьmmte Flдchen an, ist temperaturstabil, unempfindlich gegen die Schьttelei im Fahrzeug und leicht zu verarbeiten. Ich habe es mit einem Abbrech-Klingenmesser geschnitten und mit hitzebestдndigem Kontaktkleber verklebt. Diese Verklebung muss unbedingt vollflдchig erfolgen, damit keine feuchte Luft zwischen Isolation und Blech gerдt und kondensiert. Rost wдre vorprogrammiert, ebenso wie bei anderen Materialien die den Wasserdampf nicht von den kalten Karosseriewдnden abhalten kцnnen.
Nachtrag : Es kann sich lohnen, direkt beim Hersteller Trocellen GmbH in Toisdorf, ьber das Reststoffmanagement zu beziehen. Siehe Themen-Links.
Sehr viel Arbeit, Frust und zerkratzte, zerschnittene Hдnde habe ich mir eingehandelt, als ich die AuЯenwand im Bereich der hinteren Kotflьgel beklebt habe. Die Wand des Fiat Ducato ist, wegen der Kraftverteilung, an dieser Stelle praktisch zweischalig mit kleinen Handlцchern. Ich schnitt also die Isolierung in Streifen, strich beide Klebeflдchen mit Kontaktkleber ein und puzzelte spдter alles in dem Hohlraum wieder zusammen. Nun heiЯt der Kleber nicht von ungefдhr "Kontakt"-Kleber. Wenn ich meine Hand mit den Isolierstreifen durch die Lцcher steckte, pappte das Zeug natьrlich sofort irgendwo an. Bis alles fertig war, hдtte ich auch ein Flьche-Lexikon produzieren kцnnen.
Die Dachflдchen haben eine 3 cm dicke Isolation, weil das Womo wegen der Solarflдche mцglichst nicht im Schatten steht.
Die Seitenflдchen sind i.d.R. mit 2 cm und die Holme mit 1 cm beklebt. Im Schlafbereich wurde wegen der Optik noch partiell mit Isovelour (5 mm) verkleidet.
Der Fiat Ducato wird, durch Luftцffnungen in den seitlichen Lдngsholmen, hinter der Verkleidung vollflдchig belьftet. Um eine, auf die AuЯenflдchen aufgeklebte, Isolation voll wirksam werden zu lassen, mьssen die Seitentaschen in Hцhe der Bodenplatte nach unten gut abgedichtet und isoliert werden.
Daraus ergibt sich die Frage, warum nicht generell nur hinter der Innenverkleidung isolieren?
Die glatten AuЯenhaut-Blechflдchen kцnnten ja noch zusдtzlich mit 1 cm Isolation beklebt werden um die thermische Abstrahlung Richtung Innenraum zu verhindern. (Muss aber nicht sein denn bei Wind oder wдhrend der Fahrt hдtte diese AuЯenisolierung keine Wirkung, weil dann eine gehцrige Luftumwдlzung stattfindet, die auch die Hohlrдume austrocknet.)
Jetzt noch die restlichen Blechflдchen, Ecken und Hohlrдume dick mit Hohlraumversiegelung ausgespritzt und die Rostgefahr sollte gebannt sein.
Ich wьrde es bei einem evtl. nдchsten Mal so machen :
Eine vollflдchige Innenverkleidung aus Sperrholz in 6 mm Dicke mit Verstдrkungen im Bereich wo Mцbel angeschraubt werden.
Diese Innenverkleidung mit einer Zwischenlage von 1 cm X-trem-Isolator an die Holme geschraubt. Die ьbrigen Flдchen vorher mit 2 oder 3 cm (oder mehr) dicken Platten auf der AuЯenseite bekleben (ragen dann in den Hohlraum).
Das Ergebnis ist ein gut isolierter Innenraum ohne Kдltebrьcken und dampfdicht. Das System hat nur einen Nachteil; man verliert Innenraum, weil der Hohlraum zwischen Innenverkleidung und AuЯenhaut nicht mehr genutzt werden kann (auЯer fьr Leerrohre usw.)
Elektrik 230V - 12 V - Solar.
Die 230 V Versorgung umfasst folgende Komponenten:
AuЯerhalb des Fahrzeugs: CEE-Verlдngerungskabel und ein kurzes Adapterstьck, um sich auch bei nicht CEE gerechter Infrastruktur versorgen zu kцnnen.
Im Fahrzeug: CEE-Eingangssteckerdose in die FahrzeugauЯenwand eingebaut, gefolgt von einem zweipoligem 10 A-Sicherungsautomat - besser mit kombiniertem Fehlerstrom-Schutzschalter ( FI ) 30 mA. - Schutzleiter (gn/ge) 4 mm2 mit Karosserie verbinden.
Die, fьr Reisemobile vorgeschriebenen, Gummischlauchleitungen Typ H07 RN-F 3x1,5 mm2 dьrfen nicht im gleichen Kanal wie 12 V Kabel verlegt sein. Sie sollen vor Scheuerschдden geschьtzt, und gut befestigt werden. Bei uns liegen die Kabel in Leerrohren, die wiederum hinter den Seitenverkleidungen verlegt sind.
Die Litzenenden werden mit Adernendhьlsen versehen. Notfalls kann man auch verdrillen, aber niemals verlцten. Verlцtete Litzenenden sehen zwar gut aus, das Lot gibt aber dem Pressdruck unter der Verschraubung nach und man hat nach einiger Zeit brutzelnde, schmorende Wackelverbindungen. AuЯerdem brechen die Adern gerne am Ьbergang der starren Lцtstelle zur flexiblen Litze - in einem Fahrzeug ist nun einmal sehr viel Bewegung/Erschьtterung.
Wenn nцtig, dann Feuchtraum-Abzweigdosen verwenden. Zur Verhinderung von unabsichtlicher Berьhrung von spannungsfьhrenden Teilen, werden Steckdosen in Hohlraumdosen - besser in Berьhrungsschutzdosen mit Zugentlastung - eingebaut.
An letzter Stelle stehen Steckdosen oder Lampen (nicht bei uns) als Verbraucher.
Das Womo wird bei uns von April bis Ende Oktober genutzt, aber gebraucht haben wir die 230V-Anlage bisher noch nie,
12 V / Solar (aktualisiert 2009)
Bei uns werden alle Verbraucher mit 12 V Gleichspannung betrieben. Zum Aufladen der akkubetriebenen Gerдte, wie Handy oder Laptop, benutzen wir einen Wechselrichter 12 - 230 V, denn fьr jedes Gerдt einen Autoadapter zu kaufen ist teurer als die Anschaffung eines Wechselrichters.
Um Abschдtzen zu kцnnen in welcher KapazitдtsgrцЯe die Anlage ausgelegt werden muss, ist eine Ьberschlagsrechnung, mit den Lasten aller genutzten Verbraucher, nцtig.
In unserem Womo sieht das fьr Frьhjahr und Herbst so aus:
Der Tagesbedarf liegt somit bei ca. 54 Ah.
Radio und Laptop bleiben auЯen vor, weil das Radio von der Starterbatterie versorgt wird, und der Wandler nur wдhrend der Fahrt die diversen Akku auflдdt, wenn die Lichtmaschine mithilft.
Als Herzstьck unserer Anlage wдhlten wir eine Solar-Batterie mit 105 Ah Kapazitдt und Sдure-Elektrolyt. Diese Batterie (richtiger: Akkumulator) hat die gleiche Gasungskurve wie Starterbatterien und wird bei uns wдhrend der Fahrt von der Lichtmaschine ьber ein Trennrelais mitgefьttert.
Die zweite Energiespenderin ist die Sonne mithilfe eines monokristallinen Solarmoduls von 75 Wp Leistung.
Mit dieser Auslegung hatten wir in Deutschland und sьdlicheren Breiten genьgend elektrische Energie. Einzig Mitte Oktober im Schwarzwald bei Regenwetter, sank nach 4 Tagen Standzeit die Spannung knapp unter 12 Volt.
Aktualisierung!
Ein zweites Solarmodul von 85 Wp Leistung brachte zwar eine schnellere Aufladung, aber an der Batterieentladung дnderte sich nichts gravierendes. Es konnte also nur der Akku sein, der sein Leben langsam aushauchte. Die Tatsache , dass in den ersten Jahren keine Beanstandungen waren, fьhren zu der Vermutung, dass die Entladezyklen zu stark waren und die Batterie dadurch schneller alterte. Aus der Literatur erfuhr ich, dass ein Akku eine hцhere Anzahl von Lade- Entladezyklen erreicht, je weniger tief er entladen wird. Fьr ein langes Akku-Leben sollte man also nicht tiefer als 20 % entladen. Das waren aber bisher bis zu 50% gewesen. Also wechselten wir nach 5 Jahren die 105 Ah Solarbatterie aus, gegen eine 200 Ah AGM-Batterie. Unsere Anlage hat jetzt Solarmodule von insgesamt 150 Wp und einen Akku von 200 Ah. (Ende Aktualisierung)
Im 12 V-Netz kцnnen die Kabelquerschnitte nicht groЯ genug gewдhlt werden, um Spannungsabfдlle auf den Leitungen zu vermeiden. Erlaubt sind bis zu 0,8 V aber ein Verlust von 0,5 Volt sind m.E. das Maximum, was man tolerieren sollte.
Der kleinste, von mir verlegte Querschnitt ist 2,5 mm2 und wird fьr die Beleuchtung verwendet. Fьr die anderen Verbraucher z.B. Tauchpumpe und die Heizung wurde 4 mm2 separat verlegt und abgesichert, weil die Gerдte ziemlich weit von der 12 V-Zentrale entfernt montiert sind. Solarmodul und Kompressor-Kьhlschrank bekamen Kabelquerschnitte von 6 mm2 verpasst.
Die Anlage ist in 8 Sicherungskreise aufgeteilt.
Bei uns wird Propangas zum Heizen und Kochen benutzt. Die Verbraucher sind eine Trumatic C3402 Heizung /Boiler (Verbrauch max. 285 g/h), und ein Zwei-Flammen-Kocher (Gasverbrauch ca. 200 g/h).
Eine 5 kg, und eine 11 kg Flasche werden abwechselnd als Gebrauchs- und Vorratsflasche eingesetzt. Sie sind in einem Flaschenschrank links hinten im Heck untergebracht und mit Gurten verspannt. Dieser Schrank ist luftdicht gegenьber dem Fahrzeuginnenraum ausgefьhrt und hat eine unverschlieЯbare Dauerlьftung durch den Fahrzeugboden von 130 cm2 Querschnitt (min. 100 cm2 vorgeschrieben).
An die jeweilige Gebrauchsflasche ist ein Druckminderer (30 mbar) mit 40 cm Schlauch angeschraubt. Dieser ist wiederum ьber eine Schneidringverschraubung mit einem 8 mm Stahlgasrohr verbunden, das jetzt den Gaskasten verlдsst und zum Verteilerblock mit 2 Schnellverschluss-Absperrventilen fьhrt. Diese Ventile sind hinter der Tьr im Vorratsschrank unter dem Bett angebracht und vom Innenraum problemlos zu erreichen. Von hier fьhren weitere Stahlgasrohre zur Heizung auf der linken, und zum Kocher auf der rechten Fahrzeugseite. Um das Rohr nicht der Korrosion auszusetzen, habe ich einen Rohrabschnitt, schon vor dem Einbau der Bodenplatte, in der Isolierung zwischen Bodenblech und Holzplatte verlegt und die Enden jeweils links und rechts an den Fahrzeug-Innenseiten herausstehen lassen. Ьber dieses Stьck wird jetzt der Kьchenblock auf der rechten Seite versorgt.
Beim Ablдngen der Stahlgasrohre sollte man vermeiden, dass Stahlspдne in das Rohrinnere gelangen. Weil man sich nie ganz sicher ist, habe ich vor dem Verschrauben die Rohre mit Pressluft durchgeblasen (Tankstelle). Das Biegen von 8x1 Rohren lдsst sich noch mit den Hдnden ьber die beiden Daumen bewerkstelligen, wenn der Radius nicht zu eng gewдhlt wird und es nur wenige Bцgen sind. Anderenfalls sollte ein Biegegerдt gekauft oder geliehen werden. Wichtig ist auch, dass die Bцgen nicht zu nahe am Rohrende sind, um fьr die Schneidringverschraubung noch ein unverformtes, sauber kalibriertes Rohr zu haben. Die Verschraubungen selbst sind mithilfe von Gasdichtpaste problemlos herzustellen.
Wenn gleich ein Gasdruckregler mit Mannometer angeschafft wurde, kann die Dichtigkeit sofort geprьft werden, denn wenn der Druck sich nach Stunden und Tagen nicht verдndert ist alles dicht (ersetzt aber nicht die Abnahme durch einen DVFG-Sachkundigen, der prьft mit 150 mbar Luftdruck !).
Seit dem 01.01.2003 sind fьr neu zugelassene Fahrzeuge Anlagen mit 30 mbar vorgeschrieben.
Die Vorschriften kцnnen nachgelesen werden im:
DVGW-Arbeitsblatt G607 "Flьssiggasanlagen in Fahrzeugen"
Wasser, das Lebenselixier, wird bei uns in einem ca. 90 Liter fassenden Einbautank mitgefьhrt. Er fand seinen Platz, zwischen dem Gasschrank links im Heck und der Heizung hinter der Nasskabine, unter dem Querbett. Ich wollte Gas / Wasser / Heizung kompakt zusammengefasst unterbringen um den restlichen Raum unzerklьftet fьr Gepдck zur Verfьgung zu haben. Als TankmaЯe blieben aus diesem Grund nur eine Grundfllдche von 45 mal 45 cm ьber der Hinterachse zwischen den anderen beiden Gerдten. Obwohl es ein schier unьbersehbares Angebot an Fertigtanks im Handel gibt, fand ich keinen passenden fьr diese Lьcke.
Die erste Ьberlegung, den Tank aus einzelnen Kanistern zu einer Batterie zusammen zu schlieЯen, wurde wieder verworfen. Es wдren zu viele potentielle Leckstellen entstanden. Als optimale Lцsung bot sich ein Selbstbau an, genau nach den zur Verfьgung stehenden MaЯen.
Weil ich schon einmal einen Tank fьr unseren Wohnwagen aus Zinkblech zusammengelцtet hatte, wurde die gleiche Technik hier angewandt. Es entstand ein Wьrfel von 45 x 45 x 45 cm Kantenlдnge mit einem obenliegenden Handloch, einem Zulaufstutzen (40 mm), Entnahmestutzen (10 mm) und einer Entlьftung (10 mm).
Der Zinkblechtank hat sich nicht bewдhrt . Mit dem 30-Liter-Tank im Wohnwagen hatte ich 15 Jahre lang keine Probleme, aber mit dem wesentlich grцЯeren Zinkblechtank im Womo sehr wohl.
Wegen dem grцЯeren Volumen hatte ich innen Verstдrkungsstreben eingelцtet. Im 2. Jahr der Nutzung, also 2004, sind in der Nдhe der Verstдrkungen durch Materialermьdung Haarrisse aufgetreten. Was es bedeutet, wenn das Frischwasser sich ungewollt im Womo verteilt, kann sich jeder vorstellen.
Die neue Lцsung ist ein Kunststofftank an gleicher Stelle. Bis jetzt keine Probleme.
Durch eine Tauchpumpe (ca. 20 l/min.) wird das Wasser zu den Zapfstellen gefцrdert. (Inzwischen Druckwasserpumpe, Tauchpumpe versagte in Estland.) Gesteuert wird die Pumpe durch Wasserhдhne mit Schalter. Unmittelbar hinter dem Tank zweigt ein Strang zum HeiЯwasserboiler ab, sodass bei Bedarf heiЯes und kaltes Wasser zur Verfьgung steht. Meines Erachtens reicht eine simple Tauchpumpenanlage fьr ein Womo dieser GrцЯe vollkommen aus. (Der Meinung bin ich heute noch, aber man sollte dann immer eine Erstzpumpe dabei haben, denn ein Ersatz ist nicht ьberall erhдltlich. Siehe oben.)
Fьr den Fiat Ducato gibt es einen ca. 80 Liter fassenden Tank zur Montage quer vor der Hinterachse. Dieser Einbauort hat den Vorteil des tiefen Schwerpunktes an der optimalen Stelle, also wurde nicht zweimal ьberlegt, sondern dieser Tank beschafft und als Abwassertank montiert. Das geschah noch vor der Montage der FuЯbodenplatte, weil im Fahrzeugboden, abgestimmt auf den Tank, die Durchbrьche fьr die Abwasserleitungen des Kьchenblocks, des Waschbeckens und der Dusche, angebracht werden mussten ( s.o. bei Durchbrьche).
Die Entleerungsgarnitur kann unter einem kleinen Tanksumpf, in der rechten hinteren Ecke, befestigt werden. Leider verliert man dann sehr viel Bodenfreiheit. Wir haben die Tankentleerung seitlich am Sumpf angebracht um zwischen den Reifen mцglichst viel Bodenabstand zu haben, aber mit dem Nachteil, dass der Tank nicht vollstдndig entleert werden kann. Ich denke mit dem restlichen halben Liter im Tank kann man leben.
Mit der Auswahl der Heizung haben wir uns schwer getan. Das gute Stьck hat seinen Preis und es hat lange gedauert bis wir uns zu der Trumatic C-Boiler/Heizung entschieden hatten.
Sie liefert Wдrme und Warmwasser aus einem Gerдt, auch wдhrend der Fahrt, ist elektronisch gesteuert, liefert in der zweiten Heizstufe 3400 Watt Wдrmeleistung, was fьr einen Kastenwagen vцllig ausreichend ist, und verbraucht dabei max. 285 g/h Gas.
Der Standort fьr das Gerдt war schon frьh festgelegt, die Einschlagmuttern fьr die Befestigung waren schon vor der Verlegung der Bodenplatte in diese gesetzt worden, nur die Fьhrung der Warmluftverteilung wollte gut ьberlegt sein. Hier das Resultat.
Spдter wurde uns bewusst, dass es damit allein nicht getan ist. Die Heizung ist unter dem Bett sehr abgetrennt vom Wohnraum untergebracht. Die stьndlich max. 260 m2 gefцrderte Luft muss aber auch wieder zurьckgefьhrt werden, deshalb wurde ein Lьftungsgitter in die Wandverkleidung bei der Essecke geschnitten um im Hohlraum zwischen Innenverkleidung und Isolierung eine Luftrьckfьhrung bis zur Heizung zu ermцglichen. Eine weitere Rьckstrцmmцglichkeit wurde durch den Kьchenblock und den Stauraum geschaffen.
Nasskabine.
Ich denke, ohne Toilette und Waschbecken hat ein Wohn- oder Reisemobil seinen Namen nicht verdient. Anders sieht die Sache mit der Dusche aus. Im Wohnwagen hatten wir keine, aber da stand man auch ьberwiegend auf Campingplдtzen. Das Reisemobil beinhaltet mehr Unabhдngigkeit, deshalb sollte auch eine Duschmцglichkeit vorhanden sein, dachten wir. Das Problem einer Nasskabine mit Dusche ist allerdings die Wasser- und Dampfdichtigkeit.
Der Selbstbauer hat zwar die Mцglichkeit, auf Sanitдrkabinen in unterschiedlichen Bausteinvarianten zurьckzugreifen, aber die haben meist gerade Wдnde, sind also fьr einen Kastenwagen mit seinen gewцlbten AuЯenflдchen nicht recht geeignet, wenn nicht zu viel Platz verloren gehen soll. Dazu kommt, dass der Grundriss dem Fertigprodukt angepasst werden muss und wo sowieso schon mit dem Zentimeter gegeizt wird, macht das keinen Sinn. Wir hatten schon Probleme eine Duschwanne in der GrцЯe zu bekommen, die unserer Kabine entsprach. Was bleibt ьbrig? Alles selbst machen.
Von Vorteil war jetzt, dass unsere Nasskabine nur eine Dachluke und kein Fenster hat, das verringert die Leckagemцglichkeiten enorm. Da keine passende Duschwanne zu bekommen war, bestand die erste Aufgabe darin, eine solche zu machen.
Ich erinnerte mich an die verschiedensten, skandinavischen Holzhдuser. Mit PVC ausgekleidete Bдder sind dort die Regel.
Ьber einem, zum Abfluss geneigten FuЯboden, ist PVC verklebt, der ьber Hohlkehlen an der Wand hochgezogen ist. Die Zimmerecken sind verschweiЯt. Dann wird der Wandbelag, ebenfalls aus PVC, auf die Wand geklebt und ьberlappt die Bodenwanne, fertig und dicht! (Ich nenne das Material mal so, ob es wirklich PVC ist weiЯ ich nicht, aber jeder weiЯ was ich meine)
Genau so habe ich es in der Nasskabine auch gemacht.
Am Waschtisch befindet sich ein Einhebelmischer mit herausziehbarem Duschkopf und dem nassen Vergnьgen steht nichts mehr im Wege.
Wasserdicht ist die ganze Geschichte, aber zugegeben, so komfortabel wie zu Hause ist die Sache dann doch nicht. Da ist zum Einen der recht beengte Platz, dann das kostbare wenige Wasser, das noch geringere Volumen des Abwassertanks und als nдchstes das Duschwasser,das nicht sauber ablдuft, wenn das Fahrzeug zu schrдg steht.
Wir sind dazu ьbergegangen uns mit dem Waschlappen grьndlich zu waschen und anschlieЯend abzubrausen, das ist ein brauchbarer Kompromiss fьr die Verhдltnisse in einem ausgebauten Kastenwagen.
Ich brauche wohl nicht betonen, dass jede sich bietende Gelegenheit, auЯerhalb des WOMO zu baden oder duschen, wahrgenommen wird.
Holz war schon immer ein Werkstoff mit dem ich gerne gearbeitet habe. Beruflich habe ich damit nichts zu tun, aber die Mцbel in unserem WOMO sind nicht die ersten, die ich gebaut habe. Zwei linke Hдnde habe ich auch nicht, deshalb ist meine Kellerwerkstatt auch gut mit Werkzeug bestьckt und ich machte mir keine Sorgen wegen dem Mцbelbau. Was fьr mich neu war, dass waren die vielen Schrдgen, an die die Mцbel sauber angepasst werden mussten. Das gipfelte bei den Oberschrдnken darin, dass nur noch die Klappen rechtwinklig waren, alles Andere musste nach Schablonen hergestellt werden. Mit dem Ergebnis bin ich aber zufieden ;-)
Die erste Ьberlegung war, wie soll die Oberflдche aussehen? So ein kleiner Raum vertrдgt keine dunklen Farben aber wie ein Labor sollte es auch nicht aussehen. Die Decke wurde mit weiЯ kaschierten, 4 mm dicken HDF-Platten verkleidet. Auch die Sitzecke sollte eine weiЯe Wandverkleidung bekommen. Fьr den FuЯboden wurde hellgrau mit dunklen Punkten gewдhlt. Die Sitze sind blau, und die Mцbel? Wir wдhlten Buche.
Pappelsperrholz mit Buchefurnier in 16 mm Stдrke konnte ich nicht in unmittelbarer Nдhe kaufen, deshalb wurden die groЯen Teile, Seitenwдnde der Nasskabine, zwei Schrankseiten und die Vorderfront des Kьchenblocks aus buchefurnierter Multiplexplatte hergestellt. Weil das Holz schwerer ist als mir lieb war, habe ich bei den anderen Holzteilen noch mehr auf das Gewicht geachtet. In den Mцbeln kam 10 mm Pappelsperrholz zum Einsatz und fьr die Frontflдchen 5 mm buchefurniertes Sperrholz, das je nach Einsatz mit dem zehner Pappel aufgedoppelt, verleimt und verpresst wurde.
Die auЯenliegenden Kanten und Ecken wurden abgerundet, die Mцbel mit den Beschlдgen provisorisch zusammengebaut, angepasst, wieder demontiert, geschliffen und lackiert.
Als Lack wдhlte ich wasserlцslichen Parkettlack der mit den erforderlichen Zwischenschliffen drei Mal allseitig aufgebracht wurde. Das war nicht billig, brachte aber die Maserung gut zur Geltung und eine pflegeleichte, kratzfeste, mattglдnzende Oberflдche.
Alle Mцbel wurden am Boden, den Lдngsholmen, und alle groЯen Teile auch an den Sдulen, verschraubt. Dabei wurden verschiedene Techniken angewandt. Bei Sдulen, wo Multiplexsperrholz hinterlegt werden konnte, wurde durch das Blech in das dahinter liegende Holz geschraubt, wo geschlossene Hohlrдume waren, setzte ich Nietmuttern ein und verschraubte dann mit Maschinenschrauben, in Holz wurden Spaxschrauben verwendet.
Bestuhlt war der Ducato mit einem Fahrersitz und einer Beifahrer-Doppelsitzbank. Diese musste gegen einen Einzelsitz ausgewechselt werden. Lange suchten wir im Internet danach, ohne Erfolg, aber dann bot jemand zwei Drehsitze an. Weil sowieso Drehkonsolen eingebaut werden sollten, griffen wir zu.
Die Sitz- und Essecke befindet sich direkt hinter dem Fahrersitz, dieser kann nun umgedreht werden und bietet einen Sitzplatz. Auf der anderen Tischseite, mit Blick in Fahrtrichtung fehlte noch eine Sitzbank, warum nicht die Beifahrer-Doppelsitzbank nutzen?
Der Laderaumboden liegt ca. 11 cm tiefer als die Fahrerkabine, um die Sitzbank zu nutzen musste zwischen Nasskabine und Fahrersitz ein Podest eingebaut werden. Das war nicht weiter schlimm, aber wegen der, nach hinten geneigten Rьckenlehne, musste, wollte man nicht zu viel Platz verlieren, die Vorderseite der Nasskabine einen "Hьftschwung nach hinten bekommen," was mich Nerven gekostet hat. Auf den Bildern im Foto-Album sieht man, was ich meine.
Der Laderaumboden wurde von unten mit verzinktem Flacheisen verstдrkt und der Sitz mithilfe von Distanzrohren mit dem Wagenboden verschraubt. Jetzt heiЯt es: "Platz nehmen zum Thronen."
Ich habe nicht alle Arbeiten hier Revue passieren lassen, aber wer bis hierher gekommen ist, fьr den ist die Markise oder der Fahrradtrдger auch kein Problem mehr. Eines ist aber gewiss, das ist alles nicht so schnell gemacht wie hier gelesen. Ich bin sicher nicht das MaЯ aller Dinge, habe aber ein halbes Jahr intensiv daran gearbeitet.
Und was habe ich nun davon? Ich muЯ zum TЬV!
Ich habe ein gespanntes Verhдltnis zum TЬV in unserer Kreisstadt, was sich auch nicht entspannte nachdem ich zu Beginn meiner Ausbauerei ein Vorgesprдch fьhrte. Ich wurde sehr kurz und bьndig abgefertigt mit dem Hinweis, dass ich mich an die Vorschriften des Karosseriebaus (o.д.) zu halten hдtte, keine tragenden Teile schwдchen dьrfe, und man keine Abweichungen davon tolerieren und abnehmen kцnne.
Ich war nach dem Gesprдch ziemlich geknickt, meinte ich doch nach dieser Aussage kein Fenster einbauen zu kцnnen.
Bei einem Gesprдch mit dem Hдndler, der mich mit den Ausbauteilen belieferte, meinte der, das sei kein Problem, denn das Fenster wьrde ja mit einem Verstдrkungsrahmen montiert und der ьbernimmt die Versteifung der Blechflдche. Im ьbrigen solle ich mich mit dem TЬV in seiner Stadt in Verbindung setzen, die Leute hдtten schon Routine mit der Abnahme von Ausbauten, er selber sei dort ja Dauerkunde.
Dieses TЬV-Gesprдch war wesentlich konstruktiver und ich bekam auch Tipps mit auf den Weg.
Trotzdem war ich aufgeregt als der Tag der Abnahme gekommen war. Zuerst hat mein Hдndler die Gasabnahme durchgefьhrt, anschlieЯend fьhr ich dort zum TЬV und lieЯ die normale Abnahme und anschlieЯend die Abnahme zum Sonderfahrzeug machen.
Jetzt steht im Brief ein Leergewicht von 2600 kg eingetragen, im Gegensatz zu vorher 1955 kg.
Das bedeutet, dass mein Ausbau mit 645 kg zu Buche schlдgt. Ob das nun viel oder wenig ist, kann ich mangels Vergleichswerten nicht beurteilen.
Mit den verbleibenden 650 kg Zuladung kommen wir problemlos klar.
Das solls nun erst einmal gewesen sein.
Sollte es offene Fragen geben, dann bitte den Kontakt nutzen.
Einzeltest.
Sie befinden sich in der Webansicht.
Abt Octavia Combi RS TSI: Test.
Bдrenstarker Octavia mit 315 PS.
Kombi geht nur mit Diesel? Von wegen! Der Abt Octavia Combi RS TSI kombiniert Nutzwert und Dynamik.
Abt Octavia Combi RS im Test.
Seat Arona: Test.
Neuer Arona gefдllt im Test.
Mit dem Seat Arona bringt der VW-Konzern sein erstes Mini-SUV. Ein Kleiner mit ganz groЯen Chancen.
Seat Arona im Test.
Hyundai i30 N Performance: Test.
N wie neutral? Von wegen!
N klingt nach neutral oder normal. Und bedeutet im Fall des Hyundai i30 N Performance genau das Gegenteil.
Hyundai i30 N Performance im Test.
Range Rover Velar: Test.
Der Velar will nur schцn sein!
Optisch ist der Range Rover Velar auf jeden Fall ein ganz Feiner. Unser Test zeigt allerdings auch Schwдchen.
Range Rover Velar im Test.
Lada Vesta: Test.
Wie gut ist die Russen-Limo?
Mehr Schein als Sein: Die neue Lada-Limousine sieht gefдllig aus, fдhrt aber ganz anders. Erster Test des Vesta 1.6 16V Luxus.
Lada Vesta im Test.
Porsche Panamera Sport Turismo: Test.
Porsche-Po macht Papa froh.
Fьr eilige Leute mit Transportbedarf baut Porsche jetzt einen Kombi. Der heiЯt natьrlich nicht so, sondern Panamera Sport Turismo. Wir machen den Test.
Panamera Sport Turismo im Test.
Volvo XC60 T8: Test.
Plug-in-Hybrid-SUV im Test.
Volvo XC60 T8 im Test.
Porsche 911 Carrera: Test.
Ganz der Alte?
Mit seinen stдrkeren Geschwistern kann der aktuelle 911 Carrera nicht mithalten. Aber vielleicht mit dem S-Modell aus Vor-Facelift-Zeiten?
Porsche 911 Carrera im TesT.
Renault Scйnic Hybrid Assist: Test.
Die Mogelpackung.
Voilа: der erste Diesel-Hybrid von Renault. Der Begriff "Hybrid Assist" verspricht aber leider zu viel.
Renault Scйnic Hybrid Assist im Test.
Bentley Continental Supersports: Test.
Spektakulдrer Abgang.
Unglaublich, dass der Continental Supersports der Letzte der aktuellen GT-Dynastie sein soll. Ein Test.
Bentley Continental Supersports.
VW Arteon R-Line: Test.
Golf de Luxe.
Im Grunde ist das Arteon-Topmodell ein Golf R im seriцseren Mittelklasse-Kleid. Bleibt der SpaЯ erhalten?
VW Arteon R-Line im Test.
Abarth 595 Competizione: Test.
Abarths Kugelblitz.
Der Abarth 595 Competizione ist die neue Topversion unter den rцhrenden Knutschkugeln aus Turin. Ein Test.
Abarth 595 Competizione im Test.
"Flugstunde" im Top-7er.
Der BMW M760 Li xDrive ist das Aushдngeschild der 7er-Reihe: die meisten Zylinder, der stдrkste Motor, die lдngste Karosserie und der Teuerste.
BMW M760 Li xDrive im Test.
So fдhrt der neue Raptor.
Muss das sein – nur noch ein 3,5-Liter-V6 im Ford Raptor? Eine Fahrt in der jьngsten Muskelversion des Bestsellers F-150.
Fahrbericht Ford F-150 Raptor.
Ein SUV auf Schmusekurs.
Der Renault Koleos nutzt kьnftig solide Nissan-Technik. Und schmeckt sie mit franzцsischem Flair neu ab. AUTO BILD hat das SUV getestet.
Renault Koleos im Test.
Kraft aus der Dose.
Ein Chiptuning per Zusatzbox im Motorraum ist schnell eingebaut. Ьberzeugt uns der AMG C 43 T mit RaceChip Ultimate? Wir fuhren und staunten.
RaceChip Mercedes-AMG C 43 T im Test.
Kompakter Klettermaxe.
Jeep steigt in die populдre Tiguan-Klasse ein und belebt dafьr den Modellnamen Compass wieder. Wir haben die Neuauflage getestet.
Jeep Compass im Test.
Skodas Power-Kombi im Test.
Der Skoda Octavia RS ist schnell – und als Kombi ist er praktisch. Fьr Vдter mit Benzin im Blut kцnnte er eine Sьnde wert sein.
Skoda Octavia RS Combi Im Test.
Bekannte Linie, neue Technik.
Auf den ersten Blick sieht der neue Subaru XV aus wie der alte, unterm Blech aber ist alles anders. AUTO BILD hat eine Testfahrt unternommen.
Subaru XV im Test.
Zu geil fьr diese Welt!
Der rassigste aller 911er heiЯt GT3. Wie gut er geht, klдrt unser Test. Was wir ebenfalls feststellen: Meist ist der Porsche vцllig unterfordert!
Porsche 911 GT3 im Alltag.
Was kann der coolere Fabia?
Technisch ein Fabia, lockt der Rapid Spaceback mit dem Format eines Golf und einem neuen, 110 PS starken Dreizylinder. Wir machen den Test.
Skoda Rapid Spaceback im Test.
Der Sound des Sommers.
Fьnf Zylinder unter freiem Himmel – der TT RS lдsst's ordentlich krachen. Was der Audi-Roadster sonst zu bieten hat, klдrt unser Test.
Audi TT RS Roadster im Test.
Mercedes S 450 4Matic: Test.
Neue S-Klasse im Test.
Der Bordcomputer der S-Klasse gibt Gymnastik-Tipps. Dazu liefert der neue Reihensechser nicht nur leise Tцne. Wir haben den Mercedes getestet.
Mercedes S-Klasse im Test.
Porsche Macan Turbo PP: Test.
Teures Multitalent.
Der Porsche Macan Turbo mit Performance Paket ist ein Alleskцnner, der elegant zwischen hart und zart wechseln kann. Das hat seinen Preis.
Porsche Macan Turbo PP im Test.
Nissan 370Z Automatik: Test.
Im Wandler der Zeit.
Als ehrlicher Hecktriebler hat der Nissan 370Z bis heute viele treue Fans. Die Automatik zeigt jedoch, wie sehr der Zahn der Zeit an ihm genagt hat.
Kurztest Nissan 370Z.
Racechip Panamera 4S Diesel: Test.
Noch 'n Chip drauf!
422 PS und 850 Nm – das leistet der Panamera 4S Diesel bereits ab Werk. Racechip bringt den V8-Selbstzьnder auf explosive 505 PS und 950 Nm.
Комментариев нет:
Отправить комментарий