Pizza ohne Kohlenhydrate? Mit diesem Teig ist das endlich möglich!
Sieht aus wie eine normale Pizza, hat pro 100 Gramm jedoch nur 3 Gramm Kohlenhydrate.
Mamma Mia, ein Traum wird wahr! Pizza können wir nämlich ab sofort ganz ohne schlechte Gewissensbisse verdrücken, denn ein neuer, genialer Teig zaubert ganz ohne Aufwand das heiße Lieblingsgericht auf den Teller. Und das komplett ohne Kohlenhydrate!
Low-Carb-Alternative Lizza: Was steckt dahinter?
Update für die Pizza! Das deutsche Start-Up-Unternehmen Lizza setzt statt klassisches Mehl und Hefe auf ein Rezept, das sich aus biologischen, glutenfreien und veganen Low-Carb Zutaten zusammensetzt. Aus Wasser, Goldleinsamen-Mehl, gemahlenem Chia, Kokosmehl, Meersalz und Flohsamenschalen entsteht so ein gesunder Teig, der bei 100 Gramm nur 2,9 Kohlenhydrate aufweist. Egal ob strenge Diät oder einfach nur zum Ausprobieren – Lizza ist die neue Alternative zum klassischen Pizzateig.
Und nicht nur gesunde Pizza lässt sich aus der Superfood-Masse zaubern, denn auch als Wrap, Flammkuchen oder als Basis für süße Naschereien macht sich dieser Fertigteig fast ohne Kohlenhydrate optimal.
Wie gelingt der Low-Carb-Teig am besten?
Der Teig kommt luftdicht verpackt und muss praktisch nur noch aus der Folie befreit werden – sogar für Kochmuffel absolut machbar. Die rohe Lizza kommt dann auf einem Backblech rund 8 Minuten zum Vorbacken in den Ofen. Davor muss man den Teig mit einer Gabel einstechen, ansonsten bläst er sich zu einem Kissen auf. Danach wird Lizza nach Lust und Laune belegt, von Avocado und Süßkartoffeln, bis zum klassischen Pizza-Dekor mit Tomaten und Mozzarella-Käse. Anschließend noch einmal 10 bis 12 Minuten backen. Übrigens: Ein Teig macht genau ein halbes Backblech aus. Je nach nachdem, ob dein Appetit groß oder klein ist, empfiehlt sich also ein zweiter Teig.
Wo kann ich Lizza kaufen?
Den fertigen Pizza-Teig gibt es in ausgewählten Supermärkten von Rewe, Edeka oder, Real, HIT oder Metro kann aber auch ganz einfach online bestellt werden. Der Teig wird mit Coolpads im Karton geliefert, um die Frische zu garantieren.
Ich habe Lizza getestet – so schmeckt die Low-Carb-Pizza.
Eine gesunde Pizza-Alternative ohne Kohlenhydrate? Das musste ich natürlich gleich selbst testen. Und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Der Lizza-Teig lässt sich nicht nur supereinfach und vielfältig zubereiten, sondern schmeckt auch noch fantastisch. Durch die Leinsamen begleitet ein leicht nussiges Aroma den typischen Veggie-Belag, der meine Lizza schmückte. Nur der Rand ist ein wenig zu knusprig geraten, nach meinem Geschmack. Die Low-Carb-Pizza macht außerdem satt.
Für eingeschworene Pizza-Fans kann die kohlenhydratarme Alternative wahrscheinlich nicht mit dem italienischen Original mithalten. Doch zeigt man ein bisschen Offenheit für eine kreative Abwechslung im Koch-Alltag, sollte man sich unbedingt an den Lizza-Teig trauen und sich hin und wieder für die figurfreundliche Pizza-Option entscheiden.
Jetzt shoppen: Low-Carb-Pizzateig (8 x 180 g) von Lizza um ca. 22 Euro.
Klassische Pizzasoße nach neapolitanischer Art.
Die Pizzasoße ist für jeden angehenden Pizzabäcker ein großes Thema . Hier erfährst Du, wie sie von den Erfindern der Pizza in Neapel zubereitet wurde und wird.
Was macht die klassisch-italienische Soße aus?
Wir haben auf dieser Seite bereits öfters die italienischen Pizza-Traditionen angeschnitten. Sie haben im Grunde alle eins gemein: Es soll simpel sein. So ist der traditionelle Grundteig für die italienische Pizza mit nur vier Zutaten herzustellen: Mehl, Wasser, Hefe und Salz. Kein Öl, kein Zucker und schon gar keine Absurditäten wie Eier oder Milch. Bei der Pizzasoße sieht es ganz ähnlich aus.
Vielleicht hast Du schon mal im Internet, Kochbüchern oder Zeitschriften gelesen, dass eine gute Pizzasoße viele Stunden gekocht werden muss und aus vielen Zutaten und Gewürzen besteht. Das stimmt schlicht nicht . Es gibt natürlich viele Rezepte für leckere Pizzasoßen welche auf diese Art zubereitet werden. Aber dies ist nicht nötig – die Pizzabäcker in Neapel machen es viel einfacher, und die werden ja wohl wissen was Sache ist.
Die unten aufgelisteten Zutaten mögen dir auf den ersten Blick als sehr wenig erscheinen, aber wie immer gilt: Du darfst dich selbst verwirklichen . Dir fehlt dein Lieblingsgewürz? Füg es hinzu! Auch die Pizza selbst kann später nach Belieben gewürzt werden. So füge ich zu dieser Soße gern noch frisch gemahlenen Pfeffer hinzu – allerdings erst auf der Pizza.
Zutaten und Tipps.
Die Qualität der verwendeten geschälten Tomaten aus der Dose ist entscheidend. Ich gebe dir hier ein paar Tipps für den Einkauf mit auf den Weg:
Willst Du Perfektion und bist bereit einen gewissen Aufpreis in Kauf zu nehmen? Dann benötigst du originale San Marzano Tomaten aus Italien. Diese Tomaten stammen nur aus den besten Anbaugebieten und sind einzigartig im Geschmack. Sie gelten als besonders fruchtig und haben einen sehr niedrigen Säuregehalt . Pizzabäcker in Neapel verwenden diese Tomaten. Die Tomaten sind in Deutschland nur in größeren Supermärkten oder online zu bekommen. Meine Erfahrung zeigt, dass Du beispielsweise bei REWE gute Chancen haben könntest.
Sollen oder können es keine San Marzano sein, dann solltest Du beim Einkauf dennoch auf einige Dinge achten . Ganz wichtig ist die auf der Dose aufgedruckte Zutatenliste . Hier sollte nichts auftauchen außer Tomaten und Tomatensaft . Verzichte lieber auf Produkte, bei denen hier auch noch Zitronensäure oder ähnliches aufgelistet ist. Mit Produkten der italienischen Marke Mutti kannst du übrigens meist nichts falsch machen. Auch Discounter-Tomaten können sehr gut sein, sieh einfach nach den Zutaten.
Zubereitung.
Fülle die Dose geschälte Tomaten in eine Schüssel. Füge direkt die frischen Basilikum-Blätter hinzu. Zum Schluss folgt noch eine großzügige Prise Salz .
Nimm einen Pürierstab zur Hand und püriere die Tomaten und das Basilikum bis zur gewünschten Konsistenz. Im Normalfall püriert man die Soße soweit, dass keine Tomatenstücke mehr übrig bleiben, die Soße aber noch nicht komplett wässrig ist.
Beitrags-Navigation.
2 comments on “ Klassische Pizzasoße nach neapolitanischer Art ” Add yours →
Sind bei diesen geschälten Tomaten die Kerne noch enthalten? Falls ja, sollte man diese nicht vor dem Pürieren entferne?
In der Regel sind keine größeren Kerne in diesen Dosen, und diese würden ja auch (je nach Arbeitsgerät) mitpüriert. Also kann man die Tomaten ruhig verwenden wie sie sind, man bemerkt keine Kerne auf der Pizza.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen.
Teile diese Seite:
Das gibt’s Neues:
Was bedeutet „neapolitanisch“ eigentlich konkret? 25. November 2016 „Cold Fermentation“ – Wenn sich Teig von selbst macht 25. November 2016 Tassenpizza aus der Mikrowelle 7. November 2016 Die Lizza im Test 1. November 2016 Klassische Pizzasoße nach neapolitanischer Art 15. Oktober 2016.
Aktuelle Besucher-Kommentare:
Jan bei Klassische Pizzasoße nach neapolitanischer Art JB bei Klassische Pizzasoße nach neapolitanischer Art.
Schau doch mal vorbei:
Ein paar Tags:
Footer sidebar.
Ein paar Worte…
Pizzafieber.de wird von mir, Jan, als Einzelperson in meiner Freizeit betrieben und gepflegt. Deshalb kann auf der Seite auch nur so viel Inhalt erscheinen, wie eben Zeit dafür ist. Und auch wenn ich mit bestem Wissen und Gewissen hinter meinen Inhalten stehe, kann ich leider nicht für vollständige Richtigkeit garantieren.
Ich freue mich über Interaktion mit meinen Besuchern. Nutze bitte die Kommentarfunktion, oder schreib mir eine Mail über das Kontaktformular. Übrigens: Ich halte mich nicht für einen Profikoch oder echten Pizzabäcker. Ich habe lediglich die Leidenschaft entdeckt, die (zumindest für mich ) perfekte Pizza zu machen und möchte dies mit dir teilen. Wenn es dir gefällt, dann teile es doch über deine sozialen Medien weiter.
Lizza.
Zubereitung.
Der Ofen wird vorgeheizt auf 200 Grad Umluft. Die Lizza wird mehrmals mit einer Gabel eingestochen und für circa 12 Minuten vorgebacken.
Währenddessen können die Cocktailtomaten in dünne Scheiben geschnitten werden.
Die vorgebackene Lizza wird mit der Tomatensauce bestrichen und mit den frischen Tomaten belegt. Der Mozzarella wird in Stücke gerupft und anschließend ebenfalls auf dem Teig verteilt.
Die Lizza muss dann nochmal für etwa 5-7 Minuten in den Ofen.
Vor dem Servieren wird sie noch mit dem Basilikum und dem frisch gemahlenen Pfeffer garniert.
Über Lizza.
Versand & Zahlung.
Impressum | Kontakt | Über Lizza Presse | Rezepte.
Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten, sofern nicht anders angegeben.
Lizza.
Low-Carb Pastapaket.
4x Pasta, 2x Sauce.
Kennenlernpaket.
2x Wrap, 2x Teig, 2x Teig vorgebacken,
2x Pasta, 2x Sauce.
Löwen Exklusivpaket.
6x Teig vorgebacken,
4x Pasta, 3x Sauce.
Lizza Fanpaket.
4x Teig, 4x Wrap,
Lizza Rezeptewelt – ob herzhaft oder süß.
Lizza Ziegenkäse.
Lizza Quinoa Wrap.
Lizza Döner.
*Wir beziehen uns auf einen Standard-Weizenteig.
Das sind wir.
Über Lizza.
Versand & Zahlung.
Impressum | Kontakt | Über Lizza Presse | Rezepte.
Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten, sofern nicht anders angegeben.
Lizza - die neue Low Carb Pizza.
In Italien begann die Pizza im 18. Jahrhundert ihren Siegeszug und ist auch bei uns in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Nicht ohne Grund ist sie auf Platz 1 des beliebtesten Fast Foods. Der knusprige Boden, die würzige Sauce und der saftige Belag sind eine tolle Kombination. Der Boden besteht meistens aus einem einfachen Hefeteig. Und der steht bei einer kohlenhydratarmen Ernährung auf der roten Liste. Aber immer mehr Menschen verzichten auf Weizenmehl und essen weniger Kohlenhydrate (Low Carb). Stehts suchen Low Carb-Anhänger nach dem perfekten Pizzaboden, der eine gute Alternative zum Original ist.
Auch Matthias Kramer und Marc Schlegel haben sich auf die Suche begeben und einen Pizzaboden aus Leinsamen, Chiasamen und Kokosmehl entwickelt, der low carb, glutenfrei und vegan ist, aus Bio-Zutaten besteht und lecker schmeckt.
Für die Lizza verwenden sie nur Bio-Rohstoffe und verzichten auf Allergene und Zusatzstoffe. Trotzdem ist sie im Kühlschrank 3 Wochen haltbar. Der Boden wird auf ein Backpapier gelegt und anschließend vorgebacken. Je länger die Lizza im Ofen bleibt, desto knuspriger wird sie am Ende, sodass jeder den Grad der Knusprigkeit selbst wählen kann. Anschließend wird der Boden nach Wunsch mit allem belegt, was der Kühlschrank hergibt. Dann wandert er schließlich erneut in den Ofen. Marc und Matthias haben zu ihrer Lizza auch eine Pizzasauce entwickelt, deren Würze genau auf den Lizza-Boden abgestimmt ist. Das Kokosmehl ist übrigens nicht herauszuschmecken, sondern hält sich sehr zurück.
WIE IST DIE NÄHRWERT ZUSAMMENSETZUNG DER LIZZA?
davon ges. Fettsäuren.
Wenn Sie bereits weniger Kohlenhydrate essen und den knusprigen Pizza-Boden vermissen, kann Lizza etwas für Sie sein. Aber auch für ernährungsbewusste Menschen, veganer, Diabetiker oder Allergiker ist die Lizza einen Versuch wert. Die Lizza kann online bestellt werden. Ein Lizza Kennenlernpaket, bestehend aus acht Lizza-Böden und zwei Pizzasaucen, wird für 23,90€ angeboten. Matthias und Marc sind darüberhinaus mit ihrem Food-Truck in ganz Deutschaland unterwegs und bieten Lizza auf Messen und Märkten an.
Lizza pizza rezept
Weder trocken noch labbrig.
Mit diesem Trick schmeckt aufgewärmte Pizza richtig lecker.
27.06.2017, 15:49 Uhr | t-online.de, az.
Mit unserem Tipp wird aufgewärmte Pizza nicht matschig oder trocken, sondern richtig lecker. (Quelle: Mizina/Thinkstock by Getty-Images)
Klar, eine frische Pizza, die dampfend aus dem Steinofen kommt, ist kaum zu überbieten. Viele essen sie auch gern kalt. Wer Pizza jedoch aufwärmen möchte, greift oft auf Mikrowelle oder Backofen zurück – das Ergebnis ist aber eher mau. Wir zeigen Ihnen, wie eine aufgewärmte Pizza gelingt und richtig lecker schmeckt.
Die kalte Pizza vom Vorabend ist übrig und Sie möchte diese gern aufwärmen? Das Problem: In der Mikrowelle wird sie lasch und labbrig – knusprig geht anders. Das Ergebnis aus dem Backofen ist meist auch nicht besser: Die Pizza ist trocken statt saftig.
Schritt eins: Richtige Lagerung.
Bevor Sie Ihre Pizza aufwärmen, sollten Sie sichergehen, dass diese zuvor richtig gelagert wurde. Stellen Sie die Reste umgehend in den Kühlschrank, am besten in einem mit Küchenrolle ausgelegten, luftdichten Behälter wie eine Brotdose oder Tupperdose oder auf einem mit Frischhaltefolie abgedeckten Teller. Dort halten sie sich mindestens zwei bis drei Tage. Pizzaschachteln sollten Sie sofort entsorgen, denn diese eignen sich nicht zur Lagerung, da die Pappe die Feuchtigkeit der Soße und des Belags aufnimmt und die Pizza dadurch aufweicht.
Schritt zwei: Das richtige Erwärmen – in der Pfanne.
Manche stellen beim Aufwärmen der Pizza für ein knusprigeres Ergebnis einen hitzefesten Behälter in den Ofen oder die Mikrowelle.
In der Pfanne gelingt das Aufwärmen der Pizza jedoch besonders gut. Diese Methode geht schnell und ohne großen Aufwand. Sie benötigen dazu nur eine Bratpfanne, falls vorhanden eine gusseiserne, und etwas Alufolie.
Erhitzen Sie die Pfanne, und zwar ohne Zugabe von Öl. Sobald die Pfanne heiß ist, legen Sie die Pizzareste hinein. Decken Sie dann die Pizza (nicht die komplette Pfanne) mit einer Schicht Alufolie vollständig ab, wie eine Art Dach. Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein und warten Sie einige Minuten, bis der Käse geschmolzen ist und/oder Blasen wirft. Anstelle der Alufolie können Sie die Pfanne auch mit einem Deckel abdecken, sodass der Käse schmilzt, während der Boden goldgelb gebacken wird. Die Kruste sollte knusprig werden, aber nicht anbrennen. Nach ein paar Minuten sollte die Pizza fertig sein.
Mehr zu den Themen: Leben, Pizza, Mikrowelle, Kühlschrank, Pfannen, Backen, Pfanne, Kochen, Küche, Italienische Küche.
Gutes Rezept aus Rumänien:
Man nehme eine vorgefertigte, in luftdichter Folie gelagerte Mini-Pizza aus dem Kühlschrank, packe diese für 3 Minuten in eine Mikrowelle und überreiche sie in Originalverpackung auf einem Pappteller an den Kunden.
Rezepte ohne Kohlenhydrate.
Auf dieser Seite finden Sie kostenlose Rezepte ohne Kohlenhydrate . Teilweise finden Sie sogar ganze Kochbücher als Gratis PDF Download. Pizza ohne Kohlehydrate, Nutella ohne Zucker und als Low Carb-Version? Hier finden Sie eine Fülle leckerer Kochideen und Rezepte für Frühstück, Mittagessen und auch für das Abendessen!
Verschiedene Diäten haben verschiedene Ansätze. Im Grunde gibt es aber drei grobe Stellschrauben für eine veränderte Nahrungsaufnahme: Weniger Fett, Eiweiß oder der Verzicht auf Kohlenhydrate. Rezepte für die letzte sogenannte No-Carb oder Low-Carb-Rezepte finden Sie hier.
Diät ohne Kohlenhydrate.
Diäten ohne Kohlenhydrate werden immer beliebter. Die GYLX-Diät, LOW-Carb, Atkins-Diät oder 10WBC sind Diäten, bei denen Rezepte ohne Kohlenhydrate eine wichtige Rolle spielen. Am Anfang ist es noch einfach, irgendwann fallen einem aber keine Rezepte mehr ein. Gerade beim Frühstück und beim Abendessen fällt es einem Schwer auf Brötchen zu verzichten. Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Gerichte und Anregungen mit denen Sie problemlos eine Vielfalt an Rezepten für Ihr Frühstück, Mittagessen und Abendessen finden – garantiert ohne Kohlenhydrate.
Kostenloser Diätplan für eine Woche.
Auf der folgenden Seite gibt es nicht nur ein Rezept ohne Kohlenhydrate, sondern man bekommt direkt einen kostenlosen Diätplan für eine Woche ohne Kohlenhydrate . Darin enthalten sind neben vielen Tipps auch abwechslungsreiche Rezepte für Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Selbst ein Snack ohne Kohlenhydrate wird verraten. Quasi ein all inklusive Paket :-)
Kostenlose Rezepte ohne Kohlenhydrate.
Das beliebtestes Rezept zuerst: Pizza ohne Kohlenhydrate.
Es gibt Sie wirklich, die No Carb Pizza . Hier ist eine Videoanleitung:
Leckere Rezepte ohne Kohlenhydrate.
wie Detlef D! Soost sie in seiner Diät empfiehlt.
als kostenloses PDF Download.
Aus der Atkins Diät! Hier sind Kohlenhydrate.
ein absolutes Tabu! Jetzt e-book bei google einsehen.
Brot ohne Kohlenhydrate.
sehr gute Anleitung über ketogene Ernährung mit Rezepten!
Zucchini-Nudeln – Pasta mal anders.
mit Tomaten und Schrimps.
Rezept als Videoanleitung.
eigentlich für Baby-Brei ohne Kohlenhydrate aber geht auch für eine Low-Carb-Diät.
Download als PDF.
„Die Müller Diät“ achtet auf einen guten GLYX Wert.
Ist aber mehr ein Ernährungsratgeber:
34 Seiten als kostenloses PDF.
auch in diesem PDF sind keine Kohlehydrate zu finden.
Rezepte Kochen:
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos OK.
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.
Lizza.
Low Carb Pizza – lecker und hüftfreundlich.
Wer sich kohlenhydratarm ernährt, muss nicht länger auf Pizza verzichten: Mit Low Carb Pizza - kurz Lizza - kann man ohne schlechtes Gewissen schlemmen!
Du willst abnehmen, lechzt aber nach einer Pizza? Die herkömmliche Variante dieses italienischen Klassikers ist zwar tatsächlich tabu, wenn du dich kohlenhydratarm ernähren möchtest, aber zum Glück gibt es Low Carb Pizza! Fans dieser gesunden Köstlichkeit nennen sie Lizza – aber wie unterscheidet sich diese eigentlich von einer traditionellen Pizza?
Lizza – Der Teig macht's!
Die herkömmliche Pizza, die ihren Ursprung in Neapel haben soll, ist für ihren Hefeteig bekannt, auf den würzige Tomatensauce, Käse und je nach Belieben weitere Zutaten kommen, bevor das Ganze im Ofen landet. Da der Pizzaboden viele Kohlenhydrate enthält, ist er ein No-No für Low-Carb-Diäten, wer aber trotzdem nicht auf sein Lieblings-Fast-Food verzichten möchte, kann einen Lizza-Teig kreieren, der weitaus kohlenhydratarmer und zudem vegan sowie glutenfrei ist.
Woraus besteht der Lizza-Boden?
Das Rezept für die Low Carb Pizza haben sich Matthias Kramer und Marc Schlegel – die Gründer der Lizza GmbH – ausgedacht. Der Lizza-Boden besteht aus Leinsamen, Chiasamen und Kokosmehl, allesamt gesunde Zutaten, die deine Pizza schon fast zum Superfood machen! Die Hersteller der Lizza legen außerdem Wert darauf, nur Bio-Rohstoffe zu verwenden und auf Allergene und Zusatzstoffe zu verzichten.
Wie der Teig zubereitet wird?
Der Boden wird auf ein Backpapier gelegt und dann vorgebacken – dabei kann man selbst entscheiden, wie knusprig der Teig werden soll.
Anschließend kommt der Belag drauf und die Lizza erneut in den Ofen. Et voilà! Das Tolle ist, dass die zwei Erfinder der Lizza sogar ihre eigene Soße kreiert haben, die bestens auf den Boden abgestimmt ist. Wer fürchtet, dieser könnte zu stark nach Kokos schmecken, kann übrigens aufatmen: Das Mehl der tropischen Frucht schmeckt man nämlich überhaupt nicht heraus. Mehr Infos kann man sich auf www.lizza.de holen – dort gibt es auch den Lizza-Boden und die Lizza-Soße zum Bestellen.
Lizza selber machen – das Rezept.
Wer lieber selbst backen möchte, der kann dieses Rezept befolgen:
Für ein Backblech (reicht für 2 Personen) brauchst du 140 ml Wasser, 150 g Leinsamenschrot, 14 g Chiasamen, 1 Teelöffel Salz und eine Prise Oregano. Zunächst legst du die Chiasamen 15 Minuten lang in warmem Wasser ein – es sollte sich ein Gelee bilden, das für die richtige Teig-Konsistenz sorgt. Dann kommen Salz, Oregano und Leinsamen dazu und das Ganze wird gut durchgerührt. Lasse die Masse 5 Minuten lang ziehen, bevor du sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Ofenblech verteilst. Der Teig kommt nun in den auf 200 Grad Celsius vorgeheizten Ofen, wo er sechs Minuten lang vorgebacken wird. Dann mit Belag deiner Wahl belegen und zurück in den Ofen – fertig ist die Lizza. So geht gesund essen heute!
Gerichte.
Zubereitete Gerichte.
Produktgruppen.
Top-Hersteller.
Nach Hersteller sortierte Produkte.
Reepjes vakensvlees net champignons en spдtzle,
Reepjes vakensvlees net champignons en spдtzle.
Ovenschotel Hamrolletjes met Prei,
Hamrolletjes met Prei.
Hähnchenbrust mit Gemüse,
Hello Pilaf! Indisches Reisgericht,
mit Paneer, Cranberrys und Kirschtomaten.
HelloFresh Knackige Gemьsepfanne,
mit Fenchel, fluffigem Kokosmilchreis und Cashew.
HelloFresh Sommerliche Zucchinischiffchen,
HelloFresh Vegetarisches Thai-Curry,
mit viel Gemьse, Kokosmilch und Jasminreis.
Pastagericht als Basis.
Sandwich mit Putenbrust, Paprika und Ei,
Schweinegeschnetzeltes Jäger Art,
Zigeuner Hacksteak in pikanter Sauce,
Chicken Livers and Portuguese Roll,
Gemьsecurry mit Sesam und Basmatireis,
Gemьsecurry m Sesam u Basmatireis.
Glasnudelpfanne mit Hдhnchenbrust,
Hefeklöschen mit Kirschfüllung,
HelloFresh Blumenkohl mit Zitrus-Butter-Brцseln,
und Cheddar und gebackenen Kartoffeln.
HelloFresh Cremige Thai-Nudel-Pfanne,
mit Brokkoli und fridchem Thai-Basilikum.
HelloFresh Knuspriger Flammkuchen mit lila Kohlrabi,
dazu Koofsalat mit Cranberrys und Kьrbiskernen.
HelloFresh Vegetarische Linsen-Gemьse-Bolognese,
klassisch mit Spaghetti und geriebenem Hartkдse.
Kartoffel-Karotten-Bratling mit Schnittlauchquark,
Kimchi Mandu Dumplings Legume Ravioli,
Lasagne mit Gemьsefьllung und Sonnenblumenkernen, Tomatensauce ,
Leichte Bauernpfanne mit Putenstreifen,
Manouche zaatar, Arabische Pizza,
Mцhren-Kartoffel-Eintopf mit Wiener TM,
Reichhaltiges Kantinen-Essen (Fleisch, Beilage,,
Tafelspitz mit Meerrettichsauce und buntem Gemьse,
EDEKA Frischkдse-Walnuss-Salat auf Nudeln,
Milchreis mit Sauerkirschen in Kirschsauce,
Pasta Pronto Fettuccine Rigate Tomate-Ricotta,
Pfiffikus Bratlinge Dinkel-Hafer-Gemьse,
Gebackener Camembert mit Nusscrumble,
auf Radieschen-Salatbett und Balsamico-Senf-Dres.
mit schwarzem Reis und wьrzigen Kichererbsen.
Rinderschmortopf mit Wurzelgemьse und Kartoffeln,
HelloFresh Persisches Basmati-Pilai,
mit geschmorter Tomate, Sahnejoghurt und Pinienk.
HelloFresh Spaghetti mit Gemьse-Bolognese aus Linsen und Champig,
Mittelmeer Kьche, Gemьse-Ideen Sicilia,
Italienisches Gemьse, Auberginen, Zucchini, Papr.
Gebratener Reis mit Hьhnerfleisch & Gemьse,
Asiatische Gemьsepfanne mit Sojasauce und Basmatireis,
Le Crobag Thunfisch Baguette mit feiner Remoulade,
Rinderbraten in Zwiebel-Rotweinsauce,
Kohlrabi und Kartoffeln.
Meyer Menь gebackenes Hдhnchenbrustfilet,
Rustikales Filet-Pfдnnchen (zubereitet),
Fix fьr Spargel-Pasta mit Schinken,
Schweineschnitzel Art "Cordon bleu",
Kartoffel-Topf mit Fleischbдllchen,
Lachsfilet im Blдtterteig mit Krдutersauce,
brokkoli auflauf mit kartoffeln,
Burrito Company, Chicken Burrito Bowl,
Mit extra Guacamole.
Spinat mit Reis & Huhn (M2),
Burrito Company, Chicken Burrito,
Mit extra Guacamole.
Khao Man Gai (Thai Chicken and Rice),
Blдtterteig-Quisch Champignons & Thymian "Sansiba",
Chinesische Gemьsepfanne mit Putenfleisch,
Chinesische Nudelpfanne mit Gemьse und Scrimps,
Fasola po bretonsku z boczkiem i kielbasa,
Gulasch gemischt, Rind und Schwein,
mit Champignons und Spargel.
Karfoffeln mit PetersiliensoЯe und Mettwurst,
Petersilie und Kartoffeln.
Kartoffel Wirsing Eintopf mit Kasselernacken,
Kartoffelgulasch mit Sauerkraut und Sojaschnitzel,
Kichererbseneintopf mit Hьhnchen,
Lachs-Wrap nach Dr. Oetker Schulkochbuch,
Mexikanischer Gemьsetopf mit Hackfleisch,
Milchreis 125g + 500ml Milch+10ml flьss. SьЯstoff zubereitet,
Paprikaschoten gefüllt mit Hackfleisch,
Putenbraten, geschmort, mit SoЯe,
Rinderschmorbraten mit Soße,
Rotkohl gedünstet mit Äpfeln,
Scharfes Rindfleisch mit Bohnen und Szechuanpfeffer.
Schweinefleisch gekocht, mit Sauerkraut,
Schweinekamm gebraten, mit Soße,
Schweineschmorbraten mit Soße,
Schweineschnitzel, paniert, gebraten,
Schweinsschnitzelpfanne mit Gemьse,
Spargel (angebraten in der Pfanne) mit Lauchzwiebeln,
Suppenhuhn, Fleisch mit Haut, gegart,
Thailдndische Gemьsepfanne mit Korianderquark, Curryreis und Spr,
Thailдndisches Rindercurry LOGI,
Tomaten-frutti di mare-thunfisch-Gemьse-SoЯe,
tomatensoЯe mit hackfleischbдllchen,
Vegane Kartoffel-/Gemьsepfanne "fodmap-tauglich",
Weinblдtter mit Linsen, Reis und Sojagranulat,
Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln,
Chili Con Carne - Janina and Food,
Gemьseauflauf Toscana ala Doreen,
Hähnchenschenkel mit Soße, durchschn.,
Hackfleisch Lauch Auflauf (Low Carb),
Hackfleischsoße, italienisch gewürzt,
Hьhnergeschnetzeltes mit wenig Fett,
Hдhnchen mit Kidney und Paprika,
Hдhnchenfleisch mit Panaeng-Paste ,
Kaiserschmarrn ohne Zucker (Splenda),
Kartoffelauflauf vom Huhn (oder Pute),
Kartoffeln Huhn Paprika.
Linsen-Mangold-Kartoffel Gratin (Skinny Bitch),
Ofenschlupfer mit 1,5% Milch, Stevia,
Paprikaschote gefьllt mit Hackfleisch und Reis,
Paprikaschoten mit Hackfleischfüllung,
und Soße (Zubereitung Haushalt)
Poulardenbrust mit Lauchsoße,
Puten-Souvlaki mit weiЯen Bohnen,
Putenbrust gebraten, mit Soße,
Rapunzelsalat mit Дpfeln und Croutons,
Frisch und gesund.
Rickes-Krautpfanne mit Gehacktes,
Rindergulasch "deutsche Art",
Schmormцhren in Erdnusssauce mit Reis,
Schweinefilet geschmort, mit SoЯe,
Schweinerollbraten mit Soße,
Steckrьbeneintopf mit Schweinekamm und Mettwurst,
Spar Veggie Bio-Tofu Mandel-Nuss,
Kartoffeln mal anders - fertiges Gratin,
Kartoffel mal anders, fertig zubereitet,
Gemьsepfanne mit Rindfleisch low carb,
WeiЯkohleintopf mit Mettbдllchen low carb,
Hackfleischpfanne mit Chinakohl,
Blumenkohl-Tomaten-Curry mit Dampfkatoffeln,
Gebackenes Seehechtfilet auf Balkan Art mit Rosamrinkartoffeln,
Hьhnchenpfanne mit Mie-Nudeln auf asiatische Art,
Mariniert gebrantener Tofu auf ged. Chinakohl mit geb. Eierreis,
Pikantes Kartoffelgulasch mit Paprika und Champignons,
Gebackene Polentaschnitte mit feinem Ratatouille (V),
Gebratener Seehecht mit Krдuterquark und Kartoffelsalat,
Gemьsepfanne auf mediterane Art mit Krдuterrisotto vom Weichweiz,
Hдhnchenbrust mit Mangold und Paprika dazu Wildreismix,
Pikantes Bohnengulasch mit Paprika und Schmand,
Orientalischer Bulgur-Salat (Aldi),
Spaghettini no 3 | Hochgeladen von: JuliFisch.
Beliebteste Produkte.
Mit dem kostenlosen Ernährungstagebuch bekommst Du Deine Ernährung in den Griff.
Aus dem Fddb Blog.
20. Oktober 2017 von Nadine Habbel.
17. Oktober 2017 von Jane Zels.
Fddb produziert oder verkauft keine Lebensmittel. Kontaktiere den Hersteller um vollständige Informationen zu erhalten.
Rezepte A – Z.
Diese Rezepte sind FREI VON: Gluten, Weizen, Hafer, Laktose, Milch, Ei, Soja, Lupine, Mais, Fertigmehl, Haushaltszucker! INFOS GIBT`S HIER.
Alle Rezepte sind GLUTEN- und WEIZENFREI!
Weitere, nicht enthaltene Allergene sind markiert mit:
L = dieses Rezept ist laktosefrei.
M = dieses Rezept ist milchfrei.
F = dieses Rezept ist fruktosearm im Rahmen einer intestinalen Fruktoseintoleranz.
H = dieses Rezept ist histaminarm.
E = dieses Rezept ist eifrei.
47 Kommentare.
Liebe Tanja, ich habe schon bei Dir einen Kurs mitgemacht und dabei einiges gelernt. Ich möchte mich an dieser Stelle für dein Engagement mit deiner Webseite bedanken, die Rezepte sind toll, funktionieren einwandfrei und für mich ein extra Pluspunkt, dass Du auch so viele fructosearme Rezepte eingestellt hast! Liebe Grüße.
vielen Dank für Deine positive Rückmeldung 🙂
Ja ich war auch erst zum ersten Mal zum Kurs bei dir und habe einiges gelernt. Jetzt macht das Backen wieder Spass.
Danke liebe Tanja, für Deine positive Rückmeldung! Es freut mich sehr! 🙂
Die Puddingbrezen sind die besten!!
Ich muss es jetzt einfach einmal loswerden und dir danken!:)
Deine Seite hilft mir sooo sehr mit meiner Zöliakie-Diagnose klarzukommen.
Das erste Mal schmecken meine Kuchen nicht mehr grauenhaft im Vergleich zu glutenhaltigen Variante, nein, sie schmecken manchmal sogar besser.
vielen Dank für Deine freundliche Rückmeldung! Es freut mich sehr, dass Dir die glutenfreie Küche so gut gelingt 🙂
Habe gestern Dein Rezept für Butterplätzchen ausprobiert. Das war das erste mal seit Jahren das Plätzchen backen wieder Spass gemacht hat. Endlich haben die Motive beim Ausstechen und Backen ihre Form und ihre Ecken behalten. Ausserdem schmecken sie auch noch sehr lecker.
Hast Du in Deiner Rezeptesammlung vielleicht auch noch ein tolles Rezept für Gewürzkuchen auf einem Blech?
vielen Dank für Deine positive Rückinfo 🙂 Es freut mich sehr, dass Dir die Plätzchen so gut gelungen sind.
Leider habe ich noch kein Gewürzkuchenrezept in meiner Datei.
Der Link zu den Rosinenschnecken geht leider nicht!
vielen Dank für Deine Nachricht. Das Rezept Rosinenschnecken wird überarbeitet und ist deshalb aktuell nicht verfügbar. Liebe Grüße, Tanja 🙂
deine Seite ist einfach toll, übersichtlich und die Rezepte toll geschrieben.
Die kann jeder nach Backen und Kochen.
Ich habe mir schon so einige Rezepte rausgesucht und morgen geht’s ans Backen.
vielen Dank für Deine freundliche Nachricht.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit den Rezepten und würde mich über Deine Rückinfo sehr freuen!
Bin durch Zufall auf deine Seite gestossen und ich bin begeistert.
Ganz tolle Rezepte, super wie du das machst.
der Käsekuchen mit Mandarinen als ble ch Kuchen hat toll geschmeckt!
Ich habe gerade jede Menge Zuccini! Hast du ein passendes Kuchenrezept?
vielen Dank für Deine positive Rückmeldung :-). Unter folgendem Link findest Du ein Rezept für Zucchini – Kuchen: http://www.rezepte-glutenfrei.de/?p=935.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen. Liebe Grüße, Tanja 🙂
habe jetzt mit 64 Jahren die Diagnose Zöliakie bekommen.
Nachdem ich schon seit vielen Jahren mein Brot selber backe.
und auch das Getreide dafür selber mahle, war das weglassen.
meines Brotes für mich ein schwerer Weg.
Ich habe inzwischen viele Blogs gelesen und bin dadurch auch.
auf Ihrer Seite gelandet.
Sie machen Mut mit Ihren Rezepten und meine Freude am Backen.
und Kochen wird wieder steigen.
Ich danke Ihnen.
Liebe Grüße Margarethe.
vielen Dank für Ihre freundliche Nachricht. Es freut mich sehr, dass Ihnen meine Rezepte Freude bringen und Mut machen Neues auszuprobieren! Ich wünsche Ihnen stets gutes Gelingen beim glutenfreien Kochen und Backen und stehe Ihnen bei Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung. Liebe Grüße, Tanja 🙂
da ich bei Dir keinen herzhaften Quark-Öl-Teig gefunden habe bin ich gestern selbst kreativ geworden.
Ich habe 125g Magerquark mit 1 Ei, Salz und 4 EL Olivenöl verrührt. Dazu habe ich eine Mischung aus 200g Schär Mix B , 50g Kichererbsenmehl und 1 gest. TL Xanthan gegeben, alles verknetet und sofort weiterverarbeitet. Ich habe eine große Tarteform damit ausgelegt und eine Gemüsequiche daraus gemacht.
Der Teig ließ sich super ausrollen und hat auch allen Mitessern ( nicht glutenfrei) geschmeckt.
vielen Dank für Deinen tollen Tipp! Es freut mich sehr, dass es Euch so lecker geschmeckt hat! Weiterhin viel Freude beim glutenfreien Kochen und Backen! Liebe Grüße, Tanja 🙂
danke für Deine Wünsche, Tanja-
Mir ist nur aufgefallen, dass ich auch noch einen TL Backpulver im Teig hatte.
Falls jemand das Rezept nachbacken möchte, wäre das wichtig.
Hallo Tanja, manche deiner Rezepte sind mit dem M für milchfrei gekennzeichnet und enthalten laktosefrei Produkte, keine Ausweichmöglichkeit in dem Moment, solltest du vielleicht mal über arbeiten. ..lg Ilona.
die Alternativen für eine milcheiweißfreie Zubereitung sind unterhalb der Rezeptzubereitung aufgeführt. Gerne kannst Du mir das Rezept mitteilen, bei welchem keine Alternativprodukte notiert sind. Ich wünsche Dir viel Freude mit meinen Rezepten und liebe Grüße, Tanja 🙂
Vielen, vielen Dank für diese große und tolle Auswahl an Rezepten!
Ich habe seit 3 Jahren eine „extreme“ Weizen – und Milchallergie (Sowohl Laktose als auch Milcheiweiß), sprich, ich kann nicht mal von einer Weizenbrotrinde einen Bissen machen.
Ich komme aus Wien und die österreichische Küche basiert ja bekanntlich auch auf Gebackenem, leckeren Mehlspeisen…auch die Saucen oder Suppen im Restaurant enthalten meistens Milch oder Weizen.
Umso mehr freue ich mich, eine so tolle Seite mit Weizen-und milchfreien Rezepten gefunden zu haben. 🙂 Ich habe schon Einiges nachgekocht und es schmeckt sooo gut! DANKE!
vielen Dank für Deine positive Rückmeldung! Es freut mich sehr, dass Dir die Rezepte so gut gefallen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude beim glutenfreien Kochen und Backen. Liebe Grüße, Tanja 🙂
Kann man in deinen Rezepten die Eier durch Eiersatz ersetzen?
im Handel sind Ei-Ersatzprodukte von MyEy erhältlich und mit diesen Produkten lässt sich Ei sehr gut ersetzen. Gutes Gelingen und liebe Grüße, Tanja 🙂
vielen Dank für diese tolle Seite! Ich habe schon viele verschiedene Plätzchen für Weihnachten gebacken und backe auch noch weitere (Nussecken sind noch geplant und ich bin gespannt, obs klappt)! Und alle Plätzchen sind was geworden und schmecken sehr gut… hatte die Weihnachtsplätzchenbackerei schon fast aufgegeben, aber Dank dieser tollen Seite macht es wieder Spaß… wenn die Plätzchen dann so toll gelingen und sooooo lecker sind 👏😀🍪🍪🍪!
Ganz lieben Dank und viele Grüße.
vielen Dank für Deine freundliche Nachricht! Es freut mich sehr, dass Dir meine Rezepte gefallen und so gut gelingen! Die Nussecken gelingen übrigens sehr gut und schmecken köstlich!
Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Rezepten und stets gutes Gelingen! Liebe Grüße, Tanja 🙂
P.S. Ich verwende größtenteils das Mehl von Doves Farm… finde es super! 👍
Ich finde es wirklich klasse, dass Sie sich all diese Mühe machen und die Rezepte mit uns teilen. Danke dafür.
wo ist denn das leckere Rezept von dem Mandel-Zitronenkuchen?
ein Rezept für Mandel-Zitronenkuchen habe ich leider nicht in meiner Website! Lediglich einen Zitronenkuchen auf dem Blech und für eine Kuchenform. Liebe Grüße, Tanja 🙂
Backen ist Liebe. Und nachdem wir erfuhren das unsere Tochter Zöliakie hat, war ich unter anderem traurig, nicht mehr für sie backen zu können. Nun nach einem Jahr können Verwandte es kaum fassen wenn sie etwas Glutenfreies essen und es schmeckt:D auch von dir sind Rezepte dabei. Vielen vielen Dank von Tanja mit Jael (6)
hättest du für mich ein Rezept für ein klassisches helles Kastenbrot?
Am Besten wenn ausschließlich Schär Brot-Mix B genutzt wird.
Ich freue mich auf deine Antwort.
Hallo Tanja, ich habe dein Rosenbrot ausprobiert. Der Teig klebte so und lies sich schlecht aufrollen. Was habe ich falsch gemacht.
Vielen Dank im Voraus.
hast Du die angegebene Mehlmischung und das Binde- und Verdickungsmittel wie im Rezept angegeben verwendet? Liebe Grüße, Tanja 🙂
Ich möchte mich auch an dieser Stelle bedanken. Ich habe mich eigentlich soweit mit nicht-schmeckendem Essen angefreundet und habe die Hoffnung auf gutes Essen längst verloren. Ich habe selten gegessen, weil es nie geschmeckt hat und mich auf 47 Kilo (21 Jahre, 1,62 groß) runter gehungert. Dazu koche ich ungern und probiere auch somit nicht gerne eigene Kreationen aus.
Dann kam der Tipp mit dieser Seite. Ich bin endlich glücklich und esse unfassbar gerne durch diese Rezepte. Mittlerweile wiege ich 50 Kilo und es geht bergauf. Vielen vielen Dank!!
Deine Rückmeldung freut mich sehr und ich finde es toll, dass es bei Dir gesundheitlich bergauf geht! Mittlerweile gibt es so viele glutenfreie Produkte, Möglichkeiten auswärts zu essen und leckere Rezeptideen, dass sich die glutenfreie Ernährung rasch einspielt. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten und stets gutes Gelingen! Viele Grüße und alles Liebe, Tanja 🙂
durch die glutenfree habe ich deine Seite entdeckt und möchte auch ein dickes Dankeschön loswerden für deine Mühe und deine Arbeit, dafür dass du all das mit uns teilst. Die Rezepte klingen einfach toll und ich freue mich schon darauf etwas auszuprobieren. Vor allem freue ich mich jetzt doch wieder auf die Weihnachtssaison. Meine Diagnose ist nicht lange her und ich habe eher frustriert über das leckere Gebäck nachgedacht, dass ich nun nicht mehr essen darf. Dann kam deine Seite und der Frust ist wie verflogen. Toll sind auch die ei-frei Tipps, da ich darauf leider auch verzichten muss. Alles Liebe und Danke Danke Danke 🙂
herzlichen Dank für Deine freundliche Nachricht! Es freut mich sehr, dass Dir die Rezepte gefallen! Ich wünsche Dir viel Freude mit den Rezeptideen und stets gutes Gelinge! Liebe Grüße, Tanja 🙂
Meine schwester war ganz unglücklich, sie hatte einen ganz doofen geburtstagskuchen. (Zum Glück war er nicht von mir) Werde deinen käsekuchen oder sowas machen, als trost 🙂 . Ich finde deine rezeptee a-z lesen sich schwer. Hellrot/Hellorange ist keine gute farbe, dunkelblau wäre bestimmt leichter lesbar 🙂
Dankeschön Anna-Maria für Deine Rückmeldung 🙂
Ich habe seit einigen Jahren die Diagnose Zöliakie, Laktoseintoleranz und Fructoseintoleranz! Bis ich auf deine Seite gestoßen bin habe ich wirklich die Lust am Backen und auch am Kochen verloren. Aber mit deinen tollen Rezepten! Die super zum nachmachen sind klappt es richtig gut und meine ganze Familie ist begeistert😊
Vielen Dank nochmal👍🏼👏🏻
Liebe Grüße Nadja.
Dankeschön liebe Nadja, Deine Rückmeldung freut mich sehr! Viel Spaß beim Nachbacken und gutes Gelingen! Liebe Grüße, Tanja 🙂
Vielen Dank für die vielen tollen Rezepte.
Viel Freude beim Zubereiten und gutes Gelingen 🙂
Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen.
Hallo! Ich bin Tanja und lebe seit vielen Jahren glutenfrei! Hier zeige ich Euch wie einfach und lecker Glutenfreies sein kann!
Комментариев нет:
Отправить комментарий