Hefeteig pizza blech
Leckere Rezepte für den perfekten Pizzateig!
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Pizzateig selber machen, einfach und lecker.
Die Pizza ist immer mehr zu einem Gericht geworden, das gerne gegessen wird. Nicht nur bei Kindern ist sie beliebt, sondern wird sie eigentlich von Jung und Alt gegessen. Ob die Pizza nun tatsächlich Fast Food ist, oder nicht, lässt sich so einfach nicht erklären. Sicherlich kann der Pizzateig „schnell gemacht und gegessen“ werden. Sie kann aber auch als Essen für die Gäste serviert werden, sodass sie bei einem gemütlichen Abend das Highlight ist.
Einer der Gründe der Beliebtheit ist sicher der, dass die Pizzen so zusammengestellt werden können, wie es jeder möchte. Als Pizzabelag kann eigentlich alles gewählt werden, was das Herz begehrt.
Die Pizza bei dem Italiener ist für die meisten der Kosten wegen nicht immer möglich. Die Pizza als Tiefkühlvariante kommt bei den meisten geschmacklich nicht gut an. Und wird diese auch der ganzen Zutaten wegen als ungesund eingestuft. Eine Pizza selber zu machen, ist für viele nicht einfach. Dabei kann es einfacher nicht sein, den Pizzateig selber zu machen. Voruassetzung sind die passenden Rezepte.
Inhaltsverzeichnis:
Variationen der Rezepte.
Da die Pizza eben so ein beliebtes Gericht ist, werden auch viele Rezepte zu finden sein. Versprechen die einen, dass dieses Rezept besser ist, als andere Rezepte, nennen die anderen ihre Pizza ideal, und wieder andere versprechen, ein kinderleichtes Rezept zu haben. Doch so, wie es bei dem Belag sehr unterschiedlich ist, wird es auch bei dem Teig nicht anders sein. Die einen mögen es so, und die anderen eben so. Geschmäcker sind da sehr verschieden. Und so ist auch die Zahl der Rezepte, die im Netz zu finden sind, eben so hoch. Die Rezepte ähneln sich alle, doch wird kein Rezept wie das andere sein.
Pizzateig selber machen – es ist nicht schwer.
Die Pizza ist eine Speise, die jedem und auch immer schmeckt. Sie kann recht schnell zubereitet werden, und auch vorbereitet werden, wenn Gäste zum Essen geladen sind. Das Grundrezept für den Pizzateig ist recht einfach. Die meisten Zutaten, die für den Pizzateig gebraucht werden, wird sicher jeder zu Hause haben:
Basisrezept für einen Pizzateig:
500 Gramm Mehl 250 ml Wasser 10 Gramm Hefe, entspricht einem Päckchen Trockenhefe 1 Prise Salz 3 Esslöffel Olivenöl.
Ein einfaches und leichtes Rezept für den Pizzateig, das je nach Geschmack verändert werden kann.
Der Pizza Hefeteig wird so gemacht, dass das Mehl in eine große Schüssel gegeben wird und die Trockenhefe darüber zerbröselt wird. Das Wasser, welches am besten lauwarm sein sollte, wird anschließend in die Schüssel gegossen ebenso wie das Salz.
Der Teig muss dann noch gut geknetet werden. Am einfachsten ist es mit einem Knethaken. Es sollte der Mixer so lange genutzt werden, bis aus den Zutaten ein glatter Teig entstanden ist. Eventuell muss noch ein wenig Wasser oder Mehl dazugegeben werden.
Grundzutaten, mit denen der Pizza Hefeteig gelingen wird.
Wer im Internet ein wenig stöbert, der wird gerade bei den Maßangaben immer wieder Abweichungen finden. Und auch die Zugabe von Zucker ist nicht selten in einem Rezept zu finden. Jeder kann hier selbst ein wenig experimentieren, wie der Pizzateig am besten ist.
Bei der Maßangabe vom Mehl sollte aber nicht abgewichen werden, weil dieses sonst die Konsistenz des Teiges verändern würde. Wer mag, der kann die Sorte des Mehls austauschen. Statt des „normalen“ weißen Mehl kann auch Vollkorn oder Dinkelmehl genommen werden . Dieses bringt ein wenig Abwechslung ins Pizzateig selber machen und wird für ein anderes Geschmackserlebnis sorgen. Der Pizzahefeteig ist dabei nur eine Variante, aber die, die am meisten genutzt wird. Auch ohne Hefe kann ein Pizzateig lecker gemacht werden. So kann statt der Hefe Backpulver oder auch Quark genutzt werden.
Die Ruhepause der Hefeteig Pizza.
Ein Pizzateig, der mit Hefe gemacht wird, muss ruhen. Ansonsten wird der Teig nicht gären, sodass er beim backen nicht aufgeht. Der Teig sollte dahin gestellt werden, wo es ein wenig wärmer ist. Im Winter kann der Teig in der Rührschüssel an eine Heizung gestellt werden. Mit einem Handtuch abgedeckt, damit kein Staub hineingelingt, wird es hier einige Zeit dauern, bis er weiterverarbeitet werden kann. Im Sommer ist auch ein Platz gut, wo die Sonne einstrahlt. Pauschal gesagt, sollte sich der Teig um etwa das Doppelte vergrößern. Mit 1,5 Stunden – 2 Stunden Wartezeit ist zu rechnen.
In der Zwischenzeit kann die selbstgemachte Pizza aber schon weiter vorbereitet werden. So kann die Tomatensoße gekocht werden, damit sie dann auf den Pizzateig gegeben werden kann.
Auch bei der perfekten Pizzasoße sind die Geschmäcker sehr verschieden. Wer aber den richtig typischen Geschmack der italienischen Pizza bekommen möchte, der muss eine frische Soße kochen. Frische Tomaten, Gewürze, wie Oregano, Knoblauch und Pepperoni sollten in keiner Pizzasoße fehlen. Ebenso kann Salz noch dazu gegeben werden.
Die Soße alleine wird der Pizza erst den Geschmack verleihen!
Den Pizzabelag vorbereiten.
Da der Pizzateig einige Zeit ruht, ist es an der Zeit, sich auch die Zutaten für den Belag schon einmal bereitzustellen. Der Käse muss gerieben werden. Welche Sorte die richtige ist, ist auch wieder abhängig vom Geschmack. Es kann alles, was die Käsewelt hergibt, auf den selbstgemachten Pizzateig getan werden, Gorgonzola, Gouda und auch Mozzarella.
Für den eigentlichen Belag ist es da genauso. Nicht nur die klassischen Beläge, Salami, Schinken, Thunfisch, sondern auch einmal etwas Abwechslungsreiches, wie Rucola, Meeresfrüchte oder Spinat.
Den Pizzateig belegen.
Wenn der Teig ein wenig aufgegangen ist, ist er für die Weiterverarbeitung fertig. Er kann nun ausgerollt werden. Beim Ausrollen kommt es ebenso auf den eigenen Geschmack an. Ein dünn ausgerollter Pizzaboden ist knackig, ein dicker Boden, luftig und weich . Gerade die amerikanischen Pizzen sind bekannt dafür, dass sie einen dicken Pizzaboden haben.
Um den Boden gut ausrollen zu können, sollte noch etwas Mehl verwendet werden . Es verhindert, dass der Pizzateig kleben bleibt, und dann reißt. Den Teig auf ein Blech geben, welches mit Backpapier ausgelegt ist oder Mehl bestäubt ist. Klassisch wird das Blech mit gutem Olivenöl eingerieben, sodass der Boden nicht an dem Blech kleben bleiben kann. Zudem nimmt er so auch noch den Geschmack von Oliven an.
Die Soße, die ein wenig abgekühlt sein sollte, kann nun auf den selbstgemachten Teig gegeben werden. Bei der Dosierung sind die Grenzen wieder sehr breit. Vermieden werden sollte es aber, dass die Soße zu dicht am Rand ist, da sie sonst eher herunterläuft, statt auf der Pizza zu bleiben. Wer mag, kann nun schon ein wenig Käse auf die Pizza geben, den anderen Belag ebenso darauf machen, und dann noch einmal eine Schicht Käse zum Abschluss auf die gesamte Pizza geben.
Pizza in den Ofen.
Die Pizza muss nun in den Ofen gegeben werden. Am besten ist es, wenn dieser vorgeheizt ist. Danach muss die Pizza noch rund 12 Minuten backen , bis sie dann servierfertig ist. Der Rand sollte leicht knusprig und gebräunt sein, der Käse goldgelb. Eventuell muss dabei die Minutenanzahl noch angepasst werden.
Wer den Pizzateig selber machen möchte, der braucht keinen Pizzastein. Klassisch wird sie aber auf diesem gebacken.
Pizzateig selber machen, ist nicht schwer und gelingt eigentlich immer. Wer das richtige Rezept erst einmal hat, der wird kaum Probleme haben, den Pizzateig immer wieder gleichbleibend gut zu machen.
TIPP: Der Pizzateig kann auch gut vorbereitet werden. Er kann dann noch einige Stunden bis hin zu einem Tag im Kühlschrank aufgehoben werden. So ist der Pizzateig auch ideal, wenn Gäste kommen und niemand, statt die Zeit mit den Gästen zu verbringen, in der Küche stehen möchte.
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Hefeteig einfrieren - so geht's.
Luftigen Hefeteig für Kuchen, Quiche oder Pizza können Sie prima auf Vorrat zubereiten, indem Sie den Hefeteig einfrieren . Wir erklären, was es beim Hefeteig einfrieren zu beachten gilt und geben praktische Tipps zum Hefeteig einfrieren.
Hefeteig einfrieren - so geht's Schritt für Schritt.
Hefeteig einfrieren - Schritt 1:
Sie möchten für den Vorrat Hefeteig einfrieren? Dann bereiten Sie für ein Blech Kuchen oder Pizza zunächst einen klassischen Hefeteig Mehl, Hefe, Milch oder Wasser und Zucker zu. Den Teig vor dem Hefeteig einfrieren nicht gehen lassen !
Hefeteig einfrieren in Gefrierbeutel oder Frischhaltefolie.
Hefeteig einfrieren, Schritt 2:
Zum Hefeteig einfrieren den vorbereiteten Teig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Diesen dann zum Hefeteig einfrieren in Frischhaltefolie wickeln oder in einen Gefrierbeutel geben. Wenn Sie Hefeteig einfrieren, hält er sich im Gefrierschrank ca. 6 Monate.
Hefeteig einfrieren und nach dem Auftauen gehen lassen.
Hefeteig einfrieren, Schritt 3:
Um gefrorenen Hefeteig weiterzuverarbeiten, den Teig entweder über Nacht im Kühlschrank oder abgedeckt in einer Schüssel auftauen lassen. Anschließend den Hefeteig wie gewohnt gehen lassen und weiterverarbeiten.
kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava.
Post navigation.
Der softeste und zarteste Hefeteig.
Der softeste und zarteste Hefeteig.
Hallo ihr Lieben, hier ist ein Rezept was ich erst seit einem1/2 Jahr habe,und es nur Sonntags backe ,weil sich schon alle drauf freuen,viele kennen es es aus dem Kessel ..10 Seiten und ueber 380 Begeisterte Rueckmeldungen..
es ist ein Hefeteig, eigentlich nichts besonderes , bis auf ,dass der so soft und zart ist und der beste Hefeteig ist den ich bis jetzt hatte.
Ihr könnt mir glauben, daß ich schon viele ausprobiert habe.. genau wie ihr auch und jeder hat so seinen Lieblingshefeteig. Einige waren richtig gut, bis ich dieses Rezept bekam ,meine Familie möchte nur diesen.Jeder der ihn probiert hat war begeistert so wie wir auch , da ich ihn heute wieder gebacken hab und mein Mann nicht mehr aus dem schwärmen kam und meinte “stell doch unseren Hefeteig rein”…hahaha “unseren Hefeteig”, mein Man, der macht ja garnichts, er fragt nur “wie lange braucht der denn noch, Schatz?” so jetzt hab ich genug erzählt hier kommt das Rezept von dem ich hoffe das ihr auch so begeisert seid.
350 gr Mehl Typ 550er ( ich habe Heute das Edeka Mehl 405 Weizenmehl da steht Profi-Back-Qualität drauf und bin total begeistert) 150 ml lauwarme Milch 1/2 Würfel frische Hefe 3 EL Zucker 2 EL Margarine oder Butter ca. 50 g Zimmerwarm oder geschmolzen gute Prise Salz 1 Ei (M) 1 Ei verschlagen zum bestreichen.
Milch, Hefe und Zucker verrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat.
Mehl, Salz mischen Ei dazu und alles verkneten bis ein Kloss sich bildet, nicht zu Ende kneten.
dann 2 EL Margarine /Butter dazu und 10 Minuten kneten bis ein softer glatter Teig entsteht und die Margarine /Butter komplett verknetet ist, bitte nehmt Margarine ihr werdet begeistert sein, hab auch immer nur Butter genommen aber die Margarine macht den Teig super soft das kennen bestimmt viele von euch.
Teig abdecken und 30 Min gehen lassen ,ich decke ihn immer mit Müllbeutel.ab..natürlich mit einem sauberen.
danach den Teig mit Faust leicht runter drücken und rausnehmen, ausrollen, oben einschneiden,
siehe meine Bilder da zeig ich es schrittweise.
belegen, füllen könnt ihr den Teig womit ihr wollt..Z.B.Nussfülle,Mohnfülle oder so wie ich mit Nutella ca. 4-6 volle EL oder Neutral backen.
Teig aufrollen auf Backblech und 30 Min gehen lassen, danach mit verschlagenem Ei bestreichen und bei 180 Grad Ober-Unterhitze 15-20 Min backen. je nach Ofen.
Stäbchenprobe nicht vergessen..Höhrnchen und gerollte Brötchen- Milchbrötchen werden mit diesem Teig besonders zart und soft.
Es ist wichtig die Margarine erst zum Schluß unter zukneten , natürlich könnt ihr auch Butter nehmen.
TM – Version von Margret … Danke an Dich an dieser Stelle …
Milch, Hefe und Zucker 37° / Stufe 1 = 2 Minuten, danach Mehl, Ei und Salz gut 1 Minute auf Knetstufe kneten lassen, bis sich ein Kloss gebildet hat, erst jetzt die Margarine dazugeben und gute 5 – 7 Minuten auf Knetstufe kneten lassen … bitte nicht nur 2 – 3 Minuten sondern wirklich die angegebene Zeit, der TM schafft das schon.
Liebe Grüsse Slava.
P.S. da bei einigen der Teig klebrig war /ist, könnt ihr auch je nach Mehlsorte bis zu 40 -50 g mehr Mehl nehmen.. Ihr wisst ja, es kommt immer auf die Mehlsorte an, jedes Mehl bindet die Flüssigkeit anders.Der Hefezopf kann auch direkt nach dem er geformt wurde in den kalten Ofen geschoben und gebacken werden ohne ein 2tes Mal zu gehen, (dann so ca. 10 Minütchen dazu rechnen) während der der Ofen aufheizt.- geht der Zopf auch nochmal auf.gelle. Und noch was wichtiges. Wer lieber mit ÖL backen möchte, das habe ich für euch im Internet gefunden : 50 g Butter sind ca.38 ml Öl oder 35 g Öl.
23 thoughts on “ Der softeste und zarteste Hefeteig ”
Guten Morgen Slava,
dieses Rezept werde ich dieser Tage mit einer Mohn Marzipanfüllung wieder mal zubereiten.
Der schmeckt meinem Familienclan enorm gut. – grins -
Hab ich eh schon länger nicht mehr gemacht. Schnell und lecker, für alle die das Rezept gleich auch nachmachen wollen – sehr zu empfehlen!!
Hallo liebe Magtrth ,
habe ja garnicht gesehen , dass du mir auf den tollen Hefeteig schon geschrieben hast…freut mich dass du den wieder backen willst..Hier auf der HP kennen vielen nicht den tollen Hefeteig wie im Kessel wo ihn schon Hunderte von ausprobiert haben und so begeistert sind ..ich schreibe es nochmal auch hier rein …Mit diesem Hefeteig kann man alles backen Süssebrötchen , Butterkuchen , Hôrnchen , Schockobrötchen Pfaumen, Streusel, Apfelkuchen Buchteln .usw. da gibt es nichts was man mit diesem tollen Teig backen kann.
Vielen Dank liebe Magreth..LG Slava.
Liebe Slava, LECKER…ZWEI MAL GELUNGEN und Familie happy!
VIELEN DANK PUNO HVALA! Marina.
Dobro jutro Marina,
suuuuper, *lach* schön , das alles so gut geklappt und auch geschmeckt hat .
Hvala ti puno sa tvoj Kommentar…LG Slava.
Ein super Teig. Habe die Mengen verdoppelt (bin gierig) aber den Zucker halbiert. Dann zu einem Blech ausgerollt und eine art Flammkuchen draus gemacht. LEEEECKER.
super , schoen, das alles geklappt hat und wenns auch noch schmeckt ..Bestens , ich freue mich ..Danke dir fuers Feedback.
ich schau nun schon einige Zeit hier deinen Blog an und traute mich nie an einen Hefeteig ich muss dazu sagen ich bin 48 Jahre alt koche und backe aus leidenschaft aber ein Hefeteig (ausser den für Pizza ) ist mir noch bis gestern nie gelungen…ja gestern hab ich mich rangetraut und ich muss sagen DANK deinem Rezept und den Bildern ist er mir super gelungen …wie vom Bäcker …ich hab da kleine Schildkröten drauss gemacht weil meine Familie diese Tierchen vom *Bäcker* so mögen lach nun muss ich die backen haben sie gesagt weiiiil die ja so *geilo* schmecken .
sorry für die späte Antwort, das ist ja herrlich dein Feedback, schön dass alles so schön geklappt hat und dir der Hefeteig gelungen ist.
Hallo,Slava!Danke für das tolle Rezept .Ich habe heute das auch gebacken.Hat sehr gut geklappt und war sehr lecker!
Freut mich meine Liebe Natallia, ich danke dir für dein Feedback auch hier auf meiner HP.
Heute habe ich dieses Rezept nachgebacken. Ich muß sagen super toll und lecker. Von Deinen Rezepten habe ich schon vieles ausprobiert und ich bin immer wieder begeistert. Danke das Du uns an Deinen Rezepten teilhaben läßt.Du bist einfach spitze.
<3 lichen Dank für dein Lob , freut mich sehr wenns euch schmeckt und so gut gelingt das ihr begeistert seid .
Vielen Dank für den Feedback.
Wünsche dir ein schönes WE und schöne Karnevalstage.
Kann ich das auch als geschlossenen Kranz zusammen fügen oder wird der Teig dann zu fest ?
Guten Morgen liebe Luci,
jepp, du kannst den Hefeteig auch als geschlossenen Kranz backen..gelle.
Lasst ihn euch schmecken und ein schönes We dir und deinen Lieben.
Der Teig geht jetzt und ich muss sagen, der ging ganz geschmeidig vom Knethaken ab.
Den füllen wir dann mit einer Schokocreme und lasse uns den zum Tee schmecken.
Danke für deine schnellen Antworten und dass du dir dafür gerne Zeit nimmst.
Prima, Hmm, Schococreme- wie lecker. Dann lasst ihn euch schmecken und sehr gerne. Nichts zu danken.
Hallo liebe Slava,
heute habe ich endlich auch mal Deinen legendären Hefeteig ausprobiert.
Super geworden ! Ich habe einen schönen Nußstrudel draus gefriemelt,
ein paar Rumrosinen und gehackte Nüsse vom Plätzchenbacken waren auch.
noch übrig und mussten mit in die Nussmasse und ein grosser EL Nutella.
Der Teig ließ sich wunderbar schön dünn ausrollen, so daß der Striezel viele.
“Schichten” Nußfüllung/Teig hat, LECKER.
Du müßtest eigentlich einen Warnhinweis auf Deine Seite stellen:
“Vorsicht, daß Betreten dieses blogs kann zu massiver BACKSUCHT.
führen!” lach ….. Im Ernst, ich habe noch nie so viel und mit soviel Spaß gebacken, wie seit ich mich auf Deiner Seite tummele.
Liebe Grüße und schönen Abend.
Hallo liebe Margret,
Haha ,meinen legendären Hefeteig. So schön formuliert.
Ich Danke dir vielmals für das schöne Feedback, das freut mich echt riesig.<3.
Füll dich immer herzlich Willkommen auf meinem Blog – zu jeder Nacht und Tageszeit *lach* hier wird es einem nie langweilig. Es sind so viele neue Rezepte dazugekommen und es gibt immer wieder was auszuprobieren. Und der Genuss und Geschmack bleiben auch nicht auf der Strecke..gelle.
Liebe Grüsse und wünsche dir ebenfalls einen schönen Abend.
hallo liebe slava,
ich habe nach dem leckersten hefezopf der welt gesucht und deine seite gefunden. meine erwartungen wurden übertroffen, das ist wirklich der weltbeste zopf. einfach ein gedicht und so fluffig. du bist super. gestern hatte ich keine milch zuhause und ich habe gelesen, dass das mischverhältnis von sahne und wasser 1 : 4 ist, also man nimmt einfach 45 ml sahne und 105 ml wasser. den unterschied schmeckt man überhaupt nicht.
ich grüsse dich von herzen und die besten grüsse.
aus dem verschneiten konstanz,
Hallo liebe Constance,
Wow,Danke dir für das schöne Lob.Ich freue mich riesig, dass du bei mir fündig geworden bist und ich auch dich mit diesem Hefeteig überzeugen konnte. Das ehrt mich wirklich sehr, vielen lieben Dank.
Danke auch für den tollen Tipp .
Herzliche Grüsse zurück und einen wunderschönen Tag.
Hallo slava, deinen wunderbaren Zopf gab es heute zum osterbrunch. Zu je einem Teil mit Rosinen ,Nutella und pur. Zum Kranz geformt und in die Mitte eine Schale mit bunten Eiern. Eine Augenweide und gaumenschmaus Danke für deine tollen Rezepte. Frohe Ostern. LG linde.
Danke dir liebe Linde,
das glaube ich dir aufs Wort das es ein Gaumenschmaus war, liest sich auch sehr lecker. Man kann ihn auch anders füllen, mit Pudding und Beeren zum Beispiel- da gibt es sooo viele Variationen..gelle.
Danke für die tolle Rückmeldung und wünsche dir ebenfalls frohe Ostern.
Der Hefekuchen ist ein Gedicht. Hab ihn heute zum ersten Mal gemacht und sofort gelungen. Hab gerade das erste Stück davon probiert. Hmmmmmm lecker. Den gibt’s jetzt öfter.
Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Copyright by Slava, all rights reserved.
Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava.
Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen.
Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen.
kann ich hefeteig am abend vorbereiten und am nächsten morgen erst backen?
Kurze vielleicht dumme frage; kann ich hefeteig am abend vorbereiten und am nächsten morgen erst backen? oder ist das eher nicht ratsam?
3 Antworten.
Ja das geht, wenn du den Teig im Kühlschrank lagerst, schau mal.
Den Hefeteig im Kühlschrank aufgehen lassen.
Vorbereitung vom Hefeteig.
Suchen Sie sich ein Hefeteigrezept nach Ihrem Wunsch aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein süßer oder salziger Teig werden soll.1 Wiegen Sie nun alle Zutaten genau ab und stellen Sie diese bereit. Sie können bei der Hefeteigzubereitung Frischhefe oder Trockenhefe verwenden. Google Anzeigen Cisco Configuration tool Free Configuration Management tool for Cisco Routers Switches Firewall ManageEngine.com/DeviceExpert 2 Wenn Sie den Hefeteig im Kühlschrank aufgehen lassen, dürfen Ihre Zutaten alle kalt sein. Ein vorheriges Anwärmen ist nicht mehr notwendig.3 Den Hefeteig zubereiten.
Geben Sie in Ihre Rührschüssel die angegebene Menge an Hefe und verrühren Sie diese mit der Zuckermenge. Fügen Sie einen Esslöffel von dem abgewogenen Mehl dazu. Vermengen Sie nun die Hefe, den Zucker und das Mehl mit einem Drittel der angegebenen Flüssigkeit, wie Milch oder Wasser. Milch verwenden Sie für Süßspeisen und das Wasser für salziges Gebäck.1 Decken Sie nun das Ganze mit einer Frischhaltefolie ab, die Sie mit einem Haushaltsgummi über die Rührschüssel spannen.2 Lassen Sie den Vorteig 15 Minuten ruhen. Diese Ruhezeit benötigt die Hefe, damit sie sich entwickeln kann.3 Wenn der Vorteig sich verdoppelt hat, geben Sie alle restlichen Zutaten in Ihre Rührschüssel.4 Kneten Sie jetzt alles mit dem Knethaken der Rührmaschine oder dem Handrührgerät kräftig durch, bis Sie einen glatten Hefeteig haben.5 Den Hefeteig im Kühlschrank aufgehen lassen – so geht's.
Nehmen Sie den glatt gerührten Hefeteig und setzen Sie ihn in eine mit Mehl ausgestreute Schüssel und geben Sie auch über den Teig etwas Mehl.1 Verschließen Sie die Schüssel mit dem Deckel und stellen Sie diese in den Kühlschrank. Wenn Sie keine verschließbare Schüssel zur Verfügung haben, decken Sie den Teig mit Folie ab. Benutzen Sie kein Handtuch, da sonst der Teig austrocknet.2 Nun dürfen Sie den fertigen Hefeteig im Kühlschrank aufgehen lassen. Dafür hat er nun die ganze Nacht oder den ganzen Tag über Zeit und kann sich langsam entwickeln. Lassen Sie ihn aber mindestens 6 bis 8 Stunden dort ruhen, denn so lange dauert es, bis sich der Hefeteig im Kühlschrank verdoppelt hat.3 Nachdem der Hefeteig im Kühlschrank sein notwendiges Volumen erreicht hat, kneten Sie ihn vor dem Backen noch einmal kräftig mit den Händen durch. Durch das wiederholte Kneten kann die überflüssige Luft entweichen und der Hefeteig wird schön locker.4 Formen Sie danach den Teig nach Ihren Wünschen. Während der Backofen noch vorheizt, kann das fertige Hefestück noch einmal kurz bei Raumtemperatur gehen.5 Die Methode, den Hefeteig im Kühlschrank aufgehen zu lassen, ist eine wunderbare Erkenntnis. So gibt es schon zum Frühstück selbst gebackene Brötchen oder am Abend nach der Arbeit eine schnell zubereitete Pizza.
Danke fürs Sternchen freu :-)
wenn du ihn in den kühlschrank stellst, ist es kein problem.
Kommt darauf an, was du damit vorhast.
Fertig ausgeformt wird die Geschichte in die Hose gehen.
Der Teig als solches kann im KS aufbewahrt und am nächsten Tag weiter verarbeitet werden.
Ich lasse meinen Brötchenteig 1 x gehen, forme meine Brötchen und stelle sie auf dem Blech abgedeckt in den Kühlschrank über Nacht. Am nächsten Morgen sind sie aufgegangen und werden mit Wasser besprüht und gebacken - kein Problem, werden prima!
Wenn man den Platz im KS hat um ein Blech hineinzustellen und das richtige Rezept hat.
Verrätst du mir deins?
Nimm mal dieses - mit Geschichte dazu! Ich bin nach dem dort ebenfalls genannten Originalrezept vorgegangen, habe einfach im Raum abgedeckt gehen lassen, dann formen, dann ganz tief einschneiden und mit Alufolie - Abstand! - abgedeckt im Kühlschrank übernachten lassen.
Bäcker Süpke halte ich den optimalen Brotbäcker für uns Laien . viele Tipps!
Auch interessant.
Hi, ich möchte mich gerne unten an meinem Penis und Sack rasieren und habe dazu einige Fragen: 1. Stimmt es, dass man den Rasierer nie von links nach rechts (oder von rachts nach links) ziehen darf? Und wenn ja, bitte mit Begründung. 2. Welchen Rasierer empfehlt ihr mir? Sollte einigermaßen preiswert sein.
Hoffe, dass ihr Antworten auf die Fragen habt :D Danke im Voraus.
Hey :)) da ich einfach nie genug vom Internet und meinem beruf ( Informatikp. 1 LJ. haben kann suche ich immer neue sachen.. kürzlich habe ich mit meinem vater ca 1 std die ssl codes angeschaut und er erklärte mir wie wo was etc. die lücken in der ssl verschlüsselung sind etc. wirtschaftsinformatiker . aufjedenfall habe ich vor ca 3 Monaten eine dokumentation übers Deepweb bzw Darknet gesehen,und ich finde das total spannend, klar gibt es dort vieles was ilegal ist. zb Mörder oder Drogen auch kinderpornos, dessen bn ich mir bewusst und das sind auch nicht meine absichten . ich möchte mir das ganze aber mal anschauen, . aber wie komm ich da rein . in den browser : https://darknet.de wäre ja etwas zu einfach . gibt es da einen eigenständigen browser . oder wie komme ich da rein .
Danke für eure antworten :)
Ich spiele klavier und suche nach noten von pop-songs. gibt es irgendwelche internetseiten, bei denen man klaviernoten kostenlos ausdrucken kann? Danke im vorrauß! Lg Lisa.
Hallo, ich weiß nicht was ich meinem patenkind kaufen soll, also zu weihnachten. Er ist 4 Monate alt und ich würde auch schon mal mehr geld für den kleinen ausgeben :D.
Danke für die Tipps.
siehe frage . Danke im vorraus !
Also ohne mir jetzt eine in der Apotheke zu kauzfen, die unheimlich teuer sind, also ich denke da so an Haushaltsübliche Mittelchen, mit der man die Nase reinigen kann, und wenn dann wie, kann man das machen, also zusammensetzung + Anwendung.
Ich möchte frischen, noch lauwarmen Hefeteig erst später verarbeiten. Wie bewahre ich ihn bis dahin auf?
Schmeckt ein Kuchen nicht mehr wenn ich ihn morgen Nachmittag backe, er aber erst Samstag Abend gegessen wird?
Irgendwie sind die Zeichen nicht ganz eindeutig :O.
Was davon ist Umluft? :O Habe auch schon gegooglet aber nicht gefunden :O.
mfg. icekeuter * peinlich *
Hallo ich wollte wissen wo genau das Herz liegt, also ich meine unterhalb der linken Brust. bei Wikipedia steht das nicht. hat vielleicht jemand ein Bild?
Danke im Vorraus.
Achja und ich habe öfters mal einen Druck in der linken Brust, hat das was mit dem Herzen zu tun? Auf der rechten Brust habe ich das nämlich nie.
Ich atme trotzdem noch genau so wie sonst auch. ich habe mich mal informiert, kann es auch sein dass das Wachstumsschmerzen sind. Ich bin gerade erst 16 geworden (bin männlich also hat nichts mit den frauenbrüsten zu tun) und hat es was damit zu tun?
Ich möchte eines verstehen: Wieso ist nach vielen Angaben das Einatmen des Rauches eines auch kleinen Brandes gefährlich, wenn doch bei Lagerfeuern/Stockbrotbraten etc. oft direkt am Feuer gestanden wird, bis einem der Rauch im Hals beisst? Und da ist nie die Rede von Gefahr.
Benutze zurzeit ein billigen Trimmer für die Intimrasur, doch es bleiben immer Stoppel da.
Kann mir jemand ein guten Intimhaar Trimmer/ Rasierer/Nass Rasierer empfehlen? Kann auch teurer sein. Hauptsache er Rasiert so glatt wie möglich ohne Reizungen an der Haut.
ich such ein guten rasierer für die bikini-zone. könnt ihr mir ein empfelen?? lg.
Hallo . ich bin berufstätig, ess aber zu Hause zu Mittag. Leider habe ich nicht Zeit bereits 2 h vorher mit kochen zu beginnen. Möchte aber gerne mal was mit Hefteteig machen . kann mir jemand genau erklären, wie man einen Hefteteig über Nacht gehen lassen kann. Wenn ich mich nicht täusche geht das sogar im Kühlschrank oder habe ich da was Falsches in Erinnerung? DA fällt mir ein, ich hätte gar nicht unbedingt Platz dafür im Kühlschrank . also wie muss ich vorgehen? Oder wäre es besser, wenn ich den Teig um 7:00 h morgens vor der Arbeit mache und ihn dann zu Mittag verarbeite? Danke!
Lauchkuchen vom Blech.
Das ist einer meiner Partyschlager. Schmeckt toll auf einem kalten Buffet, aber ist auch ein leckeres Mittagessen einfach mit Salat.
Für den Teig 1/2 Würfel frische Hefe 1/4 TL Zucker 100 ml lauwarmes Wasser (mehr nach Bedarf) 300 g Mehl 1 Eigelb 1/2 TL Salz 50 ml Öl oder 100 g Margarine Für den Belag 500 g Lauch (Porree), in feine Ringe geschnitten Öl oder Butter 250 g Schinken, gewürfelt 2 Eier, verquirlt 1 Becher saure Sahne 1 Becher saure Sahne 150 g geraspelter Gouda Salz Pfeffer.
Zubereitung.
Zubereitung: 20 Minuten › Kochzeit: 35 Minuten › Ruhezeit: 20 Minuten Gehen lassen › Fertig in: 1 Stunde 15 Minuten.
Hefe in einer kleinen Schale zerbröckeln, mit etwas Zucker bestreuen und mit lauwarmem Wasser gerade bedecken. Stehen lassen, bis sie schäumt. Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Kuhle drücken und die Hefemischung hineingeben und etwas Mehl untermischen. Ca. 15 Min, gehen lassen. Nun mit dem restlichen Mehl, Eigelb, Salz und Öl zu einem Hefeteig verkneten. Abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Min. gehen lassen, bis sich der Teig im Volumen verdoppelt hat. Blech einfetten und mit Mehl bestäuben. Backofen auf 200 C vorheizen. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und Backblech damit auslegen. Öl oder Butter in einer Pfanne zerlassen und Lauch darin glasig andünsten. Auf dem Teigboden verteilen. Dann mit Schinkenwürfeln bestreuen. Eier verquirlen, mit süßer Sahne und saurer Sahne vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Guss über dem Schinken verteilen und mit dem geraspelten Käse bestreuen. Lauchkuchen im vorgeheitzten Backofen ca. 30 Minuten backen, bis der Teig am Rand braun ist und der Käse goldgelb ist und blubbert.
Ofentemperatur umrechnen.
Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle.
Alles über Hefeteig.
In der Allrecipes Kochschule finden Sie eine Anleitung und Tipps fürs Backen mit Hefe.
Eier trennen.
In der Allrecipes Kochschule zeigen wir verschiedene Methoden fürs Eier trennen.
Ähnliche Rezepte.
Lauchkuchen.
Zwiebelkuchen vom Blech.
Lauchkuchen mit Pilzen.
Tessiner Lauchkuchen.
Lauchkuchen mit Pinienkernen.
Quiche vom Blech.
Französische Zwiebeltarte vom Blech (Pissaladière)
Dinkel-Zwiebelkuchen.
Blätterteig-Pizza vom Blech mit Feigen, Ziegenkäse und karamelisierten Zwiebeln.
Zwiebelkuchen glutenfrei.
Schweizer Zwiebelkuchen mit Speck (Schaffhauser Bölledünne)
Pizza vom Blech.
Besprechungen und Bewertungen.
Besprechungen auf Deutsch: (6)
Prima Rezept. War eingeladen und hab gleich das Rezept rausrücken müssen :-) - 23 Jan 2014.
😳Ziemlicher Aufwand 😊 aber lecker - 22 Jun 2015.
Hat sehr gut geschmeckt! - 27 Feb 2015.
Rezept besprechen.
Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben?
Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben?
Grissini.
Bei diesem Rezept für Grissini, handelt es sich um lange, dünne, knusprige Gebäckstangen, welche man zu einer Vorspeise, einer Suppe, mit hauchdünn geschnittenem geräucherten Schinken umwickelt, zu einem Sektempfang oder Party, oder einfach zum Knabbern zu einem Glas Wein anbieten kann.
250 g Mehl (Type 550) oder (405)
20 g frische Hefe.
3 EL lauwarmes Wasser.
1 Messerspitze gemahlener schwarzer Pfeffer.
ВЅ gestrichener TL gemahlener Rosmarin.
1 TL Backpulver.
Ca. 125 ml lauwarmes Wasser.
1 Lineal mit 30 cm Länge.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
FГјr die Zubereitung der Grissini zuerst das Mehl abwiegen, in eine BackschГјssel geben.
Mit der Hand in die Mitte eine Mulde eindrГјcken.
Die Schüssel mit einem Tuch abgedeckt, etwa 10 Minuten zum Vorgären der Hefe in der warmen Küche stehen lassen.
125 ml lauwarmes Wasser abmessen.
Anschließend mit den Händen weiter arbeiten, dabei den Teig für die Grissini auf der Tisch- oder Arbeitsplatte, eventuell unter Zugabe von etwas Mehl, solange durchkneten, bis der Brotteig nicht mehr klebt.
Die Teigmenge in zwei Teile teilen, jedes HefeteigstГјck etwa ВЅ cm dick auswellen, dabei gilt, je dГјnner der Teig, umso knuspriger werden die Grissini nach dem Backen.
Mit Hilfe eines Lineals, mit einem Messer schmale, knapp Bleistiftdünne Streifen (etwa ½ cm breit) mit einer Länge von etwa 25 – 30 cm schneiden. Dies erscheint sehr schmal, der Teig geht aber beim Backen noch in die Höhe.
Das erste belegte Backblech in den heiГџen Ofen einschieben und mit Ober/Unterhitze, in der Mitte der BackrГ¶hre stehend, je nach Dicke der Stangen, etwa 15 - 18 Minuten backen.
Das zweite belegte Backblech einschieben und backen.
Sollten sie dennoch nicht mehr knusprig sein, mit etwas Wasser besprГјhen und kurz im Backofen oder auf dem Toaster aufbacken.
Sehr pikant schmecken diese knusprigen selbsgemachten Grissini, besonders für Liebhaber von frischem Salbei, wenn man unter den Hefeteig noch zusätzlich 1 EL sehr fein geschnittene frische Salbeiblätter unterknetet.
Aber auch ein gestrichener EL getrocknete Kräuter der Provence zusätzlich dem Grssini Brotteig beigegeben, ergibt eine interessante mediterrane Geschmacksnote. Den bei den Zutaten angegebenen Pfeffer sollte man aber nicht weglassen, denn gerade dies ergibt, zusammen mit dem Olivenöl, den sehr angenehmen einzigartigen Geschmack bei diesen Grissini, welche man nicht kaufen, sondern nur selbst zubereiten kann.
Ein Grissini hat bei insgesamt 30 StГјck, ca. 42 kcal und ca. 1.6 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Die besten Backrezepte.
aus meiner Rezeptschachtel.
Hier finden Sie über 200 erprobte Backrezepte.
für Kuchen, Torten, Plätzchen, Muffins,
und auch für Herzhaftes.
Alle Rezepte werden von mir erprobt und optimiert. Die einzelnen Backschritte sind mit genau zum Rezept passenden Bildern ausführlich beschrieben, und mit Tipps fьr ein gutes Gelingen ergänzt. Sie können die Backrezepte mit Bildern im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Bei meiner Arbeit am historischen.
Holz-Backofen aus dem Jahr 1846.
Mit diesen Backrezepten möchte ich Ihnen meine Backerfahrungen weitergeben, damit ihre Backwerke gut gelingen, und Ihnen durch die Erfolgserlebnisse das Backen ebenso viel Freude macht wie mir.
Das neuste Rezept:
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Wenn in den Rezepten nichts anderes angegeben ist, gelten die Zutatenmengen bei runden Kuchen und Torten für eine 26-cm-Springform. Sie finden hier eine praktische Backform-Umrechnungstabelle für verschiedene Backformen und Backform-Größen.
Zu den Kalorienangaben:
Bei runden Kuchen und Torten beziehen sich die Kalorienangaben, wenn nicht anders angegeben, auf ein Gebäckstück, wenn der Kuchen oder die Torte in 16 Kuchen- oder Tortenstücke geschnitten wird.
Die Rezeptschachtel auf Facebook.
Wenn Sie auf meiner Facebook-Seite 'Abonnieren' klicken, werden Sie immer aktuell über neue Rezeptschachtel-Rezepte informiert.
Fragen oder Anregungen?
Wenn Sie zu den Rezepten Fragen oder Anregungen haben, können Sie mir eine Mail an info@rezeptschachtel.de schreiben.
Ich freue mich auch über Ihren Eintrag im Gästebuch!
Wenn Ihnen ein Backrezept gefällt, empfehlen Sie es bitte über die Like-Buttons bei Facebook oder Google+
In der Rezeptschachtel stöbern:
Ein leichter Apfelkuchen mit Hefeteig.
Apfelkuchen mit Quark-Öl-Teig, Mandeln und Sauer Sahne.
Streusel-Apfelkuchen mit Schmand auf Mürbeteig.
Wiener Apfelstrudel mit gezogenem Strudelteig.
Einfacher Apfel-Zimt-Flammkuchen ohne Hefe.
Birnenkuchen mit Rahmguss.
Ein Erdbeerkuchen mit Wiener Boden und Vanillepudding.
Erdbeer-Rhabarber Kuchen mit Rührteig und Streuseln.
Erdbeerschnitten vom Blech mit einer einfachen Buttercreme.
Ein saftiger gedeckter Apfelkuchen mit gerösteten Mandelstiften.
Gedeckter Kirschkuchen mit Zuckerguss und Mandeln.
Saftiger Himbeerkuchen mit Ricotta.
Haselnuss-Johannisbeer-Baiser auf Rührkuchen.
Ein Kirschkuchen mit gold-gelben Streuseln.
Obstkuchen mit exotischer TK-Fruchtmischung und Buttercreme-Füllung.
Hefeteig-Pflaumenkuchen mit Streusel.
Quittenkuchen mit in Weißwein gedünsteten Quitten.
Erfrischender Rhabarberkuchen mit Streusel.
Rhabarber-Käsekuchen vom Blech.
Ein einfacher Rhabarber-Rührkuchen vom Blech.
Fruchtiger Rote Grьtze-Kuchen mit einer Agar-Agar Sahne-Quarkfüllung.
Schneller Apfelkuchen mit Apfelmus und Streusel-Boden.
Schokoladen-Kirschkuchen mit Streusel.
Käsekuchen mit schwarze Johannisbeer Fruchtmasse.
Apfelstrudel mit Mürbeteig und Pinienkernen.
Dies ist eine französische Tarte mit karamellisierten Äpfeln.
Ein leichter versunkener Apfelkuchen mit Biskuit-Teig.
Zwetschgenkuchen mit Mürbeteigboden und Hagelzucker oder Streusel.
Das Affenbrot mit karamellisiertem Zimtzucker lieben die Kinder.
Lockere Hefeknödel mit Vanillesoße.
Butterkuchen vom Blech mit karamellisierten Mandeln.
Die Krönung eines Sonntags-Frühstücks: Der Hefezopf.
Ein Mohnstriezel mit Streusel für den Thermomix.
Saftiger Hefezopf mit Haselnussfüllung.
Ein lockerer Hefe-Gugelhupf, wie ihn meine Oma immer gebacken hat.
Ein Osterkranz aus Hefeteig mit Nussfüllung und Marzipan.
Ein Rosenkuchen mit Mohnfüllung und Vanillecreme.
Ein einfacher Hefeteig-Kuchen aus der Kastenform.
Saftiger Streuselkuchen mit Vanille-Pudding.
Einfaches Apfelbrot ohne Hefe.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Einfacher Rührkuchen mit Bananen und Haselnüssen.
Eierlikörkuchen mit Schokoladen-Rührteig und Birnen.
Holländischer Frühstückskuchen mit Hagelzucker.
Rührkuchen mit Karotten, Haselnüssen und selbst gemachten Marzipanmöhrchen.
Extra fluffiger Kaiserschmarrn.
Backrezept für einen saftigen Marmorkuchen.
Ein saftiger Mohnkuchen mit Schmand und Streusel.
Mohnkuchen mit extra fluffigem Eierguss.
Nusskuchen mit weichem Schokoladenguss.
Fluffiger Quarkkuchen als einfaches Becher-Rezept.
Saftiger Stollen mit Rosinen und Orangeat.
Rotweinkuchen aus Schokoladen-Rührteig, besonders aromatisch mit reduziertem Rotwein.
Dieser Sandkuchen zergeht auf der Zunge.
Amerikanischer Schokoladenkuchen mit Nüssen.
Der Steppdeckenkuchen macht Ah! an der Kaffeetafel.
Dieser traditionelle spanische Mandelkuchen aus Galicien schmeckt wunderbar nach Marzipan.
Zitronenkuchen mit Buttermilch und Kardamom.
Fluffige Zitronenschnitten mit dekorativem Zuckerguss.
Die karamellisierte Honig-Mandelmasse macht ihn so besonders.
Biskuitrolle mit zweifarbigem Biskuit und einer Mandarinen-Käsesahnefüllung.
Fruchtiger Orangen-Vanille-Sahnekuchen mit Butterkeksen.
Donauwelle oder Schneewittchenkuchen: Heller und dunkler Rührteig mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur.
Die Dresdner Eierschecke mit fluffigem Eier-Belag.
Leichte Erdbeer-Törtchen mit Rhabarber und Baiser-Stückchen.
Ein Tassenrezept für Rührteig mit Orangenlimonade und cremigen Belag aus Schmand und Mandarinen.
Super weiche Gefüllte Streuseltaler mit Vanillecreme.
Japanischer Käsekuchen oder Cotton Cheesecake aus dem Wasserbad.
Mandarinen-Käsekuchen mit Baiser.
Ein Schokoladen-Rührkuchen mit Bananen-Sahnefüllung in Maulwurfhügel-Form.
Käsekuchen mit leckerer Mohnfüllung.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Mürbeteig Boden.
Rhabarber-Streuselkuchen ohne Boden, dafür mit einer Käsekuchen-Schicht.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Schokoladen-Mürbeteig.
12 niedliche Schwarzwälder Kirschtörtchen aus Biskuit-Muffins.
Ein Blechkuchen mit Vanille-Creme und Aprikosen.
Eine Ananastorte mit Nuss-Tortenboden und Mascarpone.
Sahnetorte mit Apfel-Biskuit und frischen Cranberries.
Schweizer Nusskuchen mit Walnüssen und Karamell in Mürbeteig. Super lecker!
Erdbeertorte mit Joghurt-Sahne-Füllung.
Festliche Erdbeertorte mit Schoko-Täfelchen.
Frankfurter Kranz mit Buttercreme und selbst gemachtem Haselnusskrokant.
Ihre Lieblingsfrüchte mit Schlagsahne zwischen zwei Mandel-Baiser-Biskuitböden.
Himbeertorte mit Joghurt-Sahnecreme und Wiener Boden.
Ein Kindergeburtstagskuchen mit Schokokuss-Füllung.
Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube.
Käsesahnetorte mit Wiener Boden und Aprikosen.
Linzer Torte mit gerösteten Haselnüssen.
Fruchtige Pfirsich-Charlotte mit Aprikosenkonfitüren-Überzug.
Prinzregententorte mit sieben Böden und Schokoladen-Buttercreme.
Die berühmte Schokoladentorte aus Wien.
Extra schokoladige Schokoladentorte.
Die Sahnetorte mit Sauerkirschen und Kirschwasser aus dem Schwarzwald.
Diese Apfeltorte mit Biskuit zergeht auf der Zunge.
Windbeuteltorte mit Biskuitboden und Kirschen.
Französisches Baguette, selbst gemacht.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Leckere Frühstücksbrötchen: Natur, mit Mohn oder mit Sesam.
Das perfekte Burgerbrцöchen selber machen.
Knusprige Hülle, weicher Kern: Wunderbare Butterhörnchen.
Ein knuspriges Weizenmischbrot aus dem Römertopf oder aus einer Auflaufform.
Mediterranes Brot mit Olivenцl.
Knusprige Butterhörnchen aus selbstgemachten Hefe-Blätterteig.
Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Weinschaumsoße.
Kleines Fladenbrot für Döner Kebap oder XXL Burger.
Einback aus Hefeteig schmeckt ähnlich wie Milchbrötchen.
Tьrkisches Fladenbrot mit Sesam und Schwarzkьmmel.
Die schwäbische Brötchen mit der besonderen Form-Technik.
Krдftige Brцtchen aus Weizen-Mischteig.
Gibt es etwas besseres als eine frische Butterbrezel?
Hergestellt mit Natronlauge wie beim Bäcker.
Niedliche kleine Hefezöpfe aus nur einem Teigstrang.
Kleine Minibrötchen: Ideal für Partys oder Grillabende.
Roggenbrot mit selbst gemachtem Sauerteig.
In vier Tagen aus Roggenmehl und Wasser Sauerteig selber machen.
Saftige schwäbische Dinkel-Seelen.
Knuspriges Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken - Romantik pur!
Diese süЯen Brötchen schmecken ganz frisch besonders lecker.
Ideal für den Kindergeburtstag: Amerikaner mit bunten Zuckerstreusel.
Saftige Hefeschnecken mit Apfel-Pudding Füllung.
Wunderschöne Apfelrosen aus Blätterteig.
Blätterteig-Apfeltaschen mit Marzipan.
Türkisches Baklava aus Filoteig und Walnüssen.
Berliner Pfannkuchen mit Marmelade-Füllung.
Hefeteig-Waffeln mit Sauerkirschen und Schlagsahne.
Spanische Churros aus Brandteig.
Donuts aus Blätterteig, gefüllt mit Vanillecreme.
Fettgebackene Spritzringe aus Brandteig.
Die schwäbische Spezialität aus Hefeteig.
Hefeknoten aus süßem Hefeteig.
Lebkuchenherzen mit eigenen Sprüchen selber machen.
Saftige Neujahrsbrezel: Ein beliebtes Geschenk zum Neujahrstag.
Guildo Horn hat die Nussecken so populär gemacht.
Hefehörnchen mit einer leckeren Füllung aus Haselnüssen, Rosinen und Zimt.
Schneckennudeln mit feiner Haselnussfüllung und Zuckerguss.
Nuss-Stangen aus Hefeteig mit leckerer Zimt-Nuss-Füllung.
Portugiesische Sahne-Pudding Törtchen.
Das Soufflй aus Schwaben.
Aus fertigem Plunderteig mit Vanillepudding.
Plunderteilchen mit Haselnussfüllung und Quark-Pudding.
Lockere Hefe-Hörnchen mit Vanillepudding-Füllung.
Leckere in Fett ausgebackene Quarkbällchen.
Hörnchen aus fertigem Blätterteig mit Schinken-Sahne-Füllung.
Traditionelle englische Rosinenbrötchen.
Streusel-Stückchen gefüllt mit Johannisbeeren, Zwetschgen oder Himbeeren.
Windbeutel aus Brandteig mit einer Vanille-Sahne-Creme.
Beliebt nicht nur bei Kindern: Die Zimtschnecken.
Kekse mit Cranberries und weißer Schokolade.
Weiche Apfelkekse mit Mandeln und Rosinen.
Knusprige italienische Mandelkekse.
Knusprige Erdnusskekse super lecker mit einer Prise Zimt.
Florentiner mit Schokoladeboden aus der Silikonform.
Chinesische Glückskekse mit Glückskeks-Sprüchen zum Ausschneiden.
Herzhaftes Käsegebäck aus Mürbeteig.
Zarte Plдtzchen aus Mandelbaiser und einer Buttercreme-Füllung.
Lustige Melonenkekse aus Quark-Öl-Teig.
Nutellakekse mögen nicht nur die Kleinen.
Niedliche Teig-Hörnchen in vier Geschmacksrichtungen.
Blätterteig, belegt mit Marzipan und Haselnüssen.
Schottische Mürbeteigkekse in den typischen Formen Fingers, Rounds und Petticoat Tails.
Vegane Kekse mit geröstetem Sesam.
Gedeckte Mini-Apfelkuchen, als Muffins getarnt.
Bienenstich-Muffins mit karamellisierten Honig-Mandelplättchen und Vanille-Sahne-Füllung.
Fluffige Blaubeermuffins mit Streusel.
Lustige Kьrbis-Muffins für Halloween.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Käsekuchen-Muffins mit Streusel.
Muffins mit weichem Nutella-Kern und knuspriger Zimt-Haube.
Muffins aus Quark-Ölteig-Schnecken mit Aprikosen-Quark-Füllung.
Muffins nach Schwarzwälder Kirschtorten-Art.
Zitronenmuffins mit Buttermilch.
Gruselige Muffins mit Zombie-Fingern für Halloween.
Gebrannte Mandeln wie vom Jahrmarkt.
Super leckere Granatsplitter aus Biskuit und Schoko-Buttercreme.
Pralinen aus Nougat und Pistazien-Marzipan.
Marzipan-Pralinen mit dunkler Schokolade und Nougat-Pralinen mit Weißer Schokolade.
Apfelauflauf mit Weißbrot - Die beste Verwendung für altbackene Brötchen.
Griechischer Nudelauflauf mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße.
Fluffiger amerikanischer Pfirsich-Auflauf.
Englischer Fleischauflauf mit fluffigem Kartoffelpьree.
Eine Leckerei aus Marzipan und Mandeln.
Mürbeteig mit cremigem Vanillepudding und Bratäpfeln.
Bratäpfel mit Marzipan und Vanillesoße.
Zarte Butterplätzchen durch hartgehochtes Eigelb.
Die Weihnachts-Leckerei, gefüllt mit Marzipan.
Die süße Versuchung mit Marzipan und Fruchtgelee.
Saftige Lebkuchen mit Schokoladen-Boden.
Plätzchen aus Marzipan-Mürbeteig und Johannisbeergelee.
Vier kleine Früchtebrote mit Soft-Backobst.
Der Renner auf dem Plätzchenteller.
Als Weihnachtsplätzchen oder als Christbaumschmuck.
Ein Lebkuchenhäuschen mit Bastelschablonen zum Ausdrucken.
Genau das richtige Backrezept, wenn Sie Linzer Torte mögen.
Magenbrot selber backen - mit hochwertiger Zusammensetzung viel besser als gekauft.
Nikolaus aus Hefeteig: Der große Spaß nicht nur für Kinder.
Nussmakronen die nicht zerlaufen.
Plätzchen mit Marzipan und Fruchtgelee.
Italienischer Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten.
Plätzchen aus hellem und dunklem Mürbeteig.
Knuspriger Butter- oder Gewürzspekulatius mit Mandelsplittern.
Lecker nicht nur zur Weihnachtszeit.
Die klassischen badischen Anis-Plätzchen.
Spritzgebäck aus Mürbeteig mit Schokolade.
Rezept fьr Plätzchen mit Gebäckpressen.
Das leckere Kleingebäck in Christstollen-Form.
Die beliebtesten Weihnachtsplätzchen laut einer Umfrage einer großen deutschen Zeitung.
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Der Clou: Die Glasur wird vor dem Ausstechen auf den Teig gestrichen - sehen perfekt aus.
Die französische Spezialität aus dem Elsass.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Focaccia mit Kartoffeln, getrockneten Tomaten und Zitronen-Kräuter-Dip.
Pizzateig mit herzhaftem Belag aus Kartoffeln, Speck und Schmand.
Wunderbar feuchter Kartoffelsalat mit Brühe.
Langos aus Ungarn sind in Fett ausgebackene Brotteig-Fladen mit herzhaftem Belag.
In der Pfanne gebackene Lauchtorte mit Speck oder vegetarisch.
Gefüllte Hefeteig-Taschen mit Kraut und Schmand.
Die Pizza für den größeren Hunger.
Die Pizzabrötchen lassen sich für die Party leicht vorbereiten.
Schnelle Pizzaschnecken aus fertigem Blätterteig oder Pizzateig.
Lothringer Käsetorte mit Speck.
Böhmische Serviettenknödel sind sie ideale Beilage zu Braten oder Gulasch.
Griechische Blätterteigtaschen mit Feta und Spinat.
In Brotteig gebackene Würstchen.
Schwäbischer Zwiebelkuchen mit Hefeteig.
Französische Zwiebelsuppe mit überbackenem Käsetoast.
Grundrezepte zum Backen:
Grundrezept für Biskuit.
Grundrezept für Brandteig.
Grundrezept für Hefeteig.
Grundrezept für Mürbeteig.
Grundrezept für Quark-Öl-Teig.
Grundrezept für Rührteig.
Aus Backpapier kleine Spritztüten herstellen zum Verzieren von Torten und Kuchen.
Mit einer praktischen Umrechnungstabelle amerikanische Cups in Gramm umrechnen.
Rezept-Zutaten von einer Backformgröße ganz einfach auf eine andere Backform umrechnen.
Zitronenschale mit Zucker haltbar machen und immer auf Vorrat haben.
So, das also sind die besten Backrezepte aus meiner Rezeptschachtel. Ich hoffe es ist etwas für Sie dabei. Die Backrezepte werden laufend erweitert, schauen Sie doch mal wieder herein!
Über die Rezept-Schachtel schrieb Tanja im Gästebuch:
Wirklich eine sehr tolle Seite. Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie diese tollen erprobten Rezepte mit uns teilen. Vor allem die bilderhafte Darstellung ist wirklich hilfreich.
Riesen Kompliment, ich habe diese Seite bereits zu meinen "Favoriten" im Browser hinzugefьgt.
2.151 Pizza Rezepte.
garantiert wie beim Italiener!
Zunächst für den Pizzateig Mehl, Grieß und Salz gründlich vermengen. Die Hefe im warmen Wasser auflösen, 5 Minuten ruhen lassen un.
wie bei meinem Lieblingsitaliener, reicht für 6 Pizzen.
italienisches Rezept, knusprig dünner Boden, reicht für 3 oder 4 runde Pizzen oder ein Blech.
Für den Hefeteig: Einen Vorteig erstellen. Dafür die Hefe in einer kleinen Schüssel zerbröseln und in einem Teil der angewärmten M.
Die Zutaten in folgender Reihenfolge in den Brotbackautomaten einfüllen: 1. Wasser; 2. Öl; 3. Zucker; 4. Salz; 5. Mehl; 6. Hefe D.
herzhafte Alternative, knusprig und lecker.
konzipiert für den Alfredo Pizzaofen, Ø 30 cm.
Alle Zutaten vermischen und mindestens 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. 30 Minuten ruhen lassen. Mit Mehl bestäube.
für 2 runde Bleche.
herrlich luftig, lockerer und weicher Pizzateig für American Pizza mit leckerer Pizzasoße.
ohne Hefe, schnell und günstig.
Zunächst eine Zwiebel abziehen und fein würfeln. Mit dem Knoblauch in Olivenöl vorsichtig anbraten, etwas Tomatenmark hinzufügen u.
konzipiert für den Alfredo Pizzaofen, Ø 30 cm, super lecker und super knusprig.
Alles mischen, einen Teig kneten, zugedeckt 30 Minuten stehen lassen, ausrollen. Nach Wunsch belegen.
perfekt, hat Restaurantstandard.
Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten und ca. 30 Minuten gehen lassen. Lässt sich anschließend (auch) ohne Mehl sehr gut ausro.
(Dinnete) Original badische Pizza.
Den Ofen auf 220 Grad (Umluft nicht empfehlenswert) vorheizen. Knoblauch fein hacken. Mit Oregano und Öl verrühren. Von den Tomate.
Pizzateig für zwei Bleche.
Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken. Hefe in 50 ml warmem Wasser auflösen, in die Mulde gießen. Mit etwas.
Für die Herstellung der Pizza-Brötchen das Mehl in eine Schüssel füllen. In die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröcke.
Backofen auf 220 Grad vorheizen. Blätterteig auf dem Backblech ausrollen und mit der Crème fraîche bestreichen. Thymian von den St.
Ein schnelles Rezept für den Brotbackautomat.
Ideal zur Verwendung im Steinofen oder auf dem Pizzastein.
Olivenöl zu Oregano, Salz und Knoblauch geben und ziehen lassen. Mehl, Wasser, Hefe, Öl und Salz mit den Knethaken in 7 - 8 Minute.
Rezepte: Pizza selber machen: Hier kriegen alle, was sie wollen.
Pizza selber machen: Hier kriegen alle, was sie wollen.
Warum wir Pizza am liebsten selber machen? Weil wir dann drauflegen können, was wir wollen. Neun kreative Rezepte, von Hotdog-Pizza bis "Grüne Wiese".
Iss lieber ungewöhnlich: Diese Pizza wird mit Frischkäse, Schmand, Erbsen, Mango, Hähnchen und Käse belegt und mit Currypulver gewürzt. Am krossesten wird die Pizza auf einem Pizzastein, aber auf dem Backblech klappt es auch. Wer sich an den Hefeteig nicht heranwagt, kann auch Fertigteig nehmen. Aber wir finden: Wer Pizza selber machen will, kann ruhig auch den Teig selber machen . Zum Rezept: Asia-Pizza.
Pizza "Grüne Wiese"
Alles, was grün ist, ist auf unserer "Grüne Wiese"-Pizza genau richtig: Spinat, Brokkoli und Zuckerschoten. Mit Appenzeller-Käse wird die Veggie-Pizza besonders würzig. Zum Rezept: Pizza "Grüne Wiese"
Champignon-Pizza.
In der Familie unserer Kollegin Annette Leitz heißt diese Pizza nur "Chalaupu". Warum? Weil sie mit CHAmpignons, LAuch und PUtenbrust belegt wird. Der Teig ist diesmal ein Quark-Butter-Teig - der muss nicht gehen und ist daher besonders schnell fertig. Zum Rezept: Champignon-Pizza.
Italienischer Pizzateig.
Dänische Hotdog-Pizza.
Würstchen, süß eingelegte Gurkenscheiben und Ketchup - das sind nicht nur die typischen Bestandteile eines dänischen Hotdogs, sondern auch die Beläge auf dieser Pizza. Garantiert der Hit auf jedem Kinderfest! Zum Rezept: Dänische Hotdog-Pizza.
Klecks-Pizza.
Weckt den Jackson Pollock in sich (und in Ihren Kindern, die dürfen gern mithelfen)! Beim Belegen dieser Pizza darf fröhlich drauflos gekleckst werden: Ricotta-Kleckse, kleine Wurstbrät-Inseln und Rucola-Berge sorgen für Abwechslung. Zum Rezept: Klecks-Pizza.
Würzige Pizzataschen.
Snack-Attack! Die vegetarischen Pizzataschen, gefüllt mit Feta und rotem Pesto, sind schön handlich und passen auf jedes Partybuffet. Ihr hübsches Muster am Rand bekommen sie durch die Zinken einer Gabel. Zum Rezept: Würzige Pizzataschen.
Texmex-Pizza.
Mais, Paprika, Hack und Zwiebeln - klarer Fall: Diesmal geht die kulinarische Reise ab nach Texas. Und weil die Amerikaner Pan-Pizza mit dickem Boden lieben, machen wir unsere Texmex-Pizza in der Tarteform. Klar, dass die Soße ganz stilecht im rauchigen BBQ-Style ist! Zum Rezept: Texmex-Pizza.
Fladenbrot-Pizza.
Bunte Würfelpizza.
Bunt macht gute Laune! Deshalb leuchten die Pizzabeläge hier in fröhlichen Farben: gelbe Paprika, rote Kirschtomaten, grüne Oliven und rosa Kochschinken werden appetitlich angerichtet auf Quark-Butter-Teig. Zum Rezept: Bunte Würfelpizza.
Süße Apfelpizza.
Haben Sie schon mal süße Pizza probiert? Diese Variante mit Äpfeln, Zimt und Crème fraîche sollte hoffentlich alle Skeptiker und Pizza-Traditionalisten bekehren. Hauchdünn und kross, direkt vom Pizzastein, schmeckt sie uns am besten. Zum Rezept: Süße Apfelpizza.
Pizzastein.
Mit einem Pizzastein wird die Pizza besonders knusprig und schmeckt wie vom Italiener. Die Steine, meist aus Schamott oder Speckstein, werden im Ofen aufgeheizt und speichern dann stundenlang die Hitze. Durch die hohen Temperaturen ist die Pizza ruckzuck fertig gebacken, der Teig wirft Blasen und der Belag bleibt schön frisch. Wer keinen Pizzastein hat, kann sich so behelfen: Den Backofen auf höchster Stufe gut vorheizen, dabei auf der untersten Schiene ein Blech miterhitzen. Den Teig dann auf Backpapier ausrollen, belegen und mit dem Papier auf das heiße Backblech ziehen und backen.
Rezepte: Annette Leitz Texte: Angelika Unger Produktion: Marie-Louise Barchfeld.
Wer hier schreibt:
Erfahre mehr:
Aus dem Ofen zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Pizza gelingt nicht richtig - wie klappt der Boden?
Wörter mit doppelten Buchstaben in der Mitte nach dem ABC.
Dauerekzem - Biopsie / Zu welchem Arzt soll ich gehen?
Manche mögen's heiß von A - Z.
Partyvorbereitung ohne Zeit und "Können"
Lebensmittel - von A bis Z.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
von Tergenna um 20:43.
von Hillie um 17:34.
Dr. Oetker - Backbuch.
| © BRIGITTE.de 2017 | Pizza selber machen: Hier kriegen alle, was sie wollen.
Diesen Inhalt per E-Mail versenden.
Warum wir Pizza am liebsten selber machen? Weil wir dann drauflegen können, was wir wollen. Neun kreative Rezepte, von Hotdog-Pizza bis "Grüne Wiese".
Culinaricast.
SO geht kochen!
Beitrags-Navigation.
Mein Pizzateig und wie daraus die beste Pizza der Welt wird.
Dieses Bild einer selbst zubereiteten Pizza soll Dir das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen und suggerieren, das Du sofort mindestens genauso geil kochen kannst, wie der Autor dieses Rezeptes.
Hier steht normalerweise ein Einleitungstext, der Dich dazu bewegen soll, das folgende Rezept unbedingt auszuprobieren, damit Du Deinen Freunden und jedem, den Du kennst, von dieser genialen Webseite erzählst, auf der es so fantastische Rezepte gibt. Dabei bin ich mir auch nicht zu fein, emotional berührende Begebenheiten zu erzählen, Kindheitserinnerungen zu wecken oder auf Produkte zu verlinken, die Du Dir unbedingt kaufen willst.
Weil dieser Pizzateig aber einfach, schnell, mit verbesserter Rezeptur, „wie damals“ von Hand geknetet wird und ohne Geschmacksverstärker hergestellt wird, kann ich mir diesen ganzen Zinnober auch einfach sparen und direkt zum Rezept kommen.
Zutaten (reicht für 2 große Pizzen)
350 g Mehl (405er reicht, ernsthaft, Du brauchst kein Pizzamehl) 200 ml Wasser 1/2 Würfel frische Hefe 1 TL Salz Zum Belegen brauchst Du natürlich noch Tomatensauce, Mozzarella und Schinken, Salami, Pilze etc.
Miss 200 ml fingerwarmes Wasser ab (etwa mit einem Messbecher oder Getränkeglas mit Eichstrich) und Brösel die Hefe hinein. Rühr ein bisschen mit einem Löffel dadrin rum, so, das sich die Hefe aufgelöst hat. Wiege nun das Mehl ab, gib das Salz hinzu und misch es ordentlich, damit das Salz sich gleichmäßig verteilen kann. Forme eine Kuhle in der Mitte des Mehls und gieß das Wasser dort hinein. Nun arbeitest Du das Mehl von außen in die Mitte der Schüssel. Würdest Du einfach in der Mitte anfangen den Teig zu verkneten, dann wären Deine Finger ziemlich schnell verklebt. Natürlich kannst Du das auch eine Küchenmaschine machen lassen, hierfür benutzt Du dann bitte die Knethaken. Sobald Du einen homogenen Teig hast, also Du weder Anfang noch Ende sehen kannst, knete den Teig für etwa 10 Minuten per Hand oder 3 Minuten mit der Maschine und forme anschließend eine große Kugel aus dem Teig. Wie das geht siehst Du in diesem Video. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Du lässt den Teig bei Zimmertemperatur 45 Minuten gehen, oder Du deckst ihn luftdicht mit Frischhaltefolie ab und stellst ihn über Nacht in den Kühlschrank zum gehen. Bei der Kühlschrankmethode erhält der Teig wesentlich mehr Aroma und eine feinere Porung. Bevor Du den Kühlschrankteig zur Pizza verarbeitest, solltest Du ihn etwa 20 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen, damit er sich aufwärmen und entspannen kann. Ansonsten lässt er sich nur ganz schlecht weiterverarbeiten. Teile den Teig indem Du ihn in der Mitte durchschneidest und forme erneut zwei Kugeln. Diese rollst Du auf einer bemehlten Arbeitsplatte auf die gewünschte große aus und lässt sie anschließend erneut etwa 10 Minuten ruhen (idealerweise gleich auf dem Pizzablech oder in einer Eisenpfanne, beides UNBEDINGT leicht eingeölt). Das ist der ideale Zeitpunkt, Deinem Ofen Beine zu machen, und ihn so heiß Du es kannst, vorzuheizen. Nun verteilst Du Tomatensauce dünn auf dem Pizzaboden, legst Mozarellastücke dadrauf und gibst jetzt erst den anderen Belag wie Pilze, Schinken, Peperoni, Oliven, Salami etc. oben drauf. Dünn geschnitten und von möglichst guter Qualität, mindestens aber frisch, also vergiss Dosenchampignons. Das ganze wird nun so lange gebacken, bis der Käse und der Rand braun sind, was je nach Ofen ziemlich schnell gehen sollte und in etwa fünf Minuten braucht. Vor dem servieren verfeinerst Du die Pizza am besten mit einem Spritzer Basilikumöl.
Auch interessant.
30 Gedanken zu „ Mein Pizzateig und wie daraus die beste Pizza der Welt wird “
Ich finde auch den Teig auf perfekte-pizza.de echt gut. Ausrollen ist nicht notwendig, der Teig kann einfach mit den händen flach gezogen/gedrückt werden (damit hat er mich ja schon fast). Die Feuchtigkeit ist in etwa gleich, jedoch wird dort deutlich weniger Hefe benutzt (1/4 Block auf 1Kg Mehl). Mit der längeren Gehzeit reicht das wohl.
Die Pizza wird mit Pizzastein noch etwas besser als einfach so im Backofen, das geht aber auch. Der Stein macht den Boden von unten noch knuspriger und die Pizza wird schneller fertig, was dem Belag gut tut. Ich mag das lockere zusammensitzen am Küchentisch und nebenher kommt alle paar minuten eine neue Pizza die man sich dann teilt.
Wenn nur „normaler“ Mozarella da ist, ergänze ich gerne mit einer Mischung aus Greyerzer und Gouda. Es gab auch schon glückliche Versuche mit Tilsiter, aber auch unglückliche, daher lasse ich da mittlerweile die Finger von.
Es ist grundverkehrt, sofort das Salz mit zu verarbeiten.
Erst wenn die Hefe eingearbeitet ist, darf das Salz eingeknetet werden.
Salz zerstört die Hefe!
(Von einem Pizzabäcker aus Cavallino)
Meiner Erfahrung nach funktioniert das trotz des Salzes.
Er hat aber schon recht , ich hab das Salz auch zuerst mit rein gearbeitet und es ging !
Jedoch arbeitet man das zum Schluss ein wird es Perfekt .
Hatte mein Dad zum Abendessen eingeladen , Pizza und Rotwein – er ist Bäcker und Konditormeister AD.
Und er gab mir den Tip !
Ist sozusagen das der Punkt auf dem i von Pizza 🙂
Ein kleiner Frevel vielleicht, aber ein (wie ich finde) praktischer Tipp wenn man gerne bestimmten Kleinkram immer wieder als Belag haben möchte: Gehackte Zwiebeln, Pilze, geraspelten Käse usw. kann man in großer Menge vorbereiten & in einer Tüte einfrieren. Das Gemisch lässt sich dann gut wieder zerbröseln & rüberstreuen.
In meinem Umluftherd mit Ober- & Unterhitze habe ich zudem bemerkt, dass der Boden auch ohne hohe Temp. & Vorheizen knusprig wird, wenn man das Blech mit Backpapier & Pizza ganz nach unten legt. Nicht die unterste Schiene, sondern wirklich den Ofenboden. Dann erst anschalten und hochheizen lassen, bis der Belag gerade lecker auszusehen anfängt (bei mir 15-20min wenn der Ofen auf 200°C gestellt war) & noch ein paar Minuten Restwärme wirken lassen 🙂
vielen Dank, auch für die geilen podcasts mit Holgi,
Wie heiss soll denn der Ofen sein, bei Umluft?
So heiß, wie es Dein Ofen ermöglicht.
so … habe gestern meine erste Pizza gebacken, war richtig lecker.
Der Teig wurde allerdings nicht knusprig und braun, nach ca 8 Minuten habe ich die Pizza raus genommen.
Ober- Unterhitze, max Temperatur >200C°
Hatte allerdings auch Backpapier auf dem Blech.
Ist Umluft besser? Länger vorheizen?
Backpapier geht gar nicht, das verhindert erfolgreich, das der Boden richtig knusprig wird. Umluft ist ne Gute Idee, um die maximale Temperatur zu erhöhen, diese sollte immer auf das Backofenmaximum eingestellt werden, bei mir sind das 250C°.
so … heute hats draußen geregnet 🙁
Also mal wieder Zeit um Pizza zu backen 🙂
Diesmal ohne Backpapier. Das Backblech geputzt und ordentlich eingeölt, ist dann zum Glück auch nichts angebrannt.
Wurde schon etwas knuspriger. Mein Ofen hat nach 200°C nur noch die Stufe Max. Nach dem vorheizen und einschieben des Blechs ist er aber nicht mehr wirklich über die 200°C gekommen, bis der Belag anfing mir zu dunkel zu werden.
Tipp: wenn man kein großes Schneidbrett hat um die Pizza aufzuteilen und man mit dem Messer nicht auf dem Backblech schneiden will. Kann man auch prima eine Küchenschere dafür verwenden.
Wenn dein Ofen eine Grillfunktion hat und du eine ofenfeste Pfanne besitzt empfehle ich: Pfanne mit etwas Olivenöl vorheizen, Teigfladen in die heiße Pfanne, sofort belegen, dann unter den fertig vorgeheizten Grill in den Ofen bis sie gut aussieht. Den Trick habe ich von Jamie Oliver, funktioniert toll mit diesem Teig.
hast du einen Trick, wie ich die Kugel am elegantesten auf ein eckiges Backblech bekomme? Es wird immer rund.
Das ist Übungssache.
Einfach mit einem Nudelholz oder dicken Rollholz, auf großer Fläche, also zum Beispiel Tisch, gut bemehlt auf beiden Seiten ausrollen. Und zwar den gleichmäßig runden Teigballen anfangs immer nur von oben nach unten mit Gefühl ausrollen, dabei mittig anfangen, danach 90 Grad drehen und wieder das selbe, oben nach unten und unten nach oben. Wichtig ist, dass bei den Ende nicht überwalzt wird und dort nicht stark aufgedrückt wird. Jetzt wieder bemehlen. Den selben Vorgang ein bis 2 mal wiederholen, bis der Teigfleck fast die gewünschte Größe hat. Erst zum Schluss die Ecken rollen.
Danach mit einem Rundholz, dass länger ist, als der Teigfleck, ein Nudelwalker ohne Drehgelenke könnte auch funktionieren, ein dünneres Rollholz ist aber einfacher, den bestaubten Teig, angefangen, indem man den Teig mit der Teigkante schnell überzieht, aufrollen. Und über dem Blech tief abrollen. Wichtig ist das rasten lassen, damit sich der Teigkleber entspannt und der Fleck sich nicht mehr zusammenzieht. Fleck sollte genau passen.
Wie ist das mit dem luftdicht Abdecken gemeint? Soll ich den Teig mit Frischhaltefolie umwickeln und in den Kühlschrank legen oder wieder in die Schüssel geben, diese mit der Folie abdecken und sie in den Kühlschrank stellen? Bei letzterem gelingt mir die Luftdichtheit nicht so recht. :-/
Wichtig ist ja nur, das er nicht austrocknet. Zur Not legst Du einen Teller auf die Frischhaltefolie oder legte den Teig in einen Gefrierbeutel.
Das ist ja ganz großer Quatsch.
Habe heute eine Pizza gebacken mit einem Teig der 24 Stunden im Kühlschrank geruht hat. Habe meinen Backofen 15 min auf max. Temperatur aufheizen lassen mit meiner Gusseisernen Pfanne im Ofen. Währenddessen den Teig zur Pizza geformt, mit Tomatensugo eingestrichen und mit Büffelmozzarella belegt. Dann Die Pizza in die heiße Pfanne und ab in den Ofen für gefühlte 6 min. Nach dem Backen noch frischen Rucola und Tomaten drauf. Die Pizza war bis zum letzten Bissen schön knusprig und der Teig schmeckte wunderbar ganz leicht nach Hefe (ich liebe das).
wow. Gestern endlich mal getestet, war etwas skeptisch (das ultimative Pizzarezept wollen ja viele besitzen). Zumal es ja so „einfach“ ist. Aber *tataa*: Das ist ja echt supergeil!! Meine beste Pizza bisher, bin wunschlos glücklich.
Nach einer der letzten Folgen vom culinaricast mussten wir das Rezept hier nun doch mal ausprobieren. Waren gestern Abend vom Ergebnis begeistert – auf dem Pizzastein / Gasgrill wurde eine super leckere knusprige Pizza draus.
Danke für das Rezept!
Danke für dieses stets gelingende Hefeteigrezept, nun muss ich zwar immer ran, aber das ist es Wert 🙂
Dennoch eine Rückfrage: wenn ich süßen Hefeteig, z.B. für Zuckerkuchen o.ä. machen möchte, wann gebe ich wieviel Zucker in obigem Rezept hinzu?
Hallo Sven, da hätte ich wohl zuerst die Kommentare lesen sollen. Habe dich mit Holger immer reden hören von dieser Pizza. Gestern war es nun bei mir so weit.
Der 1. selbstgemachte Teig. Habe bei voller pulle umluft auf dem Blech plus backpapier die Pizza gebacken und muss sagen, sehr lecker, aber für meinen Geschmack zu knusprig! Trotz Papier?!;)
Wie kann ich das ändern? Weniger Temperatur? Anderes Rezept? Muss nicht amerikanisch sein, aber wir mögen es gern weicher!:)
Liebe Grüße, Saskia.
Probier mal Ober-/Unterhitze, ansonsten nimm sie etwas früher aus dem Ofen.
Nachdem ich gestern zum gefühlt 100sten Mal holgi das Rezept hab aufsagen hören, musste heute dieses Rezept ran.
250 Grad im Umluftofen…. Wow!
vielen Dank für das Rezept. Bin über WRINT auf Deine Seite aufmerksam geworden und hab schon das ein oder andere Gericht nachgekocht. Meistens hats geklappt, und das obwohl ich praktisch keine Ahnung hab…
Dein Mengenmantra 350 Mehl, 200 Wasser, 1TL Salz und ein halber Hefewürfel hab ich bereits verinnerlicht, hätte aber noch ein paar praktische Fragen:
1. Meinst Du mit 2 große Pizzen die typischen 32cm Pizzen oder zwei Bleche? Ist auch wichtig zu wissen, wie dünn der Boden am sinnvollsten sein soll.
2. Zum gehen lassen im Kühlschrank: Wenn ich den Teig luftdicht mit Folie einwickle, platzt das doch irgendwann auf wenn der Teig über nacht geht. Und wie viel Platz muss ich ungefähr einrechnen, wenn der Teig größer wird?
Kann mich erinnern, dass meine Mutter immer so eine Plastikdose mit Deckel hatte, der aufgesprungen ist, wenn der Teig fertig war. War das nur, damit der Teig nicht austrocknet oder hatte das auch noch einen nderen Grund? Und kann ein Teig „zu lange gehen“?
Sorry, falls das etwas dämlich Fragen sind, aber Du hast es hier mit einem vollkommenen Kochmuffel zu tun, der sich 35 Jahre erfolgreich ums kochen gedrückt hat, dank Dir aber nach und nach Gefallen daran findet, die Frau mit selbstgekochten Kreationen von Dir zu überraschen. Mal klappts, mal weniger, das Geschnetzelte beherrsche ich mittlerweile blind 😉
Vielen Dank und liebe Grüße aus dem Süden,
Also den Boden machst Du so dick oder dünn, wie du ihn am liebsten magst. Ganz ehrlich, Du kannst ihn dick und saftig machen oder auch schön dünn ausrollen. Ich hab hier 2 Pizzableche, rund, für die reicht der Teig. Das sind dann so zwei Pizzen für Erwachsene. Probier aus, wie viele Pizzen Du aus dem Teig herausbekommst und schreib Dir das dann auf.
Was das gehen des Teiges im Kühlschrank angeht, nimm eine dreimal so große Schüssel und decke diese zum Schluß mit Folie ab. Da dürfte dann im Kühlschrank nix schief gehen. Mir ist der Hefeteig noch nie im Kühlschrank übergegangen. Und ja, die Folie soll nur das austrocknen verhindern, sie verhindert aber auch, das Dein ganzer Kühlschrank nach Hefe riecht.
Hallo, ich habe hier noch Weizenvollkornmehl. Hast du Erfahrungen, ob ich damit auch einen schönen Pizzateig hinbekomme oder sollte ich unbedingt das 405er nehmen?
Danke für das Rezept 😀
Blos nicht ausrollen 🙂
All die schönen Luftblasen und die feine Porung die du dir da über das aufgehen im Kühlschrank hast gären lassen wird da wieder ausgedrückt.
Einfach mal ein paar Videos auf youtube anschauen wie das mit der Hand geht.. Braucht evtl 1-10 pizzas Übung bis es perfekt klappt.. aber das bekommt man doch hin. Durch das lange kneten bildet der Teig auch seine Elastizität. Ich würde wetten das mein Teig dünner und schneller geformt ist als jeder von euch mit dem Nudelholz dazu in der Lage wäre.
1/2 Würfel Hefe ist aber auch viel zu viel für die Menge an Teig. vor allem wenn der Teig im Kühlschrank lange gehen soll. Soviel Hefe nur nehmen wenn man keine Zeit für den Kühlschrank hat.
Ansonsten entspricht das Rezept in etwa dem original Neapolitanischem Rezept (der in Napoli gesetzlich vorgegeben ist.. und wirklich.. nirgendwo auf der Welt ist der Teig besser) der von 24-48 Stunden gehen im Kühlschrank ausgeht.
1 Liter Wasser, 1800 g Mehl Typ 00, 50 g Meersalz, 3 g Bierhefe.
Bierhefe hat natürlich nicht jeder – hier ein Rezept das sich leicht herunter rechnen lässt :
(für drei bis vier Bleche oder sechs bis acht Pizzen à 30 cm)
1000 g Mehl 00 (alternativ Mehl vom Typ 405)
0,55 Liter lauwarmes Wasser.
10 g frische Hefe.
Und noch zu guter letzt – ja Typ 405 geht auch, aber das italienische 00er hat einen höheren Klebegehalt .. und das macht einen gewaltigen unterschied beim formen. Bleibt viel elastischer und kann viel dünner ausgezogen werden. Aber das hat man ja nicht immer – es geht auch ganz gut wie du schon sagst mit dem 405. Aber es ist wirklich ein Unterschied.
Noch ein Tip .. Einen Ofen hat jeder .. aber einen Pizzastein nicht. Kauft euch einen Pizzastein. Ofen auf höchster Temperatur ohne Umluft richtig aufheizen und dann rein mit der Pizza. Braucht zwar etwas Übung damit es perfekt klappt. Mein erstes mal war ein Desaster aber es lohnt sich. Kostet auch nicht viel. Ich hab meinen für 20 Euro gekauft. Der stein macht das der Boden knusprig ist, aber dennoch nicht alle Fruchtigkeit entzogen wird. Die Feuchtigkeit geht in den Stein .. aber gibt sie auch langsam wieder zurück. Das ist ein riesen Unterschied zum Blech.
Und bevor das falsch verstanden wird.. tolle Seite – bin durch Zufall auf dich gekommen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий