Wohlfühl-Therme.
Neues & Aktuelles aus der Therme.
Unsere Meldungen in der Rubrik „Aktuelles“ bieten Ihnen eine schnelle und übersichtliche Information – und mit einem Klick kommen Sie zum ausführlichen Artikel mit Downloadmöglichkeit.
Unsere Meldungen in der Übersicht.
Baustellennachrichten 21.
Wenige Tage vor Beginn der weihnachtlichen Ruhe auf unserer Baustelle arbeiten die verschiedensten Firmen noch mit Hochdruck, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Vor allem im Bistrobereich sind teilweise verschiedene Gewerke gleichzeitig tätig: Elektriker, Fliesenleger, Trockenbauer, Installateure, Zimmerer und Schreiner, Kältetechniker und Lüftungstechniker …. Und das ist auch notwendig, denn die Gedanken und Planungen gehen schon über Weihnachten hinaus und hinein ins neue Jahr. Mitte Januar soll die Kücheneinrichtung geliefert und eingebaut werden. Bevor aber das Bistro wieder betriebsbereit ist, muss in unserer Eingangshalle direkt neben der Kasse die abgehängte Decke für mehrere Wochen geöffnet werden. Dort werden noch weitere zusätzliche Lüftungsgeräte verstaut und eingebaut, bevor die abgehängte Decke endgültig verschlossen werden kann. Eine zusätzliche Staubwand wird den Baubereich vom öffentlichen Bereich trennen. Wir rechnen mit 3 - 4 Wochen bis diese Arbeiten abgeschlossen sind. Anschließend können die direkt mitten in der Eingangshalle stehenden Lüftungsrohe entfernt werden.
In der kleinen Badehalle ist das erste Feld der neuen Holzdecke fertig und vermittelt einen Eindruck, wie die gesamte Deckenausstattung in Zukunft ausschauen wird. Neben dem klassischen Aussehen, ist es nicht zuletzt die Akustik, die profitiert. Die große Halle ist zu zwei Drittel eingerüstet, sodass auch dort die Schreiner zügig arbeiten können.
Um und über das Außenbecken 13/14 wurde bereits eine Einhausung gezogen und ein Dach gesetzt. Nun ist eine Beheizung installiert, um auch im Winter die notwendigen Arbeiten weiterführen zu können.
Als nächstes folgt das Außenbecken 5, auch dieses wird eingehaust, denn auch dort sollen die Arbeiten weitergehen.
Die Dampfbäder sind bereits seit zwei Wochen wieder zugänglich und in Betrieb. Zwar mussten wir nach ein paar Tagen eine Dampfsauna wieder dicht machen. Eine Glastür ist dem Handwerker bei der notwendigen Kürzung in tausend Teile zersprungen, eine neue Türe muss bestellt werden. Aber wir sind schon um die restlichen zwei Dampfsaunen froh und unsere Gäste natürlich auch.
Wenn spätestens am 22. Dezember die letzten Handwerker die Baustelle verlassen, reicht die Ruhepause bis einschließlich 7. Januar 2018. Als kleines Zeichen der Wertschätzung der auf unserer Baustelle diensttuenden Arbeiter, sind diese am Mittwoch noch zu Speis und Trank eingeladen. Und dann geht es ab 8. Januar wieder mit neuem Schwung an die Arbeit, damit die gesteckten Ziele erreicht werden.
Baustellennachrichten 20.
Es steht die Zusage von Firmen und Planern, dass spätestens zum Wochenende 2./3. Dezember endlich wieder die Dampfgrotten in Betrieb gehen. Diese Woche erfolgt durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die erste Grobreinigung, dann Kontrolle und Nacharbeit. Anfang nächster Woche sind noch Türelemente zu setzen. Die Interimslösung für die Lüftung soll noch in dieser Woche installiert werden.
Die Firma, die das Gewerk Badewassertechnik ausführt, hat mittlerweile auch die Anzahl ihrer Mitarbeiter erhöht. Höchste Zeit ist es! Vom Fortgang der Arbeiten, die diese Firma ausführt, hängen wiederum einige Nachfolgearbeiten ab.
Baustellennachrichten 19.
Wir lassen nicht nach in unseren Bemühungen, die Arbeiten auf unserer großen Baustelle voranzutreiben. Wenn es nicht immer so klappt wie wir uns das vorstellen und erhoffen, so liegt das nicht an den auf der Baustelle tätigen Arbeitern sondern an den Firmen und deren Planungen und Organisation. Doch damit hier keine falschen Eindrücke entstehen, wir sind mit unseren Firmen überwiegend sehr zufrieden. Dass Einzelne dabei sind, die ihre vorgegebenen Termine nicht einhalten (können), ist bei der hohen Anzahl verschiedener Firmen und Tätigkeiten natürlich nicht auszuschließen. Das eigentliche Problem ergibt sich dann nur, dass durch das nicht einhalten von Terminen durch einzelne Firmen andere Handwerker wiederum ihre Tätigkeiten so wie vorgesehen und auch von uns gefordert, nicht ausführen können. Die regelmäßig durchgeführten Baubesprechungen gestalten sich darum auch nicht als fröhliche Kaffeekränzchen, sondern dienen dazu, Terminabsprachen und deren Einhaltung zu überprüfen und gegebenenfalls durch Fristsetzung hier Entscheidungen herbeizuführen.
Was bedeutet das praktisch?
Wenn 350 Personen sich im Bereich der Therme aufhalten, werden wir den Verkauf von Badekarten einstellen. Allerdings können weiterhin Gäste der Bequemen Sieben und die einen Einlasschip haben, den Thermenbereich aufsuchen. Gäste hingegen, die erst einen Einlass erwerben müssen, erhalten einen solchen erst, wenn sich die Anzahl der Gäste im Thermenbereich wieder verringert hat.
Bei der Sauna wird, wenn die genannte Anzahl erreicht ist, das Drehkreuz einen weiteren Einlass unterbinden.
Wir werden umgehend dafür Sorge tragen, dass über unsere Homepage ersichtlich ist, wie die Situation sich im Moment darstellt. Im Übrigen, so unsere Erfahrung, ist die stärkste Besucherzeit zwischen 10.00 und 15.00 Uhr. Auch sind es bisher einzelne Tage an Wochenenden, sowie Feiertage bzw. Zwischentage gewesen, an denen unsere Therme derzeit an ihre Kapazitätsgrenze gestoßen ist. Wir sehen hier aber vor allem die Situation zwischen Weihnachten und 07. Januar, als die eigentliche Zeit, wo diese Maßnahme vermehrt zum Einsatz kommen wird. Bis dorthin nutzen wir die Gelegenheit Erfahrungen zu sammeln.
16. November wieder geschlossen. Bis dorthin haben alle Firmen, die noch Gegenstände in die Technik bzw. alte Gegenstände aus der Technik herauszuholen haben, ihre Arbeiten abzuschließen.
In der großen Badehalle die aufwendige Sicherung der Koppelpfettenauflager . Jedes einzelne Auflager musste separat zusätzlich gesichert werden.
An der Außenwand, zum jetzigen Saunafreibereich hin, ist eine Komplettsanierung der Auflagerpunkte notwendig gewesen, zusätzlich muss eine Innendämmung dieser Außenwand erfolgen.
Ebenso hat eine Komplettsanierung der Traufbereiche beider Badehallen stattgefunden.
Die Komplettsanierung der Holzstützen in der großen Badehalle war von Anfang an vorgesehen. Hinzugekommen sind aber auch die Komplettsanierung aller, das Dach der großen Badehalle tragenden, außenliegenden Holzstützen und der Betonstützen im Innern der Badehalle.
Dass eine zusätzliche statische Ertüchtigung im Technikbereich notwendig ist, war von Anfang an geplant. Aber die Anzahl der notwendigen zusätzlichen Träger hat sich fast verdoppelt.
Nach dem Rückbau der Technik hat sich ergeben, dass die Betonsanierung umfangreicher ausfällt als zunächst angenommen.
Beim großen Whirlpool in der alten Badehalle hat sich nach dem Abbruch der Fliesen herausgestellt, dass der Beckenkopf völlig neu aufgebaut werden muss.
Wie schon mehrmals in den Baustellennachrichten darauf hingewiesen, musste beim sogenannten Wärmehügel ein Aufbau von mehreren Schichten entfernt werden.
Hinzu kam, dass eine Komplettsanierung der Dampfsaunen mit Duschtempel notwendig geworden ist.
Natürlich machen sich diese Maßnahmen auch bei den Kosten bemerkbar. Trotzdem sind wir noch immer deutlich unter der Kostenberechnung, mit der wir in dieses Vorhaben gestartet sind. Allen, die für Bad Griesbach diese umfangreiche Sanierung der Wohlfühl-Therme möglich gemacht haben, gilt ein herzliches Dankeschön.
Information zur Situation am Becken 8.
Wir verweisen auf die Baustellennachrichten Nr. 18 sowie die Presseinformation von Dienstag, den 17. Oktober 2017 zum erheblichen Wasserverlust beim Becken 8.
Einschränkungen sind nicht mehr zu erwarten.
Baustellennachrichten 18.
In der Baustelle Bistro wird mit Hochdruck gearbeitet. Die Termine sind so gesetzt, dass in der 50. Kalenderwoche die Küche eingebaut werden kann (und auch muss). Alle Beteiligten wissen, welche Ziele wir uns hier gesetzt haben.
Ins Bistro selbst wurden in dieser Woche große Balken eingebracht. Diese wurden an den mächtigen Deckenbalken abgehängt. Auf dem Balkenlager wird nun ein Boden erstellt. Darauf wiederum werden die notwendigen Lüftungsgeräte und Kanäle installiert.
Auch Fenster und Türen werden gerade im Bistro gesetzt.
Die Flachdacharbeiten sind schon seit Wochen avisiert. Doch die Firma, die diese Arbeiten auszuführen hat, „erstickt gerade in Arbeit“ - Geduld ist gefragt.
Ca. 3 Wochen haben wir noch eine Baustelle im Foyer. Freitag früh werden unsere Mitarbeiter eine kleine Wand herausreißen und noch einmal ca. zwei Quadratmeter der abgehängten Decke öffnen. Hinter der herausgerissenen Wand wird sich in Zukunft ein Verteilerzentrum befinden, das völlig neu erstellt wird und dort, wo jetzt noch die abgehängte Decke ist, werden Lüftungselemente ausgebaut und nicht mehr notwendige Brandschutzklappen verschlossen.
Sowohl um das Kalt-Warm-Becken als auch um das Becken V klaffen noch riesige Gräben. Während bei dem Kalt-Warm-Becken die Verlegung der Rohre und Leitungen bereits erfolgte, sind diese Arbeiten beim Becken V noch voll im Gang. Auch hier gilt, es drängt die Zeit und endlich sollen diese Gräben zugeschüttet werden, damit die weiteren Arbeiten erfolgen können.
Die Betonschneider sind bei uns nachwievor intensiv tätig. Es findet sich, um es mal etwas salopp auszudrücken, immer wieder ein Stück Beton in das man noch kein Loch geschnitten hat.
Erst wenn diese Stützen saniert sind, kann man die neuen Fenster einbauen. Wer weiß wie lange das Wetter noch so bleibt, wie es derzeit ist. Mit Fenstern aber können die Arbeiten im Inneren zügiger weiter gehen.
Beim Becken VIII haben wir einen Rohrbruch. Um das Problem wissen wir schon länger. Aber endlich konnten wir den Schadensbereich doch etwas eingrenzen. Nächste Woche, spätestens aber übernächste Woche, wird ein Bagger kommen und am Becken VIII entlang die Leitung freilegen. Das Becken VIII kann, Gott sei Dank, weiterbetrieben werden. Damit das so bleibt, ist die schnellstmögliche Schadensbehebung notwendig.
Baustellennachrichten 17.
Nun sind es bereits 6 Monate seit dem die Wohlfühl-Therme in großen Bereichen zu einer Baustelle geworden ist. Die Bergspitze ist noch nicht erreicht. Es liegen in den nächsten ca. 8 Monaten noch viele Arbeitsschritte vor uns. Und nicht immer läuft alles so, wie es sein sollte.
Die Dampfbäder müssen wieder fertig werden. Morgen sollen endlich die Verputzer kommen, die schon seit einigen Tagen angemeldet sind. Dann brauchen wir noch den Estrichverleger und schließlich kann dann der Fliesenleger sein Material verarbeiten. Es wird noch einige Wochen dauern bis die Dampfbäder wieder zugänglich sind.
Die noch restliche freie Fläche wird dann für das Aufstellen der neuen Badewassertechnik gebraucht.
Baustellennachrichten 16.
Bereits heute Nacht werden nach Betriebsschluss unsere Mitarbeiter einen großen Teil der abgehängten Decke im Foyer, also im Bereich zwischen Umkleiden/ Duschen und Zugangstreppe Therme ausbauen. Auch in den Damenduschen muss die Decke ausgebaut werden. In den Herrenduschen ist voraussichtlich nur ein kleiner Teil betroffen.
Wir werden von unserer Seite alles tun, dass gerade diese Arbeiten im Duschbereich zügig über die Bühne gehen – vorausgesetzt, dass nach Öffnung der Decke dort auch genügend Platz für zusätzliche Leitungen vorhanden ist und nicht erst geschaffen werden muss.
Baustellennachrichten 15.
Schritt für Schritt werden alle anstehenden Aufgaben auf unserer Baustelle abgearbeitet. Manchmal kommt es einem vor, wie das Zusammenfügen eines Puzzles. Wenn an der einen Stelle gerade aus irgendeinem Grund nichts geht, wird eben an einem anderen Vorhaben weiter gearbeitet. Für Außenstehende mag sich das abzeichnende Bild sehr verwirrend darstellen. Doch sieht man auch Elemente, die bereits, oder fast, abgeschlossen sind. Dazu zählt die außerordentliche Sanierung des Daches über der kleinen Badehalle. Mit der Dachsanierung wurde dort auch die erste Dachöffnung für die End- und Versorgung der Baustelle geschlossen.
Beim Bistro teilen sich die Aufgaben gewaltig. Die Einen befassen sich im Plandetail mit dem millimetergenauen Einpassen der neuen Küchengeräte, Schrankeinteilungen und der Gestaltung der Sitzmöbel. Die Anderen wiederum arbeiten noch kräftig an der Erstellung des Anbaus und der Vorbereitung weiterer Kernbohrungen, um den Regenwasserablauf auf der Bistroterrasse zu optimieren.
Die Lüftungstechniker dringen mit ihren Arbeiten immer stärker vom Untergeschoss, wo die großen Lüftungsgeräte aufgebaut werden, in den Publikumsbereich vor und verlegen dort die Lüftungskanäle.
Die Maler haben in der großen Badehalle die wuchtigen Deckenbalken gestrichen. Zwischen den Balken haben die Elektriker mit dem Verlegen von zahlreichen Kabeln begonnen, Voraussetzung wiederum, dass dann der Schreiner die Vorbereitungen zum Anbringen der neuen Holzdecke tätigen kann.
Die Zimmerer setzten schon die Trägerbalken für die zukünftige Galerie in der großen Badehalle ein. Auf der gegenüberliegenden Seite kann in diesen Tagen die zusätzlich notwendige Arbeit an den Überbauten über den großen Fensterelementen zum Abschluss gebracht werden. Die dazu teilweise notwendige Öffnung des Dachbereichs ist bereits wieder geschlossen.
Apropos Elektriker. Diese haben sich seit dieser Woche personell stark verstärkt. Verständlich, es liegt noch eine Unmenge an Arbeit vor ihnen.
Eine Sommerpause gibt es auf unserer Baustelle nicht. Trotzdem ist nicht ausgeschlossen, dass es unter Umständen bei Lieferfirmen durch Betriebsurlaub teilweise zu Engpässen kommen kann. Doch wir sind zuversichtlich. Nach gut fünf Monaten Bauzeit haben wir unser oberstes Ziel, das Einhalten der Fristen, nicht aus den Augen verloren.
Baustellennachrichten 14.
Mittlerweile sind wir auf unserer Baustelle auf dem langen und mühsamen Weg durch die Ebene angekommen. Die Zeiten der schnell sichtbaren Ergebnisse sind nun den Mühen der Umsetzung der vielen Vorhaben gewichen. Vor allem ist es für einen guten Erfolg notwendig, dass die verschiedenen Gewerke ineinandergreifen und es dadurch nicht zu Verzögerungen kommt. Doch bis jetzt sind wir, was Zeit und Finanzen anbelangt, immer noch gut dabei.
Baustellennachrichten 13.
Die Bauarbeiten nehmen nach den Pfingstferien wieder Schwung auf. Die Anzahl der Arbeiter hat sich vergrößert. Und doch ist schon auch deutlich spürbar, dass die Baukonjunktur „brummt“. Die Auftragsbücher der Firmen sind voll und die Fach-Arbeiter stehen nicht in ausreichendem Ausmaß zur Verfügung.
Auf einer Baustelle wie der unseren, wo ein Gewerk ins andere greift, ist dies mitunter ein Faktor, der schnellere Abläufe behindert. Doch wir sind immer noch gut im Zeitplan – und das wollen wir auch bleiben.
Die Arbeiter der Baufirma haben im Untergeschoss bereits alle notwendigen Mauern eingezogen und die zusätzlichen Säulen und Stützen gesetzt. Jetzt werden bereits die Fundamente für die großen Lüftungsgeräte ergänzt oder sind gleich neu zu betonieren.
Die Lüftungstechniker reißen die letzten Anlagen heraus und stehen Gewehr bei Fuß, die neue Technik zu installieren.
Im Bistro werden die ersten Wände eingezogen, die alten Fensterelemente entfernt und die dort entstehenden Lücken zugemauert. Auf der Bistroterrasse wurde diese Woche teilweise der Belag entfernt, um dort ebenfalls das Mauerwerk für den Anbau erstellen zu können.
Heftig wird auch im Bereich Dampfgrotte gearbeitet. Der neue Zugang ist durchgebrochen. Alte Fliesen wurden entfernt, ebenso im Weg stehendes Mauer-werk.
Noch im Juli, so unser Wunsch, sind alle notwendigen Leitungen, die durch das Foyer führen und im Rahmen der Baumaßnahme erneuert werden müssen, herauszureißen und wieder einzubringen. Diese Arbeit wird für unsere Kunden und für uns eine große Kraftanstrengung. Es ist unser Wunsch, dass auch diese Arbeit so gut wie bisher und für die Kunden mit so wenig Nachteilen, wie es nur geht, umgesetzt wird.
Gutschein bestellen!
Suchen Sie sich aus unseren Wohlfühl-Angeboten ganz nach Belieben das Passende aus.
Lüftungskanal blech
Ich schneide mit der Makita Blechschere die Dachhaut von der B- bis zur D-Säule heraus und verschweiße auch die Seiten mit dem Rahmen, bis auf das Stück, wo die Gewindeplatten drunter müssen. An der C-Säule wird ein Teil des Original-Spriegels auch noch mit dem Rahmen verschweißt. Das gibt dann eine kraftschlüssige Verbindung auch zu dem Vierkantrohr.
Im Ausbaubuch aus der Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst" sind einige Informationen, jedoch würde ich ein Ding anders machen:
Das Bett zum Mosaik-Dach liegt ca. 10 cm höher als beim Original-Joker und liegt auf dem gewölbten Dach, bzw. Dachspriegel auf. Den Verstärkungsrahmen kannst Du Dir aus einem L-Profilstahl (ca. 20 x 20 x 1,5 mm) nachbauen. Ist einfach oben ins Blechdach und links/rechts in den Dachrahmen vernietet mit Blindnieten.
An der Oberseite wird der Rahmen von zwei ca. 5 cm hohen Längshölzern gebildet, auf denen das Bett befestigt ist bzw. ruht. Diese reichen vom vorderen Ende des Ausschnittes bis fast ans hintere Ende des Aufstelldaches. Weiter besteht er aus vier vorne bzw. hinten anzubringenden halbbrückenförmigen Hölzern, die die Dachwölbung ausgleichen.
Der obere Rahmen wird durch das Blech mit dem unteren verschraubt (Spax).
Die Klappbretter sind mit zwei einfachen Scharnieren verbunden.
Die Verbindung von Bett mit Klappbett besteht aus je zwei L-förmigen Blechen, die die Drehachse auf die vordere obere Kante des Bettes bringen (wenn man das gesehen hat, versteht man den Satz. ).
Der Balg wird zwischen einem Rahmen aus Sperrholzleisten (ca. b x h: 2 cm x 1 cm) und dem Busdach verklemmt.
Zu beachten ist, dass.
Loch_1-Loch_2 : 200 mm.
Loch_2-Loch_3 : 200 mm.
Loch_3-Loch_4 : 665 mm.
bzw. Vorderkante Spriegel-Loch_4: 50 mm.
Loch_4-Loch_5 : 45 mm.
Um das Hubdach schließen zu können, muss die Liegefläche aber nach hinten geklappt werden, da sonst das Gestänge vom Dach nicht nach unten geklappt werden kann.
Neue und alte Gepäckwannen-Dichtung:
Neue Dichtung im Querschnitt:
Beide Bilder sind nach oben in Richtung Fahrzeughimmel fotografiert.
Vordere Schraube (rechte Seite des Schrankes in Fahrtrichtung, ganz vorne) Man sieht, dass der Winkel mit einer Torbandschraube an der Seitenwand des Dachkastens befestigt ist:
Der Gasdruckregler muss mit einem Sicherheitsventil ausgerüstet sein.
Die Entlüfungsöffnung muss unverschließbar und nach außen fallend sein, d.h. im Boden oder unmittelbar über dem Boden des Gasflaschenkastens in der Außenwand. Wenn die Entlüftungsöffnung im Boden ist, dürfen unter dem Boden keine Geräte mit Bodenkamin, wie z.B. eine Standheizung, vorhanden sein.
Darin fehlen einige neue Regelungen, z.B. Abschnitt 4.7: "Druckregelgerдte sowie Mitteldruck- und Hochdruck-Schlauchleitungen sind spдtestens nach 10 Jahren auszutauschen. Zu berьcksichtigen ist das Herstellungsdatum und nicht das Datum des Einbaus."
Damit muss man keinen extra abgedichteten Gaskasten bauen, aber eine Entlüftung (2 cmІ) nach unten muss dieser Fertig-Kasten natürlich trotzdem haben. Leider braucht man entsprechend Platz zum Wechseln der Flaschen.
Auch von Truma gibt es einen Gasflaschenkasten für 2,8 kg oder 5 kg Gasflaschen, der freistehend, an der Fahrzeugwand oder versenkt im Fahrzeugboden montiert werden kann. Leider ist er nicht mehr lieferbar, es sind bei Truma auch keine Restposten mehr vorhanden.
Verbreitete Hersteller von im T3 verbauten Gasgerдten sind Electrolux (Kьhlschrдnke) und Cramer (Kocher).
In der Steinwiese 24.
57074 Siegen (Kaan-Marienborn)
Ersatzteilvertrieb fьr Cramer-Kocher:
44309 Dortmund (Brakel)
Ansprechpartner: Herr Golschyck.
Auf dem Regler von Cramer-Kochern steht eine Nummer. Mit Hilfe dieser Nummer lassen sich passende Ersatzteile leichter finden.
Vor einer telefonischen Kontaktaufnahme sollte man sich ьber das Problem und die verbauten Teile bewusst sein. Hierzu gehцrt eine detaillierte Problembeschreibung und die Bezeichung des Gerдtes (Hersteller, Typ, Baujahr).
Fьr ReparaturmaЯnahmen wird das defekte Gerдt in einem Stьck ausgebaut, demontiert und repariert, eingebaut und geprьft. Erst dann wird es in Betrieb genommen.
Wenn man ein Gasgerдt selbst repariert, sollte man sich ьber die Tragweite dessen bewuЯt sein und mit der erforderlichen Sorgfalt vorgehen. Da sicherheitsrelevante Teile betroffen sind, empfiehlt es sich im Zweifel, diese von einem Fachmann auswechseln zu lassen. UnsachgemдЯe Reparaturen kцnnen lebensgefдhrlich sein!
Ein Zaunspanner (6/100) vom Baumarkt tut's auch und kostet nur ein paar Euro - Du kannst dann den Spalt verändern.
Die haben 2 Hartfaserplatten ins Dach gespannt, links und rechts sind Metall-Leisten, in die diese Platten eingeklemmt sind und dazwischen bzw. am Ende der Platten sind auch noch Metall-Leisten, die die Platten oben halten. Diese Leisten sind sowohl am Lüftungskanal rechts und links als auch an den Dachholmen angeschraubt.
Es ist nämlich nicht einfach, eine Platte an vier Seiten anzupassen, so dass sie hinterher auch passt (und nicht zu klein geworden ist. )!
Da gibt es u.a. auch Holzplatten, die man wohl recht gut dafür nehmen kann (Im Baumarkt wirst Du sowas bestimmt auch finden. ).
Dann haben die da noch solche L-Metallleisten, welche an den Seiten ins Metall geschraubt und dann die Holzplatten mit Spannung eingeklemmt werden. Darüber kannst Du dann Velours oder so kleben.
Wenn Du vorne gegen den Holm (wo der Spiegel befestigt ist) ein Holz montierst, und auch vor dem Dachspriegel an der Innenseite, kannst Du den Himmel einfach dran montieren mittels schrauben.
Dispersionskleber sind dafьr nicht geeignet.
Achtung, fang von der Mitte an und rolle das ganze gleichmäßig fest. Erst am nächsten Tag die Kanten machen, damit Du nicht den Himmel wieder abziehst. Vorher natürlich genug Material für die Längsholme berücksichtigen.
Wenn Du Deinen Bus leiser machen möchtest, dann dämm gleich die D-Säulen mit von außen wie hinter der Verkleidung und runter zum Motorraum.
Dabei wird es theoretisch um 3-4 mm kürzer, das hat aber keinen Einfluß auf die Passform. Es passt also auch kleinergesägt wieder auf den Bus. Es muss auf den "neuen" Bus sowieso etwas angepasst werden. Lass es halt so groß wie möglich. Bei manchen Westfalia-Dächern ist die Kante unten am Dach noch dran, bei manchen nicht. Du kannst sie ohne Bedenken wegsägen. Hinten: Da ist von Westfalia eine Metallkante ins GFK eingearbeitet. Die habe ich auch weggesägt. Da man beim Aufkleben die Rinne hinten zwischen Hochdach und Blechdach schön mit Sikaflex verfüllen kann, istґs ohne den Metallwinkel einfacher und klebt bombig.
Aufkleben geht so: Am neuen Bus die Dachhaut außen mit 360er Schleifpapier etwas anschleifen, dann hält der Kleber besser. Das Hochdach außenrum abkleben (etwa 5 mm zum unteren Rand freilassen zum Verfugen). Scheibengummi vorne abkleben (Nur genau den Gummi, darüber fängt genau der Kleber an).
Ich habe Wochen gebraucht, ist ein furchtbares Gebastel gewesen, der Bus wird wahrscheinlich vor lauter Bohren, Flexen und Schweißen rosten wie blöd. Der Nutzen ist minimal.
Der kleine Ausschnitt in der Mitte reicht. Verlierst halt 4-5 cm Betthöhe. Ich würde den großen Ausschnitt nie wieder basteln!
Der Umbau gestaltet sich EIGENTLICH nicht so besonders aufwendig. Aber eben nur EIGENTLICH.
Hast Du den Falz rundum oben, helfen meist schon etwas stärkere Faustschläge aufs dach knapp oberhalb der Regenrinne, um den harten, unflexiblen Kleber von VW zu lösen. ansonsten musst Du vorsichtig durch Hebeln nachhelfen.
wenn's passt, vorne und hinten je eine lange Dachlatte quer zwischen Auto und dach und dann eine dicke Raupe von "Teroson Kraftkleber schwarz" in die komplette alte Klebekante schmieren. Dach auflegen, mit Spanngurten fixieren, am nächsten Tag Regenrinne mit Dichtmasse komplett ausfüllen. Dann die Spriegel erst bis auf 5-10 mm ans Dach hochschieben und festschrauben! Ein kleiner Abstand muss bleiben, damit die Haube sich leicht verwinden kann, ohne zu reißen!
Würde empfehlen, bei den beschichteten Platten die mit der härteren Oberfläche zu wählen, kosten zwar mehr, sind aber erheblich widerstandsfähiger. (Resopal?)
Gib ґn bisschen mehr aus für Meranti-Sperrholz, ist zwar ein Tropenholz, aber billig und kann bisschen was ab. Selbst die 4 mm Variante ist verhältnismäßig steif, lässt sich aber gut biegen. Hervorragend geeignet für Seitenteile und evtl. Himmel. In der richtigen Dicke auch für Schränke und Regalböden. Für den Boden im Bulli würde ich Siebdruckplatten-ähnliches nehmen im Bereich 16 mm, wichtig hierbei ist die gleichmäßige Furnierlage und die Dicke, damit man da auch mal was reinschrauben kann, ohne dass gleich alles knatscht, wenn Du Möbel drinnen hast und Dich auch noch bewegst.
Todsünden beim Isolieren:
- die Verwendung von allem, was nicht entfernbar ist.
Auch Dach (30 mm X-trem) und der Boden der Fahrerkabine (10 mm X-trem) sollten isoliert werden.
Die nächste Stufe sind dann Doppelscheiben-Isofenster und Dämmmatten für die Front- und Kurbelscheiben.
1 kleine Tube PATTEX.
1 12V-Computerlüfter ohne Regelung vom PC Schrott.
ca. 1/2 Meter Schaumgummimatte aus dem Bauhaus, für Estrichboden.
1 zweiten Computerlüfter.
1 elektronisches Thermometer oder.
1 Zündautomat für ältere Kühlschränke ohne Automat.
1 Absorberkühlschrank mit einem Abluftgitter und einem Zuluftgitter an der Fahrzeugaußenseite.
1 12 Volt Zuleitung mit Schaltmöglichkeit an die Kühlschrankrückseite führen.
Am Lüfter, an der Seite die bläst :o()wird rundum ein 3 mm Streifen von dem Estrichschaumgummi geklebt, und zwar mit der Schnittfläche rundum, damit ein geschlossener 3 mm Rand entsteht.
Stuhl nehmen, kleine Lampe und ein warmes Bier.
Ihr seht ein im ersten Augenblick wildes Durcheinander von mehr oder weniger dicken Rohren.
Da gibt es zwei wichtige Bereiche.
Rechts ist die Kocherseite (der dicke Pott, wo unten der Brenner sitzt). Links die Kondensationsseite.
Diese 2 Bereiche müssen thermisch strikt getrennt werden, mit dem Schaumgummi.
Den oberen Rand vom Kocher wo das Abgasrohr heraus kommt auch abdichten. Es muss jetzt einkleiner Raum zu sehen sein in dem sich das Abgasrohr befindet.
Beim senkrechten abtrennen des Raumes ist euch ein etwas dickes Rohr im weg, das aus dem Kocher kommt und in einem Bogen nach links leicht nach unten geführt wird. Bei neueren Kühlschränken sind schwarze quadratische Kühlbleche an dem Rohr, bei den älteren ist nur das Rohr zu sehen. Wenn das blanke Rohr zu sehen ist kann man mit Kupferfolie und Kabelbinder nachträglich Kühlbleche machen.
Ihr schaut jetzt auf die obere Lüfteröffnung. Rechts ist das Abgasrohr, links davon muss die Schaumgummiwand zu sehen sein. Der Lüfter wird mit der Schaumgummiseite auf die Innenseite des Lüftungsgitters geklebt.
Die genaue Position ist wichtig!
Der Lüfter muss bei geschlossenem Abluftgitter links neben der Schaumgummiwand sitzen, wo die quadratischen Kühlbleche sind.
Hinter die Kühlbleche zur Kühlschrankwand wird auch ein Schaumgummistreifen geklebt. Links vom Lüfter ist das Lüftungsgitter noch offen, das wird zugeklebt auch mit dem dünnen Schaumgummi. Wenn man auf die Innenseite des Gitters schaut, sieht man jetzt von links nach rechts Schaumgummi, Lüfter, offenes Gitter für das Abgasrohr.
Links davon etwas nach oben ist ein 1 1/2 Männerfaust großer Kessel. Da geht ein daumendickes Rohr nach links leicht nach unten raus und führt in den Kocher zurück. Das Rohr wird auch mit Schaumgummi umklebt bis zum Kocher.
Wer einen zweiten Lüfter hat, kann diesen in das Zuluftgitter unten einkleben, auch mit einem Schaumgummirand. Klebeposition ist mittig. (ist unter anderem, um leichte Vibrationen und damit verbundene Laufgeräusche abzufangen).
Ach ja noch was: Reißt den Insektenschutz von beiden Gittern ab, der nimmt 50% Luft (Ich hab noch kein Insekt da drin gesehen).
So alle Lüftungsgitter montieren; vorher den oder die Lüfter anschließen. Unten muss es saugen, oben muss es blasen (kauft Blümchen=;o)).
Wer raucht, kann mal unten eine Qualmwolke reinlassen, schnell oben schauen, da kommt der Rauch wieder raus.
Wichtig bei der ganzen Bastelei ist, dass wir die Kühlluft zu bestimmten Bereichen leiten und ableiten.
Jetzt kommt der Lohn der ganzen Schinderei. 3. Bier aufmachen bisschen abtrinken, dann den Außenfühler des elektronischen Thermometers in den linken unteren Innenbereich des Kühlschrankes kleben. Kühlschrank anschalten und die Temperatur aufschreiben.
Eleganter geht die Temperaturkontrolle mit dem Funkthermometer.
Das Thermometer hat auch den Vorteil, dass man sofort sieht, wenn die Kühlschrankflamme aus ist.
Das beste Kühlergebnis erzielt man im Gasbetrieb, auch während der Fahrt. Wenn man einen Zündautomaten eingebaut hat, geht die Flamme auch nicht mehr aus, bzw. sie wird sofort wieder gezündet.
Den Kühlschrank immer gut gefüllt halten. Der Inhalt ist so gut wie jeder Kühlakku, die braucht man nicht.
So, ich hoffe, ich habe das Ganze einigermaßen verständlich geschildert. Wenn nicht, dann macht jetzt das 4. Bier auf. Ab jetzt merkt Ihr nicht mehr, ob es kalt oder warm ist, bzw. es ist Euch egal.
Ein kleiner beleuchteter Schalter wurde in die Bedienungsblende eingebaut und angeschlossen an die Plus-Leitung zum Kühlschrank.
Masse wurde an vorhandenen Anschluss hinter der Bedienungsblende angeschlossen.
Ich habe mich davon überzeugt, es stimmte.
Die Schaltung benцtigt im Ruhezustand einen Strom im uA Bereich und belastet die Batterie praktisch nicht.
AuЯerdem habe ich einen 4-poligen Umschalter eingebaut und kann die Lьfter (nachts) mit einem Handgriff auf Reihenschaltung laufen lassen. Die Lьfter hцrt man dann nicht mehr.
- feiner permanenter Folienmarker.
- kleine Sдge mit feinem Blatt zum Zersдgen der CD.
- halbrunde kleine feine Feile.
- gerade kleine feine Feile.
- Diodenprьfer oder Prьflampe.
Stecker abschrauben, die Kabel kцnnen dranbleiben.
Wichtig dabei ist der parallele Verlauf der oberen und unteren Kante.
Das kann gut mit der Schieblehre kontrolliert werden. Die linke Nase ist von oben nach unten: Rechtwinklig, schrдg mit gerader Linie und wieder rechtwinkling. Rechts ist der Verlauf von oben nach unten: Schrдg mit leichter Krьmmung nach innen und dann wieder rechtwinklig.
Hier die Belegung des Steckverbinders am LG20 (ladegerдtseitig, nicht kabelbaumseitig):
Innerhalb bestimmter Grenzen kann man die Ladeschlusspannung mit Potis auf der Platine justieren. Wenn Bauteile defekt sind, hilft das aber nicht.
Generell wьrde ich bei Gelegenheit zum Austausch des originalen LG20 raten. Die aktuellen Ladegerдte haben etliche Vorteile: Kleineres Gehдuse, hцherer Wirkungsgrad und bessere Ladekennlinie (am besten IUoU) fьr einerseits schonende und andererseits vollstдndige Ladung. AuЯerdem ist je nach Ladegerдt der maximale Ladestrom hцher. Es ist darauf zu achten, dass das neue Ladegerдt zwei getrennte Ladeausgдnge fьr Start- und Zweitbatterie hat, wenn es die gleiche Funktion wie das LG20 erfьllen soll. AuЯerdem muss es selbsttдtig bei Anliegen der 230 V-Versorgungsspannung den Ladevorgang starten und auch automatisch von Erhaltungs- auf Normalladung umschalten, wenn Verbraucher eingeschaltet werden und somit die Spannung abfдllt. Etliche Ladegerдte machen das nicht, sondern mьssen in solchen Fдllen manuell bedient werden.
Noch ein Bauvorschlag:
Diese gibt es in Stärken um die 3 bis 4 mm (werden in der Möbelbranche als Rückwände eingesetzt) und kosten viel weniger als Sperrholz. Am besten beim Holzhändler, der auch Tischlereien beliefert.
Im Falle eines Crash splittert Sperrholz ziemlich fies und macht ganz schöne Löcher im Kopf oder so.
HDF ist aus Fasern verbacken und hat hier ein anderes Splitterverhalten.
MB-Teile-Nr. davon ist: A 638 984 16 61 - 50 Stück kosten ca. 1,50 Ђ. Leider nur in schwarz erhältlich.
Die passgerechten Platten mit Sprьhkleber eingesprьht und dann braunes Kunstleder aufgeklebt. Das gibt es zu einem Preis von 4,- Ђ pro Meter ( 1,40 m breit ) z.B. bei Domдne und sieht echt toll aus.
Es ist edel und abwischen kann man es auch.
Vorteil von Rips: Ist dьnn, leicht zu verarbeiten, gьnstig im Preis.
Nachteil: Muss gerollt gelagert werden, da die Knicke, die durch Falten entstehen, nicht oder nur schwer rausgehen.
Besorg Dir ein paar gute Kabelbinder, damit kannst Du auch im Motorraumbereich alles gut fixieren. Und vergiss nicht, an den Löchern guten Rostschutz aufzutragen.
Als Sicherung empfehle ich eine 6 A, um die Selektivität gegenüber der "normalen" 16 A-Absicherung einer CEE-Steckdose zu wahren. Ansonsten fällt bei einem Kurzschluss evtl. erst die Sicherung der Versorgung vor dem Fahrzeug. Wer einen Heizlüfter o.ä. anklemmen möchte, kann maximal 10 A einbauen, dann ist es aber ein Lotteriespiel, welche Sicherung fällt.
Wenn wir mal was transportieren, was der Matratze nicht so gut tut, dann kommt die Platte eben obendrauf und schьtzt die Matratze. Wenn wir mit dem Bus nach hinten geneigt stehen und schlafen wollen, dann legen wir die Tischbeine quer unter die Platte und gleichen die so Schrдge aus.
Vorteil dieser Dachversion: Man kann im Bus bei geschlossenem Dach stehen und unauffдllig auch im Stadtgebiet ьbernachten, ohne Aufsehen zu erregen.
Nachteile: keine Einfahrt mehr in Parkhдuser und man kann mit der Hцhe auch nicht auf jeden Parkplatz (z.B. in Frankreich) fahren/stehen (oft durch Hцhenbeschrдnkung unzugдnglich gemacht fьr Wohnmobile). Zudem bieten sie zusдtzlichen Stauraum ьber der Fahrerkabine und im hinteren Bereich, in dem sich das Bett befindet (z.B. zum Lagern der Bettwдsche). Einzig in der Weinsberg-Dachvariante befindet sich hier auf Grund der Stufe hinten kaum Platz (Fotos des Daches weiter unten).
Folgende Hersteller von Zwitterdдchern sind mir bekannt und versuche ich hier zu beschreiben:
Das vordere Formteil ьber der Fahrerkabine wird lediglich festgeschraubt. Die Abdichtung erfolgt ьber ein Kantenschutzprofil. Das Problem hierbei, u.U. kann sich in manchen Bereichen der Lack unterhalb des Kantenschutz durchscheuern und Rost entstehen. Alternativ kцnnte man das Vordere Formteil auch aufkleben.
Die Abdichtung zwischen dem Zeltstoff und vorderem Formteil wird, wie oben bereits beschrieben, mittels Silikon erstellt.
Bereits vorhandene Ausschnitte fьr Aufstell- oder Hochdдcher kцnnten zu breit sein fьr das Carthago Zwitterdach, so dass kein Blech mehr vorhanden ist in den Bereichen, an denen das Dach befestigt werden muss. Sprich, es kann nur mit erheblichen Bastelaufwand auf einem Bus nachgerьstet werden, welcher bereits ein Hochdach bzw. ein flaches Aufstelldach besaЯ und bei dem der Dachausschnitt zu breit ist. Definitiv passt es nicht bei Fahrzeugen, die ein Westfalia Aufstelldach montiert haben/hatten (sowohl bei Werksausgerьsteten als auch bei nachgerьsteten). Dito auch bei originalen "Posthochdдchern". Bei anderen Nachrьstdдchern ist im Regelfall der Dachausschnitt schmaler, dort kцnnte es passen. Aber auch hier gilt, vorher messen.
Qualitativ kann ich zum Reimo Zwitterdach leider keine Aussage machen, soll aber sehr gut sein. Ein Problem, von dem ich jetzt gehцrt habe (Stand 2010) bei einem Dach ist, dass sich im vorderen Bereich des klappbaren Teils die Seitenwдnde nach auЯen verformt haben und somit nicht mehr sauber vorne anliegen (wie abstehende "Ohren"). Denke, das handelt sich hierbei um einen Einzelfall.
Der GKF-Rahmen ist auch gleichzeitig die Bettkonstruktion, auch hier muss auf keine Bastellцsung zurьck gegriffen werden. Alles in allem eine sauber Sache.
Eine weitere Option bei diesem Dach: Man kann es fьr Fahrzeuge mit groЯem Schiebedach als abnehmbares Dach gestalten und wie einen Dachgepдcktrдger mit entsprechenden Haltern befestigen.
"Die Schere ist beim Weinsberg ein windiges Teil aus zwei Winkeln (6 mm) und 2 Flacheisen (4 mm), welches von Bolzen und Sicherungsscheiben zusammen gehalten wird.
Die Scheiben haben 3 Nasen, welche in eine Nut am Bolzen der Flacheisen greifen. Im Laufe der Zeit arbeitet sich die Nut aus und dir haut die eine und andere Scheibe ab, ohne dass du was davon merkst. Aufgrund der Minimal-Konstruktion ist das Dach verdammt wackelig bei Seitenwind (Seitenwanderung ca. 5-10 cm, wenn nicht mehr). Dies muss alles diese Fehlkonstuktion von Schere ausgleichen, also die Nuten der Haltebolzen und die Sicherungsscheiben. Ich habe inzwischen auf Seeger-Ringe (8-10 mm) aufgerьstet, damit fдllt mir nichts mehr weg, dennoch es bleibt verdammt wackelig. Und durch die ausgelutschten Scherenscharniere zerrupft es immer wieder ein paar cm vom hinteren Zeltstoff."
Zeltstoffe gibt es fьr alle Dдcher nicht mehr neu! Nachmachen lassen kostet ca. 400 Ђ. Die Dichtungen sind im Regelfall "normale" Standard-Dichtungen und kцnnen im Fachhandel fьr ca. 60 Ђ bezogen werden.
Yahoo Search.
This page describes our privacy practices with respect to Yahoo Search and Yahoo Assistants.
Information Collection & Use Practices.
When you conduct a search on a product or service that uses Yahoo’s search technology, we collect information from your experience, such as your search queries. Search Assist helps you find what you are looking for by automatically offering popular search terms and new topics to consider. Search Assist may base suggestions on aggregated searches across all users and your individual search history. The Yahoo Search History tool allows you to see what you've searched for in the past. Learn how to manage your Search History tool. When you use Yahoo Search, you may see relevant, private results selected from other sources, such as your Yahoo Mail. Only you can see your private search results when you’re signed in. Learn how to manage, including turning off, Private Results. Some advertising you receive may be customized based on your searches or related terms at Yahoo. Please visit our Opt-Out page to learn more about the information used to personalize your search experience. If you opt-out, you will continue to see ads Yahoo serves on these websites, but they won’t be customized to your interests or search history. Visit the Search Preferences page to manage your Yahoo Search experience, including Safe Search, Search History, and Private Results. Yahoo Search uses image recognition algorithms to identify public figures, scenes, actions, or objects to make it easier to search images.
Search Partners.
A variety of third party providers help power Yahoo search and sponsored search services. We may share your search query, IP address, and other depersonalized information from your web browser or app, such as a unique identifier for your web browser, with these search partners. These third party providers may use this information, as well as your search results clicks, to provide more relevant advertising and search results for search product improvement, research and analysis, and to help detect and defend against fraudulent activity on sponsored or contextual search results. We may reformat results provided by these search partners to provide an enhanced search experience to you. To learn more about the data collection and use practices by these search partners, please visit our Third Parties page.
Sponsored Search Results.
Search results may consist of sites that have paid for placement in the search results. Learn more. Search results may contain tracking URLs provided by Yahoo Search Marketing and/or our Search Partners to identify clicks from the search results page.
Yahoo Assistants are a new category of products and services using artificial intelligence guided by humans. These include chat bots operating in messenger platforms, virtual personal assistants and stand-alone apps accessed on Yahoo or through third-party apps and services. Yahoo Assistants may interact and converse with you to answer questions, help complete tasks or perform other activities. Assistants rely on our personnel and automated systems to respond to questions or instructions from users. We may collect information about you when you use our Assistants, in a manner different from our search technology, including your conversations and interactions with the Assistant, your Yahoo ID and information associated with your Yahoo account. We may also collect information provided by a third-party (including apps, messaging platforms and other services) interacting with our Assistants, which could include: your account information with the third-party, such as user ID, name, photo, phone number, email address; and device information such as device ID, device type, operating system, and mobile carrier. Yahoo’s personnel and automated systems may have access to all communications content as it is sent, received, and when it is stored, in order to fulfill your requests, further product and services development, and provide personalized experiences and advertising through Yahoo’s products and services. When you are communicating with our Assistants through a third-party, please read that company’s privacy policy to better understand what information it may retain and for what purposes. Location information collected through the Yahoo Assistants may not appear in the Location Management page.
Please see Yahoo Search Help if you have questions about this service. Yahoo users who are European residents can request that certain URLs be blocked from search results in certain circumstances.
For additional information on how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy.
Yahoo Privacy.
To find out how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. This page describes current Yahoo practices with respect to this product or topic. Information on this page may change as Yahoo adds or removes features.
Personalized Experience.
By bringing content and advertising to you that is relevant and tailored to your interests, Yahoo provides a more compelling online experience. Update your content or search preferences, manage your advertising choices, or learn more about relevant advertising.
Комментариев нет:
Отправить комментарий