четверг, 18 января 2018 г.

dach_blech_kanten

BAV Dach und Wand. Öffnungszeiten : Montag bis Freitag 7.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr und nach Absprache. kurzfristig verfügbar / Lagerware. Holding. Bilder. RAL 3009 Oxidrot / RSL. RAL 9006 Weißaluminium/RSL. RAL 9006 Weißaluminium/RSL. in Fixlängen bis 6.300 mm. RAL 8012 Rotbraun in Standard- schlagzäh, glashell aus Hart-PVC. Gerne kanten wir auch. nach Ihren Wünschen. Passend zu den bei uns erworbenen Produkten erhalten Sie ebenso. Schrauben, Kalotten, Kompriband, Kontakttrennband, Profilfüller, Zahnblech, Entwässerung, etc. Profile nach Maß Wir kanten nach Ihrer Zeichnung. Zeichnen Sie Ihr individuelles Profil direkt nach Ihren Wünschen mit unserem einzigartigen Zeichenprogramm, direkt online im Browser! Wählen Sie aus über 100 Materialien (Titanzink, Aluminium, Lochbleche, Edelstahl uvm.), Oberflächen oder Stärken aus und finden Sie das perfekte Blech für Ihr Vorhaben. Profile, Zuschnitte und Sonderkonstruktionen. Wir kanten, wir schneiden und wir bearbeiten Blech - immer individuell und nach Ihrer Zeichnung. Egal ob Abdeckungen, Fensterbänke, U-Profile, Z-Profile sowie jegliche Profile rund um das Dach - wie z.B. Ortgangbleche, Abtropfbleche, Traufbleche und mehr - Sie zeichnen, wir biegen nach Maß! Zuschnitte schneiden wir milimetergenau auf Maß für Sie zu, auf Wunsch sind auch kreisförmige Zuschnitte möglich. Fragen Sie uns einfach danach oder senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Zeichnung. Sonderkonstruktionen wie Lüfter, Kaminkopfabdeckungen, Rohrknie und vieles mehr stellen wir individuell und unkompliziert für Sie her. Dazu reicht uns eine einfache Skizze oder CAD-Zeichnung für Ihre Anfrage - binnen 24h erhalten Sie Ihr individuelles Angebot. Materialvielfalt. Egal ob Edelstahl, verzinkter Stahl, Aluminium, Titanzink oder farbbeschichtetes Aluminium oder Stahl in vielen RAL Farben ständig auf Lager und sofort verfügbar. Ihr U-Profil in Ihrem Material - das gibt´s nur hier! U-Profil nach Maß Fertige Profile passen meist nicht genau wie Sie es brauchen! Mit unserem Online-Konfigurator zeichnen Sie Ihr U-Profil oder jedes beliebige Profil genau wie Sie es brauchen. Alle Winkel und Bemaßungen können selbst bestimmt werden - um dies zu ermöglichen prüft ein fachkundiger Sachbearbeiter jede Anfrage individuell auf Ihre Machbarkeit und bietet auf Wunsch auch alternative Möglichkeiten oder Materialien. Abdeckungen nach Maß Individuelle Abdeckungen aus Blech schützen Ihren Bestand vor eindringender Nässe und leiten das Wasser davon ab. Weil jede Mauer unterschiedlich breit ist, sind Standardprofile hier fehlt am Platz! Auch hier in jeglichen Materialien sowie Farben - passend zum Bestand. Farbbeschichtetes Aluminium, Edelstahl, Titanzink oder viele weitere Materialien finden Sie in unserer Materialauswahl. Blech abkanten lassen war noch nie so einfach! Dachbleche und andere Bleche nach Maß (z.B. Mauerabdeckungen aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Titanzink, oder Edelstahl) werden fachmännisch nach Ihren Vorgaben auf Maß gekantet. Eine Beschichtung der Bleche ist ebenfalls möglich. Wir sind ein Online-Shop für Ihre gekanteten Bleche, der Profile nach Mass fertigt und biegt. Zeichnen Sie einfach Ihre Abdeckung passend zur Mauer! Wir senden Ihnen ein unverbindliches Angebot, auf Wunsch fertigen wir auch die passenden Eckteile sowie Stoßverbinder zu Ihrer Mauer. Sie haben Fragen hierzu? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an - wir sind für Sie da! Das beste daran - wir kalkulieren jeden Auftrag individuell! Je nach Menge, Lieferort oder den tagesaktuellen Materialpreisen bieten wir Ihnen immer einen fairen Preis. Meist benötigen wir für die Angebotserstellung weniger als 24h. So bestellt man Blech heute. Mehr als 20 Fachbetriebe aus ganz Deutschland stehen Ihnen dabei zur Verfügung, sollte ein Partnerbetrieb in Ihrer Nähe sitzen können Sie die Bleche auf Wunsch auch direkt dort abholen. Hier kanten Profis - auch unsere Partnerbetriebe führen viele Materialien ständig auf Lager. Darunter Alu, Edelstahl, Stahl und viele weitere Materialien und RAL-Farben! Gekantet in jeglichen Formen und Winkeln nach Ihrer Zeichnung. Gerne senden wir Ihnen Ihr Profil oder Zuschnitt auch direkt per Paket- oder Speditionsversand.

Dach blech kanten

Fotos einbinden ist möglich! Bitte schicken Sie uns aussagekräftige Bilddateien per EMail an: dachinfo-service -Entfernen Sie diesen Text- @ dach-info.com (Thementitel angeben)! von: Oleck am 18.01.10. Ich habe eine Fertigbetongarage , eine BitumenschweiЯbahn ist aufgebracht, aber lцst sich schon lnagsam. Ich wollte mich mal hier informieren, welche Mцglichkeiten es derzeit gibt. Ist eine Folie aufbringen besser? Oder neue BitumenschweiЯbahn? Welches wдre die beste Lцsung? Mцchte bei dieser Gelegenheit auch ein Blech rundum als Abedeckung montieren lassen. Ich mцchte eine lang andauernde Lцsung. von Thomas Schneider am 30.01.10: Trotz langfristiger Lцsung - denken Sie an spдter: Bitumen-Abdichtungen kann man in weit ьberwiegenden Fдllen immer wieder mit einer neuen Lage nahezu vollflдchig ьberschweiЯen und somit ohne AbriЯ-Aufwand, auch ohne Flickwerk, sanieren. Das funktioniert immer, wenn man mit Bitumenbahnen und SchweiЯbrenner ordnungsgemдЯ umgehen kann. Das angeblich "nicht dicht zu kriegende Flachdach" gibt es nur in der Ausreden-Welt von Pfuschern. Bei Kunststoffbahnen gibt es viele Materialtypen und somit Qualitдtsunterschiede wie Tag und Nacht, weil der jeweilige Hersteller die Haltbarkeit durch Zusдtze im Basiskunststoff mehr oder weniger selbst bestimmt. Kunststoffbahnen sind in ihrer vermutlichen Lebensdauer schwerer einzuschдtzen. Es gibt Bahnen, die nach 10 Jahren bereits Versprцdung zeigen kцnnten - i.d.R. billigere PVC-Bahnen. Andere sind nach lдngerer Liegezeit vielleicht noch im Wesentlichen in Ordnung, lassen sich aber bei einem kleineren Schaden nicht mehr reparieren, weil sie ihre VerschweiЯfдhigkeiten verloren haben. FPO, EVA - also hцherwertigere Kunststofflegierungen halten lдnger. Wolfin IB z.B. ist eine Spitzen-Kunststoffbahn, durch Witterungs- und chemische Einflьsse nahezu unverwьstlich. PIB-Bahnen z.B. haben keine Weichmacher, die sich verflьchtigen kцnnten, versprцden also ьber die Jahre nicht. Ich kenne PIB-Abdichtungen auf Wohnhдusern, die bereits 36 Jahre fehlerfrei liegen. Allerdings haben langzeitstabile Abdichtungen eins gemeinsam: Sie liegen unter Auflast, also geschьtzt vor Sommerhitze und UV-Einstrahlung unter Bedachungskies Kцrnung 16/32 oder Grьndach. Es hat aber auch keiner was auf dem Dach verloren, es sei denn bei fachgerechten Wartungsarbeiten. Da macht aber auch schon oft der nachfolgende Handwerker (Klempner fьr Blechumrandung) Probleme, wenn er seine Blechschnipsel rumliegen lдЯt und in die Abdichtung tritt. An einer Fertiggarage merken Sie nicht gleich, wenns undicht ist. Erst wenn Risse im Beton Feuchtigkeit nach innen lassen. Fragen Sie nach Top-Elastomerbitumenbahnen z.B. Bauder K5K oder BauderPLANT oder GLEICHWERTIGE Bahnen von z.B. VEDAG, BЦRNER, ICOPAL etc. Keine einfachen Norm-Bahnen wie ьbliche PYE PV200 S5 - das ist nur das Minimum an Qualitдt um die Norm zu erfьllen. Diese Bahnen werden zwar hergestellt und verkauft, sind aber fьr bewitterte Dachschichten nicht geeignet. An den Bahnenschnittkanten dringt Wasser in die Trдgereinlage ein und zersetzt die Bahnen innerhalb weniger Jahre. Wer Ihnen sowas anbietet, ist fachlich ungeeignet. Der alte Ablauf an der Garage sollte von Altbitumen grьndlich freigelegt und mit Flьssigkunststoff PMMA (kein Polyesterharz) neu eingedichtet werden. Kein Bitumengeschmiere am Gully ! Jedes Abdichtungsunternehmen, welches ergдnzend zu herkцmmlichen Abdichtungsmaterialien mit Flьssigkunststoffen arbeitet, zeichnet sich durch Fachkunde aus. Die Blechabdeckung rundum ist sinnvoll, da man damit einige Zentimeter Ьberstand (Tropfkante) an der AuЯenwand realisieren kann. Die Bleche lassen sich heute sehr gut aufkleben, ohne Durchdringungsschrauben, die wieder undicht werden kцnnten. Es sollte Gefдlle nach innen gegeben sein. Lassen Sie sich eine Abdichtung, tauglich fьr Dachbegrьnung (wurzelfest), verlegen - z.B. BauderPLANT o.glw. Ein namhaftes Abdichtungs- unternehmen kann Ihnen auch Pflanzgranulat, Drainschichten und dachtaugliche Pflanzen besorgen, sowie die Beratung ьber die Verlegung der Vegetationsschicht auf der fertigen Abdichtung vornehmen. Das Grьndach kцnnten Sie dann auch selbst verlegen. An welchem Ort befindet sich Ihre Garage ? Vielen Dank fьr Ihre Antwort!Ich muss dazu sagen,das schon mal ein Dachdecker vor Ort war und ein Angebot gemacht hatte. Dieser Zeichnete sich aber nicht gerade als Seriцs aus, da mir ein Angebot sofort auf ein Schierzettel gemacht wurde. Auch eine V60S4 oder дhnlich wurde angeboten. Die Garage befindet sich in einem Garagenhof nдhe Saarlouis/Saarland. Leider zu weit weg. Ich bin hier in Nordbayern, nдhe Nьrnberg.Schmierzettelangebote sind sicherlich nichts, womit man Eindruck hinterlдЯt. Allerdings kann Ihnen ein routinierter Unternehmer ohne zusдtzliche Bьroarbeit und ohne weitere Kalkulation sicherlich schon vor Ort aus Erfahrung sagen, daЯ eine typische Fertiggarage - also 3 x 6 m, mit umlaufender Aufkantung, einem einzelnen Ablauf ca. 60 mm Durchmesser und leichtem Gefдlle in der Flдche ca. 600 bis 800 EUR kosten wьrde - je nach individueller Kalkulation des Unternehmens und einer hochwertigen Materialauswahl. Es sollte aber schon so sein, daЯ man das Geld einem Fachbetrieb ьbergibt. Das vorher festzustellen, ist sicherlich nicht einfach. Aber keinesfalls wьrde dies z.B. ьber "myhammer" oder gleichartigem Herausfiltern einer Billigstpreisfindung funktionieren - wie dies wohl immer mehr in Mode kommt. Man braucht eine bestimmte Menge Geld, um hцherwertigere Leistung zu erbringen, als andere. Hallo Herr SchneiderAuch bei "MyHammer" gibt es kompetende Dachdeckerfachbetriebe , die sich durch Qualitдt Ihrer Arbeiten auszeichnen . Bin selbst seit 30 Jahren Dachdecker und seit 20 Jahren nur im Flachdachbereich tдtig , kenne also Bitumen- wie auch Kunststoffbahnen fast aller renomierten Hersteller und auch bei My-Hammer aktiv - aber nicht um jeden Preis ! Klar gibt es bei MH auch Billigheimer , man muЯ halt die Angebote vergleichen und auch auf das Firmenprofil mit Referenzen schauen und nicht gleich den billigsten nehmen . Leider regiert oftmals "Geiz ist Geil" . Gute Arbeit und gutes Material haben halt Ihren Preis . Im ьbrigen haben Sie die ganze Sache hier gut erklдrt und auch was die Preisangaben zur Garage betreffen . Eine gute Kunststoffbahn zu einer guten Bitumenbahn nimmt sich aber nicht viel . Begrьnt oder bekiest hдlt z.B. eine FPO Bahn leicht 30 Jahre , ist eine Ansichtssache und jeder Verarbeiter hat so seine eigenen Lieblingsmaterialien . Ich verlege z.B. 80 % Kunststoffbahnen . von Oleck am 27.02.10: Mein erstes Angebot war eigentlich genau so auf ihre Hinweise Abgestimmt.Als erste Auflage eine talkumierte Polar-SchweiЯbahn, anschlieЯend BitumenschweiЯbahn Icopal Polar. Abdeckung aus Alu oder Zink. Einlauf aus Zink oder Blei. @Olek,ich kann mich nicht dagegenh wehren:Sie mцchten eine hochwertige und "langlebige" Lцsung. 1750,00 - incl. Blech - ist Ihnen zu teuer. Hallo OleckMein Vorschlag: - preiswert, haltbar und nicht so umstдndlich -- die alten Bitumenbahnen mцglichst abreiЯen. (wenn Sie die AbriЯ- und Entsorgungskosten sparen wollen - TIPP : die alten Bahnen mit dem Brenner anwдrmen, Oberflдche verflьssigen und egalisieren ) - Voranstrich - (entfдllt beim "TIPP") - Oberlage PYE PV 200 S5 beschiefert( hдlt locker 20 Jahre, danach wieder 1 Lage drauf und wieder 20 Jahre Ruhe ) - Sanierungsgully mit angeklebter Bitumendichtmanschette ( SITA , ca.60,-Ђ ) ( kein teuerer Flьssigkunststoff notwendig, der keine 10 Jahre hдlt und sich nach einigen Jahren vom Bitumen lцst - ist erwiesen !- - Kiesauflage 16/32 als UV-Schutz. - Attikaabdeckung mit Alu. Alles in allem sollte dies nicht mehr als 1.000,- Ђ kosten , ich nehme an StandartmaЯe 8m * 3 m . Die Arbeiten sollten von einem erfahrenen Dachdecker an einem Tag erledigt sein . Schauen Sie sich ruhig mal bei My-Hammer.de , es gibt auch in Ihrer Nдhe gute Dachdeckerfirmen die dort eingetragen und aktiv sind . @Jomex,jetzt rechne ich dagegen.Von den Ђ 1000 ziehen Sie 19% MwST ab.Dann bleiben dem fleiЯigen dachdecker knappe Ђ 800,00 ьber. Dann bleiben diesem armen Mann fьr einen ganzen Tag Arbeit knapp. oder je Stunde. Bei zwei Mann nur die Hдlfte. Hallo HALLERDACHEs gibt auch noch Dachdecker, die zu ehrlichen und fairen Preisen arbeiten und keinen aufgeplusterten Rattenschwanz (Bьro) hintendran haben oder sich in kurzer Zeit dumm und dдmlich verdienen wollen . Mehrwertsteuer gibt es aufs Material zurьck , also rausrechnen . Wenn dann einer aus der Nдhe das macht ohne groЯ Anfahrtskosten dann bleibt am Schluss gut was ьbrig . Hier sollte man die Kirche im Dorf lassen ! AuЯerdem wird nur zweilagig abgedichtet und nicht 3 Lagen ! Material: 35 mІ G200 oder V60 S4 talkum , 35 mІ PYE PV200 S5 beschiefert, Alu-Blech 1,5 mm , 6 mІ inkl. Befestigung und Abkanten . - Gesamt : Material 500,- Ђ ohne MwSt . Lohn 8 Std. * 40,- Ђ = 320,- Ђ. Fahrzeug,Nebenkosten (1Tag) 100,- Ђ. Schade dass es zu weit weg ist , wьrde Ihnen mal zeigen das man auch da was verdienen kann . Nun bitte - Gegenargumente ! von Oleck am 01.03.10: Danke fьr die Antworten.Ich werde noch ein Angebot einholen und mich wieder melden wenn die Garge gemacht wurde. 1750 Euro erscheinen mir auch ein wenig viel. Oleck von HALLERDACH am 01.03.10: @Jomex,gegen Ihre Rechnung gibt es keine Gegenargumente,hцchstens:Der "erfahrenen Dachdecker", der so arbeitet, sollte schauen, das er Sie nicht als Kalkulatator einstellt. 1. Die MwST erhalten sie nur dann zurьck, wenn Sie Vorsteuerabzugberechtigt sind. Dafьr mьssen sie einen kaufmдnnisch geregelten Betrieb fьhren, der mit Rattenschwanz und Wasserkopf arbeitet. Den "Hauruckdachkleber Ihrer Coleur kцnnen Sie dazu nicht erziehen. Der kommt, pflastert, kassiert und verschwindet. Jeder Handwerker wird an die Baustelle (24 m2) beordert, macht ein Angebot und muss sich dann seine verlorene Zeit in die Haare schmieren. von jomex am 01.03.10: HallerdachDas Sie ausfallend werden , wenn jemand eine andere Meinung hat als Sie, ist ja bestens bekannt und schon in vielen Foren erwдhnt . Woher wollen Sie wissen , ob ich Vorsteuerabzugsberechtigt bin oder nicht ? Wollen Sie mir etwa was von Kalkulation erzдhlen ? Kennen Sie mich und meinen Betrieb ? Ich glaube nicht , also schwingen Sie hier nicht so groЯe Tцne und bleiben Sie bei dem was Sie machen ! Ich glaube nicht , dass Sie mir im Flachdachbereich auch nur annдhernd das Wasser reichen kцnnen mit weit mehr als einer halben Million verlegter mІ Dachflдche seit mehr als 20 Jahren . Verkaufen Sie weiter Ihren Schrott und halten Sie sich aus Sachen raus von denen Sie absolut keine Ahnung haben . Es ist ja allgemein bekannt - wer hoch hinaus will fдllt meist irgendwann auf die Schnauze . So wie Sie GroЯkotz . Man sieht sich ! von HALLERDACH am 02.03.10: @Jomex,Ich habe Sie mit meinem Beitrag nicht beleidigt - Beleidigungen ьberlasse ich dem Prekariat- Wie ist das zu vferstehen? Ich habe nicht die Absicht, Sie zu sehen. bei einer Million m2 Dach waren Sie vermutlich viel zu lange der Sonne ausgesetzt. von HALLERDACH am 02.03.10: @Jomex,pardon, ich muss korrigieren:Ihre Kalkulation ergibt folgendes Ergebnis: rund 21 000 Garagen mit je 24m2. Handwerk hat doch goldenen Boden. Horch, Horch - Herr "HALLWISSEND" hat gesprochen . AMEN !Hast deine Weisheit als Kind wahrscheinlich mit der Baggerschaufel eingetrichtert bekommen, der Lцffel war wahrscheinlich zu klein fьr so einen gierigen Menschen . LaЯ es einfach sein , mit so eine Theoretiker wie dir kann man nicht vernьnftig disskutieren . Hab auch keine Lust dazu , ich unterhalte mich da lieber mit "RICHTIGEN" Handwerkern - die was kцnnen und nicht nur dummes Zeug blabbern . Ende von stefan ibold am 03.03.10: Sehr geehrter Jomex. bitte etwas mehr Contenonce. Sie werden ausfallend.20 Garagen im Monat = 6.400,- brutto , wдr doch ein guter Verdienst . @Herr Ibold,ich darf die Kalkulation von jomex kommentieren?Er behauptet die Ausfьhrung fьr Ђ 1000,00 incl. MwSt und erzielt daraus den "Ertrag" Ђ 320,00. Aber der Bauherr Oleck glaubt, damit einen korrekten Preis fьr die Garage einschl. Kies und Blech zu erhalten und kommt zum bedauerlichen SchluЯ, alle anderen Handwerker (Ђ 1750,00) wдren viel zu teuer. Deshalb meine Frage an Sie: Welchen Preis halten sie fьr korrekt? von T. Vogt am 03.03.10: Wenn man ьberlegt, dass man mit ein bissl Handeln beispielsweise eine Zapf Fertiggarage fix und fertig inkl. Anlieferung mit Spezialfahrzeug fьr 3700Ђ inkl. MWST bekommt - erachte ich eine Erneuerung fьr das Bitumendach fьr knapp 1.800Ђ ebenfalls als zu happig. @ Herr Vogt,grundsдtzlich stimme ich ihnen zu;Aber, wenn man bedenkt, das ein neuer LAPTOP nur Ђ 500,00 kostet und eine Reparatur teurer ist, als ein Neugerдt, dann frage ich mich: Auch ich wьrde gerne sparen. von jomex am 03.03.10: Ich denke auch es bringt nichts wenn wir uns hier gegenseitig "belцffeln".Bin z.Zt. gerade an der Sanierung von 4.000 mІ Rhepanol fk , 12 Jahre alt ! Also mache nicht nur Garagen wie Herr Haller denkt . Letztes Jahr das grцЯte BV mit 12.000 mІ , aber auch einige Balkons mit 6 mІ dabei , sowie u.a. auch Garagen und Terrassen . Auch das muЯ gemacht werden und wenn man solche Nischen nicht mit anbietet siehts schlecht aus . Das man nicht nur Garagen machen kann ist ja wohl auch klar , das reicht nicht zum Ьberleben . Und ich denke , hier sucht ein einfacher Kunde eine einfache Abdichtung . Fьr den sind sicherlich 1.000,- Ђ viel Geld . Das kriegt man hin mit einfachen , aber guten und preiswerten Materialien . Also nichts fьr ungut .. Ich denke es findet sich bestimmt jemand der es macht . von HALLERDACH am 03.03.10: @Jomex,danke fьr ihre versцhnlichen Hinweise;Das ist aber nicht das Thema:1. Der Kunde hat ausdrьcklich nicht eine Billiglцsung gewьnscht, sondern eine "langlebige" hochwertige ausfьhrung. Es gibt Handyvertrдge, die in 24 Monten mehr kosten, als eine gute Garage mit neuem Dach und es gibt Urlaubsreisen, auch fьr Leute mit wenig Geld, die teurer sind, als ein Dachdecker an einem Tag verdienen muss. Wenn der BH richtig sparen will kann er ja schon mal den Kies runterschippen und alles schцn sauber fegen. Hiernach brauchen doch 2 Mann nicht lдnger 5 Stunden wenn sie flott sind + 150Ђ fьr die Schweissbahn, Kleinmaterial & co An+Abfahrt -der Bh bringt den Kies wieder drauf - dann liegt sogar deutlich unter 1000Ђ von HALLERDACH am 03.03.10: T.Vogt,Paron,ich komme nochmals zurьck auf das Sonderangebot einer Fertig-Garage, das Sie erwдhnen: Ich habe eine Fertigbetongarage , eine BitumenschweiЯbahn ist aufgebracht, aber lцst sich schon lnagsam. Der Kunde verlangt eine Gewдhrleistung fьr Ihre fertige Arbeit. Im Schadensfall wird er nicht sagen, ach es sollte eine Billiglцsung sein. Billig bauen ist teurer als richtig! von T. Vogt am 03.03.10: zum Thema Billigangebot: Fertiggaragen haben ihrer Berechtigung im Markt. Nehmen wir einmal das Angebot von Rupp oder Zapf - diese sind einwandnfrei. Wir kennen Garagen von diesen Herstellern die stehen ьber 20 Jahren und haben keinerlei Leckagen oder sonstige Mдngel. Sicherlich ist eine gemauterte Garage mit einem Satteldach drauf die toll zum sonstigen Anwesen passt eine andere Geschichte - aber auch ein andere preisliche Liga. von HALLERDACH am 03.03.10: @Herr Vogt,Ihr Vorschlag zur Eigenleistung des Bauherrn ist ein guter Weg, trifft aber nicht den Kern der Kalkulation. So nun sollte es genug sein. Irgendwie sollte es doch gelingen, billiger zu werden, und sei es, eine Plastikfolie ьber die Garage zu spannen - Die gibts fьr Ђ 2,30 im Baumarkt. von Oleck am 03.03.10: Punkt 1:Das Dach soll und wird von einem Fachmann abgedichtet!Punkt 2:Der Kies ist schon entfernt, die alte SchweiЯbahn wird von mir entfernt.Bin mir fьr solche Arbeiten nicht zu schade! ich wьrde ein Dutzend Handwerker bestellen. @Hoppla Oleck,jetzt lesen Sie mal Ihre eigenen Beitrдge.Darin ist nixx zu erkennen von Eigenleistung usw. Ich stelle nur fest, der ganze Threat ist fьr -.. die Garage. von jomex am 03.03.10: Hallo HallerdachWarum kцnnen Sie nicht ganz normal argumentieren sondern immer so sarkastisch , oder wie soll ich das nennen ? Was mir hier an all Ihren Beitrдgen fehlt ist ein Vorschlag Ihrerseits , wie man die Garage gut, langlebig und preiswert abdichten kann . Ich habe meinen Beitrag dazu schon geschrieben und stehe weiterhin zu den 1.000,- Ђ . Da Sie mit diesem Preis aber ein groЯes Problem haben , komme ich Ihnen entgegen und lege noch mal 200,- Ђ drauf . Dafьr bekommt Oleck ein MERCEDESDACH von mir, wobei die Qualitдt von Mercedes auch nicht mehr das ist was es mal war . Ich mцchte hier nicht schreiben , wo ich meinen Firmensitz habe , aber es sind schon ьber 500 km einfache Strecke , das rechnet sich nicht . So, jetzt sind Sie an der Reihe mit einem konstruktiven Vorschlag - nicht nur immer meckern ! Wдr schцn wenn was kommen wьrde , ansonsten denke ich Sie kneifen . Selbstverstдndlich ist es Ihr gutes Recht mehrere Angebote einzuholen , das gebietet schon die Marktwirtschaft . Aber mehr wie 1.200,- Ђ ist unverschдmt und nicht akzeptabel . Senden Sie mir Ihre E-Mailadresse, ich arbeite Ihnen ein ordentliches Angebot aus . MfG von HALLERDACH am 04.03.10: @Jomex,ich streite nicht um den Preis, ich verweise auf die verschiedenen Statements von Ihnen: Leider regiert oftmals "Geiz ist Geil" . Gute Arbeit und gutes Material haben halt Ihren Preis . Alles in allem sollte dies nicht mehr als 1.000,- Ђ kosten. Und ich denke , hier sucht ein einfacher Kunde eine einfache Abdichtung . Fьr den sind sicherlich 1.000,- Ђ viel Geld . Ich denke es findet sich bestimmt jemand der es macht . Dennoch findet sich kein vernьnftig kalkulierender Dachdecker - seltsam. Ich bin kein Dachdecker. Ich wehre mich aber dagegen, einen Dachdecker, der fьr die Leistung @ 1750,00 anbietet, als unseriцs zu bezeichnen. Ihr Kollege nennt dagegen 2 Mann je 5 Stunden - wobei auch dort schnell der ganze Tag um ist. von stefan ibold am 04.03.10: Moin. 1.750,00 Euro/brutto = 1.470,00 Euro/netto.Meine ьberschlдgliche Berechnung: 24 mІ Dachflдche + 15% Verschnitt und Ьberdeckung + Zusatzstreifen fьr Abklebung Dachrand = * 36 mІ erforderliche Bitumenbahnen x ca. 14 Euro fьr beide Lagen zusammen = 504,00 Euro; Gas und Kleinteile = 20,00 Euro; Dachrandprofil einschl. Ecken/Alu-Abkantung einschl. Ecken = 24 m x ca. 20,00 Euro = 480,00 Euro; Lohnanteil einschl. Fahrkosten fьr die Dachflдche und den Dachrand schweiЯen = 15 Min/mІ Flдche + 20 Min/m Dachrand schweiЯen = 24 x 15 x 0,70 Euro = 252,00 Euro + 24 x 20 x 0,70 = 336,00 Euro. Montage Dachrandprofil = 24 x 18 x 0,70 = 302,40 Euro. 504,00 + 20,00 + 480,00 + 252,00 + 336,00 + 302,40 = 1.894,40 Euro/netto. von stefan ibold am 04.03.10: So, geht weiter. Ich bin davon ьberzeugt, dass die Mitarbeiter fьr einen mІ zweilagige SchweiЯbahnabdichtung in der Flдche nicht schneller sind als 15 Minuten/mІ. Beim Dachrand SchweiЯen kommen nochmals 20 Minuten/m hinzu, denn die Bahnen mьssen hдufiger geschnitten und цfter angelegt werden. Das SchweiЯen ist aufwдndiger. Hinzu kommt die Zeit von rd. 18 Minuten/m Dachrandprofil. Das heiЯt zuschneiden, 4 Lцcher/m bohren und ausgleichen. Den Dachablauf habe ich noch nichteinmal explizit berьcksichtigt. @Herr Ibold,danke fьr die fundierten Hinweise. Dies dient sicherlich einer nьchternen Betrachtung der verschiedenen Beitrдge. Hallo Herr IboldWo haben Sie denn diese Mondpreise fьrs Material her ? Voranstrich , schnellrocknend (20 minuten) - 6 kg a 2,35 Ђ/mІ . 1.Lage G200 35 mІ - 3,15 Ђ/mІ. 2. Lage PYE PV 200 S5 beschiefert 35 mІ - 3,95 Ђ/mІ. Sanierungsgully - 48,- Ђ. Abdeckung aus Titanzink 0,7 mm - 18 lfdm , Zuschnitt 0,33 = 6 mІ , 12,- Ђ/mІ. Keine Fertigecken notwendig. Kleinmaterial : 25,- Ђ. Lohn : Montage, Abkanten, Anfahrt 400,- zuzьgl. MwSt. 80,- Ђ. Da Hallderdach kein Dachdecker ist wie er sagt , hat er doch absolut keine blassse Ahnung von a: Materialpreise , b: Verlegezeiten . Nun frag ich mich , wieso ein NICHTDACHDECKER hier so den Mund aufreisst und andere gestandene Dachdecker ьber Preise belehren will. Das kann ich nicht verstehen , da sollte Herr Ibold mir Recht geben . Und dann auch noch Oleck belehren wollen oder Hr. Vogt . Ich wьrde mich an Ihrer Stelle hier schnellstens verabschieden und solche unfachlichen und unqualifizierten Beitrдge stecken lassen . Wie gesagt , ich diskutiere gern mit ECHTEN Handwerken ьber Fachfragen . MfG von HALLERDACH am 04.03.10: @jomex,ich habe verstanden..Sie auch? von stefan ibold am 04.03.10: Nun wird mir schwindelig. @ Jomex, wo ist Ihr Wagnis- und Gewinnanteil bei den SchweiЯbahnen, wo sind die Lagerkosten fьr Kleinmengen (um nur mal ein paar unwesentliche Dinge zu hinterfragen)? Fьr 3,95 Euro/mІ bekommen sie mit Sicherheit keine Qualitдtsware PYE PV 200 S5 beschiefert im Einkauf. 1. An- und Abfahrt fьr Voranstrich. 2. Voranstrich aufbringen. 3. Abkanten Zinkabkantungen. 4. An- und Abfahrt fьr Montage. 5. Einbau des Dachablaufs. 6. Hцhentransport der Materialien. 7. anlegen und SchweiЯen der Bahnen in der Flдche. 8. Zuschneiden der Zusatzstreifen (zweilagig) fьr den Dachrand. 9. SchweiЯen des Dachrandes. 10. Montage der verdeckten Befestigung der Zinkabkantung. 11. Montage der Abdeckungen einschl. Lцten der Nдhte und erstellen der AuЯenecken. 12. Aufrдumen der Baustelle. 13. Laden und Entladen des Fahrzeuges (Rьstzeiten) 14. Fahrt zum GroЯhдndler fьr den Dachablauf (oder haben Sie die passenden GrцЯen auf Lager?) 15. Fahrt zum Entsorger fьr Restmьll, so keine Container auf dem Betriebshof stehen. Bauherren vergleichen immer zwischen Neuanschaffungs- und Instandhaltungskosten- und treffen auf dieser Basis eine Entscheidung - daher der unsinnige Vergleich. Das habe ich jetzt erst gesehen. @ Jomex, weshalb bitte nur 80 Euro MWSt?? Nur auf den Lohnanteil. Natьrlich haben die Verbraucher die Wahl. Und es liegt in der Natur der Dinge, dass Preisunterschiede vorhanden sind. Aber, Herr Vogt, wenn eine fachgerechte und regelkonforme Ausfьhrung bei der Abdichtung dieser Garage erstellt werden soll, dann dauert das seine Zeit. Hallo Herr Ibold,die Frage ist zu welchem Preis der Uhrmacher ein Auftrag machen kann sowie machen will und dabei eine Marge hat die fьr ihn einen Sinn macht. von stefan ibold am 04.03.10: Nein, Herr Vogt, ich meinte mit meiner Frage nach dem Aufwand nicht den Uhrmacher ;-). Das sind jetzt ganz neue Kalkulationsansдtze.Modell a)Ich richte meinen Preis fьr meine Reparatur nach dem Neuwert des Objektes. Ich richte meinen Preis nach dem Einkommen des Kunden. Ich richte meinen Preis nach meinem Geldbedarf. Ich richte meinen Preis nach den Gestirnen, Jupiter steht im Saturn. Wenn ein Handwerker nicht auf Dauer von seiner Hдnde Arbeit leben kann, dann sollte er frьhzeitig betteln gehen. von T.Vogt am 04.03.10: Hallo Herr Ibold,Ihre Kalkulation ist voll i.O. - aber dafьr werden die wenigsten Bhґn ein Fertiggaragendach sanieren lassen - darum ging es mir in diesem Zusammenhang. Hallo Herr Ibold,Ihre Kalkulation ist voll i.O. - aber dafьr werden die wenigsten Bhґn ein Fertiggaragendach sanieren lassen - darum ging es mir in diesem Zusammenhang. Hallo Herr IboldSie rechnen : 1 mІ doppelagig schweiЯen = 15 min .Bedeutet 7,5 min/mІ , sind 64 mІ in 8 Std . Wo haben Sie denn diese Zahlen her ? Wenn Sie so lange brauchen zum schweiЯen kцnnen Sie dichtmachen . Und das verlege ich seit 20 Jahren , also erzдhlen Sie mir nichts von Kalkulation oder Verlegezeiten . Und logo , ich bekomme die BAUDER PYE PV 200 S5 EN beschiefert fьr 3,95 Ђ/mІ . Und das ist Qualitдtsware , oder wollen Sie das bstreiten ? Man muЯ halt klotzen und nicht kleckern ! Und warum 2 * An-und Abfahrt ? Sie als "DDM" mьЯten doch wissen , dass es schnelltrocknenden VA gibt , innerhalb von 20 min. trocken und ьberschweiЯbar . Soll ich Ihnen Fabrikate nennen ? Ich werde Ihnen hier keine Gegenrechnung aufmachen , ich kenne meine Preise und kann ganz gut leben davon . Da hier ein paar Leute sehr neben der Spur laufen, werde ich meinen Kommentar beenden . von Matthias A. Walter am 05.03.10: @ jomex : egal, wie lange Sie schon auf dem Dach arbeiten und egal, wie viele Millionen m2 Sie schon innerhalb kьrzester Zeit verlegt haben, (das beeindruckt hier gar niemand), egal, wie laut und wie alt Sie sind : es ist auch fьr Sie noch nicht zu spдt, etwas dazu zu lernen! Lernen Sie doch mal kalkulieren von Grund auf. Sie wollen hier doch nicht ernsthaft behaupten, Sie machen allein innerhalb 8 Stunden einen Abriss einer Garagenabdichtung und dann noch 2 Lagen neue Abdichtung, Gully, Dachrand, An- und Abfahrt, laden, alles inklusive. Es цdet mich an, wenn immer noch einer kommt, um die ganze Arbeit noch billiger zu machen. Ich komme gerade von so einem my-hammer-flachdach, das zu weniger als einem Drittel des marktьblichen und angemessenen Preises gemacht werden sollte. Der Kunde ist betrogen, die Firma kommt nicht mehr, ich habe dafьr ganz gut zu tun. Ist das jetzt gut oder schlecht? Ob Sie es glauben oder nicht, die Kalkulation von Herrn Ibold ist realistisch. Sie sind vielleicht der schnellere Verleger auf der Baustelle als Herr Ibold oder auch als ich, auch damit habe ich gar kein Problem. Von Kalkulation und betriebswirtschaftlichem Rechnen haben Sie aber ganz offensichtlich wenig Ahnung. von stefan ibold am 05.03.10: @ jomex. Sie werden laut, das ist gut, denn dann scheinen Sie Ihren ersten Fehler bemerkt zu haben. Die Frage, was mit der MWSt bei dem Material ist, haben Sie offensichtlich wohlweiЯlich unbeantworte gelassen. Ihnen ist schon klar, dass Sie vollkommen andere Minutenwerte fьr GroЯbaustellen annehmen mьssen als bei Garagen? AMEN ! von O. Nesch am 20.07.10: Wenn ich als Nichtdachdecker jedoch Diplom-Kaufmann noch kurz erwдhnen darf, das es wohl doch mehr als eine Kalkulationsart gibt, dann hat der ganze Threat vielleicht auch noch einen Sinn. Der Kalkulationsansatz von Hrn Ibold ist insofern richtig, wenn man die Kalkulation allein von den Materialkosten und Lohn- und Gemeinkostensдtzen eines Mittelstдndlers ausgeht. Hr. Jomex insofern, wenn er in seiner Kalkulation von einer Fixkostendeckung ausgeht. Hr. Jomex kalkuliert die Garage offenbar als Zubrotgeschдft nach den Grundsдtzen der Grenzkostenkalkulation und erzielt daher grundsдtzlich immer niedrigere Preise, da Geimeinkostensдtze i.d.R. nicht mit einbezogen werden. Diese sollten (um auch Gewinne zu erwirtschaften) bei den GroЯauftrдgen -sofern mцglich- untergebracht sein. Das Kfz ist nunmal irgendwann abgeschrieben (Fixkosten=0) und es bleiben nur noch laufende Kosten aus der Bewegung. O. Nesch von Hallerdach am 20.07.10: @Herr Nesch,Ihre lцbliche Absicht, Frieden zu stiften, wird erkannt - aber:Hier hier war die Meinung aufgekommen, eine derartige Leistung kцnne mit Ђ 1.000 incl. MwSt und einem "Gewinn" von 320,00 realisiert werden. Daraus wurde dann der schluss gezogen, andere Angebote anderer Hanhwerker mit Preisen oberhalb 1750,00 seien unseriцs. von andreas am 07.08.10: moin-moin,hab da mal ne frage soo als kunde in de runde Garagendach (flachdach mit leichter neigung) 5X8m. Holzunterkonstruktion und uralte dachpappe (verzeihung wenn ich nicht wirklich den richtigen fachtyp kenne). das dach ist nicht besandet und ist extrem porцs -naja und undicht ! -> meine auffangbehдlter sind zahlenmдЯig erschцpfend in gebrauch. jetzt mal das entscheidene -> hab mich mal kundig gemacht und frage mal in die fachrunde hier -> kann ich die alte dachpappe drauflassen und eine PYE 200 se(baumarkt) draufschweissen? ein bekannter ist seit tagen dabei mir einzureden das ich das dach nur (?) neu einteeren sollte ?? oder mit kaltkleber ausbessern -> ist das sinnvoll? danke fьr konstruktive hinweise von Thomas Schneider am 15.08.10: Nun, Andreas, ich war lange nicht mehr "hier" im Forum, aber mir graust, zu sehen, wie man sich um eine Fertiggarage balgen kann. V 60 S4 gehцrt schon lange nicht mehr in eine Flachdachabdichtung. Und wie einer einen Sanierungsgully am Ablauf einer Fertiggarage einbaut, mцchte ich mir gerne erst mal anschauen. Mit hochwertiger Bahn meine ich nicht gerade eine PYE PV 200 S5 beschiefert, auch wenn sie von Bauder wдre. Auch Bauder stellt in diesem Niedrigpreissegment nur die Norm-Bahnen her, die auch nur die einfachen Mindest-Anforderungen der Produktnorm erfьllen. Natьrlich, jeder Autohersteller fьhrt ja auch Kleinwagen. Solche Bahnen kennen jene Billigmacher gar nicht, die Ihnen Ihre Garage immer noch etwas billiger anbieten mцchten und Ihnen vordergrьndig den Eindruck vermitteln mцchten, damit noch Gutes zu tun. Solche Bahnen sind aber erst fьr ca. 7 EUR pro qm erhдltlich, wie Herr Ibold schon angedeutet hat. Formular bitte vollständig ausfüllen und absenden -Button dann nur einmal anklicken. Anschließend bitte auf Bestätigung über die Eintragung Ihres Beitrages warten. Strompreisvergleich + Anbieterwechsel bequem delegieren an: Besuchen Sie jetzt die ganzjährige Online Dach Messe mit Herstellern, deren Produktpalette und Produktneuheiten rund um Dach, Fassade, Wärmedämmung und Solar. Nützliche Tipps zur Verlegung von Dachplatten aus Stahlblech. zurück zur Liste. Nützliche Tipps zu Dachplatten Trapezblech | Pfannenblech | Wellblech – Bearbeitung und Verlegung von Stahlblechplatten. Profilbleche im Trapezprofil bzw. Dachpfannenprofile wie auch Wellblech im Wellenprofil werden mit höchstem Qualitätstand (Langlebigkeit u. Dichtigkeit betreffend) nach neuester Technologie auf modernen Maschinen zur Produktion von Blechplatten in Deutschland hergestellt und direkt vom Produzenten im cm-exakten Längenzuschnitt für jede Blechprofilplatte nach Kundenvorgabe geliefert. Daher sind Trapezbleche günstig und qualitativ hochwertig inkl. allen erforderlichen Zubehörs erhältlich, auch Trapezbleche Sonderposten oder diverse Stahlblechplatten Restposten. Hier erhalten Sie als Nutzer einige Hinweise über die Behandlung unser Blechplatten, egal, ob diese für ein Blechdach oder eine Wandverkleidung Verwendung finden. Weitergehende Hinweise erhalten Sie als unser Kunde auch jederzeit im direkten Kontakt unter info@dachplattenprofi.de oder telefonisch, egal, ob es um Trapezbleche schneiden o Trapezblech Verlegeanleitung geht oder um unterschiedliche Anforderungen zwischen Trapezblech bzw. Dachpfannenblech. Auch unsere Produktion an Wellblechplatten bietet interessante Lösungen sowohl als Dachblech bzw. besonders auch für Wandverkleidung Blech. VOR Verarbeitung bitte folgende Hinweise zu Entladung/Transport, Lagerung, Bearbeitung und Montage zur Kenntnis nehmen, um Einschränkungen v. Gewährleistungsansprüchen aus fehlerhafter Montage, Wartung und Pflege von Stahlblech zu vermeiden. Die Blechplatten direkt aus der Produktion (Preisvorteil für Sie!) werden mit angemessener Personenzahl vor Ort entladen. Im Falle eines Weitertransports sind ausgepackte Blechplatten grundsätzlich vom Stapel mit mindestens zwei Personen (je nach Länge d. Elemente) anheben und hochkant zum Einbauort tragen. Zwecks Vermeidung von Oberflächenbeschädigungen Blechplatten nicht über bereits verlegte Flächen oder scharfe Kanten ziehen! Achtung – vor Montage Trapezbleche, Pfannenblech oder Wellenblech. Vor Montagebeginn Profilbleche Dach auf Maßgenauigkeit prüfen; zu diesem Zweck sollte Dach diagonal ausgemessen werden. Eine Maßdifferenz von bis zu 20 mm ist bei der Montage von Ortgangwinkeln (seitliche Abschlüsse) ausgleichbar. Falls größere Maßdifferenzen auftreten, sollte die Traufe (unterer Rand) als Bezugspunkt dienen, indem entlang der Traufe eine Schnur gespannt wird. Überlängen v. Trapezblech an First u./o. Ortgängen wären nachzuschneiden. In unserem Katalog, hier im Shop dachplattenprofi.de zu finden, ist eine Berechnungstabelle für die Dachneigung : HIER KLICKEN: Dachneigung ermitteln. Verantwortung für Ausführung und Konstruktion trägt grundsätzlich der ausführende Unternehmer. Gegebene Aufmasshilfen sind unverbindlich. Maßgebend sind Prüfungen des Bauherren oder des verarbeitenden Unternehmers. Daher sind Umtausch oder Rücknahme von auf Fixlängen gefertigtem Material von Dachplatten ausgeschlossen. Profitieren Sie von unserem Berechnungs-Service: Auf Ihre Maße wird der Bedarf an Dachplatten errechnet - sehr wichtig beispielsweise für verstzte Traufliniene beim Pfannenprofil: Hier sind die Pfannenprägungen der Dachplatten ausschlaggebend für den Sitz der Dachplatten. Lassen Sie unser Berechnungsprogramm ermitteln, welcher Bedarf an Dachplatten genau vorliegt. Zuschneiden der Profilbleche. Reinigung - Ausbesserung - Wartung - Pflege der Blechplatten. Um gelegentlich entstehende Beschädigungen bei Montage u. Pflege von Dachflächen und Schnittkanten an Dachplatten Trapezblech, Pfannenblech, Wellblech oder z.B. auch bei Blechprofilen (Kantteile) zu beheben - Mitbestellung einer Dose Reparaturfarbe - ZUBEHÖRPROGRAMM (Reparaturfarbe ist lufttrocknend, d.h.- leichte Abweichungen v. Originalbeschichtung der Dachplatten möglich) - beschädigte Fläche daher so klein wie möglich behandeln. Vor Anwendung Untergrund der betroffenen Stellen der Dachplatten säubern. Übliche regelmäßige Wartung der Dachprofile umfasst neben Reinigung zugleich Überprüfung und ggfs. Ausbesserung von Beschädigungen. Verschmutzungen an den Dachplatten sollten im frischem Zustand mit milder Seifenlösung und reichlich Nachspülen mit klarem Wasser entfernt werden (weiche Tücher benutzen). Gelegentlich entstehende Entspannungsgeräusche der Profilbleche - bedingt durch Temperaturunterschiede, verspannte Montage oder nicht verwindungsfreie Unterkonstruktion- können auftreten - sind jedoch kein Reklamationsgrund oder ein Zeichen minderer Qualität von Blechplatten. Dachblech im Trapezprofil, Dachpfannenprofil wie auch Wellbleche werden cm-genau im Längenzuschnitt geliefert, je nach Stärke bis zu 12-m-Länge bzw. auf Anfrage. Aufgrund der Pfannengrößen und je nach Dachform sind bei Metalldachpfannen weitergehende Hinweise zur Montage von Pfannenblech zu beachten. Unter jedem Artikel aus unserem Gesamtsortiment Dachplatten gibt es spezielle Zusatzinformationen jeweils zu den vom Kunden gewählten Dachplatten. Die Pfannenblech Verlegeanleitung ist zu finden sowohl hier im Glossar als auch unter dem entsprechenden Artikel für Ziegelblech (Stahlblechplatten in Pfannenprofil geprägt). Wir beraten Sie gern und liefern günstig. Angebotserstellung erfolgt prompt auf Anfrage über. Weitere Informationen. Sonderposten Stahlblech. Auswahl unserer Profilbleche für Ihr Dach. Stahlblech im Trapezprofil. Montage Trapezprofilplatten. Dachneigung ermitteln. Häufig verwendete Kantteile. Tropfschutz unter dem Dach: Vlies. Pfannenblech: starke Optik. Profilbleche. Auf einen Klick zur geeigneten Platte. Zufriedene Käufer können nicht irren. In dieser Kategorie finden Sie ständig aktualisiert unsere beliebtesten und günstigsten Dachplatten. Lebkuchenhaus-Anleitung. Hexenhaus und Lebkuchenhaus selber machen. "Knusper, knusper, knäuschen. Wer knuspert an meinem Häuschen?" Jedes Kind kennt diese Frage aus dem Märchen Hänsel und Gretel der Brüder Grimm und weiß sicherlich sofort, was das für ein Häuschen ist, von dem die Kinder des armen Holzhackers naschen: ein Lebkuchenhaus. Die Tradition, ein Lebkuchenhaus selber zu machen und in der heimischen Küche zu backen, reicht mindestens bis in das 15. Jahrhundert zurück. Grundlage für die Idee war das Schlaraffenland, welches man sich mit nachwachsenden Knusperhäuschen vorstellte. Dennoch ist es das Hexenhäuschen im Märchen von Hänsel und Gretel, das die Vorstellungen von Generationen von Kindern prägt. Heutzutage gehört das Backen eines Pfefferkuchenhauses für viele Familien zur Adventszeit dazu. Mit selbst gebackenen Lebkuchenplatten, Süßigkeiten sowie unserer Lebkuchenhaus-Anleitung kann jeder ein süßes Häuschen selber machen. Kleine Pfefferkuchenhäuschen selber backen. Ein selbst gemachtes Pfefferkuchenhäuschen hält sich bis zum Weihnachtsfest, wenn es nicht zuvor heimlich geplündert wurde. Allerdings sollte man bedenken, dass der Lebkuchen im Laufe der Wochen ein wenig härter und trockener wird. Während ein großes Hexenhaus viel Zeit erfordert, können ältere Kinder kleine Häuschen selber backen und mit Zuckerguss und Süßigkeiten gestalten. Die kleineren Pfefferkuchenhäuschen haben den Vorteil, dass sie tatsächlich in der Adventszeit gegessen und nicht als Weihnachtsdekoration zu trocken werden. 375 g Mehl 150 g Zucker 100 g Margarine 5 EL Milch ½ Päckchen Lebkuchengewürz 1 gehäuften TL Backpulver. Zum Gestalten der Pfefferkuchenhäuschen: 300 g Puderzucker 1 Eiweiß Zitronensaft Süßigkeiten, wie Fruchtgummi, Schokolinsen, Drops, Zuckerperlen. Backanleitung für kleine Pfefferkuchenhäuschen. Als Erstes stellt man den Teig aus Butter, Zucker, Milch, Lebkuchengewürz, Mehl sowie Backpulver her und knetet ihn mit dem Knethaken zu einer gleichmäßigen Masse. Danach wird er in Frischhaltefolie gewickelt und muss im Kühlschrank für zwei Stunden ruhen. Nach der Ruhezeit bestäubt man die Arbeitsfläche mit etwas Mehl und rollt den Lebkuchenteig ca. 3-4 mm dünn aus. Nun werden mit einer Teigkarte oder einem -rädchen ca. 39 Rechtecke in der Größe von 5 x 7 cm geschnitten und auf mehrere mit Backpapier ausgelegte Bleche gelegt. Sie bilden später die Wände und den Boden der kleinen Lebkuchenhäuser. Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Umluft ca. 8 bis 9 Minuten backen, aus dem Ofen holen und auskühlen lassen. Nun beginnt der lustige Teil des Backens: das Basteln der Pfefferkuchenhäuschen . Als leckerer Kleber dient Zuckerguss, den Sie selber machen, indem Puderzucker unter ständigem Rühren mit Zitronensaft vermischt wird. Dabei sollte er sich gut modellieren lassen, ohne zu zerlaufen. Um ein Lebkuchenhaus zu basteln, geben Sie einen Teil des Gusses in einen Spritzbeutel und bestreichen die zwei schmalen Ränder einer Lebkuchenplatte. Setzen Sie zwei Platten als spitzes Dach in den Guss und bestreichen Sie den Dachfirst ebenfalls mit ihm. Zum Schluss bepinseln Sie das ganze Häuschen nach Belieben mit Zuckerguss und kleben die Süßigkeiten und die Gummibärchen fest. Nach dem Trocknen stellt das kleine Pfefferkuchenhaus eine süße Weihnachtsdeko dar. Hexenhaus backen und basteln. Das Knusperhäuschen mit der häßlichen Hexe aus dem Märchen "Hänsel und Gretel" hatte Wände aus Lebkuchen und war mit vielen Leckereien verziert, an denen die Kinder genascht haben. Wer ein eigenes dekoratives Hexenhaus basteln möchte, kann die Lebkuchenteile zusammen mit seinen Kindern backen und anschließend zusammenbauen, bevor die Kleinen es verzieren dürfen. 750 g Mehl 250 g Blütenhonig 50 ml Wasser 1 Ei 1 Päckchen Pottasche 1 Päckchen Hirschhornsalz 1 Päckchen Lebkuchengewürz Zimt und Kakaopulver nach Belieben. Zum Basteln des Lebkuchenhauses: 300 g Puderzucker Zitronensaft Bunte Schokolinsen, Fruchtgummi, Marshmallows, Lakritz, Gummibärchen, Zuckerstangen, usw. Backanleitung für ein Knusperhäuschen aus Lebkuchen. Im ersten Schritt wird der Teig zubereitet. Hierzu werden Zucker und Honig langsam in Wasser erhitzt, bis sich ein süßer Sirup ergibt, jedoch darf er nicht kochen. Danach den Topf auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. In der Zwischenzeit geben Sie Pottasche und Hirschhornsalz in zwei kleine Schalen und verrühren sie mit Milch. Für den Teig Mehl, Butter, Ei, den Zuckersirup, die aufgelösten Triebmittel und die Gewürze sowie 1-2 EL Kakaopulver in eine Rührschüssel geben. Mit dem Knethaken die Masse zu einem gleichmäßigen Teig verrühren, in Frischhaltefolie wickeln und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Nach Ablauf der Ruhezeit wird der Lebkuchenteig ca. 5 mm dick auf der mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausgerollt. Für das Hexenhaus brauchen Sie: je 1 x Vorder- und Rückseite 2 x rechteckige Wände (schmale Rechtecke im Querformat) 2 x Dach 1 x große Grundplatte ggf. 1 x kleine Tür. Tipp: Zeichnen Sie die einzelnen Teile auf Backpapier auf, schneiden Sie diese aus und kleben Sie sie auf Pappe. Danach werden die selbst gebastelten Schablonen auf den Teig gelegt und die Einzelteile ausgeschnitten. Anschließend werden sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt und mit Milch bestrichen. Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Umluft ca. 12-15 Minuten auf der mittleren Schiene backen lassen. Hexenhaus aus Lebkuchen basteln. Im letzten Schritt basteln Sie endlich das Knusperhäuschen. Rühren Sie dafür aus Puderzucker und ein bisschen Zitronensaft einen zähflüssigen Zuckerguss an und bestreichen Sie die Kanten der Lebkuchenteile, um sie aufeinander zu kleben. Nun kann der Guss in eine Spritztüte gefüllt werden, um das Haus oder den Vorgarten mit ihm zu verzieren. Ebenso dient er als Kleber, um die Süßigkeiten auf dem Hexenhaus zu befestigen. Wie wäre es mit einem Zaun aus Lakritz oder Mini-Brezeln? Auch bunte Schokolinsen, Zuckerperlen, Lakritzschnecken und Fruchtgummi eignen sich hervorragend zum Dekorieren. Danach den Zuckerguss vollständig trocknen lassen und das Lebkuchen-Knusperhaus vorsichtig auf einen Weihnachtsteller schieben. Lebkuchenhaus-Backset bei Amazon kaufen. Weiterführende Informationen. Hilfe benötigt? Dringende Fragen? Jetzt im Heimwerker-Forum beraten lassen! Bewertung: 4.0 von 5. 9 Bewertung(en). Zur Bewertung auf die Sterne klicken. Am meisten gelesen. Beliebte Themen: Neue Diskussionen im Forum. Arbeiten im Haus. Garten und Außenanlagen. Basteln und Kreativität. Mediadaten heimwerker.de. Seit 1996 eines der größten und reichweitenstärksten DIY-Portale in deutscher Sprache. Das passende Umfeld für Werbung aus dem Bereich Haus und Garten. Gerne informieren wir Sie per Mail über unsere Buchungsmöglichkeiten. Unsere aktuellen Online-Nutzungszahlen können Sie bei der ivw abrufen. BEVER Befestigungstechnik. Weihnachtsgrüße. Wir bedanken uns bei allen Geschäftspartnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie alles Gute und viel Erfolg für 2018. Wie in den vergangenen Jahren auch, werden wir anstelle von Weihnachtsgeschenken karitative Einrichtungen unterstützen. bautec 2018 | 20. – 23. Februar 2018. Die bautec hat sich als eine der bedeutendsten Baufachmessen Deutschlands etabliert und wird im Jahr 2018 zum 18. Mal durchgeführt. 2016 präsentierte die bautec rund 40.000 Fachbesuchern neueste Produkte und Dienstleistungen von 520 Aussteller aus 22 Ländern. Besuchen Sie uns in Halle 21a, Stand 206. Aus der Presse. Wie wichtig das Thema „Luftschichtanker zugelassen bis 250 mm Schalenabstand“ ist, zeigt nicht nur die große Resonanz, die wir auf etlichen Veranstaltungen erfahren haben, sondern auch die Aufnahme dieses Themas in der Fachpresse. Fastener Fair 2017. Vielen Dank an alle Besucher unseres Messestandes sowie für die vielen konstruktiven Gespräche. März 2017 | Wienerberger Mauerwerkstage. Die seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführten Mauerwerkstage boten auch in diesem Jahr wieder umfangreiche Informationen u. a. zu den Themen Wärmeschutz ( z. B. EnEv / EnEG ), bauen mit dem Klimawandel, Mauerwerksnorm EC 6 usw. Gerade das Thema Wärmeschutz, und hier besonders auch die neuen Zulassungen für Luftschichtanker bis 250 mm Schalenabstand , stießen bei den Teilnehmern auf reges Interesse. März 2017 | Multi-Plus-Luftschichtanker – Zulassung bis 250 mm Schalenabstand. Mit der erteilten Zulassung Z-17.1-1155 bieten wir jetzt sowohl für die Edelstahl-Drahtanker als auch für die aus Edelstahl-Band gefertigten Multi-Plus-Luftschichtanker die Möglichkeit, Schalenabstände von bis zu 250 mm zu überbrücken. Januar 2017 | Die "Bau" in München. 2120 Aussteller aus 45 Ländern konnten insgesamt über 250.000 Besucher begrüßen. Wir sagen allen Besuchern unseres Messestandes für das entgegengebrachte Interesse und die vielen konstruktiven Gespräche herzlichen Dank. NEU | Photovoltaikanlage. Wir machen unseren Strom jetzt selbst. Nach der Installation von 192 Photovoltaik – Modulen mit einer Fläche von 1550 m² erreichen wir eine Leistung von annähernd 100.000 KW/h p.a. Unsere komplette Produktion bestehend aus Stanz- und Drahtbiegemaschinen wird elektrisch angetrieben. Da wir die eigen gewonnene Strommenge fast komplett nutzen können, decken wir so ca. 50 % unseres Strombedarfs ab und tragen damit aktiv zum Umweltschutz bei. Auszubildendenförderung bei BEVER. Gemeinsam mit Industriepartnern und dem Fachhandel unterstützt BEVER aktiv die praktische und theoretische Ausbildung der Lehrlinge. Die Profis aus dem Bereich Mauerwerkstechnik bringen den Auszubildenden ihr Wissen in Seminaren und Schulungen näher und fördern so auch das Verständnis für das Zusammenspiel unterschiedlicher Fachgebiete. Dämmstoffdübel Metall – jetzt mit neuer Feuerwiderstandsprüfung. Auch die neuen langen Abmessungen der Dämmstoffdübel Metall sind jetzt Bestandteil der Feuerwiderstandsprüfung nach Technical Report TR 020. LUFTSCHICHTANKER AUS DRAHT bis 250 mm Schalenabstand. Endlich ist sie da: Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Schalenabstände bis zu 250 mm sowie für den Einsatz für bis zu 25 m hohen Gebäuden. Damit gehören Neuberechnungen oder langwierige Zulassungen im Einzelfall sowie der damit verbundene Zeit- und Kostenaufwand der Vergangenheit an. Dübelanker Typ ZV Welle, Dübelanker Typ PB 10, Dübelanker PU Welle sowie die Well – Tec – Luftschichtanker sind Bestandteil der Zulassung. Weitere Informationen finden Sie auf den Artikelseiten: NEU - Luftschichtankerfinder Tool. Neue Normen, neue Zulassungen und ständig wechselnde Anforderungen machen die Auswahl des richtigen Luftschichtankers immer aufwendiger. Wir haben zu Ihrer Unterstützung und Vereinfachung ein Tool entwickelt, mit dem Sie Zeit und damit Geld sparen können und trotzdem auf der sicheren Seite sind. Versuchen Sie es einmal. Sollten sich Rückfragen ergeben stehen wir Ihnen selbstverständlich nach wie vor gerne telefonisch zur Verfügung. Dämmstoffdübel Metall – längere Abmessungen für größere Dämmstoffstärken. Rechtzeitig zur Bau waren sie fertig, die langen Versionen der Dämmstoffdübel IDS / IDV. Dämmstoffdicken von bis zu 250 mm können nun ohne Probleme sicher befestigt werden. NEU | Spanplattenschrauben mit ETA- Zulassung. Zur Befestigung im zulassungsrelevanten Bereich, z. B. für den Dach- und Zimmereibedarf. Von 3,5 mm bis 10 mm Durchmesser in Längen von 30 mm bis 500 mm. Spezielle Schraubenspitze für geringe Spaltwirkung, schnelles und einfaches Eindrehen. Senkkopf mit Fräsrippen sowie mit Tellerkopf lieferbar. Europäisches Patent Nr. 2273020 für Luftschichtanker DUO. BEVER hat mit der Entwicklung des Luftschichtankers Typ DUO einen völlig neuen Weg beschritten. Der Anker ist zweiteilig und besteht aus einem Blech- und einem Drahtteil. Entgegen der bisherigen Entwicklung hin zu immer größeren Schalenabständen, ist der DUO auch zugelassen für kleinere Schalenabstände ab 40 mm, z. B. bei einem hochwärmedämmenden Hintermauerwerk. Aktuelle Entwicklungen mit im Mauerwerk integrierten Dämmstoffen machen diese kleinen Schalenabstände möglich. Andere Anker zum Einlegen in die Dünnbettfuge des Hintermauerwerkes sind erst ab 100 mm zulässig. Aus der zweiteiligen Konstruktion ergeben sich weitere Vorteile: die Blechteile bleiben sicher in der Fuge des Hintermauerwerkes liegen, stehen nicht vom Mauerwerk ab - neben der einfachen und schnellen Verarbeitung ist die Verletzungsgefahr deutlich minimiert. Die Drahtteile werden, wenn es der Baufortschritt erfordert, einfach in die Bohrung des Blechteiles eingehängt. Europäisches Patent Nr. 1584763 für Multi - Plus - Luftschichtanker. Für den Multi - Plus - Luftschichtanker ist BEVER ein europäisches Patent erteilt worden. Auch dies dokumentiert die wesentlichen Verbesserungen bei der Verarbeitung und ein Plus an Sicherheit. Die speziell angeordneten Sicken sind nicht nur für die außerordentliche Stabilität verantwortlich sondern ergeben auch eine Sollknickstelle am Flachteil des Ankers. Die Multi - Plus - Luftschichtanker können vor dem Einlegen in das Hintermauerwerk abgewinkelt werden. So bleiben die Anker sicher in der Fuge liegen und stehen im weiteren Baufortschritt nicht vom Mauerwerk ab - die Verletzungsgefahr ist deutlich minimiert. NEU | BEVER GmbH – Erfolgstyp Mauerverbinder wird sicherer. Nach der Devise „Sicherheit geht vor“ modifiziert die BEVER GmbH ihren bewährten Mauerverbinder MV 300/5. Der Stumpfstoß von Wänden ist nach seinem Siegeszug heute anerkannter Stand der Technik. Bewährt hat sich hier der Mauerverbinder 300/5, der ständig weiterentwickelt und den Erfordernissen der Baustoffentwicklung angepasst wurde. Darüber hinaus ist das Produkt durch die leicht gewellte Form viel verarbeitungsfreundlicher geworden. Der Vorteil liegt in der hohen Funktion bei gleichzeitiger Einsparung teuren V4A-Edelstahls und reduzierten Herstellungskosten, wovon auch Handel und Handwerk profitieren. Der nur 0,5 mm dünne Mauerverbinder entwickelt eine erstaunliche Stabilität. Dabei trägt die „Welle“ zu den guten Auszugswerten in fast allen Stein-Mörtel-Kombinationen bei. Untermauert wird die zuverlässige Funktion durch die bauaufsichtliche Zulassung (Z-17.1-748) des Deutschen Instituts für Bautechnik. So clever das System, so sicher soll die Verarbeitung des Mauerverbinders sein. Bedingt durch den kantigen Flachstahl besteht immerhin ein Risiko, insbesondere wenn das Verbindungsteil nach dem Einlegen in die Fuge auskragt. Die Befestigungsspezialisten haben nun die potenzielle Gefahrenquelle entschärft, das heißt die Ecken und Kanten entschärft. Die Produktneuheit ist ab sofort unter der Bezeichnung MV 300/5 erhältlich. Das Unternehmen im Internet: bever.de. NEU | Fassadendübel mit Zulassung. Der flach ausgeformte Kragen ermöglicht eine schnelle Montage mit dem Unterkonstruktionswinkel. Mit Drehsicherung, Kennzeichnung, Verankerungstiefe. Mit verstärkte Kontur, dadurch optimale Haltewerte in Beton und Vollstein. Der spezielle Spreizbereich in der Dübelspitze sorgt eine bessere Verankerung im Bohrloch. NEU | Dämmstoffdübel Nylon - mit ETA - Zulassung. Zweiteiliges Befestigungselement für die Befestigung von Isolierbaustoffen. Spreizelement aus Metall mit kunststoffumspritztem Kopf. Nur 25 mm Verankerungstiefe, dadurch kurze Bohrzeiten Bis Dämmstoffdicke 260 mm einsetzbar Optimierte, geringe Wärmeleitfähigkeit ( 0,002 W/K ) Kombinierbar mit Halteteller für Lamellensystemen. NEU | Luftschichtanker Typ DUO. Für Schalenabstände von 40 – 150 mm, auch für hochwärmedämmendes Mauerwerk. Das Blechteil wird separat verarbeitet und bleibt sicher im frischen Mörtel liegen, bis die nächste Steinlage gesetzt wird. Keine Verletzungsgefahr durch vom Hintermauerwerk abstehende Anker. Anker müssen nicht mehr auf- und abgebogen werden; ein Arbeitsschritt entfällt. Schnelle, rationelle und sichere Verarbeitung. BEVER GmbH Auf dem niedern Bruch 12 | D-57399 Kirchhundem | Fon: 0049-2723-9760-0 | Fax: 0049-2723-9760-80 | E-Mail:info(at)bever(dot)de.

Dach blech kanten

Ich schneide mit der Makita Blechschere die Dachhaut von der B- bis zur D-Säule heraus und verschweiße auch die Seiten mit dem Rahmen, bis auf das Stück, wo die Gewindeplatten drunter müssen. An der C-Säule wird ein Teil des Original-Spriegels auch noch mit dem Rahmen verschweißt. Das gibt dann eine kraftschlüssige Verbindung auch zu dem Vierkantrohr. Im Ausbaubuch aus der Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst" sind einige Informationen, jedoch würde ich ein Ding anders machen: Das Bett zum Mosaik-Dach liegt ca. 10 cm höher als beim Original-Joker und liegt auf dem gewölbten Dach, bzw. Dachspriegel auf. Den Verstärkungsrahmen kannst Du Dir aus einem L-Profilstahl (ca. 20 x 20 x 1,5 mm) nachbauen. Ist einfach oben ins Blechdach und links/rechts in den Dachrahmen vernietet mit Blindnieten. An der Oberseite wird der Rahmen von zwei ca. 5 cm hohen Längshölzern gebildet, auf denen das Bett befestigt ist bzw. ruht. Diese reichen vom vorderen Ende des Ausschnittes bis fast ans hintere Ende des Aufstelldaches. Weiter besteht er aus vier vorne bzw. hinten anzubringenden halbbrückenförmigen Hölzern, die die Dachwölbung ausgleichen. Der obere Rahmen wird durch das Blech mit dem unteren verschraubt (Spax). Die Klappbretter sind mit zwei einfachen Scharnieren verbunden. Die Verbindung von Bett mit Klappbett besteht aus je zwei L-förmigen Blechen, die die Drehachse auf die vordere obere Kante des Bettes bringen (wenn man das gesehen hat, versteht man den Satz. ). Der Balg wird zwischen einem Rahmen aus Sperrholzleisten (ca. b x h: 2 cm x 1 cm) und dem Busdach verklemmt. Zu beachten ist, dass. Loch_1-Loch_2 : 200 mm. Loch_2-Loch_3 : 200 mm. Loch_3-Loch_4 : 665 mm. bzw. Vorderkante Spriegel-Loch_4: 50 mm. Loch_4-Loch_5 : 45 mm. Um das Hubdach schließen zu können, muss die Liegefläche aber nach hinten geklappt werden, da sonst das Gestänge vom Dach nicht nach unten geklappt werden kann. Neue und alte Gepäckwannen-Dichtung: Neue Dichtung im Querschnitt: Beide Bilder sind nach oben in Richtung Fahrzeughimmel fotografiert. Vordere Schraube (rechte Seite des Schrankes in Fahrtrichtung, ganz vorne) Man sieht, dass der Winkel mit einer Torbandschraube an der Seitenwand des Dachkastens befestigt ist: Der Gasdruckregler muss mit einem Sicherheitsventil ausgerüstet sein. Die Entlüfungsöffnung muss unverschließbar und nach außen fallend sein, d.h. im Boden oder unmittelbar über dem Boden des Gasflaschenkastens in der Außenwand. Wenn die Entlüftungsöffnung im Boden ist, dürfen unter dem Boden keine Geräte mit Bodenkamin, wie z.B. eine Standheizung, vorhanden sein. Darin fehlen einige neue Regelungen, z.B. Abschnitt 4.7: "Druckregelgerдte sowie Mitteldruck- und Hochdruck-Schlauchleitungen sind spдtestens nach 10 Jahren auszutauschen. Zu berьcksichtigen ist das Herstellungsdatum und nicht das Datum des Einbaus." Damit muss man keinen extra abgedichteten Gaskasten bauen, aber eine Entlüftung (2 cmІ) nach unten muss dieser Fertig-Kasten natürlich trotzdem haben. Leider braucht man entsprechend Platz zum Wechseln der Flaschen. Auch von Truma gibt es einen Gasflaschenkasten für 2,8 kg oder 5 kg Gasflaschen, der freistehend, an der Fahrzeugwand oder versenkt im Fahrzeugboden montiert werden kann. Leider ist er nicht mehr lieferbar, es sind bei Truma auch keine Restposten mehr vorhanden. Verbreitete Hersteller von im T3 verbauten Gasgerдten sind Electrolux (Kьhlschrдnke) und Cramer (Kocher). In der Steinwiese 24. 57074 Siegen (Kaan-Marienborn) Ersatzteilvertrieb fьr Cramer-Kocher: 44309 Dortmund (Brakel) Ansprechpartner: Herr Golschyck. Auf dem Regler von Cramer-Kochern steht eine Nummer. Mit Hilfe dieser Nummer lassen sich passende Ersatzteile leichter finden. Vor einer telefonischen Kontaktaufnahme sollte man sich ьber das Problem und die verbauten Teile bewusst sein. Hierzu gehцrt eine detaillierte Problembeschreibung und die Bezeichung des Gerдtes (Hersteller, Typ, Baujahr). Fьr ReparaturmaЯnahmen wird das defekte Gerдt in einem Stьck ausgebaut, demontiert und repariert, eingebaut und geprьft. Erst dann wird es in Betrieb genommen. Wenn man ein Gasgerдt selbst repariert, sollte man sich ьber die Tragweite dessen bewuЯt sein und mit der erforderlichen Sorgfalt vorgehen. Da sicherheitsrelevante Teile betroffen sind, empfiehlt es sich im Zweifel, diese von einem Fachmann auswechseln zu lassen. UnsachgemдЯe Reparaturen kцnnen lebensgefдhrlich sein! Ein Zaunspanner (6/100) vom Baumarkt tut's auch und kostet nur ein paar Euro - Du kannst dann den Spalt verändern. Die haben 2 Hartfaserplatten ins Dach gespannt, links und rechts sind Metall-Leisten, in die diese Platten eingeklemmt sind und dazwischen bzw. am Ende der Platten sind auch noch Metall-Leisten, die die Platten oben halten. Diese Leisten sind sowohl am Lüftungskanal rechts und links als auch an den Dachholmen angeschraubt. Es ist nämlich nicht einfach, eine Platte an vier Seiten anzupassen, so dass sie hinterher auch passt (und nicht zu klein geworden ist. )! Da gibt es u.a. auch Holzplatten, die man wohl recht gut dafür nehmen kann (Im Baumarkt wirst Du sowas bestimmt auch finden. ). Dann haben die da noch solche L-Metallleisten, welche an den Seiten ins Metall geschraubt und dann die Holzplatten mit Spannung eingeklemmt werden. Darüber kannst Du dann Velours oder so kleben. Wenn Du vorne gegen den Holm (wo der Spiegel befestigt ist) ein Holz montierst, und auch vor dem Dachspriegel an der Innenseite, kannst Du den Himmel einfach dran montieren mittels schrauben. Dispersionskleber sind dafьr nicht geeignet. Achtung, fang von der Mitte an und rolle das ganze gleichmäßig fest. Erst am nächsten Tag die Kanten machen, damit Du nicht den Himmel wieder abziehst. Vorher natürlich genug Material für die Längsholme berücksichtigen. Wenn Du Deinen Bus leiser machen möchtest, dann dämm gleich die D-Säulen mit von außen wie hinter der Verkleidung und runter zum Motorraum. Dabei wird es theoretisch um 3-4 mm kürzer, das hat aber keinen Einfluß auf die Passform. Es passt also auch kleinergesägt wieder auf den Bus. Es muss auf den "neuen" Bus sowieso etwas angepasst werden. Lass es halt so groß wie möglich. Bei manchen Westfalia-Dächern ist die Kante unten am Dach noch dran, bei manchen nicht. Du kannst sie ohne Bedenken wegsägen. Hinten: Da ist von Westfalia eine Metallkante ins GFK eingearbeitet. Die habe ich auch weggesägt. Da man beim Aufkleben die Rinne hinten zwischen Hochdach und Blechdach schön mit Sikaflex verfüllen kann, istґs ohne den Metallwinkel einfacher und klebt bombig. Aufkleben geht so: Am neuen Bus die Dachhaut außen mit 360er Schleifpapier etwas anschleifen, dann hält der Kleber besser. Das Hochdach außenrum abkleben (etwa 5 mm zum unteren Rand freilassen zum Verfugen). Scheibengummi vorne abkleben (Nur genau den Gummi, darüber fängt genau der Kleber an). Ich habe Wochen gebraucht, ist ein furchtbares Gebastel gewesen, der Bus wird wahrscheinlich vor lauter Bohren, Flexen und Schweißen rosten wie blöd. Der Nutzen ist minimal. Der kleine Ausschnitt in der Mitte reicht. Verlierst halt 4-5 cm Betthöhe. Ich würde den großen Ausschnitt nie wieder basteln! Der Umbau gestaltet sich EIGENTLICH nicht so besonders aufwendig. Aber eben nur EIGENTLICH. Hast Du den Falz rundum oben, helfen meist schon etwas stärkere Faustschläge aufs dach knapp oberhalb der Regenrinne, um den harten, unflexiblen Kleber von VW zu lösen. ansonsten musst Du vorsichtig durch Hebeln nachhelfen. wenn's passt, vorne und hinten je eine lange Dachlatte quer zwischen Auto und dach und dann eine dicke Raupe von "Teroson Kraftkleber schwarz" in die komplette alte Klebekante schmieren. Dach auflegen, mit Spanngurten fixieren, am nächsten Tag Regenrinne mit Dichtmasse komplett ausfüllen. Dann die Spriegel erst bis auf 5-10 mm ans Dach hochschieben und festschrauben! Ein kleiner Abstand muss bleiben, damit die Haube sich leicht verwinden kann, ohne zu reißen! Würde empfehlen, bei den beschichteten Platten die mit der härteren Oberfläche zu wählen, kosten zwar mehr, sind aber erheblich widerstandsfähiger. (Resopal?) Gib ґn bisschen mehr aus für Meranti-Sperrholz, ist zwar ein Tropenholz, aber billig und kann bisschen was ab. Selbst die 4 mm Variante ist verhältnismäßig steif, lässt sich aber gut biegen. Hervorragend geeignet für Seitenteile und evtl. Himmel. In der richtigen Dicke auch für Schränke und Regalböden. Für den Boden im Bulli würde ich Siebdruckplatten-ähnliches nehmen im Bereich 16 mm, wichtig hierbei ist die gleichmäßige Furnierlage und die Dicke, damit man da auch mal was reinschrauben kann, ohne dass gleich alles knatscht, wenn Du Möbel drinnen hast und Dich auch noch bewegst. Todsünden beim Isolieren: - die Verwendung von allem, was nicht entfernbar ist. Auch Dach (30 mm X-trem) und der Boden der Fahrerkabine (10 mm X-trem) sollten isoliert werden. Die nächste Stufe sind dann Doppelscheiben-Isofenster und Dämmmatten für die Front- und Kurbelscheiben. 1 kleine Tube PATTEX. 1 12V-Computerlüfter ohne Regelung vom PC Schrott. ca. 1/2 Meter Schaumgummimatte aus dem Bauhaus, für Estrichboden. 1 zweiten Computerlüfter. 1 elektronisches Thermometer oder. 1 Zündautomat für ältere Kühlschränke ohne Automat. 1 Absorberkühlschrank mit einem Abluftgitter und einem Zuluftgitter an der Fahrzeugaußenseite. 1 12 Volt Zuleitung mit Schaltmöglichkeit an die Kühlschrankrückseite führen. Am Lüfter, an der Seite die bläst :o()wird rundum ein 3 mm Streifen von dem Estrichschaumgummi geklebt, und zwar mit der Schnittfläche rundum, damit ein geschlossener 3 mm Rand entsteht. Stuhl nehmen, kleine Lampe und ein warmes Bier. Ihr seht ein im ersten Augenblick wildes Durcheinander von mehr oder weniger dicken Rohren. Da gibt es zwei wichtige Bereiche. Rechts ist die Kocherseite (der dicke Pott, wo unten der Brenner sitzt). Links die Kondensationsseite. Diese 2 Bereiche müssen thermisch strikt getrennt werden, mit dem Schaumgummi. Den oberen Rand vom Kocher wo das Abgasrohr heraus kommt auch abdichten. Es muss jetzt einkleiner Raum zu sehen sein in dem sich das Abgasrohr befindet. Beim senkrechten abtrennen des Raumes ist euch ein etwas dickes Rohr im weg, das aus dem Kocher kommt und in einem Bogen nach links leicht nach unten geführt wird. Bei neueren Kühlschränken sind schwarze quadratische Kühlbleche an dem Rohr, bei den älteren ist nur das Rohr zu sehen. Wenn das blanke Rohr zu sehen ist kann man mit Kupferfolie und Kabelbinder nachträglich Kühlbleche machen. Ihr schaut jetzt auf die obere Lüfteröffnung. Rechts ist das Abgasrohr, links davon muss die Schaumgummiwand zu sehen sein. Der Lüfter wird mit der Schaumgummiseite auf die Innenseite des Lüftungsgitters geklebt. Die genaue Position ist wichtig! Der Lüfter muss bei geschlossenem Abluftgitter links neben der Schaumgummiwand sitzen, wo die quadratischen Kühlbleche sind. Hinter die Kühlbleche zur Kühlschrankwand wird auch ein Schaumgummistreifen geklebt. Links vom Lüfter ist das Lüftungsgitter noch offen, das wird zugeklebt auch mit dem dünnen Schaumgummi. Wenn man auf die Innenseite des Gitters schaut, sieht man jetzt von links nach rechts Schaumgummi, Lüfter, offenes Gitter für das Abgasrohr. Links davon etwas nach oben ist ein 1 1/2 Männerfaust großer Kessel. Da geht ein daumendickes Rohr nach links leicht nach unten raus und führt in den Kocher zurück. Das Rohr wird auch mit Schaumgummi umklebt bis zum Kocher. Wer einen zweiten Lüfter hat, kann diesen in das Zuluftgitter unten einkleben, auch mit einem Schaumgummirand. Klebeposition ist mittig. (ist unter anderem, um leichte Vibrationen und damit verbundene Laufgeräusche abzufangen). Ach ja noch was: Reißt den Insektenschutz von beiden Gittern ab, der nimmt 50% Luft (Ich hab noch kein Insekt da drin gesehen). So alle Lüftungsgitter montieren; vorher den oder die Lüfter anschließen. Unten muss es saugen, oben muss es blasen (kauft Blümchen=;o)). Wer raucht, kann mal unten eine Qualmwolke reinlassen, schnell oben schauen, da kommt der Rauch wieder raus. Wichtig bei der ganzen Bastelei ist, dass wir die Kühlluft zu bestimmten Bereichen leiten und ableiten. Jetzt kommt der Lohn der ganzen Schinderei. 3. Bier aufmachen bisschen abtrinken, dann den Außenfühler des elektronischen Thermometers in den linken unteren Innenbereich des Kühlschrankes kleben. Kühlschrank anschalten und die Temperatur aufschreiben. Eleganter geht die Temperaturkontrolle mit dem Funkthermometer. Das Thermometer hat auch den Vorteil, dass man sofort sieht, wenn die Kühlschrankflamme aus ist. Das beste Kühlergebnis erzielt man im Gasbetrieb, auch während der Fahrt. Wenn man einen Zündautomaten eingebaut hat, geht die Flamme auch nicht mehr aus, bzw. sie wird sofort wieder gezündet. Den Kühlschrank immer gut gefüllt halten. Der Inhalt ist so gut wie jeder Kühlakku, die braucht man nicht. So, ich hoffe, ich habe das Ganze einigermaßen verständlich geschildert. Wenn nicht, dann macht jetzt das 4. Bier auf. Ab jetzt merkt Ihr nicht mehr, ob es kalt oder warm ist, bzw. es ist Euch egal. Ein kleiner beleuchteter Schalter wurde in die Bedienungsblende eingebaut und angeschlossen an die Plus-Leitung zum Kühlschrank. Masse wurde an vorhandenen Anschluss hinter der Bedienungsblende angeschlossen. Ich habe mich davon überzeugt, es stimmte. Die Schaltung benцtigt im Ruhezustand einen Strom im uA Bereich und belastet die Batterie praktisch nicht. AuЯerdem habe ich einen 4-poligen Umschalter eingebaut und kann die Lьfter (nachts) mit einem Handgriff auf Reihenschaltung laufen lassen. Die Lьfter hцrt man dann nicht mehr. - feiner permanenter Folienmarker. - kleine Sдge mit feinem Blatt zum Zersдgen der CD. - halbrunde kleine feine Feile. - gerade kleine feine Feile. - Diodenprьfer oder Prьflampe. Stecker abschrauben, die Kabel kцnnen dranbleiben. Wichtig dabei ist der parallele Verlauf der oberen und unteren Kante. Das kann gut mit der Schieblehre kontrolliert werden. Die linke Nase ist von oben nach unten: Rechtwinklig, schrдg mit gerader Linie und wieder rechtwinkling. Rechts ist der Verlauf von oben nach unten: Schrдg mit leichter Krьmmung nach innen und dann wieder rechtwinklig. Hier die Belegung des Steckverbinders am LG20 (ladegerдtseitig, nicht kabelbaumseitig): Innerhalb bestimmter Grenzen kann man die Ladeschlusspannung mit Potis auf der Platine justieren. Wenn Bauteile defekt sind, hilft das aber nicht. Generell wьrde ich bei Gelegenheit zum Austausch des originalen LG20 raten. Die aktuellen Ladegerдte haben etliche Vorteile: Kleineres Gehдuse, hцherer Wirkungsgrad und bessere Ladekennlinie (am besten IUoU) fьr einerseits schonende und andererseits vollstдndige Ladung. AuЯerdem ist je nach Ladegerдt der maximale Ladestrom hцher. Es ist darauf zu achten, dass das neue Ladegerдt zwei getrennte Ladeausgдnge fьr Start- und Zweitbatterie hat, wenn es die gleiche Funktion wie das LG20 erfьllen soll. AuЯerdem muss es selbsttдtig bei Anliegen der 230 V-Versorgungsspannung den Ladevorgang starten und auch automatisch von Erhaltungs- auf Normalladung umschalten, wenn Verbraucher eingeschaltet werden und somit die Spannung abfдllt. Etliche Ladegerдte machen das nicht, sondern mьssen in solchen Fдllen manuell bedient werden. Noch ein Bauvorschlag: Diese gibt es in Stärken um die 3 bis 4 mm (werden in der Möbelbranche als Rückwände eingesetzt) und kosten viel weniger als Sperrholz. Am besten beim Holzhändler, der auch Tischlereien beliefert. Im Falle eines Crash splittert Sperrholz ziemlich fies und macht ganz schöne Löcher im Kopf oder so. HDF ist aus Fasern verbacken und hat hier ein anderes Splitterverhalten. MB-Teile-Nr. davon ist: A 638 984 16 61 - 50 Stück kosten ca. 1,50 Ђ. Leider nur in schwarz erhältlich. Die passgerechten Platten mit Sprьhkleber eingesprьht und dann braunes Kunstleder aufgeklebt. Das gibt es zu einem Preis von 4,- Ђ pro Meter ( 1,40 m breit ) z.B. bei Domдne und sieht echt toll aus. Es ist edel und abwischen kann man es auch. Vorteil von Rips: Ist dьnn, leicht zu verarbeiten, gьnstig im Preis. Nachteil: Muss gerollt gelagert werden, da die Knicke, die durch Falten entstehen, nicht oder nur schwer rausgehen. Besorg Dir ein paar gute Kabelbinder, damit kannst Du auch im Motorraumbereich alles gut fixieren. Und vergiss nicht, an den Löchern guten Rostschutz aufzutragen. Als Sicherung empfehle ich eine 6 A, um die Selektivität gegenüber der "normalen" 16 A-Absicherung einer CEE-Steckdose zu wahren. Ansonsten fällt bei einem Kurzschluss evtl. erst die Sicherung der Versorgung vor dem Fahrzeug. Wer einen Heizlüfter o.ä. anklemmen möchte, kann maximal 10 A einbauen, dann ist es aber ein Lotteriespiel, welche Sicherung fällt. Wenn wir mal was transportieren, was der Matratze nicht so gut tut, dann kommt die Platte eben obendrauf und schьtzt die Matratze. Wenn wir mit dem Bus nach hinten geneigt stehen und schlafen wollen, dann legen wir die Tischbeine quer unter die Platte und gleichen die so Schrдge aus. Vorteil dieser Dachversion: Man kann im Bus bei geschlossenem Dach stehen und unauffдllig auch im Stadtgebiet ьbernachten, ohne Aufsehen zu erregen. Nachteile: keine Einfahrt mehr in Parkhдuser und man kann mit der Hцhe auch nicht auf jeden Parkplatz (z.B. in Frankreich) fahren/stehen (oft durch Hцhenbeschrдnkung unzugдnglich gemacht fьr Wohnmobile). Zudem bieten sie zusдtzlichen Stauraum ьber der Fahrerkabine und im hinteren Bereich, in dem sich das Bett befindet (z.B. zum Lagern der Bettwдsche). Einzig in der Weinsberg-Dachvariante befindet sich hier auf Grund der Stufe hinten kaum Platz (Fotos des Daches weiter unten). Folgende Hersteller von Zwitterdдchern sind mir bekannt und versuche ich hier zu beschreiben: Das vordere Formteil ьber der Fahrerkabine wird lediglich festgeschraubt. Die Abdichtung erfolgt ьber ein Kantenschutzprofil. Das Problem hierbei, u.U. kann sich in manchen Bereichen der Lack unterhalb des Kantenschutz durchscheuern und Rost entstehen. Alternativ kцnnte man das Vordere Formteil auch aufkleben. Die Abdichtung zwischen dem Zeltstoff und vorderem Formteil wird, wie oben bereits beschrieben, mittels Silikon erstellt. Bereits vorhandene Ausschnitte fьr Aufstell- oder Hochdдcher kцnnten zu breit sein fьr das Carthago Zwitterdach, so dass kein Blech mehr vorhanden ist in den Bereichen, an denen das Dach befestigt werden muss. Sprich, es kann nur mit erheblichen Bastelaufwand auf einem Bus nachgerьstet werden, welcher bereits ein Hochdach bzw. ein flaches Aufstelldach besaЯ und bei dem der Dachausschnitt zu breit ist. Definitiv passt es nicht bei Fahrzeugen, die ein Westfalia Aufstelldach montiert haben/hatten (sowohl bei Werksausgerьsteten als auch bei nachgerьsteten). Dito auch bei originalen "Posthochdдchern". Bei anderen Nachrьstdдchern ist im Regelfall der Dachausschnitt schmaler, dort kцnnte es passen. Aber auch hier gilt, vorher messen. Qualitativ kann ich zum Reimo Zwitterdach leider keine Aussage machen, soll aber sehr gut sein. Ein Problem, von dem ich jetzt gehцrt habe (Stand 2010) bei einem Dach ist, dass sich im vorderen Bereich des klappbaren Teils die Seitenwдnde nach auЯen verformt haben und somit nicht mehr sauber vorne anliegen (wie abstehende "Ohren"). Denke, das handelt sich hierbei um einen Einzelfall. Der GKF-Rahmen ist auch gleichzeitig die Bettkonstruktion, auch hier muss auf keine Bastellцsung zurьck gegriffen werden. Alles in allem eine sauber Sache. Eine weitere Option bei diesem Dach: Man kann es fьr Fahrzeuge mit groЯem Schiebedach als abnehmbares Dach gestalten und wie einen Dachgepдcktrдger mit entsprechenden Haltern befestigen. "Die Schere ist beim Weinsberg ein windiges Teil aus zwei Winkeln (6 mm) und 2 Flacheisen (4 mm), welches von Bolzen und Sicherungsscheiben zusammen gehalten wird. Die Scheiben haben 3 Nasen, welche in eine Nut am Bolzen der Flacheisen greifen. Im Laufe der Zeit arbeitet sich die Nut aus und dir haut die eine und andere Scheibe ab, ohne dass du was davon merkst. Aufgrund der Minimal-Konstruktion ist das Dach verdammt wackelig bei Seitenwind (Seitenwanderung ca. 5-10 cm, wenn nicht mehr). Dies muss alles diese Fehlkonstuktion von Schere ausgleichen, also die Nuten der Haltebolzen und die Sicherungsscheiben. Ich habe inzwischen auf Seeger-Ringe (8-10 mm) aufgerьstet, damit fдllt mir nichts mehr weg, dennoch es bleibt verdammt wackelig. Und durch die ausgelutschten Scherenscharniere zerrupft es immer wieder ein paar cm vom hinteren Zeltstoff." Zeltstoffe gibt es fьr alle Dдcher nicht mehr neu! Nachmachen lassen kostet ca. 400 Ђ. Die Dichtungen sind im Regelfall "normale" Standard-Dichtungen und kцnnen im Fachhandel fьr ca. 60 Ђ bezogen werden. Freistehende Anlagen. 260 x 110 x 380. 260 x 220 x 380. 260 x 330 x 380. 260 x 440 x 380. 300 x 110 x 380. 300 x 165 x 380. 300 x 220 x 380. 300 x 330 x 380. 300 x 440 x 380. 370 x 110 x 270. 370 x 165 x 270. 370 x 220 x 270. 370 x 330 x 270. 370 x 440 x 270. Extra tief: auch in 380 mm Tiefe erhältlich. 260 x 330 x 100. 260 x 440 x 100. Extra tief: auch in 160 mm Tiefe erhältlich. 300 x 330 x 100. 300 x 440 x 100. Extra tief: auch in 160 mm Tiefe erhältlich. 370 x 330 x 100. 370 x 440 x 100. Extra tief: auch in 160 mm Tiefe erhältlich. - inklusive Adapter zur Befestigung von handelsüblichen Sprechanlagen. - Außenmaße: 95 x 55 mm (BH) Sprechsieb GC-110 (EBK) horizontal. - inklusive Adapter zur Befestigung von handelsüblichen Sprechanlagen. - Außenmaße: 90 x 45 mm (BH) Sprechsieb GC-110 (EBK) vertikal. - inklusive Adapter zur Befestigung von handelsüblichen Sprechanlagen. - Außenmaße: 45 x 90 mm (BH) Sprechsieb EBOX horizontal. - inklusive Adapter zur Befestigung von handelsüblichen Sprechanlagen. - Außenmaße: 91 x 69 mm (BH) Sprechsieb EBOX vertikal. - inklusive Adapter zur Befestigung von handelsüblichen Sprechanlagen. - Außenmaße: 69 x 91 mm (BH) - aus Aluminium, eloxiert, inklusive Adapter zur Befestigung von handelsüblichen Sprechanlagen. - standardmäßig in der jeweiligen Anlagenfarbe lackiert. - Außenmaße: 95 x 80 mm (BH) - Außenmaße: 74 x 22 mm (BH) - Farben: Silber, Weiß, Schwarz, Bronze, Gold. - Außenmaße: 65 x 22 mm (BH) - Lichttaster 22244 LED-beleuchtet mit Lichtpiktogramm, Durchbruchmaß: 16 mm. - Taster 21343: Durchbruchmaß: 16 mm. - LED-Taster: mit Beleuchtungsring in 3 Farben, Durchbruchmaß: 19 mm. Namensschild MAXAV1 (flächenbündig) - aus schlagfestem Kunststoff. - Außenmaß (sichtbares Schriftfeld): 50 x 15 mm (BH) - passend zu Edelstahl-Tastern. - Edelstahlrahmen mit eingesetztem Sicherheitsnamensschild aus schlagfestem Kunststoff. - Außenmaß: 100 x 22 mm (BH); Schriftfeld: 55 x 15 mm (BH) - passend zu Edelstahl-Tastern. - Außenmaß (sichtbares Schriftfeld): 100 x 22 mm (BH) - passend zu Edelstahl-Tastern. - Außenmaß (sichtbares Schriftfeld): 70 x 20 mm (BH) - passend zu Edelstahl-Tastern. - Außenmaß (sichtbares Schriftfeld): 70 x 20 mm (BH) - passend zu Edelstahl-Tastern. - Außenmaß (sichtbares Schriftfeld): 70 x 20 mm (BH) - passend zu Edelstahl-Tastern. - Maße: 60 x 60 mm (BH) - Maße: 90 x 90 mm (BH) Nach Kundenvorgaben und technischer Klärung können Modulstanzungen in Funktionskästen integriert werden. Die vorherige Zusendung des zu integrierenden Moduls erleichtert den Arbeitsprozess und ermöglicht eine passgenaue Aussparung. Bitte sprechen Sie mit unserem Kundenservice die genauen Abläufe ab. -Soffitte mit Halterung. -LED-Soffitten mit Halterung. LED-Beleuchtung auf Anfrage. -individuell angepasste LED-Beleuchtungseinheiten mit Konstantstromquelle und Dämmerungsschalter. ab Seiten-/Dachlänge von 2.500 mm Verkleidung geteilt. ! Ausschließlich für vertikale Kästen mit 100 mm Tiefe geeignet ! ab gestreckter Länge von 2.800 mm bei eloxierten und 4.000 mm Verkleidung bei lackierter Version geteilt. RI 241. maximal gestreckte Länge 2.800 mm bei eloxierten und 4.000 mm bei lackierten und Edelstahlversionen. RI 243. ab 160 mm tiefen Kästen einsetzbar. ab Seiten-/Dachlänge von 2.500 mm geteilt. und 2 mm Aluminium, pulverbeschichtet oder eloxiert oder 1,5 mm Edelstahl, gebürstet Bemerkungen maximal gestreckte Länge von: 2.800 mm bei eloxierter Aluminium-Version. 2.700 mm bei pulverbeschichteter Aluminium- und bei Edelstahl-Version. maximal gestreckte Länge 2.800 mm bei eloxierten und 4000 mm bei lackierten und Edelstahlversionen. ab einer Seiten-/Dachlänge von 2.500 mm geteilt. ! für Briefkästen ab 160 mm Tiefe geeignet ! RI 290. ab gestreckter Länge von 2.800 mm bei eloxierten und 4.000 mm bei lackierter Version geteilt. 230 x 150 x 15 mm (BHT) zum Einbetonieren: 1.500 oder 1.950 mm. zum Aufschrauben: 1.200 oder 1.500 mm. oder nach Wahl Materialien lackiertes oder eloxiertes Aluminium-Profil, Fußplatte und Abdeckkappe immer lackiert. SO 300, 310, 315, 320. Fußplatte: Ø 250 x 5 mm. Fußplatte: Ø 390 x 5 mm. Fußplatte: Ø 390 x 5 mm. Fußplatte: Ø 390 x 5 mm. zum Einbetonieren: 1.500 oder 1.950 mm. zum Aufschrauben: 1.200 oder 1.500 mm. oder nach Wahl Materialien lackierter oder gebürsteter Edelstahl. zum Einbetonieren: 1.500 oder 1.950 mm. zum Aufschrauben: 1.200 oder 1.500 mm. oder nach Wahl Materialien lackierter oder gebürsteter Edelstahl. zum Einbetonieren: 1.500 oder 1.950 mm. zum Aufschrauben: 1.200 oder 1.500 mm. oder nach Wahl Materialien lackierter oder gebürsteter Edelstahl, Abdeckkappe aus Kunststoff. 140 x 160 x 5 mm (BHT) zum Einbetonieren: 1.500 oder 1.950 mm. zum Aufschrauben: 1.200 oder 1.500 mm. oder nach Wahl Materialien lackiertes Aluminium (dann Traverse geschraubt, Abdeckkappe aus Kunststoff) oder gebürsteter Edelstahl (dann Traverse geschweißt) 140 x 160 x 5 mm (BHT) zum Einbetonieren: 1.500 oder 1.950 mm. zum Aufschrauben: 1.200 oder 1.500 mm. oder nach Wahl Materialien lackiertes Aluminium (dann Traverse geschraubt, Abdeckkappe aus Kunststoff) oder gebürsteter Edelstahl (dann Traverse geschweißt) 140 x 160 x 5 mm (BHT) zum Einbetonieren: 1.500 oder 1.950 mm. zum Aufschrauben: 1.200 oder 1.500 mm. oder nach Wahl Materialien lackiertes Aluminium (dann Traverse geschraubt, Abdeckkappe aus Kunststoff) oder gebürsteter Edelstahl (dann Traverse geschweißt) 140 x 160 x 5 mm (BHT) zum Einbetonieren: 1.500 oder 1.950 mm. zum Aufschrauben: 1.200 oder 1.500 mm. oder nach Wahl Materialien lackiertes oder eloxiertes Aluminium-Profil, Fußplatte immer lackiert, Abdeckkappe aus Kunststoff; alternativ auch komplett in gebürstetet Edelstahl inklusive geschweißter Abdeckkappe. Aluminiumprofil, Aluminium-Abdeckkappe und Aluminium-Fußplatte verschraubt Maße 44 x 140 mm (B x T) 140 x 240 x 5 mm (BHT) zum Einbetonieren: 1.500 oder 1.950 mm. zum Aufschrauben: 1.200 oder 1.500 mm Materialien lackiertes oder eloxiertes Aluminium-Profil, Fußplatte und Abdeckkappe immer lackiert. 270 x 150 x 5 mm (BHT) zum Einbetonieren: 1.500 oder 1.950 mm. zum Aufschrauben: 1.200 oder 1.500 mm Materialien lackiertes oder eloxiertes Aluminium-Profil, Fußplatte und Abdeckkappe immer lackiert. optionale Fußplatten 105 mm breit, 5 mm stark, nach vorn und hinten je 35 mm überstehend Materialien 2 mm Aluminium, pulverbeschichtet oder 1,5 mm Edelstahl, gebürstet Bemerkungen keine Standardlänge definiert, Höhe nach Wahl. 2.000 mm maximale Seitenlänge. Dach "Swing" Dachkonstruktion aus Edelstahl, gebürstet oder pulverlackiert und gewölbten Polycarbonat-Glas. Dach "Simple" Dachkonstruktion aus gekantetem 2 mm Edelstahl, gebürstet oder pulverlackiert. Dach "Prevention 2" Dachkonstruktion aus 2 mm pulverbeschichtetem Aluminium oder 1 mm Edelstahl. Dach "Prevention 1" Dachkonstruktion aus 2 mm pulverbeschichtetem Aluminium oder 1 mm Edelstahl. Dach "Prevention 3" aufgesetztes Dreiecksdach, hinten gerade abschließend, von vorn 25 mm Sichtkante, Dachneigung 15°, einteilig, ohne sichtbare Vernietungen im Frontbereich, bei Verwendung von Verkleidung RI244 vorn, überstehend mit integrierter Regenkante, bei Verwendung von Verkleidung RI242 vorn bündig mit Kastenblock abschließend. 1,5 mm Aluminium, pulverbeschichtet oder eloxiert, oder 1 mm bzw. 1,5 mm Edelstahl, gebürstet. einsetzbar bei den Verkleidungen RI242, RI244, geteiltes Dach ab 2.000 mm Breite. PVD-Beschichtung. Option: Edelstahl, gebürstet, 1.4301 (V2A) oder 1.4404 (V4A) 2 Einwurfklappe. Standard: 2 mm Aluminiumstrangpressprofil, pulverbeschichtet. Option: 1 mm Edelstahl, gebürstet oder 2 mm Aluminiumstrangpressprofil, eloxiert. mögliche Einwurfschlitzgrößen: 230 x 35 mm; 265 x 35 mm; 325 x 35 mm. - große Einwurfklappen: 63 mm hoch, ermöglicht Einwurf von dickem Postgut, verringerter Eingreifschutz, in Briefkästen ab einer Höhe von 220 mm (nur HP) bzw. 330 mm möglich. - nach innen öffnende Einwurfklappen. - von außen nicht sichtbar. - hinter der Klappe mittels selbstklebendem Trägerblech montiert. - widersteht Kräften bis 62 N/cm² - nachträgliche Montage möglich. Standard: 1,2 mm verzinktes Stahlblech, pulverbeschichtet. Option: - 1,2 mm Edelstahl, gebürstet, 1.4301 (V2A) oder 1.4404 (V4A) - 1,2 mm Aluminium, pulverbeschichtet oder eloxiert. Schriftarten, Symbole und Logos. Avantgarde. Verdana. Beschriftung durch Gravur. bei der Gravur wird die Oberfläche des Metalls abgefräst, die entstehende Vertiefung wird mit schwarzer Spezialfarbe ausgegossen. andere Auslegfarben auf Kundenwunsch möglich. Beschriftung durch Klebeschrift. Farbfolien Scotchal, Serie 100. schrumpfungsfrei, flexibel und anschmiegsam über Sicken und Nieten, dampfstrahl-reinigungsbeständig, beständig gegen UV-Licht und Witterung (mindestens 5–7 Jahre je nach Pigment), resistent gegen Temperaturschwankungen (–40° C bis + 95° C) Beschriftung durch Durchgravur. Durchgravur oder Durchlasern in Aluminium oder Edelstahl, hinterlegt mit UV-beständigen, weiß oder blau eingefärbten Kunststofffolien, bei Bedarf beleuchtet. andere Farben der hinterlegten Kunststofffolien auf Kundenwunsch möglich. Beleuchtung von Beschriftungskästen. Beschriftungskästen mit Durchgravuren können auf Wunsch beleuchtet werden. Durchgravuren werden dafür von hinten mit lichtdurchlässigem. gekapselte Leuchtstoffröhren, je nach Beschriftung in angepasster Länge (330–1.250 mm) je nach Beschriftungskasten Einsatz mehrere Leuchtstoffröhren (220 V / 80 W) LED-Beleuchtung auf Anfrage. individuell angepasste LED-Beleuchtungseinheiten mit separat installierter Konstantstromquelle und mit integriertem Dämmerungsschalter. Alterung. Eine Anleitung. Preview mit noch nicht allen Bildern. Vorbemerkung. Das Altern von Modellbahnfahrzeugen ist immer noch ein umstrittenes Thema. Für die einen, und dazu gehören mindestens die meisten Autoren hier, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil des Realismus', den wir mit aller Modellbautätigkeit anstreben; die anderen möchten ihre schönen Modelle nicht verschandeln. Das ist eben so. Und daran wird auch dieses bescheidene Seitlein nichts ändern. Wer aber sich auch mal am Altern versuchen will, dem hoffe ich hier ein bißchen zeigen zu können, wie es geht. Oder vielmehr: wie ich es mache; denn wie immer gibt es auch hier viele Wege zum Ziel. Allgemeingültig, vollständig oder gar erschöpfend kann und will diese Seite nicht sein (auch wenn ihre Länge zugegebenermaßen schon recht erschöpfend ausgefallen ist, wofür ich mich schon hier entschuldigen möchte). Man nehme, so man hat (Zutaten) Zum Anfang ohne Altern Lack Radsätze (Bild fehlt noch) Dächer Gewebedachdecken Stahl- und Aludächer Wagenkasten-Innenseiten (Bild fehlt noch) Weitere Details Techniken Pulverfarben Lasieren Drybrushing (Trockenpinseln) (Bild fehlt noch) Wischtechnik Verdünnung Alterungsspuren Verwitterter Lack Lackschäden (Bild fehlt noch) Korrosion (Bild fehlt noch) Flickstellen Verformungen Verschmutzungen Betriebsspuren Bremsstaub Ruß- und Dreckschleier Fett und Öl (Bild fehlt noch) Ladegutspuren Offene Wagen (Bild fehlt noch) Kalkdeckelwagen Staubgutwagen (Bild fehlt noch) Viehwagen (Bild fehlt noch) Kesselwagen Anschriften (Bild fehlt noch) Man nehme, so man hat. Brauchen tut man zum Altern nicht viel, und das meiste davon sollte in einem unordentlichen Modellbahnerhaushalt bereits vorhanden sein. Farben und Klarlacke zum Beispiel, Lösungsmittel und Pinsel, Wattestäbchen und ähnliches Gezumsel. Was man — zumindest für die hier vorgestellten Techniken — nicht braucht, ist eine Spritzpistole oder Airbrush. Nicht, daß man damit nicht auch wundervoll altern könnte, aber ich hab halt selber auch keine. Was man noch beschaffen kann (und m.E. auch sollte), sind sog. Pulverfarben oder auch Künstlerpigmente. Die gibt's für teures Geld im Modellbauladen und viel viel billiger im Bastelbedarf. Und dann braucht man natürlich noch ein paar Güterwagen. Für den Anfang nicht gleich den Brawa-G 10, die alte GFN-Sonderserie oder das selbstumgefrokelte Modell hernehmen, einfachere und/oder ältere, jedenfalls: preiswertere wären schon sinnvoller. Ich hab zwar noch nie einen Wagen wegen mißglückter Alterung weggeworfen, aber wenn doch mal was danebengeht, verschmerzt man es bei Billigwagen halt leichter. Zum Anfang ohne Altern. Huch? Eine Anleitung zum Altern, die mit Nicht-Altern anfängt? Klar. Denn viele Nicht-Alterer sagen: "Beim Vorbild gab es ja auch neue (bzw. frischüberholte) Wagen, die waren ja auch sauber", und sie glauben damit das Thema abgehakt zu haben. Nun: Klar gab es die, wenn sie auch in Büchern wie dem Carstens sicher überproportional vertreten sind (weil sie eben öfter fotografiert worden sein dürften und weil man an neuwertigen Wagen die Details besser erkennen kann), aber auch die sahen nicht aus wie schachtelneue Modellbahnwagen. Zwei O 10 (Halle) von Fleischmann, frisch aus dem Ausbesserungswerk. Realisierung: Wagenkasten seidenmatt-braun neu pinsellackiert und mit Gaßner-Beschriftung versehen; Laufwerke seidenglänzend-schwarz übergepinselt; Radsätze müssen noch behandelt werden; Langträgeranschriften der Epoche 2 habe ich bislang ignoriert, aber auf dem Bild stören sie mich nun doch. Das Schlimmste, was nach Styroporkügelchen von der Verpackung an Modellbahnwagen so stören kann, ist der Plastikglanz. Vorbildwagen waren nun mal (mit ganz wenigen Ausnahmen) nicht aus Plastik, sondern lackiert. Also müssen auch Modelle neuer Wagen lackiert sein. Viele, insbesondere neuere, teurere und fremdländische, sind das ab Werk. Die meisten aber nicht, und da müssen dann eben wir beigehen. Das klingt schlimmer, als es ist. Den Wagenkasten und evtl. auch das Fahrwerk mal eben mit einer Schicht Klarlack zu überziehen, ist eine Sache von ein paar Minuten, selbst mit dem Pinsel. Beim Glanzgrad sollte man auf Hochglanz verzichten, verglichen mit einer Autolackierung ist auch ein fabrikneuer Güterwagen etwas matter. Seidenmatt oder eine Mischung aus Seidenmatt und Hochglanz scheint mir angebracht. Das Fahrwerk ruhig etwas glänzender. Fertig? Nicht ganz: es fehlen noch ein paar Detailbemalungen. Die wichtigsten von allen: Radsätze und Dächer (bei gedeckten Wagen) bzw. Innenseiten (bei offenen). Radsätze und Dächer sind im Modell ab Werk meist silbrig: die Radsätze mehr oder weniger hell vernickelt, die Dächer allzuoft silbermetallic lackiert. Innenseiten sind mit wenigen Ausnahmen ab Werk in Wagenkastenfarbe. Und das ist fast alles falsch. Vorbildradsätze sind, von ganz frühen Epochen mal abgesehen, in der Regel schwarz gestrichen. Dementsprechend sollten wir sie auch im Modell anmalen. Dabei genügt es für normale Betrachtungsperspektiven durchaus, nur die außenliegenden Stirnseiten der Räder anzupinseln, die Innenseiten und die Achse sieht man eh kaum. Wer mag, kann aber auch hier für Farbe sorgen. In der Epoche 1 (also Länderbahnzeit) und bei fremden Bahnverwaltungen kommen sicher auch andere Farbtöne vor. Dafür hab ich aber keine feste Regel, und es ist auch relativ egal: wenn eh gealtert wird (dazu kommen wir unten), spielt der Ausgangsfarbton nicht mehr so die entscheidende Rolle. Theoretisch sollte man die Radsätze zum Lackieren sicherlich ausbauen, entfetten, anschleifen, grundieren und vielleicht auch bei Mondschein entlang des Erdmagnetfeldes ausrichten; ich streiche sie meistens einfach in eingebautem Zustand mit dem Pinsel an. Wichtiger als die Frage, wie man sie lackiert, ist nämlich, daß man es tut. Hier gilt es zu unterscheiden, und zwar nach dem Vorbildmaterial des Dachs. Davon gibt es bei Güterwagen im Wesentlichen drei: Gewebedachdecke , Stahldach und Aluminiumdach . Gewebedachdecken. Gewebedachdecke auf einem Vh 14 von Sachsenmodelle. Realisierung: Schmirgelpapier und matte Humbrolfarbe. Für wenige Details kursieren seit Jahrzehnten so viele Anleitungen wie für Gewebedachdecken. Das geht so weit, daß ernsthaft vorgeschlagen wurde, das zum Anstrich derselben bei Preußens verwendete Pampf nachzumischen, um auch ja den korrekten Farbton zu treffen. Modellbahnfroklers Meinung: Alles Quatsch! Schließlich hing da ne Dampflok vor, also war so ein Wagendach spätestens nach ein paar Wochen dreckig-grauschwarz. Schon interessanter ist da die Frage, wie man die typische körnige Struktur nachzubilden habe. Wenn ich mir die Mühe überhaupt mache (und es sei gestanden: das ist nicht oft), dann entweder durch Bekleben mit Schmirgelpapier wie beim abgebildeten Vh 14-Dach oder durch Auftupfen dickflüssiger Farbe mit einem grobborstigen Pinsel, wie am Pwg 14 zu sehen. Aber auch Bekleben mit Papiertaschentuch-Einzellagen führt zum Ziel, wie der Gl 11 zeigt; den hab ich indes nicht selber gemacht, sondern so gebraucht gekauft. Stahl- und Aluminiumdächer. Blechdächer auf (natürlich umgebauten) Roco-Einfachserie-G 10. Realisierung: Links matt lackiert mit leicht abweichendem Farbton von Feld zu Feld, rechts auf einfarbig grauer Lackierung anthrazit lasiert. Blechdächer, zu erkennen an den typischen Auffalzungen zwischen den einzelnen Bahnen, müssen im Modell eigentlich nur verdreckt werden. Die Unterscheidung in Stahl- und Aluminiumdach ist nur wichtig, weil man letzteren besser keine Rostflecken verpassen sollte. Und was macht man, wenn das Modell ein Blechdach bekommen soll, aber ein Dach ohne Sicken hat? Dann klebt man eben dünne Drähte als Sickennachbildungen drauf, wie es Tobias Meyer hier in dem Artikel über die FS-Blechwagen vorgemacht hat. Wagenkasten-Innenseiten. Vorweg: So ganz 100%ig weiß ich hier auch nicht Bescheid. Sicher ist nur eins: güterwagenbraun lackierte Holzfußböden gab es nicht. Die Innenwände von O-Wagen sind laut Vorschrift dunkelgrau zu streichen. Der genaue Farbton ist nicht so wichtig, erst recht nicht wenn man den Wagen noch altern will. Die Innenseiten der (Blech-)Türen kann man nach Geschmack braun machen/lassen oder ebenfalls grau machen, da gab's wohl beides. Die Innenwände von Rungenwagen gehören nicht grau, sondern braun! Das hab ich selber bis vor kurzem falschgemacht und auch noch nicht bei allen Wagen korrigiert. Wagenboden aus Bleiblech, hier an einem Xf 08. Realisierung: Wagenboden aus Bleiblech, Bretterfugen mit Messer eingeritzt, grau lackiert und großzügig dunkel lasiert. Zum Wagen steht mehr hier. Die Fußböden schließlich sind ab Werk entweder roh-holzfarben oder ebenfalls mit irgendeiner grauen Pampe imprägniert gewesen; was genau, ist m.E. allenfalls von akademischem Interesse, da der Boden wohl als erstes Patina angenommen haben wird. Schmutziggrau-altholzfarben, vielleicht mit einem Stich ins Bräunliche, ist die Farbe der Wahl — bei O-Wagen, erst recht im Kohleverkehr, wohl etwas dunkler als bei Rungen- und Flachwagen, auch um den im Modell fast immer zu hoch liegenden Boden optisch etwas in den Hintergrund treten zu lassen. Weitere Details. Nur der Vollständigkeit halber will ich erwähnen, daß auch andere Kleinigkeiten noch einen Farbtupfer vertragen können: Bremsumstellhebel und Bremsecken zum Beispiel. Auch sind die Trittflächen von modernen Gitterrost-Tritten ab Werk normalerweise silbrig-verzinkt, aber das braucht man wirklich nur bei fabrikneuen Wagen zu machen, im Betrieb werden die sehr schnell dunkel. Genug des Vorgeplänkels: Die Zeit ist reif für mehr Dreck! Aber auch hier gilt: mit ein wenig Nachdenken vor dem Zusabbern wird's besser. Daher ist auch dieser Abschnitt unterteilt: in die eigentlichen Alterungsspuren , also Rost, Verwitterung etc., und in Verschmutzungen . Anders gesagt: in das, was aus dem Wagen von selber raussabbert, und das, was draufgesabbert wird. :-) Bevor es aber losgeht, eine kurze Erklärung der Techniken, denn die meisten davon brauchen wir unten immer wieder, und was soll ich die dann mehrmals hinschreiben. Pulverfarbe. Gmmhs 56 von Roco, mattiert und leicht angeschmutzt. Realisierung: Gesamten Wagen mit Matt Cote überlackiert und mit Pulverfarbe gealtert: Wagenkasten anthrazit, Fahrwerk mit verschiedenen Brauntönen; Radsätze und Bremsumstellhebel müssen noch fertig bemalt werden; links zum Vergleich ein obenherum nur mattierter Fleischmann-Gmhs 53. Das Altern mit Pulverfarbe geht am schnellsten, stinkt nicht (macht aber gewaltig Dreck, also am besten in einem Karton arbeiten) und ergibt vor allem garantiert matte Oberflächen. Zart mit dem Pinsel aufstäuben, gern auch verschiedene Farbtöne von ocker über rostbraun bis anthrazit, mit nicht zu weichem Pinsel wieder wegwischen, wiederholen bis es einem gefällt. Ein Actionshot vom Pulverfärben. SSk 07 von Fleischmann mit hinterdrehten Finescale-Radsätzen von Luck, letztere mit dem Pinsel anthrazit lackiert. Man sieht: Nur Mut mit der Pulverfarbe, sparsam dosieren ist hier nicht die Methode der Wahl! Modell und Finger: Timo Günther <timo.guenther@jatigrafik.com> Vorteil: man kann es auch wieder abwischen oder im Notfall auch -waschen. Nachteil: man kann es auch wieder abwischen, sprich: es ist nicht griffest. Überlackieren ist ein Thema für sich, erst recht ohne Airbrush; ich hab's bisher gelassen, und auch im Fremo-Betrieb gab's bisher keine Probleme damit, wenn ich nicht gerade die typischen Grabbelbereiche (also Wagenkastenseiten) damit behandelt habe. Wer mag, kann die Pulverfarbe indes auch in frischen bzw. noch klebrigen (Klar-)Lack einarbeiten; dann entfällt natürlich die Korrekturmöglichkeit, dafür wird's dauerhafter. Mehr noch als sowieso schon gilt in diesem Fall also: Lieber weniger und dafür öfter als gleich beim ersten Mal zuviel. Das Ergebnis: SSk 07 von Fleischmann mit einer kräftigen Schicht Bremsstaub untenherum. Realisierung: Radsätze lackiert, Wagen anschließend kräftig mit Pulverfarbe eingestaubt. Ladefläche (hier nicht zu sehen) mit Drybrushing gealtert. Rechts ein ebenso behandelter R 10 von Roco. Modelle und Foto: Timo Günther <timo.guenther@jatigrafik.com> Rms 31 von Fleischmann in gleichmäßig eingedrecktem Zustand. Realisierung: Wagenkasten dunkelgräulich lasiert; Fahrwerk nur mattiert; Radsätze müssen noch behandelt werden. Seefischkühlwagen Tnfrhs 32 von Klein Modellbahn, dezent verdreckt. Realisierung: Wagenkasten dunkelgräulich lasiert; Bremsstaubspuren mit Pulverfarbe aufgebracht; Radsätze und Bremsumstellhebel müssen noch behandelt werden. Diese Technik ist nicht so verbreitet, wie sie es verdient hätte. Dazu gibt man (wenig) Farbe in (viel) Klarlack und lackiert dann damit das Modell. Im Gegensatz zu einem Gemisch aus Farbe und Verdünnung legt sich der so getönte Klarlack gleichmäßig über die Oberfläche, statt in die Fugen und Ritzen zu kriechen. Ein Actionshot vom Lasieren. "Kølevogn" Gattung IB der DSB von Hobbytrade. So in etwa sollte der "Verschmutzungsgrad" der Lasur eingestellt sein: wenige Pinselvoll Dreckfarbe pro Glas Matt Cote. Beim Lasieren glänzt das wie Sau, nicht verunsichern lassen, das wird schon matt — nur aufpassen, daß man auch alle Ecken erwischt! Modell und Finger: Timo Günther <timo.guenther@jatigrafik.com> Ergebnis: eine wunderbar ebenmäßige Dreckschicht, wie sie sonst nur mit Hilfe einer Airbrush hinzukriegen wäre. Auch hier gilt aber: lieber mehrere Durchgänge als beim ersten Mal zuviel. Wobei "zuviel" gerade bei Güterwagen aber auch schon mächtig viel ist. Das Ergebnis: IB der DSB von Hobbytrade mit einer zarten Dreckpatina. Realisierung: Wagenkasten lasiert, Radsätze lackiert, Bremsumsteller von Weinert, Fahrwerk mit Pulverfarbe eingestaubt. Die offenen Wagen sind beide ebenfalls Dänen: links ein E von Roco, rechts ein PB von Hobbytrade, beide mit Drybrushing gealtert — letzterer kommt im nдchsten Abschnitt nochmal. Modelle und Foto: Timo Günther <timo.guenther@jatigrafik.com> Drybrushing. PB der DSB von Hobbytrade in gut gepflegtem Zustand. Realisierung: Wagenkasten und Fahrwerk mit Drybrushing gealtert. Radsätze und Bremsumsteller lackiert. Modell und Foto: Timo Günther <timo.guenther@jatigrafik.com> Wörtlich: Trockenpinseln. Vor allem zum Betonen der Gravuren dient diese Technik: gaanz wenig Farbe auf einen nicht zu weichen Pinsel nehmen und damit das Modell "abbürsten". Die Farbe bleibt auf den vorstehenden Gravuren haften und betont diese. Dementsprechend nimmt man dazu eher helle Töne. Große Künstler wagen sich da bis hin zu Weiß, mit dem sie Lichteffekte imitieren; ich lasse es meist bei Rostbraun bis Ocker bewenden. Nicht übertreiben, zu stark betonte Kanten wirken schnell unglaubwürdig! Wischtechnik. Glmhs 38 (Dresden) von Roco mit kräftiger Patina. Realisierung: Wagenkasten nahezu deckend hell- bis mittelgrau gepinselt und Flächen zwischen den Kastensäulen wieder freigewischt; Fahrwerk in changierenden Grau- und Rosttönen lackiert und Langträgeranschriften freigewischt; Details (Griffstangen, Bremsecken) fehlen noch. Irgendwo zwischen Drybrushing und der Verdünnungsmethode liegt das Aufpinseln unverdünnter Dreckfarbe. Das gibt dann naturgemäß Alterung mit der eher groben Kelle, aber auch das kann gut aussehen — schließlich gibt's auch beim Vorbild mitunter Dreck, der die ursprüngliche Farbe beim besten Willen nicht mehr erkennen läßt. Und wenn man dann Teile des Modells wieder freiwischt, die beim Vorbild durch Witterung oder Personal ein wenig sauberer waren, dann kommt unter Umständen sowas dabei raus wie der oben abgebildete Glmhs 38. Das würde (und werde) ich nicht bei allzuvielen Wagen so machen, aber mal geht das durchaus, gerade im Fahrwerksbereich. Gmhs 31 (Oppeln) von Klein Modellbahn: erst gewischt, dann mattiert. Realisierung: Wagen wurde vom Vorbesitzer in zweifelhafter Qualität mit hellbrauner Farbe in Wischtechnik gealtert, wie am Fahrwerk noch zu erkennen; einfaches Überlackieren des Wagenkastens mit Matt Cote brachte das gezeigte Ergebnis. Am Fahrwerk muß noch was passieren, auch das Dach ist noch etwas hell, aber insgesamt darf der Wagen als gerettet gelten. Beachtenswert: die eh schon recht feinen Bretterfugen des Klein Modellbahn-Wagens sind nach der Matt Cote-Lackierung vorbildgerecht (!) kaum noch zu erkennen! Modell: Timo Günther <timo.guenther@jatigrafik.com> Universalkühlwagen Ths 42 von Klein Modellbahn, in einem Feld mit Verdünnungsmethode gealtert. Realisierung: Wagenkasten und Dach lasiert bis auf die obere linke Hälfte des zweiten Feldes von rechts: hier Verdünnungsalterung, fragt mich bitte nicht warum. Gut zu sehen die dort überbetonten Bretterfugen. Wohl die bekannteste und üblichste Methode, hier aber nicht umsonst als letzte aufgelistet: das Einpinseln des Modells mit verdünnter Farbe und anschließende Abwischen derselben, so daß sie in den Vertiefungen bleibt und so die Konturen betont. Das Problem dabei ist: diese Konturen sind bei Modellbahnwagen meist ohnehin schon überzeichnet (vor allem Bretterfugen — man redet da nicht umsonst auch von "Bretter-Grand-Canyons") und bedürfen keiner Betonung, eher im Gegenteil. Neubaukühlwagen Tehs 50 von Fleischmann, fast neu und deswegen auch fast sauber. Realisierung: Wagenkasten und Dach mit verdünnten Mattfarben gealtert; Fahrwerk incl. Radsätzen matt mit leicht abgetönter Farbe neu lackiert. Beachtet man das, hat die Technik natürlich trotzdem auch ihre Anwendungsgebiete, zum Beispiel wie im Bild bei Wagen ohne Bretterfugen. Aber bitte nicht einfach alles mit verdünntem Schwarz oder dreckigem Pinselreiniger zusuppen! Alterungsspuren. Was mit alternden Fahrzeugen passiert, kann im Prinzip jeder an seinem eigenen Auto beobachten: neben den Verschmutzungen, zu denen wir noch kommen, sorgen Witterungseinflüsse zunächst für verwitterten Lack . Dazu kommen kleine Beschädigungen wie Kratzer und sonstige Lackschäden , die bei Metall wiederum zu Korrosion führen können. Beides muß dann irgendwann auch repariert werden, was je nach Aufwand zu mehr oder weniger deutlich sichtbaren Flickstellen führt. Und schließlich führen gewaltsame Begegnungen mit anderen Gegenständen zu Verformungen . All das passiert auch an Güterwagen, nur viel schneller und viel kräftiger. Verwitterter Lack. Glmhs 50 von Roco (ex Klein Modellbahn), nur mattiert. Realisierung: Wagenkasten und Dach mit Matt Cote überlackiert, Dach ganz leicht mit Drecklasur behandelt, Fahrwerk mit Pulverfarbe ganz zart eingestaubt; Bremsumstellhebel müssen noch fertig bemalt werden; die glänzenden Radsätze passen hier ausnahmsweise gar nicht schlecht ins Bild, finde ich. Hier genügt es im Modell meist, den Glanzgrad zurückzunehmen. Von seidenmatt bei noch recht frischen Fahrzeugen bis hin zu stumpfmatt-ausgekreidet ist alles möglich. Ich habe da sehr gute Erfahrungen mit dem matten Humbrol-Klarlack "Matt Cote" gemacht. Das Pampf trocknet dermaßen stumpfmatt auf, daß der Wagen schon allein dadurch etwas verblichen wirkt. Noch mehr braucht man eigentlich nicht; wenn doch, würde ich es mit Lasieren versuchen, also ein wenig mattgrauweiße Farbe ins Matt Cote rühren und den Wagen damit überpinseln. Lackschäden. Solange ein Lackschaden weder Betrieb noch Sicherheit gefährdet, hat er beim Vorbild zwischen den turnusmäßigen Hauptuntersuchungen meist schlechte Chancen, repariert zu werden. Dementsprechend sind blanke Stellen an metallenen Griffen und Tritten ebenso häufig zu sehen wie Holztritte mit gänzlich unlackierter, also schmutziggrauholzfarbener Oberfläche. Besonders an Kesselwagen, aber auch an Stahldächern gedeckter Wagen kommt es oft zu grуßflächigen Farbabplatzern. Letztere lassen sich, wenn man denn Lust auf den Aufwand hat, mit der Abdecklack-Methode erzeugen: auf den Untergrund selbigen in unregelmäßigen, nicht zu großen Flecken auftragen, überlackieren und dann beim Abziehen versuchen, das zu erzeugen, was man bei der Verwendung von Abdecklack normalerweise vermeiden will: ausgefranste Kanten, hochstehende Splitter und so. Das wird dann natürlich, wenn's klappt, nicht besonders griffest und ist in unseren kleinen Maßstäben m.E. eigentlich auch nicht erforderlich: bunte Lackierung mit scharfen Trennkanten reicht gemeinhin. Grundsätzlich sollte man es mit Rost am Aufbau nicht übertreiben. Der entsteht eigentlich nur da, wo Metall auf Metall reibt und deswegen der Lack schnell ab ist; offene Rostgeschwüre wie an alten Astras sieht man an Güterwagen eigentlich eher selten, wenn wir mal uralte Bahnhofswagen oder Rübenwagen kurz vor der Verschrottung ausnehmen. Dazu ist meist einfach das Material zu dick. Und wenn es dann wirklich irgendwann mal durch ist, wird es recht fix repariert (siehe nächsten Abschnitt), schließlich will man ja nicht, daß das Ladegut verschmutzt bzw. verlorengeht. Stärker finden sich Korrosionsspuren am Fahrwerk, aber auch hier zuerst da, wo der Lack schnell ab ist: an den Bremsbacken (da war sogar nie welcher), an den Blattfedern und an Puffern und Kupplungen, wobei dort aber auch reichlich geschmiert wird und deswegen der Rost nicht so stark in Erscheinung tritt. In der Praxis ist das Aufbringen von Rostspuren meist im selben Arbeitsgang wie das Nachbilden von Bremsstaub (s.u.) erledigt. Den genannten Stellen gibt man dann einfach etwas mehr vom Guten, dann ist der Keks eigentlich schon gegessen. Flickstellen. Es 040 von Klein Modellbahn, werkseitig verbeult, mit Farbausbesserungen. Realisierung: Wagenkasten mit Lasurmethode gealtert und großzügig mit neu auflackierten Flickstellen versehen; Türen neu lackiert, um eine Ausrede zu haben, warum die gänzlich beulenfrei sind (sind halt gerade neu gekommen); Alterung des Fahrgestells fehlt noch. Bitte das suboptimale Bild zu entschuldigen, der Wagen ist nicht mehr bei mir (war ja auch nie meiner, was soll ich mit Epoche 4?) Zum verwitterten und beschädigten Lack gehören auch die Lackausbesserungen. Besonders um die Beschriftungen herum, aber auch dort, wo der Lack besonders strapaziert wird, finden sich bald ausgebesserte Stellen in frischerer Farbe. Das kann man im Modell entweder durch Aussparen der Stellen beim Verwittern oder durch anschließendes Nachlackieren erreichen, beides ggf. auch mehrmals, um verschiedene Generationen von Flickstellen nachzubilden. Om 04 (aus Fleischmann-Om 12 umgebaut) mit einigen "ersetzten" Brettern. Realisierung: Wagenkasten mit Lasurmethode gealtert und einige Bretter wieder freigewischt; Bremsbacken bräunlich lackiert, restliches Fahrwerk lasiert; Bremserhaus innen grau lackiert und ebenfalls dunkelgräulich lasiert; einige Tritte und das Handbremsgestänge fehlen noch. Wenn nicht nur Lack, sondern auch Substanz ersetzt wurde, wird es schwieriger. Bei Bretterwandwagen kann man ein oder auch mehrere Bretter weniger stark altern bzw. glänzender lackieren, um deren Ersatz anzudeuten; auch ganze Türen etc. wären da vorstellbar. Mit solchen Dingen aber bitte nicht übertreiben, so häufig sieht man das auf Vorbildfotos nicht! Bei Blechwand-O-Wagen kann man auch zusätzlich Schweißnähte andeuten (einkratzen oder einfach bei der Reparaturlackierung eine besonders deutliche Abklebekante umdeklarieren), denn besonders im unteren Bereich der Wände sind Reparaturschweißungen durchaus vorgekommen und auch sichtbar gewesen. Noch ein Om 04 (ebenfalls aus Fleischmann-Om 12 umgebaut, aber mit Piko-Fahrwerk) mit Blechflicken. Realisierung: Blechflicken aus Cinefoil mit "eingepiekten" Nieten; Diagonalstreben mit aufgeklebten PS-Profilchen zu L-Profilen umgearbeitet; Wagenkasten neu lackiert und beschriftet, dann mit Lasurmethode gealtert; Fahrwerk neu lackiert; Radsätze müssen noch bearbeitet werden; rechts zum Vergleich ein mit der Wischtechnik gealterter Fleischmann-Om 12. Und dann sind da noch die Blechflicken, die vor allem Bretterwand-O-Wagen im Alter bekommen haben. Die gibt's entweder als Ätzteil zu kaufen, oder man macht sie sich selber aus Cinefoil mit von hinten eingepiekten Niet-(oder Schraub-?)Imitationen. Der abgebildete Om 04 zeigt letztere Lösung. Verformungen. Das ist ein eher schwieriges Kapitel. Beim Vorbild sind Verformungen gang und gäbe, besonders bei O-Wagen: Holzwandwagen bauchen sich seitlich aus, Blechwandwagen sammeln Beulen ohne Ende. Beides ist im Modell sehr sehr schwierig, weswegen es nur wenige wagen. Was m.E. gar nicht geht, ist, diese Verformungen durch thermoplastisches Umformen des Kunststoffs (einfacher gesagt: warmmachen und biegen) nachzubilden. Man liest da die erstaunlichsten Rezepte mit Lötkolben, Kerzenflammen und was nicht allem, aber taugen tut davon keins. Dünnes Blech oder eine Bretterwand verformen sich nun mal ganz anders als dickes warmes Plastik, und der Effekt ist im besten Fall erträglich, meistens aber zum Davonlaufen. Dann lieber gar keine Verformungen! Omm 34 (Piko-DDR-Umbau) mit verblechtem Wagenkasten. Realisierung: Roco-Türen eingesetzt; Wagenkasten mit Cinefoil verblecht, lackiert und mit Verdünnungs- und Lasurmethode gealtert; Fahrwerk mit Drybrushing gealtert; Radsätze müssen noch bearbeitet werden, die originalen Piko-Tritte gehen gar nicht, einige Profile haben arg gelitten, und am Langträger fehlt noch massenweise Beschriftung. Was hingegen gut geht, ist das Nachbilden leicht beuliger Seitenwände mit dünner Metallfolie. Ich nehme da seit Jahren am liebsten "Cinefoil", eine etwas dickere, beidseitig mattschwarz eloxierte Alufolie (erhältlich bei Modulor). Damit den Wagenkasten verkleiden, nicht hundertprozentig sauber arbeiten, schon sieht er von selber aus wie leicht beuliges Blech. Geht auch prima bei Bretterwandwagen, die beim Vorbild nachträglich Blechwände bekommen haben, wie dem abgebildeten Omm 34. Verschmutzungen. Nun endlich, nach über 1500 Wörtern, kommen wir auch schon zum Eingemachten: dem Dreck. Diesen Abschnitt will ich unterteilen in Betriebsspuren , also das, was vom Fahren kommt, und Ladegutspuren . Betriebsspuren. Bremsstaub. Ommru 33 von Liliput (mit verbesserter Bremserbühne), verdreckt und eingebremsstaubt. Realisierung: Wagenkasten mit Wischtechnik grau gealtert; Bremsstaubspuren am Fahrwerk mit Abtön- und Pulverfarbe, am Längsträger mit Drybrushing aufgebracht. Bremsstaub ist eigentlich das Wichtigste überhaupt. Denn er ist beim Vorbild am schnellsten da, und man kann mit seiner Hilfe wunderbar Gravuren betonen, gerade im Fahrwerksbereich. Und auch bei so uralten, einfachen Modellen wie denen der Roco-Einfachserie sind zumindest die Achshalter mit Feder und Achslager durchaus so schön graviert, daß sie das Betonen wert sind. Und nicht vergessen: je mehr Metall auf Metall reibt, desto mehr Rost entsteht, den man hier gleich mit nachbilden kann. Also den Federschaken, den Blattfedern und den Bremsen einen vExtraschluck rotbräunlichen Gammels verpassen. Bierwagen Bauart Brühl von Heris, kräftig mit Brems- und anderem Staub überzogen. Realisierung: Wagenkasten bewußt ziemlich fleckig lasiert; Bremsstaubspuren durch großzügigen Auftrag von Pulverfarbe nachgebildet; Bremserhaussteben nachlackiert, Fenster mit Clearfix verglast. Um Bremsstaub nachzubilden, gibt es mehrere Methoden, die man durchaus alle mal ausprobieren und auch ruhig gemischt (bzw. nacheinander) verwenden sollte. Im Fahrwerksbereich ist die Sache am schnellsten mit Pulverfarben erledigt, und dort ist auch deren mangelnde Griffestigkeit nicht so das Problem — in die meisten Ecken so eines Fahrwerks kommt man mit den dicken Griffeln ja gar nicht hin. Am Wagenkasten ist eher Lasieren angesagt, um eine gleichmäßige Staubschicht hinzukriegen, naheliegenderweise stärker im unteren Bereich — hier greift sich Pulverfarbe dann doch schnell ab. Die anderen Techniken sehe ich eher skeptisch: sowohl das Betonen der Vertiefungen mit Verdünnung als auch das der Erhebungen mittels Drybrushing sind hier verkehrt. Wohl aber kann man mit Drybrushing ein paar plastische Akzente im Fahrwerksbereich setzen. Nur nicht übertreiben: meistens sind die Fahrwerke schon recht uniform rötlichbraun eingestaubt. Ruß- und Dreckschleier. Glmmhs 57 von Klein Modellbahn in recht kräftig verschmutztem Zustand. Realisierung: Wagenkasten dunkelgräulich lasiert; Bremsstaubspuren mit Pulverfarbe aufgebracht; Radsätze müssen noch behandelt werden. Ebenso allgegenwärtig wie der braune Staub von unten ist, zumindest in früheren, dampfgeschwängerten Epochen, der schwarze Dreck von oben. Komisch eigentlich: warum haben sie die Wagen eigentlich unten schwarz und oben braun gemacht? Umgekehrt wäre weniger verschmutzungsanfällig gewesen . Zum Nachbilden des grauschwarzen Schleiers über allem eignet sich einmal mehr die Lasurtechnik am besten. Denn auch hier will man die Gravuren des Wagenkastens nicht in dem Maße betonen, wie das bei der allgemein verbreiteten Verdünnungs-Methode halt passiert. Seht Euch mal Vorbildfotos an: die Bretterfugen sieht man kaum, wenn man nicht direkt vor dem Wagen steht. Die sind auch bei per Lasur gealterten Modellen meist noch viel zu prominent! Als Farbton nehme ich auch hier lieber Anthrazit als reines Schwarz, gerne auch mit einem Spritzer ins Bräunliche. Wie überhaupt gebrochene Farben eigentlich immer besser aussehen als reine, denn Dreck ist eben auch nicht rein. Definitionsgemäß, sozusagen. Gltmrhs 46 von Roco: relativ gepflegt, aber mit ziemlich fleckigem Dach. Realisierung: Wagenkasten zart-dreckig lasiert; Bremsstaubspuren mit Mattfarbe auflackiert; Dach mehrfach teils in Wischtechnik, teils ineinander verlaufend mehrfarbig grau behandelt. Aufs Dach schließlich kann der schwarze Dreck mit der großen Kelle. Hier kann man dann auch endlich mal nach Herzenslust mit verdünnter Farbe rumplanschen. Selbstverständlich geht aber auch Lasieren, unverdünnt auftupfen, Drybrushing oder Komplettlackierung in irgendeinem dunklen Schmutziggrauton. Ein Zuviel ist jedenfalls nur schwer möglich, und es ist eigentlich auch egal, ob's scheckig wird oder sonstwas: wer dem Vorbild aufs Dach schaut, wird alle möglichen und unmöglichen Farben und Muster finden. Besonders hübsch finde ich da Spuren von ablaufendem Dreckwasser, die sich durchaus auch über den Wagenkasten ergießen dürfen — das geht mit der Verdünnungs-Methode natürlich am elegantesten. Fett und Öl. Die dritte Hauptverschmutzungsquelle, die sich nicht aus der Ladung ergibt, ist Schmierfett und Schmieröl. Meistens tut's dafür schon glänzende schwarze Farbe, lasierend oder auch verdünnt aufgepinselt. Zu finden sind Schmierstoffspuren überall da, wo Metall auf Metall reiben würde, wenn sie nicht da wären: vor allem natürlich an den Puffern, aber auch an Achslagern und Bremsgestängen. Wem übrigens die allgegenwärtigen Modell-Begrabbler ein Graus sind, der kann sich vielleicht für folgenden Spaß erwärmen: Auf die Pufferteller kommt je ein Klecks Graphitfett. Das sieht nicht nur sehr echt aus als Nachbildung des schwarz-schmierigen Fettfilms beim Vorbild, sondern die ganzen "Und, Federpuffer?"-Tapser holen sich schwarze Fingerkuppen. Und das Zeug geht wirklich nur ungern wieder ab. Das führte damals beim örtlichen Eisenbahnclub zu manchem hämischen Grinsen . aber inzwischen mach ich sowas nicht mehr (zumal ja im Fremo das Anfassen auch fremder Modelle nun mal nicht zu vermeiden ist). Ähm. Korrektur: Sowas hab ich natürlich nie gemacht. Ich doch nicht! Kids, don't try this at home! Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß manch einer Ölspuren auch gern mit dem zu Recht verbotenen Holzschutzmittel Karbolineum nachahmt. Im Gegensatz zu Farbe verklebt das nämlich bewegliche Teile nicht, und als Zugabe riecht es auch noch ein bißchen nach Eisenbahn. Genauer: Nach Holzschwelle. Die karzinogene Gefahr des Pampfs ist bei den Millilitern, die wir im Modell so brauchen, sicherlich vernachlässigbar. Problematischer ist es, es überhaupt noch aufzutreiben. Aber wenn Euer Opa noch einen Kanister in der Garage hat, füllt Euch ruhig mal ein Gläschen ab, bevor Ihr es zur Schadstoffstelle bringt. Ladegutspuren. Offene Wagen. O-Wagen sind meist einfach nur vom Ladegut eingestaubt. Meistens war das in früheren Epochen Kohle, also braucht man dafür im Prinzip nur den Ruß- und Dreckschleier von weiter oben etwas dicker aufzutragen. Besonders natürlich auf der Innenseite, die zumindest bei frisch entladenen Wagen tatsächlich opak schwarz gewesen sein dürfte. Selbstverständlich kann man seine O-Wagen aber auch andersfarbig einstauben, eine Ausrede wird sich sicher finden und ein Vorbildfoto vermutlich auch. Was man auf Vorbildfotos auch gelegentlich sieht, sind weißlich verlaufene Kalkspuren. Die kann ich mir nur so erklären, daß man den beladenen Wagen zur Vermeidung von Staub "benäßt" hat und das Wasser dann beim Runterlaufen an der Außenwand getrocknet ist. Sieht jedenfalls auch mal interessant aus, aber nicht zu viele Wagen so altern bitte! Die Staubspuren des Ladegutes selber kann man aber durchaus auch durch geeignete Pinselführung so formen, daß sie Spuren heruntergelaufenen Wassers andeuten. Hier ist fast alles möglich. Aber aufpassen, daß die Anschriften zumindest einigermaßen leserlich bleiben — oder halt wieder freiputzen, solange die Farbe noch feucht ist. Kalkdeckelwagen. KK 06-Einheit von Fleischmann, ein Wagen auf Fachwerkachshalter umgebaut. Realisierung: Wagenkästen mit Wischmethode und Drybrushing gealtert; Fahrwerk des linken Wagens ebenfalls "gedrybrusht", das des rechten danach umgebaut und mit Pulverfarbe nachgealtert; Wagen ist auch sonst noch sehr unfertig. Bekannter unter dem falschen Namen "Klappdeckelwagen", sind diese Fahrzeuge auch dankbare Opfer für mit der großen Kelle aufgetragenen Dreck. Gern natürlich weißlich, um Kalkspuren zu imitieren — aber auch hellgrau für Zement ist möglich, und je nach Ladegut sicher auch andere Farben. (In Klappdeckel-Selbstentladewagen wie KKt 26 und KKt 45 hat man zum Beispiel auch Koks gefahren, warum sollte man das nicht auch mit normalen K-Wagen können?) Wieder einmal bietet sich die Lasurmethode an, wirklich ein Universalmittel für realistisch anmutende gleichmäßige Dreckschichten. Dabei aber bitte kein reines Weiß in den Klarlack rühren, das wird m.E. zu grell — lieber mit gaanz wenig Grau oder auch ins Bräunliche abtönen, das Weiß also brechen. (Schön gesagt, Ermel. Mach mal, damit hier mal ein besseres Foto hinkann! ;-) Auch die Verdünnungs-Methode und das Drybrushing sind hier aber brauchbare Mittel zum Zweck. Gerne auch alles nach- und durcheinander! Und auch hier wieder: Zumindest im Prinzip sollten die Anschriften lesbar bleiben. Staubgutwagen. Schon schwieriger ist die überzeugende Alterung von Staubgutwagen, da sich die Ladegutspuren hier natürlich noch gleichmäßiger über den Wagen legen. Sowas ist eigentlich das ureigenste Anwendungsgebiet der Airbrush. Aber mit etwas Sorgfalt kommt man auch mit dem Pinsel ans Ziel — sind unsere Wagen eben in den Regen gekommen und deswegen ein wenig streifiger geraten. Pulverfarbe kann hier in den Ecken und Winkeln helfen, Akzente zu setzen, aber auf den glatten Außenflächen wird ihr im Betrieb leider kein langes Leben beschieden sein. Ladegutspuren an Viehwagen? Nun ja: Zwar gehen die nach Entladung zur Entseuchung, werden also kaum viele Generationen Dreck aufweisen. Aber wenn sie gerade beladen sind, müssen ja die Ausscheidungen der Tiere auch irgendwo hin. Das meiste bleibt sicherlich in der Einstreu (Heu) kleben, die man an den Türen übrigens auch andeuten kann; was die nicht aufnehmen kann, läuft dann aber halt bräunlich aus den Lüftungsschlitzen. Das tut es ja sogar heute noch bei Viehtransport-Lastzügen, also wird das vor Jahrzehnten beim viel langsameren Eisenbahntransport nicht anders gewesen sein. Kesselwagen. Kesselwagen der Bauart Deutz von Klein Modellbahn mit eher dezenten Ladegutspuren. Realisierung: Verdünnte glänzende Farben in mehreren Schichten aufgepinselt; Fahrwerk mit Pulverfarben gealtert; Bremserhausfenster mit Humbrol Clearfix verglast; Radsätze müssen noch behandelt werden. Neben den normalen Alterungsspuren tragen Kesselwagen (zumindest solche für Mineralöl) oft Spuren von beim Befüllen danebengegangenem Ladegut. Die kann man im Modell wieder auflasieren (schwarz, vielleicht auch mal ins Bläuliche oder Bräunliche changierend, aber hier mit glänzendem Klarlack!) oder mit der Verdünnungs-Methode herstellen. Ruhig ein paarmal öfter, gereinigt wurde der Bereich anscheinend nicht so häufig. Logisch: hätt ich auch keine Lust zu . Ausnahme: die (beim Vorbild eher seltenen) bunten Werbe-Kesselwagen, die wurden doch eher gepflegt. Damals hatten die Ölgesellschaften offensichtlich noch einen Ruf zu verlieren. Anschriften. Omm 29 (Märklin/Roco-Umbau) mit Kreideanschriften auf der Tür und im Anschriftenfeld. Realisierung: Wagenkasten leicht lasiert; Fahrwerk mit dreckig-rostig abgetönter anthrazitfarbener Abtönfarbe übergepinselt; Längsträgerbeschriftung zeigt noch einen gewissen Handlungsbedarf. Der Wagen selber entstand aus einem neu verstrebten Märklin-Omm 37-Wagenkasten und einem verlängerten Roco-Einfachserien-Fahrwerk. Last, but not least sei noch darauf hingewiesen, daß Güterwagen öfter mal mit Anschriften, Klebezetteln und dergleichen "verziert" werden und man die natürlich auch nachbilden kann und sollte. Gelegentlich macht die Industrie das ja auch schon für uns, Zettel im Zettelhalter oder auch die eine oder andere mehr oder weniger authentisch wirkende Kreideanschrift (Negativbeispiel: "Hafer für das Hottehü" am Roco-Ktmmv 69 — bitte wegmachen, danke!) hat man da schon gesehen. Aber Selbermachen ist besser, so werden jedenfalls keine zwei gleich. Zettel im dafür bestimmten Zettelhalter sind sicherlich am häufigsten (nämlich vermutlich selten mal nicht) zu finden gewesen. Und sie sind auch schnell gemacht: Klecks weiße Farbe auf den Zettelhalter, wegwischen damit die Gitterstruktur wieder dunkel wird und gut. Wenn denn überhaupt ein erhabener Zettelhalter am Wagen ist! Wenn nicht, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, das zu ändern. Kreideanschriften, die meist, aber durchaus nicht nur im dafür vorgesehenen Kreideanschriftsfeld vorgekommen sind, mache ich entweder wie im Bild oben mit einem weißen Gelstift oder mit der Tipp-Ex-Methode. Dazu nimmt man einen Korrekturstreifen für die Schreibmaschine (solange es die noch gibt), legt ihn auf den Wagen und beschriftet ihn mit einer Nadelspitze. Wenn dabei was danebengeht: Tipp-Ex kann man wegkratzen, Gelstift mit einem Schluck Wasser oder, wenn schon etwas angetrockneter, Pinselreiniger entfernen. Und wenn dabei Reste bleiben, bloß drauflassen — vorbildgerechter geht's nicht! Einen Kreideschmierschleier kann man selbstredend auch wieder mit Lasur- oder Verdünnungsmethode erzeugen. Bleiben Klebezettel. Sowas scharfkantig und deckend aufzumalen, ist mühsam; kleine Papierschnipsel sind fixer aufgeklebt, am besten mit Klarlack. Und abgerissene Klebezettelreste kann man mit ein paar Fusseln Tempotaschentuch oder ähnlichem imitieren. Liefer- und Leistungsverzeichnis. Edelstahlherstellung. Aperam Stainless Services & Solutions Germany GmbH. Hildener Straße 28. Telefon: +49 2104 309-0. Telefax: +49 2104 309-243. Schmalband , warm- und kaltgewalzt; aus rost-, säure- und hitzebeständigen Edelstählen. Standard- und Nichtstandardformate. Präzisionsbänder in verschiedenen Werkstoffen, Lieferformen und Kantenausführungen. Deutsche Edelstahlwerke GmbH & Co. KG. Telefon: +49 2302 290. Telefax: +49 2302 294000. Draht : Walzdraht, Blankdraht. Blankstahl aus Walzdraht. Telefon: +49 2151 83-01. geschliffen (Nass- oder Trockenschliff) Bänder und Bandbleche (kalt- und warmgewalzt, auch in Fixformaten) Breit- und Spaltbänder (kalt- und warmgewalzt, auch geschliffen, gebürstet, foliert) Präzisionsband- und Federbandstahl (kaltgewalzt) Rohblöcke und Brammen (Strangguss) Knüppel (Strangguss, geschmiedet, gewalzt) Stabstahl (rund, warmgewalzt, geschält, kaltgezogen, unbehandelt) Walzdraht (rund, flach, vierkant, sechskant) Telefon: +49 7159 9260-0. Telefax: +49 7159 9260-50. aus rost-, säure- und hitzebeständigen Edelstählen in verschiedenen Werkstoffen und Ausführungen: An- und Verarbeitungsleistungen: Richten der Stäbe. Telefon: +49 2133 2706-0. Telefax: +49 2133 2706-30. Stabstahl, warmgewalzt oder geschmiedet: Knüppel, warmgewalzt oder geschmiedet. Güten für medizinische Instrumente und Implantate. Edelstahlhandel und Anarbeitung. Aperam Stainless Services & Solutions Germany GmbH. Hildener Straße 28. Telefon: +49 2104 309-0. Telefax: +49 2104 309-243. bis 2.000 mm Breite, bis 20.000 mm Länge - kaltgewalzt von 0,4 bis 8,0 mm Dicke, wamgewalzt von 2,0 bis 13,0 mm Dicke. in 0,4 - 2,0 mm Dicke, Breite ab 100 mm, Länge ab 300 mm. bis 2.000 mm Breite, von 0,4 bis 3,0 mm Dicke. bis 2.000 mm Breite, bis 14.000 mm Länge - kaltgewalzt von 0,5 bis 8,0 mm Dicke, warmgewalzt von 2,0 bis 12,0 mm Dicke. von 10,0 bis 1.500 mm Breite, von 0,4 bis 3,5 mm Dicke, weitere Dicken auf Anfrage. in 0,4 und 0,5 mm Dicke bis 1.160 mm Breite. in 0,4 bis 2,0 mm Dicke bis 1.250 mm Breite. Schleifen, Bürsten, Duploschleifen. Hempel Special Metals GmbH. Telefon: +49 208 6204-0. Telefax: +49 208 6204-174. Rohre (nahtlos und geschweißt), Rohrzubehör. Befestigungselemente aus Nickellegierungen, Titan, Sonderedelstählen (u.a. 1.4529) Spezialisierte Lagerhaltung für Produkte aus Werkstoff 1.4529: Draht, Stangen, Bleche, Rohre, aus Blech oder Draht gefertigte Sonderprodukte wie Gewindeteile und abgekantete und/oder geschweißte Produkte. Draht/Stangen werden bis inkl. 17,0 mm gemäß Zulassung Z-30.3-6 geliefert. Eupener Straße 70. Telefon: +49 211 509-0. Telefax: +49 211 509-2942. Konstruktionsrohre rund und vierkant, ungeschliffen, geschliffen, poliert. Leitungsrohre, geglüht bzw. ungeglüht. Blankstahl, gezogen, geschliffen bzw. poliert bis h6. Stabstahl, gewalzt und geschmiedet. gezogene und stranggepresste Profile. Flach und Winkel. Duplex- und Superduplexstähle. An- und Verarbeitungsleistungen: Bürsten, Schleifen, Spiegelpolieren. Am Silberpalais 1. Telefon: +49 203 307-0. Telefax: +49 203 307-5245. Tränenbleche; Lochbleche; mustergewalzte Bleche. Rundstahl : blank gezogen, geschliffen bzw. poliert, warmgewalzt bzw. geschmiedet, in Lager- und Fixlängen, teilweise nach Korn geschliffen. Flachstahl : geschnitten, warmgewalzt, blank gezogen, in Lager- und Fixlängen, teilweise nach Korn geschliffen. Vierkantstahl: blank gezogen, warmgewalzt, in Lager- und Fixlängen, teilweise nach Korn geschliffen. Sechskantstahl: blank gezogen, warmgewalzt, in Lager- und Fixlängen. Winkel: gleichschenklig, ungleichschenklig, warmgewalzt bzw. lasergeschweißt, in Lager- und Fixlängen, teilweise nach Korn geschliffen. U-, T-, Träger-Profile: warmgewalzt bzw. lasergeschweißt, in Lager- und Fixlängen. Rundrohre : HF-geschweißt, TIG/WIG/Laser-geschweißt, ungeglüht, geglüht, nahtlos, in Lager- und Fixlängen, teilweise nach Korn geschliffen. Quadrat- und Rechteckrohre: HF-geschweißt, in Lager- und Fixlängen, teilweise nach Korn geschliffen. Markircher Straße 2. Telefon: +49 621 4802-0. Telefax: +49 621 4802-222. Bleche und Bänder, warm- und kaltgewalzt : in fast allen Stärken und Werkstoffen, auch Sonderwerkstoffen. Sonderformate 1.500 x 4.000/6.000 mm, Superformate. Zuschnitte : vom Coil, Plasmazuschnitte. Fixzuschnitte 0,4 - 12,0 mm. Floor Plate oder Mandorla KF, MF, GF. Dicke 3,0 - 10,0 mm. Werkstoffe 1.4301, 1.4404, 1.4571. in allen gängigen rost-, säure- und hitzebeständigen Güten. Schleifen, Bürsten, Marmorieren. Telefon: +49 2151 83-01. geschliffen (Nass- oder Trockenschliff) Bänder und Bandbleche (kalt- und warmgewalzt, auch in Fixformaten) Breit- und Spaltbänder (kalt- und warmgewalzt, auch geschliffen, gebürstet, foliert) Präzisionsband- und Federbandstahl (kaltgewalzt) Rohblöcke und Brammen (Strangguss) Knüppel (Strangguss, geschmiedet, gewalzt) Stabstahl (rund, warmgewalzt, geschält, kaltgezogen, unbehandelt) Walzdraht (rund, flach, vierkant, sechskant) ROSTFREI Edelstahl-Consulting REC Produkt & Service GmbH. Telefon: +49 9122 9395-0. Telefax: +49 9122 9395-22. Aus eigener Fertigung – „made in Germany“: DAIDALOS ® Inox-Komponentensystem aus Nut- und Glasleistenrohren für beleuchtete Handläufe , Geländer und Ganzglasgeländer. EXPLORER © Inox-Anschlagrohr-System-Komponenten für Tore, Fenster, Türen, Trennwände. FLOORINOX © Inox-Bodensystem: Bodenbelagswinkel, Sockelleisten, Rutschsicherheitswinkel. PROTECT © Inox-Zaun-System aus diversen Werkstoffkombinationen. ARTINOX © Sandwichpaneele - Dämmpaneele für den Fassadenbau, Bauelemente und Fahrzeugbau. Industriell hergestellte Systeme, Komponenten und Halbzeuge aus Edelstahl Rostfrei für Anwendungen in Bau und Industrie. Sonderprofile, Walz- und Schweißprofile inkl. Anarbeitung in Serienmengen und Kleinlosen. Sonderhalbzeuge, DIN-Halbzeuge sowie Halbfertigprodukte und Fertigbauteile. Trapez- und Wellbleche aus nichtrostenden Stählen. Sockelleisten, Fliesen und Bodenbeläge aus Edelstahl Rostfrei. Edelstahlmobiliar, Ausstattung und Geräte in der Gastronomie, Lebensmittelindustrie sowie Medizintechnik. Sonderanfertigungen und Bauteile nach Kundenzeichnung vom Einzelstück zum Massenartikel. Aus dem Origianl DAIDALOS ® -Profil: Sonderleuchtenbau incl. der diversen elektrischen Systeme und Bauteile als plug & play Version. An- und Verarbeitungsleistungen: Schleifen: Optische Schliffe, Nass-Schleifen, Schleifen von komplizierten Geometrien, Schleifen von Biegeteilen, Handschleifen, Ra-Wert-Messungen und Dokumentation. WIG-TIG Schweißen im Lohn auch nach EN 1090/18800-7 im Anlagenbetrieb und manuell. Allgemeine Werkstattdienstleistungen für nichtrostende Stähle - Sägen, Biegen, Bohren, Schleifen, Fräsen, Schweißen, Beizen, Profilieren. Produktconsulting und Konstruktion - von der Idee bis zur Realisation konform nichtrostender Stähle konstruieren. Telefon: +49 211 5279-0. Telefax: +49 211 5279-177. Rund-, Vierkant-, Sechskant-, Flachstahl, Winkel (gleichschenklig und ungleichschenklig) Rund-, Vierkant-, Sechskant-, Flachstahl, Keilstahl, Winkel (gleichschenklig) T-Profil (warm- bzw. kaltgefertigt), Doppel-T-Träger, U-Profil, Halbrundprofile (kaltgefertigt) Dekorations- und Konstruktionsrohre rund und vierkant, ungeschliffen, geschliffen bzw. poliert, Leitungsrohre, geglüht bzw. ungeglüht, Getränkeleitungsrohre. Leitungs- und Apparaterohre, Hydraulik - und Instrumentenrohre. Vorschweißflansche, lose Flansche, glatte Flansche, Blindflansche, Vorschweißbördel, Rohrbögen, T-Stücke, Sattelstutzen, Reduzierstücke, Gewinderohrteile, Rohrbiegungen, Form- sowie Drehteile nach Zeichnung. 27 nichtrostende Werkstoffe. Von 1.4006 bis 1.4571. 3 hochkorrosionsbeständige Werkstoffe. Von 1.4439 bis 1.4539. 9 hitzebeständige und warmfeste Werkstoffe. Von 1.4713 bis 1.4923. 4 Duplex- sowie Superduplex-Werkstoffe. Von 1.4410 bis 1.4501. An- und Verarbeitungsleistungen: Gehrungs- und Doppelgehrungsschnitte von 30° bis 150° Anfasen oder Anspitzen sowie Planen und Zentrieren von Stabstahl. Telefon: +49 7941 6073-0. Telefax: +49 7941 6073-500. Beschaffung und Lagerhaltung von Verbindungselementen wie metrische Schrauben, Holz- Blech- und Bohrschrauben, Muttern, Gewindebolzen ( bis 3000 mm), Scheiben, Stifte u.v.m. Verbindungsmittel für alle Korrosionswiderstandsklassen (I / gering bis V / sehr stark), gemäß allgemeiner bauaufsichtliches Zulassung Nr. Z-30.3-6 vom 22. April 2014 und Eurocode (DIN EN 1993-1-4:2015-10 / Eurocode 3 – Anhang A) Sortiment: mehr als 25.000 verschiedene Norm-, Standard- und Sonderartikel. Wir bieten moderne Befestigungslösungen für : - Fassaden- und Fenstertechnik z.B. Blechschrauben mit kleinem Zylinderkopf ähnl. DIN 912 / ISO 14579, Bohrschrauben, Fassadenbauschrauben, Blindnietmuttern / Einnietmuttern … - Holzbearbeitendes Gewerbe z.B. Tellerkopfschrauben, Dielenschrauben, Fassadenschrauben. - Solarverbindungstechnik z.B. Sperrzahnschrauben, Stockschrauben, Nutensteine, Dachhaken, Adapterbleche, Formschluss-Schrauben … - Industrie z.B. DIN-Schrauben + Muttern / ISO-Schrauben + Muttern / TÜV zugelassene Verbindungselemente und Verbindungselemente nach AD-W2 Merkblatt … - Bauindustrie z.B. NORD-LOCK-Scheiben, Gewindestangen, Gewindestücke, Kugelscheiben / Kegelpfannen … Gewindesicherungen, z.B. TUFLOK. Farbliche Beschichtungen / Lackierungen, z.B. nach RAL, NCS. Sonderverpackungen, z.B. mit Kundenlogo, Folien-VPE. Sortierung, z. B. 100 ppm. (z.B. 1.4305, 1.4310, 1.4301, 1.4401, 1.4404, 1.4567) z. B. aus titanstabilisiertem Edelstahl A5 – 1.4571 , oder auch DUPLEX Stahl 1.4462. und Materialprüfzeugnisse / Werkszeugnisse 2.2. können auf Wunsch beigestellt werden. Telefon: +49 2133 2706-0. Telefax: +49 2133 2706-30. Lagerprogramm nichtrostende Stähle. Stab- und Blankstahl. 1.4301/7, 1.4305, 1.4541, 1.4404, 1.4571. 1.4529, 1.4539, 1.4547 (254SMo ® ) 1.4460, 1.4462, 1.4410, 1.4501. 1.4542 (17-4PH ® ), 1.4418. 1.4742, 1.4828, 1.4841, 1.4845, 1.4835 (235Ma ®) ) Lagerprogramm Nickellegierungen und Titan. Stab- und Blankstahl. Bleche und Blechzuschnitte. Geschmiedete Ringe und Ronden. Rohre (geschweißt und nahtlos) Werkstoffe 2.4819, 2.4952, 2.4068, 2.4360, 2.4375, 2.4858, 2.4856, 2.4660, 1.4876, 1.4980, 1.4862, 2.4856, 2.4851. Güten für medizinische Instrumente und Implantate. Zeichnungsteile aus Nickellegierungen und Titan incl. mechanischer Bearbeitung. Focher Straße 181. Telefon: +49 212 23027-0. Telefax: +49 212 23027-98. in rost-, säure- und hitzebeständigen Stahlgüten. Handel und Vertrieb von Edelstahlprodukten aller Art. Format- und Rondenschneiden. Querteilen: von Bandstahl abgerichtete Zuschnitte in 0,2-3,0 mm Dicke, 50-8.000 mm Länge und bis 1.000 mm Breite. Schleifen + Bürsten von Bandstahl in 0,2-3,0 mm Dicke und bis 680 mm Breite. Kantenbearbeitung von Bandstahl: unter Spanabnahme (Entgraten, Strehlarrondieren, Hobeln, etc. ) mittels Kaltumformung (Planwalzen und Walzarrondieren) Folienbeschichten von Spaltband und Blechen. partielle Folienbeschichtung von Spaltbändern. alle Anarbeitungsleistungen auch im Lohn ausführbar. Edelstahlverarbeitung. Telefon: +49 6172 765-0. Telefax: +49 6172 765-4055. Das Unternehmen hat vier Kompetenzbereiche: Industry, Object, Project, Art. Industry : Detection, Maschinenbau, Medizin- und Analysetechnik, Transportation, eeva-Methodik. Object : Lobbyausstattung, Sonderwerbeträger, Flughafenausstattung, Machbarkeitsstudien. Project : Architektur, Yachtausrüstung, Engineering, Machbarkeitsstudien. Art : Skulpturen, Restauration und Werterhaltung, Montage, Engineering, Machbarkeitsstudien. Ebstorfer Straße 5 b. 29549 Bad Bevensen. Telefon: +49 5821 9885-0. Telefax: +49 5821 9885-30. Edelstahl-Flachdächer in Rollenschweißnaht-Technik für Neubau und Sanierung mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. Begrünung. Dachsanierung in Denkmalpflege und moderner Architektur. Sonderbauteile für Dach + Fassade aus Edelstahl. Sanierung : Schadensanalysen, Begutachtungen, Entwicklung von Sanierungskonzepten. Planung : Detailplanungen und statische Berechnungen, enge Kooperation mit Architekten. alle Leistungen am Dach aus einer Hand. Industrie Neuhof 33. CH-3422 Kirchberg / BE. Telefon: +41-(0)34-448 23 23. Telefax: +41-(0)34-448 23 20. Spezialbewehrungen aus Edelstahl Werkstoff-Nr. 1.4462 und 1.4362 (Duplexstähle): Wärmedämmende Bauteilanschlüsse BASYCON. trittschalldämmende Podestlagerung BASYPHON. querkraftübertragende Dorne BASYDOR. Anarbeitung von geschnittenen und gebogenen Edelbaustahlbewehrungen. zahlreiche Zusatzprodukte: Wand- und Deckenlagerungen, tritschalldämmende Treppenlagerungen. kostenlose Variantendimensionierung mit Elementverlegeplan. Ausschreibungstexte, projektbegleitende Beratung. auf Wunsch Verlegeunterstützung auf der Baustelle. 2-4 Werktage Lieferzeit franko Baustelle. Metallbedachungen und Spenglerei. Telefon: +49 841 95498-0. Telefax: +49 841 95498-29. Metalldächer aus Trapezblech, Sandwich, KalZip, Doppelstehfalz etc. Fassadenbekleidungen aus Metall. An- und Verarbeitungsleistungen: Beratung bei Metalldächern und Metallfassaden. Erstellung von Musterausschreibungen. Telefon: +49 2103 88010-0. Telefax: +49 2103 88010-60. Gewalzte Profile aus Edelstahl. Vierkant 10 - 70 mm. Sechskant 22 - 70 mm. Flach Breite 15 - 130 mm. Vierkant 08 - 70 mm. Sechskant 08 – 70 mm. Flach Breite 15 - 120 mm. Spezialprofile nach Kundenzeichnung. Andere Abmessungen auf Anfrage. Naturhart oder weichgeglüht, warmgewalzt, geglüht, gebeizt, gerichtet, kalt gezogen. Herstellungslänge oder Fixlänge auf Anfrage. Telefon: +49 2572 203-0. Telefax: +49 2572 203-109. - Einteilig, zweischalig, mehrteilig. - Mit Oberlicht, mit Seitenteil, als Element. - Mit Einfach-, Doppel- oder Isolierverglasung für den Innenbereich. - Mit innenliegender Jalousie. - Für in der Wand, vor der Wand und in der Nische laufende Schiebetüren. - In verstärkter Ausführung. Spezielle Programme für Hotels, Kliniken, barrierefreies Bauen und Design aus Stahl. Je nach Einsatzzweck werden die Zargen wie folgt verarbeitet: aus Edelstahl 1,5 oder 2,0 mm Materialstärke mit den Oberflächen. - Sichtflächen Korn 240 geschliffen und gebürstet (verschiedene Schleifbilder) - Sichtflächen unbehandelt für bauseitige Weiterbearbeitung. - Sichtflächen werkseitig mit einer Pulverbeschichtung in alln RAL-Farben. Komplette Systemlösungen für das Türelement. Telefon: +49 271 6909-0. Telefax: +49 271 6909-220. Rohre vollautomatisch mittels Laser- oder WIG-Verfahren geschweißt, Schweißnaht optional mechanisch geglättet und/oder Rohr wärmebehandelt (geglüht) aus nichtrostenden austenitischen, ferritischen und Duplex-Stählen, Durchmesser 12 - 54 mm. Fertigung gemäß Kundenspezifikationen, DIN , AD-2000-W2 bzw. ASTM/ASME. Technologierohre für Automobilindustrie, Umformtechnik, Chemieindustrie, Kondensator-, Wärmetauscher- und Apparatebau, Pressfittingherstellung. Trinkwasserhausinstallation: simplesta ® ST, Dimensionen 15 bis 108, Werkstoffe 1.4401 und 1.4521, DVGW-zugelassen, aus Rohren, Pressfittings und Presswerkzeugen (Vertrieb über den Sanitärgroßhandel) Heizungsinstallationen: simplesta ® SH, Dimensionen 15 bis 108, bestehend aus Rohren, Werkstoff 1.4520, Pressfittings und Presswerkzeugen (Vertrieb über den Sanitärgroßhandel) ohne DVGW Zulassung für Heizung und sonstige sauerstofffreie geschlossene Wasserkreisläufe sowie Druckluftinstallationen. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. Zulassungen nach TÜV AD-WO, DVGW, ETA, SVGW, BASF. 73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau. Telefon: +49 7173 183-0. Telefax: +49 7173 183-800. Anwendungslösungen im Bereich Metall: Vom Grobschliff bis zum Spiegelglanz, im Stahlbau, Schiffsbau oder in Gießereien, für Präzisionsbohrungen mit handgeführten Drehbohrmaschinen in Netz und Akku oder mit semistationären Kernbohrsystemen und überall dort, wo Metallkonstruktionen hergestellt werden, beweisen Anwendungslösungen von FEIN ihre unvergleichliche Leistungsstärke und Unverwüstlichkeit. 3 Jahre FEIN PLUS Garantie. FEIN Premium-Service mit 36 Monaten Rundum-Sorglos-Service. Im Weiherfeld 5. Telefon: +49 841 93514-0. Telefax: +49 841 93514-13. - Stegplatten (medium und large) Innenarchitektur, Wand und Decken, Ladenbau, Messebau, Schiffsinnenausbau. geschliffen, glänzend, poliert, spiegelpoliert, glaspelrengestrahlt, elektropoliert. aus Edelstahlblechen und -geweben nach Kundenspezifikation. Telefon: +41 71 447-43 43. Telefax: +41 71 447-44 78. wärmegedämmte Fenster- und Fassadensysteme , auch einbruch- und durchschusshemmend. Brandschutztüren und -verglasungen EI30-EI90; E30 - E120. Edelstahl-Profilsysteme in den Werkstoffen 1.4301 und 1.4401. Oberflächenausführung: geschliffen Korn 220-240. Lieferung mit Schutzfolie. Planungs- und Verarbeitungsinformationen. Telefon: +49 2421 803-0. Telefax: +49 2421 803-189. SOLID WEAVE für die Sieb- und Filtertechnik. WEAVE IN MOTION für die Transport- und Prozessbandtechnologie. Edelstahlgewebe CREATIVE WEAVE für Architektur und Design: Gewebebahnen bis zu 8.000 mm Breite. über 40 verschiedene Gewebe aus Werkstoff 1.4404 (Standard) lieferbar. großflächige und ggfs. dreidimensionale Fassaden-, Wand- und Deckenbekleidungen mit integriertem Sonnen-, Schall- und Brandschutz bei gleichzeitiger Belüftung , z.B. für Bürohaus-Fassaden, Parkhaus-Außenwände, Verkehrsterminals, Konzerthallen, Messe- und Ladenbau; Fußböden, Raumteiler, Objektdesign. MEDIAMESH ® mit eingewebten, via Internet ansteuerbaren LED-Profilen für mediale Bespielungen an Fassaden. Zuschnitte, Konfektionierung und Ausrüstung incl. Befestigungselementen. Montage bzw. Montageleitung vor Ort. Apparate- und Rohrleitungsbau. Telefon: +49 2166 1292-0. Telefax: +49 2166 1292-20. Plasma, WIG, MIG, UP, maschinell und von Hand. haboe Edelstahl-Systeme GmbH. Willershäuser Straße 16. Telefon: +49 6458 91348-0. Telefax: +49 6458 91348-25. Accessoires und Zierelemente: Zubehör, Werkzeug und Pflegemittel: Hagener Feinstahl Bender GmbH. Telefon: +49 2331 9393-0. Telefax: +49 2331 9393-93. Lieferformen: Kronenstöcke, Coils, Spulen, Ringe, Fässer. Ausführungen: schlussgegelüht, gezogen, blankgezogen, nachgezogen, oxalatiert, sonderbeschichtet, polierblank gezogen, diamantgezogen, gleitfördernd beschichtet, entfettet, Condat ® -beschichtet. Abmessungen: 3,00, 4,00, 5,00, 6,00 - 14,00 mm. Lieferung von der kleinsten Spule bis zu 1.500 kg Kronenstöcken. Telefon: +49 212 398-0. Telefax: +49 212 398-99. Herstellung von hochfesten und gut verschweißbaren Limbach-Muttern („L“-Anschweißmuttern, „L“-Einschlagmuttern und „L“-Flanschmuttern) aus tiefziehfähigen Blechen der Werkstoffe Stahl (1.0347), Edelstahl (1.4301, 1.4404 und 1.4571), Messing und Aluminium bis zu einer Dicke von 3,0 mm in den Gewindeabmessungen M 3 bis M 20 (und darüber hinaus) sowie entsprechender Abmessungen in Sondergewinden (metrisch fein, WW, UNC und UNF). Das Standardsortiment halten wir konstant lagervorrätig. Unsere „L“-Sondermuttern entwickeln und produzieren wir nach Kundenwunsch. Hier stehen wir Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung gerne zur Seite und begleiten Sie von der Konstruktion bis zur fertigen „L“-Mutter. Unsere Limbach-Muttern finden Verwendung im Fahrzeugbau, im Fertighaus- und Holzbau, in der Möbel-, Schleif-, Elektro-, Sport- und Freizeitindustrie sowie im Boots- und Schiffsbau. Telefon: +49 9353 941-0. Telefax: +49 9353 941-44. Metall-Dächer, -Fassaden und -Deckenbekleidungen incl. Unterkonstruktion. Rollennahtgeschweißte Edelstahl-Flachdächer für Neubau und Sanierung. unregelmäßige Baukörper : Entwicklung, Herstellung, Bekleidung. Sonderbauteile : z.B. bewegliche Wetterschutzlamellen, Lampenkonstruktionen, Brüstungsgeländer, Ornamentebau, Innenausbau. Sandwichbau auf Klebetechnik-Basis. Denkmalpflege : Sanierung und Rekonstruktion von Metallarbeiten. Fertigung und Montage weltweit. Blechbearbeitung (TruPunch 5000): Stanzen, Biegen, Umformen, Gewindeformen, Konturen einbringen. Doppelbiegen (TD200), Kantlänge bis 8.200 mm. Abkanten (Trumabend 2000 ) : Kantlänge 4.200 mm, max. Presskraft 2000 kN. Oberflächenveredelung von Dünnblechen im Strahl- oder Prägeverfahren. über die SIS Markt GmbH gestrahlte Bleche und Bänder „Shark Skin“ M - CUSTOM Sonderkonstruktionen. Telefon: +49 5225 8799-220. Telefax: +49 5225 8799-201. - Stanzteile vom Spaltband in Serie. Verformen von Edelstahl Rostfrei für Profile, Verkleidungen, Rinnen, Montageteile etc. Schweißkonstruktionen, wie z.B. Wannen, Behälter, Gehäuse, Rahmen, Gestelle etc. Oberflächenbearbeitung von Edelstahl Rostfrei. Schwerlastbefestigungen, Verkleidungen für Sonderbauwerke. M - SYSTEM Fassadenbefestigungen. Telefon: +49 5225 8799-0. Telefax: +49 5225 8799-97. - Luftschichtanker (Drahtanker, Spezial-Halteanker) - Auflager und Abhängekonsolen für Fertigteilfassaden. - MBA-CE Schienen mit Kopfbolzen. - ES Ankerschienen für Fertigteilsturzbefestigungen. M - TRADE Befestigungszubehör. Telefon: +49 5225 8799-200. Telefax: +49 5225 8799-201. Verbindungsmittel in Edelstahl Rostfrei nach Norm, auch hochfeste Schraubverbindungen. Elastomere Lager und Gleitlager. Transport- und Gewindehülsen. Montagehilfen für Betonfertigteile. Rohr- und Kabelbefestigungen. aus Edelstahl Rostfrei. Telefon: +41 (91) 6 41 68 00. Telefax: +41 (91) 6 41 68 01. Lieferformen: Ringe, Spulen, Stäbe, bis 15.000 mm Länge. Genormte Handelsprofile (warmgewalzt bzw. lasergeschweißt, bis 13.000 mm Länge): Winkel-Profile (L 15 x 15 x 2 bis L 200 x 200 x 15 mm, L 20 x 10 x 3 bis L 400 x 200 x 15 mm) T-Profile (T 20 x 20 x 3 bis T 200 x 200 x 15 mm) U-Profile (UNP 20 bis UNP 400; UPE 80 bis UPE 400; UAP 80 bis UAP 200 ) Träger (IPE 80 bis IPE 750, HEA 100 bis HEA 1000, HEB 100 bis HEB 1000) Blankstahl : Flachstahl, Vierkantstahl, Keilstahl, Halbrund und Flachhalbrund, gezogen und kalt gewalzt, bis 10.000 mm Länge. An- und Verarbeitungsleistungen: Prozess- und Projektberatung. Fertigung nach Kundenzeichnung. Oberflächenbearbeitung: Beizen, Strahlen, Schleifen, Polieren. In den Waldäckern 10. Telefon: +49 7041 9544-60. Telefax: +49 7041 9544-55. frei aufgehängt oder eingespannt einsetzbar. großes Anwendungsspektrum durch Luft- und Lichtdurchlässigkeit des Materials bei gleichzeitiger Lichtdämpfung und unverwüstlicher Robustheit. besondere Effekte durch Sonnenlicht oder künstliche Beleuchtung. Abmessungen: Ringaußendurchmesser 12,0 mm, Drahtstärke 1,1 mm, Geflechtsbreite ab Werk 2.400 mm (Standard), 4.800 mm (max. Breite), Länge 15.000 mm (Standard); Oberflächenausführungen: glänzend poliert oder mattiert (Titanium look) Weitere Angaben: Flächengewicht ca. 3,20 kg/m², Zugfestigkeit > 800 N/Ring, Anzahl Ringe pro m² ca. 12.375. Abmessungen: Ringaußendurchmesser 7,0 mm, Drahtstärke 0,7 mm, Geflechtsbreite ab Werk 550, 700, 1.000 mm, Länge 5.000 mm (Standard – Maximallänge in Abhängigkeit von der Breite auf Anfrage) Oberflächenausführungen: glänzend poliert oder mattiert (Titanium look) Weitere Angaben: Flächengewicht ca. 2,20 kg/m², Zugfestigkeit > 300 N/Ring, Anzahl Ringe pro m² ca. 37.200. Beratung zu Aufhängevorrichtungen und Einspannmöglichkeiten. Beratung vor Ort. Telefon: +423 233 50 75. Telefax: +423 233 50 76. ROOFINOX® Gebäudehüllen Produkte, Werkstoffe Nr. 1.4301, 1.4401 und 1.4510. Oberfläche bürstgewalzt, für Dach und Fassade, auch in WNr. 1.4404. Standardabmessungen: 0,5 x 625 / 0,5 x 800 / 0,5 x 1.000 / 0,5 x 1.250 mm. Andere Abmessungen: Dicke 0,4 / 0,6 / 0,8 mm, Spaltbänder. Option: mit Schutzfolie, mit Schalldämpffolie. Oberfläche perlgestrahlt, für Dach und Fassade, auch in WNr. 1.4404. Standardabmessungen: 0,5 x 625 / 0,5 x 1.000 / 0,5 x 1.250 mm. Andere Abmessungen: Spaltbänder. Option: mit Schutzfolie, mit Schalldämpffolie. Oberfläche rippgeprägt, für Dach und Fassade, auch in WNr. 1.4404. Standardabmessungen: 0,4 x 600 / 0,4 x 1.000 / 0,4 x 1.200 mm. Andere Abmessungen: Dicke 0,5 / 0,6 / 0,8 mm, Spaltbänder. Option: mit Schutzfolie, mit Schalldämpffolie. Oberfläche matt verzinnt, für Dach und Fassade. Standardabmessungen: 0,5 x 625 / 0,5 x 1.000 mm. Andere Abmessungen: Spaltbänder. Option: mit Schalldämpffolie. Oberfläche spiegelgewalzt, für Dach und Fassade, auch in WNr. 1.4404. Standardabmessungen: 0,5 x 625 / 0,5 x 1.250 mm. Andere Abmessungen: Spaltbänder. Option: mit Schutzfolie, mit Schalldämpffolie. ROOFINOX® Spectra , WNr. 1.4510. Oberfläche pigmentiert in den Pigmenttönen Vulcano und Sedona, für Dach und Fassade, auch in WNr. 1.4404. Standardabmessungen: 0,5 x 625 / 0,5 x 1.250 mm. Andere Abmessungen: Spaltbänder. Option: mit Schutzfolie, mit Schalldämpffolie. Oberflächenausführungen wie Bandbleche. Abmessungen: Länge 1.000 / 2.000 / 3.000 mm, Breite wie Bandbleche, Dicke wie Bandbleche. Komplettes Entwässerungssystem (halbrunde Form und Kastenform in WNr. 1.4301 und WNr. 1.4404), Lötwasser, Entlüfter, Bauprofile, Komplette Fassadensysteme aus oben genannten Oberflächen mittels (Groß)-Rauten und Profilen. Unterstützung bei der Realisierung von Bauvorhaben. An und Verarbeitungsleistungen: Scharenbreite nach Kundenanforderung (500 mm, 625 mm, nach Wunsch), konische Scharen, Profilieren, Runden. Rudolf Schmid GmbH Rosenheim. Telefon: +49 8031 2565-0. Telefax: +49 8031 2565-26. Protectum Dachsysteme (DIBt) - Schweißen statt Falzen. Protectum ® RS-50 PS Profilbahn mit 50 mm Profilhöhe (DIBt) Protectum ® RS-32 F-ES Profilbahn mit 32 mm Profilhöhe (DIBt) Protectum ® RS-22 ES Profilbahn mit 22 mm Profilhöhe (DIBt) Detailfalzschweißmaschine Slave mit 500 Hz Technologie. Schweiß-Inverter-Box für 500 Hz Technologie. GP6 und GP10 Systemhaften für Profilhöhen von 22 - 50 mm (DIBt) Für Stehfalztechnik nach DIN EN 1991-1-4 auf Grundlage der DIBt- und MPA-Prüfungen. Telefon: +49 6151 9573-0. Telefax: +49 6151 9573-150. Eigenschaften: geräusch- und schwingungsdämpfend, äußerst druckbeständig und in axialer Richtung hochbelastbar. Absorption von seismischen Einwirkungen. durch einfache und schnelle Demontage der Kupplungen späterer Zugang zum System möglich. Kupplungen für starre und flexible Verbindungen. Formteile bis 323,9 mm: Bögen, T-Stücke, Reduzierstücke aus Werkstoff Nr. 1.4404 (hergestellt aus Halbzeugen entsprechend ASTM A-403), optional Schedule 5S und 40S. Kappen und Formteile bis 76,1 mm aus Guss, Werkstoff Nr. 1.4401 entsprechend ASTM A-351, A-743 und A-744, Grad CF8M. Nutung vor Ort mit Victaulic-Nutgeräten. keine Spanabnahme beim Rollnutverfahren. Lieferung von montagefertig genuteten Verbindungsstücken. „kalte Verbindung“ mit Rollnutgeräten – Schweißen entfällt. Montagezeiteinsparung bis zu 40% Altenaer Straße 85. Telefon: +49 2352 332-119. Telefax: +49 2352 332-192. Blankstahl , gezogen in Flach (3 x 2 mm - 150 x 50 mm) und Vierkant (2 - 100 mm) eingeschränkte Normtoleranzen auf Anfrage. Sonderprofile , gewalzt, gezogen und kaltgewalzt nach Kundenzeichnung. ferritische, martensitische und austenitische Güten. Duplex- und Superduplexstähle. Qualitätsprüfungen und -abnahmen nach internationalen Normen und speziellen Kundenvorschriften. Auf der Roos 4 (Gewerbegebiet Ost II) Telefon: +49 6190 9901-10. Telefax: +49 6190 9901-20. Baubereich: Edelstahlfassaden und Verkleidungen, runde Säulen- und Stützenverkleidungen auch aus sondergelochten Blechen, dekorative Blechbearbeitung einschl. Entwicklung und Konstruktion. hochfeste, optisch plane Leichtbau-Systemelemente in Kompositbauweise. Anlagenbau und Industrie: Präzisionskantteile, Prototypenbau (Entwicklung und Fertigung), Reinräume, Verarbeitung von säure- und hitzebeständigen Blechen. Medizintechnik: hochwertige Gehäuse und Verkleidungen. Leit- und Orientierungssysteme: Pylone, Displays, Stelen, Grafische Elemente. Zuschnitte und Kantteile bis 6.000 mm aus walzblanken, polierten, mustergewalzten, geschliffenen, gelochten und titanbeschichteten Edelstahlblechen. Stanz-Nibbelteile, sondergelochte Bleche. Runden von Blechen. Beizen, Elektropolieren, Einfärben nach Spektralsystem. Beratung und Lösungsfindung, technische Ausarbeitung, Aufmaß und Detailkonstruktion, Montage/Montageeinweisung, 2D + 3D-CAD Konstruktion, NC-CAD Zeichnungsverwaltung, Dokumentation. Oberflächenveredelung. Chaussée de Ramioul, 52. Mobile: +49 176 433 85 756. Anlage zur organischen Beschichtung. Breite von 700 bis 1.500 mm. Stärke von 0,15 (Dünnschicht) bis 1,5 mm. Mehrfach- und beidseitige Beschichtungen. Breite von 700 bis 1.500 mm. Stärke von 0,15 bis 1,2 mm. An- und Verarbeitungsleistungen: für Kühlräume, Kühlwagen, Großküchen und Aufzugpaneele. Beschichtung auf gebürstetem Edelstahl für Wandverkleidungen, Zutrittskontrollen, Möbel. mit erhöhter Verschleißfestigkeit auf Edelstahl für Küchen und Heimgeräte. Bodycote Specialist Technologies GmbH. Telefon: +49 8191 9179-0. Telefax: +49 8191 9179-50. Spezialverfahren für rostfreie Stähle (S3P) Spezielle Edelstahlprozesse (S3P), die Kolsterisieren ® und Nivox-Verfahren beinhalten, bieten eine einzigartige Oberflächenhärtung für austenitische rostfreie Stähle, nickelbasierte Legierungen und Kobalt-Chrom-Legierungen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und des Verschleißwiderstandes. Die Korrosionsbeständigkeit bleibt dabei erhalten. Gesteigerte Oberflächenhärte von 900 – 1300 HV 0,05 abhängig vom Ausgangsmaterial und Oberflächenzustand. Die Korrosionsbeständigkeit bleibt erhalten. Die Teile sind farb- und maßbeständig. Keine Nachbearbeitung notwendig. Kein Abplatzen der gehärteten Randzone. Austenitische Stähle bleiben auch nach der Behandlung paramagnetisch. Vermeidung von Kaltverschweißen. Tribologisch optimierte Oberflächen, besonders geeignet für Gleitbeanspruchung und gegen Kavitationserosion. Alle rostfreien Stähle sowie nickelbasierte Legierungen und Legierungen auf Chrom-Kobalt-Basis können mit den S3P-Verfahren behandelt werden. Einige Beispiele sind: Austenitische rostfreie Stähle - AISI 304, 304L, 316, 316L, 904L. Rostfreie Duplexstähle - AISI 430, 440. Ausscheidungsgehärtete rostfreie Stähle - PH 17-4, PH 13-8 Mo. Nickelbasierte Legierungen - Hastelloy ® und Inconel ® Kobalt-Chrom-Legierungen - BioDur ® CCM Plus ® Legierungen. Von Schüttgut bis 1.200 mm Durchmesser und 2.000 mm Höhe. Lebensmittel-/Getränkeindustrie, Pharmazie/Medizintechnik, Chemische Industrie, Automobilindustrie, Maschinenbau, Schifffahrt, Konsumgüter. S3P-Verfahren beinhalten eine Anreicherung der Werkstückoberfläche mit großen Mengen Kohlenstoff und/oder Stickstoff ohne Chromausscheidung. Es werden keine weiteren chemischen Elemente im Prozessverlauf hinzugefügt. Es besteht außerdem kein Risiko von Abplatzungen, da bei S3P-Prozessen keine Beschichtungen aufgetragen werden und auch keine Versprödungen im Werkstoff auftreten. Die Standorte Apeldoorn, Landsberg, Chanteloup und London (Ohio) sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert. Telefon: +49 7147 2208-0. Telefax: +49 7147 2208-50. Polieren: max. 2250 x 8500 x 25 mm; industriepolieren No.7 / spiegel-/hochglanzpolieren No.8 (2P); spiegel-/hochglanzpolieren YQ (Yachtqualität, ab 3,5 mm Dicke); umfangreiches Lager in Wst. 1.4301/1.4404. Strahlen: Glasperlen, Keramikperlen, Edelkorund, Glasgranulat; max. 2250 x 9000 x 500 mm; Körnung sehr fein bis grob. Dekorstrahlen: Aufbringung von gestrahlten Mustern wie Streifen, Karos und sonstigen Motiven. Schleifen/Bürsten: längs, quer, kreuz, duplo, hairline; max. 3000 x 8000 x 25 mm; Rutschhemmende Schliffe: Kreuzschliff bis R13. TiN-Beschichten: max. 4,0 x 2000 x 6000 mm. mögliche Farben: gold, schwarz, bronze, kupfer. Basismaterial: hochglanzpoliert, gestrahlt, geschliffen. mustergewalzt, dessinert. Ultraschallreinigen: max. 20 x 2000 x 6000 mm. Polieren: industriepolieren No.7 / spiegel-/hochglanzpolieren No.8 / spiegel-/hochglanzpolieren YQ (Yachtqualität); sämtliche Geometrien: rund, quadratisch, rechteckig, flachoval, elliptisch, etc.; rund bis Ø 800 mm, sonst 10 x 5 mm – 800 x 800 mm) Strahlen: Glasperlen, Keramikperlen, Edelkorund, Glasgranulat; sämtliche Geometrien bis 400 x 400 mm. Schleifen/Bürsten: sämtliche Geometrien; rund Ø 200 mm - 800 mm, sonst 10 x 5 mm – 800 x 800 mm. Polieren: industriepolieren No.7 / spiegel-/hochglanzpolieren No.8 / spiegel-/hochglanzpolieren YQ (Yachtqualität); sämtliche Geometrien: flach, vierkant, sechskant, etc.; rund bis Ø 800 mm, sonst 5 x 3 mm – 800 x 800 mm) Strahlen: Glasperlen, Keramikperlen, Edelkorund, Glasgranulat; sämtliche Geometrien bis 400 x 400 mm. Schleifen/Bürsten: sämtliche Geometrien: rund bis Ø 800 mm, sonst 200 x 200 mm – 800 x 800 mm. Alle o.g. Leistungen sind auch als Lohnarbeit möglich. Telefon: +49 6074 4903-0. Telefax: +49 6074 4903-33. Beizpasten, Sprühbeizen, Beizbäder für die Oberflächenbehandlung von Edelstahl Rostfrei. Elektrolyte zum Elektropolieren von Edelstahl Rostfrei, Titan und Kupferlegierungen. Flächenreiniger - neutral, alkalisch oder sauer für Edelstahl Rostfrei und Nichteisenmetalle. Komplettanlagen zum Beizen, Elektropolieren, für die Abwasserbehandlung und Abluftreinigung. Reinigen, Beizen, Elektropolieren und Passivieren von Edelstahl Rostfrei. an 4 Standorten in Deutschland, an 2 Standorten in den Niederlanden. sowie beim Kunden vor Ort. Beizen und Elektropolieren von Rohren (innen und außen) bis 6 m Länge und ab 10 mm Innendurchmesser. Anodisieren von Titan. Beizen, Phosphatieren und Ölen für C-Stahl. Badbetreuung und Badanalysen. Glasperlenstrahlen und Schleifen von Bauteilen aus Edelstahl Rostfrei. Am großen Teich 15. Telefon: +49 2371 40668. Telefax: +49 2371 44252. Mattierungen: Multimatt (mit verschiedenen Matt-Tönen kombiniert); Effektschliff als multi-richtungs-matt (bis zu 12 verschiedene Richtungen kombiniert), als Handschliff (mit Zufallsschliffbild), als Hologramm-Effektschliff, Kreuzschliff, Kreismarmorierung und als Bahnschliff (mit 3D-Effekt), Strahlen mit Glasperlen, Glasbruch oder Korund, Plattierungen mit Gold (24 Karat galvanisches Echtgold), mit Kupfer, Nickel und Silber, Multi-Metall-Plattierungen (Kombination mit verschiedenen Metallen), Titan-Nitrid Beschichtungen (gold-, kupfer-, bronze-, roségold-, blau-, purple- und schwarzfarben), Inco-Färbungen; Multi-Color-Färbungen als Vollfarbbilder und Effektfärbungen in Verbindung mit Dekor-Oberflächen (geätzt, gestrahlt, mattiert, multi-matt usw. ) Polituren als Hochglanzpolitur No. 8 (richtungslos ohne Polierspuren) Schleifen als Industrieschliff von 60 bis 500 Korn, als Hairline-Schliff von 60 bis 400 Korn=Satin und als richtungslos Vibrationsmatt in verschiedenen Abstufungen (grob=“Angelhair“); als Juwel-Line-Schliff. Bürsten als industrielles Bürstbild (fein/mittel/grob) und Hairline Satin. nach DIN EN ISO 9001-2000 zertifiziert mit TÜV-Cert. Umweltmanagement-Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001:2004. Auswahl aus über 140 Standard-Designs; Design-Umsetzung nach Kundenspezifikation. Abkanten, Runden, eckige Formen. evtl. einschließlich Schweißen von Elementen nach Kundenvorgaben/Zeichnungen. Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH & Co. KG. An der Autobahn 12. Telefon: +49 3875 766-0. Telefax: +49 3875 766-122. Chemisches Beizen, chemisches Polieren/Entgraten, Elektropolieren, Passivieren, Derougen und Repassivieren, Färben und Strahlen, chemisches Reinigen und Reinraumbehandlung. Chemikalien und Elektrolyte. Herstellung und Verkauf von Elektrolyten, Passivierlösungen, Beiz- und Reinigungsmitteln sowie Derouging-Chemikalien. Rohre, Formteile, Sonderteile, Wärmetauscherrohre/-platten, Ventile, Pumpen, Leiterplatten, Lagerbehälter, Misch- und Ansatzbehälter, Kryostaten, Fermenter, Rührwerke und Einbauten, Reaktoren, Apparate und Anlagensysteme. Alle nichtrostenden Stähle (u.a. austenitische CrNi-Stähle wie z.B. 1.4435, 1.4404, 1.4539 etc. , ferritische Edelstähle/Cr-Stähle sowie Duplex-Stähle wie z.B. 1.4462 etc. ); Nickel und Nickellegierungen (u.a. Alloy 59/ 2.4605, Hastelloy ® , Inconel ® ), AL-6XN ® / 1.4529, Aluminium, Kupfer, Niob, Titan(legierungen), Nitinol, Zirkonium, C-Stahl. Lohnarbeit in den Werken Neustadt-Glewe (Deutschland), Waidhofen/Thaya (Österreich) und Györ (Ungarn) Forschung und Entwicklung. Telefon: +49 6282 9238-0. Telefax: +49 6282 9238-99. z. B. Präzisionsteile, Kleinteile, Bleche, Streckmetalle, Drahtgewebe, Profile, Bauelemente. max. Abmessung: 1.200 x 2.000 x 6.000 mm. für saubere und homogene Oberflächen mit verbessertem Korrosionsverhalten. An- und Verarbeitungsleistungen: Beizen und Passivieren. INOX-TEC ® -Verfahren, PEARLTEC ® -Verfahren, INOX-SPECTRAL ® -Verfahren. Glasperlen- und Korundstrahlen. Schleifen, Sonderschliffe, Hairline, Bürsten, mechanisches Polieren. Services – alle Leistungen auch als Lohnbearbeitung. Telefon: +49 7022-720. Telefax: +49 7022-722595. Bandfeilen, Bohrschrauber, Doppelschleifmaschinen, Flachkopf-Winkelschleifer, Geradschleifer, Kehlnahtschleifer, Knabber, Kombi-/Multihämmer, Kurvenscheren, Magnetkernbohrmaschinen, Metalltrennschleifer, Rohrbandschleifer, Satiniermaschinen, Schlagbohrmaschinen/-schrauber, Säbelsägen, Winkelpolierer, Winkelschleifer. Druckluft-Bohrmaschinen, Druckluft-Exzenterschleifer, Druckluft-Geradschleifer, Druckluft-Karosseriesägen, Druckluft-Meißelhämmer, Druckluft-Schrauber, Druckluft-Winkelschleifer. METABO 3 Jahre Akku Garantie. Ersatzteil- und Reparaturservice. Produkt- und Anwendungsberatung. Pelox BioChemie- und Umwelttechnik GmbH & Co. Langer Acker 22. Telefon: +49 5130 5889-0. Telefax: +49 5130 5889-58. Polier-, Universal- u. Spezialreiniger. Pflege- u. Konservierungsprodukte. Saure und alkalische Entfetter. Entfettungs-, Reinigungs- u. Pflegesprays. Prozesstechnik und Schutzkleidung. Sprühtechnik (Geräte u. Druckluftmembranpumpen) Säure-, Körper- u. Atemschutz. Spezialbürsten aus Edelstahldraht. Schleifvlies: Ronden u. Poliergewebe. An- und Verarbeitungsleistungen: Beiz-, Reinigungs- u. Passivierungsleistungen. in der eigenen Beizanlage der Firma e o t. auch Mobil auf Baustellen oder in Betrieben. Elektropolieren, stationär Firma e o t. Beckenmaße: 6000x1100x1300 mm (LxBxH) Analysentechnik spez. für Tauchbäder. Technische Reparaturen u. Ersatzteilservice. Mehr Wert durch Oberflächentechnik. Telefon: +49 89 42778-0. Telefax: +49 89 42778-309. Elektropolieren (POLIGRAT-Verfahren), Beizen (POLINOX-Verfahren), Reinigen (Cleaner), Beschichtungen auf Sol-Gel-Basis - farbig und transparent, für dekorative und technische Anwendungen (VEROSPECTRAL und VEROGLAZE). Optimieren der Korrosionsbeständigkeit und Sanieren korrodierter Oberflächen (POLINOX PROTECT, PASSTEC) Farbe, Glätte, Glanz, Haptik, Anti-Graffiti, Easy-to-Clean, Struktur. Belagbildung, Beschichtbarkeit, Biokompatibilität, Dauerfestigkeit, Emissionsverhalten, Hochfrequenzleitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Löt- und Schweißbarkeit, Metallische Reinheit, Passivität, Produktneutralität, Reflexionsverhalten, Reinigungs- und Sterilverhalten, Vakuumverhalten. Glätte, Grat- und Partikelfreiheit, Rissprüfung, Schärfe. Reinigen, Beizen, Passivieren, Derougen, chemisches und elektrochemisches Polieren und Entgraten, Beschichten von Edelstahl transparent und in Farbe und Anodisieren von Titan. Lieferung von Anlagen und Betriebsmitteln (Prozesschemikalien); Lohnarbeit in eigenen Betrieben und vor Ort beim Kunden. Präzisions-Kleinteile bis hin zu Großkomponenten für Industrieanlagen sowie Halbzeuge (Bleche, Bänder, Rohre, Drähte) RIMEX Metals (Deutschland) GmbH. Telefon: +49 7181 7096-0. Telefax: +49 7181 7096-10. IMPRIMO™ Oberflächen - mustergewalzt nach Kundendesign in Edelstahl und weiteren Metallen. OneTex™ dessinierte Oberflächen - einseitig kaltgewalzt in Edelstahl. ColourTex ® Oberflächen - elektrolytisch eingefärbt in Edelstahl. MetalArt™ Oberflächen – Standard- und/oder maßgeschneiderte Designs: Ätzen, Glasperlenstrahlen und Färben in Edelstahl, Messing und weiteren Werkstoffen. Geschliffene und gebürstete Oberflächen. RIMEX SuperMirror Oberflächen – spiegelpoliert in höchster Qualität. RigiTube ® - mustergewalzte Rohre. Alles aus eigener Produktion - seit 1959. Telefon: +49 2192 8546-0. Telefax: +49 2192 8546-29. aus eigener Herstellung: Mustergewalzte Bleche bis 1.500 mm Breite und 0,5 bis 2,0 mm Dicke. Tränenbleche SE-TB1 mit 0,8 bis 4,0 mm Dicke, auch Fixmaße vom Coil möglich. (als Bodenblech mit deutsch zertifizierter Rutschhemmung in den Klassen. Rutschhemmende Bleche in 27 verschiedenen Oberflächenausführungen, deutsch zertifiziert in den Klassen. Designbleche aus Lagerhaltung: elektrolytisch eingefärbte oder TiN-beschichtete, farbige Bleche. Profile und Konstruktionsteile: Rohre, Profile, Stabmaterial. Liftausstattung: Klappsitze, Stoßgriffe, Handläufe, Integrierte Handlauf-Tableaus (IHT) Schleifen (Querschleifen bis 2.000 mm), Werkstückgewichte bis 1.500 kg, Sonderschliffe bis Korn 1.000. Marmorieren (auf eigener Anlage) Spiegelpolieren, Bürsten, Satinieren, Glasperlenstrahlen. Profilieren und Abkanten bis 8.000 mm. Umformen, Stanzen, Nibbeln, Sägen. Telefon: +49 531 889393-10. Telefax: +49 531 889393-29. Beizanlagen, Rotationsbeizanlagen, autom. Spritzbeizanlagen, Autoklav-Beizanlagen. Filteranlagen für Beizsäuren und Abwasser. Beizbäder, Beizpasten, Sprühflächenbeize. An- und Verarbeitungsleistungen: Beratung in allen Fragen des Edelstahlbeizens. individuelle Planung und Bau von Anlagen incl. Montage und Einweisung. mobiles Lohnbeizen mit Abwasserentsorgung. 79713 Bad Säckingen. Telefon: +49 7761 557-0. Telefax: +49 7761 557-190. Maschinen und Schleifmittel für die professionelle Oberflächenbearbeitung. Sämtliche Elektrowerkzeuge decken den handwerklichen und industriellen professionellen Einsatz. vom groben Schruppschleifen bis zur feinsten Hochglanzpolitur ab. Druckluftmaschinen im Leistungsbereich von 75 Watt bis 1000 Watt, von der Drehzahl. speziell abgestimmt auf den jeweiligen Schleif- und Poliereinsatz. Maschinen mit biegsamer Welle. Flexibilität und Handlichkeit bei höchster Leistung. Diverse Winkel-, Gerade- und Bandschleifvorsätze für alle Werkstoffe und Formgebungen. Schleifwerkzeuge für alle Arten der Oberflächenbearbeitung - vom Schruppen und Schleifen mit höchster Spanabnahme bis zum präzisen Fräsen, Bürsten und Polieren. Individuelle Anwendungslösungen mit dem kostenlosen SUHNER-Demokonzept vor Ort. Legierungsmittelindustrie. ERAMET International S.A.German Branch. Telefon: +49 69 631-4630. Telefax: +49 69 631-99189. elektrolytische Nickelkathoden ungeschnitten (51"x30") Nickelchloride ( Kristalle und Lösung) Kobaltchloride (Lösung für die galvanische und chemische Industrie) HCFeMn, MCFeMn, LCSiMn, SiMn, weitere auf Anfrage. Aufarbeitung und Entsorgung von Ni-Co-Rückständen und -Lösungen. Rue Belliard 12. Telefon: +32 2 290 3200. Dienstleistungen/Verlage. Telefon: +49 2821 71145-0. Telefax: +49 2821 71145-69. Die Fachzeitung Edelstahl Aktuell wendet sich an Händler, Hersteller und Anwender von rostfreien Materialien und berichtet aus der Edelstahlindustrie und den Anwendermärkten. Die technischen Artikel in jeder Ausgabe beinhalten Berichte von bedeutenden Endverbrauchern und besonderen Projekten. Ergänzt wird die Zeitung durch die Edelstahl Aktuell Webseite, das Edelstahl Aktuell E-Mail NewsUpdate und Social Media Kanälen. Die media Daten 2017 finden Sie hier: www.edelstahl-aktuell.de Die Edelstahl Aktuell Zeitung ist eine Tochter von Stainless Steel World , der international führenden Mediengruppe für Edelstahl-Experten. Neben gedruckten Medien bietet Stainless Steel World Internetinformationen, kostenfreie wöchentliche Newsletter und organisiert seit mehr als 20 Jahren Fachmessen und -Kongresse u.a. in Deutschland, den Niederlanden, USA und China. Wir bieten Ihnen in all unseren Medien eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihr Unternehmen und Ihre Produkte zu präsentieren. Fachberatung für nachhaltige Dächer. Landsberger Straße 302. Telefon: + 49 89 90405159. Telefax: +49 89 90405066. Flachdächer aus rollennahtgeschweißtem Edelstahl sind die idealen Lösungen für eine wirtschaftliche und dauerhafte Dachabdichtung. Sie bieten absolute Wasserdichtheit und sind ideal für Begrünungen und Terrassenbeläge geeignet. Flachdachsanierungen gehören zu häufigen Instandhaltungsmaßnahmen von Gebäuden, sie betreffen in erster Linie Gebäude aus den 1960er bis 1980er Jahren. Häufig sind hier bereits Reparaturmaßnahmen vorgenommen worden, zumeist mit mäßigem Erfolg oder mit jährlich wiederkehrenden Maßnahmen. Das Metallbüro Holz kann diese Möglichkeiten projektbezogen untersuchen und mit einem Kosten- sowie Vor- und Nachteilsvergleich gegenüberstellen, sodass eine fachlich fundierte Entscheidung für die Sanierungsvariante auch für nicht sachverständige Personen möglich ist. - Beratung zu rollennahtgeschweißtem Edelstahldach in Neubau und Sanierung. - Sanierungskonzepte: Analyse bestehender Dachkonstruktionen, auch Flachdächer, Ausarbeitung von Sanierungsmöglichkeiten mit Metalldächern, Kostenschätzung, Vor- und Nachteilsübersicht. - Detailentwicklung, Rinnenbemessung, LV-Erstellung, Kostenschätzungen. Weitergehende Leistungen auf Anfrage möglich – kostenfrei und unverbindlich. Verlag Focus Rostfrei GmbH. Sonsbecker Straße 40-44. Telefon: +49 2801 9826-0. Telefax: +49 2801 9826-11. über alle Aspekte des Marktes für rost-, säure- und hitzebeständige Edelstähle informiert. Dank enger Kontakte zu Marktteilnehmern und einschlägigen Verbänden im In- und Ausland gilt sie als das Branchenorgan der deutschen und europäischen Edelstahl-Industrie. Focus Rostfrei berichtet alle zwei Wochen aus diesen Rubriken: Marktgeschehen (Produzenten/Produktion, Verbraucher/Verbrauch, Preis-Entwicklung), Handel (Porträts einschlägiger Handelshäuser, Angebote und Leistungen des Handels), Rohstoffmärkte (Nickel, Chrom, Molybdän, Edelstahl Rostfrei-Schrott). Zweimal jährlich erscheint das Focus Rostfrei-HÄNDLERVERZEICHNIS mit über 900 Einträgen, das auch online zur Verfügung steht. Produktorientiert (Flach- und Langprodukte, Halbzeuge, Rohre sowie Endprodukte) ist die neue Online-Datenbank www.edelstahl-finden.com strukturiert. Neben Focus Rostfrei produziert der Verlag auch vergleichbare internationale Magazine, derzeit in englisch, französisch, italienisch, polnisch, tschechisch und demnächst in spanisch. Darüber hinaus hat sich Focus Rostfrei als Organisator bedeutender Branchen-Veranstaltungen einen Namen gemacht. Zu den wichtigsten Ereignissen der Edelstahl-Industrie gehören heute national die Düsseldorfer Edelstahltage (in Zusammenarbeit mit ISER, EHV und EV) sowie Hochleistungswerkstoffe (in Zusammenarbeit mit dem Haus der Technik) und international das Stainless Steel Symposium sowie die Fachmesse Stainless in Brünn.

Комментариев нет:

Отправить комментарий