rotec GmbH Berlin.
Rifflelbleche - Alu Riffelblech - Edelstahl Riffelblech - Tränenblech - Quintettblech.
Produkte.
Alu Riffelblech Lagerverkauf und Aluminium Riffelblech Zuschnitte.
Das rotec Blechlager in Berlin gehört mit über 1200 verschiedenen Blechsorten zu einem der bedeutendesten Handelsunternehmen für Bleche in der Region. Neben der großen Auswahl an Riffelblech und Tränenblech finden Sie hier ein umfangreiches Sortiment an Lochblech, Vollblech, Designblech, Warzenblech und Spiegelblech in den Werkstoffen Stahl, Edelstahl, Aluminium und Cortenstahl.
Neben der klassischen Blechverarbeitung hat sich rotec unter anderem auf die Verarbeitung von Aluminium und Edelstahl Riffelblech spezialisiert. Vom einfachen Zuschnitt der Bleche, bis zum komplexen Bauteil sind wir der richtige Partner. rotec Berlin ist ein zertifizierter Betrieb nach DIN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und legt größten Wert auf kompetente Beratung und Top-Qualität. Überzeugen Sie sich selbst!
Ihre Ansprechpartner fГјr Riffelblech.
Für Beratung und Preise zum Thema Riffelblech und Tränenblech richten Sie Ihre Anfrage bitte an:
Technik, Beratung & Verkauf.
Technik, Beratung & Verkauf.
Alu Riffelblech Quintettblech.
Das bekannteste Aluminium Riffelblech ist das Quintettblech. Bei diesem Riffelblech sind fünf spitz zulaufende Rippen als versetztes Karomuster angeordnet. Das Rippenmuster zeichnet sich durch eine gute Rutschhemmung aus und ist optisch sehr ansprechend. Ein weiterer Vorteil ist das geringe Gewicht der Bleche. Das Aluminium Quintettblech ist bis zu einer Stärke von 8 mm lieferbar. Genaue Informationen über die lieferbaren Blechgrößen siehe unter Aluminium Quintettblech.
Riffelblech Zuschnitte.
Die gГјnstigste Variante fГјr Alu Riffelblech Zuschnitte ist das Schneiden auf der hydraulischen Tafelschere. Komplexe Formen werden per Laser oder im Wasserstrahlverfahren gefertigt. Rotec liefert Blechzuschnitte europaweit.
Riffelbleche biegen und kanten.
Die unterschiedlichen Strukturhöhen von Riffelblech erfordern besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Langjährige Erfahrung und eine umfangreiche Auswahl an speziellen Biegewerkzeugen machen auch schwierigste Kantarbeiten möglich. Unere CNC gesteuerte Abkantpresse biegt Aluminium Riffelbleche bis zu einer Stärke von 10 mm.
Eine umfassende Bildergalerie zu Biegearbeiten mit Riffelblechen finden Sie in der rotec Community fГјr Riffelbleche.
Riffelbleche rundbiegen, rollen.
Neue Formen fГјr Riffelbleche sind mit der CNC gesteuerten 4 Rollen Rundwalze mГ¶glich. Runde, ovale und ellipsenfГ¶rmige Formen mit Abkantung kГ¶nnen hergestellt werden. Der Einsatz der 4-Walzen-Technologie mit hydraulischer Doppelanbiegung reduziert die gerade Einzugskante auf ein Minimum und ermГ¶glicht das Rundwalzen der Riffelbleche in einem Arbeitsgang, ohne dass das Blech entnommen oder gedreht werden muГџ. Im Gegensatz zu 3-Walzen-Maschinen mГјssen die beiden Stirnkanten nicht vorgebogen werden.
Eine umfassende Bildergalerie zum Thema Rundwalzen von Riffelblech finden Sie hier.
Riffelblech Abdeckungen.
Auf diesem Foto sehen Sie einen mit Riffelblech geschlossenen und durch PKW befahrbaren Gitterrost. Die erforderlichen Belastungswerte werden durch den Gitterrostunterbau erreicht.
Riffelbleche bearbeiten.
Aluminium Riffelblech verarbeitet zu einer Werkzeugkiste. rotec Werkzeugkisten aus Riffelblech sind extrem stabil und zeichnen sich durch ihr geringes Eigengewicht aus. Werkzeugkisten und Transportkisten werden in der hauseigenen Metallwerkstatt individuell nach Kundenbedarf in allen WunschgrГ¶Гџen gefertigt. Siehe auch unter Blechbearbeitung Berlin.
Riffelblech Ronden, Laserschneiden.
Fertigung von Aluminium Riffelblech Ronden nach Ihren Maßen. Mit präziser Lasertechnik oder Wasserstrahltechnik schneiden wir Aluminiumblech in fast allen gängigen Stärken. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Hier finden Sie weitere Informationen zu Laserzuschnitte und Wasserstrahlzuschnitte.
Riffelblech Rollstuhlrampe.
Um auch Rollstuhlfahrern den Zugang zur Dachterrasse eines Berliner Bürogebäudes zu ermöglichen, hat rotec eine freitragende Riffelblech-Rampe gebaut. Mehr Informationen und Bilder finden Sie auf der Referenz-Seite zu dieser Rollstuhlrampe.
Riffelblech Notausstieg.
Es handelt sich bei dieser Reiffelblechabdeckung um eine begehbare Abdeckung für einen Notausstieg aus dem Keller eines Hochhauses. Im täglichen Betrieb ist der Schacht fest verschlossen. Bei einem Stromausfall oder Feueralarm öffnet sich die Riffelblechabdeckung vollautomatisch. Die tragende Unterkonstruktion wird durch einen Gitterrost gewährleistet.
Edelstahl Riffelblech.
Auf diesem Foto sehen Sie ein Edelstahl Riffelblech (Tränenblech Mandorla). Die Außenkontur des Bleches wurde per Laser geschnitten. Im Anschluß wurden das Blech gekantet und verschweißt. Die fertige Konstruktion dient als Abdeckung eine Mauerkrone. Eine umfassende Bildergalerie zum Biegen und Schweißen von Riffelblech und Tränenblech finden Sie im Tränenblech-Bereich der rotec Community.
Stahl-Riffelbleche als Gestaltungsmerkmal.
Riffelblech aus Stahl ohne Oberflächenbehandlung. Foto wurde im Park am Gleisdreieck, Berlin (Eröffnung 2013) aufgenommen. Weitere Informationen über Riffelbleche aus Stahl finden Sie unter Stahl Riffelbleche.
Goldbarren als Geldanlage.
Goldbarren werden ab einem Gramm vertrieben, die Käufer erhalten sie dann eingeschweißt in einem Plastikkärtchen von Kreditkartengröße. Ein Gramm kostet auf diese Weise am 12. Juni 2013 mindesten 36,90 Euro plus Versand, was gegenüber dem Goldpreis pro Feinunze natürlich viel zu teuer ist. Wenn Käufer in Goldbarren investieren, sollten sie stets größere Gewichte bevorzugen, der 1-kg-Barren kostet am selben Tag nur 33.738 Euro.
Goldbarren Preise.
Die Preise von Goldbarren sinken zwangsläufig mit deren Gewicht, denn jeder Barren hat einen Ausgabeaufschlag, der prozentual bei den kleinen Gewichten viel mehr zu.
Goldbarren als Geldanlage.
Warum Goldbarren kaufen?
Es wird empfohlen, in jedes Anlageportfolio etwas physisches Edelmetall aufzunehmen. Goldbarren sind hier einer der Klassiker, sie sind gut zu lagern und zu handeln. Wenn eine Hyperinflation drohen würde, wären sie von unschätzbarem Wert. Im Jahr 2013 erlitt der Goldpreis einen drastischen Einbruch, niemand wagt aktuell Prognosen. Wer jedoch etwas Bargeld übrig hat und nicht so recht weiß, was er damit machen soll (solche Menschen soll es geben), könnte Goldbarren erwerben und sie später seinen Enkeln schenken, die sich sehr freuen werden. Sie wissen nicht, wie teuer das Gold damals erworben wurde, der Opa weiß es auch nicht mehr oder ist verstorben. Gold wird schon über so viele Jahrtausende gehandelt, dass es wohl immer wertvoll bleiben wird.
Gewicht.
Nichts ist beim Rennwagen so entscheidend und wichtig wie ein möglichst geringes Fahrzeuggewicht und die Gewichtsverteilung auf die beiden Achsen! Jedes unnötige Kilo stört in fast allen Situationen:
Beim Beschleunigen muss die Masse mit beschleunigt werden. Je mehr Gewicht, desto träger und langsamer beschleunigt der Wagen.
Beim Bremsen schiebt die Trägheit der Masse den Wagen weiter nach vorne und man muss früher bremsen um den schweren Wagen ausreichend zu verzögern. Ausserdem wird die Bremse stärker belastet, überhitzt schneller und verschleisst stärker.
Und auch in der Kurve stört jedes unnötige Kilo, weil es das Auto behäbig und träge macht und das Fahrwerk und die Reifen stärker belastet!
Unnötiges Gewicht stört also auf der Rennstrecke IMMER, denn ausser Beschleunigen, Bremsen und Kurven fahren wird auf einer Rennstrecke nichts gemacht.
Das heisst: ALLES RAUS was keinen direkten Nutzen hat (oder reglementbedingt vorgeschrieben ist bzw. der Sicherheit dient)!
Und da gibt es in einem Serienauto einiges. auch der 3er E36 ist da keine Ausnahme!
Welches Karosserieform ist die leichteste Basis?
Zunächst wäre die oft kontrovers diskutierte Frage zu klären, welche Karosserieform eigentlich die Leichteste ist? Das Ergebnis mag verblüffend sein aber die nachfolgenden Zahlen basieren auf offiziellen Werksangaben.
Unabhängig von den praktischen Vorteilen der zusätzlichen Türen ist besonders bezügl. des Gewichst die Limousine also die beste Basis für ein Ringtool.
Der Grund für das höhere Gewicht des Coupé liegt an den verstärkten Schwellern sowie B- und C-Säulen, ähnlich des Cabrios.
Wie bekomme ich den 3er E36 leichter?
"Dicke Brocken" sind im 3er E36 die Seriensitze (je ca. 24kg) incl. Rücksitz-Anlage (ca. 12kg) und zugehöriger Gurte . Die Vordersitze sollten durch leichte Renn-Schalensitze und 4- bzw. 6-Punkt-Gurte ersetzt werden. Die Rücksitzanlage kann ersatzlos entfernt werden.
Einen Radio braucht ein Rennwagen natürlich auch nicht! Die Lautsprecher-Boxen sind dann auch überflüssig und können komplett samt Kabelstrang entfernt werden.
Die Teppiche, Verkleidungen und Dämmaterialien bringen zusammen auch einige sinnlose Kilos auf die Waage!
Hat man die Teppiche (Hauptteppich vorne ca. 16kg) entfernt, sollten unbedingt noch die Bitumenmatten (ca. 12kg) mit einem Heissluftfön und einer Spachtel herausgehebelt werden. Die letzten Klebereste können mit einem Kleberestelöser oder Nitro eingepinselt und heraus gewischt werden.
Auf Wunsch kann man das Ganze dann noch in einer Farbe nach Wahl streichen oder lackieren.
Die diversen Verkleidungen lassen sich alle recht einfach entfernen. Die Türverkleidungen hinten wiegen jeweils ca. 2.5kg (Limousine). Sie müssen allerdings durch andere geeignete Abdeckungen (Carbon, Alu, Kunststoff. ) ersetzt werden. Das schreibt der DMSB und auch der TÜV zwingend und völlig zurecht so vor!
Das evtl. vorhandene Schiebedach (ca. 6kg) samt Kasten (ca. 10kg) kann komplett ausgebaut werden, allerdings muss dann das entstehende Loch irgendwie dicht zugemacht werden. Hierzu empfiehlt es sich, das Schiebedach selbst vorsichtig aus der Kassette rauszutrennen und dann mit geeignetem Karossierekleber wieder einzukleben. So spart man etwa 10kg an der höchsten Stelle des Fahrzeugs.
Hinten im Kofferraum kann relativ einfach unnötiges Gewicht entfernt werden, indem Ersatzrad (ca. 18kg), Werkzeug (ca. 2kg), Wagenheber (ca. 3kg) und Kofferraumteppich (ca. 4kg) herausgenommen werden. Traktionsprobleme löst man durch gleichzeitige Gewichtsreduktion vorne und mit dem Einsatz eines adäquaten Sperrdifferenzials.
Der Inhalt eines vollen Spritzwasserbehälters wiegt immerhin 6.5kg (6.5l Reinigungsflüssigkeit), die schnell und problemlos bis auf einen kleinen Rest leergespritzt werden können.
Eine evtl. vorhandene Klimaanlage schlägt mit.
15kg zu Buche. v.a. der Klimakompressor ist sehr schwer. Also alles raus ausser dem bei den Klimaversionen verbauten größeren Wasserkühler, der darf natürlich drinnen bleiben. Bei Autos ohne Klimaanlage macht eine Nachrüstung dieses Kühlers Sinn!
Die Batterie kann gegen eine leichtere mit weniger Ampere getauscht werden. Bei Verwendung einer Qualitätsbatterie mit hoher Starterleistung (z.B. "Varta Silver") reichen auch 36Ah anstelle der serienmäßigen mit deutlich mehr Leistung und eben Gewicht. Dies macht vor allem bei den "kleinen" 4-Zylinder-Modellen Sinn, die die Batterie vorne im Motorraum verbaut haben.
Bei den Türen kann man die elektr. Fensterheber gegen manuelle tauschen, die Zentralverriegelung entfernen und dann den kompletten Tür-Kabelstrang entfernen.
Gewichtstuning ist (bis zu einem gewissen Grad) kostenlos und sehr effektiv! Hier kann man sich "austoben", ohne Geld investieren zu müssen. Erst die letzten Gramm werden teuer, wenn es um das Ersetzen von Blech und Glas durch teure Spezialkunststoffe geht. Aber das kann ja nach und nach erfolgen.
Blech gewicht
Bei diesem veganen Pizzateig wird sich so mancher Freund südländischer Genüsse fragen, ob Tante Fanny in Wahrheit nicht Italienerin ist – so „originale“ gelingen mit Tante Fanny Frischen Blech-Pizzateig belegte Pizzen, aber auch üppig gefüllte Calzone, knusprige Pizzaschnecken, Pizzastangerl oder kleines Pizzagebäck. Alles im Handumdrehen fertig und unwiderstehlich gut.
frei von Konservierungsmittel.
für Vegetarier & Veganer geeignet.
frei von Farbstoffen.
Olivenöl extra vergine.
frei von Geschmacksverstärkern.
Frischer Blech-Pizzateig 400 g.
Tante Fanny Frischer Blech-Pizzateig wird mit original Olivenöl extra vergine verfeinert. Das gibt ihm den typischen italienischen Geschmack und die Hefe seine unnachahmliche Konsistenz. Sie lässt den Teig im Backofen richtig schön aufgehen, damit deineLieblingspizza luftig-locker gelingt.
Küchenfertig, rechteckig ausgerollt auf Backpapier:
Von kleinen Appetithäppchen bis zu großen Mahlzeiten.
Du bist auf der Suche nach köstlicher Inspiration? Bei Tante Fanny musst du nicht lange suchen: Lass‘ deinen Geschmack entscheiden und schon stehen dir viele Rezepte zur Auswahl, die nur darauf warten, von dir probiert zu werden.
Rezeptideen für dein Weihnachtsmenü.
Tartes & mehr mit Keksteig.
Festliches für Weihnachten.
Melde dich zu Meine Tante Fanny an:
Auf unserer Inspirationsplattform kannst du eigene Rezepte erstellen, Rezeptsammlungen zu unterschiedlichen Themen kreieren und Rezepthefte mit deinen ganz persönlichen oder Tante Fanny Rezepten gestalten.
Noch kein Profil?
Passwort vergessen?
Gib einfach deine E-Mail Adresse an, dann schicken wir dir einen Link um dein Passwort zurückzusetzen.
Pure Titanium / Euro-Titan from Zapp.
Service Center for pure titanium in Ratingen.
You can now obtain what you have previously known as 'Euro-Titanium' directly from Zapp.
Since its acquisition of Euro-Titan, Zapp has been one of Europe’s largest stockholders and Service Centers for pure titanium materials in all semi-finished forms. This complements the titanium activities of Zapp Materials Engineering GmbH, which have mainly concentrated on titanium alloys.
An extensive stock of titanium bars, titanium sheets and coils solves your short-term procurement problems, even for very small quantities. Connecting elements of titanium, titanium welding wire and titanium profile round off our range.
Our service comprises the finishing, such as cutting with saw and shears, and plate cutting with water jet technology. Our wide-ranging supply program and our quality-assured and efficiently scheduled procedures are the basis for prompt and reliable order processing.
Approved suppliers ensure the highest quality standards. This makes us a reliable partner.
Available stock dimensions.
ASTM B 265 - WAZ 3.1.
Our warehouse program of titanium sheets includes qualities Grade 1 and Grade 2. We offer different cutting systems for the cutting.
Our warehouse program.
ASTM B 265 + F67.
ASTM B 265 + F67.
AMS 4911 on request.
Cutting systems available.
Our warehouse program of titanium bars includes the qualities Grade 1, Grade 2, Grade 7 and Ti6Al4V.
ASTM B 348 + F67.
ASTM F 136 on request.
Miscellaneous.
In addition to our extensive range of titanium sheets, bars and coils, we also have other titanium products in our warehouse program.
Our warehouse program.
made of titanium.
DIN 125 + DIN 9021.
0.059 inch dia. – 0.197 inch dia. x 39.370/78.740 inch.
Grade 2, welded and seamless.
Sizes and dimensions on request.
Contact Sales, Pure Titanium.
Do you want to buy pure titanium, but still have questions?
Zubehör für Kurzwellen-Mobilantennen.
Gegengewicht: Magnetmatte.
Magnetmatte als Gegengewicht für KW-Mobilantennen.
Jede Kurzwellen-Mobilantenne benötigt ein gutes und zuverlässiges Gegengewicht. Bei manchen Montageorten und -systemen ist das aber nicht immer gegeben, etwa bei Betrieb auf einer an der Dachreling befestigten Klemme oder auf einem kleinen Magnetfuß. Mit der neuen Magnetfolie von Diamond lässt sich das Problem leicht lösen: die Matte wird einfach an einer beliebigen Stelle aufs Fahrzeugblech gelegt, das Anschlusskabel wird mit dem Antennenfuß verbunden. Über die große Kapazität zwischen Matte und Blech wird jetzt eine HF-mässig niederohmige Masseverbindung sichergestellt. Für den Einsatz auf 3.5MHz wird die Verwendung von zwei solcher Matten empfohlen, bei Verwendung auf 50MHz soll das Anschlusskabel so kurz wie möglich gehalten werden (unter 20cm).
Technische Daten: Frequenzbereich: 7 bis 50MHz (3.5MHz mit zwei Matten) Max. Leistung: 500 W (SSB), 200 W (FM,CW) Haftkraft: bis 110km/h (ohne Wind) Größe der Magnetmatte: 80 x 195mm Länge Anschlusskabel: 30cm Gewicht: 55g Zubehör: 16 mm Ringöse, Schrumpfschlauch.
3-fach Magnetfuß.
Für schwere Kurzwellen- oder UKW-Antennen mit 3/8"- oder PL-Anschluss.
Mit 3 großen Einzelmagneten mit 12cm Durchmesser. Magnete schwarz, komplett mit 3,5m Kabel und PL-Stecker.
Ersatz-Gummikappen.
Satz mit 3 Stück Gummikappen für 3-fach Magnetfüße.
Diamond K-3000 3-fach Magnetfuß.
3-fach Magnetfuß Diamond K-3000. Mit drei kräftigen Magneten mit je 85 mm Durchmesser, ohne Koaxbuchse, ohne Kabel. Zur Installation der Diamond Kabelsätze oder einer Eigenkonstruktion mit PL- oder N-Buchse. Das zentrale Loch hat 16 mm Durchmesser, die 4 Schraublöcher um die zentrale Befestigung einen Abstand von 23x23mm. Gewicht ca. 1.5kg.
Schwerer Einbaufuß.
3/8"-Anschuß für KW-Antennen. um 90 Grad neigbar, Anschluss für RG-58 oderRG-213.
Stativ für Antennen mit 3/8" Anschluss.
Stativ für Antennen mit 3/8" Anschluss, zerlegbar. Anschluss zum Funkgerät PL-Buchse, mit 6,3 mm KFZ-Steckschuh zum Anstecken von Radials etc.
Schwere Mastklemme 'Jaw Mount'
Sehr vielseitige Klemme zur Montage beliebiger Kurzwellen-Antennen mit 3/8" Anschluss (MP-1, Chameleon, Outbacker uvm.). Die 'Jaw Mount' Klemme hat eine isolierte 3/8" Buchse, andere Seite PL-Buchse zum Anschluss des Koaxialkabels. Auf der anderen Seite des kurzen Ausleger ist eine 3/8" Buchse für die Montage der zweiten Dipolhälfte oder zum Anschluss von Radials bzw. Gegengewichten. Die 'Jaw Mount' Klemme spannt Masten bis 55 mm Durchmesser, aber natürlich auch das Balkongeländer, einen Besenstiel, eine Zaunstange oder wo auch immer Sie ihre Antenne montieren möchten.
Chameleon Erdspieß Antennenfuß 'Spike Mount' Neu.
Der Chameleon 'Spike Mount' ist ein einfallsreiche Erweiterung für viele Antennensysteme. Es handelt sich um einen Erspieß mit 3/8" Gewindebuchse. Zusätzlich kann ein Drahtradial als Gegengewicht angeschraubt werden.
Der 'Spike Mount' ist aus Edelstahl gefertigt und sehr robust. Die 3/8" Buchse dient als Aufnahme für Trägersysteme von Chameleon und anderen Herstellern, zum Beispiel für den Chameleon Balun 'Hybrid Mini' oder 'Hybrid Micro' oder andere Halter mit 3/8" Gewinde. Da die Erdung über den Spiess in der Regel nicht als Gegengewicht für eine Kurzwellen-Antenne ausreicht, kann man seitlich am Kopf des Spike Mount ein Drahtradial mit einer Rändelschraube befestigen. So bekommt das Antennensystem gleichzeitig eine mechanische Halterung und einen komfortablen Anschluß für das Gegengewicht. Länge 50cm, Gewicht ca. 500 g.
Dipol-Mittelteil für 3/8"-Strahler.
Mittelteil um 2 Antennen mit 3/8" wie ein Dipol aufzubauen. Ähnlich wie Jaw Mount, jedoch mit herkömmlicher Mastaufnahme bis 32mm.
Schwere Tonnenfeder.
Tonnenfeder für schwere Antennen.
Länge 100mm, Feder aus Edelstahl, die Enden sind Messing verchromt. Die Feder hat beidseitig 3/8"-Innengewinde. Im Lieferumfang ist ein 30 mm langer 3/8"-Gewindebolzen mit Sprengring enthalten.
Mittelschwere Feder.
mit 3/8"- Anschluss.
Schwere Kofferraumklemme.
Spezialklemme, ähnlich der DIAMOND K-400 mit 3/8"-Anschluss, für LITTLE TARHEEL II geeignet.
Knickadapter 3/8"
Knickadapter 3/8" für schwere Antennen zum schnellen Umlegen der Antenne.
Quick Disconnect.
Schnellverschluß für Kurzwellenantennen mit 3/8"-Anschluss.
Quick Disconnect für schwere Antennen.
Massiver Adapter der zwischen Unterteil und Antennenrute geschraubt wird und schnelles Abnehmen der Rute ermöglicht.
Durchführung PL auf 3/8"
Isolierte Durchführung zur Montage in einem Blech ider Gehäuse. Eine Seite PL-Buchse, andere Seite 3/8" Innengewinde zur Montage einer Antenne mit 3/8". Zum Beispiel MP-1, Buddistick, MFJ-Teleskope und viele andere. Isolierte Durchführung.
Besonders LANGE Antennen können häufig nicht mehr auf dem Fahrzeugdach montiert werden, weil damit die zulässige Fahrzeughöhe überschritten wird. Außerdem besteht bei schweren Antennen die Gefahr, daß das Blech verbiegt.
Der Halter funktioniert natürlich auch bei Autos mit Kunststoff- oder Aluminiumkarosserie bei denen Magnetfüße nicht verwendet werden können. Die Vorschriften der StZVo sind zu beachten! Betrieb während der Fahrt ist nach unserem Wissen nicht zulässig.
Die Bienenkiste.
Bezugsquellen.
Normaler weißer Haushaltszucker aus dem Lebensmittelgeschäft.
Wenn Sie Zucker in Bioqualität verfüttern wollen, muss er dennoch weiß sein (kein brauner Zucker)!
Räuberei vermeiden!
Bei der Fütterung muss jedes Kleckern außerhalb der Bienenkästen vermieden werden. Futterkleckse gleich wegwischen. Abends füttern. Fluglöcher einengen. Alle Völker gleichzeitig füttern.
Das Trachtangebot verbessern.
Das Netzwerk Blühende Landschaft gibt Tipps, wie Sie das Angebot an nektar- und pollenspendenenden Pflanzen verbessern können.
Auffütterung.
Auffütterung.
Letzte Bearbeitung: 11.09.2011.
© Erhard Maria Klein (alle Rechte vorbehalten)
Ein Bienenvolk braucht im Winter ca. 15 kg Honig (starke Völker etwas mehr, schwache etwas weniger). Wer auf Nummer sicher gehen will und noch keine eigenen Erfahrungen hat, sollte lieber 20 kg Vorräte anpeilen. Besser etwas zu viel, als zu wenig. (Aber: man kann Bienenvölker auch überfüttern! Es müssen noch freie Wabenflächen für die Brut vorhanden bleiben. Mehr als 20 Kilo Vorräte sind auf keinen Fall nötig.)
Die Bienenkiste ist so ausgelegt, dass die Bienen eigentlich ohne Fütterung auskommen sollten, weil wir nur einen Teil des Honigs ernten. Ob die Bienen aber genug Vorräte sammeln konnten, hängt aber von zahlreichen Faktoren ab. Leider gibt es an vielen Orten nicht mehr ausreichend viele Trachtpflanzen, um eine optimale Versorgung der Bienen sicherzustellen. Aber auch der Witterungsverlauf und die Entwicklung des Bienenvolkes sind Faktoren, die die Vorratshaltung und den Verbrauch im Winter beeinflussen.
Wir können uns also nicht blind darauf verlassen, dass genügend Vorräte vorhanden sind, sondern müssen die Reserven abschätzen und ggf. mit Zuckerlösung ergänzen.
Vorräte abschätzen.
Wir ermitteln die Vorräte nach Ende der letzten Massentracht bzw. der Ameisensäurebehandlung. Das ist i.d.R. Ende Juli/Anfang August der Fall. Informieren Sie sich ggf. bei Imkern in der Umgebung, ab wann keine natürliche Zunahme an Vorräten mehr zu erwarten ist.
Um die Vorräte sicher abschätzen zu können, sollten wir die Kiste wiegen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Richten Sie ein Holzbrett vor der Bienenkiste mit einer Wasserwaage horizontal aus und stellen Sie dort eine Personenwaage drauf. Kippen Sie die Kiste wie gewohnt über die Stirnseite, so dass der Dachüberstand auf der Personenwaage mittig steht und halten Sie die Kiste aufrecht.
Addieren Sie die Gewichte und multiplizieren Sie sie mit einem Korrekturfaktor. Der Korrekturfaktor hängt stark davon ab, wie die Kiste gebaut ist bzw. wie sie aufgestellt ist. Die gemessenen Werte hängen sehr stark davon ab, wo die Kipp-Punkte liegen.
Der größte Teil des Gewichts ist beim Überwintern vorne. Wenn man sich in den ersten Jahren das Gewicht der Kiste beim Wiegen mit der Zugwaage vorne notiert, kann man in den Folgejahren auf aufwendigeres Wiegen verzichten. Man vergleicht einfach das Gewicht vorne mit den Aufzeichnungen aus vergangenen Jahren und füttert ggf. so lange, bis es erreicht wurde.
Tipp: Bringen Sie einen Blech- oder Alustreifen oder einem kleinen Magneten so an der Zugwaage an, dass er vom Zeiger mitgenommen wird. So können Sie den Maximalwert festhalten (s. Bild).
Es ist gut, das Bienenvolk an wichtigen Eckdaten der Volksentwicklung immer wieder zu wiegen und die Werte aufzuschreiben: z.B. im Herbst nach der Auffütterung, im Frühjahr vor der Obstblüte und ca. 4 Wochen nach dem Einlogieren eines Schwarmes. So hat man Vergleichsdaten. Natürlich sollte man auch das Leergewicht der Kiste kennen und die Kiste immer im gleichen Zustand wiegen um vergleichbare Daten zu haben (z.B. bei eingesetztem Trennschied).
Man müsste eigentlich wissen, was die Kiste mit Bienen und Waben, aber ohne Honig wiegt. Dieser Wert ist nur schwer zuverlässig zu ermitteln, denn auch das Wabenwerk nimmt im Laufe des Lebens an Gewicht zu und die Bienen selbst wiegen auch mehrere Kilogramm.
Sie sollten daher Ihre Überlegungen immer wieder an Vergleichsmessungen und den Aufzeichnungen vergangener Jahre rückkoppeln.
Faustregel und Formel.
Gehen Sie zunächst einmal von folgender Faustregel aus. Das Gesamtgewicht der Kiste ohne Honig ist ca.:
+ 9 kg (bei voll ausgebautem vorderen Raum)
+ 6 kg (schwaches Jungvolk mit halb ausgebautem vorderen Raum)
Das Leergewicht der Kiste liegt je nach Holzart und Dicke bei ca. 20-30 kg. Angenommen, die Kiste wiegt leer 23 kg und das Volk hat den gesamten Raum ausgebaut:
23 kg + 9 kg = 32 kg (Bienenkiste mit Bienen ohne Vorräte)
Das Wiegen im August hat beispielsweise ein Gewicht von 43 kg ergeben. Die Honigvorräte betragen also 43 kg - 32 kg = 11 kg. Die Bienen brauchen mindestens 15 kg Vorräte, also fehlen noch mindestens 4 kg Zucker, die wir als Zuckerlösung füttern müssen.
Futter anrühren.
Farbrührer für die Bohrmaschine Wir stellen eine Lösung aus 3 Gewichtsteilen Zucker und 2 Gewichtsteilen Wasser her - also 3 kg Zucker auf 2 Liter Wasser. Der Zucker löst sich leichter, wenn das Wasser lauwarm ist (nicht zu heiss oder gar kochen, weil sonst das bienengiftige HMF entstehen kann). Wir rühren den Zucker langsam in das Wasser (nicht umgekehrt, weil er sonst leicht klumpt). Ein Farbrührer für die Bohrmaschine kann bei größeren Mengen hilfreich sein.
Als Winterfutter ist nur weißer Zucker geeignet! Der Zucker darf auf keinen Fall Ballaststoffe enthalten, sonst erkranken die Bienen im Winter an Ruhr. Also: kein brauner Zucker o.ä. Sie können normalen weißen Haushaltszucker aus dem Lebensmittelgeschäft verwenden.
Das Futter wird für die Bienen wertvoller und besser verträglich, wenn mindestens 10% (eigener) Honig, etwas Kamillentee und eine Prise Salz hinzugefügt werden. Wenn Sie Honig hinzufügen, darf das nur eigener Honig sein - bzw. Honig von einem Imker Ihres Vertrauens. Auf keinen Fall dürfen Sie Honig aus dem Supermarkt verfüttern. Außerdem darf Honig erst hinzu gegeben werden, wenn die Zuckerlösung wieder abgekühlt ist.
Für jedes Kilogramm fehlende Honigvorräte benötigen wir ein Kilo Zucker. Im o.g. Beispiel brauchen wir also 4 Kilo Zucker, die wir mit 2,7 Liter Wasser anrühren. Dazu können wir ein Glas Honig, ein Tässchen Kamillentee und einen halben Teelöffel Salz geben.
Rühren Sie nicht mehr Futter an, als Sie innerhalb weniger Tag verfüttern wollen, weil die Lösung nicht lange haltbar ist und bald anfängt zu gären. Bewahren Sie Reste notfalls im Kühlschrank auf.
Futter verabreichen.
Korkenscheiben verhindern das Ertrinken von Bienen Vor Beginn der Fütterung muss das Trennschied wieder eingesetzt werden. Es verbleibt dort bis zur nächsten Bienensaison. Engen Sie das Flugloch mit Schaumstoffstreifen auf die Hälfte bis ein Drittel der Breite ein, wenn die Temperaturen es zulassen.
Geben Sie das Futter abends, um Räuberei zu verhindern. Vermeiden Sie zu kleckern. Stellen Sie das Futter in einem großen offenen Gefäß (Tuppperdose o.ä.) in den hinteren Raum. Damit keine Bienen ertrinken können, bedecken Sie die Oberfläche des Gefäßes mit halbierten oder in Scheiben geschnittene Weinkorken oder geben Sie reichlich Stroh o.ä. hinein.
Das Futtergefäß soll die Seitenwand und das Trennschied berühren.
Wichtig! Die Wände von neuen Plastikgefäßen können so glatt sein, dass die Bienen sich nicht halten können und nicht mehr aus dem Gefäß heraus kommen können und ertrinken. Rauhen Sie die Innenwände daher ggf. mit Schmiergelpapier an. Plastikgefäße haben häufig einen Wulstrand, der für Bienen eine unüberwindliche Hürde darstellen kann, wenn sie das Gefäß von außen hochklettern müssen. Stellen Sie das Gefäß deshalb so in die Bienenkiste, dass es das Trennschied und eine Seitenwand berührt. Das erleichtert den Bienen den Einstieg.
Die Bienenvölker werden nach der Ameisensäurebehandlung möglichst schnell aufgefüttert. Es ist kein Problem, 5 Liter in einer Portion zu füttern. Wenn das Gefäß leer ist, wird die nächste Portion gereicht. Alle Völker an einem Bienenstand sollten möglichst gleichzeitig gefüttert werden. Die Auffütterung muss spätestens Mitte September erledigt sein. Sie sollten daher Anfang September noch einmal das Gewicht der Kiste kontrollieren, um sicher zu sein, dass genug Vorräte vorhanden sind und ggf. noch nachfüttern zu können.
Wenn Sie vermuten, dass wegen guter lokaler Trachtbedingungen auch im August noch natürlicherweise Honig eingetragen wird, warten Sie bis Anfang September. Dann beurteilen Sie die Vorratslage erneut und ergänzen nötigenfalls die Vorräte.
Jungvölker auffüttern.
Jungvolk in kleinen Portionen füttern. Als Futtergefäß dient hier ein aufgeschnittener Milchkarton.
Junge Völker, die erst in diesem Jahr als Schwarm neu aufgestellt worden sind, sollten das Futter in kleinen Gaben erhalten, besonders, wenn sie den Raum noch nicht ganz ausgebaut haben. Ob ein Schwarm überhaupt gefüttert werden muss, hängt aber auch von den lokalen Trachtbedingungen ab. Erkundigen Sie sich ggf. bei Imkern in der Umgebung, wenn Sie unsicher sind.
Füttern Sie ggf. kontinuierlich bis Mitte September auf. Geben Sie maximal pro Woche einen Liter auf einmal. Die kleinen Futtergaben sollen auch die Bau- und Bruttätigkeit anregen. Deshalb wird ein Teil des Futters nicht als Vorräte angelegt, sondern in Brut umgesetzt. Sie sollten Anfang September die benötigten Vorräte neu abschätzen und ggf. den Rest in größeren Portionen bis spätestens Mitte September verabreicht haben.
Statt das junge Bienenvolk über die Saison flüssig zu füttern, kann auch Futterteig verabreicht werden. Futterteig kann im Imkerfachhandel bezogen werden oder auch selbst aus Puderzucker und Honig hergestellt werden. Die Herstellung bzw. Beschaffung von Futterteig ist aufwendiger und teurer, hat aber den Vorteil, dass man seltener beim Bienenvolk vorbei schauen muss.
Nach der Ameisensäurebehandlung sollte das restliche noch benötigte Futter aber in jedem Falle flüssig verabreicht werden.
Rezept für Honig-Futterteig.
Als Zutaten werden nur Puderzucker und Blütenhonig verwendet. Man nimmt ca. drei bis vier Teile Puderzucker und gibt diesem nach und nach durch Mischen und Kneten einen Teil verflüssigten, leicht erwärmten Honig hinzu. (Evtl. mit bis zu 10% Wasser strecken). Die Bearbeitung der Masse geschieht so lange, bis diese sich trocken anfühlt und nicht mehr klebt.
Kleinere Mengen knetet man von Hand. Kiloweise geht das gut, größere Mengen sind aber eine echte Schufterei. (Trotzdem darf man auf keinen Fall eine Küchenmaschine nehmen: Der Motor würde durchbrennen und die Knethaken verbiegen!) Wichtig ist, dass das fertige Produkt nicht klebrig ist, sondern eine marzipanartige Masse darstellt. Den Futterteig kann man in einem dicht schließenden Honigeimer ein paar Wochen warm lagern, bis der Teig durchgezogen und gebrauchsfertig ist.
Anleitungen.
Anfänger-Infos.
Zielgruppen-Infos.
Presse/Medien Schulen Landwirte erfahrene Imker.
International.
Website-Infos.
« zurьck | nach oben | © 2008-2013 Erhard Maria Klein | letzte Bearbeitung: 14.06.2017 12:20:57.
VacuEasylift, der ergonomische Vakuumheber.
Sie suchen nach einem Vakuumheber, der manuelles Handling überflüssig macht? Mit VacuEasylift können Sie problemlos und ohne eigenen Kraftaufwand Kartons, Säcke, Fässer, Platten und vieles andere heben und bewegen. VacuEasylift ist der originale Vakuumheber, mit dem sich mittels Vakuum verschiedenste Lasten heben, senken, drehen und kippen lassen. VacuEasylift macht in allen denkbaren Arbeitssituationen in der verarbeitenden Industrie, in Lagern und Verteilungszentren das Heben und Bewegen von Gütern leicht und sicher- und das für den Bedienenden wie auch für das Produkt.
VacuEayslift ist ein manueller Vakuumheber, mit dem sich nahezu alle Arten von Lasten heben und bewegen lassen. Es gibt speziell angepasste Modelle für das Heben und Säcken und Kartons, von Blech- oder Holzplatten, Brettern und vielem mehr. Das Heben, Senken und Lösen der Last mit Vakuum und unter Verwendung ein und desselben Hebels macht ein ruhiges, gleichmäßiges und schnelles Handling möglich. Basierend auf diesem einzigartigen Konzept ist der VacuEasylift zu einem vielseitigen und ergonomischen System für einfacheres, sichereres und wirkungsvolleres Heben entwickelt worden.
VacuCobra fГјr schnellstes Handling verpackter Waren.
Der VacuCobra ist mit seinem ergonomischen Design speziell für das schnelle Heben von verpackten Waren bis zu 50 kg konzipiert. Sie müssen in kürzester Zeit Waren heben und abladen? Dann ist der VacuCobra Vakuumheber die perfekte Lösung. Der VacuCobra wurde speziell zum Heben verpackter Waren unterschiedlicher Größe und Form mit einem Gewicht bis zu 50 kg entworfen - und das schnell! Durch Hinzufügen einer Schwenk- und Dreheinrichtung sowohl am oberen als auch am unteren Ende des Hubschlauchs wird die höchste Präzision beim Handling von Lasten erreicht.
FГјr Reinraumumgebungen ist eine Edelstahlvariante erhГ¤ltlich. Sowohl das Rotationsmodul als auch der Winkeladapter garantieren vГ¶llige Bewegungsfreiheit beim Greifen der Last. Und die SchnelllГ¶sefunktion sorgt dafГјr, dass auch beim Loslassen der Last keine Zeit verlorengeht.В В.
Der VacuCobra ist in verschiedenen Varianten erhältlich. VacuCobra Light ist ein einfacheres Modell mit Basisfunktionen, mit dem aber dasselbe schnelle Handling möglich ist. VacuCobra Light ist mit einer direkten Anbauplatte ausgestattet, die sich mit dem gesamten Angebot an Saugfüßen und Zubehör für unsere VacuEasylift-Kollektion kombinieren lässt. Dieses Modell ist nicht mit Rotationsmodul und Winkeladapter ausgerüstet, bietet aber dieselbe schnelle und einarmige Bedienung. Das Modell eignet sich ideal in Verteil- und Logistikzentren mit Lagerhaltung.
Es gibt verschiedene ergonomische LГ¶sungen fГјr das Heben offener Kartons mit Vakuum.
Mit dem VacuEasylift Rollenheber lassen sich die verschiedensten Arten von Rollen und Spulen problemlos heben, wie z.B. lange, schwere Textil- und Papierrollen und Metallrohre.
Mit dem Vakuumheber VacuEasylift kГ¶nnen selbst groГџe Kartons mГјhelos von einer Person bewegt werden.
VacuEasylift wird auch zum Heben und Transportieren von Trommeln, Fässern, Büchsen, Gasflaschen und Eimern eingesetzt.
Die meisten Sackmaterialien können mit dem VacuEasylift gehoben werden, da die meisten Sackarten luftdicht sind; so wird er beispielsweise häufig zum Heben verschiedener Arten von Plastik- und Papiersäcken eingesetzt.
Heben von Fässern in Reinraum-Umgebungen mit VacuCobra in Edelstahlausführung.
In diesem Lager werden in Plastikfolie eingeschweiГџte BГјcher mit einem Vakuumheber ausgepackt. Mit dem VacuCobra macht es keine MГјhe mehr, in Kisten zu greifen und Waren herauszuheben.
Das Heben von Gepäckstücken mit dem VacuCobra Vakuumheber ist sicher, leicht und schnell.
Dieses Vakuumhebegerät ist speziell für schnelles Handling von Kartons im Versandbereich entwickelt worden. Der VacuCobra Kartonheber hebt schnell, sicher und ergonomisch.
Objekte mit sehr kleiner Ansaugfläche, wie beispielsweise diese Kunststoffbehälter, die in der Süßwarenindustrie Verwendung finden, sind mit Hilfe unserer kleineren Modelle (hier: VC50) schnell angehoben und in Kartons verpackt.
Unsere Produkte sind ergonomisch so konzipiert, dass sie die Belastung von Rücken, Knien und Schultern reduzieren und gleichzeitig ein sicheres und effizienteres Handling von Gütern aller Art erlauben. Sämtliche TAWI-Produkte werden in Kungsbacka, Schweden, entwickelt und hergestellt. Über Niederlassungen in den USA, England, Holland, Deutschland und Dänemark, sowie durch Händler in rund 50 weiteren Ländern werden unsere Produkte weltweit vertrieben.
Greifer und Klemmen.
mit Sicherheitsarretierung.
für vertikalen Transport.
Tragfähigkeit 500 - 30.000 kg.
Dieser Greifer dient dem vertikalen Transport von einzelnen Blechen und Stahlplatten sowie zum Heben und Wenden bis zu 180°. Darüber hinaus kann der Greifer für den Transport von Stahlkonstruktionen und Profilen usw. eingesetzt werden.
TBS Blechgreifer.
mit Schwenköse und Sicherheitsarretierung.
für vertikalen und horizontalen Transport.
Tragfähigkeit 1.000 - 10.000 kg.
Der Greifer TBS mit der kardanischen Aufhängung ist in unterschiedlichen Positionen am Blech anschlagbar. Er kann aus der Horizontalen aufrichten, aus der Senkrechten ablegen oder bei seitlichem Anschlag über die Kante anheben.
Shark Blechgreifer.
Tragfähigkeit 1.000 - 3.000 kg.
Ausstattung und Verarbeitung:
• zum vertikalen Transport, zum Heben und Wenden von Blechen und.
Stahlplatten um 180°, bis zu einer Oberflächenhärte von HRC 40.
• eine bisher nicht gekannte Qualität garantiert höchste Sicherheit und.
• entspricht allen einschlägigen Normen und EG-Richtlinien.
Shark-S Blechgreifer.
Tragfähigkeit 1.000 - 3.000 kg.
Ausstattung und Verarbeitung:
• zum vertikalen Transport, zum Heben und Wenden von Blechen und.
Stahlplatten um 180°, bis zu einer Oberflächenhärte von HRC 40.
• mit kardanischer Aufhängung für den zweisträngigen Einsatz.
• eine bisher nicht gekannte Qualität garantiert höchste Sicherheit und.
• entspricht allen einschlägigen Normen und EG-Richtlinien.
TAG Allzweckgreifer.
universell einsetzbar.
Tragfähigkeit 350 - 10.000 kg.
Der universell einsetzbare Greifer TAG bringt beim Verladen und Heben von Gütern durch den Wegfall des Einsatzes von Ketten, Seilen usw. eine hohe Zeitersparnis.
TBP Schongreifer.
zum vertikalen Transport.
Tragfähigkeit 500 - 1.500 kg.
Der Schongreifer TBP eignet sich für das Heben, Wenden und senkrechte Transportieren von Platten mit empfindlicher Oberfläche, ohne Eindrücke und Beschädigungen zu hinterlassen.
TSB Schongreifer mit Kette.
mit großem Greifbereich.
Tragfähigkeit 350 - 1.250 kg.
Die planparellel anliegenden Backen verteilen den Anpressdruck auf eine relativ große Fläche. Dadruch bietet sich der Schongreifer für empfindliche Oberflächen von Span- oder Stahlplatten besonders an.
THS Hebeklemme.
mit Sicherheitsarretierung.
Tragfähigkeit 750 - 4.500 kg.
Die Hebeklemme THS eignet sich bei paarweisem Einsatz besonders für den horizontalen Transport von Blechen. Als Einzelklemme kann sie bei der Beschickung von Scheren, Presse, Walzen usw. eingesetzt werden.
THK Hebeklemme.
Tragfähigkeit 750 - 9.000 kg.
Die Hebeklemme THK eignet sich bei paarweisem Einsatz für den horizontalen Transport von dünnen Blechen mit starkem Durchhang.
TWH Hebeklemme.
mit Platte oder Rolle.
Tragfähigkeit 1.500 - 5.000 kg.
Die Hebeklemme TWH eignet sich bei paarweisem Einsatz für den horizontalen Transport von Einzelblechen und gebündelten Blechpaketen.
TCH Hebegeschirr zweisträngig.
für horizontalen Blechtransport.
Tragfähigkeit 1.000 - 10.000 kg.
Das Hebegeschirr TCH besteht aus zwei Hebeklemmen in Verbindung mit einem zweisträngigen Kettengehänge. Es eignet sich speziell für den Transport von einzelnen Grobblechen ab ca. 5 mm Dicke und für gebündelte Blechpakete.
TGF Hebegeschirr zweisträngig.
für horizontalen Blechpakettentransport.
Tragfähigkeit 350 - 6.650 kg.
Das Hebegeschirr TGF besteht aus zwei Hebeklemmen in Verbindung mit einem zweisträngigen Kettengehänge. Es eignet sich speziell für den Transport von Blechpaketen. Für den Transport von Edelstahlblechpaketen, Spanplattenpaketen usw. sind die Hebeklemmen mit Flachbacken und Schutzbelag lieferbar.
TTG Trägergreifer.
für horizontalen Transport.
Tragfähigkeit 500 - 7.500 kg.
Der Trägergreifer TTG ist für den waagerechten Transport von Trägern, Blechen, Profilen usw. geeignet.
TTT Trägergreifer.
für horizontalen Transport.
Tragfähigkeit 750 - 4.500 kg.
Der Trägergreifer TTT findet seine Verwendung beim horizontalen Transport von Trägern und kann aufgrund seiner geschlitzten Festbacke stirnseitig am Träger angeschlagen werden.
TTR Trägergreifer.
für den vertikalen Transport.
Tragfähigkeit 750 - 3.000 kg.
Der Trägergreifer TTR eignet sich besonders zum vertikalen Transport und zum Aus- und Einlagern von Trägern. Durch die weitgehend im Schwerpunkt der Träger liegende Aufhängeöse wird die annähernd vertikale Lage der Trägerflansche erreicht.
TSH Schraubklemme.
für Vertikal- und Horizontalzug.
Tragfähigkeit 750 - 5.000 kg.
Die Schraubklemme bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Insbesondere ist sie zum Heben, Wenden und Ziehen von Blechen, Trägern, Stahlkonstruktionen usw. geeignet.
TSD Schraubklemme.
zum Heben, Ziehen und Transportieren.
Tragfähigkeit 1.500 - 7.500 kg.
Die Schraubklemme TSD ist ein bewährtes Hilfsmittel bei Spann-, Richt- und Zugarbeiten.
TSZ Schraubklemme.
für dreidimensionale Zugrichtungen.
Tragfähigkeit 500 - 7.500 kg.
Die Schraubklemme TSZ ist in allen Zugrichtungen belastbar. Sie bietet viele Einsatzmöglichkeiten im Transport von Stahlbauteilen, bei der Beschickung von Bearbeitungsmaschinen, beim Walzen von Blechen usw.
TPZ Plattenzange.
Tragfähigkeit 500 - 7.500 kg.
Die Plattenzange TPZ eignet sich zum Aufnehmen, Ablegen und vertikalen Transport von Holz-, Span- und Kunststoffplatten. Mittels Handgriff wird die Zange auf die Platte geführt. Beim Anheben fasst der mit Schutzbelag ausgerüstete Greifer schonend zu und gewährleistet absolut sicheren Halt.
THG Handklemme.
Tragfähigkeit 250 kg.
Die Handklemme THG ist fur den Einzeltransport von leichten und dünnen Blechen geeignet. Durch das Eindrücken des Handgriffes gegen eine Federvorspannung wird die Klemme geöffnet und auf das Blech geschoben.
TRU Rundmaterialgreifer.
Tragfähigkeit 100 - 4.000 kg.
Rundmaterial und Rohre bis 600 mm Durchmesser fasst der Scherengreifer TRU einfach und sicher. Mit dem optionalen Schutzbelag kann auch Material mit einer empfindlichen Oberfläche schonend gefasst werden.
TPR Profileisengreifer.
Tragfähigkeit 500 - 3.000 kg.
Der Greifer TPR ist ausgelegt für den Transport von Trägern, Profilen usw. Er verfügt über einen großen Greifbereich und kann somit für die unterschiedlichsten Flanschbreiten eingesetzt werden.
TR Rollengreifer.
Tragfähigkeit 200 - 3.000 kg.
Der Rollengreifer TR, auch für Rohre bis 1.050 mm Durchmesser, bietet viele Möglichkeiten der Lastaufnahme und des Transports. Mit der abgebildeten Ausführung steht ein leichter Greifer fur zylindrische Körper zur Auswahl. Mit ihm können Rollen aus Papier, Stoff und Blech, sowie Rohre und liegende Fässer aufgenommen, transportiert und abgesetzt werden.
TCR Schienengreifer.
mit Sicherheitsarretierung.
Tragfähigkeit 1.000 - 2.000 kg.
Eisenbahnschienen transportiert der Schienengreifer TCR einfach und sicher. Auch Schienen mit ähnlichem Kopf werden nach dem Festsetzen der Klemmbacke mittels Sicherheitshebel gefahrlos aufgenommen.
TVB Blockgreifer.
Tragfähigkeit 250 / 500 kg.
Der Blockgreifer TVB findet seine Verwendung beim Transport von Stein- und Betonblöcken und anderen parallelwandigen Gütern. Der mit Schutzbelag ausgestattete Greifer gewährleistet einen sicheren und schonenden Transport. Der Greifbereich und die Schwerpunktlage sind einfach und schnell mittels Steckbolzen einstellbar.
TBA Ballengreifer.
Tragfähigkeit 200 - 1.000 kg.
Ballengreifer nehmen bis 1,3 m breite Ballen aus Fadenwolle, Holzwolle, Stoff, Papier, Pressstroh sowie verschiedenartigen Spanen auf, transportieren sie unfallsicher mit festem Griff und auch behutsam, wenn es sich um Verarbeitungsware handelt. In diesem Fall werden die Greifarme mit weichem Material gepolstert. Die Sperrklinke rastet nur beim Öffnen des Greifers ohne Handbetätigung ein.
TBG Blockgreifer mit engem Maul.
Tragfähigkeit 200 - 2.500 kg.
Blockgreifer sind für alle parallelwandigen Güter verwendbar, die dem Anpressdruck der Greifbacken standhalten, der doppelt so groß wie das aufgenommene Gewicht ist. Die Geräte werden serienmäßig mit auswechselbaren Hartgummi-Profilleisten geliefert.
TBG Blockgreifer mit weitem Maul.
Tragfähigkeit 200 - 5.000 kg.
Die Geräte werden serienmäßig mit Schutzbelag geliefert.
TKA/d Kastengreifer.
mit Drehvorrichtung.
Tragfähigkeit 150 kg.
Bei dem abgebildeten Kastengreifer mit Drehvorrichtung handelt es sich um ein absolut sicheres Gerät, mit dessen Hilfe Stapelkästen nicht nur schonend transportiert, sondern auch im hängenden Zustand entleert werden können.
TKA a/i Kastengreifer.
Tragfähigkeit 250 kg.
Der leicht zu handhabende Kastengreifer, seitlich oder stirnseitig unter die Stapelsicken greifend, transportiert den Stapelkasten sicher und beschädigungsfrei.
TDI Innengreifer.
Tragfähigkeit 100 - 5.000 kg.
Innengreifer sind in drei Ausführungen fur die Aufnahme von zylindrischen oder rechteckigen Hohlkörpern ausgelegt. Die Klemmbacken, wahlweise mit Stahlspitzen, Hartmangan-Verzahnung oder Schutzbelag versehen, tragen den unterschiedlichen Formen und Materialien Rechnung, die transportiert werden müssen.
TKB Klemmen.
für den Transport von Kabeltrommeln.
Tragfähigkeit 5.000 kg.
Die speziell für den Transport von Kabeltrommeln entwickelten Klemmen werden paarweise eingesetzt. Durch Spreizen der Klemme erfolgt eine Verriegelung in der Trommel. Über einen Sicherungshebel können die positionierten Klemmen arretiert werden. Einfaches Handling, geringes Eigengewicht und die kompakte Größe der Klemmen ermöglichen einen sicheren Transport aller Arten von Trommeln.
TFA Fassgreifer.
Tragfähigkeit 350 kg.
Diese Fassgreifer sind für den Transport von Stahlfässern entwickelt worden. Sie fassen beim Transport mit ihren Greifklauen unter den Rand der Fässer und gewährleisten aufgrund ihrer formschlüssigen Verbindung einen absolut sicheren Halt.
TFA Fassgreifer.
für den Transport von stehenden Fässern.
Tragfähigkeit 300 kg.
Dieses Gerät greift stehende Fässer seitlich und setzt sie in der gleichen Transportlage auch wieder ab. Die Klemmbacken sind mit einem Hartgummibelag zur kraftschlüssigen Lastaufnahme versehen.
TFRK Fassrandklemme.
Tragfähigkeit 500 kg.
Die Fassrandklemme TFRK kann einzeln, paarweise oder mehrsträngig eingesetzt werden. Die Klemme fasst unter den Rand des Fasses. Aufgrund einer Federvorspannung wird ein unbeabsichtigtes Öffnen der Klemme vermieden.
TFA-D Fassgreifer mit Drehvorrichtung.
Tragfähigkeit 300 kg.
Zum Wenden und auch Entleeren von Fässern ist der Greifer mit Kippvorrichtung in gleicher Weise geeignet. Um ein Fass mühelos drehen zu können, muss es im Schwerpunkt gegriffen werden.
TFK Fassklemme.
Tragfähigkeit 500 kg.
Das geringe Gewicht und die kleinen Abmessungen der Fassklemme erlauben die Aufnahme von dicht palettierten Fässern. Der Aufhängepunkt liegt beim Transport im Schwerpunkt der Fässer.
TCK C-Haken.
Tragfähigkeit 500 - 10.000 kg.
Coils, Rollen, Ringe, Buchsen und dergleichen werden von C-Haken rationell und sicher transportiert. Zinkenlänge und Nutzhöhe der abgebildeten Kontergewicht-Typen berücksichtigen mit den verschiedenen Traglasten die häufig vorkommenden Coilgrößen. Andere Traglasten, Abmessungen und Ausführungen, wie z.B. C-Haken mit automatischem Gewichtsausgleich, sind auf Anfrage erhältlich.
TCS Coil-Kipphaken.
Tragfähigkeit 500 - 3.000 kg.
Der Coil-Kipphaken ist ein universell einsetzbarer C-Haken. Er kann aufgrund seiner schwenkbaren Kippnase Coils sowohl liegend als auch stehend aufnehmen oder ablegen. Über die Kippnase des Hakens wird das Coil absolut sicher um 90° geschwenkt.
BTG Betonrohr-Transportgehänge.
Tragfähigkeit 1.500 - 3.000 kg.
Ein Anschlagmittel für den vertikalen Transport von Betonrohren und Schachtringen muß über viele Eigenschaften verfügen. Es muß vor allem unter härtesten Einsatzbedingungen immer absolut sicher und einfach im Handling sein.
TCP Spundbohlengreifer.
Tragfähigkeit 1.500 - 5.500 kg.
Der Spundbohlengreifer TCP ist geeignet für das Aufrichten und den Transport von einzelnen Spundbohlen. Nach dem Aufsetzen des Greifers auf die Spundbohle rastet ein federbelasteter Bolzen in die Bohrung der Spundbohle ein. Die Entriegelung erfolgt über das 15 m lange Seil am Gerät.
TPP Spundbohlenklemme.
Tragfähigkeit 3.000 - 12.000 kg.
Die Spundbohlenklemme TPP ist im Aufbau ähnlich wie ein Blechgreifer, hat aber eine wesentlich tiefere Maulöffnung.
TRO Rohrhaken.
Tragfähigkeit 2.000 - 10.000 kg.
Rohrhaken werden paarweise eingesetzt, um Rohre sicher zu transportieren.
TCO Container-Transportösen.
Tragfähigkeit 56.000 kg.
Das Modell TCO wird oben in den am Container vorhandenen Öffnungen senkrecht angeschlagen. Durch eine Drehung von 90° wird der TCO verriegelt und gesichert. Sie bestehen als ein Satz aus 4 Stück mit einer Gesamttragfähigkeit von 56.000 kg.
BVH Blechverladehaken.
für horizontalen Blechtransport.
Tragfähigkeit 500 - 7.500 kg.
Die Blechverladehaken BVH dienen dem horizontalen Transport von Blechpaketen. Sie werden paarweise mit Ketten- oder Seilgehängen im bodennahen Betrieb eingesetzt. Die hochfesten Haken haben eine geriffelte Auflagefläche.
TCU Container-Transportösen.
Tragfähigkeit 32.000 - 40.000 kg kg.
Das Modell TCU wird seitlich am Container (oben oder unten) angeschlagen und gegen unbeabsichtigtes Lösen mit einem federbelasteten Bolzen gesichert. Sie bestehen als ein Satz aus 4 Stück mit einer Gesamttragfähigkeit von max. 40.000 kg.
Blech gewicht
Ansicht der ganzen Leuchte.
Blick in den VG Raum mit den originalen Vorschaltgeräten, die Kondensatoren wurden irgendwann einmal getauscht.
"Typenschild" im Reflektor eingeprägt.
Einprägung auf Anschlussklappe.
bulgarische Leuchte.
Ansicht der Montageplatte für die Betiebsgeräte:
Ausführung mit 1 x 250 W HQL an Stahlmast, aufgenommen bei der Ferienanlage "Sunny Beach" in Bulgarien.
polnische Leuchte.
Draufsicht bei der Startphase:
Harzer Leuchte.
Leuchte Typ RSL 1 (mittlere Baugröße)
Die meist eingesetzte Leuchte ist die RSL 1, welche über 4 Jahrzehnte auf den Straßen Ostdeutschlands zu finden ist, vergleichbar mit der Pilzleuchte Westdeutschlands.
Seit 1990 gibt es für diese RSL auch Standrohre zur Montage auf Stahlmasten. Weiterhin gab es von der RSL eine kleinere Bauform mit nur drei Drittelscheiben für die Bestückung 2 x HQL 80 W, die RSL 2 und eine größere Bauform die RSL 0 bestückt mit 2 x HOL 250 W und ab 1982 auch mit 2 x Na 150 W.
Diese Leuchte wurde auch in Freiburg (Baden-Würtemberg) eingesetzt. Bilder wurden freundlicherweise von Rüdiger Döring zur Verfügung gestellt.
Man sieht den neueren Typ mit dünnem Strukturglas und verzinktem Chassis.
ungarische Leuchte.
Detailansicht Lampenraum mit den verstellbaren Reflektoren.
Leuchte Typ WPL.
ungarische Leuchte (alt)
Anschlußraum, mit Schaltplan:
Leuchte von LBL 2 x 125 W.
Die ersten Leuchten dieses Typs bestanden aus emailliertem Blech (bis 1962) oder wurden parallel dazu mit PVC Gehäuse gefertigt, später bestand das Gehäuse aus Aluminium.
Es gab hier mehrere Gehäuseausführungen:
große Leuchte: Gehäuse aus glasfaserverstärkten Polyesterharz für 1 x HQL 1000 W.
(0236.18), 2 x HQL 250 W (0236.17), ab 1978 2 x NA 175 W, 2 x NA 250 W.
Leuchte BSL 1.
Sie war sehr flach gehalten für die Montage auf Stahlmaste d = 60 mm, bestimmt, ein Austausch bzw. Reinigen der Polyacrylwanne war nur bei Demontage der gesamten Leuchte möglich.
Leuchte in Betrieb:
Ansicht des Deckels:
Leuchte von LBL 2 x 250 W HQL.
Ab 1968-70 Verkleinerung der Leuchtengehäuse. Die kleinste Baugröße wurde neu entwickelt. Typ 0236.09 (125 W) wurde zu 150 W Typ 0236.10/1.
Nahansicht des Reflektors.
Blick ins Gehäuse: im Vordergrund die E40 Fassungen, dahinter die Voschaltgeräte mit den zugehörigen Kompensationskondensatoren.
Das Ganze noch einmal näher: Im Vordergrund die Anschlussklemme.
Staßfurter R 70/2x40/52 U.
Blick auf die Vorschaltgeräte.
Ansicht von unten, man erkennt die Haltestäbe für die Röhren.
Комментариев нет:
Отправить комментарий