Lagercontainer gebraucht oder neu kaufen.
Herzlich Willkommen auf den Seiten von lagercontainer-24.de. Wir sind ein mittelständisches Unternehmen, das seit nunmehr als 12 Jahren erfolgreich mit Verkauf und Vermietung im Inland und Ausland auf dem Markt etabliert sind. Spezialisiert haben wir uns auf die Herstellung und dem Vertrieb von hochwertigen Lagercontainer, Blechcontainer, Fahrradgarage, Baucontainer und anderen Lagermöglichkeiten in dauerhafter oder mobiler Form .
Online Shop fьr Lagercontainer und Blechcontainer.
Unsere umfangreiche Leistungspalette die wir Ihnen im Onlineshop präsentieren umfasst u.a: Neu- und Gebrauchte Container aus Blech, Edelstahl u. Aluminium, Blechcontainer werks- und ortsgefertigt als Lager oder zusätzliche Garage, Mobil in jedem Bereich einsetzbar z.B. Abestellen von Fahrräder, Motorräder oder zusätzliche Lagerfläche für Baustellen.
Individuelle Container.
Desweiteren haben Sie die Möglichkeit jeden Container individuell anzupassen, auf Wunsch mit Fenster u. Seitentür, Hocher Decke oder mit einer Einbruchsicherung für Baustellen, Geräteschuppen als Fahrrad- oder Motorradgarage.
Lagercontainer fьr jeden Einsatzzweck.
Die Container sind nicht nur Mobil einsetzbar, sondern verfügen über eine Schnellaufbaufunktion. Durchschnittliche Einbauzeit bewträgt zwischen 30-60 Minuten. Ausgestattet mit einer ausführlicher Anleitung, dass den Aufbau für jedermann garantiert. Blechcontainer sind absolut geeignet für Montage- und Baufirmen sowie Industrie.
Support fьr Ihren Lagercontainer.
Hier finden Sie alles zum Thema Lagercontainer Blechcontainer Materialcontainer Container gebraucht * Fahrradgarage Geräteschuppen * sowie Container mit Fenster gebrauchte Materialcontainer Diebstahlschutz.
Egal ob Sie Informationen zu: Lagercontainer Motorradgarage Container mieten gebrauchte Container Lagercontainer kaufen Mobile Container oder Neue und gebrauchte Lagercontainer Materialcontainer mit Fenster Blechcontainer als zusätzlichen Lager für Gefahrgut Material benötigen, wir bieten Ihnen professionellen Service, kompetente Beratung und Ausführung!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Unser Team informiert Sie gern auch zu folgenden weiterführend Bereichen: Hochwertige Garage Mobil und nach Mass Zusätzlicher Stauraum für Handwerker.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Fragen Sie uns auch zu folgenden Punkten: Containerboden mit hoher Belastung wasserdichte Container aus Blech verzinkt.
Neben den genannten Themengebieten fuehren wir auch: Seecontainer mit einer Größe von 20 bis 40 Fuss.
Ausserdem wird unser Angebot vervollständigt durch: Diebstahlschutz für mehr Sicherheit sowie Auffahrrampen für Hubwagen oder Stapler. Mit TÜV Zertifikat preis storage.
Blech geräteschuppen
Die mobile Rundbogenhalle ist vielseitig einsetzbar: als Schutzhütte für Rinder, Pferde oder Kälber, aber auch als Garage, Geräteschuppen oder Strohlager. In Dänemark ist die Halle bereits seit 15 Jahren im Einsatz.
Die Halle ist 5m breit, 6m lang und 3,15m hoch. Sie besteht aus einer soliden Stahlrahmenkonstruktion und fünf gebogenen, 42 mm starken Stahlrohren (DIN 2440) sowie mehreren Längsträgern. Sämtliche Teile sind mit einem Rostschutzanstrich versehen. Als Verkleidung dienen verzinkte, beschichtete Rundbleche in tannengrün (RAL 6009).
In der Grundausführung ist die Stirnseite der Halle offen, die Rückseite ist mit verzinktem Blech verschlossen. Für die Frontseite kann ein zusätzlicher Giebel mit oder ohne Tor (2,44m x 2,44m) geliefert werden.
Die Rundbogenhalle wird unmontiert geliefert. Zum Lieferumfang gehört das gesamte Zubehör wie 22 m Grundrahmen (UNP 80), 12 Stk. 6 m lange Dachlatten, Schrauben und eine Aufbauanleitung. Zwei Personen können die Halle an einem Tag montieren. Eine windfeste Verankerung ist erforderlich. Die Halle wiegt etwa 900 kg und kann bei Bedarf mit dem Frontlader versetzt werden.
Die Hebevorrichtung besteht aus vier Rohren, etwa 3 m lang und zwei Stk. ca. 1 m lang sowie dem etwa 4,5 m langen Querträger, der an dem mittleren der fünf Bögen montiert wird.
Zum Lieferumfang gehören auch 4 Stk. knapp 1 m lange Profile, die den Längs- mit dem Querrahmen verbinden. Hierin befindet sich mittig ein Loch, in das je nach Bedarf eine Stange als Verankerung befestigt werden kann. Diese Halle ist nachträglich bis etwa 1 m Höhe mit Holz verkleidet.
Eine solche Verkleidung ist zum Beispiel bei der Nutzung für Pferde sinnvoll. Unten links sehen Sie die mobile Rundbogenhalle mit zusätzlichem Frontgiebel und Tor. Hierzu gehört auch darüber ein Sichtfenster aus Acrylkunststoff. Die Halle kann um jeweils 1,5 m verlängert werden.
Unsere größeren Rundbogenhallen mit Spannweiten von 8, 10 oder 12 Metern sind im Gegensatz zu ihrem "kleinen Bruder" nicht mehr transportabel, je nach Bundesland jedoch bis zu einer Firsthöhe von vier oder fünf Metern wie das mobile Modell baugenehmigungsfrei.
In Dänemark werden diese Rundbogenhallen seit 1972 hergestellt. Wie der 5 x 6 Meter große "Allrounder" bieten diese freitragenden Hallen bei einem günstigen Quadratmeterpreis und schneller Montage vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.
Alle verwendete Materialien werden wie auch beim 5 x 6m-Modell selbstverständlich nach DIN-Normen hergestellt. Die tragenden Bögen sind drei Zoll (76mm) stark, die waagerechten Kanthölzer 5 x 12 cm. Als Pforte stehen zweiflügelige Schiebetüren von 2,80m bis 4m Breite zur Auswahl.
Ein großer Vorteil unserer Rundbogenhallen ist der einfache und schnelle Aufbau. Drei Monteure benötigen beispielsweise für die Errichtung einer Halle mit den Maßen von 12 x 21 Meter nicht mehr als drei Arbeitstage.
Die meisten dieser Hallen werden erdfest einbetoniert, doch können wir Ihnen die Modelle mit 8 und 10 m Spannweite auch auf einem 160mm starken Grundrahmen anbieten, ähnlich der kleinen Halle.
Für die Bedachung wird 0,56mm starkes Blech verwendet, verzinkt und beschichtet. Wir bieten folgende RAL-Töne an: grün (6009), braun (8014), rot (3009 oder 3016), weißgrau (9002), dunkelgrau (7016), blau (5009) und beige (1015). Wie auf dem großen Bild zu sehen, wählen manche Kunden eine zweifarbige Halle. Es empfiehlt sich, pro Drei-Meter-Fach eine glasfaserverstärkte Lichtplatte zu verwenden.
Die dänischen Rundbogenhallen werden seit 1971 hergestellt, seit 1994 auch als isolierte Ställe und in jedem Jahr mehr als im vorangegangenen. Vor allem hinsichtlich der Dämmung und der Lüftung konnte die Halle ständig verbessert werden.
Im Vergleich zum konventionellen Bau sind unsere Rundbogenhallen kostengünstiger. Auch die Errichtung nimmt erheblich weniger Zeit in Anspruch. Die Hülle fьr einen 600er-Maststall (12 x 55 Meter) bei Bassum sьdlich von Bremen wurde im September 2008 von drei Monteuren in 17 Tagen errichtet.
In Dänemark wurden allein im Jahre 2007 23 isolierte Rundbogenhallen hergestellt, teilweise mehr als 100 Meter lang. Manche Kunden haben nach guten Erfahrungen auch schon die zweite oder dritte derartige Halle bestellt.
Im Oktober 2008 wurde die erste isolierte Rundbogenhalle in Deutschland als Schweine-Maststall eingeweiht.
Die Dacheindeckung für das Gartenhaus.
Bei Gartenhäusern und Geräteschuppen richtet sich die Dacheindeckung stark nach der Konstruktion des Gartenhauses. Zwar ist auch hier ein bevorzugter Trend hin zu hochwertigeren Eindeckungen zu beobachten, doch möglich ist das nicht immer. Nachfolgend erhaltene Sie interessante und wertvolle Tipps zu den möglichen Dacheindeckungen bei einem Gartenhaus.
Viele Gartenhäuser sind optisch ansprechend, aber technisch minimal ausgestattet.
Bei den meisten Gartenhäusern handelt es sich um Fertigprodukte aus dem Handel. Bei den Gartenhäuschen besteht zudem ein hoher Wettbewerb zwischen den Anbietern. Damit stehen die Produkte unter enormen Preisdruck. Dann wird der Fokus zumeist auf die Optik des Produkts, nicht aber auf dessen technische Konstruktion gelegt. Vielmehr wird hier sogar noch gespart.
Die Traglast vieler Gartenhäuser ist unzureichend.
So müssen Gebäude nach dem Gesetzgeber und nach der Region eine bestimmte Schneelast tragen können. Im schneereichen süddeutschen Raum liegen diese Werte zwischen 150 und 200 kg je qm. In Gebirgsregionen wie Schwarzwald oder Alpen können es sogar bis zu 400 kg/qm sein. Dem steht jedoch gegenüber, dass die Traglast der meisten Gartenhäuser, die als Fertigprodukt oder Bausatz angeboten werden, bei durchschnittlich 75 kg/qm liegt.
Die Dacheindeckung wird durch die Gartenhaus-Qualität definiert.
Die Wahl der Dacheindeckung hängt also stark davon ab, wie robust oder auch wie wenig robust Ihr Gartenhaus in Bezug auf die Trag- und Schneelast gebaut ist. Je nachdem kommen dann verschiedene Materialien als Dacheindeckung zur Auswahl.
Dachpappe Bitumenbahnen Bitumenschindeln Profil- oder Wellblech Kunststoffprofil- oder Wellprofil Holzschindeln Dachsteine (Dachpfannen aus Ziegel oder Zement) Faserzement (Wellzement oder Eternit)
Dachpappe (2,67 €/m²) ist als langfristiges Dach eher ungeeignet. Vielmehr sollte Dachpappe als Unterdach auf einer Holzschalung angebracht werden, die später mit Schindeln oder Bitumen gedeckt wird. Abhängig von der Überlappung ist Dachpappe auch bedingt für flache Dächer geeignet, allerdings spricht die kurze Lebensdauer gegen Dachpappe. Dem gegenüber steht ein sehr geringer Kaufpreis.
Bitumenbahnen.
Bitumenbahnen (6 €/m²) sind häufig als Dacheindeckung für ein Gartenhaus zu sehen. Sie sind auch bei sehr flachen Dächern geeignet, sollten dann aber zweilagig verlegt werden. Wie auch die Dachpappe haben sie keinen Einfluss auf die Dachstatik und sind in Bezug auf die zu erwartende Lebensdauer preiswert. Dafür sind sie optisch weniger ansprechend.
Bitumenschindeln.
Bitumenschindeln (13,30 €/m²) sind preislich etwas höher angesetzt, zeichnen sich aber gegenüber den Bitumenbahnen, die durchschnittlich alle 10 Jahre erneuert werden sollten, durch eine nochmals gesteigerte Lebensdauer aus.
Jedoch wird bei der Dachneigung vorausgesetzt, dass diese mindestens 12 Grad beträgt. Auf die Statik haben die Bitumenschindeln ebenfalls keine negativen Auswirkungen, sind dafür aber optisch durchaus ansprechend.
Profil- und Wellblech.
Es gibt die Profilbleche (6,42 €/m²) in den unterschiedlichsten Ausführungen von grün lackiert bis verzinkt, aus Aluminium oder Stahlblech. Daher können sie optisch gut an den individuellen Geschmack angepasst werden.
Sie können diese Bleche auch auf flachen Dächern verwenden, die Statik wird nicht beeinträchtigt. Der wohl größte Nachteil liegt im Lärmpegel bei Regen. Die Lebensdauer hängt stark von der gewählten Qualität und damit auch vom Preis ab.
Kunststoff-Wellprofil.
Kunststoff Wellplatten (19,55 €/m²) sind beim Gartenhaus eher selten, aber auch möglich. Der Vorteil liegt darin, dass auch transparente oder durchscheinende Elemente verlegt werden können, sodass Sie im Gartenhaus eine höhere Lichtausbeute haben. Bei Regen ist die Lärmentwicklung geringer als bei Blech.
Dafür kann hochwertiger Kunststoff (ozon- und UV-beständig) durchaus seinen Preis haben. Farblich ist nahezu alles möglich, weshalb die individuelle Anpassung kein Problem darstellt. Auch auf die Statik des Gartenhäuschens hat das Kunststoff-Wellprofil keinen Einfluss.
Holzschindeln.
Bei Holzschindeln kann das Preisniveau sehr unterschiedlich sein, reicht aber im Schnitt von mittel bis sehr hoch. Wobei die Optik mit dem Preis steigt. Das kann aber auch bedeuten, dass die Holzschindeln schwerer sind. Also muss das Gewicht durchaus berechnet werden.
Dachsteine (Dachpfannen aus Ziegel)
Sie gehören zu den beliebten Dacheindeckungen, sind aber als hochpreisig zu betrachten. Dafür sind sie auch von enormer Lebensdauer. Trotz des hohen Preises würden viele Besitzer eines Gartenhauses gerne zu Dachpfannen greifen. Allerdings haben die Dachsteine maßgeblich Einfluss auf die Statik. Zudem muss das Dach ausreichend steil sein.
Faserzement, Eternit.
Faserzementplatten können heute ebenfalls optisch sehr ansprechend hergestellt oder nachträglich beschichtet werden. Sie reichen in der entsprechenden Farbe nahe an das Niveau von Ziegeldachsteinen heran.
Darüber hinaus sind sie langlebig und witterungsbeständig. Dagegen spricht auf jeden Fall wieder das hohe Gewicht. Ansonsten bieten sie als Dacheindeckung für ein Gartenhaus mit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sind Sie sich nicht sicher, wie hoch die Traglast Ihres Gartenhauses ist, können Sie sich auch an einen Fachmann wenden. Der wird Ihnen sicher umfassend Auskunft erteilen, welche Dacheindeckung für Ihr Gartenhaus geeignet ist. Auch der Fachverkäufer kann Ihnen weiterhelfen.
Wollen Sie Ihr Gartenhaus mit Dachpappe eindecken, bieten wir Ihnen wie bei vielen anderen Dacheindeckungen entsprechende Artikel im Hausjournal.
Bauanleitung Räucherofen.
Das Räuchern dient nicht nur dazu, um Fleisch oder Fisch länger haltbar zu machen, sondern verleiht den Lebensmitteln auch das typische, besondere Räucheraroma. Nun könnte sich der Heimwerker und Räucherfan einen großen Räucherofen in seinen Garten bauen, um so seine eigenen Spezialitäten zu kreieren, beispielsweise einen geräucherten Schinken, Speck oder auch geräucherten Fisch vom letzten Angelausflug. Allerdings lohnt sich dieser Aufwand tatsächlich nur dann, wenn häufig und in größeren Mengen geräuchert wird. Wer hingegen nur gelegentlich räuchern möchte oder nur kleinere Mengen Fleisch und Fisch räuchert, kann sich mit einer etwas einfacheren Variante behelfen. Der Räucherofen, der in der folgenden Bauanleitung beschrieben wird, ist genauso effektiv wie ein großer Räucherofen, aber deutlich schneller und einfacher zu bauen. Zudem kann er beispielsweise im Geräteschuppen aufbewahrt werden, wenn er nicht benötigt wird.
Materialliste für den Räucherofen.
Für diese recht einfache Variante eines Räucherofens werden benötigt:
ein Metallgefäß mit Deckel ein Heizelement, beispielsweise von einem ausgemusterten Elektrogrill oder einem kleinen Backofen ein Grillrost, der etwas kleiner ist als das Gefäß eine Metallschale für das Räuchermittel 8 kleine Winkel ein Stück Blech und ein Griff 2 Scharniere ein Metallröhrchen als Schutzummantelung für das Kabel des Heizelementes Ofensilikon.
Bauanleitung für den Räucherofen.
Räucherofen Bauanleitung selber bauen.
1.) Der Bau des Räucherofens ist recht einfach und geht verhältnismäßig schnell. Zuerst wird ein Loch in das Gefäß gebohrt, durch das das Kabel des Heizelements geführt wird. Dieses Loch wird möglichst nah am Boden des Gefäßes gearbeitet. Dann wird das Heizelement in das Metallgefäß gestellt. Das Heizelement muss nicht befestigt werden. Dies ist deshalb auch vorteilhaft, weil das Heizelement so problemlos ausgetauscht werden kann, falls es irgendwann defekt sein sollte. Um das Kabel des Heizelementes vor der Hitze, die in dem Gefäß entsteht, zu schützen, wird es mit dem kleinen Metallröhrchen ummantelt. Mithilfe von Ofensilikon wird das Kabelloch dann abgedichtet, so dass hier kein Rauch entweichen kann.
2.) Unmittelbar über dem Heizelement werden vier kleine Metallwinkel angebracht. Diese Winkel dienen als Auflage und Halterungen für die Metallschale, die beim Räuchern mit dem Räuchermittel befüllt wird. Die Metallschale muss recht nah über dem Heizelement positioniert werden, damit sich die gewünschten Raucharomen entwickeln können.
3.) Etwas unterhalb der Oberkante werden vier weitere Winkel befestigt. Diese Winkel bilden die Halterungen für den Grillrost, auf dem später das Fleisch oder die Fische liegen werden. Im Grunde genommen ist die Grundvariante damit auch schon fertig. Für eine etwas komfortablere Ausführung wird das Metallgefäß mit einer kleinen Tür ausgestattet. Durch dieses Türchen kann später die Schale mit dem Räuchermittel entnommen, ausgeleert und wieder befüllt werden, ohne dass jedes Mal der Grillrost abgebaut werden muss.
4.) Für das Türchen wird ein Loch in der entsprechenden Höhe und der notwendigen Größe aus dem Gefäß geschnitten. Als Tür wird dann ein Stück Blech verwendet, das rundum etwa 3cm größer sein sollte als der Ausschnitt. Dieses größere Format ist erforderlich, damit möglichst kein Rauch durch die Öffnung entweichen kann. Das Blech wird dann mithilfe von zwei Scharnieren an dem Räucherofen befestigt und mit einem Griff ausgestattet.
Und wie das Räuchern von Forellen funktioniert, zeigt dieses Video.
Blech geräteschuppen
Hafenstraße 56, 34125 Kassel.
Mo. bis Sa.: 8:00-20:00 Uhr.
Ihre Services vor Ort Zum Marktfinder.
Finden Sie jetzt Ihren OBI Markt:
Bitte beachten Sie, dass wir nach einem Marktwechsel die bestehenden Daten aus Ihrem Warenkorb, Merkzettel oder Produktvergleich leider nicht übernehmen können.
Einer für alle!
Jetzt Nordmanntanne kaufen und 10 % Rabatt ab dem 27.12. sichern!*
Jetzt Nordmanntanne kaufen und 10 % Rabatt ab dem 27.12. sichern!*
Erhalten Sie beim Kauf eines Weihnachtsbaums einen Coupon über 10 % auf Ihren Einkauf ab 50 € Gültigkeitszeitraum vom 27.12.17 bis 31.01.18.
Geschenke für Selbermacher.
Entdecken Sie den neuen Prospekt.
Entdecken Sie die aktuellen Prospekt-Angebote – für Heimwerker und Selbermacher die perfekten Geschenke unter dem Weihnachtsbaum.
Spar-Aktionen aus unseren Kategorien.
Jetzt Highlight-Angebote entdecken.
--- Angebote gültig vom 14.12. bis zum 27.12.2017 ---
Badmöbel-Komplett-Spar Sets.
In drei verschiedenen Größen und zwei Farben versandkostenfrei erhältlich, Top-Preis ab 449,99 €
Inkl. Zubehör und sofort lieferbar.
iRobot Staubsaug-Roboter Roomba 612.
Navigiert um Hindernisse herum, mit rotierender Seitenbürste.
Best of home Deko-Hirsch.
50 cm x 46 cm x 25 cm, goldfarbenes Finish.
Sitting Point Sitzsack Jive.
300 l, pflegeleichter Kunstlederbezug, mit Seitentasche.
*Der Coupon wird nur beim Kauf einer echten Tanne gewährt. Künstliche Weihnachtsbäume sind ausgeschlossen. Er ist nicht mit anderen Rabattaktionen/Coupons kombinierbar, einmalig und nicht nachträglich einlösbar. Auch nicht einlösbar beim Einsatz der OBI Top-Kunden-Karte im Sofortrabatt-Status. Ausgenommen sind Kaution, Pfand, Zeitschriften, Service, Bücher, Küchen und OBI Geschenkkarten. Gültig nur in teilnehmenden Märkten und bei einem Einkauf ab 50 €.
Top-Produkte jetzt reduziert.
Bosch Akkuschrauber Ixo 5. Generation 3,6 V mit Mikro-USB Ladegerät.
KHW Kunststoff-Lenkschlitten Snow Flyer Blau.
Reisstrohbesen mit Stiel.
Sitting Point Sitzsack Easy 120 l Grün.
Sitting Point Sitzsack Beanbag XL 220 l Fussball.
MTD Benzin-Schneefräse Optima ME 76.
Sitting Point Sitzsack Easy 120 l Dunkelblau.
Sitting Point Sitzsack Easy 220 l Grün.
Famex Werkzeugkoffer Universal 145-55.
MTD Benzin-Schneefräse Smart M 56.
MTD Benzin-Schneefräse Optima ME 66.
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TC-SM 2131 Dual.
KHW Kunststoff-Lenkschlitten Snow Shuttle de Luxe Blau.
Sitting Point Sitzsack Easy 220 l Dunkelblau.
Übersichtlich für Sie aufbereitet – die aktuellen OBI Angebote.
Auf unserer Angebotsseite präsentieren wir Ihnen permanent alle Top-Preise aus unseren OBI Märkten sowie dem OBI Online-Shop. Hier sind Sie jederzeit bestens informiert über erstklassige Angebote, regionale und saisonale Trends. Wir bedienen dabei alle großen Themen wie Bauen, Technik, Garten & Freizeit, Bad & Küche sowie alles rund um den Komplex Wohnen. Das Ganze für Sie zusammengestellt und übersichtlich aufbereitet. Zu den attraktiven Angeboten kommen tolle Events und Sonderaktionen, über die Sie sich hier direkt informieren können. Besonders komfortabel ist zudem die Möglichkeit, einfach in unseren aktuellen Beilagen blättern zu können. Ganz gleich, ob Sie Ihren Heimwerker- und Gartenbedarf direkt in Ihrem örtlichen OBI Markt beziehen oder bequem im OBI Online-Shop bestellen möchten, unsere OBI Angebote bieten für jeden etwas und ein Blick auf unsere Angebotsseite lohnt sich garantiert immer. Lassen Sie Ihre Wunschprojekte nicht länger ruhen, mit OBI meistern Sie auch die ehrgeizigsten Ziele spielend und noch viel wichtiger, mit viel Freude am Heimwerkeln.
Restposten, saisonale Events und vieles mehr.
Feste wollen bekanntlich gefeiert werden wie sie fallen. Genauso handhaben wir das bei OBI mit saisonalen Trends und passenden Angeboten. Ganz gleich, ob der Frühling naht und die Gartensaison startet, ein heißer Sommer nach kühler Erfrischung schreit oder Sie sich in nass-kalten Jahreszeiten nach kuscheliger Kaminwärme sehnen, auf der OBI Angebotsseite finden Sie immer passend zur Jahreszeit, der laufenden und kommenden Saison sowie aktuellen Trends erstklassige Angebote zu allen Themen.
Erfahren Sie mehr zum Service und den damit verbundenen Angeboten.
Wir sind stolz auf unseren guten Service und freuen uns dementsprechend, Ihnen auch auf unserer Angebotsseite immer wieder tolle Aktionen zu präsentieren, die die Kompetenz unserer Serviceteams mit einbezieht. In regelmäßigen Abständen werden Sie hier spezielle Service-Angebote finden, die Ihnen Ihren Einkauf noch angenehmer gestalten werden. Ihnen fehlt zum Beispiel mal ein größeres Elektrowerkzeug, für das Sie nur selten Verwendung haben? Kein Problem, der OBI Mietgeräte Service hilft Ihnen gern und umgehend weiter. Wenn sich ein Kauf nicht lohnt, warum dann nicht einfach mieten? Der Service bei OBI rundet tolle Produkte und aktuelle Angebote attraktiv ab.
Newsletter abonnieren & Coupon sichern.
Hafenstraße 56, 34125 Kassel (Markt ändern)
Mo. bis Sa.: 8:00-20:00 Uhr.
Ihre Services vor Ort.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen uns¹:
Mo. bis Sa.: 7:00-22:00 Uhr.
Sonn- und Feiertags: 9:00-17:00 Uhr.
Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten über die Feiertage:
26.12. 09:00- 17:00 Uhr.
Nach Hause bestellen Reservieren und im Markt abholen FAQ Zahlarten Lieferung Rückgabe.
Kreditkarte Lastschrift Sofortueberweisung Paypal Rechnung Vorkasse Ratenzahlung Bezahlen im Markt.
Alle Services OBI Mietgeräte-Service OBI Top-Kunden-Karte OBI Geschenkkarte Mein Kundenkonto Marken bei OBI.
Über OBI Karriere bei OBI OBI Eigenmarken.
Sichere Zahlmöglichkeiten Kostenlose Rücksendung Verfügbarkeit im Markt prüfen Reservieren & im Markt abholen.
¹Innerhalb Deutschlands zum Ortstarif, Mobilfunkkosten können abweichen.
Blech geräteschuppen
der Preis ist inkl. Montage und Lieferung innerhalb von Wien und in der.
Jede weitere Änderung - sowie, zusätzliche Türe oder Fenster, Breite, , Länge,Farbe, die Art der Tür oder des Dachs, - kostet zusätzlich.
1) Die Konstruktion aus zweimal angestrichenen kalt gewalzten L-Stahl-Profilen ausgeführt.
2) Die Konstruktion aus zweimal angestrichenen Formrohren.
3) Die Konstruktion aus verzinktem Formrohren.
* Alle bei uns bestellten Konstruktionen haben in Hinsicht auf die Technologie und Entwurf im eigenen Bereich vom Kunden bei der für den Ort der Aufstellung der Konstruktion zuständigen Behörde mit der für den örtlichen Bebauungsplan zuständigen Person abgesprochen werden.
Es dürfen wegen der Nichtübereinstimmung der Konstruktion mit dem Bebauungsplan keine Folgen für den Hersteller: "
" enstehen, wenn dessen Auflagen von dem Bestellenden während der Phase des Entwerfens der Konstruktion nicht berücksichtigt worden sind.
Blechgaragen.
BLECHGARAGE 3 x 5 verzinkt mit einem zweiflügeligenTor 9 49 € /netto inkl.
Wir begrüßen Sie auf der Homepage des Herstellers der Garagenkonstruktionen. Wir beschäftigen uns mit der Produktion und Montage von Blechgaragen, Hallen, Werkstätten und Abstellkammern.
Dank der mehrjährigen Erfahrung und mehreren Hunderten der hergestellten Konstruktionen sowie der Anwendung der Materialien von der höchsten Qualität können wir eine Garantie für unsere Bauten sichern und uns an die raffiniertesten und anspruchsvollsten Anforderungen unserer Kunden anpassen.
In unserem Angebot bieten wir zwei Konstruktionslinien der Garagen an:
- die Technologie aus dem vollen Profil, eine sehr robuste Konstruktion.
- die günstigere Konstruktion aus dem Winkelprofil.
Einzelgaragen.
Ein breites Angebot an Garagen, kleinen Werkstätten und Blechabstellkammern, mit der Möglichkeit, dass zusätzliche Anlagen montiert und Farbtöne selbst gewählt werden.
Doppelgaragen.
Das ist eine ideale Lösung für Kunden, die einen Doppelparkplatz brauchen oder den Parkplatz zum Beispiel von einer kleinen Werkstatt trennen möchten.
Reihengaragen.
Ideale Lösung für kleine Wohnsiedlungen, Firmen mit größerer Anzahl an Firmenwagen. Diese Lösung hat ästhetische und ökonomische Vorteile.
Sonderanfertigungen.
Wir sind im Stande jede Konstruktion auszuführen, wir passen uns an am meisten ausgefallene Ideen und Anforderungen, die von den Kunden gestellt werden, an.
Gartenhütte.
Technologie.
Erfahre mehr über die erheblichen technologischen Vorteile unserer Konstruktionen im Vergleich.
Angebot Der Woche.
BLECHGARAGE 3 x 5 verzinkt mit einem zweiflügeligenTor 849 € /netto inkl Lieferung und Montage.
Vorbereitung für die Montage.
Die Beschreibung der richtigen Vorbereitung des Geländes für die Montage der Garagen und.
Räucherofen bauen – Bauanleitungen von Räucherkammer bis Räucherschrank.
Räucheröfen selber bauen inkl. Videoanleitung zum Räuchern.
Wer gerne geräuchertes Fleisch oder Fisch genießt, muss nicht immer zum Metzger oder Fischhändler gehen. Denn mit einem selbst gebauten Räucherofen oder Selchofen kann man selber räuchern. Nicht nur für Angler und Jäger, sondern auch für Grill-Fans lohnt sich die eigene Räucherkammer oder der Räucherofen.
Wir haben kostenlose Bauanleitungen im Internet gesammelt: Vom einfachen Pappkarton-Räucherschrank bis zum Bauplan für eine aufwändige Räucherkammer oder das Räucherhaus im Garten. Mit diesen bauen Anfänger und Fortgeschrittene eigene Öfen zum Räuchern.
Zusätzlich findet man hier eine kostenlose Videoanleitung, die zeigt, wie Fische geräuchert werden und erklärt, was beim Räuchern zu beachten ist.
Inhaltsübersicht zum Thema Räucherofen bauen.
Baupläne für verschiedene Grill- und Ofen-Modelle.
Zusätzlich zu unserer Linksammlung mit Bauplänen für Räucheröfen finden Grill-Freunde auf diesen Seiten Bauanleitungen für Grills sowie Tipps für das Grillfest:
Besuchen Sie auch unsere Beratungsseiten zum Thema Grillen:
Bauanleitungen für Räucherschrank und Räucherkammer.
Der klassische Räucherofen besteht aus Metall und einer großen Räucherkammer. Um ihn selber zu bauen, kann man sich zum Beispiel das Blech passend zuschneiden lassen. Allerdings sind für den Bau dieser Räucheröfen fortgeschrittene Metallbau-Kenntnisse von Vorteil.
Tisch-Räucherofen und gemauerter Räucherofen.
Bauanleitugen für eine kleinen Tisch-Räucherofen und einen großen gemauerten Räucherschranks.
Räucherschrank aus Holz.
Räucherschrank aus Holz selber bauen – Bilder und PDF-Anleitung zum Download.
Räucherkammer Marke Eigenbau.
Ausführliche Bauanleitung für eine hohe Räucherkammer aus Holz.
Bauplan "Mein Räucherofen"
Räucherofen für Fisch aus Blech und Ofenrohr selber bauen – Bebilderter Bauplan mit Skizze.
bei Anglerpraxis Sprache: deutsch.
Eigenbau eines gemauerten Räucherofens.
Gemauerte große Räucherkammer für Forellen und Aale – Ausführliche Beschreibung mit Fotos und Materialliste.
Tipps unserer Leser.
Fisch ist ein Weißfleisch und benötigt daher andere Räuchertemperaturen und Garzeiten von etwa 40 Minuten bei 30° C. Salzwasserfische etwas weniger, sowie Aal und Zander etwas mehr. Lake: Das richtige Mischung von Salz und Wasser lässt sich mit einer mittleren, rohen Kartoffel testen. In das warme Wasser gelegt, wird so lange Salz hinzugefügt, bis die Kartoffel an der Oberfläche schwimmt. Den gereinigten und ausgenommenen Fisch etwa 45 bis 60 Minuten einlegen. Fisch schleimfrei spülen und trocknen lassen. Dabei Insekten mithilfe eines Kartoffelnetzes oder Küchenkrepp fernhalten. Räucherzeiten und Temperaturen sind Abhängig von der Größe des Räucherofens und den eigenen Vorlieben.
Wir wünschen viel Spaß beim Sammeln der eigenen Erfahrungen.
Smoker und Räucheröfen bauen.
In dieser Rubrik finden Sie die Bauanleitungen für einfache Räucheröfen, in Österreich auf Selchöfen genannt, die auch Anfänger ohne Verkenntnisse schnell selbst bauen können. Wer lieber ein amerikanisches Barbecue bevorzugt, baut mit diesen Anleitungen einen amerikanischen Smoker selber.
Amerikanischer Smoker.
Anleitung mit Bildern für einen amerikanischen Smoker zum Grillen, Barbecue und Räuchern.
Bauanleitung für einen Smoker.
Bebilderte Anleitung für einen Smoker mit Untergestell, Klappen, Feuerbox und Rostauflage.
Garbage Can Turkey Smoker.
Kleinen Smoker aus zwei Blumentöpfen selber bauen – Bebilderte Bauanleitung.
bei Instructables Sprache: englisch.
Build a Barbecue Smoker for $9.
Bebilderte Bauanleitung für einen preiswerten Räucherofen aus Kugelgrill und Luftleitungen.
bei Instructables Sprache: englisch.
Dowell BBQ Pit Offset - Smoker Grill.
Baupläne für einen Smoker (Kanonen-Grill) mit Brennkammer und Garkammer.
Räuchertonne als Räucherschrank bauen.
Bei Heimwerkern sind Räuchertonnen bzw. kleine Räucheröfen sehr beliebt , die aus Blechtonnen oder Mülltonnen gebaut werden. In den USA werden damit vor allem gerne ganze Truthähne geräuchert.
Räuchertonne.
Einfache Räuchertonne für Fische selber bauen – Bauanleitung mit Fotos, Material und Beschreibung.
Making a Smoker from a Trash Can.
Smoker aus Metall-Mülltonne selber bauen – Erhitzung erfolgt durch Holzchips.
bei Cruft Sprache: englisch.
Smoking a Turkey.
Einfachen Smoker für Truthähne aus zwei hitze-isolierten Mülltonnen bauen.
bei Cruftbox Sprache: englisch.
Räucherofen / Räucherkammer"
Bauplan für elektrischen Räucherofen aus einer Blechtonne – Bebilderte Anleitung.
bei Expli Sprache: deutsch.
Cheap redneck ceramic smoker.
Räucherofen aus großer Metalltonne für Truthähne – Bebilderte Bauanleitung.
bei Instructables Sprache: englisch.
Bauplan für Räucherhaus.
Wer Angler oder Jäger ist, muss oft eine große Menge von Fischen oder Fleisch verarbeiten. Da bieten sich ein großes Räucherhaus oder eine Räucherkate im Garten an. Hier gibt es Baupläne für aufwändige freistehende Räucheröfen.
Building a Cold Smoker (Smokehouse)
Holz-Räucherhaus zum Kalträuchern von ganzen Schweinen mit gemauertem Fundament – Ausführlich beschriebene und bebilderte Anleitung.
Räucherkammer Marke Eigenbau.
Ausführliche Bauanleitung für eine hohe Räucherkammer aus Holz.
Smoke House [PDF]
Räucherhaus zum selber bauen: Material, Konstruktion, Aufsichten und Maßangaben.
Smokehouse: Meat Smoking Drum.
Räucherofen zum Kalträuchern von Fleisch und Fisch mit unterirdischem Ofenrohr – Bauplan mit Skizze und Material.
Räucherofen bei Westfalia kaufen.
Videoanleitung zum Räuchern.
Video: Räucheranleiung zum Räuchern von Forellen, Lachsforellen und Saiblingen von fisch-bestellen.de.
Weiterführende Informationen.
Hilfe benötigt? Dringende Fragen?
Jetzt im Heimwerker-Forum beraten lassen!
Bewertung: 2.9 von 5. 9 Bewertung(en). Zur Bewertung auf die Sterne klicken.
Kippinator , d. 03-05-17 23:20 :
In dem Video wird bei der Salzlake in Litern gerechnet. Das ust sehr ungenau und kann sehr schnell zu einer Versalzung führen. Denn eine Lake wird immer in Gewichten also gramm oder Kilogramm usw. angegeben. Dementsprechend wird bei einer 10% Salzlake auf 1Liter Wasser 100g Salz hinzugefügt.
1Liter Salz ist ja schwerer als 1 Liter Wasser.
Robert , d. 01-06-15 12:34 :
Klasse Seite für handwerklich Begabte! Auch ich räuchere gerne selbst, allerdings hatte ich bisher noch keinen Räucherofen selbst gebaut, werde es mir aber vornehmen. Habe auch selbst einen Blog, wo ihr erfahrt, was bei einen Räucherofen wichtig ist.
Michael Braun , d. 20-07-14 11:09 :
Euer Video ist Klasse! Ich räucher meinen gefangenen Fisch auch selber.
Die von euch gegebenen Tips kann ich nur Bestätigen!
Sehr gut erklärt und alles Wichtige erläutert. Selbst wer das erste mal Fisch räuchert sollte Erfolg haben.
Allerdings Aal hänge ich nass rein.
1. "Räucherofen bauen"von Steve Sparks CC BY 2.0 (Flickr) Lizenz: [CC BY 2.0] Copyright: [Steve Sparks CC BY 2.0]
Am meisten gelesen.
Bauanleitungs-Suche.
Durchsuchen Sie unsere Anleitungs-Datenbank nach passenden Bauanleitungen und Bastelanleitungen zu Ihrem Stichwort.
Beliebte Themen:
Neue Diskussionen im Forum.
Arbeiten im Haus.
Garten und Außenanlagen.
Basteln und Kreativität.
Mediadaten heimwerker.de.
Seit 1996 eines der größten und reichweitenstärksten DIY-Portale in deutscher Sprache. Das passende Umfeld für Werbung aus dem Bereich Haus und Garten. Gerne informieren wir Sie per Mail über unsere Buchungsmöglichkeiten.
Unsere aktuellen Online-Nutzungszahlen können Sie bei der ivw abrufen.
Blech geräteschuppen
Expertisen zu Leseranfragen.
Seit 2007 habe ich bereits über 60 Expertisen zu historischem Angelgerät für die Zeitschrift Blinker verfasst. Die Leser der Zeitschrift aber auch Besucher von altes-angelgeraet.de haben mir oft schwierige Fragen gestellt, deren Beantwortung teilweise aufwändige Recherchen nötig machten. Was für eine Freude das aber jedesmal war, erneut in die Geschichte der Angelgeräte einzusteigen!
Auf dieser Seite werde ich sukzessive die schönsten Expertisen veröffentlichen, damit das gesammelte Wissen auch Ihnen weiterhin zugänglich ist. Viel Spaß beim Stöbern!
Info: Sollten auch Sie eine Frage zu Ihrem alten Angegerät, alten Büchern, Ködern oder Katalogen haben, dann scheuen Sie nicht mich zu kontaktieren! Vielleicht wollen Sie auch etwas verkaufen? Ich mache Ihnen ein faires Angebot!
Alter Wobbler "Vampir" von DAM.
Leserfrage: Ich besitze einen alten Wobbler , der die Aufschrift „Vampir“ trägt. Ich habe etwas im Internet recherchiert und konnte bereits herausfinden, dass er von DAM gefertigt wurde. Ich habe aber auch Wobbler gesehen, die exakt gleich aussahen, jedoch nicht die Aufschrift Vampir hatten. Was hat es damit auf sich?
Alte DAM Multirolle "Ever Ready"
Leserfrage: Beim Entrümpeln eines alten Hauses habe ich diese alte Multirolle gefunden. Ich dachte zuerst es sei eine ABU, doch es steht nur „Ever Ready“ auf der Vorderseite. Von welchem Hersteller wurde sie gefertigt und wie alt ist sie?
Alter Köder: Phantom Minnow von William Brown.
Leserfrage: Seit einigen Jahren interessiere ich mich für alte Kunstköder . Bei einer Auktion habe ich ein Konvolut mit alten Angelsachen ersteigert. Darunter auch ein alter Phantom-Köder , der auf den Flügeln mit W und B gekennzeichnet ist. Haben Sie Informationen über den Hersteller? Von Hardy scheint er ja nicht zu sein.
Alte Angelrolle Allcock Stanley.
Leserfrage: Als Sammler von altem Angelgerät habe ich vor kurzem von einem Händler aus Dänemark diese Angelrolle (Marke: Allcock Stanley Reel ) erworben. Leider konnte ich dazu keine weiteren Informationen wie Alter, Hersteller etc. herausfinden. Ich wäre Ihnen dankbar für mehr Infos!
Alte Angelrolle DAM "Junior" mit Karton.
Leserfrage: Durch Zufall habe ich auf dem Flohmarkt eine alte Fliegenrolle gesehen und konnte sie günstig erwerben. Besonders gut gefällt mir der bunte Karton , von dem ich aber nicht weiß, ob er original ist (ich vermute schon). Auf ihm steht „DAM“ und „Angelrolle“ . Abgebildet ist ein springender Hecht. Haben Sie Informationen über diese Rolle und können Sie Angaben über das Alter machen?
Alte Vorfachdose von Noris-Nürnberg.
Leserfrage: Bei der Haushaltsauflösung eines verstorbenen Fliegenfischers konnte ich einiges an altem Angelgerät erstehen. Darunter auch eine alte Blechdose , in der Vorfächer gelagert sind. Sie lässt sich von beiden Seiten öffnen. Auf einer Seite steht „Fliegen“ und auf der anderen „Vorfächer“ . Außerdem steht dort „D.R.G.M.“ und „Noris OFGH“ . Wie alt ist diese Dose?
Alte Haken mit Ziegenbock von DAM.
Leserfrage: Seit einem Jahr interessiere ich mich für alte Angelsachen und konnte auf den Flohmärkten in der Region schon tolle Stücke kaufen. Darunter waren auch zwei Hakenpäckchen , die wirklich uralt aussehen. Auf der Rückseite ist eine Ziege oder ein Schaf als „Fabrikmarke“ abgebildet. Können Sie mir etwas darüber sagen? Vor allem das Alter würde mich interessieren.
Alter Kunstköder mit Storch-Marke: Der Storkspinner.
Leserfrage: Von einer Freundin habe ich die alten Angelsachen ihres Vaters geschenkt bekommen. Es war auch ein alter Metallköder dabei, der offensichtlich selten ist. Auf einem Flügel des alten Köders ist ein Storch eingeprägt. Im Angelgeschäft hat man mir gesagt, es sein ein Blinker von der Firma „Stork“ und es würde dafür Sammler geben. Können Sie mir genaueres sagen?
Alter elektronischer Bissanzeiger "Optonic"
Leserfrage : Ich konnte vor einigen Jahren nicht widerstehen, als ich auf dem Flohmarkt einer Karpfenanglermesse diese alten Optonic-Bissanzeiger gesehen habe. Ich kenne Optonics noch aus den 90er Jahren, doch diese Teile scheinen viel ältere Modelle zu sein. Haben Sie Infos, wann sie hergestellt wurden?
Alte DDR-Angelrolle "PMO" vom VEB Plastimat Oranienburg.
Leserfrage: Ich war dieses Jahr einige Tage in Berlin und konnte dort auf einem Trödelmarkt eine alte, wirklich „ostalgische“ Angelrolle erwerben. Sie ist klatschgrün und besteht fast vollständig aus Plastik . Da ich mich in das hübsche Ding regelrecht verliebt habe, wollte ich fragen, ob Sie mir genauere Informationen dazu geben können?
Alter Kunstköder: Patent Spinner "Wunderfischli"
Leserfrage: Ich habe einen alten Angelkoffer geschenkt bekommen, in dem sich noch allerhand altes Angelgerät befindet. Besonders aufgefallen ist mir ein alter, schwerer Kunstköder (mit Haken ca. 7,5 cm lang) auf dessen Flügel ein Kreuz und die Aufschrift „Patent“ eingeprägt sind. Haben Sie zu dem Köder irgendwelche Informationen? Worauf hat man damit geangelt?
Alter Köder: Der Turbler von DAM.
Leserfrage: Auf dem Flohmarkt konnte ich für 10 Euro einen alten Angelkoffer ergattern, der randvoll war mit alten Posen, Hakenpäckchen, alten Kunstködern und sonstigem Kleinkram. Besonders interessant finde ich drei alte Kunstköder aus Metall , die eine hohle Röhrenform haben und außen Flügel besitzen. Ich habe sie mal an meinem Vereinsgewässer ausprobiert (kleiner Fluss) und konnte auf Anhieb einen Hecht von 52 cm fangen. Die Köder lassen sich super werfen, verdrallen die Schnur aber sehr stark. Haben Sie irgendwelche Informationen zu diesem Köder?
Alter Kescher von SOL (Thöner)
Leserfrage: Ich besitze einen alten Kescher zu dem ich ein paar Fragen habe. Der Kescher ist gemarkt mit „SOL - Made in CSR“ und befindet sich in einem einwandfreien Zustand. Haben Sie Informationen zum Alter und Hersteller?
Alter Wobbler von DAM.
Leserfrage : Ich habe einen alten Wobbler von DAM der mich neugierig macht. Können Sie mir etwas über diesen alten Köder sagen und vor allem, warum er ein Loch im Bauch hat?
Altes Angelbuch: „The compleat angler“ von Izaak Walton.
Leserfrage: In einem Bücherantiquariat bin ich über ein wunderschönes antikes Angelbuch gestolpert: „The compleat angler or an contemplative man's recreation“ von Izaak Walton , in einer Auflage von 1896 . Im Internet findet man ja einige Informationen über den Autor und das Buch. Mich würde aber interessieren, ob solche alten Ausgaben wertvoll sind? Im Antiquariat habe ich 40 Euro bezahlt, bin mir aber nicht sicher, ob sich der Verkäufer mit alten Angelbüchern auskannte.
Alte Angelrolle DAM Quick Standard mit Karton.
Leserfrage: Auf einem Anglerflohmarkt konnte ich eine schöne alte Rolle von DAM kaufen, und zwar eine Quick Standard . Das besondere ist wohl, dass auch noch der Originalkarton erhalten ist. Können Sie mir sagen, in welcher Zeit diese alte Rollenserie gebaut wurde und aus welcher Zeit meine stammt?
Alte unbekannte Multirolle mit Gravur.
Leserfrage: Ich bin im Besitz einer sehr alten Multirolle unbekannten Herstellers. Auf der Rückseite ist ganz schwach eine Gravur zu erkennen, deren Bedeutung sich mir nicht erschließt. Da ich die Gravur nicht sicher zu entziffern vermag und sie nicht vernünftig fotografieren kann, überlasse ich Ihnen meine alte Rolle für weitere Recherchen. Ich hoffe, Sie können etwas über dieses antike Angelgerät in Erfahrung bringen!
Alter Kunstköder: Bass-Oreno von South Bend.
Leserfrage: Im Frühjahr hatte ich eine Reise an die Ostküste der USA unternommen. In einem Souvenirgeschäft entdeckte ich dann diesen alten Wobbler , der dort als Antiquität angeboten wurde. Nach kurzem Verhandeln habe ich ihn für 30 Dollar gekauft, da mir der Köder und die Verpackung unglaublich gut gefallen haben. Ich denke, dieser alte Kunstköder hat das Sammelfieber in mir geweckt! Können Sie mir sagen, wann dieser Köder hergestellt wurde und ob 40 Dollar ein guter Preis waren?
Alter Bissanzeiger: The Heron von Auger Tackle.
Leserfrage: Kürzlich konnte ich diesen alten elektronischen Bissanzeiger im Internet ersteigern. Er trägt die Bezeichnung „The Heron“ . Leider habe ich keine Informationen zu diesem Stück. Können Sie mir weiterhelfen?
Gespließte Rute "Perfection" von Noris.
Leserfrage: Ich bin im Besitz einer alten gespließten Fliegenrute . Sie ist dreiteilig und trägt die Aufschrift „Noris Perfection“ . Wann und wo wurde die Rute hergestellt und kann man mit ihr noch fischen?
Centrepin: "The Aerial Popular" von S. Allcock & Co. Ltd. Redditch.
Leserfrage: Der Vater meiner Frau hat uns alte Angelsachen hinterlassen. Neben alten Fliegenruten und Rollen ist auch diese Achsrolle darunter. Sie ist von „S. Allcock & Co. Ltd. Redditch“ . Sie hat die Bezeichnung "The Aerial Popular" . Können Sie mir etwas über diese Rolle erzählen (Alter etc.)?
Alter Blinker von SOL (Thöner)
Leserfrage: Seit kurzem interessiere ich mich für alte Kunstköder . Ich habe einen Blinker mit der Prägung „SOL“ , den ich jedoch leider nicht richtig einordnen kann. Kennen Sie diesen Hersteller und das Herstellungsjahr?
Alte Fliegenrolle: Adolf Legrand "Record-Fix"
Leserfrage: Aus dem Nachlass meines Vaters besitze ich noch eine alte Fliegenrolle. Auf der Rückwand befindet sich ein Logo in der Form eines springenden Fisches zwischen den Buchstaben „AL“ , darunter steht „Record“ . Auf der Vorderseite steht noch „Fix“ . Können Sie mir etwas über Alter und Hersteller sagen? Hat die Rolle einen Sammlerwert?
Seltene Castingrolle: ABU 444 Tournament.
Leserfrage: Ich besitze eine sehr kuriose alte Rolle, die mir viele Rätsel aufgibt. Es handelt sich dabei um eine alte ABU Rolle , mit der Typenbezeichnung „ABU 444 , AB Urfabriken, Svängsta Sweden, Record“ . Die Rolle hat eine außergewöhnlich große Spule und drei Schnurlaufröllchen. Mir geht nicht in den Kopf, wie man damit angeln soll? Haben Sie evtl. Informationen über diese merkwürdige Rolle?
Alter Bissanzeiger: Delkim Optonic Conversion.
Leserfrage: Auf einem Angelflohmarkt habe ich zwei alte Bissanzeiger gefunden, die mir Rätsel aufgeben. Sie sehen aus wie die alten Balzer-Optonics , doch sie haben einen Aufkleber auf dem „Delkim“ steht. Ich selbst bin Karpfenangler und kenne die modernen Delkims . Was hat es mit meinem Flohmarktfund auf sich?
DAM Spinnfix Stationärrolle.
Leserfrage : Ich habe eine alte DAM Stationärrolle mit der Aufschrift „Spinnfix“ . Können Sie mir etwas über Alter und Wert der Rolle sagen?
Gespließte Hardy ‚The No.3 L.R.H Palakona’
Leserfrage: Ich habe aus einem Nachlass eine gespließte Rute der Firma Hardy mit der Aufschrift ‚The No.3 L.R.H Palakona’ erhalten. Die Rute und das Leinentuch sind in einem tollen Zustand. Wann wurde diese Rute gebaut und besitzt sie einen Sammlerwert?
DAM Quick Junior "Herzform"
Leserfrage: Ich habe eine DAM Quick Junior SW 68 Stationärrolle, die ich so noch nie gesehen habe. Sie hat eine ganz andere Form, wie die Juniors die ich schon in meiner Sammlung habe. Ist das ein Sondermodell? Von wann ist diese Rolle?
Gespließte Rute "Noriscona" von Noris.
Leserfrage: Ich besitze eine ca. 3,30 cm lange, dreiteilige, gespließte Rute mit der Aufschrift „Noriscona No 2091“ . Eigentlich sind es vier Teile, da noch eine weichere Ersatzspitze beiliegt. Alle Teile passen in ein altes Leinenfutteral, auf dessen Aufnäher „Noris Fischereigeräte – Qualitätserzeugnisse“ steht. Können Sie mir ein paar weitere Informationen zum Alter und Hersteller der Rute geben?
Alte Kataloge von DAM und Stork.
Leserfrage: Aus dem Nachlass eines befreundeten Anglers habe ich neben Angelgerät auch uralte Angelkataloge bekommen. Ich finde es äußerst spannend die alten Angebote zu durchforsten, nicht nur wegen der schönen Fotos und Zeichnungen. Einige von den alten Rollen kenne ich noch aus der Jugend, von den älteren Vereinsmitgliedern, die wir damals wegen ihres Uralt-Angelgeräts belächelt haben. Ich kann mir vorstellen, dass diese Kataloge für Sammler heute durchaus interessant sein könnten. Wie dem auch sei, ich werde sie in Ehren halten.
Alte Ever Ready Multirolle von DAM.
Leserfrage: Ich habe von einem Freund eine alte Multirolle aus Messing geschenkt bekommen. Können Sie mir sagen, wie alt sie ist und wer sie hergestellt hat?
Alter Kunstköder: Der Mauswobbler von DAM.
Leserfrage: Im Geräteschuppen unseres Vereinsheims habe ich bei Aufräumarbeiten einen kuriosen Wobbler gefunden. Er sieht aus wie eine Maus und hat sogar einen Schwanz aus Leder! Auf der Tauchschaufel steht ' DAM '. Wie alt ist dieser Wobbler und warum sieht er aus wie eine Maus?
Angelrolle Silent Spin Flyte - Graf Hagenburg KG.
Leserfrage: Ich habe eine ungewöhnliche deutsche Stationärrolle mit der Aufschrift „Silent Spin Flyte“ und einem auffälligen Halbbügel gekauft, die immer noch funktioniert. Auf dem Rollenfuß kann man „Made in Germany“ lesen.
Max v.d. Borne: Taschenbuch der Angelfischerei.
Leserfrage: Kürzlich bekam ich von einem befreundeten Buchliebhaber ein altes Angelbuch geschenkt. Es trägt den Titel 'Taschenbuch der Angelfischerei' von Max von dem Borne . Es ist die vierte Auflage von 1904. Handelt es sich hierbei um ein seltenes Stück?
Alte "Ever Ready" Kunstköder von DAM.
Leserfrage: Bei einer Haushaltsauflösung habe ich eine Pappschachtel mit zwei alten Spinnern gefunden. Auf der gelben Schachtel steht "The Ever Ready Fish Getter or Spinner" . Können Sie mir vielleicht einige Angaben zu diesen Ködern machen?
Flechsenberger Messingrolle.
Leserfrage: Auf dem Flohmarkt konnte ich eine kleine, alte Angelrolle aus Messing kaufen. Es findet sich kein Firmenname auf der Rolle, sondern nur eine Prägung auf der Vorderseite. Dargestellt ist eine Katze, die einen Kescher auf dem Rücken und einen Fisch unter dem Arm trägt. Wissen Sie vielleicht um welchen Hersteller es sich handelt?
Neueste Beiträge.
© 2017 Altes Angelgerät - Für Sammler und Liebhaber.
Dachschindeln selbst verlegen – Dach mit Bitumenschindeln.
Das Dach mit Bitumenschindeln zu decken ist eine kostengünstige Lösung und vor allem bei Gartenhäuschen und Co. ausgesprochen beliebt. Dazu ist es ist sogar ohne viel Übung und handwerkliches Wissen problemlos möglich, Dachschindeln selbst zu verlegen – wenn die folgende Anleitung zu Rate gezogen wird.
Eine undichte Stelle auf dem Dach und ein kleines Budget lassen viele zu Bitumenschindeln greifen. Aber auch wenn schlicht der Geräteschuppen gedeckt werden soll, erweisen sich die dünnen Dachschindeln als ideale Lösung und sparsame Alternative zum professionellen Dachdecker. Doch so leicht das Verlegen selbst auch ist, ohne das richtige Werkzeug und Vorgehen kann dabei einiges schief laufen. Im Folgenden erfahren Interessierte, worauf sie besonders achten müssen um ein überzeugendes und dichtes Ergebnis zu erhalten.
Nötiges Material und Werkzeug.
Vordeckbahn Lattenhammer Nägel Bitumenschindelkleber Kreide Cuttermesser Meterstab Evtl. Traufleisten und Anschlussbleche, Akkuschrauber Allgemeine Begriffe.
Das Dach vorbereiten.
Bevor das Dach mit den Bitumenschindeln gedeckt werden kann, muss es entsprechend vorbereitet werden. Hierzu wird eine sogenannte Vordeckbahn angebracht.
Ziel dieser Maßnahme ist es, einen ebenen und sicheren Untergrund für die Dachschindeln zu schaffen. Zudem ist die Vordeckbahn ein zusätzlicher Schutz gegen Niederschlag und Wind und erleichtert das folgende Verlegen.
Damit sie eine optimale Basis für die folgende Bedachung abgibt, muss natürlich auch bei ihrer Fixierung auf einige Punkte geachtet werden. Die folgende Anleitung verrät, worauf es dabei ankommt:
Vordeckbahn beginnend an den unteren Rändern des Dachs so ausrichten, dass hier etwa fünf Zentimeter der Bahn überstehen. Am Dachfirst sollte ein Überstand von zehn Zentimetern herrschen. Die Vordeckbahn mit wenigen Nägeln in großen Abständen fixieren. Die Nagelköpfe müssen eben mit den Platten abschließen und senkrecht zum Dach eingeschlagen werden. Die Verlegung erfolgt vom unteren Dachrand aus nach oben zum Giebel hin. Während der Arbeit sollte immer wieder kontrolliert werden, ob die Bahn gerade ausgerichtet und eben ist. Weist sie bereits Schiefstände oder Unregelmäßigkeiten auf, lassen sich diese Fehler mit den Bitumenschindeln beim späteren Decken kaum mehr beheben. Vordeckbahn.
Die Bitumenschindeln vorbereiten.
Damit das Decken des Dachs mit Bitumenschindeln flüssig und ohne Probleme durchgeführt werden kann, müssen neben der Vordeckbahn auch die Schindeln selbst entsprechend vorbereitet werden. In erster Linie geht es hierbei darum, sie auf die entsprechende Größe zuzuschneiden.
Dazu wird wie folgt verfahren:
Bei den Dachschindeln für die erste, unterste Bahn werden die Schindelzungen bis zum bereits vorhandenen Einschnitt abgeschnitten. Zudem wird die Länge einer dieser Schindeln um eine halbe Schindelzunge gekürzt. Bei diesem Zuschnitt handelt es sich um die Basis-Reihe, die später zur Unterlage für die erste sichtbare Schindelbahn wird. Die erste sichtbare Bahn, die später mit der Traufleiste abschließen soll, bleibt ungekürzt. Die zweite sichtbare und jede weitere Reihe aus Bitumenschindeln, wird jeweils um eine weitere halbe Schindelzunge in der Länge gekürzt. Auf diese Weise kommt später das versetzte Decken zustande und die Stoßkanten treffen nicht aufeinander. Schnittreste können natürlich für die zweite Dachhälfte verwendet werden, sind also kein Abfall. Zuletzt werden die Dachschindeln für den First zugeschnitten. Hierzu werden aus rechteckigen Bitumenschindeln jeweils Einzelstücke gefertigt, die auf beiden Seiten gleichmäßig überlappen können. Zudem sollten sie an einer Kante so zugeschnitten werden, dass sie leicht keilförmig zulaufen. Hierdurch können sie optisch ansprechender verlegt werden.
Diese vorbereitende Arbeit kann mit einem Cuttermesser durchgeführt werden.
Tipp: Gerade bei den keilförmigen Bitumenschindeln für den Dachfirst, ist das Anfertigen einer Schablone ideal und spart Aufwand. Zudem sollten die jeweiligen Stapel für alle Reihen auf der Rückseite mit der entsprechenden Zahl versehen werden, um Verwechslungen zu vermeiden.
Die Dachschindeln anbringen.
Wie bereits bei der Fixierung der Vordeckbahn sind auch die Dachschindeln von unten nach oben, also in Richtung Dachfirst zu verlegen. Zudem wird bei der Basis ohne Schindelzungen so angebracht, dass sie leicht über die Vordeckbahn hinausreicht. Mehr als ein Zentimeter Überstand sollte es jedoch nicht sein.
Danach wird das Dach reihenweise wie folgt gedeckt:
Die erste sichtbare Reihe wird am seitlichen und unteren Dachrand abschließend ausgerichtet. Befestigt wird sie mit Nägeln, die etwa zwei Fingerbreit über den Blatteinschnitten eingeschlagen werden. Die zweite Reihe, die bereits um eine halbe Zunge gekürzt wurde, wird wiederum abschließen am seitlichen Rand ausgerichtet. Zudem sollte sie soweit über die erste Reihe ragen, dass die Zungenenden etwa mit den Blatteinschnitten auf einer Höhe liegen. Dieser Vorgang wird mit jeder Reihe und jeweils um eine halbe Zunge versetzt bis zum First durchgeführt. Im Anschluss werden die Schritte 1 bis 3 auf der zweiten Dachhälfte wiederholt.
Steile Dächer decken.
Beim Decken von steilen Dächern, die eine Neigung von 60 Grad und mehr aufweisen, unterscheidet sich das Vorgehen beim Verlegen der Schindeln nicht grundsätzlich. Allerdings sollten hier etwa doppelt so viele Nägel verwendet werden. Anstatt lediglich über jedem Blatteinschnitt einen Nagel einzuschlagen, wird auf gleicher Höhe auch in der Mitte der Zunge ein Nagel eingesetzt.
Zusätzlich sollte Bitumenkleber verwendet werden, der auf der Rückseite der Dachschindeln aufzutragen ist. Da das korrekte Ausrichten hierbei schwieriger wird, ist es sinnvoll, den Verlauf im Vorfeld auf der Vordeckbahn mit Kreide zu markieren. Ratsam ist dies auch, weil sich Fehler nur sehr schwer wieder ausgleichen lassen und verhältnismäßig viel Aufwand erfordern.
Den Dachfirst decken.
Als letzter Arbeitsschritt beim Verlegen von Dachschindeln ist natürlich auch der First zu decken. Hierbei kommen die bereits zugeschnitten und an einem Ende keilförmigen Stücke zum Einsatz.
Mit dem breiten Ende wird die erste Schindel abschließend am Rand ausgerichtet und beidseitig mit jeweils zwei Nägeln am kürzeren Ende fixiert. Die zweite und jede folgende Bitumenschindel wird so auf die vorherige gelegt und befestigt, dass sie etwa die Hälfte abdeckt. Auf diese Weise wird bis zur Mitte des Firsts verfahren. Um ein optisch ansprechendes Ergebnis zu erhalten, wird nun am anderen Ende des Firsts wie in den Schritten 1 und 2 verfahren. Als mittiger Abschluss wird eine rechteckige Schindel angenagelt.
Traufleisten korrekt anbringen.
Traufleisten, auch als Dach- oder Regenrinnen bekannt, gehören zumindest beim Gartenhaus eigentlich zur Grundausstattung. Sie dürfen daher beim Decken mit Bitumenschindeln natürlich nicht vernachlässigt werden.
Auch bei Carport und Co. können die Abläufe sinnvoll sein, das Prinzip der Befestigung beim Decken des Dachs mit Bitumenschindeln ist jedoch stets das gleiche.
Zu beachten ist lediglich, dass die Leisten im Bereich des Giebels über der zuerst angebrachten Vordeckbahn, an der Traufe jedoch unter dieser Bahn liegt. Nur so kann ein problemloser Wasserablauf sichergestellt und das Dach geschont werden.
Abschlussbleche anbringen.
Schließt das Dach einseitig mit einer Außenwand ab, wie es beispielsweise bei Carports aber auch Geräteschuppen häufiger der Fall ist, sollten Abschlussbleche zum Einsatz kommen.
Als Basis hierfür wird wiederum eine Vordeckbahn soweit an der anschließenden Mauer hochgezogen, wie das Anschlussblech später reichen wird. Sind alle Dachschindeln verlegt, wird das Blech so ausgerichtet, dass es als abschließender Übergang dient und in die Vordeckbahn geschraubt.
Hinweise zum Dachdecken in der Übersicht.
Sichere Leiter wählen und zur eigenen Sicherheit unbedingt eine zweite Person um Hilfe bitten Das Dach nur bei trockenem Wetter decken Bei der Vorbereitung auf richtige Maße und Anzahl der Dachschindeln achten, wenn nötig Markierungen mit Kreide auf der Vordeckbahn anzeichnen Auf geeignetes Werkzeug setzen (siehe Auflistung oben) Bei sehr steilen Dächern, etwa ab 60 Grad, zusätzlich zu den Nägeln Bitumenschindelkleber verwenden Ab- und Überstände beachten Nach Abmessen, Abzählen, Zuschneiden und Anbringen der ersten Reihe, sollten die folgenden Schindelbahnen ebenfalls vorbereitet werden – auf diese Weise ist das Verlegen deutlich schneller möglich Nägel jeweils abschließend mit Schindel einschlagen, sie dürfen weder herausschauen noch zu tief eingedrückt sein.
Vor dem Verlegen eine Vordeckbahn anbringen Dachschindeln und Vordeckbahn von unten nach oben fixieren Möglichst wenig Nägel verwenden Das Verlegen versetzt durchführen Giebel mit keilförmigen Schindeln abdecken Für Übergänge zu anderen Gebäuden Anschlussbleche verwenden Bei steilen Dächern zusätzlich Bitumenschindelkleber einsetzen Zur Orientierung Kreidemarkierungen auf die Vordeckbahn zeichnen Traufleisten mit der Vordeckbahn anbringen Ausschließlich bei trockenem Wetter und Dach Bitumenschindel verlegen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий