Blech biegen länge berechnen
Diese Beschreibung ist entstanden aus einer Vielzahl von Diskussionen und aus der Anregung, die ich durch Lesen der Internet Seite " How do Stirling engines work " von Koichi Hirata bekommen habe.
Im folgenden werden der b -Typ Stirlingmotor, der a -Typ Stirlingmotor und der g -Typ Stirlingmotor beschrieben.
Diese Seite bringt eine " logische " Erklärung der Arbeitsweise des Stirlingmotors, ohne den Leser mit Formeln und Diagrammen zu beschäftigen. Für Studenten des Maschinenbaues mit Kenntnissen in Thermodynamik sei zusätzlich zu dieser Beschreibung die Seite "Der Stirlingprozess aus thermodynamischer Sicht" sowie "Grundlagen für die Berechnung des Wärmekraftprozesses und der Dynamik von a -Typ Stirlingmotoren" mit dem Programm "STMOT2" empfohlen.
Kenner der Materie werden sich auch für den 1. Prototyp der Maschine interessieren, der auf dieser homepage vorgestellt wird.
© Peter Fette Die auf dieser homepage bereitgestellte Information ist nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt. Siehe auch Impressum.
Peter Fette (e-mail an: ).
Inhaltsverzeichnis.
Der Stirlingmotor ist nach der Dampfmaschine die 2. älteste Wärmekraftmaschine. Vom Prinzip her hat der Stirlingmotor einen höheren Wirkungsgrad als die Dampfmaschine, ein Benzin- oder Dieselmotor. Im Stirlingmotor wird Wärmeenergie in mechanische Arbeit umgesetzt. Das Interessante dabei ist, dass diese Wärmeenergie von aussen an den Motor herangeführt werden muss. Er ist also nicht wie der Benzin- oder Dieselmotor auf die "innere" Verbrennung eines besonderen Kraftstoffes angewiesen, sondern kann mit beliebigen Wärmequellen arbeiten, z.B. mit Solar Energie, mit der Abwärme technischer Prozesse, mit Wärme aus der Verbrennung von Bio- oder Deponiegas, und von allen möglichen festen und flüssigen Brennstoffen -hierbei kann die Verbrennung optimal umweltschonend eingestellt werden.
Ganz besonders sollte man für kleine bis mittelgrosse Kraftwerke die Nutzung solarer Wärme für den Antrieb des Stirlingmotors im Auge behalten; denn mit dem Stirlingmotor ist es möglich, mit deutlich höherer Effektivität el. Strom zu erzeugen als mit PV-Modulen.
Es lohnt sich, den Stirlingmotor kennen zu lernen, ist er doch aus umweltpolitischer Sicht neben dem Wasserrad und der Windmühle die einzige Kraftmaschine, die die Umwelt nur sehr gering oder gar nicht belastet.
Um hinter das Geheimnis seiner Arbeitsweise zu kommen, müssen wir uns zunächst beschäftigen mit den:
Wärmeeigenschaften der Luft.
Dazu ein kleines Experiment, das wir gedanklich und auch technisch nachvollziehen können. Wir spannen -wie in Fig.1 gezeigt- eine Gummihaut z.B. einen entsprechend aufgeschnittenen Luftballon ьber ein Becherglas -es sollte feuerfest sein! - und schlieЯen damit die Luft in dem Becher von der AuЯenwelt ab. Die Luft im Becher hat die selbe Temperatur und den selben Luftdruck wie die Umgebungsluft. Dies sei der Ausgangszustand für die Luft im Becher.
Wenn man nun den Becher und damit auch die Luft im Becher erwärmt, wird man beobachten, dass sich die Gummihaut nach oben wölbt. Es muss also durch die Erwärmung der Luft in dem Becher ein Druck entstanden sein, der die Gummihaut aufbläst. Siehe Fig.2.
Wenn nun in einem weiteren Schritt der ganze Becher abgekühlt wird, so dass die Luft in dem Becher sogar noch kälter wird als die Umgebungsluft, dann wölbt sich die Gummihaut nach innen. Siehe Fig.3. In diesem Experiment habe ich den Becher in Schnee gestellt. Die Aussentemperatur war - 5 Grad C. Im Innern des Bechers hat sich dabei ein geringerer Luftdruck eingestellt als im Ausgangszustand. Bringt man den Becher und die Luft darin wieder auf Umgebungstemperatur, stellt sich wieder der Ausgangszustand ein, wie er in Fig.1 zu sehen ist.
Luftdruck kann man nicht sehen, seine Wirkung kann man aber durch diese Gummihaut sichtbar machen. Fьr ganz kritische Leser habe ich extra einen durchsichtigen Glasbecher genommen, um zu zeigen, dass kein weiteres Hilfsmittel im Spiel ist. Wenn ein fester Deckel den Becher verschlossen hätte, würden wir die Änderung des Luftdruckes nur durch einen Druckmesser sichtbar machen können.
Dieser Druckanstieg bei Erwärmung ist es, den der Stirlingmotor in Arbeit umwandelt. Dies muss aber immer wiederkehrend geschehen; denn sonst hätten wir ja nur einen einmaligen Vorgang, den wir z.B. nur zum einmaligen Heben einer Last ausnutzen könnten. Damit der Druckanstieg aber immer wieder erfolgt, und ein Motor entstehen kann, - Sie folgern es sicherlich schon aus obigem Experiment- muss nach jeder Erwärmung auch im gleichen Rhythmus eine Abkühlung der Luft erfolgen, um immer wieder zum Ausgangszustand zu kommen.
Nun machen wir einen ersten Schritt, um aus obigem Experiment zu einem richtigen Stirlingmotor zu kommen. Wir schneiden eine Dose auf -eine Getränkedose eignet sich wegen ihrer sehr geringen Wandstärke besonders gut zur Wärmeübertragung- und kleben luftdicht einen Deckel aus Aluminium darauf in dem ein Loch von ca. 20 mm Durchmesser gebohrt ist. In dieses Loch setzen wir einen Kolben aus z.B. Kunststoff. Wenn Loch und Kolben sehr gut passgenau gearbeitet sind, so dass sich der Kolben leicht bewegen lässt, aber dabei keine Luft aus der Dose entweicht, können wir das obige Experiment mit dieser Dose wiederholen.
Hier bewirkt der Druckanstieg infolge der Erwärmung der Luft, dass sich der Kolben -wir werden ihn jetzt Arbeitskolben nennen- nach oben bewegt Fig.2a. Blasen wir die Kerze aus, dann nimmt der Arbeitskolben nach Abkühlung der Luft in der Dose wieder die Ausgangsstellung ein Fig.1a. Würden wir die Abkühlung noch weiter treiben und die Dose in Schnee stecken, dann würde der Arbeitskolben noch weiter in die zylindrische Bohrung des Deckels hineingezogen, ähnlich wie oben Fig.3 die Gummihaut auf dem Glasbecher sich dabei nach innen wölbt.
Nun könnte man ja hergehen, und den Arbeitskolben mit einem Kurbeltrieb und Schwungrad versehen, um aus der Auf- und Abbewegung des Arbeitskolbens eine Drehbewegung zu machen. Wenn man dann die Dose mal erwärmt und mal abkühlt, hätte man schon einen Motor. Dieser wäre jedoch unwirtschaftlich und sehr langsam, weil hier ja nicht nur die Luft, sondern zunächst die ganze Dose aufgeheizt und komplett auch wieder abgekühlt werden muss. Dieses Wechselspiel von Erwärmen und Abkühlen der Luft ist mit einer gewissen Trägheit behaftet, und dies kostet Zeit.
Wir lernen aus obigen Experimenten jedoch, dass man 2 Einrichtungen braucht, Beheizung und Kühlung, um Druckanstieg und Drucksenkung in einem abgeschlossenen Luftraum zu bekommen, um damit einen Arbeitskolben zu bewegen.
Zwischen diesen 2 Einrichtungen, Beheizung und Kühlung, muss es jedoch noch etwas geben, was die Luft veranlasst, in schnell wiederkehrendem Rhythmus mal heiss mal kalt in der Maschine zu sein.
Der Schottische Pfarrer Robert Stirling, der sich um Erleichterung der Arbeiten im Steinbruch sorgte, und eine mit Heissluft -anstelle mit Dampf- arbeitende Maschine schaffen wollte, hatte einen genialen Einfall:
Man müsste getrennte heisse und kalte Zonen in der Maschine schaffen und die Luft mit einem Verdränger mal schnell in den heissen und danach wieder schnell in den kalten Bereich der Maschine schieben, so dass, wenn der Kolben Arbeit verrichten soll, überwiegend Luft im heissen Bereich ist und den Druckanstieg bewirkt. Und dass, wenn der Arbeitskolben zurück gehen soll, überwiegend Luft im kalten Bereich vorhanden ist, um die dafür hilfreiche Druckabsenkung zu bewirken.
In dem nach ihm benannten Stirlingmotor übernimmt ein Verdränger-Kolben diese Aufgabe.
Welche Aufgabe hat ein Verdränger-Kolben?
Als nächstes setzen wir in die Dose diesen Verdränger-Kolben ein, den man mittels einer dünnen Stange, die in der Mitte durch den Deckel führt, auf und ab bewegen kann. Diese Durchführung der dünnen Stange durch den Deckel muss leichtgängig und auch dicht sein, ohne dass Luft aus der Dose entweichen oder herein kommen kann. Der Durchmesser dieses Verdränger-Kolbens sollte aber deutlich kleiner sein als der Innendurchmesser der Dose, so dass die Luft, wenn man den Verdränger-Kolben auf und ab bewegt, an ihn vorbeistreichen kann. Siehe Fig.4 (die "Dose" ist hier und in den folgenden Bildern zur verständlicheren Darstellung ein durchsichtiger Glaszylinder.) Der Verdränger-Kolben ist also kein Kolben im üblichen Sinn, sondern, wie sein Name schon sagt, ein "Verdränger", der bei seiner Bewegung Luft aus einem Teil der Dose an sich vorbei in den anderen Teil der Dose verdrängt. Wir werden ihn von nun an Verdränger nennen. Unser Arbeitskolben bleibt wie in dem Bild oben bestehen.
Nun folgt ein wichtiges Experiment:
Wir erwärmen die Dose unten und kühlen sie "gleichzeitig" oben im Bereich des Deckels und des Arbeitskolbens. Der Verdränger sei anfangs oben. Siehe Fig.5 links. Wir wissen jetzt, dass Druck entsteht, und dass der Arbeitskolben -wie schon in Fig.2a beobachtet- sich nach oben bewegt. Bewegen wir jetzt den Verdränger nach unten, so dass die warme Luft an ihm vorbei nach oben gedrängt wird, dann kann sie dort gekühlt werden. Wir beobachten, dass eine kurze Zeit später, nachdem der Verdränger unten ist, der Arbeitskolben auch zurück geht.
Dieses Auf- und Ab des Arbeitskolbens können wir stetig wiederholen, wir brauchen dazu nur den Verdränger hoch und runter zu bewegen.
Mit dem Erwärmen im unteren Bereich der Dose und dem gleichzeitigen Kühlen im oberen Bereich haben wir ja jetzt 2 Temperaturzonen in der Dose fest eingerichtet, und sobald die Luft sich -möglichst komplett- in einer dieser Temperaturzonen befindet, stellt sich ein entsprechender Druck ein.
Allein durch die Wirkung der Temperatur auf die Luft wird der Druck in der Dose erhöht oder gesenkt.
Wohlgemerkt, der Verdränger ist kein Kolben wie in einer Luftpumpe, der die Luft komprimieren und ansaugen kann. Auch kann der Verdränger keine Kraft nach aussen übertragen, im Gegenteil er braucht Kraft von aussen, um bewegt werden zu können, und deswegen sollte der Verdränger auch möglichst leicht sein; dann erfordert die Bewegung des Verdrängers sehr wenig Kraft; ganz im Gegensatz zur Bewegung eines Kolbens in einer Luftpumpe. Ich habe diesen Verdränger aus dem sehr leichten und zugleich festen Material Styrodur hergestellt.
Eine sich drehende Maschine haben wir bis jetzt noch nicht. Aber Sie haben jetzt eine Wärmeeigenschaft der Luft kennengelernt, und Sie wissen um die Wirkung des Verdrängers in der Maschine. Beim Stirlingmotor ist der Verdränger eine sehr wichtige Einrichtung:
Durch Verdrängung der Luft vom heissen in den kalten Bereich des Motors und umgekehrt wird der Luftdruck in der Maschine erhöht bzw. gesenkt, so dass ein Kolben Arbeit verrichten kann.
Von der Auf- und Abbewegung des Arbeitskolbens zur Drehbewegung.
Sinnvoll wäre es nun, den Arbeitskolben, wie oben schon angedeutet, an eine Kurbelwelle zu koppeln, um aus seiner vom Luftdruck getriebenen Auf- und Abbewegung eine Drehbewegung zu machen.
Dazu verbinden wir den Arbeitskolben gelenkig mittels einer Pleuelstange an eine Kurbelwelle, die man sich -wie in Fig.6 gezeigt- aus einem dicken Draht gebogen vorstellen kann. Durch die Auf- und Abbewegung des Arbeitskolbens dreht sich jetzt die Kurbelwelle ein wenig.
Aber auch jetzt haben wir noch keinen Motor; denn bis jetzt müssen wir ja noch selbst den Verdränger auf- und abbewegen. Doch wenn wir dieses tun, können wir beobachten, dass sich der Arbeitskolben stetig hebt und senkt und sich die Kurbelwelle dabei dreht. Jedoch, eine komlette Umdrehung macht die Kurbelwelle noch nicht. Wenn wir die Maschine, so wie bis jetzt beschrieben, bauen würden und genau beobachten, sehen wir nämlich, dass der Kolben die zur Kurbelwelle gehörenden Totpunktlagen nicht erreicht. (Auch wenn es in den Abbildungen bis Fig.8 idealerweise so dargestellt ist!)
(Nebenbei gesagt: Wenn wir die stetige Beheizung und Kühlung abgeschaltet haben, und warten bis Umgebungstemperatur in der Dose herrscht, und dann den Verdränger auf- und abbewegen, bleibt der Arbeitskolben in der Stellung stehen, die er nach der Wartezeit eingenommen hat. Das muss auch so sein; denn die Luft hat ja dann überall in der Dose die gleiche Temperatur; und den gleichen Druck, egal ob der Verdränger bewegt wird oder nicht.)
Nun wir müssen eine Einrichtung finden, um den Verdränger an die Drehbewegung der Kurbelwelle zu koppeln; und wir müssen eine weitere Vorrichtung schaffen, die es ermöglicht, die Totpunktlagen des Kolbens zu erreichen und für eine Drehbewegung zu überwinden. Wie wir das erreichen, werden wir in den nächsten beiden Kapiteln kennenlernen.
Kurbeltrieb mit Arbeitskolben und Verdränger.
sind wichtige Elemente des kompletten Stirlingmotors. Nach dem bisher Gesagten wissen wir, dass die Auf- und Abbewegung des Arbeitskolbens, um Kraft auf den Kurbeltrieb zu übertragen, ausgelöst wird durch die Stellung des Verdrängers.
Wenn wir den Verdränger auf und ab bewegen, erkennen wir, dass sich der Kolben und damit auch die Kurbelwelle sich nach einer gewissen zeitlichen Verzögerung bewegt. Das liegt daran, dass die Luft Zeit braucht, um sich zu erwärmen bzw. um sich abzukühlen. Siehe hierzu auch das Kapitel Die Wärmeübertragung auf das Arbeitsgas.
Man kann sich nun vorstellen, den Verdränger elektromagnetisch gesteuert auf- und abschnellen zu lassen und ihn in jeder Endstellung so lange still zu halten, bis der Arbeitskolben ungefähr auch diese Endstellung -oben bzw. unten- erreicht hat. Das wäre sogar gut, und mit einem Schwungrad -siehe nächstes Kapitel- an der Kurbelwelle hätten wir fast einen idealen Stirlingmotor gebaut! Diese Verdrängersteuerung sollte dann im idealen Zustand folgendermassen funktionieren:
Wenn der Arbeitskolben unten ist, und sich nach oben bewegen soll, muss der Verdränger hochschnellen; dann gelangt alle Luft in den heissen Bereich, sie wird erwärmt, der Luftdruck steigt, das Luftvolumen expandiert, was durch die Bewegung des Arbeitskolbens nach oben sichtbar wird; die Kurbelwelle dreht sich.
Der Verdränger muss solange in der oberen Stellung verharren, bis der Arbeitskolben oben angekommen ist. Dann sollte der Verdränger nach unten schnellen und dabei die Luft aus dem heissen Bereich in den kalten schieben. In der unteren Stellung sollte der Verdränger ebenfalls eine Weile wieder stehen bleiben. Die Luft kühlt sich ab, der Luftdruck sinkt und der Arbeitskolben bewegt sich nach unten aufgrund der einsetzenden Kontraktion. Die Kurbelwelle dreht sich weiter.
Wenn der Arbeitskolben unten angekommen ist, beginnt das Spiel von Neuem, wieder zunächst mit dem Hochschnellen des Verdrängers und des Verdrängens der Luft aus dem kalten Bereich in den heissen Bereich.
Diese Art den Verdränger zu bewegen, nennt man "diskontinuierliche Verdrängersteuerung"; die Verdrängerbewegung verläuft nicht kontinuierlich zur Arbeitskolbenbewegung, sie ist durch Stillstand und Bewegung gekennzeichnet. Ich erwähne die diskontinuierliche Verdrängersteuerung hier, um die ideale Wirkungsweise des Stirlingmotors zu verdeutlichen. Der Leser mit Vorkenntnissen in Thermodynamik möge zur Vertiefung seiner Kenntnisse die Erklärungen im Bericht "Der Stirlingprozess aus thermodynamischer Sicht" lesen.
Allerdings, der reale Stirlingmotor, den wir hier kennenlernen wollen, muss einige Kompromisse eingehen besonders in Bezug auf die diskontinuierliche Verdrängersteuerung. Denn bei einer sehr schnellen Bewegung und Abbremsung treffen sehr hohe Kräfte auf den idealen Verdränger, und würden ihn -auch wenn er nur eine geringe Masse hat- bald zerstören.
Eine beinahe diskontinuierliche Verdrängersteuerung ist in dem langsam laufenden Flachplatten-Stirlingmotor von Ivo Kolin realisiert.[1] ,[3] In diesen beiden Büchern befindet sich auch ein Bauplan dieses Flachplatten-Stirlingmotors.
Wir suchen hier aber nach einer einfacheren Einrichtung, und versuchen den Verdränger kontinuierlich mit der Drehbewegung der Kurbelwelle zu verbinden.
Eine kontinuierliche Verdrängersteuerung könnte man erhalten, indem man eine 2. Kurbelwelle an die Dose anbaut und sie "geeignet" mit dem Verdränger und der 1. Kurbelwelle koppelt. Einfacher ist es jedoch, dafür die schon vorhandene Kurbelwelle zu nehmen, und eine Pleuelstange mit dem Verdränger zu verbinden und diese Pleuelstange geeignet an die Kurbelwelle zu koppeln.
Aber wie, was ist hier " geeignet " ?
Oben wurde festgestellt, dass die Bewegung des Arbeitskolbens in einem gewissen zeitlichen Versatz zu der Bewegung des Verdrängers erfolgt. Wenn wir den Verdränger an die schon vorhandene Kurbelwelle koppeln wollen, müssen wir diesen zeitlichen Versatz in einen Kurbelwinkel-Versatz umformen. Man kann hier experimentieren, doch optimal ist es, den Verdränger um einen Versatzwinkel von 90° in Drehrichtung voreilen zu lassen. Dann ist schon ein Teil Luft in den heissen Bereich gelangt, wenn der Arbeitskolben unten ist, und kann sich erwärmen. Der Luftdruck beginnt zu steigen und drückt den Arbeitskolben hoch.
Dafür biegen wir den dicken Kurbelwellendraht jetzt so, dass im Versatz von 90° zur Arbeitskolbenbewegung eine Pleuelstange angeschlossen werden kann, die über ein Gelenk mit dem Verdränger verbunden wird. Siehe Fig.8-1. und Fig.8-2.
(Warum das so sein soll, ist an dieser Stelle zu kompliziert zu erläutern. Hier empfehle ich Lesern mit Vorkenntnissen, den Bericht "Der Stirlingprozess aus thermodynamischer Sicht" zu lesen.)
Das Schwungrad für die Drehbewegung.
Die Maschine arbeitet bis jetzt noch nicht richtig. Wenn Sie die Maschine beheizen, wird sie in der Nähe der obersten Arbeitskolbenstellung stehen bleiben. Diese Stellung ist ungefähr erreicht, wenn die Kurbelwelle in Fig.8-2 in der angezeigten Drehrichtung um ca. 90 Grad weiter gedreht würde. Wir spüren dabei schon deutlich die Kraft, die der Arbeitskolben bei seiner Bewegung nach oben auf die Kurbelwelle ausübt. Um eine kontinuierliche Drehbewegung zu erhalten, muss die Kurbelwelle jedoch ein Schwungrad bekommen.
Das Schwungrad ist ein weiteres sehr wichtiges Element des Stirlingmotors. Ohne Schwungrad würde kein einfacher Stirlingmotor arbeiten können.
Nun, unser realer Stirlingmotor bringt uns seine Nutzarbeit nur in einem kleinen Teil in ca. 1/3 seiner Kurbelwellenumdrehung. In ca. 1/6-Umdrehung bringt der Motor nichts und braucht auch nichts, hier heben sich die Reibungsverluste und die positiven Kräfte gegenseitig auf. Aber während ca. einer 1/2 Umdrehung braucht der Motor sogar Energie.
Warum ist das so?
In Wirklichkeit reicht die Kühlung der Maschine nicht aus, um -wie in Fig.5_rechts gezeigt- den Luftdruck in der Maschine soweit abzusenken, dass sich der Arbeitskolben von selbst in die unterste Position bewegt; denn durch die Kühlung erreicht die Luft im kalten Bereich des realen Motors wegen der zeitlichen Trägheit des Wärmeübergangs nicht schnell genug die Umgebungstemperatur. Dies wäre die eine Ursache.
Zweitens: Wenn der Verdränger unten ist, wartet er ja konstruktionsbedingt nicht, bis auch der Arbeitskolben unten ist, sondern er hebt sich wieder entsprechend des 90° Phasenversatzes der Kurbelwelle -siehe Fig.8-1. Ist aber der Arbeitskolben unten -siehe Fig.9-, dann ist der Verdränger bereits wieder auf dem halben Weg nach oben, und ein jetzt zu berücksichtigendes heisses Luftvolumen bewirkt, dass der Gesamtdruck in der Maschine immer noch höher ist, als er für die untere Stellung des Arbeitskolbens wünschenswert wäre. Somit trägt die Kühlung zwar nicht vollständig aber immerhin etwas zur Abwärtsbewegung des Kolbens bei. Selbst mit einer idealen diskontinuierlichen Verdrängersteuerung -siehe oben- würden wir ohne Schwungrad keine komplette Drehbewegung erhalten.
Man spricht in der Phase der Abwärtsbewegung des Arbeitskolbens von der Kompression der Luft. Hier ist es, wo der reale Motor zusätzliche Kraft benötigt, um den Arbeitskolben ganz nach unten zu drücken. Und diese Kraft wird ihm durch das sich drehende Schwungrad geliefert. Glücklicherweise ist die Energie, die dabei von dem sich drehenden Schwungrad weggenommen wird, kleiner als die Energie, die der Motor in seiner Arbeitsphase selbst liefert und auf das Schwungrad überträgt, und deswegen kann er sich auch weiter drehen.
Wenn das Schwungrad schwer genug ist, wird man nicht einmal sehen können, dass, immer wenn der Arbeitskolben nach unten gedrückt wird, die Drehbewegung ein wenig verlangsamt wird.
Eine weitere wichtige Erkenntnis folgt hieraus:
Man muss das Schwungrad erst einmal in Bewegung setzen, damit der Stirlingmotor in Gang kommt. Der einfache Stirlingmotor braucht also eine Starthilfe vom rotierenden Schwungrad !
Mit dem Schwungrad ist der Stirlingmotor nun komplett. Dies ist der b -Typ Stirlingmotor.
Fig.10 zeigt den fertigen Geträke-Dosen Stirlingmotor mit einer kugelgelagerten Kurbelwelle. Mit dem Loch in der Schwungscheibe wurde die Kurbelwelle ausgewuchtet. Klicken Sie in dieses Bild, um ein kurzes Video von der laufenden Maschine zu sehen. Dabei werden Sie sehen, dass die Maschine mit der Wärme einer Tasse Tee anzutreiben ist. Der Aufdruck "Alkoholfrei" auf der Bierdose möge symbolisieren, dass zum Antrieb dieses Maschinchens nicht der Energieträger Alkohol verwendet wird. Dass diese Maschine auch mit Sonnenenergie angetrieben werden kann, zeigt ein kleiner Umbau, siehe die Fig.22 im Kapitel Die Wärmeübertragung auf das Arbeitsgas.
Sie werden im Internet verschiedene Ausführungen dieses Bierdosen-Stirlingmotors finden. Eine ähnliche Maschine, allerdings kompakter gebaut, die sogar mit der Wдrme der Hand betrieben werden kann, hat Dieter Viebach [6] in seinem Buch beschrieben mit Zeichnungen und Fertigungsbeschreibung.
Die Kurbelwelle der gebauten Maschine ist wegen der Verwendung von Kugellagern geteilt.
Arbeitskolben: Hub = 8 mm; Durchmesser = 20 mm; Länge = 14 mm.
Verdränger: Hub = 15 mm; Durchmesser = 60 mm; Länge = 70 mm.
Ausführliche Bauanleitung für diese Maschine nur für den persönlichen Gebrauch auf Anfrage per e-mail an:
Verfolgen wir einmal 1 Umdrehung dieses b -Typ Stirlingmotors nach Fig.9.
Fig.12 -sie ist identisch mit Fig.9 hier aber im Schnitt wiedergegeben- stellt den Ausgangszustand dar mit der Kurbelwellenstellung 0°. In den folgenden 3 Bildern hat sich die Maschine jeweils um 1/4 Umdrehung (= 90° Kurbelwinkel) weiter bewegt. Danach erreicht die Maschine wieder den Ausgangszustand wie in Fig.12.
Weitere Ausführungen des Stirlingmotors: der a -Typ Stirlingmotor.
Fig.11 zeigt den sogenannten b -Typ Stirlingmotor, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sein Verdränger und sein Arbeitskolben in einem Raum untergebracht sind. Der b -Typ Motor ist also eine 1-Zylinder Maschine. Der b -Typ Stirlingmotor wird für kleine bis mittlere Leistungen gebaut. Daneben gibt es die 2-Zylinder 2-Kolben Maschine, das ist der sog. a -Typ Stirlingmotor, der für mittlere bis grosse Leistungen gebaut wird. Da diese Homepage von der Neuentwicklung eines 4-fach wirkenden a -Typ Stirlingmotors berichtet, soll die Arbeitsweise dieses Motortyps detailierter besprochen werden. Fig.16 zeigt das Wichtigste dieses Motortyps.
Wir sehen in Fig.16 zwei rechtwinklig zu einander stehende Zylinder, -Arbeitszylinder und Kompressionszylinder- deren Kolben und Pleuel auf einen gemeinsamen Kurbelzapfen wirken. Wegen dieser 90° Anordnung der Zylinder wird der a -Typ Stirlingmotor auch " V "- Motor genannt. Die Kurbelwelle ist in dieser Abbildung nicht gut sichtbar. Auch dieser Motor hat wieder ein Schwungrad nötig. Am linken Zylinderkopf ist eine Beheizung angebracht, hier dargestellt durch einen Erhitzer mit Flamme. Der rechte Zylinderkopf wird gekühlt, genau vor diesem Zylinderkopf sitzt ein Kühler. Das Verbindungsstück zwischen dem Kühler und dem beheizten Zylinderkopf ist der sog. Regenerator, dessen Bedeutung wir im Kapitel der Regenerator weiter unten besprechen.
Der Erhitzer am Zylinderkopf des Arbeitszylinders besteht aus vielen dünnen Röhrchen, durch diese strömt die Luft in den Arbeitszylinder und wird dabei erhitzt. Die Bedeutung des Erhitzers wird im Kapitel Die Wärmeübertragung auf das Arbeitsgas beschrieben.
Auch hier erfolgt wie beim b -Typ Stirlingmotor die Beheizung und die Kühlung gleichzeitig . Wir erkennen, dass es beim a -Typ Stirlingmotor keinen "Verdränger" gibt.
Die Arbeitsweise dieses Motortyps soll wie oben beim b -Typ Stirlingmotor wieder an 4 Kurbelwinkelstellungen erläutert werden. Wir werden sehen, wie die beiden Kolben im a -Motor die Luft zum richtigen Zeitpunkt in den kalten bzw. in den heissen Zylinder schieben, so dass die Maschine Nutzarbeit verrichten kann:
Fig.17(1) ist die Ausgangsstellung für die Erläuterung. Der Kolben des Arbeitszylinders steht im oberen Totpunkt. In dieser Stellung sei der Kurbelwinkel 0 Grad definiert. Die meiste Luft ist im kalten Kompressionszylinder. Die eingezeichnete Drehrichtung kann jetzt nur durch die Rotationsenergie des Schwungrades beibehalten werden. (Wäre in dieser Stellung Stillstand, dann würde die Kraft auf den Kolben des Kompressionszylinders die Maschine genau anders herum in Bewegung setzen -allerdings auch nur für ca. 3/8 Umdrehung. Siehe auch die nachfolgenden Erklärungen zu Fig.18)
Fig.17(2) 1/4 Umdrehung weiter: Kurbelwinkelstellung 90 Grad: Es hat ein Austausch der Luft vom Kompressionszylinder und Kühler über den Regenerator in den Arbeitszylinder hinein stattgefunden. Im Arbeitszylinder ist diese Luftmasse jetzt erhitzt, und wie wir aus dem obigen Experiment wissen, ist durch die Erhitzung der Luftdruck in der Maschine stark angestiegen, er ist jetzt erheblich höher als der Druck in Fig.17(1) der Ausgangsstellung.
In beiden Kurbelwinkel Stellungen (1) und (2) ist das Luftvolumen in der Maschine gleich gross, nur die jetzt grössere Masse der Luft im heissen Arbeitszylinder -Fig.17(2)- hat den Druckanstieg bewirkt.
Jetzt kann die Kraft, die aufgrund dieses hohen Druckes auf den Kolben im Arbeitszylinder wirkt, ein optimales Drehmoment auf die Kurbelwelle bringen. Und zwar in der eingezeichneten Drehrichtung mit dem maximalen Hebelarm " a " in Fig.17(2).
Der Druck auf den Kolben im Kompressionszylinder ist -einmal abgesehen von den Strömungsverlusten im Kühler und Regenerator- der gleiche wie im Arbeitszylinder. Die rechtwinklige Anordnung der beiden Zylinder bewirkt einen Phasenversatz von 90 Grad in der Bewegung der Kolben. Das heisst: der Kolben des Kompressionszylinders hat in der eingezeichneten Drehrichtung jeweils 90 Grad später immer die gleiche Stellung in seinem Zylinder wie zuvor der Kolben im Arbeitszylinder. Also bei 90 Grad Kurbelwinkel -Fig.17(2)- steht jetzt der Kompressionskolben im oberen Totpunkt. Die aufgrund des gleichen Druckes und der gleichen Abmessungen beider Zylinder auch gleich grosse Kraft auf diesen Kolben hat jedoch in dieser Kurbelwinkelstellung keinen Hebelarm, um ein Drehmoment auf die Kurbelwelle zu bringen. In dieser Winkelstellung wirkt also allein die optimale Nutzkraft vom Arbeitskolben auf den Kurbeltrieb.
Fig.17(3) In dieser weiteren 1/4 Umdrehung -Kurbelwinkelstellung jetzt 180 Grad- konnten die Kräfte auf beide Kolben nutzbringende Drehmomente auf die Kurbelwelle bringen. Das Luftvolumen ist in beiden Zylindern aufgrund der Abwärtsbewegung beider Kolben grösser geworden. Durch diese Expansion ist der Luftdruck zwar gesunken, dennoch ist bis hierher nutzbringende Arbeit verrichtet worden. Die Schwungradenergie ist also durch die Umdrehung von (2) nach (3) deutlich erhöht worden.
Ab jetzt verschiebt sich die Luftmasse in den Kompressionszylinder.
Fig.17(4): In der 1/4 Umdrehung von Stellung (3) nach (4) zur Kurbelwinkelstellung 270 Grad vergrössert sich die Luftmasse im Kompressionszylinder. Die Kraft auf den kalten Kolben hat von (3) nach (4) noch zur Nutzarbeit beitragen können, jedoch zum Teil entgegen der Kraft auf den Arbeitskolben, so dass bereits nach dem halben Weg von 17(3) bis 17(4) wieder die Schwungradenergie angezapft werden muss zur Aufrechterhaltung der Drehbewegung; denn in 17(4) hat bereits die Kompression eingesetzt. Übrigens genau auf dem halben Weg von 17(3) bis 17(4) - bei der Kurbelwinkelstellung 225 Grad - ist das maximale Luftvolumen erreicht. Siehe Fig.17(6) und dazu auch die Erklärungen zu Fig.18b.
In weiterer 1/4 Umdrehung, in der das gesamte Luftvolumen unter Abkühlung komprimiert wird, kommt man wieder zur Ausgangsstellung Fig.17(1). Für diesen Bereich der Umdrehung wird am meisten Energie verbraucht , die, wie wir schon wissen, aus dem Schwungrad genommen wird. Glücklicherweise ist natürlich auch bei diesem a -Typ Stirlingmotor die Nutzarbeit grösser als die Energie, die zur Kompression der Luft von der Rotationsenergie des Schwungrades abgezapft werden muss.
2 wichtige Unterschiede des a -Typ Stirlingmotors zum b -Typ Stirlingmotor :
Der Verdränger im b -Motor bewegt sich in einem Raum von konstantem Volumen. Siehe Fig.11. Das gesamte Gasvolumen wird im b -Motor nur durch den 1 Arbeitskolben verändert. Beim a -Typ Stirlingmotor beeinflussen beide Kolben das gesamte Gasvolumen. Dadurch kann hier ein wesentlich grösseres Kompressionsverhältnis V max /V min erreicht werden, was den a -Typ Stirlingmotor befähigt, höhere Leistungen zu erbringen. Nähere Erklärungen dazu lesen Sie in "Der Stirlingprozess aus thermodynamischer Sicht"
Ein weiterer wichtiger Unterschied zum b -Motor ist die Kurbelwinkelstellung bei der das minimale -bzw. das maximale- Gasvolumen in der a -Maschine erreicht ist. Siehe obige Abbildungen Fig.17(5) und Fig.17(6). Nebenbei bemerkt, diese Kurbelwinkelstellungen gelten nur, wenn beide Kolben den gleichen Durchmesser haben.
Auch wenn es das eigentliche Ziel dieser Beschreibung sein sollte ganz ohne Formeln und Diagramme auszukommen, so erscheint es mir für manchen Leser nützlich, auch den Drehmomentverlauf in dieser a -Typ Stirlingmaschine zu besprechen, sowie die Abhängigkeit der Gasvolumina im Arbeits- und Kompressionszylinder und den Verlauf des gesamten Gasvolumens einschliesslich aller Toträume sowie den Gasdruck als Funktion des Kurbelwinkels für 1 Umdrehung der Maschine darzustellen.
Die Diagramme in Fig.18a und Fig.18b sind für einen a -Typ Stirlingmotor berechnet worden bei dem die Durchmesser beider Kolben gleich gross sind. Reibungsverluste sowie die Druckverluste in der Gasströmung sind in dieser Berechnung als vernachlässigbar klein angenommen worden.
Die Kraft auf den Kolben des Arbeitszylinders bewirkt ein Drehmoment PFE und die Kraft auf den Kolben des Kompressionszylinders bewirkt ein Drehmoment PFK .
(Übrigens: beide Kräfte sind gleich gross wegen des gleichen Druckes und der gleichen Durchmesser beider Zylinder. Die unterschiedlichen Verläufe der Drehmomentkurven rühren her von den Hebelarmen, die sich bei PFE sinus-förmig und bei PFK cos-förmig ändern.)
Beide Drehmomente zusammen ergeben das nach aussen wirksame Gesamtdrehmoment DREHM . Im Bereich von Kurbelwinkelstellung 45 bis 225 Grad ist das Gesamtdrehmoment DREHM positiv; hier wird Nutzarbeit verrichtet, die z.B. zur Erhöhung der Rotationsenergie des Schwungrades gebraucht werden kann. (Reibungsverluste wurden bei dieser Berechnung vernachlässigt.) In den anderen Winkelstellungen ist das Gesamtdrehmoment DREHM negativ. Hier wird ein Teil der Rotationsenergie abgebaut. Aber zum Glück ist dieser Energieverbrauch geringer als die Nutzarbeit, sodass mit jeder weiteren Umdrehung die Drehzahl und damit die Rotationsenergie zunehmen, wenn kein Verbraucher von der Maschine angetrieben werden soll. Wird aber ein Verbraucher vom Stirlingmotor angetrieben, so kann dieser bei konstanter mittlerer Drehzahl gerade die Differenz zwischen positivem und negativen Drehmoment als Nutzarbeit gewinnen.
In Fig.18b sind die Gasvolumina und der Gasdruck P für 1 Umdrehung aufgetragen. VE ist das Gasvolumen im Arbeitszylinder und VC ist das Gasvolumen im Kompressionszylinder. VG ist das gesamte Gasvolumen inklusive des Regeneratorvolumens und aller sonstigen Toträume in der Maschine. Für den maximalen Gasdruck P ca. bei 45 Grad Kurbelwinkel hat das Gasvolumen VG ein Minimum. Und bei maximalem Gasvolumen VG bei 225 Grad Kurbelwinkel hat der Gasdruck P sein Minimum.
Expansionsarbeit wird verrichtet von 45 - 225 Grad, während Kompressionsarbeit unter Anzapfung der Rotationsenergie des Schwungrades im Kurbelwinkelbereich von 225 bis 45 Grad über eine volle Umdrehung hinaus aufgebracht werden muss. Die Nutzarbeit des Motors, also die Arbeit, die einem Verbraucher zugeführt werden kann -oder die der Erhöhung der Rotationsenergie des Schwungrades dient, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist-, diese Nutzarbeit ist die Differenz von Expansions- und Kompressionsarbeit.
Ich habe im vorigen und in diesem Kapitel die Vorgänge im realen Stirlingprozess beschrieben. Manche Leser mit etwas Kenntnissen in Thermodynamik mag dies verwirren, wenn sie nicht korrekt zwischen dem realen und dem idealen Stirlingprozess unterscheiden. Zur Vertiefung ihrer Kenntnisse mögen diese Leser die Seite: "Der Stirlingprozess aus thermodynamischer Sicht" sowie "Grundlagen für die Berechnung des Wärmekraftprozesses und der Dynamik von a -Typ Stirlingmotoren mit dem Programm STMOT2" auf dieser Homepage studieren.
Eine sehr gut gelungene Animation des a -Typ Stirlingmotors mit korrekten thermodynamischen Beziehungen hat Michael Abendschön (e-mail: ) aus einigen von mir mit meinem Programm "STMOT2" berechneten Motordaten erarbeitet. Ich bin ihm zu grossem Dank verbunden, seine Arbeit hier veröffentlichen zu können. Sichtbar wird diese Animation in Browsern, die Macromedia Flash-Plugins verarbeiten können. Ich gebe hier ein Bild aus dieser Animation -siehe unten- wieder. Sie sehen hier die Stellung 45 Grad Kurbelwinkel, wie sie auch in Fig.17(5) zu finden ist.
Unter der Maschine sehen Sie ein P-V Diagramm des realen Prozesses (der ideale Stirlingprozess ist gestrichelt eingezeichnet in den gleichen Volumengrenzen Vg max = 800 cm 3 und Vg min = 330 cm 3 ). Ein roter Markierungspunkt steht beim minimalen Gesamtluftvolumen Vg min dies entspricht der Kurbelwinkelstellung von 45 Grad. Rechts neben dem P-V Diagramm sehen Sie ein Diagramm, in dem der Luftdruck P und das Gesamtvolumen Vg über dem Kurbelwinkel aufgetragen sind. (Zur Definition des Gesamtvolumens Vg siehe auch oben die Fig.18b .) In diesem und den beiden anderen Diagrammen bewegt sich, wenn die Animation gestartet wird, eine rot gestrichelte Linie, an der man den augenblicklichen Kurbelwinkel ablesen kann; dieser augenblickliche Kurbelwinkel wird zusätzlich unter die Kurbelwelle geschrieben. Ganz rechts unten ist der Verlauf der Nutzarbeit über 1 Kurbelwellenumdrehung zu sehen ( blaue Kurve). Die Nutzarbeit erreicht ihren maximalen Wert, wenn die Expansion beendet ist und das gesamte Luftvolumen auch sein Maximum hat bei 225 Grad Kurbelwinkel. Die resultierende Nutzarbeit einer Umdrehung, die nach Abzug der Kompressionsarbeit an der Kurbelwelle nach aussen abgegeben werden kann, beträgt hier ca. 125 Newton x Meter (abgelesen bei 360 Grad Kurbelwinkel) das sind 0,000035 KWh; bei 500 U/min wäre das eine Wellenleistung von ca. 1KW. Zusätzlich eingetragen in diesem Diagramm ist das Drehmoment an der Kurbelwelle ( rote Kurve). Wir erkennen, dass die Nutzarbeit ansteigt, solange das Drehmoment positiv ist. Negatives Drehmoment (hier von 225° über 0° hinaus bis 45 ° Kurbelwinkel) bedeutet: Arbeit -das ist ein Teil der Schwungradenergie- muss von aussen in die Maschine eingebracht werden, damit sie wieder ihren Ausgangspunkt erreichen und weiter drehen kann.
Wichtig ist das 4. Diagramm, wo die Luftmassenverteilung in den beiden Zylindern und im Regenerator als Funktion des Kurbelwinkels zu sehen ist. Die Luftmassen in den kalten und heissen Toträumen sind jeweils den Luftmassen des kalten bzw. heissen Zylinders zugeordnet. Wir sehen, dass die Luftmassen stetig in Bewegung sind. Ein Luftwechsel von kalt nach heiss ist jedoch erheblich schneller (ca. in 90 Grad) erreicht als umgekehrt der Luftwechsel von heiss nach kalt, wofür fast 270 Grad Umdrehung benötigt werden. Die Realität eines ständigen Gaswechsels mögen sich vor allem die Leser vergegenwärtigen, die bisher nur den idealen Stirlingprozess kannten. Im idealen Stirlingprozess findet die Expansion nach dem Gasmassenwechsel von kalt nach heiss und die Kompression nach dem Gasmassenwechsel von heiss nach kalt statt. Es ist aber keine reale Maschine denkbar, bei der diese 4 Vorgänge nacheinander ablaufen können. In realen Maschinen überlappen sich diese Vorgänge. Bei Stirlingmotoren vom a - Typ ist aufgrund des Phasenversatzes beider Kolben jedoch dafür gesorgt, dass das Arbeitsgas -in diesem Fall Luft- während der Expansion sich überwiegend in den heissen Regionen des Motors aufhält, und dass es sich während der Kompression überwiegend in den kalten Regionen des Motors aufhält. Auch beim b -Typ Stirlingmotor mit kontinuierlicher Verdrängersteuerung -siehe Fig.11- ist dies so, und auch hier findet ein ständiger Luftmassenwechsel statt. Nur, weil beim b - Motor allein 1 Kolben arbeitet, ist -in den jeweiligen Totpunktlagen des Kolbens- der Beginn der Expansion und der Beginn der Kompression eher zu erkennen -siehe oben .
Klicken Sie in das Bild, um zu der eigentlichen Animation zu gelangen, und betätigen Sie dort "Start" oder, wenn Sie nur schrittweise die Animation in Gang setzten wollen, klicken Sie auf die "Inkrement" - Schaltflächen. Klickt man auf das kleine Icon links unten im P-V Diagramm der Animation, so werden "mittlere" Temperaturen an den Stellen auf der Kurve eingeblendet, die den Winkelstellungen 0, 45, 90, 180, 225, 270 und 360 entsprechen. Was es mit diesen Temperaturen auf sich hat, bespreche ich in: "Der Stirlingprozess aus thermodynamischer Sicht" sowie in "Grundlagen für die Berechnung des Wärmekraftprozesses und der Dynamik von a -Typ Stirlingmotoren mit dem Programm STMOT2" auf dieser Homepage.
Die Diagramme Fig.18a, Fig.18b sowie die Diagramme neben der Animation sind mit dem Programm STMOT2 errechnet worden. Sie finden die Eingabedaten dafür in: Fallstudien zur Berechnung des Wärmekraftprozesses und der Dynamik von a -Typ Stirlingmotoren.
Noch ein Hinweis: Im nächsten Kapitel sehen Sie in dem Bild vom g -Typ Stirlingmotor im heissen Bereich über dem Verdrängerkolben einen "Hitzedom". Ein solcher "Hitzedom" ist meistens auch über dem Arbeitskolben des a -Typ Stirlingmotors zu finden, der mit hohen Temperaturen arbeitet. Siehe dazu auch den SOLO Stirlingmotor. Wirkung und Zweck des Hitzedoms ist im nächsten Kapitel beschrieben.
Es gibt verschiedene Ausführungen des g -Typ Stirlingmotors. M.Werdich [3] hat es ausführlich beschrieben. 2 Ausführungen dieses g -Typs sehen Sie in Fig.30 und Fig.31. Fig.30 erinnert an den a -Typ Stirlingmotor siehe Fig.16 und Fig.31 erinnert an den b -Typ siehe Fig.9.
Jedoch der kennzeichnende Unterschied des g -Typ Motors zum a -Typ und zum b -Typ Stirlingmotor ist, dass in einem separaten Zylinder -dem Verdrängerzylinder- ein Verdränger arbeitet, und dass aus dem kalten Bereich dieses Verdrängerzylinders das Gas und damit der Gasdruck durch eine Verbindungsleitung zum Arbeitszylinder auf den Arbeitskolben gelangt.
Man kann den Verdränger genau so gestalten wie beim b -Typ wie in der obigen Abbildung Fig.31 gezeigt. (Zur Wirkungsweise des Verdrängers siehe das Kapitel: Welche Aufgabe hat ein Verdrängerkolben?) Wir wollen hier aber eine andere Art der Ausgestaltung des Verdrängers kennenlernen, so wie sie im obigen Bild Fig.30 dargestellt ist.
Der Verdränger ist hier ein Kolben, der eine Kolbendichtung hat und in seinem Zylinder eng anliegt, und bei seiner Bewegung das Arbeitsgas -nehmen wir wieder Luft- je nach der Bewegungsrichtung durch den Erhitzer und durch den Regenerator vom oberen heissen Bereich V H in den kalten Bereich V K verdrängt, bzw umgekehrt bei seiner Abwärtsbewegung verdrängt er die Luft aus dem kalten Bereich V K über den Regenerator und den Erhitzer in den heissen Bereich V H . Die Verbindungleitung zum Arbeitszylinder geht hier zusдtzlich noch durch den Kьhler.
Verwechseln Sie diesen Verdrängerkolben nicht mit dem Expansionskolben in der a -Typ Maschine in Fig.16; denn im g -Typ Motor verrichtet der Verdrängerkolben keine Nutz- und keine Kompressionsarbeit. Er sollte sich, wie oben beschrieben, leicht bewegen lassen, nur die Luft hin- und herschieben und dabei so wenig Reibung wie möglich haben.
Eine Besonderheit, die bei Motoren höherer Leistung bei hohen Temperaturen erforderlich ist, sehen Sie in dem "Hitzedom" im heissen Bereich über dem Verdrängerkolben. Der Verdrängerzylinder wird im kalten Bereich V K und im Bereich des Verdrängerkolbens gekьhlt, damit die Dichtungen des Verdrängerkolbens wirksam bleiben. Nun soll natürlich die zugeführte Wärme nicht gleich wieder vom Kühlwasser abgeführt werden, deshalb ist ein Abstand zum oberen heissen Bereich V H nötig. Dieser Abstand wird realisiert durch Verlängerung des Verdrängerzylinders in Form eines "Hitzedoms" über dem eigentlichen Verdrängerkolben.
Auch im a -Typ Stirlingmotor ist ein solcher "Hitzedom" und eine Kühlung im Bereich des Arbeitskolbens nötig. Man möge mir verzeihen, dass ich dies in Fig.16 und Fig.17 noch nicht berücksichtigt habe.
Auch bei dieser Maschine wollen wir wieder 1 Umdrehung in 90 ° Schritten verfolgen. Zunächst sei noch gesagt, dass es auch hier optimal ist, den Verdränger gegenüber dem Arbeitskolben um einen Versatzwinkel von 90° in Drehrichtung voreilen zu lassen.
Fig.37(1) zeigt die Ausgangsstellung unserer Betrachtung. In dieser Stellung sei der Kurbelwinkel 0 ° definiert. Der Verdränger steht im oberen Totpunkt. Das Gasvolumen im heissen Bereich V H ist ein Minimum geworden. ( V H = 0 wäre ideal, doch dies wird es in einer realen Maschine nie geben können.) Der Verdränger hatte das heisse Gas durch den Regenerator in den kalten Bereich V K gedrückt. Dabei hat der zuvor kalte Regenerator die Wärmeenergie des heissen Gases weitgehend in sich aufgenommen. Dies sei durch die Rotfärbung des Regenerators angedeutet. Im nächsten Kapitel wird näher auf den Regenerator eingegangen. Das Gasvolumen im kalten Bereich des Verdränger V K ist in dieser Stellung ein Maximum. Der Kolben im Arbeitszylinder ist auf halben Weg nach oben und komprimiert das Arbeitsgas, welches bei dieser Kompression auch gekühlt wird. Die Energie für die Kompression holt sich die Maschine aus dem Schwungrad.
Nach 90 ° Umdrehung ist in Fig.37(2) die Kompression beendet, der Arbeitskolben steht in OT. Gleichzeitig mit der Arbeitskolbenbewegunng ist der Verdrängerkolben auf halben Weg nach unten gelangt und hat einen Teil der kalten Luft aus V K durch den Regenerator und den Erhitzer in den heissen Bereich V H gedrückt; Gasladungswechsel von kalt nach heiss. Dabei erwärmt sich die kalte Luft bereits im Regenerator. Der Gesamtdruck in der Maschine beginnt zu steigen. Bis zu dieser Stellung braucht die Maschine Kraft und holt sie sich aus dem Schwungrad.
Nach einer weiteren 90° Drehung kommen wir zur Kurbelwinkelstellun 180° in Fig.37(3). Der Verdrängerkolben ist unten angekommen und hat die Luft aus dem kalten Bereich des Verdränger ьber den Regenerator und Erhitzer in den heissen Bereich geschoben. V H hat jetzt sein Maximum erreicht. Der Regenerator ist dabei entladen worden d.h. er ist kalt geworden.
Der Gesamtdruck des Arbeitsgases in der Maschine ist weiter angestiegen; der Kolben im Arbeitszylinder verrichtet jetzt Nutzarbeit; die Schwungradenergie erhöht sich dabei.
In Fig.37(4) hat nach weiteren 90° Drehung der Gasladungswechsel wieder eingesetzt; diesmal von heiss nach kalt, der Regenerator ist dabei zum Teil wieder geladen worden. Bis zu dieser Kurbelwinkelstellung 270° ist Nutzarbeit verrichtet worden. Der Arbeitskolben steht im unteren Totpunkt. Ab jetzt beginnt die Kompression der Luft im Arbeitszylinder. Nach weiteren 90° Umdrehung ist dann der Ausgangszustand wie in Fig.37(1) erreicht.
Die Stirlingmotoren, soweit wir sie bisher besprochen haben, arbeiten auch ohne Regenerator recht brauchbar. Man kann sich aber mal Gedanken über den Wirkungsgrad dieser Maschinen machen. Wirkungsgrad besagt: Wie effizient ist im Stirlingmotor die Umsetzung von Wärmeenergie in mechanische Energie? Oder: Wie kann man Wärmeverluste herabsetzen?
Das eine wäre, die heissen Teile der Maschine gegen die Wärmeabstrahlung zu isolieren. Das ist schon wichtig, doch in der Maschine selbst, -in ihrem Arbeitsprozess- steckt auch noch eine Möglichkeit, die zugeführte Wärme besser zu nutzen:
Immer, wenn die Luft vom kalten in den heissen Bereich gedrückt wird, sei es durch die Bewegung des Verdrängers in den b - und g - Maschinen -siehe Fig.5 und Fig.31 und Fig.30- oder durch die Kolbenbewegung in den a - Maschinen - siehe Fig.16 -, muss die Luft zunächst einmal wieder aufgeheizt werden, bevor sie durch weitere Wärmezufuhr Arbeit verrichten kann. Und umgekehrt, wenn die Luft vom heissen in den kalten Bereich verschoben wird, sollte sie erst schon einmal vorgekühlt werden, bevor bei weiterer Kühlung die Kompression erfolgen kann. Wenn man nun diese Energie, die die Luft auf dem einen Weg mal abgeben muss, und die ihr auf dem Rückweg wieder hinzugefügt werden muss, zwischenspeichern könnte, und im richtigen Moment wieder laden könnte, dann wäre der Motorwirkungsgrad besser.
Diese Energiezwischenspeicherung ist die Aufgabe des Regenerators. Wie sein Name schon sagt, soll er etwas regenerieren. Und zwar soll er den Zustand "heiss" wieder regenerieren, wenn die Luft vom kalten in den heissen Bereich zurück kommt, und umgekehrt soll er den Zustand "kalt" regenerieren, wenn die Luft vom heissen in den kalten Bereich gedrückt wird.
Bei den oben beschriebenen a - und g - Maschinen können wir uns den Regenerator als ein Stück Rohr zwischen heissem und kaltem Bereich vorstellen, in dem ein dichtgepacktes Drahtgeflecht sitzt, -siehe Fig.16 und Fig.30.
Fig.20 Der Regenerator.
Die Wirkung ist folgende und soll durch die rote über orange bis hin zur und blauen Färbung in Fig.20 verdeutlicht werden:
Wenn die Luft vom heissen Bereich kommend durch einen kalten Regenerator strömt, gibt sie ihre Wärme an das Drahtgeflecht ab. Sie wird dabei vielleicht nicht ganz so kalt, wie nachher im Kühler, aber immerhin, ein ziemlicher Betrag an Wärmeenergie steckt jetzt in dem Drahtgeflecht.
Auf dem Rückweg vom kalten Bereich in den heissen Bereich des Zylinders bei den b - und g - Maschinen, (bzw. vom Kompressions- in den Arbeitszylinder bei den a - Maschinen), kann sich die kalte Luft einen Grossteil Wärme aus dem Drahtgeflecht zurück holen, und braucht somit nicht mehr im Erhitzer oder im Arbeitszylinder vom ganz kalten Zustand aus wieder aufgewärmt zu werden. Auf diesem Rückweg kühlt sich der Regenerator wieder ab.
Es wird dann während des Nutzarbeitstaktes bzw. während der Expansion weniger Wärme zugeführt werden müssen, als ohne den Regenerator! Den Wirkungsgrad eines Regenerators kann man nun so definieren, dass man die Temperaturdifferenz von der kühlsten bis zur heissesten Stelle im Regenerator ins Verhältnis setzt zur maximalen Temperaturdifferenz zwischen den heissesten und kältesten Temperaturen in der Maschine.
Einen netten Vergleich des Regenerators mit den Dingen des täglichen Lebens hat mir Tim Lohrmann http://www.stirling-und-mehr.de/Der_Regenerator.html gegeben:
Man laufe im kalten Winter einmal mit einem dicken Schal vor Mund und Nase oder mal ohne den Schal draussen herum. Beim Einatmen durch den Schal spüren wir die Kälte der Luft nicht so sehr, wie ohne den Schal.
So wirkt der Schal wie ein Lufterwärmer, der keine Heizkosten verursacht, und genauso wirkt ein Regenerator:
Beim Ausatmen erwärmt unsere warme Luft den Schal vor Mund und Nase. Beim Einatmen gibt der Schal seine zuvor durch das Ausatmen gespeicherte Wärme an die kalte Luft ab, und wir spüren, dass die Luft nicht ganz so kalt in unsere Nase kommt, wie es ohne den Schal sein würde. Ein- und Ausatmen durch den Schal bewirkt auch immer ein Abkühlen und Erwärmen des Schals vor Mund und Nase.
Beim b -Typ Stirlingmotor, den wir oben besprochen haben, oder beim g -Typ Stirlingmotor nach Fig.31 kann man sich einen Regenerator folgendermassen vorstellen; An der Innenwandfläche der Dose -siehe nebenstehendes Bild- sind auf der Länge des Verdrängers Kupferringe in geringem Abstand angebracht; und zwar so, dass der Verdränger ohne diese Ringe zu berühren die Luft an den Ringen vorbei drückt. Geht der Verdränger von oben nach unten, dann drückt er heisse Luft nach oben. Die Wärmeenergie dieser Luft überträgt sich stufenweise auf die Ringe. Der unterste Ring wird dabei am heissesten sein. Umgekehrt, wenn der Verdränger von unten nach oben geht, will er kalte Luft an den Ringen vorbei nach unten in den heissen Bereich schieben. Hier kann sich jetzt die Luft an den Ringen wieder erwärmen und gelangt so schon vorgewärmt nach unten. Die Ringe werden dabei dann stufenweise abgekühlt. Der oberste Ring ist am kühlsten. Auf diese Weise wirken die Ringe wie ein Regenerator.
Bei den b - und g - Maschinen kann aber auch der ganze Verdränger aus einem dichtgepackten Drahtgeflecht bestehen, an dem die Luft vorbei streicht.
Die Wärmeübertragung auf das Arbeitsgas.
In der b -Typ Maschine -siehe Fig.10- wird die Dose von unten beheizt. Das dünne Blech leitet die Wärme schnell ins Innere; hier wird sie auf die eingeschlossene Luft übertragen. Im oberen Bereich der Dose wird das Arbeitsgas gekühlt. Ähnlich funktioniert die Wärmeübertragung bei der g -Typ Maschine nach Fig.31.
In der a -Typ Maschine nach Fig.16 wird das Arbeitsgas (z.B. Helium) in einem dem Arbeitszylinder vorgesetzten Erhitzer, der aus vielen dünnen Röhrchen besteht, erwärmt. So ähnlich funktioniert auch die Wärmeübertragung bei der g -Typ Maschine nach Fig.30. Auf der kalten Seite dieser Maschinen ist dem Kompressionszylinder ein Kühler vorgesetzt, der ebenfalls aus dünnen Röhrchen besteht, die aussen von Kühlwasser umflossen werden.
Warum beheizt man die Zylinder nicht direkt, bzw. warum kühlt man den Kompressionszylinder nicht allein mit einem Wassermantel, warum braucht man noch zusätzlich einen Kühler .
Wichtig ist, dass das Arbeitsgas im Stirlingmotor auf der heissen Seite möglichst schnell die Temperatur der Wärmequelle annimmt, bzw. dass es im Kompressionszylinder schnell auf Kühlwassertemperatur gebracht wird, wenn es zwischen diesen beiden Räumen hin und her bewegt wird.
Der kalte Bereich sollte nicht durch Wärmeleitung aus dem heissen Bereich beeinträchtigt werden. Diese Forderung ist bei dem b -Typ Stirlingmotor nach Fig.9 und 10 nicht gut gelöst; denn die warmen Abgase der Kerzenflamme steigen auf, und gelangen somit in den kalten Bereich, dies allerdings in abgeschwдchter Form.
Besser wäre es, die Maschine umzudrehen, um sie von oben zu beheizen; z.B. mit solarer Wärme, in dem man auf den Boden der Dose ein grösseres Kupferblech lötet, dieses schwarz anstreicht und der Sonne aussetzt. Dann würde der kalte Bereich auch noch im Schatten liegen. Siehe nebenstehendes Bild Fig.22. (Hier wurde ein Ring aus Aluminium der Bodenwцlbung der Dose angepasst. Der Boden der Dose und der Alu-Ring wurden geschwдrzt. Bei Betrieb im Freien, sollte es windstill sein, oder ein Glaszylinder muss über den Boden der Dose gestьlpt werden.)
Die Wärmeübertragung an ein mit wechselnder Geschwindigkeit strömendes Gas ist ein komplizierter Vorgang; zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen befassen sich mit diesem Thema. Ich möchte hier nur 4 entscheidende Grössen für den Wärmeübergang nennen (es gibt noch mehr); das sind: Ein gut Wärme leitendes Wandmaterial, dass auch noch möglichst dünn sein sollte, die Fläche für den Wärmeübergang, die möglichst gross sein sollte, ein gut Wärme leitendes Arbeitsgas; (Luft ist z.B. schlechter, Helium ist deutlich besser; Wasserstoff leitet die Wärme am allerbesten) und ein möglichst kurzer Weg für die Wärmeübertragung.
Das gut Wärme leitende Wandmaterial, eine grosse Wärmeübertragungfläche, und ein gut Wärme leitendes Arbeitsgas sind einleuchtend; die Wichtigkeit eines kurzen Weges für die Wärmeübertragung möge an unserem 1. Experiment in Fig.1-3 deutlich werden. Hier warten wir nämlich eine ganze Weile, bis sich -bei Erwärmung des Glaszylinders- die Gummimembran hebt, Das liegt nicht nur daran, dass Glas ein schlechter Wärmeleiter ist, sondern im Wesentlichen daran, dass der "Weg für die Wärme" von der Innenwandfläche des Glaszylinders bis zur Mitte recht lang ist. Könnten wir die Temperatur messen, dann stellten wir fest, dass die Lufttemperatur in der Nähe der Innenwand sehr schnell angestiegen ist, während sie in der Mitte des Glaszylinders viel langsamer ansteigt.
Aus diesem Grund beheizt und kühlt man die Zylinder in leistungsstarken Stirlingmotoren nicht direkt. Die dünnen Röhrchen im Erhitzer und im Kühler haben eine grosse Oberfläche, und der Weg für die Energieübertragung in den Röhrchen ist kurz.
In dem Bierdosen-Stirlingmotor -Fig.10- ist die Wärmeübertragung nicht ganz so gut, aber wegen der Durchwirbelung der Luft, die durch die Verdrängerbewegung geschieht, kommen genügend Luftmoleküle mit der Innenwand in Berührung. Eine hohe Leistung wollen wir mit diesem Motor ja auch nicht erzielen.
Optimaler gelöst ist der Wärmeübergang bei dem "Niedrigst-Temperatur" Stirlingmotor von Dieter Schager Offenbach. Er wird betrieben mit der Wärme einer Hand. Siehe nebenstehendes Bild Fig.24. Hier genügt schon 1 Grad Temperaturunterschied, um ihn anzutreiben. Die Wärmeübertragungsflächen bestehen aus 2 Handteller grossen Aluminiumplatten; zwischen diesen Platten bewegt sich der Verdränger, der Luftraum, und damit der Weg für die Wärmeübertragung, ist von kurzer Höhe.
2 wichtige Fragen.
1) Wenn der Regenerator die Lufttemperaturen so schön regeneriert, warum muss dann während des Kompressionstaktes noch weiter gekühlt werden?
2) und warum muss während des Nutzarbeitstaktes noch weiter erhitzt werden, wenn die Luft durch den Regenerator schon auf Temperatur gebracht wurde?
Komprimiere ich ein Gas, z.B. beim Aufpumpen eines Fahrradschlauchs mit einer Luftpumpe, dann wird die Luftpumpe vorn ganz schön warm, und es ist auch recht anstrengend, diese Arbeit auszuführen. Zwar steigt der Luftdruck zusätzlich an infolge der Erhitzung beim Luftpumpen, doch dieser zusätzliche Druckanstieg nützt mir nachher nichts; denn im Schlauch geht dieser zusätzliche Druckgewinn nach kurzer Zeit wieder verloren, weil nachher im Schlauch wieder Umgebungstemperatur herrscht, sinkt der Luftdruck, wenn sich die warm hineingepumpte Luft auf die Umgebungstemperatur abgekühlt hat. Die zusätzliche Drucksteigerung infolge des gleichzeitigen Temperaturanstiegs beim Luftpumpen bedeutet nur Mehraufwand an Arbeit für mich.
Wenn ich die Luft gekühlt mit der Luftpumpe in den Schlauch drücken könnte, um zu meinem gewünschten Luftdruck im Schlauch zu kommen, dann brauchte ich dabei weniger Arbeit zu verrichten!
Kühlung während der Kompression bedeutet also weniger Arbeitsaufwand.
Umgekehrt ist bei der Expansion -also bei dem Nutzarbeitstakt- eine weitere Erwärmung nötig; denn hier will ich ja möglichst lange einen hohen Luftdruck auf dem arbeitenden Kolben haben. Grundsätzlich sinken Druck und Temperatur während der Ausdehnung eines Gases in einem Zylinder mit Kolben. Wenn ich aber während dieser Ausdehnung zusätzlich Wärme in die Luft bringe, sinkt der Druck nicht so stark, und es kann mehr Arbeit verrichtet werden!
Beheizung während der Expansion bedeutet also mehr Arbeitsgewinn.
Ein Luftdruckmotor würde mehr Arbeit verrichten können, wenn die Luft während der Expansion beheizt würde. Dieser Effekt wird mehr detailliert beschrieben in: "Der Stirlingprozess aus thermodynamischer Sicht".
Der aufgeladene Stirlingmotor.
Bei den bisher betrachteten Stirlingmotoren herrschte Umgebungsluftdruck in den Zylindern sowohl oberhalb der Kolben als auch auf der Unterseite der Kolben, siehe Fig.16 (bzw. auf der Ober- und Unterseite des Arbeitskolbens beim b - Typ Stirlingmotor, Fig.10).
Damit der Stirlingmotor mehr Leistung bringt, ist es nötig, dass mehr Gasmasse in ihm erhitzt und gekühlt wird. Das kann man erreichen, in dem man die Zylinder grösser dimensioniert, oder besser dadurch dass man den Druck des in den Zylindern eingeschlossenen Gases erhöht. Warum das so ist, können Leser mit Kenntnissen in Thermodynamik nachlesen in "Der Stirlingprozess aus thermodynamischer Sicht" sowie in "Grundlagen für die Berechnung des Wärmekraftprozesses und der Dynamik von a -Typ Stirlingmotoren mit dem Programm STMOT2".
Auch durch höhere Temperaturen im Erhitzer und durch stärkere Abkühlung des Gases auf der kalten Seite kann die Leistung gesteigert werden. Doch das wollen wir an dieser Stelle nicht behandeln, sondern uns nur auf den höheren Druck des Arbeitsgases in der Maschine einlassen.
Bauen wir uns um die a -Typ Maschine nach Fig.16 ein gasdichtes Kurbelgehäuse wie es Fig.38 zeigt. (Der vordere Deckel ist hier der Übersicht halber weggelassen.)
Geben wir jetzt einen hohen Luftdruck in die Zylinder oberhalb der Kolben, dann bewegen sich die Kolben sofort nach unten wie in Fig.38 gezeigt, und die Maschine lässt sich nicht mehr drehen. Selbst, wenn wir den Brenner einschalten, und das Gas im heissen Zylinder erwärmen, kann die Maschine nicht angeworfen werden. Das darf natürlich nicht sein!
Wenn wir aber auch das Kurbelgehäuse mit dem gleichen Luftdruck füllen, lässt sich die Maschine wieder drehen, sodass wir durch Drehen des Schwungrades auch die Ausgangsstellung Fig.39 (wie auch in Fig.16 gezeigt) erhalten können. Schalten wir jetzt den Brenner ein, und werfen wir die Maschine an, wird sie arbeiten.
Was haben wir jetzt gewonnen gegenüber dem Zustand der Maschine in Fig.16 oder auch in Fig.10, wo im Ausgangszustand der kalten Maschine Umgebungsluftdruck oberhalb und unterhalb der Kolben herrschte ??
Dazu ein kleines Experiment:
Wir erwärmen eine druckdichte 0,5 Liter Dose auf der ein Druckmesser sitzt. Wenn zuvor Umgebungsdruck (1 Bar) und 20°C in der Dose herrschen, wird bei 100 °C jetzt ein Druck von ca. 1,27 Bar angezeigt. Die erzielte Drucksteigerung ist also nur ca. 0,27 Bar.
Laden wir die Dose im kalten Zustand (20 °C) auf 5 Bar auf, und erwärmen sie wieder auf 100 °C, wird uns der Druckmesser ca. 6,36 Bar anzeigen. Die Druckdifferenz (Druck im warmen Zustand - Druck im kalten Zustand) ist jetzt mit 1,36 Bar erheblich hцher.
Wir können also mit der Aufladung des Motors bei gleichen Temperaturverhältnissen eine höhere Druckdifferenz gewinnen als ohne Aufladung.
Die pro Umdrehung erzielte Nutzarbeit des Stirlingmotors ist eine Funktion der Druckdifferenz vor und hinter seinem Arbeitskolben; denn diese Druckdifferenz ist es, die letztlich den Kolben bewegt. Diese Druckdifferenz darf jedoch nur infolge der Temperaturdifferenz zwischen heisser und kalter Seite des Stirlingmotors entstehen (wie oben, beschrieben); das bedeutet, dass in der kalten Maschine, wenn sie aufgeladen ist, zunächst ein Druckgleichgewicht herrschen muss bevor geheizt wird !! Das ist in der Maschine Fig.39 der Fall, während in Fig.38 kein Druckgleichgewicht besteht.
Nun kann es aus konstruktiven Gründen nicht immer erwünscht sein, das Kurbelgehäuse mit hohem Druck aufzuladen. Beim a -Typ SOLO-Stirlingmotor hat man sich mit einem aufgeladenem Puffervolumen unter beiden Kolben beholfen, welches dem Hubvolumen entsprechend dimensioniert wurde; die Kolbenstangen wurden gasdicht in das drucklose Kurbelgehäuse geführt. Siehe das nebenstehende Bild.
Wenn man es ganz genau nimmt, dann erkennt man, dass im kalten Zustand dieser Maschine kein exaktes Druckgleichgewicht besteht oberhalb und unterhalb der Kolben, weil ja der Querschnitt der Kolbenstange abgezogen werden muss von der druckbeaufschlagten Fläche auf der Unterseite beider Kolben. Die Kolbenstangen enden ja in dem drucklosen Kurbelgehäuse. Man könnte dieses geringe Ungleichgewicht ausgleichen, indem das Puffervolumen und die Unterseite beider Kolben mit einem entsprechend berechneten Überdruck aufgeladen wird. Weil aber der Kolbenstangendurchmesser relativ klein ist gegenüber dem Kolbendurchmesser, und weil die Erhitzertemperatur recht hoch ist (ca. 800 °C), und weil dieser Stirlingmotor mit einem el. Anlasser angeworfen wird, kommt die Maschine dennoch in Gang.
Eine weitere recht elegante Methode den Stirlingmotor aufzuladen ist, eine doppelt wirkende Maschine zu bauen. Hier wirken 2 Teil-Maschinen auf die selben Kolben. Wie das funktioniert, können Sie nachlesen in "Entwicklungsgeschichte vom einfach wirkenden zum 2 mal doppelt wirkenden a -Typ Stirlingmotor". Bei dieser Maschine besteht ein absolutes Druckgleichgewicht im kalten Zustand, weil die Kolbenstangen auf einen Kreuzschwingen-Kurbeltrieb wirken, der sich in der Mitte der Maschine befindet.
Auch der " g -Typ Stirlingmotor" wie in Fig.30 gezeigt, kann aufgeladen werden. Ein Beispiel dafür ist der Viebach-Stirlingmotor ST05G Fig.28.
Wie ein " b -Typ Stirlingmotor" als doppelt wirkende Maschine aufgeladen werden kann, zeige ich demnächst auf dieser Seite.
Der a - Typ Stirlingmotor arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie der b - und der g - Typ Stirlingmotor; er bewirkt die Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie.
Dies erfolgt indem der Druck eines in der Maschine eingeschlossenen Gases (z.B. Luft) unter stetiger Beheizung ansteigt, und somit Kraft auf einen Kolben ausübt. Diese Kraft wird über einen Kurbeltrieb als Drehmoment nach aussen abgegeben; so entsteht mechanische Arbeit infolge Expansion des in der Maschine eingeschlossenen Gasvolumens.
Damit ein geschlossener Kreislauf (das ist gleichbedeutend mit kontinuierlicher Drehbewegung) in diesem Arbeitsprozess zustande kommt, muss ein Teil der gewonnenen Arbeit aufgewendet werden, um die Expansion rückgängig zu machen, damit die Ausgangsstellung des Arbeitskolbens wieder erreicht wird. Dies erfolgt durch Kompression des Gases bis zum Ausgangsvolumen. Hier beginnt dann der Kreislauf wieder von vorn. Durch gute Kühlung während der Kompression wird die dafür nötige Arbeit jedoch kleiner gehalten werden können. Die Differenz zwischen Expansionsarbeit und Kompressionsarbeit ist dann die Nutzarbeit des Prozesses, mit der z.B. ein el. Generator angetrieben werden kann.
Wir können aus dem bisher Gelernten festhalten, dass der Stirlingmotor um so mehr Nutzarbeit verrichten kann, je höher der Temperaturunterschied zwischen der heissen und der kalten Seite der Maschine ist. und um so höher der Ausgangsdruck in der Maschine ist.
Wichtigste Unterschiede zwischen a -Typ, b -Typ und g -Typ Stirlingmotor :
Der Verdränger im b - und im g - Motor bewegt sich in einem Raum von konstantem Volumen. Siehe Fig.11, Fig.30 und Fig.31. Das gesamte Gasvolumen wird im b - und im g - Motor nur durch den 1 Arbeitskolben verändert. Beim a -Typ Stirlingmotor beeinflussen beide Kolben das gesamte Gasvolumen. Siehe Fig.16. Das geringste Volumen hat der a -Typ Stirlingmotor bei der Kurbelwinkelstellung von 45 Grad das maximale Volumen bei 225 Grad; Siehe hierzu Fig.17(5); Fig.17(6) sowie die Animation des a -Typ Stirlingmotors.
Der b -Typ Stirlingmotor jedoch hat sein geringstes Volumen beim unteren Totpunkt -UT- des Arbeitskolbens und das maximale Volumen bei OT des Arbeitskolbens. Siehe dazu die Abbildungen Fig.12 und Fig.14.
Der g -Typ Motor jedoch hat sein geringstes Volumen beim oberen Totpunkt -OT- des Arbeitskolbens -Kurbelwinkelstellung 90°- und das maximale Volumen bei UT des Arbeitskolbens -Kurbelwinkelstellung 270°- Siehe dazu die Abbildungen Fig.37(2) und Fig.37(4)
Im Gegensatz zum g -Typ Motor kцnnen sich beim b -Typ Stirlingmotor die Arbeitsrдume des Verdrдngers und des Kolbens ьberschneiden; dadurch kann ein hцheres Verdichtungsverhдltnis und damit eine hцhere Leistung erzielt werden. Im b -Typ nach Fig.12 kann dies erreicht werden durch eine geringe Verlдngerung der Pleulstange für den Arbeitskolben; dann ragt der Kolben im unteren Totpunkt in den Verdrдngerraum hinein. Bei manchen b -Typ Motoren haben Kolben und Verdrдnger eine gemeinsame Achse.
Einige Anwendungen des Stirlingmotors.
Eingangs wurde erwähnt, dass der Stirlingmotor mit beliebigen Wärmequellen arbeiten kann. Diese Tatsache ermöglicht auch eine Vielzahl von Anwendungen für diese Maschine.
Eine besonders interessante und umweltpolitisch sehr wichtige Anwendung ist die Stromerzeugung mit solarer Wärme.
Der Erhitzer eines Hochtemperatur - Stirlingmotors wird in den Brennpunkt eines Hohlspiegels gesetzt. Denn Erhitzer können hier Temperaturen von mehr als 1000 °C erreichen. Der Spiegel muss der Sonne in 2 Ebenen nachgeführt werden.
Grosse solar-thermische Kraftwerke benutzen Parabolrinnen-Spiegel. In der Mojave Wüste in Süd Kalifornien gibt es diese Kraftwerke schon seit 1985. Das sind die sog. SEGS Units, die 1985 mit 30 MWe begannen, und heute mehrere 100 MWe leisten. In Europa finden wir neuere Typen dieser Anlagen in Almeria in Spanien, die von der DLR gebaut wurden. Im Parabolrinnen-Spiegel gibt es keinen Brennpunkt sondern eine "Brennlinie" Diese Parabolrinnen-Spiegel müssen der Sonne nur in 1 Ebene nachgeführt werden. In Parabolrinnenkraftwerken liegt in dieser Brennlinie ein Rohr, das von einer temperaturfesten Flüssigkeit durchströmt wird. Diese Flüssigkeit wiederum kann einem Stirlingmotor zugeführt werden, wie er in dieser Homepage beschrieben ist.
In den bestehenden Parabolrinnenkraftwerken wird die heisse (bis zu 450 °C) Flüssigkeit zur Dampferzeugung genutzt. Eine herkцmmliche Dampfturbine treibt den el. Generator in der abgebildeten Anlage an [4],[5].
Weitere Energiequellen für den Stirlingmotor sind Abwärmenutzung (z.B. aus der Glasindustrie), Biogas-, Biomasseverbrennung; hier insbesondere ist der Stirlingmotor der Fa. Sunmachine zu erwдhnen, der aus der Verbrennung von Holzpellets seine Antriebsenergie erhält. Siehe nebenstehendes Bild.
Wichtig für den Stirlingmotor ist hierbei, dass die heissen Verbrennungsgase, die auf den Erhitzer gelangen, keine Flugasche, Teer oder sonstige Verunreinigungen enthalten, die sich auf die dicht stehenden Erhitzerröhrchen absetzen können und so den Wärmeübergang verschlechtern. Für die Holzpelletverbrennung hat Sunmachine dieses Problem gelöst.
P.S.: Ich habe hier versucht, die Arbeitsweise des Stirlingmotors so einfach wie möglich und ohne Formeln zu erklären.
Es ist zur Vertiefung des Verständnisses für den Stirling Arbeitsprozess jedoch wichtig, weitere Kenntnisse in Thermodynamik zu haben, und entsprechende Literatur zu lesen. Zur Berechnung des Kurbeltriebs und des Schwungrades brauchen Sie Kenntnisse in Mechanik .
Schreiben Sie mir, wenn Sie unverständlichen Text oder gar Fehler finden. Ich hoffe, dass diese Beschreibung geeignet ist für alle, die sich ernsthaft mit dem Stirlingmotor auseinandersetzen wollen.
Peter Fette (e-mail an: ).
[1] Ivo Kolin; STIRLING MOTOR history- theory- practice; Dubrownik 1991.
[2] Walker, Graham; Stirling Engines, Oxfort University Press 1980, ISBN 0-19-856209-8.
auf deutsch : Manfred Künzel; Stirlingmotor der Zukunft; Reihe 6: Energieerzeugung Nr. 193 VDI Verlag Düsseldorf.
[3] Martin Werdich; Stirlingmaschinen; Ökobuchverlag Staufen bei Freiburg; ISBN 3- 922 964- 96 - 6.
[4] D.Kearney, D.Jaffe: The 80 MWe SEGS units in California, Modern Power Systems, July 1988, Vol 8 Issue 7, ISSN 0260-7840.
[5] BINE Projektinfo 12/03 Solarthermische Kraftwerke; www.bine.info, ISSN 0937-8367.
[6] Dieter Viebach "Der Stirlingmotor einfach erklärt und leicht gebaut" Ökobuch-Verlag, ISBN 978-3-936896-31-2 (8. verbesserte Auflage 2009)
Einführung in die Stirlingmotor Technologie mit Zeichnungen und Fertigungsbeschreibung.
Einige Hinweise auf Internetseiten zum Stirlingmotor.
Koichi Hirata Seite; (auf englisch) Hier finden Sie fast alles zum Thema Stirlingmotor: http://www.bekkoame.ne.jp/
Robert Sier's Internet Seite. (auf englisch) Eine sehr gute Beschreibung der geschichtlichen Entwicklung des Stirlingmotors und seines Erfinders Robert Stirling; Stirlingmotoren Hersteller, Konferenzen und Ausstellungen, Solar Stirlingmotoren, Kältemaschinen nach dem Stirling-Prozess Computerprogramme für den Stirling-Prozess und vieles mehr:
Viele, auch konstruktive Informationen über den Stirlingmotor von Tim Lohrmann; siehe http://www.stirling-und-mehr.de.
Zum Schluss bitte ich um Antwort auf ein paar Fragen:
Es kann sein, dass das Absenden dieses Formulars bei Ihnen nicht funktioniert;
wenn Sie möchten, geben Sie mir dann bitte einen Kommentar per e-mail.
Tenneker® Gasgrill TG-2, 2 Brenner.
Tenneker® - 100% Grillvergnügen!
Darum sollten Sie zugreifen: Wer zusammen um den Grill sitzt, teilt nicht nur Nahrung miteinander, sondern lässt auch den Traum von Freiheit und Cowboy-Romantik weiterleben. Tenneker verkörpert genau diese Tradition des urtypischen Südstaaten-Lifestyles und vereint ursprüngliches Brauchtum mit Gourmet-Genuss – für 100% Grillvergnügen. Diese qualitativ hochwertigen Produkte gibt's auch noch zu einem super Preis. Damit wird Tenneker® zu einem verlässlichen Partner für Ihre Grillsaison.
Freunde des komfortablen und sauberen Grillgenusses schwören auf Gasgrills. Tenneker Gasgrills sind sofort einsatzbereit, sauber und bieten vielfältige Möglichkeiten der Zubereitung. Nicht nur Fleisch gelingt ideal, auch exotische Spezialitäten wie Fisch und sogar Wok-Gerichte lassen sich problemlos und auf den Punkt genau zubereiten. Gasflasche anschließen, aufheizen und sofort losgrillen. Einfacher gehts kaum. Vor allem auf Balkonen in Mehrfamilienhäusern ist der Gasgrill die Alternative, mit der man sich mehr Freunde macht.
Gas - In Ihrem HORNBACH Baumarkt erhältlich Info zur LKW-Anlieferung Weitere Informationen zu Tenneker Mehr anzeigen Weniger anzeigen.
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit.
Tenneker® Gasgrill TG-2, 2 Brenner.
Einfach E-Mail-Adresse eingeben, abschicken und wir benachrichtigen Sie, sobald der Artikel wieder online bestellbar ist.
Leider sind aktuell keine Märkte in der Nähe verfügbar.
Bitte beachten Sie: Aufgrund unterschiedlicher Marktverfügbarkeiten können ggf. nicht alle Produkte in Warenkorb, Merkliste oder Artikelvergleich übernommen werden.
Sie sind dabei, Ihren HORNBACH Markt zu wechseln. In unserem Onlineshop sehen Sie anschließend den zugehörigen Warenbestand, reduzierte Artikel und Veranstaltungen im gewählten Markt. Bitte beachten: Deshalb können die derzeitigen Inhalte Ihres Warenkorbs, der Merkliste und des Artikelvergleichs bei einem Marktwechsel nicht übernommen werden.
im Wunschfarbton sofort mischbar.
z.Zt. nicht verfügbar.
Aktuelle Verfügbarkeit Wir aktualisieren den Bestand in Ihrem Markt mehrfach täglich. Bei geringen Beständen können Artikel trotz ständiger Aktualisierung zwischenzeitlich ausverkauft sein.
Den Artikel finden Sie hier: Garten, Innenbereich.
/ 5 aus 24 Bewertungen.
Von Thomas am 16.06.2017.
Habe den Grill jetzt zwei Jahren und bin mittlerweile ziemlich enttäuscht. Rein von der Verarbeitung des Gestells macht der Grill einen guten Eindruck. Die Rohre und Bleche aussen sind ausreichend dimensioniert und die Pulverlackbeschichtung ist satt aufgetragen. Soviel zum Positiven. Bereits im ersten Jahr haben sich auf der Edelstahlhaube aussen, heftige Rostflecken gebildet. Das sollte bei Edelstahl eigentlich ausgeschlossen sein,zumal der Grill immer geschützt unter einem Terassendach Stand. Die Haube wurde beanstandet und von Hornbach nach ein paar Wochen unkompliziert ersetzt. Jetzt im zweiten Jahr ist im Grillraum das vordere Fettableitblech von der braunen Pest komplett zerfressen worden. Dieses Blech ist fest im Inneren verschweisst und beim Reinigen förmlich zu Staub zerfallen! Die Reinigung an sich ist eh ein schwieriges Thema. Der Boden im Brennraum ist sehr verwinkelt und nur schlecht zu reinigen. Schublade zum einfachen Reinigen fehlt komplett. Problem mit dem Flammenbild kann ich nur bestätigen. Die Flammen sind hellgelb und schlagen über die Tropfbleche. Als Fazit lässt sich sagen das ich den Grill nicht nochmal kaufen würde. Trotz des nicht gerade günstigen Preises, stimmt die Langzeitqualität einfach nicht.
Von Simon am 26.05.2017.
Für einen Einstieg in die Gasgrillerei macht der Tenneker erstmal keinen schlechten Eindruck. Für einen Baumarktgrill ist er recht gut verarbeitet, und macht auf den ersten Blick einen wertigen Eindruck. Ein paar Abstriche kann man da noch so gerade eben in Kauf nehmen (z.B. ein leicht verzogener Deckel, den man aber mit etwas Kraft wieder so biegen kann, dass er sauber schließt, oder zB ein nicht 100%ig gerade abgeschnittenes Griffgummi am Deckelgriff). Etwas stutziger wurde ich, als sich offenbarte, dass die Fertigungstoleranzen so groß waren, dass ich die Grillkammer nur mit 3 von 4 Schrauben am Unterwagen fest machen konnte - die 4. Gewindehülse lag derart verschoben neben dem Loch im Blech, wo die Schraube durchgesteckt werden musste, dass sie nur halb zu sehen war. Die Aufbauanleitung schlägt überdies vor, dass man die Haken für das Grillzubehör erst montieren soll, nachdem die Seitenfläche angeschraubt wurde. Das sorgt nur für unnötige Fummelei, oder man legt sich auf den Boden und versucht es von dort. Der Todesstoß für den Grill war aber das hier bereits mehrmals angesprochene mangelhafte Flammenbild. Die Flammen waren direkt an den Ausgangslöchern der Brenner zwar schön blau, wurden aber weiter oben klar gelb leuchtend und flackernd. Dies lässt auf ungenügende Lufzufuhr schließen, aber da der Tenneker dafür keinerlei Einstellmöglichkeiten bietet, scheint es ein konstruktiver Fehler zu sein. Dies hat übrigens auch zur Folge, dass der Grill nur zwischen beiden Brennern ordentlich heiß wird - merkwürdigerweise laut Deckelthermometer immer noch über 350 Grad. Das ist allerdings ein völlig utopischer Wert. Da die Flammen teilweise auch um die Flammschutzbleche herum geleckt haben, und heruntertropfendes Fett in kleinen Stichflammen verbrannt haben, ging der Grill nach einigen Stunden voller Frust wieder zurück zu Hornbach, wo er anstandslos zurückgenommen wurde.
Von anonym am 12.04.2017.
Der Grill macht einen sehr guten, stabilen Eindruck. Der mitgelieferte Grillrost ist sehr gut. Leider sind die Brenner Mangelhaft. Da passt irgendwas mit dem Luft-Gas gemisch nicht. Die Flamme sollte blau brennen und nicht rot-orange. Die Flammen sind bei meinem Model bis über dem Grillgut geschlagen. Das kann so nicht sein. Ein Anruf bei Hornbach Braunschweig versprach abhilfe. Man sagte mir das es nicht an den Brennern liegen könnte und empfahl den Druckminderer zu tauschen was aber auch keine Lösung war. Hornabach Braunschweig bot aber sofort die Rücknahme und Erstattung an. Es ist dann der etwas teurer Weber geworden.
Von anonym am 19.09.2016.
Dieser Grill hielt gerade mal ein Jahr , der Gasschlauch ist am Gerat abgebrochen , mitten im Grillvorgang , der ganze Grill stand meterhoch voll in flammen , zum Glück hatte ich ein Feuerlöscher im Haus, sonnst wäre meine Terrasse samt Vordach abgefackelt . Werde jetzt sehen was meine Versicherung sagt, und werde mich auch noch an den Hersteller wenden . Nie wieder diese Firma , es besteht Lebensgefahr.
Von HANSH am 15.07.2016.
Habe den Grill jetzt 1 Jahr und bin damit nicht zufrieden: - Die Hitzeverteilung ist sehr ungleichmäßig. Grillgut muß immer wieder auf eine andere Stelle gelegt werden, damit es gleichmäß bräunt. - Die Reinigung ist sehr schwierig, da der Bereich unter dem Brenner schlecht zugänglich ist. Teilweise besteht Verletzungsgefahr da die Teile scharfkantig sind. Würde mir den Grill nicht mehr kaufen.
Von anonym am 29.05.2016.
Ich habe die Temperaturverteilung auf der Grillfläche mit dicht an dicht aufgelegten Toastbrotscheiben getestet. Sie erwies sich als sehr ungleichmäßig und die heißeste Zone (Toast schwarz) ist im Vergleich zur Gesamtfläche sehr klein. Darauf hin habe ich Grillgitter und Aromableche abgenommen um das Flammenbild der Brenner zu sehen. In der kleinsten Brennereinstellung war nur ein Teil der Flammen blau, wie es sein soll. Vor allem an den Enden der Brennerrohre zeigten sich gelbe Flammen. In Maximumstellung der Brenner war überhaupt kein blau zusehen. Die Brennerrohre sind von langen flackernden gelben Flammen umgeben. Die Luftzufuhr der Brennerrohre läßt sich nicht einstellen. Hornbach hat mir Ersatzbrenner oder Rücknahme des Geräts angeboten. Da ich davon ausgehe, dass die Ersatzbrenner von derselben Bauart sind habe ich den Grill zurück gegeben und für ca. 100 € Zuzahlung den kleinsten Stand-Gasgrill von Weber gekauft (EO210). Die Brenner dieses Grills zeigen ab Werk ein einwandfreies Flammenbild. Die Luftzufuhr der Brenner ist erforderlichenfalls einstellbar. Nachsatz: Die Reinigung der Grillwanne beim Tenneker TG2 ist sehr schwierig.
Material für Ihr Projekt:
Werkzeug für Ihr Projekt:
Weitere Artikel dieser Serie.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
* Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.
Lieferung nur innerhalb des deutschen Festlands.
Marktwechsel? Kein Problem!
Bitte beachten Sie: Aufgrund unterschiedlicher Marktverfügbarkeiten können ggf. nicht alle Produkte in Warenkorb, Merkliste oder Artikelvergleich übernommen werden.
Ihr aktuell zugeordneter Markt:
Ihr neu gewählter Markt:
Sie sind dabei, Ihren HORNBACH Markt zu wechseln. In unserem Onlineshop sehen Sie anschließend den zugehörigen Warenbestand, reduzierte Artikel und Veranstaltungen im gewählten Markt. Bitte beachten: Deshalb können die derzeitigen Inhalte Ihres Warenkorbs, der Merkliste und des Artikelvergleichs bei einem Marktwechsel nicht übernommen werden.
Wir haben keine Märkte in der Nähe Ihrer Eingabe gefunden. Versuchen Sie es noch einmal.
Tipps für eine gute Bewertung.
Bewerten Sie hier nur das Produkt. Positiv : Was hat Ihnen an dem Produkt gut gefallen? Negativ : Was hat Ihnen an dem Produkt nicht gefallen? Dauer + Einsatzbereich : Wie lange hatten Sie das Produkt im Einsatz und wofür? Können Sie das Produkt weiterempfehlen?
Kontakt: Bei Problemen, Anregungen oder allgemeinem Lob und Kritik wenden Sie sich bitte an Hornbach: Zum Kontaktformular.
Blech biegen länge berechnen
FAQ fьr das VW Bus Forum.
Achtung: Es handelt sich hier um den Stand der FAQ von 2003. Manches ist nicht mehr aktuell und einige Links funktionieren nicht.
Wartung und Reparaturen.
26. Okt 2000: Neue Zeit fьr Wechsel der Visco hinzugefьgt, die Namen und Mailadressen der Autoren werden ab jetzt hinzugefьgt. 27. Okt 2000: Цlwarnlampe.
03. Dez 2000: Auflastung und Link fьr Zahnriemen korrigiert.
1. August 2001: Diverse Дnderungen.
10. Februar 2002: Brennkammertausch eingefьgt, Auflastung.
23. Mдrz 2002: Getrieberechner, Berechnung der Hцchstgeschwindigkeit, Kocher, Цlkьhler, Цlthermometer, Auflastung, erwin.
23. Mai 2002: Tribute site, Baugleich-Liste.
30. Mai 2002: Armlehnennachrьstung.
6.Juni 2002: Link zur Lima-Reparatur.
10 .Jan. 2003: Bьgelspiegel, Trennwand, Getriebevarianten, Kurbelwellenrad beim TD.
F: Ist mein Bus ein T2 oder ein T3 ?
147 Fridolin (der luftgekьlte Post Caddy-Vorlдufer)
181 VW Kьbelwagen (BW-Bezeichnung 0,4 Tonner), Vorlдufer des Iltis.
2?? Alle Busse von T1 - T3.
3?? Typ 3 als 1500 oder 1600, Stufe, FlieЯheck oder Variant.
4?? Typ 4 Nasenbдr 411/412.
Spдter, mit den Wassergekьhlten, wurde diese Sortierung aufgeweicht, so lief der Golf unter 171/173 (zwei/viertьrig), der Passat unter 321/323/331 (zweitьrig/viertьrig/Variant), der Scirocco unter 531, der Polo unter 861.
Ergдnzt wurde diese Bestellnummer immer noch um eine zweite dreiziffrige Einheit, in der Motor und Getriebeversionen definiert wurden.
Kann man noch ergдnzen: 191/193: Golf II; 14 Karmann Ghia (141: Linkslenker, 142 Rechtslenker, 143: Cabrio, 144: Cabrio Rechtslenker; 33: VW 1500/1600 Rechtslenker, 34: Karmann Ghia 1500/1600, 36: VW 1500/1600 Variant, 41: VW 411/412 Zweitьrer, 43: VW 411/412 Viertьrer, 46: VW 411/412 Variant.
An die zweistelligen Typenbezeichnungen wird in der Regel noch eine dritte Ziffer angehдngt, dann gilt: ungerade Ziffer 0 Linkslenker, gerade Ziffer = Rechtslenker.
Typenbezeichnungen beim VW Typ 2: 21 = Kastenwagen; 22 = Bus; 23 und 24 = Kombi; 26 = Pritsche, 261 = Pritsche, 265 = DoKa; 27 = Krankenwagen.
VW Typ 2 ab Modelljahr 1980, auch als T3 bezeichnet:245 = Pritsche; 247 = DoKa; 251 = Kastenwagen; 253 = Kombi; 255 = Caravelle.
A: Traditionell gab es beim T3 eine sehr umfangreiche Liste von Mehrausstattungen, die bei der Bestellung geordert werden konnten. Die Nummern dieser Mehrausstattungen stehen im Servicecheckheft, das mit jedem Fahrzeug mitgeliefert wird, auf einem Aufkleber auf der zweiten Seite. Derselbe Aufkleber ist auch im Fahrzeug im FuЯraum des Fahrers zu finden. Mit Hilfe der Mehrausstattungsliste kann man die Bedeutung dieser Nummern ergrьnden.
A: Ausser einer Meldung bei der Polizei, kannst du ihn in der VW-Bus Fahndungsliste eintragen. Dann kцnnen sich wenigstens eventuelle Kдufer davor schьtzen, Diebesgut zu erwerben und du machst es den Dieben schwerer.
Es gibt eine Art Interessengemeinschaft fьr den LLE, die sog. "LLE-Kartei", Kontakt ьber Elmar Schwiete, E-Mail Elmar.Schwiete (дtt) T-Online.de oder aufs LLE Logo klicken.
F: Wie lange hдlt ein T3 Motor?
Fazit: RegelmдЯiger Wechsel des Motorцles und des Цlfilters in mindestens den vorgeschriebenen Intervallen, sanfte Fahrweise bei kaltem Motor und regelmдЯige Kontrolle von Kьhlmittelstand und Zahnriemen sind MaЯnahmen fьr ein langes Leben des T3 Motors.
F: Wieviel Hubraum hat mein Bus nun wirklich? 1888cmі oder 1913cmі?
F: Ich mцchte mir einen neuen T3 aus Sьdafrika importieren. Was kostet das und was muЯ ich da beachten?
A: Die Produktion des T3 in Sьdafrika wird leider im Juni 2002 eingestellt. Damit gibt es keine Neufahrzeuge mehr. Zum Abschied haben Thomas Wilm u.a. von VW Sьdafrika die Bus Tribute Site geschaffen (Der Download dauert etwas).
Fьr ganz unentwegte hier noch der ursprьngliche Text dieser Antwort:
Eine 2,6i Caravelle (komplett ausgestattet) hat einen Listenpreis in Sьdafrika von ca. 53.000 DM. Hinzu kommen der Transport nach D (3000DM), Zoll (5-10%) und MWSt (16%). Die Fahrzeuge in Sьdafrika haben das Lenkrad rechts und die Schiebetьr links; Linkslenker werden nicht produziert. Fьr einen fachgerechten Umbau mьЯten viele Teile ausgewechselt und umgebaut werden. Allerdings ist der Umbau nicht zwingend erforderlich. Fьr die (Benzin-)Motoren aus Sьdafrika gibt es keine deutschen Abgasgutachten und keine deutsche ABE; da sie aber дhnlich zu hiesigen Audi-Motoren sind, wдre es denkbar, daЯ man sie auf den hiesigen Stand der Abgastechnik umrьsten kцnnte. Dazu muЯ die Einspritzanlage in eine Bosch Motronic umgebaut werden. Denkbar ist auch ein Umbau des Gesamtmotors in einen Audi 6 Zylinder, damit hat man auch gleich die ABE fьr den Motor erledigt. Es gibt einen T3 aus SA der in Deutschland als Experimentalfahrzeug der VW AG zugelassen wurde. Nach einigen Jahren wurde das Fahrzeug in Privathдnde abgegeben. Zuletzt war es im Raum Oldesloe zugelassen.
Achtung: Das importierte Fahrzeug muЯ als Neuwagen die scharfen neuen Abgasbestimmungen erfьllen. Ohne Abgasgutachten muЯ von einem Import dringend abgeraten werden ! Die geдnderten Bremsen stellen offenbar kein Problem dar. < Rainer.Nusko (дtt) t-online.de >
Der Sьd Afrika Bus kann problemlos in Deuschland zugelassen werden.
(Neuwagen ohne Kat kostet 68DM pro 100ccm), dafьr gibt es eine.
Sondergenemigung, denn es gibt eine Firma die hat schon 20 Fahrzeuge vom.
Typ Caravelle Exclusiv importiert und hier verkauft. Der Verkaufspreis.
inkl. Zulassung, Steuern, Zoll und Ьberfьhrung lag bei ca. 60.000 -
65.000DM, je nach Dollarkurs.
F: Lohnt es sich, Ersatzteile aus Sьdafrika zu importieren?
Eine Alternative ist der Rundscheinwerfergrill aus Sьdafrika, kurz als [Oo==o==oO] bezeichnet; hier werden die serienmдЯigen Rundscheinwerfer zusammen mit Fernlicht und dem VW-Zeichen aus dem Golf2 verbaut. Ьber einige Zubehцrhдndler kann man ihn auch in Deutschland erwerben. Das Teil ist vergleichsweise billig, was sich leider auch in der Qualitдt bemerkbar macht. (Einfache Befestigungen, zerbrechliches Plastik).
Die Abgaswerte (RuЯ) werden mit Biodiesel besser, was bei der AU von Vorteil ist.
Pflanzenцl (Salatцl, Frittenцl) hat die beschriebenen Nachteile von Biodiesel nicht, dafьr ist die Viskositдt (Zдhigkeit) viel zu hoch. Man kann sich jedoch einen Spezialtank einbauen, in dem das Цl durch das Motorkьhlwasser auf 50 -100°C erhitzt wird, wodurch die Viskositдt sinkt. Man muЯ dann mit normalem Diesel starten, schaltet nach einiger Zeit auf Цl um und muЯ dann einige Zeit vor dem Ausschalten wieder auf Diesel zurьckschalten. Leider bleibt trotz Erhitzen die Viskositдt deutlich hцher als bei normalem Diesel; daher werden die Komponenten der Einspritzanlage stдrker belastet, so daЯ mehr VerschleiЯ oder Risse im Zahnriemen zu befьrchten sind, was mit hohen Folgekosten verbunden wдre. Auch der Kolben der Einspritzpumpe kann fressen. AuЯerdem sind die verwendeten Цle gar nicht fьr den Gebrauch als Kraftstoff gedacht. Im Prinzip sind allerdings alle Diesel geeignet, vielleicht mit Ausnahme der TDIs allerneuester Bauart. Mehr Infos gibt es im Forum .
F: Wie hoch ist die Steuer fьr meinen Bus?
Bei LKW und So.Kfz ueb 2,8t richtet sich die Steuer nach dem eingetragenen zul. Gesamtgewicht (Ziff.15). 200kg kosten ungefдhr 22 DM. Als Abgasschlьsselnummer ist hier meist 00 eingetragen.
Achtung: Die Eintragungen im Fahrzeugschein kцnnen natьrlich auch falsch sein, weil bei der Ьbertragung vom Fahrzeugbrief ein Tippfehler gemacht wurde oder die Eintragungen im Brief falsch sind. Beim Umschlьsseln von LKW auf PKW oder Wohnmobil muЯ darauf geachtet werden, daЯ die Abgasschlьsselnummer 00 auch entsprechend geдndert wird. Дnderungen kцnnen bis 4 Jahre rьckwirkend geltend gemacht werden.
Fahrer von Pick- up- Fahrzeugen mit Doppelkabine kцnnen sich ьber ein Urteil des Finanzgerichtes Nьrnberg freuen: Demnach sind derartige Gefдhrte nicht als Pkw nach dem Hubraum, sondern steuersparend als Lkw nach dem Gewicht zu besteuern. Das berichtet die in Herne erscheinende Fachzeitschrift "Neue Wirtschafts- Briefe" (Az.: VI 23/1999).
F: Kann ich meinen T4 (T3) auf ьber 2.8t Gesamtgewicht auflasten, um Steuern zu sparen?
Beim T3 gibt es Mцglichkeiten bei www.syncro-bernd-jaeger.de und bei www.sk-handels-ag.de . Beim syncro wird das Seikelfahrwerk verwendet.
Beim T4 geht Auflasten auf 2,81to. ab Bj. '93 + 15" Rдder und Bremsen vorne mьssen eine bestimmte Dicke von Drehstдben verbaut sein, hinten mьssen die 18mm Federn mitsamt den passenden Federtellern gege n 20mm Federn getauscht werden. Dazu noch 2 kleine Federn fьr die Brems- kraftregelung. 2 verstдtkte hintere Stossdдmpfer dazu . + Abnahme Materialkosten ca. 800,- Siehe auch Hinweis1 , Hinweis2 .
Auflastung zu beantworten.
1. Darf ich jetzt nur noch 80 Kmh fahren?
Denn Du hast keinen LKW. Die Geschwindigkeitsbegrenzung beginnt erst.
ab 3,5to. Eine Gesetzesдnderung ist in Planung, wegen der.
zunehmenden Unfallhдufigkeit einiger Transporter. (Ich sehe Sterne).
2. Darf ich Sonntags fahren?
3. Kann ich Sonntags auch mit Anhдnger fahren?
grundsдtzlich verboten. Ausnahmen stehen in der Stvo §30.
4. Darf ich auf den Randstein fahren?
Aber wer erkennt schon, ob Dein Bus aufgelastet ist!
5. Darf ich ьber eine Brьcke fahren, die nur bis 2,8to zugelassen ist?
6. Was muЯ ich fьr eine Auflastung alles umbauen?
Auch keine 6X14 Felgen (aber bitte vorher bei SK erfragen).
Bei der Fa. Bernd Jдger sind hinten Stahlfelgen der GrцЯe 6X14 und.
4 neue stдrkere Federn notwendig. Zitat aus dem bernd jдger-gutachten:
"es werden vorne die serienmдЯigen stahlrдder 5,5Jx14H2 ET38,5 oder 6Jx14H2 ET30 verwendet.Werden andere rдder verwendet, so mьssen diese fьr die tragfдhigkeit von vorne min.680kg und hinten min.725kg geeignet sein, die serienmдЯige spurweite des fahrzeugs darf nicht ьberschritten werden und es muss fьr die verwendung dieser rдder ein gesondertes gutachten vorliegen! . alle reifen generell min. lastindex 97"
Bei der Fa. extrem - motorsport schaut Ihr bitte auf deren Homepage nach.
7. Wie geht das mit der Auflastung vor sich?
schickst Du dort hin und bekommst per Post ein Gutachten zugeschickt.
mit Deiner Fahrgestellnummer. Mit diesen Papieren gehst Du zu Deiner.
цrtlichen Zulassungsstelle und die tragen die Daten in Deine Papiere ein,
ohne den Bus zu prьfen. Eine TЬV Vorfahrt ist nicht erforderlich (dies kann sich geдndert haben). Die.
Fahrt zu der Fa. SK kannst Du Dir auch sparen. Das Baujahr spielt hier bei.
der Auflastung keine Rolle. Syncros werden hier ebenfalls Aufgelastet.
Bei der Fa. Bernd Jдger muЯt Du 4 neue Federn von Ihm einbauen. Diese.
kannst Du Dir auch schicken lassen und selbst einbauen, oder eben vor.
Ort einbauen lassen. Beim Selbsteinbau muЯt Du zur Tьvabnahme zu Bernd.
Jдger fahren (bei T3 mit Zweiradantrieb ist das evtl nicht nцtig). Die 6X14 Stahlfelgen fьr hinten nicht vergessen. Hier gibt.
es die Auflastung erst ab Baujahr.
86. Frьhere Baujahre mьЯen die.
Bremsanlage umrьsten. Natьrlich auch hier fьr Syncros.
8. Woher bekomme ich die orginalen 6X14 Stahlfelgen?
Preis fьr die Felgen sind mir nicht bekannt.
9. Was kostet die Auflastung?
Bei der Fa. SK ca. 500Ђ.
Bei der Fa. extrem-motorsport, siehe Homepage.
10. Wie ist das mit den Steuern?
Jahressteuer Diesel mit Auflastung genau 172,30Ђ. Gilt auch fьr Benziner.
11. Wie ist das mit der Katnachrьstung?
Diesel mit Oxikat kostet ca. 350Ђ Jahressteuer.
Der Oxikat kostet ca. 350Ђ plus Einbau plus TЬV.
Achtung, fьr alle Katfahrzeuge werden die Steuern erhцht.(2004. )
Bei Benziner gibt es mehrere Steuersдtze.
12. Habe ich jetzt einen LKW?
13. MuЯ ich Gurte und Sitze hinten ausbauen?
14. Mьssen die hinteren Scheiben zu sein?
15. MuЯ ich eine Trennwand haben?
16. Was ist eine LKW Zulassung?
Diese muЯ mindestens 51% der Lдnge betragen, die vom niedergedrьckten.
Gaspedal bis zur Heckklappe gemessen wurde. Hier gibt es keine.
Sitze und Gurte hinten, Ausnahme zB. die DOKA. Manchmal mьssen.
auch die Fenster zugeschweisst werden. Die Anforderungen zur LKW.
Zulassung sind regional verschieden. Vor dem Umbau unbedingt bei.
dem цrtlichen TЬV, DEKRA und Finanzamt Erkundigungen einholen.
Das erspart Euch eine Menge Дrger.
17. Welche Besteuerungen gibt es?
Gewichtsbesteuerung = LKW pro angefangenen 200Kg . Ђ.
18. Дndert sich die Hцhe der Versicherung?
kein Thema, bei den eingesparten Steuern.
WOMO Versicherung beginnt am Anfang mit 100%, geht aber viel schneller.
wieder runter als bei den normalen Prozenten.
Die Zulassung und Versicherung (WOMO) ist fьr Fahranfдnger sehr interssant.
19. Wie ist das mit der T4 Auflastung?
ein entsprechendes Schreiben fьr den TЬV und das noch kostenlos.
Auch hier sind keine UmbaumaЯnahmen erforderlich. Aber wie gesagt,
nicht fьr alle Modelle.
20. Und wo sind die entsprechenden Adressen fьr die Auflastung und Katnachrьstung?
Und fьr den Fall der Fдlle noch eine Adresse.
Hier wird fast alles mцglich gemacht.
Alle Angaben wurden unter Mithilfe einiger Bullifahrer.
vervollstдndigt. Alle Angaben natьrlich ohne Garantie.
auf Richtigkeit. Stand 21.3.2002.
Es gibt auch billige Grafikkarten so fьr 100,- (z.B. die ELSA Trio), die das kцnnen. Vielleicht kann es deine sogar auch; gegebenenfalls muЯt du nur einen neuen Treiber installieren. Frag beim Hersteller nach!
Ein Link nach http://www.website.de/ sieht so aus:
<A HREF="http://www.website.de/">Dies ist ein Link</A>
Im Text erscheint dann "Dies ist ein Link" blau und unterstrichen als Link. Stattdessen kann man auch ein Bild als Link setzen und so beides kombinieren.
<A HREF="http://www.website.de/"><IMG SRC="http://www.meinProvider.de/meinVerzeichnis/bildname.jpg"></A>
Stahlfelgen: 180 Nm Original VW Alufelgen: 180 Nm Andere Alufelgen meist 110 Nm bis 130 Nm.
Bei den Alufelgen muЯ man sich unbedingt informieren, welche Momente vorgeschrieben sind, da zu starkes Anziehen den Schraubensitz ruiniert. Siehe auch diese Forumsbeitrдge .
F: Nach lдngerer Autobahnfahrt geht in der Abfahrtskurve die Цlwarnung an. Woran liegt das?
1. "schlechteres" (dickflьssigeres) Цl verwenden. Z.B. 15W40 anstatt von 10W40 o.д.
Ein weiterer Grund kann auch ein defektes Lager der Zwischenwelle (treibt u.a. Цlpumpe an) sein. Dann mьЯte das Flackern aber auch bei kaltem Цl auftauchen. < Konrad L. >
Wenn die Цllampe nur im Leerlauf flackert und bei leichten Gasgeben ausgeht, ist das aber nicht sehr bedenklich.
F: Warum blinkt meine Kьhlwasserleuchte beim T3 (Turbo-)Diesel wдhrend der Fahrt?
Blinken der Kьhlwasserleuchte ist der Geber im Druckbehдlter des.
ist ein Nachfьllbehдlter, der hinter der Wartungsklappe (hinteres.
Nummernschild) liegt. Dieser ist nicht Teil des aktiven Kreislaufs, muЯ.
aber immer mit genьgend Wasser geffьllt sein. Der eigentliche Druck-
oder Ausgleichbehдlter sitzt im Motorraum am Batteriehalter auf der.
Beifahrerseite. Der Schraubdeckel hat ein 2-Wege-Ventil, das fьr einen.
Ausgleich mit dem Nachfьllbehдlter verantwortlich ist. Wird wдhrend der.
Fahrt zu viel Druck im Kьhlsystem aufgebaut, цffnet sich das Ventil und.
Wasser (oder vielleicht Luft) entweicht in Richtung Nachfьllbehдlter.
Wenn der Motor erkaltet und vielleicht ein Unterdruck entsteht, dann.
wird Wasser aus dem Nachfьll- in den Druckbehдlter gezogen.
Am Druckbehдlter sitzt zudem ein elektrischer Geber, der dafьr sorgt,
dass ein zu geringer Kьhlwasserstand vorn am Armaturenbrett gemeldet.
wird. Dieser Wasserstand-Geber (Teilenummer 251 919 372) besteht aus.
zwei Metallstдben und daranliegenden Kontakten fьr's Kabel. Wenn der.
elektrische Widerstand ьber diesen Polen klein genug ist, dann ist alles.
in Butter, denn der Wasserstand im Druckbehдlter ist hoch genug.
Wenn jetzt also die Lampe leuchtet, dann ist mit allerhцchster.
Wahrscheinlichkeit der Widerstand zwischen den entsprechenden Kontakten.
am Kabel zu hoch. Das kann mehrere Ursachen haben:
Kabel anschlieЯen, klaro.
ist trivial. Kontakte reinigen, fertig.
kein oder deutlich zu wenig Frostschutz im Kьhlwasser vorhanden ist.
Destilliertes Wasser leitet erst einmal nicht. Abhilfe: Frostschutz.
nachfьllen. AuЯerdem ist da auch Korrosionsschutz drin. Aber: Zu viel.
Frostschutz ist nicht gut, denn dann sinkt die Kьhlleistung des Wassers,
da der Alkohol im Frostschutz eine deutlich geringere Wдrmekapazitдt als.
witzig. Dann tauscht man einfach den Geber und fertig. Hier gibt es.
einen wichtigen Punkt zu beachten: Dreh' den neuen Geber nicht zu weit.
in das Gewinde. Der Sechskant darf nicht auf dem Behдlter klemmen, denn.
dann ist zu viel Spannung auf dem Gebergewinde und das Ding kann.
aufgrund der Vibrationen etc. leicht reiЯen, dann ist das Kьhlsystem.
undicht und alles mцgliche kann passieren. Der Geber kann ьbrigens bei.
vollem Behдlter ohne groЯe Sauerei herausgeschraubt werden, das erlaubt.
die Konstruktion des Behдlters. Aber: Wenn der Geber im Wasser.
korrodiert ist, dann gibt es ein weiteres Problem. Es ist nдmlich mit.
Sicherheit zu wenig Korrosionsschutz oder das falsche Wasser drin. Ich.
nutze nur destilliertes Wasser. Da ist nun wirklich kein Kalk drin. Dann.
noch Frostschutz rein und fertig.
5.1. Es ist allgemein zu wenig Wasser im Kьhlsystem. OK, dann wird da.
wahrscheinlich irgendwo ein Leck sein. Entweder kann man das Leck so.
erkennen oder man drьckt das Kьhlsystem ab. Da gibt's kleine Handpumpen.
mit Manometer. Da wo's pischt, ist dann wohl das Leck. Dann das Leck.
beheben (OK, das kann auch aufwendig und/oder teuer sein) und Wasser.
sowie Frostschutz nachfьllen.
5.2. Der Nachьllbehдlter ist bis deutlich ьber die Oberkante der.
Unterlippe mit Wasser gefьllt. Dann wird ein zu hoher Druck aufgebaut,
der Wasser aus dem Druck- in den Nachfьllbehдlter drьckt. Nun, das.
deutet auf eine kaputte Zylinderkopfdichtung hin. Erkennen kann man das,
wenn beim Gasgeben Blasen im Druckbehдlter aufsteigen. Messen kann man.
den CO- oder CO2-Gehalt im Kьhlwasser. Wenn COx vorhanden ist, dann wird.
was aus dem Motor 'reingepustet. Nun wird's leider teurer und.
aufwendiger. Mit viel, viel Glьck ist einfach nur der Ventildeckel.
(Teilenummer 025 121 321 B) auf dem Druckbehдlter hin und цffnet bei.
deutlich zu wenig Druck in Richtung Nachfьllbehдlter. Das wдre die.
Elektrik-Problem handeln. Kabelbruch von hinten nach vorn, Fehler auf.
der Leiterbahnfolie im Armaturenbrett, sonstiges. Aber das ist wohl so.
gut wie nie der Fall.
(Achtung, nicht bei heiЯem Motor. ) und fьlle dort (ggf. destilliertes)
Wasser und Frostschutz nach. Dann fьlle man den Nachfьllbehдlter mit.
ebensolcher Mischung. Jetzt den Ventildeckel auf den Druckbehдlter.
schrauben und den Verbindungsschlauch anstцpseln. Motor an und.
regelmдЯig den Wasserstand in beiden Behдltern kontrollieren. Wenn das.
System zu leer war und entlьftet werden muss, dann folgendermaЯen.
vorgehen: Wagen vorn ca. 20cm anlupfen, oberen Kьhlergrill abbauen,
Wasser nachfьllen, Heizung auf "volle Pulle" anschalten, damit alle.
Kreise offen sind, dann Motor warmfahren, bis der groЯe Kreis auch.
kommt. Dann vorn an der Beifahrerseite oben am Kьhler die Schraube.
цffnen, bis (nur) Wasser kommt. Alles wieder hьbsch zu machen und.
gut. Aber wenn neues Wasser eingefьllt wird, dann ist relativ viel Luft.
im Wasser gebunden. Die "kocht" mit der Zeit 'raus, denn warmes Wasser.
bindet nicht so viel Gas wie kaltes. Also wird in der ersten Zeit.
einiges an Luft im System sein. Also muss der Nachfьllbehдlter.
regelmдЯigst kontrolliert und ggf. aufgefьllt werden, damit ьber das.
Ventil nicht wieder Luft in das Kьhlsystem gezogen wird. AuЯerdem ist.
Luft im System nicht gut, weil sie a) nicht kьhlt (ist schlieЯlich ein.
wassergekьhltes KFZ) und b) deutlich hцhere Druckschwankungen erzeugen.
kann. Gas dehnt sich deutlich mehr aus bei Temperaturschwankungen als.
Wasser. Es ist ьbrigens wichtig, dass der Ventildeckel auf dem.
Druckbehдlter funktioniert, denn sonst kommt man nie klar.
(von Heiko Kaschube)
F: Mein T3 scheint nach einem Umbau/einer Reparatur Kьhlwasser zu verbrauchen. Bei mir geht die Temperaturanzeige weit in den roten Bereich. Was kann ich tun?
F: Wie entlьfte ich beim T3 den Kьhlwasserkreislauf am besten?
A: Die Heizung wird beim T3 geregelt, indem der Wдrmetauscher mehr oder weniger stark mit Kьhlwasser durchstrцmt wird. Das Ventil sitzt seit Jahrgang 1983 hinter dem Kьhlventilator unter einer ovalen Gummidurchfьhrung, bei den Jahrgдngen 1981 und 1982 auf der Innenseite rechts an dem Gehдuse, unter dem der Kьhlventilator, also links im BeifahrerfuЯraum. Meist schlieЯt dieses Ventil nicht ordentlich. Das lдЯt sich meist sehr leicht beheben, indem man den Bowdenzug nachstellt. Dazu nimmt man am besten den Tachometereinsatz heraus, dann kommt man von oben an die Bowdenzьge heran. Der Heizungshebel ist der zweite von oben. Hebel ganz nach links schieben, Bowdenzughьlle losschrauben und den Draht so weit in die Hьlle schieben, daЯ das Ventil gerade schlieЯt. Es darf aber nicht zu starker Vorspannung des Drahtes kommen, sonst wird das Regelventil schnell undicht.
F: Ich kann meinen Bus auch mit anderen Schlьsseln цffnen. Wie sicher sind die Schlцsser am Bus?
Weiters kann es vorkommen, daЯ jemand die Drehknцpfe zur Hцhenverstellung ganz heraus gedreht hat. Befand sich die Armlehne dabei nicht in der Wagerechten, dann ist im Inneren eine Mutter aus ihrer Fьhrung herausgefallen, und der Drehknopf lдЯt sich nicht wieder hinein drehen. In diesem Fall ist es notwendig, den Ьberzug zu entfernen, und das vollgeschдumte Plastik/Holzgeдuse freizulegen, indem der Schaumbelag aufgeschnitten wird. Auf der Oberseite mьssen drei Schrauben gelцst werden, mit denen der Plastikteil mit dem Holzdeckel verschraubt ist.
Die herausgefallene Mutter wird mit Klebeband an ihrem Platz fixiert, der Deckel wieder daraufgeschraubt, und das ganze wieder in den Schaumbelag eingebettet. Nachdem der Ьberzug wieder festgeheftet wurde, ist der Schaumbelag nicht mehr als aufgeschnitten fьhlbar. (Sascha Kerschhofer)
Grundsдtzlich meinte der Chef der Fa. Nemo, Herr Meier, sei bei den ьber 400 geprьften Standheizungen keine Materialermьdung festzustellen. Eberspдcher ging eben von einer Vielbenutzung aus. Hat man die Heizung jedoch wenige benutzt, normal oder so, so kann man von einem guten Ergebnis der Prьfung rechnen. Es wird keine Rцntgenprьfung o.д. durchgefьhrt. Eine CO-Messung, Brennkammer (Sichtprьfung), sowie Stecker reinigen und notwendige Teile (Dichtungen, Glьhkerze etc.) ersetzt.
Das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle des AAZ-Motor wird, genauso wie beim JX, CS und KY, durch eine Art Passfederverbindung (Nase und Nut) formschlьssig verbunden. Die Passfeder ist allerdings kein Einzelteil, sondern auf der Rьckseite des Zahnriemenrades selbst als angegossene Nase ausgefьhrt. Das Zahnriemenrad wird durch eine Schraube mit entsprechend hohem Anzugsmoment auf der Kurbelwelle befestigt. Das Anzugsmoment betrдgt beim AAZ 90 Nm, danach muss der Schlьssel noch eine viertel Umdrehung (90 Grad) weitergedreht werden (Bei JX, CS und KY gab es verschiedene Schrauben mit verschiedenem Anzugsmoment). Die Schraube ist auЯerdem mit einem Sicherungskleber einzusetzen. Meine Erfahrung ist, daЯ auch die Auflageflдchen des Zahnriemenrades auf der Kurbelwelle und speziell die Nut einen Klecks Sicherungskleber gebrauchen kann.
Das Zahnriemenrad lцst sich durch die nicht ordnungsgemдЯe Befestigung und arbeitet die Nut in der Kurbelwelle langsam auf, mit jedem Lastwechsel des Motors werden auf beide Seiten der Nut Schlaege durch das Rad selbst ausgefuehrt. Irgendwann bricht die Nase ab oder die Nut ist soweit ausgeschlagen, dass es zu einer so starken Verstellung der Steuerzeiten kommt in deren Folge die Ventile auf die Kolben schlagen. Dieses Problem ist auch bei VW vermehrt aufgetreten, so daЯ bei der Entwicklung der TDI eine Дnderung der Befestigung eingefьhrt wurde. Sie besteht in einer Planfrдsung des Zapfens der Kurbelwelle und die entsprechende Anpassung des Zahnriemenrades. Dadurch erhдlt das Rad eine entsprechend breitere Auflage und als Folge einen besseren Formschluss. Kritische Kerbspannungen werden weitgehend ausgeschaltet. Bei einem getunten AAZ besteht, im Vergleich zu einem normalen AAZ, noch eher die Gefahr dieses Schadens. AuЯerdem wird bei den Umbauten meist der Riemenscheibendдmpfer des JX verwendet, der mцglicherweise nicht so gut auf den AAZ abgestimmt ist. Das Problem des Schwingungsdaempfers halte ich aber fьr weniger kritisch.
Die Symptome fьr den oben beschriebenen beginnenden Schaden sind Leistungsverlust, schlechte Starteigenschaften und ein deutlicher Unterschied im Leerlauf, wenn der Kaltstartzug gezogen ist oder nicht. Das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle verdreht sich langsam, so dass die Steuerzeiten sich ьber einen lдngeren Zeitraum in Richtung spдteren Einspritzbeginn mit dem entsprechenden Start- und Leerlaufverhalten verдndern. Sobald ein Verdacht besteht, dass sich die Steuerzeiten verдndert haben, darf der Motor unter keinen Umstдnden gestartet werden, auch nicht fьr die Fahrt in eine Werkstatt. Es besteht die Gefahr, das sich die Steuerzeiten beim nдchsten Motorlauf soweit verstellen, dass die Ventile auf den Kolben schlagen und das vorzeitige Ende des Motors einlдuten!
Um nun bei den oben beschriebenen Symptomen sich weiter zu vergewissern, kann die Befestigung ьberprьft werden. Dazu steckt man einen Schraubenschlьssel (Zwцlfkant) auf die zentrale Schraube bei der Riemenscheibe fьr die Keilriemen. Dann einen Gang einlegen und Handbremse fest oder besser, ein Helfer steht auf der FuЯbremse. Dann die Schraube ordentlich fest anziehen, abreiЯen kann man da nichts. Wenn sie sich auch nur ein klein wenig anziehen lдsst, dann ist vermutlich die Nut schon ausgeschlagen, ebenso, wenn die Keilriemenrдder eiern oder unrund laufen. Ein weiteres sicheres Indiz ist der rцtliche Staub im Bereich des Rades, der auch auf dem Bild gut zu sehen ist, dieser ist meist auch schon bei abgenommenen Keilriemenscheiben zu sehen. Bringen diese Prьfungen kein Ergebnis, dann grundsдtzlich das Zahnriemenrad abbauen und nachschauen. Das Risiko, das trotz der Prьfung der beschriebene Defekt vorliegt, ist einfach zu groЯ und was sind schon 3-4 Stunden Arbeit gegen die Kosten fьr eine neue Maschine. Vorbeugend sollte man vielleicht vermeiden, den Motor an besagter Schraube nach links zu drehen.
Da in aller Regel die Nut auf der Kurbelwelle ausgeschlagen ist, so dass sich auch ein neues Zahnriemenrad nicht vernьnftig befestigen lдsst, muss die Kurbelwelle, wenn die Reparatur dauerhaft werden soll, ausgebaut und die Montage des Riemenrades auf die TDI-Version umgerьstet werden. Dazu wird der Stumpf auf der Welle an einer Seite plangefrдst und das TDI-Rad montiert. Dies ist aber eine Reparatur, die nur spezielle Werkstдtten (Motorinstandsetzer) durchfьhren.
Ich hab auf einem rollenden "Testblech" diverse, von einem Unfall stammende Knitterstellen erst mal 2 Jahre lang ignoriert und gammeln lassen und dann auf dem reichlich gebildeten Roststellen dann diverse Tests gemacht:
1) sandstrahlen und fьllern => Rostflecken nach ca. 1/2 Jahr.
2) sandstrahlen, fьllern und lackieren => noch i.O.
3) sandstrahlen und Fertan => Rostflecken nach ca. 1/2 Jahr.
4) sandstrahlen und Fertan und Zinkchromatfarbe (ja genau, das verbotene Teufelszeug) => noch i. O.
5) sandstrahlen und Fertan, Fьller und Lack => noch i.O.
6) nur Fertan => Rostflecken nach ca. 1/2 Jahr.
7) nur Zinkchromatfarbe => erste Rostflecken nach ca. 1 Jahr.
8) nur Fьller und Lack => Rostflecken nach ca. 1 Jahr.
9) Fertan und Zinkchromatfarbe => noch i.O.
10)Fertan, Fьller und Lack => noch i.O.
Frьher an einem '75er Polo hatte ich mal die Tьre gesandstrahlt und den entstandenen "Sieb" dann dreimal mit Zinkchromatfarbe gestrichen und dann nur noch feingespachtelt und lackiert, diese Tьre hatte nach 5 weiteren Jahren noch nicht mal kleinste Rostansдtze.
Aus diesem Test folgende Empfehlung: Sandstrahlen, Rost umwandeln (Fertan) und wenn noch irgendwo auffindbar mit dieser Zinkchromatfarbe den Lackaufbau beginnen.
Aber Achtung: der Mist ist hochgiftig, nur mit Atemschutz arbeiten.
Was nicht gut ist sind diverse Zinksprays, davon blдttert nach etwa zwei Jahren der Decklack ab.
fьr die Sprьhdose 400 ml / 300 g: ALN 002 003 04 (Preis: 8,10 Euro + MWSt.)
fьr die 1 l-Dose: ALN 002 003 10 (Preis: 15,85 Euro + MWSt.).
F: Bei meinem T3 bildet sich Rost an den Karosseriefugen. Was kann ich dagegen tun?
Als Rostumwandler wird hier im Forum FERTAN als Wunderwaffe gegen Rost gehandelt, ich selbst verwende seit mehreren Jahren bei diversen Autos ein Mittel Namens BOB Rostschutz von der Fa. Weyer mit gutem Erfolg. Diese Mittelchen dьrften alle chemisch auf derselben Grundlage basieren, was jetzt besser ist - keine Ahnung - wohl auch so ne Art Glaubensfrage mit dabei. BOB Rostschutz gibts als Set zusammen mit passender Zink-Grundierung in verschiedenen GrцЯen je nach Verrottungsgrad des Autos :-) bzw. benцtigter Menge im Zubehцrhandel, allerdings nicht ganz billig, das Set mit einem kleinen Dцschen Umwandler plus Grundierung, ausreichend vielleicht fьr die Behandlung von 2-3 Karosserienдthen kostet so um die 25-30 Mдrker. Achtung! Nicht zu viel auf einmal einkaufen, da das Zeugs mit bzw. wegen der Luftfeuchtigkeit aushдrtet (ebenso wie Fertan) und somit eine aufgebrochene Dose nicht allzu lange lagerfдhig ist - ich glaube maximal ein Jahr, dann ist das Zeugs futsch und hat keine Wirkung mehr.
F: Kann man den Fugenrost vorbeugend bekдmpfen?
F: Ich mцchte den Motor XY oder das Teil YZ in meinen Bus einbauen. Geht das?
Wieviel bist du bereit zu investieren? Willst du alles selbst machen? Hast du bereits Erfahrung im Schrauben?
Das obige Bild zeigt fьnf von sechs Getriebehaltern. Obere Reihe : Benziner; links Lufti, Mitte WBX-Viergang, rechts WBX-Fьnfgang. Untere Reihe: Diesel; links bis 9/82, nicht abgebildet Viergang ab10/82, rechts Fьnfgang. Leider sind die Bilder leicht unscharf, aber immerhin lдЯt sich erkennen, daЯ die Halter fьr die Dieselgetriebe das Getriebe an seinem vorderen Ende hцher hдngen lassen. AuЯerdem ist am Pflaster zu erkennen, daЯ der Halter fьr das WBX-Vierganggetriebe 30mm lдnger ist als der fьr das WBX-Fьnfganggetriebe.
Ferner gibt es zwei Getriebegenerationen:
Das obige Bild zeigt die Motorhalter fьr die Dieselmotoren. Hier lдЯt sich erkennen, daЯ der Auflagepunkt fьr den Tragarm am Motor an unterschiedlichen Stellen ans Rohr angeschweiЯt ist. Das zum Teil rote Rohr paЯt fьr Getriebe bis 9/82.
Umgekehrt sind keine besonderen SchweiЯarbeiten nцtig, weil das mittlere Schaltstangenlager des WBX-Getriebes an der Hinterkante des Tanks lediglich in eine schon vorhandene Цffnung eines Blechs eingeschraubt werden muЯ. AuЯerdem haben die Diesel ab 1983 und die Wasserboxer eine andere hintere Schaltstange; die der Diesel ist im Bereich des hinteren Quertrдgers abgekrцpft, damit man unter besagtem Quertдger hindurchkommt. Das Dieselgetriebe hдngt an dieser Stelle bekanntlich hцher.
Das obige Bild zeigt die unterschiedlichen Schaltgestдnge. Das oberste Bauteil ist die hintere Schaltstange eines Turbodiesels mit den Staubschutzmanschetten. Der Unterschied zur in der Mitte abgebildeten Benziner-Schaltstange besteht in der stдrkeren Abkrцpfung, damit die Schaltstange unter dem Quertrдger vorbeipaЯt und der Anwдhlhebel des Getriebes trotzdem erreicht werden kann. Das Benzinerschaltgestдnge war natьrlich auch mit den Staubschutzmanschetten erhдltlich. Ganz unten noch das Schaltgestдnge des Luftigetriebes/Dieselgetriebes bis 9/82. Hier sind beide Teile zu sehen, oben im Bild der hintere Teil und darunter der vordere. Erkennbar ist, daЯ daЯ das Kreuzgelenk beim neuen Schaltgestдnge wesentlich weiter hinten am Beginn der hinteren Schaltstange sitzt, wдhrend beim alten Schaltgesдnge das Gelenk noch mitten in der vorderen Schaltstange sitzt.
(Anmerkung: Dieser Beitrag soll eine Orientierungshilfe und keine detaillierte Umbauanleitung sein. Wer wirklich ein anderes Getriebe einbauen will, mцge sich bitte vorher noch anderweitig informieren, z.B. im Forum)
Die Motoren aller VW Busse mit Heckmotor haben, unabhдngig von Modellreihe (T1 bis T3) und Motor, bei Autobahnfahrten nahe der Hцchstgeschwindigkeit das Problem der zu hohen Цltemperatur.
Die Ursache liegt in der ungьnstigen Einbaulage im Heck des Fahrzeuges, dem hohen Fahrzeuggewicht und der groЯen Stirnflдche.
Beim T3 erreicht die Цltemperatur trotz des kleinen serienmдЯigen, wasserdurchstrцmten Цlkьhlers (bei den Dieselmotoren, bei dem 78 PS WBX im Syncro und den Einspritzmotoren) bei Autobahnfahrten schwindelnde Hцhen, da dieser nur begrenzt wirksam ist.
Hier bieten sich zwei Mцglichkeiten an um den Motor zu schonen:
Da sich das Motorцl langsamer als das Kьhlmittel erwдrmt, ist die Kьhlmitteltemperaturanzeige allein nicht aussagekrдftig.
Daher empfiehlt sich als erster Schritt der Einbau eines Цlthermometers um einen Ьberblick ьber den Temperaturhaushalt des Motors zu erhalten. Die Geschwindigkeit kann dann in Abhдngigkeit von der Цltemperatur angepaЯt werden. Цlthermometer sind im Zubehцr beispielsweise von VDO, Motometer, Equus( Conrad Electronic ) und anderen Anbietern erhдltlich.
Die optimale Цltemperatur liegt im Bereich von 80 bis 90 Grad.
Weniger als 70 Grad schaden dem Motor auf Dauer ebenso wie zu heiЯes Цl.
Dauerhaft zu kaltes Цl fьhrt zu Ablagerungen von Цlschlamm im Motor und Цlfilter.
Mit zunehmender Dauer verstopfen diese Ablagerungen die Цlkanдle. Dies kann dann bis zum Totalausfall des Schmiersystems fьhren.
Vor dem Erreichen von mindestens 60 Grad Цltemperatur sollte der Motor nur schonend warmgefahren werden, weil das Motorцl bei niedrigen AuЯentemperaturen etwa die Konsistenz von Honig besitzt, daher den kalten Motor kaum schmiert und erhцhten VerschleiЯ bedingt.
Zur optimalen Schonung des Motors nach dem Kaltstart sollte man den Motor bis zum Erreichen von etwa 60 Grad Цltemperatur etwa im Drehzahlbereich des Drehmomentmaximums bewegen und wenn mцglich nicht darьber.
Warmlaufenlassen am Stand ist ebenso schдdlich und daher zu vermeiden wie zu hohe Drehzahlen.
Durch Warmlaufen am Stand kann der Motor wegen der fehlenden Last nur sehr langsam seine Betriebstemperatur erreichen und erhцhter VerschleiЯ an Lagern und Nockenwelle sind die Folge.
Zu hohe Drehzahlen fьhren dazu, dass sich der Kolben (meist aus Leichtmetall) schneller ausdehnt als der Zylinder. Als Folgeschдden kцnnen Kolbenfresser auftreten.
Hier eine kleine Ьbersicht dieser Drehzahlen:
Fьr alle die kein Цlthermometer eingebaut haben gilt als Anhaltspunkt eine Fahrtstrecke von etwa zwei bis drei Kilometern (abhдngig von der AuЯentemperatur) bis etwa 60 Grad Цltemperatur erreicht sind.
Das Schmiersystem der Motoren ist von den Entwicklern so dimensioniert, dass eine Цltemperatur von 80 bis 90° C ideal ist.
In diesem Bereich hat das Motorцl die optimale FlieЯfдhigkeit und auch die inneren Ablдufe im Motor funktionieren ideal.
Das ist beispielsweise die Schmierung der oberen Pleuellager und Zylinderlaufbahnen durch peitschendes Цl und Цldunst in der Kurbelgehдuseentlьftung, der in alle Winkel des Motors vordringen kann und die Schmierung optimal ergдnzt.
Nach oben hin sind Temperaturen bis ca. 110 Grad tolerierbar.
Temperaturen ьber 120 Grad sind schon im roten Bereich und fьhren zu erhцhtem VerschleiЯ und erhцhen die Gefahr, dass der Schmierfilm abreiЯt.
Der Temperaturfьhler zwischen den StцЯelschutzrohren meines Busses (DJ Motor) zeigte Werte bis 145 Grad an.
Aus Angst um den Motor fuhr ich lange Zeit 120 km/h Dauertempo bei 120 Grad Цltemperatur.
120 Grad ist eigentlich das Limit. Es gibt noch die Faustregel Цltemperatur ist 100 Grad plus AuЯentemperatur (gilt NICHT beim JX mit kurz ьbersetzem Getriebe!), aber ich (und auch weitere Busfahrer!) habe die teure Erfahrung (Zylinderkopfdichtungen, hier ein sehr guter Artikel zu diesem Thema Artikel zu diesem Thema von Boston Engine und www.vanagon.com ) gemacht, dass es besser ist, den Motor nicht mit Цltemperaturen jenseits der 120 Grad zu belasten.
Seit ich einen Frontцlkьhler eingebaut habe liegt die Цltemperatur bei 140 bis 150 km/h (DJ) bei 95 - 98 Grad.
JX 2WD mit 5-Gang bei ca. 90 Grad bei 120 km/h.
Mit entsprechenden Цlsorten wie 10W60 (empfehlenswert sind beim T3 10W40 und 5W40) kann hier beim Boxermotor Schadensbegrenzung vorgenommen werden, aber auf Dauer hilft nur ein Zusatzцlkьhler.
Dieser kann entweder vor dem Wasserkьhler, unter der StoЯstange (besonders beim T1 und T2), in den Lьftungsgittern der D-Sдulen, unter dem Fahrzeug, oder bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb ьber dem Getriebe montiert werden.
Im Archiv des Forums sind mit der Suchfunktion viele Einbauberichte mit unterschiedlichen Lцsungen zu finden.
Bei Montage des Цlkьhlers vor dem Wasserkьhler, oberhalb des Getriebes oder in den Lьftungsgittern oben kann ein Цlkьhler mit passender Anzahl von Reihen montiert werden.
Bewдhrt hat sich ein 19-reihiger Цlkьhler.
Beim T1 und T2 unter der vorderen StoЯstange sollte unbedingt ein stabiler Kьhler aus AluguЯ verwendet werden.
Bezugsquellen sind beispielsweise:
Reinhold Maier verteibt einen kompletten Nachrьstsatz fьr den T 3, der alle Teile beinhaltet und sehr sauber verarbeitet ist.
Hier ein Bild wie sein Nachrьstsatz aussieht. Das Bild stammt von JMK:
Bernd Jдger verteibt einen kompletten Einbausatz , der alle Teile beinhaltet.
Bei Bernd Jдger ist ein sehr schцnes Bild des eingebauten Цlkьhlers zu sehen:
und so sieht sein Einbausatz aus:
Die Firma Racimex mit sehr ausfьhrlichen Infos auf ihrer Homepage .
Fьr die Цsterreicher ist natьrlich meine Bezugsquelle interessanter:
Diese wird von Karl Lurger gefьhrt, den ich seit vielen Jahren kenne und als Spezialisten fьr Boxermotoren schдtze.
Die Teile gibt es bei ihm auch im Versand.
Interessenten kцnnen sich bei Karl Lurger auf mich berufen und erhalten entsprechenden Rabatt.
Auf Wunsch baut er die Цlkьhlanlage auch ein.
Es gibt natьrlich noch die Mцglichkeit mit einem gebrauchten Цlkьhler beispielsweise vom alten Golf GTI und beim Diesel auch dessen Цlfilterflansch eine wirksame Цlkьhlanlage zu bauen.
Auf Saschas Homepage ist eine ausfьhrliche Anleitung zu dieser Variante zu finden.
Wichtig ist in diesem Fall, dass man den Цlkьhler nur aus zuverlдssiger Quelle von einem Fahrzeug ohne Motorschaden kauft, denn sonst zerstцrt der Metallabrieb aus dem alten Цlkьhler den Motor. Hier ist falsche Sparsamkeit wirklich fehl am Platz!
Der AnschluЯ der Цlleitungen erfolgt am einfachsten mit einem Adapter mit integrierten Thermostat, der einfach zwischen Цlfilterhalter und Цlfilter geschraubt wird.
Beim T1 und den T2 mit Motoren bis 1,6 Liter Hubraum fehlt ein Цlfilter. Hier gibt es Adapter, die anstelle des Цlpumpendeckels aufgesetzt werden und auch einen sehr empfehlenswerten Hauptstromцlfilter enthalten.
Eine weitere Mцglichkeit sind Adapterplatten (wiederum mit Thermostat), die anstelle des serienmдЯigen Цlkьhlers links oben am Motor montiert werden.
Hдufig wird befьrchtet, dass der Цldruck (siehe Tech article oil pressure Bostonengine durch die langen Leitungen zu sehr absinkt und dadurch stдrkere Цlpumpen erforderlich werden.
Die Praxis vieler Tuner (siehe u.a. Tech Tips Oil Pump Gene Berg ) hat aber gezeigt, dass die Serienцlpumpe ausreichend ist, sofern der Motor nicht ьbermдЯigen VerschleiЯ aufweist. Im Falle von zu hohem MotorverschleiЯ ist eine Motorinstandsetzung oder ein Austauschmotor empfehlenswert.
Der Цlpumpendruck wird durch das Цldruckventil ohnehin auf das erforderliche.
MaЯ abgesenkt und so erreicht der hцhere Pumpendruck von breiteren Pumpen nicht - wie hдufig irrtьmlich erwartet wird - die Schmierstellen.
Bei getunten Motoren kann beim Boxermotor eine PumpengrцЯe bis maximal 30 mm.
zum Einsatz kommen (alles darьber hinausgehende kann die Цlkanдle sprengen!).
Beim getunten Reihenmotor kann eine stдrkere Pumpe von Passat & Co zum Einsatz kommen.
Meine Цlkьhleranlage (WBX Syncro) beinhaltet folgende Teile:
10 Meter Цlschlauch-HD-Gummi, SAE R 6 Art.Nr. 010 0729.
1 Цlthermostat Adapter Art.Nr. 010 0751.
4 Schlauchbinder Nirosta 12-20 mm.
2 Fittinge Bogen 1/2" fьr den Цlkьhler.
2 Fittinge Bogen M18x1,5 fьr den Thermostatadapter.
Ich habe den Цlkьhler wie auf dem Bild zu sehen ist im Ausschnitt des unteren Kьhlergrills mit.
4 Winkeln 80 x 60 mm vom Baumarkt und vier Rohrschellen 3/8" montiert.
Obwohl in meinem Wagen der grцЯte Wasserkьhler (Tropenkьhler) mit vorgesetztem Klimakondensator montiert ist hatte der Цlkьhler erstaunlicherweise noch Platz.
Der Цlkьhler ist ein Serck Marston Nr. 235-19 wie ihn Cosworth in getunte Motoren einbaut.
Er hat 19 Reihen und ist einschlieЯlich der seitlichen Laschen etwa 33 cm breit und 16 cm hoch.
Diesen Kьhler habe ich bei Firma Harmos in Graz gekauft.
Die Gewinde am Цlfilteradapter sind mit Schraubensicherung einzusetzen.
Die Gewinde am Цlkьhler sind mit etwas Kupferpaste einzusetzen, damit Kontaktkorrosion verhindert wird.
Da ich den serienmдЯigen wasserdurchstrцmten Цlkьhler nicht ausgebaut habe ist ein kьrzerer Цlfilter erforderlich.
Ich habe fьr den Wasserboxer den MANN 713/19 eingebaut. Durch die kьrzere Bauart verkьrzt sich allerdings der Wechselintervall auf 10.000 km. Bei Verwendung des MANN 920/6 kann der Wechselintervall von 15.000 km beibehalten werden.
Beim TD kommt ein MAN W930 zum Einsatz.
Die Цlschlдuche habe ich oberhalb der Auspuffrohre mit einem Stьck Blech gegen Hitze geschьtzt.
Die Цlmenge hat sich um etwa 1,3 Liter erhцht.
Nach der Montage habe ich 4,5 Liter Цl eingefьllt und lieЯ den Motor ca. 15 Minuten im Leerlauf laufen.
Dann цffnete der Thermostatadapter und der Zusatzkreislauf fьllte und entlьftete sich selbsttдtig.
AbschlieЯend fьllte ich noch ca. 1,3 Liter Цl nach.
Erste Testfahrten auf der Autobahn ergaben eine Цltemperatur von 95 - 98 Grad bei 140 bis 150 km/h.
Vor dem Цlkьhlereinbau kletterte die Temperatur bis 145 Grad.
Der AnschluЯ der Цlleitungen erfolgt am einfachsten mit einem Adapter mit integrierten Thermostat, der einfach zwischen Цlfilterhalter und Цlfilter geschraubt wird.
Fьr die luftgekьhlten Motoren ohne Цlfilter gibt es Sonderlцsungen, wie bereits weiter oben angefьhrt ist.
Die Цlleitungen werden entsprechend den Gegebenheiten im Fahrzeug (abhдngig von der Antriebsart, Motorisierung und Sonderausstattungen) entlang des Lдngstrдgers (Benzinmotor links, Dieselmotor rechts) verlegt. An den Kanten ist es ratsam einen Kantenschutzkeder aufzustecken oder eine Schutzhьlle auf den Цlschlauch zu stecken, um Scheuerstellen zu vermeiden.
Da beim T3 die Цltemperatur trotz des serienmдЯigen wasserdurchstrцmten Цlkьhlers (beim TD, 78 PS WBX im Syncro und den Einspritzern) bei Autobahnfahrten schwindelnde Hцhen erreicht, bieten sich zwei Mцglichkeiten an um den Motor zu schonen:
1.) Einbau eines Цlthermometers und die Geschwindigkeit in Abhдngigkeit der Цltemperatur anpassen.
2.) Einbau eines Zusatzцlkьhlers.
Der Einbau eines Цlthermometers:
Am Wasserboxer habe ich den Цltemperaturfьhler (Gewinde M10x1) mit einem Abzweigstьck beim Цldruckgeber zwischen den StцЯelschutzrohren eingebaut.
Fьr dieses Abzweigstьck werden folgende original VW Teile benцtigt:
ET. Nr. 030 103 717.
ET. Nr. 035 103 715.
je zwei Dichtungen ET. Nr. N013 806 4 und ET. Nr. N 013 818 2.
So sieht es aus:
Hier ist eine Einbauanleitung zu finden:
Am Diesel (mit dynamischer Цldruckkontrolle und 2 Цldruckschaltern; bei Baujahren vor 85 ist nur ein Цldruckschalter und somit eine freie Bohrung vorhanden) habe ich den Цldruckgeber vom Цlfilterflansch mit dem Abzweigstьck zum Цldruckgeber vorn stirnseitig am Zylinderkopf versetzt. In die freie Bohrung am Цlfilterflansch wird nun der Цltemperaturgeber (Gewinde M10x1) eingesetzt.
(Anmerkung: das VDO Instrument bis 150°C braucht den Geber mit der VDO Ersatzteilnummer 323-801-009-003 D, dieser Geber hat ein Kegelgewinde, das den Kupferdichtring unnцtig macht )
Das Instrument kann im Bereich des Armaturenbretts an jeder beliebigen Stelle in eine 50 mm Bohrung eingesetzt werden.
So, nun noch eine aktuelle Meldung zum Thema klappernde HydrostцЯel (siehe Tech article hydraulic lifters Boston engine ):
Mein Bus (WBX DJ) und noch ein zweiter ;-) macht diese Gerдusche vor allem dann, wenn ich ihn mit kaltem Motor nur starte, in der Garage umrangiere und gleich wieder abstelle.
Nach einer Fahrt von ca. 15 Minuten beruhigen sie sich dann wieder. Bei meinem Bus etwa ab Erreichen der Betriebsцltemperatur.
Wenn allerdings der Цlstand auf MIN abgesunken ist, dann klappern die Hydros auch, wenn man lдngere Strecken nach dem Kaltstart fдhrt. Dann weiЯ ich, dass es hцchste Zeit wird, Цl nachzukippen.
Auffьllen wird nur bis zur Mitte zwischen den Markierungen am Цlpeilstab empfohlen, denn bei zu hohem Цlstand entsteht so viel Цlnebel, dass er durch die Kurbelgehдuseentlьftung in das Leerlaufventil gedrьckt wird und dort alles verkokt. Letzteres bewirkt Kaltlaufschwierigkeiten und der Motor kann durch erhцhten Leistungsbedarf im Leerlauf, beispielsweise durch die Servopumpe oder den Klimakompressor abgewьrgt werden.
F: Bei meinem T3 ist die Motortemperatur zu hoch. Hilft hier ein Kьhlwasserthermostat mit geringerer Temperatur?
F: Wie kann ich bei meinem Bus Gurte nachrьsten?
Ansonsten ist eine Umrьstung leicht mцglich, da die entsprechenden Lцcher bzw. Gewinde schon in die Karosserie vorgesehen sind. Es sind daher nur die Gurte und Spannrollen zu besorgen und die Wandverkleidungen mit einem Schlitz an der richtigen Stelle zu versehen. AuЯerdem mьssen die Gewinde fьr die Umlenkrollen unter der Tapete geortet und freigelegt werden. Es gibt auch Gurte, bei denen die Spannrolle nicht hinter der Verkleidung montiert wird, sondern an den Befestigungspunkten fьr die Umlenkrollen.
Das Bild zeigt die entsprechenden Punkte zur Gurtbefestigung und fьr die Umlenkrollen. Problematisch ist allerdings, daЯ bei der Klappliegebank die Rьckenlehne etwa 10 cm weiter vorne befestigt ist. Das bedeutet, daЯ der Standardgurt um etwa 25 cm zu kurz ist. Es gibt aber fьr diesen Fall Gurte von VW, die genau 25 cm lдnger sind.
Es ist auch mцglich Dreipunkte-Gurte ohne Spannrollen zu befestigen, diese mьssen dann aber jedesmal manuell auf den Bauchumfang eingestellt werden. Aus Sicherheitsgrьnden wьrde ich diese Version nur beim Multivan fьr den verkehrten Sitz hinter dem Fahrer empfehlen (hier kann man das zweite Gewinde fьr den Gurt des Fahrers als dritten Befestigungspunkt verwenden).
Dazu gibt es auch im Forum z.B. Beitrag 1 und Beitrag 2 .
Ich habe die Armlehnen der spдten T3- Modelle verwendet, ich hatte diese gьnstig separat aufgetrieben und instandgesetzt (innere Schraube lose, das altbekannte Spiel. )
Dazu hab ich bei VW zwei Bolzentrдger (siehe erstes Bild) nebst Kerbstiften besorgt, den Sch. -zettel mit den Teilenummern finde ich aber leider nicht mehr.
Die Lehnen der Sitze unterscheiden sich deutlich, der Armlehnensitz hat auЯer der beiden дuЯerlich sichtbaren Bolzen innen am Rahmen zuerst noch spezielle Halter aus 2mm Blech angeschweiЯt, diese zeigen die folgenden Bilder:
In diesen Blechhaltern sind jeweils zwei Muttern M6 eingeschweiЯt, die dienen spдter zur Verschraubung der Bolzenstьcke. AuЯerdem, auf den Photos gut sichtbar, ist ein stabilisierendes Rohr (Durchmesser 22 mm, zwischen den beiden Haltern von links nach rechts gezogen, die Krьmmung verlдuft annдhernd parallel zur unteren Traverse. Dieses Rohr bewirkt, daЯ sich der Sitzrahmen bei Benutzung der Armlehnen nicht verwinden kann und die Armlehnen dadurch krumm rumhдngen.
Da ich diese Blechteile nicht nachbauen wollte, hab ich alternativ zwei Stьcke 30 mm Vierkantrohr abgelдngt und abgeschrдgt. Die Lдnge der Front entspricht der Lдnge der Bolzentrдger, nach oben ist das Rohr im 45°-Winkel abgesдgt, alle Kanten sind weich abgerundet. Entsprechend der Bolzentrдgerplatte sind 7er Lцcher eingebohrt und M6-Muttern dahinter geschweiЯt. Das Bild links zeigt diese Halter im Rohbau, auf dem unteren ist ein Bolzentrдger in seiner spдteren Position angeordnet.
Um diese Halter an der richtigen Position zu befestigen, hab ich eine einfache Schablone angefertigt. Ein Brett wird mit einer 10er und einer 6er Bohrung im Abstand von 278 mm (Achtung: falsche MaЯangabe auf dem Bild!) versehen, das sind Fixpunkte. In dieser Anordnung sind die Sitzlehnendrehpunkte (M10er Inbusschraube) und eine gestanzte 6er- Bohrung in der Lehnenseite, diese hab ich bisher bei allen zerlegten Sitzen gleich vorgefunden. Durch Auflage einer Armlehnen-Sitzlehne konnte ich die Befestigungspunkte der Bolzentrдger ergдnzen, in diesen Positionen hab ich ebenfalls 6er Lцcher ins Brett gebohrt. Das Photo zeigt die vermaЯte Schablone neben einer Sitzlehne fьr Armlehnensitze:
Ich hab dann jeweils ein vorbereitetes Rohrstьck an das Brett geschraubt (unteres Schraubloch steht dabei immer vor den Lehnenrahmen vor; d.h. die Rohroberkante liegt hinter der Lehnenvorderkante). Dann das Brett mittels langen M10 und M6-Schrauben an den Lehnenrahmen geschraubt. (Ich hab dazu aus Bequemlichkeitsgrьnden eine starke Feder mit der M10er Schraube mit verschraubt, das hat mir dann das Ganze selbst in Position an das Rohr gezogen. )
Wichtig ist nun, daЯ Brett und Lehnenrahmen sauber parallel laufen , d.h. das Rohr darf nicht schief auf der Rahmenflдche anliegen.
Dann hab ich das Rohr angepunktet, ьberprьft und fertig angeschweiЯt.
Das gleiche Spiel danach spiegelverkehrt auf der anderen Seite. Das nдchste Bild zeigt dann den Nachbau im Vergleich zum Original, das Rohr muЯ ich noch einschweiЯen, ich hab es nur noch nicht gebogen.
Das nдchste Photo zeigt den Rahmen mit eingesetzter Querverstrebung.
Ich habe ein Rundrohr mit 18 mm Durchmesser und 1 mm Wandung verwendet, gebogen und hernach eingepasst und verschweiЯt. Zum Biegen hatte ich eine einfache Pappschablone gemacht, ich hatte dazu die Krьmmung der unteren Strebe abgepaust.
Wichtig ist dann noch, bevor der Bezug wieder drauf kommt, die Passung der Armlehnen zu kontrollieren. Noch ist ein Ausrichten relativ einfach zu machen.
Dazu hatte ich die VAG-Trдgerplatten angeschraubt, die Armlehnen aufgesteckt und deren Ausrichtung liegend und stehend kontrolliert. Das Ausrichten klappt prima mittels passendem Rohr, welches statt der Armlehne auf den Drehbolzen aufgesteckt wird.
Nach Ьberzug der Polsterung musste ich dann wirklich nur noch minimal nachkorrigieren.
Flьssiggas hat einen spezifischen Heizwert von ca. 12,8 kwh/kg.
Dieser ist bei propan und Butan praktisch gleich.
(Der oft erwдhnte Unterschied -"Butan hat je mі den hцheren Heizwert"-, entsteht aus dem unterschielichen spez. Gewicht von Propan und Butan, da beides aber nicht nach Volumen sondern nach Masse (Gewicht) gehandelt wird ist's unerheblich)
Der Hinweis in vielen Globetrotterlдden/Katalogen, dass diese oder jene Mischung "eine hцhere Leistung bewirkt" ist schlicht Verarschung.
Propangas kostet im Raum Lьneburg ca 1Euro/kg.
Eine kw/H kostet also mit dem Propangaskocher 100cent/12,8kwh=7,8cent. (wirkungsgrad von ca 100% beim kocher mal unterstellt)
Kocht man mit der Blauen flasche, dann kostet die KWh bei einem Preis von 6,6 euro/Kg 51 cent.
Nu gibt's auch noch die Gas-kartuschen, die man mit entspechenden Adapter auch an den Gasherd klemmen kann oder mit einem Trekking kocher.
Da kostet die Kartusche von Coleman 6,62 Euro/500g = 13,24 Euro/kg. Macht also 103 cent/ kwh.
Es gibt auch blaue Ventil-kartuschen, da kosten 450g 8,16 euro= 18,13 Euro/ kg. Macht also 1,41 Euro / kwh.
Spasseshalber noch der bekannte Gaskocher mit Stech-kartusche.
auch dafьr gibt's einen Adapter (ca 18 euro bei Globetrotter in hamburg )
da kostet die blaue kartusche 1,79 Euro/190g=9,42euro/kg macht 74 cent / kwh.
bzw die Coleman-Kartsche 1 euro /190 g= 5,26 Euro / kg macht 41 cent /kwh.
No-name kartuschen gibs noch gьnstiger und tun genauso.
Vielfach angeboten werden auch solche Gaskocher, mit flach liegender Kartuche:
Wenn's um den Cooler / Truma-Heizung geht, braucht man natьrlich flьssig-gas.
Da kцnnte dann das Umfьllen in eine Klempner-Kleinflasche eine Alternative sein:
Diese kleine Flasche hat 400g Inhalt und darf ganz legal von einer 5 /11kg Flasche befьllt werden und ist dafьr auch gebaut (spezeilles Ventil)
Die 5 /11kg flasche darf ganz legal aufrechtstehend und verschlossen so im Bulli mitgefьhrt werden.
(Ich weiss aber nicht, ob man die Kleinflasche im Womo nutzen darf)
Wenn's aber nur ums Kochen geht, ist nach meiner Erfahrung der Zwei-flammen Benzinkocher von Coleman eine echte Alternative.
Er muss nicht vorgeheizt werden und brennt annдhernd sofort mit sauberer blauer Flamme vцllig ruЯfrei wie ein Gaskocher. Auch lдsst sich die Flamme wirklich optimal runterregeln.
Nur dass man vor dem Kochen so zwanzig mal mit der Pumpe Luft aufpumpen muss.
Der Kocher kostet 91 Euro, ein Liter Waschbenzin gibt es z.b. bei Rossmann (grosse Drogerie-Markt-kette) fьr ca 1,60 Euro enthдlt allerdings auch nur einen spezifischen Heizwert von 9kwh/l im gegensatz zu flьssigas mit 12,8kwh/kg.
Damit isses kochen mit ca 18cent/kwh zwar noch doppelt so teuer wie mit propan (aus Lьneburg) (8cent/kwh) aber viel billiger als Butan in der Blauen Gaz-Flaschen (51 cent/kwh) dafьr kann mans aber auch auf viel Installationsaufwand verzichen und spart vieel Volumen fьr die Gasflasche und kann bei schцnen Wetter sehr gut draussen kochen.
Um nu alle Alternativen zu erwдhnen: Es gibt auch wunderbar und russfrei kochende Spriritus-Kocher.
Achtung das sind nicht diese Modernen:
die dinger russen die Topf-bцden schwarz! Sьndhaft teuer (230 euro is ekelstahl!)
(Anmerkung: angeblich kann man das RuЯen dieser Kocher mit Spezialspiritus oder mit der Zugabe von etwas Wasser beseitigen)
sondern jene "althergebrachten": (und sehr verkannten) Spiritus-Gas kocher:
Die sind in der Bedienung aber etwas umstдndlich (mьsssen ca 1min Vorgeheizt werden und zьnden nur mit Flamme nicht mit Funkenzьnder) und haben eine geringerere Heizleistung und sind aber recht gut 'runterzuregeln. (der Koch/ Hausmann weiss, dass das Fortkochen mit kleiner Flamme wichtiger sit als die max. Heizleistung!)
Das Brennspriritus hier in D etwa so teuer ist, wie Reinigungs/Spezialbenzin aber nur den hlaben spezifischen Heizwert hat, kostet die Kwh damit ca 36cent/kwh.
Noch einige Ьberlegungen zur versorungssicherheit: Brennspriritus und Stechkartuschen sind hier in Deutschland an fast jeder Tankstelle in in den meisten Lдden erhдltlich.
Reinigungs/spezialbenzin muss man meist etwas lдnger suchen, von Vergasertreibtoff als ersatz rate ich vor allem aus gesundheitsgrьnden unbedingt ab! (Krebserregendes, fettlцsliches Benzol, viel unvollstдndiger Verbrennung als im Motor, kein Ьberruck=viele giftige Abgase)
Die speziellen flach liegenden Kartuschen wird man nur in Fachgeschдften erhalten.
Ach so ja: natьrlich sollte man neben diesen spezifischen Kosten zur Relativierung auch mal die absoluten Kosten betrachten die das Kochen wдrend des Urlaubes so kostet.
Zum schluss noch zwei recht exotische Dinge:
fьr ca 850 Euro gibt es einen Diesel-kocher mit ceranfeld aus dem Yacht-bereich:
Und mit dem optimus Nova trekking-Kocher soll man angeblich auch mit Pflanzen/Rapsцl kochen kцnnen.
ebenso wie mit dem Bundeswehr-Diesel-Feldkocher:
Der hat mal so 700 DM gekostet und wird nicht mehr neu angeboten.
F: Welche Aussenspiegel mit Bьgel kann ich an meinem T3 anbauen?
Der LT ist seitlich weniger geneigt, darum ist der Bьgel oben kьrzer als beim T3-Bьgel.
Es gibt Leute, die den LT Bьgel am T3 fahren, das Spiegelgehдuse steht dann nicht senkrecht. Die unteren Befestigungslцcher liegen beim LT Bьgel dichter zusammen, es muЯ also am Bus ein Loch zu gemacht und ein neues gebohrt werden.
Das T3 Spiegelgehдuse hat eine Nut, in der der Bьgel sitzt.
Beim LT gibt es das auch (Bild oben), aber ebenso flache Spiegel mit einem Kugelgelenk (optisch nicht so gelungen). Diese sind von Vorteil, wenn man den LT Bьgel benutzt, denn sie lassen sich gegenьber dem Bьgel frei drehen, also senkrecht stellen. (Bild leider nicht vorhanden).
Ein wesentlicher Unterschied zwischen LT Bьgel und T3 Bьgel ist das untere Gelenk.
Der T3 Bьgel hat eine festgelegte Rastung mit einer Feder drin.
Nachteil: Bьgelwinkel zur Karosserie ist fest.
Vorteil: An engen Stellen (Tore, Garagen / Hofeinfahrt) kann der Spiegel problemlos rangeklappt werden und der Spiegel ist beim rausklappen wieder in genau der richtigen Position.
LT-Spiegel, jedenfalls дlterer vom Schrott, hat einfaches Reibe-Gelenk ohne definierte Rastung. Spiegelbьgel muss nach ranklappen wieder eingestellt werden, kann aber auch bei Fahrt-Stellung nach individuellen Bedьrfnissen eingestellt werden. (evtl. ab Modelljahr ґ86 auch mit Raste.)
Die T3-Spiegel werden von einer Firma Wilke hergestellt (Adresse etc. unbekannt) und sowohl von VW wie von Hella vertrieben.
VW verkauft den kompletten Satz fьr 128, 52 DM (eine Seite)
(Bьgel, Ausgleichsplatte, Spiegel)
251 857 514 H und.
Der einzelne Spiegel 281 857 547 B kostet 49,45 DM.
Einzelne Bьgel gibt es nicht!! Und da liegt das Problem:
Bei Hella kostet der BEHEIZTE Spiegel weniger als der unbeheizte bei VW!
8 SB 501 045 012 fьr 42,80 DM (beheizt 12V)
Leider gibt es bei Hella keinen passenden Bьgel.
Es gibt zwar einen fьr den LT, der hat aber fьr den T3 ungeeignete Befestigungen. :-(
Ich habe es schon bei unzдhligen Lieferanten probiert, keiner liefert Bьgel fьr den T3.
Ich habe den Satz von VW gekauft, einmal einen demolierten Spiegel ersetzt (von VW) und dann ein Jahr darauf die beheizten Hellaspiegel montiert. Die unbeheizten VW Spiegel hab ich weiterverkauft. Wirtschaftlich eine Katastrophe, aber ich war jung und ich hatte das Geld.
Hier noch ein paar Hella Teilenummern:
Spiegel wie org. LT: 8SB 002 995-011 DM 35,30 +MW (246x158 Spiegelgrц.)
Spiegel wie DB-LKW 507D-814D = 8SB 003 614-081 (305x158mm Spiegelgrцsse) DM 103,50 + Mwst . incl. 12Volt Heizung !!
F: Kann ich bei meinem TDI einfach einen Tempomat nachrьsten?
Instrumententrдger auf das Gesicht legen, 4 Schrauben lцsen, eine vom Spannungsregler und die Zwei ьber den Leuchtdioden. Dann DZM vorsichtig nach oben hinausnehmen. Die Kьhlwassertemp und Tankanzeige braucht man nicht losdrehen, da die Rьckwandplatte des DZM zweigeteilt ist. Nun die Leitefolie am DZM (der Stecker sitzt sehr fest) mit einem kleinen Schraubenzieher unter die Rastnase greifen und heraushebeln. Nun die beiden Gehдusehдlften vorsichtig trennen. Mit ein bischen Fummelei hat man nun den DZM vom Rest getrennt. Nun die zwei Schrauben in der schwarzen Plastik lцsen. Keinesfalls versuchen den Zeiger abzuziehen. Es ist nicht nцtig. Nun die beiden Schrauben (schwarz) von der Skala lцsen. Nun kann man den DZM aus seinem Gehдuse lцsen. Jetzt kommt man an die Platine dran , auf der einige Bauteile geдndert werden mьssen:
Alle Angaben beziehen sich auf die Bestьckungsseite!
Links neben dem Poti wird in zwei vorhandene Lцcher ein Tantal Kondensator 3,3µF eingelцtet.Polung beachten. Auf der Lцtseite ist ein AnschluЯ mit + bezeicnet.
Der darunter liegende 220nF Kondensator wird durch einen mit 33nF ersetzt.
An Pin 2 wird das Signal der Drehzahl an das IC gefьhrt. Der 15k Widerstand wird ьberbrьckt. Der danach folgende Kondensator 22nF gegen Masse entfдllt. Der 33k Widerstand wird durch einen mit 3,3k ersetzt. Der 10nF kondensator ьber dem IC entfдllt. Wenn man die beiden Kondensatoren 22nF und 10nF parallel schaltet kann man daraus den 33nF kondensator bauen.
Das waren die Schaltungsдnderungen. Mir diente dazu ein Dieseldrehzahlmesser als Muster. Die Дnderungen Fuktionieren seit einigen Tagen in meinem Turbodiesel.
Abgleich wenn man einen Frequenzgenerator hat: Mit einem Sinussignal mit einer Amplitude von etwa 10-15V wird der DZM so eingestellt das er bei einer f= 1320HZ 6000 1/min anzeigt. Dieser Wert gilt fьr alle Dieselmotoren mit einem Keilriemen fьr Lichtmaschine und Wasserpumpe.
Wer keinen hat: Kombiinstrument wieder zusammenbauen und Motor starten. Den DZM mit dem Poti auf der Rьckseite so eintellen, das die Drehzahl im Leerlauf mit der vom AU- schein passt.
Wer ein Kombiinstrument mit blinkender Цldruck LED hat muЯ nun den Tacho ausbauen und die dort sitzende kleine Platine gegen die eines Dieselcockpit auswechseln.
Vorglьh LED: Wer sie nachrьsten will so geht es: auf der Leitefolie sitzten auf der Drehzahlmesser Seite Widerstдnde. Ganz unten sind noch zwei blanke Stellen. Hier lцtet man einen Widerstand 470 ohm ein. Nach dem man die Digitaluhr augesteckt hat kann man die LEDs herausziehen. Nun habe ich dort wo die Vorglьh LED sitzt den Blinddeckel herausgenommen und auf der Folie eine gelbe Led eingelцtet.
Das wars. Wer sich das Lцten nicht zutraut kann mir auch den DZM zuschнcken, ich bau ihn dann um. Kostet DM 25 mit Rechnung.
F: Ich habe eine Trennwand. Wie kann ich die rausnehmen?
Es war das Verdienst von Audi unter Piech, speziell der Motorenentwicklung in Neckarsulm, diese Technik nach 12jдhriger (!) Entwicklung auch bei schnelllaufenden PKW-Motoren salonfдhig gemacht zu haben (Audi 100 TDI 1989) und zwar auch gegen den Widerstand der Konzernmutter VW, wo man lange nicht einsah, warum die sich gut verkaufenden TD-Motoren (IDI) derart verbessert werden sollten. Nach dem Durchbruch bei Audi hat man jedoch auch bei VW schnell die Vorteile erkannt und den TDI in die eigene Entwicklung ьbernommen.
Der spezifische Kraftstoffverbrauch des 1.9l 50kW IDI-Saugdiesel ohne Turbolader liegt im Bestpunkt (hier bei etwa 2000 U/min) bei 237g/kWh; der daraus entwickelte 66kW TDI mit Turbolader und LLK braucht nur 203g/kWh. Zum Vergleich: der 1.6l 51KW TD (IDI) des T3 braucht 257g/kWh (ohne Oxi-Kat), ein LKW-Motor etwa 190g/kWh. Die schlechteren Gerдusch- und Abgaswerte konnte man durch hцhere Einspritzdrьcke, spezielle 5-Loch Dьsen mit Voreinspritzung, einen Drallkanal mit Kolbenmulde und eine vollelektronische Motorregelung (EDC) in den Griff bekommen. Heute werden auch im PKW-Diesel-Sektor fast ausschlieЯlich TDI verkauft.
F: Ich will mir auch einen TDI in meinen T3 einbauen. Was brauche ich da alles und was kostet das?
Zusammen kommt man schnell auf DM 10000,
komplette Umrьstungen gibts fьr ca DM 15000.
Dabei ist zu beachten, daЯ professionelle Umrьster aus Kostengrьnden oft nur das machen, was unbedingt nцtig ist, damit er lдuft.
F: Gibt es (billigere) Alternativen zum TDI?
Der Pumpe-Dьse-Motor (Kennbuchstabe AJM) erfordert deutlich mehr Arbeit. Wer einfach nur schnell fahren will, ist mit einem Benziner besser bedient. In Frage kommen die 5-Zyl von Audi (5E) oder V6-30V Motoren oder VR6 Motoren von VW oder Ford. Hier ist eine Ьbersicht . Zu beachten ist, daЯ ab einer Hцchstgeschwindigkeit von 165km/h oder 145 PS Дnderungen insbesondere an der Bremsanlage verlangt werden.
F: Wie drehmomentfest ist das T3-Getriebe? Kann man es verstдrken?
a. Цlumlenkplatte zur Schmierung und Kьhlung des 5.Gang,
b. Цlumlenkplatte zur Schmierung und Kьhlung des Trieblings,
c. Anderes Nadellager unter dem 5.Gangrad,
d. Schrдge Nuten auf der Eingangswelle zur Schmierung des Nadellagers unter dem 5.Gang,
e. Verstдrkungsprofil auЯen zwischen Gehдuse und Kupplungsglocke,
Letzters aber nur wegen den schwereren 5Zyl Motoren. Die Teile mьssen bei VW-Hдndlern in Sьdafrika oder Namibia bestellt werden. Mit den Modifikationen verringert sich die Цlfьllmenge auf 3,5 l beim 5-Gang und 3,2 l beim 4-Gang-Getriebe und auЯerdem ist Getriebeцl 75 W 90 zu verwenden.
Oettinger hat seine Benzinmotoren auf ca 230 Nm begrenzt.
Verbindet man das Getriebe mit stдrkeren Motoren, gibt es unterschiedliche Erfahrungen. Manche haben keine Probleme, insbesondere Leute mit drehmomentstarken TDI Motoren berichten jedoch von Getriebedefekten. Auch "verstдrkte" Serienzahnrдder bringen hier keine Hilfe. Der Einbau eines leistungsfesten Porsche G50/03 Getriebes mit den Ьbersetzungen 1. Gang : 3,50, 2. Gang : 2,06, 3. Gang : 1,41, 4. Gang : 1,07, 5. Gang : 0,86 und Achsьbersetung: 3,444 ist mцglich, jedoch aufwendig (im Eigenbau ca 6500 DM, bei Fa. Claer ca. 11000 DM), beim syncro ist sowas natьrlich noch teurer. Abgesehen davon gibt es bisher keine erprobte Lцsung des Problems.
Einen mцglichen Ausweg weisen die in einer Kleinserie aufgelegten verstдrkten Spezialzahnrдder von Mendzigall. Bei den TDI-Motoren verursacht die Drehungleichfцrmigkeit Probleme; hier kann der Einbau eines Zweimassenschwungrades Besserung bringen.
Einen gдnzlich anderen Zugang bietet das Automatikgetriebe, das mit Auditeilen verstдrkt werden kann (Oettinger); offenbar gab es davon auch Dieselvarianten (Taxi).
Der Einbau eines Getriebes von einem Fronttriebler (Audi) geht nicht, da es die falsche Drehrichtung hat (1 Vorwдrtsgang und 5 Rьckwдrtsgдnge).
Ein spezieller Problemfall ist das syncro Getriebe mit seinem G und R Gang. Durch die hohe Untersetzung wird ein immenses Drehmoment erzeugt, dem das Getriebe eigentlich nicht gewachsen ist.
F: Welche Ьbersetzungen hat mein Getriebe ?
F: Wie schnell fдhrt mein Bus bei welcher Motordrehzahl ? Was ist seine Hцchstgeschwindigkeit?
Fьr den Luftwiderstand gilt:
Beispiel: Caravelle Carat, v = 150 km/h, Cw=0.44, A = 3.06 mІ, P = 0.44*3.06*3375000/57000 = 80 PS.
Insgesamt braucht man also 100 PS. Da im Getriebe schдtzungsweise 10% der Leistung verloren gehen, muЯ der Motor 111 PS leisten.
Dies entspricht gerade der Werksangabe fьr den T3 Wasserboxer. In der Betriebsanleitung sind noch weitere Motorleistungen und die dazugehцrigen Hцchstgeschwindigkeiten aufgelistet.
Machen wir ein Beispiel:
Der Motor hat 4700 1/min. Ьbersetzung 5.Gang 0.82 Ьbersetzung Achse 4.57 Abrollumfang der Reifen 2m (185 R 14 oder 205/70 R 14)
damit ergibt sich (theoretisch):
4700 1/min / 0.82 / 4.57 * 2m * 60 min/h = 150.5 km/h.
Die tatsдchliche Nenndrehzahl des 112PS Wasserboxer betrдgt 4800 1/min; das Getriebe ist also passend ьbersetzt.
F: Wie funktioniert ein Ladeluftkьhler (LLK) ?
Achtung: Beim Einbau eines LLK ohne ABE oder Gutachten erlischt in jedem Fall die Betriebserlaubnis!
Besonders wenn der Turbolader цlt, kann sich mit der Zeit innen auf den Kьhlflдchen eine Schicht Цlschlamm bilden, der die Kьhlung drastisch reduziert. Dieser Schlamm lдЯt sich mit Lackverdьnnung (oder Terpentin ?) ausspьlen.
F: Wie kann man mit einem LLK die Motorleistung steigern?
Fьr Passat und Jetta hat es einmal einen baugleichen 80PS Motor mit LLK gegeben, allerdings mit umfangreichen Verbesserungen bei der Wдrmefestigkeit.
Bei den gдngigen Tunern wird die Reduktion in der thermischen Belastung durch den LLK fьr eine weitere Erhцhung der Leistung durch Erhцhen des Ladedrucks auf bis zu 1 bar genutzt. Erst so kommt man auf Leistungen von 90-100PS. Dies ist ohne LLK nicht mehr mцglich. Zusдtzlich ist ein Цlkьhler erforderlich. Adressen von Tunern finden sich im Adressteil von t3-Aktuell .
F: Brauche ich fьr den TDI unbedingt einen LLK ?
F: Welche Unterschiede gibt es bei LLK ?
F: Was bringt eine Leistungssteigerung durch Ladeluftkьhler (LLK) fьr den serienmдЯigen T3 Turbodiesel?
F: Kann ich meinen T3 von Heck- auf Allradantrieb umbauen?
F: Kann man einen syncro14" auf 16" umrьsten?
Weitere Дnderungen sind die Bremscheiben und Trommeln vom LT, die Querlenker, die Radlagergehдuse, stдrkere Antriebswellen, andere Achsьbersetzungen u.v.w..
Die einzige realisierbare Mцglichkeit wдre es bei einer 14 Zoll Doppelkabine aus einer Unfall 16 Zoll Doka den kompletten Antriebsstrang umzubauen, denn die Doka hat die Karosserieverstдrkungen bereits ab Werk.
Am einfachsten ist es, von 14" auf 16" Felgen umzuschrauben. Von VW gibt es dafьr sogar eine Freigabe. Manche Reifensorten sind aber zu groЯ. Das Getriebe ist dann wahrscheinlich zu lang.
Infos ьber die 16" Version des syncro Bus gibt es bei der IG syncro16" .
F: Kann man das Sperrdifferential des syncro an einem normalen Getriebe nachrьsten?
Bei syncros ohne Differentialsperre sind am Getriebegehдuse teilweise die Aufnahmen fьr die Sperrenbetдtigung bereits angegossen. Man braucht dann kein neues Gehдuse, sondern kann die erforderlichen Bohrungen nachtrдglich anbringen.
F: Bei meinem syncro kommt es hдufiger vor, daЯ er sich beim Wenden oder in engen Kurven nur sehr schwer bewegen lдЯt, evtl radieren die Reifen auf dem Asphalt. Woran kann das liegen?
F: Bei meinen syncro habe ich den Eindruck, daЯ die Vorderrдder keine Kraft mehr ьbertragen. Woran kann das liegen?
F: Wie kann ich meine Viscokupplung ьberprьfen?
(Anmerkung: Es wдre interessant, Rьckmeldungen an mich ьber diesen Test zu bekommen, insbesondere, ob der syncro nach einer gewissen Zeit nicht doch im Leerlauf rausfдhrt.)
Alternativ kann man auch ein Rad anheben; mit hohem Kraftaufwand - evtl ein Brecheisen in einem Felgenloch ansetzen - sollte es dann mцglich sein, das Rad zu bewegen.
F: Wie kann man die Viscokupplung selbst wechseln?
- Tachowelle und Entlueftung abschrauben.
- Gelenkwellen und Kardanwelle abflanschen.
- Schrauben des hinteren Tragbuegels lцsen (2* unten im Gummilager, 2 * oben am Getriebegehдuse)
- vordere Befestigungsschrauben lцsen (1* Gummilager, 2* "Halteblech")
- hinteren Tragbuegel abschrauben, Getriebe liegt dann auf Querrohr des Fahrschemels auf.
- vorderes Halte"blech" rausnehmen, Getrieb fдllt runter.
. Das Ding ist sauschwer, wir haben es zu zweit abgestuetzt und vorsichtig abgelassen .
Falls Du eine Diff-Sperre hast, musst Du das Getriebe erst etwas drehen, bevor es rauskommt.
Dann stellst Du das Getriebe auf seine Vorderseite, schraubst die hintere "Glocke" samt Kardanflansch ab. Wahrscheinlich klebt die Dichtmasse das Gehдuse dann noch zusammen, leichte Schlдge mit dem Gummihammer helfen. Glocke abziehen, alte Visko samt Distanzring raus. Die Dichtflдchen saubermachen, und neue Dichtmasse drauf. Zum Zusammenbau finde ich es am einfachsten, den Distanzring mit etwas Fett auf den Flansch aur Kardanwelle zu "kleben", die neue VC auf den Flansch zum Diff zu stecken und dann beide Hдlften wieder zusammenzuschrauben.
Anschliessend das Getriebe wieder einbauen. Dabei darauf achten, dass es sowohl in Lдngsrochtung schoen ausgemittelt ist, und auch der Abstand zur Kardanwelle wieder stimmt.
Gedauert hat die Arbeit bei mir ziemlich genau 5 Stunden, waere aber auch schneller gegangen, wenn nicht einige der Muttern schon gut festgegammelt gewesen wдren und durch meine Unterbodenverblechung besser zugaenglich gewesen waeren. Spezialwerkzeug brauchts keins, gutes (!) "normales" reicht.
F: Kann man die Viscokupplung auch ohne Ausbau des Getriebes wechseln?
PS: gereon hat nur 90min gebraucht.
Die FAQ ist ein Gemeinschaftsprodukt des VW Bus Forums. Die Antworten sind nicht von Experten geschrieben, daher kann fьr die Richtigkeit keine Gewдhr gegeben werden. Die Tipps und Anleitungen befolgt jeder auf eigenes Risiko, weder der FaqKeeper noch die Verfasser kцnnen eine Haftung fьr Schдden oder Folgeschдden ьbernehmen. Ohne diese Klausel wьrde es die FAQ nicht geben! Wer sich Arbeiten am Fahrzeug in eigener Verantwortung nicht zutraut, mцge sich unbedingt an eine Kfz-Werkstatt wenden; dort wird einem mit Gewдhrleistung geholfen. Wegen dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12. Mai 1998 distanziere ich mich ausdrьcklich von den Inhalten aller auf meiner Homepage gelinkter Seiten. Es gilt der.
Neue Beitrдge und Verbesserungsvorschlдge schickt bitte an den FaqKeeper; fachliche Fragen, die ьber die FAQ hinausgehen, postet bitte im VW Bus Forum.
Blech biegen länge berechnen
Antwort : Sehr geehrter Herr H., 40 cm Balkenabstand ist relativ gering, offensichtlich wurden hier geringe Balkendimensionen gewдhlt. Offensichtlich ist die Durchbiegung der Balken so stark, dass selbst bindenbewehrte Fugen aufreissen. Das ist keine Frage der Tragfдhigkeit, sondern ein optisches Problem. Eine Garantie kann Ihnen niemand geben, wenn GK-Platten aufgebracht werden. Man muss zumindest sogenannte Hutprofile (30 mm Unterkonstruktion) verwenden. Wenn man die quer zu den Balken anschraubt und auf diese UK die GK-Platten schraubt, dьrfte eigentlich Ruhe sein (Fugen sowieso mit Binde spachteln!). Wenn auch diese Fugen reissen, muss die Durchbiegung ьber die Massen stark sein. Hat man genug Raumhцhe, kann man sich eine abgehдngte Decke einbauen: wie es der Name sagt werden die Profile der Unterkonstruktion mit Drдhten an der Decke befestigt. Die hieran montierten GK-Platten sind dann abgekoppelt. Eine sichere (aber teurere Methode): man bringt eine Art Tдfelung an und die Fugen werden so mit Profilen abgedeckt, dass diese stets nur auf 1 Seite fest gemacht sind. So kann sich alles frei bewegen und die Fugen sind dennoch ьberdeckt.
Re : Sehr geehrter Herr Bumann, vielen Dank fьr die Informationen. Ich werde dies berьcksichtigen. Im Sommer werden wir es testen. Ich gebe Ihnen dann Nachricht, was wir getan haben und ob es funktioniert. Vielen Dank nochmal Mit den besten Gruessen D.H.
Antwort 1 : Hallo, fьr Regenwassernutzung sind mir keine Fцrdermцglichkeiten bekannt. Soll es eine richtig gute Anlage sein (Sammler, Aufbereiter, Steuerung), kostet das ca. 10.000 DM - man muss also Unmengen Regenwasser nutzen, damit es sich amortisiert. Also mehr was fьr Idealisten. Aber ich will Ihnen nicht den Optimismus nehmen, wenden Sie sich an unseren Netzwerkpartner PARABEL GmbH und fragen Sie Hr. Will, Tel. 030 - 481 60 10. Zum Thema "Fцrderung" kцnnen Sie sich auf den Seiten der Investitionsbank informieren. Unsere Linksammlung (ьber Services - Links oder ьber Sitemap) beinhaltet in den Rubriken "Baufinanzen, -kosten" und "Solar, Energieeinsparung" recht gute Infos zu Fцrdermцglichkeiten.
Antwort 2 : Sehr geehrte K., wir mцchten sie zu Ihrem Thema auf neu eruierte Informationsquellen aufmerksam machen: gehen Sie in unser Linkverzeichnis, das Thema "Solar, Energieeinsparung" wurde zum besseren Verstдndnis um den Begriff "Regenwasser" erweitert, am Ende finden sie neue Links und zu Fцrdermцglichkeiten gehen Sie zur Seite der IB Brandenburg.
Antwort 3 : Hallo, K., mit Mail vom . .2001 fragten Sie an: Ich wohne in . . Aufgrund des regen Interesses an diesem Thema habe ich einen neuen Beitrag im Infobereich aufgelegt. Besuchen Sie www.dimagb.de > Infobereich > "Regenwasseranlage" go!
Wichtig sind bei Unterspannbahnen folgende Verlegungsregeln (egal, welches Fabrikat):
- Verlegung ьber die Sparren hinweg stramm gespannt.
- Befestigung mit einer Konterlattung.
- Mindestlьftungsabstand zur Dдmmung: 2 cm.
- Verlegung von unten nach oben.
- Verlegung mit mind. 10 cm Ьberlappung.
- letzte Bahn endet mit 15 cm Abstand zum First.
Also: kleben: nein, auch eine Bitumen-Unterspannbahn wird nicht geklebt, sondern nur ьberlappt. Aber wichtig: Fugen von wдrmeьbertragenden Umfassungsflдchen mьssen dauerhaft und luftdicht angeschlossen werden. Das betrifft die Anschlьsse an angerenzende oder aufgehende Bauteile (Giebelmauer, Dachfenster, Dunstrohr usw). Ebenso sind Ьberlappungen mit der Dampfsperre (wenn solche Details auftreten) luftdicht zu kleben.
Eine Unterspannbahn ist eine Windsperre und eine Sicherung gegen Wasser, gleichzeitig ist sie aber dampfdiffusionsoffen, wozu also kleben?
Bodenfliesen: Sockelfliesen, Stufenplatten, Fliesenprofile, Anschlagschienen.
Material: Grundierung, Abdichtung, Fliesenkleber, Ausgleichsmasse, Silikon, Fugenmцrtel.
Werkzeug: Fliesenschneider / Fliesenschneidemaschine, Wasserwaage, Fliesenkreuze, Fliesenbrechzange, Fliesenlochzange, Lochbohrset, Fliesenhammer, Gummihammer, Kartuschenpresse, Spachtel, Kelle, Mixer, Waschset, Fugengummi, Fliesenwischer, Eimer, Mцrtelkьbel, Knieschoner.
Alternative: einen Fliesenleger und genug Geld.
Frage: Nґabend zusammen, Hier die Ist-Situation:
Z.Z. liegt bei mir auf den Flur Fliesen. Die Fliesen liegen direkt auf dem Estrich(ca. 7-8cm dick), darunter Dдmmung (ca. 7 cm), dazwischen Цlpapier. Der blanke Betonboden ist uneben.
In der Mitte des Flures liegen Vor- und Rьcklaufrohre der Heizung. Zur jeweils angrenzenden Zimmern wurde jeweils ein Rohr ьber das andere als Zuleitung gelegt.
Es sind 2 Haarisse aufgetreten. 1 HaarriЯ lдngs zum Gдste WC und 1 quer lдngs zum Flur in Hцhe des Gдste WCs.
Bei anderen цfters/dauernt beheizten Rдumen ist beim Flur kein RiЯ zu erkennen.
Mein Do-It-Yourself Vorschlag:
1. Den Betonboden glдtten 05,-1,5 cm.
2. 1 Lage Fliesenteppich 0,6/0,8 cm.
3. 1 Lage dieser Ytong Steine (Porenbeton) in 5 cm Stдrke flach.
legen. In dieser Reihe liegen die Heizungsrohe, Zwischenraum mit Sand ausfьllen.
4. 2 Lage Ytong Steine mit Fliesenkleber verbunden versetzt legen.
5. Wandrдnder statt mit Folie, mit Sand ausfьllen.
7. auf Fliesenteppich Fliesen legen.
Schцnen Abend noch, C.S.
Antwort: Hallo, Herr S., So, wie Sie den Ist-Aufbau beschreiben, musste die Sache reissen.
Oft werden Rohre wild verlegt, so dass fьr konstruktiv erforderliche Stдrken einfach kein Platz mehr bleibt. Wird schon halten, ist dann die Devise. 2 Rohre ьbereinander schwдchen die Dдmmung so weit, dass hier eine Sollbruchstelle entsteht. Es fehlt das vollflдchige Auflager fьr den Estrich. Gleichwohl sich jeder Dдmmstoff etwas durchbiegt bzw. setzt, wirkt sich das bei vollflдchig fugenfreier verlegung nicht nachteilig aus (siehe MiWo-Dдmmmatte 22/20: 22 mm stark, nach Einbau auf 20 mm zusammenegdrьckt).
Zumindest mьsste man den fьr die Rohre ausgeschnittenen "Kanal" dicht auffьllen mit Schьttung, z.B. Perlite, wobei man die Rohre nie ьbereinander kreuzend verlegt. Da muss man halt vorher dran denken. Wenn die Dдmmstoffschicht durch die Auffьllung weitgehend homogen ist, kann sich der Estrich flдchig drauflegen und die Auflast verteilt sich gleichmдssig.
Der 2. Fehler ist die Unebenheit des Betons, die hдtte man mit Ausgleich (wie beim Bodenleger) beseitigen sollen. Wenn die Dдmmstoffplatten (ich gehe von Styropor aus, bei MiWo ist es nicht ganz so wichtig) nicht vollflдchig aufliegen, kippeln sie und sie werden unterscheidlich zusammengedrьckt. Durch diese verformung fehlt dem estrich wiederum das vollflдchige gleichmдssige Auflager.
Ihr Konstruktionsvorschlag ist ganz in Ordnung, wenn ich auch nicht weiss, was der Fliesenteppich sein soll. 0,8/0,6 bedeutet, er wird zusammengedrьckt, deshalb vermute ich eine Matte. Es gibt da ja auch feuchteresistente, die faulen nichtgleich weg, wenn doch mal Wasser reinkommt.
Ob Sie mit Porenbeton mehr erreichen, glaube ich nicht. Wichtig ist das Konstruktionsprinzip:
1. ebene waagerechte Flдchen.
2. aufgefьllte Hohlrдume.
Natьrlich dдmmt Porenbeton nicht so gut wie Styropor, aber auf wдrmed#дmmung kommts ja vielleicht gar nicht an (entweder ist es in der Wohnung warm oder kalt). Ausserdem muss Ihr "Fliesenteppich" den Trittschall wegdдmmen. Beim Aufbau sollten Sie ggf. an eine Dampfbremse denken, die Folie wird dann am rand hochgezogen. Wichtig ist ein randdдmmstreifen. Die Variante mit Sand kenne ich nicht (ich gehe immer von diesen hellblauen oder weissen Streifen auf ner Rolle aus), aber Sand dдmmt allemal besser, als wenn man nichts dazwischen legt.
Sind Sie mit dieser Antwort zufrieden?
ich wьnsche gutes Gelingen.
Werkzeug: Gehrungssдge, Akku-Schrauber, Bohrmschine, Handkreissдge / Stichsдge, Profilholzzange / Paneelzange, Wasserwaage, Messband, Bleistift.
Erlдuterung zur Frage: Sehr geehrter Herr Bumann,
vielen Dank fьr die prompten Informationen. Zu den Wohnungsbesonderheiten mцchte ich noch folgendes erklдren: Es handelt sich um ein 12 Parteienhaus vor knapp 20 Jahren erbaut, alle Wohnungen sind Eigentumswohnungen und werden von den Eigentьmern selbst bewohnt.
Vorher wohnte ьber uns seit 18 Jahren ein дlteres Ehepaar die auch den Parkettboden verlegen liessen, diese Leute waren sehr leise und man hцrte unten so gut wie gar nichts. Als diese Herrschaften verstarben, erwarb eine junges Pдrchen die ETW und die sind sehr laut, der junge Mann ist hobbymдssig bei einer Rockband tдtig und schleift tag und nachts diverse Verstдrkerboxen, Kabeltrommeln usw. in der Wohnung herum, spielt laut Elektrogitarre, vor allem stцrt auch das laute Trampeln und Tьrenschlagen.
Sдmtliche Gesprдche mit den Leuten und auch mit der Hausverwaltung fьhrten zu keinem befriedigendem Ergebnis es wurde zwar etwas leiser aber immer noch ist ein ziemlicher Lдrmpegel vorhanden. Darum meine Idee mit der Holzdecke in unserer ganzen Wohnung einziehen zu lassen und diese dazwischen schallisolieren dabei mцchte ich natьrlich dass dies richtig gemacht wird und wir am Ende nicht eine noch hцhere Lдrmbelastung erhalten.
Mit freundlichen Grьssen.
Antwort: Sehr geehrter Herr S.,
offensichtlich gehen sie den Weg des geringsten Widerstandes, weil alle anderen Bemьhungen mit Streit verbunden wдren. Ganz falsch ist diese Entscheidung aber auch nicht, denn wer weiss, wie ein Rechtsstreit ausgeht und vor allem: wie wollen Sie beweisen, wie oft es laut ist und wie laut es ist.
Sehr geehrter Herr Bumann,
recht herzlichen Dank fьr Ihre guten Tipps, aber eine Frage hдtte ich noch. Da wir in der Wohnung sehr viele festinstallierte und auch an der Wand befestigte Einbaumцbel haben, diese auch so behalten mцchten, haben wir einen Spielraum von der Zimmerdecke bis zu den Einbauten von ca. 5 cm.
Ist eine abgehдngte Decke mit diesem Abstandsmass mцglich ? Wir hatten uns vorgestellt an der Decke Dachlatten ca. 3 cm und darauf Holzpaneele ca. 1 cm anzubringen und den Zwischenraum mit etwa 2 - 3 cm starken Schallisoliermatten auszufьllen.
Ist diese Massnahme auch geeignet um wenigstens eine ertrдgliche Linderung der Lдrmbelдstigung zu erreichen ? Vielen Dank im voraus fьr Ihre Bemьhungen.
Mit freundlichen Grьssen.
Antwort: Sehr geehrter Herr S., wennn das Masz von 5 cm so zwingend ist, sehe ich keine Mцglichkeit, eine Konstruktion mit Schallschutzwirkung einzubauen.
Sie mьssen also unbedingt abhдngen. Da nun noch die eingebauten Mцbel eine Rolle spielen, muss man alles genau ausmessen und dann die Decke abgestuft ausbilden. Das haben Sie bestimmt schon mal gesehen, egal ob Stuck- oder Leichtbaudecke. In Ihrem Fall beginnt die Decke am Rand so tief wie mцglich an den Einbauten und - soweit es die Tьrhцhen (Dreh- oder Kipp?) hergeben, senken Sie die Decke zur Raummitte hin soweit ab, dass Sie ein Regeldetail ausbilden kцnnen: Abhдnger an den Holzbalken (CD-Schnellabhдnger) Grundprofil CD 27 mm oder Holz 30 mm Tragprofil CD 27 mm oder Holz 30 mm Beplankung am besten doppelt 2 x 1,25 mm Gipsplatte oder Paneel auf Gipsplatte ьber die Tragprofile Faserdдmmstoff legen und kein Polystyrol! oder andere Schaumdдmmer, der Dдmmstoff mцglichst schwer, also besser Platte als Matte, 4 bis 6 cm (Fusseln dдmmen nicht viel) die Deckenrдnder nicht direkt anschliessen, es ist eine elastische Fuge auszubilden (behelfsweise an den Einbaumцbeln, da man nicht an die Wand rankommt)
Wenn Sie diese Konstruktionsprinzipien berьcksichtigen, erreichen Sie wenigstens eine Dдmmung, ohne dass man aufgrund der Kompromisslцsung eine Bewertung nach DIN erreichen kцnnte.
Mit freundlichen Grьssen.
Noch mal Frage: Sehr geehrter Herr Bumann, ich mцcht mich vielmals fьr Ihre sehr kompetenten Antworten bedanken. Eigentlich traue ich mich schon fast nicht mehr zu schreiben, aber auf die Gefahr hin Sie vцllig zu nerven, hдtte ich dennoch eine letzte Frage an Sie.
Wie Sie ja inzwischen wissen ist meine gewьnschte Deckenschall-Isolierung doch sehr problematisch. Beim Durchblдttern des OBI-Baumarkt Kataloges fand ich auf Seite 182 unter der Art.Nr. 4 Wдrme und Schall isolierende Deckenkassetten aus Polystyrolschaum mit Kunststoffoberflдche die man direkt auf die Decke klebt.
Nun meine allerletzte Frage an Sie: Ist das Aufkleben solcher Kassetten geeignet, eine leichte bis mittlere Schalldдmpfung zu erreichen, oder besteht auch hier die Gefahr wie bei der Holzlatten-Paneel-Montage dass der Lдrmpegel noch lauter werden kцnnte?
Nochmals vielen Dank fьr Ihre zeitaufwendigen Bemьhungen, mit freundlichen Grьssen. G.S. / M.
Antwort: . Eine Schalldдmpfung erreichen Sie auch, wenn Sie Tapete draufkleben, die Frage ist nur: wie stark? Bei Tapete kann es sich vielleicht um 1-2 dB handeln, also gar nicht sprьbar. Wenn kein Schalldдmmwert in dB angegegeben ist, handelt es sich um eine ideelle Sache. Nicht etwa, dass aus verkaufsstrategischer Sicht gelogen wurde (denn etwas gedдmpft wird ja), aber wieviel Schalldдmmung man fьr sein Geld bekommt, sollte schon angegeben werden.
Die beste Schalldдmmung hat man immer durch Masse (z.B. Massivdecke oder eine dicke gemauerte Wand) und durch Entkopplung. Bei den "dьnnen" Konstruktionen geht es mehr darum, Frequenzgдnge wegzunehmen. Dadurch empfindet man es auch als leiser. Diese Styroporplatten kцnnen also mit der beschriebenen Konstruktion nicht mithalten.
Noch was zum Verstдndnis der Werte: 50 dB ist eine normale Unterhaltung, 80 dB ist Strassenlдrm, 100 dB ein startender Jet. Fliessgerдusche in Wasserrohren oder beim Wassereinlassen in die Badewanne sollen nicht ьber 30 dB liegen. Sie brauchen werte von 40 dB, um spьrbar was zu erreichen. Alternativ hilft vielleicht der Placebo-Effekt: man bildet sich was ein.
. oder besteht auch hier die Gefahr wie bei der Holzlatten-Paneel-Montage dass der Lдrmpegel noch lauter werden kцnnte?
Die Gefahr besteht nicht. Schall bedeutet Schwingung. Eine falsch angebaute "harte" Decke kann wie die Membran des Lautsprechers funktionieren. Das ist bei Styropor nicht der Fall, das ist "weiches" Material. Ich befьrchte aber, dass es keine Werte fьr den von Ihnen beschriebenen Einbauzustand gibt.
Man muss aber auch wissen: eine "weiche" haut auf den Wдnden und an der Decke schluckt den Schall, so wird es in Tonstudios gemacht. Aber - diese "weiche Haut" ist auf der Seite, wo der Schall entsteht. Sie verhindert, dass er erst mal in die Bauteile reingeht.
Ist er aber erst mal drin, geben ihn die Bauteile an die umgebenden Rдume ab. Wie stark, das hдngt von der Eigenmasse (Dдmpfung) und den Steifigkeiten (Hцhen, Flдchen, Eigenfrequenz, Oberflдche) ab.
Mit freundlichen Grьssen.
Fьr beobachtende Kollegen: das ist keine kostenlose Planungsleistung. Fьr solche "Ferndiagnosen" ьbernehme ich ja auch keine Haftung. Fьr Bauherren und Selbermacher: gerade wenn es kein Neubau ist, wird die Sache oft etwas komplizierter.
Die Blцdsinnigkeit von DIN-Fanatismus erkennt man hieran, weil man nach DIN keine Lцsung fдnde. Wenn man jedoch konstruktive Grundsдtze kennt und anwendet, lдsst sich eine Lцsung finden - und wenn es eine Kompromisslцsung ist.
Eine Fachfirma (Trockenbau & Schallschutz) wьrde Sie darauf hinweisen, ein Abzocker wьrde Ihnen erzдhlen, wie kompliziert alles ist, sein Geld kassieren und sich fьr einen ausbleibenden Erfolg nicht in die Verantwortung nehmen lassen.
Wenn Sie es selber machen, kostet es die Materialkosten. Die Arbeit fдllt unter Freizeitbeschдftigung und Erfahrungen sammeln. Wenn der Erfolg deutlich spьrbar ist, freuen Sie sich. Ist das Ergebnis nicht ganz so dolle - freuen Sie sich auch, nдmlich weil Sie keinem Abzocker Geld in den Rachen geworfen haben.
Eine fundierte Schallschutzplanung setzt voraus, dass folgende Frage beantwortet wird: "Welche Grenzwerte gelten im Hochbau fьr den Schallschutz ?"
Ьber die Antwort wird schon seit geraumer Zeit leidenschaftlich und kostentrдchtig gestritten.
Streitgegenstand ist regelmдЯig die DIN 4109, Schallschutz im Hochbau. Kontroverse Diskussionen.
werden gefьhrt ьber die in der DIN 4109 festgelegten Mindestanforderungen an den Luftschallschutz.
Zahlreiche Gerichtsurteile ьber den geschuldeten Schallschutz tragen ebenfalls nicht zur Klarheit bei.
Eine Folge der Gerichtsurteile ist, dass die gьltige DIN 4109 nicht in allen ihren Punkten als anerkannte Regel der Technik gilt.
Kein verbindlicher Grenzwert fьr den Schallschutz, eine unglьckliche Situation fьr den Architekten, den.
Fachplaner und den Handwerker ! Eine Lцsung der Frage kann darin liegen, dass das Bauwerk wieder als individuelles Werk verstanden wird und unterschiedliche differenzierte Nutzungsansprьche.
NormgemдЯ zu bauen ist heute im Schallschutz zu wenig. Ziel muЯ sein erstens ein baurechtlich einwandfreier und zweitens einen angemessener und nutzungsgerechter Schallschutz. Bauordnungsrecht: Die DIN 4109 ist bauaufsichtlich eingefьhrtes Regelwerk.
Der in der DIN vorgesehene Mindestschallschutz zwischen Aufenthaltsrдumen und Gerдuschen aus fremden Rдumen z.B. Sprache, Musik, Gehen, Stьhlerьcken, Betrieb.
von Haushaltsgerдten . Gerдuschen aus haustechnischen Anlagen und aus Betrieben im selben Gebдude oder in.
baulich damit verbundenen Gebдuden . AuЯenlдrm darf nicht unterschritten werden und bedarf keiner zusдtzlichen Vereinbarung.
Zivilrecht : Die Vertragsparteien kцnnen einen hцheren Schallschutz als die DIN 4109 vertraglich vereinbaren. Ein erhцhter Schallschutz steht einem Kдufer auch ohne explizite Vereinbarung aufgrund von zahlreichen Urteilen zu. Fьr Kдufer entspricht der nach DIN 4109 vorgegebene Mindestschallschutz nicht den anerkannten Regeln der Technik.
Dieser Schallschutz unterschreitet die geschuldete Qualitдt "mittlerer Art und Gьte". Auch ohne vertragliche Vereinbarung wird der erhцhte Schallschutz geschuldet; bei Bauteilen, die aufgrund ihrer konstruktiven Merkmale einen hцheren Schallschutz ermцglichen, jedoch aufgrund von Mдngeln nur den Mindestschallschutz nach DIN erreichen.
Weisen Gebдude oder die Wohnung in anderen Ausstattungsmerkmalen oder Details (Wдrmeschutz,
Wohnkomfort, Kaufpreis, Mietzins) ein ьberdurchschnittliches Niveau aus, wird auch ohne vertragliche Vereinbarung der erhцhte Schallschutz geschuldet.
Lцsungsansatz = Zivilrechtliche Vereinbarung.
Es empfiehlt sich, den herzustellenden Schallschutz vertraglich differenziert zu vereinbaren. Ein erheblicher Interpretationsspielraum besteht zwischen den Vertragspartnern, welcher Schallschutz geschuldet oder erwartet wird. Einer Vereinbarung sollte eine eingehende Diskussion ьber SchallschutzmaЯnahmen hinsichtlich ihrer Einordnung in der Skala der allgemein anerkannten Regeln der Technik, ihrer Schallschutzwirkung und des damit einhergehenden baukonstruktiven Aufwandes vorausgehen.
Auch der Mindestschallschutz der DIN 4109 sollte ausdrьcklich vereinbart werden, wenn er als ausreichend erachtet wird. Vorhandene Erwartungen auf ein hцheres Niveau im Schallschutz kцnnen somit begrenzt werden, denn Schallschutz nach DIN 4109 entspricht nicht einer mittleren Art und Gьte.
Mindestanforderungen an den Schallschutz gemдЯ DIN 4109.
Die bauaufsichtlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen an den Schallschutz sind in der DIN 4109 festgeschrieben. Sie sind grundsдtzlich einzuhalten. Die Anforderungen sind im Bereich des GeschoЯwohnungsbaues so festgelegt, dass bei ьblicher Wohnnutzung in der Nachbarwohnung eine.
nicht zumutbare Stцrung vermieden wird. Die Erfьllung dieser Mindestanforderung bedeutet, dass Nachbargerдusche durchaus wahrzunehmen sind und gegenseitige Rьcksichtnahme erforderlich ist.
Die Mindestanforderungen von Reihenhaus- und Doppelhaustrennwдnden liegen nicht wesentlich ьber den Anforderungen im GeschoЯwohnungsbau. Derzeitigen Nutzeransprьchen wird dieser Schallschutz nicht mehr gerecht, geschuldet wird ein hцherer Schutz.
Erhцhter Schallschutz gemдЯ DIN 4109 Beiblatt 2 DIN 4109, Beiblatt 2, enthдlt Empfehlungen fьr einen erhцhten Schallschutz zwischen fremden Nutzungsbereichen. Das Beiblatt 2 ist nicht Bestandteil des Bauordnungsrechts, denn es ist nicht bauaufsichtlich eingefьhrt. Diese Empfehlungen kцnnen bei Bedarf vereinbart werden.
Der erhцhte Schallschutz von Reihenhaustrennwдnden ist eine nennenswerte Verbesserung und stellt eine mittlere Qualitдt dar.
Kennwerte fьr den Schallschutz im Wohnungsbau gemдЯ VDI 4100.
Die VDI 4100 ist ebenfalls nicht bauaufsichtlich eingefьhrt und ersetzt somit nicht die DIN 4109. Die VDI 4100 legt drei unterschiedliche Schallschutzstufen fest. Schallschutzstufe I entspricht den Mindestanforderungen der DIN 4109, Schallschutzstufe II (SSt II) im wesentlichen den Vorschlдgen fьr.
einen erhцhten Schallschutz gemдЯ 4109 Blatt 2. SSt III kann bei Wohnungstrennwдnden als guter, im Bereich der Haustrennwдnde als mittlerer Schallschutz eingestuft werden.
Quelle : BBG News Januar 2002.
Frage: unser sohn will unser einfamilienhaus aufstocken und dort eine wohnung mit gipskartonzwischenwдnden (mit stдnderwдnden) sein nest bauen. der sache stehen wir grundsдtzlich sehr positiv gegenьber, es gibt gar ein eigenes stiegenhaus von auЯen.
ein starkes bedenken haben wir,gelingt die schalldдmmung ьber uns wirklich so, sodass wir friedlich "unter- ьbereinander" leben kцnnen; ich denke da an trittschall, tьrgerдusche, gerдusche von wc, abwasser und kanal-fallrohre, dusche, badewanne .. die naЯzellen jedoch liegen leider nicht ьbereinander.
"es wir die installation und der auf- ausbau ausgefьhrt nach dem stand der technik - diese aussage ist schцn und gut aber ich will optimalen schallschutz im geschoЯ darunter. wo kann ich mich verstдndlich (bin kein jurist und bautechniker)informieren (auch argumentationshilfen..) - im internet, literatur etc. - wer weiЯ rat und hat erfahrungenn.
danke fьr ihre bemьhungen, w. Danke fьr ihre information.
Antwort: das problem reduzieren sie auf ein minimum, indem sie von vornherein eine starke massivdecke einziehen bzw. die vorhandene verstдrken. leider kann ich nicht sagen, ob das geht, ich kenne ja das haus nicht.
grundsatz bei schalldдmmung: je mehr masse, desto mehr dдmmung (sowohl pegel als auch frequenzen). haben sie eine ordentliche betondecke zwischen den geschossen und oben einen schwimmenden estrich, mьssen die leute schon vom schrank hopsen, damit sie was mitbekommmen.
der rest ist konstruktiver krьmelkram, z.b. die gk-wдnde auf die rohdecke und dann ordentlich dдmmstreifen zum estrich. zur abwasserleitung gibt es schallgedдmmte rohre, die sind zwar teurer, aber dafьr wirksam. ansonsten gibt es jede menge konstruktive grundsдtze bei den einzelnen gewerken zu beachten, rohre kann man mit einer einfachen schelle anbringen, aber es gibt auch welche mit gummibezug.
der zweite grundsatz lautet: alles schцn entkoppeln, also ьbertragung vermeiden. viel erfahren sie im baumarkt, das kostet erst mal nichts und schlaue faltheftchen gibts da gratis. ansonsten kцnnen sie gern recherchieren, auch im internet. ihr suchwort sollte "din 4109" heissen. sie kцnnen ja mal in meinen linklisten bau reinschauen, in der rubrik rohbau werden sie fьndig. ebenso bei ausbau. noch ein tipp: versuchen sie nicht ohne statik zu bauen, da wьrden sie am falschen ende sparen.
Frage: Hallo Dimagb, Ich bin begeistert von der Vielfalt der hier zusammengetragenen Fakten zu allen mцglichen Problemen bezьglich Bau und Nebensachen. Manche Erfahrung sehe ich jetzt unter einem ganz anderen Gesichtspunkt. Leider finde ich gerade zu meinem brennendsten Problem keine konkreten Hinweise: Ьberschreitung von Grenzwerten fьr Sanitдrschall, vor allem mal so etwas wie eine in Worte gefasste Ausfьhrung der allgegenwдrtigen Anerkannten Regeln der Technik. Wo kann ich hierzu Hilfe finden (Immission von Installationsschall > 40dB durch neu installiertes Bad/WC in ehemaligem Ruheraum neben schutzbedьrftigem Raum). Ьber einen kleinen Hinweis wьrden sich nicht nur ich, sondern auch meine 2 Kinder und meine Frau riesig freuen. Mit freundlichen GrьЯen T .I.
Antwort: Sehr geehrter Herr I . , Schallschutz im Hochbau regelt die DIN 4109. Der Schallschutz ist durch eine kцrperschall- entkoppelnde Bauweise sicherzustellen.
Die Frage muss sein: erfьllen die Installationen die Anforderungen der geдnderten DIN 4109 mit nur noch maximal 30 db (A) zulдssigem Gerдuschpegel.
Der Grenzwert von 30dB war jedoch im Bereich Mietrecht schon relevant, bevor die Anforde- rungen in der 4109 nach oben angepasst wurden.
Frage: MuЯ eine nasse Dдmmung in Flachdach immer saniert werden, oder reicht einfaches Ьberkleben aus?
Antwort: Das kann man nicht pauschalisieren. Zunдchst, was ist naЯ? Welcher Dachaufbau, welches Dдmm-Material? DrьberschweiЯen geht jedenfalls nicht, weil dann Blasen kommen wьrden. (Martin Beisse)
Frage: Hallo, in dem Beitrag "Fenster richtig anschliessen nach DIN" wird gegen Bauschaum argumentiert, doch die Alternative habe ich nicht kapiert:
Die weiterfьhrenden Links:
- ift rosenheim schreibt allgemein von dдmmstoffen.
- illbruck arbeit mit pistolenschaum, also auch bauschaum.
Mit was fьr einem System macht man denn nun einen vernьnftigen FensteranschluЯ?
Unsere Fensterrahmen sind mit Bauschaum montiert und extrem schalldurchlдssig. Wie kann man das nachtrдglich verbessern? Fьr jeden Tip dankbar, mit freundlichen Gruessen J.H.
Antwort: Hallo, Herr H., nur weil es bei Ilbruck Schaum gibt, heisst das noch lange nicht, dass man den Mist stдndig einsetzt. Und wenn bei ift was von Dдmmstoffen zu lesen ist, ist das nicht falsch, aber wer sagt, dass Bauschaum ein Dдmmstoff ist?
Das Problem beginnt damit, dass viel zu grosse Цffnungen hergestellt werden - oder dass zu kleine Fenster fьr bestehende Цffnungen gebaut werden. Toleranzen mьssen zwar sein (sonst bekommt man auch ein Fenster nicht montiert), aber wie sieht denn die Praxis aus? Das Fenster schwebt in der Цffnung und rundherum sind um die 5 cm Fuge. Dann wird das Ganze mit Bauschaum zugeschmiert, von aussen und von innen mit Putz ьberschmiert - und bereits nach wenigen Jahren gibt es die ersten Hohlrдume, weil der Schaum in sich zusammenfдllt. Vielleicht haben Sie schon mal so krьmeliges braunes Zeug gesehen.
Die Fensterцffnung hat so zu sein, dass der Rahmen gegen das Mauerwerk schlдgt (es ьberdeckt, daher kommt ja auch der Name Anschlag). Zwischen Rahmen und Mauerwerk gehцrt ein Moosgummiband, kleine (. ) Hohlrдume stopft man am besten mit Mineralwolle aus (ein vernьnftiger Fensterbauer weiss, was fest stopfen bedeutet), es soll keine Luftblasen geben. Von innen kann man mit Silikon o.д. verfugen. Noch besser ist: ausser dem Moosgummi alles mineralisch, z.B. den Fensteranschlag beiputzen, damit der Rahmen gut anliegt. Kleine Fugen, die man mit Mцrtel, schliessen kann.
Schallschutz kann man weder mit Schaum, Fugenmaterial oder gar von aussen mit WDVS erreichen! Schallschutz kann man nur mit massivem Material erreichen, das ist beim Fenster der gemauerte Anschlag. Deshalb ist eine glatte Leibung schalltechnisch immer problematisch.
Vor der Benutzung meiner Linklisten habe ich aber gewarnt: glauben Sie um Gottes Willen nicht alles, was Ihnen auf denm Seiten weisgemacht wird. Nicht alles, was modern ist, ist auch gut. Wie haben die Leute damals den Kцlner Dom gebaut, ganz ohne den ganzen modernen Blцdsinn von heute, ganz ohne Bauschaum, Silikon, Kunststofffenster, Bauchemie und EnEV?
Aber danke fьr den Tipp, ich werde demnдchst mal den Beitrag durch eine Ausfьhrungsskizze ergдnzen. PS: Gehen Sie noch mal in den Infobereich BAUTECHNIK. Auf der Seite zum Thema "Fensteranschluss" ist etwas ergдnzt.
Frage: Hallo, zunдchst einmal freue ich mich, dass es ein Forum wie dieses gibt. Dank an den Initiator und Betreiber. Ich habe den Beitrag "Fenster richtig anschliessen nach DIN" gelesen. Richtig spannend scheint mir das Thema Kellerfenster zu sein. Mein Hдuslebauer ist da derzeit anderer Meinung wie ich. Daher die bitte um Rat:
Ich habe zwei Kellerfenster aus Kunstoff, die unterhalb der Erdoberflдche in Lichtschдchten sitzen. Die Lichtschдchte sind mit ca. 35 cm Kies aufgefьllt, der unmittelbar auf Fensterhцhe endet.
Nun zur Frage: Ist ein solches Fenster nur gegen Schlagregen zu dichten, oder muЯ es auch gegen anstehendes Wasser gedichtet sein, z.B. mit einer Dichtbahn unterhalb des Rahmens.
Die Fensterrahmen derzeit sind mit einer umlaufenden Acrylnaht versehen. Die Dichtung der Unterkante erfolgt also nur mit der Naht zwischen den Dдmmplatten und Rahmen. Die Dдmmplatten reichen bis zur Unterkante des Fensterrahmens, die innere Fensterbank (Mauerwerk) liegt davon sogar noch 2 cm tiefer. Der Rahmen selbst ist ьbrigens mit Bauschaum umgeben, kein Compriband.
Fьr jeden Tip dankbar, mit freundlichen Gruessen M. L.
Antwort: Sehr geehrter Herr L., natьrlich muss auch ein Kellerfenster ordnungsgemдss eingebaut werden. Wenngleich die Anforderungen nicht so hoch sind wie im Wohnbereich. Damit meine ich: selten werden die Kellerfenster so ausgefьhrt wie die Fenster in den Etagen ab EG. Meist sind es einfache Kunststoffrahmen und Float- oder Plexiglas oder Mдusegitter. Demzufolge sind die Dдmmeigenschaften (Schall- und Wдrmeschutz) nicht zu vergleichen. Das muss aber aufgrund des geringen Flдchenanteils nicht dramatisch sein. Schauen Sie mal im Wдrmeschutznachweis nach (gibts das bei Ihrem GU/BT oder pfeift der aufs Gesetz?).
Der Anschluss am Bauwerk muss aber schon dicht sein. Allerdings dьrfte Ihre Sorge betreffs aufsteigenden Wassers unbegrьndet sein. 1. handelt es sich nur um einen Unterschied von hцchstens 5 cm (Rahmenhцhe) bis Wasser reinlaufen kann und 2. passiert das nur, wenn der Ablauf nicht funktioniert. Der Kies im Lichtschacht dьrfte meines Erachtens keine Rolle spielen, die wasserfьhrnde Schicht liegt ja unten, also 35 cm unter OK Kies.
Der Kies lдsst Regenwasser ungehindert durch, wenn nicht gehцrt er gegen grosse Kцrnung ausgewechselt. Wichtig ist, dass Regenwasser aus dem LS gut ablaufen kann - wenn z.B. Lehm darunter ist und nichts versickert, nьtzen Ihnen 40 cm Wasserhцhe spдter die besten Fensteranschlьsse nichts mehr.
Das Gemurkse mit Bauschaum scheint sich wie eine Seuche ausgebreitet zu haben. Das Fenster schwebt in einem Loch in der Wand und einen Anschlag gibts nicht und eine Fixierung mit Leibungsputz wдre zwar besser, ist aber nicht so schцn schnell zusammengemurkst.
Frage: Ich habe ein Problem mit einer Formulierung in einem Bauvertrag die lautet: "Die WohngeschoЯe erhalten Fenster und Fenstertьren aus Kunststoff weiЯ mit Isolierverglasung und 16 mm Glasabstand, K-Wert 1,1."
Kann mir jemand mitteilen, ob sich der angegebene K-Wert von 1,1 entsprechend der Formulierung auf das gesamte Fenster oder nur auf die Glasscheibe bezieht oder weiЯ jemand eine Stelle, wo ich.
diesbezьglich eine konkrete Antwort bekommen kann.
Antwort: Hallo, Herr R., die k-Wert-Angabe bezieht sich natьrlich auf die Verglasung. Bei 4-16-4 einen Wert von 1,1 zu erreichen ist glaubhaft. Das sehen Sie ja dann auch auf dem Stempel der Glasinnenseite.
Die Rahmenanteile an der Fensterflдche kцnnen bis 30% betragen und was fьr Rahmenmaterial genommen wird, beeinflusst den Gesamtwert von k nicht unwesentlich. Es gibt Fensterhersteller, die haben Tabellen mit k-Wert Glas und k-Wert Rahmen und dem resultuierenden k-Wert Fenster.
Ulkig wirds nur, wenn man im Wдrmeschutznachweis mit 1,1 rechnet (oder rechnet man den bei Ihrem Haus vorsichtshalber gar nicht?). Wenn Sie etwas mehr wissen wollen, gehen Sie in den Infobereich (oben Link zur HP) und sehen nach unter "Fenster richtig anschliessen".
Frage 2: Die Baufirma hat im Wдrmeschutznachweis eben mit 1,1 durchgдngig gerechnet und miserable Rahmen (Temperaturdifferenz im Winter bis zu 10 Grad zw. Rahmen und Scheibe) eingebaut. Gibt es da eine Mцglichkeit die Fa auf Gesamt K-Wert von 1,1 festzunageln ?
Da der k-Wert im Vertrag nach dem Komma steht, macht es den Eindruck als beziehe sich der Wert auf den vorhergehenden Satz und damit auf das gesamte Fenster. Gibt es Richtlinien fьr einen Mindest-K-Wert Rahmen wenn eine Scheibe mit 1,1 eingebaut wird, oder kann der billigste Rahmen eingebaut werden ?
Antwort 2: Lieber Herr R., Sie bringen mich mit Ihrer Frage in arge Bedrдngnis. Der Status ist von einer Bagatelle zu weit abgerьckt, als dass ich - ohne tiefere Kenntnis - Ihnen per Ferndiagnose helfen kцnnte. Das wдre zum einen unseriцs und es wьrde mir wohl eher Abmahnungen einbringen als Dankbarkeit. Deshalb mцchte ich das Thema hier im Forum nicht weiter behandeln. Einen Tipp mit auf den Weg: fьr Bauwerksteile gibt es Mindestanforderungen auch nach WSchV, z.B. wird da ein Fenster nicht nach Rahmen und Glas getrennt betrachtet.
3.12 Anforderungen zur Begrenzung des Wдrmedurchgangs bei erstmaligem Einbau,
Ersatz oder Erneuerung von AuЯenbauteilen bestehender Gebдude.
Bei erstmaligem Einbau, Ersatz oder Erneuerung von AuЯenbauteilen bestehender Gebдude dьrfen.
die in der folgenden Tabelle aufgefьhrten maximalen Wдrmedurchgangskoeffizienten k(max)
nicht ьberschritten werden. Dabei darf der bestehende Wдrmeschutz der Bauteile nicht.
Tabelle: Begrenzung des Wдrmedurchgangs bei erstmaligem Einbau, Ersatz oder Erneuerung von Bauteilen fьr Gebдude mit normalen Innentemperaturen hier: Zeile 2 AuЯenliegende Fenster und Fenster-Tьren sowie Dachfenster k(F) <= 1,8.
Alos, k(F) bedeutet k-Wert des Fensters. Das Fenster besteht aus Rahmen und Verglasung, man muss also k(V) und k(R) zu k(F) zusammenrechnen. Hierzu hatte ich Ihnen bereits gesagt, dass das vom Hersteller abhдngt, was der einsetzt und welche technischen Spezifikationen anzusetzen sind.
Aber was nьtzt das? Theoretisch ist der k-Wert der Rahmen niemals so schlecht, dass man mit k(F) ьber 1,8 kommt. Wie gesagt: theoretisch. Man kann zum einen schlechte Profile haben und zum anderen beim Einbau pfuschen, so dass Wдrmebrьcken enstehen. Sie haben dann meinetwegen 2 qm Verglasung mit vorbildlichem k-Wert - und rundum saust die Wдrme raus, vielleicht zieht es sogar oder es bildet sich Tauwasser oder gar noch Schimmel.
Ob das die Gesamtbeurteilung durcheinander bringt, wenn der Nachweis mit dem korrigierten k-Wert (> 1,1) gerechnet wird, kann ich nicht einschдtzen. Das ist eher unwahrscheinlich. Vermutlich sollte die Fragestellung zu Ihrem Problem lauten: entsprechen die gelieferten und montierten Fenster den Regeln der Technik?
Frage: wir hoffen, hier jemanden zu finden, der uns Hilfestellung zu einem kontrovers diskutierten Thema geben kann. Kurz zu Problem:
Wir sind Bauherr und sind uns unklar hinsichtlich der fachgerechten Ausfьhrung eines Fensteranschlusses an ein Stahlfachwerk, in welchem die feststehnden Fensterelemente (Alu)befestigt sind (Fensterelemente stehen mittig im Fachwerk, das Fachwerk besteht aus Vierkantprofilen mit einer Seitenlдnge von 180 mm). Die Abdichtung muЯ der Beanspruchungsgruppe C genьgen, der Innnraum ist unbeheizt (Fluchttreppenhaus).
Die Fuge zwischen Element und Fachwerk ist umlaufend ca. 15 - 20 mm breit und wurde von auЯen mit ьberstreichbarem Illbruck - Butylband Vlies, B = 100 mm, verklebt. Dieses stellt nach techn. Herstellerangaben wohl eine witterungsbestдndige Lцsung dar. Das Butylband wurde auЯen umlaufend mit einer an das Fensterprofil genieteten Alu-Kantung abgedeckt, die Kantung wurde gegen das Stahlfachwerk und das Fensterprofil nochmals umlaufend dauerelastisch versiegelt.
Ich habe hilfsweise eine (sicher nicht gerade professionelle, aber das Problem veranschaulichende) Power-Point-Grafik angehдngt. Trotzdem kommt es bei Schlagregenanfall mit hцheren Windstдrken stellenweise zum Eindringen von Treibwasser. Sicher gibt es "stдrkere" Ausfьhrungen, aber die vorgefundene ist nun mal unser Problem.
Bietet die gewдhlte Form der Fugenabdichtung eine hinreichende und dauerhafte Abdichtung der AnschluЯfugen ? Lt. DIN 18360 - Metallbauarbeiten - ist unter Ziff. 3.1.4.5 fьr die Fugenabdichtung die DIN 18540 "sinngemдЯ anzuwenden", diese behandelt die Fugenabdichtung mit Butylbдndern meines Wissens aber ьberhaupt nicht. Ist das ьberhaupt "Stand der Technik" ?
Welche MaЯnahmen muЯ die ausfьhrende Firma hinsichtlich der Ьberwachung treffen ? Hat sie die Arbeiten eigen- und / oder fremdьberwachen zu lassen, hat sie die Bauwerksanchlьsse auf Schlagregendichtigkeit zu prьfen oder prьfen zu lassen ?
Wenn ja, wie hat das zu geschehen ?
Hintergrund der Frage ist: Wie kann ich ohne Schlagregen eine Schlagregendichtigkeit feststellen, wie kann ich unter Frьhlingsbedingungen eine Fassade abnehmen, an der bereits mehrere Nachbesserungsversuche hinsichtlich der Fugenausbildung erfolglos blieben ? Der Winter hielt ja einige Stьrme hierfьr bereit .
Ьber Meinungen zu dieser Sache wьrde ich mich freuen. Bei Bedarf kann ich zur Veranschaulichung des Anschlusses ein Power-Point-Detail per e-mail zur Verfьgung stellen, das geht bloЯ hier im Forum nicht. Herzlichen Dank fьr die Bemьhungen.
Antwort: Sehr geehrter Herr B.,
Sie zдumen das Pferd falsch auf. Lassen Sie mal die 18360 weg, die ist nur fьr die bauliche Hьlle zustдndig, in ihrem Fall das Stahlfachwerk.
Da Sie sich offensichtlich etwas mit den DIN auskennen, kann ich mich kurz fassen:
1. zutreffend ist DIN 18355 Tischlerarbeiten (da gehцren die Fenster dazu)
2. unter 2 Stoffe und Bauteile gehen Sie zu 2.13 Fenster und Tьren (5x geht es um Alu)
3. nun gehen Sie zu 3 Ausfьhrung und 3.5.3, da steht alles.
Ich zitiere: "Die Abdichtung zwischen AuЯenbauteilen und Baukцrper muЯ dauerhaft und schlagregendicht sein."
AuЯenbauteile = Ihre Fenster, Baukцrper = das Fachwerk.
Dabei ist es Wurst, ob die Fenster aus Holz oder aus Alu sind.
Schicken Sie mir aber bitte mal das Detail rьber.
Frage: Hallo, wir wohnnen seit 6 Monaten in einem neuen Fertighaus. An einem der Fenster ist zwischen AuЯenputz und Kunststofffensterrahmen ein Spalt von bis zu 2mm entstanden. Auf Reklamation teilte die Frima mit, dass dies auf Grund der unterschiedelichen Wдrmeausdehnungskoeffizietnen normal sei. Ist das tatsдchlich normal oder mьЯte da keine dauerelastische Fuge o.д. hergestellt werden. M.
ich glaube, man hat Ihnen erzдhlt, im Himmel wдre Jahrmarkt. Natьrlich ist der Hinweis auf die Wдrmeausdehung richtig, aber gerade das ist ja eine Sache, die konstruktiv zu berьcksichtigen ist.
Dass die Koeffizienten der Wдrmeausdehnung bei PVC, Holz (der Rahmen Ihrer Aussenwand) und Putz (mineralisch oder Kunststoffpampe?) unterschiedlich sind, ist als bekannt anzunehmen. Daher muss die Errichterfirma Vorkehrungen treffen, dass solche Ausdehnungen zu keinen Schдden fьhren.
Bei dem von Ihnen geschilderten Fall denke ich, dass es eher um das Problem des Schwindens geht. Denn was mьssen das fьr Temperaturen oder Abmessungen sein, die zu 2 mm fьhren? Noch dazu, wo sich die Stoffe bei Wдrme ausdehnen. Das fьhrt dann zu Zwдngungsspannungen, Abplatzungen usw.
Genaueres kann man nur sagen, wenn man das Detail des Fensteranschlusses incl. des Putztrдgers kennt.
Sicher ist jedoch, dass es sich um einen Mangel handelt. Denn nach VOB/B DIN 18355 muss nach 3.5.3. die Abdichtung zwischen Aussenbauteilen und Baukцrper dauerhaft und schlagregendicht sein. Bei einer Fuge von 2 mm dьrfte das nicht der Fall sein.
Interessant wдre es nun zu wissen, was fьr ein Abdichtsystem ausgefьhrt wurde. Ist denn eine Abdichtung integriert, z.B. Kompriband, Moosgummi, Folien oder was auch immer? Das kцnnen Sie mit einem einfachen Selbsttest prьfen:
Sie nehmen irgendwas, mit dem Sie Wasser in die Fuge bringen. Wenn eine Abdichtung vorhanden ist, muss ja das Wasser unten aus der Fuge wieder rauslaufen. Bedenklich wirds, wenn das Wasser "irgendwo" verschindet. Dann kцnnen Sie sich vorstellen, wie die Aussenwand in ein paar Jahren aussehen wird.
Mit einer dauerelastischen Fuge wird man nicht viel erreichen. Das sind immer Wartungsfugen, die selten abdichten. Fragen Sie weiter, wenn Ihnen das nicht reicht.
Frage: Hallo, ich habe noch eine Frage, die mich derzeit beschдftigt. Ьbergдnge zwischen einer Wдrmedдmmfassade zu Hausteilen sind ja mit entsprechenden elastischen Dehnfuge/Dichtband zu versehen (z.B. am Ьbergang zum Fensterrahmen).
Wie sieht es am Ьbergang zwischen der Wдrmedдmmfassade und den Dachsparren aus. Hier sehe ich hдufig, dass sich diese direkt berьhren und sich Risse bilden. Dьrfen sich diese berьhren? Gibt es eine Vorschrift? Gerade hier treten nach meinem Verstдndnis hдufig zwei arbeitende Werkstoffe aufeinander: Dдmmung und Holz. Ich danke fьr jeden Hinweis M. L.
Antwort: Sehr geehrter Herr L., natьrlich gibt es nicht fьr alles eine Vorschrift, aber Regeln der Technik gab es schon, als kein Mensch was von WDVS wusste. Die Regeln der Baukunst (ich mag solche alten Bezeichnungen, zumal ja Regeln der Technik heutzutage und hierzulande keine sind, wenn sie nicht in die Liste aufgenommen sind) beinhalten solche grundlegenden Sachen wie Materialeigenschaften, Materialtrennung (frьher ging das auch ohne Silikon), unterschiedliches temperaturbedingtes Ausdehnungsverhalten.
Risse deuten i.d.R. darauf hin, dass gemurkst wurde, wie Sie selbst festgestellt haben wurde wohl direkt angearbeitet. Das Sprichwort sagt: wenn schon keiner was macht, arbeitet wenigstens das Holz. Da kцnnen schon mal ein paar Millimeter zusammenkommen - und immer wenn es Spannungen gibt, reisst irgendwann irgendwas. Da sich z.B. ein Fensterrahmen viel weniger bewegt als ein Sparren, fдllt es hier nicht so schnell auf, wenn das Fugenband "vergessen" wurde.
Glauben Sie nur nicht, dass diese theoretische Voraussetzung auch ьberall umgesetzt wird (ist erst mal der Putz draufgeschmiert, siehts ja keiner mehr und bis es reisst, sind wir schon ьber alle Berge [oder halt den Bach runter]). Aber da ich kein seniler Meckerkopp bin, verweise ich darauf, dass ich schon die eine oder andere Baustelle hatte, wo alle Anschlьsse des WDVS ordnungsgemдss mit Kompriband ausgefьhrt wurden.
Frage: Bei unserem Haus (3 Wohneinheiten) muss der Aussenputz abgeschlagen werden. Vor ca. 15 Jahren wurde ein falsch gewдhlter Fassadenanstrich (Kunststoff) angebracht, der zu groЯen Schдden des Aussenputzes gefьhrt hat. Nach einigen Gesprдchen mit Handwerksbetrieben, die uns natьrlich ihre WDV-Systeme verkaufen wollen, und Recherchen im Internet bin ich auch nicht schlauer, ob eine Wдrmedдmmung wirklich sinnvoll ist. Hier die Rahmenbedingungen: Baujahr 1914; Wandstдrke 42 cm, inkl. Aussen- und Innenputz; Ziegelmauerwerk; das Dach wurde vor 5 Jahren ausgebaut und von innen gedдmmt; Doppelglasfenster sind eingebaut.
Fьr viele Tipps wдre ich Ihnen dankbar. Was halten Sie von der staatlich gefцrderten Energieberatung? Freundliche GrьЯe, A. T.
Antwort: Sehr geehrte Frau T., Ihre Schilderung betrifft einen Fall aus der Praxis, wo man eine an sich gesunde Substanz durch geistloses Ьberschmieren geschдdigt hat. So wie Sie es beschreiben, scheint der alte Anstrich ein Filmbildner zu sein, der den Putz hat absterben lassen. Zu der Energieberatung (meinen Sie die in NRW?) mцchte ich mich hier im Forum nicht дussern. Sie mьssen abwдgen, welches Ergebnis man Ihnen fьr wieviel Geld verspricht.
Wozu eine Wдrmedдmmung bei 42 cm dicken Wдndne gut sein soll, kann ich von hier aus nicht nachvollziehen. Aber wenn Sie schon von Experten beraten werden, haben die Ihnen bestimmt mitgeteilt:
1. seit 1.2. gilt die EnEV, die fьr gerade den Fall der Fassadenerneuerung Vorgaben trifft (kцnnen Sie auch im Infobereich nachsehen)
2. hat eine Betrachtung nur Sinn, wenn man mal den u-Wert Ihrer Wдnde ausrechnet; wenn man so weit geht, rechnet man gleich noch die Fenster mit und sieht mal nach der Dachdecke - aber unterm Strich ist alles andere nur Flickwerk.
3. dдmmt eine Wдrmedдmmung natьrlich, aber die Frage ist doch: was bringt das wirtschaftlich? (ich meine: 1000 Mark ausgeben, um 999 zu sparen, kann nicht das Ziel sein)
Ganz wichtig: Ratschlдge aus der Ferne sind unverbindlich und ersetzen keine planerische Leistung.
Re: Sehr geehrter Herr Bumann, vielen Dank fьr Ihre Antwort. Die ENEV habe ich gelesen. Hierzu noch eine Frage, kцnnen wir bei einer Mauerstдrke von 42 cm (Ziegelmauer, inkl. Innen- und AuЯenputz) davon ausgehen, dass wir den u-Wert von 0,9 einhalten oder sind wir tatsдchlich verpflichtet, zu dдmmen. Wir haben groЯe Bedenken, da die Sanierung, die ein Vorbesitzer vor einigen Jahren gemacht hat (siehe meine Mail von Freitag) ja bereits ein Flop war. AuЯerdem wьrden mit einem WDV-System sдmtliche Sandstein-Fensterbдnke ьberdeckt werden und der Gesamteindruck des Hauses (Dachьberstand. ) sehr zum Nachteil verдndert werden. Freundliche GrьЯe A. T.
haben Sie auch mal meine "Bauphysik fьr jedermann" angesehen? Da wird ein Rechenbeispiel demonstriert. Der Rechenwert der Wдrmeleitfдhigkeit "Lambda R" hдngt vom Material ab. Ziegel kцnnen Vollziegel sein oder auch Hohlziegel, sie kцnnen eine Rohdichte von 1.200 haben, aber auch 2.000. was fьr die Ziegel Ihrer Wдnde zutrifft: woher soll ichs wissen?
Nehmen wir mal fьr ein Beispiel Vollziegel mit 1.600 kg/m3, dann ist mit 0,68 zu rechnen. 1 / 0,42 / 0,68 ergibt einen Wдrmedurchlasskoeffizienten von 1,619 W/m2K. Das ist ein Wдrmedurchlasswiderstand von 0,618 m2K/W. Alpha i und a dazugerechnet, macht das 1 / 0,788 W/m2K fьr den Wдrmedurchgangskoeffizienten = 1,27.
Sie haben vielleicht Hochlochziegel mit 900 kg/m3, dann kцnnen Sie mit 0,42 rechnen und Sie kommen ьberraschenderweise auf etwas unter 0,9. Vielleicht aber haben Sie sich ja auch nur vertan und Sie meinen, dass Sie den Putz nur reparieren statt erneuern? Und warum soll gleich alles auf einmal gemacht werden? Vielleicht haben Sie nur so wenig Geld , dass Sie die Arbeiten auf 5 x 20% strecken mьssen?
Ansonsten haben Sie in der EnEV etwas unaufmerksam gelesen, sonst hдtten Sie sich ьber §§ 16 und 17 gefreut. Unwirtschaftlichkeit lдsst sich genauso gut berechnen wie Wirtschaftlichkeit. Aber hier sind wir wieder bei der Frage: was soll die Dдmmung nьtzen?
Vielleicht kann man ja die Einhaltung der Grenzwerte fьr die Primдrenergie nachweisen? Die EnEV soll ja dazu dienen, Energie einzusparen und nicht etwa Umsatz zu garantieren. Es sollen auch keine Hдrtefдlle geschaffen werden, auch soll unangemessener Aufwand vermieden werden.
Die Rechenbeispiele und Gedankenspiele stellen keinerlei Beratung oder Planung dar. Sie sind vцllig unverbindlich. Suchen Sie sich einen erfahrenen Bauing./Arch. mit Faible fьr alte Gebдude in Ihrer Nдhe. Der kann Ihnen auch was erzдhlen zu "Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu § 13 der Energieeinsparverordnung (AVV Energiebedarfsausweis)".
Rein Gefьhslmдssig wьrde ich sagen, ein Nachweis kostet nicht mehr als ein WDVS, und ein Tauwasserproblem hat er soweit ich weiss noch nicht verursacht. Auch wird mit einem Nachweis ein bestehendes Gebдude nicht verhunzt, mit WDVS wurde das aber schon tausende Quadratmeter weise.
Oder warten Sie mal noch ein Jahr, bis man auch verwaltungstechnisch weiss wos langgeht (nach dem Motto: mal sehn was die Praxis bringt). In Berlin hat man sich seit Oktober 2001 damit befasst, leider z.T. noch ohne Erfolg:
Bereits in der Amtsleitersitzung vom 10.10.2001 wurde angekьndigt, dass beabsichtigt ist, die Erfьllung der baulichen Anforderungen durch anerkannte Sachverstдndige prьfen und bescheinigen zu lassen. Ggf. entscheiden die Sachverstдndigen auch ьber die beantragten Ausnahmen und Befreiungen (vgl. §§ 16, 17 EnEV).
Allerdings konnte ьber die Einfьhrung des Sachverstдndigenwesens, insbesondere ьber die Art und den Umfang der Aufgaben der Sachverstдndigen, bis heute nicht entschieden werden. Die Diskussion darьber, wie viel Aufsicht und Kontrolle der Erfьllung der baulichen Anforderungen erforderlich und vertretbar ist und durch wen sie durchgefьhrt werden soll, ist nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen Bundeslдndern im vollem Gange.
Aber so ist es nun auch wieder nicht, dass gar nichts festgelegt wurde:
3. Ausnahmen und Befreiungen.
Ьber Antrдge auf Ausnahmen oder Befreiungen von den Anforderungen der EnEV entscheidet die Bauaufsichtsbehцrde.
Senatsverwaltung fьr Stadtentwicklung.
3.1 Ausnahmen gem. § 16 Abs. 1 EnEV kцnnen nur bei Baudenkmдlern oder bei sonstiger erhaltenswerter Bausubstanz zugelassen werden. Fьr die Fдlle von Ausnahmen bei andersartigen aber gleichwertigen BaumaЯnahmen gem. § 16 Abs. 2 EnEV ist der Erlass einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung vorgesehen.
3.2 Antrдgen auf Befreiung gem. § 17 EnEV kann nur stattgegeben werden, wenn das Vorliegen einer unbilligen Hдrte, insbesondere die Unwirtschaftlichkeit der Anforderungen der EnEV, fьr das Bauvorhaben konkret nachgewiesen ist.
Rundschreiben der Senatsverwaltung fьr Stadtentwicklung.
An alle Bauaufsichtsдmter der Bezirke, 24.01.2002.
Wie das in Ihrem Bundesland aussieht, weiss ich natьrlich nicht. Aber dafьr gibts ja Leute, dies wissen.
Frage: Wer kann Erfahrungen und Tipps zum Thema Fachwerk weitergeben? Ich stehe vor der Wahl des geeigneten Heizsystems, evtl. Wandheizung um mцglicher Tauwasserbildung im Bereich der Aussenwдnde bei einer Innendдmmung entgegenzuwirken. Neben diesen speziellen Fragen bin ich auch fьr jede sonstige Hilfe dankbar!
Antwort 1: Da brauchen Sie einen erfahrenen Planer vor Ort. Der sollte auch Referenzen aufweisen kцnnen. Denn einfach so ne Innendдmmung reinsetzen kann bцse Folgen haben. Bedenken Sie, dass ja dann keine Wдrme mehr ans Fachwerk kommt und das somit nicht austrocknen kann. Es sind viele details, die beachtet werden mьssen. Zuviele, um in einem Forum gelцst zu werden. (Martin Beisse)
Antwort 2: Ich schliesse mich der Meinung von Martin Beisse an und ich mцchte davor warnen, sich Wissen "zusammenzustoppeln", in der Hoffnung die richtige Lцsung getroffen zu haben. Das von Ihnen geschilderte Problem ist viel zu komplex und zu sensibel, als dass man eine Ferndiagnose stellen darf. Ich halte jedoch von einer Innenwanddдmmung gar nichts. Gerade Fachwerkwдnde werden darauf empfindlich reagieren, weil jegliche Homogenitдt in Material und im Stoff- und Temperaturfluss dadurch zerstцrt wird.
Wenn Sie jetzt enttдuscht sind und sich in einem anderen Forum umsehen, werden Sie feststellen, dass sich (z.B. im Forum bei bau.de) etliche "Fachmдnner" auf das Thema stьrzen werden und sich im Beratschlagen ьbertrumpfen. Aber glauben Sie, dass ist genauso gut, wie wenn Sie sich den Telefonhцrer an die Brust halten und der Arzt am anderen Ende der Leitung bestimmen soll, wie der Grad Ihrer Erkдltung ist. Seriцse Beratung bedeutet auch, Grenzen aufzuzeigen. In dem Falle bedeutet das, dass jeder noch so gut gemeinte Rat ohne Kenntnis der Gebдudegeometrie und der konstruktiven Details vцllig daneben liegen kann.
Re: Hallo, erstmals schцnen Dank fьr die Ernьchterung. Eigentlich wollte ich nur nachfragen um bereits gemachte Fehler nicht zu wiederholen. Ganz besonders interessiert mich der Aspekt der Wandheizung, da ich hierin eine gьnstige Taupunktverschiebung erreichen mцchte. Schцnen GruЯ K.
Antwort 3: Hallo, Herr H. Danke fьr die Nachricht. Aber warum so zaghaft, immer rein ins Forum. Ohne eine "Ersatzplanung" draus zu machen, interessiere ich mich rein neugierhalber, wo Sie das Problem des Taupunktes sehen. Die Aussenwand in Fachwerk ist doch weitgehend homogen, nдmlich Mauerwerk oder Lehm oder Stroh-Lehm zwischen Holzbalken. Wie dьnn soll denn die Wand sein, dass hier ein Problem auftritt? 2. Frage: wo soll die Wandheizung hin? Zuraten zu dem System kann ich allemal, wobei ich aber davon ausgehe, dass es um die Innenwдnde geht. Nehmen Sie sich um Gottes willen nicht vor, die Aussenwand auf der Inennseite zu dдmmen und darauf eine Wandheizung aufzubringen! PS: Da fдllt mir ein, dass in meiner Literaturempfehlung (der Link zur Seite liegt im Infobereich BAUEN IM BESTAND) auch Bьcher zum Thema Fachwerk aufgefьhrt sind. Sogar speziell zum Thema innenliegende Dдmmung (trotzdem halte ich nicht viel davon).
Frage: Ich besitze ein Siedlungshaus Baujahr 1938. Die AuЯenwand besteht aus einer Ziegelschicht 250x150 mm (bxh). Der Ziegel besitz zwei getrennte Luftkammern. Von Innen ist eine 35 mm zementgebundene Holzwoll-Platte angebracht und mit Putzmцrtel verputzt. Gibt es fьr diese Konstruktion eine bauphysikalisch saubere Mцglichkeit die AuЯenwand nachtrдglich zu dдmmen? Mit freundlichen Grьssen V.
Antwort 1: Ja, gibt es. Das war die gute Nachricht. Jetzt die schlechte: das kann man nur vor Ort beurteilen. Vorsicht! Dдmmung einer Wand kann dazu fьhren, dass auf einmal Kondenswasser an den Fenstern ausfдllt. (Martin Beisse)
Antwort 2: Sehr geehrter Herr V., wozu soll denn die zusдtzliche Dдmmung gut sein? Ich glaube nicht, dass die von Ihnen beschriebene gekammerte Ziegelwand so schlechte Eigenschaften hat, dass sich die Investition in ein WDVS lohnt. Wenn das Wandsystem bislang funktioniert hat und die Mindestwerte fьr die Wдrmedдmmung eingehalten sind (was ich ungesehen glaube), lassen Sie es doch einfach.
Herr Beisse hatte schon den Daumen drauf: sobald Sie aussen noch ne Dдmmlage draufklatschen, kann das problematisch werden. Und ein gekammerter Ziegel hat seeeeeehr viel Platz, Tauwasser aufzunehmen, bis Sie das irgendwann mal merken. Wie das mit Tauwasser, Kapillarwirkung und Diffusion zusammenhдngt, kцnnen Sie hier auf der Homepage im Infobereich BAUPHYSIK nachlesen.
Re: Sehr geehrte Herren, der Grund fьr die Dдmmung ist in der Absicht zu suchen Heizoel zu sparen. Das alte Haus hat eine beheizte Wohnflдche von ca. 50 qm. Spдter habe ich einen Flachbau angebaut mit ca. 60 qm beheizter Wohnflдche. Dieser Bau von 1986 hat 360er AuЯenwдnde. Das Flachdach ist mit 100 mm Styrotect дhnlichen Material gedдmmt. Fьr diese Flдche von 110 qm benцtige ich etwa durchschnittlich 2.800 l Heizoel im Jahr. In dem alten Haus habe ich noch eine Reserve gesehen. Mit freundlichen Grьssen.
Etwa 10%-15% Ihres Heizцles benцtigen Sie fьr die Warmwasserbereitung, es verbleiben also 2500 Liter fьr die Heizung. Der Lьftungswдrmebedarf dьrfte davon 25%-30% ausmachen. Es verbleiben somit kanpp 1.900 Liter fьr die Deckung des Transmissionswдrmeverlustes, als fьr das was durch die Umfassungsbauteile nach aussen abgegeben wird.
Daran haben die Wдnde je nach Gebдudeabmessung und Ausbildung der Bauteile einen Anteil von 30-40%, maximal 'verschlingen' die Wдnde also 700-800 Liter Heizцl. Hiervon wird der Lцwenanteil auf Ihren Altbau entfallen, sagen wir einmal gut 500-600 Liter. Durch eine Verbesserung des k-Wertes (seit 1.2.2002 U-Wert) um 100% oder auch noch darьber kцnnen Sie dann 300 bis 400 Liter Heizцl jдhrlich einsparen. Bei heutigen Energiepreisen entspricht dies weniger als 200 Euro im Jahr. Bei der gesamten eben gemachten Abschдtzung habe ich einigermaЯen groЯzьgig gerechnet.
Die Kosten fьr ein Wдrmedдmmverbundsystem fьr Ihren Altbau mьssten Sie sich anbieten lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie unter 5.000 Euro damit hinkommen (meine Zahl ist mit grosser Unsicherheit behaftet, da ich die Flдche und den Preis nur grob abschдtzen kann).
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten wird sich eine Investition von 5000 Euro bei Einsparung von max. 200 Euro p.a. schwer rechnen. Wenn Sie den Betrag langfristig mit 4% ьber der Inflationsrate anlegen kцnnen, holen Sie die Mehrkosten fьr die Beheizung herein, konstante Energiekosten vorausgesetzt. Die Bauphysik und die Wohnbehaglichkeit habe ich bei meinen Ausfьhrungen ausser Acht gelassen. (Bruno Stubenrauch)
Zugabe: Ich danke Kollegen Stubenrauch fьr die transparente Darstellung. Anhand aller unserer Gedanken zum Thema erkennt der Bauherr:
1. Dдmmung mag zwar nьtzlich sein, aber nicht gleichzeitig wirtschaftlich.
2. Dдmmung kann Spareffekte erzielen (um welchen Preis?), aber gleichzeitig Schaden anrichten.
3. auf der Grundlage gesicherter Kenntnisse lassen sich fьr den konkreten Fall leider doch nicht ohne weiteres sichere Schlьsse ableiten.
Wenn ich von einer Baufirma wдre, wьrde ich Herrn V. dringend zu einem WDVS raten (das ist dann wenigstens fьr den Umsatz der Firma gut, wenn auch nicht fьr Herrn V.). Da ich aber einen Sinn fьrs praktische habe, rate ich folgendes: wenn Sie handwerklich begabt sind oder Ihnen ein Freund helfen kann (aber bitte keine Schwarzarbeit!) verfahren Sie wie folgt: verbreitern Sie durch betonieren das Fundament und mauern Sie eine Ziegellage davor.
Die ist so dick, wie es nur geht (an Verankerung und die Traufsituation denken!). Sie wird dicht angesetzt und ohne jede Trennlage dazwischen hochgezogen. Dann kommt ein mineralischer Aussenputz dran (am besten Kalkputz!). So ensteht eine dicke und weitgehend homogene Aussenwand aus Ziegelmauerwerk.
Die dдmmt besser als die bisherige, aber sie gestattet auch solare Wдrmegewinne (ein WDVS nicht) und sie hat ein gutes Speichervermцgen. Dadurch werden die Temperaturamplituden gesenkt, es ergibt sich eine gute Phasenverschiebung und Behaglichkeit stellt sich ein. Ausserdem lдsst diese Wand Wasser in jeder Form raus (flьssig und dampffцrmig), auch kapillar an der Aussenseite! das macht ein diffusionsoffenes WDVS nicht immer.
Lesen Sie die Beitrдge im Infobereich Bauphysik, dann werden Sie vieles besser verstehen.
Frage 1: Wir mцchten unser Alt-Dach ausbauen. Idee: die 140er Sparren entsprechend mit Glas-/Steinwolle WLG 035 voll dдmmen (diffusionsoffene Unterspannbahn vorhanden), dann Dampfsperre/Luftdichtigkeitsschicht, dann Untersparrendдmmung 40mm oder 50mm.
2. Die Giebelwдnde (24cm) sollen ebenfalls von innen gedдmmt werden. Wie dick kann/soll diese Dдmmung sein? Da gibt es Taupunktverlagerung mцglicherweise. Was ist das?
Vielen, vielen Dank fьrs Mitdenken!, L.
Antwort 1: Sehr geehrter Herr L.,
mitdenken kann man ja auch hier im Forum. Eine vernьnftige Planung wird das allerdings nicht ersetzen. Zur ersten frage: 14 cm MiWo WLG 035 + 5 cm Untersparren-Dдmmung - das geht.
Es kommt allerdings darauf an, was fьr eine Dampfbrenmse und was fьr eine Unterspannbahn genommen wird. Dann ist es wichtig zu wissen, ob die Ziegel auf einer Lattung liegen oder ob es eine Schalung mit Bahnen gibt (eher unwahrscheinlich).
Man muss also die gesamte Konstruktion betrachten und dann ist zu entscheiden, ob der Nachweis zum Tauwasserschutz nach DIN 4108 oder nach dem ZDVH-Merkblatt gefьhrt wird. Merke: Unterspannbahnen und Dampfsperren (-bremsen) kцnnen diffusionsoffen oder -dicht sein, je nach Material.
Zur Giebelwand: im Prinzip gilt dasselbe. Man betrachte die gesamte Konstruktion (Putz, Ziegelmaterial, geplante Dдmmung) und fьhre daraufhin die erforderlichen Nachweise. So etwas lдsst sich durch Antwortensammeln in Foren nicht ersetzen. Wichtig sind hierbei auch wirtschaftliche Ьberlegungen (was ist vom Geldeinsatz her sinnvoll?), da muss man schon mal hin- und herrechnen, dazu sagt man auch optimieren.
Frage 2: Danke, Herr Bumann, so richtig klar war mir nicht, wie kompliziert es ist und wie viel man wahrscheinlich falsch machen kann. Dachziegel liegen auf Lattung, Unterspannbahn Tyvek/Klцber HD Soft (SD < 0,02). Ausbauen wollten wir mit Produkten der Fa. Isover (oder vielleicht Rockwool??).
Antwort 2: Das Fabrikat ist doch vцllig Wurst. Mineralwolle ist Mineralwolle. Entscheidend sind die Eigenschaften, die der Hersteller mittels der technischen Blдtter angibt.
Frage: Hallo, ich habe noch eine Frage, die mich derzeit beschдftigt.
Ьbergдnge zwischen einer Wдrmedдmmfassade zu Hausteilen sind ja mit entsprechenden elastischen Dehnfuge/Dichtband zu versehen (z.B. am Ьbergang zum Fensterrahmen).
Wie sieht es am Ьbergang zwischen der Wдrmedдmmfassade und den Dachsparren aus. Hier sehe ich hдufig, dass sich diese direkt berьhren und sich Risse bilden. Dьrfen sich diese berьhren? Gibt es eine Vorschrift? Gerade hier treten nach meinem Verstдndnis hдufig zwei arbeitende Werkstoffe aufeinander: Dдmmung und Holz.
Ich danke fьr jeden Hinweis, M. L.
Antwort: Sehr geehrter Herr L.,
natьrlich gibt es nicht fьr alles eine Vorschrift, aber Regeln der Technik gab es schon, als kein Mensch was von WDVS wusste. Die Regeln der Baukunst (ich mag solche alten Bezeichnungen, zumal ja Regeln der Technik heutzutage und hierzulande keine sind, wenn sie nicht in die Liste aufgenommen sind) beinhalten solche grundlegenden Sachen wie Materialeigenschaften, Materialtrennung (frьher ging das auch ohne Silikon), unterschiedliches temperaturbedingtes Ausdehnungsverhalten.
Risse deuten i.d.R. darauf hin, dass gemurkst wurde, wie Sie selbst festgestellt haben wurde wohl direkt angearbeitet. Das Sprichwort sagt: wenn schon keiner was macht, arbeitet wenigstens das Holz. Da kцnnen schon mal ein paar Millimeter zusammenkommen - und immer wenn es Spannungen gibt, reisst irgendwann irgendwas. Da sich z.B. ein Fensterrahmen viel weniger bewegt als ein Sparren, fдllt es hier nicht so schnell auf, wenn das Fugenband "vergessen" wurde.
Glauben Sie nur nicht, dass diese theoretische Voraussetzung auch ьberall umgesetzt wird (ist erst mal der Putz draufgeschmiert, siehts ja keiner mehr und bis es reisst, sind wir schon ьber alle Berge [oder halt den Bach runter]). Aber da ich kein seniler Meckerkopp bin, verweise ich darauf, dass ich schon die eine oder andere Baustelle hatte, wo alle Anschlьsse des WDVS ordnungsgemдss mit Kompriband ausgefьhrt wurden.
Frage: Wir planen ein EFH mit Keller. Der Keller ist fьr Hobbyraum, Wдscheraum und Vorrat sowie fьr Heizung vorgesehen. Die Kellerwдnde sollen mit KS gemauert werden und mit Hartschaum gedдmmt. Wie sinnvoll ist es auch die Sohle zu dдmmen? Gibt es hierfьr fertige Systeme?
Antwort 1: Das ist sehr sinnvoll. Spart nicht nur Energie sondern auch kalte FьЯe. Einesetzt werden kцnnen als Perimterdдmmung zugelassene Stoffe, Z.B. Schaumglas oser extrudiertes Polystyrol. (Martin Beisse)
Antwort 2: Wenn man statt der Perimeterdдmmung, welche unter der Abdichtungsebene der Sohle, nдmlich unter der Stahlbetonplatte, liegt, ganz normale Dдmmung nimmt, die man im Fussbodenaufbau integriert, wirds etwas kostengьnstiger. Bei der Wand muss die Dдmmung schon aussen liegen, da wдre eine Innendдmmung nachteilig.
Zu Wдrmedдmmung unterm Estrich: wenn es einen Wasserschaden gibt, ist eh alles zu spдt und getrocknet werden muss dann sowieso. Ein schwimmender Estrich trocknet sich besser als ein Verbundestrich oder ein Estrich auf Trennlage (das habe ich vergessen mit aufzuzдhlen, wobei auf Trennlage hдufiger heutzutage ausgefьhrt wird als Verbundestrich, es sei denn es wird mal wieder etwas zusammengemurkst).
Im ьbrigen bitte ich zu bemerken, dass ich den Sinn von Wдrmedдmmung schon zu bewerten weiss. Auch die Stahlbetonstьrze, die ich 1979 als Maurer hochgewuchtet habe, hatten aus guten Grьnden HWL-Dдmmauflagen (bei ner 365er Wand der дussere innen, der mittlere aussen und der innere ohne, da gabs sogar ne TGL fьr). Ich bin nur gegen schцngerechneten und schцngeredten Unfug und gegen Bauherrenverklapse.
Frage: Wie dick muЯ die Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit (Z-FOLIE ) sein.
Haben ein schlьsselfertiges Haus bauen lassen. Laut Bauleistungsbeshreibung ist das Umfassungsmauerwerk ein zweischaliges AuЯenmauerwerk mit Luftschicht und entspricht der Mauerwerksnorm nach DIN. Alle Arbeiten sollen nach dem derzeitigen Stand der Technik entsprechen ausgefьhrt sein. Die bei unserem Haus eingebaute Folie hat eine Dicke von hцchstens 0,5 mm.
Antwort : Hallo "a.", gehen Sie in den Infobereich BAUTECHNIK, und da zur Seite zum Thema Bauwerksabdichtungen. Dort habe ich vor kurzem einen kleinen Beitrag genau zu dem Thema ergдnzt (ganz unten auf der Seite). Diese Folien sind in der 18195 noch nicht richtig drin, d.h. Mindestdicken sind nicht festgeschrieben, es sind nur genormte Folien aufgefьhrt.
Ich zitiere: Aus DIN 18 195 Teil 4 lieЯe sich, so schreibt das Bьro weiter, deshalb herleiten, dass nur solche Kunststoff-Folien fьr Horizontalabdichtungen geeignet seien, die entsprechend den in der DIN 18195 Teil 4 genannten Normen hergestellt wurden und diesen entsprechen.
Den Nachweis schuldet Ihnen die ausfьhrende Firma. PS: dass es sich um Murks handelt, kann ich Ihnen jetzt schon sagen (weil 0,5 < 1,0). Teilen Sie der Firma mit, dass es sich um einen Mangel handelt und lassen Sie sich einen Sanierungsvorschlag unterbreiten (ggf. Zahlungen einstellen).
Frage: Hallo, habe flieЯend Wasser im Keller. (kommt nach mehrtдgigem Regen auf einer Lдnge von ca. 1,0m als Rinnsal an der Boden- Wandgrenze aus der AuЯenwand.) Es ist Oberflдchenwasser, denn der Grundwasserspiegel liegt etwa 3m tiefer. Ausschachten ist an dieser Position kaum / garnicht mцglich. Das angefьllte Erdreich ist stark tonhaltig. Wer kennt eine seriцse Firma im Postleitzahlenbereich 4xxxx R., welche fachlich kompetent ist und sich nicht auf meine kosten sanieren mцchte. Ich brauch reelle Hilfestellung zu diesem Problem MfG S. K.
Antwort 1: Hallo, nach Ihrer Beschreibung kann es sich um Schichtenwasser handeln, das sich aufgrund des bindigen Bodens ansammeln kann. Wenn Aufschachten nicht geht, muss man von innen versuchen abzudichten. Offensichtlich ist die Abdichtung im Bereich des Fussboden-Xels kaputt. Die Fuge mit PU o.д. abzudichten, dьrfte erst mal genьgen. Lassen Sie sich die Leistung von mehreren Firmen anbieten, in den Gelben Seiten werden wohl ein paar stehen. Dann kцnnen Sie die Angebote vergleichen. Interessant wird, ob Ihnen jemand Gewдhrleistung gibt.
Re: Danke fьr die Antworten zum meinem Problem Nasser Keller. Zur Erklдrung: das Gebдude stammt aus 1980, Die KellerauЯenwдnde bestehen aus Hohlkammerschwerbetonsteinen. MfG S. K.
Antwort 2: Holhkammersteine bedeutet, dass jede Menge Verpressmaterial erst mal in den Hohlrдumen der Steine verschwindet, ehe die eigentliche Stelle abgedichtet wird. Aber ьber den Zustand der Aussenwandabdichtung braucht man sich wohl keine Gedanken mehr machen. Statt PU o.д. Kunstharzen kann man es da vielleicht besser mit Schleierinjektionen mit Polyacrylat-Injektionsgel versuchen. Fragen Sie mal unter 0351-4963802 nach, ob die Fa. T. Ihr PLZ-Gebiet bedient.
Frage: Hallo, habe flieЯend Wasser im Keller. (kommt nach mehrtдgigem Regen auf einer Lдnge von ca. 1,0m als Rinnsal an der Boden- Wandgrenze aus der AuЯenwand.) Es ist Oberflдchenwasser, denn der Grundwasserspiegel liegt etwa 3m tiefer. Ausschachten ist an dieser Position kaum / garnicht mцglich. Das angefьllte Erdreich ist stark tonhaltig.
Wer kennt eine seriцse Firma im Postleitzahlenbereich 47495 Rheinberg, welche fachlich kompetent ist und sich nicht auf meine kosten sanieren mцchte.
Ich brauch reelle Hilfestellung zu diesem Problem.
Zur Erklдrung: das Gebдude stammt aus 1980, Die KellerauЯenwдnde bestehen aus Hohlkammerschwerbetonsteinen.
Antwort : Hallo, nach Ihrer Beschreibung kann es sich um Schichtenwasser handeln, das sich aufgrund des bindigen Bodens ansammeln kann. Wenn Aufschachten nicht geht, muss man von innen versuchen abzudichten. Offensichtlich ist die Abdichtung im Bereich des Fussboden-Xels kaputt. Die Fuge mit PU o.д. abzudichten, dьrfte erst mal genьgen.
Holhkammersteine bedeutet, dass jede Menge Verpressmaterial erst mal in den Hohlrдumen der Steine verschwindet, ehe die eigentliche Stelle abgedichtet wird. Aber ьber den Zustand der Aussenwandabdichtung braucht man sich wohl keine Gedanken mehr machen.
Statt PU o.д. Kunstharzen kann man es da vielleicht besser mit Schleierinjektionen mit Polyacrylat-Injektionsgel versuchen. Fragen Sie mal unter 0351-4963xxx nach, ob die Fa. T. Ihr PLZ-Gebiet bedient.
Frage: Hallo. Auf einer Bodenplatte eines 56er Siedlungshauses wurde eine Sandsteinmauer erstellt, diese auf der AuЯenwand mit "Sandputz" verputzt und mit Bitumen (Teer ?) gestrichen. Sehr krumm alles. Der Teer ist durch Wurzeln zerstцrt und die Wand ist feucht. Ich habe auЯen aufgegraben und mцchte nun folgendes tun: Die Wand vom Teer befreien, mit Zementmцrtel auf dem bereits vorhandenen Sandputz verputzen oder einschalen und Zementmцrtel in die Verschalung laufen lassen. AnschlieЯend mit Bitumen abdichten und mit 60 mm Styrodur und Kunststoffnoppenbahn abschlieЯen.
Ist diese Vorgehensweise Ok ? Muss ich den Zementmцrtel bis unter das Fundament laufen lassen ? Bitte um Unterstьtzung. GruЯ AS.
Antwort: Sehr geehrter Herr S., das Abdichtungssystem beginnt mit dem tragfдhigen Untergrund. Ohne die Sache gesehen zu haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass der "Sandputz" halten wird. Besser dьrfte sein, das lose und krьmelige Zeug zu entfernen und einen Pinselglattstrich auszufьhren. Dann ist der Untergrund eben und tragfдhig.
Was Sie mit Bitumen meinen, weiss ich nicht, aber insgesamt ist die Grundidee zum Aufbau schon i.O. Zum Thema Bauwerksabdichtungen kцnnen Sie im Infobereich jede Menge nachlesen: schwarze Wanne, braune Wanne usw.
Noch ein wichtiger Hinweis: vergessen Sie ьber der vertikalen Abdichtung nicht die horizontale, sonst wird die Sache sinnlos.
Frage: Hallo Hr. Bumann, wie kann ich ein bestehendes Mauerwerk aus Sandsteinen denn nach Ihrer Meinung noch nachtrдglich horizontal abdichten ? GruЯ A. S.
Antwort: Hallo, Herr Schroth, wenn Sie eine Firma beauftragen, werden Ihnen die Augen trдnen, wenn Sie erfahren, was das kostet. Solche Verfahren sind aufwдndig, teuer und nicht immer und selten zu 100% wirksam.
Entweder erfolgt eine Injektion (Bohrlцcher mit Einpressnippeln, Epoxi, PU o.д. oder Schleierinjektion) oder die Wand wird aufgeschnitten oder aufgesдgt und dann kommt Bitumenpappe rein oder Edelstahlblech.
Je nach handwerklicher Fertigkeit kцnnen Sie sich entscheiden, selbst eine nachtrдgliche Abdichtung einzubringen. Dazu kommen Sie nicht umhin, eine Schicht Steine herauszunehmen. Am besten geht das, wenn Sie sowieso aussen aufbuddeln.
Als Abdichtung nehmen Sie eine Folie, Bitumenpappe (Dachpappe oder auch Elefantenhaut genannt) oder eben Edelstahlbleche. Der Untergrund muss eben sein. Danach kommen die Steine wieder rein und es muss alles vollfugig ausgefьhrt werden.
Da man nur ca. 75-100 cm - Abschnitte so bearbeiten kann, weil man sonst Setzungszerstцrungen provoziert, ist klar, das das eine entsetzliche Fummelarbeit ist. Aber wenn Sie die Zeit und das Geschick haben, warum nicht?
Frage: Was kann man tun, wenn nach Fertigstellung eines Hauses festgestellt wird, dass statt einer Bitumendickbeschichtung wohl der Qualitдtsstandard einer "weiЯen Wanne" bedarfsgerecht gewesen wдre ? Wie lдЯt sich der Qualitдtsstandard trotzdem erreichen ? Ьber Informationen wьrde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im voraus. Freundliche GrьЯe, M.G.
Re: Hallo, ich kann mich gern kurz damit befassen. Sie mьssen vorab 2 Dinge klдren/beantworten:
1. was wurde vertraglich vereinbart?
2. was bedeutet "bedarfsgerecht"? Mit freundlichen Grьssen M. Bumann.
Info: Hallo Herr Bumann, danke fьr die schnelle Info.
Vertraglich vereinbart wurde eine Bitumendickbeschichtung. Da durch das Vorhandensein von Lehmboden jegliches Wasser kaum versickert und ich bereits eine feuchte Stelle im Kantenbereich meines Kellers endeckt habe ist mir an einer Lцsung gelegen die unabhдngig von mцglichen Differenzen mit meinem Bautrдger ein sicheres, wasserfreies Dasein auch im Keller beschert.
Antwort: Sehr geehrter Herr G., hier geht es nicht bloss um ein Mдngelchen. Es wurde grob gemurkst, wenn der saloppe Ausdruck mal gestattet sei. Ehe man sich technischen Einzelheiten zuwendet, verweise ich auf den baurechtlichen Aspekt: es liegt ein Verstoss gegen grundlegende baugesetzliche Reglungen vor.
Ich zitiere als Beispiel §14 BauOBln: Bauliche Anlagen . mьssen so abgeordnet und beschaffen sein, dass durch Wasser, Feuchtigkeit . Gefahren oder unzumutbare Belдstigungen nicht entstehen.
Wo auch immer Sie wohnen, in Ihrer LBO wird das nicht anders geregelt sein.
§ 18 BauOBln: Bauprodukte dьrfen . nur verwendet werden, wenn sie.
1. fьr den Verwendungszweck . von den technischen Regeln nicht . abweichen.
4. von allgemein anerkannten Regeln der Technik . nicht abweichen.
Wo liegt das Problem? Bei bindigen Bцden (Lehm) bilden sich Wasserschichten und -sдcke, es entsteht drьckendes Wasser. Das war vor Baubeginn bekannt, das geplante Abdichtungssystem muss zu den Bodenverhдltnissen passen. Hier hдtte eine sogenannte Wanne (schwarz / weiss / braun) ausgefьhrt werden mьssen.
Es ist alles freizulegen und es ist eine nachtrдgliche geeignete Abdichtung anzubringen, z.B. 2-lagig bituminцs. Oder man baut eine Drainige ein oder oder oder. Das Sanierungskonzept kann man nur vor Ort erstellen. Behalten Sie bei der nдchsten Zahlung 20.000 EURO ein und fordern Sie mit Frist auf, ein einwandfreies Werk herzustellen.
Frage 1: Hallo, nach dem Ausschachten unseres Kellers haben wir uns aufgrund von Wasseransammlungen dafьr entschieden, die Kelleraussenwдnde 1,5m hoch in WU-Beton auszufьhren, darьber wird dann mit Poroton weitergemauert. Zusдtzlich will das Bauunternehmen den.
Keller noch mit einer Dickbeschichtung versehen, auch den Beton-Anteil.
Ich habe bei einigen gelesenen Artikeln den Eindruck, dass WU- Keller mit einer zusдtzlichen Abdichtung nicht gerne gesehen werden. Daher meine Frage: Hat die zusдtzliche Abdichtung eines WU-Kellers irgendwelche Nachteile? Eigentlich kann es doch nur gut sein, sich zusдtzlich abzusichern. Vielen Dank, J. M.
Antwort 1: Hallo. Der erste Nachteil: Sie bezahlen zu viel fьr eine doppelt-gemoppelte Sache. Wenn Sie WU-Beton haben, benцtigen Sie keinen anderen Firlefanz.
Der Fehler besteht im Materialmix. Ich sehe keinen Sinn, nicht die Wand komplett in WU auszufьhren. Sparen werden sie nichts und gewдhrleistungsmдssig ist das ungьnstig, weil eine WU-Wand entweder ьber OFG gefьhrt wird oder nicht als solche richtig einzuordnen geht.
Grundsatz: entweder 100% WU oder Firlefanz, die Regeln der Technik sehen keinen Mix von Wand material und keinen Mix des Abdichtungssystems vor. Fragen Sie mal die Forma, ob die Ihnen auch 10 Jahre Gewдhrleistung auf dieses Experiment gibt.
Im Infobereich steht einiges dazu, aber auch in einem Fallbeispiel (GU/BT-Vertrдge) , wo es um Wasser im Keller geht. Am schnellsten finden Sie es mit Stichwortsuche. Wьncshe gute Unterhaltung.
der Grund fьr den Mix Betonwand/Poroton liegt darin, dass der Keller bis ca. 1,30 m im Lehmboden steckt. Darьber ist normaler Sandboden vorhanden.
Normalerweise hдtten wir am liebsten gar keinen Betonkeller genommen, da zumindest nach unserem Wissensstand das Raumklima darunter leidet (Wдnde nehmen keine Feuchtigkeit auf). Daher finden wir den Kompromiss mit dem weiteren hochmauern ganz gut. Desweiteren ist der WU-Beton ja auch nicht wasserdicht, sondern nur wasserundurchlдssig. Mit der zusдtzlichen Beschichtung dьrfte doch gar kein Wasser(dampf) von aussen nach innen dringen.
Was ist eigentlich mit einem WU-Keller nach 20 Jahren? Ist dieser immer noch genauso dicht wie am Anfang oder lдsst die Dichtigkeit evtl. nach? Wenn ich Ihren Kommentar richtig verstehe, gibt es aber grundsдtzlich mit der zusдtzlichen Beschichtung des WU-Anteils keine Probleme, bis auf die zusдtzlichen Kosten?
Viele Grьsse, J.M.
Antwort 2: Herr Bumann hat Recht. Lassen Sie den Quark sein. Entschuldigung, dass ich es so deutlich sage. Wenn ьberhaupt was feuchte aufnimmt (wozu eigentlich?), dann der Putz. Abdichtung ist bei "weiЯer Wanne" nicht erforderlich, Dampfsperre aber schon. Wie sieht es denn mit der Dдmmung aus? Alternativ kцnnen Sie eine "schwarze Wanne" ausbilden, also komplett gemauert und "schwarz" eingepackt. (Martin Beisse)
Frage 3: "Wie sieht es denn mit der Dдmmung aus?" Das wдre die nдchste Frage. Die Betonwдnde sind 30 cm dick. Gedдmmt werden soll auf jeden Fall, zumal ein Raum als Bьro oder Hobbyraum genutzt werden soll. Was wдre denn da zu empfehlen?
Antwort 3: Das Thema hatten wir schon mal im Forum behandelt: entweder aussen eine Perimeterdдmmung (die dдmmt auch, wenn sie in feuchter Erde liegt) oder innen eine Dдmmung bei dem einen Raum.
Wenn der Keller nur zum Teil im Lehmboden steckt, ist das aus meiner Sicht trotzdem Unsinn mit dem geplanten System. Wenn ich als Planer Ihnen so was gezeichnet hдtte, dann kцnnten sie mich dafьr in die Haftung nehmen, eben weil es nicht regelkonform ist.
Wenn Sie es sich so von einer Firma andrehen lassen, ist das natьrlich Ihr Ding. Ich rate ab.
Frage 4: Hallo Herr Bumann, erst mal Vielen Dank fьr Ihre Antworten.
Was mich bezьglich des Wandaufbaus noch interessieren wьrde:
Welche konkreten Nachteile kцnnen sich durch einen solchen Materialmix ergeben? Ist es nur, dass dies nicht regelkonform ist oder kann so etwas auch gravierende (statische?) Auswirkungen haben (z.B. starke Rissbildungen zwischen Beton und Poroton) oder beziehen Sie sich nur auf die Dichtigkeit der Wand.
Ich mцchte halt nur wissen, worauf ich mich einlasse. Leider habe ich dieses Forum erst heute entdeckt. Das Verfahren ist aber bereits mit dem Bauunternehmen abgesprochen.
Was mich wundert ist, dass uns ein anderes Bauunternehmen in der Angebotsphase eine дhnliche Variante vorgeschlagen hatte: Die ersten 60 cm der Wand mit 24cm Beton (aussen) und 10cm KS-Mauerwerk (innen) und ab 60 cm komplett mit 36,5er KS hochgemauert.
Nochmals vielen Dank fьr die Infos.
Antwort 4: Wie man auf solch wirres Zeug kommt, erscheint mir nicht nachvollziehbar. Im Zweifelsfall wьrde ich mal in der Statik nachsehen. Falls es keine Statik gibt, wьrde ich einen Baustopp aussprechen. Zum Thema "Bauen ohne Statik" informieren Sie sich im Infobereich GESETZE BAU.
Absprechen kцnnen Sie alles mцgliche, jedoch sind Sie Laie und Sie verlassen sich darauf, was Ihnen die Fachleute der Fachfirmen so auftischen. Sollte ein gewдhltes Verfahren oder eine geplante Konstruktion nicht den Regeln der Technik enstprechen oder gar gegen Baurecht verstossen, trдgt die Firma die Verantwortung - und nicht Sie, der sich hat in Unwissenheit ьberreden lassen.
Noch mal: ich sehe keinerlei Sinn darin, eine Kellerwand nicht in einer Stдrke mit ein und demselben Material - wie in der Statik nachgewiesen - hochzuziehen. Da kцnnen Sie jeden Statiker fragen.
Antwort+: Diese Unsitte stirbt wohl nie aus? Also erstmal natьrlich RнЯbildung, alleine schon wegen Kriechen und Schwinden und auch aus unterschiedlichen Dдmm- und Temperaturverhalten. Dazu noch die Gefahr der Undichtigkeiten. Also: alles rьckgдngig machen und anstдndig planen. (Martin Beisse)
Frage: Sehr geehrter Herr Bumann, stieЯ gerade auf Ihre informative Seite und erhoffe mir nun Antwort auf folgenden Fragenkomplex. Beim derzeit im Bau befindlichen EFH bemдngelte ich im Erdgeschoss Fugenbreiten (vertikal) von bis zu 7,5cm bei einer Nuth- Feder- Poroton- Ziegel- Verbauung. Aufgrund dessen behielt ich einen Teil der geforderten Teilzahlung ein. In der Folge bekam ich gestern einen mittleren Schock, denn nun sind viele der ursprьnglich mit Mцrtel verfьllten Vertikalfugen herausgeklopft worden, was teilweise zu einer weiteren Verbreiterung fьhrte, und die entstandenen Hohlrдume wurden mit Bauschaum ausgefьllt. Es handelt sich um AuЯenwдnde.
Frage: Ist dieser "Nachbesserungsversuch" bautechnisch tatsдchlich akzeptabel? Mein Gefьhl sagt mir nein, doch hдtte ich gern eine Bezugsquelle (z. B. DIN oder Verarbeitungsvorschrift). Vielen Dank fьr Ihre Mьhe. Einen schцnen GruЯ sendet C. M.
Antwort: Sehr geehrte Frau M . , sind Sie sicher, dass Sie sich nicht vertippt haben? Ich meine 7,5 mm statt 7,5 cm. Da es sich um Aussenwдnde handelt, nehme ich an, dass mit einem POROTON Planziegel gemauert wird. Fugen von 7.5 cm wдren dann grцsser als die Nut und Feder, von Mauerwerk kцnnte man da gar nicht mehr sprechen (Abbruch wдre erforderlich).
Planziegel mit Nut und Feder sind sehr masshaltig, sie werden entweder in Mцrtel eingetaucht oder der Mцrtel wird mit Hilfe der Mцrtelrolle aufgebracht. Die Stossfugen bleiben trocken, sie werden nicht ver- mцrtelt. Bauschaum hat in Mauerwerk ьberhaupt nichts zu suchen.
Hier wird wahrscheinlich gepfuscht, dass die Heide wackelt. Aber mit Ferndiagnosen ist das so ein Ding. Am besten, Sie rufen morgen beim Hersteller an: (i.O. Tel.-Nr.) . Verlangen Sie einen Fachberater vor Ort, der kann Ihnen da weiterhelfen. Mit freundlichen Grьssen M. Bumann.
Frage: Sehr geeherter Herr Bumann, was wissen Sie ьber die Langlebigkeit von Gasbeton / Porenbeton- Hдusern und wie sieht es mit Renovierungsfдhikeiten aus ? Viele Dank fьr Ihre Hilfe, M.
Antwort: Sehr geehrter Herr R., ich bin von der Langlebigkeit und der vielfдltigen Eignung des Materials Porenbeton ьberzeugt. Leider werde ich weder von YTONG noch von HEBEL gesponsert, sonst wьrde ich diese Meinung im neuen DIMaGB-Newsletter verbreiten. "Mein erstes Haus" baute ich Anfang 1985 und man sagte damals nur Gasbeton zu dem Material. Also kann ich persцnlich immerhin 15 Jahre belegen, in denen das Material der Wдnde keinen Schaden genommen hat.
Ich habe aber schnell erkannt, wie wichtig es ist, dieses Material vor Nдsseeinwirkung zu schьtzen. Das ist aber bei vielen Baumaterialien so: schnell aufgenommen aber schlecht bzw. langsam wieder abgegeben. Fьr den eingebauten Zustand bedeutet das: hat man eine ordnungsgemдsse horizontale Abdichtung (gegen auf- steigende Feuchte) eingebaut und auch an passiven bzw. konstruktiven Feuchteschutz (Wasserableitung, keine grossen Gesimse, Spritzwasservermeidung) gedacht, wird es auf ewig keine Sorgen geben.
Fьr die Fassade bedeutet das, wie bei jedem Massivbau: den Putz schцn in Ordnung halten (keine Risse und Abplatzungen oder Beschдdigungen lдngere Zeit unbehandelt lassen), dann gibt es auch keine Feuchteschдden.
Ausserdem haben mich die Materialeigenschaften ьberzeugt. Angesichts des um sich greifenden u-Wert-Wahnes hat Porenbeton eine Eigenschaft, von der leider niemand mehr redet: er speichert (was Mineralwolle ehr nicht vermag). Deshalb habe ich fьr mein Projekt Ko-Ne-Haus © DIMaGB auf Porenbeton fьr Wдnde, Decken und Dach zurьckgegriffen.
Mit dem Langzeitverhalten haben sich natьrlich bereits Fachleute befasst. dazu empfehle ich Ihnen folgende Literatur:
PORENBETON Bericht 1+2 Feuchtigkeitsverhдltnisse in Aussenwдnden und Flachdдchern.
PORENBETON Bericht 11 Wдrme- und Feuchteschutz.
PORENBETON Bericht 15 Einfluss von Baustoff und Baukonstruktion auf den Wдrmeschutz von Gebдuden.
Ich war - trotz positiver Annahmen - besonders von den tollen Werten zum Feuchteverhalten angenehm ьberrascht. Sie bekommen diese Unterlagen kostenlos frei Haus vom Bundesverband Porenbetonindustrie. Die Internetadresse finden Sie im Infobereich unter LINKLISTEN BAU bei Rohbau. Was Sie unter Renovierungsfдhigkeit verstehen, weiss ich nicht, aber eines ist sicher: einmal vernьnftig gebaut, ist nur noch der Aussenputz unterhaltungsbedьrftig.
Re: Sehr geehrter Herr Bumann, vielen Dank fьr die schnelle Antwort. Die Hausfassade ist verklinkert - dies sollte eigentlich doch einen guten Nдsseschutz bieten - oder ? Ansonsten lese ich erstmal die entsprechenden Berichte, nochmals vielen Dank und viele GrьЯe, M.R.
Antwort 2: Hallo, Herr R., natьrlich ist eine Klinkerfassade am besten. Irgendwann werden mal die Fugen ausgebessert - und das wars. Aber bei Porenbeton genьgt bereits ein zweilagiger Aussenputz.
Frage: Der Keller unseres Hauses liegt komplett im Fels und besteht aus einer 30 cm starken Bodenplatte und einer weissen Wanne 24 cm stark. Von auЯen wird eine 12 cm starke Perimeterdдmmung angebracht.
Mit (Grund-) Wasser wird nicht gerechnet - nur mit dem normalen Oberflдchenwasser. Es wird uns empfohlen, auf Drainage zu verzichten - da nicht notwendig. Es soll nur die Baugrube mit Kies aufgefьllt werden, der besonders gut das Oberflдchenwasser abfьhren kann.
Muss noch etwas besonders beachtet werden?
- Schutz der Dдmmung?
Der halbe Keller wird Hobbyraum. Kellerwдnde werden innen geputzt.
Danke fьr Ratschlдge.
Antwort: Der Kies ist bei geeigneter Kцrnung eine Drainage. Wichtig ist, dass die sicher ableitung des gesammelten Wassers gesichert ist. Sonst haben Sie den Effekt einer "Wasserfalle". es sammelt sich in der Drainage und steht an der Hauswand - falscher geht es kaum.
Bei der Peimeter dдmmung ist darauf zu achten, dass sie nicht wasserhinterlдufig ist, aber das vermeidet man durch sorgsames Ankleben und Fugenverschluss. Schьtzen wьrde ich meine Perimeterdдmmung allemal.
Antwort+: Dampfsperre vergessen. Ja, die muЯ an der Wand auЯen direkt auf den beton und auf den FuЯboden innen, bevor der Estrich reinkommt. (Martin Beisse)
Hiernach sind Drдnarbeiten auszufьhren fьr:
• Landwirtschaftlich genutzte Flдchen.
• den Schutz von baulichen Anlagen.
nach DIN 4095 „Baugrund – Drдnung zum Schutz baulicher Anlagen.
– Planung, Bemessung und Ausfьhrung“
• den Kontroll- und Spьleinrichtungen.
• DIN 18381 (VOB/C) gilt zwar nur innerhalb von Gebдuden, verweist in 2.1 DIN-Normen in Regelwerken fьr die gebrдuchlichsten Stoffe und Bauteile auf DIN 1986.
• DIN 1986 Entwдsserungsanlagen fьr Gebдude und Grundstьcke.
Teil 1 Technische Bestimmungen fьr den Bau.
Teil 4 Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und –formstьcken versch. Werkstoffe.
Sowie Teile 30 bis 32.
• DIN EN 1610 Verlegung und Prьfung von Abwasserleitungen und –kanдlen.
Frage: Lt. Baugrundgutachten fьr mein geplantes EFH mit Keller besteht der Baugrund aus Gehдngelehm und aus von ьber 3 bis auf ca. 2,10m "unter 0" ansteigenden verwitterten Fels bzw. Felszersatz. Der Gutachter empfiehlt eine Grьndung mit Streifenfundamenten auf den Felszersatz. Da die Baufirma nur eine normale (doppeltbewehrte) Bodenplatte giessen will, gab der Gutachter an, die Bodenplatte nach Bettungszahl 10.000 kN/mІ zu bemessen.
Worauf muss ich achten, um ein Rissbildungsrisiko durch unterschiedliche Setzung zu vermeiden?
Vielen Dank im Voraus auch fьr einen "kleinen" Tip.
wenn ein Gutachten beauftragt wurde, handelt es sich um einen Werkvertrag. Das bedeutet, der Gutachter haftet fьr etwaige Fehler und Nachlдssigkeiten. Insofern gehe ich davon aus, dass er die Angaben zur Bewehrung bei vollem Bewusstsein so gemacht hat.
Am sichersten ist es allemal, auf festen Untergrund zu grьnden, hier der Fels. Nun kann ich nicht nachvollziehen, warum die Firma das nicht "machen will". Dazu kenne ich die Vertragssituation zu wenig.
Eine "doppeltbewehrte" Platte ist gar nichts besonderes, man fьhrt immer eine untere und eine obere Bewehrungslage aus, dazu kommen noch Bьgel und diverse Zulagen (Momente. Querkrдfte, Durchstanzsicherung usw.).
In Ihrem Fall wird die Platte eben stдrker bewehrt, damit sie sich nicht so stark verformt. Bettung bedeutet, sie liegt auf dem Baugrund auf, also gebettet. Und je nachdem wie weich sie gebettet ist, kann es zu Absenkungen kommen, die noch dazu ungliech ausfallen.
Wenn spдter mal was schief gehen sollte, sind beide in die Haftung zu nehmen (Firma und Gutachter und eigentlich noch ein Dritter: der Statiker, wer auch immer das ist), weil beide einen Werkvertrag haben und einen Erfolg schulden.
Frage: Ich suche nach Informationen zu einer Kombination von Kamin (mit Sichtglasscheibe) und Warmwasser-Wandheizung. Es soll ein leichter Ofen mit wenig eigener Speicherfдhigkeit (kleiner Raum) gebaut werden, an den eine mit durch den Kamin beheizte Wasser-Wandheizung angeschlossen werden kann. Wo gibt es Informationen zu geeigneten Kamineinsдtzen und technische Schemata, anhand derer ein Ofen-Eigenbau konstruiert werden kann? Vielen Dank fьr Ihre Hilfe.
zunдchst wдre das Konzept genauer zu umreissen. Denn vorab kann ich soviel sagen: nur mit Kamin funktioniert die Sache nicht. Man benцtigt eine Permanent-Anlage, die dann durch den Kamin temporдr unterstьtzt wird. Diese Anlage fьr dauernden Betrieb kцnnte eine Pelletsanlage sein. Darauf komme ich, weil Sie sich fьr Holz als Heizmittel entschieden haben. Die Idee ist gut, jedoch nur mit einem Kamin nicht umsetzbar.
Wahrscheinlich lдuft das auf eine Anlagen-Kombination hinaus, wie ich sie im Ko-Ne-Haus entwickelt habe. Wobei ich schon verstanden habe, dass Sie keinen Kachelofen haben wollen.
Ich glaube, am technischen Grundprinzip kommt man nicht vorbei, wobei die Spezifikation fьr die Kombination mit Wandheizung lцsbar ist.
Allerdings hat die Sache nur Sinn vertieft zu werden, wenn Sie die Realisierung ernsthaft vorhaben und auch Vorstellungen zum Kostenfaktor haben. Eine Lцsung "von der Stange" kenne ich fьr Ihr Problem nicht, aber gemeinsam mit "meinem" Kaminbauer kann ich eine Lцsung fьr Sie entwickeln.
Erlдuterung: Erstmal vielen Dank fьr die Antwort. Also, ich beschreibe die Situation jetzt mal etwas genauer, vielleicht kommen wir dann schon weiter?
Es geht um das Haus meines Vaters, in dem auch bis jetzt ausschlieЯlich mit Holz oder Kohle geheizt wurde. Es ist eingeschossig und hat nur 50qm Nutzflдche, unterteilt in Kьche (eigener Ofen) und Wohnzimmer mit Kochnische, das durch eine Glasschiebetьr vom Schlafraum abzutrennen ist. Die Wдnde wurden neu mit Lehm verputzt, darunter liegen die Heizungsschlangen.
Der Ofen soll Wдrme fьr Wohn- und Schlafraum bringen, der Schornstein liegt genau am Ьbergang bei der Schiebetьre. Der Ofen soll nach Idee meines Vaters aus einer Kaminkassette selbst mit Lehm ummauert (leichte Bauweise) in beiden "Rдumen" stehen und ьber Warmwasser auch Wдrme an die Wдnde abgeben.
Also, es geht meinem Vater garnicht so sehr um eine Lцsung, die qualitativ einer Zentralheizung gleichkommt, sondern eher darum, das Beste aus seinen (leider eingeschrдnkten) Mцglichkeiten und den vorhandenen Gegebenheiten zu machen - irgendwann soll auch mal eine Gasheizung eingebaut werden, aber das ist in absehbarer Zeit leider finanziell nicht realisierbar, da das ganze Haus (mittlerweile 80 Jahre alt. ) eine ewige Baustelle ist. Er ist auf der Suche nach Angaben zu verwendbaren Kaminkassetten und die Besonderheiten des Anschlusses an die Warmwasser-Wandheizung - Ventil, Drucksicherheit etc. - und ganz allgemein nach mцglichen Bauweisen. Umgesetzt werden soll - muss! - das Projekt auf jeden Fall, da der alte Ofen schon abgebaut ist und in 3-4 Monaten wirdґs wieder kьhl.
Kцnnen Sie mir anhand dieser Informationen noch weiterhelfen?Nochmals vielen vielen Dank fьr Ihre Antwort sagt M.
nun bin ich doch eher dazu gekommen, auch hat es mich selbst interessiert. Ich mache keine Werbung, wenn ich nachher Fabrikate nenne, aber Beispiele kann ich nur anhand im Bьro herumflatternder Prospekte nennen.
Fangen wir mit ein paar Grundlagen an. Zuerst mal eine kleine Preisьbersicht. Wenn es spottbillig sein soll, geht man zum Baumarkt und kauft sich einen Kaminofen. Ein billiger kostet lдcherliche 230 Euro (7 kW, bis 125 cbm RHV). Aber selbst 792 Euro fьr schцnere Modelle sind noch human. Dann gibt es hin und wieder Aktionen z.B. bei H.. Das geht mit 2.116 Euro los und geht bis 5.500 Euro bei Kachelkaminen (www.)
Mit 7,0 kW kann man 125 cbm beheizen, das reicht schon fьr Wohnen und Schlafen. Denn die Kьche hat ja schon einen separaten Ofen. Ich hab mal aus den dьrftigen Angaben folgendes Modell abgeleitet: 6,0 x 8,3 = 50 qm, rechnen wir fьr die Kьche 1/4 und teilen die 2 Rдume im Verhдltnis 3,5 : 2,5 ( x 6,2 m) auf, kommt man auf folgende angenommene Werte:
Wohnen 22,0 qm, 57 cbm.
Schlafen 15,5 qm, 40 cbm.
zusammen 37,5 qm, 97 cbm.
Der Kaminbauer baut Ihnen die Kiste ein, nachdem er Ihnen ein Angebot gemacht hat und Sie beauftragt haben. Das Angebot kann er nur machen, wenn er weiss, wie die Цrtlichkeit aussieht und was so an Schornsteinzьgen vorhanden ist.
Der BSFM (Bezirksschornsteinfegermeister) ist Ihr Gott in schwarz. Er befindet darьber, was zulдssig ist. Man kann ja nicht jeden Ofen an jeden Schornstein anschliessen. Er benцtigt folgende Werte:
- vorh. Schornstein (kennt er aus seinen eigenen Unterlagen)
- notwendiger Fцrderdruck (Pa)
Der BSFM erstellt also eine "Gutachterliche ДuЯerung ьber die Mцglichkeit der Errichtung oder Дnderung einer Feuerstдtte". Hierin sind enthalten:
- Angaben zum Schornstein.
- Angaben ьber notwendige Arbeiten / bauliche MaЯnahmen.
Der Kaminbauer macht eine Schornsteinquerschnittberechnung nach DIN 4705 T.1 bzw. den entsprechenden Nachweis. Die Berechnung bekommt der BSFM zur Abnahme. Der kamin sollte nach DIN 18890 bzw. DIN 18891 geprьft sein. Die Montage erfolgt nach der Feuerungsverordnung (FeuV) des jeweiligen Bundeslandes.
Soweit sei genug zum theoretischen Teil gelabert. jetzt kommen wir zum spannenden Teil:
KAMINEINSATZ MIT WASSERWДRMETAUSCHER.
Da gibt es den L. TOPAS W, der mit anschluЯfertiger Komplettstation eingebaut wird. Das ist ein Kamin mit Sichttьre und einem Wasserwдrmetauscher, der im Inneren des Ofens verschwindet. Alternativ: LEDA Karat W. Bestellen Sie unter Tel. xxxx-xxxxxx oder im Internet.
Der Kamin ist immer nur der Einsatz, die Oberflдche ist dann weitgehend variabel, ob Sie nun Kacheln nehmen oder Naturstein ist Ihrem Geschmack (oder Kontostand) geschuldet. Ich wьrde als Oberflдche Lehm nehmen, weil die Wдnde ja schon lehmgeputzt sind. Abstrahlungsmдssig ist das auch super.
Sozusagen der Mercedes ist W., auch die haben Einsдtze mit Wasser-Wдrmetauscher. Sie bestellen per tel. xxxxx-xxxxx oder www..
Dann gibt es noch B., die haben den HWM-HKD 4 als Heizwдrmekessel. Den gibt es auch mit aufgesetztem Brauchwasserboiler. Tel. xxxxx-xxxx oder www..
Frage: Ich mцchte in unsere Garage einen Zwischendecke aus Holz einziehen. Ich muЯ dabei einen Abstand von 6,45m mit Balken ьberspannen. Die Garage ist 4,80m breit. Nun mцchte ich wissen wie ich Balken und Bretter bemessen muЯ (und in welchem Abstand verlegen) um eine Tragfдhigkeit von 100 kg/mІ zu erzielen. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke.
Ich gehe von Nettomaszen aus: 6,45 m x 4,80 m = 30,96 qm.
Man legt die Balken natьrlich ьber die kьrzere Distanz, also die 4,80 m.
Zuzьglich Auflager rechnen wir also mit statisch wirksamer Weite von rd. 5 m.
Nun wдhlen wir noch einen praktikablen Balkenabstand: 80 cm.
So kommt man bei 6,45 m / 0,80 m auf 8 (+1 fьrn Rand) = 9 Balken.
Wir nehmen mal an: 10 x 20 NSH GKl II (neu: S 10)
und darauf Bretter 16 mm, Balkenabstand = siehe oben 80 cm.
zul. sigma (b) = 100 kg/cm2 = 10 N/mm2.
In den Formeln bedeutet z.B. ^2: hoch 2 also zum Quadrat.
und fьr "Wurzel aus" fiel mir nichts bessers ein als \/.
x ist mal und / ist durch.
q = g + p = ((6,0 x 0,10 x 0,20 x 5,04 x 9 / 30,96) + (0,04 x 6)) + 1.
q = (0,176 + 0,24) + 1 = 1,416 kN/qm.
x e = x 0,80 = 1,133 kN/m.
M = q x l^2 /8 = 1,133 x 5,04 x 5,04 / 8 = 3,59 kN m.
erf W = M / zul sigma (b) = 3,59 x 10^6 / 10 = 359 x 10^3 mm3.
W = b x h^2 / 6 = 100 x 200 x 200 / 6 = 667 x 10^3 mm3.
Das reicht ganz offensichtlich, sogar fast doppelt.
Sie kцnnen also auch 200 kg/m2 darauf legen.
Schnell noch nachgesehen, ob die Bretter halten:
M = 2,228 x 0,8 x 0,8 / 8 = 0,178 kN m.
erf W = M / zul sigma (b) = 0,178 x 10^6 / 10 = 17,8 x 10^3 mm3.
W = 1000 x 38 x 38 / 6 = 241 x 10^3 mm3.
h = \/ 17,8 x 10^3 x 6 / 10^3 = \/ 106,8 = 10,33 mm.
Also genьgen bereits 16 mm Bretter und Balken 10/24 mit e = 0,8 m, damit man 200 kg/m2 lagern kann. Das sind handelsьbliche Masze. Man kann nun noch hin- und herrechnen, z.B. mit Kanthцlzern 8/16 usw. usf. Am Ende spart man wenig.
Mit der hier nachgewiesenen Tragkonstruktion (ohne Auflager und Befestigungsmittel !) geht man aber sicher, dass die Flдchenlast nicht zu hoch wird. Denn wer garantiert denn, dass sich die 100 oder 200 oder sonstwieviel kg auch auf den vollen qm verteilen? Ausserdem habe ich nicht nach zul. Durchbiegung gerechnet, weil das Ihnen in der Garage wohl Wurst sein wird.
Frage: Hallo Forum, in der AuЯenwand (Beton) des Kellers (1FH 60er Jahre) ist ein durchgehender RiЯ. Die Wand grenzt auЯen aber nicht gegen das Erdreich, sondern an einen kleinen Gerдteraum, der nur von auЯen ьber einer Treppe nach unten zugдnglich ist, und dessen Decke die Terrasse bildet. man kann den RiЯ also von beiden Seiten aus sehen. Der RiЯ verlдuft vom Fenster (Lichtschacht) zum FuЯboden und klafft nicht, d.h. man kann nichts dazwischenschieben (Messer oder dergl.). Das dumme ist nur: Ab und zu dringt von oben durch den RiЯ Regenwasser von auЯen ein, und das ist dumm.
Ist es eine gute Idee, den RiЯ einfach von beiden Seiten mit irgendwas (wenn ja womit ?) zuzuschmieren, oder gibts da bessere Methoden, z.B. irgenein Material in den RiЯ einpressen ?
Antwort: Hallo, RR, so wie Sie es beschreiben, handelt es sich um einen Harriss. Interessant wдre noch zu wissen, ob der riss senkrecht oder diagonal verlдuft (zumindest fast, weil er meist den Stossfugen des Mauerwerks folgt).
Kaufen Sie sich etwas Gips und bringen Sie ein paar Plomben an, das kostet nicht viel und bringt interessante Erkenntnisse. Wenn in ein paar Wochen die Plombe(n) anfangen zu reissen, melden Sie sich noch mal.
Abdichten ist natьrlich wichtig, am besten ist immer verpressen mit PU oder Epoxi. Das ist aber sinnlos, wenn sich Setzungen einstellen. Also: erst mal die Plomben beobachten, ob die reissen. Solange kann man provisorisch mit Klebeband das Eindringen von Wasser Verhindern.
Gemeint ist z.B. alukschiertes Klebeband, das dьrfte halten, der Untergrund muss glatt sein. Ansonsten schmieren Sie provisorisch Silikon rein (das ist zwar Murks, aber im Bereich EFH achtet man erst mal auf die Kosten, ehe man sinnlos teuer investiert).
Gipsplombe bedeutet in der einfachen Ausfьhrung: Gips anrьhren und dann an mehreren Stellen einen dickeren fladen ьber den Riss klatschen, den man etwas spдter glatt streicht. Datum daneben schreiben.
Bei grossen BV nimmt man Rissmonitore, das hatten wir damals im Altbau vom Berlin Museum in grossem Umfange getan.
Wenn die Plome reisst, bewegt sich z.. Ihr Fundament und dann mus sman mal sehen, was los ist. Aber erst mal genьgt es ja, mit einfachen Mitteln etwas festzustellen.
Frage: Bei unserem vor 6 Jahren fertiggestellten 2-FH treten starke Risse auf (Mauerwerk 36cm Poroton, Wдrmedдmmputz). Innen wurde vor 2 Jahren notdьrftig repariert (Tapete ausgebessert). Im Aussenputz waren einige kleinere Risse, bei denen wir auf Ausbesserung verzichteten wg. des Aussehens. Seit diesem Frьhjahr ist gegenьber eine grosse Baustelle. Es fahren schwere LKWs vorbei und die Baugrube ist mind. 5 Meter tief. Seither knackt es im Haus, die reparierten Risse sind wieder offen und es gibt neue, breite Risse in der Aussenwand, die tw. auch innen zu sehen sind.
Fragen: Muss saniert werden, um die Wдrmedдmmung zu erhalten? Kцnnten statische Probleme bestehen?
Kann man unseren Bautrдger noch heranziehen? Ein Haus muss doch so stabil gebaut sein, dass es LKWs auf der Strasse verkraftet.
Haftet der Bautrдger der Baustelle gegenьber? Wenn ja, die Firma, die den Aushub gemacht hat oder die Firma, die den Bau in Auftrag gibt?
Es wдre nett, wenn sie mir sagen kцnnten, wo meine Chancen am grцssten sind. Es sind wirklich sehr viele Risse und einen Neuputz nach 6 Jahren kцnnen wir uns nicht leisten. Vielen Dank fьr Ihre Tipps.
Antwort: Sehr geehrte Frau T., die Problemstellung ist zu komplex, als dass man sie per Ferndiagnose beurteilen kann. Durchgehende Risse bedeuten Luftdurchlass und somit Wдrmeverlust (was nutzt der Mantel, wenn man nicht zuknцpft?). Durchgehende Risse bedeuten auch, dass es ein Problem mit der Statik gibt (denn ein richtig gebautes Haus reisst ja nicht).
Die Baugrube dьrfte zu weit weg sein ("gegenьber" und nicht nebenan), als dass dies eine Rolle spielen dьrfte. Wenn bereits vorbeifahrende Lkw genьgen, dass die Risse grцsser werden, kцnnte die Grьndung unzureichend sein.
Ob der Bautrдger haftbar gemacht werden kann, ist - mal eben so - nicht zu sagen. Wenn er gravierende Mдngel produziert hat (Statik), haftet er bis 30 Jahre.
Aber man muss den Einzelfall beurteilen. Irgendwie muss das Gebдude saniert werden, dabei ist der Putz noch das wenigste. Ohne einen Fachmann werden Sie nicht weiter kommen. vielleicht sollte man mal die Fundamente freilegen und nachsehen, ob es Setzungen gibt.
Wenn Sie zu einem Anwalt gehen, sollten Sie nicht gleich eine Vollmacht unterschreiben, eine Erstberatung tuts auch und 200 Euro sind weniger als eine Geschдftsgebьhr nach BRAGO.
Frage: EFH Massiv (KS) 80qm ohne Keller. Der Baugrund besteht bis in 8m tiefe aus Feinsand der bis in 2,5m tiefe schluffig ist. Auf dem 1,2 m tiefen Streifenfundament wird auf den дuЯeren Rand Schalsteine gemauert die mit Zement verfьhlt werden und eine Eisenstrebe ringsum enthalten. Der Stein ist 25 cm hoch und 17 cm breit. Innerhalb dieser Schalsteine wird die Bodenplatte gegossen, die dann nur 15cm auf dem Streifenfundament aufliegt und auЯerdem durch eine dьnne Folie von diesem sowie den Steinen und der Sandschicht (Boden) getrennt ist. Es gibt also keine Verbindung zwischen Bodenplatte und Streifenfundament. Da ich diese Bauweise noch nirgendwo gesehen habe, frage ich mich ob diese Bauweise ьblich ist und was der Grund fьr diese Ausfьhrung sein kann? Und bevor mir der Bauunternehmer was vom Pferd erzдhlt wollte ich mich hier Sachkundig machen.
Bedankt im Voraus fьr die Aufklдrung.
Antwort: Ich denke, es handelt sich nicht um Streifenfundamente. Das Tragsystem ist wohl eine Sohlplatte, also eine Flдchengrьndung. Das erkennen Sie aus dem Schnitt bzw. aus der Statik. Die Sohle dьrfte 20-25 cm stark sein und eine obere und eine untere Beweherungslage haben. Wenn die Sohle aus WU-Beton gegossen wird, braucht man nur noch eine Dampfsperre obenauf.
Was Sie als Streifenfu. bezeichnen, sind m.E. Frostschьrzen, die verhindern sollen, dass der Frost unter die Sohle kriecht und Zerstцrungen auslцst. Ein Streifenfu. soll ja mindestens 80 cm tief gegrьndet werden, Wasserleitungen sollten bei 1.40 m liegen.
Bei dem von Ihnen beschriebenen Erdstoff wьsste ich nicht, was eine Streifengrьndung bewirken soll, ausser mit der Zeit abzusacken. Jeder kennt den Ausdruck "auf Sand gebaut", das hat was damit zu tun. Sicherheit wьrde bei Feinsand nur eine Pfahlgrьndung (hier: 8 m tief) bieten, aber die ist sauteuer und ьberflьssig.
Bei der Sohle ist auf die Bettungszahl zu achten, d.h. unter Berьcksichtigung aller Elastizitдtsmodule (der Sand ist labberig, die Sohle biegt sich durch und wцlbt sich) darf es nur gleichfцrmige Setzungen geben, die mit der Zeit abklingen.
Wenn Ihnen der Bauunternehmer in diser Richtung "was vom Pferd erzдhlt", kцnnte er sogar richtig aufzдumen. Aber beachten Sie bitte: Ferndiagnosen sind reine Vermutungen. Beim Hausbau gilt: Wissen statt Vermuten.
Frage: Hallo , ich stehe kurz vor der Abnahme meines EH. Wдrend des Abspachteln meiner StoЯfugen der Filigran Betondecken habe ich einen Riss entdeckt. Der Riss durchzieht die ges. Platte und ist an der breitesten Stelle ca. 1mm stark. Mit einer Richtlatte (alu) konnte ich einen Versatz festellen. Auch an der StoЯfuge. Frage : Sind solche Risse normal ? ( Setzrisse ) oder muЯ ich jetzt einen Gutachter beauftragen ( teures Geld).
Wir wдre denn die fachgerechte Sanierung auszufьhren?
Antwort: siehe hier (Link zu bauteam.org)
Direkt entstehen wahrscheinlich keine statischen Probleme. Die obere Bewehrung wird ja noch eingelegt und dann der Beton bis fast ьber die ganze Mauer vergossen. Der RiЯ wдre dann nur im Bereich der unteren Bewehrung, wo sowieso nur Zugkrдfte auftreten, die sowieso von der Bewehrung aufgenommen werden mьssen. Das Problem ist die Dauerhaftigkeit. Wenn der RiЯ nicht ganz fachgemдЯ saniert wird (ist ein leichtfertiger AN dazu in der Lage?) kann spдter die Bewehrung korrodieren, den Beton absprengen und versagen. (J. E.)
Mit Betonsanierungsspachtel. Wenn mit gipshaltigen Spachtelmassen gespachtelt wird. ist Rosten garantiert (dauert ggf. ein paar Jahre). Es gibt es extra Anleitungen zur Betonsanierung - aber die Praktiker wissen das z.T. besser (?) und nach ein paar Jahren ist die Gewдhrleistung abgelaufen.
Vielleicht ist es das Beste hier: unten Einschalen und Haftmittel auftragen und dann beim GieЯen darauf achten, dass der Beton voll in den Riss lдuft. Wenn erforderlich, muss dann der letzte Rest nach dem Ausschalen fachgerecht saniert werden. (J. E.)
Frage: Hallo, wir haben eine Doppelhaushдlfte gekauft und bekommen in Kьrze den Estrich. Was muss ich beachten hinsichtlich Trocknung und Ьberprьfung (ist alles in Ordnung).
Ich weiЯ nur, dass ein nicht sauber gelegter Estrich enorme Schwierigkeiten bereiten kann.
Leider bin ich als Laie nur den Aussagen des Estrichlegers bzw. des Bautrдgers ausgeliefert und kann nur hoffen das alles seine Richtigkeit hat.
Gibt es auch fьr mich Ьberprьfungsmцglichkeiten.
Vielen Dank im Voraus fьr Eure Antworten.
Antwort: Hallo, D., ich rate mal: Sie erhalten einen ZE20 mit 4-5 cm Stдrke auf MiWo 22/20 oder auf Styropor 4 cm gelegt?
Dьnner als 3 cm geht schon mal nicht, Bewehrung ist vorteilhaft, muss aber nicht sein - auЯer bei Fliesen, wobei eine Mindeststдrke von 4,5 cm einzuhalten ist.
Interessant ist vor dem Estrichlegen zu sehen, wie ordentlich die Trittschalldдmmung verlegt ist. Dasselbe gilt fьr die Folie.
Fьr die Dicke ist es sinnvoll, wenn vor dem Einbringen Hцhenmarkierungen an die Wдnde gezeichnet wurden. So kann man am besten die Hцhe kontrollieren.
Die Oberflдche muss eben, waagerecht und glatt ausgerieben sein. Interessant ist, wie bzw. womit ausgerieben wird.
Kontrollieren kцnnen Sie wдhrend der Herstellung nichts, weil ja die Flдchen blockiert sind. Und wenn es keine Hцhenmarkierungen gibt, kann man nur mittels Bohrkern nachtrдglich kontrollieren.
Sie kцnnen nach 3 Tagen selbst mit einer groЯen Wasserwaage nachsehen, ob Beulen und Senken vorhanden sind. Die DIN 18202 gibt die Toleranzen vor.
Sie mьssen von einer Trockenzeit von 4-6 Wochen ausgehen. Eine Kontrolle erfolgt, indem der Bodenleger mit dem Gerдt eine CW-Messung macht. Ьber 2% wird er sicher nicht anfangen.
Frage: Hallo, nachdem unser Estrich nun im Haus ist habe ich laienhaft mit einer langen Wasserwaage ьberprьft ob dieser auch gerade ist, bzw. im Wasser. Leichte Abweichungen konnte ich feststellen. (Man konnte einen Umschlag unter der Waage durchschieben (ab und zu). Welche Abweichungen sind normal und berechtigt bzw. welche Abweichungen muss die Estrich-Firma beheben.
Gibt es Toleranzen. Vielen Dank fьr Ihre Antworten.
Antwort: Hallo, D., das ist doch eine gute Oberflдchengьte, wenn man gerade mal einen Umschlag durchschieben kann. Das bisschen spachtelt der Bodenleger ohne weiteres weg.
Die Toleranzen regelt die DIN 18202, wie ich unten schon mitgeteilt habe. da geht es aber nicht nach der Lдnge der Wasserwaage oder des Richtscheites, sondern nach dem Abstand zwischen zwei "Bergen". Das wдren bei 1 m Abstand 4 mm zulдssige Senke.
Frage 1: Hallo! Bei unserem Neubau wurde ein Anhydrit-Estrich verwendet. Es wurden keine Fugen eingearbeitet - ist die nicht ein Risiko? Wer ist Zustдndig fьr die Entfernung der Schlacke?
Antwort 1: Dann mьssen die Fugen nachtrдglich hergestellt werden. Sonst wird der Estrich reissen, wenn man Glьck hat nur in den Tьrbereichen (schmalste Stelle). Was ist mit Schlacke gemeint? Dreck wegrдumen und den Vorzustand herzustellen, gehцrt zu den Nebenleistungen des AN.
Frage 2: Mir wurde gesagt, dass bei Anhydrit-Estrich keine Fugen benцtigt werden, da dieser Estrich nicht reiЯt. Unter Schlacke verstehe ich die Oberflдche des Estrichs, der vor der Bodenverlegung entfernt werden muЯ (laut Aussage des Parkettlegers). GruЯ, M.Z.
Antwort 2: Ich weiЯ nicht, was der Parkettleger meint. Wenn ich einen Estrich nach DIN bestelle, hat der waagerecht, eben und glatt ausgerieben zu sein. Da gibtґ s keine "Schlacke", nur glatte Oberflдchen und rundum einen Randdдmmstreifen.
Das einzige Problemchen: die Genauigkeit (Toleranzen der Oberflдche) bei Estrich und Belдgen (Fliesen, Parkett, Teppich) sind nach DIN unterschiedlich, weswegen i.d.R. eine Spachtelung vorm Verlegen erfolgt (es sei denn eine Dдmmmatte kommt unter Parkett bei schwimmender Verlegung).
Das "glatt ausreiben" entfдllt natьrlich bei Anhydrit, da sich das Zeug selbst nivelliert. Auf die Fugen kann man u.U. verzichten, wenn der Estrich bewehrt ist. Aber das kann man nur beurteilen, wenn man weiЯ, was dazu genommen wurde. Diese Bewehrung kann in Form von Fasern erfolgen. Dennoch kann das nicht unendlich groЯe Flдchen bedienen, weil jeder mineralische Baustoff, der nass/feucht eingebracht wird, schwindet.
Frage: Wir bauen aus gesundheitlichen Grьnden ein schadstofffreies Holzstдnder- Haus das diffusionsoffen gehalten werden soll.( von auЯen nach innen: Weichfaser, 24mmHolzfasereinblasdдmmung, 14mm Rauspund, Fermacell, Lehmputz). Nun mцchte der Fensterbauer ein Kompriband einbauen. Meines Wissens ist dieses Material nicht baubiologisch unbedenklich. Darьber hinaus arbeitet das Fenster bekanntlich im Holzrahmen. Es wird mit Stopfhanf befestigt. Hier gibt es sicher groЯe "Holzarbeit". Daher zwei Fragen:
1. Bleibt das Kompriband sicher mehr als als die vorgeschriebenen 25% seiner Dicke zusammengepresst, um nicht wie ein "Schwamm" zu wirken?
2. Gibt es eine Alternative?
3. oder sogar eine fьr diesen komplexen Fall sinnvolle Lцsung??
Mit freundlichen Grьssen, B.
Antwort 1: Was sagt denn Ihr Architekt dazu? Lassen Sie sich doch von dem beraten, am besten schriftlich, dann haftet er "ewig" fьr vielleicht entstehende bцse Folgen.
Wer daran glaubt, dass Synthetikprodukte mehr als ein paar Jдhrchen irgendwas kцnnen, ist noch mehr auf dem Holzweg, als Ihre Holzschnipseln mit schimmelgefдhrlichen Lehmpampen. Oh, die Цkokrise!
Normalerweise verleistet man den Anschluss und stopft Hanf. Doch was bei Ihnen normal ist, kann ich nicht beurteilen. Warum eigentlich kein Bauschaum, wenn Sie schon auf Isofenstermьll (gar natur lasiert, oder?) - da gehe ich doch richtig, wat? setzen? Sparen Sie schon mal an auf das Austauschen der kondensierten Scheiben.
Tipp: Augen zu und durch! (Konrad Fischer)
Antwort 2: Die beschriebene Konstruktion ist sicherlich diffusionsoffen, der Wasserdampf dьrfte kein Problem haben, sich in der AuЯenwandkonstruktion nach auЯen zu bewegen. Die Entstehung von Tauwasser sollte man fьr recht wahrscheinlich halten. Aber es gibt ja jemanden, der das so geplant hat.
Was ist "baubiologisch" und was ist "schadstofffrei"? Dazu fдllt mir nur ein: so bauen, wie man vor langer Zeit 100e von Jahren lang gebaut hat bzw. bevor die Chemie Ihren "Siegeszug" begann. Heutzutage lдsst man sich von blauen Engeln, Zertifikaten usw. usf. einlullen. Manchem reicht schon die Versicherung, dass kein blankes Zyankali aufgetragen wurde.
Ob es polige Tischlerplatten sind oder sonst was: ьberall ist irgendwelcher Mist beigemischt. Formaldehyde, Weichmacher, Chlor . Leider gelten viele Produkte als unbedenklich, wenn man nicht beim ersten Mal einatmen tot umfдllt.
Man kann nach DIN bauen und man kann nach traditioneller Baukunst bauen, man muss sich nur entscheiden, was einem lieber ist.
Frage: Ich habe mir vor ca. 4 Jahren ein Holzstдnderwerkhaus bauen lassen. Eigentlich bin ich sehr zufrieden, da der Pfuschanteil (bis jetzt zu erkennender) sehr gering und die Wohnqualitдt hoch ist.(Kein Цkoschuppen!) Die Hausabdichtung besteht aus Bitumenfaserplatten. Die Holzfassade ist mit Doppelverlattung vorgehдngt.
Nun mein Problem: Keiner hat die Windlage so extrem eingeschдtzt. Ca. 1 - 2 mal im Jahr, bei ungьnstigen Wetterlagen tropft Wasser ins Haus. Der Wind drьckt Wasser ьber die Fassade auf die Bitumenwand bzw. an den "Stellbrettern?" den Fassaden-Rahmen an den Fenstern vorbei. (Kein Kompriband eingebaut.)
Die Fenster sind nur mit Bauschaum (ich hab Ihre Ausfьhrungen dazu schon gelesen) eingedichtet. Die Fenster liegen ca. 1 cm hinter der Bitumenfaserplatten-Aussenkante. Und nach langem Suchen habe ich festgestellt, dass genau dort das Wasser eindringt. Der Fensterbauer schiebt alles auf den Fassadenbauer.
Der Architekt ist sich nicht sicher. Der Fassadenbauer (Der Zimmermann, der das komplette Haus gebaut hat) ist pleite. Ich war freier Bauherr ohne Baufirma und hasse es vor Gericht ziehen zu mьssen. Der Dachdecker sagt, dass die Fenster mit speziellen Bдndern verklebt werden mьssen. Die Fassade wird bei der Nachbesserung zum Teil zerstцrt werden.
Meine 1. Frage nun: Wer ist fьr die Dichtigkeit zustдndig, wo gibt es entsprechende Vorschriften und Hilfen.
2. Frage: Meine Holz-Fenster bestehen aus keilverzapften kurzen Stьcken. Diese Verzapfungen treten aus der glatten Oberflдche aus. Ist das so in Ordnung?
3. Frage Ich habe groЯe Fensterelemente, die bis auf das Betonfundament reichen. Die unteren Holzteile sind jetzt ausgetauscht worden, weil verfault. Wie kann ich diesen AnschluЯ besser hinbekommen. Der Fensterbauer hat bei Neueinbau wieder gemurxt. (Dafьr aber innerhalb 1 Woche eine Rechnung mit 5 Tagen Zahlungsziel geschrieben, die natьrlich nicht bezahle.) Er hat jetzt aber ein Blech davorgesetzt, damit man die Faulstellen erst nach der Garantie sieht. J.W.
Antwort: Sehr geehrter Herr W., zunдchst wдre zu prьfen, ob es sich um Planungs- und Ausfьhrungsfehler handelt. Von einem Architekten schrieben Sie ja. Kommen noch Ьberwachungsfehler dazu?
Zur Dichtigkeit gibt es zig DIN, hier die wichtigsten:
- DIN 4108 Wдrmeschutz.
- DIN 18355 Tischlerarbeiten.
- DIN 18351 Fassadenarbeiten.
Fьr den dichten Anschluss der Fenster ist der zustдndig, der sie einbaut.
Wenn sich Keilverzapfungen etwas verziehen, ist das weniger schlimm, solange die Oberflдche nicht aufreisst (nur die Struktur wird sichtbar). Da hilft noch beischleifen und nachbehandeln.
Wenn Holzfenster bis zur Betonsohle heranreichen und verfaulen, war der Korrosionsschutz falsch. Z.B. keine bituminцse Trennlage. Oder keine vernьnftige Wasser- ableitung (passiver Korr.schutz).
Frage: Wie sollten Fenster in ein Fachwerkhaus eingebaut werden - aussen bьndig, innen bьndig oder mittig der Laibung? Zu finden sind mehrere Varianten. Mir sind die Vor- und Nachteile unklar bzgl. z.B. Taupunktbildung.
Antwort: Sehr geehrter Herr H., die genaue Einbauposition ergibt sich zuerst einmal aus der Fensterart: - Kasten - Verbund - Einfach (ISO) Steht das Gebдude unter Denkmalschutz, braucht man nicht nachdenken, weil dann die Vorgabe da ist. Typisch fьr Fachwerkhдuser sind fassadenbьndig eingebaute Fenster.
Hat man gestalterischen und konstruktiven Spielraum, sollte man zusehen, ob man in der Planung Fenster- цffnungeen mit Anschlag hinbekommt. Daraus ergibt sich ein gьnstigerer Isothermenverlauf durch Leibung und Rahmen. Ansonsten dьrfte es hinsichtlich Taupunkt weitgehend egal sein, wo das Fenster sitzt, wenn man sowieso eine stumpfe Leibung hat.
Denn wie sieht die Einbausituation aus? Seitlich (o/u) das Wechselprofil als Leibung, wo mehr oder weniger gekonnt das Rahmenprofil anschliesst. Wenn dann noch ein paar Vollidioten Bauschaum in die Fugen schmaddern und dann fix verleisten, ist jede geistige Betдtigung hier fьr umsonst.
Die Anschlusssituation ist ein hochsensibles Detail. Der Idealzustand ist nach meiner Auffassung: - etwas eingerьckt (passiver Korrosionsschutz) - mцglichst Anschlag - ersatzweise Verleistungen - korrekter Anschluss an das Bauwerk.
Frage: hallo zusammen, ich bin interessiert an informationen zur dichtigkeit im industriebau nach enev.
spezieler fall: kann man die schnittstelle isowand / isodach (beides stahlsandwichelemente) nach regel der technik luftdicht ausbilden? gibt es hierzu schon stellungnahmen?
vielen dank fuer die hilfe, c.
Antwort: Zitat: "Es gibt nun zwei wichtige Neuerungen zur Fugendichtheit, die zukьnftig zumehr Beachtung des Themas fьhren mьssen. Seit Erscheinen der DIN 18542 "Abdichten von AuЯenwandfugen mit imprдgnierten Dichtungsbдndern aus Schaumkunststoff" im Januar 1999, ist endlich klar, was "Stand der Technik" bezьglich der erforderlichen Luftdichtheit solcher Dichtbдnder ist. Dort steht nдmlich zu lesen, dass bei beiden Beanspruchungsgruppen der a-Wert der Dichtbдnder < 0,1 m3/(h m (da Pa)n) zu sein hat.
Mehr dazu findet man unter http://www.ifbs.de/
Ausserdem empfehle ich http://www.hsw-si.de/
hier findet man jede Menge CAD-Details als pdf und dxf, wo insbesondere die Dichtbдnder dargestellt sind.
Frage 1: Ich mцchte einen Lehmofen bauen, der mein zum Niedrigenergiehaus umgewandeltes altes Buernhaus alleinig behizen und im winter warmwassererzeugen soll. im sommer geschieht dies ьber sonnenkollektoren.
vorgestellt habe ich mir, dass ich unter der grossen oberflдche des ofens mit sitz/liegeplдtzen kupferrohre einbaue, die ein steuern der ofenoberflдche ermцglichen soll. wird er zu heiss, beschleunige ich den wasserdurchsatz. in der ьbergangszeit kann so auch der nicht eingeheizte ofen ьber den pufferspeicher (sonnenkollektoren) erwдrmt werden.
wьrde mich ьber erfahrungen und meinungen sehr freuen.
liebe grьsse m. aus t.
eine gute Idee ist das mit dem Lehmofen. Allerdings mьssten sie das Konzept etwas genauer erklдren:
- werden zusдtzlich Heizkцrper eingesetzt?
- oder versorgt der Ofen zentral gelegen mit Strahlungswдrme?
- erstreckt sich die beheizte Wohnflдche auf 1 oder mehrere Geschosse?
- womit soll geheizt werden?
Wahrscheinlich kommt das von Ihnen angedachte Konzept meinem KoNe-Haus (C) recht nahe. Ich gehe von automatischem Betrieb aus, man kann aber auch einen Brennvorrat einstapeln. Interessant finde ich, neben der optionalen Kombination mit ST, eine Kombination mit Kamin.
Zum Thema WW-Bereitung steht ьbrigens hier im Forum ein (hoffentlich) interessanter Beitrag vom 15.06.2002, wo Marie zur Kombination von Wandheizung und Kamin angefragt hatte. Hier ist der Link dazu:
Warmwasserheizung mit Kamin kombinieren (dead link, 29.01.2005)
Und ьber diesen Link gelangt man zur Vorstellung des.
Wenn Sie sich alles mal angesehen haben, kцnnen wir gern weiter Gedanken dazu austauschen. Ich finde diese Thematik interessant und zukunfstweisend. Ausserdem wьrde es mich interessieren, wie der Schornsteinfeger bei Ihnen an solche Dinge heran geht.
zuerst einmal ein herzliches dankeschцn an den betreiber dieses forums, das einzurichten und zu betreiben sicher einen grossen aufwand darstellt. jedoch rechtfertigt das ergebnis sicherlich diesen aufwand und bringt viel information allen interssierten.
Habe auch die Links gelesen. Ein Punkt erscheint mir doch etwas fragwьrdig und zwar ist dies der Energieverlust durch Wohnraumlьftung. Ich denke mir, dass bei einer hygienischen Luftraumwechselrate von durchschnittlich einmal pro stunde der energieverlust deutlich hцher ist. Verschiedene Zungen gehen von ca. 30% Heizenergieverlust aus, wenn ich nun nicht ganz falschliege.
Aus diesem Grund mцchte ich zumindestens aus Kьche und Feuchtrдumen die Luft absaugen und durch die koaxiale Fьhrung gemeinsam mit der frischen Luft in Wickelfalzrohren einen gewissen Wдrmetauschereffekt produzieren. Betrachtet man die Funktionsweise der angebotenen Wдrmetauscher ohne Wдrmepumpe schдtze ich den Wirkungsgrad durch die spezielle Luftfьhrung und die zwangslдufig damit verbundene Wдrmetauscherflдche vergleichbar hoch ein. Auf jeden Fall ьbertrifft die Aufwendung (Ventilatorstrom) die eingesparten Heizenergie bei weitem, mit dem vorteil der frischen luft und dem kьhlungseffekt im sommer. (erdregister)
Sollte ich die Frischluft durch den Ofen direkt erwдrmen? Optional? (siehe weiter unten!)
Meine hьtte benцtigt sicherlich noch viel ideen und energie, aber ich bin mir sicher, dass das endergebnis unsere erwartungen ьbertreffen wird.
Das haus mit der grundflдche von 9x9m wird in allen drei ebenen wohnmдssig benьtzt. oben im ausgebauten dachboden zum schlafen, in der kьchenebene zum kochen und aufhalten, und im gartengeschoss sind noch zwei bьrorдume und eine sauna/dampfbad/hammamlandschaft.
Die (mittlere) kьchenebene wird direkt ьber die strahlungswдrme versorgt, das obergeschoss wird hypokaustisch ьber gemmauerte Schдchte (welcher Querschnitt?) mitversorgt.
tja, und hier bin ich nun am ende meiner kunst angelangt, im gartengeschoss mьsste ich also mittels heizkцrper oder fussbodenheizung die wдrme verteilen. Oder soll ich den ofen zweistцckig anlegen? oder hypokaustisch die beiden oberen geschosse versorgen?
Brennmaterial soll in jedem Fall langes Stьckholz sein (aus eigener Produktion. )
Das wдre natьrlich auch eine Variante: Einheizen im unteresten warmen Geschoss, Versorgung der oberen Rдume durch Warmluftwandheizung.
Wobei in diesem Fall trotzdem eine zusдtzliche Wдrmeverteilung erfolgen muss, schlieslich sollen die Bьros mit Tьren versehen sein. Komme ich also um eine Warmwasserheizung nicht herum?
Fragen ьber fragen, freue mich auf jedes Kommentar!
Liebe Grьsse aus dem regnerischen T. M.
Antwort 2: Hallo, M., ich kann Ihnen auch Beispiele nennen, wo die Lьftungswдrmeverluste 40 oder gar 50% der Gesamtwдrmeverluste betragen. Das sind Berechnungen nach EnEV. Bsp.: freistehendes, zweigeschossiges Einfamilienhaus mit 218 mІ beheizter Wohnflдche,
Keller unbeheizt, NEH mit PUR. Anteil Lьftungswдrmeverlust: 39,3 % (10.200 von 26.000 W/K). Rechnet man hier die Wдrmegewinne i.H.v. 9.300 kWh/a dazu, kommt man auf einen Jahres-Heizwдrmebedarf von 16.700 kWh/a bzw. 64,12 kWh/a x qm.
Aber was sagt Ihnen bei diesem Beispiel der Wert 39,3 %? Er drьckt eine Relation zwischen zwei berechneten Werten aus. Dazu kommen weitere berechnete Werte, welche die Verluste kompensieren. Die Frage ist, inwieweit man diese berechneten Werte fьr sein eigenes EFH heranziehen sollte. Folgende Einflussgrцssen sind bei diesen Berechnungen weitgehend unberьcksichtigt geblieben: solare Gewinne der Wand, Einfluss des Speicherverhaltens.
Dieses Thema ist allerdings zu komplex, als dass ich es hier behandeln sollte. Wer mag, kann ja im Infobereich BAUPHYSIK sowie im Infobereich GESETZE (hier zur EnEV) nachlesen. Durch - mehr oder weniger - geistvolle Kommentare diverser Obergelehrter hier im Forum wird das Ganze noch etwas illustriert. Letztendlich finde ich es wiederum interessant, wenn man sich mehr mit gemessenene Werten gefasst. Deshalb bin ich ja noch auf der Suche nach Daten. Aber dennoch mein Grundsatz: glaube ein jeder, was er mag.
Auch finde ich, dass man niemeandem Vorschriften machen soll, was er gut zu finden hat. Sie haben ein Faible entwickelt, viel technik einzubauen und wenn ich es mir oben durchlese, wird aus einem Bauernhaus ein Hightec-Bunker. Aber warum nicht? Bei allem Verstдndnis fьr Technikbegeisterung und Sparwillen mцchte ich dennoch empfehlen, auch zu ьberlegen, ob das Ganze wirtschaftlich ist.
Wie hoch sind die Investitionskosten fьr eine kontrolioerte Wohnungslьftung? Eine einfache Abluftanlage kostete 1993 30-40 DM/qm Wfl. (EFH: 3.500-4.500 DM), mit Wдrmerьckgewinnung 80-120 DM/qm Wfl. (EFH: 9.000-15.000 DM incl. Planungskosten). Zum Vergleich: die damaligen Werte fьr den Wohnungsneubau lagen bei 1.800-2.200 DM/qm Wfl. Das sind doch auch recht interessante Werte?
Ich wьrde mich folgendes fragen:
1. was kostet der Spass und was nьtzt er?
2. warum hat es ьber etliche Jahrzehnte funktioniert, indem man mit der Fenster-auf-Methode gelьftet hat?
Noch dazu, wo ein Lehmofen mit Holzscheitbefeuerung geplant ist, Holz nachwдchst und wahhaftig nicht die Welt kostet (und schon gar nicht die Preisentwicklung von Цl und Gas mitgemacht hat und mitmachen wird). Hier mьssen sie doch mit ganz anderen Konzepten herangehen.
Zum einen beheizen Sie mit Strahlungswдrme. Das ist doch ganz was anderes als Heizen mit Heizkцrpern (Konvektion). Um Behaglichkeit zu erreichen, benцtigen Sie geringere Temperaturen. Der Aufheizprozess der ausgewechselten Raumluft verlдuft auch anders.
Wie die Ofenanlage aussehen soll, hдngt weitgehend davon ab, wie Sie sich das Wohnen vorstellen. Dazu gehцrt eine prinzipielle Einstellung zum Schlafen: bei offenem oder geschlossenem Fenster. Das ist mehr ein "baupsychologisches" Thema und sicher fьr viele zu abstrakt, weil nicht in Formeln zu schmieden. Ich z.B. will bei offenem Fenster schlafen und da sind mir die paar Wдrmeverluste Wurst.
Das bedeutet ja nicht, im kalten Winter das Fenster voll aufzureissen. In der Heizperode genьgt ein angekipptes Fenster (auch bei windstille), um den Koheldioxidgehalt unter 0,1 % Raumluftanteil zu halten. Wenn Sie im Schlaf um die 20 Liter CO2 je Stunde ausatmen und dazu ca. 45 g Wasser, sind das bei Hausarbeit schon um die 65 Liter CO2 und 90 g Wasser.
Das bedeutet, wenn ich mir schon eine teure Lьftungsanlage einbauen will, muss gut ьberlegt sein, wie die arbeiten soll, damit es effektiv ist. Dabei spielen Wirkungsgrad, technische Ausstattung, Belegungsgrade- und Intervalle sowie Nutzungsьberlegungen, hygienische Bedingungen eine Rolle.
Zurьck zu den Kosten: Bei einer Luftwechselrate 1 verbraucht man in einer 75 qm Etagenwohnung knapp 700 l Цl im Winter, beim 140 qm EFH sind es schon 1.250 l. Das klingt beeindruckend, aber wie hoch soll denn die Luftwechselrate sein? Wer sagt denn: 1? Warum soll man nicht nach Bedarf lьften und stattdessen nach DIN (oder bei Ihnen: SIA)?
Fragen wir uns noch mal, wozu wir lьften. Das Ziel besteht darin, schдdliche Stzoffkonzentratuionen in der Raumluft zu beseitigen:
- Luftschadstoffe (Teppiche, Mцbel, Farben usw.)
Dieses Problem dьrfte fьr jeden Raum individuell zu definieren sein. Und zum Abschluss noch ein Denkanstoss: wie bringe ich die Lьftungsanlage dazu, gleichmдssig zu lьften, das heisst weitgehend alle Bereiche zu erfassen?
Nun zum Ofen, ich gehe von folgender Nutzungsverteilung aus:
- OG: Kьche + Wohnen.
Ich wьrde den Ofen im EG anordnen (was Sie Gartengeschoss nennen). Wenn es geht, wird er zentral angeordnet, um alle Rдume mit Strahlungswдrme zu versorgen. Die Sauna bekommt natьrlich ein paar Fb-Heizung-Schleifen.
In der Kьchenebene wird er durch eine Kombination von Koch- und Backofen ergдnzt. Vielleicht ist auch noch ein kleiner Kamin mцglich. Ich rede immer noch von Beschickung mit Scheitholz.
Im OG im Schlafbereich ist zu prьfen, ob die Abwдrme vom Schornstein und der Wдrmedurchgang durch die Decke zum unbeheizten Bereich genьgen. Behaglichkeit bedeutet nach meiner Vorstellung hier: nur keine Heizung und Lьftung kittels Fenster.
So muss man sich sein eigenes Nutzungskonzept erarbeiten. Und wer soll es besser wissen als Sie selbst? Im nдchsten Schritt werden die Erfordernisse zur Schornsteinanlage beleuchtet: wieviele Zьge, Querschnitte, Zuluft, Material usw. Da werden Sie ohne kaminbauer nicht glьcklich und ьber Hypokaustenquerschnitte sollten wir uns hier nicht unterhalten.
Noch ein paar Tipps / Ьberlegungen:
- bei solarer Unterstьtzung sollte man einen Schichtenspeicher nehmen.
- den Speicher sollte man nie nur in der Mindestgrцsse nehmen.
- fьr Scheitholz gibt es auch die Mцglichkeit der Vergasungsanlage (wie frьher die Vergasungsmotoren)
- bei einer Lьftungsanlage soll man auch ьber hygienische Aspekte nachdenken.
Frage 1: Hallo, wir wohnnen seit 6 Monaten in einem neuen Fertighaus. An einem der Fenster ist zwischen AuЯenputz und Kunststofffensterrahmen ein Spalt von bis zu 2mm entstanden. Auf Reklamation teilte die Frima mit, dass dies auf Grund der unterschiedelichen Wдrmeausdehnungskoeffizietnen normal sei. Ist das tatsдchlich normal oder mьЯte da keine dauerelastische Fuge o.д. hergestellt werden.
Antwort 1: Hallo, M., ich glaube, man hat Ihnen erzдhlt, im Himmel wдre Jahrmarkt. Natьrlich ist der Hinweis auf die Wдrmeausdehung richtig, aber gerade das ist ja eine Sache, die konstruktiv zu berьcksichtigen ist.
Dass die Koeffizienten der Wдrmeausdehnung bei PVC, Holz (der Rahmen Ihrer Aussenwand) und Putz (mineralisch odeer Kunststoffpampe?) unterschiedlich sind, ist als bekannt anzunehmen. Daher muss die Errichterfirma Vorkehrungen treffen, dass solche Ausdehnungen zu keinen Schдden fьhren.
Bei dem von ihnen geschilderten Fall denke ich, dass es eher um das Problem des Schwindens geht. Denn was mьssen das fьr Temperaturen oder Abmessungen sein, die zu 2 mm fьhren? Noch dazu, wo sich die Stoffe bei Wдrme ausdehnen. Das fьhrt dann zu Zwдngungsspannungen, Abplatzungen usw.
Genaueres kann man nur sagen, wenn man das Detail des Fensteranschlusses incl. des Putztrдgers kennt.
Sicher ist jedoch, dass es sich um einen Mangel handelt. Denn nach VOB/B DIN 18355 muss nach 3.5.3. die Abdichtung zwischen Aussenbauteilen und Baukцrper dauerhaft und schlagregendicht sein. Bei einer Fuge von 2 mm dьrfte das nicht der Fall sein.
Interessant wдre es nun zu wissen, was fьr ein Abdichtsystem ausgefьhrt wurde. Ist denn eine Abdichtung integriert, z.B. Kompriband, Moosgummi, Folien oder was auch immer? Das kцnnen Sie mit einem einfachen Selbsttest prьfen:
Sie nehmen irgendwas, mit dem Sie Wasser in die Fuge bringen. Wenn eine Abdichtung vorhanden ist, muss ja das Wasser unten aus der Fuge wieder rauslaufen. Bedenklich wirds, wenn das Wasser "irgendwo" verschindet. Dann kцnnen Sie sich vorstellen, wie die Aussenwand in ein paar Jahren aussehen wird.
Mit einer dauerelastischen Fuge wird man nicht viel erreichen. Das sind immer Wartungsfugen, die selten abdichten. Fragen Sie weiter, wenn Ihnen das nicht reicht.
Frage 2: Hallo, laut Aussage des Herstellers wurde ein "Teerband" zwischen Armierungsputz und Fensterrahmen gelegt. Beim Putz handelt es sich um einen Acrylputz. Die Sache mit dem Wasser einspritzen werde ich noch ausbrobieren.
Antwort 2: Ja frьher, da hat man mineralisch gebaut: Steine, Ziegel, Putz, Mцrtel. Und was fьr schцne Grьnderzeithдuser es noch heute im Stadtbild zu bewundern gibt.
In einem massiv erreichteten Altbau wurden weitgehend maszhaltige Fensterцffnungen gemauert, dort wurden passgerechte Fenster eingesetzt, welche sauber eingeputzt wurden. Alles ohne Chemie-Firlefanz - und es hat viele Jahre gut funktioniert.
Ьbrigens: der name Moosgummi stammt schon von der alten Ьberlieferung her, dass man frьher auch mit Moos abgedichtet hat. In unseren "modernen" Regeln der Technik werden solche Verfahren, die ьber hunderte von Jahren Bestand hatten, nicht mehr gefьhrt. das liegt aber auch daran, dass sich die definition geдndert hat: "eingefьhrte Bestimmungen" ersetzen heute das, was mal etliche Jahrzehnte lang angewendet wurde.
Das von Ihnen erwдhnte "Teerband" kann aber nur die halbe Wahrheit sein. Es handelt sich um ein Fertighaus, das bedeutet im Werk werden Holzrahmen vorgefertigt, die man mit Dдmmung, Wind- und Dampfsperre fьllt und dann mit Platten bekleidet (oft GK innen und OSB o.д. aussen).
Dann sitzt das Fenster in einem Loch in der Wand, welches durch einen Wechsel gebildet wird. Das heisst, eine rechteckige Цffnung wird durch die Kanthцlzer gebildet. Interessant ist doch nun: wie sitzt denn das Fenster darin? Wie wird abgedichtet, wie wird die Dampfsperre angeschlossen?
Das ist schon etwas anders als in einer Massivwand, wo vielleicht sogar noch ein Anschlag gemauert wurde. Das sog. Teerband mag ja den Anschluss Putz - Fenster abdecken, aber was ist mit den Fugen Fenster - Rahmen?
Frage: Sehr geehrte Damen und Herren, an den Giebel eines bestehenden, alten Gebaeudes aus Blaustein (Baujahr 1890) soll ein Holzanbau angeschlossen werden.
Die Wandoberflaeche des Blausteinmauerwerks hat eine Oberflaechenrauhigkeit von 3-4 cm. Dagegen sollen Holzbalken wind- und wasserdicht angeschlossen werden. Die Planung ist noch nicht abgeschlossen und es stellt sich die Frage, wie das Problem am besten zu loesen ist.
Herzlichen Dank im Voraus. Mit freundlichen Gruessen B. B.
Antwort: Wer macht denn diese Planung, die noch nicht abgeschlossen ist? Ich wьrde das Mauerwerk schlitzen und ein U-Profil aus Alu einsetzen. Das wird angedьbelt und mit speziellem Mцrtel eingesetzt. Das ist dann 100% dicht.
Dann kann man beim Holztragwerk ebenfalls ein U-Profil einsetzen. Wenn man nun ein Paneel einschiebt, dьrfte erstens genug Toleranz da sein, dass Bewegungen des Holzes nicht stцren und dicht dьrfte es auch sein.
Das ist natьrlich nur eine prinzipielle Lцsung, das Detail kann man nur genau definieren, wenn man die цrtlichen Verhдltnisse kennt, so wie es SI oben schon gesagt hat. Aber es gibt eben auch Lцsungen ohne Fugen, die man mit irgendwas zuschmiert.
Die U-Profile stehen mit der offenen Seite gegenьber und sie sollten etwas tiefer als breit sein. Man darf sich keine Riesenprofile vorstellen und auch der abstand zueinander betrдgt nur ein paar Millimeter, das Abdichtpaneel wird reingeschoben. Es ist elastisch und passgenau oder es ist ein wenig kleiner, damit der Raum der U-Profile weitgehend ausgefьllt ist und dennoch keine Zwдngungsspannungen entstehen.
Eine Alternative: an beiden Bauwerksteilen kommen Winkel ran, deren Rьckenschenkel 100% dicht zum Untergrund ist. Die Seitenschenkel ьberlappen einige cm, so dass kein Regen rein kann und trotzdem ist die Beweglichkeit gesichert.
Noch eine Alternative: Fugenausbildung wie bei den Plattenbauten (die sowohl in Ost als auch West errichtet wurden) mit Kompriband oder Fugendichtband. Dennoch benцtigt man auf der seite mit dem sehr unregelmдssigen Mauerwerk irgendeinen ebenen Untegrund, den man m.E. nur mit einem eingelassenen Profil erzielen kann.
Genauer kann man nur etwas sagen, wenn man sowohl Schnitt- als auch Grundrissdarstellungen und einige wenige wichtige Details kennt.
Es gibt Unternehmen, die sich auf Fugenabdichtungen spezialisiert haben, viellleicht werden sie da fьndig, was Ihr spezielles Problem betrifft.
Frage: hallo, geschдtztes forum, will meine alte hьtte mit stroh fassaden und dachseitig dдmmen.
gibbs dazu erfahrungen? liebe grьsse aus dem recht kьhlen t.
Antwort 1: Hallo, M. aus NT, so langsam scheinen viele Bauherren zu uralten Bauweisen zurьckzufinden. Hier spendiere ich Ihnen einen Link zu einer hochinteressanten Internetseite, die sich mit Цko-Baustoffen befasst. Ausser Styro und MiWo finden sie hier jede Menge "natьrliche" Dдmmstoffe.
Dдmmstoffdatenbank bei NaBu (dead link, 29.01.2005)
Melden Sie sich, wenn Sie weitere Ideen oder Fragen haben. Ьbrigens: Stroh an der fassade wьrde ich so verwenden, dass es aussen aufgebracht wird und dann mit Holz (Paneele, Bretter oder Schindeln) ьberdeckt wird. So kommt man nach Jahren gut wieder ran.
Eine interessante Variante habe ich vor ein paar Wochen in Dдnemark bei Цkofritzen gesehen: die Wдnde aus Stroh und dann aussen und innen mit Lehm verschmiert. Die sind dann natьrlich nichttragend und die Dachlast haben Stьtzen vor der Aussenwand abgefangen.
Demnдchst mьsste ich auch ein paar Bilder dazu haben.
PS: Ich hab jetzt das Foto online, mit einem kleinen Bericht dazu:
Antwort 2: Hallo, .. so langsam scheinen viele Bauherren zu uralten Bauweisen zurьckzufinden. .
Naja, nicht alle alten Bauweisen mьssen unbedingt schlecht sein und auch nicht teurer.
Da ich mich z.Z. fьr AuЯenmauerwerk aus Klinker interessiere und auch ein paar Bьcher drьber lese, sowie in der Umgebung die Augen offen halte, verstehe ich auch nicht die Angststьrze ьber den Fenstern und Tьre bei Neubauten.
Richtig gemauerte Backsteine halten auch so, so das man nicht das Geld unbedingt fьr den verzinkten Eisensturz ausgeben muЯ.
Aber vieleicht braucht man fьrs Einrьsten und richtig mauern mehr Zeit, als der Sturz kostet.
Fьrs Auge eigentlich schade.
Antwort 3: Sie meinen sicher die Sturzausbildung bei vorgemauerten Klinkerfassaden. Hier werden Edelstahlwinkel genommen, Sparversion verzinkte. Warum? Weil die alte handwerkliche Kunst Zeit kostet. Keiner will diese Zeit bezahlen.
Traditionell gibt es 2 Varianten:
1.- Gewцlbesturz (also im Bogen gemauert, es entsteht keine Biegung, nur Druck, der dann zu den seitlichen Widerlagern geleitet wird)
2.- scheitrechter Sturz (im Prinzip dasselbe, jedoch stehen alle Ziegel senkrecht, das ganze hдlt durch die Reibung zwischen den Ziegeln und dem Mцrtel, daher geringere Spannweiten als bei 1.)
Antwort 4: Morgen, alles immer billig, billig. warum will man den eine KlinkerauЯenwand haben? wegen dem Aussehen? wegen der Haltbarkeit?
Habe mir ein Haus angesehen, wo es keinen gemauerten Sturz gab, aber auch keine Grenadiere(die Senkerechten), es wurde einfach auf der Schiene weitergemauert. Die Anschlьsse an den Fenstern und Fenstern sind bis heute noch nicht gemacht(schon gar nicht nach RAL). Fensterbдnke(Alu) sind lieblos vorgesetzt und mit Silikon verschmiert.(Besser wдre ja, Wasserrinnen(auf Steinfensterbдnke) und in den Klinker passend geschnitten, eingesetzt.
Haltbarkeit und Aussehen trifft da wohl kaum zu, und dann mцchte der Bauunternehmer mir erzдhlen, wie man baut?
aber zurьck zu Ausgangsfrage mit Stroh.
Frage: Hallo Forum, in einer frьheren Anfrage hatte ich nach mцglichen Wдrmeisolierungen fьr Heizungsrohre, die frei im unisolierten, durchlьfteten Dachboden eines EFH verlaufen, gefragt. Besonderheit: AuЯendurchmesser der Rohre incl. Alt-Dдmmung (die ich nicht abmachen will): ca 8-9cm ! Mit diesen Innendurchmesser bieten die ьblichen Rohrdдmm-Hersteller (Isover oder Polyurethanschaum) nichts mehr an.
Ich habe mittlerweile zwei Anbieter gefunden:
1. Hraschan GmbH, Цsterreich, bietet unter dem Produktnamen "Austroflex" Wдrmedдmmschalen aus alukaschierter Mineralwolle (дhnlich Isover) an, Wдrmeleitfдhigkeit ca 0,037 W/Km, Dдmmstдrke 10cm, zwecks Montage seitlich aufgeschlitzt und mit ьberlappender Alukaschierung verklebbar, ca 24 EUR/lfdm.
2. Firma Aeroflex bei Chemnitz bietet Schlдuche aus Kautschuk-Schaum an, Wдrmeleitfдhigkeit ca 0,038 W/Km, Dдmmstдrke 5cm, wird zwecks Montage seitlich mit Messer aufgeschlitzt und dann wieder direkt verklebt. ca 40 EUR / lfdm.
3. Noch nicht ganz aus dem Rennen ist meine do-it-yourself Lцsung mit einer Styropor-Verkleidung, die durch zu Kдsten verklebten Styropor-Platten gebastelt werden kann. Kostet bei 10cm Dдmmstдrke ca nur 10 EUR/lfdm.
Fьr die Mineralwoll-Lцsung spricht der deutlich geringere Preis und die doppelte Dдmmstдrke.
Fьr die Kautschuk-Lцsung spricht, dass wegen des geschlossenporigen Materials grundsдtzlich keine Feuchtigkeit eindringen kann. Laut Aeroflex ist es nдmlich angeblich so, dass bei alukaschierten Mineralwolldдmmungen sich nach 2-3 Jahren die Alukaschierung lцst und dann Feuchtigkeit eindringt und die Dдmmung zunichte macht. Grund sei, dass im Dachboden im Sommer hohe Temperaturen herrschen und ьberhaupt der Zahn der Zeit .
Und nun die Frage ans Forum: Stimmt das, dass bei alukaschierten Mineralwolldдmmungen sich nach 2-3 Jahren die Alukaschierung lцst und dann Feuchtigkeit eindringt .
Danke fьr die Antwort(en) und beste GrьЯe,
Antwort: Hallo, RR, ich verweise zunдchst auf den unerhцrt lehrreichen und unterhaltsamen Beitrag von Rudolf Rippler vom 10.06.2002: Wдrmedдmmung fьr freiliegende schlecht gedдmmte Heizungsrohre. Damals schrieb ich zu dem von Ihnen erwдhnten Phдnomen:
"Aufgrund von Temperaturwechseln entstehen beim An- und Ausschalten der Heizung erstaunliche Druckunterschiede und es wird feuchte Luft regelrecht angesaugt (in den gedдmmten Raum um die Rohre herum). Zum Thema "feuchte Luft + Gips + Mineralwolle" brauchen wir uns sicher nicht weiter austauschen?
Ьbrigens: das Thema Korrosion funktioniert auch schon ohne Zuhilfenahme von Gips (der ein Vielfaches seiner Masse an Wasser zu binden vermag, also praktisch Wasser aus der Luft ansaugt). In Deutschland und anderswo sind im Laufe der Zeit km von gedдmmten Leitungen wegkorrodiert, auch in Kellerrдumen mit weniger tiefen Temperaturen als aussen.
Wenn man es also genau machen will, nimmt man Dдmmschalen aus Foamglas und man muss aber noch alle Stцsse bituminцs kleben, eben damit kein Luftaustausch stattfinden kann. In Ihrem Fall brauchen wir uns ьber Kosten-Nutzen-Analysen erst gar keine Gedanken machen."
So дhnlich funktioniert das auch bei der kaschierten Dдmmung: es entsteht der separate Luftraum und durch Luftdruckunterschiede wird Luft angesaugt. Es kommt zur Druchfeuchtung und MiWo reagiert darauf z.B., indem sie sich von der Kaschierung lцst.
Entweder Sie kцnnen die Kaschierung an den Stцssen gut abdichten (Alu-Klebeband) oder Sie nehmen Styro und dann entstehen nicht diese Luftrдume. Viel Erfolg.
Frage 1: Hallo, folgendes Problem: In habe in meinem Haus vor etwa 12 Jahren nachtrдglich Dachfenster einbauen lassen. Das Dachfenster sowie die Decken wurden mit Holz verkleidet. Das Dach wurde seiner Zeit (ca. 1955) mit Stein- oder Glaswolle isoliert.
Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass bei nicht richtigem Einbau der Dachfenster (fehlende Abdichtung) unter Umstдnden Glaswollepartikel in den Wohnraum gelangen und entsprechende gesundheitliche Probleme hervorrufen kцnnen.
Meine Frage: Wie kann ich erkennen, ob damals die entsprechenden Abdichtungen eingebaut wurden, ohne dass die Holzverkleidung entfernt werden muss? (Der Handwerker, der die Fenster damals eingebaut hat, ist leider nicht mehr greifbar) Gibt es evtl. entsprechen Tests fьr die Wohnraumluft?
Antwort 1: Hallo, M., werґs ganz genau wissen will, lдsst einen Blower-Door-Test durchfьhren. Das hat aber nur einen Sinn, wenn man dann auch noch die Leckagen orten lдsst. Das kostet Sie ca. 400 + 400 Euro (je nach Aufwand). Bleibt die Verkleidung dran, kann das auch nur ca. erfolgen.
Ist Ihnen das zu teuer, kaufen Sie sich ne Schachtel Zigaretten oder Rдucherstдbchen o.д. Dann nehmen Sie sich die Zeit und suchen alle Wand- und Deckenflдchen ab: wo etwas undicht ist, mьsste ein Luftzug entstehen, den Sie dann erkennen. Die grцbsten Stellen werden Sie so bestimmt finden.
Frage 2: Vielen Dank Herr Bumann, was muss ich mir unter dem Blower-Door-Test vorstellen? Werden bei diesem Test nur Undichtigkeiten oder der Eintritt von Glasfaserpartikeln in den Wohnraum festgestellt?
Antwort 2: Es wird der Grad der Luftundichtigkeit gemessen. Fasern und Partikel kцnnen Sie mit dieser Methode nicht bestimmen lassen. Sicher ist jedoch: gibt es eine Undichtigkeit und der gedдmmte Raum hat Luftverbund mjit dem Wohnraum, dann gehen mit Sicherheit Fasern ьber. Die werden in ppm gemessen, man benцtigt also sehr feine Messgerдte.
Frage: Guten Tag Herr Bumann, auf der Suche nach Informationen zur Wдrmedдmmung von Altbauten bin ich auf das Lichtenfelser Experiment gestoЯen. Dort werden ausfьhrlich die Nachteile von Leichtdдmmstoffen diskutiert. Leider habe ich keine klaren Hinweise zur wirtschaftlich sinnvollen Dдmmung von Altbauten gefunden.
Ich besitze ein Einfamilienhaus (Baujahr 1936). Die AuЯenwдnde bestehen aus 24er Lochziegeln, das Dach ist ungedдmmt und soll demnдchst ausgebaut werden.
Fьr die Dдmmung des Daches kenne ich nur die Zwischensparren- und Aufsparrendдmmung, beide basieren auf Leichtdдmmstoffen mit den dargestellten Nachteilen. Wie kann ich dann das Dach sinnvoll dдmmen?
Die AuЯenwдnde mьЯten auf eine 36er Stдrke aufgemauert werden, damit ein TAV von 0,1 erreicht wird. Diese Vorgehensweise erscheint mir technisch schwierig und sehr teuer. Wie kann ich dann meine AuЯenwдnde dдmmen ohne der Gefahr der Schwitzwasserbildung?
Antwort: Guten Tag, Herr Z., das Lif.Ex. zeigt auf, dass der vielbeschworene U-Wert nicht alles ist. Das wдre derselbe Blцdsinn, als wьrde man den neuen VW R32 nur anhand der Leistung in kW vorstellen. als wenn ein Auto nicht zig andere technische Kennwerte hдtte! Selbst der "Laie" weiss aus dem eigenen Erleben, dass gerade auch ein Haus eine Summe von vielen Eigenschaften hat, die sich unterschiedlich vorteilhaft auswirken.
Wenn Sie 24er Lochziegel haben, kann das gar nicht schlecht sein, die dдmmen und speichern gleicherzeitig. Wenn Sie eine Dдmmung aufbringen wьrden, wдre der Unfug vermutlich komplett. Ich geb ungern Ferndiagnosen ab, aber bei dem Mauerwerk kann die energetische Verbesserung kaum signifikant ausfallen.
Anders ist das beim DG. Wie war dass denn frьher? Da war das DG als Speicher gedacht und es wirkte sozusagen als Pufferzone zwischen Wohn- und Aussenbereich. Oft war eine dicke Decke mit Balken und Stampflehm dazwischen.
Wenn Sie auf die Idee kommen, das DG auszubauen, wird das wohl wirtschaftliche Ьberlegungen zugrunde liegen haben (Ausbau ist billiger als ein Neubau). Also muss man mit Kompromissen heran gehen. Wie wollen Sie denn ein Massivdach nachtrдglich einbauen? Die logische Konsequenz ist dann die Leichtbauweise, man darf nur keine ьbersteigerten Erwartungen haben.
Wenn ich Ihnen jetzt raten wьrde, ein DG ohne Dдmmung wдre so gut wie ein DG mit Dдmmung, dьrften Sie mich mit Recht fьr schwachsinnig halten. Besser wдre natьrlich ein Massivdach, aber wenn man ausbaut statt neu zu bauen, gehts nun mal nicht anders.
Man muss nur in Kauf nehmen, dass man im Sommer ein Barackenklima hat. Fьr den Winter haben Sie doch wenigstens eine massive Decke und die massiven Giebelwдnde. Also werden Sie mit einer Zwischensparrendдmmung ganz gut hinkommen. Wichtig ist eine gewissenhafte Ausfьhrung, weil Undichtigkeiten zu Tauwasser fьhren.
Frage: Wir bauen derzeit ein Haus und es wird nach Sьden eine breite Terasse mit grossen Schiebe/Kippfenstern geben. Ist eine Aussenfensterbank ratsam oder notwendig ? bei 15 cm Abstandflдche zur OK Terasse und 8,5 cm Rahmenhцhe Schiebefenster. Ist eine anders gearterte Abdichtung zum Mauerwerk gleichwertig in Bezug Nдsseschutz ? Kann ein z.B. Betonstein, der ans Mauerwerk gefьhrt wird und als Tritt dienen soll die gleichen Aufgaben ьbernehmen wie eine Aussenfensterbank ? Sind die gleichen Hцhen zu berьcksichtigen ? Optisch erscheint uns der Tritt schцner. Unser Archtekt meint jedoch eine Alufensterbank auf Stein mьsse es schon sein. Bitte um Stellungnahmen, Ideen und Meinungen.
Antwort: Naaa, Sie trauen wohl Ihrem Architekten nicht? Ich werd mich bemьhen, Ihre Frage zu beantworten, ohne ins Fettnдpfchen zu treten.
An erster Stelle stehen die Interessen udn Wьnsche des Bauherrn (zumindest ist das bei mir so). Die Pflicht des Planers besteht in der Beratung (Hinweispflicht), das betrifft sowohl technische als auch finanzielle Belange.
Das lдuft vereinfacht so: Lieber bauherr, Du kannst natьrlich eine Kellerwand mit Blattgoldauflage bekommen. Aber, erstens ist das sinnlos teuer und zweitens dichtet das nicht ab.
Mit den 15 cm meinen Sie bestimmt die Mindestaufkantungshцhe fьr eine Terrassen- oder Balkonabdichtung. Da ist Ihr Architekt gut beraten, auf diese Forderung zu bestehen.
Jedoch gibt es auch hier einen "Trick 17": man legt vor die gefдhrdeten Bereiche - in Ihrem Fall die Fensterfront - eine Drainagerinne, von da geht ein Entwдsserungsrohr in sichere Bereiche. Die Rinne liegt auf einer bautenschutzmatte auf der Abdichtung und man hat die geforderten 15 cm Abdichtungsaufkantung.
Somit erreicht man es, dass nur noch die 8,5 cm Rahmen als "Schwelle" verbleiben. Und die sollten Sie schon belassen, denn Wind kann Wasser fцrlich "den Berg hoch" treiben.
Das kann Ihnen Ihr Architekt im Detail erklдren und auch eben mal so freihand skizzieren. Ansonsten gilt: ьber "Schцnheit" und Geschmack lдsst sich streiten. Sie mьssen sich doch jahrelang die Oberflдchen ansehen - und da muss es schon gefallen.
ich habe eine klare frage, und hoffe eine eindeutige Antwort zu bekommen.
Ist die Bitumendickbeschichtung (KMB) laut DIN 18195 bei Drьckendem Wasser erlaubt?
Frage: Sehr geehrter Herr Bumann, vielen herzlichen Dank fьr Ihre Ausfьhrung zu meinem Problem. Ich hoffe ich kann mich noch kurz mit folgender Frage an Sie wenden: "Auf meine Beton-AuЯenwand wurde eine Bitumendickbeschichtung und Styropormatten, durch die das Wasser in die vorhandene Drainage laufen soll (entschuldigen Sie die laienhafte Beschreibung)angebracht. Gibt es ьberhaupt Sanierungsmцglichkeiten mit denen der Qualitдtsstandard der von Ihnen angesprochenen "weiЯen Wanne" erreicht werden kann .
Antwort: Nein, aber schwarze Wanne ist u.U. mцglich.
Frage: Hallo H. Bumann, Wir lassen einen Keller bauen mit dem Abdichtungssystem "weiЯe Wanne - System Wolf", Bodenplatte in WU-Beton, AuЯenwдnde d = 24 cm und Ortbeton in WU-Beton, Abdichtung der Wand-Sohlenfuge mit Pentaflex, WandstцЯe mit FTS-Element. Die Baugrube soll, sobald der Keller steht, wieder verfьllt werden. Benцtigen wir an den KellerauЯenwдnden noch einen zusдtzlichen Schutz (z.B. Bitumenanstrich und Noppenfolie) oder kцnnen wir ohne weitere MaЯnahmen die Baugrube auffьllen. Die Kellerbaufirma sagt, dass keine weiteren MaЯnahmen erforderlich sind. Wir sollten lediglich, die Kellerrдume, die evtl. beheizt werden sollen, entsprechend von innen isolieren (6-8 cm). M.G.
Antwort: Hallo, Frau G., eine Weisse Wanne sollte dicht sein. Zusдtzliche Abdichtung wдre doppelt-gemoppelt. Das mit der Dдmmung stimmt.
Frage: In unserem 40er Jahre Einfamilienhaus ist der Keller sehr feucht und wir wollen dort nun eine Drainage legen. Das Haus liegt am Hang. Wie tief mьssen wir buddeln, was fьr eine Art Rohr nimmt man, was kommt darauf (Sand, Kies), was kommt als Abdichtung an die Wand, kommt unter das Rohr auch was. Viele Fragen, im Voraus herzlichen Dank fьr Antworten und Materialtipps und Links oder Literaturtipps.
Antwort 1: Hallo, Wenn Sie es richtig machen wollen, und das setzte ich mal Voraus, haben Sie sich sehr viel vorgenommen.
1.) Mut fassen, und Urlaub nehmen, eventuell Minibagger Mieten.
2.) Mit der Ausschachtung an einer Seite beginnen. Sie mьssen bis aufs Fundament der Kellerwдnde ausschachten. Der graben Mus unbedingt mindestens einen Bцschungswinkel haben von ca. 60° haben, und sollte unten ca. 70 cm haben. Das muЯ unbedingt eingehalten werden, nicht einfach gerade runter. Es sind schon etliche "Selbermacher" in nicht Fachgerechten Grдben verschьttet worden, und nicht wenige sind dabei umgekommen. . Achtung keinesfalls tiefer graben als Oberkante Fundament. Auf Kabel und Rohre achten.
3.) An einer Stelle mal mit dem Spaten das Fundament ьberprьfen, ist es tiefer als 50 cm, kцnnen Sie an dem Fundament entlang mit dem Spaten noch mal Spatenbreite und 15 bis 20 cm tiefer graben. Schritt 3 wьrde ich aber unbedingt einem Fachmann ьberlassen, unbedingt mal einen Statiker fragen, wenn es alte Bauplдne gibt mitnehmen zum Statiker.
4.) Wдnde, Sockel und die jetzt freiliegenden 15 bis 20 cm vom Fundament mit einem Drahtbesen grьndlich abkehren.
5.) Alle Lцcher, Risse und groЯe Unebenheiten mit Mцrtel (Mцrtelgruppe 2a) schlieЯen. Trocknen lassen.
6.) Alles mit Deiterman Eurolan 3K vorstreichen (1:10 verdьnnen, dient als Haftgrund). Trocknen lassen.
7.) Auf den Wдnde, Sockel und obere Seite des Fundaments Deitermann Superflex 100 ca. 4 bis 5 mm stark auftragen. In dem Bereich wo die Kellerwand auf das Fundament trifft, kommt ein Streifen Gittex rein, damit an dieser exponierten stelle keine Risse entstehen.Gittex wird in das noch weiche Superflex 100 gedrьckt und damit abgedeckt. In diesen Kanten machen sie eine kleine Hohlkehle, das heiЯt Sie runden die Ecke ab, damit dort kein Wasser stehen bleibt.
8.) An den Wдnden kommen nun Dainage-Platten, 6 cm Stark. Diese Platten leiten das Wasser das von oben und seitlich kommt nach unten ab, und sie dienen dem Schutz der Isolierung.
9.) Nun zur Drainage, eine Dainage macht nur Sinn, wenn das Wasser das sich darin sammelt, auch irgendwo hin abgeleitet werden kann. Das ist in der Regel ein Sickerschacht. Der ist in der Regel nicht vorhanden, und mьsste von einer Firma erstellt werden. Das Drainage Rohr ( Gelbes Rohr, mit vielen kleinen Lцchern) sollte einen Durchmesser von 10 cm haben. In der in Schritt 3 gemachten Vertiefung am Fundament entlang kommt nun 10 cm Kцrnung, dann kommt das Drainagerohr darauf. An jeder Richtungsдnderung (An jeder Ecke) mьssen sie ein T-Stьck einbauen, und ein Drainagerohr nach oben verlegen. Das ist das Spьhlrohr, es dient dazu Verunreinigungen die sich im laufe der Zeit ansammeln von oben wegspьlen zu kцnnen.
Nun kommt auf die Drainage noch mal eine Lage von 20-30 cm Kцrnung. Das ganze wird nun mit einem FilterflieЯ abgedeckt. Optimal wдre es, wenn dieses FilterflieЯ auch die Kellerwand herauf bis oben geht.
Wenn kein Sickerschacht vorhanden ist, kцnnten Sie auch Alternativ an jeder Hausecke ein Loch neben dem Fundament graben, 60 cm breit und 60 cm lang, und so tief, bis Sie auf einer Wasser durchlдssigen Schicht stoЯen, mit einem Eimer Wasser testen. Dort kцnnen Sie dann die Drainagerohre reinleiten. Die Lцcher werden dann auch mit Kцrnung angefьllt.
10.) Nun wird angefьllt, mit guten Fьllstoff der das eventuell auftretende Wasser nach unten absickern lдsst.
Diese arbeiten sind alle recht umfangreich, Kosten und Nutzen sollten sorgfдltig abgewogen werden.
Es kцnnte auch sein, das die Feuchtigkeit auch von unten kommt. Die Feuchtigkeit kommt dann von unten und steigt im Mauerwerk hoch. Die geschieht, wenn in den Wдnden keine Waagerechte Isolierung vorhanden ist, oder diese zerstцrt ist. Darauf hat man frьher nicht so geachtet.
Dann nьtzt das Vertikale Isolieren der Kellerwдnde auch nicht viel. Dann mьssen die Wдnde auch Horizontal isoliert werden, durch Impfen oder дhnlichem. (TAMKAT)
Antwort 2: Aus technischer Sicht hдtte ich vielleicht noch ein paar Anmerkungen zu den Ausfьhrungen meines Vorredners.
zu 2.) Der notwendige Bцschungswinkel hдngt von der Schichtung und Art des Bodens ab. Die Angabe des Winkels von ca. 60° ist eher als globaler Wert anzusehen. Evtl. sollten Sie je nach Bodenart den Boden vor Feuchtigkeitszutritt z. B. abdecken schьtzen. Ansonsten stimme ich meinem Vorredner voll und ganz zu.
zu 3.) Ьblicherweise liegt der Rohrscheitel der Drainageleitung an der hцchsten Stelle mindestens 20 cm unter der OK der Bodenplatte liegen. Dies hat den Hintergrund, dass die Hersteller ihre Drainrohre auf der Grundlage der DIN 4095 nachweisen. Ьblicherweise wird die Abflussspende des Drдnrohres fьr den Regelfall nach DIN 4095 nachgewiesen. Bei voller Abflussspende kann sich das Wasser normgemдЯ bis 20 cm ьber das Drдnrohr stauen. Weitere Ausfьhrungen kцnnen m. E. der DIN 4095 und der einschlдgigen Literatur zu diesem Thema entnommen werden. In Bezug auf die Sondierungen der Fundamentetiefe schlieЯe ich mich meinem Vorredner an, da bei der Verlegung der Drдnage vor allem darauf zu achten ist, dass Fundamente nicht untergraben bzw. unterspьlt werden.
zu 8.) Soll hier nicht besserwisserisch klingen, sollte es statt Schutz der Isolierung nicht besser Schutz der Abdichtung heiЯen. Die Drдnschicht vor der Wand ist ein essentieller Bestandteil einer funktionstьchtigen Drдnage. Bitte vergessen Sie bei der Drдnschicht auf alle Fдlle nicht das Filtervlies, da sich sonst die Drдnschicht, je nach Bodenverhдltnissen, mit der Zeit mit Feinstteilen zulegen kann.
zu 9.) Zum Thema gelbes Drдnagerohr und Stangenwahre oder Rollenwahre will ich mich mal hier nicht auslassen, mьsste sich ja in den Fachkreisen hinlдnglich als bekannt rumgesprochen haben. Bitte sehen Sie mal in die Zulassungen der Hersteller, fьr welche Bettungen (Kцrnung Begriff des Vorredners) der Hersteller seine Abflussspende nachgewiesen hat. In Bezug auf die empfohlenen Schichtstдrken Verweise ich vorsorglich z. B. auf die DIN 4095. Bitte legen Sie das Filtervlies nicht nur ьber die Bettung sonder Umhьllen Sie die Bettung der Drдnleitung damit. Mittlerweile mьsste sich ja herumgesprochen haben, das der Drдnageleitung das meiste Wasser von unten zutritt. Was nьtzt es da, wenn ich oben das Filtervlies habe. Das Wasser sickert grцЯtenteils am Rohr vorbei und staut sich dann von unten auf. Liegt unten keine Filtervlies, so werden aller Voraussicht nach Feinstteile in die Drдnage bzw. Filterschicht eingeschwemmt. Zu der Ausfьhrung mit den Spьlrohren gebe ich keinen Kommentar ab, sollten Sie es jedoch so ausfьhren, dann vergessen Sie bitte nicht die Rohre auch mit einem Filtervlies zu umhьllen. In Bezug auf das Filtervlies ist noch zu erwдhnen, dass nicht jedes Vlies ein Filtervlies ist. Handelsьbliche Vliese fьr DrдnmaЯnahmen sollten nдmlich filterstabil sein. Der Vollstдndigkeit halber weise ich noch darauf hin, dass man auch nach DIN 4095 einen Stufenfilter aus mineralischen Material bzw. einen Mischfilter ausfьhren kцnnte. Beim Sickerschacht wдre noch anzumerken, dass die Dimensionierung weitestgehend von den Bodenverhдltnissen abhдngt. Darьber hinaus ist im Vorfeld die wasserrechtliche Situation zu klдren, d. h. wo bzw. wohin das anfallende Wasser abtransportiert werden kann. Je nach Bodenverhдltnissen kann es auch vorkommen, dass die Ausfьhrung eines Sickerschachts gar nicht mцglich ist. Empfehlenswert ist es nicht den ElektroanschluЯ fьr eine Pumpe und einen Notьberlauf zu vergessen. Das von meinem Vorredner alternativ aufgefьhrte Loch neben den Fundamenten wьrde ich persцnlich nicht ausfьhren.
zu 10.) Bitte verwenden Sie hier keinen Rollkies, Sie bauen sich damit evtl. nur Ihren eigenen Swimmingpool. Die Verfьllung des Arbeitsraums wirkt dann wie eine offene Grube, in die das Wasser gesammelt und konzentriert einlдuft. Das Verfьllmaterial ist m. E. entsprechend den Gegebenheiten auszuwдhlen.
Wie mein Vorredner bereits ausgefьhrt hat kann sich das Wasser auch von unten stauen, wьrde daher einen Fachmann auf alle Fдlle zu rate ziehen.
Die hier von mir gemachten Angaben geben meine persцnliche Meinung und Erfahrung wieder. Da das Thema der Abdichtung und Gebдudedrдnung sehr komplex ist, empfehle ich Ihnen ein Beratung durch einen Fachmann vor Ort. Aus rechtlichen Grьnden weise ich darauf hin, dass die vorgenannten Ausfьhrungen keine Beratung im Einzelfall und im rechtlichen Sinne darstellen. Eine exakte Einschдtzung ist nur nach Kenntnis der цrtlichen Gegebenheiten mцglich.
Literaturempfehlung Schдden an Drдnanlagen erschienen im IRB-Verlag (Bruster19)
Frage: In unserem Keller EFH Bj. 95 haben wir jetzt zum zweiten Mal Wasser, laut Gutachter ist die Bitumendickbeschichtung mangelhaft aufgetragen worden etc. Er regt eine Komplettsanierung mit Aufgraben, neu isolieren, Drainagelegen, an. Das ist erfahrungsgemдЯ sehr teuer. Vertreter der Fa. Remmers meinen, dass in unserem Fall davon Abstand zu nehmen sei, da an den Kellerinnenwдnden keine entsprechenden Feuchtigkeitsschдden sichtbar sind, das Wasser offensichtlich durch die horizontale Sperre auf der ersten Kellersteinreihe in das Haus eindringt. Kostengьnstiger und дhnlich effektiv sei eine nachtrдgliche Abdichtung in diesem Bereich von innen.
Kann das so stimmen?
Antwort: Eine interessante Situation: Fachmann1 sagt: Totalsanierung, Fachmann 2 sagt: nur ein bisschen von innen. Nun ist zwar Meinungsvielfalt eine schцne Sache, aber in Ihrem Fall nicht gerade fцrderlich.
Der Gutachter hat natьrlich nicht unrecht mit dem, was er vorschlдgt. Das ist dann bombensicher (wenn es richtig gemacht wird), aber entsprechend teuer. Was hat denn der Gutachter dafьr ausgerechnet? Oder kann der das nicht? So ein Ьberschlag dauert 1/2 Stunde.
Was den anderen Vorschlag betrifft, muss erst beschrieben werden, was mit Abdichtung "von innen" gemeint ist. Ich kann mir nur vorstellen, dass die eine Verpressung der Fuge, wo die hor. Abdichtung liegt, meinen. Dazu nimmt man Epoxi oder PU.
Das hat nur Sinn, wenn man sich sicher sein kann, dass die hor. Abd. die Schwachstelle ist. Sind die Wandflдchen an sich trocken, wдre das schon ein Hinweis darauf.
Lassen Sie sich die Kosten jeweils angeben, damit Sie eine Entscheidungsgrundlage haben. Remmers bietet das nicht an, kann aber einen Verarbeiter empfehlen, dazu haben die eine Liste von Firmen.
Frage: EFH Massiv (KS) 80qm ohne Keller. Der Baugrund besteht bis in 8m tiefe aus Feinsand der bis in 2,5m tiefe schluffig ist. Auf dem 1,2 m tiefen Streifenfundament wird auf den дuЯeren Rand Schalsteine gemauert die mit Zement verfьhlt werden und eine Eisenstrebe ringsum enthalten. Der Stein ist 25 cm hoch und 17 cm breit.
Innerhalb dieser Schalsteine wird die Bodenplatte gegossen, die dann nur 15cm auf dem Streifenfundament aufliegt und auЯerdem durch eine dьnne Folie von diesem sowie den Steinen und der Sandschicht (Boden) getrennt ist. Es gibt also keine Verbindung zwischen Bodenplatte und Streifenfundament.
Da ich diese Bauweise noch nirgendwo gesehen habe, frage ich mich ob diese Bauweise ьblich ist und was der Grund fьr diese Ausfьhrung sein kann? Und bevor mir der Bauunternehmer was vom Pferd erzдhlt wollte ich mich hier Sachkundig machen. Bedankt im Voraus fьr die Aufklдrung.
Antwort: Ich denke, es handelt sich nicht um Streifenfundamente. Das Tragsystem ist wohl eine Sohlplatte, also eine Flдchengrьndung. Das erkennen Sie aus dem Schnitt bzw. aus der Statik. Die Sohle dьrfte 20-25 cm stark sein und eine obere und eine untere Beweherungslage haben. Wenn die Sohle aus WU-Beton gegossen wird, braucht man nur noch eine Dampfsperre obenauf.
Was Sie als Streifenfu. bezeichnen, sind m.E. Frostschьrzen, die verhindern sollen, dass der Frost unter die Sohle kriecht und Zerstцrungen auslцst. Ein Streifenfu. soll ja mindestens 80 cm tief gegrьndet werden, Wasserleitungen sollten bei 1.40 m liegen.
Bei dem von Ihnen beschriebenen Erdstoff wьsste ich nicht, was eine Streifengrьndung bewirken soll, ausser mit der Zeit abzusacken. Jeder kennt den Ausdruck "auf Sand gebaut", das hat was damit zu tun. Sicherheit wьrde bei Feinsand nur eine Pfahlgrьndung (hier: 8 m tief) bieten, aber die ist sauteuer und ьberflьssig.
Bei der Sohle ist auf die Bettungszahl zu achten, d.h. unter Berьcksichtigung aller Elastizitдtsmodule (der Sand ist labberig, die Sohle biegt sich durch und wцlbt sich) darf es nur gleichfцrmige Setzungen geben, die mit der Zeit abklingen.
Wenn Ihnen der Bauunternehmer in diser richtung "was vom Pferd erzдhlt", kцnnte er sogar richtig aufzдumen. Aber beachten Sie bitte: Ferndiagnosen sind reine Vermutungen. Beim Hausbau gilt: wissen statt vermuten.
Frage 1: Sehr geehrte Damen und Herren, unter www.dimagb.de/info/bautec/swbrwa01.html weist der Autor auf ein Problem der "weissen" wanne hin. Auf Seite zwei wird aufgrund der Difussionsfдhigkeit des WU-Betons auf die Notwendigkeit von aufgestдnderten FuЯbцden ohne luftdicht Belдge hingewiesen, damit das diffundierende Wasser verdunsten kann.
Ich will aber in meinem Neubau eine WU-Keller errichten und einige Rдume mit FuЯbodenheizung ausstatten. Dabei werden die Wдnde frei von Mцbeln etc. sein, aber was ist mit dem FuЯboden? Diffundiert auch Feuchtigkeit ьber die Bodenplatte? Und wie kann man das verhindern? An den Aussenwдnden kцnnte man vieleicht Betumenschichten anbringen - aber wie dichte ich die Bodenplatte gegen Feuchtigkeit ab?
Im Ьbrigen hat auch die sog. "schwarze" Wanne keine wasserdichte Bodenplatte. Hier entsteht doch das Problem der diffundierenden Feuchtigkeit doch genauso! - oder nicht? Bitte informieren Sie mich bitte kostenfrei. Im Keller entsteht u.a.mein Bьro und zwei Wohnrдume sowie ein Badezimmer. MuЯ ich auf eine weisse Wanne verzichten und mit einer schwarzen Wanne bauen? Der Grundwasserstand ist bei ca. 4 Metern und kann aber bei Hochwasser deutlich ansteigen. Ich baue in P. bei Straubing und die Donau ist nur ca. 1,5 Km entfernt. Vielen Dank. H.P.B.
Antwort 1: Sehr geehrter Herr B., Eindiffundieren kann Wasser nur in gasfцrmigem Zustand, also als Wasserdampf. Mit einer Dampfsperre verhindert man, dass der in den Fussbodenaufbau eindringt. Bedenkt man das nicht, kommt z.B. Lino mit riesigen Blasen hoch. Ausserdem muss konstruktiv sichergestellt sein, dass der Wasserdampf an den Seiten raus kann (im Bereich des Sockels).
Frage 2: Nochmals vielen Dank fьr die Antwort, jetzt habe ich aber noch eine Frage: kann ich bei eingebrachter Dampfsperre und bei Sicherstellung dass der Sockel an den Seiten "abdampfen" kann im Keller in der Hдlfte der Rдume eine FuЯbodenheizung verlegen mit FlieЯen als Bodenbelag? H.P.B.
Antwort 2: Hallo, Herr B., bei Fliesen ist es dasselbe Prinzip. Man muss eine Dampfsperre (auf die Dicke der Folie achten und auf die Ьberlappung; bombensicher ist natьrlich eine Schweissbahn, wo 100% nur an den Seiten der Wasserdampf raus kann. Schichtenaufbau: - Fliesen mit Dьnnbettkleber (fb-hz-geeignet) - Estrich mit mind. 4,5 cm ьber den Rohren (Zusatz fьr Fb-Hz!) - Trittschalldдmmung (evtl. auch als Wдrmedдmmung im KG) - Dampfsperre, an den Rдndern aufgekantet - WU-Beton (Kellersohle) Ich wьrde mir Drainagematten zuschneiden und mit am Rand einbauen. Denn dann enstehen Kanдle, wo der WD sicher austreten kann.
Frage: Die Sohlenplatte meines Hauses wurde aus WU-Beton hergestellt, sie liegt jedoch nicht im Grundwasserbereich, muЯ ich meinen FuЯbodenaufbau trotzdem belьften oder mit Epoxidharz beschichten?
Es sind 10 cm Dдmmung und 5 cm Estrich vorgesehen und als Nutzschicht Fliesen (Wohnrдume). Welche MaЯnahmen empfehlen Sie mir? Ich bedanke mich im Voraus fьr Ihre Antwort. H.C.
Frage 1: Mein Haus ist von 1936. Die Kellerwдnde sind aus Beton gegossen. Der Kellerboden besteht aus einer dьnnen (ca. 2 cm) Schicht Estrich. Da die Deckenhцhe aber gerade einmal 1,75 hoch ist und ich den Keller gerne ausbauen mцchte ist meine Frage ob ich den Estrich einfach raus hauen kann und den gesamten Kellerboden noch weiter 15cm ausgraben kann?
Worauf muЯ ich achten? Wer kann helfen? GruЯ M.T.
Antwort 1: Achtung! Hier ist allerhцchste Vorsicht geboten. Bevor Sie anfangen abzubrechen und auszuheben, mьssen Sie die Lage der Fundamente ьberprьfen. Wenn Sie einfach die Sohle absenken, kann es passieren, dass Ihnen die Aussenwдnde nach innen rutschen, weil der Erdgegendruck der Gebдudeinnenseite fehlt.
Frage 2: Vielen Dank fьr ihre Antwort. Soetwas hatte ich schon befьrchtet und dachte frag erst einmal. Da ich vom "Bau" und Statik nicht viel Ahnung habe weiЯ ich nicht was sie mit der Lage der Fundameten meinen. Kann ich das selber machen oder wen kann ich hinzuziehen?
Ich habe sie aber richtig verstanden das es unter Umstдnden machbar ist?
Antwort 2: Bei allem Verstдndnis fьr das Motiv des Selbermachens: hier rate ich Ihnen ab. Sie wьrden ein zu hohes Risiko eingehen. Ohne Statik und professionelle Ausfьhrung dьrfte das zum Fiasko fьhren, denn eine Fundamentunterfangung ist eine sensible Sache. Man arbeitet abschnittsweise (Aushub, Bewehrung, Beton), muss sorgfдltige Anschlьsse herstellen und Quellbeton einsetzen.
Antwort 3: Hallo, hier muЯ ich Herrn Bumann mal Recht geben (Ausnahmsweise). Und er hat ja nichts zum absenken, er hat doch gesagt, auf dem Erdreich liegen 2 cm Estrich und sonst nix.
Als Laie sollten, ja mьssen Sie die Finger weg lassen. Ein tiefer legen des Kellers ist meistens nicht einfach. Frьher hat man nicht so gebaut wie heute, und nicht immer wurde unter Betonwдnde ein Fundament gemacht. Oftmals wurde die Betonwand einfach aufs Erdreich Betoniert, oder das Fundament wurde fьr heutige ansprьche viel zu niedrig gemacht. In unserem Stadtteil meinte mal ein Eigentьmer, was die teuren Handwerker und Planer kцnnen, kann ich schon lange. Er wollte seinen Keller ebenfalls Tieferlegen, nun hat er keinen Keller mehr, die reste des Hauses liegen nдhmlich drin. Was ich sagen will, es gibt vieles was der Heimwerker selber machen kann, einen Keller tiefer legen gehцrt aber bei weitem nicht dazu, es gibt eben viel zu viele dinge, die dabei beachtet werden mьssen.
Einfach 15 cm ausschachten, damit hдtten Sie auch nichts gewonnen, wenn Sie ausgeschachtet haben, mьssen Sie den Boden ja neu aufbauen, Beton und Estrich wьrden dann schon mehr als 15 cm brauchen, und damit wдren Sie da schon hцher wie vor der Ausschachtung.
Deshalb muЯ erheblich tiefer geschachtet werden, was noch gefдhrlicher ist. Hier gehцrt ein Statiker ran.
Auf keinen fall selber machen. (TAMKAT)
Frage: Hallo! Ist es mцglich fьr eine Fertiggarage ein Streifenfundament auch im Winter (Frost) zu legen? Wenn ja, welchen Beton empfehlen Sie?
Antwort: Das geht, wenn man Winterbaumassnahmen sicherstellen kann und dazu besonderen beton nimmt, welcher durch Zuschlagstoffe eine hцhere Abbindewдrme entwickelt, sich sozusagen selbst heizt. Winterbau: Abdecken mit Matten, Schutz vor Wind usw.
Frage 1: Ich plane gerade eine Garage mit Werkstatt,teils unterkellert.
Ursprьnglich wollte ich geglдtteten Sichtbeton als Oberflдche belassen.
Nach neuesten Erfahrungen denke ich , dass dies nicht Dauerhaft ist. ( Salz , Frost usw.)
Ich dneke zurzeit an eine Pflasterung, wobei mich Setzungen und die Fugen ein bischen nachdenklich machen.
Wer hat hier echtes "Know How" auf Lager?
Antwort 1: Ich: nдmlich Beton, der tausalzbestдndig, цl-, benzin- und sдurebestдndig ist. Bei Pflaster bleibt die Frage: wo bleibt das Zeug, das in die Fugen geht?
Frage 2: Was soll das fьr ein Beton sein ?
Lдsst sich durch Einstreuen beim Glдtten die Haltbarkeit verbessern?
Antwort 2: Diese Eigenschaften erreicht man nur durch Zuschlagstoffe und ab einer bestimmten Gьte, respektive entsprechender Oberflдchenbehandlung. Dieses Material wird beim Bau von Parkhдusern eingesetzt, oder in Tiefgaragen. Ich geh mal davon aus, dass Sie keine Tiefgarage bauen wollen und auch kein Parkhaus. Ausserdem gehe ich davon aus, dass die Frequentierung sich auf 1 Auto beschrдnkt. Also wьrde ich die Kirche im Dorf lassen und normalen Beton nehmen. Die Oberflдche wьrde ich mit Zement pudern und dann glatt reiben, in dem Fall sogar mit Filzbrett. Das dьrfte viele Jahre halten bei nornmaler Belastung.
Antwort 3: Garage unterkellert? Wen das mal genehmigt wird, am ende soll der Keller eine Grube sein um besser unterm Auto zu arbeiten, lol.
Aber mal im ernst, ich wьrde ebenfalls Beton nehmen, und zwar B25 KR WU mit PZ.
Ich wьrde mir aber vorher im Bauhandel zwei Sдcke Granulat besorgen, es gibt dieses Granulat extra fьr Hallenbцden, das wir in einem bestimmten Verhдltnis mit Zement vermischt (ist auf den Sдcken angegeben). Dieses Gemisch wird auf den noch frischen, aber schon geglдtteten Beton gestreut. Nun heiЯt es warten, ca. eine bis zu drei Stunden, je nach AuЯentemperatur.
Der Beton muЯ schon, so weit abgehдrtet sein, das man rьbergehen kann ohne darin zu versinken. Nun nimmt man sich zwei groЯe Tafeln, am besten Schaltafeln, und benutzt diese um darauf ьber den Beton zu gehen. Nun fдngt man in einer Ecke an mit dem Reibebrett in kreisenden Bewegungen den Boden abzureiben, so das eine glatte Oberflдche entsteht, so arbeitet man sich durch die ganze Garage durch. Nun hat man wieder Pause, und wartet noch mal eine halbe Stunde, bis der Boden so trocken ist, das man beim glдtten keine Dellen und Blasen bekommt, aber noch so feucht ist, das man mit einem glдtter, am besten nimmt man dafьr einen Estrich glдtter, eine glatte Oberflдche bekommt.
So machen wir das, wenn wir das, wenn wir Werkstдtten bauen, dass der Beton naturgemдЯ bewehrt sein muЯ, brauche ich ja nicht zu erwдhnen oder. (TAMKAT)
Antwort 4: Dieses Granulat ist die sogenannte Korund-Einstreuung. Die nimmt man, um eine bessere Griffigkeit des Bodens herzustellen. Das Glattreiben hat den Vorteil, eine Oberflдche herzustellen, die Schadstoffe weitgehend blockt, hat aber den Nachteil, rutschig fьr Autoreifen zu sein.
Aber da ich schon mal am Besserwissen und Klugsch. bin: es gilt mittlerweile ein ьberarbeitetes Regelwerk fьr Beton, das mit hцhren Anforderungen als die DIN 1045: 1988 herangeht. Das geht natьrlich einher mit neuen Bezeichnungen und weil die DIN 1045 nicht genug ist, ist auch noch die DIN EN 206-1 zu berьcksichtigen.
Das aber nur am Rand, Herr S. muss sich darum nicht kьmmern. So wie es oben beschrieben ist, reicht das schon.
Frage 1: Gibt es eine einfache Mцglichkeit, zu Prьfen, ob der Verdichtungszustand des Untergrundes ausreichend ist. Erdreich/Schotteraufbau.
Antwort 1: Es gibt relativ einfache Gerдte, mit denen man die Proctor-Dichte messen kann. Ich glaube nur nicht, dass man die im Baustoffprьflabor ausleihen kann.
also ich gehe das seit Jahren eher pragmatisch an. Da stellen sich in Bezug auf eine vernьnftige Bauausfьhrung natьrlich einge Fragen.
zum ersten: was soll auf dem Untergrund errichtet werden ?
zweitens: welche Last pro qm ist zu erwarten ?
drittens: welcher Unterbau soll auf der Kies/Bodenflдche erfolgen?
viertens: gab oder gibt es in der Nachbarschaft Probleme mit unzureichenden Unterbauten (Setzrisse o.д.) ?
Alles weitere ist nur noch Logik, Mut zum Risiko (der manchem Bauherrn viel Geld und Nerven sparen kann) und MACHEN! Man beachte: Statiker berechnen immer mit mindestens 100% Sicherheit (also da doppelte als nцtig) und geologische Gutachten sind i.d.Regel reziprok genauso zu betrachten (beim Klinikum in Aachen lagen die Jungs zwar voll daneben, aber nur weil Sie den Fliesssand nicht berьcksichtigt hatten). Mfg Khz.
Villeicht wurde ich hier zu theoretisch verstanden. Mir gehts um die Praxis . All die Fehler die man beim Verdichten machen kann. Denn 100 Prozentig wars noch nie.
Die besten Erfahrungen habe ich durch frьhzeitige Schotterung erreicht. Zeit Zeit und nochmal Zeit ist hier das wichtigste. Die Beste Rьttelplatte ist ein voller Mischer-LKW. Trotzdem , man kann nicht immer 2 Jahre Warten.
Drum, wie oft abrьtteln? Wдssern? Frost? usw. Da gibt`s doch bestimmt klare `Richtlinien`.
Und , kann ich dies auf einfache weise Prьfen?
Besten Dank fьr die Mьhe.
Das interresiert sicher nicht nur mich!
Aber wer Fragt schon sowas, da Vertrauen die Meisten.
(ich meine Hoffen)
Antwort 2: Wie gesagt, prьfen kцnnen Sie es richtig nur mit der Proctor-Messung. verzichten kцnnen Sie, wenn Sie selbst verdichten. Dazu leihen Sie sich eine Rьttelplatte aus. Grundsatz: je kleiner die Platte, desto dьnner die zu verdichtende Lage. Ausserdem nie mehr als 30 cm als 1 Lage verdichten. Sonst wird nur oberflдchlich verdichtet. Geheimtipp: frьher hatten die Jungs vom Bau einen fiesen Trick, wenn sie zu faul waren. Nen C-Schlauch und dann volle Pulle eingeschwдmmt. Ist aber nicht die feine Art. Funktioniert auch nur bei sickerfдhigem Boden.
ich beabsichtige ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Bayern zu bauen. Fьr die Heizung und Warmwasserbereitung mцchte ich einen handbefeuerten Kachelofen (vom Keller aus) einsetzen, welcher mit Solarkollektoren unterstьtzt wird. Ein angemessen groЯer Wasserspeicher (evtl. Schichtspeicher) soll die Wдrme speichern um im Sommer ein paar sonnenlose Tage zu ьberbrьcken (ich will ja nicht im Sommer den Kachelofen heizen). Fьr die Raumheizung ist eine FuЯbodenheizung/Wandheizung geplant. Um genьgend Luftaustausch zu gewдhrleisten, jedoch aber nicht die ganze Wдrme durchs Fenster entweichen zu lassen, mцchte ich eine Lьftungsanlage mit Wдrmetauscher einsetzen.
Hat jemand Erfahrung mit solch einem System? Ist dies ьberhaupt mцglich, welche Voraussetzung mьssen erfьllt sein? Wie oft muss der Kachelofen im Winter befeuert werden wenn wenig Sonne scheint.
Vielen Dank im Voraus.
Antwort: Sie kцnnen sich ja mal das Kachelofen-NEH von DIMaGB ansehen, da ist ein Prototyp vorgestellt. Nur einen Haken hat die Sache: die Anlage lдuft automatisch, Handbefeuerung wдre also optional: in der Kьche (Koch- und Backofen) bzw. im Wohnzimmer (Kamin). Hier der Link.
Frage: Habe folgendes Problem:
unserere kuerzlich bezogene Wohnung hat Kachelofen als Heizungsquelle. Die funktionieren auch schoen und gut bis auf einen der manchmal (gewoehnlich wenn es draussen etwas waermer ist) nach dem Anzuenden des Feuers ganz grauenvoll das Zimmer verraucht. Nach einer Weile funktioniert er dann wieder normal. Habe schon einen Kachelofensetzer zu Rate gezogen, der hat den Deckel aufgemacht und ist zur Schlussfolgerung gekommen dass der Ofen OK ist und hat die Schuld auf den Schornstein geschoben. Habe auch den Schornsteinfeger zu Rate gezogen der sagt dass der Schornstein OK ist und schiebt die Schuld auf den Kachelofen und so sitze ich (manchmal) im Rauch und weiss nicht weiter.
Wer kann mir einen Rat geben wie man dem Problem auf die Spur kommen und es beheben kann ?
Dank im Vorhinein, O.
Antwort 1: Das ist ein Problem, das man auch mit den modernsten Anlagen (Цfen und Schoensteine) nicht in den Griff bekommt. Ist es draussen wдrmer, "steht" die Sonne auf dem Schornstein, ausserdem kommen ungьnstige Luftdruckverhдltnisse dazu. Dadurch wird der Zug verringert, eben weil das Gefдlle vom Brennraum zur Schornsteinmьndung fehlt (das betrifft sowohl das Temperatur- als auch das Luftdruckgefдlle). Abhilfe schafft man, indem man zum Anheizen etwas nimmt, was so richtig Dampf macht, d.h. krдftige Flammen nach oben ьberwinden die Trдgheit des Schornsteins. Allerdings muss man auch sehen, dass es am Schornstein liegen kann, z.B. wenn der nicht tief genug runter geht.
Noch ein Tipp: wenn Sie bei DIMaGB.de auf die HOME gehen und da das Bild vom Kachelofen-Niedrigenergiehaus anklicken, kommen Sie zu der Seite mit dem Ko-Ne-Haus. Unten sind dann Links platziert, wo Sie zu den Profis gelangen (Z.B. Kamin-Schulze). Vielleicht sagen die Ihnen mehr.
Antwort 2: Ist eigentlich traurig, dass Kachelofensetzer und Schornsteinfeger nicht den Grund des Anfangsrauchens kennen. Im heiЯen Schornstein geschieht dasselbe wie im HeiЯluftballon, die HeiЯluft steigt auf (wie schon Herr Bumann geschrieben hat). Diese Tatsache ist der Zug des Ofens.
Wenn der Schornstein noch kalt ist, fehlt der Zug, dann steigt auЯen am Haus die warme Luft auf und im Schornstein fдllt die kalte Luft nach unten aus dem Ofen heraus - und wenn da Rauch ist, kommt auch der Rauch mit. Wenn dann genьgend Bereiche warm geworden sind, kehrt sich die Strцmungsrichtung um und der Rauch nimmt seinen vorgesehenen Weg.
Vor dem Problem steht auch der Ballonfahrer. Der nimmt ein groЯes Geblдse um die liegende Ballonhьlle zu fьllen. (E.)
Antwort 3: Wenn der Kachelofenbauer nachgeschaut hat sollte der Ofen sauber sein (innen) keine Flugasche u.д. Schauhen Sie nach ob beim Schornstein alle Schieber (im Keller event. auch auf den Boden) geschlossen sind. Bitte prьfen Sie ob unverschlossene Ofenlцcher vorhanden sind. Das kann Falschluft verursachen. Ansonsten in diesem Ofen mit Papier und wenig dьnnen Holzspдnen anheizen damit sich der Ofen langsam erwдrmt und sich Zug bilden kann. Danach immer mehr auflegen. Also kleines Feuer -----> groЯes Feuer. Schцne GrьЯe Peter Schulze / http://www.kamin-schulze.de.
Frage: Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden Marken "tulikivi" und "nunna uuni" sagen? Wir mir gesagt wurde, lieben die beiden Steinbrьche fьr Speckstein nebeneinander. Also ein und der gleiche Stein. Tulikivi ist teurer als nunna uuni. Der Unterschied kцnnte doch nur in der Verbrennungstechnik liegen?! Wer hat Erfahrung mit Specksteinцfen?
Ein biЯerl ist es eilig, weil wir dabei sind uns einen Ofen zu kaufen.
Ich freue mich ьber jede Antwort! Danke auch im voraus! C.Z.
Antwort: Hier finden Sie die Informationen:
Der Preis liegt nicht nur an Qualitдten, es kommt auf Verarbeitungsmengen an und auf die Handelsbeziehungen. Daher kцnnen qualitativ gleichwertige Materialien unterschiedlich teuer sein.
Frage: Hallo, als Miteigentьmer eines alten Gemдuers mit ziemlich viel Blaustein habe ich das Problem, dass normaler Zementmцrtel auf Blaustein nur unzureichend oder gar nicht haftet. Aktuell muss ich eine Tьrschwelle ausbessern. Befragte Handwerker wьrden das zwar gerne machen, aber haben exorbitante Preise wobei mir klar ist, dass die lediglich wissen womit sie arbeiten mьssen. Wer kann mir verraten, welchen Mцrtel oder Mцrtelzusatz man bei Blaustein verwenden muss?
Fьr sachdienliche Hinweise zeige ich mich gerne erkenntlich.
[Blaustein: Es handelt sich um einen Naturstein, den ich leider nicht anders titulieren kann. An sich sieht der Stein graublau bis stahlblau (frischer Bruch) aus. Wird im Gebiet um Aachen als Tьr- und Fenstereinfassung von дlteren Gemдuern angetroffen und findet auch bei exklusiven Neubauten immer mehr Liebhaber. Nix Plastik, nix Beton - Blaustein eben!]
Antwort: Plastik hдtte ich am wenigsten vermutet. Aber wieder mal was dazu gelernt. Bei Naturstein wird man natьrlich mit Zement keine Freude haben. Zementmцrtel hдlt nur ab Stдrken von 3 cm und dann aber nicht auf jedem Untergrund. So schlimm es klingt: Sie mьssen auf Chemie zurьckgreifen. Mit Epoximaterial kann man abgeplatzte Ecken und Kanten modellieren. Dazu gibt es auch eingefдrbtes Material, das - wenn auch nicht zu 100% - auch zu Naturstein passt.
Frage: Sehr geehrter Herr Bumann, wir kauften vor drei Monaten eine Altbauwohnung, die komlett neu renoviert ьbergeben wurde. Das Fliesenmaterial inklusive Mosaikbordьre fьr den Badbereich wurde von uns ausgesucht. Ein uns nicht bekannter Fliesenleger flieste relativ uneben und schief, in der Dusche zeigten sich nach ca. 6 Wochen Risse in den Fugen der Wandfliesen, einzelne Mosaiksteine in der Bordьre lцsten sich. Weiterhin verfдrbten sich die weissen Fugen blau und braun. Erklдrung des Verkдufers in Absprache mit einem Fliesenlegermeister:
1. Die Fugen verfдrben sich aufgrund chemischer Reaktion mit Desinfektionmitteln, Shampoo, Duschgel, Lappen, Schwдmmen etc.
2. Er hдtte uns eh von weissen Fugen abgeraten.
3. Die Fugen einer Mosaibordьre seien zu schmal und somit nicht dicht, so dass Wasser durchdringen kцnnte und sich die Fliesen lцsen.
Sein Vorschlag ist es nun, die Fliesen mit neuen Fliesen zu ьberfliesen, aber dann ohne Bordьre. Die Fugen reissen aber nicht nur an der Bordьre, sondern auch an den Wandfliesen.
Unsere Frage an Sie: Kann es nicht sein, dass etwas mit dem Untergrund nicht stimmt, wenn sich Fugen verfдrben? Das mit dem Duschgel ist ja wohl eher ein Scherz, oder? Ist das Ьberfliesen von offensichtlichem Pfusch anzuraten? Er meint, der Untergrund sei vernьnftig gemacht worden, wir glauben das nicht. Kцnnen Sie uns Ursachen auf die genannten Mдngel nennen und haben Sie eine Idee fьr einen Lцsungsvorschlag? Wir bedanken uns schon im voraus bei Ihnen, MfG P.B.
Antwort: Sehr geehrte Frau B., im Himmel ist also wieder mal Jahrmarkt. Weisse Fugen kцnnen hцchstens vergilben, so nach 2-3 Jahren. Verfдrbungen nach rot oder blau dьrfen ьberhaupt nicht auftreten.
Fьr die Ebenheiten gilt DIN 18202. Risse dьrfen sich nicht bilden. Wenn ich einen verlegreifen Untergrund habe und ordentlichen Kleber nehme, kцnnen sich keine Risse bilden. Wird der (neue) Untergrund durch Ьberfliesen besser? Wohl kaum.
Fugenmaterial dichtet nicht ab, das kann nur eine Abdichtung, daher auch der Name. Wie gross eine Fuge ist, ist dabei vцllig egal.Einen Lцsungsvorschlag kann man per Blinddiagnose nicht geben.
Frage 1: Ich plane zum Auffangen des Regenwassers ein Becken in Trдnkenform aus Beton evtl. mit SandsteinauЯenschale zu bauen. Das Wasserbecken soll dazu dienen, GieЯkannenwasser zu speichern oder es soll Spielbecken fьr Kinder bzw. Kьhl-Wasser fьr Flaschengetrдnke sein. Um Unfдlle oder Mьckenbrut zu vermeiden, soll ein Klappdeckel aus (Aluminium Riffelblech wahrscheinlich zu schwer) evtl. Lдrchenholz den Brunnen abdecken.
Mein handwerkliches Geschick und das mir zur Verfьgung stehende Werkzeug reichen aus, dieses Projekt zu realisieren, ich wьrde mich allerdings ьber folgende ausfьhrliche Hilfe freuen:
? Wie schale ich am besten das Becken (vor allem auch die Innenform)?
? Welche Wandstдrke sollte ich nicht unterschreiten?
? Wie bringe ich welchen Beton richtig ein?
? Welche Art der Bewдhrung ist nцtig und von mir herstellbar?
? Wie bekomme ich das Becken auf Dauer dicht?
? Was muss ich beim Einbinden von Regenwasserzu- und -ablauf beachten?
? Wie kann der Deckel konstruiert sein, um kein Mьckenbrutbecken und trotzdem witterungsbestдndig zu sein?
Antwort 1: Jede Menge Fragen, aber ich mцchte auch den Selber-Macher nicht unbeantwortet lassen. Zumindest hoffe ich, dass ich nicht bei irgendeinem Kollegen in Ungnade falle, dem nun ein saftiger Planungsauftrag flцten gegangen ist. )*
A.: Sie mьssen sich irgendwelche Schaltafeln besorgen, sonst machen Sie sich mit Brettern tot. Sperrholz tuts auch, wenn man sie aussteift. Haben die Tafeln eien Struktur, werden sie mit Folie belegt, das glдttet. Alles schцn aussteifen mit Kanthцlzern, aussen Pflцcke dagegen und diagonal abgesteift.
A.: Sie mьssen Bewehrung einbauen, die braucht eine Mindestьberdeckung. Ausserdem muss die Sache an sich etwas halten - und Sie sind ja kein Fertigteilwerk. Also gehen Sie von 12-15 cm Wandungsstдrke aus.
A.: Ein Betontransporter wird wohl kaum kommen bei der Kleinmenge - also selber mischen. Sie brauchen abgestuften Kies, das heisst Sand und Kiessteine von 2 - 32 mm. Dazu Portlandzement und Wasser. Mischen Sie ca. 1 : 6-8 und nur soviel Wasser, dass die Pampe gut einzufьllen geht, aber nicht dass das Wasser den Zement rausspьlt.
A.: Die Bewehrung holen Sie sich im Baumarkt in Form von Matten. Da selbst 6er Stahl fьr den Selbstbauer zu schwer zu biegen sein dьrfte, nehmen Sie starke Estrichmatten. Die nehmen Sie 2x doppelt, also jede Bewehrungslage doppelt. Wenn Ihnen das Biegen zu schwer fдllt, zerschneiden Sie alles an den Ecken und legen dort Bьgel drьber. Knьpferdraht nicht vergessen. Ist zwar mьhsam, aber wichtig, weil Beton nur Druck aushдlt.
A.: Sie kaufen sich eine Kanister Anstrich fьr Schwimmbadabdichtung und schmieren das Zeug innen drauf. Der Beton muss aber gut verdichtet sein (keine Nester). Entweder Rьttelflsche ausleihen und von aussen dran halten, oder mit Gummihammer schцn viel klopfen.
A.: Nichts weiter, wenn die Kiste voll ist, lдuft sie ьber. Wenn Sie das stцrt, bauen Sie halt ein Ьberlaufrohr ein, damit es gezielt abgeleitet wird.
A.: Nehmen Sie irgendwas, Bleche oder Brettertafeln (wie mehrere Deckel nebeneinander). Die Mьcken brauchen zum Brьten etwas Ruhe - also цfter mal die Kinder fьr Bewegung sorgen lassen.
Frage 2: Hallo Herr Bumann, Ihre prompte Antwort und natьrlich der Nachsatz, zum Abschluss zu grillen mit jeder Menge lecker Bier dazu, hat mich sehr gefreut und macht Lust, dieses Projekt im nдchsten Sommer zu realisieren. Eine Unsicherheit bereitet mir immer noch Kopfzerbrechen:
Das Herstellen der Innenform.
Was mir dann aber schwierig erscheint, ist das "nestfreie" Einbringen des Betons im Trogboden. Vor allem frage ich mich, wie die innere Schalung richtig befestigt wird, um die gewьnschte Position zu sicheren.
Allerdings befьrchte ich hierbei das die Schwimmbadfarbe zur Abdichtung nicht ausreicht und ein Fugenband fьr diesen Zweck einzusetzen erscheint mir doch etwas sehr ьbertrieben, abgesehen vom Materialbeschaffungsproblem.
Antwort 2: Hallo, Herr G., wenn Sie so weiter machen, werden Sie noch ein richtiger Baufuzzi. Die Ansдtze sind vorhanden, wie ich an Ihren Ьberlegungen erkenne.
Frage: Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frage: in einem WU-Beton (Wand + Bodenplatte) Dicke 20 cm werden Spreizdьbel zur Befestigung verschiedener Gerдte eingesetzt. Die Bohrlochtiefen liegen zwischen 5 -10 cm. Wird hierdurch die Funktion des WU-Beton beeintrдchtigt bzw gibt es technische Vorschriften fьr Einbau von Dьbeln im WU-Beton ?
es gibt eine Mindestdicke, wenn man die anbohrt, wird sie unterschritten.
20-10=10 < 20 cm somit kein WU-Beton mehr.
Schwдchungen muss man also durch geplante Mehrstдrken kompensieren.
Frage: Hallo, Ich habe ein Haus von 1983 und mцchte nun das Dach isolieren. Ich bin mir sicher, dass bei diesem Haus eine diffusionsgeschlossene Dachpappe verwendet wurde.
Vielen Dank. GruЯ T.M.
Antwort 1: 20er Sparren, dann 18er WдDд und 2 cm Hinterlьftung.
Warum denn die Probleme erst hineinbauen?
Mit Hinterlьftung = bombensicher, kein Tauwasserproblem.
Dran denken: am First Abluftцffnung durchlaufend!
Dampfsperre von innen = muss. Sonst feuchte Warmluft.
im Dachaufbau > Kondensation > Bauschaden.
im Infobereich BAUEN IM BESTAND bei DIMaGB.de.
Kommentar 1: wozu soll denn der Dдmmstoff zwischen den Sparren dienen, Herr Bumann. Sie haben wohl das Lichtenfelser "Experiment" nicht verstanden. Oder glauben Sie den Dummforschern gar nicht, dass Dдmmung nicht dдmmt? Ich bin verblьfft und verunsichert. e.
Kommentar 2: . vielleicht soll der Dдmmstoff retten, was zu retten ist, da sich zwischen den Sparren selten ґne massive Wand befindet?
hier ein kleiner Ausschnitt:
Frage: Hallo, ich habe in DachgeschoЯ (EFH,Bj. 99/00) diverse Risse und immer noch "knackst" es:
-waagrecht verlaufender Riss in der oberen Pfette, tiefer/lдnger werdend.
-waagrechter Riss an StoЯstelle Rigipsdecke/Dachschrдge (Eigenleistung, Unterkonstruktion Rigips aus Holz 80/10mm. )
-leichter waagrecht verlaufender Riss am Innenputz in der Hцhe vom vorletzten zur letzten Ziegel Kniestock.
Sind das "normale" Erscheinungen oder muss ich mir Sorgen machen und etwas unternehmen.
Antwort: Ferndiagnosen sind mit Vermutungen verbunden. Aber, kennen Sie den Spruch "wenigstens arbeitet bei uns das Holz"? Wenn das eingebaute Holz zu nass war, als nach DIN fьr den Einbauzustand zulдssig, fallen diese Erscheinungen wie Risse und Verwerfungen stдrker aus.
Frage: Hallo, wir haben ein Spitzdach und der tragende mittestehender Balken (20x20cm Hцhe ca. 120cm) im Dachstuhl weist Risse auf. Ich lese immer wieder das Risse normal wдren, aber der Riss ist schon 5cm tief. Sollte ich da nicht besser jemanden kommen lassen? Das Haus ist sieben Jahre alt. Was kцnnte mir im schlimmsten Fall passieren? Danke im voraus. GruЯ B.
Die geometrischen Werte sind:
- Risstiefe r(t) unbedenklich, wenn < / = b/4 bzw. h/4 beim Kantholz.
- Dann gibt es noch Rissbreite r(b) und Risslдnge r(l) und - wie schon gesagt.
- ist der Rissverlauf wichtig.
Frage: Wir hatten bislang vor das Dach unseres Neubau-EFH mittels Sichtschalung und Aufdachdдmmung "auszustatten". Nun meint die Rohbaufirma, dass die Anschlьsse und Ecken der Trempelwдnde um die Sparren und der raumhohen Wдnde um die Zangen problematisch werden. Auf kurz oder lang wьrden sich Risse um das Holz im Putz bilden. Als Wдnde sind 11,5 cm Ziegelwдnde geplant, da diese gleichzeitig die Zangen und Pfetten mittragen kцnnen.
Meine Fragen: 1. Lassen sich solche Risse durch Trockenbauwдnde (wegen der Statik dann aber mit Stahlstьtzen innen verstдrkt) vermeiden? und 2. Wie wird ein sauberer Abschluss des AuЯenmauerwerks mit der Sichtschalung (dicht und ohne zukьnftige, sichtbare Risse) richtig hergestellt?
Danke fьr Euren Rat. D.
Frage: Hallo, ich baue zur Zeit ein Haus. Letzte Woche habe ich erschrocken festgestellt (ich wollte gerade die Dampfbremse anbringen), dass die Dдmmwolle (Isover Integra ZKF 1-035) im Spitzboden auf der AuЯenseite nass ist. Mein Dachaufbau ist folgendermaЯen:
4. Unterspannbahn (Diffusionsoffen)
Die Dдmmstoffdicke betrдgt 16cm (2cm Hinterlьftung).
Kann es sein dass, es an der Feuchtigkeit vom Estrich aus dem unterliegenden Dachgeschoss liegt (Dachluke war aber geschlossen). Ich habe noch einen Bereich, wo keine Wolle zwischen den Sparren ist. Dort ist alles trocken!! Nur die Wolle ist nass. Bitte um schnellstmцglichen Rat.
Antwort: Es ist schon gut mцglich, dass es sich um Schwitzwasser / Tauwasser handelt. Selbst wenn Sie inzwischen die Firstentlьftung hergestellt haben, wird das wohl noch eine Weile dauern, bis alles weg ist. Es sei denn, Sie helfen nach z.B. mit einem Heizer. Alle feuchte Luft von unten, aller Wasserdampf von unten wird zu Tauwasserbildung fьhren. Natьrlich auf der Oberseite der Dдmmung, d.h. auf der nach aussen gewandten, weil es da kдlter ist als innen. Erst wenn eine funktionierende Dampfsperre eingebaut ist, wird das nachlassen. Ьbrigens: gute Idee mit Hinterlьftung, das ist allemal sicherer.
Frage: Hallo, ich mцchte bei unserem alten Bauernhaus den Dachstuhl ausbauen.
Leider ist unter der Lattung fьr die Ziegeln keine PE Folie verlegt. Daher meine Frage:
Gibt es eine Mцglichkeit das Dach auszubauen ohne die Ziegeln abzunehmen und eine PE Folie zwischen Sparen und Dachlattung zu verlegen? Da die Dachsparen sowieso nur 100 tief sind kann ich gerne auf den Bauraum verzichten und die Isolierung nur als Innenraumisolierung anbringen!
Vielen Dank fьr Eure Hilfe!
Antwort: Eine Unterspannbahn ist zwar Stand der Technik, aber wenn die Ziegeleindeckung dicht genug ist (Flugschnee), kann man darauf verzichten. Ansonsten gibt es noch die Mцglichkeit der Zwischensparrenmontage: links und rechts anheften und leicht durchhдngen lassen, damit Wasser ggf. ablдuft.
Frage: Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben uns ein Fertighaus bauen lassen (Holzstдnderbauweise mit folgenden zum Raum abschlieЯenden Lagen: OSB-Platte - Dampfdiffusionssperre (Folie) - Gipskartonplatte. Es handelt sich um einen Anbau (ca. 70 qm Wohnflдche), der nicht unterkellert ist. Von unten her ist das Fundament ca. 50 cm hoch gemauert, das heiЯt, das Haus sitzt auf einer Beton"wanne". An der AnstoЯstelle zwischen dieser Betonwand und dem Fertighaus zieht es nun krдftig rein, so dass man das mit der bloЯen Hand fьhlen kann, und sich natьrlich auch entsprechend Kondensationswasser bildet.
Nun meine Frage: Ist es mцglich bei einem Anbau einen Blower Door Test zu machen? Der Durchbruch zum Altbestand besteht aus einem 1,30m breiten Durchbruch, kann man von hier aus vielleicht den Test ansetzen.
Mit freundlichen GrьЯen K.L.
Antwort: Einen Blower Door-Test kцnnen Sie in jedem abgeschlossenen Raum durchfьhren, egal ob ganzes EFH, Anbau, DG oder nur ein groЯer Raum.
Frage: Hallo, wir haben vor kurzem ein Haus gekauft, hatten auch jemanden da , der das Haus auf Asbest und eventuelle Wohngifte untersucht hat, auf die Messungen haben wir dann verzichtet, weil es sehr unwahrscheinlich war, dass etwas dabei heraus kommt.
Wie gesagt, es ist nicht viel, ich wьrde mal so grob schдtzen, dass nicht mehr als ein Eimer zusammenkommen wьrde. Das Zeug raus zu machen wьrde bedeuten, dass wir die Decken komplett neu machen mьssten :-/
Handwerker, hier am Ort nehmen das Problem nicht ernst, ich habe bereits mehrere darauf angesprochen , deshalb erhoffe ich mir hier im Forum eine Antwort ! Danke :-)) M.
Antwort: Die Fusseln kцnnen nur nicht stцren, wenn sie dauerhaft und sicher von der Raumluft separiert sind. Ob und wie das geht, kann man nur beurteilen, wenn man den Deckenaufbau kennt. So lдsst sich nur vermuten, dass man sich gleich die Mьhe machen kann und alles raus nimmt, ehe man sich mit Folieneinbauten verrenkt.
Antwort: Wieder mal ist im Himmel Jahrmarkt, Feuchteflecken sind normal. Ist es dann auЯergewцhnlich, wenn es keine Flecken gibt?
Frage 1: Schimmelpilzsporen kцnnen sich ab einem bestimmten Wert der Wasseraktivitдt z.B. 0,79% gut vermehren! Wie kann man die Wasseraktivitдt im Keller ausrechnen? Danke schцn MS.
Antwort 1: Die Wasseraktivitдt entspricht der relativen Luftfeuchte an der betrachteten Baustoffoberflдche. Sie ist (wie die relative Luftfeuchte) eine einheitenlose Zahl zwischen 0 und 1, bzw. in Prozent ausgedrьckt eine Zahl zwischen 0% und 100%.
Lufttemperatur 12°C, relative Luftfeuchte 70%, Oberflдchentemperatur 8°C.
Der Sдttigungsdampfdruck der Kellerluft bei 12°C betrдgt 1403 Pa. Bei 70% relativer Luftfeuchte betrдgt der Partialdampfdruck der Kellerluft 70% ihres Sдttigungsdampfdrucks, hier also 0,70 x 1403 = 982,1 Pa.
An der betrachteten Baustoffoberflдche herrscht eine Temperatur von 8°C, was bedeutet, dass dort der Sдttigungsdampfdruck 1073 Pa nicht ьberschreiten kann. Das Verhдltnis von vorhandenem Partialdampfdruck der Kellerluft zu maximal mцglichem Sдttigungsdampfdruck an der Baustoffoberflдche entspricht der gesuchten Wasseraktivitдt an der betrachteten Stelle, hier also 982,1/1073 = 0,915 bzw. 91,5%. Bei diesen Randbedingungen wдchst nahezu jede Schimmelpilzspezies. Als Nдhrstoff reicht u.U. der Staub, der sich stets in der Luft befindet (Aeroplankton!).
Frage 2: Kцnnen die Schimmelpilzsporen im Keller im Winter bei der Temperatur 12 -14 °C und bei der relativen Feuchtigkeit von 70 % ohne Nдhrstoffangebote trotz regelmдЯiger Kellerlьftung wachsen?
Antwort 2: Moin, die Parameter stimmen, aber weshalb meinen Sie, es wдre kein Nдhrboden vorhanden?
M. f. G. stefan ibold.
Antwort 3: An der kдltesten Stelle im Keller darf die Wasseraktivitдt 0,80 bzw. 80% nicht ьberschreiten (sicherheitshalber 70..75%, da es einige seltene xerophile Schimmelpilzspezies gibt, die auch unterhalb von 80% noch wachsen).
Frage: Mein von einem Bautrдger gebautes Haus besitzt nach Leistungsbeschreibung eine Bodenplatte und KellerauЯenwдnde aus WU-Beton. Wie wir jetzt festgestellt haben, hat die Bodenplatte im Bereich der Treppe aber eine Цffnung, die unseres Erachtens aber nur notdьrftig mit Mцrtel verschlossen wurde. Nach Aussage des Bauleiters diente diese Цffnung zur Entwдsserung wдhrend der Bauphase. Ist ein solches Vorgehen ьblich (schlieЯlich kцnnte dieses Wasser auch abgepumpt werden) und kann/muss bis zum Einbringen des Estrichs noch Abhilfe geschaffen werden?
(zusдtzl. Info zur Grundwassersituation: die Niederschlagsentwдsserung der Dachflдchen erfolgt ьber einen Sickerschacht im Garten) R.G.
Antwort 1: Eine WU-Platte mit Mцrtelloch ist wie ein Panzer mit Kunststoffpanzerung an der Front. Stellen Sie sich eine Badewanne vor, die auf dem Wasser schwimmt: zieht man den Stцpsel, kommt das Wasser rein. Und woran ist Siegfried hops gegangen? Ein Lindenblatt auf der Schulter war die Schwachstelle.
Viele GrьЯe, Michael Reisinger.
Antwort 3: Sehr geehrter Herr G., Ihre Geschichte ist geradezu ungeheuerlich. Selbstverstдndlich ist sowas ganz und gar nicht ьblich und eine fachgerechte Sanierung dieses schweren Baumangels ist unabdingbar! Es stellt sich allerdings ernsthaft die Frage, ob zur Mangelbeseitigung das bisher ausfьhrende Unternehmen betraut werden sollte. M.f.G. gez: A. Heine.
Frage: Hallo! Ich mцchte mein Bad mit einer Paneelendecke ausstatten. Nun weiЯ ich nicht, wie man diese wegen der Dampfsperre befestigen soll. Bei der ьblichen Art und Weise durchlцchert man die Dampfsperre mit den Nдgeln, welche dadurch doch wieder undicht wird. Oder gibt es eine andere Mцglichkeiten bzw. Techniken?
Ich habe zwischen den Dachsparren und Kehlbalken 16 cm Dдmmkeilen verlegt (ObergeschoЯ des Hauses). Hierauf kam die Dampfsperre aus PE-Folie die an den Dachsparren bzw. Kehlbalken befestigt wurde. Nun zu den Paneelen und zu meiner Frage. Sollet ich unter die Dampfsperre noch eine Lattung gegen die Sparren und Kehlbalken schrauben, an der ich wiederum die Paneelen befestige, oder kann man die Paneelen direkt auf die Dampfsperre (d. h. direkt an den Sparren und Kehlbalken) nageln?
Vielen Dank im Voraus, A.W.
Antwort: Sie sind selbst drauf gekommen. Es kommt eine Lattung dazwischen, damit man nicht die Dampfsperre perforiert. man muss aber an den Befestigungspunkten ebendieser Lattung zusehen, dass man diese Stellen dicht bekommt, z.B. mit einer Dichtungspaste fьr Dampfsperrfolien. Leichtbauweise ist halt immer empfindlich.
Frage: Ich mцchte die Wasserleitungen in meinem Haus erneuern. Meine Frage ist nun was soll ich nehmen? Kupfer hart/weich lцten? Edelstahl verschraubt (Schneidringverschraubung) ? Es sind nicht viele Meter, so dass der Preisunterschied nicht sehr zum Tragen kommt.
Die bisherigen Wasserleitungen sind aus verschraubten und Verzinkten Wasserleitungen. Diese mцchte ich komplett von der Wasseruhr erneuern. Nur das Badezimmer muss vorerst noch bleiben (Kacheln) und eventuell der AuЯenwasseranschluЯ. Letzterer ist schon aus Kupfer.
Wer kann mir dazu Tips geben.
Vorab schon mal vielen Dank, M.T.
Frage: Wir sind zur Zeit in der Planung unseres EFH und stehen vor der Entscheidung ьber den massiven Wandbaustoff Porotonziegel oder Porenbeton. Beide Varianten sollen im Dьnnbettverfahren fьr alle AuЯen- und Innenwдnde gemauert werden, eine zusдtzliche AuЯendдmmung mцchten wir vermeiden.
Frage 1: Hallo Miteinander. Ich habe vor 2 Jahren ein Haus gekauft. Es besitzt einen groЯen Keller, komplett im Erdreich. Die KellerauЯenwдnde sind aus Beton gegossen, 25 cm start mit Noppenbahn und Bitumen auЯen isoliert. Da der Boden sehr steinig ist und Wasser sehr gut abflieЯt, war eine Drainage nicht notwendig. Der Keller ist bis jetzt immer trocken gewesen. Die Kellerinnenwдnde sind aus Kalksandsteinen. Nun mцchte ich 2 Kellerrдume stдrker nutzen. Damit ich auch im Winter darin Arbeiten kann (Studioaufnahmen) mцchte ich sie beheizen, mit 2 Elektroцfen. Dabei habe ich an eine Innendдmmung gedacht (Auch wegen der Akustischen Dдmmung). Mit ist jedoch das Problem der Kondenswasserbildung bewusst. Jeder Raum hat ein Fenster. Habt ihr Rat zu Materialwahl, Vorgehen, Dampfsperre etc. Herzlichen Dank. A.M.
Frage 2: Herzlichen Dank fьr die prompte Antwort. 2 Fragen noch: was meinten Sie mit unvermeidbaren Fehlern und wie groЯ ist die Wahrscheinlichkeit von Feuchte wenn ich den Raum nur temporдr elektrisch heize ? Kцnnen Sie mir auch ein spezifisches Produkt empfehlen (Calciumsilikat) ? Herzlichen Dank A.M.
Antwort 2: Hallo, Herr M., ich mцchte nun doch noch meinen Senf dazu geben. Zunдchst gehe ich kьhn davon aus, dass sie folgenden дhnlichen Beitrag bereits gelesen haben:
1. Wдrme: wie oft sind Sie in dem Kellerraum? und.
Ist es so furchtbar kalt an der AuЯenwand?
2. Was soll eine Dдmmung bringen,
was 25 cm Beton nicht vermцgen?
Frage: Ich habe in meiner Wohnung Thermoplus-S-Scheiben von Gloetzer. Die Scheiben, bis auf eine, sind so eingesetzt, dass ich die Scheibenbezeichnung in dem Fensterfalz von innen lesen kann. Nur bei einer Scheibe ist diese Bezeichnung von auЯen zu lesen. Bedeutet dies, dass meine Scheibe falsch eingesetzt wurde ? Vielen Dank fьr die Hilfe. R.
Frage 1: Hallo, wenn ich den Bereich der Dusche nicht fliesen mцchte, welche Alternativen gibt es? Vielleicht einen speziellen Putz mit Latexfarbe streichen? In Prospekten habe ich schon Bдder ohne Fliesen gesehen. Wie machen die das? H.-J.L.
Antwort 1: Heutzutage gibt es auch Gipsputze, die fьr den Sanitдrbereich geeignet sind. Dazu kann man die paar qm im Duschbereich wasserbestдndig streichen. Das muss man ja nicht auf die gesamte Wandflдche anwenden, gцnnen sie Wand- und Deckenflдchen die Funktion als Feuchtepuffer.
Frage: Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe ein Schallьbertragungsproblem bei einem neu gebauten Reihenhaus und suche nun nach Mцglichkeiten, nachtrдglich etwas zu verbessern. Ich hцre jede Menge Gerдusche von unseren Nachbarn und bin der Meinung, dass die Schalldдmmung bei unserem Reihenhaus nicht fachgerecht ausgefьhrt wurde. Gibt es eigentlich Mцglichkeiten, die Schalldдmmung nachtrдglich zu verbessern? Wie stehen meine Chancen, durch ein Gutachten eine Entschдdigung von meiner Baufirma zu erhalten?
Unsere Kommunwдnde sind aus groЯformatigen 17,5cm Ytongsteinen gebaut, die horizontal geklebt wurden. Vertikal wurde kein Mцrtel eingebracht.
Ich bin ьberzeugt davon, dass die Schalldдmmung beim Einzug in das Haus noch wesentlich besser war und fьhre das auf die noch feuchten Mauern zurьck. Kann das sein?
Ich wдre sehr froh, wenn mir jemand weiterhelfen kцnnte. Vielen Dank. C.K.
Antwort: Gehen wir von einem Rechenwert der Bauteilrohdichte von 350 kg/m3 aus (Rohdichteklasse 0,4), dann ergibt sich eine flдchenbezogene Masse von 2x 61,25 kg/m2, dazu noch 2x Glдttputz >= 5 mm. Das ergibt 122,5 kg/m2 + 14 kg/m2 = 136,5 kg/m2. Nach "alter" DIN 4109 ergibt das ein bewertetes SchalldдmmmaЯ von 40 dB, wobei Porenbeton 42 erbringen mag. Den Korrekturwert fьr biegesteife (Wдnde=0) Decken mit +2 kцnnen wir vernachlдssigen.
Hallo, ich habe eine Doppelhaushдlfte gekauft und befьrchte eine schlechte Trittschalldдmmung da von Bautrдgerseite keine Dдmmwolle zwischen den Haustrennwдnden (zweischalig 15er - KS -Stein mit 5 cm Fuge ) eingebracht wird. Der Bautrдger behauptet das es nichts bringt, wьrde uns aber fьr 1000,00 Aufpreis eine Dдmmung einbringen. Lohnt die Investition oder bringt es wirklich nichts?
Um genau zu sein: es geht hier um Luftschall, das heisst ob die Schallwellen der Raumluft beim Nachbarn ьber die beiden Wдnde ьbertragen werden. Die Trittschalldдmmung ьbernimmt ein fachgerecht ausgebildeter schwimmender Estrich, weitere Verbesserungen erhдlt man durch den Belag (z.B. ca. 22 dB bei Lino, bei Teppich noch mehr).
Frage: In unserem Doppelhaus aus den 1920ern haben wir folgendes Problem: Bisher hielt unser Nachbar das Klavierspiel meiner Frau immer klaglos aus, obwohl die beiden Hдlften nur durch eine 26er Ziegelwand getrennt sind.
Seit wir aber das Klavier gegen einen kleinen Flьgel ausgetauscht haben und auch mit der Aufstellung nдher an die Wand gerьckt sind (ein Flьgel braucht nun einmal einen anderen Platz als ein Klavier), ist es drьben deutlich lauter (angeblich im gesamten Haus) und man hat sich beschwert. Da man auch ein Husten von nebenan gut hцren kann, gehe ich nicht von einer Ьberempfindlichkeit der Nachbarn aus.
Die Kellerdecke ist massiv, darauf liegen Lagerhцlzer, dann ein Dielenboden. Ist davon auszugehen, dass eine vorgebaute Stдnderwand mit Mineralwolle und Gipskarton eine merkliche Verbesserung bringt, oder ist der Hauptschalltrдger mцglicherweise der Boden, so dass man eher die Aufstellung des Flьgels entkoppeln mьsste (Teppich. )?
Das Thema DG-Ausbau ist, egal ob es sich um bestehende Gebдude oder um Neubauten handelt, ein Dauerbrenner. Die Fragen im BauherrenForum sind meist dieselben. Einige habe ich zusammen getragen und auf der Sonderseite zum DG-Ausbau verцffentlicht, mit den Antworten natьrlich.
Frage 1: guten tag zsammen.
habe mal eine frage zu tauwasserbildung.
ist 0,006g/mІ sehr viel (bedenklich).
ich habe diesen wert mit dem "wдrme+dampf" programm der firma rowa software ermittelt und bin mir nicht sicher ob ich das richtig angewendet habe.
wintergartenanbau vor zweijahren.
dachaufbau (ca. 42cm) von innen nach aussen:
dann eine pe folie sd wert weiЯ ich nicht(eigentlich nur als rieselschutz eingebaut also nicht verklebt)
ca.30cm dдmmung (glaswolle035)
ca. 10cm luftschicht.
ps: da es sich um einen wintergarten handelt ist in der mitte eine 3x4 meter groЯe glaskonstruktion eingebaut und um diese konstruktion herum befindet sich der dachaufbau. also ist die dach konstruktion nicht durchgehend belьftet sondern endet vor einem 40cm leimbinder.
ich hoffe das die erklдrung nicht zu kompliziert ist R.
ich habe auch nur bis zu der oberen luftschicht gerechnet und habe den rauspund und die dachabdichtung fehlenlassen.
fьr die pe folie hab ich keinen sd wert angegeben.
aber fьr mich wдre auch sehr interesant wie sie die gesamte konstruktion bewerten. R.
- KellerauЯenwдnde mit Polystyrol incl. Drдnschicht, da feuchte Kellerwдnde (Naturstein)
- AuЯenwдnde mit 6cm Pavatex Holzfaserplatten verputz (Pavatex-System)
- Dach Aufsparrendдmmung ebenfalls Pavatex Holzfaserplatten 10cm.
Ich hoffe diese Angaben reichen f. eine kurze Beurteilung.
Ach ja, wir haben bereits sehr dichte Kunststofffenster eingesetzt.
Meine grцЯten Bedenken habe ich bzgl. Ausreichender Lьftung.
was erwarten Sie, was man anhand Ihrer Angaben beurteilen soll? Die AuЯenwдnde sind nicht beschrieben.
Holzfaserplatten sind sicher besser als Styropor oder MiWo, was das TAV betrifft. Aber dass 10 cm genьgen, wag ich zu bezweifeln.
Ob das PS im KG was bringt, kann ich einfach so nicht beurteilen. Alternativ kann man Dдmmung an die Decke bringen. Vorsicht bei DrainagemaЯnahmen - oder meinen Sie eine Noppenbahn z.B.?
Zur Lьftung mьssen Sie sich nicht viel Gedanken machen: das Haus wird bestimmt schцn hermetisiert. Entweder Sie lьften oft genьg mit der Fenster-auf-Methode oder Sie bauen sich eine teure Lьftungsanlage ein.
Ansonsten empfehle ich Ihnen, sich im Infobereich von DIMaGB.de zu informieren. Der Link liegt am Kopfende dieser Seite.
- Nutzen von WдDд (Wirtschaftlichkeit)
Ich interessiere mich fьr ein Reihenhaus, Bj 1996.
Preis wдre akzeptabel und ich wьrde gerne "zuschlagen"
Probleme sind Risse in der Hauswand. Ich weiЯ nicht , ob dies bei einem so jungen Haus normal ist bzw. zu einem Problem werden kцnnte.
Die Risse, besser gesagt der Riss erstreckt sich im 2. Stock fast ьber die ganze Hausbreite (11m), ist horizontal am Anfang (ca. in 2m Hцhe) und geht zum Schluss diagonal nach unten bis auf eine Hцhe von ca. 1.50m (vom Boden aus gemessen)
Der Riss ist ca. 2-3 mm breit, ist sozusagen nur durch den Riss in der Tapete zu sehen. Aufgefallen ist mir allerdings auch, dass die Tapete in dem einen Zimmer zwischen Decke und Wand ebenfalls gerissen ist (Lt. Eigentьmer wдre vor drei Jahren dieser "Riss" bzw. "Lьcke" (1 cm Abstand) noch nicht gewesen.)
Das Reihenhaus gehцrt zu einer Dreiergruppe, die an eine andere Dreiergruppe von Reihenhдusern mit anderer Architektur (das Dach des Nachbarhauses ist z.B. niedriger als das Dach von dem Haus, dass ich gerne kaufen wьrde.) angebaut ist.
WeiЯ also nicht ob z.B. die Hдuser auf der gleichen Grundplatte stehen (falls ьberhaupt dadurch ein Riss entstehen kann.)
Sind solche Risse ein echtes Problem?
Kann man was dagegen tun, oder kann man auch einfach damit leben?!
Wдre toll, wenn mir dazu jemand schreiben kцnnte.
Frage: Wir haben im Februar 2003 eine neue Doppelhaushдlfte gekauft.
Jetzt bilden sich im Obergeschoss ьberall Risse. Die Dachschrдgen und die Decken sind mit Gipskartonplatten verkleidet. Die Risse sind an den Ьbergдngen zu der gemauerten Wand und am Ьbergang zur Decke. Mir wurde von der Baufirma gesagt das dies normal sei und noch von dem Maler beseitigt wird. Er soll eine Acrylfuge machen die dann ьbergestrichen wird. Nun meine Frage: Stimmt das, das die Risse normal sind ? Woher kommen die Risse ? Vielen Dank fьr die Antworten im vorraus. Thorsten.
Antwort: Normal ist, dass sich der Dachstuhl anders verhдlt als die Mauerwerkswдnde. Die Bewegungen sind materialbedingt. Da das bekannt ist, kann man den Trockenbau so ausfьhren, dass er praktisch rissefrei bleibt. Das beginnt mit der geeigneten Unterkonstruktion und endet mit den Acrylfugen vor den Malerarbeiten.
1. Soll ich den gesamten Einschub entsorgen?
2. Was mache ich alternativ wieder rein? ca. Preise?
3. Wie Stark sollte man die Einschubstдrke wдhlen (jetzt < 5 cm)
Wдrmedдmmung in der Decke ist wohl nicht so wichtig, da drunter und drьber sich beheizte Rдume befinden (zumindest bis die Kinder mal aus dem Haus sind, also > 15 Jahre).
Schallschutz schon eher. Andererseits ist das Hдuschen so klein, dass ein aufwдndiger Schallschutz wohl wenig Sinn macht (EFH).
Nun suche ich also den goldenen Mittelweg .
Masse bringt Schallschutz.
Dдmmung bringt nichts.
Lino bringt 19-21 dB, Teppich noch mehr.
Man legt es einfach drauf.
Aber es geht sicher auch teurer.
und dabei weniger wirkungsvoll.
ich besitze ein Haus aus dem Jahr 1920. Das Haus habe ich vor 10 Jahren gekauft und hatte bisher mit Umbauarbeiten oberhalb des Kellers zu tun. Eine gewisse Feuchte im Kellerbereich war mir zum Kaufdatum nicht aufgefallen. Da der Putz von den Kellerwдnden abfдllt, bin der Sache nun nachgegangen. Die Situation beschreibt sich wie folgt: Der Grundwasserspiegel ist in den letzen Jahren soweit angestiegen, dass das Kellergeschoss bei lang andauernden Regenfдllen etwa 1/2m im Wasser steht. Ich habe 2 Entwдsserungsbrunnen angelegt, die auch ihre Wirkung zeigen. Das Problem das ich nun noch habe ist an einer Kellerwand, die der Wetterseite zugewandt ist. Hier ist es so, das das Wasser dort eindringt, wo die Ziegelsteine auf dem Sockel aufgesetzt sind. Das blцde daran ist, das an dieser Wand ein Wintergarten aufgesetzt ist, so das ich von auЯen nicht herankomme. Ich habe nun folgendes vor. Das Mauerwerk hat eine Stдrke von etwa 60cm. Ich werde von innen zwischen Mauerwerk und Sockel eine etwa 8cm Rinne ausmeisseln in der ich dann eine Art Drainagerohr einlasse. Das Rohr kann das Wasser aufnehmen und abfьhren. Die Rinne werde ich mit Baustoff wieder verfьllen. Ist so etwas ratsam? Zu den z.Z. angebotenen Verfahren der Mauerentfeuchtungen bin sehr skeptisch.
Was halten Sie davon?
Es ist gut mцglich, dass das Haus frьher nie bzw. ganz selten im Grundwasser stand. Insofern hat es auch keine Abdichtung gegen drьckendes Wasser, so dass Ihnen der Keller bei Regen voll lдuft.
Frage: Wir haben vor kurzem ein Reihenhaus erworben, bei dem das DachgeschoЯ bereits ausgebaut ist. 2 Zimmer und ein Bad, Trockenbauweise. Es existiert keine Цffnung oder Zugang in den verbliebenen Spitzboden. Bei Wind knarrt und kracht die ganze Konstruktion, was mich wundert. Das groЯe Zimmer lдsst sich nicht auf eine angenehme Raumtemperatur heizen. Wir hatten auch einen Schreiner im Haus, der die beanstandeten Tьren und Zargen nachgebessert hat. Dieser wunderte sich, dass die abghдngte Decke beim schlieЯen der Zimmertьre knarrt. Daraufhin дuЯerte er, das die abgehдngte Gipsdecke mit Aluprofilen wohl nicht ordentlich gemacht sei, da die Decke und die Aufhдngungen knarren. Bei Wind ist es so laut, dass man dabei nicht schlafen kцnnte.
Hinsichtlich der schlechten Beheizbarkeit vermutete er zudem, dass auch nicht vernьnftig isoliert wurde. Er geht von einem versteckten Mangel aus.
Da, wie oben erwдhnt, alles geschlossen ist kцnnen wir nicht ьberprьfen, wie das Ganze erstellt ist. Aus den Unterlagen sind auch keine Details zu entnehmen.
Wie kцnnen wir jetzt vernьnftiger Weise vorgehen, um zu erfahren, ob der Dachausbau sachgerecht erfolgt ist und wir nicht unser gutes Geld fьr Hingepfuschtes ausgegeben haben?
Alternative: Endoskopie, dьrfte etwas teurer werden.
Der Bautrдger erkennt dies jedoch nicht als Mangel an und erklдrt.
"Acryl- oder Silikonfugen sind Bauteilfugen, welche unterschiedliche Bauteile miteinander verbinden sollen. Die Bewegungsfugen sollen verhindern, dass an anderen Stellungen Spannungen und somit Risse entstehen. Daher sind an solchen Fugen Rissbildungen bewusst hinzunehmen, mit der Wartung solcher Fugen muss gerechnet werden. Die Pflege solcher Fugen sind Erhaltungsaufwendungen, welcher jeder Eigentьmer innerhalb seiner Wohnung selbst zu tragen hat." Fьr uns ist diese Begrьndung nicht so recht nachvollziehbar. Kann uns jemand bei der Problematik helfen? P.S. Acryl bzw. Silikon haben wir noch nicht einmal an allen der betroffenen Stellen gefunden.
Laminat verlegt man schwimmend, d.h. mit mind. 1 cm Fuge rundum, die dann vom Sockel ьberdeckt wird. Wird schlecht geklebt oder geklickt oder ist der Untergrund nicht i.O., kommt es zu Fugen.
Frage: Bei unseren Klinkerarbeiten wurde unter den Rollschichten der Fensterstьrze keine Metallschiene verwendet , sondern fьr die Zeit des Erstellens mit Kanthцlzern ausgesteift .
Bildet sich nicht aber unter einem Winkel von 60 Grad ьber der Цffnung ein Gewцlbe aus ?
Frage : Bei einigen breiten Fensterцffnungen des EG liegen aber bereits wieder neue boodentiefe Fenstertьrцffnungen des DG in diesem Bereich des 60 Grad Dreiecks .
Hдtten nicht wenigstens hier die Rollschichten auf Metallschienen gegrьndet werden sollen ?
Vielen Dank fьr alles! J.B.
Beim Verklinkern muss man sehen, dass die Klinkerschicht nur Eigenlast trдgt. Die Wand dahinter nimmt die eingetragenen Lasten des Gebдudes auf.
Wenn Sie von Fensterцffnung sprechen, dьrfte das eher entlastend wirken. Aber genau weiЯ manґ s nur, wenn man die цrtliche Situation kennt. Lassen Sie sich doch anhand der DIN die Zulдssigkeit dieser Abweichung begrьnden.
Frage: Wir mцchten gern eine Pelletskaminofen einbauen und haben dazu techn. Fragen: Wir betreiben in unserem alten Hдuschen einen Цlofen mit zentraler Цlversorgung, der unser Bad heizt und mehrere einzelne Holzцfen in anderen Rдumen, alle gemeinsam an einem Schornstein mit Schamottzьgen angeschlossen (die nachtrдglich eingezogen wurden, ca. 9m lang, weil der Kamin versottet war).
Nun soll dieser Цlofen verschwinden und stattdessen haben wir an einen Pelletkaminofen gedacht. Wenn mцglich in Verbindung mit unsrem 300ltr. Standspeicher (z.Zt. Warmwasser mit Wдrmepumpe und Strom) zur Wasser- erwдrmung oder vielleicht mit einigen Heizkцrpern, die neu montiert ein Kinderzimmer und das Bad beheizen.
Ist es richtig, dass diese Pelletцfen, weil sie ein Geblдse haben, nicht gemeinsam mit Kaminцfen fьr Holz betrieben werden dьrfen? Wir haben bei einigen Installateuren Angebote eingeholt und verschiedenste Auskьnfte erhalten.
Der zustдndige Bezirkskaminkehrermeister (Bayern. Landes Baurecht?) hat angeblich einem Installateur die oben genannte Auskunft gegeben. Und es ist wichtig fьr uns im Vorfeld die richtige Info zu haben.
Wir wollen auf 2 unserer Holzцfen auf keinen Fall verzichten., aber trotzdem eine kostengьnstige Heizquelle im Bad haben, die wg. 2 Kindern nicht dauernd nachgeheizt werden muss. Vielleicht kцnnen Sie uns raten, bzw. eine Quelle nenne, die uns weiterhelfen kann.
Herzlichen Dank im voraus. F.
1. Sie genau wissen, was geht und was nicht.
2. potenzielle AN wissen, was sie kalkulieren kцnnen.
3. das Fischen im Trьben beendet wird.
Im nдchsten Schritt verrate ich Ihnen den Rest:
a) was wird eingebaut.
b) wer ist prдdestiniert dafьr.
c) was kostet der ganze SpaЯ.
Damit Sie halbwegs mitreden kцnnen, empfehle ich Ihnen, sich erst mal im Infobereich von DIMaGB.de umzusehen, der Link liegt ganz oben. Sie finden auch recht schnell einen Spezi-Profi.
Da in den Kellerrдumen auch Wohnraum ist stellt sich fьr mich die Frage nach der Schallentkopplung zum Nachbarhaus.
Mein Bautrдger redet sich damit heraus, dass es nach ihren Ansichten kein vernьnftiges System gдbe, was dicht wдre (das klingt mir etwas spanisch) .
1. ist es heutzutage ьblich, das man fьr ein Doppelhaus fьr beide Hдlften die Keller-Boden-Platte aus EINEM guЯ fertigt?
2. gibt es irgendwelche Normen (DIN. ), die das regeln?
ьber klдrende antworten wдre ich sehr dankbar. T.K.
Bei den Wдnden spielt die Flдchenmasse die wesentliche Rolle und es darf keine Mцrtelbrьcken geben. Beim Estrich geht es vorrangig um die Entkopplung in Verbindung mit schallschluckender Masse. Richtig ausgefьhrt, kann man sowohl Luft- als auch Kцrperschallьbertragung vermeiden bzw. dдmpfen.
Auf Initiative des Nachbarn haben wir dann mal die Wandstдrke (Wand-Terrassentьr-Terassentьr-Wand) ausgemessen und kamen dabei auf rund 38cm +/-. Im Spitzboden habe ich in einem kleinen Spalt zwischen zwei Kalksandteinen die Dicke des Steins mit 17,5cm gemessen, allerdings als Luftspalt zur Wand des Nachbarn nur 2cm. Kann dies schon allein vom Aufbau her nicht den "Mindest"-Schallschutzrichtlinien entsprechen? Kann ich hinterher etwas dagegen machen und wenn,- habe ich irgendwelche Mцglichkeiten mir dies vom Verkдufer der Immobilie erstatten zu lassen?
Im professionellen Bereich, z.B. wenn im EG eine Kneipe eingerichtet werden soll und man fьr die Wohnung darьber und fьr die Umgebung die Schallgrenzwerte nachweisen muss, werden solche Gerдte eingesetzt. Das ist ein teurer SpaЯ um die 750 Euro.
Man misst die Pegel fьr Trittschall, nachdem man einen Schallschutzestrich eingebracht hat (bei dem die Masse des Estrichs eine Rolle spielt und die Dicke und Steifigkeit der Dдmmung darunter) durch den Vergleich der Werte am Aussendeort und am Empfдngerort (Wohnung darьber) und den Pegel der Lьftungsanlage beim nдchstliegenden Fenster.
Bei 2x 17,5 KSV je einseitig geputzt und mit 3 cm Fuge dьrfte es theoretisch hinkommen. Wenn nicht, mцgen Mцrtelbrьcken eine Rolle spielen, die etwa fehlende MiWo-Einlage kann das Zьnglein an der Waage sein. Wenn Sie es genau wissen wollen, hilft nur eine Endoskopie - aber auch da wird Ihnen schwindelig, wenn sie die Preise hцren. Ьbrigens: ausleihen gibtґ s nicht.
Frage: Hallo zusammen, ich bin gelernter Zimmerer. Mein Bruder baut derzeit eine Doppelhaushдlfte mit einem Satteldach. Jedoch sind alle Hцlzer, wie die FuЯ- u. Firstpfette und Stьtzen auf die Betondecke gelegt worden.
Dazu meine Frage: Ist das korrekt od. sollte da nicht eine Dachpappe zum konstruktiven Holzschutz untergelegt werden. (da wo ich gelernt habe, war das nдmlich der Fall) Auch bei dem Firstpfettenhirnholz das ins Mauerwerk eingemauert werden sollte, wurde nicht mit einer Dachpappe versehen.
Lt. den anerkannten Regeln der Baukunst darf man so etwas nicht belassen oder. Finde ich etwas in der DIN ? wenn ja wo? wдre sehr nett, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Danke M.
Antwort: Holz ist grundsдtzlich von Beton oder Mauerwerk zu trennen. Das ist konstruktiver Holzschutz. Das muss in der DIN 68800 stehen.
Vielleicht hat einer eine bessere Idee?
Danke, solange, J.S.
- nichts ohne Hinzuziehen eines Statikers verдndern.
- bei Hohlwдnden an Hohlraumdдmpfung denken.
Frage: Ich stehe vor der Entscheidung ob bei meinem Haus eine Drдnage verlegt wird oder nicht. Der Boden ist Lehm und damit nicht sickerfдhig. Keller besteht aus WU-Beton. Der Boden des Revisionsschachtes vom Abwasserkanal ist nicht tiefer als der Kellerboden. In der Satzung steht: "Oberflдchenwasser sind grundsдtzlich auf dem jeweiligen Grundstьck zu versickern" und Unverschmutztes Regenwasser ist auf dem jeweiligen Grundstьck zu versickern (falls mцglich) oder dem Vorfluter ьber die gemeindliche, dafьr eigens vorgesehene offene Regenwasserabflussrinne zuzufьhren" (wobei das wohl der normale Abwasserkanal sein ist da nichts anderes vorhanden ist)
Es wird eine Drдnage verlegt die in einen Sickerschacht mьndet (ebenso das Wasser von den Regenrinnen) in dem jedoch voraussichtlich nichts bis wenig versichert, so dass eine Leitung in den Abwasserkanal/Revisionsschacht notwendig ist. Problem ist dass bei steigendem Pegel im Sickerschacht der Pegel um das Haus durch die Drдnage entsprechend steigt, also eigentlich eine Entwдsserung des Sickerschachts in die Baugrube erfolgt.
Es wird keine Drдnage verlegt sondern der Mutterboden kommt bis an die Kellerwand (getrennt durch Noppenfolie). Damit kommt wenig Wasser zwischen Erde und Kellerwand, dieses muss jedoch irgend wie verdunsten oder versickern.
Ableitung des Regenwassers in eine Zisterne, Verwendung des Wassers fьr WC, Garten etc. Ьberlauf der Zisterne in den Kanal (mit Froschklappe als Sicherung gegen Rьckstau).
'Drainage kann zusдtzlich gemacht werden, ist aber nicht zwingend und bringt auch Nachteile (Wirkung als Wasserfalle). Daneben hдngt dies stark von den цrtlichen Voraussetzungen ab. Falls ja, dann Ableitung des Wassers in einen fachgerechten Sickerschacht, (Tiefe bis zu sickerbarer Schicht.)
Ich gehe hier aber von der Annahme aus, dass dein Keller als weiЯe Wanne ausgefьhrt wurde!
Noppenfolie an einer WU-Wand ist Unsinn.
Ausfьhrungen zu Drainagen finden Sie im.
auf der Seite zu Bauwerksabdichtungen.
Wer kann mir einen Rat geben, was kann man tun ? Ist diese Dehnung ev, jetzt von der Hitze und geht zurьck,
kann man nachtrдglich etwas tun, ohne alles runter reiЯen zu mьssen. DANKE!
Beheben lдЯt sich das Problem dauerhaft nur, wenn man den erforderlichen Spielraum herstellt (Fuge).
Frage: Auf der Wand meines Hauses habe ich die Tapete entfernt. Darunter war eine Styroportapete. Diese habe ich auch entfernt. Nur weiЯ ich nicht, wie ich den Kleber entfernen kann. Gibt es Mittel dagegen oder muЯ ich das Schleifen oder den Putz abschlagen? Wer kann mir Tipps geben. Danke.
Frage: Ich habe mir ein дlteres Zweifamilienhaus gekauft, dass nun umgebaut und auЯen voll isoliert werden soll.
Nun meine Frage: Ist es sinnvoll die Isolierung bis zur Grundplatte ( wegen Kдltebrьcke ) auszufьhren oder nicht.
Fьr einen guten Rat wдre ich dankbar.
Wie kann man das bewerkstelligen? Mit Schaum oder dergleichen?
Wenn ja, bringt es denn ьberhaupt etwas? Vermutlich ist zwischen den Balken wie damals ьblich Schlacke. K.S.
Innerhalb der alten Deckenbalken liegt mit Sicherheit Schlacke oder Lehm.
Frage: Hallo zusammen, mein Haus ist jetzt 20 Jahre alt. Wandaufbau: Gasbeton, Luftschicht, Klinker. Meine Frage: Macht es Sinn in die Luftschicht eine zusдtzliche Dдmmung (Perlite) einzubauen, um Heizkosten zu sparen?
Frage: Ich meine wirklich, dass Zellulose oder Holzfaserplatten цkologischer sind. Lt. Bauratgeber Цkotest ist nix Giftiges drin, im Gegensatz zu Styropor und Mineralwolle.
Aber ist es denn wirklich egal, welchen Dдmmstoff man nimmt? Ist da nur meine Цkologische Einstellung wichtig? Kann doch nicht sein. Styropor ist billig aber giftig und bringt Schimmel? Und warum nimmt es trotzdem jeder?
Ich finde es alles in allem doch sehr schwer konkrete, unabhдngige Aussagen zu finden.
Preisfrage: was ist "цkologisch"? Und welcher Dдmmstoff ist "цkologischer" als ein anderer?
V1 Preis: also nimmt man Styro.
V2 das Gewissen: also nimmt man Flachs.
V3 Hitzeschutz: also nimmt man "schwere" Dдmmstoffe (TAV!)
V4 Glaube: also nimmt man 30 cm MiWo.
Der Oberboden ist ziemlich lehmig, also ein "bindiger Boden", aus diesem Grund wurde auch mit weiЯer Wanne gebaut, obwohl der GU Anfang meinte man kцnnte sogar ohne diese auskommen.
Jetzt ist ca. 5 Monate nach Bezug die Pflasterung und Teile des Carports um bis zu 14cm eingesackt.
Der Pflasterer ist bereitwillig angerьckt um etwaige Setzungen kostenlos zu beseitigen, verweigert jedoch die Ausfьhrung als er den Grad der Setzungen sah. Sein Kommentar: Ich habe nur 30 cm Boden aufgebracht und verdichtet, da kцnnen keine 14cm Setzungen herrьhren. Dies erscheint mir einleuchtend.
Also sind wir auf den GU zugetreten, zunдchst telefonisch, dann schriftliche Mдngelrьge unmittelbar hinterher (was Ihn sehr aufregte, aber die VOB gibt klare Anweisungen. Er vereinbart auch sofort willig einen Termin, zu dem auch das Gewerk Pflastern erscheint.
Meine Frage: Zum Hinterfьllen wurde der offensichtlich bindige Boden verwandt. Der GU sagte bei den Gesprдchen vor Ort: "Dieser Lehmboden kцnne ja auch sehr schlecht verdichtet werden", nach dem Motto: da muss man dann schon mit leben.
Darf denn bindiger Boden zum Verfьllen genutzt werden?
Auch wenn im Bauvertrag die Standardklausel des GU steht:"..zum verfьllen wird der vorhandene Aushub genutzt, die Einbringung anderer Bцden ist eine Sonderleistung" hat der GU doch die Pflicht nach §4VOB den Bauherren auf die Nicht- oder Schlechteignung hinzuweisen? Verwendet er den Boden trotzdem, dann sind etwaige Absenkungen Mдngel an seinem Gewerk.
Vielen Dank fьr jede Information.
14 cm sind allerdings unerhцrt viel, wer weiЯ, was da alles gemurkst wurde.
Was ist dann mit meiner Gewдhrleistung auf das Carport?
Frage: Hallo, ich habe versucht, verschiedene Mцglichkeiten zur Behandlung von Holzwurm-befallener Holzbalken herauszufinden. Normalerweise bekommt man in Baumдrkten diverse chemische Holzschutzmittel ("Holzwurm-Ex" & Co.) angeboten. Ich denke, dass diese Mittel - auf grцЯeren Innenraum-Flдchen angewendet - ein gewisses Gefahrenpotential mit sich bringen.
Da es sich in meinem Fall um groЯe Flдchen (befallene Deckenbalken (EG, DG) sowie vorbeugend der Dachstuhl) handelt, hab ich nach irgendwelchen biologischen Mitteln gesucht und bin auf eine Imprдgnierung von Jobeck gestoЯen, die verspricht, mit einer natьrlichen Zusammensetzung aus Fichtennadelцl, Neemцl, Leinцl, Naturharzen, Farnkraut, Efeu und Brennnessel einen vorbeugenden und auch behandelnden Schutz gegen Schдdlinge wie Holzwurm, Holzbock und anderen Insekten zu bieten.
Hat irgendjemand hier Erfahrungen in Bezug auf "natьrliche" Schдdlingsbekдmpfung und kann mir in diesem Bereich einen Tipp geben bzw. weiЯ, ob der "Aktiv Holzschutz" von Jobeck funktioniert?
Jetzt verlдuft der FuЯboden aber nicht eben, so dass ein FuЯbodenaufbau mit echten Dielen sehr schwierig ist.
Jetzt ьberlege ich, welchen Estrich ich benutzen soll, damit der FuЯboden eben wird.
Fьr mich ist das ganze irgendwie ein Problem, da ich in dem Raum nur eine Raumhцhe von gut 2,10 m habe.
Danke schon vorab fьr eure Ratschlдge.
und wьrde folgendes vorschlagen:
Auf die OSB-Platte beliebigen Aufbau (fьr Fliesen muss noch ein Estrichelement drauf und mцglichst dicke OSB-Platten nehmen!) - Anhaltspunkt: Zwischenraum der Balken >50cm: 18mm OSB, >65cm: 22mm OSB.
Aufbauhцhe (ab Balken): 10mm Fasersteifen + 22mm OSB + ca. 15mm Kork/Parkett = 47mm.
Aufbauhцhe (ab Balken): 30mm Schьttung + 8mm Matte + 20mm Trockenestrich + ca. 15mm Kork/Parkett = 73mm.
Problematisch sei allerdings der Feinausgleich, da man die Schьttung ja nur mit unterlegter Matte betreten darf.
Aufbauhцhe (ab Dielen): 30mm Estrich + 5mm Trittschallauflage + ca. 15mm Kork/Parkett = 50mm.
Frage 1: Hallo, ich habe nochmals eine Frage bezьglich dem Dachausbau eines Altbaus.
Das Dach soll neu gedeckt und gedдmmt werden (Zwischensparrendдmmung und evtl. zusдtzlich eine Untersparrendдmmung, da bei den 140mm tiefen Sparren nur 120mm Dдmmung Platz haben. ).
Ich habe hierzu eine Frage bezьglich dem Boden/Deckenabschluss der Dampfsperre:
Markierung "a" in der Skizze sowie Bild ganz unten:
Wie verfдhrt man mit dem Anschluss der Dampfsperre im Bodenbereich? Wenn man die Folie einfach an dem Querbalken abschlieЯen lдsst, erreicht man vermutlich keine ausreichende Dichtigkeit, da der Balken-Boden (der auch neu gemacht wird) ja keine Dampfsperre aufweist.
Muss die Folie nach "auЯen" hin auf dem Boden befestigt werden - oder kann man sie direkt an dem Querbalken abschlieЯen lassen?
Die Bьhne soll nicht isoliert werden, dafьr aber die Balkendecke zwischen Bьhne und dem DG. Lдsst man die Dampfsperre der Zwischensparrendдmmung vom Dach einfach nach oben hin auslaufen oder fьhrt man sie ein Stьck weit in die Zwischendecke hinein?
Der Raum oberhalb der Zwischendecke ist ja kalt und die Dдmmung steht dann in direktem (nicht luftdichten) Kontakt mit dem warmen Raum - kommt es hier nicht zu Kondensationsproblemen, d.h. muss die Zwischendecke ebenfalls komplett mit einer Dampfsperre nach unten hin versehen werden?
Zu empfehlen fьr guten Wдrmeschutz und Vollsparrendдmmung ist Zellulose im Einblasverfahren. Lassen Sie alle Hohlrдume ausblasen, auch den Raum der Aufschieblinge, welche schon ьber der AuЯenmauer liegen.
Man trifft hier auf geteilte Meinung zur Zellulosedдmmung (oder entsprechenden anderen Produkten fьr Einblasverfahren wie Holzfasern. ), v.a. auch wegen der beschrдnkten Mцglichkeiten zum Selbsteinbau - es wird hier die konventionelle Methode durch Mattendдmmung favorisiert. Auch hinsichtlich der entstehenden Kosten sei die Mattendдmmung die gьnstigste Alternative.
Ich hatte vor, anstatt Mineralfaser Flachs als Dдmmstoff einzusetzen, da dieser von dem gesundheitlichen Aspekt sinnvoller ist und vermutlich auch ein besseres Wohnklima mit sich bringt.
Ist eine Vollsparrendдmmung fьr einen Altbau sinnvoll und vom "Laien" durchfьhrbar? (Ich meine natьrlich nur die Dдmmung und nicht die Unterspannbahn). Oder bringt diese Art der Dдmmung irgendwelche Probleme mit sich?
Ich hдtte aufgrund der besseren Dдmmung anstatt des Aufdoppelns der Sparren eher die Version mit der Kombination Zwischensparren-/Untersparrendдmmung vorgenommen, da dann die Sparren als Kдltebrьcken wegfallen. Man benцtigt ja sowieso eine Traglattung und kann diese ja auch durch U-Profile etwas von den Sparren abhдngen und in den entstandenen Zwischenrдumen dдmmen.
Der Fenster-/Tьranschluss der Dachterrasse ist im Vergleich zu Sockel li + re ca. 15 cm zu tief.
Die Fenster-Tьrkombination ist von innen bereits vergipst, von auЯen muss noch abgedichtet werden, der WD ist noch nicht angebracht, die Terrasse besteht bisher aus verschweiЯten Teerbahnen.
Ьber eine Antwort wьrde ich mich freuen - Danke!
1. Welche Steine soll ich benutzen? Ich selbst denke an Ytong, da ich dann das Gefдlle schneiden kann. Was meint ihr dazu?
2. Wie bekomme ich Stabilitдt in das Gelдnder?
Danke fьr eure Mithilfe.
Frage: Wir planen im Mдrz mit dem Bau eines EFH zu beginnen (Baugenehmigung und -planung abgeschlossen). Bisher haben wir auf eine Ausfьhrung des Mauerwerkes mit dem relativ neuen Stein LIAPLAN ULTRA 010 gesetzt, aber nun hat der Bauleiter uns von Problemen bei anderen Baufirmen mit diesem Stein erzдhlt, dass ca. 3 bis 4 Jahre nach dem Neubau Risse im AuЯenputz wegen zu hoher Wдrmespannungen aufgetreten sind. Er empfiehlt uns (ein durchaus noch mцglichen) Wechsel auf YTONG, da dieser in Dicke (30cm) und Dдmmwert sehr дhnlich sei. Eine Verwendung des LIAPLAN-Steines und Vermeidung solcher Risse wдre durch Aufbringen von zusдtzlichem Gewebe unter dem AuЯenputz (ca. 1000 € fьr das ganze Haus) evtl. vermeidbar. - Ich glaube nicht, dass es hier um eine Abzocke geht, da die Baufirma sonst sehr seriцs ist.
Hat jemand Erfahrungen LIAPLAN und kann ggf. Empfehlungen oder Erfahrungen damit nennen? Bzw. uns die Vor- und Nachteile zwischen Liaplan und YTONG erlдutern? Ich hoffe auf eine kurzfristige Antwort, da nдchste Woche eine Entscheidung fallen muss. Vielen Dank, D.
respekt vor dem design der 70-er, retro ist ja in, aber wenn hier keiner antwortet, wirds wohl keine positiven erfahrungen geben .
ich sage da nur stichwort "kalkflecken", die sie (oder die putzfrau) auf dauer ernsthaft beschдftigen werden.
meine meinung: finger weg.
Frage: Hallo, in den nдchsten Wochen werde ich mein Haus innen neu verputzen. Bevor ich jedoch damit beginne, muss ich noch in einem Ecken die Leitung von 2 Heizungsrohren verkleiden. Wie mache ich das am besten und mit welchem Material. Als Putz werde ich einen Lehmputz verwenden. Die Heizungsrohre sind 5cm x 10cm breit.
Frage : Sie schreiben, dass Fliesen nicht direkt auf WU-Beton aufgebracht werden dьrfen. Das wьrde heiЯen, Fliesen sind dampfdiffusionsdicht - was m.E. nicht richtig ist.
Antwort: Schade, dass Sie nicht die Zitatstelle genant haben, dann kцnnte ich mich besser darauf beziehen. Ich weise immer darauf hin, dass man Feuchte nicht einsperren darf. Das trifft auch auf einen Fliesenbelag zu. Die Fliese kann man als praktisch dampfdicht betrachten, egal ob glasiert oder nicht. Diffusion findet durch den Fugenanteil statt, der i.d.R. nicht abdichtend ausgefьhrt wird. Die Fliese an sich kann man nur kapillar betrachten, der Grad der Wasseraufnahme als wesentliches Merk- mal fьr Gьte respektive Frostbestдndigkeit liegt im kapillaren Verhalten begrьndet. Mein Hinweis ist damit begrьndet, dass man mit FuЯbodenfliesen die Oberflдche weitgehend versiegelt und man sollte sich nicht auf das bisschen Fugenanteil verlassen. Zumal unter dem Aspekt der Tauwasserbildung ist das nicht zu unterschдtzen.
Eine sicher Methode ist das Verwenden von Drainagematten o.д. und offenen Randfugen ьber dem Sockel. Hier kann der Wasserdampf garantiert raus. Die technische Regel, mit einer Abdichtung trocken zu haltende Flдchen zu schьtzen und die Fliesen zwischen Abdichtung und Wasserquelle (i.d.R. Dusche usw.) liegen zu haben, kann man hier nicht anwenden.
& Fragen, die (manchmal / oft) keiner beantwortet.
In anderen Infobereichen gibt es die Rubrik Fragen und Antworten. Da werden die (hoffentlich) interessantesten Themen der Allgemeinheit zugдnglich gemacht. Frei von Werbeschmus.
Es gibt aber auch Fragen, auf die bekommt man keine Antworten. Ob das z.B. ein Hersteller von Systembauten (Containern) ist, der in baunetz.de wirbt und gefragt wird, wie der Sicherheitsaspekt zu bewerten ist bei einer Trockenbaukonstruktion fьr eine Sparkasse.
Leider habe ich solche unbeantworteten Fragen frьher oder spдter gelцscht. Das kommt nicht mehr in Frage. Ich werde sie in loser Reihenfolge, und sofern allgemeinen Interesses fьr wьrdig befunden, an dieser Stelle verцffentlichen.
Manchmal sagt eine unbeantwortete Frage mehr als eine "Ministeriums-" oder eine "Ausschuss- Antwort" (wir haben Ihre Fragen und Hinweise an . xyz. zur Prьfung weitergegeben. Im Ergebnis der Prьfung ist festzustellen, dass . blablabla).
Wurden noch vor wenigen Jahren unbequeme Fragesteller erbittert bekдmpft, geht man heute mit Renitenten viel subtiler um: man schweigt tot.
Meine These: gerade im Bereich der Energieeinsparung wird oft nur theoretisiert, mit tatsдchlichen (also gemessenen) Werten geht man um wie mit Staatsgeheimnissen. Es gibt kaum Quellen mit verlдsslichen und objektiven Werten, was nach 5 Jahren WSchV ein Unding ist. Es wird zwar mit Zahlen gespielt, aber mehr zu Werbezwecken.
Nachtrag aus 12.2003: jetzt heiЯt der Schmarrn EnEV, aber der Hokuspokus geht weiter.
Mal sehen, ob sich diese These in praxi belegen lдsst.
Anlass : Ein Artikel in Energie-ImpulsE, zeitschrift des Berliner ImpulsE Programms, Ausgabe 4.01 mit der Ьberschrift Kluge sparen, aber die Einsicht braucht Zeit. Die Wohnungsbaugesellschaft Marzahn bleibt dran wird ьber 2 Seiten berichtet, dass die WBG tolle Kampagnen fдhrt und seit 1996 insgesamt 253.786.980 kWh an Fernwдrme eingespart hat.
Frage : Sehr geehrte Frau Krцber,
mit Interesse habe ich Ihren Artikel in Energie Impulse 4.01 gelesen. Die Einsparungen bei Fernwдrme sind enorm. Gibt es verlдssliche Daten, welche belegen, wie hoch der Anteil der Einsparungen bei einzelnen Gebдuden ist, der.
auf Wдrmedдmmung am Gebдude auf Wдrmedдmmung an technischen Anlagen auf andere Massnahmen zurьckzufьhren ist?
Gibt es bei Ihnen Vergleichswerte (gemessene Werte) zu den theoretischen Werten, die in der Modernisierungsankьndigung errechnet wurden?
Mit freundlichen Grьssen.
M. Bumann, 07.01.2002.
Antwort: bis jetzt ausstehend.
Kommentar : ьberflьssig. Eingeweihte Kreise wissen aber, woher das Einsparpotenzial kommt. Die Versorgung mit Fernwдrme war nicht neu. Neu ist hierbei nur, dass man die Ьbergabestationen in die Hand von Contractoren gegeben hat und die haben dann effiziente Anlagen ohne riesige Verluste installiert. Die Umformungs- und Verteilungsverluste wurden somit auf ein Minimum gebracht.
Auf die Langzeiterfahrungen bei der Gebдudedдmmung darf man gespannt sein. Die Aussenwдnde der Plattenbauten (die ьbrigens im Westen genauso errichtet wurden: Mдrkisches Viertel, Rudow) bestehen aus einer inneren Tragplatte aus Beton und einer дusseren Wetterschale aus Beton, dazwischen Wдrmedдmmung. Eine interessante Sandwich-Konstruktion ensteht, wenn man aussen eine Schicht Wдrmedдmmung aufbringt. Hoffentlich verhдlt sich die Konstruktion hinsichtlich Tauwasserbildung auch so, wie sie soll.
Anlass: Ein Artikel im Deutschen Ingenieurblatt, Heft 12/01, in der Rubrik "Produkt & Markt" unter der Ьberschrift Waterkotte. Energieverbrauch halbiert wird mit theoretischen Erfolgen einer 0,5 Mio DM teuren Modernisierungsinvestition geworben. Dafьr wurde eine Amortisationszeit von 5 Jahren angegeben.
Frage : Sehr geehrte Damen und Herren, mit Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Heizungsmodernisierung bei DYWIDAG im Deutschen Ingenieurblatt gelesen. Fьr das Gebдude wurde eine Senkung der Jahresenergiekosten von 200 TDM auf 130 TDM prognostiziert.
Wie errechnet man eine Amortisation innerhalb von 5 Jahren, wenn die Einsparung dann noch geringer ist, als die Investition?
(200 - 130) x 5 = 070 x 5 = 350 TDM < 500 TDM.
selbst wenn man der Formulierung folgt "stets ьber 200 TDM"
(230 - 130) x 5 = 100 x 5 = 500 TDM = 500 TDM (ohne Zinsbetrachtung)
Wird es zukьnftig mцglich sein, den Berechnungsalgorithmus der Jahresenergiekosten zzgl. der zugrundeliegenden Daten zu erfahren? Oder bleibt alles, weil es sich ja um betriebsinterne Daten von DYWIDAG handelt, geheim und somit fiktiv?
Mit freundlichen Grьssen.
M. Bumann, 07.01.2002.
Antwort : bis jetzt ausstehend.
Kommentar : "Stets ьber 200 TDM" kann zwischen 201 TDM und 299 TDM liegen. Nun gibt es aber unendlich viele Werte ьber 200 TDM, weshalb man sich fragen darf, was dieses Zahlenspiel soll. Und, meiner These folgend: die Daten der Zukunft werden geheim und somit fiktiv bleiben.
Anlass : Im Deutschen Ingenieurblatt, Heft 12/01, wird in der Rubrik "Produkte & Software" unter der Ьberschrift Neuer Planstein durchbricht den Wдrmeleitfдhigkeitswert von 0,1 ьber den PPW2-0.35 von der Fa. Hebel Porenbeton, Fьrstenfeldbruck berichtet.
Frage : Sehr geehrte Damen und Herren, im Deutschen Ingenieurblatt wurde Ihr neuer Stein vorgestellt. Die Werte sind ja tatsдchlich beachtlich.
Wie aber ist es um solche GrцЯen wie.
Beim Tanz um die EnEV wird zu sehr auf den u-Wert gesehen, was ich fьr eine einseitige Betrachtung halte. Ьbrigens ist es wahrhaftig kein Problem, mit HEBEL ein NEH zu bauen. Dazu habe ich ein Kachelofen-NEH kreiert, was man auf meiner Homepage "bewundern" kann.
Gerade die vg. GrцЯen dьrften bei Porenbeton einen erheblichen Vorteil darstellen. Wenn man dann noch in die energetische Betrachtung einbezieht, was fьr Energie aufgewendet wird, um das Material herzustellen, und wie es um den Recycling-Aufwand bestellt ist, wird doch erst mal deutlich, was wirklich energetisch dem Optimum nahe kommt und somit wirklich "der Umwelt zuliebe" eingesetzt werden kann - Styropor und Mineralwolle dьrften eher nicht dazu- gehцren, trotz der guten u-Werte.
Mit freundlichen Grьssen.
M. Bumann, 07.01.2002.
Kommentar : Vielleicht hat sich Hebel ja vorgenommen, beim Wettstreit "Weg vom massiven Bauteil und hin zum Dдmmstoff aus Ziegel oder Beton" Poroton zu ьberholen?
Doch ne Antwort: Inzwischen habe ich eine Antwort bekommen. Das Marketing lдuft ьber die FELS Werke. Die Thematik "Speichervermцgen, TAV usw." wird im "Hebel Porenbeton Handbuch" recht gut behandelt bzw. zumindest erwдhnt (Speicherverhalten). Empfehlenswert.
Anlass : Im Deutschen Ingenieurblatt, Heft Januar/Februar 2002 steht auf Seite 69 in der Rubrik "Produkte & Software" ein Bericht ьber einen Цko-Ziegel mit neuem Dдmmkern von der Firma Schlagmann Baustoffwerke aus Lanhofen, der bis zu 44 Prozent Energie spart .
Dieser Ziegel ist "EnEV-fдhig" und hochwдrmedдmmend, neu daran ist, dass die Wдrmekammern nicht lugftgefьllt sind, sondern mit hydrophobiertem Perlit. Aber nun kommtґ s dicke: "Eine Wandkonstruktion mit dem T9 erziele im Vergleich zu einem Ziegel mit 0,16 W/(mK) einen rund 44 Prozent besseren Wдrmeschutz."
Das mag ja ganz in Ordnung sein, aber soll jetzt diese Verbesserung um 44% beim Wдrmeschutz der Wand 44% Energie sparen? Das wьrde die Nachweise revolutionieren, weil drastisch vereinfachen. Man setzt nдmlich:
- Anteil der Transmission an den Energieverlusten = 100 %
- Anteil der Wдnde am Bauwerk = 100 %
Und schon lдsst sich die EnEV doch auf drei Seiten reduzieren. Ich werd mal bei Schlagmann nachfragen, ob die Methode schon beim DIN angemeldet wurde. MB, 07.03.2002.
E-Mail vom 10.03.2002 , Frage:
An: Schlagmann Baustoffwerke.
Betr.: Poroton-T9, Energieeinsparung bis zu 44% Artikel im DIB 01/02.2002, S. 69.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie errechnen sich die besagten 44%? Kommt man darauf, indem man den Vergleich zu einem Ziegel mit 0,16 W/mK heranzieht? Dann mьsste man konsequenterweise den Anteil der Wдnde =100% und den Anteil der Transmission =100% setzen.
Mit freundlichen Grьssen M. Bumann.
Sehr geehrter Herr Bumann, herzlichen Dank fьr Ihre Nachricht vom 11.03.2002.
Wegen Abwesenheiten kцnnen wir Ihnen leider erst heute antworten. Die besagten 44% bessere Wдrmedдmmung beziehen sich selbstverstдndlich absolut nur auf den Vergleich der Rechenwerte der Wдrmeleitzahlen ( Poroton-T16 zu Poroton-T9 ) des Einzelsteins resp. des ungestцrten Mauerwerks.
Mit freundlichen GrьЯen.
Dipl.-Ing. (FH) Manfred H. Weimer, Produktmanager.
Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG.
Lanhofen 100, 84367 Tann.
Anlass: ein Prospekt (3-teiliges Faltblatt) kьndigt Einsparungen durch Absenkung an.
Honeywell Hausgerдte GmbH.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie geben in Ihrem Prospekt an, "bis zu satte 30 Prozent" an Heizenergie durch den Einsatz des zeitgesteuerten Heizkцrperreglers einzusparen.
Dazu interessiert mich, wie das geht und wie man das berechnet. Vielleicht bin ich als Hochbauing. in Fragen der Gebдudetechnik zu unerfahren, weswegen ich so eine Frage stelle.
Eigentlich mьsste doch gem. Energieerhaltungssatz eine Einsparung nicht mцglich sein, weil man den Minderbetrag an Energie durch Absenkung beim Hochfahren erst wieder ausgleichen muss?
Mit freundlichen Grьssen.
eine Begegnung mit Werbung der Dritten Art.
erhalten Ende April 2002.
Fordern Sie gratis und unverbindlich den neuen Farbprospekt "Die 10 Vorteile des A. Systems" an.
H., diesen Donnerstag.
Erlauben Sie mir, Ihnen gleich zu Anfang zwei kleine, einfache Fragen zu stellen: Gehцren Sie zu den Leuten, die es zu Hause gerne gemьtlich haben, besonders, wenn es um Ihre Heizung geht? . Aber gehцren Sie auch zu den Leuten, die glauben, dass ein leistungsstarkes und komfortables Heizgerдt zwangslдufig teuer ist? Sei es bei der Installation oder im Gebrauch?
Ich denke, dass Sie diese beiden Fragen mit "Ja" beantworten werden, nicht wahr? Sicherlich, das ist vцllig normal, denn diese Situation entsprach bis heute auch der Realitдt. Ja, ganz richtig, bis heute, denn .
. ja, denn es gibt endlich etwas Neues in Sachen Heizung!
Ein Heizgerдt, das Sie ganz nach Ihren Bedьrfnissen da aufstellen kцnnten, wo Sie es brauchen. Ein Heizgerдt, das eine sanfte und sehr angenehme Wдrme verbreitet . und dabei noch Ihre Stromrechnung schont.
Deshalb mцchte ich Ihnen folgendes vorschlagen: Wir haben gerade eine groЯe Informationskampagne ьber die Vorteile, die man heute in Sachen Heizung in Anspruch nehmen kann, gestartet. Zu diesem Zweck wurde ein durchgehend farbig illustrierter Prospekt gedruckt .
Wьrde es Ihnen gefallen, diesen Farbprospekt (mit dem Titel "Die 10 Vorteile des A. Systems") gratis und unverbindlich zu erhalten?
Ich wьnsche Ihnen schon heute viel SpaЯ beim Lesen und noch einen schцnen Tag.
Mit freundlichen GrьЯen.
F. K. - Direktor Energieberatung.
Anlage: Gutschein fьr den Gratisprospekt, den Sie schnellstmцglich zurьckschicken sollten.
Sonst noch Fragen? Ich glaube, das ist so ziemlich der Gipfel der Verblцdung. Dennoch bzw. gerade deswegen mцchte ich das Unternehmen hier nicht nennen. Sie werden verstehen warum, danke.
Ihre Verbraucherinformation vom August 2003.
Matthias G. Bumann.
Gefunden Mitte April in einer Berliner Wochen-Zeitung, wie sie mittwochs kostenlos unter die Leute gebracht werden. Die Immobilien-Teile sind brechend voll guter Ratschlдge und todsicherer Tipps. Hier erfдhrt der verblьffte Leser, dass man mit "der hochwertigen Polystyroldдmmung" eine "hohe Heizkostenersparnis bis 50%" erzielen kann.
Das ist sensationell! Das schlдgt die hehren Ziele der EnEV um Lдngen. Nur darf man sich fragen, was eine "hochwertige" Dдmmung ist und wie man auf 50% Heizkostenersparnis kommt.
Stьtzen wir unsere Ьberlegungen auf ein Mustergebдude: frei stehendes EFH, 8,5 x 8,5 m und 2 Etagen, die Dдmmebene liege hier ьber dem OG, so dass das Dach aus der Betrachtung heraus fallen kann. Die Raumhцhen betragen 2,50 m und der Fensteranteil 30%.
Auf Decke und Sohle entfallen je ca. 72 qm. Auf die AuЯenwдnde 5,6 x 34 x 0,7 = rd. 133 qm. Das sind 40 % der gesamten Hьllflдche von rd. 335 qm. Das bedeutet, dass diese 40 % der Hьllflдche mit "der hochwertigen Polystyroldдmmung" dermaЯen energetisch aufgepeppt werden, dass die Heizkosten halbiert werden, ohne dass an den 60 % restlicher Hьllflдche etwas verдndert wird.
Diese Rechnung sollte man sich einmal darlegen lassen. Wahrscheinlich braucht es dann ьber 30 cm "der hochwertigen Polystyroldдmmung", um den lieben U-Wert derart hoch zu pushen. rechnerisch mag es dann vielleicht hinkommen, aber wie ist dann mit der Wirtschaftlichkeit?
Adresse, Telefon und Fax mцchte ich dennoch hier nicht angeben, sonst hдtte ich mir das Entfernen des Namens sparen kцnnen. Aber, klinkern Sie ruhig ein bisschen mit! Wenn ґs geht mit garantierter Heizkostenersparnis!
Was ein "Baumwoll-Dekorputz" fьr beeindruckende Eigenschaften hat, konnte man in einem.
(nicht als Anzeige gekennzeichneten) Kurzbeitrag eines Wochenblattes vom 09.03.2005 erfahren:
wohngesund streichelweich warm feuchtigkeitsregulierend schalldдmpfend schmutzunempfindlich energeisparend spurlos ausbesserbar.
DiB Heft April 2005, Special WDV-Systeme.
Das DiB als Dдmmstoffpostille?
Sehr geehrter Herr Diesbach,
sehr geehrte Damen und Herren,
Die Breiten von Fensterprofilen werden plump, die ursprьnglichen, oft eleganten Fensterteilungen werden verдndert. Aus einer Dreier- Teilung wird eine Zweier- Teilung.(Grindelhochhдuser). Der alte Rhythmus der Fenstergliederungen verschwindet. Daneben gibt es das Problem: Veralgung von Fassaden.“
Комментариев нет:
Отправить комментарий