Abkanten.
Abkanten ist ein Biegeumformen. Es wird auch Biegen genannt. Dabei wird ein metallisches Teil entlang einer geraden Linie geknickt und damit dauerhaft verformt. Von entscheidender Bedeutung für das Abkanten ist die Lage der Biegekante, der Biegewinkel und der Biegeradius.
Bei der Blechabwicklung von der dreidimensionalen in die zweidimensionale Form ist die Biegeverkürzung beim Abkanten zu berücksichtigen. Ziel ist es, die "gestreckten Längen" des Zuschnitts zu berechnen. Die außen vermaßten Schenkel sind in der Zeichnung des gebogenen Werkstücks länger als in der Abwicklung. Deshalb muß in der Regel ein Verkürzungsfaktor abgezogen werden. Beim Abkanten von Winkeln unter 65 Grad kann der Faktor jedoch auch negativ werden, somit dann zu einem Verlängerungsfaktor.
Der Faktor selbst läßt sich mit Hilfe von Formeln ermitteln. Diese Formeln liefern jedoch nur Richtwerte. Wenn hochgenaues Abkanten erforderlich ist, müssen die Ausgleichsfaktoren über mehrere Testkantungen auf der konkret vorgesehenen Maschine empirisch ermittelt werden.
Beim Abkanten gibt es im wesentlichen zwei Verfahren, nämlich das Gesenkbiegen und das Schwenkbiegen. Beim Schwenkbiegen wird das Blech durch das Oberwerkzeug gespannt und durch das Schwenken der Biegewanne gebogen.
Das Gesenkbiegen als freies Biegen ist ein weit verbreitetes Biegeverfahren, weil es sehr wirtschaftlich ist. Bei dieser Art von Abkanten wird das Blech auf ein Unterwerkzeug gelegt, die Matrize. Die Matrize hat eine V-förmige Aussparung. Die genaue Positionierung des eingelegten Bleches erfolgt durch hinter der Matrize befindliche Anschläge. Diese Anschläge sind bei modernen Abkantpressen im industriellen Umfeld in der Regel CNC-gesteuert. Nach der Positionierung des Werkstücks findet das Abkanten durch einen geregelten Abwärtshub des Oberwerkzeugs statt.
Durch das mehrmalige Abkanten eines Blechs lassen sich vielfältige dreidimensionale Blechteile herstellen, die sich anschließend für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke eignen. Beispiele sind Blechverkleidung, Auffangwanne, Blechgehäuse, Blechschrank, Blechgestell, Büromöbel, Blechkassette, Blechtür, Metalldisplays, Maschinenverkleidungen und vieles mehr.
Beim freien Abkanten können sich unterschiedliche Winkel bei gleichen Teilen ergeben. Die Ursache liegt in unterschiedlicher Materialbeschaffenheit, also Unterschieden in der Zugfestigkeit und der Blechdicke. Dies führt zu einer verschieden starker Rückfederung. Rückfederung ist die Eigenschaft des Blechs, sich in Richtung seiner vorherigen Form zurückzubiegen, sobald der Druck des Oberwerkzeugs nachläßt. Die Rückfederung muß bei der Berechnung einkalkuliert werden. Es muß somit mit etwas kleinerem Winkel gebogen werden als der Soll-Winkel. Selbst bei der gleichen Blechcharge treten Schwankungen der Qualität auf, die sich hauptsächlich auf die Blechdicke beziehen.
Bei hochgenauem Abkanten hat die Wiederholgenauigkeit der Winkel große Bedeutung. Für diese Aufgabenstellung sind bei modernen Abkantpressen mit freiem Abkanten Winkelkorrektursysteme entwickelt worden.
Fertigungsmöglichkeiten der Firma Anton Lippert GmbH in Dillingen im Bereich Abkanten.
Die Firma Anton Lippert GmbH in Dillingen verfügt über mehrere Abkantpressen , die teilweise zusätzlich mit Winkelkorrektursystemen für sehr präzises Abkanten ausgestattet sind. Die Bandbreite geht von ganz kleinen bis sehr großen Blechteilen sowie von Werkstücken mit nur einer Kantung bis hin zu sehr komplexen Kantteilen.
Für weitere Informationen zum Thema Abkanten senden Sie uns eine E-Mail , eine Anfrage oder rufen Sie uns einfach an. Telefon: +49(0)9071-7939-0 . Einen kleinen Ausschnitt bisher gefertigter Teile finden Sie auf unserer Produktbeispielseite .
Firma Anton Lippert GmbH, Ihr Zulieferer für Blechbearbeitung, Blechverarbeitung, CNC Blechbearbeitung, Abkanten, Pulverbeschichten, Pulverbeschichtung, Blechverkleidung und Blechgehäuse in 89407 Dillingen an der Donau in Schwaben bzw. Bayern, in der Nähe von Günzburg, Nördlingen, Donauwörth, Heidenheim, Ulm und Augsburg. FamiliengefГјhrtes Unternehmen. GegrГјndet 1962. 7.500 qm FertigungsflГ¤che. PersГ¶nliche und fachkundige Beratung. Termingerechte Lieferung. Gutes Preis-/LeistungsverhГ¤ltnis. GroГџe FlexibilitГ¤t. Sonderkonstruktionen. Auf Wunsch komplette Leistung aus einer Hand.
Federstahl biegen – geht das und wie weit?
Federstahl ist eine besondere Stahlart mit Eigenschaften, die ein Umformen schwieriger machen. Wie das dennoch geht und auf welche Dinge man dabei achten muss, wird in diesem Beitrag umfassend erklärt.
Eigenschaften von Federstahl.
sehr hohe Festigkeit sehr hohe Elastizität höheres Streckgrenzenverhältnis als andere Stähle.
Federstähle können dabei noch unterteilt werden in Kohlenstoff-Federstähle und nicht rostende Federstähle, die teilweise leicht unterschiedliche Eigenschaften haben. Eine andere Möglichkeit sind Federstähle, die mit Silizium legiert sind.
Sehr hohe Festigkeit.
Federstähle sind hochfeste Stähle. Härte und Festigkeit sind bei Kohlenstoff-Stählen unterschiedlich, da auch der Herstellungsprozess unterschiedlich abläuft.
Kohlenstoff-Stähle erhalten ihre Eigenschaften durch Wärmebehandlung, während die Festigkeit bei nicht rostenden Federstählen durch den Kaltwalzvorgang schon bei der Herstellung erreicht wird. Sie sind deshalb härter und fester.
Höheres Streckgrenzenverhältnis als andere Stähle.
Das Streckgrenzenverhältnis ist das Verhältnis von Zugfestigkeit in Bezug auf die Streckgrenze. Bei Federstählen liegt dieses Verhältnis über 85%. Je höher das Streckgrenzenverhältnis desto schwieriger die Umformung.
Minimaler Biegeradius bei Federstählen.
Um den minimalen Biegeradius zu ermitteln in dem Federstähle gebogen werden dürfen gibt es einige Tabellen. Wichtig ist das beispielsweise bei Federdrähten oder Federbändern, oder wenn man Federn aus Federdraht selbst wickelt.
Für Federdraht gilt: bis zu 6,5 mm Draht Durchmesser muss der minimale Dorndurchmesser für die Wicklung mindestens doppelt so groß sein wie der Drahtdurchmesser, bei Drähten über 6,5 mm Durchmesser mindestens dreimal so groß.
Zusätzliche Härtung des Federstahls.
Nach dem Biegen kann Federstahl durch Wärmebehandlung noch zusätzlich gehärtet werden. Das bietet sich manchmal an, wenn man Federdraht zu Ösen biegt, die dann noch zusätzlich gehärtet werden können.
Weichglühen verringert die Federwirkung.
Federstähle verlieren durch das Weichglühen ihre Elastizität. Der Draht ist zwar dann leichter biegbar, verliert am Ende aber seine elastischen Eigenschaften. Insbesondere dort, wo diese Eigenschaften benötigt werden, ist Weichglühen also keine Alternative.
Es bleibt hier nur die Kaltumformung unter Überschreitung der Elastizitätsgrenze, was dann zu einer plastischen Umformung führt. Leichter biegen lassen sich vor allem Federdrähte, indem man sie in ein Rohr einführt und dann biegt. Die Biegeradien dürfen dabei nicht zu klein sein.
Biegungen in scharfkantigen Winkeln oder über scharfkantige Matrizen führen bei der Kaltumformung bei so gut wie allen Federstahlarten zum Bruch des Federstahldrahtes.
Form berechnen.
Um die Größe einer Form oder Matrize zu berechnen, müssen die jeweiligen Elastizitätsdaten des Federstahls bekannt sein. Sie müssen so berücksichtigt werden, dass die Form entsprechend der Elastizitätsdaten verkleinert wird, damit der Federstahl nach dem Zurückfedern die richtige Form behält.
Die Ignitech-Zьndung.
Einstellung (Fundsachen) Verkabelung Notbetrieb Zьndung Software Problem mit dem Hallgeber Die Zьndverstellkurve Kennfelder Sensortyp Beispiele Praktische Erfahrungen.
Einleitung.
Die Igneitech-Zьndung habe ich in meine HPN eingebaut. Es ist eine programmierbare Anlage, das hat mich gereizt (endlich selbst die Kurve gestalten kцnnen), und der Preis ist auch ok. Es gibt zwar einen Riesenhaufen Erfahrungen dazu, aber leider ziemlich unstrukturiert. Alle aktuell existenten Anleitungen sind +/- unvollstдndig. Die Parameter aus der Software sind teilweise ziemlich mysteriцs ьbersetzt.
Stichwortartiges Sammelsurium aus div. Fundstellen.
Ladezeit (in der Software: "Verschiedene / Anfachung"): niederohmig <1 Ω : 1900 mS, hochohmig >3 Ω : 3500 mS Jцrg ("GdG"): Wenn die Ladezeit wirklich ursдchlich fьr die Aussetzer sein sollte - was ich arg anzweifle, dann sollte die Einstellung auf feste (in diesem Fall kurze) Ladezeit und die Abschaltung aller dynamischen Korrekturfaktoren (auf Null setzen) das Problem beseitigen. AuЯerdem liegt nach meinen Erfahrungen der kьrzeste von der Ignitech realisierte Wert immer noch um 150% ьber dem, was die Box selber als 'Optimum' fьr die Spulen errechnet. Und da kann ich tricksen wie ich will - den Wert bekomme ich mit keiner Einstellung weiter nach unten. max. Strom der Ignitech bzw. deren Strombegrenzungswert: "Grenzwert" unbekannt, gemessen wurden ">10 A". Link 1: Excel "Spulenstrom", Link2 ZZP ist unruhig beim Abblitzen: in der Registerkarte "Mottorad" (!) mal die Geberpolaritдt nicht auf "Auto" stellen. Auf Plus eingestellt ist er ruhiger. ZZP-Angaben Richtwerte:
der "Zacken" unter 1000 /min ist gemдЯ og. Aussage ("erste Stьtzpunkt der Kurve hцher als die avisierte Leerlaufdrehzahl") ьberflьssig, wie ьberhaupt alle Punkte unter 1000/min der allererste bei 0 ist wohl "Pflicht" aus vielen verglichenen Kurven schдlt sich folgendes fьr eine DZ heraus: Statisch = "Hardware-Einstellung": 6° Beginn Verstellbereich: 1300/min 1500/min: ca. 9° 2500/min: 18-22° (Serie EZ ist hier schon.
28°!, bei DZ-Kappung 23-25°) 4500-5000/min: Endwert, 28-30° Verstellbereich ca. 22-24° Grundeinstellung Software (Jцrg "GdG"): Der Punkt zur Angabe der statischen Vorzьndung in der Software hat KEINERLEI EinfluЯ auf den Zьndzeitpunkt, sondern teilt der Zьndung lediglich den mechanischen Einstellwert als Ausgangspunkt fьr die Berechnung der Kurve mit. F Der erste Punkt der Kurve sollte oberhalb der Leerlaufdrehzahl liegen, da insbesondere bei niedrigen Drehzahlen die Berechnung des Zьndzeitpunktes nicht sonderlich exakt ist (einzelne Zьndungen liegen um bis zu 8° in beide Richtungen daneben). Das fьhrt zu einem gegenьber dem Betrieb mit statischer Vorzьndung (Bereich vor dem ersten Stьtzpunkt) zu einem unruhigeren Leerlauf. Bei Drehzahlen unterhalb des ersten gesetzten Punktes in der Kurve zьndet sie ohne jede Berechnung, wenn der Impuls der hinteren Kante der Geberscheibe vom Sensor kommt. Dabei ist der Box erst einmal absolut egal zu welchem Zeitpunkt bezogen auf OT das ist. Doppelzьndung: Bei Doppelzьndung fьhrt ein um 1-2° auseinanderliegender ZZP der beiden Kerzen (ьber die Zylinderkorrektur) zu einem etwas weicheren Motorlauf. F somit: 1 Spule zьndet beide oberen, die andere die beiden unteren Kerzen! fьr die Zьndung V80 und V88 gibt es jeweils eine neue Firmware (http://www.ignitech.cz/en/stahnout/upload) Test auf schadhaftes (gequetsches?) Kabel zum Sensor: Widerstand zwischen Pin 7 und Pin 9 oder 20 soll ca- 200 Ω betragen Pins aus Stecker ziehen: mittels Blechstreifen 0,4 x 2 mm.
Kabel Ignitech.
aus der originalen Doku und der Ьbersetzung im 2V-Forum:
Nur ZS1 kann man mit "dwell time = auto" betreiben.
Bilder von "Parts4Motos":
Verkabelung im Wechsel mit "Original"
Bei meiner HPN habe ich das so vorgesehen: ich werde die erste Zeit (und auf Expeditionen immer) mit zusдtzlich noch dem Hallgeber und dem Zьndsteuergerдt rumfahren, damit ich eine "fall-back option" habe, die ich nur umstecken muЯ. Das ist bei Problemen sehr beruhigend.
с Originaler Stecker: geht zum Steuergerдt (Foto nicht von mir)
с dieser Stecker wird ersetzt durch ein neues 3-poliges Gehдuse (Kabelknecht.de u.a.: Bezeichnung "AMP 3 polig 6,3mm")
Was ist zu tun beim Umstecken? weiЯ und orange sind die Kabel von der Ignitech zu Zьndspule 1 und 2 - diese werden durch das bereits verlegte rote "Zwillingskabel" ersetzt, die am Stecker des schwarzen Kabels vom originalen Zьndsteuergerдt gesteckt sind vorverlegtes grьnes Kabelstьck.
15 cm: р 12 V Eingang zum originalen Zьndsteuergerдt - geht am 3er Stecker des ZSG ьber in grьn/blau (s. oben). Das andere Ende des grьnen Kabelstьcks kommt vor den Widerstand, der die LKL ersetzt (dort ist ein Zweifachstecker von AUX kommend, von dem nur ein Pin genutzt wird, welcher in den Widerstand geht)
Software: Treiber fьr USB2Com-Kabel.
Ich habe mich gescheit plagen mьssen, bevor ich endlich die Verbindung bekommen habe. Daher folgender Tip aus dem Netz, zusammengefaЯt von mir. Problem: das USB2Com-Kabel bzw. sein Treiber funktioniert unter Windows 8.1 (und vermutlich auch 7) nicht. Betrifft: USB2Com-Kabel „LogiLink UA0042“ - vielleicht geht es mit anderen Kabeln besser Im Gerдte-Manager (Systemsteuerung) wird fьr den USB2Com-Treiber eine Fehlermeldung angezeigt (… „quota“…). Im Programm „TCPIP_V88.exe“ (oder andere Versionen) ist keine Verbindung zur Ignitech mцglich. Lцsung: Installation des Windows 7 Treiberpakets (www.profilic.com, dort guest/guest als Login/Passwort). Oder aber das von eventuell mitgelieferter CD. Ersetzen des Treibers durch eine дltere Version: Ort: C:\Windows\System32\Drivers „ser2pl64.sys“ fьr 64bit-Windows (erkenntlich an der GrцЯe 90 kB anstatt 155 kB), "ser2pl.sys" fьr die 32bit- Windows-Version Windows (erkenntlich an der GrцЯe 76 kB anstatt 137 kB) danach natьrlich Reboot es werden diverse Versionsnummern fьr diesen funktionierenden Treiber angegeben. Der verlinkte funktioniert jedenfalls bei mir. Ggf. nach Windows-Updates jedesmal wiederholen, weil Windows einen „Zwangsupdate“ durchfьhrt. Um dies dauerhaft zu vermeiden, mьЯte jemand im *.inf-File eine Korrektur durchfьhren. weitere Tips (waren bei mir nicht notwendig bzw. habe nichts bewirkt): turn „driver signing“ off disable FIFO buffer, on port settings click "Advanced"
Problem mit dem Hallgeber.
Nach der "Hochzeit" war es irgendwann soweit, daЯ ich die Ignitech in Betrieb nehmen konnte. Dabei gab es jedoch ein Problem. Hier der Auszug aus dem 2V-Forum. Konfiguation: Ignitech den Hallgeber habe ich von Klaus (der bequem verstellbare "calm whisper") 2 PVL-Zьndspulen mit 1,4 Ohm (die an meiner "normalen" DZ bestens laufen) eine (die Nr. 1) zьndet beide oberen Kerzen, die andere die beiden unteren Symptomatik: der Motor "will starten", geht jedoch oft wieder aus, sobald ich vom Anlasserknopf gehe relativ hдufig kriege ich ihn im Standgas (unter ca. 1200) ein paar Sekunden an, er schьttelt sich fьrchterlich, es klingt, als ob er auf einem Pott lдuft und zieht man am Gas auch nur ein kleines biЯchen hцher, geht er aus es werden beide Zylinder warm, er lдuft also auf beiden Pцtten Zьndfunken waren zuvor an allen Kerzen zu sehen Einstellungen: A) "Hardware": auf "S" eingestellt, so daЯ nach der Beschreibung also bei "S" (= 6° V OT) die LED nach einer Unterbrechung von ca. 30-45° Drehwinkel wieder angeht. Man soll auf "S" einstellen und nicht "OT", argumentiert Jцrg (GdG) in div. Beitrдgen und Roland in seiner og. Doku. B) "Software": wie gesagt, so wie es Roland beschreibt: 1) Reiter " Miscellaneous":
Limiter 7400, Rest der Werte sind ausgegraut, 0 revolutions w/o ignition Sensor "no" Dwell "Auto" und auch "short" habe ich probiert, => keine Дnderung! Er zeigt als Messung eine Dwell-time von ca. 2000ms an (wechselnd). Hier auf dieser Karte wдhlt man ьbrigens auch, ob und wenn welchen zusдtzlichen Sensor-Typ fьr die Ermittlung des Lastzustandes man verwendet. 2) Reiter "Bike":
"special setting": 1 pulse per rev., 0% correction polarity of pickup: "auto", aber auch "plus" habe ich probiert nach einem Tip von irgendwem hier -> keine Дnderung alle anderen Hдkchen auf in der linken Hдlfte dieses Reiters nicht gesetzt, speziell "special dwell by start" (auch hiermit habe ich experimentiert, aber ergebnislos) rechte Seite, "synchronization method": "1 lobe, 1 or 2 pick-up" "number of lobe at rotor" = 1 "number of output (coils)" = 2 --> Doppelzьndung darunter "Channel 1" und "Channel 2": nur ein Haken gesetzt bei "Start advance: 2nd edge" (was immer das bedeutet. ) und ganz unten "1 ignition per revolution" 3) Reiter "Advance Map":
so sieht meine Kurve in etwa aus (Korrektur: die "Base Advance" auf 6°) allerdings ist bei mir die max. VZ oben auf 27° begrenzt - in den Bereich komme ich aber gar nicht. Identisch ist jedoch der 1. Punkt "6°" bei 0 und der zweite ebenfalls "6°", bei.
1400. Dies der og. Empfehlung von Jцrg zufolge. Korrekturwert zwischen Spule 1 & 2 = anfangs 0, also kein Versatz. entscheidender Tip : ohne Lima (Kabel DF abgezogen, dann ist sie zwar vorhanden, aber arbeitet nicht) funktioniert es! Sobald die Lima also ein nennenswertes Feld aufbaut, bricht offenbar etwas zusammen. somit war klar, daЯ die Abschirmung des Hallgebers nicht ausreicht. Weitere Erkenntnisse:
es kommt offenbar nicht auf die Verlegung des Kabels vom Hallgeber an - ich habe die gut 30 cm ЬberschuЯ um die Lima herum gelegt. Aber das ist offenbar unkritisch, weil das Kabel gut abgeschirmt ist.
с hier oben sieht man, daЯ auf der Platine zwar auch ein Stьckchen Mu-Blech eingegossen ist, aber asymmetrisch und offenbar zu klein. (rot)
с AuЯerdem muЯte ich ьbrigens an der Platine noch etwas wegdremeln, weil sie sonst mit der Spiralfeder der Kohle kollidiert wдre, und ich muЯte die obere Bohrung noch etwas aufschmirgeln, damit sie ьber den "Bolzen" ging. (grьn)
п Nachdem ich das Blech aus 0,5 Mu-Blech zunдchst zugesдgt hatte (mit der Laubsдge, weil man soll es ja nicht biegen, das Zeug), und die Lцcher schцn groЯ (mit dem Schдlbohrer), damit dort an den Schrauben an der Lima "Luft" bleibt und wieder nur die Platine aufliegt (die "Y"-Verschraubung ist gegen Masse isoliert, D- nicht, das ist Masse, nur darf sich dort die Blechdicke nicht addieren, sonst langt das Gewinde nicht!) .
с dann dieses Blech hinten auf die Platine geklebt: die Lцcher im Blech lassen genug Platz fьr die Bolzen / Mutter.
с Also wieder runter mit dem Blech (man sieht noch die Spuren des Klebers): hier sieht man die "Fuge", die ich ьberbrьckt hдtte. Und nein, der Kleber war hier offenbar keine Isolationsschicht!
п . und den unteren Abschnitt nicht mehr verwendet, nur noch das obere.
Was soll ich sagen? Weder roch es nach Ampere, noch muckte die Zьndung. Lдuft !
Er"fahr"ungen.
Zьndkurven.
Bedeutung der "Base Advance"
Zum Thema "Base Advance", also das, was in der SW gewissermaЯen den Bezugspunkt bildet (s.o.): dieser Wert sollte die physikalische Realitдt wiedergeben. Stellt man also wie oben empfohlen auf "S" ein, dann sind das standardmдЯig 6° Vorzьndung. So habe auch ich meine Doppelzьndung "eingestellt". Viele (keine Ahnung, wie hier die Mehrheitsverhдltnisse liegen) stellen ihre DZ auch auf 3° Vorzьndung ein. Ich hatte jedoch die 6° auch frьher schon als Ausgangspunkt gewдhlt. bei der originalen Hallgeberzьndung ist dies dann definitv und unabдnderlich der Ausgangspunkt der Verstellkurve. Bei der Ignitech kann man nun einerseits statisch auf diese 6° einstellen, und andererseits dann noch mit dem Wert "Base Advance" spielen. Will man erreichen, daЯ im Leerlauf bei 6° gezьndet wird, und stellt den Geber statisch auf "S" ein, und gibt man als "Base Advance" die 6° ein, dann sagt man damit der Zьndung im Grunde genommen folgendes: " Liebe Ignitech, du hast (zwangslдufig) ein Hardwaresetting, ьber die Verdrehung des Gebers vom Chef so gut er konnte eingestellt. Das ist dein unterster Bezugspunkt, bei Drehzahl 0. Zu diesem Zeitpunkt feuerst Du, bis der nдchste Punkt in der Kurve dir was anderes sagt. Und nur zu deiner Info, und damit der Chef besser durchblickt: dieses Hardwaresetting liegt bei 6° vor OT. Aber wie gesagt, das kann dir eigentlich wurscht sein, du zьndest bei Leerlaufdrehzahl (also wo dein erster Punkt ist), einfach so, wie der Geber es dir befiehlt ". Man kцnnte auch den Geber statisch auf "OT" einstellen, dann stellt man eben "Base Advance = 0°" ein. Dann aber muЯ man schon den allerersten Punkt um 6° nach oben schieben, denn man will ja, daЯ er bei 6° vor OT zьndet. Durch dieses Verschieben aber zwingt man die Ignitech schon hier, etwas zu berechnen, was sie ansonsten, wenn man den ersten Sollwert auch als HW-Einstellung nimmt und per Software der Igni meldet, nicht mьЯte, und das stabilisiert den Leerlauf, zumal auch nur eine Messung pro Umdrehung recht wenig ist.
Anmerkung: Die Ignitech kann auch mit Geberscheiben mit viele Zacken umgehen, aber die aktuellen Geberscheiben haben eben nur einen Triggerpunkt.
Vergleiche z.B. die SilentHektik: die kommt mit einem mehrflьgeligen Propeller.
Verstellbereich: von 6° bis 29° = 23° Verstellbereich.
(3) Basiswert auf 3° geдndert: der erste Stьtzpunkt bleibt jedoch auf 6° stehen - der erste Punkt "hдngt"
(4) diesen ersten Stьtzpunkt habe ich noch auf 3° geдndert.
der Verstellbereich reicht jetzt von 3° bis nach wie vor 29° = 26°
Ist eigentlich auch logisch , denn die Hardware -Einstellung hat sich ja nicht geдndert, und "frьher" kann er nicht. hцhere Drehzahlen und Last: der Motor lдuft hцrbar rauher - zu viel Vorzьndung. Erklдrung: nachdem der Ausgangspunkt fьr die Verstellung immer noch 6° ist (durch die Hardware-Einstellung vorgegeben), aber der Verstellbereich jetzt 26° ist, was soll also im Endeffekt anderes rauskommen als zu viel Vorzьndung (bei hцheren Drehzahlen)? Umgekehrt kцnnte man auf diese Art relativ bequem faktisch alle Zьndpunkte um 3° zurьcknehmen (also weniger Vorzьndung), indem man die "Base Advance" auf 9° stellt.
Kennfeld: nicht nur Drehzahl, sondern auch Lastzustand erfassen.
Schon der VW Kдfer (der sicher nicht als "ьbertechnisiert" gelten kann) hatte ein "Kennfeld": zwar nicht elektronisch, aber er hatte einen mechanischen Zьndzeitpunktversteller, der die Drehzahl abgreift, und zusдtzlich eine Unterdruckdose, die den Lastzustand abgreift, und die den Verstellwinkel nochmal beeinfluЯt.
Fliehkraftversteller - genauso wie bei unseren BMW's.
Die "Unterdruckdose" verdreht die Grundplatte des Fliehkraftverstellers um einige Grad.
So funktioniert die Unterdruckdose (hier "Frьhdose" genannt): der Unterdruck wird am Vergaser hinter der Drosselklappe abgegriffen - genau dort, wo bei unseren Bing's der UnterdruckanschluЯ zwecks Synchronisieren ist.
Wozu das ganze , und in welche Richtung wird der Zьndwinkel verstellt? Das sieht man hier (wieder ein Bild vom VW-Motor):
bei geringer Last ist die Drosselklappe nur wenig geцffnet, der Motor mцchte mehr ansaugen, kann es aber nicht, und so besteht Unterdruck an der MeЯstelle hinter der Drosselklappe.
Kennt jeder vom Synchronisieren: schon wenig Gas geben lдЯt den Unterdruck an den MeЯuhren auf fast 0 zusammenfallen. Bei Unterdruck am Vergaser bekommt der Motor nur "dьnnes Gemisch" (nicht "mager"!, sondern einfach nur "wenig"), und dieses verbrennt langsamer . damit nun aber die Faustregel "die Hдlfte der Verbrennung soll am OT abgeschlossen sein" eingehalten werden kann, wird mehr Frьhzьndung gegeben. Das ist eigentlich der ganze Trick. Og. Diagramm zeigt dies: bei 400 mm Quecksilbersдule Unter druck wird die Zьndung um 5° vorverstellt, diese Verstellung setzt ein bei ca. 120 mm Hg Unterdruck. Achtung : heute wьrde man das in hPa (Hektopascal) oder mBar ausdrьcken (Umrechner im Netz). AuЯerdem spricht die og. Kurve von Unter druck. Normaler Luftdruck: 760 mm HG = 1013 hPa = 1013 mBar = 1 Bar. 400 mm Unterdruck entsprechen also 533 mBar oder hPa Unter druck. Das wдren also 1000 - 530 = 470 hPa Absolutdruck. Beginnen tut die Verstellung vim VW bei ca. 120 mm Hg = 160 hPa Unterdruck = 840 hPa Absolutdruck. Der Verstellbereich liegt von.
120 bis 270 mm Hg = von 840 bis 640 hPa Absolutdruck . Meine MeЯuhren zeigen beim Synchronisieren im Leerlauf ca. 0,2 Bar = 200 mBar Unter druck an, bei "Motorbremse" bis ьber 0,6 Bar Unter druck. Beim "Cruisen" liegt der Wert so um die 0,1 Bar Unter druck (glaube ich mich jedenfalls zu erinnern). Im Zusammenhang mit der Ignitech bietet sich natьrlich ein elektronischer (statt mechanischer) Unterdrucksensor an, der an die Ignitech angeschlossen werden kann. Das ist der Eingang "IAP" ("Intake Air Pressure"). Siehe dazu Verkabelung und Einstellung in der Software.
Unterdrucksensor oder Drosselklappensensor?
Als zweites MeЯgerдt, welches den Lastzustand des Motors nдherungsweise messen kann, kommt ein Drosselklappensensor in Frage. Beim Unterdruck spielt die Musik hinsichtlich dessen, um wieviel der ZZP verstellt werden sollte, im Grunde offenbar nur unterhalb "Viertel-Gas". Die Frage ist jedoch, was ist das in Absolut-Druck gemessen? Ist das beim Drosselklappenwinkel дhnlich? Es steht zu vermuten, weil ein "dьnnes" Gemisch eigentlich nur bei sehr geringem Drosselklappenwinkel geliefert wird.
Kennfelder: Beispiele (Fundsachen)
Man sieht, daЯ ab ca. 20% Drosselklappenwinkel "nicht mehr viel passiert", es gilt die "Standard-Kurve".
Lediglich bei "Vollgas" wird etwas Frьhzьndung dazugegeben. Ob das sinnvoll bzw. ungefдhrlich ist, mag ich nicht sagen (vgl. aber unten).
Man sieht, daЯ ab ca. 25% Drosselklappenwinkel "nicht mehr viel passiert", es gilt die "Standard-Kurve".
erneut erkennt man, daЯ die Staffelung "untenrum" viel feiner ist: 10 von 20 Kurven sind von 0-10° DK-Цffnung.
man beachte die hier deutlich hцheren Frьhzьndungs-Winkel: bis 60°!
Die "Vollast-Kurve" jedoch reicht von +2° bis +30°, das sind Werte, die uns bekannt vorkommen.
25% die Last keinen EinfluЯ mehr findet.
Der ZZP wird bei niedriger Last um bis zu 8° vorverlegt.
Achtung : der dargestellte "Zьndwinkel" ist nicht gleich "Frьhzьndung"!
Der "Saugrohrdruck" ist hier kein Unter druck, sondern Absolutdruck. "14" bedeutet also "hoher Unterdruck".
Man erkennt wunderbar die Vollast-Anreicherung (oberhalb ca. 90 kPa), und ansonsten sieht man, daЯ die Einspritzzeit pro Takt i.W. von der Drehzahl, und nicht allzu stark vom Lastzustand abhдngt.
Bei Vollast wird im Gegensatz zur Honda oben wieder etwas zurьckgenommen.
Insgesamt aber bestдtigt sich erneut, daЯ der Haupt-Verstellbereich bei niedrigen Drosselklappenwinkeln liegt.
Hier wird nun ein Drucksensor verwendet, und "IAP" meint ja den Absolutdruck an der MeЯstelle.
Hier "spielt also die Musik" offenbar im Bereich recht nahe am Atmosphдrendruck. Also bei geringem Unterdruck - das ist nach all den vorigen Feldern erstmal ьberraschend.
100 kPa sind nur aber eigentlich "normaler Atmosphдrendruck" und somit keinerlei Unterdruck. Das wьrde nun nicht so recht zum bisherigen passen, wo doch immer im Niedriglastbereich der ZZP angepaЯt (vorverlegt) wird.
Wie ist das zu verstehen?
Hier helfen ein paar echte MeЯwerte weiter (stammen nicht von mir):
Folgerungen: Alles unterhalb von ca. 65 oder 70 kPa ist im Grunde eine Situation, es lohnt dort nicht, noch zu differenzieren. Allenfalls bei "Patschen" im Schiebebetrieb kцnnte man den ZZP nochmals frьher legen. "Teillast" scheint der Bereich von ca. 80-90 kPa zu sein, und hier lohnt es sich, zu differenzieren. Beim VW-Kдfer (immerhin auch ein luftgekьhlter Boxer , und in etwa dieselbe technologische "Generation" ) liegt der Verstellbereich von 64-86 kPa. Allerdings dьrfte der (je nach Bj.) 30-34 mm Einfach-Vergaser des Kдfers insgesamt ein hцheres Unterdruckniveau (Drosselung) aufweisen als unsere 2x40 mm Bings.
Praktische Erfahrungen.
Nach ca. 2000 km folgendes Fazit: einwandfreie Funktion der Anlage! besonders bemerkenswert ist ein absolut stabiler Leerlauf (bei mir ca. 1000/min) nach ein paar Prьf- und Einstellfahrten hat sich folgende Kurve / Einstellwerte ergeben (Bezugspunkt Hardware-Einstellung = 6°):
(die 5° Base Advance sehe ich grade erst im Screenshot, sollten 6° sein.) mit diesen Werten lдuft mein Motor sehr gut.
Kantblech nach Maß in L-Form, U-Form, Z-Form und Wannenform in Aluminium, Edelstahl und Stahl.
Material für Ihr Projekt:
Werkzeug für Ihr Projekt:
Weitere Artikel dieser Serie.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
* Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.
Lieferung nur innerhalb des deutschen Festlands.
Marktwechsel? Kein Problem!
Bitte beachten Sie: Aufgrund unterschiedlicher Marktverfügbarkeiten können ggf. nicht alle Produkte in Warenkorb, Merkliste oder Artikelvergleich übernommen werden.
Ihr aktuell zugeordneter Markt:
Ihr neu gewählter Markt:
Sie sind dabei, Ihren HORNBACH Markt zu wechseln. In unserem Onlineshop sehen Sie anschließend den zugehörigen Warenbestand, reduzierte Artikel und Veranstaltungen im gewählten Markt. Bitte beachten: Deshalb können die derzeitigen Inhalte Ihres Warenkorbs, der Merkliste und des Artikelvergleichs bei einem Marktwechsel nicht übernommen werden.
Wir haben keine Märkte in der Nähe Ihrer Eingabe gefunden. Versuchen Sie es noch einmal.
Tipps für eine gute Bewertung.
Bewerten Sie hier nur das Produkt. Positiv : Was hat Ihnen an dem Produkt gut gefallen? Negativ : Was hat Ihnen an dem Produkt nicht gefallen? Dauer + Einsatzbereich : Wie lange hatten Sie das Produkt im Einsatz und wofür? Können Sie das Produkt weiterempfehlen?
Kontakt: Bei Problemen, Anregungen oder allgemeinem Lob und Kritik wenden Sie sich bitte an Hornbach: Zum Kontaktformular.
Anisbögen.
Zubereitung.
Das Ei mit dem Staubzucker und dem Salz nur kurz verrühren und das Mehl unterziehen (je weniger man rührt desto schöner wird das Ergebnis)
Backofen auf 200°C drehen, Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und kleine Plätzchen auf ein Blech spritzen (nur wenige Plätzchen auf das Blech setzen, ansonsten kann man nicht alle biegen), diese nach Belieben mit Anis bestreuen und so lange backen bis der Rand leicht bräunlich wird.
Die Plätzchen nacheinander mit einer Spachtel vom Blech lösen und warm über einen Kochlöffel biegen, vollständig erkalten lassen und ab in die Keksdose.
Kategorien.
Mini-Mille Feuilles mit Pistazien-Creme und Himbeeren.
Müsliriegel.
Bitte melden Sie sich an:
Bitte vergeben Sie einen Benutzernamen um diese Funktion nutzen zu können.
Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr.
Samstag: 09:00 - 14:00 Uhr.
Um unsere Services zu verbessern, verwenden wir eigene und fremde Cookies. Mit Klick auf Akzeptieren oder durch Fortsetzung der Navigation auf dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.
Danke! In Kürze erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Bitte geben Sie für die Newsletterregistrierung eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Die eingegebene E-Mail-Adresse ist bereits für den Newsletter registriert.
Die Newsletterregistierung konnte nicht abgeschlossen werden - bitte rufen Sie nochmals das Registrierungsformular auf.
Blech biegen - so geht es richtig.
Blech zu biegen, ist nicht immer leicht. Im Fachjargon heißt es auch „Abkanten“, weil durch Umklappen eines Blechteils in der Blechtafel ein Winkel entstehen soll. In der Industrie werden zu diesem Verfahren Maschinen eingesetzt, während im Handwerk bestimmte Werkzeuge zur Verfügung stehen.
Blech zu biegen, ist nicht leicht.
Wer Blech biegen möchte, muss das entsprechende Werkstück gut ausmessen, um die Biegekante, den Biegeradius oder den Biegewinkel festzulegen. Zu berücksichtigen ist dabei auch die jeweilige „Biegeverkürzung“ (Korrekturabzug). Biegt man ein Blech um 180° Grad, um z. B. eine Falz zu erreichen, so nennt der Fachmann dies „Umschlag“. Die Industrie unterscheidet mit ihren hochtechnischen Maschinen zwischen Schwenk-, Gesenk- und Rollbiegen. Beim Schwenkbiegen wird ein Teil des Bleches zwischen zwei Plattformen waagerecht festgesetzt. Ein Schwenkhebel presst das überstehende Blech senkrecht, sodass ein rechter Winkel entsteht. Beim Gesenkbiegen wird das Blech von einer Maschinenarmform in eine „Senkform“ (Senke/Vertiefung) gepresst. Die technische Rollbiegung ist eine besondere Form des Schwenkbiegens. Dabei wird das Blech millimeterweise durch den Schwenkarm verformt.
Auch das Handwerk kann Blech biegen.
Im Handwerk müssen Sie die Bleche zunächst ausmessen, um die genauen Maße, wie z. B. Außenmaß, Anreißmaß und Blechdicke zu erhalten. Je dünner das Blech ist, muss der Biegegrad nicht errechnet werden. Anschließend zeichnen Sie mit einer Messingnadel das Anreißmaß auf. Zeichnen Sie das Blech grundsätzlich nur auf der Innenseite an, damit es beim Biegen nicht entzwei springt. Kleinere Bleche lassen sich gut in gepolsterten Schraubbacken biegen. Für breitere Bleche sollten Sie Spannschienen nutzen. Nachdem Sie das Blech gut und kratzsicher eingespannt haben, biegen Sie die überstehende Fläche zunächst mit Ihrer Muskelkraft. Um es in die gewünschte Form zu bringen, helfen Sie anschließend mit einem Schloss- oder Gummihammer nach.
Beim Casemodding werden viele beim Alubiegen vor ein Problem gestellt. Natürlich gibt …
Biegen Sie ein Blech immer nur quer zur Walzrichtung, dadurch ist eine bessere Stabilität gegeben. Beachten Sie, dass gebogenes Blech zurückspringt. Aus diesem Grunde werden Sie es etwa um 4 - 5 ° Grad überdehnen müssen.
Eine Berufsausbildung bei der Preisig AG lohnt sich, denn Handwerk hat goldenen Boden.
Das alte Sprichwort "Handwerk hat goldenen Boden" trifft immer noch zu – heutzutage sogar mehr denn je. Die Berufe in der Gebäudetechnik- und Bedachungsbranche sind krisenresistent, weil auch in Zukunft gebaut wird, Gebäude renoviert werden, und Servicearbeiten ausgeführt werden müssen. Die neuen Massnahmen zur Erreichung der Energieziele machen unsere Berufe zusätzlich hoch interessant. Selbst wenn immer wieder die eine oder andere Branche Probleme hat und viele Arbeitnehmer in diesen Branchen ihre Stelle verlieren, sind in unseren Berufen gute Fachleute Mangelware.
Die Arbeit in unserem Fachgebiet ist abwechslungsreich und lässt viel Spielraum für selbständiges Arbeiten. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und die Möglichkeiten für ein berufliches Weiterkommen fast unbegrenzt.
Lehrlingsausbildung bei Preisig.
Der Lehrlingsausbildung wird bei der Preisig AG ein hoher Stellenwert beigemessen. Denn die Lehrlinge, die wir ausbilden, sind unsere zukünftigen Fachkräfte. Jährlich befinden sich bei uns über 20 junge Leute für die Berufe unserer Fachgebiete in Ausbildung.
Durch die grosse Vielfalt an kleinen und grossen Aufträgen sind wir in der Lage, unseren Lehrlingen eine breite Ausbildung zu vermitteln. Nach abgeschlossener Berufslehre bieten wir unseren Lehrabgängern eine Arbeitsstelle und unterstützen sie bei der beruflichen Weiterbildung.
Der beste Beweis, dass es sich lohnt, bei der Preisig AG die Berufsausbildung zu absolvieren, sind zahlreiche Mitarbeiter, welche ihre berufliche Laufbahn erfolgreich, zum Teil sogar in Kaderposition, von der Lehre bis zur Pensionierung bei der Preisig AG verbringen.
Zurzeit sind bei uns Lehrstellen in folgenden Berufen offen:
** 2-jährige Zusatzlehre nach Abschluss einer Lehre als Sanitär- HeizungsinstallateurIn.
*** guter Sek B-Schüler; erhöhte Anforderungen in Mathematik und Geometrie.
Interessieren Sie sich für eine Schnupperlehre oder eine Lehrstelle?
Rufen Sie uns an. Wir geben Ihnen gerne Auskunft:
Telefon: +41 44 315 41 41.
Ihre vollständige Bewerbung schicken Sie uns bitte per E-Mail oder an unsere Postadresse z.Hd. Personalabteilung.
Informationen zu unseren Berufen:
Sanitärinstallateure und -installateurinnen EFZ statten WC, Bad und Dusche mit schönen modernen Apparaten, Armaturen und Garnituren aus. Sie erstellen die Kalt-, Warmwasser- und Abwasserleitungen. Sie führen auch Unterhalts- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen aus.
Sanitärinstallateure arbeiten in kleinen Teams. Die Arbeit beginnt bei Neu- und Umbauten mit der Montage der Kalt- Warm-, Schmutz- und Regenwasserleitungen sowie der Warmwasseraufbereitung. Im Industrie- und Spitalbau kommen noch Leitungen für Gase und Druckluft hinzu. Gelegentlich müssen spezieller Anlagen für die Behandlung von Wasser und Abwasser montiert werden. Mit einer Druckprobe wird sichergestellt, dass die Leitungsinstallation dicht ist.
Sanitärinstallateure beherrschen die Arbeitstechniken der Rohrbearbeitung. Mit geeigneten Werkzeugen und Maschinen bearbeiten sie Rohre, und verbinden diese mittels Schweissen, Löten, Kleben und Pressen. Sie verlegen und befestigen die vorbereiteten Rohre massgenau. Kurz vor der Fertigstellung des Rohbaus durch die Maurer und Gipser werden Bade- und Duschwannen montiert.
Die Installationen werden anhand der Pläne des Gebäudetechnikplaners und Architekten ausgeführt. Sobald die fertig verlegten Leitungen eingemauert worden sind, der Plattenleger die Keramik Beläge erstellt hat und die Küchenmontage erfolgt ist, kommt die Krönung für die Arbeit des Sanitärinstallateurs; er montiert Lavabos, Toiletten, Küchenanschlüsse, Waschküchengeräte, alle Armaturen wie Wasserhähnen und Mischbatterien, Spiegelschränke, Seifen- und Glashalter, nimmt die Anlage in Betrieb und übergibt die schönen neuen Sanitärräume der Bauherrschaft. Sanitärinstallateure führen auch Unterhalts- und Reparaturarbeiten sowie Sanierungen aus. Bei Kunden ersetzen sie Lavabos, montieren ein besseres WC, reparieren undichte Leitungen und tropfende Wasserhähnen, reinigen Filter usw.
Der Sanitärinstallateur sorgt mit seiner Arbeit für Komfort in Dusche, Bad, WC, und Küche, sauberes Kalt- und Warmwasser sowie funktionierende Ablaufleitungen.
Deshalb sind Santärinstallateure in unserer Kultur wichtige und geschätzte Berufsleute!
Haustechnikpraktiker und -praktikerinnen EBA Fachrichtung Sanitär sind an der Montage von Gebäudetechnik Anlagen beteiligt. Auf der Baustelle erledigen sie einfachere Vorbereitungs- und Montagearbeiten.
Haustechnikpraktiker arbeiten in einem Betrieb der Gebäudetechnikbranche. Sie helfen bei der Montage von Sanitäranlagen mit. In der Werkstatt bereiten Haustechnikpraktiker/innen die Bauteile vor. Sie bearbeiten Werkstoffe aus Metall und Kunststoff. Auf der Baustelle montieren Haustechnikpraktiker zusammen mit anderen Monteuren die Anlage.
Bei erfolgreicher Tätigkeit können sich Haustechnikpraktiker zum/zur Sanitärinstallateur/in EFZ weiterbilden.
Heizungsinstallateure und -installateurinnen EFZ sind Fachleute für den Bau von Heizungsanlagen und anderen wärmetechnischen Installationen sowie Kühlwasserleitungen für die Klimatisierung von Räumen. Sie führen auch Wartungsund Reparaturarbeiten aus.
Heizungsinstallateure arbeiten je nach Grösse des Auftrages allein, zu zweit oder im grösseren Team. Sie montieren die verschiedensten Arten von Heizsystemen: Radiator-, Boden- und Deckenheizungen, Kühldecken und die Anlagen für die Aufbereitung des Brauchwarmwassers. Nebst konventionellen Anlagen erstellen sie vermehrt Anlagen für erneuerbare Energien, zum Beispiel Wärmepumpen, Holzschnitzel/ Pellet, Wärmerückgewinnung und Sonnenkollektoren. Anhand von Montageplänen verlegen Heizungsinstallateure auf der Baustelle die Leitungen für Warm- und Kühlwasser und montieren Heizkessel, Wärmepumen, andere Wärmeerzeuger, Kältemaschinen sowie Expansionsgefässe, Pumpen, Regulierventile, Abstellventile und Temperaturfühler für die Steuerung und Wärmemessung.
Heizungsmonteure beherrschen den Bau von Rohrleitungen in Stahl, Rostfreiem Stahl und Kunststoff. Mit geeigneten Werkzeugen und Maschinen biegen sie Rohre, schneiden Gewinde und verbinden die Rohre mittels Schweissen, Löten und Pressen. Wenn die gesamte Anlage montiert ist, nehmen sie diese in Betrieb. Sie überprüfen, ob das System richtig funktioniert, alle Leitungen dicht sind und die Temperatureinstellungen stimmen. Den Kunden erklären sie die Bedienung der Anlage. Die regelmässige Wartung sowie Reparaturen und Sanierungen von Heizungsanlagen gehören ebenfalls zu den Aufgaben von Heizungsinstallateuren..
Heizungsinstallateure sorgen bei Kälte für wohlige Wärme und bei Hitze (mit Kühldecke) für angenehme Raumtemperaturen. Alles mit hoher Energieeffizienz und geringer CO2 Belastung damit der Klimawandel reduziert werden kann. Von der guten Arbeit des Heizungsinstallateur hängt es ab, ob die Raumtemperaturen angenehm sind und sich die Menschen, welche sich im Gebäude aufhalten, wohl fühlen.
Der Heizungsinstallateur ist deshalb ein wichtiger Handwerker!
Haustechnikpraktiker und -praktikerinnen EBA Fachrichtung Heizung.
Haustechnikpraktiker arbeiten in einem Betrieb der Gebäudetechnikbranche. Sie helfen bei der Montage von Heizungsanlagen mit. In der Werkstatt bereiten Haustechnikpraktiker/innen die Bauteile vor. Sie bearbeiten Werkstoffe aus Metall und Kunststoff. Auf der Baustelle montieren Haustechnikpraktiker zusammen mit anderen Monteuren die Anlage.
Bei erfolgreicher Tätigkeit können sich Haustechnikpraktiker zum/zur Heizungsinstallateur/in EFZ weiterbilden.
Gebäudetechnikplaner und -planerinnen Sanitär EFZ planen Sanitäranlagen (Bad, Dusche, WC, usw.) Wasser-, Abwasser- Gas- und Druckluftanlagen und erarbeiten die Grundlagen für die Installation.
In einem ersten Schritt klärt der Gebäudetechnikplaner Sanitär mit den Architekten und der Bauherrschaft ab, welchen Anforderungen die Sanitäranlage erfüllen muss.
Anschliessend plant er in Zusammenarbeit mit dem Architekten die Grundrisse der Sanitärräume, entwickelt das Konzept für Leitungsinstallation und die Warmwasserversorgung, berechnet die Rohrdimensionierung und bestimmt die in Frage kommenden Apparate, Geräte, Armaturen und Leitungsmaterialien. In einigen Fällen müssen zusätzliche Probleme, wie Abwasserentsorgung, Wasserbehandlung, Erhöhung des Wasserdrucks, Medizinalgas- und Druckluftversorgung gelöst werden. Immer unter Beachtung der geltenden Normen und Vorschriften, insbesondere auch des Schallschutzes.
Sobald diese Fragen geklärt sind, erstellt der Gebäudetechnikplaner auf dem Computer mit CAD die erforderlichen Grundrisspläne, Detailpläne und Schemas zur Bewilligung durch die zuständigen Ämter und als Arbeitsgrundlage für die Montage-Equipen. Der Gebäudetechnikplaner Sanitär koordiniert seine Planung mit den Planern der Heizungs-, Lüftungs- und Elektroanlage.
Gebäudetechnikplaner Sanitär welche in einem ausführenden Betrieb die Berufsausbildung absolvieren, arbeiten zeitweise auch auf der Baustelle, wo sie Einblick in die Montagepraxis bekommen. Sie kalkulieren Offerten, geben bei Lieferanten Bestellungen auf, überwachen Termine und besprechen mit Architekten und Bauherrschaft die Details. Sie überwachen die Kostenentwicklung und erstellen Akonto- und Schlussrechnung an den Auftraggeber.
Gemeinsam mit dem Montagepersonal nehmen sie die fertige Anlage in Betrieb und kontrollieren, ob sie funktioniert. Ausserdem schreiben sie Anleitungen zur sicheren Bedienung der Anlage und erstellen zuhanden der Bauherrschaft die Revisionspläne.
Der Gebäudetechnikplaner Sanitär sorgt mit seinem Konzept dafür, dass die Sanitäranlage maximalen Komfort und Funktionstüchtigkeit bietet, aber auch die Anforderungen der Hygiene und des Umweltschutzes erfüllt.
Eine vielseitige und interessante Aufgabe!
Gebäudetechnikplaner und -planerinnen Heizung EFZ planen und berechnen Heizungs- und Kälteanlagen und erarbeiten die Grundlagen für die Installation.
Mit der Planung und Berechnung von Heizungs-und Kälteanlagen sorgt der Gebäudetechnikplaner Heizung dafür, dass im Innern von Gebäuden eine behagliche Raumtemperatur herrscht und dass genügend Warmwasser vorhanden ist. Das Ziel ist ein umweltfreundlicher Anlagebetrieb und ein kostengünstiges Anlagekonzept.
In einem ersten Schritt klärt der Gebäudetechnikplaner Heizung mit den Architekten und der Bauherrschaft ab, welchen Anforderungen die Heizungs-und eventuell Kälteanlage (zur Kühlung im Sommer) erfüllen muss. Anschliessend untersucht er welche Energieträger für die Wärmeerzeugung in Frage kommen (erneuerbare Energie, Wärmerückgewinnung aus Abwärme, Gas, Fernwärme, Ökoheizöl). Er bestimmt welches Wärmeverteilsystem (Bodenheizung, Deckenheizung, Kühldecke, Lufterhitzer) optimal ist um die Wünsche des Auftraggebers zu erfüllen.
Sobald diese Fragen geklärt sind, berechnet der Gebäudetechnikplaner den Wärmebedarf und die Dimension der Leitungen. Er bestimmt die Leistung der Wärmeerzeugung, der Pumpen, die Anordnung der Misch-, Abstell- und Regulierventile und des Wärmeverteilsystems.
Zusammen mit einem Steuerungsfachmann erarbeitet er das Konzept für die Regelung der Temperatur der verschiedenen Räumlichkeiten, des Brauchwarmwassers und die Wärmeverbrauchs-Messung.
Auf dem Computer erstellt er mit CAD, auf den Grundrissplänen des Architekten, die Leitungspläne. Er koordiniert seine Leitungsanordnung mit den Planern der Sanitär-, Lüftungs- und Elektroanlage. Die fertigen Pläne dienen, zusammen mit Detailplänen und Schemas, als Arbeitsgrundlage für die Montageequipen und zur Bewilligung durch die zuständigen Ämter.
Gebäudetechnikplaner Heizung welche in einem ausführenden Betrieb die Berufsausbildung absolvieren, arbeiten zeitweise auch auf der Baustelle, wo sie Einblick in die Montagepraxis bekommen. Sie kalkulieren Offerten, geben bei Lieferanten Bestellungen auf, überwachen Termine und besprechen mit Architekten und Bauherrschaft die Details. Sie überwachen die Kostenentwicklung und erstellen Akonto- und Schlussrechnung an den Auftraggeber.
Gemeinsam mit dem Montagepersonal nehmen sie die fertige Anlage in Betrieb und kontrollieren, ob sie funktioniert. Ausserdem schreiben sie Anleitungen zur sicheren Bedienung der Anlage und erstellen zuhanden der Bauherrschaft die Revisionspläne.
Der Gebäudetechnikplaner Heizung sorgt mit seinem Konzept dafür, dass die von ihm geplante Anlage Sommer und Winter die gewünschte Raumtemperatur gewährleistet, störungsfrei funktioniert und die Umwelt möglichst wenig belastet.
Eine spannende Aufgabe!
Spengler und Spenglerinnen EFZ sind Fachleute für Blecharbeiten und Abdichtungen am Dach und der Gebäudefassade.
Sie fertigen und montieren die Bauteile welche ein Gebäude wetterfest machen. Dazu verwenden sie meistens Kupfer-, Zink- und Bleche aus rostfreiem Stahl. Es sind dies Dachrinnen, Ablaufrohre, Anschlussbleche für die Flachdachabdichtung, Verkleidungen von Dachaufbauten, Metalldächer, Kuppel- und Kirchturmverkleidungen , Fassadenverkleidungen usw. Nicht selten handelt es sich dabei um anspruchsvolle Handwerksarbeit (kleine Kunstwerke in Blech), welche für den Fachmann eine echte Herausforderung sind.
Die Arbeit der Spengler beginnt mit der Massaufnahme der benötigten Teile am Gebäude. Als Grundlage dienen ihm Baupläne und Konstruktionsskizzen. In der Werkstatt schneidet er die Bleche zu, biegt sie in die gewünschte Form und verbindet einzelne Teile durch Löten, Nieten, Schweissen und Falzen. Die in der Werkstatt vorbereiteten Bauteile montiert er anschliessend auf der Baustelle. Er verrichtet seine Arbeit alleine, zu zweit oder bei umfangreichen Aufträgen in einer kleinen Gruppe im Freien oft auf Gerüsten und Dächern.
Der Spengler ist auch zuständig für die Ausgestaltung der Blitzschutzanlage eines Gebäudes.
Eine schöne Spenglerarbeit ist ein wichtiger Schmuck eines Gebäudes. Jeder Spengler ist stolz auf eine gut gelungene Arbeit, weil er damit einen massgeblichen Beitrag zur Verschönerung eines Gebäudes geleistet hat, welche über Jahre hinweg das Erscheinungsbild des Gebäudes prägt. Manchmal werden Spengler auch mit der Herstellung von kunstgewerblichen Gegenständen wie Turmspitzen, Turmhähnen und Wasserspeiern oder mit der Nachbildung von kunstvollen Verzierungen an denkmalgeschützten Gebäuden beauftragt.
Auf die hanwerkliche Herausforderung dieses Berufes sind Spengler stolz!
Abdichter und Abdichterinnen EFZ.
Die Abdichtung von Flachdächern, Terrassen, Balkonen und unterirdischen Gebäudeteilen durch den Flachdachisoleur hat im doppelten Sinne eine hohe Bedeutung. Einerseits muss die Abdichtung ein Gebäude über viele Jahre vor Regen, Wind und Kälte schützen. Andererseits trägt ein gut isoliertes Flachdach massgeblich zur Einsparung von Heizund Kühlenergie bei.
Flachdächer liegen - durch die gute Ausnützung des Dachgeschosses - hoch in der Gunst der Bauherrn. Sie sind in der heutigen Architektur nicht mehr wegzudenken.
Abdichter führen Abdichtungsarbeiten aus. Mit Bitumen, Gussasphalt, Kunststoffbahnen und andere Materialien dichten sie Flachdächer, Terrassen, Vordächer und Keller gegen Regenwasser und weitere Witterungseinflüsse ab. Zudem dämmen sie Flachdächer wärmetechnisch optimal. Sie erstellen begehbare Beläge auf Terrassen.
Zunehmend schaffen sie auch Dachbegrünungen als ökologische Ausgleichsflächen und tragen mit der Montage von Solaranlagen zum Klimaschutz bei.
Abdichter führen auch Kontroll- und Unterhaltsarbeiten auf dem Flachdach durch, damit Schwachstellen behoben werden bevor Schaden entsteht.
Der Flachdachisoleur sorgt dafür, dass Flachdach und Terrassen über eine lange Zeit Kälte, Hitze, Regen und Sturm zuverlässig standhalten und das Gebäude seinen Wert behält.
Eine gute Arbeit des Flachdachisoleurs ist für die Qualität eines Gebäudes von entscheidender Bedeutung!
Abdichtungspratkiker und -praktikerinnen EBA sind an den Arbeiten auf dem Dach beteiligt und übernehmen einfachere Vorbereitungs- und Montagearbeiten.
Sie helfen den Mitarbeitern bei der Ausführung von Flachdach-, Steildach- und Spenglerarbeiten in der Werkstatt und auf der Baustelle. Einfachere Arbeiten können sie nach abgeschlossener Ausbildung selbständig ausführen.
Nach Abschluss der Ausbildung und erfolgreicher Tätigkeit können sie sich zum Polybauer/Spengler ERZ weiterbilden.
Dachdecker und Dachdeckerinnen EFZ.
Ein geneigtes Dach muss ein Gebäude über viele Jahre vor Regen, Wind und Kälte schützen. Zudem tragen gut gestaltete Dächer viel zu einem ansprechenden Erscheinungsbild einer Siedlung bei. Deshalb hat der Dachdecker eine wichtige Funktion in der Architektur.
Dachdecker sind zuständig für das Decken geneigter Dächer mit Tonziegeln, Metall, Naturschiefer oder Faserzementplatten. Der Dachdecker ist prädestiniert für die Montage von Photovoltaikanlagen auf Steildächern. Die Verarbeitung unterschiedlicher Materialien erfordert präzises Arbeiten. Der Arbeitsalltag in luftiger Höhe ist sehr abwechslungsreich. Keine Baustelle ist wie die andere, kein Dach ist wie das andere. Im Team wird die Dampfbremse, die Wärmedämmung und das Unterdach eingebaut. Die Dacheindeckung verleiht dem Gebäude ein unverwechselbarer Charakter.
Dachdecker spielen bei Gebäudeerneuerungen eine wesentliche Rolle. Sie sind verantwortlich für die optimale Wärmedämmung und sorgen auf diese Weise dafür, dass im Sommer die Hitze nicht nach innen dringt und im Winter die Wärme in den Räumen bleibt.
Der Dachdecker schafft mit dem Ausbau der Dachgeschosse Platz für mehr Wohnraum und vermindert mit einer besseren Wärmedämmung, den Verbrauch an Heizenergie und den Ausstoss von CO2!
Der Dachdecker übernimmt auch Kontroll- und Unterhaltsarbeiten am Dach, damit nicht unbemerkt Wasser durch eine schadhaft geworden Stelle eindringt und noch grösseren Schaden verursacht.
Mit seiner Arbeit (einer schönen, Dacheindeckung) trägt der Dachdecker massgeblich zur Werterhaltung der Gebäude und zu einer abwechslungsreichen Dachlandschaft eines Ortes bei.
Ein schönes Dach ist der Stolz jedes Dachdeckers!
Weitere Informationen und je ein Kurzfilm über diese Berufe sowie über die entsprechenden Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie unter:
Tenneker® Gasgrill TG-2, 2 Brenner.
Tenneker® - 100% Grillvergnügen!
Darum sollten Sie zugreifen: Wer zusammen um den Grill sitzt, teilt nicht nur Nahrung miteinander, sondern lässt auch den Traum von Freiheit und Cowboy-Romantik weiterleben. Tenneker verkörpert genau diese Tradition des urtypischen Südstaaten-Lifestyles und vereint ursprüngliches Brauchtum mit Gourmet-Genuss – für 100% Grillvergnügen. Diese qualitativ hochwertigen Produkte gibt's auch noch zu einem super Preis. Damit wird Tenneker® zu einem verlässlichen Partner für Ihre Grillsaison.
Freunde des komfortablen und sauberen Grillgenusses schwören auf Gasgrills. Tenneker Gasgrills sind sofort einsatzbereit, sauber und bieten vielfältige Möglichkeiten der Zubereitung. Nicht nur Fleisch gelingt ideal, auch exotische Spezialitäten wie Fisch und sogar Wok-Gerichte lassen sich problemlos und auf den Punkt genau zubereiten. Gasflasche anschließen, aufheizen und sofort losgrillen. Einfacher gehts kaum. Vor allem auf Balkonen in Mehrfamilienhäusern ist der Gasgrill die Alternative, mit der man sich mehr Freunde macht.
Gas - In Ihrem HORNBACH Baumarkt erhältlich Info zur LKW-Anlieferung Weitere Informationen zu Tenneker Mehr anzeigen Weniger anzeigen.
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit.
Tenneker® Gasgrill TG-2, 2 Brenner.
Einfach E-Mail-Adresse eingeben, abschicken und wir benachrichtigen Sie, sobald der Artikel wieder online bestellbar ist.
Leider sind aktuell keine Märkte in der Nähe verfügbar.
Bitte beachten Sie: Aufgrund unterschiedlicher Marktverfügbarkeiten können ggf. nicht alle Produkte in Warenkorb, Merkliste oder Artikelvergleich übernommen werden.
Sie sind dabei, Ihren HORNBACH Markt zu wechseln. In unserem Onlineshop sehen Sie anschließend den zugehörigen Warenbestand, reduzierte Artikel und Veranstaltungen im gewählten Markt. Bitte beachten: Deshalb können die derzeitigen Inhalte Ihres Warenkorbs, der Merkliste und des Artikelvergleichs bei einem Marktwechsel nicht übernommen werden.
im Wunschfarbton sofort mischbar.
z.Zt. nicht verfügbar.
Aktuelle Verfügbarkeit Wir aktualisieren den Bestand in Ihrem Markt mehrfach täglich. Bei geringen Beständen können Artikel trotz ständiger Aktualisierung zwischenzeitlich ausverkauft sein.
Den Artikel finden Sie hier: Garten, Innenbereich.
/ 5 aus 24 Bewertungen.
Von Thomas am 16.06.2017.
Habe den Grill jetzt zwei Jahren und bin mittlerweile ziemlich enttäuscht. Rein von der Verarbeitung des Gestells macht der Grill einen guten Eindruck. Die Rohre und Bleche aussen sind ausreichend dimensioniert und die Pulverlackbeschichtung ist satt aufgetragen. Soviel zum Positiven. Bereits im ersten Jahr haben sich auf der Edelstahlhaube aussen, heftige Rostflecken gebildet. Das sollte bei Edelstahl eigentlich ausgeschlossen sein,zumal der Grill immer geschützt unter einem Terassendach Stand. Die Haube wurde beanstandet und von Hornbach nach ein paar Wochen unkompliziert ersetzt. Jetzt im zweiten Jahr ist im Grillraum das vordere Fettableitblech von der braunen Pest komplett zerfressen worden. Dieses Blech ist fest im Inneren verschweisst und beim Reinigen förmlich zu Staub zerfallen! Die Reinigung an sich ist eh ein schwieriges Thema. Der Boden im Brennraum ist sehr verwinkelt und nur schlecht zu reinigen. Schublade zum einfachen Reinigen fehlt komplett. Problem mit dem Flammenbild kann ich nur bestätigen. Die Flammen sind hellgelb und schlagen über die Tropfbleche. Als Fazit lässt sich sagen das ich den Grill nicht nochmal kaufen würde. Trotz des nicht gerade günstigen Preises, stimmt die Langzeitqualität einfach nicht.
Von Simon am 26.05.2017.
Für einen Einstieg in die Gasgrillerei macht der Tenneker erstmal keinen schlechten Eindruck. Für einen Baumarktgrill ist er recht gut verarbeitet, und macht auf den ersten Blick einen wertigen Eindruck. Ein paar Abstriche kann man da noch so gerade eben in Kauf nehmen (z.B. ein leicht verzogener Deckel, den man aber mit etwas Kraft wieder so biegen kann, dass er sauber schließt, oder zB ein nicht 100%ig gerade abgeschnittenes Griffgummi am Deckelgriff). Etwas stutziger wurde ich, als sich offenbarte, dass die Fertigungstoleranzen so groß waren, dass ich die Grillkammer nur mit 3 von 4 Schrauben am Unterwagen fest machen konnte - die 4. Gewindehülse lag derart verschoben neben dem Loch im Blech, wo die Schraube durchgesteckt werden musste, dass sie nur halb zu sehen war. Die Aufbauanleitung schlägt überdies vor, dass man die Haken für das Grillzubehör erst montieren soll, nachdem die Seitenfläche angeschraubt wurde. Das sorgt nur für unnötige Fummelei, oder man legt sich auf den Boden und versucht es von dort. Der Todesstoß für den Grill war aber das hier bereits mehrmals angesprochene mangelhafte Flammenbild. Die Flammen waren direkt an den Ausgangslöchern der Brenner zwar schön blau, wurden aber weiter oben klar gelb leuchtend und flackernd. Dies lässt auf ungenügende Lufzufuhr schließen, aber da der Tenneker dafür keinerlei Einstellmöglichkeiten bietet, scheint es ein konstruktiver Fehler zu sein. Dies hat übrigens auch zur Folge, dass der Grill nur zwischen beiden Brennern ordentlich heiß wird - merkwürdigerweise laut Deckelthermometer immer noch über 350 Grad. Das ist allerdings ein völlig utopischer Wert. Da die Flammen teilweise auch um die Flammschutzbleche herum geleckt haben, und heruntertropfendes Fett in kleinen Stichflammen verbrannt haben, ging der Grill nach einigen Stunden voller Frust wieder zurück zu Hornbach, wo er anstandslos zurückgenommen wurde.
Von anonym am 12.04.2017.
Der Grill macht einen sehr guten, stabilen Eindruck. Der mitgelieferte Grillrost ist sehr gut. Leider sind die Brenner Mangelhaft. Da passt irgendwas mit dem Luft-Gas gemisch nicht. Die Flamme sollte blau brennen und nicht rot-orange. Die Flammen sind bei meinem Model bis über dem Grillgut geschlagen. Das kann so nicht sein. Ein Anruf bei Hornbach Braunschweig versprach abhilfe. Man sagte mir das es nicht an den Brennern liegen könnte und empfahl den Druckminderer zu tauschen was aber auch keine Lösung war. Hornabach Braunschweig bot aber sofort die Rücknahme und Erstattung an. Es ist dann der etwas teurer Weber geworden.
Von anonym am 19.09.2016.
Dieser Grill hielt gerade mal ein Jahr , der Gasschlauch ist am Gerat abgebrochen , mitten im Grillvorgang , der ganze Grill stand meterhoch voll in flammen , zum Glück hatte ich ein Feuerlöscher im Haus, sonnst wäre meine Terrasse samt Vordach abgefackelt . Werde jetzt sehen was meine Versicherung sagt, und werde mich auch noch an den Hersteller wenden . Nie wieder diese Firma , es besteht Lebensgefahr.
Von HANSH am 15.07.2016.
Habe den Grill jetzt 1 Jahr und bin damit nicht zufrieden: - Die Hitzeverteilung ist sehr ungleichmäßig. Grillgut muß immer wieder auf eine andere Stelle gelegt werden, damit es gleichmäß bräunt. - Die Reinigung ist sehr schwierig, da der Bereich unter dem Brenner schlecht zugänglich ist. Teilweise besteht Verletzungsgefahr da die Teile scharfkantig sind. Würde mir den Grill nicht mehr kaufen.
Von anonym am 29.05.2016.
Ich habe die Temperaturverteilung auf der Grillfläche mit dicht an dicht aufgelegten Toastbrotscheiben getestet. Sie erwies sich als sehr ungleichmäßig und die heißeste Zone (Toast schwarz) ist im Vergleich zur Gesamtfläche sehr klein. Darauf hin habe ich Grillgitter und Aromableche abgenommen um das Flammenbild der Brenner zu sehen. In der kleinsten Brennereinstellung war nur ein Teil der Flammen blau, wie es sein soll. Vor allem an den Enden der Brennerrohre zeigten sich gelbe Flammen. In Maximumstellung der Brenner war überhaupt kein blau zusehen. Die Brennerrohre sind von langen flackernden gelben Flammen umgeben. Die Luftzufuhr der Brennerrohre läßt sich nicht einstellen. Hornbach hat mir Ersatzbrenner oder Rücknahme des Geräts angeboten. Da ich davon ausgehe, dass die Ersatzbrenner von derselben Bauart sind habe ich den Grill zurück gegeben und für ca. 100 € Zuzahlung den kleinsten Stand-Gasgrill von Weber gekauft (EO210). Die Brenner dieses Grills zeigen ab Werk ein einwandfreies Flammenbild. Die Luftzufuhr der Brenner ist erforderlichenfalls einstellbar. Nachsatz: Die Reinigung der Grillwanne beim Tenneker TG2 ist sehr schwierig.
Material für Ihr Projekt:
Werkzeug für Ihr Projekt:
Weitere Artikel dieser Serie.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
* Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.
Lieferung nur innerhalb des deutschen Festlands.
Marktwechsel? Kein Problem!
Bitte beachten Sie: Aufgrund unterschiedlicher Marktverfügbarkeiten können ggf. nicht alle Produkte in Warenkorb, Merkliste oder Artikelvergleich übernommen werden.
Ihr aktuell zugeordneter Markt:
Ihr neu gewählter Markt:
Sie sind dabei, Ihren HORNBACH Markt zu wechseln. In unserem Onlineshop sehen Sie anschließend den zugehörigen Warenbestand, reduzierte Artikel und Veranstaltungen im gewählten Markt. Bitte beachten: Deshalb können die derzeitigen Inhalte Ihres Warenkorbs, der Merkliste und des Artikelvergleichs bei einem Marktwechsel nicht übernommen werden.
Wir haben keine Märkte in der Nähe Ihrer Eingabe gefunden. Versuchen Sie es noch einmal.
Tipps für eine gute Bewertung.
Bewerten Sie hier nur das Produkt. Positiv : Was hat Ihnen an dem Produkt gut gefallen? Negativ : Was hat Ihnen an dem Produkt nicht gefallen? Dauer + Einsatzbereich : Wie lange hatten Sie das Produkt im Einsatz und wofür? Können Sie das Produkt weiterempfehlen?
Kontakt: Bei Problemen, Anregungen oder allgemeinem Lob und Kritik wenden Sie sich bitte an Hornbach: Zum Kontaktformular.
Der Tesla 3 ist da! Das «Günstig»-Modell ist genau so abgefahren, wie wir gehofft haben.
Das Cockpit des Tesla Model 3. bild: tesla.
Der Tesla 3 ist da! Das «Günstig»-Modell ist genau so abgefahren, wie wir gehofft haben.
Elon Musk hat am Wochenende die ersten 30 Tesla Model 3 ausgeliefert. Sie kosten zwischen 35'000 und 58'000 US-Dollar und kommen mit einer Akkuladung je nach Modell 350 bis 500 Kilometer weit.
Mehr «Digital»
Wie «Super Mario» an Heiligabend in mein Herz hüpfte – eine …
Hier kommt das beste Macbook, das du (noch) nicht kaufen kannst.
47 (!) Gründe, weshalb die Welt 2017 ein besserer Ort geworden ist.
Wie Bill Gates eine Reddit-Userin zu Weihnachten überrascht.
Endlich Weihnachten! Endlich Geschenke! Wären da nur nicht diese 10 …
Finde heraus, in welchem Land du eigentlich leben solltest.
Meistgelesen.
11 Gründe, warum es toll ist, an Weihnachten Single zu sein.
Illegale Bugatti-Spritztour – Schweizer Zoll ermittelt wegen Testfahrt von …
Die Feiertage in 10 Punkten: Der ultimative Kanada-Schweiz Vergleich 🤜💥🤛
Elon Musk übergab am Freitag die ersten 30 Autos des Model 3 an ihre Besitzer. Inzwischen habe das Unternehmen mehr als eine halbe Million Vorbestellungen für das Fahrzeug, sagte der Tesla-Chef. Die meisten davon stammten aus dem Heimatmarkt USA.
Thank you to all our employees for your hard work making Model 3 a reality pic.twitter.com/QctmioYxRw.
Elon Musk übergibt vor Tausenden Tesla-Fans die ersten Model 3 an ihre Besitzer.
Es ist das erste Update zu der Zahl, nachdem sich zur Ankündigung des Model 3 im Frühjahr vergangenen Jahres binnen weniger Wochen mehr als 370'000 Menschen auf die Warteliste setzen liessen.
Tesla will auch seinen günstigeren Wagen Model 3 mit der Zeit komplett selbstfahrend machen.
Das Fahrzeug bekomme dafür standardmässig die volle Ausstattung aus acht Kameras und einem Dutzend Ultraschall-Sensoren, sagte Tesla-Chef Elon Musk am Samstag.
Ein 15-Zoll-Touchscreen für alles – mehr braucht das Model 3 nicht.
Kein Tacho, keine Knöpfe, kein Head-up-Display: Alles wird auf dem tabletförmigen Display in der Mitte angezeigt, auch das Tempo.
Zunächst sollen nur die Fahrassistenz-Funktionen aktiviert werden, die Software zum autonomen Fahren werde später in die Fahrzeuge geladen. «Der Plan ist, dass alle Teslas vollständig autonom fahren können», sagte Musk. Schon jetzt kann die Roboterwagen-Software im Hintergrund mitlaufen, um Daten für die Zukunft zu sammeln.
Der Tesla 3 wurde vor über einem Jahr präsentiert, jetzt wird er endlich verkauft.
Geduld ist gefragt.
Bei der Vorbestellung müssen 1000 Dollar hinterlegt werden. Tesla habe sich dennoch nicht bemüht, mehr Preorder zu gewinnen, betonte Musk. Da die Produktion erst allmählich hochgefahren werde, «würde das keinen Sinn machen». Der Zeitplan sieht vor, weitere 100 Fahrzeuge im August zu bauen, dann 1500 im September, um dann bis zum Dezember auf 20'000 Model 3 im Monat zu kommen. Das bedeutet, dass selbst die Vorbesteller aus der ersten Welle bis tief ins Jahr 2018 auf ihre Wagen warten könnten. Wer jetzt ein Auto bestelle, komme Ende 2018 dran, sagte Musk.
So funktioniert der Touchscreen im Tesla Model 3.
Das Model 3 spielt eine Schlüsselrolle für die Zukunft von Tesla: Mit einem Grundpreis von 35'000 Dollar soll es den Elektroauto-Hersteller aus der Luxus-Nische in den breiten Markt bringen. Die Tesla-Produktion soll von rund 84'000 Autos im vergangenen Jahr auf eine halbe Million Fahrzeuge 2018 steigen – und für 2020 peilt Musk die Millionen-Marke an.
Konkurrenz schläft nicht.
Zugleich ist es das Preissegment, in dem Tesla auf massive Konkurrenz grosser Autokonzerne stossen wird. Sie arbeiten unter Hochdruck an eigenen erschwinglichen Elektrofahrzeugen – unter anderem bei VW heisst es, 30'000 Euro sei die Marke, bei der man Tesla «abfangen» wolle. Von BMW wird zur Internationalen Automobil-Ausstellung IAA im September nach Medienberichten eine elektrische Version seiner 3er-Reihe erwartet. General Motors ist bereits in dem Preissegment mit seinem Chevy Bolt präsent.
Zur Übergabe der ersten Wagen gab Tesla auch mehr technische Daten des Fahrzeugs bekannt. So soll die Reichweite mit der Standard-Batterie bei 220 Meilen (354 Kilometer) liegen und die Höchstgeschwindigkeit bei 130 Meilen pro Stunde (209 km/h). Von Null auf 60 Meilen pro Stunde (96,5 km/h) beschleunigt der Wagen in 5,6 Sekunden.
Teure Zusatzfeatures.
Für einen Aufpreis von 9000 Dollar bietet Tesla eine leistungsstärkere Batterie an, mit der die Reichweite 310 Meilen (499 Kilometer) erreichen soll, während die Höchstgeschwindigkeit auf 225 Kilometer pro Stunde steigt. Von Null auf 60 Meilen pro Stunden geht es dann in nur noch 5,1 Sekunden.
Der erste fabrizierte Tesla Model 3. Bild: AP/Tesla Motors.
Für die Fahrassistenz-Funktionen werden 5000 Dollar fällig und für die spätere Fähigkeit zum autonomen Fahren noch einmal 3000 Dollar. Rechnet man alle diese Upgrades samt des bei Autofirmen üblichen Komfortpakets mit Glasdach, besserem Audiosystem und anderer Innenausstattung zusammen, ergibt sich bereits ein Preis von 57'000 Dollar. Und wenn man eine andere Farbe als Schwarz will, kommen noch einmal 1000 Dollar dazu. Preise für Europa soll es erst zu einem späteren Zeitpunkt geben.
Aufschläge in dieser Grössenordnung waren erwartet worden – und Branchenanalysten wiesen bereits darauf hin, dass Tesla damit beim Preis der besser ausgestatteten Modelle wieder deutlich über dem durchschnittlichen Wert für einen Neuwagen liegen werde. In den USA sind das gut 34'000 Dollar. Allerdings geht Musk davon aus, dass Tesla mit wachsender Produktion seine Preise senken kann. Dann werde auch die Nachfrage nach Teslas Wagen steil ansteigen, prognostizierte er bei der vergangenen Vorlage von Quartalszahlen. Die Erwartungen der Anleger sind so hoch, dass Tesla an der Börse mehr wert ist als die viel grösseren US-Autokonzerne General Motors und Ford.
Tesla hat die Übergabe der ersten 30 Model-3-Wagen als Livestream übertragen.
Tesla will alle Modelle mit Technik für autonomes Fahren ausrüsten.
Tesla will alle Modelle mit Technik für autonomes Fahren ausrüsten.
Tesla enthüllt Super-Batterie.
Der Tesla 3 ist da! Das «Günstig»-Modell ist genau so abgefahren, wie wir gehofft haben.
Der Tesla-Effekt – wie der E-Auto-Boom die Schweizer Energieziele torpediert.
Bald ist jedes vierte Auto ein Elektromobil – und steuert sich selbst.
Tötet Trump Tesla?
Diese haarsträubenden Videos zeigen, dass dem Tesla-Autopiloten (noch) nicht zu trauen ist.
Tesla-Chef in der Kritik: Hat Elon Musk den Bogen überspannt?
Droht Tesla ein Toyota-Schicksal?
Tesla bestätigt weitere «Autopilot»-Unfälle.
Elon Musk präsentiert «Tesla-Masterplan, Teil 2» – das sind die 7 wichtigsten Punkte.
Tesla-Fahrer stirbt bei Unfall mit Lastwagen – er hatte den Autopiloten aktiviert.
Wenn der Autopilot schlampt – 5 finanzielle Fakten, die nicht nur Tesla-Fahrer kennen sollten.
Haarsträubende Videos zeigen, dass dem Tesla-Autopiloten nicht zu trauen ist.
Ist Tesla das neue Apple? Was Elon Musk von Steve Jobs lernen kann.
Ein merkwürdiger «Tagi»-Artikel ändert nichts daran: Der Tesla ist eine gute Sache.
Du willst einen Tesla? Dann beschwer dich nicht öffentlich über miesen Kunden-Service.
Die beliebtesten Leser-Kommentare.
2. Auch für längere Fahrten brauchbar ist.
3. Und auch einfach schön aussieht.
Habe das Gefühl Elon Musk/Tesla die einzigen sind die nicht vor der Erdöl Lobby zurückschrecken und wollen das die Welt auch noch in Zukunft belebbar ist.
Was längere Fahrten sind, definierst Du.
Was schön aussieht, ist definitiv Geschmackssache. Aber ich stimme Dir insoweit zu. Die Teslas sind die am Wenigsten hässlichen E-Autos.
Das Model 3 für 35000.- hat eine Reichweite von 354 Kilometer (220 Miles) und jenes für 44000.- eine von knapp 500 Kilometern (310 Miles). Jetzt musst du mir mal sagen wann du mehr als 500 Kilometer an einem Stück fährst? Klar in dem Ferien aber da hat mein ja eigentlich kein Stress und kann auch mal 45 Minuten aufladen.
Ist klar Geschmacksache. Man kann’s ja nie allen recht machen.
Die 35'000 sind ja Amipreis, macht dann in der Schweiz eher 45'000 fürs Basismodell.
Tut mir leid, aber ich finde das nicht billig.
Least ihr eure Karren alle, odr was?
Natürlich ist das teuer. Wenn man sieht, Autos welcher Preisklasse in der Schweiz rumfahren und dann wie viele davon geleast sind, so ist das schlicht absurd.
Alle Leser-Kommentare.
1. Befindet sich die Geschwindigkeitsanzeige am äusseren Rand und ist Problemlos im Augenwinkel zu erkennen.
2. Beim MINI Cooper ist da ja auch kein Problem.
Beim Fahren mit Tempomat zum Beispiel ist das sehr praktisch.
Die 35'000 sind ja Amipreis, macht dann in der Schweiz eher 45'000 fürs Basismodell.
Tut mir leid, aber ich finde das nicht billig.
Least ihr eure Karren alle, odr was?
Natürlich ist das teuer. Wenn man sieht, Autos welcher Preisklasse in der Schweiz rumfahren und dann wie viele davon geleast sind, so ist das schlicht absurd.
Die spinnen die Teslas.
Wieso muss der Tesla aussehen wie ein japNisches Auto? Kein Charakter. Autofahren soll nicht an ein handy-App-Game erinnern. Meine Meinung.
Display: rund 20W.
Vielleicht ein Kleinkredit? Dann kostet das ganze halt dann 80000.
Aber irgendwann wird es auch gebrauchte Elektroautos geben die ich mir leisten kann. Die Leute welche 50000 fürs Zweitauto ausgeben können wollen ja sicher immer das Neueste.
2. Auch für längere Fahrten brauchbar ist.
3. Und auch einfach schön aussieht.
Habe das Gefühl Elon Musk/Tesla die einzigen sind die nicht vor der Erdöl Lobby zurückschrecken und wollen das die Welt auch noch in Zukunft belebbar ist.
Was längere Fahrten sind, definierst Du.
Was schön aussieht, ist definitiv Geschmackssache. Aber ich stimme Dir insoweit zu. Die Teslas sind die am Wenigsten hässlichen E-Autos.
Das Model 3 für 35000.- hat eine Reichweite von 354 Kilometer (220 Miles) und jenes für 44000.- eine von knapp 500 Kilometern (310 Miles). Jetzt musst du mir mal sagen wann du mehr als 500 Kilometer an einem Stück fährst? Klar in dem Ferien aber da hat mein ja eigentlich kein Stress und kann auch mal 45 Minuten aufladen.
Ist klar Geschmacksache. Man kann’s ja nie allen recht machen.
Die wichtigsten Informationen wie z.B. die Geschwindigkeit gehören in das Blickfeld des Fahrers, gerade auch in der Schweiz wo man bezüglich der Einhaltung der Höchstgeschwindigkeiten äusserst pedantisch ist.
Ich hoffe sehr, dass hier noch nachgebessert und ein Zusatz- oder Head-Up-Display angeboten wird.
2. Mit der Zeit wird dein Auge die Geschwindigkeit reflexartig checken da musst du dir keine Sorgen machen.
Darum sollte alles im Heads up zu sehen sein, erhöht die Fahrsicherheit enorm!
Beim Model 3 wurde halt auf alles verzichtet was nicht unbedingt nötig ist. Ich benötige schon heute nur sehr selten die Geschwindigkeitsanzeige wegen Tempomat mit 10er-Stufen. Wird auch beim Tesla nicht anders sein.
keine angst, so ist es nicht. nick11 liegt richtig, so wird derzeit erfahrung gesammelt und entwickelt. das problem ist der technologiesprung der perfekt sein muss, um keinen imageschaden davonzutragen. bei den stromern hat man eine gewisse grunderwartung von den verbrennern her bezüglich reichweite, zuverlässigkeit und betriebskosten. diese gilt es zu übertreffen mit einer (für die autobauer) neue technologie. keine einfache aufgabe.
es werden schon seit gut 5 jahren keine neuen motoren mehr entwickelt, nur punktuell verbessert. punkt 1 ist folglich falsch. blechkonstruktionen im automobilbau werden schon sehr lange tiefgezogen und nicht gebogen, anders wäre es gar nicht möglich, komplexe strukturen zu fertigen. generell ist die automobilbranche die automatisierteste branche überhaupt. punkt zwei ist folglich auch falsch. tesla ist definitiv führend, hat aber defizite im knowhow des autobaus (siehe crashtest). alle hersteller haben ihre vor-und nachteile.
die entwicklung eines verbrennerfahrzeugs dauerte rund 5 jahre. kannst dir vorstellen, wie lange es dauert für eine neue technologie. bei gleichbleibendem preissegment und stückzahl (zum vergleich: tesla produzierte nach 5 jahren entwicklung 2000 stück pro jahr, für vw wäre dies nicht praktikabel) es sind einige testfahrzeuge unterwegs, u.a. auch mit neuen batterietechnologien. in den nächsten 5-10 jahren wird sich so einiges grundsätzlich verändern.
genauso wie bald mal deutsche Autos, sofern die nicht grausam endlich mal Gas geben. In der Entwicklung. Nicht auf der deutschen Autobahn.
eben nicht. das blechbiegen (tiefziehen) wird schon seit 20 jahren automatisiert durchgeführt, das schweissen/kleben seit etwa 10 (technologieführer bmw/vw). kunststoffe nehmen immer eine grössere rolle ein im fahrzeugbau, sie ersetzen blech aber nie vollständig. ein problem ist auch das recycling. der kunststoff lässt sich teilweise recyclen, vaserverstärkter kunststoff (glasfaser/carbon) gar nicht. stahl und aluminium werden also auch weiterhin sehr wichtig bleiben.
Aber wer sagt mir, dass wir Autos immer noch recylen wollen. Updaten eher. Wegwerfen, eher nicht.
upgrades können die lebensdauer verlängern, dennoch ist es irgendwann schrott und muss entsorgt werden (zb auch bei einem unfall). dies sollte man bereits bei der produktion berücksichtigen, denn nachher ist es zu spät (wie man heute sieht). und dafür sind stahl, aluminium und nicht faserverstärkte kunststoffteile am besten geeignet.
die grosse herausforderung für tesla werden die massenproduktion und die ersatzteillogistik sein. daher fahren sie die produktion schrittweise hoch.
Bedienen muss man Heizung un co. Da kaufe ich nur ein Auto mit mechanischen Schalter die man intuitiv bedienen kann ohne hinzuschauen.
Mich würde das Display enorm stören. Die Geschwindichkeitsanzeige gehört nach vorne was laut Gesetz eigentlich auch obligatorisch war.
Was hier einige vergessen: Radio & co. lassen sich problemlos über die Lenkradknöpfe einstellen, sogar die Rückspiegel. Heizung weis ich nicht, ist aber beim S ganz unten mit einem Knopfdruck einstellbar, mit etwas Übung macht man das fast blind. Was ich bei Mietautos schon Knöpfe gesucht habe find ich auch nicht grad ungefährlich.
Wenn Tesla den Dacia Standard erreicht, wäre ein Tesla eventuell mein nächstes Auto.
Aber er wird schon schlechtgeredet.
Zum Beispiel die Beschreibung des Interieurs auf Focus: viel Plastik.
Bei einem deutschen Markenprodukt schreibt sich ein vergleichbares Interieur wiefolgt: komplett mit hochwertigen Werkstoffen verarbeitet.
Noch niemand von uns ist im Model 3 gesessen. Ich fände es angebracht über die Fakten (Reichweite, Preis, Alltagstauglichkeit etc.) zu diskutieren. Über die Verarbeitung reden wir dann wieder wenn Erfahrungen von Bestellern eingeflossen sind.
Da hatte mein 1er Golf das schönere.
Das Interieur (Farbe, Material etc.) kann jeder Käufer selber wählen.
Tesla, Spacex, SolarCity, The Boring Company, Neuralink, OpenAI.
Er ist Gefühlt wirklich der einzige mit diesen Mitteln der etwas für die Welt tut.
Für alles die das nicht wissen:
Elon Musk hatte 180 Millionen durch den Verkauf von Firmen (z.b Paypal) erarbeitet. Diese investierte er 2008 wie folgt, 100 Millionen in SpaceX, 70 Millionen in Tesla, 10 Millionen in Solarcity (welche inzwischen mit Tesla verschmolzen ist).
War damals echt mutig er musst Geld für seine Miete leihen.
Elon Musk hat all sein persönliches Geld in die Rettung der Menschheit investiert.
Sind wir doch einfach mal froh das die Welt so einen Mann hat!
Ein neueres, effizientes Auto oder gar Elektroauto ist ökologisch auch nur dann Sinnvoll, wenn damit ein "totgefahrener", alter Wagen damit ersetzt wird. Dies weil das Fahren eines Autos knapp einen Drittel der Gesamtenergiebilanz mit Herstellung und Entsorgung ausmacht.
Tesla Autos könnten autonom fahren. Dies ist jedoch leider durch das Gesetz verboten. Man kann jedoch damit rechnen das dieses Verbot bald aufgehoben wird. Und dann wird auch der letzte Gegner des Displays Zeit haben darauf die Heizung zu suchen oder sogar einen Film zu schauen.
Bitte seit offen für neue Technologien. Mechanische Knöpfe sind einfach nicht mehr sinnvoll.
Letzens habe ich einen Testbericht gesehen (ging nicht um autonomes Fahren). Das Ganze fand in LA statt. in den Häuserschluchten funktionierte das Navi oft nicht! Fehlendes GPS Signal! Für autonomes Fahren wird dieses jedoch (auch) benötigt!
Und nochmals. die von Vielen verschmähten Amis sind "Besitzer" der GPS Satelliten. Was macht Ihr mit Euren autonom fahrenden E-Kisten, wenn "der Ami" das GPS abschaltet.
Dann fährst du halt ein paar Meter neben der Bahn - was soll's, wir machen einfach die Strassen breiter?
Und wenn ich mir vorstelle, dass die Autos dann auch noch übers (jetzt schon überlastete) mobile Datennetz gelenkt werden sollen. das wird lustig.
dazu GLONASS sowie Beidou? wenn nicht solltest du mal googeln.
Autonome Autos sind eigene Systeme die ihr Verhalten aufgrund von ihrer Umgebung bestimmen. GPS brauchst du nur um eine Route zu berechnen.
Es gibt hier einfach Leute die sicher über die Verarbeitung des Innenraums aufregen, obwohl sie noch nie drin waren, sich über den Touchscreen aufregen weil sie sonst glauben abgelenkt werden obwohl das alles über Sprachsteuerung funktionieren wird und dann gibt es noch jene die scheinbar einfach etwas gegen Tesla haben.
Welcome in 2017!
Aja, dann setze ich mich also einfach in ein autonom fahrendes Auto und dieses bringt mich dann irgendwo hin, weil es sich einfach in der Umgebung mal so eben vorwärts bewegt?
Oder braucht es doch etwa so etwas wie ein Ziel, welches dann mit Hilfe von GPS-Daten vorgegeben ist? Und mit Offlinekarten alleine möchte ich ehrlich gesagt nicht unterwegs sein. Somit benötigt man also neben GPS auch noch mobile Daten. Den Rest machen dann deine Sensoren und der Rechner.
Ich "übe" immer wieder damit auf dem Smartphone. Teilweise überraschend gut. teilweise erschreckende Resultate. Und ich will mich immer auf den Assistenten im Auto verlassen können. nicht nur teilweise.
Wenigstens kann ich meinen Tesla bei einem Fallout noch über Solarpanels und Hausbatterie laden, raffiniert euch mal euer eigenes Benzin ;)
Finde ich schade das du dir nicht die Zeit genommen hast um die anderen Kommentare zu lesen.
Es ging drum das der GPS Empfang in der Stadt evtl. gestört werden könnte. Ich habe nie gesagt das es gar kein GPS braucht. Jedoch ist der Tesla fähig wenn er die Route mal geladen hat, seine Umgebung wahrzunehmen und aufgrund dieser und denn Veränderungen in der Umgebung wahrzunehmen und sein Fahrverhalten dementsprechend anzupassen.
Aber: Die Aussage, dass es in Tälern mit schlechtem GPS Empfang gar nicht geht ist auch falsch. Sonst könnte man ja kein einziges Tunnel passieren. Fürs fahren wird keine cm-Genaue Position gebraucht, es reicht ungefähr zu wissen, wo man ist. Den Rest erledigt die Sensorik. Oder glaubt ihr das Auto findet die Strasse und Einspurstrecken anhand ded GPS Signals? Das wäre viel zu ungenau. GPS + Karten geben nur vor, was zu erwarten ist.
Ich habe genau ja in meinem zweiten Kommentar gesagt.
Musst du mir genauer Erklären wo ich mir wiederspreche.
Meistgelesen.
11 Gründe, warum es toll ist, an Weihnachten Single zu sein.
Illegale Bugatti-Spritztour – Schweizer Zoll ermittelt wegen …
Die Feiertage in 10 Punkten: Der ultimative Kanada-Schweiz …
Er lügt, und zwar so richtig! TV-Sender entlarvt US-Botschafter …
Wieso der Doppeltransfer der Langnauer Albrecht und Zryd nach Zug …
Meistkommentiert.
Leuthard fordert baldige EU-Abstimmung – Levrat wettert gegen …
Nati mit vier Änderungen vor Spengler Cup +++ Taylor und …
Erste Kampfjet-Pilotin: Bravo, Schweiz, du hast 81 Jahre länger …
Wenn der Papst den Satan um die Ecken schleichen sieht, wird's …
Was hinter dem Bitcoin-Crash steckt.
Meistgeteilt.
Josh Holden – oder wie viel Hockey erträgt ein Mensch mit 39 …
Oha, der SCB kann doch «böse» sein.
Hockey-Nati am Spengler Cup mit grossen Ambitionen: «Fahren …
NHL kurios: Vor Heiligabend prügeln sich hier zwei Trauzeugen.
Das Kopftuch verbieten? Okay, liebe CVP – und bitte auch das …
Die unfassbare Story, wie Daimler einen Tesla mietete und bei heimlichen Tests ramponierte.
Wie Daimler über eine Strohfirma einen Tesla von Privaten mietete, heimlich über eine Offroad-Teststrecke jagte und den Luxus-Boliden in desolatem Zustand zurückgab.
Dass sich Autofirmen Fahrzeuge von Rivalen zu Testzwecken besorgen, ist nicht ungewöhnlich. Die folgende Story ist indes mehr als ungewöhnlich.
Wie der «Spiegel» in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, mietete Daimler im Sommer über den Autovermieter Sixt einen Tesla Model X bei Privatleuten für sieben Wochen. «Während der Mietzeit wurde das Auto offenbar auseinandergebaut und wieder zusammengeschraubt. Zudem wurde es unter Extrembedingungen getestet – unter anderem bei Hitze, …
Metall-Schwerlast-Steckregal.
Artikelbeschreibung.
Das Metall-Schwerlast-Steckregal eignet sich für besonders schwere und sperrige Gegenstände. Verzinkt, 4 Holzböden.
Technische Daten.
Produktmerkmale.
Maße und Gewicht.
Ähnliche Produkte.
OBI Metall-Schwerlast-Steckregal XXL 180 cm x 160 cm x 60 cm.
OBI Metall-Schwerlast-Steckregal Anthrazit 180 cm x 90 cm x 40 cm.
OBI Metall-Schwerlast-Steckregal Anthrazit 180 x 120 x 50 cm.
Bewertungen (10)
5 (9) 4 (1) 3 (0) 2 (0) 1 (0)
Details sowie Teilnahmebedingungen unter obi.de/gewinnspiel.
Laufzeit bis 31.01.2018.
Sie haben dieses Produkt bereits gekauft? Verfassen Sie jetzt eine Bewertung und nehmen Sie automatisch an unserem Gewinnspiel teil!
Neueste Hilfreichste Beste Schlechteste.
Lars Köster ( 08.12.2017)
geniales Regal zu einem unschlagbaren Preis.
Das gefällt mir:  sehr stabil und Mega Stauraum, einfach aufzubauen.
Das Regal lässt sich auch für einen Laien sehr einfach und schnell montieren. und ganz ohne Werkzeug. ist sehr standfest und sehr variabel was die Höhe der Böden angeht.
0   oder Sie fanden diese Bewertung hilfreich. ✓ Sie fanden diese Bewertung nicht hilfreich.
Das gefällt mir:  Gebördelte Kanten.
Für den Preis ein super Regal!
0   oder Sie fanden diese Bewertung hilfreich. ✓ Sie fanden diese Bewertung nicht hilfreich.
Jürgen Krieger ( 16.09.2017)
Das gefällt mir:  sehr robust und geräumig.
Ohne Holzleiste(schutz für das blech) und Hammer würde ich nicht versuchen das Regal zusammenzubauen.
Es ist sehr stabil und robust, dementsprechend geht auch etwas Aufwand in den Aufbau. Würde zumindest zwei Personen für den Aufbau empfehlen da sich das ineinanderstecken etwas kompliziert herausstellen könnte.
1   oder Sie fanden diese Bewertung hilfreich. ✓ Sie fanden diese Bewertung nicht hilfreich.
Markus Kainz ( 07.08.2017)
Das gefällt mir:  Stabil und schnell aufgebaut.
Das gefällt mir nicht:  Gibt nichts zu bemängeln.
Freundliches Personal in Pocking, alles schon reserviert und an der Information bereit gestellt. Super gelaufen. Jederzeit wieder!
2   oder Sie fanden diese Bewertung hilfreich. ✓ Sie fanden diese Bewertung nicht hilfreich.
Tobias Binder ( 07.04.2017)
Das gefällt mir:  breite, tiefe Fächer, Böden in Höhe individuell einsetzbar, super stabil.
Das gefällt mir nicht:  teilweise scharfe Kanten, Montage nicht ganz ohne Werkzeug machbar.
Sehr gutes Regal, kann ich nur jedem empfehlen.Für den Aufbau ein kleiner Tipp, dass es schneller geht. Werkzeug (Gummihammer, Schlitzschraubendreher 1x breit 1x schmal) und Handschuhe (schnittfest, z.B. Gartenhandschuhe mit Gummischicht). Mit dem Schlitzschraubendreher den Schlitz für den geplanten Boden (Steckprinzip) etwas aufbiegen, dann passt er schneller in die Öffnung, ein Schlag mit dem Gummihammer und er sitzt fest drin. Beim Einbau der Querverbindungen unter den Böden diese etwas anbiegen, dann passen die auch schneller rein und danach weiter rum biegen und sie können nicht mehr raus rutschen, danach ist das Regal super stabil.
10   oder Sie fanden diese Bewertung hilfreich. ✓ Sie fanden diese Bewertung nicht hilfreich.
Das gefällt mir:  Einfache Montage.
Schnell zusammen gebaut. Stabiles Regal!!
Schnelle und einfache Lieferung!
2   oder Sie fanden diese Bewertung hilfreich. ✓ Sie fanden diese Bewertung nicht hilfreich.
Das gefällt mir:   Einfach aufzubauen, sehr stabil.
Das gefällt mir nicht:  .
1   oder Sie fanden diese Bewertung hilfreich. ✓ Sie fanden diese Bewertung nicht hilfreich.
Marian Bock ( 09.02.2017)
Sehr gutes Regal für fairen Preis.
Das gefällt mir:  Einfach aufzubauen, sehr stabil.
Das gefällt mir nicht:  Die Holzplatten riechen anfangs sehr stark.
In relativ kurzer Zeit aufgebaut, alles ohne Probleme. Anleitung ist ausreichend.
4   oder Sie fanden diese Bewertung hilfreich. ✓ Sie fanden diese Bewertung nicht hilfreich.
Sigrid Coenen ( 24.01.2017)
Das gefällt mir:  Aufstellung kann auch durch eine Frau erfolgen.
Das gefällt mir nicht:  Montageanleitung könnte an einer Stelle einfacher sein.
kann gut bestückt werden.
4   oder Sie fanden diese Bewertung hilfreich. ✓ Sie fanden diese Bewertung nicht hilfreich.
Renate Jehl ( 17.01.2017)
Das gefällt mir:  toller Preis und gute Qualität.
Ware war auf Lager - einfache Montage der Regale.
Würde das Produkt wieder kaufen.
7   oder Sie fanden diese Bewertung hilfreich. ✓ Sie fanden diese Bewertung nicht hilfreich.
Details sowie Teilnahmebedingungen unter obi.de/gewinnspiel.
Laufzeit bis 31.01.2018.
Vielen Dank für Ihre Meinung!
Ihre Bewertung ist bei uns eingegangen. Wir werden diese nun prüfen.
Ihre Bewertung konnte leider nicht gespeichert werden.
Bitte versuchen Sie es später erneut.
Ähnliche Kategorien.
Zuletzt angesehen.
Die angegebenen Preise und Verfügbarkeiten geben den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit des unter „Mein Markt" ausgewählten OBI Marktes wieder. Soweit der Artikel nur online bestellbar ist, gilt der angezeigte Preis für Online Bestellungen.
Alle Preisangaben in EUR inkl. gesetzl. MwSt. und bei Online Bestellungen ggf. zuzüglich Versandkosten.
UVP= unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Bestellen Sie online oder lassen Sie Ihren Einkauf aus dem Markt versenden – alle Warenkörbe für Paket- und Speditionsartikel über € 50 und € 500 verschickt OBI kostenfrei. Außerdem können Sie Ihre Bestellung ganz bequem und kostenlos in einem von über 350 Märkten abholen.
Versandkostenfrei ab*: € 50.
Versandkostenfrei ab*: € 500.
*Einige Artikel können wir aufgrund ihrer Komplexität in der Auslieferung (z.B. Baustoffe) erst ab einem Bestellwert von 900 € versandkostenfrei liefern. Hier kann es abweichende Versandkosten geben. Die Versandpreise werden für Sie sowohl am Artikel als auch im Warenkorb berechnet und angezeigt.
Newsletter abonnieren & Coupon sichern.
Sie haben noch kein persönliches Kundenkonto bei OBI?
Dammweg 13, 16303 Schwedt (Markt ändern)
Mo. bis Fr.: 9:00-19:00 Uhr.
Ihre Services vor Ort.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen uns¹:
Mo. bis Sa.: 7:00-22:00 Uhr.
Sonn- und Feiertags: 9:00-17:00 Uhr.
Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten über die Feiertage:
26.12. 09:00- 17:00 Uhr.
Nach Hause bestellen Reservieren und im Markt abholen FAQ Zahlarten Lieferung Rückgabe.
Kreditkarte Lastschrift Sofortueberweisung Paypal Rechnung Vorkasse Ratenzahlung Bezahlen im Markt.
Alle Services OBI Mietgeräte-Service OBI Top-Kunden-Karte OBI Geschenkkarte Mein Kundenkonto Marken bei OBI.
Über OBI Karriere bei OBI OBI Eigenmarken.
Sichere Zahlmöglichkeiten Kostenlose Rücksendung Verfügbarkeit im Markt prüfen Reservieren & im Markt abholen.
¹Innerhalb Deutschlands zum Ortstarif, Mobilfunkkosten können abweichen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий