понедельник, 8 января 2018 г.

blech_brotdose

Brotbacken liegt im Trend. Selbst Brot & Gebäck zu backen liegt offenbar im Trend, das bestätigt auch ORF NÖ Kochexpertin Andrea Karrer. Sie verrät ihr liebstes Brot-Rezept und worauf man beim Brotbacken achten sollte. Die beliebtesten Brotgetreide sind Weizen, Roggen, Dinkel. Weizen hat einen hohen Kleberanteil und ist ideal zum Backen. Roggen bildet weniger Kleber, daher muss es mit Sauerteig verbacken werden. Damit Brot locker wird, benötigt der Teig ein Triebmittel: Je nach Schwere des Teiges verwendet man dafür frische Germ oder Trockengerm (für helle Weizenbrote) oder Sauerteig, für schwere Roggen- und Vollkornbrote. „Radio NÖ am Vormittag“, 17.5.14. Vollkornbrote enthalten alle Vitamine und Nährstoffe des Korns. Sie schmecken herzhaft, durch ihren hohen Ballaststoffanteil sättigen sie besser und sorgen für eine geregelte Verdauung. Der Brotteig ist Gefühlssache und Handarbeit. Man muss ihn riechen, schmecken, spüren. Wenn der erste Versuch nicht lupenrein gelingt, nicht entmutigen lassen - weitermachen! Mit jedem Mal wird das Ergebnis besser ausfallen und wird mit jedem Mal mehr Spaß machen. Reine Weizenteige kommen mit Germ als Backtriebmittel aus. Teige mit Roggenanteil benötigen Sauerteig, um eine stabile, elastische Krume aufzubauen. Mit Sauerteig zubereitete Brote sind saftiger und länger haltbar als solche mit Germ. In der Zubereitung sind sie einfach, man sollte lediglich darauf achten, dem Teig ausreichend Zeit zum Rasten zu geben. All zu viel aber auch nicht - je länger der Sauerteig arbeiten kann, desto saurer wird das Brot. Sauerteigzubereitung ist sehr langwierig. Tipp: beim Bäcker kaufen, oder im Reformhaus gibt es abgepackten Sauerteig. Sauerteigextrakt (man nimmt 30 % der verwendeten Mehlmenge) kauft man auch am besten in Bio-Geschäft oder Reformhaus. Aufbewahrung: Hat man einmal einen guten Sauerteig, kann man ihn immer wieder weiterverwenden, wenn man einen Teil davon (etwa 200 g) für’s nächste Mal Brotbacken zurückbehält. Bis zu einer Woche in einem verschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahren. Für längere Aufbewahrung den Sauerteig mit viel Mehl zu trockenen Bröseln verreiben. Diese trocken und luftig aufbewahren. Zwei Tage vor dem geplanten Backtermin durch Zugabe von Wasser wieder aktivieren. In manchen Rezepten wird Malz verwendet: Malz sorgt dafür, dass der Teig besser aufgeht, gleichzeitig macht es ihn auch dunkler. Man erhält es ebenfalls im Reformhaus. Alle Zutaten müssen Raumtemperatur haben, die Flüssigkeiten sollten lauwarm sein. Für alle Rezepte gilt: Die Wassermenge hängt von der Aufnahmefähigkeit des Mehls ab, diese kann sehr unterschiedlich sein. Brotteig sollte leicht zu kneten sein und nicht zu weich sein. Die Rastzeiten hängen von der Umgebungstemperatur ab, und können zwischen 30 und 90 Minuten variieren. Germ nie direkt mit Salz oder Fett in Berührung kommen lassen, da sonst die Triebkraft der Hefebakterien beeinträchtigt wird. Gewürze wie Anis, Fenchel aber auch Koriander sorgen für guten Geschmack und für die leichtere Verdaulichkeit. Am besten die Gewürze im Teigansatz quellen lassen, damit sie weich werden. Ganz wichtig: Teig kräftig kneten (mindestens 10 Minuten) damit der im Mehl enthaltene Kleber frei wird. Nur so wird das Brot locker und geschmackvoll. Brotteig lässt sich am einfachsten in der Küchenmaschine kneten. Tipp: Besonders einfach ist es Brot in speziellen elektrischen Brotbackgeräten (im Elektrofachhandel erhältlich) zu backen. So lässt sich Brotteig (z.B. für Bauernbrot) einfach zu einem schönen, runden Laib formen: Teig gut durchkneten, in ein rundes , mit Mehl ausgestreutes Simperl oder in eine mit Mehl ausgestreute Holzschüssel (Durchmesser 26 cm) legen und an einem warmen Ort zugedeckt etwa 90 Minuten gehen lassen. Den Teig auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Backblech stürzen, mit Simperl oder Schüssel zudecken und an einem warmen Ort nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen. Simperl oder Schüssel entfernen und das Brot laut Rezept backen. Hinweis: Simperln sind in gut sortierten Haushaltswarengeschäften erhältlich. Das Besprühen der geformten Teigstücke mit Wasser ist wichtig, damit die Oberfläche nicht austrocknet und beim Backen nicht aufreißt. Brot hat’s beim Backen gerne feucht: Man stellt eine kleine Schüssel mit Wasser ins Backrohr und sprüht auch eventuell mehrmals Wasser ins Rohr. Eine hohe Anbacktemperatur (250 °C) wählen. Das Brot bekommt eine schöne Kruste und es kann weniger Feuchtigkeit entweichen. Wenn sich eine schöne Kruste gebildet hat, Temperatur auf 195 °C herunterschalten. Und wann ist es fertig? Wenn man mit dem Fingerknöchel auf die Unterseite des Brotes klopft, muss es hohl klingen. Brot aufbewahren: Bei Zimmertemperatur lagern. Am besten in einer Brotdose, in Steingut- oder Keramiktöpfen, die regelmäßig mit Essigwasser gereinigt werden sollten, um Schimmelbildung zu verhindern. Sollte Brot schimmelig geworden sein, unbedingt wegwerfen. Im Kühlschrank gelagertes Brot wird trocken und schneller alt, da die Kälte Feuchtigkeit entzieht. Brot frisch, am besten noch lauwarm einfrieren. Bei Raumtemperatur auftauen lassen. Sauerteig hausgemacht: Sauerteig selbst herstellen ist eigentlich ganz einfach, dauert allerdings mindestens 4 Tage: Am ersten Tag 250 g Roggenmehl mit etwa 250 ml lauwarmen Wasser zu einem dicken Brei rühren. Mit einem Tuch zugedeckt im Warmen rasten lassen. An den weiteren drei Tagen jeweils etwa 100 g Mehl und Wasser einrühren. Sauerteig soll angenehm säuerlich riechen und kräftige Blasen bilden. Kommt es zu einer Fehlgährung, also fauliger oder stechend scharfer Geruch, ist der Sauerteig kaputt. Kürbiskernbrot. Zutaten für 2 Laibe. 600 ml lauwarmes Wasser 300 g Sauerteig 30 g Salz 1 kg Weizen-Vollkornmehl 150 g Kürbiskerne Weizen-Vollkornmehl zum Ausarbeiten Kürbiskerne, zum Bestreuen. Wasser mit Sauerteig und Salz vermengen, mit Mehl und Kürbiskernen zu einem glatten, elastischen Teig kneten; Hinweis: Der Teig soll weich sein, aber nicht kleben. Mit einem Küchentuch zugedeckt etwa 1 Stunde rasten lassen, dabei soll er um die Hälfte aufgehen. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kräftig durchkneten, halbieren und zu Kugeln formen (= „schleifen“); zugedeckt etwa 30 Minuten rasten lassen. Backblech mit Backtrennpapier belegen. Teigkugeln nochmals kräftig durchkneten, auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Blech legen, mit Wasser besprühen und mit Kürbiskernen bestreuen. Brote nochmals mindestens 30 Minuten gehen lassen. Brote auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Rohr bei 230 °C etwa 10 Minuten anbacken, anschließend Temperatur auf 180 °C reduzieren und die Brote etwa 35 Minuten fertigbacken. Brote aus dem Rohr nehmen und auskühlen lassen.

Blech brotdose

altes Spielzeug der 50er, 60er und 70er Jahre. Bastelanleitungen ("Werkbogen der Minerva-Verlages, Berlin"), wohl 1945, mit sehr schönen Titelillustrationen. "Spielzeug für Mädchen selbstgemacht!", "Mit seinen eigenen Händen, mit Fantasie, mit ein wenig Stoff, Holz, Garn und Pappe kann man Puppen und Elefanten, Häschen und Puppenstuben aus dem Nichts erstehen lassen." "Spielzeug für Jungen selbstgemacht!" "Jungen spielen genauso gern wie kleine Mädchen, und wenn sie auch oft auf der Straße, in Gärten und auf Mauern herumklettern - ein Gesellschaftsspiel kann ihnen heiße Wangen machen, ein Ball stolze Besitzerfreude bereiten und ein Teddybär von den Kleineren so heiß geliebt werden wie eine Puppe von den kleinen Mädchen." "Spielsachen zum Selbermachen", um 1935. Schönes Scherenschnitt-Motiv: Jugendbeschäftigungen - Aus dem Verlag Otto Maier, Ravensburg, ca.1925. " Wer wird Meisterdetektiv?", Brettspiel der 50er Jahre mit schöner zeittypischer Deckelillustration inklusive einem Detektiv im "Nick-Knatterton-look" Und hier "das Original" mit den tollen unverwechselbaren Illustrationen des großartigen Manfred Schmidt: "Kombiniere - Wer mich hat gewinnt" - "Nick Knatterton auf lustiger Gangsterjagd". Der jeweilige Sieger darf sich bis zum Ende des nächsten Spiels mit einer beiliegenden "Nick-Knatterton"-Ansteckfigur schmücken. Schachtel 37 x 23 x 3cm.. Sehr hübsch lithographierter kleiner Puppenwagen aus Blech, Höhe bis zum Griff 52 cm. Niedlich? Kitschig? Egal - auf jeden Fall zeittypisch. Bildpostkarten der späten 50er und frühen 60er Jahre mit "süßen" Kindermotiven und jeder Menge Spielzeug "in Aktion". Sammlung von Margarinefiguren aus dem Spielzeugfundus eines Kindes. Solche Figuren gab es in den 50er als kostenlose Werbezugabe beim Kauf von Margarine oder Nudeln. Im Laufe der Zeit wurden dann die Erwartungshaltungen der Kinder immer größer und die Figuren entsprechend aufwendiger, sodass sie irgendwann aus Kostengründen schließlich nicht mehr verteilt wurden. Ob Tiere des Waldes oder der Wüste, Bauwerke, Schiffe oder was auch immer. Kaum ein Themenbereich, der nicht abgedeckt wurde. - Aufbewahrt wurden die auf diesem Bild zu sehenden Margarinefiguren übrigens stimmigerweise in einer Brotdose. "Tisch-Federball-Spiel" - vom Prinzip her ebenfalls ein Hütchenspiel, jedoch mit besonders originellen Hütchen im Form von winzigen Federbällen. - Putzig! Spieleimer aus lackierter Pappe. Ein Klassiker im Bereich der Geschicklichkeitsspiele: Das "Angelspiel", hier ein "lustiges". Geschicklichkeitsspiele wie die obigen, mit denen per unter der Spielfläche befindlichem Magnet Fahrzeuge zwischen diversen Hindernissen hindurch manövriert werden konnten, erfreuten such in den 50er und 60er Jahren nicht nur bei Kindern in Deutschland-West großer Beliebtheit. Unten ein entsprechendes Spiel aus DDR-Produktion, ganz unten ein wunderschön illustriertes aus England. "Driving Test", sehr liebevoll illustrierte englische Variante des PERMA-Spieles. "PERMO Autospiel mit fernlenkbaren Autos", gemarkt mit einem über einem "G" stehenden "W" in massiver Holzkiste, 40 x 31 x 3 cm. Ober- und Unterteil der Schachtel werden mit Hilfe von Haken und Gummibändern elastisch miteiander verbunden. Zwischen die beiden Platten wird mittig ein beiliegender Plastikkegel positioniert. Das Steuerrad hat keine direkte Fernlenkfunktion, sondern dient als Griff, mit dem nun die obere Spielplatte in Schieflage gebracht werden kann. Das Auto mit der Stahlkugel kann derart mit etwas Geschick durch die beliebig aufzustellenden Häuser manövriert werden. - Tolle Deckelillustration! Nachtrag: Mann, was hab' ich mir seinerzeit einen abgebrochen, die Funktionsweise dieses Spieles einigermaßen verständlich zu formulieren. Jetzt fand ich in einem zeitgenössischen Fachbuch eine Beschreibung des Spiels, die zudem noch zusätzliche weiterführende Informationen beinhaltet und die ich deshalb hier komplett zitiere: "Auf der Leipziger Herbstmesse 1955 zeigte die Firma Eberhard Päßler, Dresden, ein neues Geschicklichkeitsspiel, mit dem sich (. ) das Kind längere Zeit beschäftigen kann. Das "Permo-Spiel" heißt so als Abkürzung für Perpetuum mobile. Das Spiel ist auf dem Prinzip der schiefen Ebene aufgebaut und besteht aus zwei Böden. Die obere Platte kann nach allen Seiten geneigt werden, das Auto setzt sich in Bewegung und muß nun durch das Lenkrad so geschickt gesteuert werden, daß es die Hindernisse umfährt. Erschweren kann man das Spiel, wenn außer den Häusern noch Verkehrsschilder angebracht sind, die der Spieler beachten muß, zum Beispiel Einbahnstraße usw. Dieses Spiel kann aber nicht nur als Einzelspiel verwendet werden. Dann wird ein nicht fahrbares Auto an die Stelle gesetzt, wo der Spieler die Spielregel verletzt hatte. Der nächste lenkt weiter." Aus: "Schriftenreihe Elternhaus und Schule - Spielzeug für mein Kind." Puppengeschirr / Spielgeschirr "Plastik Kaffee-Servive" in ansprechendem 60er-Jahre-Design in wunderschön im Stil der Zeit illustriertem Geschenkkarton. Hersteller: VEB Kunststoffverarbeitung Zschopau, DDR, um 1963, Schachtel 23 x 23 x 7 cm. Mehr Puppengeschirre aus Plaste / Kunststoff / Plastic HIER. War der Gestalter dieses Spielzeugs möglicherweise genervt von Umweltgeräuschen? - Auf jeden Fall hat er sich offensichtlich einen anschaulichen Vergleich ausgedacht: Nämlich den Straßenverkehrslärm der Wirtschaftswunderzeit mit der Geräuschentwicklung einer Kindertrommel gleichzusetzen. Herausgekommen ist die hier zu sehende Darstellung einer "Straßenverkehr-Szene" der 50er Jahre, Material: Blech/Pappe, Durchmesser 18,5 cm. Plastikfrei leben: Brotdosen aus Edelstahl, Glas und Holz. Wer sein Mittagessen in Brotdosen mitnimmt, spart Verpackungsmüll und macht schon vieles besser. Aber es gibt längst plastikfreie Alternativen zur klassischen „Tupperdose“: Brotboxen aus Edelstahl, Glas und sogar Holz sind langlebig und schadstofffrei. Brotdosen, Brotboxen und andere Behälter aus Kunststoff sind bereits deutlich ökologischer als Einwegverpackungen: Sie sind wiederverwendbar, halten meist jahrelang und produzieren so kaum Müll. Doch neben seinen Vorteilen – leicht, vielseitig, billig – hat Plastik auch deutliche Nachteile. Es wird in der Regel auf Basis von Erdöl hergestellt und ist es nicht biologisch abbaubar. Im Lebensmittelbereich problematisch: Plastik enthält oft ungesunde Schadstoffe, etwa das hormonell wirksame BPA, die sich aus dem Material lösen und in unser Essen übergehen können. Dennoch empfehlen wir: Wirf deine Vorratsdosen und Brotdosen aus Kunststoff jetzt nicht einfach weg, damit würdest du nur unnötigen Müll erzeugen. Aber wenn du neue Behälter kaufen willst, sieh dir mal die folgenden nachhaltigen Modelle an. Brotdosen aus Edelstahl, Glas oder sogar Holz sind zwar in der Produktion teils etwas aufwändiger als Plastikdosen. Doch ihre Stärken überwiegen: Brotboxen aus Alternativmaterialien sind bei sorgfältiger Behandlung nicht nur deutlich langlebiger, sondern gesundheitlich unbedenklicher, und eignen sich für Büro wie Kindergarten. Utopia stellt dir hier einige plastikfreie Alternativen zur „Tupperdose“ vor. Brotdosen aus Edelstahl. Eco Brotbox. Seit 2014 produziert Eco Brotbox Dosen und Trinkflaschen aus schadstofffreiem und langlebigem Edelstahl. Die Brotdosen gibt es in vielen verschiedenen Größen, in rund, quadratisch und in rechteckig – und in mehrlagig. Insbesondere mit den „Tiffin“ Lunchboxen lassen sich Mahlzeiten praktisch transportieren. Die Inspiration hierfür waren die in Indien längst üblichen Mittagessen im Edelstahlbehälter. Eco Brotbox verzichtet komplett auf Kunststoff – deshalb ist auch keine Dichtung in den Dosen und sie sind nicht ganz auslaufsicher. Für Snacks, Salate, Obst und halbtrockene Gerichte eignen sie sich aber sehr gut. Die Produkte von Eco-Brotbox werden unter fairen Bedingungen in einem Familienbetrieb in Indien gefertigt. Die Arbeiter dort bekommen faire Löhne, Kinderarbeit ist ausgeschlossen. Im Video erfahrt ihr mehr über die Produktion von Eco Brotbox: Preise: ca. 8 bis ca. 35 Euro – je nach Größe der Brotdosen. LunchBots mit Trennwand. Ebenfalls beliebt und in einigen deutschen Onlineshops erhältlich sind die Edelstahl-Dosen von LunchBots. Das US-amerikanische Familienunternehmen bietet eine große Auswahl an verschiedenen Edelstahldosen und -Boxen. Nicht alle davon sind ganz plastikfrei: Einige Modelle haben einen Deckel aus BPA-freiem Kunststoff. Besonderheit: Edelstahldosen, die innen durch eine Trennwand in mehrere Fächer unterteilt sind – praktisch fürs Mitnehmen von Snacks und Mahlzeiten. LunchBots lässt die Lunchboxen mit Trennwand unter fairen Arbeitsbedingungen in China produzieren. Übrigens: Auch der Online-Shop Kivanta selbst hat eine Brotdose aus Edelstahl entwickelt. Eco Lunchbox. Ebenfalls aus den USA kommen die Edelstahldosen von Eco Lunchbox. Auch hier gibt es viele – auch mehrlagige –Brotdosen in unterschiedlichen Größen aus reinem Edelstahl plus einige (auslaufsichere) Modelle mit Deckeln aus Silikon. Die faire Produktion findet in ausgewählten Fabriken in Indien, Thailand und China statt. Neben den Metall-Brotboxen bietet Eco Lunchbox übrigens auch „Lunchbags“ aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle an. Preise: ca. 10 bis 45 Euro, je nach Größe. Auch der Online-Shop memolife hat eine Edelstahl-„Proviantdose“ im Sortiment. Klammerverschlüsse halten den Inhalt sicher, die Brotdose ist sehr robust, gut auch für Schule und Kindergarten. Produziert werden diese Brotboxen in China bei einem Lieferanten, der Mitglied in der BSCI-Initiative ist und Wert legt auf sozialverträgliche Arbeitsbedingungen. Brotdosen aus Glas. Trendglas Jena. Das deutsche Unternehmen Trendglas Jena bietet schöne Dosen und Schüsseln aus Glas – Made in Germany. Gefertigt werden die Brotboxen aus Borosilikatglas (ausschließlich aus Deutschland und der EU); dieses ist frei von Schwermetallen und anderen Schadstoffen. Die Dosen, Boxen und Schüsseln gibt es in unterschiedlichen Größen; einige haben Deckel aus BPA-freiem Kunststoff, doch es gibt auch Modelle mit Deckeln aus Holz oder Glas. Preis: ca. 10 bis 25 Euro pro Brotbox. Onyx Containers. Neben einer Reihe von Edelstahl-Dosen bietet Onyx Containers (USA) auch Boxen aus Borosilikatglas mit einem Deckel aus Edelstahl und einer Dichtung aus Silikon. Die Behälter gibt es in verschiedenen Größen (400 bis 1600 ml). Durch die Silikondichtung sind die Brotdosen luftdicht verschließbar und eignen sich gut zum Transportieren von Mahlzeiten, dürfen aber auch in die Mikrowelle und den Backofen. Allerdings sind sie etwas schwerer als reine Edelstahlbehälter. Diese Brotboxen werden in Korea hergestellt. „ Kinderarbeit u.ä. ist natürlich ausgeschlossen, wie bei allen Marken, die wir führen“, so Natalie Rau vom Shop Kivanta. Übrigens: Onyx Containers bietet noch viele andere plastikfreies Küchenzubehör, z.B. Eiswürfel- und Eisformen und Strohhalme aus Edelstahl. Manufactum. Manufactum hat verschiedene Glasbehälter im Sortiment, darunter einige Dosen aus Borosilikatglas, die sich bestens als Brot- bzw. Lunchbox eignen. Es gibt ein Modell mit Edelstahl-Deckel und Silikondichtung und ein Set, bei dem die Glasdosen jeweils mit Glas- und Kunststoffdeckel geliefert werden. Gefertigt werden die Produkte in Tschechien. Preise: Dosen mit Edelstahldeckel: 12 bis 20 Euro, Set: 34 Euro. Kaufen: bei Manufactum (im Laden oder Online) Brotdosen aus Holz. Plastikfreie Brotdosen und Lunchboxen gibt es nicht nur aus Edelstahl und Glas, sondern sogar aus Holz. Zum Beispiel die Green Box: Sie besteht aus reinem Kiefernholz, dem eine antibakterielle Wirkung nachgesagt wird, und hat einen Schiebe-Deckel aus Edelstahl. Durch den Verzicht auf Silikon oder Kunststoff ist sie allerdings nicht auslaufsicher. Die Green Box ist so konzipiert, dass sie sehr langlebig ist. Eshly Deli Box. Die Eshly Deli Boxen bestehen aus reinem Eschenholz. Sie kommen mit einem Verschlussband aus Bio-Baumwolle und nachhaltig produziertem Naturkautschuk. Die runden Holz-Brotdosen werden aus einem Stück gefertigt und von Hand in Berlin hergestellt. Sie sind dünnwandig und dadurch leicht, aber dennoch robust und eignen sich daher gut, um Lebensmittel zu transportieren. Auslaufsicher ist diese Brotbox allerdings nicht. Es gibt „Eshly“ in verschiedenen Größen (450 bis 110 ml) und mit Verschlussbändern in verschiedenen Farben. Preis: Brotdosen: ca. 40 – 55 Euro, Verschlussbänder ca. 6 Euro. Plastikfrei verpacken: Noch mehr Ideen. Brotdosen aus Biokunststoff stellen wir hier bewusst nicht vor, denn Bioplastik ist keine Lösung für das globale Plastikproblem. Für die Gewinnung von Biokunststoffen aus Pflanzen wie zum Beispiel Mais oder Zuckerrohr werden oft Flächen verbraucht, die dann für den Nahrungsmittelanbau fehlen. Zudem sind längst nicht alle Bio-Kunststoffe auch wirklich biologisch abbaubar. Langlebige plastikfreie Boxen aus Metall wie Edelstahl oder aus Glas halten wir für sinnvoller. Keine echte Alternative zur Tupperdose, aber zumindest fürs Pausenbrot durchaus eine bedenkenswerte Option: Nachhaltige „Folie“ aus Bio-Baumwolle, Bienenwachs, Jojobaöl und Baumharz von Bee’s Wrap oder Jaus’n Wrap . Von Zuperzozial gibt es außerdem eine „Lunchbag“ aus robustem, abwaschbarem Papier in drei verschiedenen Größen. Wachstuch als Alternative zu Alu- und Frischhaltefolie (Foto: © Benedikt Wurth / Jaus'nwrap) Die Upcycling-Alternative : Oft bieten sich zum Aufbewahren oder Transportieren von Lebensmittel ganz einfach leere Schraubgläser an, die du sowieso zuhause hast. Zum Beispiel Reste vom Abendessen, Suppen, Salate, Müslis oder Obst kannst du in einem Schraubglas gut in den Kühlschrank stellen oder mit zur Arbeit nehmen. Vorteil: Die meisten Schraubgläser sind auslaufsicher. Und: Wenn du zum Beispiel leere Marmeladen- oder Senfgläser musst du kein Geld für das Glas ausgeben. Weiterlesen auf Utopia.de: (20) Kommentare. Liebe Rosa, Tupperware ist nicht billiges Plastik, denn Du hast es ja teuer bezahlt, ich früher übrigens auch. Tupperware ist Plastik, ein Abfallprodukt der Petroindustrie. Jedes andere Material ob Blech, Holz, Porzellan, Tongefässe, Leinentuch und vieles mehr ist angenehmer, gesünder, umweltfreundlicher, konservierender, preiswerter…als Plastik. Naiv/Wirklichkeitsfremd sind wir wenn wir uns nicht nach unserem heutigen Wissen richten. Danke Ambrosia für deine Antwort. zum anderen Thema der Händlerwahl: ich wollte hier keinen Streit vom Zaun brechen…. sorry. hab nur bestätigt, wovon ich auch überzeugt bin. …und bei 1:20 essen sie von Plastik-Einwegteller 😉 …ansonsten sehr informativ und eine sinnvolle Lösung. Ich erkenne den Sinn, Alternativen zu Kunststoff zu suchen. Bei der Betrachtung der eventuellen Schadstoffe sollte nicht übersehen werden, dass bei Edelstahl von Legierungselementen wie Chrom und Nickel auszugehen ist. Auch diese sind nicht auf Ewig im Material gebunden. Eine ökologische Totalbilanz der Herstellung, Nutzung und Rückführung der Produkte wäre interessant. Ich möchte die aufgeführten Artikel nicht madig machen, es ist gut, Alternativen gezeigt zu bekommen. Wenn man sich die genannten Preise ansieht, … oh je! Aufwand und Nutzen! Aber … Wie wäre es denn mit der ganz normalen „Butter“Brottüte. Für die meisten Fälle würde sie genügen. Gut, für Suppe nicht. Aber für eine Schnitte Brot? De facto SIND Legierungselemente wie Chrom und Nickel im Material gebunden. Auf ewig. Die verflüchtigen sich nicht. Ein ökologische Totalbillanz wär allerdings interessant. Bei nutzung eines derartigen Produktes über die gesamte mögliche Nutzungsdauer bräuchten sich unsere Enkerl dann für ihre Kinder keine Jausendosen mehr zu kaufen. Stahl, angemessen verwendet, ist für diesen Zweck, meiner Meinung nach, die beste Wahl. Essen kochen für viele: Essen ist fertig! Kochen für viele: Essen ist fertig! Wer für viele kochen muss, braucht Rezepte, die unkompliziert sind, gut vorzubereiten und preiswert. So wie unser Wurstgulasch oder die Kartoffelpizza vom Blech. Hähnchenkeulen mit Ratatouille-Gemüse. Kindergeburtstag, Pfadfinder-Freizeit oder einfach nur eine hungrige Meute Nachbarskinder: Manchmal muss man sechs, acht, zehn oder mehr Kinder auf einmal satt bekommen. Genau für diese Fälle wurden unsere Rezepte konzipiert: Sie lassen sich gut vorbereiten und gelingen auch Köchinnen, die nicht regelmäßig für viele kochen. Meist braucht ihr nur einen großen Topf oder einen Backofen. Und natürlich schmecken die rustikalen Gerichte auch Erwachsenen! Gratinierte Käse-Ecken. Mais, Grieß, und vor allem: gaaaanz viel Käse, all das steckt in den goldgelben Dreiecken, die nicht nur kleinen Entdeckern schmecken. Die Käse-Ecken lassen sich direkt aus der Brotdose vernaschen oder ganz zivilisiert mit Tomatensoße oder Würstchen anrichten. Zum Rezept: Gratinierte Käse-Ecken. Kartoffelpizza vom Blech. Wenn die Abenteurer von ihrer Entdeckungstour zurückkehren, haben sie sicher ordentlich Kohldampf mitgebracht. Da ist es gut, wenn das Essen schon im Ofen ist - zum Beispiel unsere Kartoffelpizza mit Tomaten und Salami. Zum Rezept: Kartoffelpizza vom Blech. Würstchengulasch. Schatzsucher müssen bei Kräften bleiben - da kommt ein herzhaftes Wurstgulasch mit Paprika und Röstzwiebeln gerade richtig. Und ruckzuck fertig ist das Essen auch noch. Zum Rezept: Würstchengulasch. Griechischer Hackbraten. So ein griechischer Hackbraten mit Oliven, Peperoni und Feta macht zehn Esser auf einmal satt und glücklich. Schön frisch dazu: ein grüner Salat. Zum Rezept: Griechischer Hackbraten. Hawaii-Muffins. Dieses Rezept reicht für eine hungrige Meute - und weil wir Ananas und Bacon schon fertig gewürfelt kaufen, erledigt der Ofen bei den saftigen Muffins die meiste Arbeit. Zum Rezept: Hawaii-Muffins. Bunter Nudelsalat. Wer für viele kochen muss, sollte auf Experimente besser verzichten. Unser Nudelsalat ist deshalb ganz klassisch, mit Nudeln, Gemüse und Kochschinken. Aber statt mit fettiger Mayonnaise machen wir das Dressing mit Joghurt. Zum Rezept: Bunter Nudelsalat. Serbisches Reisfleisch. Alles aus einem Topf - so macht Kochen für viele richtig Spaß! Der Mix aus Schweinenacken, Reis, Bohnen und Tomaten macht satt und schmeckt schön würzig. Und preiswert ist das serbische Reisfleisch obendrein. Zum Rezept: Serbisches Reisfleisch. Pfannkuchentorte. Fast zu schön zum Essen: die Pfannkuchentorte mit Beeren-Quark-Füllung und Kokosmilch im Pfannkuchenteig. Das Backen der Pfannkuchen dauert zwar ein bisschen, die Torte kann aber sehr gut vorbereitet werden. Zum Rezept: Pfannkuchentorte. Text: Angelika Unger Rezepte: Annette Leitz Produktion: Fenja Siebels Fotos: Thomas Neckermann. Wer hier schreibt: Erfahre mehr: Neu in Rezepte. Unsere Empfehlungen. Beauty-Newsletter. Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen! Rezept-Newsletter. Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch. Kosmetik aus der Küche. Tisch Küche: Massivholzplatte oder MDF. aufpeppen meiner bonsai-küche .. mir fehlen ideen. Wie sollte ein Haus ausgestattet sein, dass ihr mietet? von Hillie um 08:28. Dr. Oetker - Backbuch. von Medicus um 18:31. 8 kg Pute zu Weihnachten. von Phyllis um 07:35. von Hery2017 um 09:47. Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht? von schokokekse um 19:34. Was kocht Ihr heute? von Aquavenus um 17:31. von felicie um 10:08. von Hillie um 08:28. Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen. von Tergenna um 20:43. von Hillie um 17:34. Dr. Oetker - Backbuch. | © BRIGITTE.de 2017 | Kochen für viele: Essen ist fertig! Diesen Inhalt per E-Mail versenden. Wer für viele kochen muss, braucht Rezepte, die unkompliziert sind, gut vorzubereiten und preiswert. So wie unser Wurstgulasch oder die Kartoffelpizza vom Blech.

Blech brotdose

Beim Kauf einer Brotbox kommt es natürlich nicht nur auf das Aussehen an, denn es gibt eine Reihe von Funktionen, die ein solches Produkt zu erfüllen hat. So sollte die beste Brotbox im Jahr 2017 neben einer schicken Optik und den passend gewählten Materialien auch im Preisvergleich gut abschneiden und über praktische Funktionen verfügen. Im Vergleich zu teuren Modellen kann auch eine günstige Brotbox alles bieten, was Sie brauchen um die Lebensmittel frisch und keimfrei zu halten und zudem für eine längere Haltbarkeit zu sorgen. Material und Optik. Früher waren Brotdosen fast immer aus Holz oder Keramik. Diese wurden bzw. werden häufig als Brotdosen bezeichnet. Die Materialien eignen sich deshalb so gut, wie sie feuchtigkeitsregulierend sind und das Brot trocken und frisch halten. Zudem schützt eine Brotbox das Brot vor Schädlingen wie Fliegen und Käfern. Heutzutage gibt es neben den traditionellen Materialien auch weitere Modelle aus unterschiedlichen Materialien wie Edelstahl oder Kunststoff im Angebot. Eine klare Empfehlung zu einem Material lässt sich nicht aussprechen, da es einzig auf die Konstruktion selbst ankommt. Es ist vielmehr entscheidend, dass ein Luftaustausch stattfinden kann und gleichzeitig eine Keimfreiheit und einfache Reinigung gewährleistet ist. Viele Brotdosen machen hinsichtlich des Designaspekts durchaus etwas her oder sind sogar sammelbar. Das heißt, sie können auch offen auf der Arbeitsplatte platziert werden und bilden ein schön anzusehendes Designobjekt. Natürlich ist dies nicht alles, denn die Funktionalität steht hier klar im Vordergrund. Aber gerade dann, wenn Sie aus Platzgründen darauf angewiesen sind, das Produkt offen in der Küche zu platzieren lohnt es sich, auf ein Modell zurückzugreifen, das auch optisch etwas hermacht. In der Regel ist eine Brotdose groß genug um ausreichend Platz für ein oder zwei Brotlaibe und zusätzlich einige Brötchen zu bieten. Die passende Größe bieten nahezu alle Hersteller. Ein typisches Maß ist hier eine Größe um die 30 x 15 x 15cm. Bei der Materialauswahl sollten sie je nach Standort der Box darauf achten, dass diese in der Lage ist, das Brot bei Zimmertemperatur zu lagern und es nicht aufheizt oder zu sehr abkühlt. Zudem spielt die Luftzirkulation eine große Rolle, die Dose sollte also nicht zu dicht abschließen, während gleichzeitig ein ausreichender Schutz vor Insekten und Schädlingen gegeben sein sollte. Die beste Brotbox bietet all diese Features gepaart mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis und im Optimalfall einer schicken Optik obendrein. Die Preisspanne bei Brotboxen ist sehr groß. Einfache Modelle mit einer guten Funktionalität und guten Frischhalte-Eigenschaften sind bereits ab etwa 15 Euro zu haben. Je nach Material, Design und Marke gehen die Preise bis jenseits der 100 Euro-Marke nach oben. Im Test hat sich jedoch gezeigt, dass die teureren Modelle nicht zwangsläufig die besseren sind. Im Gegenteil – einige Hersteller haben sich zu sehr auf die Aspekte Design und Material versteift, ohne auf eine hervorragende Funktionalität zu achten. Dies führt mitunter dazu, dass teure Modelle gegenüber günstigeren deutlich schlechter abschneiden, wenn sie nur schwer zu reinigen sind, Rost ansetzen oder schlichtweg ein ungünstiges Klima im inneren schaffen, sodass das Brot schimmelt oder hart wird. Der Preis ist im Zusammenhang mit richtigen Produktauswahl in dieser Produktgruppe daher eher zu vernachlässigen. Der beste Weg ist, sich an einer Bestenliste zu orientieren oder ausgiebig die Rezensionen anderer Nutzer zu studieren, in wieweit das Produkt seinen eigentlichen Zweck erfüllt. Erst dann sollten Sie unter dieser Erstauswahl das Modell wählen, das entweder das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet oder Ihnen entsprechend optisch am ehesten zusagt. Praktische Funktionen. Die Auswahl des für Sie optimalen Modells hängt von einigen Faktoren ab. Zunächst sollten Sie bedenken, dass eine Brotbox mit flachem Deckel Ihnen praktisch keinen Stauraum wegnimmt, da Sie die am bestimmten Platz vorher gelagerten Gegenstände nun einfach auf der Brotbox lagern können. Sofern der Platz bei Ihnen keine Rolle spielt, können Sie diesen Faktor jedoch vernachlässigen. Wenn Sie in einer warmen Klimazone leben oder es generell in Ihrer Küche oder Ihrer Abstellkammer relativ warm ist, sollten Sie unbedingt darauf achten, eine Brotbox ohne Metallkomponenten zu kaufen, denn sonst besteht erhöhte Rostgefahr und das Metallgehäuse würde zudem das Brot zusätzlich aufheizen und dadurch keine optimalen Lagerungsbedingungen schaffen. Greifen Sie in diesem Falle daher besser zu einer Brotdose aus Holz oder Kunststoff. Sollte der Stauraum bei Ihnen sehr knapp sein, kann es sich lohnen, eine besonders große Brotbox zu kaufen, in der Sie auch andere Lebensmittel wie Kuchen, Süßigkeiten oder andere Backwaren oder Nudeln lagern können. Dies spart Ihnen Stauraum und ermöglicht zudem die Verlängerung der Haltbarkeit dieser Lebensmittel. Insgesamt ist es wichtig, stets darauf zu achten, dass das Produkt nicht zu offen und durchlässig ist, während es gleichzeitig einen ausreichenden Luftaustausch zulässt. Die Balance muss also stimmen. Nicht zweckmäßig ist beispielsweise eine fest vakuumverschlossene Kunststoffbox, denn diese würde das Brot schimmeln lassen, da kein Luftaustausch stattfinden kann. Brotbox Testsieger – Top 5. In einem Brotkasten lassen sich hervorragend Gebäcke, Brot oder Kuchen aufbewahren. Zur Aufbewahrung gibt es verschiedene Ansätze hinsichtlich der Materialauswahl. Klassischerweise gibt es den Brotkasten aus Holz bzw. mit Holzelementen, der das Brot länger frisch halten soll. Bei dieser Variante wird häufig der Werkstoff Holz an der Brotbox mit Keramik kombiniert, da beide Materialien gute Eigenschaften zur Frischhaltung aufweisen. Jedoch kann auch ein Brotkasten aus Edelstahl oder Blech für eine lange Frische von feuchten Gebäcken sorgen und das Schimmeln verhindern. Zusätzlich hat Edelstahl antibakterielle Eigenschaften, sodass auch dieses Material häufig zum Einsatz kommt. Im Test finden Sie die besten Brotkästen im Jahr 2017 aus verschiedenen Kategorien. Wesco 235 201-01. Das Modell von Wesco konnte sich als bester Brotkasten aus Stahlblech durchsetzen. Er besteht aus pulverbeschichtetem Stahlblech und kommt ganz im Retro Stil der 40er Jahre daher. Besonders gut gefiel den Testern dabei die umfangreiche Farbpalette, die Wesco anbietet. So kann sich das Produkt optimal in die bestehende Umgebung einschmiegen oder als stylisches Designelement frei platziert werden. An der Hinterseite verfügt das Modell über Lüftungslöcher, um Schimmel zu verhindert, was im Test auch gut funktionierte und seinen Zweck voll und ganz erfüllte. Mit 42x23x17 cm ist die Brotbox zudem ausreichend groß, sodass auch große Brotlaibe gut darin Platz finden. Im Test konnten 2 große Laibe mit 1 Kilogramm und zusätzlich 4 Brötchen gut verstaut werden. Preislich war das Modell zwar das teuerste im Test, aber aufgrund der Vielfalt an Farbvariationen gepaart mit einer sehr guten Funktionalität und Frischhaltewirkung konnte sich der 235 201-01 dennoch als Testsieger durchsetzen. Die Schaniere am Deckel erwiesen sich als sehr hochwertig verarbeitet und ermöglichen eine gute Zugänglichkeit zum Inneren. Durch die Silikonpuffer wird zudem beim Schließen das Geräusch gedämpft. Aufgrund der guten Pulverbeschichtung lässt sich das Modell gut und einfach reinigen, da man spielend an alle Stellen im Inneren herankommt. Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Brotkasten regelmäßig gereinigt und abgetrocknet wird, denn wenn sich an Stellen feuchte Teile festsetzen, konnte es nach 1 – 2 Jahren zu vereinzelt auftretenden Rostpunkten kommen, die die Brotbox unbrauchbar machen. Alles in Allem konnte das Modell aber auf ganzer Linie überzeugen und wenn Sie bereit sind, ein paar Euro in eine lange Frische Ihrer Backwaren zu investieren, können Sie bedenkenlos das Modell von Wesco kaufen. Brabantia 299445. Der beste klassische Rollbrotkasten ist der 299445 von Brabantia aus Edelstahl. Das 1,6 Kilogramm schwere Produkt misst 39,6×44,4×17,5 cm und bietet damit reichlich Platz für Ihre Backwaren und Brote. Das Material ist mattiert und überzeugte im Test vor allem dadurch, dass die Entstehung von Fingerabdrücken trotz des dahingehend empfindlichen Materials zuverlässig durch die Bürsttechnik verhindert werden konnte. Zudem gefiel den Testern die Eigenschaft, dass der Hersteller die Oberseite flach gestaltet hat, sodass sich hier zusätzlich eine Abstellfläche ergibt und der Kasten an sich dadurch kaum effektiv nutzbare Fläche wegnimmt. Der Deckel schiebt sich geschmeidig nach oben in den Innenraum und gewährleistet dadurch eine sehr gute Erreichbarkeit aller im Inneren Lagernden Brote oder sonstige Backwaren. Der Boden ist im Inneren mit Noppen ausgestattet, sodass das Brot nicht auf dem blanken Boden liegt. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Luftzirkulation, was das gesamte Ergebnis erheblich positiv zu beeinflussen vermochte. Insgesamt überzeugte der Brotkasten die Tester aufgrund des schicken Designs, auch wenn er im Verhältnis zum hohen Preis etwas mehr an Materialstärke hätte vertragen können, denn das verwendete Edelstahl ist recht dünn gewalzt und ist daher anfällig gegen Stöße. Insgesamt aber ein gelungenes Modell aus Edelstahl, das es sich zu kaufen lohnt, denn die Frischhaltewirkung konnte überzeugen. Zeller 20475. Der Brotkasten von Zeller konnte sich unter den Modellen mit Materialmix die Spitzenposition sichern. Dies erreichte er einerseits durch das schicke Design mit aufklappbarem Deckel aus gebürstetem Edelstahl und dem Boden aus lackiertem Gummibaumholz (Hevea), als auch andererseits durch seine gute Frischhaltewirkung zu einem unter’m Strich angemessenen Preisgefüge. Das Preisgefüge wird hier allerdings dadurch erkauft, dass das Material eher als Stahlblech im Edelstahllook zu bezeichnen ist. Dies führt dazu, dass bei mangelnder Reinigung und Trockenhaltung bei einigen Testern im Langzeittest das Modell zu rosten begann. Dies wäre bei qualitativ hochwertigem Edelstahl nicht passiert, allerdings hätte dies auch einen deutlich höheren Preis zur Folge. Das Modell misst 39 x 16 x 29cm bei 2,7 Kilogramm Gewicht und bietet so ausreichend Platz für zwei große Brote. Aufgrund des massiven Holzbodens wird ein sicherer und fester Stand gewährleistet. Aufgrund der Lackierung des Unterbodens ist dieser sehr leicht zu reinigen und bedarf keiner Pflege und es gehen keinerlei Gerüche oder Geschmäcker in die Backwaren über, leider geht aber auch dadurch die positive Materialeigenschaft des Holzes verloren. Trotz der Schwächen im Metall konnte die Brotbox von Zeller die Tester aber insgesamt überzeugen, was nicht zuletzt am guten Frischhalteergebnis und des guten Preis-Leistungsgefüges liegt. Kesper 18090. Der günstige Brotkasten von Kesper ist dem klassischen Materialmix aus Emaille mit Holzdeckel nachempfunden, wobei hier die Box selbst aus Melaminharz gefertigt ist. Die Frischhaltewirkung insgesamt war gut, wenn auch nicht ganz so gut wie bei den anderen teureren Modellen. Das Produkt konnte aber insbesondere durch eine sehr schicke Optik mit verschiedenen Farben zur Auswahl überzeugen und vor allem durch seinen günstigen Preis. Als zusätzlicher Pluspunkt kann bei dem Brotkasten der Deckel aus Bambus abgenommen und beidseitig als Schneidbrett verwendet werden. Betrachtet man die marktüblichen Einzelpreise von soliden Schneidbrettern im Verhältnis zu dem Preis dieses Gesamtpaketes, erhält man hier ein Produkt mit einem wirklich sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Mit 34x14x18 cm bei unter 500 Gramm Gewicht erhält man hier jede Menge Stauraum. Aufgrund der konstruktionstechnisch schlechteren Belüftung bei Brotboxen mit Holzdeckel ist insgesamt die Frischewirkung etwas schlechter und die Schimmelgefahr tendenziell höher. Wenn Sie aber auf der Suche nach einem nostalgisch und stylisch daherkommenden Objekt sind, was zudem noch sehr günstig ist, dann kann es dennoch in Frage kommen, den Brotkasten zu kaufen. RIG-TIG by Stelton Z00038-1. Der Brotkasten von RIG-TIG by Stelton besteht aus einem Materialmix aus Melamin (Kasten) und Bambus (Deckel), der die Tester insbesondere aufgrund des schicken Designs überzeugen konnte. Das Modell misst 34,5×22,7 cm und bietet so ausreichend Platz im Inneren. Aufgrund des relativ dichten Innenraums (Belüftung nur über lose aufsitzendem Deckel) ist bei dieser Art Brotbox immer die Gefahr etwas größer, dass sich Schimmel bildet. Außerdem ist der Frischhalteeffekt bei dieser Art von Kästen etwas geringer als bei den teureren modernen Varianten. Dennoch hält das Brot länger frisch und das Produkt erfüllt daher seinen Zweck. Der als Schneidbrett verwendbare Deckel hätte jedoch etwas massiver sein können, denn aufgrund der aufgenommenen Feuchtigkeit kann es dazu kommen, dass er sich verzieht, wenn dauerhaft Nahrungsmittel mit einer hohen Restfeuchtigkeit gelagert werden sollen. Insgesamt überzeugte das Produkt aber dennoch durch das schicke Design und eine noch akzeptable Funktionalität und konnte sich daher noch in der Top5 platzieren. In einem Brotkasten lassen sich hervorragend Gebäcke, Brot oder Kuchen aufbewahren. Zur Aufbewahrung gibt es verschiedene Ansätze hinsichtlich der Materialauswahl. Klassischerweise gibt es den Brotkasten aus Holz bzw. mit Holzelementen, der das Brot länger frisch halten soll. Bei dieser Variante wird häufig der Werkstoff Holz an der Brotbox mit Keramik kombiniert, da beide Materialien gute Eigenschaften zur Frischhaltung aufweisen. Jedoch kann auch ein Brotkasten aus Edelstahl oder Blech für eine lange Frische von feuchten Gebäcken sorgen und das Schimmeln verhindern. Zusätzlich hat Edelstahl antibakterielle Eigenschaften, sodass auch dieses Material häufig zum Einsatz kommt. Im Test finden Sie die besten Brotkästen im Jahr 2017 aus verschiedenen Kategorien. Leave a Reply. Be the First to Comment! Wie wir arbeiten. Wir sind stets bestrebt, Ihnen eine bestmögliche Erfahrung zu bieten. Sie müssen lediglich unsere Suchleiste verwenden, um in Sekundenschnelle eine zu Ihrer Suchanfrage passende Artikelliste zu erhalten. Wie wir vorgehen: Im ersten Schritt wird eine Liste mit den wichtigsten Eigenschaften der Kategorie erstellt. Nachdem diese Liste kompiliert wurde, ist der nächste Schritt die Auswahl der Produkte, die die jeweiligen Bedingungen erfüllen. Wir schreiben die Kaufberatung und gleichzeitig betreiben wir Produktrecherchen, indem wir so viele Bewertungen wie möglich lesen, die Herstellerseiten, Foren, FAQ-Seiten und weitere relevante Quellen besuchen und auswerten. Wir drehen jeden noch so kleinen Stein um. Sobald wir ausreichend viele Informationen gesammelt haben, können wir die Produkte in eine Rangliste einordnen und und unsere finale Bestenliste erstellen. Sicherlich ist unsere Methode anfällig für Probleme. So kann es vorkommen, dass Produkte nicht mehr verfügbar sind oder es entgeht uns ein neues Modell, das gerade veröffentlicht wurde oder das Produkt wird auf einer Webseite X günstiger angeboten als auf der Seite, die wir empfehlen. Sollte ein solcher Fall auftreten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Sie helfen uns damit nicht nur dabei, noch besser zu werden, sondern helfen auch anderen Menschen, die wie Sie auf der Suche nach hilfreichen Informationen sind. Gemeinsam können wir komplizierte Dinge sehr einfach machen und dabei Zeit und Geld sparen. Waschtisch - Detail. Silberkцrbchen mit Blumen, Kдmme Elfenbein, Kleiderbьrste Jugendstil Silber, diverse Haarkдmme, Puppen-Schmuck, Parfums, Puderdosen, Spiegel Silberrahmen, Zahnbьrste mit Zahnpasta, Zinn-Kerzenleuchter, Miniatur-Orden, Haarspangen. Fдcher, Muff Echtfell, Nerzschleife, Korsett, Unterwдsche , Strьmpfe. Highlight: Porte-Monnaie-Kalender fьr die elegante Welt 1885, 4 cm , mit einem Originalbild von „Sisi“, Kaiserin von Цsterreich, Messingeinband. Grьnderzeit , um 1880, reichhaltig eingerichtet. Biedermeierflasche mit 4 Glдsern (Hцhe 3 cm), handbemalt , auf Glastablett, 2 Tortenteller-Aufsдtze mit 12 Glastellern, rosa/grьn. diverse Pressglдser, Salz- und Pfeffer-Garnitur, Fischpfanne , 6 Serviettenringe Metall, Zuckerstreuer, Sifonflasche. Tablett mit belegten Brцtchen (GrцЯe 1,5 cm), Pappkцrbchen mit Obst, Bestecklade komplett eingerichtet, Papier-Tablett-Unterlagen. Speiseservice weiЯ mit Goldrand, komplett. Louis-Seize-Zeit, gefьllt mit Porzellangeschirr, Zwiebelmuster , Sektkьbel Silber, 2 Aufsдtze Silber, Zinnbestecklade mit Besteck. Stoff-Servietten bestickt, diverse Schaugerichte. Naturholzkredenz, Louis-Seize-Zeit, WeiЯes Porzellan-Geschirr, Gewьrzdosen Porzellan, bemalt. Kьchenherd Metall mit Backrohr, diverses Kupfergeschirr, Mцrser Messing, Kaffee-Mьhle, Puppen-Kochbuch. Steiff-Bдr „Zotty“, als Koch, 1950. Kьchen-Herd Mдrklin, 1910, mit Keramikfliesen von Villeroy & Boch. Kochgeschirr aus Metall, Mдrklin , Wasserschiff Original, Kakao-Topf mit Quirl, Teekanne. Kochbuch „Haustцchterchens Kochschule“ , Anna Jдger, Otto Maier Vlg, Ravensburg, 1896. Vitrine , Holz vergoldet, Louis XVI, mit diversem Porzellan-Geschirr, Hцhe 67 cm. Speiseservice in Originalkarton , Marke Rauenstein , Kobaltrand mit Goldverzierung, komplett, 35 cm x 26 cm. Kaffeeservice , Veilchen-Rosenmuster, komplett, 14 cm 12,5 cm. Teegedeck , Silber , OriginalgrцЯe Miniatur-Service , OriginalgrцЯe. Emailliertes Geschirr von Ditmar in Originalkarton. Kartonschachtel mit Puppe, Buch und Schneiderei-Utensilien, um 1900, 34 x 26 cm. Gliederpuppe Armand Marseille , AM 90 DEP 2 Ѕ Germany, Originalkleid, 32 cm. Buch „Die fleissige Puppenschneiderin, Julie Lutz, Bertha Heyde, Vlg. Gustav Weise, 5. Aufl. 1902. Schneiderei , Nдhmaschine Singer , kl. Nдhmaschine, Garnspulen, Zwirnspulen, Fingerhut in Lederetui , Nдhnadeln, Bьgeleisen. Stoff mit Schnittmuster, La Poupйe Modиle , Journal des petites filles. Kommode mit 2 Laden, Spдtes Biedermeier. Die Puppen-Schneiderei , Gertraud Zechlin, Ravensburger Spiele Nr. 5501, Otto Maier Vlg. Ravensburg, 37x 31 cm. Celloluidpuppe „Christl“ , Schildkrцt, 29 Ѕ cm, Originalkleidung, um 1940. Die kleine Puppen Schneiderin , Kaspi-Spiele Wien, 37 x 25 cm. Celloluidpuppe, Schildkrцt „Inge“, 16 Ѕ cm, um 1950. Buch : Die Geschichte eines Lebens, Margarete Steiff und der Teddybдr. erzдhlt von J.M.v.Koenneritz, Vlg. J.G.Oncken, Kassel 1936. Steiff-Teddybдr , 10 cm, auf Blech-Schaukelstuhl , lithografiert. Rauchtisch, Blech lithografiert, mit Zigaretten (Lдnge 1 cm) Elefant auf gusseisernen Rдdern, 28 cm, um 1910/1920. Kinder-Buch von Hans Fraungruber, Theo.Stoefer`s Kunstvlg. Nr. 1090. Schildkrцt-Puppe , Germany SiR Schutzmarke, 8 Ѕ, Brustblattkopf, Ziegenlederkцrper , Unterarme Celluloid, blaue Schlafaugen, um 1905/10. „Original-Teddy“ , Mohair, Maskenausschnitt, 26 cm, um 1950. Schimpansen „Jocko“ , 11 cm, um 1950. Elefant , rote Verloursdecke mit Aufschrift. Steiff, 6807.00, 7 cm. Jungbдr , Mohair caramel, grьnes Halsband mit Glocke, 12 cm, um 1950. Pinguin „Peggy “, Mohair, 4314, um 1952. Seehund „Robby“ , Mohair, 14 cm, um 1954. Schildkrцte “Slo” , Mohair, Panzer aus Plastik, 14 cm, um 1955. Papagei Masse, Zinnkдfig Messing vergoldet. „Mopsy“ , Mohair, rote Schleife, 22 cm, um 1960. „Terry“ , Mohairplьsch, stehend, Rдder, 22 cm, 1928. Schnauzer „Rattler“ , Mohair, rotes Halsband, 17 cm, 30er Jahre. Franzцsische Bulldogge „Bully“ , Mohair mit Haarkranz, Schnauze Samt, Glocke und Halsband, 10 cm, 20/30er Jahre. Cockerspaniel „Cockie“ , Mohair, Drehkopf, 3310, ab 1951. Cockerspaniel jung „Cockie“ , Mohair, rotes Halsband, 12 cm, 1960. Jungdackel „Bazi“ , Mohair, grьnes Halsband, Drehkopf, 13 cm, um 1955. Dachshund „Hexie“ , Mohair, rotes Halsband Drehkopf, 13 cm, um 1955. Airdaleterrier „Terry “ , Mohair, rote Schleife, 13010, ab 1951. “Chin-Chin” , Wollplьsch, Samtschnauze, stehend , 1936. Katze , Samt, grьne Augen, 16 cm. Mцwe , Wolle, FьЯe Stahldraht , 1508, 1954. Schwarzer Kater , Mohair, grьne Augen, rosa Schleife und Glцckchen, 22 cm. Wollmaus , weiЯe Wolle, um 1958. Postkarte , Steiff Knopf im Ohr, Margarete Steiff GmbH, Giengen (OriginalgrцЯe) Steiff-Teddies von 1930 – 1950, 2 Masken-Teddies Steiff. Handspielpuppe „Loopy“ (Wolf), 17 cm. Sitzgarnitur Thonet , Wiener Geflecht, mit Tisch, Kaffee-Service Porzellan, 5-armiger Kerzenleuchter, Silber, Schaukelstuhl Thonet. Kinderbuch „Die Familie Bдr“ , Carl Hirsch Vlg, Konstanz. Elli-Riehl-Stoffpuppen , wohl aus der Anfangszeit ihrer Tдtigkeit, Bдuerin und Bauer. groЯe Puppe Pappmachй, mit „Taschenfeitl“ 2,5 cm, Kleidung alt. kleine Puppe, Originalkleidung Pappmachй/Stoff, gemarkt HPW. Der Kopf dieser Puppe ьberlebte einen Sturz vom Kasten nicht, auch dieser wurde von Herrn Reichl, Wien, in mьhsamer Kleinarbeit restauriert. Pferd auf Rдdern, Steiff, braun, 1929, Ochs , 1929, Hase auf Rдdern, Steiff, 1915, Hase liegend, Steiff, 1930, Ente, Hase, Schafe , Steiff, 1950. Rechts: Holztiere bemalt, gestempelt Norbertine Bresslern-Roth (berьhmte Malerin aus Graz , Цsterreich) Schaukelpferd , um 1900, Papiermachй, Ledersattel. Die Modelleisenbahn weckt lдngst verblasste Erinnerungen . Zug Fa. Mдrklin , Uhrwerk aufziehbar, Personenwagen, Lastwagen. Zug Fa. Bing, Nьrnberg , elektr. mit Transformator, Personenwagen, Seilbahn. Bahnhof und Postamt, mit Zinnfiguren, bemalt. Bahnhof Fa. Kibri , diverses Bahnpersonal, lдndliche Tanzgruppe aus Zinn, Gьterwaggons Mдrklin. Falt-Buch von Lothar Meggendorfer, Original, Vlg. J.F. Schreiber Esslingen und Mьnchen. Ansichten aus dem Buch mit den geцffneten, aufgestellten Stuben, incl. Eingang und Garten. Zum Ausklang geht es am Abend ins Theater . Mдrchen in fьnf Akten von Ernst Siewert. Schreiber Papier-Theater, um 1900, 10 Drehbьcher mit Regieanweisungen, verschiedene Kulissen und Figuren. Elektr. Beleuchtung in diversen Farben, Klingel, schlieЯbarer Vorhang. Blechdose bedrucken. Hochwertige Blechdosen einfach online selbst gestalten und bedrucken lassen. Ideal zur Lagerung von Lebensmitteln. Die Metalldosen und Druckfarben sind garantiert lebensmittelecht. Produkt auswдhlen: Mengenrabatt ab 5 Stьck. brillanter Direkt-Druck auf hochwertiger Blechdose (kein Aufkleber!!) mit eigenem Foto oder als MagicName-Dose Metalldosen in 2 GrцЯen mit Klapp-Scharnier (Klappdeckel) lebensmittelecht auch fьr Kekse und Schokolade ideal als Geschenkdose wasser- und kratzfester Aufdruck. Metalldosen aus WeiЯblech online bedrucken. Die hochwertigen Blechdosen mit Klappdeckel von www.PrintPlanet.de lassen Sie nicht nur in brillanter Foto-Druckqualitдt bedrucken, Sie entscheiden Sich darьber hinaus fьr ein echtes Qualitдtsprodukt fьr lang anhaltende Freude an Ihrer Blechdose zum selbst gestalten und online drucken. Die WeiЯblechdosen mit Metallscharnieren sind garantiert lebensmittelecht und speziell fьr Schokolade und Backwaren geprьft/zugelassen. Die hohe Druckauflцsung von 720 x 900 dpi und das 5-Farbsystem des der Dosen-Druck-Maschine stellt eine brillante Fotoqualitдt sicher. Da es sich um einen Direktdruck handelt, ist der Druck auf Ihrer Metalldose garantiert kratzfest und die Dose abwaschbar (wasserfest). Es handelt sich um ein professionelles und direktes Bedrucken von Metalldosen im Industriestandard. Kein Aufkleber! Die Dosen aus WeiЯblech werden einzeln im Digital-Druck bedruckt und sind somit als Unikat oder in kleinen Abnahmemengen sehr kostengьnstig online zu kaufen. Blechdosen mit Text-Botschaft oder Namen personalisieren. Bei PrintPlanet bedrucken Sie Metalldosen nicht nur mit eigenem Foto. Auch wer kein eigenes Motiv zur Hand hat oder eine individuelle Dose lieber "nur" mit einer Textbotschaft personalisieren mцchte, findet bei PrintPlanet.de die richtigen Vorlagen um eine Blechdose mit einer Textbotschaft oder einem magischen Wunschnamen zu bedrucken. Ganz besondere Metalldosen lassen Sie ьbrigens mit der zauberhaften MagicName-Technologie bedrucken. Sie werden staunen, wenn Ihr eingegebener Wunsch-Name wie von Zauberhand mit einem Klick in eines der magischen Namens-Motive der MagicName-Galerie integriert wird. Eine absolut verblьffende Variante Blechdosen zu gestalten und zu personalisieren. Individuelle Dosen aus Blech mit MagicName bedruckt, gehцren zu den Geschenke-Highlights auf jeder Party. Blechdose bedrucken lassen als individuelle Geschenkdose. Ein Fotogeschenk "lebt" fast ausschlieЯlich von der persцnlichen Note Ihres eigenen Fotos oder Ihrer Textbotschaft. Besonders nachhaltige Freude bereitet es, wenn es die Liebsten oder besten Freunde tдglich im Alltag begleitet. Ob als Haushaltshilfe oder Wohndekoration mit praktischem Nutzen. Die hochwertigen Metalldosen mit Klappdeckel eignen sich hervorragend als "Gute-Laune"- oder "Hab-Dich-lieb"-Blechdose fьr den tдglichen Gebrauch. Gestalten und bedrucken Sie die WeiЯblechdosen einfach nach Lust und Laune. Tagtдglich verkьndet Ihr selbst gestaltetes Unikat Ihre Botschaft oder "lдchelt" mit Ihrem Wunschnamen als verzaubertes Namens-Motiv aus der MagicName-Galerie. Probieren Sie es aus! Einfach Foto hochladen oder ein MagicName-Motiv auswдhlen und Wunschnamen bzw. Text eingeben. Sie werden staunen, wie einfach Sie eine Metalldose als einzigartiges Geschenk gestalten und bedrucken. Lassen Sie sich von der groЯen Auswahl an Kaffeedosen, Herzdose, Alu-Brotdosen und Keksdose ьberraschen. Natьrlich individuell zu gestalten und bedrucken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre kreativen "Dosen-Ideen". Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten auf hдufig gestellte Fragen. Ihre Vorteile bei uns. Sichere Zahlung mit SSL-Verschlьsselung. Versandfertig in 24 Std. Lieferung/Versand. Die meisten unserer Produkte sind innerhalb von 24 Std. versandbereit. Kochspiele. Emily ist eine berühmte Köchin und möchte ihre nächste köstliche Kreation in einem Livestream präsentieren. Begleite sie und ihre Tochter Paige in der Küche, wenn sie einige Familienrezepte mit der ganzen Welt teilen und hilf ihnen in diesem Online-Kochspiel, alles für die große Show vorzubereiten. In diesem Burgerladen kann es besonders zur Mittagszeit ganz schön verrückt zugehen! 1-36 von 82 spiele. Dieser Barkeeper weiß alles, was man über tropische Cocktails wissen kann. Kannst du ihn mit deinen eigenen Mixology-Fähigkeiten beeindrucken? Versuche in diesem Simulationsspiel, seine Anerkennung und seinen Respekt zu verdienen. Aurora ist heute in keiner guten Verfassung. Aber vielleicht können sie ein lustiges Kunstprojekt oder andere coole Aktivitäten aufmuntern?! Hilfst du der Prinzessin, ihre Laune zu verbessern in diesem schönen Onlinespiel? Emily ist eine berühmte Köchin und möchte ihre nächste köstliche Kreation in einem Livestream präsentieren. Begleite sie und ihre Tochter Paige in der Küche, wenn sie einige Familienrezepte mit der ganzen Welt teilen und hilf ihnen in diesem Online-Kochspiel, alles für die große Show vorzubereiten. In diesem Burgerladen kann es besonders zur Mittagszeit ganz schön verrückt zugehen! Es ist nicht leicht, den perfekten Burger herzustellen, aber dieser Koch will genau das schaffen. Hilfst du ihm, leckere Zutaten auszuwählen, damit seiner perfekten Kreation nichts im Wege steht in diesem vergnüglichen Onlinespiel? Wenn er fertig ist, will er einen Geschmackstest machen. Das Ergebnis wird ihn überraschen! Hilf der weltberühmten Köchin in der Küche, während sie dieses köstliche Gericht zubereitet. Crystal hat ihren neuen Süßwarenladen eben erst eröffnet und schon gehen ihr die Vorräte aus. Kannst du ihr helfen, alle Zutaten für ihre deliziösen Desserts zu finden? Dieser magische Spielautomat ist randvoll mit jeder Menge leckerer Zutaten und ihre Kunden werden lieben, was Crystal in diesem zuckersüßen Koch- und Simulationsspiel daraus macht. Auch Prinzessinnen stehen auf Cheeseburger. Gehe mit Dede in ihre Küche, wenn sie einen Burger zubereitet, der höchsten königlichen Ansprüchen genügt in diesem köstlichen Kochspiel. Emma macht heute total leckere Kekse, aber sie braucht deine Hilfe. Weißt du, was einfach großartig ist? Spaghetti! Hilf Emma in ihrer Küche bei der Zubereitung. Komm herein in diese wundervolle Bäckerei. Bringe die glasierten Donuts in die richtige Reihenfolge. Schaffst du sie alle, bevor die Zeit abläuft in diesem Puzzle-Spiel? Richte all diese niedlichen Sachen auf einem Teller an, damit alle glücklich und gesund bleiben. Was macht Sara heute früh in ihrer Küche? Ein tolles Frühstück, das echt lecker schmeckt! In diesem Café ist wieder jede Menge los und weitere Kunden strömen hinein! Kannst du mit den vielen Bestellungen mithalten? Bereite die Pizzen so schnell wie möglich zu in diesem Zeitmanagement- und Simulationsspiel. Das kannst du doch? Diese beiden Prinzessinnen wollten in Form bleiben und sich richtig ernähren. Sie könnten deine Hilfe gebrauchen, wenn sie gesunde Mahlzeiten zubereiten und coole Trainingsklamotten aussuchen. Abrakadabra! Hokuspokus! Simsalabim! Diese beiden Tiere sind sehr hungrig. Was für ein Glück, dass Bubu da ist, denn sie backt gern ein paar Muffins und kocht dazu leckere Puddings. Besuche sie in ihrer Küche und leiste ihr Gesellschaft in diesem tollen Kochspiel. Zeit für eine Portion Eis! Lecker, lecker . oh, ich meinte servieren, nicht essen! Emma zelebriert die Festtage mit diesem köstlichen Rezept. Arbeite mit ihr zusammen in der Küche! Emma kocht heute abend dieses Gericht. Hilf ihr in der Küche bei der Zubereitung. Es ist nicht einfach, einen Truthahn zuzubereiten! Hilfst du diesem Mann mit seinem ersten Thanksgiving-Abendessen in diesem vergnüglichen Simulationsspiel? Er muss noch einkaufen und Lebensmittel und andere Vorräte besorgen. Außerdem darf er sich in der Küche nicht von nervigen Verwandten ablenken lassen. Beim professionellen Kochen ist der Wettbewerb groß. Und diese Köchin will unbedingt gewinnen und schummelt sogar. Kannst du ihr beim Gewinnen helfen, indem sie die Köstlichkeiten von Frank, ihrem Gegner, zerstört? Er ist so beschäftigt in der Küche, dass er gar nicht merkt, wie sie sein Gericht mit unzähligen Gewürzen versaut. Mit deiner Hilfe kann sie in diesem wilden Kochspiel gewinnen. Als Inhaber einer Pizzeria hast du natürlich alle Hände voll zu tun, vor allem dann, wenn deine Gäste deine leckeren Pizza-Kreationen lieben! Pizza Panic ist ein brandneues Zeitmanagement-Kochspiel für Handys, das extra für Kinder entwickelt wurde! Bist du ein Pizzaprofi oder musst du die Stücke vom Boden abkratzen?! Die Kunden in diesem belebten Café sind echte Naschkatzen. Bring ihnen sofort ein Stück Kuchen! Schneide und würfle dich ganz nach oben und werde ein echter Sushi-Star! Höchste Zeit für einen köstlichen Leckerbissen. Gehe in die Küche und bereite ein total leckeres Dessert zu in diesem coolen Kochspiel. Torten mit einer Menge Eiskrem sind nicht leicht zu machen. Diese Konditorin will aber nicht nur eine, sondern gleich mehrere dieser leckeren Desserts in ihrer Konditorei machen. Kannst du ihr in diesem herausfordernden Kochspiel helfen, alle Zutaten zu finden, die sie für diese schwierige Aufgabe benötigt? Schließe dich Emma an, während sie für Weihnachten einen total leckeren Kartoffelsalat zubereitet. Tomaten-Quiche ist sehr lecker, und Emma zeigt dir, wie es gemacht wird. Emma backt heute einen veganen Nachtisch. Besuche ihre Küche und sie bringt dir dann bei, wie man das macht. Diese Küche ist speziell für Kinder gemacht. Kannst du diesen jungen Köchen in diesem online Kochspiel bei der Zubereitung einiger richtig leckerer Gerichte helfen? Die Kunden in dieser Konditorei sind ganz schön anspruchsvoll und eilig haben sie es auch noch! Kannst du in diesem herausfordernden Simulationsspiel perfekte Desserts machen, die ihnen den Tag versüßen? Aber beeil dich! 1-36 von 82 spiele. Probiere mit unserer Riesensammlung an Online-Kochspielen ein neues Rezept aus, ohne das Haus in Brand zu setzen. Begleite Sarah als ihr größter Fan bei einem ihrer vielen tollen Kochabenteuer oder probiere ein anderes Spiel aus, beispielsweise Pou. Du findest viele Zeitmanagementspiele, in denen du die Küche eines Restaurants leiten und die Kunden zufriedenstellen musst. Außerdem gibt es Kochrezeptspiele, die dich Schritt für Schritt durch die Herstellung eines Gerichts führen, das du dann zuhause ausprobieren kannst. Drucke dazu das Rezept einfach aus! Verwandle dich in Martha Stewart! Zaubere ein Blech mit virtuellen Brownies hervor oder folge exotischeren Rezepten wie Piñata-Keksen oder schwedische Hackfleischbällchen. Oder lass all das realistische Zeug aus und braue dir aus den Halloween-Rezepten der Kochspiele deine eigenen gruseligen Rezepte zusammen. In einem Spiel wie Devilish Cooking kannst du ja sogar einen Schraubenzieher in das Gericht eines anderen Küchenchefs werfen. Willst du noch mehr? Kochspiele findest du auch bei deinen Lieblingsfiguren wie Barbie und Frozen's Elsa. Diese kulinarische Unterhaltung auf so viele verschiedene Weisen, sorgt für Spaß in jedem Fall und gleichzeitig erhältst du kostenlose Kochklassen! Verwandte Produktgruppen. Herzlich willkommen auf Spielen.com, deinem Bereich für kostenlose Online-Spiele: Jeden Tag gibt es neue kostenlose Spiele, wie z.B. , abenteuer-spiele, actionspiele, brett- & kartenspiele, denkspiele, geschicklichkeitsspiele, multiplayer-spiele, rennspiele, spiele für girls, sport-spiele, und andere süchtig machende coole Spiele auf unserem Spielkarussell voll mit Flashgames. Copyright © 2017 SPIL GAMES Alle Rechte vorbehalten. Brottaschen – mit nur 4 Zutaten ruckzuck fertig. Gefüllte Brote und Wraps finde ich wahnsinnig praktisch,weil man sie einfach aus der Hand isst. Alle Zutaten werden für ein kleines Abendbrot-Buffet zurecht geschnippelt und die Brottaschen werden damit gefüllt. Statt umständlich mit Messer und Gabel zu hantieren, einfach abbeißen und genießen. Eine gesunde Alternative zu Burgern – kein Fingerfood , aber Handfood . Ganz besonders toll finde ich sowas für einen Kindergeburtstag oder eine Gartenparty. Jeder nimmt sich was er mag. In der Großstadt ist es sicherlich kein Problem so etwas zu kaufen, aber hier auf dem Land ist ein türkisches Fladenbrot schon schwer zu bekommen. Und wer mich kennt, der weiß auch, dass ich am liebsten selbst backe und koche. Es gibt wirklich nichts Leichteres als diese Brottaschen selbst zu backen – nur 4 Zutaten und es kann losgehen mit dem Rezept: Brottaschen – füll sie, iss sie, lieb sie! Du findest auf herzelieb noch viele andere Brotrezepte! Auf Fall solltest du dir die Dip-Rezepte anschauen. Zu den Brottaschen passt auch mein Avoziki, der Antipasti-Dip oder das rote Bete Tzatziki. Zutaten für die Brottaschen. 500g Mehl 320 ml lauwarmes Wasser 1,5 Teel. Salz 1 Päckchen Trockenhefe 2 Hände voller Liebe. Zubereitung der Brottaschen. Die vier Zutaten verarbeitest du liebevoll zu einem eher festen, aber elastischen Teig, den du 8-10 Minuten gut knetest. Gib den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und teile ihn in 7 bis 9 gleich große Stücke, die du zu Kugeln formst. Dein Backblech belegst du mit Backpapier oder einer Backmatte und dann rollst du den Teig darauf mit einem Nudelholz (ich nutze eines aus Edelstahl) etwa 0,5 cm dick aus. Diese runden Fladen lässt du ca. 30 Minuten ruhen. Jetzt heizt du den Ofen auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vor. Die Brottaschen müssen goldbraun werden. Sie gehen nur in der Mitte auf und sind von innen hohl, deswegen können sie so wunderbar gefüllt werden. Gut verpackt halten die 2 Tage. eingefroren würde ich würde ich sie innerhalb von 4 Wochen aufbrauchen. Du kannst die Brottaschen problemlos aufbacken. Ich mache das so: Ich zerknülle Backpapier ganz stark, mache es nass,schüttele es kurz aus und wickele Brot, Brötchen oder auch die Brottaschen darin ein. 3-5 Minuten bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) reichen, damit das Brot frisch wie am ersten Tag ist. Willst du wissen, was mein persönlicher Favorit für die Füllung ist? Zuerst wird das Brot innen mit Tzatziki bestrichen, anschliessend Salat, viel Gurke, etwas Zwiebel, ein paar Blättchen glatter Petersilie und Tomate in die Tasche geben, dann wird eine Frikadelle in Scheiben geschnitten und dazu gegeben. Der Vegetarier lässt das Fleisch weg und füllt die Brottasche mit Schafkäse. Probier es aus, es ist superlecker. Experimentier doch auch auch mal mit meiner selbstgemachten dänischen Remoulade, sie ist klasse für alle, die Knoblauchdips nicht so sehr mögen! Schreib mir hier einen Kommentar, wenn du für die Brottaschenfüllung eine tolle Idee hast! Last updated by Michaela Hoechst-Lühr at 2. September 2017 . Ähnliche Beiträge. Veröffentlicht von Michaela Hoechst-Lühr. Seit Februar 2013 schreibe ich meinen Foodblog herzelieb. Herzhafte Gerichte und süße Leckereien sind hier zu finden. Es lohnt sich also vorbeizuschauen. Foodblogger | Foodblog | Imkerin | Heilpraktikerin | Ernährungsberaterin. Kategorie: BackenBrotGrillen Schlagwort: BackeneinfachleichtRezept. 64 Kommentare. Das klingt aber gut, liebe miho. Ich glaube, das teste ich mal bei Gelegenheit aus… Eleftheria Kozyraki // 07.02.17 @ 13:11 Antworten. Danke für den Tip. Lecker, lecker und schnell. Gebratenes Fleisch zu n kleinen Stücken geschnittene paßt auch sehr gut. Ja, das passt sehr gut, Eleftheria. Alles Liebe und gern geschehen! Ich werde sie auf jeden Fall nachbacken .Meine Tochter und ich sind total begeistert .lg und weiterhin viel Erfolg .Dein Blog ist wirklich toll. .K&A. Ui, das hört sich nach einem spitzen Pausenbrot an ! Meine Kinder lieben Wraps über alles, aber für die Brotdose sind sie eher nicht geeignet. Dagegen sind Brottaschen perfekt ! Danke für den Tip 🙂 ich habe das Rezept gelesen und musste es sofort ausprobieren. Die Brote sind echt schnell fertig gewesen und auch ohne Geh-Zeit super fluffig und lecker geworden. Vielen Dank für das tolle Rezept! Oh, das freut mich sehr! Ich backe sie gerade… und finde leider keine Angabe wie lange ich sie backen muss. Oder habe ich es überlesen? die Brottaschen werden gebacken, bis so obenauf goldbraun sind. Habe die Brottaschen schon paarmal gemacht. Sie sind echt toll und sooo einfach zu machen. Über so eine Rückmeldung freu ich mich total! Danke, liebe Doris und alles Liebe. Hi kann man auch frisch Hefe benutzen und wenn ja wieviel ? ich arbeite ausschließlich mit Trockenhefe, deswegen kann ich dir leider nicht sagen, wieviel Frischhefe du nehmen musst. Vielen Dank für die Antwort gefällt mir gut hier . 😉 Ich mache immer alles mit frisch Hefe , Ich versuche es mal und schreib dir dann wie es geklappt hat. Liebe Sandra, das ist toll! also, ich habe sie gebacken und sie sind wirklich toll! Die erste Fuhre habe ich leider zu dünn gemacht, aber beim zweiten Blech hat es super geklappt! Danke für das tolle Rezept! Ich freu mich sehr, dass dir das Rezept gefällt! Hi, sind zwar lecker, aber knochenhart. Kann es sein, dass 0,5 cm zu dünn ist? Also knochenhart sind sie bei mir nicht, aber vielleicht probierst du es einfach einmal ein wenig dicker. Irgendwas habe ich falsch gemacht… Der Teig ist viel zu flüssig! Hilfe! Habe schon 3 mal nachgeguckt ob ich was übersehen habe, aber ich habe alles so gemacht wie oben angegeben… ich kann dir leider nicht sagen, was schief gelaufen ist. Es wundert mich ein bisschen, weil schon so viele Leute das Rezept nachgemacht haben und noch hat keiner von diesem Problem geschrieben. Vielleicht versuchst du es nochmal? Maria Gosmann // 20.10.15 @ 08:40 Antworten. ich wuerde gerne wissen, ob es fuer mich mit kosten verbunden ist,wenn ich deinen blog abonniere? ueber eine antwort freut sich ria. Hallo liebe Ria, keine Sorge, es ist nicht Kosten für dich verbunden, wenn du meinen Blog abonnierst.Ich freue mich allerdings sehr über einen Kommentar von dir, wenn dir. ein Gericht gut gefällt. Ganz viele herzliche und liebe Grüße. Hallo, tolles Rezept. Aber irgendetwas scheine ich falsch zu machen. Bei mir gehen jeweils nur ein paar Brote auf. Hast du einen Tipp, woran es liegen kann? LG Elin. Oh, das wundert mich jetzt aber – bisher ist das noch nie vorgekommen. Leider habe ich auch keine Erklärung dafür, liebe Elin! das liegt an Deinem Ofen. Solche Probleme habe ich mit meinem Ofen auch. Einfach zwischendurch einmal ganz schnell das Backblech umdrehen. Ganz lieben Dank für Dein Rezept, habe sie heute gebacken und sind super geworden;) Ich habe auf meinem Blog noch die eine oder andere Ergänzung erlaubt;) Vielen Dank nochmals! ich freu mich, dass ich dich inspirieren konnte. ich hab die Brottaschen nun schon zweimal ausprobiert und so ganz richtig sind sie glaube ich immer noch nicht geworden. Beim ersten Versuch hatte ich sie wohl zu dünn ausgerollt, was da aus dem Ofen kam hatte nämlich schon eher Ähnlichkeit mit zu großen Ofenchips… sie waren leider total hart. Beim zweiten Versuch hab ich sie dann etwas kleiner und dicker gelassen, und bin der Sache schonmal näher gekommen, allerdings hat sich auf der Oberseite nur eine sehr dünne Schicht abgelöst, die bei der Hälfte der Taschen sofort zerbröselt ist, wenn man sie berührt hat… auf deinen Fotos sehe ich aber, dass sie auch bei dir nicht ganz mittig aufgehen, also so ganz falsch kann das ja nicht sein. 😉 Hast du vielleicht noch einen Tipp? auch bei mir gehen die Taschen nicht mittig auf. Ich finds sogar sehr schön, dass sie so unregelmäßig sind. Einen Tipp habe ich leider nicht ! Klingt lecker, aber wie ist die genau Backzeit ohne den 5 min aufwärmen=? Du backst sie, bis sie goldbraun sind und beim Draufklopfen hohl klingen 😉 Auf welche Schiene müssen die denn gebacken werden? Nena, ich nehme eine der unteren Schienen! Ich hab sie gerade gebacken und bin begeistert. Geht ja soooo schnell und schmeckt sehr gut. Fantastisch! Ich freu mich! Erika leins // 04.07.16 @ 21:54 Antworten. Die Kommentare hören sich gut an ,muß ich unbedingt probieren . Kann man auch dunkles Mehl nehmen. Wenn du dunkles Mehl verwendest, musst du daran denken, dass du mehr Flüssigkeit benötigst. Ob es gelingt, musst du ausprobieren, liebe Erika! habe heute die Brottaschen nachgebacken. Waren sehr lecker. Allerdings sind sie nicht hohl gewesen. Lag vielleicht daran, dass ich sie doch etwas zu dünn ausgerollt hatte. Werden auf jeden Fall nochmal gebacken. Oh.. das ist ungewöhnlich! Versuch einfach mal, sie etwas dünner auszurollen. Alles liebe, liebe Anja. Daniela Sylli // 14.07.16 @ 13:06 Antworten. Echt lecker. Die werden wir ganz sicher wieder einmal machen. Das freut mich, liebe Daniela! Hat super funktioniert! Danke 🙂 Und der Beitrag liest sich wirklich gut! Das freut mich, liebe Ani! Danke für dein Feedback und alles Liebe. Die Brottaschen sind sehr lecker und vor allem sehr variabel. Für den Teig hatte ich max. 300ml Wasser und 10g Frischhefe mit einer Prise Zucker genommen. Diese Brottaschen habe ich in Sonnenblumenöl in einer kleinen Pfanne frittiert!. Saulecker, geht ruckzuck. Einige habe ich mit Reibekäse und gekochtem Schinken gefüllt, halbmondartig zusammengeklappt, nach Belieben etwas Pizzagewürz dazu und ab ins Öl. Eine Fllg. mit Fetakäse und Paprika, oder Camembert mit Preiselbeeren, oder Gorgonzola mit Birne, oder Räucherlachs mit Schmand und Spinat…usw. alles werde ich mal ausprobieren. Meine Tochter hat die aufgeschnittene Brottasche einfach nur mit Nutella bestrichen und meinte nur: Mega Mama“. das ist ja großartig! Danke, danke, danke für diesen kommentar – eine ganz tolle Idee! Christiane Drost // 26.09.16 @ 21:59 Antworten. super lecker. man kann diese Brottaschen wunderbar im Toaster aufwärmen. danke für den Tipp! Das wird die anderen Leser sicher auch interessieren. Martina Wild // 16.10.16 @ 08:54 Antworten. Deine Brottaschen sind der Hammer. Es gab sie vorgestern, es gab sie gestern, mal sehen was wir heute essen…. Meine Familie und ich liiieben sie! das ist ja großartig! Du wirst sicherlich noch was Leckeres bei mir finden. Versuch doch auch mal das magische Baguette hier vom Blog. Gaby Wendland // 29.10.16 @ 11:21 Antworten. Kann man dieses Rezept auch mit Dinkelmehl 1050 erfolgreich backen? Ich habe immer bei Dinkelmehl das Problem, dass es nicht so aufgeht. ich habe keine Erfahrung mit Dinkelmehl 1050 bei diesen Brottaschen. Ich denke allerdings eher nicht, dass es so gut funktioniert! Ich würde ein feiner ausgemahlenes Mehl bevorzugen. Wow, gleich beim 1. Mal super geklappt. Vielen DANK für das Rezept! LG Sandy. Das freut mich sehr, liebe Sandy! letzte Woche habe ich dein Rezept ausprobiert und die Brottaschen auf eine lange Fahrt mitgenommen – dafür sind sie einfach perfekt geignet <3. Echt erstaunlich, dass sie nur in der Mitte so toll aufgehen – weißt du, woran das liegt? Wir haben sie übrigens erst mit Pesto bestrichen und dann Tomaten, Mozzarella und etwas Salat reingelegt. Eine Traumfüllung!! Das Rezept werd ich ganz bestimmt noch öfter machen 🙂 ich weiß leider auch nicht so genau warum sie in der Mitte so aufgehen, aber ich finde es einfach ganz wundervoll. Das ist natürlich eine super gute Idee, die belegten Taschen mit auf Reisen zu nehmen und euer Belag hört sich richtig lecker an! fast jedesmal, wenn ich meinen Jungs diese Brottaschen mitgebe,werden sie gefragt wo es die zu kaufen gibt – meistens von Erwachsenen- und die Mitschüler sind eh sowas von neidisch. Wenn DAS kein Kompliment ist. das ist ein riesengroßes Kompliment. Vielen Dank, dass du mir davon erzählst! Sabine Schmidt // 01.07.17 @ 11:54 Antworten. Ich habe die Brottaschen auch schon gemacht. Das Rezept ist super einfach (für mich als Backlegasteniker) und schmeckt außerdem auch noch sehr lecker. Wir haben sie mit Pulled Pork und Krautsalat gefüllt. Man kann aber auch Frischkäse und Marmelade hinein geben. Mit Schlagsahne und Sauerkirschen hätte es dann was von Schwarzwälder Windbeutel. Hmmm. das freut mich sehr! Und ich finde toll, dass du auch noch so kreativ bist! Alles Liebe und vielen Dank für das Lob! vielen Dank für dieses tolle Rezept! Wir lieben diese Brottaschen, entweder als Pita, oder am nächsten morgen zum Frühstück kunterbunt belegt – einfach mega lecker! Gekaufte Pitataschen kommen bei uns nicht mehr auf den Tisch ;o) da freu ich mich aber wirklich sehr! Danke für das liebe Feedback und guten Appetit weiterhin. Da ich höchstwahrscheinlich neben Histaminintoleranz wahrsheinlich auch noch kein Gluten vertrage, wollte ich fragen, ob es möglich ist diese Taschen auch mit Mehlsorten wie zum Beispiel Buchweizen-, oder anderen verträglichen Mehlsorten zu backen? Damit habe ich leider keine Erfahrung. Vielleich magst du es selbst einmal ausprobieren ❤️.

Blech brotdose

Ich finde wir sollten uns langsam mal auf Ostern einstimmen, oder nicht? Das Wetter wird langsam wieder besser, die Tage werden länger – da ist Ostern doch ein guter Anlass mit Familie und Freunden eine angenehme Zeit zu verbringen! Aus diesem Grund wird es in nächster Zeit ein paar Rezepte geben, die sich gut für einen netten Osterbrunch oder ein Osterfrühstück eignen – den Start macht dieses Zimtschnecken Brot. Damit Ostern noch schöner wird, gibt es gleich noch ein kleines Gewinnspiel. Toll, oder? ;) Jetzt aber erstmal zum Zimtschnecken Brot. Ich finde Zimtschnecken sind immer eine gute Idee für einen Brunch. Sie sind lecker, handlich und finden eigentlich immer sehr viele Abnehmer – zumindest auf den Brunch Veranstaltungen, die ich bisher organisiert hab ;) Heute soll es diese Zimtschnecken mal in einer etwas anderen Form geben – als Brot. Warum die Brotform? Nun ja, das ist recht einfach – das nimmt weniger Platz weg! Das ist bei mir ja immer eins der größten Probleme beim Vorbereiten eines Osterbrunch – wo soll denn das ganze Essen nur hin?! Vielleicht sollte ich dazusagen, dass ich dazu neige, bei den Mengen nicht gerade kleinlich zu sein – soll ja auch jeder satt werden – und eine gewisse Auswahl muss ja auch da sein, damit jeder was für sich findet…. also wird’s oft eng auf dem Tisch. Da ist ein „Brot“ genau das richtige – schön kompakt. Man kann das Brot übrigens auch Zupfbrot oder Brioche nennen – geht alles in die selbe Richtung. Bei einem Zupfbrot würde ich die Schichten allerdings etwas wilder anordnen – da man hier schön einzelne Rollen abbrechen kann, ist es eben ein Zimtschnecken Brot geworden – ich wollte verhindern, dass hier Missverständnisse aufkommen :P. Gibt es noch was zum Brot zu sagen? Ach ja – praktischerweise könnt ihr das Ganze schon am Vorabend vorbereiten und schiebt dann am Tag des Servierens nur nochmal kurz in den Ofen und schon habt ihr ein frisches und leckeres Zimtschnecken-Zupf-Brioche-Brot ;)) Cinnamon Roll Bread | Bake to the roots. Jetzt aber mal zu dem Gewinnspiel, das ich heute für Euch habe. Mein Kooperationspartner Tchibo war so nett, mir einige Produkte aus der aktuellen Tchibo Themenwelt* zur Verfügung zu stellen, die ich an Euch verlosen darf! Yay! Ich als alter Tchibo-Fan freue mich darüber natürlich wie Bolle! :) Diese Woche gibt es viele schöne Sachen, die thematisch prima zu Ostern passen – schaut einfach mal auf der Webseite (oder in einem der vielen Shops) vorbei, wenn ihr deko-technisch noch auf der Suche nach ein paar schönen Stücken seid. Bei mir gibt es aus dieser Themenwelt folgende Produkte zu gewinnen: Eine schöne Etagere – perfekt um ein Frühstück platzsparend und schön auf den Tisch zu bekommen – nicht nur zu Ostern. Eine praktische Brotdose (die hatte ich auch auf den Bildern verwendet) – zur Aufbewahrung von Brot und Brötchen mit einem Deckel, der gleichzeitig Schneidebrett ist. Und ein Paket bestehend aus einem schönen Holzbrett mit farbigem Griff – z.B. für den Osterzopf oder Brot, einem Set Müslischalen in hübscher Polka-Dot-Optik und einem Set Teller – die dürfen bei keinem Frühstück fehlen :P. Was ist zu tun, damit ihr einen dieser drei Preise gewinnen könnt? Ganz einfach – kommentiert hier unter diesem Post und beantwortet mir folgende Frage: Was darf bei Euch auf der Ostertafel auf keinen Fall fehlen? Die glücklichen Gewinner werden per Los gezogen. Zeit ist von heute bis zum Sonntag 06.03.2016 23:59 Uhr. Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein und in Deutschland wohnen. Alle Regeln und Hinweise stehen am Ende dieses Posts noch einmal. Viel Glück! INGREDIENTS / ZUTATEN. 60ml warmes Wasser. 3 TL Trockenhefe. 170g Butter, geschmolzen und abgekühlt. 120ml warmer Eierlikör/Eggnog. ca. 520g Mehl (Type 405) 100g brauner Zucker. Mark einer Vanilleschote. 80g weiche Butter. 1 TL Vanille Extrakt. 1/4 cup (60ml) warm water. 3 tsp. dry yeast. 3/4 cup (170g) butter, melted and cooled. 1/2 cup (120ml) warm eggnog/eierlikör. about 4 cups (520g) all-purpose flour. 1/2 cup (100g) brown sugar. 2 tbsp. ground cinnamon. seeds of 1 vanilla pean pod. 1/3 cup (80g) butter, softened. 2 oz. (60g) cream cheese. 1 cup (130g) confectioner’s sugar. 1 tsp. vanilla extract. DIRECTIONS / ZUBEREITUNG. 2. Während der Teig geht, den braunen Zucker für die Füllung mit dem Zimt, Salz und dem Vanillemark vermischen. Die Butter anwärmen – sie sollte sehr weich sein, aber nicht geschmolzen. Eine Kastenkuchenform (meine hatte eine Größe von 13x28cm/5x11inch) mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen. 3. Wenn der Teig genug gengangen ist, aus der Schüssel nehmen, ein-zwei Mal in die Magengegend boxen und dann auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck von etwa 23x60cm (9x24inches) ausrollen. Die weiche Butter (am Besten mit den Fingern) auf dem Teig verteilen und dann mit der Zimt-Zuckermischung bestreuen – etwas andrücken und dann von der langen Seite her aufrollen. Die Rolle in etwa 3cm (1.2inch) dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben in die vorbereitete Kastenform legen – entweder kreuz und quer, oder ordentlich nebeneinander – bleibt jedem selbst überlassen. Mit Klarsichtfolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. 4. Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Die Form mit dem Teig aus dem Kühlschrank nehmen und den Teig mit etwas geschmolzener Butter bestreichen. Im Backofen für etwa 35-45 Minuten backen – die Oberfläche sollte eine schöne braune Färbung bekommen haben. Nicht „überbacken“ sonst wird das Ganze eine sehr trockene Angelegenheit. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen. 5. In einer kleinen Schüssel den Frischkäse mit Puderzucker und Vanille Extrakt verrühren – je nach dem wie (dick-)flüssig die Masse ist, etwas Milch zugeben und verrühren, bis die Konsistenz passt. Das Brot damit beträufeln und warm servieren. 2. While the dough is rising, prepare the filling by mixing the brown sugar, cinnamon, salt and vanilla seeds. Warm the butter so it is very soft, but not melting. Line a loaf pan (mine was about 5x11inch/13x28cm) with baking parchment and set aside. 3. Once the dough has risen enough, punch it once or twice to get air out, then roll out on a floured surface to a rectangle of about 9×24 inches (23x60cm). Spread the soft butter on top of the dough (works best with your fingers) and sprinkle with the sugar-cinnamon mixture – the dough should be evenly covered. Press the mixture into the butter and roll up from the long side of the rectangle – roll up tight. Cut the roll into 1.2 inch (3cm) thick slices. Place the slices in the loaf pan – either side by side or mixed up – doesn’t matter. Cover with plastic wrap and place in the fridge over night. 4. Preheat the oven to 350˚F (175°C). Take the loaf pan out of the fridge and brush the dough with some melted butter and bake for 35-45 minutes or until lightly browned – do not overbake or it will be very dry. Take out of the oven and transer to a wire rack. 5. In a small bowl mix the cream cheese, confectioner’s sugar and vanilla extract – add one (or more) tablespoon milk until you get the consistency you like. Drizzle on top of the still warm bread and serve. Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt. Hier ist eine Version des Rezepts, das man leicht drucken kann. 60ml warmes Wasser 3 TL Trockenhefe 3 EL Zucker 170g Butter, geschmolzen und abgekühlt 120ml warmer Eierlikör/Eggnog 1 TL Salz 3 Eier ca. 520g Mehl (Type 405) 100g brauner Zucker 2 EL Zimt Prise Salz Mark einer Vanilleschote 80g weiche Butter. 60g Frischkäse 130g Puderzucker 1 TL Vanille Extrakt 1-2 EL Milch. Die Butter schmelzen und wieder abkühlen lassen. In einer großen Schüssel das warme Wasser mit der Hefe und dem Zucker verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Für etwa 5 Minuten abgedeckt stehen lassen, bis die Hefe aufschäumt. Den warmen (nicht heiß!) Eierlikör/Eggnog, die geschmolzene Butter, Salz und Eier in die Schüssel dazugeben und alles gut verrühren. Das Mehl in kleinen Portionen zugeben und unterrühren/kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Erstmal nur etwa 450g verwenden und dann ggf. mehr, wenn der Teig noch zu sehr klebt. Aus der Schüssel nehmen und noch einmal kurz mit den Händen durchkneten - der Teig sollte weich, aber nicht mehr klebrig sein. Eine Kugel formen und in eine geölte Schüssel legen, abdecken und für 1-2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen - das Volumen sollte sich in etwa verdoppelt haben. Während der Teig geht, den braunen Zucker für die Füllung mit dem Zimt, Salz und dem Vanillemark vermischen. Die Butter anwärmen - sie sollte sehr weich sein, aber nicht geschmolzen. Eine Kastenkuchenform (meine hatte eine Größe von 13x28cm/5x11inch) mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen. Wenn der Teig genug gengangen ist, aus der Schüssel nehmen, ein-zwei Mal in die Magengegend boxen und dann auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck von etwa 23x60cm (9x24inches) ausrollen. Die weiche Butter (am Besten mit den Fingern) auf dem Teig verteilen und dann mit der Zimt-Zuckermischung bestreuen - etwas andrücken und dann von der langen Seite her aufrollen. Die Rolle in etwa 3cm (1.2inch) dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben in die vorbereitete Kastenform legen - entweder kreuz und quer, oder ordentlich nebeneinander - bleibt jedem selbst überlassen. Mit Klarsichtfolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Die Form mit dem Teig aus dem Kühlschrank nehmen und den Teig mit etwas geschmolzener Butter bestreichen. Im Backofen für etwa 35-45 Minuten backen - die Oberfläche sollte eine schöne braune Färbung bekommen haben. Nicht "überbacken" sonst wird das Ganze eine sehr trockene Angelegenheit. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen. In einer kleinen Schüssel den Frischkäse mit Puderzucker und Vanille Extrakt verrühren - je nach dem wie (dick-)flüssig die Masse ist, etwas Milch zugeben und verrühren, bis die Konsistenz passt. Das Brot damit beträufeln und warm servieren. Enjoy baking! 1. Was kann man gewinnen? Verlost wird einmal eine (1) Etagere – einmal ein (1) Brotkasten und ein (1) Paket bestehend aus einem (1) Holzbrett, einem (1) Set mit Müslischalen und einem (1) Set Frühstücksteller – alles aus dem Sortiment von Tchibo. Gewinnen kann man jeweils nur einen dieser Preise bzw. das Paket – die Auswahl wird zufällig geschehen, eine Auswahl der Preise ist leider nicht möglich. 2. Wie kann man gewinnen? Die Preise werden unter allen Teilnehmern verlost. Die Teilnahme erfolgt, indem man hier unter diesem Beitrag einen Kommentar hinterlässt und die gestellte Frage (s. oben) beantwortet. Pro Teilnehmer ist nur ein Kommentar erlaubt. 3. Über welchen Zeitraum findet die Aktion statt? Die Aktion startet ab Einstellung des Gewinnspiels und endet am Sonntag 06.03.2016 23:59 Uhr. 4. Wer kann mitmachen? Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind. An Minderjährige, die dennoch teilnehmen, werden keine Gewinne ausgeschüttet. Die Teilnahme ist kostenlos und jeder natürlichen Person erlaubt. Eine Teilnahme erfordert die wahrheitsgemäße Angabe der teilnahmerelevanten Daten. 5. Wer wird von der Teilnahme ausgeschlossen? Der Veranstalter des Gewinnspiels (Marc Kromer) ist berechtigt, einzelne Personen von der Teilnahme auszuschließen, sofern berechtigte Gründe, wie z. B. Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen, Manipulation etc., vorliegen und behält sich vor, rechtliche Schritte einzuleiten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 6. Wie werden die Gewinner ermittelt? Unter allen Teilnehmern werden die Gewinner durch Los gezogen. 7. Wie erfahre ich, ob ich gewonnen habe? Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt über die in der Kommentarfunktion übermittelte Email Adresse. 8. Wie erhalte ich meinen Gewinn? Mit der Gewinnbenachrichtigung wird der Gewinner aufgefordert, die zur Übersendung oder Übergabe des Gewinns benötigten Kontaktdaten mitzuteilen. Für die Richtigkeit der angegebenen Kontaktdaten ist der Teilnehmer verantwortlich. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass ihre Adresse an den Sponsor zwecks Versendung des Gewinns weitergeben wird. 9. Was passiert, wenn ich mich nach Gewinnbenachrichtigung nicht melde? Sollte sich ein Gewinner nicht innerhalb von 2 Tagen nach Gewinnbenachrichtigung melden, verfällt der Gewinn. In diesem Fall wird aus dem Kreis der gewinnberechtigten Teilnehmer ein neuer Gewinner ausgelost. Das Gleiche gilt für den Fall, dass ein Gewinner falsche Kontaktdaten mitteilt und die Übersendung oder Übergabe des Gewinns deshalb nicht möglich ist. Der Veranstalter des Gewinnspiels behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu modifizieren, zu unterbrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht der Veranstalter nur dann Gebrauch, wenn aus Gründen der höheren Gewalt, aus technischen Gründen (z.B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Spiels nicht gewährleistet werden kann. Der Veranstalter haftet nicht für Verluste, Ausfälle oder Verspätungen, die durch Umstände herbeigeführt wurden, die außerhalb seines Verantwortungsbereichs liegen. Erhobene Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels genutzt. Nach Ablauf des Gewinnspiels werden alle gemachten Angaben gelöscht. Die Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Gewinnansprüche können nicht auf andere Personen übertragen oder abgetreten werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sollten einzelne Bestimmungen der Teilnahmebedingungen ungültig sein oder ungültig werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen unberührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am ehesten entspricht. Der Veranstalter des Gewinnspiels behält sich vor, die Teilnahmebedingungen jederzeit zu ändern. *Für diesen Beitrag und das Gewinnspiel habe ich mit Tchibo zusammengearbeitet. Dieser Post ist deshalb als Werbung zu deklarieren. Meine Äusserungen sind nicht beeinflusst und entsprechen meiner eigenen Meinung :) Suggested Posts. 141 comments. Auf unserem Ostertisch darf natürlich NIEMALS ein gebackenes Osterlamm, ein Brioche oder Hefezopf und dazu natürlich Osterschinken fehlen :) Das Rezept klingt toll und da wir dieses Jahr endlich wieder einen Osterbrunch machen landet das vielleicht auf unserer tafel :) Also bis auf den Osterschinken sagt mir alles was ;) Viel Glück beim Gewinnspiel! Bei uns darf auf dem Ostertisch der Hefezopf nicht fehlen :). Meine Mutter glasiert ihn noch mit Zuckerguss und packt ein paar kleine Zuckereier drauf. So schmeckt es am besten. Dieses Jahr werde ich mich mal selber an einem Hefezopf versuchen, obwohl ich gerade echt begeistert von dem Zimtschneckenbrot bin :) Mal sehen, was es am Ende wird. Tolles Rezept! Hefezopf ist immer ne gute Idee! :) Viel Glück beim Gewinnspiel! Guten morgen, um.deine Frage zu beantworten habe ich meinen mini mi gefragt, er meinte spontan Ostereier und der Osterhase mit einer Selbstverständlichkeit, die ich so dann auch stehen lassen möchte . :) ich liebe Tchibo, mit seinen wöchentlichen Ideen sehr zum Leid meines Geldbeutels :D deshalb mache ich gerne mit beim Gewinnspiel. Meine E-Mail lautet : xxxxxxxxxxxx. Na der Osterhase darf auf keinen Fall fehlen – Grüße an Mini-Me ;)) Viel Glück beim Gewinnspiel! Das typische deftige Osteressen ist nicht so mein Fall. Ich stehe mehr auf den ganzen Süßkram! :) Bei uns zu Hause gibt es jedes Jahr einen Spiegeleikuchen. Einfach, aber trotzdem ein Hingucker auf der Kaffeetafel, und lecker ist er sowieso! Spiegeleikuchen ist der mit Pfirsichen, richtig? Passt glaub sehr gut! :) Viel Glück beim Gewinnspiel! Genau, mit Pfirsichen. Wenn ich aber nur ein kleines Blech backe, dann nehme ich auch gerne Aprikosen. Bei uns ist es das gleiche wie bei Dir – Zimtschnecken/Cinnabons – denn genau: die gehen immer, egal ob für Groß oder Klein. Ich mache sie nur ohne Eierlikör wegen der vielen Kinder in unserem Umfeld. Bei uns landen sie immer in einer coolen Auflaufform die das Ganze wie eine große Blume aussehen lässt. Und, egal wie klein der Platz ist wo sie hingestellt werden, die Blume von der man abbrechen kann muss sein! Bilder davon gibt es bei meinem Instagram Account https://instagram.com/p/BBujK6wg5Ko/ Als Blume ist natürlich auch toll! Der Eierlikör muss auch nicht unbedingt sein – kann man gut weglassen, wenn man für Kinder backt ;) Viel Glück beim Gewinnspiel! Osterfladen, Quark und Marmelade .. und natürlich Osterdeko …. Palmkätzchen. P.S. Das Zimtschnecken Brot muss ich probieren – ggf. ohne Eierlikör. Was ist denn ein Osterfladen?? Noch nie gehört ;) Viel Glück beim Gewinnspiel! ein Hefegebäck mit Rosinen und Mandeln ;) Helloooo! Ich liebe deinen Blog und bin selbst begeisterte Bäckerin. Auf meiner Ostertafel darf ein klassischer, selbstgebackener Hefezopf natürlich nicht fehlen :-) wobei dein leckeres Zimtschneckenbrot ihn dieses Jahr ablösen könnte. Oder ihm Gesellschaft leistet – doppelt schmeckt besser! Jedenfalls würde ich mich über einen kleinen Gewinn sehr freuen! Ich freue mich auf neue Rezepte von dir!! Ich finde Hefezopf und Zimtschnecken Brot machen sich gut zusammen auf dem Tisch ;)) Viel Glück beim Gewinnspiel! Also auf unserem Osterbrunch-Tisch darf nie der Hefezopf fehlen. Meist machen wir kleine Kränzchen mit einem gekochten Ei in der Mitte. Dieses Osternestchen bekommt dann jeder Gast auf seinen Teller. Da die Gäste aber immer gerne diese Nestchen mit nach Hause nehmen, wäre Dein tolles Zimtschneckenbrot natürlich ideal zum gleich essen. Solche Osternester mag ich auch sehr gerne – Deko und Essen in einem! :) Viel Glück beim Gewinnspiel! bei uns darf ein leckerer Zopf nicht fehlen… Mit Butter pur oder leckerer Marmelade oder auch Nuuuutella! Hmmm… da sagt niemand nein… ich bin erst vor kurzem auf deinen Block gestoßen und doch sehr begeistert… Es macht mir auf jeden Fall Spass mich von dir inspirieren zu lassen :) Auf meiner Ostertafel wird es in diesesm Jahr auf jeden Fall Hefehässchen geben… Hab mir schon dein Rezept mit den Safran-Hasen vorgenommen… Außerdem habe ich immer viele Blumen (meistens Tulpen) auf und um die Tafel drapiert… Blumen gehören zu Ostern wie Gebäck :) Vielen Dank Julia – freit mich, wenn ich Dich inspirieren kann :) Bei den Blumen hast du recht – ohne geht an Ostern einfach nicht! Viel Glück beim Gewinnspiel! ich backe jedes Jahr traditionell einen Karottenkuchen mit Zitronenguss sowie Marzipanmöhrchen und -häschen. Der darf wirklich nicht fehlen. Letztes Jahr gab es ihn allerdings in Form einer Motivtorte (natürlich mit Häschen) und aufgepimpt mit Frischkäse-Orangen-Creme. Aber Dein Zimtschneckenbrot sieht auch verlockend aus. Zimt geht ja eigentlich immer… Also ein Karottenkuchen darf bei mir auch nie fehlen! Viel Glück beim Gewinnspiel! Am Gründonnerstag gibt es bei uns immer Grüne Soße mit gekochten Eiern (Frankfurter Spezialität ;-)). Die Osterkränze aus Quark-Öl-Teig und der klassische Hefezopf dürfen auch nicht fehlen. Dazu natürlich selbst gefärbte Eier. Klingt alles sehr lecker! :) Viel Glück beim Gewinnspiel! Hallo, eine sehr schöne Ostertafel ist das. Bei mir dürften gefärbte Eier nicht fehlen, frische Frühlingsblumen und ein frischer Hefezopf. Dein Zimtschneckenbrot wäre perfekt geeignet, die Kombination Hefe und Zimt ist ein Traum. Liebe Grüsse Birgit. Hefe und Zimt gehen immer! :)) Viel Glück beim Gewinnspiel! Das sieht mal wieder sehr verführerisch aus, ich liiiiiiebe Zimtschnecken. In der Art hab ich sie allerdings noch nicht gebacken, wandert direkt auf meine To-Do-Liste. :) Bei uns gibt es zu Ostern auch meistens den Hefezopf, für meinen Gusto gern mit extra viel Rosinen. :D Ab und zu kommt aber auch eine Eierlikörtorte auf den Tisch oder ein Karottenkuchen. Eierlikörtorte find ich ja auch immer klasse! Viel Glück beim Gewinnspiel! Yummie, sieht lecker aus. Muss ich probieren. Bei uns dürfen bunte Ostereier nicht fehlen! Meine Tochter wäre sonst richtig traurig. Und Tulpen finde ich schön, aber die frisst nur wieder die Katze, deswegen wird es eher keine geben. Was kann man statt dem Eierlikör nehmen, um es kindertauglich zu machen? Statt dem Eierlikör kann man ganz einfach lauwarme Milch nehmen :) Ich wusste gar nicht, dass Katzen auf Tulpen stehen ;) Dann vielleicht doch besser was robusteres in Grün ;)) Viel Glück beim Gewinnspiel! Dann versuch ich das mit der Milch! Katzen fressen einfach alles! Sogar Fussel vom Boden. ;-) Mein Hund ist da etwas wählerischer – es muss schon nach Futter aussehen, damit er sich die Mühe macht sich zu bewegen :P. Was für ein tolles Zimtrollen „Brot“ :) Super Idee wenn es auf dem Tisch des Osterbrunches etwas eng wird! Bei uns fehlt niemals ist Kulitsch. Das ist ein süßes Hefebrot aus Russland, das traditionell an Ostern gebacken wird und natürlich gibt’s immer gefärbte Eier :) Die restlichen Leckereien auf dem Tisch variieren von Jahr zu Jahr. Ups, Hhha da fehlt ein ‚was‘ bei ‚bei uns niemals fehlt…‘ :D. Kulitsch – muss ich glaub mal googeln ;) Viel Glück beim Gewinnspiel! Für mich gehört traditionell ein blech eierlikörkuchen zum brunch dazu. Wir sind immer eine große runde. Jeder bringt etwas mit und ich bin eben für den kuchen zuständig. Super lecker! Würde mich unheimlich über den gewinn freuen. Lg anne. Na dann wünsch ich dir viel Glück beim Gewinnspiel! :) Auf keinen fall fehlen darf ein gebackenes Osterlamm, kleine Hefeosternester für jeden, ein Strauß Narzissen und Deko aus (Schleichwerbung) Lindt Hasen und Eiern. Hier darf man frei sagen, was einem am liebsten ist – das ist keine Schleichwerbung :P. Viel Glück beim Gewinnspiel! auf keinen Fall fehlen dürfen Hefezopf und Osterlamm :) Dazu noch eine tolle Tischdeko (incl. der Ostereier die ich als Kind zusammen mit meiner Mama bemalt habe :D) und frische Blumen. Ich freue mich jedes Jahr wahnsinnig auf Ostern nach dem matschig-grauen Winter! Ich finde Ostern auch toll – ist mir fast lieber als Weihnachten ;)) Viel Glück beim Gewinnspiel! Ach, was soll ich sagen…auch bei mir darf ein Hefezopf nicht fehlen…dazu Butter und Himbeermarmelade…köstlich. Bei uns darf auf keinen Fall der Hefezopf fehlen, der Rest ist immer recht offen :)! Aber dein Rezept klingt auch ansprechend :o. Dann würd ich mal sagen – ausprobieren! :)) Viel Glück beim Gewinnspiel! Normalerweise gibts bei uns immer ein Haselnusslamm und einen Kuchen nach Wahl (wird dann spontan nach Appetit entschieden). Leztes Jahr waren es Küken- und Hasen-Cupcakes. Dieses Jahr feiern wir meinen Geburtstag mit und so wird es wahrscheinlich eine Torte… Torte klingt immer gut! Viel Glück beim Gewinnspiel! Gerne würde ich hier ein Foto posten. Denn unser Osterbrunch in der Großfamilie ist gigantisch! Meine Mama backt den besten Hefezopf der Welt! Der wird mit Zuckerguss und Mandelsplittern dekoriert und dient als Eiernest. Schmeckt mit Nutella, frischem Lachs oder auch Leberwurst und darf niemals fehlen! Wir praktisch wäre da doch die tolle Brotdose um, falls doch ein Stückchen vom Zoof übrig bleiben sollte, ihn gut aufzubewahren (: Wenn Du Facebook hast, kannst Du da gerne ein Bild auf der Page posten :) Auf jeden Fall viel Glück beim Gewinnspiel! Ostern geht bei uns gar nicht ohne eine Eierlikörtorte und einen saftigen Karrotenkuchen mit einer dicken Schicht Frischkäsefrosting oben drauf. Karrottenkuchen mag ich auch sehr gerne zu Ostern! Viel Glück beim Gewinnspiel! Seit meiner Kindheit stehen bei meinen Eltern immer die kleinen gedrechselten Osterfiguren aus dem Erzgebirge auf dem Tisch. Früher war es immer das Schönste am Ostersonntag ins Wohnzimmer zu rennen und die „vom Osterhasen“ dekorierten Sachen zu bestaunen. Osternester werden zwar heute keine mehr gebaut von mir, aber immerhin die Figuren bei meinen Eltern stehen noch immer auf dem Tisch… In diesem Sinne, jetzt schon, schöne Ostern! Das ist eine sehr schöne Tradition! Wir haben auch noch solche Figuren in der Familie :) Viel Glück beim Gewinnspiel! buntgefärbte Eier dürfen bei uns nicht fehlen ! Tolles Gewinnspiel und ein toller Blog.Lg Devushka. Viel Glück beim Gewinnspiel! In unserer Familie dürfen Osternestchen mit Süßigkeiten und dem berühmten Goldhasen mit dem Glöckchen für die Kinder nicht fehlen. Zum Kaffee gibt es verschiedene Kuchen und Hefezopf. Vielleicht dieses Jahr mit diesem verlockenden Rezept. Das Zimtschnecken Brot würde sich bestimmt lohnen :) Viel Glück beim Gewinnspiel! Das Osterlamm ist ein MUSS auf unserer Ostertafel – frisch gebacken von der Mama. Liebe Grüße aus München. Kann mir die Mama auch eins backen? ;))) Viel Glück beim Gewinnspiel! LG nach München! Niemals fehlen darf bei uns zu Ostern der Hefezopf! Super lecker und ein Klassiker. Definitiv! Hefezopf ist ein echter Klassiker! Viel Glück beim Gewinnspiel! Bei uns ist immer ein Hefegebäck dabei und auch ein leckerer Möhrenkuchen mit Frosting. Dieses Brot ist ein willkommener Vorschlag für den diesjährigen Osterbrunch. Liebe Grüße, Claudia. Möwenkuchen ist wirklich auch ne tolle Idee! Viel Glück beim Gewinnspiel! Hallo Marc, the same procedure as last year… darf bei uns nicht das obligatorische Hefe-Oster-Schaf bei uns auf dem Ostertisch fehlen. Das ist seit Jahren schon das Pflichtprogramm und wird liebevoll in handarbeit geknetet und gerollt. Es handelt sich hierbei um ein flaches Schaf ( Durchmesser 80cm) und das viele kleine Wollknäule hat und wird mit unserer kleinen Tochter zusammen gebacken. Liebe Grüße Tina-Maria. Ein Osterschaf mit Hefe hab ich jetzt noch nicht gemacht – klingt interessant (und lecker) :) Viel Glück beim Gewinnspiel! Das sieht ja alles sehr lecker aus! Bei uns gibt es traditionell immer ein Osterbrunch mit frisch gebackenen Hefezopf, Eierlikörkuchen und Möhrchenkuchen. Und Ostereier dürfen natürlich auch nicht fehlen :-D. Danke Joanna! Dein Osterbrunch klingt perfekt! Würde ich 1:1 so nehmen ;)) Viel Glück beim Gewinnspiel! Bei uns auf der Ostertafel darf auf keinen Fall der Kräuterkäse meiner Mutter fehlen und ohne Lachs ist es auch öde. Hmmm Lachs – klingt gut. Noch einen frischen Bagel dazu und du hast bei mir einen Stein im Brett ;) Viel Glück beim Gewinnspiel! Mhh.. Da kriegt man gleich Lust auf Ostern. Was auf der Ostertafel nicht fehlen darf, sind gekochte Eier. :D. Na die dürfen auf keinen Fall fehlen ;)) Viel Glück beim Gewinnspiel! Lieber Marc, das klingt wie immer ganz köstlich! So ein Osterbrunch gehört bei uns auch immer dazu. Fehlen darf da auf keinen Fall die Rüblitorte und der selbstgemachte Eierlikör! Würde mich wenn die zauberhaften Sachen von Tchibo unsere Ostertafel zieren würden! Liebe Grüße aus Hamburg. Selbstgemachte Eierlikör ist was tolles – sollte wirklich nicht fehlen an Ostern! :) Viel Glück beim Gewinnspiel! Der perfekte Ostermorgen beginnt für mich wenn wir morgens um 6:30 völlig müde aber auch völlig euphorisch aus der Osternachtsmesse nach Hause kommen. Dann stehen nämlich schon meine herzallerliebsten Osterlämmchen aus Biskuitteig und die sind so suuuuper lecker, da wir unsere eigenen Eierproduzenten im Garten haben sind unsere Länmchen immer super luftig und locker und haben eine kräftige gelbe Biskuitfarbe. Das ist immer das absolute Highlight und jeder streitet sich immer um den Kopf, das ist nämlich der beste Teil! Mittags gibt’s dann immer ein deftiges Ostermenü, das variiert immer da mein Vater Metzger und mein Opa Jäger ist, das hängt dann immer davon ab was denn gerade an Fleisch da ist, aber es ist immer ein absoluter Traum! Oh und was noch gar nicht fehlen darf sind die Waffeleier aus dem Aldi – ein muss!! Klingt nach nem tollen Tag, den ihr da immer veranstaltet! Ich würde allerdings die Mitte des Osterlamms bevorzugen :P. Viel Glück beim Gewinnspiel! Was kommt bei mir auf den Osterfrühstückstisch? Auf jeden Fall immer irgendwas mit Eiern, der Inhalt der ausgeblasenen Eier zum Anmalen muss ja irgendwie verwertet werden (Jaja auch mit 25 macht man so einen Spaß noch mit ;) ). Und dieses Jahr anstatt Hefezopf mal dein geniales Zimtschnecken Brot! Icke freu mir schon aufs Backen! Liebe Grüße aus der Muddastadt :) Anmalen mach ich ja auch gerne, aber den Inhalt rausbekommen…. da bekomm ich immer Kopfschmerzen :P. Viel Glück beim Gewinnspiel! LG aus der Muddastadt;) Also auf keinen Fall fehlen darf ein gebackenes Osterlamm und kleine runde Hefezöpfchen mit jeweils einem gefärbten Ei darin. Liebe Grüße aus Niederbayern. Ein Osterlamm ist immer ne gute Idee! Viel Glück beim Gewinnspiel! Bei uns muss es auf jeden Fall eine saftigen Rüblikuchen geben und natürlich diese geflochtenen Hefenester mit einem bunten Ei in der Mitte! Aber wenn ich mir dieses köstliche Zimtschneckenbrot anschaue, dann verzichte ich glaub ich dieses Jahr mal auf die Nester! :-) ….oder ich backe es einfach zusätzlich! Viele liebe Grüße aus Hessen, Cat von Schlemmerkatze.de. also wenn’s nach mir ginge – mehr ist mehr! Also alles machen und dann nochmal was neues ;) Viel Glück beim Gewinnspiel! Da muss ich nicht lange überlegen: Ostereier natürlich. Ein Frühstück am Ostersonntag ohne Ei, das wäre undenkbar. Genau so wichtig ist aber das Löffelei von der lila Kuh ;-) Gab es früher immer, führt die Mama aber netterweise noch immer fort :-) Das Rezept werde ich auf jeden Fall ausprobieren und ich bin mir sicher, dass ich damit nicht bis Ostern warten kann… :-P Ich liebe Zimtschnecken. Diese lila Eier hatte ich auch schon mal – recht lecker – in meiner Kindheit gab es die allerdings noch nicht ;)) Viel Glück beim Gewinnspiel! Das Zimtbrot klingt ganz nach meinem Geschmack :) Bei uns ist es Familientradition gemeinsam Eier zu färben, somit gehören die definitiv dazu. Dann gibt es immer noch einen Osterkranz und ganz viel Kuchen :) Solche Traditionen finde ich sehr schön – soll ja ein Tag der Familie/Freunde sein! Viel Glück beim Gewinnspiel! Jedes Jahr zu Ostern kommt bei uns die ganze Familie zusammen und jeder einzelne freut sich schon am meisten auf das selbstgebackene Osterbrot von Oma und den Ei-Kren-Aufstrich. Diese zwei Leckerbissen gibt’s nur zu Ostern und werden immer schon sehnsüchtig erwartet :-D. Sowas ist toll, wenn’s das nur einmal im Jahr gibt – da freut man sich ganz besonders drauf :) Viel Glück beim Gewinnspiel! Also zu Ostern laden meine Eltern immer ein und da kocht meine Mama ganz viel und ausgiebig. Auf keinen Fall fehlen kann da der von ihr selbstgemachte Hefezopf. Da könnte ich mich reinlegen ❤️ Dein Blog ist echt klasse. Ich liebe deine Rezepte :-) Habt einen schönen Abend! Liebste Grüße, Marita <3. Vielen Dank Marita! Freut mich zu lesen :) Dann mal viel Glück beim Gewinnspiel! Bei uns stehen immer Schokoladenhasen auf dem Tisch. Anfangs als Deko gedacht, nach dem Nachtisch nimmt aber jeder sein Häschen mit :-) Das Rezept für die Zimtschnecken klingt echt lecker! So ein ähnliches habe ich auch schon einmal gebacken :-) Bei mir überleben die Schokoladenosterhasen nie lange ;) Viel Glück beim Gewinnspiel! Oh von diesem Zimtschnecken-Brot bräuchte ich jetzt auch unbedingt ein Stück. Das sieht so lecker aus! Und die Idee, dass Rollen nicht noch mal aufgeschnitten werden, spart viel Sauerei… Bei uns dürfen natürlich viele selbstgefärbte Eier nicht fehlen und auch ein Osterzopf muss sein! Liebe Grüße, Becky. Ein Osterzopf ist definitiv ein MUSS an Ostern :) Viel Glück beim Gewinnspiel! Hey! Bei mir darf ein Hefezopf nicht fehlen. Am liebsten mache ich den Ostern mit einer fruchtigen Füllung, z.B. mit getrockneten Aprikosen und Vanillepudding, Aber ich backe auch Rüblitorte und Quark-Ölteig-Hasen jedes Jahr regelmäßig zur Osterzeit. Und dabei darf ein Gläschen Eierlikör nicht fehlen ;) Liebe Grüße! Kerstin. Mmmm – Hefezopf mit Vanillepudding Füllung klingt verdammt lecker – sollte ich mal ausprobieren :) Viel Glück beim Gewinnspiel! Ich verrate bei Bedarf auch gerne mein Rezept ;) Was bei uns nicht fehlen darf, sind Ü-Eier. Da ich keine normalen Eier mag, haben mir meine Eltern schon früher immer Ü-Eier versteckt und bis heute liegen immer welche auf unserem Tisch bzw. im Eierbecher. :D :) hehe – bei Ü-Eiern bin ich auch sofort mit dabei! ;)) Viel Glück beim Gewinnspiel! Kein Osterfest ohne Osterlämmer! Seit gefühlt mehreren Jahrhunderten stehen bei uns immer zwei Osterlämmer auf dem Tisch. Eines aus Schokoteig mit Schokosträuseln, eines aus hellem Teig mit Kokosnussstreuseln. Als Kinder durften wir natürlich beim Backen helfen und, noch viel wichtiger, die Teiglöffel ablecken. Hm …. wenn ich’s mir recht überlege, machen wir das heute eigentlich noch immer am liebsten. ;-) dein Zimtschneckenbrot klingt total lecker. Das merk ich mir auf jeden Fall für Ostern vor. Für mich bzw. und muss der Frühstückstisch an Ostern reich gedeckt sein. Da dürfen sowohl herzhafte Sachen wie Lachs, Schinken und Eier als auch süße Sachen wie die Osterlämmchen für unsere zwei Jungs nicht fehlen. Und natürlich die ersten Schokoosterhasen. Der Rest darf dann – bei hoffentlich schönen Wetter – im Garten gesucht werden. Besonders viel Stimmung kommt noch mit frischen Blumen wie Tulpen oder Osteeglocken auf. Ich freu mich schon sehr auf Ostern und bin schon am Planen was wir dieses Mal köstliches zaubern. Der Tisch ist bei uns an Ostern auch immer sehr voll mit leckeren Sachen – das muss so sein! ;)) Hoffen wir mal, dass das Wetter dieses Jahr wieder gut ist, damit man rausgehen kann! :) Viel Glück beim Gewinnspiel! Bei uns dürfen auf dem Ostertisch keine selbstgefärbten Ostereier fehlen! Auch wenn mein Bruder und ich mittlerweile keine Kinder mehr sind, gehört das Färben einfach dazu! Außerdem wird bei uns auch immer das traditionelle Osterlamm gebacken! :) Bei uns gibt es auch Osterlamm – die Form dafür hat schon einiges hinter sich ;)) Viel Glück beim Gewinnspiel! Bei uns kommt immer ein hefegebäck auf den Tisch, sei es in Form eines hefezopfes oder wie letztes Jahr ein griechisches osterbrot und kleine osterlämmer, die an den kartagen in unserer jugendkirche gebacken werden :) Mal schauen was ich dieses jahr backe, das zimzschnecken-brot stets schon mal hoch um Kurs ;) Die Sachen von tchibo habe jäh vorhin schon auf der Website gesehen und mich sofort in die Etagere verliebt! Griechisches Osterbrot klingt interessant – muss ich mal googeln :) Viel Glück beim Gewinnspiel! Auf unserer Ostertafel darf mein selbstgemachtes Eierlikör nicht fehlen! Da freut sich jedes Jahr wieder die ganze Familie drauf! :) Auf selbstgemachten Eierlikör würde ich mich auch freuen :)) Viel Glück beim Gewinnspiel! An Ostern gibt es bei uns immer einen tollen Osterbrunch. Da darf ein schöner Schinken, ein schöner Hefezopf und die gefüllten Eier von meiner Mama nicht fehlen! Vielleicht kommt dieses Jahr ja auch dieses tolle Zimtschneckenbrot auf den Tisch :) das sieht soooo lecker aus. Danke! Das Zimtschnecken Brot macht sich definitiv gut bei einem Osterbrunch – noch warm aus dem Ofen ein Traum :)) Viel Glück beim Gewinnspiel! Meine Schwester backt jeder Jahr ein Osterlamm aus Hefeteig und wälzt es in einer Zucker-Zimt-Mischung wenn es noch warm aus dem Ofen kommt. So schmeckt Ostern für mich! Mmmmmm – das klingt sehr gut! :) Viel Glück beim Gewinnspiel! Auf unserem Ostertisch darf eigentlich auch der Hefezopf nicht fehlen, den meine Oma früher immer gebacken hat und an dem der Rest der Familie sich jährlich versucht – aber nichts ging über Omas Backkünste! Stellvertretend darf es auch mal ein saftiger Karottenkuchen sein oder wieso nicht das Zimtbrot, hört sich wirklich unfassbar lecker an. Am wichtigsten ist allerdings für uns gar nicht das, was auf dem Tisch steht, sondern die lieben Menschen die darum herum sitzen :) Das stimmt allerdings – ohne die Familie/Freunde wär der volle Tisch auch unnötig ;) Viel Glück beim Gewinnspiel! Bei uns zuhause gibt es jedes Jahr einen Hefezopf und eine wuchtige Eierlikörtorte mit Baiser-Topping – super lecker. Für die Kinder (und auch die Erwachsenen) dürfen gefärbte Eier ebenfalls nicht fehlen! Viel Glück beim Gewinnspiel! Das sieht ja super lecker aus! Bei mir darf an Ostern auch auf keinen Fall irgendein Hefegebäck fehlen. Außerdem gehören bei mir auch immer noch ein paar Oster-Ausstecher-Kekse dazu! :) Bei uns ist der frisch gebackene Hefezopf ein absolutes Muss- soooo lecker mit guter Butter und der Marmelade von Mama :-) Dein vorgestelltes Rezept wird in diesem Jahr aber sicherlich auch den Sprung auf den Osterbrunch- Tisch schaffen! Liebe Grüße, Hanni. Na das freut mich, wenn das Brot in die engere Wahl kommt :)) Viel Glück beim Gewinnspiel! Auf der pefekten Ostertafel darf nicht fehlen, was man für ein ausgiebiges Familienfrühstück braucht. Von frischen Brötchen, Rüblikuchen bis hin zu Ostereiern darf nichts fehlen. Mmmmm…. Rüblikuchen – einer meiner Lieblingskuchen! Viel Glück beim Gewinnspiel! Weniger ist mehr ;) bei uns dürfen die selbst gefärbten und angemalten Eier nicht auf dem Tisch fehlen. Am Karfreitag werden die Eier immer gestalten und werden von Jahr zu Jahr besser ! Übung macht den Meister ;)) Schöne Tradition! Viel Glück beim Gewinnspiel! Ich freu mich schon auf Ostern :) Ich bin die letzten jahre immer bei meiner besten Freundin und ihren Kids. Wir backen zusammen ein Osterlämmchen und bemalen Eier zusammen. Wir die Mäuse verstecken wir natürlich Eier und andere Kleinigkeiten was natürlich immer ein riesen Spass für die Mäuse ist. Mal schauen ob das Wetter noch besser wird denn dann werden auch Eier draussen versteckt :) Meine Freundin wird wohl Lamm mit Klösen und gemüse machen :) Yam Yam… da freu ich mich drauf… aber am meisten freu ich mich einfach auf die zeit die wir zusammen verbringen :) Zusammen mit Freunden oder Familie ist das schönste an Ostern (neben dem ganzen Essen) ;) Viel Glück beim Gewinnspiel! auf unserem Ostertisch darf ein selbstgebackenes Osterlamm nicht fehlen. Viel Glück beim Gewinnspiel! Bei mir gibt’s frisches selbstgebackenes Oliven-Feigen-Mohn-Buttermilchbrot. Ist einfach ein Renner bei meinen Gästen. Schön herzhaft mit Schinken und Rührei servieren. Genauso schön: das frische Brot bei einer Wanderjause mit den Händen aufbrechen und sich die Brotstücke in den Mund pflücken. Hmmmmmmmmmmmmm . Klingt sehr interessant! Viel Glück beim Gewinnspiel! ein Hefenzopf und selbstgepresster Orangensaft. Und Osterglocken! Biskuithasen und ein Glas Sekt gehören unbedingt zum Ostertisch. Natürlich ein super duper leckerer Oster-Hefezopf mit leckerem Aufstrich :-) Hab dein Zimtschneckenbrot gestern Abend für das heutige Frühstück mit meinen Mädels gemacht. Hab ehrlich gesagt die Glasur total vergessen, das Brot war aber schon so mega lecker. Hab es gestern fast durch gebacken und heute morgen nochmal kurz erwärmt – ein Traum! Mein Mann zuhause hat es mit Butter gegessen, wir Mädels einfach so ohne alles :) Der klassische Hefezopf darf auf keinen Fall an Ostern fehlen :) Der wird dann mit Eigelb und viel Hagelzucker bestreut. Ich mache ihn sehr gerne, wobei meine Mutter ihn einfach immer am Besten hinbekommt :) Liebe Grüße und ein frohes Fest! fehlen darf die Familie beim Tisch nicht, sowie persönliche Ostern Hefe Neste. Heute ausprobiert. Wir alle lieben Zimt, das Rezept ist bonfortionös! Die Idee mit der Kastenform ist klasse, so kann ich das Hantieren mit mehreren Backblechen einfach weglassen!

Комментариев нет:

Отправить комментарий