Flacheisen biegen – wie geht das am besten?
Flacheisen lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise biegen. Welche Möglichkeiten es hier gibt, und wie man das Biegen selbst machen kann, darüber informiert der folgende Beitrag.
Flacheisen umformen.
Flacheisen – korrekt eigentlich Flachstahl – ist ein in kleine flache Platten gewalzter Stahl unterschiedlicher Stärke. Aus einem Flacheisen lassen sich beispielsweise Winkel oder Befestigungen biegen.
Möglichkeiten zu Biegen.
Biegen lassen in der Schlosserei Selbst biegen im Schraubstock Rinnenträger Abbiegezange.
Biegen lassen in der Schlosserei.
Schlossereien bieten in den meisten Fällen das Biegen von Flacheisen auch als Dienstleistung an. Schlossereien arbeiten dabei mit speziellen Geräten. Empfehlenswert kann ein Gang zur Schlosserei vor allem bei höheren Stärken von Flacheisen sein, die sich selbst nicht mehr so gut verarbeiten lassen.
Selbst biegen im Schraubstock.
Wenn Flacheisen fest in den Schraubstock eingespannt werden, lassen sich die geringeren Materialstärken noch mit Hilfe eines Hammers in einem gewünschten Winkel biegen.
Scharfe 90° Winkel sind dabei allerdings nicht möglich. Das geht wiederum nur mit professionellen Geräten. Im Selbstbau entsteht immer eine leicht abgerundete Kante.
Rinnenträger Abbiegezange.
Die Rinnenträger Abbiegezange wird normalerweise für das Biegen von Rinneisen verwendet, eignet sich aber auch gut für das Biegen von Flacheisen.
Sie besteht aus einem sehr langen Griffteil, der die Hebelwirkung verstärkt und am Kopf aus zwei Haltebacken, die mittels einem Gewinde und einer Flügelmutter noch zusätzlich werden können. Damit ist keine Haltekraft zum Zusammenhalten der Zangenbacken erforderlich.
Sie eignet sich auch für den Selbsteinsatz, die Kosten im Fachhandel liegen in der Regel um die 60 EUR.
Flacheisen selber biegen – so geht es.
Flacheisen Hammer oder Rinneisen Abbiegezange Schraubstock ggf. Matrize für den Winkel.
1. Werkstück einspannen.
Zuerst die Biegekante auf dem Werkstück markieren. Das sollte auf beiden Seiten gemacht werden.
Das Werkstück fest in den Schraubstock einspannen und sehr gut fixieren.
2. Biegen mit dem Hammer.
Mit dem Hammer nun das Flacheisen in die gewünschte Richtung treiben. Je nach Materialstärke sind dafür sehr kräftige Hammerschläge nötig. Das Flacheisen muss dafür an der gewünschten Abbiegekante in den Schraubstock eingespannt werden.
3. Biegen mit der Rinneisen Abbiegezange.
Die Zangenbacken an der Biegekante sehr fest fixieren und mithilfe der Flügelmutter sicher befestigen. Mit einem Zug möglichst weit hinten an der Zange das Flacheisen umbiegen.
Biegeteil & Abwicklung bemaГџen.
Begriffserklärung - Biegeteil.
Bei einem Biegeteil handelt es sich um ein gebogenes Werkstück. Es werden hierbei Flachstähle in einem geeigneten Fertigungsverfahren in gewünschter Weise gebogen. Als Fertigungsapparat dient hierbei eine sogenannte Biegemaschine. Das Biegen soll dabei möglichst quer zu Walzrichtung des Stahls erfolgen.
Für die Fertigung von Biegeteilen muss die gestreckte Länge ermittelt werden – also die Länge des noch Ungebogenen Stahls. Erfahrungswerte hierfür wurden in Tabellen zusammengefasst, die zum Beispiel im Tabellenbuch Metall * nachzuschlagen sind.
Normen – Kaltbiegen, Abkanten.
Die DIN 6935 (Kaltbiegen von Flacherzeugnissen) befasst sich mit dem Biegen von Flachstählen und Blechen. Demnach lassen sich Bleche und Flachstähle bis ca. 12mm Dicke kaltabkanten und biegen.
In der DIN 250 (Radien) sind Biegehalbmesser definiert, um einheitliche Rundungen an den Abkantschienen zu realisieren.
BemaГџung von Biegeteilen.
Eine Möglichkeit Biegeteile fertigungsgerecht in einer Zeichnung zu bemaßen ist die Bemaßung der gestreckten Länge. Eine Anleitung darüber finden Sie hier: Gestreckten Länge bemaßen.
Will man Biegeteile über die gestreckte Länge bemaßen, ist es notwendig die gestreckte Länge rechnerisch zu ermitteln. Dazu addiert man die Länge der beiden Biegeflächen zusammen. Zusätzlich muss ein Ausgleichswert hinzugerechnet werden, der die Dehnung bzw. Stauchung des Materials berücksichtigt. Dieser Wert ist abhängig vom Biegeradius, dem Biegewinkel, der Blechstärke und einem zusätzlichen Korrekturfaktor, der wiederum vom Verhältnis Biegeradius zu Blechstärke ist.
Abgabe der gestreckten Länge in der angedeuteten Abwicklung.
Abwicklung erstellen & bemaГџen.
Da heute in der Regel CAD-Software verwendet wird, um technische Zeichnungen zu erstellen, ist es zumeist nicht notwendig die gestreckte Länge selbst zu errechnen. Die meisten CAD-System bieten nämlich die Möglichkeit automatisch eine Abwicklung des Biegeteils in einer Zeichnungsableitung zu erstellen.
Die Erstellung einer Abwicklung ist ohnehin ratsam, da sie bei der Fertigung die Arbeit deutlich erleichtert. So werden in der Zeichnung eines Biegeteils am besten das gebogene Bauteil, zusammen mit der Abwicklung dargestellt. Die Abwicklung gibt die Form und Abmessung der Blechzuschnitte an.
Die Stellen, an denen das Blech gebogen werden soll, werden als Biegelinien bezeichnet. Eine Biegelinie, welche die Mitte der Biegerundung kennzeichnet, wird in der Abwicklung als schmale Volllinie dargestellt.
Die Biegelinien werden in der Abwicklung bemaГџt und definieren somit die Stellen an denen das Biegewerkzeug ansetzen kann. Auch dies erleichtert die Herstellung des Biegeteils.
Blech biegen anleitung
Das Forum für Traktor und Landmaschinenfreunde.
Aktuelle Zeit: 25.12.2017, 08:39 Alle Zeiten sind UTC+01:00.
Nachbau von Kotflügeln.
Nachbau von Kotflügeln.
Nach dem Biegen wurden die Schnittstellen vorsichtig wieder zusammen gepunktet und nach und nach zu Ende geschweißt damit sich das Blech nicht verzieht.
Bautz AL 240 Bj. 1960.
Hanomag R324 Bj. 1958.
Mc Cormick D326 Bj. 1964.
Deutz D25 N Bj. 1960.
Registriert: Mi 18. Juni 2003, 00:00 Wohnort: Internet.
R19 Bj.54, R22 Bj.55,
R27 Bj.55, R28 A Bj.52 mit Frontlader,
R28 B Bj.52, R45 A Bj.52.
Deutz MAH711 Bj. 48.
Herford Typ BS, Bj. Nachkrieg.
Bautz AL 240 Bj. 1960.
Hanomag R324 Bj. 1958.
Mc Cormick D326 Bj. 1964.
Deutz D25 N Bj. 1960.
Registriert: Mi 18. Juni 2003, 00:00 Wohnort: Internet.
Re: Nachbau von Kotflügeln.
Nach dem Biegen wurden die Schnittstellen vorsichtig wieder zusammen gepunktet und nach und nach zu Ende geschweißt damit sich das Blech nicht verzieht.
Die Krümmung des Bleches wird also nur durch die geschwissten Schnitte im Blech erhalten?
Wie habt Ihr denn das Blech seitlich um das Rohr gebogen? Gehämmert? Kalt oder warm gemacht?
Die Seiten wurden wie gesagt erst eingeflext und dann mit einem Schonhammer vorsichtig umgeschlagen und ausgerichtet. Das Blech wurde nicht erhitzt. Die Biegung wird allein durch die Schweißnahten so erhalten. Zur besser Stabilität werden aber noch 6mm Rundeisen von innen an die seitlichen Kanten angeschweißt.
Bautz AL 240 Bj. 1960.
Hanomag R324 Bj. 1958.
Mc Cormick D326 Bj. 1964.
Deutz D25 N Bj. 1960.
Bautz AL 240 Bj. 1960.
Hanomag R324 Bj. 1958.
Mc Cormick D326 Bj. 1964.
Deutz D25 N Bj. 1960.
hast Du vielleicht noch ein zwei Bilder von der Herstellung?!
aus wie dickem Blech habe ihr diese hier gemacht: album_page.php?pic_id=3218.
Wenn ich bei mir messe komme ich auf 2 bis 2,5mm, je nach Rost. Bin jetzt nicht sicher welches Blech ich organisieren muss.
Mal noch ne andere Frage. Muss an das Stützblech nicht noch eine Abkantung zum tragen der Bodenbleche ( http://www.vorglueh-ig.de/r27aufb2.html ) Bei mir ist das jedenfalls so.
An meinen Kotflügeln ist nur das Stützblech weg gegammelt, der Rest ist noch Top. Werde die auf beiden Seiten erneueren.
R19 Bj.54, R22 Bj.55,
R27 Bj.55, R28 A Bj.52 mit Frontlader,
R28 B Bj.52, R45 A Bj.52.
Deutz MAH711 Bj. 48.
Herford Typ BS, Bj. Nachkrieg.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste.
PortalForen-Übersicht Alle Zeiten sind UTC+01:00 Alle Cookies des Boards löschen Das Team Cookies.
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited.
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de.
Traktorhof V6 Style, basierend auf dem Theme "Latte" byArty.
Holz biegen - so geht's.
Gerade im Möbelbau ist das Biegen von Holz eine häufige Routine. Doch nicht jeder Handwerker hat Kenntnisse auf diesem Spezialgebiet der Holzbearbeitung.
Was Sie benötigen:
Schraubzwingen Dampfkammer Biegeformen.
So können Sie Holz biegen.
Nicht jede Holzart ist gleichermaßen zum Biegen geeignet. Einige Holzarten, wie Eichen-, Buchen-, Eschen- und Walnussholz, werden häufiger verwendet, wenn es darum geht, Kufen oder ähnliche, gebogene Bauteile herzustellen.
Beim Biegen von Holzsorten mit einem hohen Gehalt an Gerbstoff müssen Sie damit rechnen, dass sich die Hölzer verfärben.
Spielen und Gymnastikübungen mit Reifen sind so alt wie der moderne Mensch. Seitdem …
Wer noch nie zuvor Holz gebogen hat, sollte unbedingt einen Experten hinzuziehen, da Erfahrungswerte hier sehr wertvoll sein können. Bedenken Sie außerdem, dass das Biegen von Holz viel Zeit und Geduld erfordert.
Blech biegen - so geht es richtig.
Blech zu biegen, ist nicht immer leicht. Im Fachjargon heißt es auch „Abkanten“, weil durch Umklappen eines Blechteils in der Blechtafel ein Winkel entstehen soll. In der Industrie werden zu diesem Verfahren Maschinen eingesetzt, während im Handwerk bestimmte Werkzeuge zur Verfügung stehen.
Blech zu biegen, ist nicht leicht.
Wer Blech biegen möchte, muss das entsprechende Werkstück gut ausmessen, um die Biegekante, den Biegeradius oder den Biegewinkel festzulegen. Zu berücksichtigen ist dabei auch die jeweilige „Biegeverkürzung“ (Korrekturabzug). Biegt man ein Blech um 180° Grad, um z. B. eine Falz zu erreichen, so nennt der Fachmann dies „Umschlag“. Die Industrie unterscheidet mit ihren hochtechnischen Maschinen zwischen Schwenk-, Gesenk- und Rollbiegen. Beim Schwenkbiegen wird ein Teil des Bleches zwischen zwei Plattformen waagerecht festgesetzt. Ein Schwenkhebel presst das überstehende Blech senkrecht, sodass ein rechter Winkel entsteht. Beim Gesenkbiegen wird das Blech von einer Maschinenarmform in eine „Senkform“ (Senke/Vertiefung) gepresst. Die technische Rollbiegung ist eine besondere Form des Schwenkbiegens. Dabei wird das Blech millimeterweise durch den Schwenkarm verformt.
Auch das Handwerk kann Blech biegen.
Im Handwerk müssen Sie die Bleche zunächst ausmessen, um die genauen Maße, wie z. B. Außenmaß, Anreißmaß und Blechdicke zu erhalten. Je dünner das Blech ist, muss der Biegegrad nicht errechnet werden. Anschließend zeichnen Sie mit einer Messingnadel das Anreißmaß auf. Zeichnen Sie das Blech grundsätzlich nur auf der Innenseite an, damit es beim Biegen nicht entzwei springt. Kleinere Bleche lassen sich gut in gepolsterten Schraubbacken biegen. Für breitere Bleche sollten Sie Spannschienen nutzen. Nachdem Sie das Blech gut und kratzsicher eingespannt haben, biegen Sie die überstehende Fläche zunächst mit Ihrer Muskelkraft. Um es in die gewünschte Form zu bringen, helfen Sie anschließend mit einem Schloss- oder Gummihammer nach.
Beim Casemodding werden viele beim Alubiegen vor ein Problem gestellt. Natürlich gibt …
Biegen Sie ein Blech immer nur quer zur Walzrichtung, dadurch ist eine bessere Stabilität gegeben. Beachten Sie, dass gebogenes Blech zurückspringt. Aus diesem Grunde werden Sie es etwa um 4 - 5 ° Grad überdehnen müssen.
Schornsteinabdeckung selber bauen.
Eine Schornsteinabdeckung kann leicht selber montiert werden. Sie ist prinzipiell genehmigungsfrei. Nur in seltenen Fällen erfüllt sie eine tatsächliche Funktion. Daher wird die Schornsteinabdeckung ob ihrer optischen Wirkung häufig als Wohlstandshaube bezeichnet.
Formen, Materialien und Schornsteinzugang.
In den meisten Fällen besteht eine Schornsteinabdeckung aus einer Metallhaube. Sie wird mit Metallstangen oder Stelzen an den Schornsteinwänden verschraubt. Übliche Formen sind Rechtecke, Gaubenformen, Rundkegel und gewelltes Blech aus Edelstahl oder Kupfer. In Deutschland seltener sind Schornsteinabdeckungen aus Ton oder Keramik.
Eine Schornsteinabdeckung ist naturgemäß in den meisten Fällen dem Schornsteinfeger im Weg, wenn der den Schlot reinigen will. Um die jeweilige Demontage zu vermeiden, kann eine Abdeckung mit Aufklappmechanismus gewählt werden. Wenn die Abdeckung zu Rauchbelästigung in Nachbargebäuden führt, muss sie wieder demontiert werden.
Schornsteinabdeckung selber bauen.
Deckel, Dach oder Haube Befestigungsstelzen Schrauben Dübel Bohrmaschine Schraubenzieher oder Ring- bzw. Maulschlüssel Haltegeschirr.
1. Absichern.
Sichern Sie sich gegen das Absturzrisiko ab. Ein verankertes Klettergeschirr aus dem Sportbereich eignet sich am Besten. Achten Sie auf die Windstärke.
2. Befestigungslöcher bohren.
Bohren Sie entsprechend der Anordnung der Stelzen oder Drahtbügel die Befestigungslöcher in die Außenseiten des Schornsteinkopfes.
3. Dübel einsetzen.
Stecken Sie die zum Bohrloch passenden Dübel in die Bohrlöcher.
4. Stelzen oder Drahtbügel verschrauben.
Verschrauben Sie die Befestigungsstelzen oder Bügel einzeln und ohne Decke, Dach oder Haube.
5. Zurechtbiegen der Bügel.
Biegen Sie die Befestigungsenden so zum Dach, der Haube oder dem Deckel, dass sie an den dafür vorgesehenen Vorbohrungen verschraubt werden können.
6. Schornsteinfeger bestellen.
Bestellen Sie nach der erfolgreichen Montage freiwillig den Schornsteinfeger und lassen Sie ihn Ihre selber gebaute Schornsteinabdeckung begutachten.
Schornsteinfeger fragen.
Manche Hersteller haben Schornsteinabdeckungen entwickelt, die das Zugverhalten des Schlots positiv beeinflussen sollen. Eine Rücksprache mit dem örtlichen Schornsteinfeger kann diese Eigenschaft bestätigen oder dementieren. Keinesfalls darf der Rauchaustritt zu klein werden, da so die Versottung des Schlots gefördert wird.
Bauanleitung: Metall Leuchter selber machen.
Die selbst gemachten Leuchter aus Metall sind mit Hilfe unserer Bauanleitung schnell und einfach selber gemacht. Ob als Dekorations Objekt für die eigene Wohnung und den Garten oder als Geschenk - die Leuchter aus Metall kommen gut an und sind günstig.
Melden Sie sich kostenlos an, um diese Werbung dauerhaft auszublenden.
Schritt 1: Materialien fГјr Metall Leuchter.
Zum Selbermachen dieser Metall Leuchter benötigen Sie:
Blankes oder dunkles Eisenblech (Schwarz-, Blaublech): ein Stück 130 x 130 mm, ein Stück 60 x 40 mm, jeweils 0,5 mm stark.
Schweißdraht: 4 oder 5 mm Ø, 300 - 500 mm lang.
Holzklotz, 90 x 90 x 50 mm oder Metallplatte 90 x 90 x 8 mm.
UHU plus schnellfest.
Bleistift, Reißnadel, Reißzirkel.
Schleifgewebe oder -papier für Metall.
Lochstanze oder Schraublocher (für Installationslochungen) oder Laubsäge mit Metallsägeblatt.
Bohrer, 4 bzw. 5 und 10 mm Ø.
Schritt 2: Metall Stücke aussägen.
Auf dem quadratischen Blechstück die Mitte markieren und den größtmöglichen Kreis mit dem Reißzirkel anreißen.
Für den zweiten Kreis den Radius um 20 mm verkleinern und bei gleichem Mittelpunkt ziehen.
In der Mitte ein Loch bohren mit 10 mm Durchmesser für die Lochstanze. Mit der Lochstanze ein möglichst großes Loch einstanzen, üblicherweise 32 mm Durchmesser.
Alternativ das Loch mit Laubsäge und Metallsägeblatt sägen, einen Tropfen Öl ans Sägeblatt geben. Das Loch mit der Halbrundfeile entschärfen, die Kanten mit Schleifgewebe glätten.
Kosten: gering hoch.
Schwierigkeit: gering hoch.
EXPLI ist Ihre DIY Community für hilfreiche Schritt-für-Schritt Anleitungen, Ratgeber für Aktivitäten in Haus und Garten, kinderleichte Bastelanleitungen.
und Bauanleitungen, Tipps für Jung und Alt sowie Ideen zum Selbermachen, Basteln, Handwerken und Selbstbau Projekte.
Zuletzt aktualisiert: 23.12.2017 | © 2008 - 2012 EXPLI.
Rohrbiegemaschinen.
CNC-Maschinen zum Biegen von Rohren und Profilen.
Rechts-und Linksbiegung in einem Prozess Durchmesser bis 50.8 mm Multiradius Vollelektrisch.
Rechts- oder Linksbiegung, konfigurierbar Durchmesser bis 150 mm Multiradius Vollelektrisch.
Rechts-und Linksbiegung in einem Prozess Durchmesser bis 28 mm Integrierte Ladung und Entladung Vollelektrisch completamente elettrica.
Maschine für das Geraderichten, Endenumformen, Biegen und Schneiden vom Coil Durchmesser bis 22 mm Multiradius Vollelektrisch.
Je nach Anwendung können Sie Ihre Rohre mit verschiedenen Techniken biegen.
Kombinieren Sie einfach die Funktionen, die Sie brauchen. So finden Sie die für Ihre Anforderungen am besten geeignete Rohrbiegemaschine:
mit Rechts- und Linksbiegung in einem Prozess mit konfigurierbarer Rechts- und Linksbiegung mit festem und/oder variablem Radius mit manueller oder automatischer Beladungung vom Coil kombiniert mit anderen Bearbeitungen.
Alle unsere Rohrbiegemaschinen sind "All-Electric" und bieten somit viele Vorteile.
Alle Bewegungen werden von elektrischen Achsen gesteuert. Alle Positions- und Leistungsparameter werden zusammen in den Teileprogrammen gespeichert. Bei Wiederholaufträgen montieren Sie lediglich die erforderlichen Werkzeuge und rufen die Teileprogramme wieder auf. Weitere mechanische Anpassungen sind nicht erforderlich. Das garantiert kürzeste Einrichtzeiten und damit kürzeste Auftragswechsel bei gleichzeitig höchster Wiederholgenauigkeit . Und Sie brauchen für das Einstellen der Rohrbiegemaschine kein Fachpersonal.
Der vollelektrische Betrieb vereinfacht die Verkabelung und erspart den Einsatz hydraulischer Komponenten. Das verringert den Wartungsaufwand und ermöglicht mehr Konstanz beim Biegen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Maschine lässt sich einfacher warten und sicherer betreiben. Und sie arbeitet zuverlässiger.
Die ‘All-Electric’ Technologie macht leise und saubere Maschinen möglich.
Wir haben den Energieverbrauch reduziert, ohne Leistung zu verlieren.
Rohre weisen im Normalfall Unvollkommenheiten auf (u. a. abweichende Dimensionen, chemische Zusammensetzungen, Dehnungen und Elastizitäten). Diese können die Biegequalität beeinträchtigen.
Deshalb weichen Biegeergebnisse im Hinblick auf die Qualität, die Präzision und die Wiederholgenauigkeit häufig stark von den gewünschten Ergebnissen ab. Im Normalfall brauchen Maschinenbediener Erfahrung, um diese Variablen zu kompensieren. Wir bei der BLM GROUP haben unsere 60 Jahre Erfahrung mit dem Rohrbiegen in die CNC-Steuerung unserer Rohrbiegemaschinen integriert.
Deshalb erzielen Sie mit unseren Rohrbiegemaschinen unabhängig von der Erfahrung Ihrer Maschinenbediener perfekte Ergebnisse. Sie geben lediglich die Standard-Biegedaten ein. Anschließend erstellt die Maschine automatisch die Teileprogramme. Dabei durchsucht sie ihre Datenbank nach früheren Biegeergebnissen, um auf Anhieb korrekte Teile produzieren zu können. Das funktioniert sowohl beim Biegen mit festem Radius als auch beim Biegen mit variablem Radius. Immer.
Im Ergebnis bleiben Ihnen die manuellen Anpassungen erspart, die früher unerlässlich waren, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Mit der dreidimensionalen grafischen CAD/CAM-Programmier-Software VGP3D der BLM GROUP erstellen Sie Maschinenprogramme automatisch und führen diese sofort aus. Dafür geben Sie einfach die geometrischen Daten der Rohre ein oder importieren diese direkt aus 3D-CAD-Systemen im Format iges , step , _xt .
Noch einfacher ist die Programmierung, wenn Sie der Anleitung Schritt für Schritt folgen und die Produktion ihrer Teile vorab simulieren. So stellen Sie beste Biegeergebnisse sicher und vermeiden Beschädigungen an Ihren Werkzeugen oder Kollisionen.
Programieren Sie, wo Sie wollen: Wahlweise im Büro oder an der Maschine .
Alle Rohrbiegesysteme der BLM GROUP lassen sich auf unterschiedliche Weise betreiben.
Mit automatischer Zuführung und Beladung.
Kombiniert mit anderen Technologien der BLM GROUP (Rohrlaser der Lasertube-Familie, Sägen, Endenumformmaschinen) und mit zentraler Steuerung von einer Stelle aus zu integrierten Produktionsprozessen.
Dabei können sie die Maschinen im Laufe der Zeit verändern und/oder für verschiedene Einsatzzwecke anpassen.
Denn Flexibilität ist aus unserer Sicht ein entscheidender Vorteil.
Rohrbiegemaschine mit Beladesystem.
Biegen und Endenumformen in einem Prozessschritt.
Biegen und Laserschneiden mit einem Lasertube-System in in einem Prozessschritt.
Rohrbiegemaschine mit Entladesystem.
Rohrbiegemaschine mit Roboterbeladung.
Mit Syncro können Sie Ihre Produktion mit jedem Mobilgerät (Smartphone oder Tablet) überwachen und steuern.
online laufend alle Ihre Maschinen der BLM GROUP überwachen den Status jeder Maschine anzeigen und hierzu auf detaillierte Daten zugreifen Alarme empfangen Ihre Maschinen auf Ihrem Display in Form von Live-Bildern sehen, die mit Video-Kameras aufgenommen werden.
Sind Sie daran interessiert,
mehr über die Produkte und Lösungen der BLM GROUP zu erfahren?
Ausbeulen – Dellen entfernen, spachteln, schleifen und lackieren.
Auch kleine Karosserieschäden können großes Geld kosten. Insbesondere bei alten Autos ohne Vollkaskoversicherung ist der Gang zum Karosseriebetrieb oft nicht mehr lohnend – schnell übersteigt eine professionell ausgeführte Blech- und Lackreparatur den Zeitwert des Wagens.
Bei kleineren und wenig komplizierten Schäden kann man sich als versierter Heimwerker allerdings auch selbst helfen. Voraussetzung sind handwerkliches Geschick und natürlich Grundwissen im Umgang mit der Karosserie, sowie der Lackfarbe.
Auf dieser Seite wollen wir Ihnen zeigen, in welchen Fällen Sie selbst das Blech wieder in Form bringen können, wo Sie freiwillig kapitulieren sollten und was bei kleineren Lackschäden auch von Ihnen selbst repariert werden kann.
Inhaltsübersicht: Ausbeulen und Dellen entfernen.
Selber ausbeulen – Möglichkeiten.
Wie jede daheim ausgeübte Handwerkskunst hat auch das Ausbeulen seine natürlichen Grenzen: Während runde, gleichmäßige Dellen noch vergleichsweise einfach zu beseitigen sind, ist ein komplexer Karosserieschaden, insbesondere bei eingedrückten Sicken und Karosserievertiefungen, in der Regel nicht von einem Heimwerker reparierbar.
Die Bilder verdeutlichen zwei unterschiedliche Arten von Dellen an einem Auto. Zum einen gibt es gleichmäßige Dellen, die durch einen Druck weicher rundlicher Gegenstände entstehen. Das können runde Boller, Stoßstangen oder die eigene Ungeschicktheit sein. Solche Dellen lassen sich mitunter leicht wieder in Form drücken oder ziehen. Anders hingegen, wenn Dellen über Sicken oder Falze verlaufen und das Blech dabei knittert. Als Laie sind solche Beschädigungen nicht mehr aus zu beulen. Da in diesen Fällen auch meist der Lack beschädigt ist, muss hier mit einer umfassenden Reparatur gerechnet werden.
Ausbeulwerkzeug und Ausbeultechnik.
Gutes Spezialwerkzeug zum Ausbeulen ist sehr teuer: Profi-Sets für Ausbeultechnik können leicht mehrere tausend Euro kosten. Allerdings ist auch mit Hausmitteln und etwas handwerklichem Geschick ein passables Ergebnis zu erzielen. Profi-Qualität der Arbeit kann niemand erwarten – aber darum geht es hier auch nicht. Nützlich für die Durchführung der Arbeiten sind in jedem Fall:
eine Heißluftpistole Gummihammer Schwerlast-Saugnäpfe (zur Not tut's auch der Navi-Saugnapf) Autopolitur zum Aufbereiten der Fläche Glasreiniger mit Lappen Hartholzkeile Evtl. Kugelhammer Werkzeug zum Ausbauen der Verkleidungen.
Ausbeulwerkzeug bei Westfalia kaufen.
eKomi Bewertung: 4 Sterne.
Richtig ausbeulen.
Ausbeulen ist eine Kunst für sich: Wichtig ist für Anfänger ist vor allem, bei der Wahl der Mittel Maß zu halten: Schnell ist das eingedellte Blech in Gegenrichtung überdehnt – unbedachte Hammerschläge, womöglich mit der Finne, sind immer kontraproduktiv.
Daher empfehlen wir eine vorsichtige und bedachte Vorgehensweise!
Da es sich beim Ausbeulen um eine Kaltverformung handelt, muss der Lack die einwirkenden Kräfte elastisch verarbeiten können. Bei Kälte ist dies sehr problematisch: Ausbeularbeiten sollten bei wärmeren Temperaturen, in einer beheizten Garage und mit einem Heißluftföhn durchgeführt werden. Dies hält den Lack elastisch.
Dellen entfernen: Schritt für Schritt.
Zunächst wird die eingedellte Blechstelle zugänglich gemacht : Sämtliche Innenverkleidungen müssen ausgebaut werden. An Türen muss zudem überlegt werden, ob die Türscheiben entfernt werden müssen. Hier sollten Sie sehr vorsichtig vorgehen: Ein Werkstatthandbuch ist sehr empfehlenswert! Anschließend wird der Lack von außen mit der Heißluftpistole erwärmt. Halten Sie dabei unbedingt mindestens zehn Zentimeter Abstand: Lack kann verbrennen! Dann wird vorsichtig das Ausbeulwerkzeug angesetzt: Prüfen Sie zunächst, ob Sie die Beule nicht mit der Hand herausdrücken können – in jeder Hinsicht der beste Fall. Falls dies nicht geht, versuchen Sie es mit leichten und sehr vorsichtigen Gummihammerschlägen. Unterstützend dazu können Sie mit dem Saugnapf von der Außenseite aus ziehen. Achten Sie darauf, dass das Blech nicht überdehnt wird: Lieber zu wenig Kraft als zuviel. Lackabplatzer und Beulen nach außen können die Folge sein. Bei länger andauernden Arbeiten wärmen Sie das Blech regelmäßig nach : So erhalten Sie die Elastizität des Lacks. Darüber hinaus bleibt die Oberfläche des Lacks so besser formbar. Nach dem Ende der Arbeiten sollten Sie Ihr Werk mit einer schräg stehenden Lampe überprüfen. Wie gesagt: Einhundertprozentige Ergebnisse müssen Sie nicht erwarten – eine Schadensminderung ergibt sich aber in fast jedem Fall.
Delle spachteln, schleifen und lackieren.
Materialliste.
Dremel® 8200 Dremel Bohrfutter 4486 Dremel Aluminiumoxid-Schleifstein 8175 Drahtbürste 428 Zeitungspapier Abdeckband Füllmasse / Spachtelmasse Metallgrundierung für Pkw Sprühlack im Originalfarbton der Autolackierung Schleifklotz / Schlefschwamm.
Schritt 1 – lose Farbe und Rost entfernen.
Haben Dellen den Lack beschädigt oder das Metall bereits Rost angesetzt, ist eine intensivere Behandlung der beschädigten Stelle notwendig.
Entfernen Sie dazu jeglichen Rost und lose Farbe. Dieses geschieht im ersten Ansatz mit einer Drahtbürste. Elektrische Werkzeuge mit einem Drahtbürsten-Aufsatz erleichtern die Arbeit und lassen sich gezielter führen.
Auch wenn Sie das Gefühl haben mit stärkerem Druck effektiver zu arbeiten, vermeiden sie diesen. Wird die Drahtbürste mit starkem Druck geführt, biegen sich die einzelnen Drähte nach hinten und rutschen nur über die Oberfläche. Halten Sie die Drahtbürste immer nur leicht auf die zu bearbeitende Fläche und lassen Sie sie selbst arbeiten. Biegen sich die Drähte nach längerem Einsatz in eine Richtung, kann es hilfreich sein, die Drehrichtung der Drahtbürste zu wechseln.
Dremel: Tipp.
Mit dem Dremel Bohrfutter können Sie das Wechseln des Zubehörs erheblich beschleunigen.
Schritt 2 – spachteln und schleifen.
Ist sämtlicher Rost und lose Farbe entfernt, kann die Delle mit Spachtelmasse gefüllt werden. Für einen sicheren halt der Spachtelmasse ist es notwendig die gesamte zu bearbeitende Fläche ein wenig zu schleifen. Verwenden sie hierfür feines Schmirgelleinen oder einen Schleifschwamm.
Bei der Vorbereitung der Spachtelmasse sollten unbedingt die Herstellerangaben zum Mischungsverhältnis von Spachtelmasse und Härter beachtet werden. Mischen Sie auch immer nur so viel an, wie Sie in kurzer Zeit verarbeiten können. Da die Spachtelmasse mehrmals aufgetragen wird, muss die Delle nicht in einem Arbeitsgang verfüllt werden.
Ist eine Schicht Spachtelmasse aufgetragen und getrocknet, kann diese geschliffen werden. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie mit der Kontur des Autos schleifen und der beschädigten Stelle ihre ursprüngliche Form wieder geben. Werden dabei Stellen sichtbar, auf denen noch Spachtelmasse fehlt, wird der Vorgang mehrfach wiederholt. So oft, bis sich eine gleichmäßige Fläche in der ursprünglichen Form ergibt. Dabei entstehender Schleifstaub sollte immer wieder mit Druckluft und abschließend mit einem Staubbindetuch entfernt werden.
Schritt 3 – grundieren und lackieren.
Wird bestehender Lack überlackiert, ist es unmöglich dieses absatzfrei zu gestalten. Daher sollte die zu lackierende Fläche aus einzelnen Anbauteilen bestehen oder in einer Falz/Sicke enden. Kleben Sie die zu lackierende Fläche großzügig bis zum nächsten Absatz ab. Decken Sie auch nicht zu lackierende Flächen am Auto ab. Der entstehende Lackiernebel hinterlässt seine Spuren und auch der Lack am anderen Ende des Autos kann dadurch matt und rau werden.
Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, kann der Haftgrund aufgetragen werden. Dieses geschieht in einer dünnen Schicht und muss beim ersten Mal nicht die gesamte Fläche einfärben. Wird zu viel Haftgrund aufgetragen, fängt dieser an zu fließen und es bilden sich Farbnasen, welche wieder geschliffen werden müssen. Sicherer ist es die Grundierung in zwei drei dünnen Schichten aufzutragen und zwischendurch etwas trocknen zu lassen. Haftgrund trocknet sehr schnell und kurze Pausen von 10 Minuten können bereits ausreichend sein. Abschließend und nach guter Trocknung, wird die behandelte Fläche leicht mit einem Schleifvlies oder einem sehr feinen Schleifschwamm bearbeitet. Hierbei nur leicht über die Fläche wischen um feinen Lackiernebel zu beseitigen und die Fläche zu glätten. Zwar ist es auch möglich eine mit Haftgrund behandelte Fläche zu schleifen,wird dabei jedoch wieder der metallische Untergrund sichtbar, muss erneut Haftgrund aufgetragen werden.
Im nächsten Schritt wird sich dem Farbauftrag gewidmet. Dieser sollte dem Original entsprechen und kreuzweise aufgetragen werden. Dabei die Sprayflasche gleichmäßig über die Fläche ziehen und nie auf einen Punkt halten. Wie der Haftgrund, wird auch die Lackfarbe in mehreren Schichten aufgetragen. Optimal wird in einem Arbeitsgang so viel Farbe aufgebracht, dass diese auf der Oberfläche eine schwimmende Schicht bildet, jedoch nicht verläuft. Das erfordert sicher etwas Übung und ist beim ersten Mal kaum zu realisieren. Der Farbauftrag kann mehrfach wiederholt werden, fängt die Farbe jedoch an zu laufen, ist die Fläche ruiniert. Hier ist weniger mehr.
Je nach Farbe und gewünschten Glanzeffekt erfolgt abschließend ein Auftrag von Klarlack. Dieser Vorgang sollte in einem Durchgang geschehen und so viel Klarlack aufgetragen werden, dass er eine gute schwimmende Schicht bildet. Damit der Klarlack jedoch nicht so schnell verläuft, wird vorher ein leichter Nebel aufgebracht. Dazu mit dem Klarlack nur leicht über die zu behandelnde Fläche sprühen und damit einen Lacknebel auf der Farbe erstellen. Nach einer kurzen Trocknungszeit kann der eigentlich Auftrag erfolgen.
Weiterführende Informationen.
Hilfe benötigt? Dringende Fragen?
Jetzt im Heimwerker-Forum beraten lassen!
Bewertung: 3.5 von 5. 32 Bewertung(en). Zur Bewertung auf die Sterne klicken.
T.C Reifenberg , d. 24-09-15 08:33 :
Besser auf entrostetes Blech eine Rostschutzgrundierung auftragen.
Leider vertragen sich viele 1Komponeten Grundierungen nicht mit Spachtelmassen, deswegen eine 2k grundierung holen z.B. Epoxidgrundierung und diese mit dem Pinsel auftragen, dann min 24 Stunden härten lassen und dann losspachteln. Da fällt nach einem Jahr nichts ab und der Rost kommt nicht so schnell wieder.
Am meisten gelesen.
Beliebte Themen:
Neue Diskussionen im Forum.
Arbeiten im Haus.
Garten und Außenanlagen.
Basteln und Kreativität.
Mediadaten heimwerker.de.
Seit 1996 eines der größten und reichweitenstärksten DIY-Portale in deutscher Sprache. Das passende Umfeld für Werbung aus dem Bereich Haus und Garten. Gerne informieren wir Sie per Mail über unsere Buchungsmöglichkeiten.
Unsere aktuellen Online-Nutzungszahlen können Sie bei der ivw abrufen.
Metal Earth.
Metal Earth, der Shop für Deutschland! Kaufen Sie bei uns direkt und profitieren Sie von günstigen Preisen einem gutem Service und dem Angebot von einigen exklusiven Modellen die es nur bei uns gibt. Wir bieten darüber hinaus auch einen Ersatzteilservice für bei uns gekaufte Modelle an!
Die 3D Modelle von Metal Earth begeistern nicht nur ausgesprochene Bastelfreunde. Sehr hohe Passgenauigkeit und Detailtreue zeichnen die Modelle aus. Zum Anfang stehen die gelaserten Platinen, am Ende ein detailreiches tolles Modell in 3D! Die Verbindungen erfolgen ausschließlich über Steck und Biegeverbindungen gänzlich ohne Klebstoff!
ICONX Modelle sind größer, feiner und deutlich detailreicher gefertigt.
In hochglänzender Edelstahloptik entstehen so Modelle berühmter Bauwerke , Flugzeuge , Schiffe und vieler anderer Objekte. Die Oberflächen sind äußerst detailliert und antioxidativ.
Kreditkarten und neue Zahlungsarten!
Ab sofort sind auch Zahlungen per Kreditkarte, Lastschrift oder Rechnung über das neue paypal plus Modul möglich auch ohne einen eigenen Paypal Account zu haben!
Bitte beachten die das bei Zahlungen via Kreditkarte oder Rechnungskauf der Popup Blocker ihres Browsers ausgeschaltet sein muss, sonst kann die Zahlung nicht vollständig abgewickelt werden!
Newsletter jetzt abonieren!
Wollt ihr über Neuerscheinungen oder andere wichtige News informiert werden? Dann meldet euch bitte beim Newsletter an! (da rechts etwas weiter oben)
So kanns werden!
Video Montage Tiger.
Kundenfeedback.
Danke Thorben für deinen tollen Bericht zum Iron Man.
Hier mal mein Feedback zu dem neuen, erstmals farbigen Modell von Metal Earth: Iron Man.
Beim Auspacken fallen einem insgesamt 2½ rote, ½ goldene und ein winziger Hochglanzbogen in die Hand.
Die roten scheinen mir rot eloxiert zu sein und die goldenen scheinen – da sie auch vom Material her weicher sind – gänzlich aus einem goldenen Material zu sein. Bei den goldenen Teilen sollte man sich jedes Biegen genau überlegen.
Die Teile bei dem Iron Man Bausatz sind wie gewohnt sehr passgenau und nirgends muss unnötig gebogen oder verdreht werden. Kein Grat oder irgendetwas scharfkantiges zu entdecken.
Ich persönlich trenne die einzelnen Teile mit einer kleinen Nagelschere aus dem Blister und verdrehe/verbiege die Zungen mit einer kleinen Zange.
Hier ist wegen der Farbe Vorsicht geboten. Bei einigen der offen sichtbaren Zungen trägt man schnell mit einer metallenen Zange die Farbe ab. Perfektionisten sollten daher die sichtbaren Zungen tendenziell mit einem Plastikwerkzeug umbiegen.
Der Bausatz fängt beim Standfuß und den Beinen an. Sobald man das erste goldene Teil anbringt merkt man, wie gut die Farben aufeinander abgestimmt sind und der Vorlage ähneln.
Das Modell selbst hat mich etwa 6 Stunden sorgfältiger Arbeit gekostet. Aber das Ergebnis lohnt sich wirklich!
Die Figur ist EXTREM detailverliebt und sehr schön anzusehen. Das Rot und das Gold sind super aufeinander abgestimmt und wirken sehr wertig.
Das fertige Modell ist auch in sich sehr stabil. Das einzige Manko, das ich nennen könnte wäre, dass die Beine incl. Hüfte mit nur 4 sichtbaren Zungen am Rumpf befestigt sind.
Hier wackelt es minimal aber dies tut der Figur keinen Abbruch. Sie soll ja schließlich nur als Deko fungieren.
Als die Figur fertig war, hab ich mich wirklich extrem über die Details und das Gesamtbild gefreut.
Der Iron Man ist unter meinen etwa 25 Modellen sofort zu meinem Metal Earth Lieblingsmodell geworden.
Außerdem ist die Figur – für Metal Earth Verhältnisse – wirklich groß.
Zum Vergleich mal neben R2D2 und Optimus Prime:
Der etwas höhere Preis ist absolut gerechtfertigt!
Hier mal ein paar Nahaufnahmen um darzustellen, wie detailverliebt dieses Modell de facto ist:
Ich konnte das Modell problemlos mit einem Wattestäbchen und Alkohol (Isopropanol 70%) reinigen – also keine Sorge um die Farben. 🙂
Final kann ich nur sagen, dass ich definitiv begeistert meine Sammlung um die Marvel Modelle erweitern werde.
Vielen Dank fürs Lesen,
Hey Metal-Earth-Team,
Grüße aus Wermelskirchen.
Hier ein Bastel/ Testbericht vom R2D2 Modell eines Kunden!
ich komme aus der Modellbauwelt. Dort begegnet mir hin und wieder mal etwas aus feinem Blech. Das Arbeiten damit (z.B. bei Beschlagteilen von Modellschiffen oder bei Fotoätzteilen zu Plastikmodellbausätzen) ist mir daher nicht fremd.
Ich habe den Bausatz soeben fertig gestellt und kann mir nun ein Urteil darüber erlauben.
Was ist drin?
Enthalten sind 2 dünne Hochglanzbleche mit Laserausschnitten und -Oberflächengestaltung und eine Anleitung auf Englisch.
Was braucht man noch?
Ich habe für den R2-D2 eine gute, stabile Pinzette, eine spitze Nagelschere, ein paar Bohrer und nen richtig dicken Edding (800) gebraucht.
Was muss man tun?
Die Bauschritte sind immer wieder ähnlich. Bauteil mit der Schere ais dem Blech trennen und Blechreste (vom Raustrennen) entfernen. Mit der Pinzette die Blechteile abkanten oder mit Hilfe der Bohrer Radien rollen. Teile zusammenstecken und Haltelaschen umbiegen oder verdrehen.
Passgenauigkeit?
Die Teile sind sehr passgenau – wenn man sauber arbeitet.
Bei mir waren es mehrere Stunden konzentrierter Arbeit. Die Teile sind recht klein und werden dann teilweise kompliziert geknickt. Das braucht Ruhe und Geduld. Ich habe die Minuten nicht gezählt und habe meine Arbeit hin und wieder unterbrochen, aber ich schätze, dass ich 3 Stunden zur Fertigstellung brauchte.
Das ist kein Kinderspielzeug und auch nicht „mal eben“ zusammengesteckt. Diese Bausätze gehören in die Hände von geduldigen Bastlern mit Hang zu kleinen, fummeligen Aufgaben.
Preis/Leistung?
Man denkt lieber nicht darüber nach wie viele dieser Bleche ein Laserplotter pro Stunde herstellt und was das kostet…
Ich finde, der Preis geht in Ordnung, weil die Qualität wirklich gut ist, wenn man so genau bauen kann.
Комментариев нет:
Отправить комментарий