Erdbeer-Sahnerolle.
FГјr den Biskuitteig:
3 EL kaltes Wasser.
4 gehäufte EL Zucker,(60g)
4 gehäufte EL Mehl (80g)
2 EL Speisestärke (40g)
1 halben TL Backpulver.
500 ml Schlagsahne.
1 Päckchen Vanillezucker.
2 - 3 EL Puderzucker.
3 Päckchen Sahnesteifpulver (24 g)
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
FГјr dieses Rezept Erdbeer-Sahnerolle zuerst einen Biskuitteig herstellen.
Dazu ein groГџes Backblech mit etwas Fett einstreichen und mit einem StГјck Backpapier auslegen.
Den Backofen auf 200 В° C vorheizen.
Die Eier in Eidotter und EiweiГџ trennen und gleich in zwei verschiedene RГјhrschГјsseln geben.
AnschlieГџend in ein Mehlsieb umfГјllen und Гјber den Eidotterschaum sieben und zusammen.
mit etwa der Hälfte des Eischnees mit einem Rührlöffel locker unterheben. Dabei nicht zu lange rühren, sondern nur solange, bis keine Mehlreste mehr sichtbar sind.
Zuletzt den restlichen Eischnee ebenfalls mit dem RГјhrlГ¶ffel unter den Biskuitteig unterziehen.
Den Biskuitboden samt dem Backpapier auf das ausgebreitete KГјchentuch stГјrzen.
Sofort das Backpapier von dem noch heiГџen Kuchen vorsichtig abziehen.
Dabei den Kuchen fГјr ein paar Minuten mit dem feuchten Tuch bedeckt liegen lassen.
AnschlieГџend das KГјchentuch wieder abnehmen und die Biskuitrolle auskГјhlen lassen.
AnschlieГџend erst das Backpapier abziehen, fГјllen und aufrollen.
Mit etwa reichlich 2/3 der Schlagsahne bestreichen.
Nach Wunsch zur weiteren Dekoration mit einer Gabel ein kleines Wellenmuster in die Sahne eindrücken und nach eigenem Geschmack mit zusätzlichen Sahnetupfern und den restlichen Erdbeeren den Kuchen dekorieren.
Vor dem Anschneiden fГјr etwa 2 - 3 Stunden, noch besser Гјber Nacht, kГјhl stellen.
Wenn die Erdbeer-Sahnerolle gleich frisch verzehrt wird, kann man auch auf das Sahnefestigerpulver verzichten.
Die gefГјllte Sahnerolle kann man, je nach eigenem Geschmack, nach dem Bestreichen mit Sahne, ringsum mit ein paar EL Kokosraspeln bestreuen.
Bei 10 aufgeschnittenen dicken Scheiben Erdbeersahnerolle, hat eine Scheibe ca. 275 kcal.
und ca. 18 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Fruchtig! Rezept für Beeren-Tiramisu im Glas.
Es ist Beeren-Zeit!
Ob süß, sauer, rot oder blau – Waldbeeren besitzen einen hohen Vitamin-C-Gehalt und werden im Sommer gern zum Naschen, im Obstsalat oder als Nachtisch serviert. Mit dem Rezept von der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) zeigen wir Ihnen die einfache Zubereitung eines leckeren Beeren -Tiramisus für die nächste Gartenparty .
Zutaten für Beeren-Tiramisu im Glas.
1 Biskuitboden (gekauft)
500 g Mascarpone.
250 g frische gemischte Beeren (etwa Heidelbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren)
6 EL Beerenlikör.
Kakao zum Bestäuben.
Zubereitung des Beeren-Tiramisu:
1. Den Biskuitboden in 12 x 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und im gleichen Durchmesser ausstechen wie das Glas, in das das Tiramisu gefüllt werden soll.
2. Die Eigelb mit dem Zucker und circa 1 EL Beerenlikör schaumig schlagen.
3. 5 EL Beerenlikör mit etwas Zucker abschmecken und die Biskuit-Scheiben damit tränken.
4. Die aufgeschlagene Masse mit der Mascarpone und der ausgekratzten Vanilleschote vermengen.
5. Die getränkten Biskuit-Scheiben immer abwechselnd mit der Creme und den Beeren in ein Glas schichten und am Schluss mit Kakao bestäuben.
Hier geht's zum Kochtipps-Profil bei Google+
An warmen Sommerabenden darf eine fruchtige Erfrischung nicht fehlen! Mit diesem leckeren Beeren-Tiramisu im Glas wird der Nachtisch ganz sicher zum Genuss.
Mehr zum Thema.
Rezept des Tages: Erdbeertiramisu Erdbeertiramisu.
Diese erdbeerige Tiramisu-Variante macht dem Klassiker mit Kaffee fruchtige Konkurrenz.
Osterkuchen | Anleitung Bienenkuchen | Aprikosen-Schmand-Kuchen.
Diese süßen kleinen Bienchen habe ich bei Pinterest entdeckt. Da war mir sofort klar, dass ich sie zu Ostern backen möchte! Die Idee finde ich toll, aus Aprikosen kleine Bienen mit Mandel-Flügeln herzustellen. Aber nicht nur zur Osterzeit kommt dieser Kuchen super gut an!
Gerade zu Kindergeburtstagen ist er eine schöne Idee. Ich habe jedoch mein eigenes Rezept verwendet, welches ich auch immer für meine Mandarinen-Schmand-Torte nehme. Der Bienen-Kuchen ist an sich einfach und schnell gemacht. Für die Verzierung der Bienchen braucht man zwar ein wenig Geduld, aber diese kann man ja natürlich auch weg lassen.
Ich finde der Kuchen passt perfekt zu Ostern und zum Frühling, da er wirklich schön frisch und wunderbar leicht schmeckt. Die gelbe Schicht besteht aus einer fruchtigen Aprikosen Konfitüre, gemischt mit dem Fruchtsaft, indem die Aprikosen eingelegt waren. Zur Stabilisation habe ich noch ein Päckchen Gelatine verwendet. Das kann man aber auch weglassen, wenn man mag.
Für den Biskuitteig habe ich mein Standard-Rezept für leckeren Biskuitboden verwendet, wobei ich noch 5 EL Öl hinzugefügt habe, damit er besonders schön saftig wird. Gebacken habe ich das ganze dann in einem hohen Backblech .
Für die Vanille-Schmand-Schicht solltet ihr jedoch 2 Päckchen Vanillepudding verwenden und diese dann mit nur 500 ml Milch aufkochen. So stellt ihr sicher, dass die Creme ausreichend fest wird und später beim Anschneiden nicht zerläuft.
Dieser Aprikosen-Kuchen ist wirklich unheimlich lecker und ich verspreche euch, ihr werdet nicht enttäuscht sein! Meine Arbeitskollegen und meine Familie waren begeistert. Mein Mann zählt ihn jetzt sogar zu einem seiner Lieblingskuchen. Also wenn ihr noch keine Idee für einen Osterkuchen habt, könnt ihr diesen Bienen-Kuchen super schnell zubereiten und er sieht auch noch wirklich niedlich aus!
Ich habe diesen Kuchen schon ein zweites mal backen müssen, weil er so gut ankam. Zum Transportieren habe ich ihn beim zweiten mal in dieser super praktischen tragbaren Backform gebacken . Darauf kann man den Deckel setzen und ihn am Henkel ganz einfach transportieren. Wirklich zu empfehlen.
Viel Spaß beim Nachbacken, es lohnt sich wirklich ❤️.
Osterkuchen – Aprikosen-Kuchen.
1 große Dose Aprikosen (um die 25 Stück)
den Saft der eingelegten Aprikosen.
2 Päck. Vanillepudding-Pulver.
2 cl triple sec (Orangenlikör) – alternativ etwas mehr Aprikosensaft.
1 Pck. Gelatine, bzw. 6 Blatt.
2 Gläser Aprikosenmarmelade (pro Glas ca. 400 g, ich verwende von Mövenpick „Samt“ ohne Kerne)
ca. 50 g Schokolade für den Überzug.
eine Hand voll Mandelblätter.
Vanilleschote bzw. Vanilleextrakt.
Als erstes wird der Biskuitboden zubereitet und in einer tiefen Backform für ca. 15 Minuten gebacken. Anschließend zum Auskühlen beiseite gestellt.
Dann wird die Vanille-Schmand-Füllung hergestellt. Dazu 2 Päckchen Vanillepudding-Pulver nach Packungsanleitung mit 500 ml Milch und 80 g Zucker zubereiten. Den Pudding zum Abkühlen beiseite stellen und mit einer Frischhaltefolie abdecken, damit keine Haut entsteht.
Die Gelatine wird nach Packungsbeilage zubereitet, jedoch nicht mit Wasser, sondern mit dem Saft der Aprikosen. Für das Aprikosen-Gelee werden die 1 1/2 Gläser Aprikosenmarmelade mit 10 El der Aprikosen-Flüssigkeit und 2 cl triple sec kurz aufgekocht. Die Gelatine wird erst eingerührt, wenn die Masse nicht mehr kochend heiss ist.
Wenn der Pudding etwas abgekühlt ist und sich lauwarm anfühlt, kann der restliche Zucker, sowie der zimmerwarme Schmand und die Vanilleschote/Vanilleextrakt hinzugemischt werden. (Um Klümpchen im Pudding zu vorzubeugen, sollten Pudding und Schmand besser etwas wärmer sein während des Vermengens).
Von dem ausgekühlten Biskuitboden wird die Oberfläche gerade geschnitten und mit ca. 1/2 halben Glas Konfitüre eingestrichen. Den Kuchen in die Form zurück geben und mit der Vanille-Schmandfüllung einstreichen. Die Form in den Kühlschrank stellen.
Während das Aprikosen-Gelee auskühlt, werden die Aprikosen halbiert und etwas trocken getupft, damit die Schokolade besser haften bleibt. Die Schokolade wird in Streifen auf die Aprikosen gespritzt und kleine runde Köpfe werden auf Backpapier gespritzt, die zuerst etwas trocknen müssen. Dann die Aprikosen einschneiden und die Mandelhälften hineinstecken. Die Köpfchen werden mit etwas flüssiger Schokolade angeklebt und noch mit Augen versehen und nach Bedarf verziert.
Das ausgekühlte Aprikosen-Gelee wird nun gleichmäßig über dem Kuchen verteilt und die kleinen Bienchen werden auf die Torte gesetzt. Das Gelee darf nicht zu warm sein, sonst verläuft es zu stark und die Bienchen verrutschen. Ich habe ca. 24 Aprikosenhälften verwendet. Alles für mindestens 3 Stunden kalt stellen und dann in kleine Vierecke schneiden und servieren.
Anmerkung: Für ein normal großes Backblech. Ergibt ca. 25 Stückchen.
Teilen mit:
Ähnliche Beiträge.
56 Comments on Osterkuchen | Anleitung Bienenkuchen | Aprikosen-Schmand-Kuchen.
Ich finde diesen Kuchen total süß und möchte ihn gerne nachbacken.
Welche Größe hat denn dein kuchenblech. Ich habe nur flache und würde mir die passende Größe kaufen.
Ich freue mich schon auf das nachbacken. Danke schön.
Verasenzaglutine.
Hallo Frau Zuckerfee!
Muss heute unbedingt diesen Kuchen backen (Geburtstagsgeschenk) habe aber keinen Schmank mehr.. was kann ich alternativ benutze ? Sahne, Quark, Joghurt.
Also mir hat die idee mit den Bienen auch so gut gefallen. Ich habe allerdings eine Joghurttiorte gemacht und diese dann mit den Bienen verziert.
Hallo liebe Kathi,
Vielen Dank für das tolle Rezept. Ich bin mittlerweile ein grosser Fan deines Biskiuts und Backe den nur noch.
Für Ostern habe ich diesen Kuchen gebacken. Ohne große Probleme. Aus irgendeinem Grund war ich im supermarkt davon überzeugt Pfirsiche anstatt Apeikosen kaufen zu müssen obwohl mein Freund mich mehrmals drauf hinwies, dass ich dich Apeikosen auf dem Zettel zu stehen habe! 🙂 jetzt hat der Kuchen eben ein paar mutierte Riesen-Bienchen.
frauzuckerfee.
Hallo liebe Olga, dass ist schön zu hören und freut mich sehr. Hehe, mit Pfirsichen schmeckt es bestimmt auch toll liebe Grüße.
Hallo ich würde denn Kuchen gerne nächste Woche backen nur kleiner also rund muss ich dann nur die Hälfte der Zutaten nehmen.
Huhu ich habe deinen Kuchen schon nach gemacht…super lecker.Ich würde es gerne mal mit Erdbeeren und Erdbeermarmelade probieren.Meinst du das geht? Was nehme ifh denn dann anstatt Aprikosensaft? Gibt es auch Erdbeersaft oder soll ich Wasser nehmen.Lg.
frauzuckerfee.
Ja das ist auch eine sehr tolle Idee finde ich! 😀 ja es gibt Erdbeersaft zu kaufen, allerdings finde ich diesen meist zu süß und geschmacklich sehr künstlich. Am besten darauf achten, dass er zum Großteil aus reinen Früchten besteht.
Hallo habe ihn heute zum ersten Mal mit Erdbeeren gemacht und erst ist super lecker.
Statt dem Aprikosensaft habe ich ein paar Erdbeeren püriert und gesiebt geht auch super für das Gelee.
Das Blech ist jedes mal alle geworden.
Danke für dieses tolle Rezept.
Viele liebe Grüße.
frauzuckerfee.
toll das ist auch eine super Idee! Freut mich zu hören 🙂
Habe den Kuchen eben gebacken mit ’superschnell zubereiten‘ ist aber nicht.
Bin schon den ganzen Morgen dabei.
Die Pudding-Schmand-Masse ist(trotz ewigem Rühren)flockig geworden, wie bei Anderen auch. Habe im Rezept vermisst, wann die Gelatine ihren Auftritt hat.
Kann man sich zwar denken, aber habe das Rezept erst 3x durchgesucht und dann entschieden, dass sie wohl in die Marmelade gehört(für unerfahrene Bä. wärs besser, es stände iwo).
An den Bienchen bin ich verzweifelt- die Schokostreifen wurden weisslich und fielen von den Bienen. Die Augen konnte ich nicht richtig zu Pünktchen anbringen-ahhhhhh.
Wie der Kuchen schmeckt, weiß ich noch nicht-
habe ihn für meine fleissigen Bienchen für heute zur Inventur gebacken.
Den Deckel des Bisquit hab ich probiert-traumhaft.
Optisch ist deiner Super- danke.
frauzuckerfee.
sorry erst einmal für die späte Antwort. Es ist schön, dass du deine Erfahrungen so ausführlich teilst. Den Teil mit der Gelatine habe ich angepasst. Genau, nicht jeder ist bereits Backerfahren. Danke für deinen Kommentar, liebe Grüße.
Zuckerschnute.
Ein Hingucker auf jeden Fall. Aber bei diesem Meisterwerk von Anfängerkuchen zu sprechen geht leider gar nicht. Ich wage zu behaupten, dass ich sehr geübt im Backen bin und viele Jahre Erfahrung habe. Dieser Kuchen ist sehr aufwendig durch die vielen Schritte. Da braucht man viel Geduld. Die Creme war kein Problem. Ist auch nicht geflockt oder geklumpt. Aber an der Verzierung bin ich fast verzweifelt. Die Aprikosenmarmelade ist überall hingelaufen. Wer als Anfänger diesen Kuchen wählt, backt nie wieder. Trotzdem bin ich gespannt ob die Bienen drauf bleiben und wie er am Schluß aussieht!
frauzuckerfee.
So ich habe den Text mal ein wenig geändert und das Wort „Anfängerkuchen“ entfernt 😀 ich denke jetzt ist es besser.
Ich habe dein Kuchen gestern gebacken. Er sieht sehr schön aus und schmeckt super. Jedoch finde ich nicht, das es ein Anfängerkuchen ist. Er ist ziemlich aufwändig. Alleine die 3 verschiedenen Massen und die Verzierung der Bienen.
Aber es lohnt sich. 🙂
Hallo, möchte den Kuchen zum 2. Geburtstag backen. Kann mir jemand sagen, wie genau das mit der Gelatine funktioniert?
Nimm Gelantinepulver. Anleitung steht drauf. 1 päckchen ist meistens im Vergleich zu 6 Blättern, steht aber auch drauf.
Hallo liebe Backbiene. Ein wirklich zauberhafter Kuchen. Tolle Farben. Wie bekommt man die schokostreifen denn so akkurat hin? Ich habe angst damit alles zu versauen.
frauzuckerfee.
Vielen Dank 😀 da kann ich dir empfehlen, die Schokolade nicht zu stark zu erwärmen. Wenn sie sehr heiß ist, ist sie natürlich umso flüssiger und es entsteht schnell eine kleine Sauerei 😉 ansonsten hilft da leider nur üben…hihi. Viel Spaß beim Ausprobieren.
Hallo, ich möchte das Rezept gerne am Wochenende ausprobieren da meine Tochter 2 Jahre wird und wir eine Biene Maja Party machen. Ich kann es doch auch mit Pfirsichen machen oder ? Und dein Rezept für Biskuitboden reicht auch für das Blech, nicht nur eine runde Springform??
Vielen Dank. Bin schon ganz aufgeregt da Backen nicht so meins ist 😉 Hoffe es klappt…Lg Daniela.
frauzuckerfee.
mit Pfirsichen wird es sicherlich auch funktionieren:-D du siehst ja welches Blech ich in dem Video verwendet habe…. dann gutes Gelingen und viel Spaß dabei.
Also erstmal: Superidee, toll erklärt, vor allem das Video war sehr hilfreich – und lecker war der Kuchen auch. Allerdings hat er mich zwischendurch auch einige Nerven gekostet. Ich würde daher meine Erfahrungen gern teilen:
1. Das mit dem geklumpten Pudding ist mir auch passiert – hätte gleich auf Deinen Rat hören sollen…
2. Wenn man Kuvertüre über die Aprikosen gießt, wird sie hart, was gut ist. Beim Versuch, die Bienen vom Brett zu lösen, zerbrachen bei mir aber viele Streifen und fielen ab.
3. Ich habe Zuckeraugen verwendet, was sehr niedlich aussieht, die aber praktisch nicht kleben und irgendwohinrutschen.
4. Der Biskuitteig wurde beim Abkühlen etwas kleiner, so dass zwischen Blechrand und Kuchen eine ziemlich große Lücke entstand. In diese floß dann die Konfitüre. Und nicht nur das: Auch die Bienen „wanderten“ mit der Konfitüre abwärts in die Lücke und konnten nur durch eine gewagte Brettkonstruktion daran gehindert werden.
5. Immerhin musste ich den Boden nicht „begradigen“ – es reichte völlig, ihn einfach umzudrehen. 😉
In diesem Sinne – viel Erfolg beim Backen. Es lohnt sich!
Viele Grüße, Claudia.
frauzuckerfee.
Hallo liebe Claudia,
es freut mich sehr, dass du dir die Zeit genommen hast deine Erfahrungen mit uns zu teilen. Das ist immer sehr hilfreich:-D vielen Dank und beste Grüße.
Ich würde diesen Kuchen gerne für eine Taufe backen. Hier gibt es DEN Wunsch statt der Bienen kleine Engel auf den Kuchen zu legen. Hast du da eventuell ein passende Idee für mich? Vielleicht statt der Aprikosen Birnen zu nehmen? Hatte überlegt die Flügel aus weißer Schokolade zu formen.
Liebe Frau Zuckerfee,
ich möchte gerne diesen Kuchen ausprobieren, leider sehe ich das Rezept nicht. Ich sehe zwar die Kästchen, Zutaten und Anleitung, aber leider steht dort nichts. Die Kästchen sind leer. Kannst du mir das Rezept per E-Mail senden?
Danke im Voraus und liebe Grüße.
frauzuckerfee.
Hallo liebe Ute,
es ist wirklich sehr ärgerlich und ich verstehe es leider selbst nicht, es liegt aber an der Ansicht vom Handy. Bei einem Laptop oder Tablet wird das Rezept ganz normal angezeigt…Beim Smartphone funktioniert es auf einmal nicht mehr 🙁 Hast du Möglichkeit es am Tablet anzusehen, ansonsten muss ich mir da nochmal Gedanken machen, wie ich das behebe.
Tobias Vockensperger.
Hallo Ute, hallo Kathi,
genau genommen liegt es am Browser. Bei Apple-Safari wird der Text nicht angezeigt. Benutzt man an anderen Browser, wie z.B. Firefox, dann funktioniert es.
frauzuckerfee.
hast du ein paar Tipps für mich, wie ich es ändern bzw das Problem beheben kann? Vor einigen Wochen hatte ich damit noch keine Problem, aufeinmal werden meine ganzen Rezepte nicht mehr richtig angezeigt 🙁
Hallo liebe Zuckerfee!
Eine tolle Idee und absolut lecker!! Leider war mein Pudding nach dem Verrühren ziemlich klumpig in der Masse..Woran könnte das liegen? Er war noch nicht ganz kalt, wohl aber ziemlich fest..
Der Geschmack hat darunter aber keinesfalls gelitten, danke für das tolle Rezept!
Liebe Grüße, Katja.
frauzuckerfee.
Hallo liebe Katja.
Ja das Problem kenne ich. Wenn du folgendes beachtest klumpt der Pudding zu 99 % nicht: unbedingt das puddingpulver mit dem Zucker komplett und sorgfältig vermischen. Am besten in einen tiefen Suppenteller. Dann erst nach und nach Ca 6 EL Milch pro Päckchen beimengen und mit einem Schneebesen solange rühren bis absolut keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Dann den Pudding 1 Minute kochen lassen und gut umrühren dabei. So mache ich es nur noch 🙂
Ganz viele Grüße.
Hallo liebe Zuckerfee! Ganz lieben Dank für Deine schnelle Antwort! Die Klümpchen sind wohl erst nach dem Vermischen des abgekühlten Puddings mit dem Schmand entstanden. Der Pudding war bei mir schon sehr fest..Weiß nicht, ob ich was falsch gemacht habe..habe einen Handmixer benutzt..Möchte den Kuchen auf jeden Fall bald wieder machen :o) Liebe Grüße, Katja.
Hi. Wollte den Kuchen morgen backen, finde aber keine Marmelade von Mövenpick die 400 g hat.
frauzuckerfee.
Dann nehm eine andere wenn es die oben beschriebene bei euch nicht zu kaufen gibt, das macht nichts. Es kommt auch nicht aufs Gramm genau an bei der Marmelade 😉 das sind nur Richtwerte von mir… Viele Grüße.
Die Zutaten und die Anleitung ist nicht mehr sichtbar. Hat das einen Grund? Wollte den Morgen für die Kita nachbacken.
frauzuckerfee.
Hmm jetzt müsste es gehen, oder? Also ich kann nichts feststellen und sehe das Rezept mit allen Angaben wie immer… Hoffe es klappt bei dir jetzt 😀 und liebe Grüße.
Über IPad sehe ich nichts, aber über meinen Computer.
Danke für die schnelle Hilfe.
Habe auch ne Frage. Kam man den Kuchen und die Bienchen schon einen Tag vorher machen. Und weicht die Schokolade auf den aprikosen auf und es gibt dunkle Stellen.
frauzuckerfee.
das ist überhaupt kein Problem, du kannst es auf jeden Fall einen Tag vorher zubereiten. Nein, die Schokolade hinterlässt keine dunklen Flecken. Es bildet sich lediglich ein kleines bisschen Feuchtigkeit auf den Bienen, wegen den saftigen Aprikosen. Ich mache sie aber auch immer gleich für mehrere Tage weil sie so lecker sind 😀
Der Kuchen war wirklich der Knaller. Meine Bienchen sahen auch nicht soooo perfekt aus (da hat mich wohl die Ungeduld erfaßt), geschmeckt hat es aber allen gut. Allerdings ist meine Konfitüren-Schicht nicht so toll geworden, vor allem nicht so schön gelb. Darf ich fragen, welche Sorte Du genau verwendet hast? LG Kati.
frauzuckerfee.
Hallo liebe Kati,
ja das habe ich gleich ergänzt, du hast recht…hihi. Ich verwende die Marmelade von Mövenpick „Samt“ ohne Kerne. Die ist wirklich toll! Und ergibt dieses schöne intensive Gelb. Danke und es freut mich ganz doll, dass es euch so gut geschmeckt hat.
Ganz viele liebe Grüße.
Julia Vollmer.
Wie groß waren Deine Marmeladengläser? Die mit 400 Gramm? Geht auch die mit 75 % Frucht? Viele liebe Grüße, Julia.
frauzuckerfee.
ja genau es sind pro Glas 400 Gramm, also insgesamt ca. 800 Gramm Marmelade. Ja, mit 75 % Fruchtanteil schmeckt es auch sehr lecker.
Viele liebe Grüße.
Julia Vollmer.
vielen lieben Dank für die Antwort. Kann man den Gelatineguss auch weglassen und die Aprikosenhälften einfach so aufsetzen? Ich habe Gäste, die keine Gelatine essen und mit Agaragar habe ich noch nie gebacken…
frauzuckerfee.
Ja das geht auch… Dann einfach dünn mit etwas Marmelade und ohne Gelatine. Es kann dann aber passieren, dass es etwas zerläuft. Deshalb auch nicht so viel Aprikosensaft beimischen.
Viele liebe Grüße und gutes Gelingen 😀
Manuela Groß.
Hallo der Kuchen sieht super lecker aus ich möchte ihn gerne für meine kleine Maus zum 1. Geburtstag backen. Reicht die Bisquitbodenmenge der 26er Form für das Blech oder muss man verdoppeln?
Liebe Grüße Manuela.
frauzuckerfee.
Das freut mich, lieben Dank Manuela 😀 nein, nicht verdoppeln. Es reicht für ein hohes Blech…habe das Blech mit den Maßen oben verlinkt.
Hallo. Ich habe das Rezept eben entdeckt, und würde den kuchen gleich morgen nach backen wollen 😀 könnte ich den Kuchen auch in einer runden springform backen?
frauzuckerfee.
Oh nein, ich habe den Kommentar komplett übersehen…sorry! Jetzt ist es sicherlich eh zu spät aber ich wollte dir trotzdem antworten 😀 Ja klar in einer runden Form geht es auch super! Das habe ich auch schon gemacht. .. Hast du in mal gebacken? Hat es geklappt? Hoffe er hat dir geschmeckt, hihi.
Hallo, diese Kuchen sieht einfach nur toll aus. Ich möchte ihn für meine Tochter am Kindergeburtstag machen. Kannst du sagen, wie du die Bienen verzierst? Danke und LG Saskia.
frauzuckerfee.
Hallo liebe Saskia,
das freut mich danke dir! Dafür habe ich extra den Betrag geschrieben, du musst dir also nur den Text durchlesen und das Video ansehen. Welche Stelle verstehst du denn nicht? Dann muss ich den Beitrag vlt etwas umschreiben? Lg Kathi 😀
Sorry, ich habe den Part wohl komplett überlesen … was hast du für das Weiß der Augen verwendet? Danke und LG.
frauzuckerfee.
hihi das macht ja nix 😉 für die Augen habe ich weisse und schwarze Schokolade verwendet. LG.
Super lecker der Kuchen. War ein großer Hit bei der ganzen Familie. Meine Bienchen wurden leider nicht so hübsch wie deine, aber sonst – Top! Wird wieder gebacken.
frauzuckerfee.
Wow das ist aber schön zu hören, liebe Lisa! Freut mich sehr, dass der Kuchen gut bei euch angekommen ist.
Viele liebe Grüße.
ullatrulla.
Meine Bienchen sehen zwar leider ein wenig aus wie Mäuse, aber geschmeckt hat dein Kuchen wunderbar. Danke für die Inspiration und das tolle Rezept.
frauzuckerfee.
Ohhh wie lieb das freut mich unheimlich. Danke liebe Daniela.
Ganz viele liebe Grüße.
Kommentieren Cancel reply.
ist 29 Jahre alt, wohnt im Ruhrgebiet in Essen, hat eine Perserkatze namens Mimi, fährt Snowboard, macht aber noch lieber Aprés-Ski, fertig studiert und das Wichtigste: Liebt Backen.
Biskuitteig-Grundrezept.
Grundrezept für Biskuitteig und Biskuitboden.
Biskuitteig ist eine lockere, luftige Schaummasse mit wenig Fett. Biskuit eignet sich perfekt als Obstkuchenboden, für Biskuitrollen oder als Basis mehrstöckiger Torten. Mit dem richtigen Biskuit-Grundrezept und einigen Tipps kann eigentlich nicht viel schiefgehen – auch wenn die Zubereitung etwas schwieriger als etwa von Rührteig ist.
Vielfältiger Biskuitteig.
In diesem Post möchte ich euch zeigen, was ihr beim Backen eines Biskuitbodens beachten müsst und welche unterschiedlichen Varianten es gibt. Als erstes eine kurze Definition: Biskuitteig ist eine schaumige Masse aus vielen Eiern, Zucker und Mehl. Mit Ausnahme des Wiener Bodens steckt kein Fett außer das aus den Eiern darin, wodurch das Ergebnis recht fettarm, aber auch eher trocken wird. Biskuit-Rezepte sind die Grundlage für üppig gefüllte Biskuitrouladen und Sahnetorten, die Grundlage für kalorienarme Obstkuchen sowie Kleingebäck wie Löffelbiskuits und Eierplätzchen.
Gelingsicherer Biskuit mit Schritt für Schritt Anleitung.
Wer bei der Biskuitmasse etwas falsch macht, bekommt womöglich einen dünnen harten Tortenboden statt eines luftig-hohen Teigs. Damit euch das nicht passiert, hier meine Tipps für den perfekten Biskuit:
Die Zubereitung von Biskuitteig.
Grundlage eines jeden guten Biskuits ist eine voluminöse Masse. Die Zutaten für Biskuit sollten Zimmertemperatur haben. Nehmt die Eier also früh genug aus dem Kühlschrank! Die Backform wird nicht eingefettet. Der Biskuitteig geht sonst nämlich nicht auf und fällt nach dem Backen zusammen. Bedeckt stattdessen nur den Boden mit Backpapier. Für Biskuit mit getrennten Eiern ist perfekter Eischnee entscheidend. Hierfür die Eier sauber trennen; Schüssel und Rührbesen müssen absolut fettfrei sein, damit der Schnee steif wird. Eischnee ist fertig, wenn er Spitzen bildet und man die Schüssel theoretisch 😉 auf den Kopf stellen könnte. Mehl und Backpulver (sowie eventuell Stärke) siebt man für Biskuit, damit keine Klümpchen entstehen. Ganz wichtig: Die Mehlmischung nicht unterrühren, sondern nur vorsichtig unterheben (und zwar nicht auf einmal, sondern nach und nach)! Sonst entweichen die Luftbläschen aus der Eiermasse und der Biskuit geht nicht auf bzw. wird nicht schön fluffig. Biskuitteig ist fertig, wenn er sich nicht mehr feucht anfühlt, aber auch noch nicht zu trocken ist. Wer Biskuitböden schneiden will, zum Beispiel für Torten, sollte ihn zunächst gut auskühlen lassen.
Bislkuitteig mit ganzen oder getrennten Eiern.
Für Biskuitteig gibt es zwei unterschiedliche Zubereitungsarten: einmal Biskuit mit ganzen Eiern sowie heißem Wasser, außerdem Biskuit mit getrennten Eiern und Eischnee. Welche ihr verwendet, ist Geschmackssache und Glaubensfrage. Grundsätzlich wird das Biskuit-Rezept mit heißem Wasser und ganzen Eiern etwas lockerer und voluminöser, das mit Eischnee andere etwas fester. Bei Verwendung einer Küchenmaschine würde ich ganze Eier empfehlen, weil man mit dieser problemlos 10 Minuten Volumen in die Masse schlagen kann und die Variante anfängertauglicher ist. Wer nur einen Handrührer hat, sollte lieber getrennte Eier mit Eischnee nehmen.
Rezeptvarianten: Schokoladenbiskuit und Wiener Masse.
Je nach Gebäckart werden mal mehr, mal weniger Eier verwendet. Für besonders saftigen und festen Biskuit („Wiener Masse“) kommt zusätzlich flüssige Butter in den Teig; Eier und Zucker werden über dem heißen Wasserbad aufgeschlagen. Schokoladenbiskuit macht man, indem man 20-30 Gramm des Mehls durch dieselbe Kakao ersetzt. Für den Schokobiskuit eignet sich am besten ungesüßter Backkakao.
Beliebte Rezepte mit Biskuit.
Unter unseren Rezepten findet ihr sehr viele Biskuit-Klassiker, angefangen von üppigen Torten über luftiges Kleingebäck bis hin zu Desserts. Ein paar Beispiele:
Raffaello-Torte.
Granatsplitter aus Kuchenresten.
Kalorienarme Cake Pops.
Käse-Sahne-Torte.
Typische Biskuit-Probleme.
Ist euch schonmal Biskuit eingefallen? Dann habt ihr womöglich einige der oben genannten Punkte nicht beachtet; zum Beispiel den Teig nicht direkt nach der Zubereitung gebacken, den Ofen nicht ausreichend vorgeheizt, den Backformrand eingefettet oder die Ofentür während des Backens geöffnet. Weitere Probleme und Tipps findet ihr in unseren FAQ.
Ich hoffe, mit meinen Tipps gelingt euch Biskuit künftig immer ohne Probleme! Das folgende Biskuit-Grundrezept reicht entweder für ein Backblech eine Springform. Wenn ihr die doppelte Zutatenmenge nehmt, erhaltet ihr einen sehr hohen Biskuitboden, den man für Torten in drei Lagen schneiden kann.
Biskuit-Grundrezept.
Zum Bewerten den passenden Stern anklicken.
Für den Biskuit mit ganzen Eiern.
3 mittelgroße Eier 3 Esslöffel Wasser heiß 80 Gramm Zucker 1 Prise Salz 120 Gramm Mehl Evtl die Hälfte durch Speisestärke ersetzen 1 Teelöffel Backpulver.
Für den Biskuit mit getrennten Eiern.
3 mittelgroße Eier 80 Gramm Zucker 1 Prise Salz 120 Gramm Mehl 1 Teelöffel Backpulver.
Zubereitung.
Biskuit mit ganzen Eiern.
Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer 26 cm Springform mit Backpapier belegen oder einfetten. Die Eier mit dem Wasser auf höchster Stufe rund 8-10 Minuten hellschaumig schlagen, dabei langsam den Zucker und das Salz einrieseln lassen. Das Mehl und das Backpulver in einer separaten Schüssel mischen. Die Mehlmischung auf die Eiercreme sieben und vorsichtig unterheben. Den Biskuitteig in die Backform geben, glattstreichen und sofort rund 20-25 Minuten backen, bis er goldgelb ist. Wenn ein höherer Boden für mehrere Schichten gewünscht ist, dann rund 40 Minuten.
Biskuit mit getrennten Eiern.
Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer 26 cm Springform mit Backpapier belegen oder einfetten. Die Eier sauber trennen. Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen; langsam die Hälfte des Zuckers einriesen lassen. Es darf absolut kein Eigelb ins Eiweiß gelangen; außerdem müssen die Rührschüssel und die Rührbesen fettfrei sein. Eigelbe mit dem restlichen Zucker cremig schlagen. Die Eier-Zucker-Masse danach auf den Eischnee gleiten lassen und vorsichtig unterheben. Nicht mehr rühren, da die Luftbläschen sonst entweichen! Das Mehl und das Backpulver in einer separaten Schüssel mischen. Die Mehlmischung auf die Eiercreme sieben und vorsichtig unterheben. Den Biskuitteig in die Backform geben, glattstreichen und sofort rund 20-25 Minuten backen, bis er goldgelb ist. Wenn ein höherer Boden für mehrere Schichten gewünscht ist, dann rund 40 Minuten.
Kommentare.
8. August 2015 um 11:47.
super Euer Beitrag zu Biskuit! Vollumfänglich beantwortet ihr ja wirklich alle Fragen die man zu Biskuit haben kann. Ich mache immer nur ein sehr gutes von meiner Mama langjährig erprobtes aber einfaches Biskuit Rezept. Da ging Gott sei Dank noch nie was schief. Trotzdem war gleich was dabei was ich in Zukunft berücksichten werde (der gefettete Formrand). Ich finde solche guten Tips oder Rezepte an der Hand zu haben ist schon die halbe Miete. Euere super Tipps habe ich gleich unter einem unserer Post (Rezept mit Biskuit) verlinkt weils gerade so gut gepasst hat!
Liebste sonnige Grüße.
8. August 2015 um 15:46.
Liebe Simone, freut mich, dass dir der Beitrag gefällt, und du trotz Mamarezepts (das sind die besten!) noch etwas „mitnehmen“ konntest 🙂
Thomas Gerling meint.
8. August 2015 um 14:34.
Kurze Frage: In der Erläuterung schreibt ihr; „Backform nicht fetten“.
Im Rezept steht; „…oder Backform fetten“. Was ist denn nun richtig?
8. August 2015 um 15:25.
Hallo Thomas, das ist vielleicht etwas missverständlich formuliert. Man soll nur den Boden fetten bzw mit Backpapier belegen, nicht den Rand der Form. Letztes wäre problematisch.
Viele Grüße, Kathrin.
8. August 2015 um 20:15.
Toller Bericht und sehr verständlich erklärt.
8. August 2015 um 23:19.
Sieht super lecker aus und nun weiß ich wie der Boden gemacht wird. Bisher backe ich eher weniger (Fitnessfreak 😉 ), aber eher weil ich es nicht kann. Nicht weil es nicht schmeckt 😛 Ich werde den Boden ausprobieren. YAMMM.
12. August 2015 um 20:18.
der Biskuit ist ja auch vergleichsweise fitnesstauglich 😉
Meine Gesünder-Backen-Kategorie kennst du, oder?
10. August 2015 um 11:42.
Das hört sich ja sehr gut an 🙂
Das werde ich gleich mal in meinen Backofe schieben 🙂
LG vom Bodensee.
26. August 2015 um 13:10.
Das sieht sehr lecker aus! Vielen Dank für das Rezept!
28. Dezember 2015 um 14:15.
Tolles Rezept. Ich bin ein großer Fan von Low-Carb Backrezepten. Danke für die Inspiration. Gruß Rosa.
31. Januar 2016 um 14:10.
Danke für dieses Rezept. Ich bin mir sicher, dass dieses gut gelingt, da Sie auch sehr gute Tipps dazu geben. Hier nun folgende Frage:
„Wenn ein höherer Boden für mehrere Schichten gewünscht ist, dann rund 40 Minuten backen“, so steht es im Rezept.
Ich möchte einen ca. 50 cm hohen Boden backen, damit ich danach 3 „Böden“ erhalte.
Welche Zutatenmenge benötige ich hierfür?
Danke für Ihre Rückantwort und viele Grüße.
31. Januar 2016 um 15:50.
soll es wirklich ein 50 cm hoher Boden werden – oder eher 5 cm?
6. Mai 2016 um 13:27.
Ich versuche mich grade an deinem rezept. Bei dem rezept mit den ganzen eier steht oben bei den trockenen zutaten nur mehl und backpulvet, unten in der antleitung steht aber was von speisestärke??
6. Mai 2016 um 15:00.
Hallo, wie im Beitrag geschrieben kannst du einen Teil des Mehls durch Speisestärke ersetzen, musst du aber nicht.
3. Juli 2016 um 11:24.
Hallo! Ich brauchte dringend ein Biskuitrezept und war froh, dass ich bei dir eines fand ohne größeren Aufwand. Leider fehlt bei dem Rezept mit den ganzen Eiern die Angabe zur Speisestärke bei den Zutaten. Laut Text muss sie dazu, aber wieviel.
3. Juli 2016 um 12:02.
Hallo Iris, direkt im Kommentar darüber steht es:wie im Beitrag geschrieben kannst du einen Teil des Mehls durch Speisestärke ersetzen, musst du aber nicht.
7. Juli 2016 um 11:21.
man kann auch ohne Backpulver den Teig herstellen, und die Eier nicht trennen. Das funktioniert immer bestens!
23. September 2016 um 19:25.
kann ich auch den Rand der Form mit Backpapier auskleiden?
24. September 2016 um 06:57.
Nein, der Rand sollte „frei“ bleiben.
30. September 2016 um 18:07.
Ich bin auf das Rezept gestoßen, da ich morgen deine geuanden cake Pops machen möchte. Der Boden ist schon mal toll geworden! Da ich versuche Clean zu backen, habe ich 100g Dinkelmehl 1050+ 20g Buchweizenmehl genommen und 40g Kokosblüten Zucker+40g Rohrohrzucker. Er ist sehr lecker geworden und sicher eine gute Basis für die cake Pops 🙂
Ich bin auch sehr gespannt auf dein Clean Baking Buch! 🙂
30. September 2016 um 20:38.
Hallo liebe Anna-Lena,
danke für deine Rezeptvariante! Ich habe tatsächlich noch nicht oft vollwertigen Biskuit gemacht, insofern freue ich mich besonders über deinen Tipp – und dass der Teig so gut geworden ist 😉 . Lass dir die Cake Pops schmecken. Und ich bin natürlich gespannt, wie dir mein Buch gefällt!
23. Dezember 2016 um 23:53.
Danke für die Tipps (auf die ich leider erst im Nachhinein gestossen bin)!
Das Rezept das ich heute zubereitete stammt von einem grossen deutschen Lebensmittelhersteller (ohne Namen nennen zu wollen). Der Biskuit ist hierbei aber kein heller, sondern eine Variante mit Nuss-Nougat. Kurz gesagt: der Biskuit ging in die Hose; hart und dünn wie ein Brett. Also fing ich nochmals von vorne an. Diesmal mit Eiertrennen und den Schnee mit Zucker lange rühren, dann die Eigelbe dazu, dann das Mehl unterheben, und dann das flüssige Nuss-Nougat.
Diesmal war das Resultat etwas luftiger, doch noch nicht befriedigend was die Höhe betrifft. Wie ich aber jetzt feststelle, liegt dies eher an den Mengen; die nehmen in etwa die Menge die Du für einen einzigen Boden empfiehlst!
Wie dem auch sei, nun hatte ich zwar etliche andere grundlegenden Fehler begangen, aber dieses Nuss-Nougat hat es so oder so in sich; es handelt sich ja nicht bloss um Pulver das mit dem Mehl vermengt wird, sondern hat eine flüssige Konsistenz (nach dem Wasserbad). Im Rezept steht, man solle es sogar kurz unterrühren. Wahnisnn!
Was hättest Du für Tipps bei komplizirteren Biskuits wie diesem?
25. Dezember 2016 um 08:50.
puh, also mit Nussnougat habe ich auch noch keinen Biskuit gemacht. Handelt es sich vielleicht um einen Wiener Boden? Da kommt zB flüssige Butter rein, zwar nicht ganz mit flüssigem Nougat zu vergleichen aber ähnlicher.
Vielleicht musst du die biskuitmasse auch mit Wasserbad machen in dem Fall. Google mal danach.
Die Mengen bei mir sind der absolute Standard.
29. Dezember 2016 um 22:07.
Danke für deine tollen tipps.
Ich hätte da eine frage, ich will den bisquitboden mit flüssiger süßstoff oder mit stevia backen. Meine mutter ist diabetikerin. Ist es möglich oder sollte ich dabei was beachten? Hast du vlt ein Tipp für mich?
Vielen dank schonmal.
30. Dezember 2016 um 07:34.
nein, mit Süßstoff oder Stevia kannst du leider keinen Biskuit backen, weil das Volumen des Zuckers fehlt.
Du könntest es mit Xylit oder Erythrit versuchen.
Lamm, Matthias meint.
1. Juni 2017 um 07:40.
Hallo! Ich bin auch Diabetiker. Habe deshalb den Teig mit Dinkelmehl Typ 630 zubereitet. Gesüsst habe ich ihn mit Natreen. Ist super gelungen. Nur, er ist nicht so luftig und etwas trocken geworden. Eher ein Mürbeteig. Aber Trotzdem sehr lecker. Habe ihn für eine Erdbeertorte verwendet.
1. Juni 2017 um 09:34.
das liegt mit ziemlicher Sicherheit am Süßstoff. Biskuit braucht einfach das Volumen des Zuckers, sonst geht er nicht auf und wird nicht luftig.
Gabriele Züllich meint.
26. Mai 2017 um 09:38.
Ich bin immer froh wenn die Rezepte so gut erläutert werden, meine Frage die Menge ist ja für eine Springform, für ein Backblech reicht dann die doppelte Menge?
26. Mai 2017 um 09:50.
Ungefähr dürfte das hinkommen, ja.
28. Mai 2017 um 17:33.
Hallo Kathrin, hast du hier irgendwo auch ein Rezept für einen Schokobiskuit? Ich habe per Suchfunktion nicht so richtig was gefunden, aber vielleicht stelle ich mich einfach doof an.
28. Mai 2017 um 17:38.
Du kannst mein Grundrezept aber ganz einfach abändern, indem du ca. 1-2 EL Backkakao mit zum Mehl gibst und die selbe Menge Mehl abziehst (also etwa 20g weniger, je nachdem wieviel Kakao du nimmst). ich werde den Tipp gleich noch einbauen.
12. Juni 2017 um 18:13.
bei dem Grundrezept mit getrennten Eiern steht, dass es auch für ein Blech reicht.
Ich brauche insgesamt drei Böden, kann ich einfach die dreifache Menge nehmen und nach dem Auskühlen schneiden oder ist es besser, drei einzelne Böden zu backen?
13. Juni 2017 um 07:26.
Brauchst du tatsächlich ein Blech mit drei Böden? Das würde ich eher separat backen.
18. August 2017 um 15:22.
danke für die gute Anleitung und die Rezepte. Allerdings frage ich mich immer eine Sache: Wenn ich den Eiweißschnee mache, lasse ich den Zucker währenddessen einrieseln? Oder schlage ich die Eiweißmasse zuerst steif und füge dann den Zucker hinzu? Mein letzter Biskuitboden (nach einem anderen Rezept) wurde ganz gut, aber hätte noch ein bisschen höher und luftiger sein können. Ich frage mich, ob mein „Fehler“ beim Eischnee liegt.
Danke und viele Grüße.
19. August 2017 um 17:52.
Hallo Melanie, ich lasse den Zucker immer gegen Ende einrieseln, also wenn der Eischnee schon halb steif ist.
18. September 2017 um 12:20.
Vielen Dank für den tollen Beitrag! Sehr gute Tipps, Danke!
Kann man den Teig auch ohne Weiteres einfärben oder muss man dafür auch etwas an den Zutaten reduzieren? Ich habe Glasurfarbe?!
19. September 2017 um 11:27.
Hallo Sonja, ich kenne „Glasurfarbe“ nicht. Ich verwende höchstens Gelfarbe, da braucht man nur extrem wenig und muss nichts an Rezepten ändern.
21. November 2017 um 12:48.
hallo ihr lieben was mir besonders geällt die liebe zum backen wieder neu zu.
endecken etas was dazu beigetragen hat hat sind die vareanten mit ganzen eiern.
da ich es nicht mag .wenn nach dem backen noch irgend welche zutaten herumstehen.
weil das auf bewahren der dotter sowie des eiweisses gefahren birgt .liebe grüsse moni.
Trackbacks/ Pingbacks.
[…] Info: Wenn ihr keine Backmatte habt, könnt ihr den Boden natürlich auch einfach auf einem Backblech backen, das ihr vorher mit Backpapier belegt habt. Tipps zum Sahneschlagen findet ihr in diesem Beitrag. Viele nützliche Infos rund um Biskuitteig findet ihr bei backenmachtglücklich. […]
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen.
Unsere Social Media Kanäle.
Heute besonders beliebt.
Ab und an kommt es tatsächlich vor, dass ich lieber ein Low Carb Rezept als die Variante mit vielen Kohlenhydraten backe – so wie bei diesem ungeheuer vielfältigen Grundrezept für Low Carb Muffins, das ich euch heute vorstelle. Obwohl das Backrezept ohne Zucker und Mehl auskommt, schmecken die Muffins einfach nur köstlich. Weich. Saftig. Irgendwie […]
Russischer Zupfkuchen gehört zu den beliebtesten Kuchen überhaupt. Kein Wunder: Die Kombination aus dunklem Schokoladen-Mürbteig und heller, cremiger Käsemasse kann eigentlich nur gut schmecken, oder? Und er ist nicht nur köstlich, sondern auch noch hübsch anzusehen. Wenn man Russischen Zupfkuchen als Blechkuchen statt in einer Springform backt, ist er ein toller und ergiebiger [. ]
Mein Bäckerherz freut sich, dass es neben den gefühlt 1001 Koch-Shows inzwischen auch Backsendungen ins Fernsehen geschafft haben. Momentan laufen „Das große Backen“ und „Tortenschlacht“ – zwei Formate, für die ich ausnahmsweise sogar Sat1 und Vox anschalte. Weil die (mittelmäßige) ZDF-Reihe „Deutschlands bester Bäcker“ abgeschlossen ist, kann ich [. ]
Stellt euch eine Art große Praline vor, die aus wunderbar softem Keksteig oder saftigem Brownie besteht und mit einer leckeren Mini-Portion Vanilleeis gefüllt ist. Ein selbstgemachtes Sandwich-Eis also (oder Eis-Sandwich, wenn man so will). Es hat wenig Ähnlichkeit mit der kaufbaren Eis-Variante a la „Big Sandwich“, deren Waffel doch immer eher an Pappe als an […]
Und das beste Apfelkuchen-Rezept ist… natürlich Geschmackssache! Zur Inspirationen haben wir für euch aber die 10 besten Apfelkuchen in diesem Beitrag zusammengestellt. Die Backrezepte sind bei unserer großen Blogaktion eingereicht und bewertet worden. 52 Hobbybäcker haben uns ihre liebsten Apfelkuchen-Rezepte verraten – für jede Woche des Jahres quasi ein Apfelkuchen. [. ]
Meine Backbücher.
Stammleser werden.
Vielen Dank für deine Anmeldung - Wir haben dir eine Email zur Bestätigung deiner Mitgliedschaft gesendet.
Unsere Empfehlungen.
Fingerfood-Rezepte haben an den Tagen rund um Silvester natürlich Hochkonjunktur. Zwar hat man gerade erst die Weihnachtsfeiern hinter sich gebracht, doch das nächste Fest steht schon in den Startlöchern. Und wenn man sich endlich mal entschieden hat, wo man wie mit wem Silvester feiert, muss man womöglich auch noch selbst ein Buffet zaubern oder zumindest Knabberkram […]
Naan, dieses köstliche indische Fladenbrot aus der Pfanne, gehört aus einem ganz bestimmten Grund zu meinen absoluten Lieblingsbroten: Es ist fluffig. Sehr fluffig. Und ich bin nunmal ein absoluter Fan von fluffigem Hefegebäck – siehe Focaccia und Co. Dass unser Naan-Rezept zudem so einfach und schnell zu machen ist – bis auf die Zeit, in der der Teig geht […]
An vielen Lebkuchenrezepten oder Stollenrezepten stört mich, dass das Gebäck durchziehen sollte, bevor man es essen kann. Denn wer will nach dem Lebkuchen-Backen erstmal ein paar Tage warten? Niemand! Und deswegen präsentiere ich euch heute mein aktuelles Lieblingsrezept für einfache Lebkuchen, die sofort weich und saftig sind (und das auch bleiben). Die perfekten Last-Minute-Plätzchen 🙂 [. ]
Auch wenn sich die Sonne derzeit noch etwas bedeckt gibt, wird es so langsam endlich wieder Zeit für selbstgemachte Eiscreme. Deswegen gehören fruchtige Rezepte für leckeres Eis ohne Eismaschine auch zu meinen aktuellen Lieblinks – den Posts, die ich euch diesen Monat empfehlen möchte. Neben einem hilfreichen Küchenmaschinen-Vergleich, den ich kürzlich entdeckt habe, sowie einem […]
Diese fettarmen Vanillekipferl ohne Nüsse und Ei sind eine tolle Plätzchen-Alternative für kalorienbewusste Genießer. Für mein Experiment hatte ich mehrere leichtere Vanillekipferl-Rezepte getestet – und bin mit einem Ergebnis letztlich sehr zufrieden gewesen. Weihnachtsplätzchen ohne Butter und Zucker sind ja eine heikle Sache, und ganz ohne die beiden Zutaten wird es wohl auch nicht [. ]
© 2017 | HINWEIS ZUM URHEBERRECHT: Die Rechte an den Fotos und Texten liegen, so nicht anderweitig gekennzeichnet, bei "Backen macht glücklich" und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verwendet werden. backenmachtgluecklich.de läuft auf Wordpress & GENESIS FRAMEWORK.
Mit einem Freund teilen.
Deine Email-Adresse Email-Adresse des Empfängers Wie lautet der erste Buchstabe von backenmachtgluecklich?
Backen.
Backen macht Freude heißt ein altes Sprichwort. Backen macht nicht nur Freude sondern auch Freunde. Den wer isst den nicht gern einen leckeren selbstgebackenen Kuchen oder eine mit Liebe gemachte Torte. So sind Muffins eine tolle und einfache Möglichkeit schnell eine Parade von kleinen Kuchen auf den Tisch zu zaubern. Mit den richtigen Rezepten klappt backen immer. Man muss sich nur genau an die Anleitung halten und beim backen den Kuchen im Auge behalten. MIt ein wenig Erfahrung geht das praktisch von allein. Auch die allseits beliebten Pizzas und Quiches kommen aus dem Backofen. Und was wäre den Weichnachten ohne den leckeren Duft von frisch gebackenen Weihnachtsplätzchen aus der Küche.
Mit dem richtigen Rezept kann jeder Backen. Hier auf diesen Seiten finden Sie die passenden Rezepte, Tipps und Anregungen.
Entdecken Sie hier wie man damit besonders kalorienarme Kuchen backen kann, die man ohne Reue isst.
Ein nach altbekannter Rezept selbstgebackener Kuchen ist immer sehr geschätzt. Zum Kaffee gibt es doch nichts besseres als einen selbst gebackenen Kuchen. Es gibt ene Vielzahl von leckeren Kuchen Rezepten. Vielleicht finden Sie in einer der nachfolgenden Kategorien ihr Lieblingskuchen Rezept.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter.
Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Biskuitboden blech
Meine Rezepte aus der Konditorlehre.
Teig: 1 Kg Mehl, 200 gr. Oel, 500 gr. Wasser, 20 gr. Salz, 3 Eigelb.
Füllung: Klein geschnippelte Äpfel, Zimt, Zucker, Vanille, Rosinen, Rum, Brösel.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Für den Teig alle Zutaten zusammen und kräftig durchkneten bis er zäh und glatt ist.
Den Teig in Klarsichtfolie und kalt stellen.
Die Füllung erstellen.
Teig aus dem Kühlschrank nehmen, und mit Mehl so dünn wie möglich in Rechteckform ausrollen. Auf ein meliertes.
Tuch geben, und vorsichtig über den Handrücken weiter auseinanderziehen bis man durchsehen kann.
Die hergerichtete Füllung darauf verteilen, und mit Hilfe des Tuches zusammen rollen.
Auf ein gefettetes Blech geben (die Naht nach unten) mit Eigelb bestreichen, und im Ofen bei 175° C ausbacken.
Mit Puderzucker bestäuben, in Stücke schneiden, und mit Vanillesauce oder Eis servieren.
Die Schwierigkeit liegt eigentlich nur am Auseinanderziehen des Teiges. So dünn wie möglich, aber reißen darf er nicht.
100 gr. Weißwein, 3 Eigelb, 40 gr. Zucker, 2 Orangen, 1/4 Zitrone, 4 Blatt Gelatine, 400 gr. geschlagene Sahne.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Wein, Zucker, Eigelb, Saft und Gelatine unter rühren aufkochen, und mit dem Schneebesen wieder kalt schlagen.
(oder in den Kühlschrank stellen - ab und zu umrühren). Sahne schlagen, und unter die abgekühlte Masse heben.
In Sturzförmchen (egal welcher Art) füllen und kalt stellen.
Stürzen, und mit Sahne und Früchten ausgarnieren.
Die Schwierigkeit besteht darin, den richtigen Zeitpunkt zu finden, wann die geschlagene Sahne untergezogen.
werden muß. Ist die Masse noch zu warm, zerläuft die Sahne, und das luftige Volumen geht verloren. Ist die Masse.
schon zu kalt, zieht die Gelatine an, und Sie erhalten Klumpen. Also: Kurz vor dem Erstarrungspunkt die.
Sahne unterziehen, und schnell abfüllen!
1/2 Lt. Annanassaft, 240 gr. Zucker, 70 gr. Cremepulver, 1-2 Zitronen, 9 Eiweiß, 6 Eigelb.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Aus Saft, Eigelb 1/3 Zucker und Cremepulver ein Pudding kochen.
Eiweiß mit 2/3 des Zuckers aufschlagen.
Geschl. Eiweiß unter die noch heiße Puddingmasse unterziehen.
Auf einen dünnen Biskuitboden (Obstkuchenboden) in Kuppelform aufstreichen.
Mit klarem Tortenguß glasieren, und mit Früchten nach belieben ausgarnieren. Kalt stellen.
Aufwendig, aber nicht sonderlich schwierig.
30 Eigelb, 450 gr. Butter - 30 Eiweiß, 450 gr. Zucker - 450 gr. Mehl.
Füllung: 500 gr. Marzipan, Aprikosenmarmelade und Cognac geschmeidig arbeiten.
Herstellung: (Schwierigkeit 2-3)
Eigelb mit Butter schaumig schlagen - Eiweiß mit Zucker schaumig schlagen - Eiweißmasse unter Eigelbmasse heben,
Von der Masse mindestens 12 (oder mehr) dünne (ca. 1 cm) Tortenböden auf Backpapier streichen, und.
bei 175 °C ausbacken.
Mit einem Tortenring die Tortenböden auf gleiche Größe ausstechen. (Als Ersatz auch ein großen Eßteller auflegen.
und außen herum schneiden). 6 Tortenböden ergeben eine Torte. Mit der Füllung (oben) je 6 Böden zur Torte.
zusammen setzen. Mit Buttercreme einstreichen und ausgarnieren.
(mehr arbeitsaufwendig als schwierig)
6 Eier, 150 gr. Zucker - 1 Kg Mehl, 65 gr. Hefe, 12 gr. Salz, 0,4 Lt Milch, 150 gr. Butter.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Eier und Zucker warm und kalt schlagen.
Von Milch, Hefe und 1/3 des Mehles ein Ansatz machen und gehen lassen.
Restliche Zutaten und Eiermasse dazu geben und glatt rühren.
Über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
(Man kann den Teig auch gleich weiter gehen lassen. Doch "warm" ist der Teig schwerer zu verarbeiten, als "kalt").
Den Teig in gleichmäßige Stücke portionieren (ca. 40 - 50 gr.).
Auf dem Tisch die einzelnen Stücke zu einer runden Kugel KLIVEN.
(Das Kliven ist für ungeübte die eigentliche Schwierigkeit. Man drückt den Teig in der hohlen Handfläche flach auf.
den Tisch, und dreht in kreisender Bewegung nach innen. Die Kugel sollte sich langsam unten zusammen ziehen, und.
oben sollte eine Spannung sein).
Die Kugeln mit genügend Abstand auf ein Blech mit einem melierten Tuch geben, und bei 35° - 40° C im Backofen.
gehen lassen. (doppelte Größe).
Nach dem Gehen in einer heißen Fritöse (175° C) beidseitig ausbacken. Es sollte ein weißer Ring entstehen.
Heraus nehmen, und sofort in Zimtzucker wälzen.
Als Füllung kann man Aprikosenmarmelade, oder Himbeer-Johannisbermarmelade nehmen.
Zum Füllen gibt es spezielle Tüllen für Spritzbeutel.
Biskuitmasse für Kirschkuchen.
2 Eier, 100 gr. Zucker, 120 gr. Mehl, etwas flüssige Margarine.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Eier mit Zucker aufschlagen, erst Mehl, dann die Margarine unterziehen.
Vorher einen dünnen (gebackenen) Mürbteigboden mit Marmelade bestreichen, und in die Backform legen.
Die Kirschen darauf, und mit obiger Masse abdecken.
Backen bei 175° C.
1 Lt Wasser, 700 gr. Mehl, 300 gr. Butter, 14 Eier.
oder: 1/4 Lt Wasser, 175 gr. Mehl, 75 gr. Butter, 4 Eier.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Wasser mit Butter kochen, und sofort und schnell das Mehl mit einem Kochlöffel einrühren. "Abbrennen", bis sich.
die Masse vom Topf löst. (also nicht mehr im Topf klebt).
Abkühlen lassen, und noch unter die WARME Masse nach und nach die Eier rühren.
Mit der Sterntülle kleine Rosetten auf ein gefettetes Blech spritzen. (Platz zum Aufgehen lassen).
Bei 175° C mit DAMPF ausbacken.
Für Süßspeisen mit Sahne, Pudding oder Cremes füllen.
Für Käsebuffel mit Quark, Gervais, oder sonstiger Käsemasse füllen.
1/2 Brandteig und 1/2 Kartoffel (Krokettenmasse), ergibt zusammen eine Dauphinmasse.
Mit einem Kaffeelöffel abstechen und in der Fritöse ausbacken. (Super Kartoffelbeilage).
Man kann auch noch geriebenen Käse (Tomatenmark, oder Kräuter) unter die Dauphinmasse geben.
1,8 Kg Mehl, 100 gr. Hefe, 40 gr. Salz, 4 Eigelb, 8 Eier, 300 gr. Zucker, 200 gr. Butter, Milch.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Wie Hefeteig: Ansatz mit 1/3 Mehl, Hefe und Milch - gehen lassen. Restliche Zutaten beigeben und verkneten.
Gehen lassen. Portionieren (40-50 gr.) und Kliven (s. Berliner), in gebutterte Briochförmchen geben, und noch.
kleine Teigkügelchen aufsetzen. Mit Eigelb und Wasser bepinseln und ausbacken.
25 Eigelb, 12 Eiweiß, 400 gr. Zucker, 100 gr. Mehl, 350 gr. Mandeln, 200 gr. Brot, 100 gr. Orangeart, 50 gr. Rum.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eigelb mit 1/3 Zucker aufschlagen, Eiweiß mit 2/3 Zucker aufschlagen, Eiweiß unter Eigelb geben, restliche Zutaten.
Masse in gebutterte Kuchenform geben und bei 175° C ausbacken.
2 Eier, 140 gr. Zucker, 500 gr. Butter.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Zur Füllung und zum Einstreichen von Torten und Kuchen und Kapseln.
Eier mit Zucker warm und kalt schlagen - Butter schaumig rühren - Eimasse unter Butter ziehen.
Achtung: Muß GLEICHE Temperatur haben, sonst gerinnt es.
Das ist ein gr.UNDREZEPT, und Sie können jede Art von Geschmacksrichtung hinzu fügen.
Paste von Nüssen, Mandeln, Nougat, oder Schokolade, Kouvertüre, Marzipan, Kirschwasser, Maraschino,
auch Fruchtmark oder Marmeladen jeglicher Art.
Da die französische Buttercreme sehr fett ist, können Sie auch eine deutsche Buttercreme daraus machen.
Dazu machen Sie GLEICHE Menge (1 : 1) Vanillepudding dazu. Pudding unter Buttercreme.
Auch hier ist auf GLEICHE Temperatur zu achten!
500 gr. Mehl, 200 gr. Staubzucker, 250 gr. Butter, 1 Ei, 1 Eigelb.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Mit der Hand: Aus Mehl einen Kreis auf dem Tisch bilden. Zucker in die Mitte - dazu weiche Butter und die Eier.
Erst Zucker mit Eier und Butter verkneten, dann von Außen möglichst schnell das Mehl unterkneten.
Mit der Maschine: Erst Butter verrühren, dann Zucker und Eier zugeben, und zum Schluß das Mehl.
Nach dem Mehl so kurz wie möglich kneten lassen.
Das ist ein gr.UNDREZEPT, und geeignet für WEIHNACHTSGEBÄCK oder TEEGEBÄCK.
Ausrollen, ausstechen oder zurechtschneiden - mit Eigelb und Wasser bestreichen - Mandeln, Nüsse oder.
Hagelzucker darauf, ausbacken. Oder nach dem Backen mit Marmelade oder Cremes (Canache) zusammen setzen.
Für "Schwarzweißgebäck" können Sie auch Kakao unterkneten.
1 Kg Mehl, 1 Kg Ziehmargarine, Wasser.
Herstellung (Schwierigkeit 3)
Zur Ziehmargarine ungefär 50 gr. des Mehles geben, weich kneten, und einen Zigel formen.
Aus dem Mehl, mit etwas Salz und dem Wasser einen zähen Teig in Kugelform kneten (wie Hefeteig).
1 St. im Kühlschrank ruhen lassen.
Die Teigkugel über Kreuz einschneiden und auseinander ziehen - ausrollen. Es soll ein Kreuz entstehen.
In die Mitte des Teigkreuzes den Butterzigel legen und rund herum von allen 4 Seiten einschlagen.
Diesen im Teig eingeschlossenen Ziegel (Rechteck) nun ausrollen auf ca. 2 cm Dicke.
Immer in Rechteckform!
Dann zur einfachen Tour zusammen schlagen (Wie ein Brief), damit 3 Schichten entstehen.
Wieder zum Rechteck ausrollen und eine doppelte Tour geben.
Von rechts und links in die Mitte, und dann nochmals übereinander. Damit 4 Schichten entstehen.
1 St. im Kühlschrank ruhen lassen.
Dann den gleichen Vorgang widerholen: 1 einfache Tour und eine doppelte Tour.
1 St. im Kühlschrank ruhen lassen.
Danach kann der Teig verarbeitet werden.
Der Teig darf NICHT zusammengeknetet werden wie ein Mürbteig, sondern immer aufeinander legen,
damit die Schichten erhalten bleiben.
Ein richtiger Blätterteig hat immer 144 Schichten.
Für Pasteten, Fleurons, Käsestangen, Teilchen, auch für die Küche um Fleischteile darin auszubacken.
Filet Welington z.B.
Bayerische Creme (20 - 25 St.)
1 lt. Milch, 8 Eigelb, 250 gr. Zucker, Vanille - 1 lt. Sahne, 14 Blatt Gelatine.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Milch mit Eigelb, Zucker, Vanille und Gelatine kochen. Kalt stellen und ab und zu umrühren. Sahne schlagen.
Jetzt müssen Sie nur den richtigen Zeitpunkt erwischen, wann Sie die Sahne unter die Eigelbmasse ziehen.
Die Eigelbmasse sollte kalt sein (35° C), aber die Gelatine darf noch nicht stocken.
Da die Körpertemperatur 36° C hat, können Sie das leicht an der Unterlippe testen. Fühlt die Masse sich kalt an,
ist sie unter 36° C und Sie können die Sahne unterziehen.
Dann schnell in die Förmchen füllen und kalt stellen.
Stürzen und ausgarnieren.
Tip: Die Förmchen sollten mit kaltem Wasser ausgespült sein. Dann löst sich die Kreme besser heraus.
500 gr. Sahne, 100 gr. Staubzucker, Vanille - 600 gr. Kouvertüre (60-40)
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Einfach die Sahne, Zucker, Vanille und grob zusammen geschnittene Couvertüre langsam erhitzen und unter.
rühren zum kochen bringen.
(Man kann auch einen Schuß Rum oder Cognac dazu geben)
Warm verarbeiten, zum Aufbewahren kalt stellen.
Dient als Füllung für bestimmte Kuchen (Schokoladenkuchen). Auch für Pralinen und Weihnachtsgebäck bestens.
10 Eigelb, 10 Eiweiß, 250 gr. Zucker - 160 gr. Mehl, 100 gr. Mondamin, 160 gr. flüssige Butter.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eigelb mit 1/3 Zucker schaumig - Eiweiß mit 2/3 Zucker schaumig - Eiweißmasse unter Eigelbmasse - Mehl.
und Mondamin untermelieren, zum Schluß das flüssige Fett hinzu geben.
Auf Backpapier runde dünne (1 cm.) Böden aufstreichen (oder Kapsel) und bei 175° C ausbacken.
Füllung und Einstreichen - Cremes nach belieben.
5 lt. Milch, 1 Kg Zucker, 4 Bl. Gelatine, Vanille.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Alles zusammen aufkochen und kalt stellen.
In Eismaschine geben und rühren lassen.
Eis ohne Eismaschine - s. Parfait.
Teig: 650 gr. Butter, 450 gr. Staubzucker, 5 Eier, 1 Eigelb, 1,5 Kg. Mehl, 0,5 lt. Milch,
Karamel: 750 gr. Zucker schmelzen (karamelisieren (helle bräune)), mit 400 gr. Sahne abschrecken.
500 gr. Marzipan (Persipan) mit 200 gr. Milch geschmeidig kneten.
300 gr. Zucker, 250 gr. Brösel, 600 gr. - Walnüsse.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Den Teig wie Mürbteig erstellen - kalt stellen.
Marzipan unter Karamel, dazu Brösel und Zucker, umrühren.
In die mit Teig ausgelegte Form (flach conisch) füllen, Walnüsse darauf geben, mit Teig abdecken.
Bei 175° C ausbacken - mit Puderzucker bestäuben.
(4 Kapseln) Esterhazy.
1 Kg. Marzipan (Persipan), 600 gr. Staubzucker, 0,5 Lt Eiweiß - 1 lt. Eiweiß, 800 gr. Zucker, 600 gr. Mehl.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Marzipan mit Staubzucker und Eiweiß glattrühren.
Eiweiß und Zucker aufschlagen, unter Marzipanmasse ziehen. Mehl untermelieren.
Auf mit Backpapier ausgelegte Bleche streichen (1 cm dick), und bei 175° C ausbacken.
In gleichmäßig Streifen Schneiden (10 - 15 cm breit) und mit Canachecreme zusammensetzen.
Einstreichen mit Buttercreme.
1250 gr. Margarine, 750 gr. Zucker, 1800 gr. Eier, 2500 gr. Mehl, 1250 gr. Früchte (Orangeart,
Zitronat, Rosinen, Korinten), 400 gr. 1/4 lt. Milch, Backpulver.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Margarine mit Zucker schaumig, abwechselnd Eier, Mehl, Milch und Backpulver unterrühren.
Zum Schluß die Früchte darunter.
In mit Backpapier ausgelegte Kastenformen füllen, bei 175° C ausbacken.
Tip: Den Früchten vorher etwas vom Mehl zufügen und vermengen. Das verhindert beim Backen das Absinken.
der Früchte auf den Boden.
400 gr. Butter, 400 gr. Sahne, 250 gr. Glykose, 800gr. Zucker, 1000 gr. gehobelte Mandeln.
Herstellung (Schwierigkeit 3)
Zucker mit Butter schmelzen, mit Glykose und Sahne ablöschen, die Mandeln dazu geben und verrühren.
Auf gefettetes Blech dünne runde Plätzchen auftragen. Einen runden Ausstecher aus Metall zu Hilfe nehmen.
Im Ofen bei 175° C kurz ausbacken.
Heraus nehmen, vom Blech mit Spartel lösen, erkalten lassen.
Die flache untere Seite in flüssige Kouvertüre tauchen, auf Gitter zum erkalten legen.
Auch als Weihnachtsgebäck geeignet.
1,3 Kg Staubzucker, 1,3 Kg Margarine, 1,3 Kg Mehl, 150 gr. Mondamin, 1 Lt Eier, 1/8 Lt Rum.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Margarine und Zucker schaumig, abwechselnd Mehl, Mondamin, Eier und Rum zugeben.
In gefettete Gugelhupf Form füllen, und im Ofen ausbacken.
200 gr. Butter, 8 Eigelb, 100 gr. Marzipan, 8 Eiweiß, 200 gr. Zucker, 80 gr. Mandelsplitter, 80 gr. Kouvertüre,
125 gr. Mehl, 125 gr. Mondamin.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Eigelb und Marzipan schaumig, Butter und 1/3 Zucker schaumig, Eiweiß und 2/3 des Zuckers zu Schnee.
Marzipanmasse und Buttermasse zusammen, dann Eischnee darunter, danach Mandelsplitter,
grob geraspelte Kouvertüre, Mehl und Mondamin untermelieren.
In gefettete chonische Backform geben und bei 175° C ausbacken.
Nach dem Erkalten stürzen, und mit heißer Aprikosenmarmelade einstreichen. Ausgarnieren nach Belieben.
5 Kg. Äpfel in grobe Schnitzen (1/4 - 1/8), 0,5 Lt Weißwein, 500 gr. Zucker, 250 gr. Butter, Zimt,
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Äpfel in Weißwein mit Zucker und Butter auf den Punkt (Bißfest) dämpfen, Zimt und Vanillezucker zugeben,
mit angerührtem Mondamin (mit etwas Wasser) abbinden. Kalt stellen.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Eine gefettete Kuchenform (Springform) mit Mürbteig auslegen, auf den Boden etwas Brösel streuen (Isolation)
mit den geschmorten Äpfeln - ca, 1 cm unter dem Rand einfüllen, den Mürbteigrand nach innen einschlagen,
mit Eigelb und Wasser bepinseln, und mit Mürbteig abdecken. Oben auch wieder mit Eigelb und Wasser bepinseln,
mit einer Gabel einstechen, und Rillen aufzeichnen.
Im Ofen bei 175° C ausbacken.
500 gr. Mehl, 30 gr. Hefe, 80 gr. Zucker, 80 gr. Margarine, 10 gr. Salz, 1 Ei, 0,25 Lt Milch.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Ansatz von lauwarmer Milch, 1/3 Mehl und Hefe erstellen. gehen lassen. Restliche Zutaten beigeben, und.
kräftig durchkneten. Wieder gehen lassen. Gewünschte Formen erstellen und zum dritten mal gehen lassen.
Mit Eigelb bepinseln, und bei 175° C ausbacken.
Das ist ein gr.UNDREZEPT, aus dem Sie so gut wie alle Hefekuchen - Sorten herstellen können.
Streuselkuchen, Butterkuchen, Zuckerkuchen, Mandelkuchen (Binenstich), Hefezopf, Frühstückskuchen, und.
natürlich auch Hefeteilchen wie Schnecken mit Rosinen - Nüssen, oder Mohn . usw.
25 Eigelb, 17 Eiweiß, 400 gr. Zucker, 200 gr. Mehl, 250 gr. Mandeln, 200 gr. Brösel, 50 gr. Rum, 50 gr. Glykose.
Crememasse: 1 Lt Weißwein, 200 gr. Zucker, 4 Eigelb, 100 gr. Cremepulver. (Kochen, abbinden)
500 gr. Marzipan mit erkalteter Crememasse glatt rühren.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Eigelb mit 1/3 Zucker schaumig - Eiweiß mit 2/3 Zucker schaumig, - Eiweiß unter Eigelbmasse heben, restliche.
Auf Backpapier runde, 1 cm. dicke Tortenböden streichen (oder Kapsel) und bei 175° C im Ofen ausbacken.
Es sollten mindestens 18 Böden entstehen. (6 Böden pro Torte).
Wenn Sie die Masse halbieren oder viertel, dann - zur Sicherheit - im Verhältnis 1 - 2 Eier mehr nehmen.
(Kleinere Massen schlagen sich nicht so schaumig).
Je 6 erkaltete Böden mit der Cremenmasse zusammen setzen, mit Buttercreme einstreichen, und Marzipan überziehen.
(Marzipanüberzug muß nicht unbedingt sein).
Ausgarnieren und kalt stellen.
Ist zwar aufwendig, doch zählt diese Torte zu meinen Favoriten. ;- )))
6 Eiweiß, 360 gr. Staubzucker, 500 gr. Mehl, etwas (50 - 100 gr.) Milch.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eiweiß mit Zucker schaumig schlagen. Mehl und Milch vorsichtig unterheben.
Mit einer dünnen Lochtülle Streifen von 20 cm auf ein gefettetes Blech dressieren (spritzen),
bei schwacher Hitze (150° C) backen.
Aus dem Ofen nehmen, und vom Blech lösen (auf dem warmen Blech liegen lassen).
Die Streifen einzeln abnehmen, und über einen (mit Oel) gefetteten Kochlöffel Stiel rollen (Spirale). Abziehen.
Info: Die Masse ist nach dem Backen noch FORMBAR. Nach dem Erkalten wird sie hart und knusprig.
Darum müssen die Streifen noch WARM um den Kochlöffelstiel gewickelt werden. Dort erkalten sie und werden fest. Abziehen und auf die Seite legen.
Sie können auch andere Formen aufspritzen (z. B. Herzen).
4 Ischler Kapsel.
48 Eier (1/2 + 1/2), 1100 gr. Zucker, 50 gr. Glykose, 750 gr. Mehl, 700 gr. ger. Nüsse, 150 gr. Brösel, 300 gr.
Butter, Zimt, Couleur, Kirschwasser.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Eigelb mit 1/3 Zucker schaumig - Eiweiß mit 2/3 Zucker schaumig, Mehl, Zimt, Nüsse und Brösel nach und.
nach untermelieren, zum Schluß Glykose, Couleur, Kirschwasser und flüssige Butter unterziehen.
Masse auf mit Packpapier ausgelegte Bleche streichen (1 cm. dick), und bei 175° C ausbacken.
Nach dem Backen die Kapsel vom Backpapier lösen, in gleiche Streifen von (10 - 15 cm) schneiden, und mit.
beliebiger Creme (Kirschwasser oder Nuß) schichtweise zusammen setzen und Einstreichen.
(Mit Marzipan überziehen).
20 Joghurt, 20 Blatt Gelatine, 10 Eiweiß.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Blattgelatine in kaltem Wasser einweichen, etwas ausdrücken, danach in ein Gefäß geben und im heißen Wasserbad.
Geschlagenes Eiweiß unter Joghurt ziehen, und flüssige Gelatine schnell und kräftig unterrühren.
Sofort in Förmchen abfüllen.
Es kann nach belieben auch Zucker (im Eiweiß) und/oder Zitronensaft - Orangensaft.
(oder andere Geschmacksrichtungen - Kiwi - Mango) hinzugefügt werden.
Kalt stellen, stürzen und ausgarnieren.
Geeignet als Dessert mit Früchten.
500 gr. Magerquark, 300 gr. Zucker, 1/2 lt. Sahne, 4 Eier, Zitronensaft, 10 - 12 Blatt Gelatine.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Vorbereitung: Auf einem Kuchenblech - Mürbteigboden mit Marmelade bestreichen, und einen dünnen.
Biscuitboden darauf legen. Tortenring darum legen. (Es geht auch eine Springform).
Blattgelatine in kaltem Wasser einweichen, etwas ausdrücken, danach in ein Gefäß geben und im heißen Wasserbad.
Quark, Zucker, Zitronensaft und Eier verrühren, geschl. Sahne Unterziehen.
Schnell und kräftig mit dem Schneebesen die flüssige Gelatine unterrühren.
In die vorbereitete Springform (Tortenring) füllen.
Einen weiteren dünnen Biskuitboden in 16 Stücke einteilen (schneiden) und oben auf legen.
In den Kühlschrank geben.
Am nächsten Tag aus dem Ring scheiden (der Springform schneiden) und mit Puderzucker bestreuen.
Etwas aufwendig aber sehr gut.
Die Füllmasse (Quarkmasse) können Sie auch (in Geschmacksvarianten) als Sturzcreme für ein Dessert verwenden.
10 Eier, 500 gr. Zucker, 500 gr. gem. Mandeln.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Eier mit Zucker schaumig, Mandeln unterziehen.
Mit Lochtülle auf runde (oder Sterne) Plättchen von Buttermürbteig (oder Oblaten) dressieren (spritzen).
Bei 175° C Ausbacken.
Andere Möglichkeit: Ein Backblech mit Buttermürbteig auslegen, und Mandelmasse aufstreichen.
Nach dem Backen (noch warm) in Ecken oder Rauten schneiden.
8 Brötchen, 150 gr. Mehl, 6 Eier, 100 gr. Zucker, Nelken, Zimt, 1 Kg Kirschen.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eiweiß mit Zucker schlagen, Eigelb mit Brötchen mischen, ein wenig Milch und Kirschen (abgetropft oder frische)
dazu, geschlagenes Eiweiß unterziehen. Mehl, Nelken und Zimt unterziehen.
In ein gefettetes Backblech (zusätzlich mit Brösel bestreuen) füllen, im Ofen bei 175° C ausbacken.
7 Eier, 150 gr. Zucker, 110 gr. Mehl, 40 gr. Mondamin.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eier und Zucker schaumig, Mehl und Mondamin gut untermelieren.
Dünn (1 cm.) auf ein mit Packpapier belegtes Blech streichen.
Bei 175° C ausbacken.
Kapsel zum rollen.
7 Eier, 100 gr. Zucker, 100 gr. Mehl.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eier und Zucker schaumig, Mehl gut untermelieren.
Dünn (1 cm.) auf ein mit Packpapier belegtes Blech streichen.
Bei 175° C ausbacken.
7 Eier, 150 gr. Zucker, 90 gr. Mehl, 35 gr. Mondamin, 35 gr. Kakao.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eier und Zucker schaumig, Mehl, Kakao und Mondamin gut untermelieren.
Dünn (1 cm.) auf ein mit Packpapier belegtes Blech streichen.
Bei 175° C ausbacken.
750 gr. Speisequark, 500 gr. Zucker, 50 gr. Mondamin, 5 Eier, 100 gr. Margarine, 0,3 Lt Milch, etwas Zitronensaft.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Quark in einen Kessel (Schüssel) Zucker und Mondamin mischen (damit das Mondamin nicht klumpt),
in den Quark rühren, dann Eier, flüssige Margarine, Milch und Zitrone zugeben. Kräftig verrühren.
Kuchenform (oder Springform) mit Mürbteig auslegen, und Quarkmasse einfüllen.
Den Mürbteig über der Quarkmasse abschneiden und entfernen.
Backen im Ofen bei 175° C.
Achtung: Nach ca. 10 - 15 Minuten (wenn die Quarkmasse im Ofen oben eine Haut gezogen hat),
mit einem kleinen scharfen Messer diese Haut (zwischen Mürbteigrand und Quarkmasse) einschneiden.
Dieses dient dazu, daß die Quarkmasse gut aufgehen kann, und nicht wild reißt.
Nach 75 - 90 Minuten heraus nehmen (die Quarkmasse sollte über der Kuchenform sein).
Warten, bis sich die Quarkmasse gesetzt hat, und dann noch warm auf ein Gitter stürzen und in der Form erkalten lassen.
Form entfernen und auf Kuchenplatte stürzen.
Variationen: Es können auch Streusel, oder Apfelschnitzen vor dem Bachen aufgestreut/gelegt werden.
Zählt auch zu meinen Favoriten.
Für Kuppeltorten brauchen Sie Biscuitböden (eine Kapsel ist auch möglich).
Dann brauchen Sie eine entsprechend halbRUNDE Schüssel.
Ein Boden kommt in die Schüssel (als Deckel) und mit einem Boden wird das Ganze später abgeschlossen (als Boden).
Die Füllung können Sie nach belieben erstellen:
Aus Biscuitresten (auch Mürbteig) versch. Farben und Sorten)), Früchten (auch frische), Marzipan mit Kirschwasser.
oder Maraschino geschmeidig gearbeitet, Kouvertürraspel, geh. Nüsse, Mandeln, Nougart, Krokant, usw.
Das Ganze mit FRANZÜSISCHER Buttercreme vermischen (welche die BINDUNG gibt) und in die.
Abdecken, kalt stellen. Am nächsten Tag auf Platte stürzen und mit Creme einstreichen oder mit Marzipan und.
Richtig ist ein runder Kupferkessel - aber ein Kochtopf oder Wok geht auch.
Zucker mit etwas Butter karamelisieren. (Hellbraun). Gehobelte Mandeln zugeben, umrühren mit einem Holzlöffel,
und wenn die gewünschte Farbe (Bräune) erreicht ist, schnell auf eine gefettete Marmorplatte giesen.
Kann vor dem Erkalten ausgerollt und in entsprechende Stücke (Ecken oder Rauten) geschnitten werden.
Karamel für Zuckerschaustücke.
1 Kg Zucker, 600 gr. Wasser, (aufkochen und abschäumen) 200 gr. Glykose, (abschäumen)
kochen bis 180° R = 148 ° C.
30 Tropfen Weinsteinsäure, 200 gr. Maistraubenzucker.
Herstellung: Nur für Profis.
Für gezogenen-, geblasenen- und gegossenen Zucker.
Torte meiner Gesellenprüfung:
Osterhase geblasener Zucker, Ohren und Osterglocken gezogener Zucker.
Verbrennungsgefahr! Der Zucker ist heißer als kochendes Wasser, und er KLEBT auf der Haut.
Sie können den heißen Zucker nicht abwischen wie kochendes Wasser, sonst reißen Sie sich die ganze Haut mit ab!
Vorbereitung: Auf eine gefettete Marmorplatte wird mit Bandeisen die gewünschte Form ausgelegt.
Das Bandeisen außen mit "Mürbteig" fixieren - auch damit der flüssige Zucker nicht unter dem Bandeisen heraus läuft.
Hat der Zucker die richtige Temperatur erreicht, die gewünschte Lebensmittelfarbe dazu geben, und in das Bandeisen füllen.
Übrigens ist das der gleiche Zucker, aus dem die Zuckerstangen, Lutscher und kandierten Äpfel (Kirmes) hergestellt werden.
(Einfach den entsprechenden Geschmacksstof (grün Pfefferminc - rot Himbeer)
in Essenc hinzu fügen, und in die entsprechende Form füllen).
Der auf Temperatur gebrachte Zucker wird auf eine mit Oel eingefettete Marmorplatte gegossen.
Jetzt kann man die gewünschte Lebensmittelfarbe tropfenweise zusetzen, und dann mit einer Palette von Außen nach.
Innen so lange einschlagen (Tablieren), bis man den Zucker mit den geölten Händen anfassen kann.
Dann den Zucker immer auseinander ziehen und zusammen schlagen. So wird er glänzend und geschmeidig.
Unter einer Infrarotlampe legt man den gezogenen Zucker zum warm halten auf ein Haarsieb (Aus Pferdeschwanzhaar).
Jetzt kann der Zucker nach belieben in die gewünschte Form (Blatt) gezogen werden, und die einzelnen Blätter.
später zur Blume zusammengesetzt werden.
Dazu wird der gezogene Zucker wie Oben verwendet.
Man braucht dazu ein "Blasebalg". Einen Gummibal mit einem Schlauch, und am Ende eine Holzspitze mit Loch.
Die Holzspitze wird etwas eingeölt, und die gewünschte Zuckermenge in Kugelform aufgesetzt.
Durch das Drücken des Gummiballs wird nun Luft in die Zuckerkugel geblasen. Man muß eben darauf achten,
daß der Luftdruck gleichmäßig verteilt wird, und in der.
Zuckerkugel keine Schwacjhstellen entstehen.
Langsam - gefühlvoll - die Luft hinein blasen, und mit der anderen Hand die Zuckerkugel unter der Infrarotlampe formen.
Ein paar Schaustücke:
Gegossen, gezogen und geblasen.
Die Zuckertemperaturen sind:
Schwacher Faden, Langer Faden - Schwacher Flug, Kettenflug - Bruch, Karamel - Couleur.
1 Lt Wasser und 1700 gr. Zucker kochen und abschäumen. (ergibt 32° Bome - mit der Zuckerwage)
Mit Leuterzucker können Sie kandierte Früchte selbst herstellen.
(je nach Größe "Wochenlang" in Leuterzucker einlegen).
Kann auch zum süßen und zum tränken von Tortenböden verwendet werden.
7 Eier, 250 gr. Zucker, 250 gr. Mehl.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eiweiß mit Zucker schlagen, Eigelb unterziehen, Mehl unterziehen.
Auf ein Blech mit Backpapier die Masse mit einer großen Lochtülle in Streifen aufspritzen.
Mit Puderzucker bestäuben, und bei 150° C ausbacken.
Luzerner Cake (8 St.)
23 Eiweiß, 350 gr. Zucker, 750 gr. Marzipan, 400 gr. Butter, 23 Eigelb, 750 gr. Haselnüsse, 450 gr. Mehl, Backpulver.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eiweiß mit Zucker schaumig, Marzipan mit Butter und Eigelb schaumig, Eiweiß unter Marzipanmasse, zum Schluß
Nüsse, Mehl und Backpulver untermelieren.
In mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen, bei 175° C ausbacken.
Lebkuchen (a 60 gr. - 42 St.)
300 gr. Mandeln gem., 300 gr. Haselnüsse gem., 350 gr. Eiweiß, 900 gr. Zucker, 350 gr. Mehl, 100 gr.
Orangeart, 100 gr. Zitronat, 8 gr. Armonium (oder Backpulver), 1 gr. Nelken - Kardamon, 1 gr. Muskat, 6 gr.
Zimt, ger. Zitronenschale von 2 Zitronen.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Wie Mürbteig alles zusammen kneten.
Ausrollen auf 1 - 1,5 cm Dicke, und die gewünschte Form ausstechen oder ausschneiden.
Auf einem Blech mit Backpapier ausbacken bei 175° C.
Die Teilchen können mit Couvertüre oder Zuckerglasur überzogen werden.
900 gr. Mehl, 250 gr. Haselnüsse, 600 gr. Butter, 300 gr. Staubzucker, 3 Eier, 3 Eigelb, Zimt, Nelken,
Muskat, ger. Zitronenschale, 50 gr. Kakao.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Wie Mürbteig alles zusammen kneten. Kalt stellen.
Sehr gut geeignet für Weihnachtsgebäck - zusammengesetzt mit Marmelade oder Canache.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Linzerteig auf ca. 1 cm. ausrollen, und 2 runde Böden ausstechen (mit Tortenring).
Beide Böden dünn mit Himbeer-Johannisbeermarmelade zusammen setzen und auf ein gefettetes Backblech legen.
Nochmals dünn Marmelade oben auf streichen.
Rest des Teiges ausrollen und ca. 2 cm. breite Streifen schneiden. Diese Streifen in Abständen von 2 cm.
auf die Torte legen. Dann nochmals entgegengesetzt, so daß die Marmelade als Rauten zu sehen ist.
Als Rand den Teig in eine dünne Rolle formen, und oben - außen herum legen.
Mit den Zacken einer Eßgabel festdrücken.
Im Backofen bei 175° C ausbacken.
Monte Carlo Torte.
600 gr. Marzipan, 150 gr. Staubzucker, 5 Eier, 8 Eigelb, 90 gr. Mehl, 180 gr. flüssige Butter, Salz, ger. Zitronenschale.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Marzipan mit Eigelb schaumig. Eier mit Puderzucker schaumig. Eiermasse unter Marzipan heben. Mehl mit Salz.
und Zitrone untermelieren. Flüssige Butter unterheben.
In gefettete Kuchenform füllen und bei 175° C ausbacken.
4 Kg. Mehl, 2 Kg. Zucker, 2,5 Kg. Margarine, ca. 0,5 lt. Milch, 3 Eigelb, etwas Armonium.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Mit der Hand: Aus Mehl einen Kreis auf dem Tisch bilden. Zucker in die Mitte - dazu weiche Butter und die Eier.
Erst Zucker mit Eier und Butter verkneten, dann von Außen möglichst schnell das Mehl unterkneten.
Mit der Maschine: Erst Butter verrühren, dann Zucker und Eier zugeben, und zum Schluß das Mehl.
Nach dem Mehl so kurz wie möglich kneten lassen.
Das ist ein gr.UNDREZEPT, geeignet für alle Kuchen, die in Mürbteig ausgebacken werden (wie Käsekuchen).
Daraus sind auch die Mürbteigböden zu erstellen, die als Isolation unter Biscuittorten gegeben werden.
Auch für einfache Plätzchen geeignet. Doch nicht so gut wie der Buttermürbteig.
250 gr. Butter, 150 gr. Zucker, 500 gr. Marzipan, 4 Eier, 50 gr. Mondamin.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Butter und Zucker schaumig, 2 Eier mit Marzipan , Massen zusammen rühren, 2 Eier zur Masse geben,
und zum Schluß das Mondamin unter mellieren.
Masse in mit Mürbteig ausgelegte Förmchen spritzen.
Im Ofen bei 175° ausbacken.
150 gr. Mehl, 150 gr. Mondamin, 150 gr. Zucker, 75 gr. Wasser, 400 gr. Eiweiß, 10 Eigelb.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eigelb mit 1/3 Zucker und Wasser aufschlagen, Eiweiß und 2/3 Zucker schaumig, Mondamin der Eigelbmasse.
unterziehen, dann Eischnee und Mehl unterziehen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech - mit Lochtülle in Halbkugel dressieren.
Bei 175° ausbacken.
Zwei Halbkugeln mit Nougartmasse füllen und zusammen setzen.
Bei einer Halbkugel die "Spitze" abschneiten - damit die Kugel stehen bleibt.
Mit Couvertüre oder Fettglasur überziehen.
900 gr. Zucker, 450 gr. ger. Maneln, 12 Eiweiß.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eiweiß mit Zucker schaumig, Die Mandeln unterziehen.
Ein Blech mit Mandelmürbteig auslegen und anbacken.
Dann mit roter Marmelade bestreichen, und oben stehende Masse aufstreichen.
Bei 175° ausbacken.
Noch warm die Schnitten in gewünschter Größe ausschneiden.
8 Eiweiß, 500 gr. Zucker.
Herstellung (Schwierigkeit 2)
Eiweiß mit Zucker schaumig schlagen. Mit Sterntülle auf ein Blech mit Backpapier in gewünschter Form dressieren.
Im "kalten" Ofen bei ca. 100° C anbacken, dann zurück auf ca. 90° C ausbacken (mehr trocknen).
Die Meringen sollten WEIß bleiben.
In der Konditorei läßt man sie über Nacht im Backofen.
Wird heute nur noch selten gefragt. Ab und zu in Eisbechern zu finden.
Mouse au Chocolat (ca. 30 Port.)
600 gr. Kouvertüre, 200 gr. Zucker, 300 gr. Eiweiß, 1 lt. Sahne.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Kouvertüre schmelzen bei 36° C. Sahne schalgen, Eiweiß mit Zucker schaumig.
Unter die Eiweißmasse die flüssige Couvertüre unterziehen. Dann schnell die geschlagene Sahne unterziehen.
Es kann etwas Rum, Amaretto oder Cognac als Geschmacksgebung hinzu gegeben werden.
Sofort in die gewünschten Förmchen - oder Schüssel abfüllen - kalt stellen.
Diese Runden Nocken sticht man aus der Schüssel mit einem Eßlöffel aus, der kurz in warmes Wasser getaucht wird.
Dazu Vanillesauce und Himbeeren (oder Anderes).
Teig: - 1,5 Kg Mehl, 80 gr. Hefe, 140 gr. Zucker, 30 gr. Salz, Zitronenschale ger., Vanille, 3 Eßlöffel Rum,
5 Eier, 840 gr. Butter, Milch.
Füllung: - 750 gr. gem. Haselnüsse, 375 gr. Zucker, 375 gr. Brösel, Zimt, Zitrone, Vanille, Milch.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Teig wie Hefeteig, dann kalt stellen. - Füllung trocken (streichfähig) halten.
Teig ausrollen - ca. 0,5 cm - und gleichmäßig Dreiecken heraus schneiden.
Auf jedes Dreieck ca. ein Eßlöffel Nußmasse geben, den Rand mit Eigelb und Wasser einstreichen.
Von der breiten Seite zur Spitze zusammen rollen, und in Hörnchen formen.
Auf ein gefettetes Blech geben, mit Eigelb bestreichen, gehen lassen (wie Hefeteig), und bei 175° C ausbacken.
8 Eigelb, 8 Eiweiß, 250 gr. Zucker, 120 gr. Mehl, 100 gr. Wasser mit 100 gr. Glykose, 500 gr. gem. Haselnüsse.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eigelb mit Wasser, Glykose und 1/3 Zucker schaumig, Eiweiß mit 2/3 Zucker schaumig, Eiweiß zu Eigelbmasse.
und Mehl und Haselnüsse unterziehen.
In Backform geben, und bei 175° C ausbacken.
Nach dem Backen mit heiser Aprikosenconfitüre überziehen und nach belieben ausgarnieren.
7 Eier, 250 gr. Zucker, 350 gr. Mehl, 100 gr. Margarine flüssig.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eier mit Zucker schaumig schlagen, Mehl untermelieren, flüssige Margarine unterziehen.
In die Form für Osterlämmer füllen. (Es kann auch jede beliebige feuerfeste Backform (auch kleine Förmchen)
Im Ofen bei 175° C ausbacken.
Aus der Form nehmen, mit Puderzucker bestäuben.
12 Eier, 300 gr. Zucker, 150 gr. Mehl, 100 gr. Margarine.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Margarine schaumig rühren. Eier mit Zucker warm und kalt schlagen. Eimasse unter Margarine heben, Mehl untermelieren.
Auf ein Blech mit Backpapier flache Kreise von 10 - 15 cm Durchmesser streichen.
Bei 175° ausbacken.
Vom Backpapier entfernen.
Eine Hälfte mit geschl. Sahne und Erdbeeren, oder beliebiger Creme und Früchte füllen, die andere Hälfte überschlagen.
Mit Puderzucker bestäuben.
Info: Das ist eine Biscuitmasse, die nach dem Backen noch zu biegen ist, ohne daß sie bricht.
(Wie Kapsel zum rollen)
600 gr. Margarine, 450 gr. Zucker, 3 gestr. Eßlöffel Vanillezucker, 9 Eier, 450 gr. Mondamin, 750 gr. Mehl,
6 gestr. Teelöffel Backpulver, 9 Eßlöffel Dosenmilch, 150 gr. grob gehackte Mandeln, 450 gr. Schokoladenplätzchen,
300 gr. Belegkirschen, etwas Bittermandelöl.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Margarine mit Zucker schaumig schlagen. Eier, Mondamin und Mehl abwechselnd unterrühren. Restliche Zutaten.
In mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen, und bei 175° C ausbacken.
Nach dem Anbacken mit einem kleinen scharfen Messer die Masse oben der Länge nach einschneiden.
(Damit sie durch das Aufgehen nicht unkontrolliert reißt).
Nach dem Backen mit heißer Aprikosenmarmelade bestreichen, oder mit Puderzucker bestäuben.
1/4 lt. Sahne, 500 gr. Kouvertüre (60-40), Rum.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Mit kleiner Lochtülle rund auf Backpapier spritzen, 2 Halbkugeln zusammenkleben, rund rollen, mit Kouvertüre überziehen.
Parfait (ca. 120 Port.)
1 lt. Wasser, 1,7 Kg Zucker, 20 Eigelb, 4 lt. Sahne.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Wasser mit Zucker aufkochen, etwas abkühlen lassen, noch warm damit die Eigelb schaumig rühren. Eimasse kalt.
rühren, und dann die geschlagene Sahne unterziehen.
In Kastenform abfüllen (und später Scheiben schneiden) oder portionieren in kleine Näpfchen füllen.
Gleich in den Froster bei -20° C einfrieren.
Das ist ein gr.UNDREZEPT, und es können alle Geschmacksrichtungen hinzu gefügt werden:
Fruchtmark, Nuß- oder Nougartpaste, Kakao oder Kouvertüre, Mocca, Mohn, Spirituosen, usw.
Z.B. Fürst Pückler Schnitte - Schichtweise Schokolade, Erdbeer und Vanille.
500 gr. Zucker, 150 gr. Butter, (auf 93° C erhitzen), 1/4 lt. Sahne, 180 gr. Marzipan, 100 gr. Orangeart,
200 gr. geh. Mandeln.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Butter und Zucker erhitzen, mit Sahne ablöschen, Marzipan, Orangeart und Mandeln darunter geben und einkochen.
Auf gefettete Marmorplatte aufstreichen, erstarren lassen, schneiden und mit Kouvertüre überziehen.
Pralinen - Schweizer Spitzen.
250 gr. Sahne, 500 gr. Kouvertüre (60 - 40), 150 gr. Kouvertüre (70 - 30), 50 gr. Kirschwasser, 80 gr. Erdnußfett.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Sahne und Kouvertüre schmelzen, Kirschwasser und Erdnußfett hinzu geben.
Auf runde Marzipanplättchen mit Sterntülle spritzen.
3 Eier, 500 gr. Zucker, 500 gr. Mehl, 50 gr. Orangeart, Pfeffer, Zimt, Nelken, Muskat.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eier und Zucker warm und kalt schlagen, Masse unter die Restzutaten geben, und einen Teig machen.
Ausrollen auf ca. 2 cm dicke, Runde "Hütchen" ausstechen, auf ein Blech mit Packpapier geben und bei 175° ausbacken.
250 gr. Butter, 50 gr. Staubzucker, 500 gr. zerl. Milchkouvertüte (40-60) , 125 gr. Maraschino.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Butter und Staubzucker schaumig, zerlassene Kouvertüre und Maraschino unterrühren.
Mit Lochtülle rund auf Packpapier dressieren, mit 60 - 40 Kouvertüre überziehen, gehobelte Mandeln auflegen.
800 gr. gezuckertes Rhabarbermus, 800 gr. geschl. Sahne, 400 gr. geschl. Eiweiß, 16 Blatt Gelatine,
200 gr. frischen Rhabarber in kleine Würfel geschnitten.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Rhabarber schälen und schnippeln. mit Zucker und etwas Wasser zu einem Pürre kochen,
durch ein Sieb streichen, erkalten. Geschlagene Sahne unterziehen, geschlagenes Eiweiß unterziehen,
Rhabarberwürfel unterheben, Gelatine zufügen und sofort in Näpfchen oder Gläser abfüllen.
(Gelatine vorher in kaltem Wasser einweichen - ausdrücken und erhitzen)
50 gr. Mondamin, 100 gr. Mehl, 2 Eier, 100 gr. Margarine, Backpulver, 100 gr. Staubzucker.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Fett mit Staubzucker schaumig, nacheinander Mondamin, Backpulver, Mehl und Eier unterrühren.
In gefettete Kuchenform füllen, und bei 175° ausbacken.
500 gr. Butter, 500 gr. Zucker, 6 Eier, 400 gr. Mehl, etwas Milch, Backpulver.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Butter und Zucker schaumig, Mehl mit Backpulver abwechselnd mit der Milch und den Eiern unterrühren.
In gefettete Kuchenform füllen, mit Apfelschnitzen belegen, und im Ofen bei 175° ausbacken.
300 gr. Margarine, 300 gr. Zucker, 500 gr. Mehl, Backpulver, 6 Eier.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
10 Eier, 400 gr. Zucker, 400 gr. Mondamin, 300 gr. Margarine.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eiweiß und 2/3 Zucker schaumig, Eigelb und 1/3 Zucker schaumig, zusammen geben, erst flüssiges Fett,
dann Mondamin untermelieren.
In mit Packpapier ausgelegte Kastenform füllen, bei 175° ausbacken.
1 Kg. Mehl, 600 gr. Zucker, 600 gr. Butter, Vanillezucker.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
500 gr. Butter, 500 gr. Zucker, 1 Kg. Mehl, 6 Eier.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Butter und Zucker schaumig rühren, Mehl und Eier abwechselnd hinzu fügen.
Mit Sterntülle oder Lochtülle beliebige formen spritzen, im Ofen bei 175° ausbacken.
Für Weihnachtsgebäck geeignet.
200 gr. Mehl, 50 gr. Hefe, 200 gr. Milch (Ansatz), 400 gr. Mehl, 50 gr. Zucker, 8 Eier, 200 gr. Butter, Salz.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Das st ein weicher Hefeteig, der mit Lochtülle in Ringförmchen (Savarin) gespritzt wird.
Gehen lassen, im Ofen bei 175° C ausbacken.
Diese Ringe Werden in Leuterzucker (1 lt. Wasser, 1,7 Kg Zucker kochen) mit Rum getränkt,
und mit Aprikosenmarmelade glasiert.
Mit Sahne und Früchten garniert.
1 Kg Mehl, 400 gr. Staubzucker, 500 gr. Butter, 2 Eier, 2 Eigelb, 250 gr. ger. Mandeln (oder Nüsse).
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Dafür gibt es den "Fleischwolf" mit Spezialaufsatz für Weihnachtsgebäck.
Stollen - Dresten (Christstollen)
Teig: 1,5 Kg Mehl, 375 gr. Hefe, 1,5 lt. Milch (Ansatz) - 1750 gr. Butter (flüssig), 3 Kg Mehl, 750 gr. Zucker,
75 gr. Salz, Tongasbohnen, Zitronenschale, Muskat, 5 Eigelb.
Früchte: 3 Kg. Rosinn, 400 gr. Zitronat und Orangeart, 500 gr. geh. Mandeln in Rum einweichen.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Teig wie Hefeteig.
Am Besten den Teig über nacht im Kühlschrank gehen lassen (bessere Verarbeitung)
und die Früchte auch über Nacht in Rum marinieren.
Teig ausrollen, Früchte darauf, zusammen klappen. Wieder ausrollen, Früchte rein, und zusammen klappen .
bis alle Früchte im Teig verteilt sind.
Portionieren nach beliebiger Größe, und formen wie Criststollen.
Im Ofen bei 175° C ausbacken.
Noch warm mehrmals mit flüssiger Butter bepinseln, und zum Schluß dick mit Puderzucker bestäuben.
Sollte ein paar Wochen vor Weihnachten gemacht werden.
Sachermasse (3 Torten)
750 gr. Margarine, 675 gr. Zucker, 30 Eier, 150 gr. Mehl, 150 gr. Mondamin, 150 gr. Kakao, 550 gr. ger. Nüsse.
und Mandeln, Zimt, Zitronenschale ger.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Margarine schaumig schlagen, Eier mit Zucker warm und kalt schlagen, Eimasse unter Fett, restliche Zutaten.
In Tortenform bei 175° C ausbacken.
Kann mit Marmelade oder Canache (oder beidem) gefüllt werden. Mit Couvertüre überziehen.
240 gr. Margarine, 500 gr. Marzipan, 5 Eier, 50 gr. Mondamin.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Schaumig rühren, in kleine runde Förmchen füllen, die mit Mürbteig ausgelegt sind.
Im Ofen bei 175° C ausbacken.
(4 Eier, 100 gr. Zcker (warm und kalt) - 650 gr. Mehl dazu = Eimasse) (60-70 gr. Cremepulver,
50 gr. Zucker = Vanillecreme) (150 gr. geschl. Sahne)
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Geschlagene Sahne zusammen mit Eiermasse unter Vanillecreme rühren.
Blech (oder Ring) mit geb. Mürbteiboden auslegen, dünner Wiener Boden darauf, mit Äpfel belegen,
Masse einfüllen und bei 175° C backen.
2 Kg Mehl, 1 Kg. Butter, 1 Kg Staubzucker, Vanille, 6-7 Eier.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Butter und Zucker verrühren, nach und nach Mehl und Eier zugeben.
Ausrollen, und gewünschte Plätzchen ausstechen.
Beliebig mit Füllung zusammen setzen, und/oder überziehen.
Auch für schwarzweiß Gebäck (Einem Teil des Teiges Kakao hinzufügen).
250 gr. Butter, 250 gr. Zucker, 340 gr. Mehl, 40 gr. Mondamin, 7 Eier, 200 gr. Früchte.
(Rosinen Orangeart, Zitronat), Backpulver.,
500 gr. Butter, 500 gr. Zucker, 500 gr. Mehl, 250 gr. Mondamin, 10 Eier, 400 gr. Früchte, Backpulver.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Wie Rührmasse: Butter mit Zucker schaumig, Mehl (Mondamin) und Eier abwechselnd dazu geben.
Melierte Früchte zum Schluß unterziehen.
In mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen, bei 175° C ausbacken.
Mit Aprikosenmarmelade glasieren oder Puderzucker bestäuben.
400 gr. Marzipan, 30 Eigelb, 30 Eiweiß, 500 gr. Zucker, 450 gr. Mehl, 120 gr. Kakao, Zimt, Nelken,
400 gr. Butter, Backpulver.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Marzipan, Eigelb und Butter schaumig, Eiweiß mit Zucker schaumig, Eiweiß unter Marzipanmasse, kurz Mehl,
Kakao, Zimt, Nelken und Backpulver untermelieren.
In gefettete Kastenform füllen, und bei 175° C ausbacken.
Nach dem Backen füllen und einstreichen mit Canache, und mit Kakao bestäuben.
Zählt zu meinen Favoriten.
14 Eiweiß, 12 Eigelb, 80 gr. Marzipan, 200 gr. Zucker, 30 gr. flüssige Butter, - 80 gr. Kakao,
50 gr. Mehl, 150 gr. Brösel.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Eiweiß mit Zucker schaumig, Marzipan mit Eigelb schaumig, restliche Zutaten unterheben.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech dünn (1 cm) aufstreichen und bei 175° C ausbacken.
In 10-15 cm breite Streifen schneiden, und mit beliebiger Creme zusammen setzen. Einstreichen und ausgarnieren.
Wiener Masse (Biscuit) (4 St)
50 Eier, 1750 gr. Zucker, 250 gr. Wasser, 1500 gr. Mehl, 750 gr. Mondamin, 750 gr. Margarine, Backpulver.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eier, Zucker und Wasser warm und kalt schlagen, flüssiges Fett unter rühren hinzu geben, Mehl,
Mondamin und Backpulver untermellieren.
In gefettete Tortenform füllen, und bei 175° C ausbacken.
Für Torten aller Art. (Kakao oder Nüsse zugabe bei der Masse möglich. Gewicht vom Kakao oder Nüssen.
beim Mehl wegnehmen).
Füllen mit beliebigen Cremes oder Früchten. Einstreichen und ausgarnieren.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Masse von Annanascreme nur mit Wein.
Masse auf Kapsel streichen und rollen.
Mit Creme einstreichen.
750 gr. Mandeln, 750 gr. Staubzucker, 25 gr. Zimt, 7 Eiweiß.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Ausrollen und Sterne ausstechen, bei 175° C ausbacken.
Mit Eiweißglasur (Eiweiß und Puderzucker zu einem Brei zusammen rühren) überziehen.
1/4 lt. Weißwein, Saft von 2-3 Zitronen, 100 gr. Zucker, 10 Blatt Gelatine, 600 gr. Sahne.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Wein, Saft, Zucker und Gelatine kochen, abkühlen, vor dem Stocken geschl. Sahne unterziehen.
Auch als Füllung für Kapseln geeignet.
10 Eiweiß, 250 gr. Zucker, 300 gr. Mandeln, 20 gr. Mehl.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Eiweiß und Zucker schaumig, Mandeln und Mehl untermelierenm. Dünne runde Böden ausbacken.
Zwischen 2 Böden einen Biscuitboden, der stark mit Kirschwasser getränkt wird (Buttercreme mit Kirschwasser)
einsetzen. Mit Kirschwassercreme einstreichen und ausgarnieren.
125 gr. Butter, 225 gr. Zucker, Zitrone, Vanille, - 4,5 Eier, 220 gr. Mehl.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Blech mit gebackenem Mürbteig auslegen, dünner Biscuitboden darauf, etwas Masse aufstreichen,
Äpfel darauf legen, Rest der Masse darüber, ausbacken.
Nach dem Backen in gewünschte Stücke schneiden.
Zusätzliche Infos und Begriffserklärungen:
Untermelieren Unterheben : Wird NICHT mit einem Schneebesen, sondern mit einem Spartel gemacht.
Nehmen Sie dazu einen breiten Kochlöffel. Es geht darum, das Volumen nicht zu zerstören.
Kouvertüre (auch Blockschokolade) 60-40 oder 70-30 gibt den Kakaobestandteil an. 1. Zahl ist Kakao,
2. Zahl ist Kakaobutter (Fett) Mehr Kakao geht in Bitterschokolade über. Weniger Kakao geht in Vollmilch über.
Zum überziehen wird Kouvertüre temperiert. Das bedeutet: Erst Schmelzen, dann unter rühren fast erkalten,
dann langsam erhitzen auf Körpertemperatur (= 36° C). Nur dann glänzt die Kouvertüre nach dem Abkühlen.
Fettglasur : Wird aus beliebiger Kouvertüre erstellt durch Zugabe von spezialgehärtetem Fett (ohne Wasser).
Palmin war das früher. Das Fett muß weiß, und bei Zimmertemperatur fest sein.
Aprikotur : Oft für Hefeteilchen oder andere Kuchen zu überziehen. Aprikosenmarmelade aufkochen,
und mit einem Pinsel auftragen.
Zuckerglasur : Oft über die Aprikotur. Eiweiß mit Puderzucker verrühren und warm machen (Dicker Brei).
Mit Kuchenpinsel auftragen. Wenn Sie es fester halten auch als Tortenüberzug - mit der Palette aufstreichen.
Marzipan Tortenüberzug : Marzipan "Persipan" wird wie Mürbteig ausgerollt. An Stelle des Mehls nimmt man.
Puderzucker - damit das Marzipan nicht am Tisch oder der Rolle klebt. Dünn ausrollen, und entweder mit einem.
Ring einen Tortendeckel ausstechen, oder die ganze Torte damit überziehen.
Über den Marzipan kommen dann die gewünschten Glasuren (s. Oben).
Eiweiß schlagen : Eiweiß wird erst langsam angeschlagen. Wenn es schaumig wird, nach und nach den Zucker.
zugeben, und die Schlagzahl erhöhen. Der Kessel oder die Schüssel muß immer unbedingt vollkommen fettfrei sein.
Warm und kalt schlagen : Zum warm schlagen, die Schüssel (Kessel) in heißes Wasser stellen und anschlagen.
- 40° C. Dann in Eiswasser stellen zum kalt schlagen.
Brösel : Brösel ist bei den Konditoren das, was bei den Bäckern das Paniermehl ist. Es sind Biscuit oder.
Mürbteigreste (ohne Creme) zusammengerieben. Brösel dienen als Isolation oder Bindung von Fruchtsaft, und.
auch etwas zur Geschmacksgebung. Als Ersatz können Sie Zwieback reiben.
Glykose : Glykose ist ein Einfachzucker in Sirupform. (Ist meistens nicht sonderlich wichtig) Sie können auch.
normalen Zucker dazu nehmen, oder (Traubenzucker ist auch Einfachzucker).
Eingefrieren: Kuchen, Torten, Hefeteilchen oder Gebäck, egal ob mit Cremes oder Sahne, können IMMER.
Was sich dagegen NICHT eignet, sind Kuchen und Torten mit frischen Früchten. Erstens dauern Früchte mit hohem.
Wassergehalt sehr lange zum auftauen, und zweitens verlieren sie das Wasser beim Auftauen und vermatschen den Kuchen.
Kuchen mit wenig Wasseranteil (Trüffelcake oder Herrentorte, Nußkuchen, Marmorkuchen usw.) lassen sich gut.
eingefrieren, und lassen sich sogar in gefrorenem Zustand schneiden.
Schwierigkeit: Was ist schon schwierig? Diese Einteilung soll Ihnen nur eine ungefähre Vorstellung geben.
Backtemperatur : Die angegebene Backtemperatur ist auch nur Anhaltspunkt. Im Umwälzofen können.
Sie 10 - 15° C abziehen. Wenn die Masse noch Zeit braucht, aber die Farbe schon fast erreicht ist,
einfach runter drehen 90-110° C.
Backzeit : Eine Backzeit habe ich nicht angegeben. Selbstverständlich brauchen dünne Kapseln oder Plätzchen.
weniger Zeit (ca. 10-15 Min.) als ein Teekuchen in Kastenform (ca. 1 Stunde) oder eine schwere Masse in.
Kuchenform (ca. 1,5 St.). Also - einfach mal nachsehen, und lieber noch bei niedriger Temperatur etwas länger.
Cremes : Eine Sturzcreme (mit Gelatine) wird in mit kaltem Wasser ausgespülte Förmchen gegeben - kalt gestellt -
dann auf den gewünschten Teller gestürzt und ausgarniert.
Cremes auf Puddingbasis (Vanillepulver - Mondamin) müssen gleich in das gewünschte Glas zum Servieren gefüllt.
Variation : Sie finden hier die wichtigsten gr.GRUNDREZEPTE, die Sie nach eigenem Ermessen und Vorstellung.
in vielfältiger Form variieren können.
Kapsel : Eine Kapsel ist ein dünn auf ein Blech aufgestrichener Biskuitboden. Diese werden nach dem Backen entweder.
in Streifen und Schichten mit verschiedenen Cremes und/oder Früchten aufeinander gesetz (für Schnitten), oder gerollt.
Gelatine : Gibt es in Blattform, und als Pulver (Aspik). Für Cremes . usw. wird meistens die Blattform verwendet.
Diese Blattgelatine, muß ineinem Gefäß mit reichlich KALTEM Wasser eingeweicht werden - bis sie weich und schlüpfrig ist.
Dann das Restwasser abschütten, und das Gefäß mit der abgetropften Gelatine in ein anderes Gefäß mit heißem Wasser.
stellen - bis die Gelatine flüssig ist. Danach schnellstens unter die gewünschte Masse (Eiweiß, geschl Sahne) unterrühren und.
Früchte im Teig (Masse). Damit Früchte im Teig (Rührmasse usw.) nicht unter gehen (absinken), müssen sie 1. möglichst.
TROCKEN sein, und 2. kann man die Früchte noch zusätzlich mit Mehl BESTÄUBEN. Damit die Früchte (Kirschen) eine.
dünne Mehlschicht aufweisen. Dieses verhindert das schnelle Absinken der Früchte beim Backen auf den Kuchenboden.
Garantie : Eine Garantie für das Gelingen kann ich natürlich nicht geben. Für Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ;- ))
Es wünscht Ihnen fiel Freude beim Backen und viel Genuß beim Essen.
Hier meine Bücher im Internet, oder bestellen Sie mit der entsprechenden ISBN - Nr. beim nächsten Buchhandel.
Vegetarische Rezepte.
GenieГџen Sie 52 Rezepte zum Thema Glutenfreie Vorspeisen.
GenieГџen Sie 141 Rezepte zum Thema Glutenfreies Brot.
Genießen Sie 149 Rezepte zum Thema Glutenfreies Gebäck.
GenieГџen Sie 187 Rezepte zum Thema Glutenfreie Kuchen.
GenieГџen Sie 216 Rezepte zum Thema Glutenfreie Hauptspeisen.
GenieГџen Sie 52 Rezepte zum Thema Glutenfreie Desserts.
GenieГџen Sie 28 Rezepte zum Thema Andere glutenfreie Speisen.
GenieГџen Sie 68 Rezepte zum Thema Glutenfreie Suppen & SoГџen.
GenieГџen Sie 38 Rezepte zum Thema Glutenfreie Grundrezepte.
GenieГџen Sie 36 Rezepte zum Thema Glutenfreie Salate.
GenieГџen Sie 79 Rezepte zum Thema Glutenfreies Weihnachtsgebäck.
GenieГџen Sie 33 Rezepte zum Thema Glutenfreie Pastagerichte.
Essen in Schweden - Schwedische Rezepte - Kochrezepte - Schweden - Land und Leute in Schweden.
Essen in Schweden - Schwedische Rezepte - Kochrezepte.
Im Allgemeinen gibt es drei Mahlzeiten pro Tag. Um 7.00 Uhr ein leichtes Frühstück und danach machen viele noch eine Tee- oder Kaffeepause . Die Hauptmahlzeit wird traditionsgemäss mittags eingenommen. In ländlichen Gebieten ist dies auch heute noch der Fall, Stadtbewohner nehmen jedoch mittags nur einen leichten, warmen Imbiss und abends etwa um 18.00 Uhr das Abendessen (Middag) zu sich. Mit dem Trinken wartet man normalerweise, bis der Gastgeber eine Skål ausgesprochen hat. Es ist üblich, sich selbst von den Gerichten auf dem Tisch zu bedienen. Deshalb gilt es als unhöflich, Reste auf dem eigenen Teller zu lassen.
3 mittelgroГџe Zwiebeln.
80 g Butter und Butter fГјr die Auflaufform.
weiГџer Pfeffer aus der MГјhle.
1 Prise gemahlener Piment.
250 g auf nordische Art eingelegter Matjeshering.
1 Bund frischer Dill.
1/4 l sГјГџe Sahne.
6 EL Paniermehl.
Zubereitungszeit: 30 bis 40 min in Backofenmitte.
0.15 Liter Sahne.
1 El Ingwerpulver.
1 EL Gemahlenen Zimt.
½ Vanillestängel, längs aufgeschnitten,
0.5 TL Backpulver.
Eier, Zucker, Salz und Vanillesamen rühren, bis die Masse hell ist. Mehl Maizena und Backpulver sieben, sorgfältig dazu mischen. In die vorbereitete Rosetten-Backform füllen, glattstreichen.
Ca. 30 Min. in der unteren Hälfe des auf 180°C vorgeheizten Ofens. Herausnehmen, leicht abkühlen, Formenrand entfernen, auf ein Gitter schieben, auskühlen.
30 g Vanillezucker.
2 Blatt Gelatine, kurz in kaltem Wasser.
2 dl Schlagsahne.
Sahne und Maizena in einer weiten Chromstahlpfanne mit dem Schwingbesen verrühren. Eigelb, 15 g Vanillezucker und Zucker beigeben, gut verrühren, Creme bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren mit dem Schwingbesen bis vors Kochen bringen. Pfanne sofort vom Feuer nehmen, Creme durch ein Sieb in eine Schüssel giessen. Gelatine in die heisse Creme geben, rühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat, kühl stellen, bis die Masse am Rand leicht fest ist, durchrühren. Schlagsahne mit 15 g Vanillezucker steif schlagen, sorgfältig unter die Creme ziehen, kühl stellen.
1 TL Vanillezucker.
Alle Zutaten mischen.
Für den Deckel 2 Rollen Marzipan zusammen verkneten, auf Puderzucker in der Grösse des Bodens der Rosetten-Backform 2mm dick auswallen, Formboden darrunterlegen und dem Rand entlang mit einem spitzen Messer ausschneiden. Für den Tortenrand 2 Rollen Marzipan zu einem Band von 8cm Breite auswallen, dieses mit einem spitzen Messer in 4 Streifen von je 22cm Länge schneiden. Für die Verzierung Marzipanresten zusammenkneten, nach Belieben mit 2-3 Tropfen grüner Lebensmittelfarbe dunkelgrün färben. Auf Puderzucker auswallen, Blätter ausschneiden, mit einem spitzen Messer einkerben.
Ca. 100g Aprikosenkonfitüre mit 1 Esslöffel Wasser mischen, erwärmen, durch ein Sieb streichen, beiseite stellen.
Ausgekühltes Biskuit zweimal durchschneiden, den Boden auf eine Tortenplatte legen, mit warmer Aprikosenkonfitüre bestreichen, zweite Lage Biskuit drauflegen, Backcreme darauf verteilen, glattstreichen, Deckel drauflegen. Deckel und Rand mit Buttercreme dünn bestreichen. Rand so mit Marzipan einkleiden, dass die Streifen oben vorstehen, mit einer Schere einschneiden und umklappen. Der Marzipan muss satt anliegen. Den Marzipandeckel sorgfältig drauflegen, leicht andrücken.
Mit Marzipan-Rose oder Г¤hnliches garnieren.
Das Biskuit am Vortag zubereiten oder fertig gekauften Biskuitboden verwenden.
Die besten Backrezepte.
aus meiner Rezeptschachtel.
Hier finden Sie über 200 erprobte Backrezepte.
für Kuchen, Torten, Plätzchen, Muffins,
und auch für Herzhaftes.
Alle Rezepte werden von mir erprobt und optimiert. Die einzelnen Backschritte sind mit genau zum Rezept passenden Bildern ausführlich beschrieben, und mit Tipps fьr ein gutes Gelingen ergänzt. Sie können die Backrezepte mit Bildern im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Bei meiner Arbeit am historischen.
Holz-Backofen aus dem Jahr 1846.
Mit diesen Backrezepten möchte ich Ihnen meine Backerfahrungen weitergeben, damit ihre Backwerke gut gelingen, und Ihnen durch die Erfolgserlebnisse das Backen ebenso viel Freude macht wie mir.
Das neuste Rezept:
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Wenn in den Rezepten nichts anderes angegeben ist, gelten die Zutatenmengen bei runden Kuchen und Torten für eine 26-cm-Springform. Sie finden hier eine praktische Backform-Umrechnungstabelle für verschiedene Backformen und Backform-Größen.
Zu den Kalorienangaben:
Bei runden Kuchen und Torten beziehen sich die Kalorienangaben, wenn nicht anders angegeben, auf ein Gebäckstück, wenn der Kuchen oder die Torte in 16 Kuchen- oder Tortenstücke geschnitten wird.
Die Rezeptschachtel auf Facebook.
Wenn Sie auf meiner Facebook-Seite 'Abonnieren' klicken, werden Sie immer aktuell über neue Rezeptschachtel-Rezepte informiert.
Fragen oder Anregungen?
Wenn Sie zu den Rezepten Fragen oder Anregungen haben, können Sie mir eine Mail an info@rezeptschachtel.de schreiben.
Ich freue mich auch über Ihren Eintrag im Gästebuch!
Wenn Ihnen ein Backrezept gefällt, empfehlen Sie es bitte über die Like-Buttons bei Facebook oder Google+
In der Rezeptschachtel stöbern:
Ein leichter Apfelkuchen mit Hefeteig.
Apfelkuchen mit Quark-Öl-Teig, Mandeln und Sauer Sahne.
Streusel-Apfelkuchen mit Schmand auf Mürbeteig.
Wiener Apfelstrudel mit gezogenem Strudelteig.
Einfacher Apfel-Zimt-Flammkuchen ohne Hefe.
Birnenkuchen mit Rahmguss.
Ein Erdbeerkuchen mit Wiener Boden und Vanillepudding.
Erdbeer-Rhabarber Kuchen mit Rührteig und Streuseln.
Erdbeerschnitten vom Blech mit einer einfachen Buttercreme.
Ein saftiger gedeckter Apfelkuchen mit gerösteten Mandelstiften.
Gedeckter Kirschkuchen mit Zuckerguss und Mandeln.
Saftiger Himbeerkuchen mit Ricotta.
Haselnuss-Johannisbeer-Baiser auf Rührkuchen.
Ein Kirschkuchen mit gold-gelben Streuseln.
Obstkuchen mit exotischer TK-Fruchtmischung und Buttercreme-Füllung.
Hefeteig-Pflaumenkuchen mit Streusel.
Quittenkuchen mit in Weißwein gedünsteten Quitten.
Erfrischender Rhabarberkuchen mit Streusel.
Rhabarber-Käsekuchen vom Blech.
Ein einfacher Rhabarber-Rührkuchen vom Blech.
Fruchtiger Rote Grьtze-Kuchen mit einer Agar-Agar Sahne-Quarkfüllung.
Schneller Apfelkuchen mit Apfelmus und Streusel-Boden.
Schokoladen-Kirschkuchen mit Streusel.
Käsekuchen mit schwarze Johannisbeer Fruchtmasse.
Apfelstrudel mit Mürbeteig und Pinienkernen.
Dies ist eine französische Tarte mit karamellisierten Äpfeln.
Ein leichter versunkener Apfelkuchen mit Biskuit-Teig.
Zwetschgenkuchen mit Mürbeteigboden und Hagelzucker oder Streusel.
Das Affenbrot mit karamellisiertem Zimtzucker lieben die Kinder.
Lockere Hefeknödel mit Vanillesoße.
Butterkuchen vom Blech mit karamellisierten Mandeln.
Die Krönung eines Sonntags-Frühstücks: Der Hefezopf.
Ein Mohnstriezel mit Streusel für den Thermomix.
Saftiger Hefezopf mit Haselnussfüllung.
Ein lockerer Hefe-Gugelhupf, wie ihn meine Oma immer gebacken hat.
Ein Osterkranz aus Hefeteig mit Nussfüllung und Marzipan.
Ein Rosenkuchen mit Mohnfüllung und Vanillecreme.
Ein einfacher Hefeteig-Kuchen aus der Kastenform.
Saftiger Streuselkuchen mit Vanille-Pudding.
Einfaches Apfelbrot ohne Hefe.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Einfacher Rührkuchen mit Bananen und Haselnüssen.
Eierlikörkuchen mit Schokoladen-Rührteig und Birnen.
Holländischer Frühstückskuchen mit Hagelzucker.
Rührkuchen mit Karotten, Haselnüssen und selbst gemachten Marzipanmöhrchen.
Extra fluffiger Kaiserschmarrn.
Backrezept für einen saftigen Marmorkuchen.
Ein saftiger Mohnkuchen mit Schmand und Streusel.
Mohnkuchen mit extra fluffigem Eierguss.
Nusskuchen mit weichem Schokoladenguss.
Fluffiger Quarkkuchen als einfaches Becher-Rezept.
Saftiger Stollen mit Rosinen und Orangeat.
Rotweinkuchen aus Schokoladen-Rührteig, besonders aromatisch mit reduziertem Rotwein.
Dieser Sandkuchen zergeht auf der Zunge.
Amerikanischer Schokoladenkuchen mit Nüssen.
Der Steppdeckenkuchen macht Ah! an der Kaffeetafel.
Dieser traditionelle spanische Mandelkuchen aus Galicien schmeckt wunderbar nach Marzipan.
Zitronenkuchen mit Buttermilch und Kardamom.
Fluffige Zitronenschnitten mit dekorativem Zuckerguss.
Die karamellisierte Honig-Mandelmasse macht ihn so besonders.
Biskuitrolle mit zweifarbigem Biskuit und einer Mandarinen-Käsesahnefüllung.
Fruchtiger Orangen-Vanille-Sahnekuchen mit Butterkeksen.
Donauwelle oder Schneewittchenkuchen: Heller und dunkler Rührteig mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur.
Die Dresdner Eierschecke mit fluffigem Eier-Belag.
Leichte Erdbeer-Törtchen mit Rhabarber und Baiser-Stückchen.
Ein Tassenrezept für Rührteig mit Orangenlimonade und cremigen Belag aus Schmand und Mandarinen.
Super weiche Gefüllte Streuseltaler mit Vanillecreme.
Japanischer Käsekuchen oder Cotton Cheesecake aus dem Wasserbad.
Mandarinen-Käsekuchen mit Baiser.
Ein Schokoladen-Rührkuchen mit Bananen-Sahnefüllung in Maulwurfhügel-Form.
Käsekuchen mit leckerer Mohnfüllung.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Mürbeteig Boden.
Rhabarber-Streuselkuchen ohne Boden, dafür mit einer Käsekuchen-Schicht.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Schokoladen-Mürbeteig.
12 niedliche Schwarzwälder Kirschtörtchen aus Biskuit-Muffins.
Ein Blechkuchen mit Vanille-Creme und Aprikosen.
Eine Ananastorte mit Nuss-Tortenboden und Mascarpone.
Sahnetorte mit Apfel-Biskuit und frischen Cranberries.
Schweizer Nusskuchen mit Walnüssen und Karamell in Mürbeteig. Super lecker!
Erdbeertorte mit Joghurt-Sahne-Füllung.
Festliche Erdbeertorte mit Schoko-Täfelchen.
Frankfurter Kranz mit Buttercreme und selbst gemachtem Haselnusskrokant.
Ihre Lieblingsfrüchte mit Schlagsahne zwischen zwei Mandel-Baiser-Biskuitböden.
Himbeertorte mit Joghurt-Sahnecreme und Wiener Boden.
Ein Kindergeburtstagskuchen mit Schokokuss-Füllung.
Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube.
Käsesahnetorte mit Wiener Boden und Aprikosen.
Linzer Torte mit gerösteten Haselnüssen.
Fruchtige Pfirsich-Charlotte mit Aprikosenkonfitüren-Überzug.
Prinzregententorte mit sieben Böden und Schokoladen-Buttercreme.
Die berühmte Schokoladentorte aus Wien.
Extra schokoladige Schokoladentorte.
Die Sahnetorte mit Sauerkirschen und Kirschwasser aus dem Schwarzwald.
Diese Apfeltorte mit Biskuit zergeht auf der Zunge.
Windbeuteltorte mit Biskuitboden und Kirschen.
Französisches Baguette, selbst gemacht.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Leckere Frühstücksbrötchen: Natur, mit Mohn oder mit Sesam.
Das perfekte Burgerbrцöchen selber machen.
Knusprige Hülle, weicher Kern: Wunderbare Butterhörnchen.
Ein knuspriges Weizenmischbrot aus dem Römertopf oder aus einer Auflaufform.
Mediterranes Brot mit Olivenцl.
Knusprige Butterhörnchen aus selbstgemachten Hefe-Blätterteig.
Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Weinschaumsoße.
Kleines Fladenbrot für Döner Kebap oder XXL Burger.
Einback aus Hefeteig schmeckt ähnlich wie Milchbrötchen.
Tьrkisches Fladenbrot mit Sesam und Schwarzkьmmel.
Die schwäbische Brötchen mit der besonderen Form-Technik.
Krдftige Brцtchen aus Weizen-Mischteig.
Gibt es etwas besseres als eine frische Butterbrezel?
Hergestellt mit Natronlauge wie beim Bäcker.
Niedliche kleine Hefezöpfe aus nur einem Teigstrang.
Kleine Minibrötchen: Ideal für Partys oder Grillabende.
Roggenbrot mit selbst gemachtem Sauerteig.
In vier Tagen aus Roggenmehl und Wasser Sauerteig selber machen.
Saftige schwäbische Dinkel-Seelen.
Knuspriges Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken - Romantik pur!
Diese süЯen Brötchen schmecken ganz frisch besonders lecker.
Ideal für den Kindergeburtstag: Amerikaner mit bunten Zuckerstreusel.
Saftige Hefeschnecken mit Apfel-Pudding Füllung.
Wunderschöne Apfelrosen aus Blätterteig.
Blätterteig-Apfeltaschen mit Marzipan.
Türkisches Baklava aus Filoteig und Walnüssen.
Berliner Pfannkuchen mit Marmelade-Füllung.
Hefeteig-Waffeln mit Sauerkirschen und Schlagsahne.
Spanische Churros aus Brandteig.
Donuts aus Blätterteig, gefüllt mit Vanillecreme.
Fettgebackene Spritzringe aus Brandteig.
Die schwäbische Spezialität aus Hefeteig.
Hefeknoten aus süßem Hefeteig.
Lebkuchenherzen mit eigenen Sprüchen selber machen.
Saftige Neujahrsbrezel: Ein beliebtes Geschenk zum Neujahrstag.
Guildo Horn hat die Nussecken so populär gemacht.
Hefehörnchen mit einer leckeren Füllung aus Haselnüssen, Rosinen und Zimt.
Schneckennudeln mit feiner Haselnussfüllung und Zuckerguss.
Nuss-Stangen aus Hefeteig mit leckerer Zimt-Nuss-Füllung.
Portugiesische Sahne-Pudding Törtchen.
Das Soufflй aus Schwaben.
Aus fertigem Plunderteig mit Vanillepudding.
Plunderteilchen mit Haselnussfüllung und Quark-Pudding.
Lockere Hefe-Hörnchen mit Vanillepudding-Füllung.
Leckere in Fett ausgebackene Quarkbällchen.
Hörnchen aus fertigem Blätterteig mit Schinken-Sahne-Füllung.
Traditionelle englische Rosinenbrötchen.
Streusel-Stückchen gefüllt mit Johannisbeeren, Zwetschgen oder Himbeeren.
Windbeutel aus Brandteig mit einer Vanille-Sahne-Creme.
Beliebt nicht nur bei Kindern: Die Zimtschnecken.
Kekse mit Cranberries und weißer Schokolade.
Weiche Apfelkekse mit Mandeln und Rosinen.
Knusprige italienische Mandelkekse.
Knusprige Erdnusskekse super lecker mit einer Prise Zimt.
Florentiner mit Schokoladeboden aus der Silikonform.
Chinesische Glückskekse mit Glückskeks-Sprüchen zum Ausschneiden.
Herzhaftes Käsegebäck aus Mürbeteig.
Zarte Plдtzchen aus Mandelbaiser und einer Buttercreme-Füllung.
Lustige Melonenkekse aus Quark-Öl-Teig.
Nutellakekse mögen nicht nur die Kleinen.
Niedliche Teig-Hörnchen in vier Geschmacksrichtungen.
Blätterteig, belegt mit Marzipan und Haselnüssen.
Schottische Mürbeteigkekse in den typischen Formen Fingers, Rounds und Petticoat Tails.
Vegane Kekse mit geröstetem Sesam.
Gedeckte Mini-Apfelkuchen, als Muffins getarnt.
Bienenstich-Muffins mit karamellisierten Honig-Mandelplättchen und Vanille-Sahne-Füllung.
Fluffige Blaubeermuffins mit Streusel.
Lustige Kьrbis-Muffins für Halloween.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Käsekuchen-Muffins mit Streusel.
Muffins mit weichem Nutella-Kern und knuspriger Zimt-Haube.
Muffins aus Quark-Ölteig-Schnecken mit Aprikosen-Quark-Füllung.
Muffins nach Schwarzwälder Kirschtorten-Art.
Zitronenmuffins mit Buttermilch.
Gruselige Muffins mit Zombie-Fingern für Halloween.
Gebrannte Mandeln wie vom Jahrmarkt.
Super leckere Granatsplitter aus Biskuit und Schoko-Buttercreme.
Pralinen aus Nougat und Pistazien-Marzipan.
Marzipan-Pralinen mit dunkler Schokolade und Nougat-Pralinen mit Weißer Schokolade.
Apfelauflauf mit Weißbrot - Die beste Verwendung für altbackene Brötchen.
Griechischer Nudelauflauf mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße.
Fluffiger amerikanischer Pfirsich-Auflauf.
Englischer Fleischauflauf mit fluffigem Kartoffelpьree.
Eine Leckerei aus Marzipan und Mandeln.
Mürbeteig mit cremigem Vanillepudding und Bratäpfeln.
Bratäpfel mit Marzipan und Vanillesoße.
Zarte Butterplätzchen durch hartgehochtes Eigelb.
Die Weihnachts-Leckerei, gefüllt mit Marzipan.
Die süße Versuchung mit Marzipan und Fruchtgelee.
Saftige Lebkuchen mit Schokoladen-Boden.
Plätzchen aus Marzipan-Mürbeteig und Johannisbeergelee.
Vier kleine Früchtebrote mit Soft-Backobst.
Der Renner auf dem Plätzchenteller.
Als Weihnachtsplätzchen oder als Christbaumschmuck.
Ein Lebkuchenhäuschen mit Bastelschablonen zum Ausdrucken.
Genau das richtige Backrezept, wenn Sie Linzer Torte mögen.
Magenbrot selber backen - mit hochwertiger Zusammensetzung viel besser als gekauft.
Nikolaus aus Hefeteig: Der große Spaß nicht nur für Kinder.
Nussmakronen die nicht zerlaufen.
Plätzchen mit Marzipan und Fruchtgelee.
Italienischer Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten.
Plätzchen aus hellem und dunklem Mürbeteig.
Knuspriger Butter- oder Gewürzspekulatius mit Mandelsplittern.
Lecker nicht nur zur Weihnachtszeit.
Die klassischen badischen Anis-Plätzchen.
Spritzgebäck aus Mürbeteig mit Schokolade.
Rezept fьr Plätzchen mit Gebäckpressen.
Das leckere Kleingebäck in Christstollen-Form.
Die beliebtesten Weihnachtsplätzchen laut einer Umfrage einer großen deutschen Zeitung.
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Der Clou: Die Glasur wird vor dem Ausstechen auf den Teig gestrichen - sehen perfekt aus.
Die französische Spezialität aus dem Elsass.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Focaccia mit Kartoffeln, getrockneten Tomaten und Zitronen-Kräuter-Dip.
Pizzateig mit herzhaftem Belag aus Kartoffeln, Speck und Schmand.
Wunderbar feuchter Kartoffelsalat mit Brühe.
Langos aus Ungarn sind in Fett ausgebackene Brotteig-Fladen mit herzhaftem Belag.
In der Pfanne gebackene Lauchtorte mit Speck oder vegetarisch.
Gefüllte Hefeteig-Taschen mit Kraut und Schmand.
Die Pizza für den größeren Hunger.
Die Pizzabrötchen lassen sich für die Party leicht vorbereiten.
Schnelle Pizzaschnecken aus fertigem Blätterteig oder Pizzateig.
Lothringer Käsetorte mit Speck.
Böhmische Serviettenknödel sind sie ideale Beilage zu Braten oder Gulasch.
Griechische Blätterteigtaschen mit Feta und Spinat.
In Brotteig gebackene Würstchen.
Schwäbischer Zwiebelkuchen mit Hefeteig.
Französische Zwiebelsuppe mit überbackenem Käsetoast.
Grundrezepte zum Backen:
Grundrezept für Biskuit.
Grundrezept für Brandteig.
Grundrezept für Hefeteig.
Grundrezept für Mürbeteig.
Grundrezept für Quark-Öl-Teig.
Grundrezept für Rührteig.
Aus Backpapier kleine Spritztüten herstellen zum Verzieren von Torten und Kuchen.
Mit einer praktischen Umrechnungstabelle amerikanische Cups in Gramm umrechnen.
Rezept-Zutaten von einer Backformgröße ganz einfach auf eine andere Backform umrechnen.
Zitronenschale mit Zucker haltbar machen und immer auf Vorrat haben.
So, das also sind die besten Backrezepte aus meiner Rezeptschachtel. Ich hoffe es ist etwas für Sie dabei. Die Backrezepte werden laufend erweitert, schauen Sie doch mal wieder herein!
Über die Rezept-Schachtel schrieb Tanja im Gästebuch:
Wirklich eine sehr tolle Seite. Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie diese tollen erprobten Rezepte mit uns teilen. Vor allem die bilderhafte Darstellung ist wirklich hilfreich.
Riesen Kompliment, ich habe diese Seite bereits zu meinen "Favoriten" im Browser hinzugefьgt.
Rezepte.
Der Zaubertopf ersetzt eine ganze Reihe von Küchenmaschinen und kann auch noch kochen. Was für ein toller Helfer! Wir entwickeln täglich neue Rezepte für den Thermomix®. Für Frühstück, Mittagessen, Kaffeetafel und Abendbrot. Süßes, Herzhaftes, Drinks, Geschenke aus der Küche und sogar dein Haustier. Hier findest du alle Thermomixrezepte im Überblick und chronologisch geordnet.
Knusprige Ente mit Rotkohl und Kartoffelklößen.
Ob Weihnachten oder einfach an einem gemütlichen Sonntag – eine knusprige Ente mit Rotkohl und Kartoffelklößen ist immer ein Festmahl. Hast du schon einmal deine Ente im Thermomix® gegart? Falls nicht, solltest du es unbedingt versuchen. Sie wird so saftig und zart.
Curry-Banane, Preiselbeer, Barbeque, Zwiebel-Senf – 4 tolle Soßen für Fondue und Raclette.
Fondue und Raclette gehören zu den absoluten Favoriten für Weihnachten und Silvester, schmecken aber natürlich auch zu jeder anderen Zeit. Wir haben heute vier tolle Soßen für Fondue und Raclette für euch, die bei uns traditionell auf dem Tisch stehen, wenn wir.
Leitfaden zum Einfrieren.
Ich weiß, wie stressig das Leben manchmal sein kann und dass es für einige von uns fast unmöglich ist, die Rolle als Mutter, den Job und eine gesunde Ernährung unter einen Hut zu bekommen und dann auch noch genug Zeit für seine Familie zu haben. Und genau aus diesem.
Wellness aus dem Zaubertopf: Zitronenbadesalz.
Ich weiß ja nicht wie es euch geht – für mich ist Baden immer wie ein kleiner Kurzurlaub. Ich liebe es, in der Wanne zu liegen und zu entspannen, dabei habe ich oft die besten Ideen. Dieses wunderbare Zitronenbadesalz ist ein toller Zusatz, es duftet wunderbar und.
Klassische Germknödel mit Butter und Mohn.
Obwohl ich im Norden Deutschlands aufgewachsen bin, gibt es da diese Kindheitserinnerung an Germknödel. Manchmal gab es sie bei uns zu Hause zum Sonntags-Kaffee. Als ich das erste Mal einen der Hefeklöße probierte, war es sofort um mich geschehen. Ich liebte die.
3 festliche Tischdekorationen.
Weihnachten steht vor der Tür! An diesen Tagen versammelt sich die ganze Familie am gedeckten Tisch. Damit du deine Gäste nicht nur mit deinen Kochkünsten, sondern auch mit einer atemberaubenden Tischdekoration verzauberst, haben wir dir ein paar der diesjährigen.
Kernige Dinkel-Vollkonrbrötchen.
Ich liebe Brötchen und ich liebe Vollkornbrötchen. Leider sind die sogenannten Vollkornbrötchen, die man beim Bäcker bekommt, oft eher hohle Luft als wirklich kernig. Deshalb habe ich mir jetzt welche gebacken, die wirklich meinen Vorstellungen entsprechen.
Schokoladenkekse mit Haferflocken.
Eine Dose mit Keksen im Haus zu haben, ist immer sinnvoll. Schokoladenkekse erst recht Kommt spontan Besuch, kann ich etwas zum Kaffee anbieten. Die Kinder und ihre Freunde freuen sich und ich natürlich auch. Diese Schokoladenkekse mit Haferflocken sind im Thermomix®.
Frische Waffeln mit Crème fraîche.
Lust auf was Süßes aber keine Lust, einen Kuchen zu backen oder einfach zur Schokolade zu greifen? Dann sind Waffeln oft der perfekte Kompromiss. Frisch gebacken duftet es so herrlich und noch dazu schmecken sie einfach wunderbar. Unsere Waffeln mit Crème fraîche.
Fruchtiges Erdbeermousse.
Ein leckeres Dessert ist das I-Tüpfelchen auf jeder Mahlzeit. Der kleine Genuss zum Abschluss. Wie schön, wenn der Nachtisch dann auch noch blitzschnell zubereitet ist. Wie dieses fruchtige Erdbeermousse, das in wenigen Minuten auf dem Tisch steht und so lecker ist.
Victoria-Sponge-Cake – Die Mini-Version.
Victoria-Sponge-Cake ist die Königin unter den Kuchen. Diesen Traum aus Biskuitboden und Buttercreme habe ich erst in Großbritannien entdeckt und mich sofort in ihn verliebt. Das hier ist eine Mini-Version des Originals und ich habe das Rezept so gestaltet, dass man.
Vollkornbrötchen mit Buttermilch.
Frische, selbst gebackene Vollkornbrötchen sind einfach wunderbar und kein Vergleich zu dem, was du beim Bäcker oder dem Supermarkt um die Ecke kaufen kannst. Das Vollkornmehl schrotet der Thermomix® in kürzester Zeit, dann knetet er den Teig perfekt und wenig später.
Klassiker aus der Weihnachtsbäckerei: Vanillekipferl.
Liebt ihr es auch so sehr, Plätzchen und andere Weihnachtsspezialitäten zu backen? Bei uns duftet es im Moment immer so lecker. Zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei gehören natürlich auch Vanillekipferl. Deshalb möchten wir euch heute unser Rezept dafür verraten.
Wunderbare Cantuccini mit einem Hauch Kakao.
Ein Cappuccino oder Espresso und dazu köstliche Cantuccini – schon kommt ein bisschen Urlaubsfeeling auf und du bist für einen Moment in Italien. Unsere Cantuccini bekommen durch einen Hauch Kakao eine wundervolle, schokoladige Note. Ach, was schwärme ich hier rum ….
Der große mein ZauberTopf-Adventskalender.
Gewinne ab dem 1.12.2017 täglich einen unserer zauberhaften Preise und erfülle dir noch vor Weihnachten deinen Herzenswunsch! Unser diesjähriger Adventskalender beinhaltet tolle Geschenke, die dich oder deine Liebsten im Handumdrehen verzaubern. Dieses Jahr lässt.
Mehl selbst mahlen mit dem Thermomix®
Getreide mit dem Thermomix® zu mahlen, lohnt sich vor allem, wenn ihr oft backt. Denn größere Mengen Getreide sind auf Dauer günstiger als viele kleine Tüten Mehl. Wir zeigen euch in diesem Beitrag, wie ihr Vollkornmehl in Sekunden selbst zubereiten könnt und.
Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen: Zimtsterne.
Nur noch wenige Wochen bis zum Fest. Die Weihnachtsbäckerei läuft auf Hochtouren, überall duftet es verführerisch. Stollen, Lebkuchen, Spekulatius und natürlich gehören auch Zimtsterne zu den absoluten Klassikern unter den Weihnachtsplätzchen. Deshalb kommt hier unser.
Katzenfutter: Hühnerherzentopf für Samtpfoten.
Wer Katzen hat weiß: Die Herrschaften sind wählerisch. Viele Katzen bevorzugen eine bestimmte Sorte Futter, was heute genehm ist, kann morgen schon im Napf vertrocknen. Während die meisten Hunde, die ich kenne, sich begeistert auf alles Essbare stürzen, rümpfen Katzen.
Hundefutter aus dem Thermomix®: Kalbfleischtopf und Leberherzchen.
Sie sind die besten Freunde des Menschen und deshalb wünscht sich jeder Hundebesitzer, dass es seinem Vierbeiner gut geht. Gesunde Ernährung ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Und jetzt gibt es das perfekte Buch für alle Hundefreunde, die auch einen Thermomix® ihr.
Dieses superfluffige Mohnbrot ist so fantastisch und locker, es ist fast so, als ob du eine Wolke essen würdest. Und es ist so einfach zuzubereiten, dass du nicht stundenlang dafür in der Küche stehen musst. Du kannst nach dem Backen auch eine Hälfte des Brotes.
Oreo-Cheesecake mit Pfirsichen.
Ich liebe Cheesecake, das ist ein offenes Geheimnis. Und ich experimentiere immer wieder mit neuen Varianten der Thermomix®-Rezeptwelt. Dieser Oreo-Cheesecake mit Pfirsichen sieht nicht nur toll aus, er schmeckt auch einfach göttlich und bekommt dank der Pfirsiche.
Selbst gemachte Butter.
Butter ist einfach wunderbar. Ganz klassisch auf frischem Brot, aber auch beim Braten oder bei der Zubereitung von Plätzchen und/oder Torten. Besonders fein wird sie, wenn sie mit süßem oder herzhaftem Aroma veredelt wird. Mit Kräutern, Knoblauch und Salz bringt sie.
Selbst gemachter Ricotta.
Habt ihr jemals darüber nachgedacht, euren eigenen Käse herzustellen und ihn nicht mehr kaufen zu müssen? Ich greife auf dieses Rezept zurück, wenn es Sonntagabend ist und ich bemerke, dass ich vergessen habe, Käse zu kaufen. Ricotta lässt sich ganz einfach.
Himbeer-Schoko-Tarte.
Ich muss gestehen, dass ich eine Schwäche für Schokolade und auch für Himbeeren habe. Eigentlich für alles, was pink ist. Diese superleckere Schoko-Himbeer-Torte ist perfekt, wenn du nach einem super leckeren und gehaltvollen Dessert suchst, ist diese.
Fruchtiges Porridge.
Schnell gezaubert, so simpel und lecker – dieses fruchtige Porridge ist ein wunderbares Frühstück. Die guten, alten Haferflocken, Mandeln, Äpfel und Milch dazu, fertig. Dank Thermomix® muss ich am Morgen auch nicht daneben stehen und rühren, stattdessen kann ich schon.
Der saftigste Schoko-Kirsch-Kuchen.
Saftig, schokoladig und auch noch ein bisschen fruchtig – dieser Schoko-Kirsch-Kuchen könnte sich zum neuen Lieblingskuchen meiner Familie mausern. Schokolade in Kombination mit den Sauerkirschen gehört seit jeher zu meinen Favoriten, am Besten ist es, wenn die.
Karamell-Fudge mit Meersalz.
Wenn ihr schon einmal Karamell-Fudge gegessen habt, wisst ihr vermutlich, dass die Verbindung mit den Worten ,Karamell’ und ,Meersalz’ nur eins bedeuten kann: Suchtalarm. Und ja, ihr könnt Fudge im Thermomix® zubereiten. Mit diesem Rezept lernt ihr, wie ihr den.
Die besten Tipps für den Adventskalender.
Es ist mal wieder soweit: Der Dezember steht vor der Tür und somit basteln in diesen Tagen viele, fleißige Menschen an einem Adventskalender für ihre Lieben. Thermomix®-Besitzer sind dabei eindeutig im Vorteil, da sie die leckersten, kleinen Geschenke einfach selbst.
Wie auf dem Weihnachtsmarkt: Gebrannte Mandeln.
Die Vorweihnachtszeit ist so unvergleichlich schön, Kerzenschein, Gemütlichkeit und ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt. Viele Leckereien, die es dort klassisch gibt, könnt ihr aber auch mit dem Thermomix® selbst zubereiten. Zum Beispiel gebrannte Mandeln. Und ich.
Wie in Griechenland: Saftiger Grießkuchen Ravani.
Kürzlich war ich mit meiner Familie eine Woche auf Rhodos im Urlaub. Zu meinen absoluten Favoriten auf dem tollen Dessert-Buffet gehörte Ravani. Ein Grießkuchen, der großzügig mit Sirup getränkt wird und dadurch sehr saftig und lecker ist. Wieder zuhause habe ich das.
Spekulatiusbruch.
Ein typisches und sehr leckeres Weihnachtsgebäck ist der Spekulatius Keks. Für uns gehört er zu Weihnachten wie die Lichterkette an den Tannenbaum. Heute möchten wir euch eine abgewandelte Form des Spekulatius Keks als Thermomixrezept vorstellen. Den Spekulatiusbruch.
Kerniges Schwarzbrot.
Es ist immer wieder so wunderbar, wenn der Duft von frischem Brot durch das Haus zieht. Bei diesem kernigen Schwarzbrot duftet es besonders lange. Es wird nämlich fast 3 Stunden auf niedriger Temperatur gebacken. Dadurch bleibt es lange frisch und schmeckt auch nach.
Tortellini mit Pilzrahmsoße aus dem Thermomix®
Liebt ihr Pilze auch so sehr wie wir? Dann ist diese Pilzrahmsoße mit Tortellini sicher etwas für euch. Frische Champignons und getrocknete Steinpilze in einer cremigen Soße und dazu leckere Tortellini. Die Soße ist im Thermomix® schnell gezaubert. Eine perfekte.
Mürbeteigplätzchen aus dem Thermomix®
Kekse und kleine Gebäcke sind wunderbare Mitbringsel in der Weihnachtszeit. Findet ihr nicht auch? Wir wollen euch in diesem Beitrag zeigen, wie ihr Mürbeteigplätzchen besonders hübsch verziert. Lässt sie euch schmecken ❤ Mürbeteigplätzchen – Die Zutaten Für ca. 40.
Apfelpunsch aus dem Thermomix®
Das süße Lagerobst steht uns auch in den kalten Monaten jederzeit zur Verfügung. Die Rede ist von dem Apfel. Zum Glück! Denn es ist die Basis für viele weihnachtliche Desserts. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Apfelpunsch. Viel Spaß beim Nachmachen und Lesen.
Marzipankartoffeln aus dem Thermomix®
Ich will ehrlich sein: die meisten Weihnachtsleckereien lassen mich kalt. Lebkuchen, Spekulatius, Domino-Steine … alles nicht so meine Welt. Auch Marzipan habe ich viele Jahre an meinen Bruder weiterverschenkt, wenn ich es geschenkt bekam. Zu süß, irgendwie komisch.
Erdbeertarte mit Crème fraîche aus dem Thermomix®
Erdbeeren gehören zu meinen absoluten Lieblingsfrüchtchen und das nicht nur in den Monaten, wenn sie Saison haben. Um auch das restliche Jahr über einen bisschen Sommer zu schmecken, habe ich meistens tiefgefrorene Erdbeeren im Haus. Z. B. für den köstlichen.
Grüne Schokolade aus dem Thermomix®
Süßigkeiten und kleine Mitbringsel kaufen? Das ist dank Zaubertopf nicht mehr nötig. Diese grüne Schokolade sieht toll aus und schmeckt so lecker. Wir haben sie kürzlich in unserer Versuchsküche mit dem Thermomix® hergestellt und das auch im Video festgehalten. Hier.
Fußballbrötchen aus dem Thermomix®
Zum Frühstück gibt es nichts besseres als frische Brötchen, am Besten noch warm. Vor einiger Zeit bekam ich von einem Freund einen sogenannten Brötchen-Stempel geschenkt, mit dem man tolle Fußballbrötchen backen kann. Nicht wirklich ein lebensnotwendiges Gerät, aber.
Crossie-Monster aus dem Thermomix®
Du möchtest eine Halloween-Party für deine Kids schmeißen? Dann haben wir das passende Rezept für dich. Denn was wäre eine Halloween-Party ohne schaurig schöne Snacks? Diese lustigen Kreaturen haben einen besonders tollen Geschmack und sehen zudem auch noch echt.
Bunte Gemüsesuppe mit Curry aus dem Thermomix®
Im Herbst und im Winter gibt es bei mir mehrmals in der Woche ein Süppchen. Es gibt einfach nichts Besseres zum Aufwärmen an ungemütlichen Tagen. Mein aktueller Favorit ist diese bunte Gemüsesuppe, bei der ich das Gemüse nicht püriert habe. Auch wenn der Zaubertopf.
Kartoffelpuffer mit Steckrüben.
Kartoffelpuffer sind so lecker, egal ob mit Apfelmus, etwas Zucker oder in einer herzhaften Variante mit Creme Fraiche und Räucherlachs. Diese Variante mit Steckrüben schmeckt leicht lieblich und ist eine tolle Variante der klassischen Reibekuchen. Kartoffelpuffer mit.
Brownie-Gespenster aus dem Thermomix®
Happy Halloween! Zum gruseligsten Tag des Jahres haben wir schauerliche Süßigkeiten kreiert, die die Kleinen garantiert zum Staunen bringen! Sind sie nicht schrecklich schön, unsere Brownie-Gespenster? Brownie-Gespenster - Die Zutaten Zutaten für etwa 20 Stück 200 g.
Schneller Apfelkuchen vom Blech aus dem Thermomix®
Äpfel sind einfach wunderbar. Roh gegessen, als Mus oder natürlich im oder auf dem Kuchen. Die meiste Arbeit dabei verursacht es oft, die Äpfel zu schneiden, in diesem Rezept übernimmt einen Teil dieser Arbeit deshalb einfach der Thermomix®. Sie kommen.
Himbeersirup aus dem Thermomix®
Handelsüblicher Sirup enthält oft künstliche Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffe. Und genau deshalb sollte der Himbeersirup, wenn möglich selbst zubereitet werden. Mit dem Thermomix® ist das gar kein Problem. Wir zeigen euch in diesem Beitrag, wie ihr im.
Pastinakensuppe mit Banane aus dem Thermomix®
Süß, würzig und leicht nussig – seit einiger Zeit feiern Pastinaken ein Comeback in unseren Küchen. Die Kreuzung aus Karotte und Petersilienwurzel bringt Abwechslung in unseren Speiseplan und ist eine tolle Grundlage für Suppen. Zum Beispiel diese exotische.
Zu gut für die Tonne! Resteverwertung mit dem Thermomix®
Laut Statistik werfen wir fast jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, wieder weg! Das sind pro Person rund 82 Kilogramm im Jahr. Zwei Drittel davon könnte durch eine bessere Resteverwertung verhindert werden. Nur leider wissen die meisten oftmals gar.
Pflaumenmarmelade mit Kürbis.
Pflaumen gehören zu unseren absoluten Lieblingsfrüchten, frisch, auf einem Kuchen oder eingemacht zu Brot, Brötchen oder leckeren Scones. Und diese Pflaumenmarmelade mit Kürbis ist etwas ganz Besonderes. Wenn die Tage kürzer werden und die gemütliche Jahreszeit.
Kleine Birnentorte aus dem Thermomix.
In meiner Familie gibt es eine traditionelle Birnentorte, mit der ich viele Kindheitserinnerungen verbinde. Der Biskuitboden musste damals bei einem bestimmten Bäcker gekauft (!) werden, selbst backen war keine Option. Die Birnen kamen aus der Dose und wurden mit.
Oreo-Likör aus dem Thermomix®
In den USA gehören Oreo-Cookies längst zum Kulturgut, aber auch bei uns haben sie eine wachsende Fangemeinde. Auch wir lieben die kleinen, runden Kekse mit der weißen Cremefüllung. Und mit diesem leckeren Oreo-Likör wird garantiert jeder gesellige Abend zum Erfolg.
Kategorien.
Mitmachaktionen und Downloads.
* "mein ZauberTopf" & "Unsere Besten" ist eine Publikation aus dem Hause falkemedia und steht in keinerlei Verbindung zu den Unternehmen der Vorwerk-Gruppe. Die Marken "Thermomix®" und die Produktgestaltungen des "Thermomix®" sind eingetragene Marken der Unternehmen der Vorwerk-Gruppe. Für die Rezeptangaben und für das Gelingen der Rezepte in "mein ZauberTopf" & "Unsere Besten" ist ausschließlich falkemedia verantwortlich.
Комментариев нет:
Отправить комментарий