Johannisbeerkuchen vom Blech.
Rote Johannisbeeren erfreuen viele Liebhaber von dieser doch ziemlich säuerlichen Beerenfrucht jedes Jahr aufs Neue, sei es beim Verzehren von selbst gekochtem Johannisbeergelee auf dem Frühstücksbrötchen, oder auch als saftigen Beerenbelag auf Kuchen oder Gebäck.
Hier bei diesem Rezept fГјr Johannisbeerkuchen vom Blech ist das Ergebnis ein sehr saftiger Johannisbeerkuchen mit dГјnnem Boden und viel Fruchtmasse, zu welchem man sich fГјr vollen Genuss nur noch etwas gesГјГџte Schlagsahne gГ¶nnen sollte.
FГјr den MГјrbeteig ohne Ei:
225 g Mehl Type 405 plus etwas.
zusätzliches Mehl zum Bearbeiten.
Eine Prise Salz.
60 g Puderzucker.
60 g Saure Sahne.
500 - 600 g rote Johannisbeeren.
1 Eidotter zum Bestreichen.
1 Backblech 24 x 24 cm oder.
eine Tarte Backform oder Springform 24 cm Durchmesser.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
FГјr die Zubereitung von diesem Johannisbeerkuchen vom Blech zuerst die roten Johannisbeeren noch mit Stiel in kaltem Wasser waschen und in einem Sieb sehr gut abtropfen lassen.
AnschlieГџend die Beeren von den Stielen abstreifen und in einer SchГјssel zwischenlagern.
FГјr den MГјrbeteig ohne Ei , das Mehl in eine flachere SchГјssel oder auf ein Backbrett geben.
In die Mitte vom Mehl mit der Hand eine Mulde eindrГјcken, Saure Sahne, 1 Prise Salz und 1 EL Rum in diese Vertiefung einfГјllen, Puderzucker darГјber streuen.
Ringsum die Butter in kleineren StГјckchen auf den Rand des Mehles legen.
Ein kleineres Backblech eventuell mit Hebeboden (siehe 2. Foto) oder ersatzweise auch die Hälfte vom großen Backblech vom Backofen mit etwas Butter einfetten, dünn mit Mehl bestreuen.
Die Teigmenge ist aber auch fГјr eine Kuchenform mit einem Bodendurchmesser von 24 cm ausreichend.
Den Backofen auf 200 В° C aufheizen.
Den kГјhlen MГјrbeteig aus dem KГјhlschrank nehmen und etwa knapp 1/3 vom Teig entnehmen und in Folie eingewickelt wieder in den KГјhlschrank zurГјck legen.
Die große Teigportion auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche dünn ausrollen und die vorgesehene Backform mit dem Teig belegen. Dabei ringsum einen kleinen Rand aus Teig an die Backform drücken.
Den Teig an ein paar Stellen mit einer Gabel einstechen.
AnschlieГџend die ganze gezuckerte Beerenmenge sofort auf dem Teigboden verteilen.
Mit einem Teigrädchen oder Messer etwa 1,5 – 2 cm dicke Streifen aus dem Teig schneiden.
Den Johannisbeermasse damit gitterartig belegen, dabei jeden einzelnen Teigstreifen am Rande fest andrГјcken.
Danach aus der BackrГ¶hre nehmen und auf einem Kuchengitter gelagert ganz abkГјhlen lassen.
Johannisbeerkuchen vom Blech in 9 StГјcke aufgeschnitten, enthalten 1 Schnitte ca. 270 kcal und ca.11 g Fett.
In 12 StГјck KuchenstГјcke oder Blechschnitten aufgeteilt, enthalten 1 StГјck Johannisbeerkuchen ca. 202 kcal und ca. 8 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Zwetschgenkuchen Rezept.
Mürbeteig-Zwetschgenkuchen mit Streusel oder Hagelzucker.
Backzeit: ca. 50 Minuten.
Kalorien pro Stück Zwetschgenkuchen ca. 180 cal.
Dies ist ein Rezept für einen leckeren Zwetschgenkuchen mit knusprigem Mürbeteig, vom Blech, oder rund aus der Springform . Der Zwetschgenkuchen kann mit Hagelzucker bestreut, oder mit Streusel bedeckt werden.
Bei Zwetschgenkuchen durchweicht oft der Boden, weil die Zwetschgen beim Backen viel Flüssigkeit bilden, besonders wenn die Zwetschgen noch nicht vollreif sind. Damit der Zwetschgenkuchen nicht zu saftig wird, wird bei diesem Zwetschgenkuchen-Rezept der Mürbeteig dünn mit Aprikosenmarmelade bestrichen, und mit ein wenig Grieß bestreut. Die Aprikosenmarmelade dichtet den Mürbeteig ein Stück weit ab, und der Grieß bindet den Saft. Zum Zuckern der Zwetschgen nehmen Sie am besten Gelierzucker "2 plus 1" damit der restliche Fruchtsaft eindickt.
Die angegebenen Zutaten gelten für einen runden Zwetschgenkuchen aus der Springform. Wenn sie einen Zwetschgendatschi vom Blech machen wollen, nehmen Sie einfach die doppelte Menge.
Der Zwetschgenkuchen sieht besonders schön aus, wenn Sie die Zwetschgen beim Entsteinen mit einem Kreuzschnitt zu vier zusammenhängenden Vierteln schneiden. Die Zwetschgen werden dann mit den Spitzen nach oben auf den Mürbeteig gelegt. Das lohnt sich aber nur, wenn der Zwetschgenkuchen nicht mit Streusel gedeckt wird.
Zutaten für einen Zwetschgenkuchen aus der Springform:
Für einen Blechkuchen bitte die Menge verdoppeln.
Für den Mürbeteig: 250 g Weizenmehl Type 405 1 Teel. Backpulver 75 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 100 g Butter 1 Ei Für den Zwetschgenkuchen-Belag: 1 kg Zwetschgen 1 Essl. Aprikosenmarmelade 3 Essl. Grieß 1/4 Teel. Zimt 2-3 Essl. Zucker (je nach Säure der Zwetschgen), vorzugsweise Gelierzucker "2 plus 1" 2 Essl. Hagelzucker oder Streusel: Für die Streusel: 100 g Butter 80 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 150 g Mehl.
Für den Mürbeteig die trockenen Zutaten auf die Arbeitsfläche geben und gut vermengen. Dann die Butter und das Ei hinzufügen und mit den Händen zügig zu einem Teig kneten. Der Mürbeteig darf nicht zu lange geknetet werden. Den Mürbeteig mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
Die Zwetschgen waschen, trocknen, und entsteinen . Die Backform mit Butter einfetten und mit dem Mürbeteig auslegen. Dabei einen dünnen, ca. 1 cm hohen Rand formen. Damit der Zwetschgenkuchen beim Backen nicht durchweicht, den Boden vollständig mit Aprikosenmarmelade bestreichen und dann mit Grieß bestreuen. Die Zwetschgen (bei Verwendung einer Springform) von außen kreisförmig auf den Mürbeteig legen. Zimt und Zucker mischen und auf die Zwetschgen streuen (den Hagelzucker noch nicht verwenden). Bei sauren Zwetschgen mehr Zucker nehmen.
Für einen Zwetschgenkuchen mit Streusel: Für die Streusel Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer schmalen Schüssel 2 Minuten mit dem Hand-Rührgerät (Schlagbesen) schaumig schlagen. Dann das Mehl dazu geben und nun nur noch so lange rühren, bis alles vermengt ist. Die Streusel mit einer Gabel krümelig rühren und den Zwetschgenkuchen mit den Streusel belegen.
Den Zwetschgenkuchen im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Umluft oder 180 Grad Unter/Oberhitze ca. 50 Minuten backen.
Wenn Sie Hagelzucker statt Streusel verwenden, dann den Hagelzucker erst kurz vor dem Servieren auf den Zwetschgenkuchen streuen.
Viel Spaß beim Backen!
Zwetschgenkuchen-Rezept mit Bild als PDF downloaden.
Hier finden Sie weitere leckere Obstkuchen-Rezepte:
Rezept Birnenkuchen vom Blech.
70 g Butter, 120 g Zucker, die Sahne und Mandelblättchen in einen Topf geben und kurz zusammen aufkochen. Danach den Topf vom Herd nehmen und die Sahne-Mandeln abkühlen lassen.
Birnen schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und die Birnenviertel fächerartig einschneiden. Mit etwas frisch gepresstem Zitronensaft beträufeln.
Den Ofen auf 160 Grad (Umluft 140 Grad) vorheizen. Mehl mit Speisestärke, Kakao und Backpulver mischen und in eine Rührschüssel sieben. Die Schokolade grob hacken und zusammen mit 220 g weicher Butter, 180 g Zucker, Vanillezucker, 1 Prise Salz, Eier und Joghurt zum Mehlgemisch in die Rührschüssel geben. Die Zutaten erst auf niedriger, dann 2 Minuten auf höchster Stufe mit den Quirlen des Handmixers verrühren.
Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes tiefes Blech streichen. Die Birnenviertel gleichmäßig auf dem Teig und den Mandelguss in Querstreifen zwischen den Birnen verteilen. Auf der 2. Schiene von unten ca. 35 Minuten backen. Danach die Temperatur auf 190 Grad (Umluft 170 Grad) erhöhen und den Kuchen weitere 10 Minuten backen. Dazu passt halb steif geschlagene Vanillesahne.
Cornflakes statt Mandeln 70 g Butter, 120 g Zucker und 150 ml Sahne aufkochen. Topf beiseitestellen und 100 g Cornflakes unterrühren. Danach wie im Rezept fortfahren, dabei jedoch die Ofentemperatur nicht erhöhen!
Birnenkuchen mit Pudding.
Apfelkuchen mit Pudding gibt es ja oft, aber mit Birnen hatte ich das noch nie gelesen oder vorher selbst gemacht. Die Birnen sollten nicht steinhart aber noch unreif genug sein, dass sie beim Pochieren nicht auseinanderfallen.
Für den Mürbeteig 115 g kalte Butter Prise Salz 275 g Mehl 1 Pudding Sahnegeschmack 40 g Zucker 500 ml Milch Topping 3 feste Birnen 100 g + 50 g Zucker 125 ml trockener Weißwein abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone 20 ml Amaretto.
Zubereitung.
Zubereitung: 45 Minuten › Kochzeit: 1 Stunde 30 Minuten › Fertig in: 2 Stunden 15 Minuten.
Butter in kleine Würfel schneiden. Mehl und Salz sieben und mit der Butter in die Küchenmaschine geben und verarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht. Esslöffelweise eiskaltes Wasser zugeben, bis der Teig eine Kugel formt. Teig zwischen zwei Lagen Klarsichtfolie passend für eine 23 cm Springform mit rundherum 2-3 cm Rand ausrollen. In die gebutterte Springform legen und Rand zurechtschneiden. Ins Gefrierfach stellen. Pudding nach Packungsanweisung mit 40 g Zucker und 500 ml Milch kochen. Erkalten lassen. Für die Birnen 500 ml Wasser mit dem Wein, 100 g Zucker und der Zitronenschale in einer tiefen Pfanne oder einem großen Topf zum Kochen bringen. Gut umrühren, damit sich der Zucker komplett auflöst. Birnen schälen und halbieren, Kerngehäuse sauber herausschneiden. Birnen in der Flüssigkeit 15 Minuten simmern, bis sie sich mit einem Messer einstechen lassen, dabei 1 bis 2 mal wenden. Abkühlen lassen. Backofen auf 180 C vorheizen. Birnen abtropfen lassen und in dünne Scheiben schneiden, aber nicht ganz einschneiden, damit sie sich anschließend fächerartig auf den Kuchen legen lassen. Abgekühlten Pudding auf dem Teig verteilen. Dann die Birnen fächerartig mit der Spitze nach innen darauf verteilen. 50 g Zucker und Amaretto verrühren und auf die Birnen träufeln. Im vorgeheizten Ofen 35 Minuten backen, dann auf 190 C erhöhen und nochmal 30 bis 35 Minuten backen, bis der Teig und der Kuchen obenauf goldgelb sind. 5 Minuten abkühlen lassen, dann Rand vorsichtig ablösen und Kuchen auf Kuchengitter komplett abkühlen lassen. Im Kühlschrank lagern, aber 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen.
Ofentemperatur umrechnen.
Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle.
Mürbeteig zubereiten.
In der Allrecipes Kochschule gibt es Tipps und Tricks rund um die Zubereitung von Mürbeteig.
Ähnliche Rezepte.
Saftiger Birnenkuchen mit Pudding.
Birnen Kuchen mit Pudding und Sauerrahmguss.
Schneller Birnenkuchen aus Schokoladenteig.
Einfacher Birnenkuchen.
Birnenkuchen.
Birnenkuchen mit Haselnüssen und Sahne.
Birnenkuchen vom Blech mit Schokolade und Schmand.
Versunkener Birnenkuchen mit Schokolade.
Saftiger Birnenkuchen.
Gedeckter Birnenkuchen.
Birnenkuchen mit Sahneguss.
Apfelkuchen Pudding.
Kürzlich angesehen.
Besprechungen und Bewertungen.
Besprechungen auf Deutsch: (4)
Gab es heute zum Kaffee und Kuchen war ratzfatz weggeputzt :-) - 08 Okt 2014.
Wunderbarer Kuchen! Vielen Dank fürs Rezept. - 19 Nov 2011.
der sieht aber lecker aus der birnenkuchen. das probier ich demnächst aus! - 07 Nov 2011.
Rezept besprechen.
Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben?
Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben?
Birnenkuchen - einfache Rezepte.
Birnenkuchen: Leckere Rezepte.
Birnenkuchen selber backen!
Der perfekte Birnenkuchen darf ganz nach Geschmack mit Hefeteig oder klassischem Rührteig, auf dem Blech, in der Springform oder Kastenform gebacken werden. Wichtig ist die süße Füllung mit Birnen, die meist in Scheiben oder Achteln den Teig verzieren, und dem Kuchen seinen typischen Geschmack und die Saftigkeit geben. Traditionell ist der gedeckte Birnenkuchen sehr beliebt und bekannt für seine kunstvolle Teigdecke aus Mürbteig - egal ob vom Blech oder in runder Form.
Für einen klassischen Birnenkuchen wird zunächst ein Rührteig aus Butter, Zucker, Eiern, Vanillezucker, Mehl und Backpulver hergestellt, der entweder auf einem gefetteten Backblech gleichmäßig verteilt oder in eine eingefettete und mit Semmelbröseln bestreute Springform gefüllt wird.
Die Birnen geschält und geviertelt. Danach die Viertel in dünne Streifen schneiden und mit etwas Zitronensaft mischen, um die helle Farbe zu erhalten. Den Ofen auf 190° Grad vorheizen. Den Teig gleichmäßig mit den frischen Birnenspalten belegen. Wer möchte, kann die Birnen so legen, dass ein kreisförmiges Muster entsteht. Anschließend den Kuchen im Ofen backen.
Tipp : Den Kuchen nach einer Weile mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
Die perfekte Birne.
Bei über 2500 verschiedenen Birnensorten weltweit ist besonders die Tafelbirne für Kuchen und Torten geeignet. Bekannte Sorten für das saftige Gebäck sind vor allem Williams Christ, Santa Maria, Abate Fetel, Forelle und die Gellerts Butterbirne. Achten sie beim Kauf der Birnen darauf, dass die Früchte bereits reif und gut zum Essen geeignet sind, dann haben sie die richtige Konsistenz und Süße für den Birnenkuchen.
Nicht geeignet sind hingegen überreife Birnen oder Kochbirnen, da diese normalerweise ein festeres Fruchtfleisch haben, dass kleine Körnchen besitzt. Die weiche, saftige Tafelbirne schmeckt hingegen buttrig zart in Kuchen und Desserts.
Leckere Varianten des Klassikers.
Der klassische Birnenkuchen schmeckt nicht nur in seiner originalen Rezeptur fruchtig-lecker. Walnüsse bilden einen nussig-herben Kontrast zur süßen Birne. Schmandfüllungen oder Hauben machen aus dem Birnenkuchen einen cremigen Genuss. Streusel sorgen für die knusprige Krönung. Auch ein Mürbeteig kann eine leckere Alternative für die saftige Birne sein. Als Tarte ist der Obstkuchen sowohl süß, als auch herzhaft interpretiert sehr beliebt.
Natürlich lassen sich Birnen abwechslungsreich mit anderen Obstsorten kombinieren. Die leichte Säure von Apfel und Himbeere runden den Birnenkuchen wunderbar ab. Auch andere Beerensorten und weiteres Kernobst darf je nach Geschmack gewählt werden.
Für eine besondere exotische Variante verfeinern Kokosflocken und Kokosmilch den klassischen Birnenkuchen. Dezent-nussig wird das Gebäck, wenn nur Kokosmilch verwendet wird.
Mehr Lust auf Obst?
Frisch vom Baum schmeckt Obst besonders lecker. Für die nötige Abwechslung haben wir hier einige Ideen, denn Birnen, Äpfel und co. machen natürlich auch eine tolle Figur als Kuchenbelag, leckere Desserts und fruchtige Akzente in pikanten Gerichten.
Kuchen Rezepte.
Ein nach altbekannter Rezept selbstgebackener Kuchen ist immer sehr geschätzt. Zum Kaffee gibt es doch nichts besseres als einen nach einem Rezept gebackenen Kuchen. Das ist doch einfach lecker.
Was wäre Geburtstag ohne einen selbstgebackenen Geburtstags Kuchen.Gerade Kinder Geburtstage brauchen einfach einen leckeren selbstgebackenen Kuchen.
Ich denke, fast jeder wird beim Anblick eines selbstgebackenen Obst Kuchens schwach.
Alle Kuchen werden von mir regelmäßig in der eigenen Küche gebacken. Zu dem Rezept gibt es auch jede Menge Tipps wie ihr Backvorhaben ganz bestimmt gelingt.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Комментариев нет:
Отправить комментарий