понедельник, 1 января 2018 г.

beerenkuchen_vom_blech

Schneller Kuchengenuss: Das sind die leckersten Blechkuchen-Rezepte des Sommers! Jetzt wandert das Backglück im Quadrat direkt auf eure Teller. Unsere herrlich-lockeren Blechkuchen werdet ihr einfach lieben! Blechkuchen sind die beste Wahl, wenn's mal schnell gehen muss. Die Kuchen-Rezepte sind einfach, die Zutatenlisten nicht allzu lang und ihr braucht noch nicht einmal spezielle Kuchenformen. Vor allem bei Geburtstagsfeiern, dem Kaffeeklatsch oder der Kinderparty kommen Blechkuchen extrem gut an. Aber auch für spontanen Besuch sind sie ideal. Sie lassen sich perfekt in kleine Stücke portionieren und machen auf schnelle und leckere Weise viele Gäste glücklich. Schneller Kuchengenuss: Grenzenlose Vielfalt direkt vom Blech. Als unterste Schicht der Blechkuchen eignet sich ein einfacher Kuchenteig, wie zum Beispiel Hefe- oder Mürbeteig. Hierfür hat man die Zutaten eigentlich sowieso immer im Haus. Belegt wird der Teig dann mit allem, was euch schmeckt: Von Streuseln über saisonales Obst bis zur sahnigen Creme. Die einzelnen Komponenten lassen sich natürlich auch wunderbar kombinieren. So ist beispielsweise ein Kirschstreusel ein absoluter Hochgenuss. Abseits der Standard-Blechkuchen gibt es jede Menge Rezepte, die nur darauf warten, von euch ausprobiert zu werden. Drei davon haben wir für euch zusammengestellt. Serviert euren frisch gebackenen Kuchen vom Blech mit einem Klecks Sahne, Schmand oder Vanilleeis - unwiderstehlich gut. Rezept für karamelligen Apfel-Blechkuchen. 250 Gramm Mehl 1/2 TL Natron 1/4 TL Salz 200 Gramm Zucker 200 Gramm Rohrzucker 1 TL Zimt 225 Gramm Butter ​235 ml Wasser 120 ml Buttermilch 2 Eier (Größe L) 1 TL Vanille-Extrakt 200 Gramm Granny Smith Äpfel, geschält und gehackt. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Ein Backblech fetten. In einer großen Schüssel Mehl, Natron, Salz, Zucker, Ruhrzucker und Zimt vermengen. Rezept für erfrischenden Limetten-Blechkuchen. 320 Gramm Mehl 400 Gramm Zucker 330 ml Buttermilch oder Milch 1 TL Backpulver 1/2 TL Natron 100 Gramm Palmin 4 Eiweiß 1 TL Vanillezucker Saft von einer Limette 30 - 90 Gramm Gelatine, in Pulverform 1 Messerspitze Lebensmittelfarbe, grün. Backofen auf 175 Grad vorheizen. Alle Zutaten für den Kuchen in einer großen Schüssel vermengen. Ein Backblech fetten und Teig darauf gleichmäßig verstreichen. Kuchen im Ofen 20 - 22 Minuten backen und anschließend abkühlen lassen. Rezept für lockeren Beerenkuchen vom Blech. 235 ml Wasser 225 Gramm Butter 240 Gramm Mehl 450 Gramm Zucker 1 TL Natron 1/4 TL Salz 115 Gramm Schmand 2 Eier 1 ½ TL Mandelaroma. Backofen auf 175 Grad vorheizen. Backblech fetten. Wasser und Butter in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze aufkochen. Dann vom Herd nehmen. Schneller Heidelbeerkuchen vom Blech. Ein leckerer Blechkuchen mit Heidelbeeren, der ganz schnell gerührt und gebacken ist. Mach ich oft, wenn ich viele Leute zu bewirten hab. Der Blaubeerkuchen schmeckt allen! 125 ml geschmacksneutrales Öl 150 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 4 Eier abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone 2 TL Zitronensaft 300 g Mehl 2 TL Backpulver 2 TL Zimt 4 EL Milch 400 g Heidelbeeren Butter für das Blech Puderzucker zum Bestäuben. Zubereitung. Zubereitung: 10 Minuten › Kochzeit: 20 Minuten › Fertig in: 30 Minuten. Backblech einfetten und Backofen auf 180 C vorheizen. Eier in einer Schüssel schaumig schlagen. Zucker, Vanillezucker, Salz, Zitronenschale, Zitronensaft und Öl unterrühren. Mehl, Backpulver und Zimt vermischen und nach und nach im Wechsel mit der Milk untermischen. Teig auf das gefettete Backblech streichen und die Heidelbeeren darauf verteilen. Leicht andrücken. Im vorgeheizten Backofen ca. 20 - 30 Minuten backen (je nach Größe des Blechs/Dicke des Teigs.) Komplett auskühlen lassen, dann mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden. Vanillezucker selber machen. Wie sich echter Vanillezucker auf einfache Weise herstellen lässt, steht in der Allrecipes Kochschule. Ofentemperatur umrechnen. Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle. Ähnliche Rezepte. Heidelbeerkuchen vom Blech. Schneller Himbeerkuchen vom Blech. Heidelbeerkuchen im Glas. Schneller Schokokuchen vom Blech. Schneller Butterkuchen vom Blech. Heidelbeerkuchen mit Baiserhaube. Trockener Heidelbeerkuchen mit Sauerrahm. Schweizer Heidelbeerkuchen. Heidelbeerkuchen zum Kaffee. Schneller Obstkuchen vom Blech. Schneller Obstkuchen. Einfacher Aprikosenkuchen vom Blech mit Heidelbeeren. Kürzlich angesehen. Besprechungen und Bewertungen. Besprechungen auf Deutsch: (5) Der ging mal echt ruckzuck der Kuchen! - 08 Aug 2011. Der Kuchen war superköstlich! - Konnte auch gut eingefroren werden. Sehr lecker, selbst für Diabetiker und nicht Kuchen-Liebhaber!! - 25 Okt 2016. Einfach, schnell und lecker - gut zum Mitbringen. - 08 Sep 2011. Rezept besprechen. Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben? Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben?

Beerenkuchen vom blech

Gelegentlich sollten Partyrezepte auch mal fьr 20 Personen vorzubereiten sein. Deshalb eignen sich Fingerfood, Partysalate, Partysuppen und kalte Partyrezepte besonders fьr ein schцnes Partybuffet, dessen Mittelpunkt dann zB ein schцner Braten oder дhnliches sein kann. Auch Gratins, die gut vorbereitet und dann nur noch schnell heiЯ gratiniert werden mьssen, sind eine gute Partyidee. Mailt mir bitte Eure liebsten Partyrezepte! toll fьr Teenie-Partys. vegetarisch laktosefrei glutenfrei. vegetarisch laktosefrei glutenfrei. vegetarisch vegan laktosefrei. vegetarisch vegan laktosefrei. mit vegetarischer Variante. Rezepte fьr Party-Dips und -Butter. Schinkenrцllchen mit Spargel. vegetarisch vegan glutenfrei. vegetarisch vegan laktosefrei glutenfrei. genial zur Einschulung oder nach den Ferien. vegetarisch vegan laktosefrei. vegetarisch glutenfrei ohne Mayo! vegetarisch glutenfrei ohne Mayo! Natьrlich gibt es eigentlich nichts, was man auf einer Party nicht essen kann, aber hier mцchten wir Rezepte sammeln, die sich schnell, preiswert und fьr grцЯere Menschenmengen zubereiten lassen. Ergдnzen kann man diese Rezepte hier gut mit Blechkuchen, Desserts und Bowlen . Schoko-Kaffee-Schnitten. Lockere Biskuitschnitten vom Blech mit Schokoladen-Sahne und Kaffeearoma. Zutaten. für das Rezept Schoko-Kaffee-Schnitten. Für das Backblech (40 x 30 cm): Biskuitteig: Knusperfüllung: Sahnefüllung: Zum Verzieren: Zubereitung. Zubereitung. Vorbereiten: Backblech fetten und mit Backpapier belegen, dabei das Papier an der offenen Seite des Blechs zu einer Randfalte knicken. Backofen vorheizen. Biskuitteig: Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe 1 Min. schaumig schlagen. Mit Vanillin-Zucker gemischten Zucker unter Rühren in 1 Min. einstreuen und die Masse weitere 2 Min. schlagen. Mehl mit Backin, Kakao und Espressopulver mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Den Teig auf dem Backblech glatt streichen und backen. Biskuitplatte vorsichtig lösen, auf Backpapier stürzen und mit dem Papier erkalten lassen. Boden auf eine Platte oder Backblech legen und mitgebackenes Backpapier abziehen. Knusperfüllung: Schokolade grob zerkleinern und im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Kekse in einen Gefrierbeutel geben, gut verschließen. Mit einem Teigroller die Kekse fein zerkleinern. Schokolade und Kekse miteinander vermengen, gleichmäßig auf dem Biskuitboden verteilen. Sahnefüllung: Schokolade ebenfalls schmelzen. Sahne mit Sahnesteif und Zucker steif schlagen. Sahne halbieren. Unter eine Hälfte Sahne vorsichtig die geschmolzene Schokolade unterrühren und gleichmäßig auf der Knusperfüllung verteilen. Kuchen mind. 30 Min. kalt stellen. Übrige Sahne auf der Schokoladenfüllung gleichmäßig verstreichen und mind. 2 Std. in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren Kuchen in 24 Stücke schneiden. Auf jedes Stück ein Schokoladentäfelchen setzen und mit Espressopulver bestreuen. Für diesen Kuchen können Sie die Keks- und Schokoladenreste von Weihnachten verarbeiten. Rezepte A – Z. Diese Rezepte sind FREI VON: Gluten, Weizen, Hafer, Laktose, Milch, Ei, Soja, Lupine, Mais, Fertigmehl, Haushaltszucker! INFOS GIBT`S HIER. Alle Rezepte sind GLUTEN- und WEIZENFREI! Weitere, nicht enthaltene Allergene sind markiert mit: L = dieses Rezept ist laktosefrei. M = dieses Rezept ist milchfrei. F = dieses Rezept ist fruktosearm im Rahmen einer intestinalen Fruktoseintoleranz. H = dieses Rezept ist histaminarm. E = dieses Rezept ist eifrei. 47 Kommentare. Liebe Tanja, ich habe schon bei Dir einen Kurs mitgemacht und dabei einiges gelernt. Ich möchte mich an dieser Stelle für dein Engagement mit deiner Webseite bedanken, die Rezepte sind toll, funktionieren einwandfrei und für mich ein extra Pluspunkt, dass Du auch so viele fructosearme Rezepte eingestellt hast! Liebe Grüße. vielen Dank für Deine positive Rückmeldung 🙂 Ja ich war auch erst zum ersten Mal zum Kurs bei dir und habe einiges gelernt. Jetzt macht das Backen wieder Spass. Danke liebe Tanja, für Deine positive Rückmeldung! Es freut mich sehr! 🙂 Die Puddingbrezen sind die besten!! Ich muss es jetzt einfach einmal loswerden und dir danken!:) Deine Seite hilft mir sooo sehr mit meiner Zöliakie-Diagnose klarzukommen. Das erste Mal schmecken meine Kuchen nicht mehr grauenhaft im Vergleich zu glutenhaltigen Variante, nein, sie schmecken manchmal sogar besser. vielen Dank für Deine freundliche Rückmeldung! Es freut mich sehr, dass Dir die glutenfreie Küche so gut gelingt 🙂 Habe gestern Dein Rezept für Butterplätzchen ausprobiert. Das war das erste mal seit Jahren das Plätzchen backen wieder Spass gemacht hat. Endlich haben die Motive beim Ausstechen und Backen ihre Form und ihre Ecken behalten. Ausserdem schmecken sie auch noch sehr lecker. Hast Du in Deiner Rezeptesammlung vielleicht auch noch ein tolles Rezept für Gewürzkuchen auf einem Blech? vielen Dank für Deine positive Rückinfo 🙂 Es freut mich sehr, dass Dir die Plätzchen so gut gelungen sind. Leider habe ich noch kein Gewürzkuchenrezept in meiner Datei. Der Link zu den Rosinenschnecken geht leider nicht! vielen Dank für Deine Nachricht. Das Rezept Rosinenschnecken wird überarbeitet und ist deshalb aktuell nicht verfügbar. Liebe Grüße, Tanja 🙂 deine Seite ist einfach toll, übersichtlich und die Rezepte toll geschrieben. Die kann jeder nach Backen und Kochen. Ich habe mir schon so einige Rezepte rausgesucht und morgen geht’s ans Backen. vielen Dank für Deine freundliche Nachricht. Ich wünsche Dir viel Spaß mit den Rezepten und würde mich über Deine Rückinfo sehr freuen! Bin durch Zufall auf deine Seite gestossen und ich bin begeistert. Ganz tolle Rezepte, super wie du das machst. der Käsekuchen mit Mandarinen als ble ch Kuchen hat toll geschmeckt! Ich habe gerade jede Menge Zuccini! Hast du ein passendes Kuchenrezept? vielen Dank für Deine positive Rückmeldung :-). Unter folgendem Link findest Du ein Rezept für Zucchini – Kuchen: http://www.rezepte-glutenfrei.de/?p=935. Ich wünsche Dir gutes Gelingen. Liebe Grüße, Tanja 🙂 habe jetzt mit 64 Jahren die Diagnose Zöliakie bekommen. Nachdem ich schon seit vielen Jahren mein Brot selber backe. und auch das Getreide dafür selber mahle, war das weglassen. meines Brotes für mich ein schwerer Weg. Ich habe inzwischen viele Blogs gelesen und bin dadurch auch. auf Ihrer Seite gelandet. Sie machen Mut mit Ihren Rezepten und meine Freude am Backen. und Kochen wird wieder steigen. Ich danke Ihnen. Liebe Grüße Margarethe. vielen Dank für Ihre freundliche Nachricht. Es freut mich sehr, dass Ihnen meine Rezepte Freude bringen und Mut machen Neues auszuprobieren! Ich wünsche Ihnen stets gutes Gelingen beim glutenfreien Kochen und Backen und stehe Ihnen bei Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung. Liebe Grüße, Tanja 🙂 da ich bei Dir keinen herzhaften Quark-Öl-Teig gefunden habe bin ich gestern selbst kreativ geworden. Ich habe 125g Magerquark mit 1 Ei, Salz und 4 EL Olivenöl verrührt. Dazu habe ich eine Mischung aus 200g Schär Mix B , 50g Kichererbsenmehl und 1 gest. TL Xanthan gegeben, alles verknetet und sofort weiterverarbeitet. Ich habe eine große Tarteform damit ausgelegt und eine Gemüsequiche daraus gemacht. Der Teig ließ sich super ausrollen und hat auch allen Mitessern ( nicht glutenfrei) geschmeckt. vielen Dank für Deinen tollen Tipp! Es freut mich sehr, dass es Euch so lecker geschmeckt hat! Weiterhin viel Freude beim glutenfreien Kochen und Backen! Liebe Grüße, Tanja 🙂 danke für Deine Wünsche, Tanja- Mir ist nur aufgefallen, dass ich auch noch einen TL Backpulver im Teig hatte. Falls jemand das Rezept nachbacken möchte, wäre das wichtig. Hallo Tanja, manche deiner Rezepte sind mit dem M für milchfrei gekennzeichnet und enthalten laktosefrei Produkte, keine Ausweichmöglichkeit in dem Moment, solltest du vielleicht mal über arbeiten. ..lg Ilona. die Alternativen für eine milcheiweißfreie Zubereitung sind unterhalb der Rezeptzubereitung aufgeführt. Gerne kannst Du mir das Rezept mitteilen, bei welchem keine Alternativprodukte notiert sind. Ich wünsche Dir viel Freude mit meinen Rezepten und liebe Grüße, Tanja 🙂 Vielen, vielen Dank für diese große und tolle Auswahl an Rezepten! Ich habe seit 3 Jahren eine „extreme“ Weizen – und Milchallergie (Sowohl Laktose als auch Milcheiweiß), sprich, ich kann nicht mal von einer Weizenbrotrinde einen Bissen machen. Ich komme aus Wien und die österreichische Küche basiert ja bekanntlich auch auf Gebackenem, leckeren Mehlspeisen…auch die Saucen oder Suppen im Restaurant enthalten meistens Milch oder Weizen. Umso mehr freue ich mich, eine so tolle Seite mit Weizen-und milchfreien Rezepten gefunden zu haben. 🙂 Ich habe schon Einiges nachgekocht und es schmeckt sooo gut! DANKE! vielen Dank für Deine positive Rückmeldung! Es freut mich sehr, dass Dir die Rezepte so gut gefallen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude beim glutenfreien Kochen und Backen. Liebe Grüße, Tanja 🙂 Kann man in deinen Rezepten die Eier durch Eiersatz ersetzen? im Handel sind Ei-Ersatzprodukte von MyEy erhältlich und mit diesen Produkten lässt sich Ei sehr gut ersetzen. Gutes Gelingen und liebe Grüße, Tanja 🙂 vielen Dank für diese tolle Seite! Ich habe schon viele verschiedene Plätzchen für Weihnachten gebacken und backe auch noch weitere (Nussecken sind noch geplant und ich bin gespannt, obs klappt)! Und alle Plätzchen sind was geworden und schmecken sehr gut… hatte die Weihnachtsplätzchenbackerei schon fast aufgegeben, aber Dank dieser tollen Seite macht es wieder Spaß… wenn die Plätzchen dann so toll gelingen und sooooo lecker sind 👏😀🍪🍪🍪! Ganz lieben Dank und viele Grüße. vielen Dank für Deine freundliche Nachricht! Es freut mich sehr, dass Dir meine Rezepte gefallen und so gut gelingen! Die Nussecken gelingen übrigens sehr gut und schmecken köstlich! Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Rezepten und stets gutes Gelingen! Liebe Grüße, Tanja 🙂 P.S. Ich verwende größtenteils das Mehl von Doves Farm… finde es super! 👍 Ich finde es wirklich klasse, dass Sie sich all diese Mühe machen und die Rezepte mit uns teilen. Danke dafür. wo ist denn das leckere Rezept von dem Mandel-Zitronenkuchen? ein Rezept für Mandel-Zitronenkuchen habe ich leider nicht in meiner Website! Lediglich einen Zitronenkuchen auf dem Blech und für eine Kuchenform. Liebe Grüße, Tanja 🙂 Backen ist Liebe. Und nachdem wir erfuhren das unsere Tochter Zöliakie hat, war ich unter anderem traurig, nicht mehr für sie backen zu können. Nun nach einem Jahr können Verwandte es kaum fassen wenn sie etwas Glutenfreies essen und es schmeckt:D auch von dir sind Rezepte dabei. Vielen vielen Dank von Tanja mit Jael (6) hättest du für mich ein Rezept für ein klassisches helles Kastenbrot? Am Besten wenn ausschließlich Schär Brot-Mix B genutzt wird. Ich freue mich auf deine Antwort. Hallo Tanja, ich habe dein Rosenbrot ausprobiert. Der Teig klebte so und lies sich schlecht aufrollen. Was habe ich falsch gemacht. Vielen Dank im Voraus. hast Du die angegebene Mehlmischung und das Binde- und Verdickungsmittel wie im Rezept angegeben verwendet? Liebe Grüße, Tanja 🙂 Ich möchte mich auch an dieser Stelle bedanken. Ich habe mich eigentlich soweit mit nicht-schmeckendem Essen angefreundet und habe die Hoffnung auf gutes Essen längst verloren. Ich habe selten gegessen, weil es nie geschmeckt hat und mich auf 47 Kilo (21 Jahre, 1,62 groß) runter gehungert. Dazu koche ich ungern und probiere auch somit nicht gerne eigene Kreationen aus. Dann kam der Tipp mit dieser Seite. Ich bin endlich glücklich und esse unfassbar gerne durch diese Rezepte. Mittlerweile wiege ich 50 Kilo und es geht bergauf. Vielen vielen Dank!! Deine Rückmeldung freut mich sehr und ich finde es toll, dass es bei Dir gesundheitlich bergauf geht! Mittlerweile gibt es so viele glutenfreie Produkte, Möglichkeiten auswärts zu essen und leckere Rezeptideen, dass sich die glutenfreie Ernährung rasch einspielt. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten und stets gutes Gelingen! Viele Grüße und alles Liebe, Tanja 🙂 durch die glutenfree habe ich deine Seite entdeckt und möchte auch ein dickes Dankeschön loswerden für deine Mühe und deine Arbeit, dafür dass du all das mit uns teilst. Die Rezepte klingen einfach toll und ich freue mich schon darauf etwas auszuprobieren. Vor allem freue ich mich jetzt doch wieder auf die Weihnachtssaison. Meine Diagnose ist nicht lange her und ich habe eher frustriert über das leckere Gebäck nachgedacht, dass ich nun nicht mehr essen darf. Dann kam deine Seite und der Frust ist wie verflogen. Toll sind auch die ei-frei Tipps, da ich darauf leider auch verzichten muss. Alles Liebe und Danke Danke Danke 🙂 herzlichen Dank für Deine freundliche Nachricht! Es freut mich sehr, dass Dir die Rezepte gefallen! Ich wünsche Dir viel Freude mit den Rezeptideen und stets gutes Gelinge! Liebe Grüße, Tanja 🙂 Meine schwester war ganz unglücklich, sie hatte einen ganz doofen geburtstagskuchen. (Zum Glück war er nicht von mir) Werde deinen käsekuchen oder sowas machen, als trost 🙂 . Ich finde deine rezeptee a-z lesen sich schwer. Hellrot/Hellorange ist keine gute farbe, dunkelblau wäre bestimmt leichter lesbar 🙂 Dankeschön Anna-Maria für Deine Rückmeldung 🙂 Ich habe seit einigen Jahren die Diagnose Zöliakie, Laktoseintoleranz und Fructoseintoleranz! Bis ich auf deine Seite gestoßen bin habe ich wirklich die Lust am Backen und auch am Kochen verloren. Aber mit deinen tollen Rezepten! Die super zum nachmachen sind klappt es richtig gut und meine ganze Familie ist begeistert😊 Vielen Dank nochmal👍🏼👏🏻 Liebe Grüße Nadja. Dankeschön liebe Nadja, Deine Rückmeldung freut mich sehr! Viel Spaß beim Nachbacken und gutes Gelingen! Liebe Grüße, Tanja 🙂 Vielen Dank für die vielen tollen Rezepte. Viel Freude beim Zubereiten und gutes Gelingen 🙂 Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen. Hallo! Ich bin Tanja und lebe seit vielen Jahren glutenfrei! Hier zeige ich Euch wie einfach und lecker Glutenfreies sein kann! Trudels glutenfreies Blog. Am Samstag auf dem glutenfreien Weihnachtsmarkt habe ich am Seitzstand ein neues Mehl entdeckt und zwar Süßkartoffelmehl. Das muss ich doch gleich mal ausprobieren und zwar soll es ein "no knead bread" - Brot ohne Kneten werden. Ich habe gleich mal meine Mehlvorräte gesichtet und überlegt, was zusammen passt. Süßkartoffelmehl, Teffmehl, Hirsemehl, Leinmehl, Tapiokastärke und Traubenkernmehl und 1/2 TL Trockenhefe wurden in einer Schüssel gemischt. Als Bindemittel kamen Xanthan und gemahlene Flohsamenschalen dazu und nicht zu vergessen 1 1/2 TL Salz. Ihr wundert euch sicher, dass so wenig Hefe dazu kommt aber das reicht um den Teig zum Arbeiten zu bewegen. Ich gebe das Wasser dazu und verrühre das Ganze mit einem Kochlöffel zu einem dicken Teig. Schüssel mit einem Deckel und lasse sie bei Zimmertemperatur 18-20 Min. ruhen. Der teig hat über Nacht gut gearbeitet. Ich kippe ihn auf eine bemehlte Silikonunterlage, bestäube ihn mit Mehl und drücke ihn mit den Händen flach. Jetzt klappe ich ihn von allen Seiten zusammen und wiederhole das Ganze nochmal. Ich forme aus dem Teig einen runden Laib, geben ihn in eine mit eingeölter Folie augelegten Schüssel und lasse das Brot abgedeckt. weitere drei Stunden gehen. In den Backofen stelle ich einen Schmortopf und heize den Ofen auf 250 ° vor. Wenn die Hitze erreicht ist, kippe ich das Brot in den heißen Schmortopf und gebe einen feuerfesten Deckel darüber. Das Brot backt jetzt 30 Min., dann nehme ich den Deckel ab und backe es 10 Minuten fertig. Ein duftendes Brot mit krachender Kruste kommt aus dem Ofen. Ich freue mich schon auf heute Abend, wenn ich das Brot anschneiden kann. Backen mit Bier. Dieser Blogbericht ist eine Werbung für Pionier. Habt ihr schon mal mit Bier gebacken? Wenn nicht, dann müsst ihr das unbedingt einmal probieren. Früher zu meiner glutenhaltigen Zeit waren wir immer zum Barbarafest bei einer Brauerei eingeladen. Es gab ein Vesper mit Speck, Schmalz und verschiedenen Hausmacher Würsten und dazu von der Chefin gebackene Bierbrötchen. Schon lange wollte ich die mal probieren. Die Brötchen waren mit Barbarabock gebacken. Ich habe experimentiert und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Auch helle Brötchen, bzw. Stangen mit Bier schmecken wunderbar. Das Bier hilft dem glutenfreien Hefeteig, dass er gut aufgeht. Aus dem gleichen Teig gab es noch kleine Laugenherzen und Bierstängel mit Kräuterdip und dazu natürlich ein Glas Pionier. Zum Abschluss des Backens mit Bier gab es noch ein süßes Rezept. Lange habe ich überlegt, was passt zum Bier. Dunkle Schokolade, Gewürze und Salzgebäck war die ideale Kombination. Brownies wurden es, verziert mit Salzbrezelchen und Laugenkugeln und zum Schluss noch mit fleur de sel bestreut. Das war eine echte Geschmacksexplosion. Toskanisches Mandelgebäck. Bei einem wunderschönen Urlaub in der Toskana habe ich dieses Mandelgebäck kennengelernt. Fast in jeder Osteria stand ein Glas mit diesem Gebäck. Ich konnte es leider nicht probieren, da ich nicht wusste ob die Cornflakes glutenfrei sind. Daria die Chefin von unserer Lieblingsosterial la porta di montecchiello war es übrigens gar kein Problem glutenfrei zu essen. Die Chefin Daria hat mir das Rezept verraten und ich habe es heute ausprobiert und möchte es an euch weitergeben. Eiweiß, Zucker, Bourbonvanillezucker, Mandelblättchen und Cornflakes sind die Zutaten. In eine Topf erwärme ich das Eiweiß mit Zucker und Vanillezucker und gebe dann die Mandelblättchen dazu. Nachdem die Masse abgekühlt ist rühre ich die Cornflakes darunter. Den Backofen heize ich auf 160° Unter-/Oberhitze vor. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setze ich mit einem Löffel kleine Häufchen und schiebe sie mit der Rückseite von zwei Löffeln in Form. Ich schiebe das Blech auf die mittlere Schiene des Backofens und backe das Gebäck 20 Min. goldbraun. Auf einem Kuchengitter lasse ich das Gebäck auskühlen. Auch Rosinen oder Schokotröpfchen können sie unter das Gebäck geben. In der Weihnachtszeit passt auch Zimt darunter. Das Gebäck können sie in einem Glas oder einer Blechdose können sie das Gebäck aufbewahren. Backerbsen. Schon lange vermisse ich Backerbsen. Es gibt sie aus Weizen und Dinkel zu kaufen aber nicht glutenfrei. Also wird das ausprobiert. Backerbsen sind kleine frittierte Kügelchen aus einem dicken Pfannkuchenteig. Ich habe zuerst mal eine kleine Menge gemacht um zu sehen ob es klappt. Aus Marine von Schär, einem Ei, einer Prise Salz und etwas Wasser habe ich einen dicken Teig gerührt und ihn 30 Min. quellen lassen. Inzwischen erhitze ich das Frittierfett in einem kleinen hohen Topf. Dann fülle ich den Teig in einen Gefrierbeutel, schneide eine 1/2 cm breite Ecke ab. Mit einem Holzlöffel überprüfe ich ob das Fett heiß genug ist. Wenn sich am Holzlöffel kleine Blasen bilden ist die richtige Temperatur erreicht. Ich drücke den Teig durch die Öffnung und schneide mit dem Messer kleine erbsengroße Stückchen ab. Unter Rühren frittiere ich die Backerbsen bis sie alle goldbraun sind. Mit dem Sieblöffel nehme ich sie aus dem Fett und lege sie zum Abtropfen auf eine Küchenrolle. Ich friere die Backerbsen ein und backe sie vor dem Verzehr nochmal auf, dass sie knusprig sind. Herrlich schmecken die Backerbsen in einer guten Fleischbrühe. Schneller Biskuit für eine 24 er Springform. Heute zeige ich euch wie ihr ganz schnell einen Biskuit backen könnt. In die Rührschüssel der Küchenmaschine gebe ich vier Eier und 130 g Zucker und schlage diese 10 Min. mit dem Schneebesen zu einer hellen cremigen Masse. Inzwischen habe ich 130 g Mehl abgewogen und einen TL Weinsteinbackpulver dazu gegeben und siebe es mit einem feinen Sieb über die Masse. Mit einem Schneebesen oder Teigschaber hebe ich das Mehl locker darunter, indem ich von unten nach oben ziehe und abklopfe bis sich die Masse mit dem Mehl verbunden hat. Nicht rühren. Die Springform lege ich mit Backpapier aus. und streiche den Teig in die Form. Inzwischen habe ich den Backofen auf 170° Unter-/Oberhitze vorgeheizt und schiebe die Form auf die mittlere Schiene. Ich backe den Biskuit 30 Min., nehme ihn aus dem Ofen und lasse ihn noch 5 Min. in der Form. Mit einem Messer löse ich den Biskuit aussen herum und kippe ihn auf einen Kuchenrost. Auf das Backpapier lege ich ein feuchtes Geschirrtuch. Jetzt lässt sich das Backpapier ganz leicht abziehen. Fertig ist ein wunderbar lockerer 6 cm hoher Biskuit. Wenn ihr eine Torte daraus machen wollt, backt ihn am Vortag, dann lässt er sich besser durchschneiden. Ich friere gerne die Hälfte für schnelle Obstkuchen ein. Heute gab es diesen feinen Beerenkuchen mit Vanillepudding und verschiedenen Beeren. Darüber einen Guss und fertig ist der Kuchen. Ganz fein ist diese Kokoscremetorte mit Beeren, die auch noch kuhmilchfrei ist. Mehlreste-Sauerteigbrot mit Karotten. Heute hatte ich Zeit mal wieder meine Mehle zu sichten. Da ich immer wieder neue Mehle probiere, gibt es Reste. Also wird heute mal ein Restebrot gebacken. Gestern Abend habe ich meinen Sauerteig mal wieder aktiviert und zwar mit 300 g Teffmehl und Mineralwasser. Ich habe soviel Wasser dazu gegeben, bis ein dicker Brei entstanden ist. Die Schüssel hat über Nacht abgedeckt bei Zimmertemperatur geruht. Am nächsten Morgen nehme ich 2-3 EL von Sauerteig ab, fülle es in ein Gläschen mit Deckel und bewahre es im Kühlschrank auf, bis das nächste Brot gebacken wird. jetzt mische ich meine Mehle mit Salz, der Hefe, Xanthan und den Flohsamenschalen. Insgesamt sind das 700 g. Ich gebe die geriebenen Karotte, den Sauerteig und das Wasser dazu. Mit den Knethaken knete ich den Teig 5 Min. Er hat die Konsistenz wie ein zäher Rührteig. Den Teig streiche ich mit dem nassen Teigschaber in die gefettete Brotform und decke sie mit Frischhaltefolie ab. 1 1/2 bis zwei Stunden lasse ich das Brot gehen. Das Volumen muss sich deutlich vergrößert haben. Ich schneide das Brot mehrmals schräg ein und schiebe es auf die mittlere Schiene des auf 250° vorgeheizten Backofens. Nach 10 Min.reduziere ich die Temperatur auf 200° und backe das Brot noch 50 Min. fertig. Auf einem Kuchengitter lasse ich das Brot auskühlen. Zum Abendessen gibt es dieses herrlich saftige Brot mit Butter, Schinken, Radieschen und Tomate. Den Rest schneide ich in Scheiben und friere es in Portionen ein. Teffbrötchen mit und ohne Bärlauch. Gestern auf dem Wochenmarkt gab es nochmal Bärlauch. Da musste ich doch gleich zugreifen. Was soll ich daraus machen? Warum nicht Bärlauchbrötchen? Heute mache ich den Hefeteig mit Teffmehl, das gibt einen kräftigeren Geschmack. Bevor ich einkaufen war, kam die Flüssigkeit in die Rührschüssel der Küchenmaschine, die Hefe und den Zucker dazu und kurz umrühren. Die Flüssigkeit mit der Hefe und dem Zucker sollte mindestens 15-20 Min. stehen bis sich Blasen bilden. Ich habe dann nach dem Einkaufen die Mehle, Xanthan, gemahlene Flohsamenschalen, Salz und Öl dazu gegeneben und mit den Knethaken der Küchenmaschine 5 Min. einen geschmeidigen, noch etwas klebrigen Teig geknetet. Mit einem Geschirrtuch decke ich die Schüssel zu. und lasse den Teig ca. 20-30 Min. nachquellen. Ich kippe den Teig auf eine bemehlte Unterlage und teile ihn in zwei Hälften. Auf eine Hälfte gebe ich den in dünne Streifen geschnittenen Bärlauch und klappe den Teig von allen Seiten übereinander. Das wiederhole ich 2 Mal. Ich forme eine Rolle daraus und steche mit der Teigkarte gleichgroße Stücke von ca. 60 g ab. aus den Stücken forme ich zuerst mit leicht bemehlten Händen Kugeln und dann längliche Brötchen. Aus der anderen Hälfte Teig forme ich ebenso Kugeln von ca. 70 g und dann längliche Spitzbrötchen. Die Spitzbrötchen bestreue ich mit einem Teesieb dünn mit Teffmehl. Die Bärlauchbrötchen bestreiche ich dünn mit Olivenöl. Jetzt lege ich die Brötchen auf ein mit Backfolie ausgelegtes Blech und decke sie mit Frischhaltefolie ab. So lasse ich sie 20 Min. gehen. Nach dem Gehen lassen schneide ich die Brötchen mit einem scharfen nassen Messer ein. Die Bärlauchbrötchen werden schräg eingeschnitten, die Spitzbrötchen der Länge nach. Inzwischen heize ich den Backofen auf 240° Unter-/Oberhitze an und schiebe das Blech, bei erreichter Hitze, auf die mittlere Schiene. Ich backe die Brötchen 16-18 Min. goldbraun. Jetzt freue ich mich aufs Abendessen. herzhaft gefüllte Brötchen. Habt ihr schonmal gefüllte Brötchen gebacken? Heute habe ich das ausprobiert und sie schmecken wunderbar. Die Zutaten waren alle im Haus, also geht es los mit Backen. Zuerst mische ich die Füllung und zwar Frischkäse, Schinkenwürfel, Knoblauch, Kräuter und Sahne zu einer dicken Paste und würze mit Salz und Pfeffer. Den Hefeteig mache ich heute im Thermomix und lasse ihn 20 Min. ruhen. Ich forme eine Rolle und schneide 12 gleich große Stücke daraus, drücke sie zu runden Fladen und gebe 1 EL von der Füllung darauf. Ich bilde daraus eine Kugel und setze sie mit der geschlossenen Seite auf ein rundes Blech. Die Oberfläche bestreiche ich mit Sahne und streue getrocknete italienische Kräuter darüber. Im vorgeheizten Backofen bei 240° Unter-/Oberhitze backe ich die Brötchen in 15-18 Min. goldbraun. Noch warm serviere ich die gefüllten Brötchen. Apfelkuchen mit Mandel-Honigkruste. Im Keller sind noch Bioäpfel die verarbeitet werden müssen. Es soll ein schneller Kuchen werden. Ich mache diesen Apfelkuchen mit Mandel-Honigkruste. Für den Rührteig rühre ich die Butter mit dem Zucker schaumig und gebe nach und nach die Eier dazu. Die abgeriebene Zitronenschale und den Saft der Zitrone rühre ich darunter. Das Mehl mische ich mit dem Weinsteinbackpulver und vermische es kurz.mit der Butter-Eiermasse. Ich streiche den Teig auf ein gefettetes rechteckiges Blech (35x25) oder in eine Springform (28 cm)- Die geschälten, in kleine Würfel geschnittenen Äpfel verteile ich darüber und drücke sie leicht fest. Jetzt kommt der Kuchen für 25 Min. in den auf 170° Unter-/Oberhitze vorgeheizten Backofen. Inzwischen erhitze ich die Butter, gebe Zucker, Honig und Mandeln dazu. Nach 25 Min. streiche ich die Masse auf die Äpfel und backe den Kuchen noch 20 Min. fertig. Alle waren begeistert von dem saftigen Apfelkuchen. Süßer Hefeteig und was man alles daraus machen kann. Gestern Abend habe ich mal wieder meinen lievito madre angesetzt. Heute morgen hat er wunderbar Blasen gebildet. Für den Hefeteig gebe ich die Mehle gemischt mit den gemahlenen Flohsamenschalen und Xanthan in die Rührschüssel der Küchenmaschine. In der Mitte bilde ich eine Vertiefung, gebe die Hefe und den Zucker hinein und gieße 1/3 der lauwarmen Milch darüber. Nach ca. 15 Min., wenn die Hefe Blasen gebildet hat, gebe ich die restlichen Zutaten dazu und knete mit den Knethaken 5 Min. zu einem geschmeidigen Teig. Mit einem Geschirrtuch decke ich die Schüssel zu und lasse den Teig ca. 20 Min. nachquellen. Der Teig ist jetzt fertig zum Weiterverarbeiten. aus 1/3 des Teiges mache ich einen Hefezopf. Aus dem zweiten Drittel gibt es eine Apfelrolle. Dafür rolle ich den Teig zu einem Rechteck, gebe am Vortag gekochte Apfelwürfel (ohne Saft) mit Zimt, Zucker und Rosinen darauf und rolle das Ganze zusammen. Das letzte Drittel wird zu Apfeltaschen und Apfelkringeln verarbeitet. Für die Apfelkringel steche ich ein Rondell aus, bestreiche es mit Butter und streue gehackte Mandeln darüber. Ich drehe das Rondell um und schneide Streifen bis zum oberen Drittel. Ein EL der gekochten Äpfel kommt darauf, dann wickle ich von oben nach unten auf und bilde einen Kreis. Im auf 200°Unter-/Oberhitze vorgeheizten Backofen backe ich die Gebäcke 15-20 Min. goldgelb. Aus Puderzucker und Zitronensaft rühre ich eine Glasur und bestreiche die Gebäcke damit. Blätterteigröllchen. Gestern hatte ich Lust etwas Neues zu probieren. Den Blätterteig hatte ich nach diesem Rezept schon vorbereitet. Die Metallröhrchen heißen "Cannoli° die hatte ich im Internet bestellt. Den Blätterteig rolle ich auf einer bemehlten Unterlage 3-4 mm dick aus. Mit dem Teigrädchen schneide ich Streifen von ca. 1 1/2 cm Breite. Die Röllchen fette ich dünn ein und lege den Teig darum. Die fertigen Röllchen setze ich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Die Oberfläche bestreiche ich mit einer Eigelb-Sahnemischung und schiebe sie in den vorgeheizten Backofen bei 200° Unter-/Oberhitze. Wer möchte kann die Röllchen mit Hagelzucker bestreuen. Nach 18-20 Min., wenn die Oberfläche goldbraun ist, nehme ich die Röllchen aus dem Ofen. Ich lasse die Röllchen kurz abkühlen und schiebe sie vom Metall runter. Wenn sie ganz ausgekühlt sind fülle ich sie mit Schokosahne. Dafür habe ich am Vortag einen Becher Sahne erhitzt und 100 g Zartbitterschokolade in Stücken hineingegeben. Die Sahne muss über Nacht im Kühlschrank stehen und abkühlen. Die Sahne schlage ich steif, fülle sie in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und spritze sie von beiden Seiten in den Hohlraum der Röllchen. Wenn es schnell gehen muss, können sie auch Fertigblätterteig nehmen und mit Gebäckcreme Schokolade oder Zitrone von Dr. Oetker füllen. Da der Teig neutral ist, können die Röllchen auch herzhaft gefüllt werden z.B. mit einer Lachsmousse oder mit einer Frischkäsecreme. Die ungefüllt3en Röllchen können eingefroren werden. Saftiger Kirschstreusel. Besuch hat sich angemeldet, Kuchen muss gebacken werden. Ein saftiger Kirschstreusel soll es heute werden. Den Hefeteig mache ich im Thermomix. Das geht schnell und der Teig wird perfekt. Für die Pudding-Quarkmischung setze ich den Schmetterling in den Rührtopf, gebe Milch Zucker und Puddingpulver dazu, rühre es kurz auf Stufe 5 durch und stelle die Temperatur auf 90° und rühre 7 Min. auf Stufe 2, dann gebe ich Quark und Frischkäse dazu und lasse die Masse unter weiterführen abkühlen. Für den Hefeteig gebe ich die Flüssigkeit, Zucker und Hefe in den Mixtopf., stelle die Temperatur auf 37° und rühre 3 Min./ Stufe 2. Den Teig fülle ich in eine Schüssel. decke ihn ab und lasse ihn 15-20 Min. ruhen. Das Volumen hat sich deutlich vergrößert. Jetzt kippe ich den Teig auf eine bemehlte Unterlage, rolle ihn zu einem 1 1/2 - 2 cm dicken Rechteck, forme einen leichten Wulst am Rand und streiche die Pudding-Quarkmasse darauf. Oben darüber verteile ich die Kirschen. Die Zutaten für die Streusel gebe ich in den Mixtopf und vermische sie 30 Sek. auf Stufe 4 und streue sie gleich über die Kirschen. Den Backofen heize ich auf 180° Unter-/Oberhitze vor und schiebe den Kuchen auf die mittlere Schiene. Nach ca 30-40 Min., wenn sie die Streusel leicht färben und der Hefeteigrand sich bräunt, ist der Kuchen fertig. Ich lasse ihn auf einem Kuchengitter abkühlen. Zur Abwechslung mache ich diese kleinen Kirsch-Streuseltaler. Ich steche mit einem Dessertring Rondelle aus, drücke den Rand leicht nach oben und gebe einen EL Pudding-Quarkmasse und 3-4 Kirschen darauf. Die Streusel verteile ich darüber und backe die Taler ca. 15-18 Min. bis die Streusel Farbe haben. Gemüseschnecken. Immer wieder werde ich gefragt ob es auch vegetarische Schnecken gibt. Da musste ich doch gleich mal ein neues Rezept ausprobiere und diese Gemüseschnecken sind es geworden. Zuerst bereite ich die Füllung zu. Dafür wasche ich die Gemüse, entferne Schalen, Stiel und Kerne und schneide alles in kleine Würfel. Zuerst brate ich Zwiebel und Knoblauch glasig an, gebe die Gemüse dazu und brate bei mittlerer Hitze unter Rühren weitere 5 Minuten. Mit Pfeffer und Salz würzen und die in Streifen geschnittenen Basilikumblätter dazu geben. Den Topf zur Seite stellen und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen den Ziegenfrischkäse darunter rühren. Inzwischen bereite ich nach Rezept den salzigen Hefeteig zu und lasse ihn abgedeckt ruhen. Auf einer bemehlten Silikonunterlage rolle ich die Hälfte des Teiges zu einem Rechteck und streiche die Hälfte der Füllung darauf. Mit Hilfe der Silikonmatte rolle ich den Teig. Ich lege die Rolle auf ein Brett und schneide mit dem Sägemesser ohne Druck 2 cm dicke Scheiben. Die Scheiben lege ich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und drücke sie mit feuchten Fingern flach. Die andere Hälfte des Teiges bearbeite ich genauso. Die Schnecken müssen jetzt noch ca. 15 Min. gehen. Inzwischen heize ich den Backofen auf 240! Unter-/Oberhitze vor und schiebe das Blech auf die mittlere Schiene. Ca. 15 Min. backe ich die Schnecken bis sie goldbraun sind. Die Schnecken schmecken lauwarm am Besten. Sie können eingefroren werden und kurz vor dem Verzehren bei 160° Umluft ca. 10 Minuten aufgebacken werden. Mischbrot mit Mehlkochstück. Schon oft habe ich von Broten mit Mehlkochstück gelesen und dann letzte Woche recherchiert und mich gleich daran gemacht dieses Mehlkochstück herzustellen. Das Mehlkochstück verbessert den Brotteig, speichert mehr Flüssigkeit im Brot. Hier ist das Rezept. Ich habe das Mehlkochstück im Thermomix gemacht und zwar gebe ich 100 ml Wasser und 20 g hellem Brotmehl in den Mixtopf. Die Temperatur stelle ich auf 65° ein und rühre 5 Min./Stufe 1. Dann stelle ich die Knetstufe ein und knete einige Minuten weiter bis die Temperatur noch 37° hat. Es entsteht eine schleimige Masse. Jetzt gebe ich die restlichen Zutaten dazu. und knete 3 Minuten auf Knetstufe zu einem geschmeidigen noch klebrigen Teig. Den Teig fülle ich in eine Schüssel, bestreue ihn mit etwas Mehl und lasse ihn abgedeckt 20 Min. nachquellen. Ich stelle den Teig in der Schüssel mit Deckel über Nacht in den Kühlschrank. Wer möchte kann das Brot auch gleich Backen. Das Ruhen im Kühlschrank verbessert die Struktur des Teiges. Am nächsten Tag kippe ich den Teig auf eine bemehlte Unterlage, streue etwas Mehl darüber und drücke ihn mit den Händen flach. Ich klappe den Teig übereinander und forme einen runden Laib daraus. Den Laib lege ich auf ein mit Backfolie belegtem Backblech und lasse ih noch 45-60 Min. an einem warmen Ort gehen. Ich schneide das Brot nach Wunsch ein und bestreue es mit Teffmehl. Inzwischen heize ich den Backofen auf 230° Unter-/Oberhitze vor und schiebe das Brot auf die mittlere Schiene. Mit einer Sprühflasche sprühe ich Wasser in den Ofen. Nach 10 Minuten schalte ich die Temperatur auf 200° zurück und backe das Brot weitere 50 Min. fertig. Auf einem Kuchengitter lasse ich das Brot abkühlen und schneide es an. Es ist ein kerniges, saftiges Brot, dass auch ungetoastet gut schmeckt. Vom Mehlkochstück könnt ihr auch eine größere Menge machen und in Portionen einfrieren. Auch ohne Thermomix lässt sich dieses köstliche Brot backen. Im Rezept steht es genau beschrieben. Sauerteigbrot mit Haferflocken und Walnüssen. Der Sauerteig musste mal wieder aktiviert werden. Gestern Abend habe ich den Ansatz (3 EL) mit je 100 g Teffmehl, Vollreismehl und Wasser zu einem dicken Brei verrührt und über Nacht abgedeckt bei Zimmertemperatur arbeiten lassen. Hier ist das Rezept. Nicht vergessen wieder 3 EL vom Sauerteig abnehmen und in einem Glas im Kühlschrank aufbewahren bis zur nächsten Backaktion. Den restlichen Sauerteig fülle ich in die Schüssel der Küchenmaschine, gebe die restlichen Zutaten dazu. Ein kleiner Rest lievito madre war auch noch übrig und wurde mit verbacken. und knete mit den Knethaken 5 Minuten zu einem Teig, der die Konsistenz wie ein zäher Rührteig hat. Den Teig fülle ich in eine Brotform, ich habe den Tupper Ultra 3,5 l genommen. Ich streiche den Teig mit einem nassen Teigschaber glatt. Ich schneide das Brot der Länge nach in der Mitte ein und bestreue die Oberfläche mit groben Haferflocken. Mit geschlossenem Deckel lasse ich das Brot 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen. Den Backofen heize ich auf 230° Unter-/Oberhitze vor und schiebe das Brot ohne Deckel auf die mittlere Schiene des Ofens. Mit der Sprühflasche sprühe ich Wasser in den Ofen. Nach 15 Min. stelle ich die Temperatur auf 200° zurück und backe das Brot 50 Min. fertig. Das Brot muss auf einem Gitter gut auskühlen bis es angeschnitten werden kann. Ich freue mich schon aufs Vesper mit diesem herrlich lockeren Brot. Partygebäck. Für die zu kommenden Geburtstage backe ich Partygebäck auf Vorrat. Schaut euch mal dieses Rezept für Laugenecken an. Dieses Gebäck ist herrlich mürbe und für Parties das ideale Fingerfood. Zuerst bereite ich den Hefeteig nach Rezept zu und lasse ihn abgedeckt nachquellen. Ich kippe den Teig auf eine bemehlte Unterlage und steche vier Rondelle, Durchmesser 20 cm aus, bestreiche sie mit zerlassener Butter und lege sie aufeinander. Ich schneide das Rondell in 6 Segmente, lege sie in eine flache Schale und übergieße sie mit Lauge. ich setze die Ecken auf ein mit Dauerfolie belegtes Blech, lasse sie 15 Min. gehen. Ich bestreue sie mit Mohn, Sesamöl, Sonnenblumenkernen und grobem Salz. Den Backofen heize ich auf 230° Unter-/Oberhitze vor und backe sie auf der mittleren Schiene 15-18 Min. bis sie goldbraun sind. Am Besten schmecken die Ecken lauwarm. Sie lassen sich einfrieren und wieder aufbacken. Bestreicht die Rondelle auch mal mit Pesto und bestreut die Oberfläche mit Pinienkernen. Einzelne Rondelle bestreue ich mit schwarzem Kümmel , schneide sie ein, drehe sie um und drehe Kränzchen daraus. Schoko-Orangenmuffins aus dem Thermomix. Im Thermomix könnt ihr ganz schnell Muffins backen. Stellt alle Zutaten für die Schoko-Orangenmuffins bereit. Hier findet ihr das Rezept. Die Mandeln und die Schokolade gebe ich in den Mixtopf und mahle sie 10 Sek./Stufe 7 und fülle sie in eine Schüssel. Eier, Zucker und Butter gebe ich zusammen in den Mixtopf und rühre 1 Min./Stufe 6. Dann kommt das Mehl, abgeriebene Orangenschale und -saft und die Nuss-Schokomischung mit dem Backpulver dazu , Ich schliesse den Mixtopf und rühre 40 Sek./Stufe 6. Dann verteile ich den Teig in 12 gefettete Muffinsformen. stelle das Muffinsblech in den auf 170° Ober-/Untlerhitze vorgeheizten Backofen und backe sie ca. 25-30 Min. Ich nehme die Form aus dem Ofen und lasse die Muffins 10 Min. darin ruhen. Jetzt löse ich die Muffins mit leichten Drehbewegungen und setze sie auf ein Kuchengitter. Die Kuvertüre schmelze ich im Wasserbad und setze auf jeden Muffig einen Klecks in die Mitte und verziere sie mit den Stückchen von den Geleefrüchten. So schnell sind ein paar wunderbare Muffins fertig. Hefeteig mit der Hand kneten. Nicht jeder hat eine Küchenmaschine, deshalb habe ich für euch einen Hefeteig entwickelt, den ihr mit der Hand kneten könnt. Stellt euch alle Zutaten zurecht, es ist gut wenn sie Zimmertemperatur haben. Verrührt die Hefe mit der lauwarmen Flüssigkeit und Zucker und lasst sie stehen bis sie Blasen bildet. Sehr hilfreich sind Einweghandschuhe (die kaufe ich im Supermarkt) Jetzt kommen alle Zutaten in eine große Schüssel, ich habe noch lievito madre (hellen Sauerteig) dazu gegeben. Es geht aber auch ohne lievito, Wenn ihr mal Zeit habt, setzt den lievito an, es lohnt sich! Der Hefeteig kriegt eine bessere Struktur und wird elastischer. ich rühre alles mit einem Kochlöffel grob zusammen, dann fange ich an zu kneten. Einmalhandschuhe helfen mir, dass der Teig nicht an meinen Händen klebt. Mindestens fünf Minuten knete ich, bis der Teig geschmeidig ist. Jetzt lasse ich den Teig abgedeckt 20-30 Min. ruhen, so hat er Zeit zum Nachquellen. So sieht der gegangenen Teig aus. Jetzt kann er weiterverarbeitet werden z.B. zu Pizza. Ich forme Kugeln aus dem Teig, rolle sie aus und belege sie nach Wunsch. ich backe meine Pizza am Liebsten auf dem Backstein bei 275°, da schmeckt sie wie vom Italiener. Auch ohne Backstein geht das, da backe ich die Pizza in der Form, heize den Ofen so heiß wie möglich und stelle die Pizza für 10 Min. auf den Boden des Backofens und dann auf das Gitter und backe sie fertig. Jetzt habe ich Hunger. Neujahrsgebäck. Zu glutenhaltigen Zeiten gab es immer Schweinchen zu Sylvester. Dieses Jahr habe ich die Schweinchen glutenfrei gebacken und sie sind ganz toll geworden. Hier findet ihr das Rezept. Ich brauche zwei Ringe mit 8 und 4 cm Durchmesser, einen Backpinsel und eine leere Hülle eines Filzschreibers. Zum Bestreichen mische ich ein Eigelb mit 1 EL Sahne. Zuerst bereite ich den Hefeteig und lasse ihn 20 Min. abgedeckt ruhen. Für die Füllung gebe ich die Mandeln mit dem Marzipan, Cranberries, Zucker und Sahne in den 'Thermomix und mixe es zu einer dicken Creme. Den Hefeteig rolle ich auf einer bemehlten Unterlage aus und steche 12 Rondelle mit einem Durchmesser von 8 cm aus, gebe einen TL von der Füllung in die Mitte. Den Rand bestreiche ich mit Eiweiss und gebe das zweite Rondell obendrauf. Ich drücke die Ränder mit den Fingern fest. Jetzt steche ich sechs Rondelle mit vier cm Durchmesser aus, in den unteren Teil steche ich zwei Löcher und bestreiche die Oberfläche mit der Sahne-Eigelbmischung. Die Schnauze lege ich auf den unteren Teil des großen Rondells. Für die Ohren schneide ich ein Rechteck, das ich schräg durchschneide. Ich klebe die Ohren oben rechts und links an den Kopf und klappe sie um, dann bestreiche ich sie mit der Eigelbmischung. Jetzt setze ich die Schweinchen auf das mit Folie bedeckte Blech und lasse sie noch 15 Min. gehen. Fertig sind diese wunderschönen Schweinchen. Es ist noch Teig und Füllung übrig, da muss ich doch gleich mal meinen neuen Gitterschneider ausprobieren. Das ist herausgekommen. Den Teig rolle ich aus, rolle mit dem Gitterschneider darüber. Bilde aus der Füllung eine Rolle und lege sie darauf. Ich rolle den Teig mit der Füllung auf, bestreiche die Oberfläche mit der Eigelbmischung. und backe die Rollen im Ofen 15 Min. bei 220° Laugengebäck mit lievito Madre. Heute hatte ich eine gute Idee. Im Kühlschrank schlummerte seit drei Tagen noch ca. 600 g Hefeteig mit levito Madre, den ich nach diesem Rezept zubereitet hatte. Hefeteig kann einige Tage im Kühlschrank ruhen. Diese Ruhezeit verbessert den Teig. So sah der Teig heute Morgen aus. Den kalten Teig habe ich mit etwas Mehl bestäubt und auf der bemehlten Backunterlage mit den Händen flachgedrückt. Von allen Seiten klappe ich den Teig nach innen. und rolle ihn mit dem Nudelholz zu einem Rechteck. In die Mitte lege ich 50 g in dünne Scheiben geschnittene kalte Butter. Jetzt wird der Teig über die Butter geklappt, mit Mehl bestäubt und wieder zu einem Rechteck zusammen geklappt. Das Gleiche wiederhole ich drei Mal, bis sich die Butter mit dem Teig verbunden hat. Das Ergebnis ist ein wunderbar geschmeidiger Teig, der sofort weiter verarbeitet werden kann. Ich zeige euch, was ich daraus gemacht habe. Kleine Zöpfe, geflochten aus einer langen und einer kurzen Rolle. Croissant aus einem langen Dreieck, das oben eingeschnitten wird. Knoten aus einer Schlinge. Das lange Stück wird von unten durch das Loch geschoben. Die Gebäckstücke lege ich in eine flache Schale und übergiesse sie mit Lauge, lege sie auf das mIt Dauerbackfolie belegte Blech und lasse die Teiglinge 15 Min. gehen. Wenn Backpapier genommen wird, muss es eingefettet werden, sonst kleben die Gebäcke fest. Den Backofen heize ich auf 240° Unter-/Oberhitze vor. Kurz vor dem Backen streue ich grobes Salz auf die Teiglinge und schiebe das Blech auf die mittlere Schiene des auf 240° vorgeheizten Backofens. 15-18 Min. backe ich das Laugengebäck bis es eine schöne Farbe hat.

Комментариев нет:

Отправить комментарий