Backblech rund
Leckere Rezepte für den perfekten Pizzateig!
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Der Pizzastein – selbstgemachte knusprig krosse Pizzen vom Grill oder aus dem Backofen.
Saftiger Belag, krosser Boden und ein klein wenig Raucharoma – Pizza, wie vom Italiener um die Ecke, kann man auch in der eigenen Küche zubereiten – und zwar mit einem Pizzastein. Der richtige Stein macht aus dem heimischen Ofen einen richtigen Pizzaofen und auch auf dem Grill tut der Pizzastein das was er am besten kann – perfekte Pizza zu backen. Ein Pizzastein ist aber nicht nur für die italienische Spezialität ideal, sondern bietet auch genug Raum für Experimente. So kann ein Pizzastein mit der richtigen Anleitung auch für super knuspriges Brot oder leckere Desserts genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis.
Funktionsweise: Warum werden Pizzen auf dem Pizzastein so lecker?
Grundsätzlich basiert der Erfolg eines Pizzasteins einzig und allein auf der Art der Hitzeweiterleitung, denn diese wird mit Hilfe des Steines besonders gleichmäßig auf den Pizzateig oder ein anderes darauf platziertes Lebensmittel abgegeben.
Wer sich für einen Naturstein, wie zum Beispiel für Cordierit, Speckstein oder Schamott entscheidet, sollte darauf achten, dass dieser vor dem Backvorgang besonders gut vorerhitzt wurde. Danach wird der Teig jedoch besonders gleichmäßig und vor allem auch schnell gar. Gleichzeitig bleibt der Belag schön saftig und trocknet nicht aus.
Naturstein hat die Eigenschaft, die austretende Flüssigkeit des Teiges über die großen Poren aufzunehmen – dadurch liegt die Pizza nie im eigenen Saft sondern wird auf dem heißen Pizzastein schön kross.
Mehr und gleichmäßige Hitze sorgt für schnelleres Backen.
In einem herkömmlichen Ofen herrschen in der Regel nicht mehr als 250 Grad Celsius, während in einem echten Pizzaofen mit bis zu 500 Grad Celsius gebacken wird. Dementsprechend benötigt eine perfekte Pizza aus einem Steinofen meist nur wenige Minuten. Nun kann natürlich auch der beste Pizzastein nicht für diese Temperaturen sorgen – dennoch kann der Backvorgang auf dem Grill oder im herkömmlichen Ofen durch die Art der Hitzeverteilung eines Pizzasteins deutlich verbessert und die Backzeit erheblich verkürzt werden.
Kann ein Backblech mithalten?
Viele würden jetzt vielleicht meinen, dass auch ein herkömmliches Backblech vielleicht ansatzweise die Fähigkeiten eines Pizzasteins mitbringen würden – dem ist allerdings in den meisten Fällen leider nicht so.
Was ein Backblech im Vergleich zum Pizzastein nicht kann.
Ein Backblech kann die Wärme nicht so gleichmäßig an die Backware abgeben, wie ein Pizzateig Ein Backblech nimmt die austretende Flüssigkeit, im Gegensatz zum Pizzastein, nicht auf.
Selbstverständlich ist aber auch der beste Pizzastein nur halb so gut, wenn man nicht richtig damit umgeht. Aus diesem Grund sollte man sich auch unbedingt über die richtige Handhabe mit dem Pizzastein informieren. Dazu gehört zum einen das richtige Vorheizen des Pizzasteins, zum anderen aber natürlich auch die korrekte Reinigung und Pflege .
Der Pizzastein aus Naturstein – nicht umsonst besonders begehrt.
Ein Pizzastein aus Naturstein ist nicht nur etwas für Öko-Verfechter, sondern auch in Bezug auf das geschmackliche Endergebnis einzigartig.
Vorteile von Naturstein-Pizzaplatten.
Naturstein hat große Poren und kann die überschüssige Flüssigkeit daher sehr gut aufnehmen. Naturstein ist ein sehr guter Wärmespeicher – dadurch wird gleichzeitig Energie gespart. Naturstein ist feuerfest. Es handelt sich um ein unbelastetes und völlig natürliches Material .
Es gibt einige Natursteine, die sich wunderbar für die Herstellung von Pizzasteinen eignen. Die wichtigsten Materialien und Klassiker werden in der folgenden Übersicht kurz vorgestellt:
Keramik ist ein besonders feuerfester und moderner Werkstoff. Pizzasteine aus diesem Material zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht aus und lassen sich zudem besonders schnell aufheizen .
Zudem verändert sich die Farbe des Steins auch nach mehrmaligem Backen nicht und die Oberfläche lässt sich relativ einfach reinigen .
Tipp: Bei Keramik-Pizzasteinen lohnt es sich, eher dickere Platten zu kaufen, da der Stein die Eigenschaft hat, relativ schnell auszukühlen!
Speckstein.
Hierbei handelt es sich um den klassischen Pizzastein, wie er auch in Steinöfen verwendet wird. Er zeichnet sich als besonders guter Wärmespeicher aus, nimmt durch seine großen Poren gut Flüssigkeit auf.
Cordierit-Pizzasteine gehören derzeit zu den beliebtesten Pizzaplatten – nicht zuletzt auch deshalb, weil sie mittlerweile auch mit Glasur im Handel erhältlich sind. Dadurch können sie einfacher gereinigt werden. Gleichzeitig besitzt Cordierit aber auch sehr große Poren und kann dadurch sehr gut Flüssigkeit aufnehmen. Ein kleiner Nachteil dieses Materials ist allerdings der relativ hohe Preis .
Zu den beliebtesten Materialien für die Herstellung von Pizzaplatten gehört neben Cordierit auch Schamott. Dieser Stein hat den Vorteil sehr grobporig zu sein und einfach verarbeitet werden zu können. Schamottplatten kann man daher in den unterschiedlichsten Größen und Formen kaufen. Schamott findet man auch häufig bei Kachelöfen.
Tipp: Schamott hat die Eigenschaft, sich relativ langsam zu erhitzen. Es ist daher von Vorteil, den Pizzastein aus diesem Material eher dünner zu wählen.
Andere Natursteine.
Neben den genannten Steinarten, sind auch noch Ton-, Terrakotta-, Marmor- oder Granitplatten gelegentlich auf dem Grill oder in Backöfen im Einsatz.
Hier sollte man jedoch ganz besonders auf die jeweiligen Eigenschaften achten , denn teilweise benötigen die Materialien erheblich längere Vorheizzeiten als die oben genannten Steinarten.
Auch die Poren nicht aus dem Blick lassen!
Besonders großes Augenmerk sollte man zudem auf die Beschaffenheit der jeweiligen Oberfläche legen, denn jeder Stein hat unterschiedlich große Poren .
Schamott und Cordierit bieten von allen Steinarten die höchste Aufnahmefähigkeit von Flüssigkeit und lassen Pizzen und anderes Backgut daher besonders kross werden!
Rund oder eckig? Die verschiedenen Designs von Pizzasteinen.
Im Handel findet man heute nicht nur verschiedene Materialien, sondern auch unterschiedlichste Formen und natürlich auch zahlreiche unterschiedliche Dicken. Grundsätzlich kann man jede Form und jede Größe – sofern diese in den Backofen oder auf den Grill passt – verwenden.
Wichtig bei der Wahl des Pizzasteins ist also nicht nur das geeignete Material, sondern auch die Form und vor allem die Stärke der Steinplatte.
Zudem ist die Größe und Form des Pizzasteins natürlich davon abhängig, ob man nur sich selbst oder eine ganze Familie damit kulinarisch verwöhnen möchte!
Brot backen auf einem Pizzastein? Auch das ist möglich!
Wie bereits eingangs erwähnt, kann man bei der Verwendung eines Pizzasteins auch kreativ sein. Es handelt sich hierbei also eigentlich nicht nur um einen Pizzastein, sondern um ein wahres Multitalent! – alles was hierauf bäckt schmeckt auch perfekt!
So funktioniert das Brot backen mit dem Pizzastein.
Brot lässt sich wunderbar auf einem Pizzastein backen und wird durch die oben beschriebene Funktionsweise der Pizzastein wunderbar knusprig.
Tipp für Brot Rezepte auf dem Pizzastein: Damit das Brot innen nicht trocken wird, sollte man mit einer Schale Wasser im Backofen für eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit sorgen!
Abgesehen von der Erhöhung der Luftfeuchtigkeit muss man jedoch für das Brotbacken auf Pizzastein grundsätzlich nichts weiter beachten und kann schon nach etwa einer viertel bis halben Stunde mit leckerem frisch gebackenem Brot und einer knusprigen Kruste rechnen!
Auch perfekte Dessert Rezepte sind kein Problem auf dem Pizzastein.
Mit einem Pizzastein sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, daher sind auch Dessert Rezepte gar kein Problem. Ob ein Rezept aus Mürbteig, Hefeteig, Blätterteig oder einem Teig auf Milchbasis – Kuchen und anderer Nachtisch werden auf der Pizzastein locker, luftig und vor allem schön knusprig .
Selbstverständlich können auch Brötchen, eine Quiche oder leckerer Flammkuchen auf dem Pizzastein gebacken werden!
Den Pizzastein richtig verwenden: Tipps & Tricks.
Wenn es darum geht, den Pizzastein richtig zu verwenden, gibt es einige verschiedene Dinge, die mach beachten sollte.
In der folgenden Übersicht werden die wichtigsten Faktoren zusammengefasst.
Tipps & Tricks in der Übersicht.
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Rezeptmengen umrechnen für Backblech, Springform und Kastenform.
Online-Rechner oder Umrechnungstabelle zum Umrechnen der Zutatenmengen.
Die gebräuchlichsten Springformen haben einen Durchmesser von 24 cm, 26 cm und 28 cm. Es gibt aber auch kleinere Backformen mit 12 cm, 14 cm, 16 cm, 20 cm und 22 cm und auch gröЯere runde Backbleche zum Beispiel für Pizza mit 30 Zentimeter oder mit 32 cm für die Familienpizza. Natürlich macht es keinen Sinn, ein Rezept für einen Rührkuchen von einer Springform auf ein niedriges Backblech umzurechnen, da das Backblech bei der umgerechneten Teigmenge überlaufen würde. Bei niedrigen Obstkuchen oder zum Beispiel einer Quiche können Sie dagegen zwischen allen BackformgröЯen wählen.
Sie möchten aber eine ausgefallene Backform verwenden.
Es kommt nicht so genau drauf an.
Die Backzeiten ändern sich.
Der praktische Online-Rechner.
Bitte beachten: Bei den nach oben gröЯer werdenden Kastenformen sind in der Umrechnungstabelle die MaЯe der Kastenform-Öffnungen angegeben. Die MaЯe 11*20, 11*25 und 11*30 gelten für Kastenformen mit Länge 25 cm, 30 cm und 35 cm. In der Tabelle sind auЯerdem vier gebräuchliche eckige BackblechgröЯen angegeben, und zwar die InnenmaЯe der Backbleche.
Viel Spaß beim Rezeptmengen Umrechnen!
Rezeptmengen-Umrechnungstabelle als PDF downloaden.
Hier finden Sie weitere Küchentipps:
Aus Backpapier kleine Spritztüten herstellen zum Verzieren von Torten und Kuchen.
Mit einer praktischen Umrechnungstabelle amerikanische Cups in Gramm umrechnen.
Rezept-Zutaten von einer Backformgröße ganz einfach auf eine andere Backform umrechnen.
Zitronenschale mit Zucker haltbar machen und immer auf Vorrat haben.
Ihr schцnstes Foto.
Die Rahmen werden entsprechend Ihren Wьnschen und Ihren Fotos angepasst.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung die Umrandungsnummer an, in welche wir Ihr Bild einfьgen sollen.
Glьckwunschtexte werden kostenlos als Kundenservice eingefьgt.
Sie schicken uns Ihr Foto.
Und hier noch einige Backrezepte, die aus dem Rahmen fallen.
Rahmenmotiv "Umrandung 01"
Aprikosen-Kuchen mit Kokos-Sahne-Deckel.
2 groЯe Dosen Aprikosen, ca. 1000 g.
1 Pдckchen Backpulver.
200 g Margarine.
Saft einer Zitrone.
100 g Kokosraspel.
750 ml Schlagsahne.
2 Pдckchen Vanillinzucker.
3 Pдckchen Sahnesteif.
Aprikosen auf einem Sieb gut abtropfen lassen. Mehl, Backpulver, Zucker, Salz, Margarine, Eier, Milch, Zitronensaft und -schale mit den Quirlen des Handrьhrers zu einem glatten Teig verarbeiten.
Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig gleichmдЯig darauf verteilen. Aprikosen mit der Wцlbung nach oben auf dem Teig verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Gas: Stufe 2/Umluft: 155 °C) 35 - 40 Minuten goldbraun backen. Ganz auskьhlen lassen.
In der Zwischenzeit die Kokosraspel in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun rцsten. Sahne mit Vanillinzucker und Sahnesteif steif schlagen, wolkenartig auf dem Aprikosenkuchen verteilen. Kokosraspel darьber streuen. Den Kuchen in Stьcke schneiden und auf jedes Stьck einen kleinen Tortenaufleger platzieren.
Bilderkuchen mit Whisky-Sauce.
159 g Zartbitter-Kuvertьre.
180 g Butter und Butter fьr die Form.
1 Pck Vanillezucker.
75 g Schokotrцpfchen.
1 Pck. Vanillesaucenpulver.
100 g Schlagsahne.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Kuvertьre grob hacken, mit 180 g Butter schmelzen. Masse abkьhlen lassen. Eier mit 350 g Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rьhren. Vanillezucker und Salz schaumig rьhren. Flьssige Schokomasse unterrьhren, Mehl unterheben und die Schokotrцpfchen untermischen. Teig in eine gefettete, rechteckige Form (ca. 20 x 40 cm) gieЯen. Im Ofen ca. 30 Minuten backen.
Vanillesauce nach Packungsangaben mit Milch, Sahne und ca. 2 EL Zucker zubereiten, Whisky unterrьhren.
Erkalteten Schokokuchen aus der Form nehmen, in 6 x 5 cm groЯe Rechtecke schneiden. Ausgeschnittene Tortenaufleger auf die Kuchenstьcke legen.
Schoko-Expresso-Kuchen.
300 g Schokolade.
6 EL heiЯer Espresso.
Ananaskuchen.
Zutaten fьr 20 Stьcke:
2 kg Ananas oder 15 Scheiben.
Saft von 2 - 3 Zitronen.
100 g gehackte Zartbitterschkolade.
200 g Margarine.
2 EL Kakaopulver.
2 TL Backpulver.
Margarine, Zucker und Salz cremig miteinander verrьhren. Eier nacheinander einzeln zugeben und jeweils unterrьhren, dass sich eine schaumige Konsistenz ergibt. Mehl, Kakao und Backpulver mischen, sieben und unterrьhren. Zitronen auspressen, deren Saft dazugeben. Gehackte Zartbitterschokolade unter den Teig heben.
Ananasscheiben auf ein gefettetes Backblech legen, in die Scheibenlцcher Schattenmorellen legen. Den Teig darьber verteilen und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Umluft 175 °C) ca. 30 Minuten backen.
Den Kuchen auskьhlen lassen und 20 kleine essbare Tortenfotos auf die einzelnen Kuchenstьcke legen.
Rahmenmotiv "Umrandung 13"
Kirsch-Bananen-Schnitte.
Zutaten fьr 12 Stьcke:
Fьr den Biskuitteig:
40 g Kakaopulver.
1 Pдckchen Vanillepuddingpulver (fьr 500 ml Milch)
200 g Margarine.
1 Glas Schattenmorellen (Abtropfgewicht 350 g)
2 Pдckchen klaren Tortenguss (fьr 250 ml Flьssigkeit)
Fьr den Teig Mehl und Kakao mischen und sieben. Eier trennen und EiweiЯ mit den Quirlen des Handrьhrers zu Eischnee schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Wenn die Masse fest ist, 3 Eigelb nacheinander unter den Eischnee heben, anschlieЯend das Mehl-Kakao-Gemisch unterheben. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C (Umluft: 135 °C) ca. 25 Minuten backen. Biskuitplatte aus dem Backofen nehmen, auf ein Kьchentuch stьrzen und auskьhlen lassen. Das Backpapier vorsichtig abziehen.
Fьr die Creme ca. 200 ml der Milch mit Vanillepuddingpulver, Zucker, Salz und restlichem Eigelb verrьhren. Restliche Milch zum Kochen bringen, angerьhrtes Puddingpulver dazugeben und unter Rьhren kurz aufkochen. Pudding mit Klarsichtfolie abdecken und erkalten lassen, evtl. hin und wieder umrьhren. Margarine cremig rьhren und Pudding lцffelweise dazugeben.
Biskuitplatte in zwei gleich groЯe Teile schneiden. Eine Plattenhдlfte auf Aluminiumfolie (ca. 30 cm x 45 cm) legen, dabei einen Rand von ca. 5 cm an jeder Kante falten. Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und warm stellen.
Kirschen abtropfen lassen, Banane schдlen und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Bananen auf den Boden legen und die Kirschen darьber verteilen. Tortenguss lцffelweise ьber die Frьchte geben und im Kьhlschrank ca. 20 Minuten fest werden lassen.
Margarinecreme auf die Fruchtschicht streichen. Zweite Biskuitplatte auflegen und mit Puderzucker bestreuen. Zum Festwerden ca. 1 Stunde kalt stellen. Danach entweder einen groЯen Tortenaufleger auf die Kirsch-Bananen-Schnitte legen, oder den Blechkuchen in kleine Stьcke schneiden und mit jeweils einem kleinen Tortenaufleger garnieren.
Vanillepuddingtorte.
50 g Speisestдrke.
100 g gemahlene Mandeln.
3 gest. TL Backpulver.
1 Pдckchen Vanillepudding.
2 Pдckchen Rum-back.
1 Pдckchen Kuchenglasur.
1 Pдckchen gehobelte Mandeln.
Die Masse in eine nur am Boden gefettete Springform (26 cm Durchmesser) fьllen und im Ofen bei 190 °C etwa 45 Minuten backen, auf einem Gitter erkalten lassen, in 3 Platten teilen.
Fьr die Creme aus Puddingpulver, Eigelb und Milch einen Pudding kochen, abkьhlen lassen. Die weiche Margarine zugeben und alles aufschlagen, zuletzt Rum-back untermischen. Die Creme zwischen die Tortenbцden streichen. Kuchenglasur im Wasserbad schmelzen, die Torte damit ьberziehen, den Tortenrand mit Mandeln verzieren.
Die Vanillepuddingtorte vor dem Verzehr unbedingt einige Stunden kьhl stellen, dann das Tortenfoto auflegen und die Torte prдsentieren.
Vanille-Eierschecke.
200 g Weizenmehl.
Ѕ Pck frische Hefe.
1 Pck. Vanillin-Zucker.
50 g zerlassene, abgekьhlte Butter oder Margarine.
80 g weiche Butter.
1 kg Magerquark.
50 g abgezogene, gemahlene Mandeln.
2 Pck Pudding-Pulver-Vanillegeschmack.
Den gegangenen Teig leicht mit Mehl bestдuben, aus der Schьssel nehmen, auf einer bemehlten Arbeitsflдche nochmals kurz durchkneten. Den Teig in einer Fettfangschale ausrollen. Den Quarkbelag darauf geben und glatt streichen.
EiweiЯ steif schlagen und vorsichtig unter den Pudding heben. Den Pudding auf der Quarkmasse verteilen. Die Fettfangschale in den Backofen schieben. Bei 180 – 200 °C (HeiЯluft: 160 °C, Gas Stufe 3) etwa 45 Minuten backen.
Auf den abgekьhlten Kuchen das Tortenfoto legen und alles genieЯen.
Mangocreme-Schnitten.
250 g Weizenmehl.
250 g kalte Butterflцckchen.
6 EL Crиme fraоche.
250 g Mangoscheiben (aus der Dose)
200 g Sahnequark (40 %)
1 Prise gemahlener Zimt.
4 Blatt weiЯe Gelatine.
3 EL Mangosirup (aus der Flasche)
200 ml Schlagsahne.
Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsflдche zu einem langen Streifen ausrollen, beide Enden zur Mitte hin ьbereinander klappen, 30 Minuten kalt ruhen lassen, wieder ausrollen, zusammen klappen, ruhen lassen, den Vorgang nochmals wiederholen.
Den Teig 5 mm dick ausrollen, in Stьcke von 5 x 10 cm schneiden, auf ein Backblech legen, mit kaltem Wasser bepinseln und mit Zucker bestreuen. Das Backblech in den Backofen schieben und bei ca. 200 °C im Elektroherd, ca. 180 °C im HeiЯluftherd und bei Stufe 3-4 im Gasherd 30 Minuten backen. AnschlieЯend den Kuchen auf dem Backblech auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Fьr den Belag Mangoscheiben abtropfen lassen, 150 g der Frьchte in Streifen schneiden, den Rest pьrieren.
Sahnequark mit Honig und Zimt cremig rьhren. Gelatine nach Packungsanleitung einweichen, in heiЯem Mangosirup auflцsen, unter den Quark ziehen und kalt stellen, bis die Masse zu gelieren beginnt. Sahne steif schlagen, unter die Quarkmasse heben, Mangostьckchen unterrьhren. Die Masse auf die Hдlfte der Gebдckstreifen streichen und jeweils mit einem zweiten Gebдckstreifen abdecken.
Mandel-Schoko-Schnitten.
2 – 3 EL heiЯes Wasser.
1 Pck Vanillin-Zucker.
50 g abgezogene, gemahlene Manden.
50 g Speisestдrke.
50 g Semmelbrцsel 50 g geriebene Halbbitterschokolade.
4 EL Aprikosenkonfitьre.
100 g Schokolade.
Den Teig etwa 1 cm dick auf ein Backblech (30 x 40 cm) streichen. An der offenen Seite des Blechs das Papier unmittelbar vor dem Teig zur Falte knicken, so dass ein Rand entsteht.
Das Backblech in den Backofen schieben und bei 200 - 220 °C im Elektroherd, 180 - 200 °C im HeiЯluftherd und bei Stufe 4 im Gasherd ca. 10 - 15 Minuten backen.
Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Zum Bestreichen Aprikosenkonfitьre durch ein Sieb streichen, mit Rum und Wasser verrьhren und aufkochen lassen. Den Biskuit sofort nach dem Backen gleichmдЯig damit bestreichen und erkalten lassen.
Fьr den Guss Schokolade in kleine Stьcke brechen, mit dem Kokosfett in einem kleinen Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze zu einer geschmeidigen Masse verrьhren. Auf die Aprikosenschicht streichen, antrocknen lassen und erst dann das Tortenfoto auflegen.
Bestellschein.
Um Ihnen eine schnelle Auftragerteilung zu ermцglichen und eine rasche Bearbeitung zu garantieren, steht Ihnen hier ein Bestellformular fьr den Schnдppchenmarkt zur Verfьgung.
Die mit Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, die zur schnellen Bearbeitung Ihres Auftrages dienen und helfen, Zeitverzцgerungen wegen Rьckfragen zu vermeiden.
(Endpreis, incl. Porto, Verpackung usw.)
Tortenfoto im Format:
(Formular-Service vom Formular-Chef) www.tortenfoto.de ©.
Unseren telefonischen Service erreichen Sie unter:
Engelsaugen- / Husarenkrapfen Backblech.
Durchschnittliche Bewertung.
4.5 von 5 Sternen.
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Engelsaugen- / Husarenkrapfen Backblech".
Für 24 Plätzchen Antihaftbeschichtet Leicht zu reinigen Markenqualität von Zenker: 5 Jahre Garantie .
Produkt empfehlen.
Ihre weiteren Vorteile.
Selbstverständlich 14 Tage Widerrufsrecht Per Rechnung zahlen Kostenlose Filialabholung.
Das könnte Ihnen auch gefallen.
Weitere Produktdetails.
Produktinformationen zu „Engelsaugen- / Husarenkrapfen Backblech “
Für 24 Plätzchen Antihaftbeschichtet Leicht zu reinigen Markenqualität von Zenker: 5 Jahre Garantie.
24 Engelsaugen auf einen Streich!
Produktdetails.
Filiallieferung.
Nutzen Sie unsere kundenfreundlichen Filial-Öffnungszeiten! Diesen Artikel liefern wir Ihnen auch versandkostenfrei zur Abholung in Ihre Weltbild-Filiale.
Kommentare zu "Engelsaugen- / Husarenkrapfen Backblech"
Durchschnittliche Bewertung.
4.5 von 5 Sternen.
Schreiben Sie einen Kommentar zu "Engelsaugen- / Husarenkrapfen Backblech".
relevanteste Bewertung zuerst hilfreichste Bewertung zuerst neueste Bewertung zuerst beste Bewertung zuerst schlechteste Bewertung zuerst.
alle ausgezeichnet sehr gut gut weniger gut schlecht.
21 von 26 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
Maria I., 24.11.2016.
Blech ist sehr gut. Kam auch nach 2 Tagen an. Die Engelsaugen werden etwas groß. Für Weihnachtsplätzchen dürften sie etwas kleiner sein. Das aufgedruckte Rezept ist gut zu verarbeiten und es schmeckt auch gut. Werde das Blech in Zukunft für kleine Kuchen benutzen. Mit einem Kleks Sahne und einer Himbeere oder Erdbeere oben drauf gut für das ganze Jahr als Kleinigkeit zum Kaffee. Da man die Husarenkrapfen ja lagern kann ist so schnell was zum Kaffee da wenn sich überraschend Besuch anmeldet.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
14 von 22 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
Peter M., 09.11.2016.
Das Blech ist sehr gut nur von der Bestellung bis zur Lieferung sind 14 Tage in der heutigen Zeit schon sehr viel.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
23 von 42 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
philine A., 20.10.2016.
Sehr schön und einfach.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
7 von 13 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
Astrid S., 15.12.2016.
Backe jedes jahr,doch so blitzschnell ging es noch nie.
Bin begeistert,24 stück auf einen streich. Werd mir noch ein 2. Blech kaufen.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
1 von 1 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
Linda H., 04.12.2017.
Als Plätzchen sind die Dinger echt zu groß u so viel Marmelade passt da nicht rein. Man muss die Löcher nach dem backen vergrößern.
So als Kaffeegepäck für Gäste ist es wie in der anderen Bewertung zu lesen mit ner Creme u Frucht eine tolle Geschichte.
Mein Blech ist ziemlich schnell verkratzt. Eine Anwendung u es sieht aus als wäre es schon in dir Jahre gekommen.
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
1 von 2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
Susanne H., 10.11.2017.
Das. Blech an sich ist schon ganz gut das Rezept aber ließ sich bei mir so nicht anwenden , Der Teig war viel zu trocken !
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
4 von 9 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
Annika H., 30.11.2016.
Blech sieht super aus, sobald es da ist, werden gleich mal die Engelsaugen ausprobiert! Yummy (:
War dieser Kommentar für Sie hilfreich?
Weitere Empfehlungen zu „Engelsaugen- / Husarenkrapfen Backblech “
Weitere Artikel zum Thema.
Andere Kunden suchten nach.
Dieser Artikel in unseren Themenspecials.
Ähnliche Artikel finden.
Home Wohnen & Leben Küche Kochen, Braten & Backen Home Sale Wohnen & Leben Küche & Haushalt Home Sale Welt(bild)-Spartag Haushalt, Technik, Garten & Wellness Home Wohnen & Leben Küche Küchenhelfer & Kochzubehör.
0 Gebrauchte Artikel zu „Engelsaugen- / Husarenkrapfen Backblech“
Heute im Online-Adventskalender: eBooks mind. 40% reduziert!
Im 24. und letzten Türchen unseres Online-Adventskalenders haben wir für Sie Top-eBook-Schnäppchen für die Feiertage mindestens 40% reduziert!
Backblech rund
Das Luftfahrtforum für Stuttgart und darüber hinaus.
Aktuelle Zeit: 24. Dezember 2017 23:37 Alle Zeiten sind UTC+01:00.
19. Dezember 2017 19:42.
20. Dezember 2017 20:13.
14. Dezember 2017 16:00.
20. Dezember 2017 18:45.
20. Dezember 2017 08:28.
Wer ist online?
Insgesamt sind 23 Besucher online :: 4 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 19 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 5 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 191 Besuchern, die am 9. April 2016 00:32 gleichzeitig online waren.
Geburtstage.
Heute hat kein Mitglied Geburtstag.
Danksagungen Topliste — 10.
In den letzen 24 Stunden.
Neue Beiträge 9 • Neue Themen 1 • Neue Benutzer 1.
Minibackofen kaufen – Darauf sollten Sie achten!
Ein Minibackofen ist ein praktischer Helfer in der häuslichen Küche. Nützlich ist dieser nicht nur für Haushalte mit wenig Platz in der Küche, in der kein großer Backofen passt, sondern auch für Küchen, die voll eingerichtet und bereits mit einem großen Ofen ausgestattet sind. In diesem Fall lohnt es sich trotzdem einen Minibackofen zu kaufen. Als Zweitgerät kann er immer dann zum Einsatz kommen, wenn es sich nicht lohnt den „großen“ Backofen zu nutzen.
So erleichtert das Gerät die Arbeit in der Küche und sorgt vor allem für eine Zeitersparnis. Außerdem bietet ein Minibackofen den Vorteil, dass der Aufstellplatz desselben frei wählbar ist. Aus diesem Grund kann dieser zum Beispiel auch beim Camping genutzt werden, denn lediglich eine Stromversorgung ist für den Betrieb des Ofens nötig.
Wissenswertes zum Minibackofen – Darauf sollte geachtet werden.
Vor dem Kauf eines Minibackofens sollten einige Dinge beachtet werden, um den richtigen Ofen mit den passenden Funktionen zu finden. Nicht alle kleinen Öfen haben dieselben Funktionen, je nach Preis und Marke unterscheiden sich diese. Selbstverständlich unterscheiden sich die Öfen auch in ihrer Größe. Auf dem Markt sind Minibacköfen mit verschiedenem Fassungsvermögen erhältlich. Ab zehn Litern bis über 40 Liter Volumen. Vor dem Kauf sollten klar sein, für was man den Minibackofen verwenden möchte.
Dementsprechend ist ein zehn Liter Ofen wohl ausreichend für einen ein Personen Haushalt, wenn z.B. nur die Brötchen zum Frühstück aufgebacken werden sollen der nur kleiner Portionen zubereitet werden. Für Familien reicht dieser unter Umständen nicht. Aus diesem Grund sollte vor dem Erwerb genau geschaut werden, für welche Größe und welche Funktionen wirklich benötigt werden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der Energieverbrauch. Dieser reicht von sparsamen 650 Watt bis 1800 Watt. Für schnelles Backen empfiehlt sich ein Minibackofen mit mindestens 1500 Watt.
Die Funktionen eines Minibackofens können sehr simpel sein. Einige Modelle lassen den Nutzer lediglich zwischen Ober- und Unterhitze wählen. Andere, teurere Miniöfen erlauben es dem Anwender sogar mit der Umluft Funktion zu backen oder zu kochen. Die Temperatur lässt sich selbstverständlich bei allen Geräten individuell einstellen. Die meisten Modelle bieten zudem eine Grill Funktion.
Letzte Aktualisierung am 24.12.2017.
Letzte Aktualisierung am 24.12.2017.
Letzte Aktualisierung am 24.12.2017.
Fazit – Minibackofen kaufen.
Ein Minibackofen ist ein nützlicher Helfer in jeder Küche. Geeignet ist ein Minibackofen für Haushalte, die mit einer kleinen Küche ohne großen Backofen ausgestattet sind aber auch für kochbegeisterte, die mehrere Speisen zur selben Zeit zubereiten möchten. Gerade auch als Alternative zum normalen Backofen, lohnt sich der Kauf eines Minibackofens. Das Gerät ist schneller aufgeheizt, bietet meist die gleichen Funktionen wie sein großer Bruder und spart dabei aber noch eine Menge Energie, was sich letztendlich im eigenen Geldbeutel bemerkbar macht.
Low Carb Plätzchen selber machen – Top 15 Rezepte für Weihnachtsplätzchen.
Low Carb Weihnachtsplätzchen: 10 Rezepte für kohlenhydratarme Kekse.
Ernährungsplan zur Fettverbrennung.
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung.
Low Carb Plätzchen – die besten Rezepte für Low Carb Weihnachtskekse: Weihnachten steht vor der Tür und mit dem Feste natürlich auch die damit verbundenen Leckereien, wobei Weihnachtsplätzchen selbstverständlich nicht auf dem bunten Teller fehlen dürfen. Das große (Fr)essen kündigt sich an. Sportlerinnen und Gesundheitsbewusste Ladies graut es oft vor dieser Zeit, denn man muss sich doppelt so doll disziplinieren um seinen hart erarbeiteten Body nicht aus der Form zu essen. Natürlich kann man ab und zu auch ein paar klassische Weihnachtsplätzchen essen, aber manche unter uns haben den strikten Plan, der besagt, dass Kohlenhydtrate und Zucker absolut tabu sind – ganz gleich ob wir gerade Weihnachten oder ein anderes Fest haben. Deswegen haben wir 15 Rezepte für kohlenhydratarme Kekse zu Weihnachten herausgesucht, damit sich keiner komplett einschränken muss und nicht als “Die Diät-Wahnsinnige” in Normal-Keks-Essenden Kreisen abgestempelt wird. Diejenigen wissen wovon wir reden… Lange Rede kurzer Sinn, hier kommen unsere:
15 Rezepte für Low Carb Weihnachtsplätzchen.
Inhaltsverzeichnis Low Carb Plätzchen.
Low Carb Weihnachts-Plätzchen sind eine perfekte Alternative zu herkömmlichen X-Mas Cookies , gerade wenn Sie sich für eine Low Carb Ernährung entschieden haben und evtl. sogar das Ziel haben Gewicht zu verlieren. Sie enthalten wesentliche weniger Zucker und Kohlenhydrate , dafür mehr Proteine und gesunde Fette, die den Insulinspiegel nicht so extrem ansteigen lassen wie die klassischen Plätzchen. Falls Sie das Ziel haben abzunehmen, dann kommt es natürlich auf den insgesamten Kalorien-Intake an, den Sie über den Tag zu sich nehmen. Denn man kann natürlich auch mit “gesunden Low Carb Weihnachtskeksen“ zunehmen, es kommt nämlich immer auf die Menge an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wieviel Sie von was pro Tag essen können um dennoch abzunehmen, dann lassen Sie sich von uns einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan erstellen. Aber jetzt erstmal viel Spaß mit unserem Low Carb Weihnachtsplätzchen Artikel!
Low Carb Weihnachtsplätzchen: 15 Rezepte für kohlenhydratarme Kekse.
Unser Artikel über die verschiedenen Low Carb Mehl-Alternativen könnte hier auch sehr hilfreich sein.
1. Low Carb Plätzchen Klassiker: Lebkuchenmännchen.
für die Low Carb Plätzchen:
480g Mandelmehl 200g Stevia 35g Kokosmehl 2 EL gemahlener Ingwer 1 EL gemahlener Zimt 2 TL Backpulver 1/2 TL Salz 1/2 TL gemahlene Nelken 2 große Eier 90g geschmolzenesKokosöl 3 EL Melasse 1 TL Vanilleextrakt.
für den Zuckerguss:
250g Stevia 1 ½ EL Meringe-Puder 1 ½ TL Pfeilwurzelstärke oder einen Schuss Xanthangummi 60 ml lauwarmes Wasser (eventuell sogar mehr) Optional: natürliche Lebensmittlefarbe, ohne Zuckerzusatz.
Zubereitung.
Für die Low Carb Weihnachtsplätzchen heizen Sie den Ofen auf 140° C vor und legen zwei Backbleche mit Backpapier aus. In einer großen Schüssel vermischen Sie Mandelmehl, den Süßstoff, Kokosmehl, gemahlenen Ingwer, Zimt, Backpulver, Xanthangummi, Salz und Nelken miteinander. Danach geben Sie Eier, Kokosöl, Melasse und Vanilleextrakt dazu und verrühren es, bis sich alles miteinander verbindet. Teilen Sie den Teig in zwei Hälften und legen Sie die erste Hälfte auf Backpapier. Legen Sie ein weiteres Backpapier auf den Teig und rollen Sie den Teig aus, bis er etwa einen halben Zentimeter dick ist. Benutzen Sie Ausstechformen Ihrer Wahl und heben Sie die ausgestochenen Plätzchen vorsichtig mit einem Spachtel heraus. Legen Sie die Plätzchen auf das vorbereitete Backblech. Sammeln Sie die Reste vom Teig ein und packen Sie sie zur zweiten Hälfte des Teigs. Wiederholen Sie den ganzen Prozess. Backen Sie die Plätzchen ca. 20 Minuten – bis sie goldbraun und relativ fest sind. Lassen Sie die Plätzchen komplett abkühlen. Für den Zuckerguss mischen Sie das Stevia, das Meringe-Puder und die Pfeilwurzelstärke bzw. das Xanthangummi in einer mittelgroße Schüssel. Fügen Sie Wasser hinzu und rühren Sie solange, bis sich alles miteinander verbunden hat. Sie können solange Wasser hinzufügen bis die erwünschte Konsistenz erreicht ist. Optional können Sie zu dem “Zuckerguss” noch natürliche Lebensmittelfarbe mischen – für den WOW-Effekt. Verzieren Sie die abgekühlten Plätzchen mit dem Zuckerguss und lassen Sie die Low Carb Kekse für etwa 30 Minuten stehen.
2. Schokoladen Pfefferminz Kekse als Low Carb Weihnachtsplätzchen.
für die Plätzchen:
60g Kokosöl oder Butter 50g Kakaopulver, roh 1/2 TL löslicher Kaffee 3 Eier 50g Stevia 12 Tropfen Steviaextrakt 1 Prise Salz 1/4 TL Vanilleextrakt 30g Kokosmehl.
für die Glasur:
30g Frischkäse 3 EL Kokosöl (weich aber nicht geschmolzen) 3 EL Erythritol 8 Tropfen Steviaextrakt 1 EL Sahne 1/4 TL Pfefferminzextrakt.
für die Streusel:
1 TL Erythritol Granulat 1 Tropfen rote Lebensmittelfarbe.
Zubereitung:
Heizen Sie den Backofen für die Low Carb Weihnachtsplätzchen auf 180 °C vor und legen Sie das Backblech mit Backpapier aus. Schmelzen Sie Butter oder Kokosöl bei schwacher Hitze in einem kleinen Topf und rühren Sie das Kakaopulver und den löslichen Kaffee ein, bis sich alles gut miteinander verbunden hat. In einer mittelgroßen Schüssel vermischen Sie Eier, Stevia, Steviaextrakt, Salz und Vanille miteinander. Fügen Sie die Kakaomischung hinzu und verrühren alles sorgfältig, so dass sich keine Klumpen bilden. Lassen Sie den Teig für 4-5 Minuten ziehen, bis er sich leicht verdickt hat. Geben Sie jeweils eine teelöffelgroße Masse Teig auf das Backblech. Backen Sie die Plätzchen 10-12 Minuten oder bis die Oberfläche fest ist. Nehmen Sie die Kekse aus dem Ofen und lassen Sie sie vollständig abkühlen. Für die Glasur vermischen Sie den Frischkäse und das Kokosöl miteinander. Geben Sie Erythritol, Steviaextrakt, Sahne und die Pfefferminze hinzu. Die Glasur kann nun auf die Plätzchen verteilt werden. Die Streusel lassen sich aus dem granulierten Erythritol und der Lebensmittelfarbe anfertigen. Mischen Sie dafür die beiden Zutaten in einer kleinen Schüssel. Benutzen Sie die Rückseite einer Gabel, um die Farbe in Kristalle zu malen. Sobald alles die richtige Farbe angenommen hat, lassen Sie es solange ziehen bis alles trocken ist. Streuen Sie die Streusel über die Low Carb Plätzchen.
Lieben Sie Pancakes auch so sehr wie wir? Sie haben aber aufgrund Ihres Ernährungsplans bisher auf Pancakes verzichtet? Damit ist jetzt Schluss, denn STRONG hat für Sie leckere Low Carb Protein Pancake Rezepte zusammengestellt. Und wie gesagt lassen Sie sich Ihren persönlichen Ernährungsplan erstellen je nach Ihrem Ziel.
3. Preiselbeer Orangen Butterkekse als Low Carb Weihnachtsplätzchen.
Zutaten (für 4 Dutzend Kekse):
1 Paket Butter (Raumtemperatur) 110 g Puderzucker 3 TL Vanille 2 EL geriebene Orangenschalen 50g Preiselbeeren 260g Mandelmehl ¼ TL Backpulver etwas Salz.
Zubereitung:
Mixen Sie die Butter in einer Küchenmaschine solange bis sie cremig ist. Danach fügen Sie den Puderzucker, Vanille, die geriebenen Orangenschalen und das Salz hinzu. Mixen Sie den Teig gut durch. Arbeiten Sie im Anschluss Mandelmehl und Backpulver langsam und behutsam ein. Zum Schluss kommen noch die frischen Preiselbeeren hinzu. Formen Sie den Teig in 2 Blöcke mit ca. 4 cm Durchmesser. Wickeln Sie ihn in Backpapier oder einer Folie ein und lassen Sie ihn für etwa eine Stunde kühlen. Wenn der Teig für die Low Carb Weihnachtsplätzchen bereit zum Backen ist heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor. Entfernen Sie das Backpapier oder die Folie und schneiden Sie den Teig in 1,5 cm breite Scheiben. Legen Sie die Low Carb Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Backen Sie die Kekse für ca. 12 Minuten bis sie goldbraun sind und lassen Sie sie danach wieder abkühlen. Bewahren Sie das Gebäck in einem luftdichten Behälter auf.
4. Walnuss Kardamom Schneebälle als Low Carb Weihnachtsplätzchen.
260g Mandelmehl 120g Walnüsse, fein gehackt 2 EL Kokosmehl 1 TL Backpulver 3/4 TL Kardamom, grob gemahlen 1/4 TL Salz 115g Butter (weich) 170g Stevia 1 großes Ei 1/4 TL Steviaextrakt 1 TL Vanilleextrakt 130g Stevia-Pulver.
Zubereitung:
Für die Low Carb Weihnachtsplätzchen heizen Sie den Backofen auf 180 °C vor und legen 2 Backbleche mit Backpapier aus. In einer mittelgroßen Schüssel vermischen Sie Mandelmehl, gehackten Walnüsse, Kokosmehl, Kardamom, Backpulver und Salz. In einer großen Schüssel schlagen Sie für ca. 2 Minuten die Butter mit dem Süßstoff so lange auf, bis alles schaumig wird. Geben SieEi, Vanille und Steviaextrakt dazu und schlagen alles weiterhin auf. Fügen Sie nun die Mandelmehlmischung in die große Schüssel hinzu. Formen Sie ca. 2cm große Kugeln und legen Sie diese ca. 1cm voneinander entfernt auf das Backblech. Backen Sie die Kugeln ca. 20 Minuten lang oder bis sie leicht goldbraun sind Süßstoff -Pulver in einer mittelgroße Schüssel schütten. Während die Low Carb Plätzchen noch warm sind, legen Sie die Kugeln in den Süßstoff und wälzen sie darin. Lassen Sie das Low Carb Kugeln abkühlen!
5. Preiselbeer-Traum – Low Carb Weihnachtsplätzchen.
für die Low Carb Kekse:
240g Mandelmehl 1 TL Backpulver 3/4 TL Ingwer, gemahlen etwas Salz 6 EL weiche Butter 90g Stevia 1 Ei 1/2 TL Vanilleextrakt 130g frische Preiselbeeren.
für den Zuckerguss:
120g Frischkäse 2 EL Stevia-Pulver 20g geschmolzene Kakaobutter 1/4 TL Vanilleextrakt 70g getrocknete Preiselbeeren.
für die weißen Schokoladensprenkel:
20g geschmolzene Kakaobutter 2 EL Stevia-Pulver.
Zubereitung:
Backofen auf 180 °C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. In einer mittelgroßen Schüssel Mandelmehl, Backpulver, Ingwer und Salz vermischen. In einer großen Schüssel Butter mit dem Süßstoff aufschlagen. Ei und Vanilleextrakt hinzugeben und gründlich vermischen. Mandelmehlmischung für die Low Carb Weihnachtsplätzchen dazugeben und gehackten Preiselbeeren unterheben. Nehmen Sie den Teig heraus und rollen Sie ihn zu ca. 2,5 cm großen Kugeln. Legen Sie die Kugeln ein paar Zentimeter voneinander entfernt auf das Backblech und drücken Sie die Kugeln mit der Handfläche flach. Die Kekse sollten ca. 1cm dick sein. Backen Sie die Kekse 12-15 Minuten oder bis Sie goldbraun und noch nicht ganz fest sind. Sie scheinen zunächst nicht ganz fertig gebacken, aber sie festigen sich während des Abkühlens. Für den Zuckerguss schlagen Sie den Frischkäse mit dem Stevia in einer mittelgroßen Schüssel auf. Fügen Sie die geschmolzene Kakaobutter langsam hinzu, bis alles gut vermischt ist. Danach noch Vanilleextrakt dazugeben Verteilen Sie den Zuckerguss gleichmäßig über die abgekühlten Low Carb Kekse. Danach die getrockneten Preiselbeeren über den Zuckerguss streuen. Für die weißen Schokoladensprenkel mischen Sie die geschmolzene Kakaobutter und Stevia in einer kleinen Schüssel. Zum Schluss sprenkeln Sie das Ganze über die Kekse. Lassen Sie die Kekse ca. 30 Minuten abkühlen … und voilà, ein Preiselbeertraum!
6. Dunkle-Schokoladen-Seesalz-Mandel-Rinde als Low Carb Weihnachtsplätzchen.
90g Stevia 2 EL Wasser 1 EL Butter 180g geröstete Mandeln, ungesalzen 1/4 TL Meersalz 120g Kakaobutter 75g ungesüßte Schokolade, gehackt 90g Stevia 100g Kakaopulver 1/2 TL Vanilleextrakt, zum Bestreuen Meersalz, zum Bestreuen.
Zubereitung:
Legen Sie ein großes Backblech mit Backpapier aus. Bei mittlerer Hitze Stevia und Wasser miteinadner vermengen. Rühren Sie gelegentlich um. Bringen Sie das Ganze zum Kochen, bis sich die Mischung verdunkelt. Das dauert ca. 7-9 Minuten. Falls die Mischung anfängt etwas zu rauchen, ist das normal. Nehmen Sie die Mischung für die Low Carb Weihnachtsplätzchen vom Herd und rühren Sie die Butter mit dem Schneebesen dazu. Danach kommen ein paar Mandeln und das Meersalz hinzu. Verteilen Sie die Mandelmischung auf dem vorbereiteten Backblech und achten Sie darauf, dass nichts verklumpt. In einem großen Topf schmelzen Sie bei schwacher Hitze die Kakaobutter und die Schokolade. Mischen Sie das Stevia und das Kakaopulver unter, bis alles gleichmäßig verteilt ist. Nehmen Sie den Topf vom Herd und rühren Sie Vanilleextrakt unter. Bewahren Sie ¼ der Mandeln auf und stellen Sie diese beiseite. Die restlichen Mandeln vermengen Sie mit der Schokolade. Verteilen Sie die Schokoladenmischung auf dem selben Backpapier als gleichmäßige und einheitliche Schicht. Das Ganze wird dann mit dem Rest der Mandeln und Meersalz besprenkelt. Lassen Sie alles für ca. 3 Stunden im Kühlschrank abkühlen. Nach dem Abkühlen brechen Sie die Fläche mit den Händen in Stücke!
Brauchen Sie noch Rezepte für ein Low Carb Frühstück, Low Carb Mittagessen oder ein Low Carb Dinner? Dann schauen Sie hier vorbei, Sie werden garantiert fündig.
7. Vanillekipferl als Low Carb Weihnachtsplätzchen.
Low Carb Weihnachtsplätzchen: Vanillekipferl ohne Kohlenhydrate.
Zutaten (für 10 Stück):
50g gemahlene Mandeln 30g Whey Vanille 1 TL Bourbon Vanille 30g weiche Butter 1 Ei 1/2 TL Backpulver 1 Prise Salz.
Zubereitung:
Backofen auf 150 °C vorheizen. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Geben Sie alle Zutaten für die Low Carb Weihnachtsplätzchen in eine Schüssel und vermengen Sie den Teig gleichmäßig. Formen Sie aus dem Teig eine Rolle und stellen Sie diese ca. 1 h in den Kühlschrank. Schneiden Sie anschließend die Teigrolle in 10 gleichgroße Stücke und formen Sie daraus Halbmonde. Danach lassen Sie die Vanillekipferl in dem vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten backen.
8. Getreidefreie Ingwer Plätzchen als Low Carb Weihnachtsplätzchen selber machen.
Ernährungsplan zur Fettverbrennung.
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung.
180g Mandelmehl 60g Flachssamenmehl 90g Stevia 1/2 TL reines Steviaextrakt 2 TL gemahlener Zimt 1 TL Ingwer 1/4 TL Nelken 1 TL Backpulver 1/4 TL Salz 1 großes Ei 2 EL geschmolzene Butter 1 EL Melasse 2 TL Vanille.
Zubereitung:
Heizen Sie den Ofen auf 110 °C vor. In einer Schüssel vermischen Sie Mandelmehl, Flachssamenmehl, Stevia, Steviaextrakt, Zimt, Ingwer, Nelken, Backpulver und das Salz miteinander. Danach kommen noch Butter, Ei, Melasse und Vanille zur Mischung hinzu. Rühren Sie, bis ein Teig entsteht. Formen Sie den Teig zu kleinen Kugeln und drücken Sie die Kugeln zur gewünschten Dicke flach. Legen Sie die Low Carb Kekse auf das vorbereitete Backblech und lassen Sie das Ganze für ca. eine Stunde oder mehr im Ofen. Die Backzeit hängt von der Dicke des Teigs ab. Backen Sie bis der Teig fest und die Kanten knusprig sind. Schalten Sie den Ofen ab und lassen Sie die Plätzchen ca. 1 Stunde darin abkühlen.
9. Vanille Biscotti Kekse als Low Carb Weihnachtsplätzchen selber machen.
für die Low Carb Plätzchen:
120g Mandelmehl 120g Kokosmehl 1 TL Guarkernmehl 3 EL Stevia 3/4 EL Backpulver 1 Prise Salz 60ml Kokosöl 2 Eier 1 EL Vanilleextrakt 120ml ungesüßte Mandelmilch.
für die Glasur:
80g Stevia 1/4 TL Steviaextrakt 5 TL ungesüßte Mandelmilch.
Zubereitung:
Vermischen Sie alle trockenen Zutaten für die Low Carb Weihnachtsplätzchen in einer Schüssel. Arbeiten Sie dann das Kokosöl solange ein, bis sich der Teig sich krümelig anfühlt. In einer kleinen, separaten Schüssel mischen Sie die feuchten Zutaten. Im Anschluss die feuchten Zutaten zu den Teig geben und alles gleichmäßig miteinander vermengen. Teilen Sie den Teig in zwei gleich große Hälften und formen Sie jeweils einen Barren mit ca. 10cm Länge, 6cm Breite und 2,5cm Höhe. Schneiden Sie die Barren in 15 gleichgroße Scheiben. Lassen Sie die Kekse ca. 30 Minuten abkühlen. Legen Sie die Plätzchen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech und backen Sie diese bei 220 °C für 8 Minuten im Backofen. Nehmen Sie die Kekse aus dem Ofen und lassen Sie sie vollständig abkühlen. Für die Glasur mixen Sie das Stevia und den Steviaextrakt in einem Hochleistungsmixer. Mixen Sie solange, bis eine pudrige Masse entsteht. Schütten Sie das Puder in eine Schüssel und fügen Sie nach und nach Mandelmilch hinzu. Währenddessen rühren Sie um. Zum Schluss besprenkeln Sie die Kekse mit der Glasur!
Auch wenn man es zur Weihnachtszeit kaum glauben mag, aber auch diese festliche Zeit geht schneller vorbei als man denkt. Doch was soll man dann backen, wenn man sich Low Carb ernährt? Berechtigte Frage, wir haben in unserem Artikel Low Carb Kuchen – die besten Backrezepte ohne Kohlenhydrate die Lösung gefunden!
10. Low Carb Kokos-Weihnachts-Bällchen.
24og Kokosraspel, roh 6 EL Kokosöl 115g Birkenzucker / Xylit 2 TL Vanille-Drops, alkoholfrei eine Prise Salz.
Topping-Ideen:
Kokosraspel, roh Schokoladen-Drops, geschmolzen.
Zubereitung:
Alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben. Mixen, bis sich alles vermischt hat.
Tipp: Wenn Sie einen Highspeed Blender wie z.B. einen Vitamin benutzen, dann stellen Sie ihn nicht zu hoch ein, ansonsten entsteht eine butterähnliche Creme. Formen Sie den Teig zu kleinen Kugeln. Dekorieren Sie die Low Carb Plätzchen mit Nüssen, geschmolzener Schokolade (zuckerfrei), Kokosraspel oder was Ihnen sonst so einfällt. Lassen Sie die kleinen Kokos-Kugeln fest werden, indem Sie sie auf einen Teller bei Zimmertemperatur liegen lassen.
Strong-Tipp: Falls Sie noch keinen Blender besitzen – diese eigenen sich auch hervorragend um unsere Smoothies zum abnehmen zumachen!
11. Glutenfreie Kürbiskekse als Low Carb Weihnachtsplätzchen selber machen.
180g Mandelmehl 1 Ei 4 EL Honig 50g Kürbispüree 2 EL geschmolzene Butter 1 EL Kürbiskuchengewürz 1/2 TL Backpulver Prise Salz 140g Schokoladen-Drops, ohne Zucker.
Zubereitung:
Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor. Mischen Sie alle Zutaten in einer Schüssel gut zusammen. Verteilen Sie kleine Portionen gleichmäßig mit dem Löffel auf dem Backpapier. Backen Sie die Kekse für ca. 10-14 Minuten oder bis sie fest sind. Danach lassen Sie die Kekse komplett abkühlen.
12. Himbeer-Cheesecake Low Carb Weihnachtskekse.
für die Low Carb Himbeer-Füllung:
85g frische Himbeeren 1 1/2 EL Erythritol-Pulver.
für die Frischkäse-Füllung:
113g Frischkäse 2 EL Erythritol-Pulver 1/2 TL Vanille-Extrakt 1/2 Ei (L)
für die Kekse:
55g Butter 30g Frischkäse 1/2 Tasse Erythritol 1/2 Ei (L) 1 TL Vanille-Extrakt 240g Mandelmehl.
Zubereitung:
Pürieren Sie die Himbeeren zusammen mit dem Erythritol in einen Blender. Das fertige Himbeer-Püree durch ein feinmaschiges Sieb über einen kleinen Topf ausdrücken, damit die kleinen Himbeer-Samen im Sieb zurückbleiben. Bringen Sie das Himbeer-Püree zum kochen. Reduzieren Sie die Temperatur und lassen Sie die Himbeeren für etwa 3-5 Minuten köcheln, bis es sich etwa auf 1/3 reduziert hat. Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Sauce abkühlen. Inzwischen bereiten Sie die Frischkäsemischung für die Low Carb Kekse vor, indem Sie mit einem Hand- oder Standmixer den Frischkäse, Erythritol-Pulver und die Hälfte vom Ei miteinander verrühren. Backofen auf 175° C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Butter, Frischkäse und Erythritol mit der Hilfe von einem Mixer aufschlagen, bis ein flockig heller Teig entsteht. Vanille-Extrakt und das restliche Ei dazugeben und weiter verrühren. Mandelmehl nach und nach dazugeben. Formen Sie kleine Teigbällchen. Verwenden Sie im Anschluss die Rückseite eines Teelöffels um in die Mitte der Kugeln kleine Mulden für die Füllung reinzudrücken. Die Kekse sollten dabei auch etwas flache werden. Mit Hilfe eines Teelöffels werden die Low Carb Cookies dann mit der Frischkäsemischung gefüllt – achten Sie darauf, dass Sie die kleinen Mulden nicht überfüllen. Geben Sie das Himbeer-Püree vorsichtig auf die Frischekäsefüllung. Verwenden Sie einen Zahnstocher, damit Sie das Püree in die Füllung zwirbeln können. Backen Sie die Low Carb Plätzchen für etwa 10-12 Minuten, bis die Ränder golden sind. Lassen Sie die Weihnachtsplätzchen gut abkühlen.
13. X-Mas Low Carb Bars.
für die Low Carb Bars:
385g Mandelmehl 21g Hafermehl 1 TL Backpulver 1/2 TL Salz 12 EL Butter 1 Tasse Xylit-Granulat 2 (L) Eier 1 TL Vanille-Extrakt.
für das Frosting:
6 EL Butter 1 Tasse Xyilt-Pulver 3-5 EL Sahne 1/2 TL Vanille-Drops Lebensmittelfarbe, zuckerfrei.
Zubereitung:
Backofen auf 160° C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. In einer mittleren Schüssel Mandelmehl, Hafermehl, Backpulver und Salz miteinander vermischen. In einer großen Schüssel Butter, Xylit Granulat aufschlagen, bis Sie eine cremige Masse erhalten. Geben Sie im Anschluss die Eier und Vanille-Extrakt dazu, alles weiter aufschlagen. Mehlmischung zur Creme geben und gut verrühren. Den Teig auf das Backblech geben und den Boden mit einem Glas glätten. Für 30 Minuten backen und dann abkühlen lassen. In der Zwischenzeit können Sie das Low Carb Frosting vorbereiten. Butter und Xylit-Pulver aufschlagen. Sahne nach und nach dazugeben. Lebensmittelfarbe und Vanille-Drops unterheben. Betreichen Sie die abgekühlten Low Carb Bars mit dem Frosting.
14. Klassische Weihnachtsplätzchen – Das Low Carb Rezept.
für die Weihnachts-Cookies:
57g Butter 56g Frischkäse 100g Erythritol Pulver 1/2 TL Stevia, flüssig 1/4 TL Backpulver 1 TL Aroma / FlavDrops (Orange, Vanille, Zitrone oder Mandel-Geschmack) 1/2 TL Meersalz 200g Mandelmehl Austechförmchen.
für das Frosting:
400g Erythritol-Pulver 1 TL Stevia, flüssig 1/2 Tasse Butter oder Kokosöl 2-4 EL Mandelmilch, ungesüßt 1 TL Aroma / FlavDrops (Orange, Vanille, Zitrone oder Mandel-Geschmack) natürliche Lebensmittelfarbe, zuckerfrei.
Zubereitung:
Backofen auf 150° C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. In einer großen Schüssel die Butter zusammen mit dem Frischkäse für etwa eine Minute aufschlagen. Erythritol Pulver, Stevia, Backpulver, FalvDrops Ihrer Wahl und Salz zur Buttercreme geben und miteinander verrühren. Nach und nach das Mandelmehl unterrühren. Lassen Sie den Teig etwas ruhen. Legen Sie Ihre Arbeitsfläche mit Backpapier aus. Rollen Sie den Teig zu einer Kugel und platzieren Sie ihn auf das Backpapier. Geben Sie eine zweite Lage Backpapier über die Teigkugel. Rollen Sie den Teig mit einem Nudelholz aus – etwa 1cm dick Stechen Sie aus dem Teig mit den Ausstechförmchen die Low Carb Plätzchen und legen Sie die Kekse dann auf das Backblech. Für 12-15 Minuten backen und im Anschluss abkühlen lassen. In der Zwischenzeit bereiten Sie das Frosting vor, indem Sie alle Zutaten (zunächst nur 2 EL Mandelmilch benutzen und wenn nötig nach und nach mehr dazugeben) in einer Schüssel miteinander verrühren. Lebensmittelfarbe und Aroma Ihrer Wahl dazugeben und nochmals verrühren. Füllen Sie das Frosting in Zip-Beutel und schneiden Sie in eine Ecke ein kleines Loch rein, falls Sie keinen Spritzbeutel zur Hand haben sollten. Dekorieren Sie die Low Carb Plätzchen mit der Glasur.
15. Glasierte Anis-Weihnachtsplätzchen – das Low Carb Rezept.
für die Kekse:
400g Mandelmehl 160g Xylit oder eine andere Low Carb Zuckeralternative 2 TL Zimt, gemahlen 1 TL Anis, gemahlen 1/2 TL Muskatnuss, gemahlen 1/2 Nelken, gemahlen 1/4 TL frischer Pfeffer, gemahlen 2 TL Backpulver 1 EL Zitronenzeste, frisch – Orangenzeste geht auch 2 (L) Eier 57g Butter, Ghee oder Kokosöl.
GHEE ist Ihnen zu teuer? Wir zeigen Ihnen wie Sie es easy selber machen können:
für die Glasur:
187g Kokosbutter 1 TL Zimt oder 1/4 – 1/2 TL Anis, gemahlen 50g Mandelblättchen Optional: 20-30 Tropfen Stevia, flüssig.
Zubereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 160° C vor. Alle trockenen Zutaten für die Low Carb Kekse miteinander vermischen. Zitronenzeste in die Mischung reiben. Eier und geschmolzene Butter (Ghee oder Kokosöl geht auch) zu der Mischung geben und wieder gut verrühren. Formen Sie aus den Teig 26 kleine Bällchen und legen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Mit der Rückseite von einem Glas drücken Sie die kleinen Keks-Kugeln platt – etwa 1 cm dick – so dass Sie dann kleine Plätzchen haben. Wenn Sie mögen, können Sie die Rückseite eine Gabel in den Keksteig drücken, damit Sie ein schönes Muster kreieren. Kekse für 12-15 Minuten backen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit bereiten Sie die Glasur vor. Dafür schmelzen Sie zunächst die Kokosbutter im Wasserbad. Zimt oder Anis zur Koksbutter geben und gründlich verrühren. Sobald die Low Carb Plätzchen abgekühlt sind, können Sie die Keks mit der Glasur verzieren. Streuen Sie Mandelblättchen oben drauf.
Möchten Sie noch weitere typische Weihnachtsplätzchen Rezepte haben die Low Carb und sogar ketogen ausgerichtet sind? In unserem Artikel ketogene Kekse und Low Carb Weihnachtsplätzchen finden Sie eine weitere Rezept-Auswahl an X-Mas Low Carb Cookie -Klassikern!
Low Carb Buch-Tipps:
Fazit – Low Carb Plätzchen:
Mit Low Carb Plätzchen endlich auch zur Weihnachtszeit ohne Reue naschen.
Wir finden die Low Carb Weihnachtsplätzchen sind eine tolle Alternative zu den herkömmlichen X-Mas Cookies und für Low Carb-Anhänger die jedoch bislang ihre Plätzchen vermisst haben, ein süßer Lichtblick an Nicht-Cheat-Days. Haben Sie bereits Low Carb Cookies selber gemacht? Wenn ja, wie sind Ihre Erfahrungen und haben Sie ein Lieblings-Weihnachtsplätzchen-Rezept, was Sie mit uns teilen möchten? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!
Diese Artikel könnten ebenfalls interesannt für Sie sien, wenn Sie sich gerne Low Carb ernähren:
Low Carb Nudeln – die besten Low Carb Pasta Rezepte.
Ernährungsplan zur Fettverbrennung.
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung.
This post was last modified on December 10, 2017, 8:06 pm.
Related Post.
Wenn Sie ganz neu in der "Fitnessbranche" sind und beschlossen haben endlich etwas zu verändern…
Wie wird man fit, schlank und sexy? Diese Frage hat sich vermutlich jede Frau schon…
Goodie: Hier bekommen Sie einen Fatburner Traininsplan für Frauen gratis als PDF zum Download! Sie…
Sie machen gefühlt schon ihr Leben lang Diät aber nehmen einfach nicht ab? Manchmal steckt…
"Im Urlaub nehme ich immer zu!" - das ist ein Satz, den wir regelmäßig hören.…
Ketogenes Frühstück - Top 15 ketogene Frühstücksrezepte für die ketogene Ernährung damit Ihnen der Einstieg…
Pyrolyse Backofen.
Kompletter Ratgeber zu Pyrolyse-BackГ¶fen mit Empfehlung.
Ein Pyrolyse-Backofen oder Einbaubackofen macht dank der Funktion der Selbstreinigung das mГјhsame Reinigen und Putzen vom Backofen ГјberflГјssig. Egal ob Sie einen Backofen mit Pyrolyse von Siemens, Bosch, AEG, Neff, Miele, Bauknecht, Elecrolux oder einem anderen Hersteller kaufen, die Funktionsweise ist Гјberall dieselbe.
Pyrolyse: Was ist das und wie funktioniert es?
Sobald Sie die Pyrolyse vom Backofen einschalten und damit die Reinigung starten, wird der Backofen während einer Dauer von 1 bis 3 Stunden auf eine Temperatur von rund 500 Grad erhitzt. Bei dieser Hitze brennt sämtlicher eingebrannter Schmutz im Backofen und verkommt zu Feinstaub, der sich anschliessend mit einem feuchten Tuch abwischen lässt. Wieviel Grad die Temperatur tatsächlich erreicht hängt vom ausgewählten Backofen ab.
Das Verfahren zum pyrolytischen Reinigen eines Backofens wurde bereits 1987 vom Erfinder, der Gaggenau Werke, als Patent angemeldet. Bei der Pyrolyse handelt es sich demnach nicht um eine neue Erfindung. Vielmehr konnte das Verfahren von den unterschiedlichen Herstellern weiter verbessert werden.
Der Kauf von einem Backofen ist nicht immer einfach. Zum einen stehen zahlreiche unterschiedliche Modelle zur Auswahl. Zum anderen sollte das AnschlieГџen vom neuen Backofen zur eigenen Sicherheit und aus VersicherungsgrГјnden unbedingt von einem Elektroingenieur durchgefГјhrt werden.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Backofen gГјnstig kaufen und anschlieГџen lassen kГ¶nnen.
Die Vor- und Nachteile der Pyrolyse.
Die Pyrolyse funktioniert demzufolge durch das Verbrennen der Verschmutzungen bei sehr hohen Temperaturen und macht den Backofen dadurch selbstreinigend. Die Erfahrung zeigt, dass das Erzeugen der Hitze zu einem hohen Stromverbrauch führt. Der zusätzliche Energieverbrauch ist nicht ganz günstig. Die zusätzlichen Stromkosten sind auch die grössten Nachteile der Pyrolyse. Um den Backofen einmal zu säubern müssen Kosten von ca. 60 Cent bis zu 1,20 Euro veranschlagt werden. Jedoch ist auch der Preis für einen guten Backofenreiniger mitunter teuer. Zudem besteht die Möglichkeit, dass ein Backofenspray auch giftig sein kann und somit gefährlich und schädlich für die Gesundheit ist. Es gilt somit, die Vor- und Nachteile von einem Pyrolyse-Backofen primär mit dem Pro und Contra der herkömmlichen Backofenreinigung abzuwägen.
Gegenüber einem Backofen ohne Pyrolyse liegen die Vorteile ganz klar darin, dass die Pyrolyse im Backofen tatsächlich funktioniert, nicht gesundheitsschädlich ist und das Backofen reinigen zum Kinderspiel macht und sämtliche Flecken ohne Aufwand entfernt werden können.
Pyrolyse im Vergleich zu alternativen Methoden.
Ein selbstreinigender Backofen funktioniert nicht zwingend mit Pyrolyse. Die Alternativen sind herkГ¶mmliche BackГ¶fen mit einer speziellen Beschichtung, oder BackГ¶fen mit Katalyse oder Hydrolyse.
Dass für einen wirklich sauberen Backofen die Pyrolysefunktion nicht zwingend notwendig ist, zeigt beispielsweise ein bereits älterer Test von Stiftung Warentest. Die Testberichte zeigten, dass sich insbesondere Backöfen von Miele mit PerfectClean Beschichtung durchaus einfach reinigen liessen. Solche Beschichtungen, die das Anbrennen von heruntergefallenen Speiseresten verhindern, gehören mittlerweile auch bei anderen Herstellern zur Standardausstattung. Den Emaille- oder Keramikbeschichtungen werden zusätzliche Metalloxide zugegeben. Die Metalloxide wirken als Katalysatoren und lassen Fettpartikel in Wasser und Kohlendioxid zerfallen. Bei diesem Verfahren spricht man von Katalyse.
Ob nun Pyrolyse oder Katalysator besser ist, hängt insbesondere von der Beschichtung bei einem Katalyse-Backofen ab. Ein Backofen mit Katalyse muss weiterhin auf die herkömmliche Art gereinigt werden. Ein mehrmaliges Reinigen mit starken Reinigungsmittel kann insbesondere bei einer qualitativ minderwertigen Beschichtung dazu führen, dass diese angegriffen wird und nicht mehr die ursprüngliche Wirkung erzielt.
Ein Backofen mit Hydrolyse verspricht eine Reinigung durch Dampf. FГјr den Reinigungsvorgang heisst das nichts anderes als dass Wasser und etwas SpГјlmittel auf den Backofenboden gegeben werden und anschliessend das Reinigungsprogramm gestartet wird.
FГјr Stiftung Warentest ist handelt es sich bei der Hydrolyse deshalb um eine reine Werbebotschaft. Dieser Trick ist schliesslich schon lange als Hausmittel zum Backofen reinigen bekannt.
Im Test Гјberzeugt einzig die Pyrolyse im Backofen.
Im Test funktioniert bei selbstreinigenden Backöfen ausschliesslich die Methode der Pyrolyse zuverlässig. Somit lässt sich die Frage "Pyrolyse Backofen ja oder nein?" ganz einfach mit einem "ja" beantworten.
Anleitung: Wie geht das Reinigen vom Backofen mit Pyrolyse?
Wer das Privileg von einem selbstreinigenden Backofen mittels Pyrolyse hat, muss zur Backofenreinigung nur die entsprechende Selbstreinigungsfunktion anmachen. Der entsprechende Knopf verfГјgt Гјber das Symbol der Pyrolyse. Bei manchen Modellen gibt es bis zu drei Stufen. Diese werden ebenfalls mit den entsprechenden Zeichen ausgewiesen. Wie viel Grad die einzelnen Stufen erzielen und wie lange die Selbstreinigung dauert finden Sie in der Bedienungsanleitung. Sollte der Knopf zum Start und Stop der Pyroylse Гјber nicht Гјber das gewohnte Symbol verfГјgen, finden Sie diesen nach einem kurzen Blick in die Gebrauchsanweisung.
Die Pyrolyse wird automatisch abgeschlossen. Es ist nicht notwendig, dass Sie nach einer gewissen Zeit einen Stop-Knopf betätigen müssen.
Wie oft soll der Backofen durch Pyrolyse gereinigt werden?
Im Allgemeinen kann davon ausgegangen werden, dass der Backofen 3 bis 5 Mal pro Jahr mit der Pyrolyse gereinigt werden sollte. Wie oft die Pyrolyse im Backofen tatsächlich gestartet werden muss, hängt jedoch stark vom Gebrauch des Backofens ab. Ausserdem spielt es eine Rolle, zu welchem Zweck der Backofen genutzt wird. Falls beispielsweise nur einmal pro Monat eine Pizza auf einem Blech gebacken wird, entstehen kaum Verschmutzungen im Backofen. Wird demgegenüber 3 Mal wöchentlich ein Kuchen auf dem Rost gebacken, muss die Reinigungsfunktion wohl öfter gestartet werden.
Was muss bei der Pyrolyse beachtet werden?
Bevor Sie die Pyrolyse starten, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass sich keine Teile im Backofen befinden, die durch die hohen Temperaturen beschädigt werden könnten. In der Regel gilt, dass fest verbaute Teile wie zum beispiel die Lampe sowie die Glühbirne, ein allfällig fix in den Backofen eingebauter Teleskopauszug sowie die Scheibe der Pyrolyse stand halten. Anderes Zubehör wie eine zusätzliche Teleskopstange, Teleskopsschienen, Grillrost, Drehspieß, Bratenthermometer sowie ein nachträglich eingebauter Auszug oder Backwagen müssen vor dem Starten der Pyrolyse unbedingt aus dem Backofen entfernt werden, insofern nicht ausdrücklich in einer Erklärung der jeweiligen Gebrauchsanweisung darauf aufmerksam gemacht wird, dass sich diese für die Pyrolyse eignen.
Am besten ist es, wenn Sie beim Kauf von ZubehГ¶r darauf achten, dass dieses pyrolysefest ist. So kГ¶nnen Sie sich kГјnftig auch darauf verzichten das Backblech zu reinigen, da ein pyrolysefestes Backblech ganz einfach im Pyrolyse-Backofen gereinigt werden kann.
Gibt es irgendwelche Gefahren im Zusammenhang mit der Pyrolyse?
Die Pyrolyse ist grundsätzlich unbedenklich. So verfügen die handelsüblichen Pyrolyse-Backöfen beispielsweise über eine Kindersicherung, damit die Backofentüre während des Reinigungsvorganges nicht geöffnet werden kann.
Die Dichtung am Backofen stellt sicher, dass die grosse Hitze nicht aus dem Backofen entweichen kann. Trotz dieser speziellen Dichtung kann es jedoch sein, dass der Geruch vom verbrannten Schmutz aus dem Backofen entweicht und es während der Reinigung ein bisschen stinkt.
Auch wenn das Wort Pyrolyse gemäss Wikipedia aus dem Altgriechischen stammt und sich aus den Worten pyr "Feuer" und lýsis "(Auf)Lösung" ergeben hat, besteht bei der Pyrolyse keine Brandgefahr.
Es ist auch sehr unwahrscheinlich, dass das Glas während der Pyrolyse platzt, da dieses den sehr hohen Temperaturen auf jeden Fall standhalten kann. Selbstverständlich findet sich im einen oder anderen Forum der Hinweis, dass eine Backofenscheibe explodiert ist. Wenn Scheiben explodieren liegt das Problem jedoch vielfach darin, dass aufgrund einer falschen Reinigung oder mechanischen Einwirkungen ein Schaden in Form von einem Haarriss entstanden ist, welcher bei einem späteren Backvorgang dazu geführt hat, dass das Glas zerborsten ist.
Pyrolyse Backofen gГјnstig kaufen.
Mittlerweile bieten fast sämtliche bekannten Hersteller wie Siemens, Bosch, AEG oder Miele Backöfen mit Pyrolyse an. In der Regel kosten diese Backöfen mit etwas mehr als vergleichbare Modelle ohne Pyrolyse-Funktion.
Ein Pyrolyse Backofen kann einerseits im Fachhandel oder gГјnstig online bei Amazon gekauft werden. Auch wenn viele Leute nach wie vor den Kauf im Fachhandel bevorzugen, da dieser die Montage sicherstellen kann, gilt es zu sagen, dass mittlerweile auch die gГјnstigen Anbieter im Internet Fachpersonen zum Einbauen sowie insbesondere zum Anschluss an den Starkstrom. Der Stromanschluss muss zwingend von einem Fachmann vorgenommen werden. So bietet beispielsweise Amazon mit dem Installationsservice fГјr BackГ¶fen die entsprechende Dienstleistung an.
Das Sortiment an Pyrolyse-Backöfen ist relativ breit. Nebst unterschiedlichen Grössen unterscheiden sich auch die Arten der Backöfen. Nebst einem Pyrolyse-Backofen autark gibt es Modelle in der Form von einem Standherd in Kombination mit Induktionskochfeld ode im Set mit Ceranfeld. Die Backöfen sind auch in unterschiedlichen Farben wie weiß, schwarz oder mit einer Edelsahl Verkleidung erhältlich.
Je nach Bedarf gibt es mittlerweile sogar Pyrolyse BackГ¶fen mit Mikrowelle. Das heisst, dass die Mikrowelle direkt in die Funktionen vom Backofen integriert sind.
Auch wenn es absolut naheliegend scheint, soll erwähnt werden, dass ein Pyrolyse-Backofen je nach Bedarf mit unterschiedlichem Zubehör gekauft werden kann. So gibt es Backöfen mit Dampfgarfunktion, die als Dampfgarer genutzt werden können, Backöfen mit Pizzastufe, mit Kerntemperatursensor zum Überwachend der Kerntemperatur, mit Teleskopsichenen oder Vollasuzug sowie versenkbare Tür.
Welcher Pyrolyse Backofen ist der beste?
Welcher Pyrolyse Backofen der beste ist, hängt insbesondere von den Bedürfnissen ab. Wie bereits erwähnt, ist ein Pyrolyse-Backofen autark aber auch mit integriertem Kochfeld erhältlich.
Es lohnt sich von daher insbesondere bei der Auswahl den einen oder anderen Erfahrungsbericht sowie die entsprechende Bewertung zum jeweiligen Modell genau zu lesen. Zu diesem Zweck können Sie beispielsweise Pyrolyse-Backöfen bei Amazon ansehen. Nebst den Kundenbewertungen wird zusätzlich ein rascher und einfacher Preisvergleich sichergestellt.
Wie man Erdbeeren richtig frisch hält Hot.
Erdbeeren richtig frisch halten - so macht man´s richtig.
1 Am Besten ist es natürlich die Erdbeeren am Tag des Kaufes zu verzehren. Dann enthalten sie noch alle Vitamine und ihr volles Aroma.
2 Wenn dies nicht möglich ist, ist es wichtig die Beeren im Gemüsefach des Kühlschrankes aufzubewahren oder an einem anderen kühlen Ort. Waschen sie die Erdbeeren davor nicht und sorgen sie dafür, dass sie abgedeckt sind. So halten sie sich bis zu zwei Tage.
3 Da Erdbeeren sehr druckempfindlich sind sollten sie flache Behälter nutzen.
4 Entfernen sie schlecht gewordene oder schimmelige Früchte sofort, da sich aufgrund des Wassergehalt Schimmel sehr schnell verteilt und somit auch die restlichen Erdbeeren sehr schnell ungenießbar werden.
Wenn sie Erdbeeren auch während der Winterzeit noch genießen möchten frieren sie sie ein. Allerdings sollten sie dabei folgendes beachten.
1 Frieren sie die Erdbeeren vor. Legen sie sie auf ein Backblech oder eine flache Schale und ordnen sie einzeln an. Vorher sollten sie sie waschen. Durch das Vorfrieren kleben die Erdbeeren nicht so aneinander und behalten ihre natürliche Form.
2 Vor dem Einfrieren sollten sie überreife und unreife Erdbeeren aussortieren.
Und noch ein Ratschlag was das Schimmeln der Erdbeeren betrifft: Es reicht nicht, die schimmelnde Stelle abzuschneiden. Entsorgen sie die komplette Erdbeere, da sich der Schimmel durch den Wassergehalt schon in der Frucht verteilt hat. Auch Erdbeeren, die bereits weich geworden sind oder dunkle Stellen aufweisen sollten sie entfernen, da sie in den meisten Fällen schon von Bakterien durchzogen sind.
Mit diesen Tipps sollte es ihnen gelingen ihre Erdbeeren für eine Weile frisch zu halten und sie trotzdem ungeschadet genießen zu können. Ich wünsche ihnen einen guten Appetit!
[Das Bild ist von ewan traveler - via Flickr - vielen Dank]
div > .uk-panel'>" data-uk-grid-margin>
Das könnte Sie auch interessieren!
Wie´s aus dieser Kategorie.
Ihre Meinung!
Wir sind gespannt auf Ihre Meinung!
Sie haben eine Anleitung ausprobiert? Dann sind wir gespannt darauf, was Sie dazu sagen!
Schreiben Sie einen Kommentar und berichten uns von der Umsetzung der Anleitung.
Kommentieren und Bewerten können Sie übrigens immer am Ende jedes Artikels.
Alle Anleitungen und Tipps auf wiemansmacht.de werden von uns nach besten Wissen und Gewissen recherchiert und verfasst.
Trotzdem können die auf wiemansmacht.de veröffentlichten Tipps und Anleitungen keinem Anspruch auf Richtigkeit genügen.
Wer Tipps und Anleitungen ausprobiert, sollte sich über eventuelle Gefahren und Folgen bewusst sein.
Frische Pfifferlinge trocknen - getrocknete Pilze als Vorrat für den Winter Hot.
Eine alte Tradition zur Konservierung von Pilzen stirbt nie aus. Getrocknete Pilze, besonders Pfifferlinge, verfeinern im Winter so manchen Wildbraten. Auf diese Weise muss nicht auf Dosenpilze zurück gegriffen werden, die sicher eine gute aber teure Alternative sind. Die Aufbewahrung der getrockneten Pilze nach dem abgeschlossenen Trocknungsvorgang ist denkbar einfach.
Anleitung: getrocknete Pfifferlinge.
01 Die frischen Pfifferlinge mit einer weichen Bürste, die nur hierfür benutzt wird, vorsichtig abbürsten. Stellen, die leicht matschig sind, sorgsam wegschneiden. Nicht waschen, sonst geht das Aroma verloren.
02 Kleine Pfifferlinge mit einem Messer im Stiel einschneiden, danach auf einen Faden Sternzwirn auffädeln. Große Pilze längs in zwei oder drei Scheiben schneiden, jetzt den Stil einritzen und ebenso auffädeln. An einem luftigen und trockenen Ort, im Keller oder einer Speisekammer, zum Trocknen aufhängen. Dieser Trockenvorgang dauert einige Tage. Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die Pilze sich trocken und fest anfühlen.
03 Als Variante steht die Trocknung im Backofen zur Verfügung. Pilze wie beschrieben vorbereiten. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, Pfifferlinge darauf verteilen, sie sollten sich nicht berühren. Bei 50 °C mehrere Stunden trocknen lassen, dabei den Backofen einen schmalen Spalt offen lassen.
04 Die getrockneten Pfifferlinge in luftdichten Behältnissen aufbewahren.
05 Vor dem Verzehr die Pilze einige Zeit in etwas Wasser einweichen, das Einweichwasser abschütten, wie frische Pfifferlinge weiter verarbeiten.
Als Pilzbürste eignen sich Schuhbürsten zum Polieren. Diese Bürsten sind mit besonders weichen Borsten gearbeitet. Mittlerweile gibt es auch spezielle Pilzmesser, die mit einer kleinen Bürste versehen sind. Als Alternative eignet sich auch ein Backpinsel. Pilze nur in trockenen Räumen während der Trocknung aufbewahren, da sie sonst schimmeln können. Pilze mit Schimmelbefall wegwerfen und nicht weiterverwenden. Das Wegschneiden der befallenen Stellen reicht nicht aus. Getrocknete Pilze sind jahrelang haltbar. Pfifferlinge eignen sich besonders für Wildgerichte als Beilage und können auch im Bratensud mit gegart werden. Aufwärmen nach Aufbewahrung im Kühlschrank möglich!
[Das Bild ist von Philip Ferrato - via Flickr - vielen Dank]
Kommentar schreiben.
Aus dieser Kategorie.
Aus dieser Kategorie.
Anleitungen und Tipps suchen.
Alle Tipps und Tricks auf TippsUndTricks24.de wurden von uns nach besten Wissen und Gewissen recherchiert und verfasst.
Trotzdem übernimmt TippsUndTricks24.de keine Garantie für die Richtigkeit der Tipps und Tricks.
TippsUndTricks24.de haftet nicht nicht für Schäden, die aus der Anwendung der Tipps resultieren.
Комментариев нет:
Отправить комментарий