понедельник, 1 января 2018 г.

backblech_rezepte

Brezelrezepte und Brezelgerichte. Hier haben wir fьr Sie verschiedene. Brezelrezepte und Brezelgerichte zusammengestellt. "Brezelrezepte" 1. Brezelrezept: "Laugenbrezel" 500 g Weizenmehl (Type 550) 1 Pck. Backpulver. 250 ml Lauwarmes Wasser. 42 g frische Hefe (1 Wьrfel) 20 g Schweineschmalz. Grobes Salz zum Bestreuen. 150 ml 36% Natronlauge (NaOH) (*) (*) 36 % Natronlauge bekommt man aus der Apotheke oder vom netten Bдcker, der einen etwas abfьllt. Es kann sein das die Apotheke die Lauge erst anrьhren muss, und Sie etwas drauf warten mьssen. Auf jedem Fall ist diese Art und Weise der Beschaffung der Lauge die beste und einfachste! ;-) Die Natronlauge ist stark alkalisch und somit sehr дtzend. Bei Berьhrung mit Haut und Augen sofort mit Wasser spьlen und "sofort" den Arzt auf suchen, besonders bei den Augen. Wenn sie mit Natronlauge arbeiten immer Gummihandschuhe (Haushalthandschuhe) tragen. Am besten noch eine Schutzbrille aufsetzen, damit erst gar nichts passieren kann. Aus den Zutaten einen Hefeteig kneten. Wichtig ist dabei, dass die frische Hefe nicht direkt mit dem Salz in Kontakt kommt, darum alles leicht vermischen und das Salz zum Schluss hinzufьgen). Je nach der Qualitдt des Mehles, etwas Wasser oder Mehl hinzugeben. Der Hefeteig darf nicht kleben, darf aber auch nicht zu trocken sein. Er muss sehr lange geknetet werden, ca. 15 Minuten, bis er ganz glatt ist. Die 150 ml Natronlauge in einer Schьssel (Keramik, Glas oder Metal) geben und das Wasser vorsichtig dazu gieЯen. Und vorsichtig umrьhren. Nun die "Bayrischen Brezen" nacheinander, in die Schьssel mit der Lauge, kurz untertauchen. Die Laugenbrezel kurz abtropfen lassen und auf einen mit Backpapier ausgelegtem Backblech(*) legen. Gummihandschuhe unter den laufenden Wasserhahn abspьlen und ausziehen! (*) Am besten wдre ein Alu-Lochblech. Lochbleche haben den Vorteil, dass die Hitze auch von unten sehr gut an den Hefeteig kommt und das Gebдck viel gleichmдЯiger gebacken wird. Ein Lochblech bekommt man wieder mal am besten vom "Netten Bдcker". Vielleicht hat er noch ein kaputtes, was Sie sich auf ihre BackofengrцЯe zuschneiden kцnnen. Ein Lochblech lohnt sich auf jedem Fall! ;-) 2. Brezelrezept: "Schwдbische Laugenbrezel" 500 g Weizenmehl (Type 550) 42 g frische Hefe (1 Wьrfel) 200 ml Wasser, leicht warm. 150 ml Milch, leicht warm. 1 Pck. Backpulver. 20 g Schweineschmalz oder weiche Butter. 150 ml 36% Natronlauge (NaOH) (*) (*) 36 % Natronlauge bekommt man aus der Apotheke oder vom netten Bдcker, der einen etwas abfьllt. Es kann sein das die Apotheke die Lauge erst anrьhren muss, und Sie etwas drauf warten mьssen. Auf jedem Fall ist diese Art und Weise der Beschaffung der Lauge die beste und einfachste! ;-) Die Natronlauge ist stark alkalisch und somit sehr дtzend. Bei Berьhrung mit Haut und Augen sofort mit Wasser spьlen und "sofort" den Arzt auf suchen, besonders bei den Augen. Wenn sie mit Natronlauge arbeiten immer Gummihandschuhe (Haushalthandschuhe) tragen. Am besten noch eine Schutzbrille aufsetzen, damit erst gar nichts passieren kann. Aus den Zutaten einen Hefeteig kneten. Wichtig ist dabei, dass die frische Hefe nicht direkt mit dem Salz in Kontakt kommt, darum alles leicht vermischen und das Salz zum Schluss hinzufьgen). Je nach der Qualitдt des Mehles, etwas Wasser oder Mehl hinzugeben. Der Hefeteig darf nicht kleben, darf aber auch nicht zu trocken sein. Er muss sehr lange geknetet werden, ca. 15 Minuten, bis er ganz glatt ist. Die 150 ml Natronlauge in einer Schьssel (Keramik, Glas oder Metal) geben und das Wasser vorsichtig dazu gieЯen. Und vorsichtig umrьhren. Nun die "Schwдbischen Laugenbrezeln", nacheinander, in die Schьssel mit der Lauge kurz untertauchen. Die Laugenbrezel kurz abtropfen lassen und auf einen mit Backpapier ausgelegtem Backblech(*) legen. Die Laugenbrezel mit etwas grobem Salz bestreuen. Gummihandschuhe unter den laufenden Wasserhahn abspьlen und ausziehen! Ein Lochblech lohnt sich auf jedem Fall! ;-) 3. Brezelrezept: "Schwдbische Bierbrezel" Vom Koch des Jahres 1992 - Andreas Miessmer. 250 g Weizenmehl (Type 550) 21 g frische Hefe (1/2 Wьrfel) 130 ml Export-Bier. 10 g Butter, weich. 2 EL Export-Bier. 1 EL grobes Salz grob. Das Mehl in eine Schьssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Hefe in die Mulde brцckeln und den Zucker drьberstreuen. AnschlieЯend das Bier zur Hefe gieЯen, leicht miteinander verrьhren und die Flьssigkeit mit etwas Mehl vom Rand bedecken. Dann die Schьssel mit einem Frischhaltefolie bedecken und an einem warmen Ort ohne Zugluft 20 Minuten gehen lassen. 4. Brezelrezept: "Hefebrezel" 250 g Weizenmehl (Type 405) 20 g frische Hefe. 1 EL Kondensmilch. Mehl in eine Schьssel geben, in der Mitte eine Mulde drьcken. Hefe hineinbrцckeln. Milch erwдrmen und zur Hefe gieЯen. Mit etwas Mehl und 1 Teelцffel Zucker zu einem Brei verrьhren. Ca. 15 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. 5. Brezelrezept: "Schmalzbrezeln" 425 g Weizenmehl (Type 405) 1 Zitrone, Schale davon (Bio, unbehandelt) 75 g Creme fraiche. 50 g Gemahlene Mandeln. 1 TL Backpulver. 1 kg Schweineschmalz. Mehl zum Ausrollen. Fett, Zucker und Eier schaumig schlagen. Zitronenschale, Creme fraiche und Mandeln unterrьhren. Mehl und Backpulver mischen, zufьgen und alles verkneten. Teig ca. 15 Minuten ruhen lassen. 6. Brezelrezept: "Rahmbrezel" 300 g Weizenmehl (Type 405) Eier trennen. Butter, Zucker, Eigelb und Sahne miteinander schaumig rьhren. Mehl sieben, unterkneten und den Teig ca. 60 Minuten kьhl stellen. Die "Rahmbrezel" mit EiweiЯ bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Die "Rahmbrezel" im vor geheizten Backofen bei (180°C Ober/Unterhitze - Umluft 165°C - Gas Stufe 2) ca. 10-20 Minuten backen. Butter vor dem Rьhren weich werden lassen, erleichtert die weitere Verarbeitung. Eigelb und Eischnee sauber trennen. Kommt Eigelb ins EiweiЯ, wird der Eischnee nicht fest. 7. Brezelrezept: "Prinzessbrezel" 375 g Weizenmehl (Type 405) 1 Pck. Vanillinzucker. 250 g Butter, weich. 100 g Halbbitterkuvertьre. 100 g Speisefettglasur. 60 g Mandeln, abgezogen, gehackt, gebrдunt. Fьr den Teig Mehl mit Kakao mischen, in eine Rьhrschьssel sieben und die ьbrigen Zutaten hinzufьgen. Mit einem Handrьhrgerдt mit Knethaken zunдchst kurz auf niedrigster, dann auf hцchster Stufe gut durcharbeiten, anschlieЯend auf der Tischplatte zu einem glatten Teig verkneten. Sollte er kleben, eine Zeitlang kalt stellen. Kuvertьre mit Fettglasur in einem kleinen Topf im heiЯen Wasserbad geschmeidig rьhren und die "Prinzessbrezel" damit bestreichen. Mit Mandeln bestreuen. 8. Brezelrezept: "Plunderbrezel" 375 g Weizenmehl (Type 405) 21 g frische Hefe (1/2 Wьrfel) 100 g Korinthen. 100 g Mandeln, gerieben. Eigelb, zum Bestreichen. Einen Plunderteig bereiten. Den fertigen Teig ca. 1 cm dick ausrollen und mit den gewaschenen, zerkleinerten Frьchten und geriebenen Mandeln belegen und mit Zucker bestreuen. 9. Brezelrezept: "Orangen-Marzipan-Brezel" 500 g Rohmarzipan. 150 g Staubzucker. 40 g Mandeln, gerieben. 2 cl Kirschwasser oder Orangensaft. Marzipan, Staubzucker und die leicht angerцsteten Mandeln sowie das fein gehackte Orangeat auf einem Brett aufhдufen. Den Lцskaffee mit dem Kirschwasser auflцsen und in vor geformte Mulde geben. Kneten Sie das ganze zu einem festen Teig an. Zu einer dicken Rolle formen. Will man die Brezen Kindern servieren, nimmt man anstelle des Kirschwassers Orangensaft. Marzipan klebt immer ein wenig, deshalb immer wieder vor dem Ausrollen leicht mit Staubzucker bestдuben. 10. Brezelrezept: "Schokoladenbrezel" 125 g Weizenmehl (Type 405) 50 g gemahlene Haselnьsse. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrьhren. Abgedeckt 30 Minuten in den Kьhlschrank stellen. AnschlieЯend den Teig zu einer dicken Wurst ausrollen. Davon etwa 5 Zentimeter groЯe Stьcke abschneiden, diese zu dьnneren Wьrstchen ausrollen und zu Brezeln formen. 1. Brezelgericht: "Einfache Brezelsuppe" Eine deftige Brezelsuppe bereitet man, indem man Brezeln in heiЯem Wasser aufquellen lдsst, heiЯe ButtersoЯe daran gieЯt und das Ganze mit geriebenem und gerцstetem Kдse bestreut. 2. Brezelgericht: "Brezelsuppe aus der Pfalz" Zutaten fьr 4 Personen: 250 g Hьhnerklein. Ѕ Bund Suppengrьn. 20 g Butterschmalz. Salz, frischer Pfeffer. 5 weiЯe Pfefferkцrner. 1 l heiЯes Wasser. 2 EL WeiЯwein (zusдtzlich) 1 EL gehackte Petersilie. Das Suppengemьse putzen, die Zwiebel schдlen. Suppengemьse und Zwiebel grob zerteilen. Das Butterschmalz in einem groЯen Topf schmelzen, die Kalbsknochen zugeben und unter hдufigerem Wenden leicht anbraten. Das Suppengemьse und die Zwiebel dazu geben und andьnsten. Das Hьhnerklein, die Pfefferkцrner, Salz und das Lorbeerblatt zugeben, das Ganze kurz durchmengen und mit dem Wein ablцschen. Alles einmal aufkochen lassen und mit dem heiЯen Wasser auffьllen. Die Brьhe mit einem Schaumlцffel abschдumen und bei kleiner Flamme im offenen Topf fьr mindestens zwei Stunden leicht kцcheln lassen. AnschlieЯend die Brьhe durch ein Sieb geben, auskьhlen lassen und ьberschьssiges Fett abheben. Insgesamt sollte etwa eineinhalb Liter Brьhe vorhanden sein. Aus Butter, Mehl und Brьhe eine helle Grundsuppe herstellen und fьnfzehn Minuten leicht durchkochen lassen. Die Sahne, das Eigelb und den zusдtzlichen Wein einrьhren und die Suppe damit legieren. AnschlieЯend die Suppe mit einem Schneebesen gut durchschlagen und noch einmal abschmecken. Die Brezel in Ѕ Zentimeter dicke Scheiben schneiden und in Butter goldgelb rцsten. Die Brezelstьcke auf Suppentassen verteilen, das Ganze mit heiЯer Suppe auffьllen, etwas gehackte Petersilie darьber streuen und sofort servieren. Pro Portion etwa: 2675 kJ / 639 kcal / 33 g Fett. 3. Brezelgericht: "Schwдbische Laugenbrezelsuppe" 2 mittl. Zwiebel. 2 El. Schweineschmalz. 2 Laugenbrezeln mцglichst vom Vortag. 3/4 l Fleischbrьhe. Muskatnuss frisch gerieben. 1 Bd. Schnittlauch. Was die Resteverwertung betrifft, waren die schwдbischen Hausfrauen schon immer erfinderisch. Die Brezelsuppe ist ein gutes Beispiel dafьr: 4. Brezelgericht: "Obazter" (gehцrt einfach zur Brezel dazu) - 1 gehackte Zwiebel. - 1 TL Paprikapulver. - 100 g reifer Camembert. Camembert mit etwas Doppelrahmfrischkдse, Butter, Eigelb und Paprikapulver mit der Gabel zerdrьcken und mit gehackter Zwiebel vermischen. "Rustikales Soufflй mit Laugenbrezeln und Allgдuer Emmentaler" - 75 g Allgдuer Emmentaler. - 50 g Bauchspeck. - Butter zum Fetten der Formchen. - 1 Kopf Endiviensalat. - 2 EL fein gehackte Petersilie. - 3 fein gewьrfelte Schalotten. - 1 Msp. frisch geriebene Muskatnuss. - 75 g magerer Bauchspeck. Laugenbrezeln in dьnne Scheiben schneiden. Gewьrfelten, mageren Bauchspeck und Schalotten in einer Pfanne glasig braten. Milch dazugieЯen und aufkochen. Die Sauce zu den Brezelscheiben geben und zugedeckt etwa 10 Minuten einweichen lassen. 6. Brezelgericht: "Salbeigans mit Brezelfьllung" 1 Bd. Suppengrьn. 200 g Laugenbrezeln. 2 El. Gдnsefett (1) Die Gans grьndlich von innen und auЯen waschen. Sichtbares Fett auslцsen. Salbeiblдtter von den Stielen zupfen und trocken abreiben. Die Haut der Gans von Bauch- und Halsseite her abheben, die Salbeiblдtter darunter schieben und die Haut wieder andrьcken. 7. Brezelgericht: "Brezelknцdel" 300 g Brezeln oder Laugenbrцtchen (6 - 8 Stьck) Die Zwiebeln in kleine Wьrfel schneiden und in der Butter andьnsten. Die Brezeln, bzw. Brцtchen ebenfalls in kleine Wьrfel schneiden und mit Eiern, Kresse, Milch und Gewьrzen und den Zwiebelwьrfeln gut vermengen. Kochen auf dem Backblech Ein Blech für alle Fälle. Natürlich könnte man warten, bis die Adventsplätzchen fällig sind. Aber das hieße, die Universalbegabung des Backblechs schwer zu verkennen. Es kann mehr als Kekse – ganze Gerichte schmurgeln nämlich. Gemüse, Fleisch oder Fisch gemeinsam aufs Stahlblech zu packen, hat nicht nur den Vorteil, dass nach dem Essen kein Riesenabwasch in der Küche wartet. Dank der großen Fläche gart alles regelmäßig und liegt dabei so dicht beieinander, dass alle Aromen der Zutaten sich gut durchdringen; das bekommt Tomaten mit Tofu ebenso gut wie Koteletts mit Rotkohl. Die hohe Temperatur sorgt außerdem dafür, dass es schnell geht und das Ganze schön knusprig wird. Nicht zuletzt trägt diese Methode erheblich zur Entspannung der Gastgeber bei: Nichts muss auf den Punkt zubereitet werden, alles wartet griffbereit im Ofen. Gern auch mal eine Viertelstunde länger, wenn die Gäste saumselig sind. Blumenkohlsteaks mit Kapern, Sardellen und Wintergemüse. 1 großer Blumenkohl 125 ml natives Olivenöl extra, zzgl. mehr zum Beträufeln 3 Knoblauchzehen, gehackt 4 Sardellenfilets in Öl, gehackt 60 g Kapern grobkörniges Salz und frisch gemahlener Pfeffer 1 Bund Grünkohl, dicke Stängel entfernt, in 5 cm große Stücke geschnitten 1 Bund Mangold, dicke Stängel entfernt, in 5 cm große Stücke geschnitten frisch gepresster Saft von 1/2 Zitrone 50 g getrocknete Kirschen. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Alufolie auslegen. Den Blumenkohl mit dem Strunk nach unten auf ein Schneidebrett legen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden (mit Strunk). Auf beiden Seiten mit 2 Esslöffeln Öl bestreichen und gleichmäßig auf einer Seite des Backblechs verteilen. 3 Esslöffel Öl, Knoblauch, Sardellen und Kapern in einer Schüssel vermengen. Den Blumenkohl damit bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Blumenkohlsteaks 10 Minuten im heißen Ofen garen, bis sie allmählich weich werden. Grünkohl, Mangold und restliches Öl in einer großen Schüssel vermengen. Die Hälfte des Gemüses auf die andere Seite des Backblechs legen und mit Salz und Pfeffer würzen. 6 Minuten im heißen Ofen garen, bis das Gemüse allmählich weich wird. Das restliche Gemüse auf das gebratene Gemüse legen und gut vermengen. Weitere 8-10 Minuten garen, bis der Blumenkohl goldbraun und gabelzart und das Gemüse zusammengefallen ist. Das Gemüse mit dem Zitronensaft und den getrockneten Kirschen vermengen. Die Blumenkohlsteaks vorsichtig mit einem Pfannenwender auf Teller heben, mit Öl beträufeln und sofort mit dem Gemüse als Beilage servieren. Vorige Seite. Auf Facebook teilen twitter. WhatsApp Facebook Messenger. Facebook Messenger Mail. Gemüse-Rezepte : Wenn Flexitarier ihren Veggie-Day haben. Kommentare. Neueste zuerst Leserempfehlung. "Viele Töpfe, großer Abwasch? " Lieber drei Töpfe als ein Backblech abwaschen. Schon gar nicht das vom Foto (gab es kein appetitlicheres ?) Ansonsten, ja, geht, ist lecker. Genau! Erst das Backpapier, dann die Alufolie, die dann ja auch nicht unbedingt mit dem Backblech abschließen muss, sondern eine Art "Körbchen" bilden kann. Nach der gestrigen "Gemüse-Bowl" ein weiteres "herbstlichen" Küchenhighlight, "fünf Sterne" sozusagen. >> Den Blumenkohl mit dem Strunk nach unten auf ein Schneidebrett legen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden (mit Strunk). << Dann haben nur die mittleren Scheiben einen Strunk, der sie zusammenhält. 1-a-Techniktipp: Blumenkohl achteln (oder auch zwölfteln bei großen Exemplaren . usw., man wird sich ggf. zu helfen wissen). Dann sind die Teile dort dünner, wo der langsamer garende Strunk sitzt. Und halten zusammen. Wahnsinn :-) Jedenfalls ist die Methode im Ofen ganz allgemein eine hervorragende Zubereitungsart für Blumenkohl. Wollte ich nur sagen. Wozu denn Alufolie? Das soll doch ungesund sein - Backpapier geht doch auch, oder das Gargut direkt aufs Blech legen. Was isteressiert denn Schreiberlinge und Köche ob Alufolie ungesund ist oder nicht? Die Lemminge kaufen gleich drei Rollen davon um ja genug zu haben. >Ein Backblech mit Alufolie auslegen. Hörte auf zu lesen. Ist auf einem der gezeigten Bleche Alufolie zu sehen? Ich würd sie auch nicht benutzen, aber auch keine Leute "anranzen". The Lotus and the Artichoke. Vegan Recipes from World Adventures. INDIEN Kochbuch auf Kickstarter. My newest cookbook, The Lotus and the Artichoke – INDIA just launched on Kickstarter! My new INDIA cookbook has been years in the making – with recipes, stories, artwork & photographs inspired by 8 trips to my most favourite country . It’s a culinary love story of my favorite cuisine – based on a total of nearly two years in India and 25 years of devotion to Indian cooking . My first trip to India was in 2001 : mostly North India and Nepal. I spent 4 months on that journey, then another 6 weeks in South India in 2006 . I visited twice more, in 2009 & 2010 , followed by living and working for a year (as an art teacher) in Central India, returning to Berlin in 2011. In Autumn 2016 & Spring 2017, I went back to India to taste and explore the last regions (and cuisines) of India still waiting for me. I traveled across Kashmir & Ladakh , trekking through mountain villages and exploring towns and cities, staying mostly with families and cooking together in their kitchens. Then I went deep into the Northeast: West Bengal, Assam, Sikkim, and Nagaland . I even met with world famous chefs at their restaurants – and homes – for incredible eats and great times in the kitchen. Now I’m back in Berlin, recreating the culinary wonders of the Indian subcontinent in my own kitchen. As with my previous 4 cookbooks, I have written, illustrated, cooked, photographed, and designed this book myself. It’s a labor of love and the ultimate combination of my passions: art, travel, vegan cooking, and photography. I’m back on Kickstarter for my 5th international cookbook project. You can join the crowdfunding which makes everything possible. It’s an adventure in itself, complete with backer-only updates , behind the scenes sneak peaks, exclusive travel videos & stories , recipe testing groups, and more. My INDIA Cookbook at a glance: My 5th cookbook of vegan recipes inspired by my travels , stays with families, and cooking in the kitchens of restaurants worldwide 192 pages with 90+ recipes and over 70 full-page color photos Personal stories , art , and recipes inspired by 8 trips / 21+ months of travel around India and over 25 years vegan cooking experience Total variety of regional cuisines : Rajasthani, Gujarati, Punjabi, Kashmiri, Sindhi, Maharashtrian, Tamil, Kerelan, Karnatakan, Goan, Hyderbadi, Bengali, Assamese, Sikkimese, Ladakhi, Tibetan, Nepali Indian classics & family favorites, timeless treats, new culinary wonders, mind-blowing mega-metropolitan snacks, fabulous village feasts, scrumptious street food, and insanely delicious desserts Discover new flavors, tasty spices, and awesome cooking skills Great for cooks of all levels , from beginner to advanced: Recipes use easy-to-find ingredients (Cook everything, anywhere!) Delicious, easy-to-follow recipes designed to satisfy and impress eaters of all ages, tastes, and minds Available in ENGLISH … und auch auf DEUTSCH ! Shahi Bengan – Roasted Stuffed Eggplant. Gobi Pakoras – Batter-fried Cauliflower. Saag Paneer – Spinach & Fried Tofu Cubes. Pani Puri – Street Food Favorite. Aloo Paratha – Grilled Potato-Stuffed Flatbreads. Shahi Paneer – fried tofu cubes in creamy tomato sauce. Seitan Vindaloo – Goan Tangy Curry. Samosas! Fried Potato-Stuffed Pastries. Gajur Halava – Bengali Carrot Pudding. Gulab Jamuns – Doughballs in Rose Syrup. Berry Halava – Fruity Semolina Dessert. Recipes in The Lotus and the Artichoke – INDIA : Garam Masala, Sambar Masala, Chaat Masala & Panch Puran Tamarind Ginger, Pineapple, Tomato, Coconut, Chili & Bhang Chutneys Aam Achar – Mango Pickle Amitar Khar – Assamese papaya starter Handvo – Gujurati zucchini cake Uttapam – South Indian rice & lentil pancakes with tomatoes Idly Paper Dosa – Karnatakan crispy rice & lentil crepes Rava Dosa – Tamil semolina crepes Dahi Vada Chaat – lentil cakes with yogurt & chutney Hariali Paneer Tikka – Punjabi tofu skewers with spices & herbs Gobi Pakora – batter-fried cauliflower Mirchi Vada – Rajasthani batter-fried chillies Aloo Tikka – spicy, fried potato cakes Samosa – vegetable-stuffed fried pastry Pani Puri – potato-stuffed fried pastry with tamarind spice water Pav Bhaji – spicy vegetable mash with fresh baked buns Momos – Tibetan vegetable dumplings Shapaley – Tibetan vegetable pies Kolkota Kathi Roll – spicy soymeat & shredded cabbage wrap Sambar Bandhgobi Rolls – stuffed cabbage leaves Aloo Dum – Kashmiri tomato potato curry Shahi Tamatar – roasted stuffed tomatoes Shahi Bengan – roasted stuffed eggplant Shahi Mirch – roasted stuffed peppers Shahi Paneer – tofu cubes in creamy, tomato curry Paneer Jalfrezi – spicy tofu cubes Saag Paneer – spinach & tofu cubes Mutter Paneer – peas & tofu cubes Xaak – Assamese greens, potatoes & cherry tomatoes Bengan Bhartha – Kashmiri roasted aubergine Malai Kofta – potato dumplings in creamy tomato curry Bindi Aloo Tawa Masala – spicy stir-fried okra & potatoes Khumb Kaju Makhani – Rajasthani cashew mushroom curry Shukto – Bengali eggplant, potato & plantains Pumpkin Posto – Bengali squash in creamy poppy seed curry Seitan Vindaloo – Goan tangy curry Black Sesame Seitan – Assamese spicy curry Tamatar Pitika – Assamese tomatoes with herbs & spices Aloo Pitika – Assamese potatoes with herbs & spices Bol Tenga – Assames lentil dumplings in tangy curry Mas Tenga – Assamese tangy jackfruit curry Chupke – Tibetan dumpling soup Tarka Dal – Punjabi lentil curry Chana Masala – spicy chickpeas Rajma – Kashmiri red kidney bean curry Lobia Palak – black-eyed peas with lemon & spinach Golden Rice – with turmeric & spices Chana Pulao – rice with chickpeas Pulihora – Tamil tamarind rice with peanuts & spices Classic Biryani – Kashmiri rice dish with vegetables, nuts & spices Jackfruit Biryani – Tamil coconut rice dish with spicy jackfruit Tupula Bhaat – Assamese sticky rice steamed in banana leaves Aloo Paratha – grilled flatbread stuffed with potatoes Tibetan Bread – fried breakfast snack Makki Roti – grilled cornbread Roti – wholewheat grilled flatbread Garlic Naan – traditional baked flatbread Poori – deep-fried flatbreads Date Ladoo – date & nut sweets Besan Ladoo – chickpea sweet Gajur Halava – spiced carrot pudding Berry Halava – strawberry & blueberry semolina sweet Mysore Pak – traditional sweet squares Gulab Jamun – deep-fried dough balls in rose syrup Rasmalai – cheese balls in saffron mango milk Jalebi – fried, syrupy sweet Peda – lemon cashew creamy sweet Kheer – Kashmiri rice pudding with cardamom, nuts & raisins Mishti Doi – Bengali sweet curd Shrikand – Maharashtran yogurt dessert Pista Kulfi – pistachio ice cream Pitha – Bengali sesame & date pastry Narikol Ladoo – Assamese shredded coconut balls Kadala Parippu – Keralan sweet chana dal dessert Ginger Chai – spiced black tea Kahwa – Kashmiri green tea with almond & saffron Badam Dudh – almond milk with cardamom & cinnamon Anjoor Kaju Dudh – cashew shake with fig & date Strawberry Mint Lassi – yogurt smoothie. Nasi Goreng. Nasi Goreng. traditionelles Gemüse-Reis-Gericht. Rezept aus The Lotus and the Artichoke – MALAYSIA. 2 bis 3 Portionen / Dauer 40 Min.+ 100 g fester Tofu 1 Tasse (190 g) Bruch- oder brauner Rundkornreis 1/2 TL Meersalz 1 2/3 Tasse (400 ml) Wasser 1 Tasse (100 g) Chinakohl, Blumenkohl, Brokkoli oder Pak Choi fein gehackt 1 mittelgroße (90 g) Möhre fein gehackt oder in dünne Streifen geschnitten 2–3 EL Pflanzenöl 1 TL Sesamöl wenn gewünscht 3 mittelgroße (50 g) Frühlingszwiebeln gehackt, in weiße Wurzel- und grüne Lauchteile getrennt 1 oder 2 Knoblauchzehen fein gehackt 1 große rote Chilischote fein gehackt wenn gewünscht 1 cm frischer Galgant oder Ingwer fein gehackt 1 TL Koriander gemahlen 1/2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen 2 EL Sojasoße (Shoyu) 1 EL Limetten- oder Zitronensaft oder 2 TL Reisessig 1 TL Limetten- oder Zitronenabrieb wenn gewünscht 1 TL Zucker oder Agavensirup 1/2 TL Meersalz Limettenspalten zum Garnieren Tofu in Platten schneiden und in ein sauberes Geschirrtuch wickeln. 20 Min. mit einem schweren Schneidebrett beschweren, um überschüssige Flüssigkeit herauszupressen. Tofu auswickeln und in eine Schüssel krümeln. Reis gründlich waschen und abgießen. In einem kleinen Topf Wasser zum Kochen bringen. Reis und Salz einrühren. Erneut zum Kochen bringen. Flamme niedrigstellen und abdecken. Je nach Bedarf 12 bis 20 Min. köcheln, bis der Reis gar ist. Wenn das Wasser absorbiert ist, Reis vom Herd nehmen. Mit einer Gabel lockern. Abdecken, abkühlen und ziehen lassen, am besten eine Stunde oder länger. In einem großen Wok oder einer großen Pfanne Öl auf mittlerer Flamme erhitzen. Gehackte Frühlingszwiebelwurzeln , Knoblauch , Chili (falls verwendet), Galgant oder Ingwer , Koriander und schwarzen Pfeffer hineingeben. 2 bis 3 Minuten unter ständigem Rühren braten, bis die Frühlingszwiebeln leicht gebräunt sind. Möhre zugeben. Unter ständigem Rühren 2 bis 3 weitere Min. braten. Zerkrümelten Tofu einrühren. Unter regelmäßigem Rühren 3 bis 5 Min. braten, bis der Tofu goldbraun ist. Kohl oder anderes Gemüse hinzufügen. Weiter 4 bis 5 Min. unter ständigem Rühren braten, bis das Gemüse weich wird. In einer kleinen Schüssel Sojasoße , Limetten - oder Zitronensaft und - abrieb (falls verwendet), Zucker oder Agavensirup und Meersalz verquirlen. Reis unters gebratene Gemüse rühren. Sojasoßenmix und grüne Frühlingszwiebelstücke zugeben. Gut umrühren und 5 bis 7 Min. unter ständigem Rühren braten, bis die Flüssigkeit absorbiert ist und der Reis und das Gemüse leicht gebräunt sind. Vom Herd nehmen. Bis zum Servieren abgedeckt durchziehen lassen. Mit Limettenspalten servieren. Nasi Goreng – Rezept aus The Lotus and the Artichoke – MALAYSIA. Apam Balik. Apam Balik. knusprige Pancakes mit süßer Erdnussfüllung. 4 bis 6 Portionen / Dauer 30 Min. + 3/4 Tasse (100 g) Erdnüsse klein gehackt oder grob gemahlen 2 EL Zucker 1/4 TL Meersalz 1/2 Tasse (65 g) Mehl (Type 550) 1/2 Tasse (50 g) Reismehl 1/4 Tasse (50 g) Zucker 1 EL Speisestärke 1 TL Backpulver 1/2 TL Meersalz 1 Tasse (240 ml) Kokosmilch 2 EL Wasser Pflanzenöl zum Ausbacken Agaven - oder Kokosblütensirup wenn gewünscht Erdnüsse klein hacken oder grobmahlen und 4 bis 5 Min. in einer Pfanne auf mittlerer Flamme rösten, bis sie goldbraun werden und dunkle Flecken bekommen. Zucker und Salz einrühren. 1 bis 2 Min. unter ständigem Rühren rösten, bis der Zucker schmilzt und die Mischung klebrig wird. Vom Herd nehmen. Mehl , Reismehl , Zucker , Speisestärke , Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Nach und nach Kokosmilch und Wasser einrühren. Verrühren, bis ein glatter Teig entsteht, aber nicht zu lange rühren. Abdecken und Teig 20 bis 30 Min. ruhen lassen. Pfanne auf mittlerer Flamme erhitzen. Einige Tropfen Öl in die Pfanne geben und mit einem Stück Küchenpapier verreiben. Vor jedem Pancake wiederholen. Die Pfanne ist heiß genug, wenn ein Tropfen Wasser zischend auf der Oberfläche herumspringt. 1/4 bis 1/3 Tasse (60 bis 80 ml) Teig in die Mitte der heißen Pfanne gießen. Pfanne schwenken, bis ein dünner kreisförmiger Pfannkuchen entsteht. 2 bis 3 Min. backen, bis auf der Oberfläche Bläschen entstehen und die Unterseite goldbraun ist. Pancake an den Rändern mit einem Pfannenwender anheben und vorsichtig wenden. Unterseite 1 bis 2 Min. backen und Pancake erneut wenden. 2 bis 3 EL der süßen Erdnussfüllung auf den Pancake geben und umschlagen oder aufrollen. Auf einen Teller geben. Restliche Pancakes zubereiten. Pur servieren oder mit Agaven - oder Kokosblütensirup beträufeln. Cremig : Statt zerkleinerter Erdnüsse Erdnussbutter verwenden. Bananen : Bananenscheibchen zur Füllung geben. Traditionell : 1 bis 2 EL Zuckermaiskörner unter die Füllung rühren. Nasi Lemak. Nasi Lemak. Kokos-Pandanus-Reis mit Zitronengras-Ingwer-Tofu, pikanten Nüssen & Sambal Belacan. 3 bis 4 Portionen / Dauer 60 Min. 2 Tassen (375 g) Bruchreis (Jasmin oder Basmati) 1 2/3 Tasse (400 ml) Wasser 1 2/3 Tasse (400 ml) Kokosmilch 1/2 TL Meersalz 1/2 TL Kurkuma gemahlen 2 Pandanus- oder Lorbeerblätter Röstzwiebeln zum Garnieren 1/2 kleine Gurke in Scheiben geschnitten Limettenspalten zum Garnieren Reis gut spülen und abgießen. In einem mittelgroßen Topf mit gut schließendem Deckel Wasser und Kokosmilch zum Köcheln bringen. Reis , Salz , Kurkuma und Pandanus - oder Lorbeerblätter einrühren. Erneut zum Köcheln bringen. Abdecken und 12 bis 15 Min. garen, bis der größte Teil der Flüssigkeit absorbiert ist. Vom Herd nehmen. Einige Male umrühren, abdecken und 10 Min. ziehen lassen. Vor dem Servieren die Blätter entfernen. Mit Röstzwiebeln , Gurkenscheiben und Limettenspalten garnieren. 400 g fester Tofu in Würfel oder Scheiben geschnitten 1 1/2 Tassen (200 g) Ananas gehackt 1 EL Pflanzenöl 2 Schalotten fein gehackt 2 Knoblauchzehen fein gehackt 2 Stängel Zitronengras fein gehackt 2 cm frischer Ingwer fein gehackt 1 TL Koriander gemahlen 1 EL Limetten- oder Zitronensaft 1 EL Sojasoße (Shoyu) 1/4 TL Meersalz frisches Koriandergrün oder Petersilie gehackt, zum Garnieren Tofu in Platten schneiden und in ein sauberes Geschirrtuch wickeln. 15 bis 20 Min. mit einem schweren Schneidebrett beschweren, um überschüssige Flüssigkeit herauszupressen. Auswickeln und in Würfel oder Scheiben schneiden. In einem großen Topf oder einer großen Pfanne Öl auf mittlerer Flamme erhitzen. Schalotten , Knoblauch , Zitronengras und gemahlenen Koriander hineingeben. 2 bis 3 Min. unter ständigem Rühren anbraten, bis die Schalotten weich werden und zu bräunen beginnen. Tofuwürfel zugeben und gut umrühren. Unter regelmäßigem Rühren 5 bis 8 Min. braten, bis die Tofuwürfel goldbraun und an den Rändern knusprig sind. Gehackte Ananas , Limetten - oder Zitronensaft , Sojasoße und Salz einrühren. Weitere 5 bis 10 Min. unter ständigem Rühren braten. Vom Herd nehmen. Mit gehacktem Koriandergrün oder Petersilie garnieren. 1/2 Tasse (50 g) Erdnüsse 1/2 Tasse (50 g) Cashewkerne 1/2 TL Chili- oder Paprikapulver 2 TL Kokosblütenzucker 1/4 TL Meersalz Eine mittelgroße Pfanne auf mittlerer Flamme erhitzen. Erdnüsse und Cashewkerne 4 bis 7 Min. darin rösten, bis sie leicht goldbraun sind und sich braune Flecken bilden. Nicht anbrennen lassen. Chili - oder Paprikapulver , Zucker und Salz zugeben und gut umrühren. 2 bis 3 weitere Minuten unter ständigem Rühren rösten, bis der Zucker schmilzt und die Nüsse gut mit der Gewürzmischung überzogen sind. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. 2–3 EL Pflanzenöl 5 große (90 g) rote Chilischoten gehackt 2 Knoblauchzehen gehackt 1 EL Sojasoße (Shoyu) 1 EL Reisessig 1 EL Limetten- oder Zitronensaft 1 EL Kokosblütenzucker 1/4 TL Meersalz Alle Zutaten in einer kleinen Küchenmaschine oder einem kleinen Mixer glatt pürieren. Öl nach und nach je nach Bedarf zugeben (oder mehr Wasser ). Eine kleine Bratpfanne auf mittlerer Flamme erhitzen. Gewürzpaste in die Pfanne geben und 8 bis 12 Min. unter ständigem Rühren reduzieren, bis die Soße dunkel wird, eindickt und das Öl sich trennt. Vegan Laksa. Penang Laksa. klassische malaysische Nudelsuppe. 2 bis 3 Portionen / Dauer 45 Min. 4 Keriminüsse oder 2 EL Cashewkerne in heißem Wasser eingeweicht, abgegossen 1 Stängel Zitronengras gehackt 1/2–1 große rote Chilischote gehackt 2 Knoblauchzehen gehackt 1 Schalotte gehackt 2 cm frischer Galgant oder Ingwer gehackt 1/2 TL Paprika pulver (nach Bedarf mehr, fürs Rot) 1/2 TL Fenchelsamen gemahlen 1/2 TL Koriander gemahlen 2 TL Kokosblütenzucker oder Agavensirup 3/4 TL Meersalz 1 TL Tamarindenpaste (ohne Samen) 2 EL Limetten - oder Zitronensaft 2 EL Pflanzenöl Zutaten für die Gewürzpaste in einer kleinen Küchenmaschine glatt pürieren. In einem großen Topf oder Wok 1 EL Öl auf mittlerer Flamme erhitzen. Seitan - und Räuchertofuscheiben hineingeben. 3 bis 5 Minuten unter mehrmaligem Wenden braten, bis die Ränder braun und knusprig sind. Gehackte Ananas einrühren. 2 bis 3 weitere Min. braten. Sojasoße oder Vegane Fischsoße unterrühren. Weitere 2 bis 3 Min. braten. Auf einen Teller oder in eine Schüssel geben. Wok oder Topf erneut erhitzen. Gewürzpaste 3 bis 5 Min. Unter ständigem Rühren darin braten, bis sie dunkel wird und das Öl beginnt, sich zu trennen. Kaffirlimettenblätter oder Limettenabrieb und nach und nach Wasser und Kokosmilch einrühren. Zum Köcheln bringen. Gekochte Udon-Nudeln hineingeben und erneut zum Köcheln bringen. Nudeln 3 bis 5 Min. kochen, bis sie leicht weich sind. Seitan , Tofu und Ananas einrühren. Flamme abstellen. Bis zum Servieren abgedeckt ziehen lassen. Suppe und Nudeln in Schüsseln anrichten. Mit Kräutern und Bohnensprossen garnieren und servieren. (English) MALAYSIA cookbook released. (English) MALAYSIA vegan cookbook on Kickstarter. (English) Mexican Street Food Dinner Party. Apfel-Ananas-Empanadas. Süße Apfel-Ananas-Taschen. Empanadas de Manzana y Piña. Rezept aus The Lotus and the Artichoke – MEXICO! 8 bis 10 Stück / Dauer 45 Min. + 3 Tassen (375 g) Mehl (Typ 550) 1 TL Meersalz 1 EL Zucker 1/4 TL Backpulver 8 EL (110 g) Margarine 3/4 Tasse (180 ml) kaltes Wasser 2 EL Soja- oder Reismilch wenn gewünscht Mehl , Salz , Zucker und Backpulver in einer großen Schüssel vermischen. Margarine in kleinen Stückchen in die Schüssel geben und mit den Händen unter die Mehlmischung kneten. Weiterkneten und dabei nach und nach kaltes Wasser zugießen, bis der Teig glatt und elastisch ist. Bei Bedarf etwas mehr Mehl oder Wasser einkneten. In 8–10 gleichgroße Teigkugeln formen und in die Schüssel legen. Abdecken und 20 Min. ruhen lassen. 2 mittelgroße Äpfel geschält, klein gewürfelt 1 Tasse (140 g) Ananas klein gewürfelt 1/2 TL Zimt gemahlen 1 EL Zucker In einer großen Schüssel Apfel - und Ananasstückchen mit Zucker und Zimt vermengen. 2 EL Soja - oder Reismilch (oder Wasser) in eine Tasse geben. Ofen auf 200°C / Stufe 6 vorheizen. Teigkugeln auf einer bemehlten Oberfläche mit einem Nudelholz oder einer Flasche 1 cm dick ausrollen. Eine mittelgroße Schüssel oder Untertasse darauf legen und mit einem Messer Kreise ausschneiden. Übrigen Teig verkneten, erneut ausrollen und Kreise ausschneiden. Auf jeden Teigkreis 2 EL der Füllung geben. Finger mit Pflanzenmilch (oder Wasser) befeuchten und damit am äußeren Teigrand entlangfahren, damit es beim Verschließen hält. Zu einem Halbmond umklappen und die Ränder mit einer Gabel oder den Fingerkuppen fest zusammendrücken. Backfertige Empanadas wenn gewünscht mit Pflanzenmilch bepinseln. Vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 20–25 Min. backen, bis die Empanadas knusprig und goldbraun sind. Vor dem Servieren mindestens 5 Min. abkühlen lassen – die Füllung ist sehr heiß! Andere Füllung : Mit Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Birnen, Walnüssen, Haselnüssen, Bananen, Schokolade oder was immer dir noch einfällt ausprobieren. Veg Roti. mit Kartoffel-Möhre-Lauchzwiebel-Füllung. 4 bis 6 Stück / Dauer 45 Min. + 1 1/2 Tassen (200 g) Mehl (Typ 550) 1/2 TL Salz 1/2 Tasse (120 ml) Wasser 2+ EL Pflanzenöl In einer Schüssel Mehl und Salz vermischen. Wasser und 1 EL Öl hinzufügen. Mit einer Gabel verrühren und mit den Händen 3 bis 5 Min. lang zu einem elastischen glatten Teig verkneten. Falls der Teig noch an den Händen klebt, mehr Mehl unterkneten. Ist der Teig zu trocken, etwas mehr Wasser unterkneten. 1 weiteren EL Öl zugeben und weitere 5 Min. kneten. Teig in 4 bis 6 Kugeln formen. Kugeln leicht mit Öl einreiben, auf einen Teller legen und mit Plastikfolie abdecken. An einem warmen (nicht heißen) Ort 1 Stunde gehen lassen. 2/3 Tasse (80 g) Lauch, Frühlingszwiebeln oder 1 mittelgroße Zwiebel fein gehackt 1 mittelgroße (80 g) Möhre geschält, geraspelt oder fein gehackt 1 große (140 g) Kartoffel geschält, geraspelt oder fein gehackt 1 EL Pflanzenöl 1/2 TL schwarze Senfsamen 1/2 TL Koriander gemahlen 1/2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen 1/2 TL Chili- oder Paprikapulver 5–6 Curryblätter und/oder 1/2 TL Currypulver 1/2 TL Kurkuma gemahlen 1/2 TL Meersalz 3–4 EL Wasser bei Bedarf mehr. In einem großen Topf oder einer Pfanne 1EL Öl auf mittlerer Flamme erhitzen. Senfsamen hineingeben. Nach deren Aufplatzen (nach etwa 20 bis 30 Sek.) gemahlenen Koriander , schwarzen Pfeffer , Chili - oder Paprikapulver und Curryblätter oder -pulver hineingeben. Lauch , Möhre , Kartoffel , Kurkuma und Salz hinzufügen. Nach und nach Wasser zugeben. Halb abgedeckt unter regelmäßigem Rühren 7–10 Min. braten, bis das Gemüse weich ist. Vom Herd nehmen. Teig abdecken. Teigkugeln nochmals durchkneten. Jeweils auf einer gefetteten Oberfläche flach drücken und in einen breiten, länglichen Streifen ausrollen oder beständig auseinanderziehen und dabei wenden. Der Teig sollte etwa dreimal so lang wie breit und etwa 3 mm dick sein. Falls die Teigkugeln zu fest sind und sich nicht leicht ausrollen lassen, etwas mehr Öl einkneten. Etwa 3 EL der Füllung auf den äußeren Rand des Teigstreifens geben und dann immer wieder zu Dreiecken umschlagen, bis eine geschlossene dreieckige Tasche entsteht. Ränder fest andrücken. Auf einen leicht gefetteten Teller legen und restliche Rotis vorbereiten. Eine große, am besten gusseiserne Pfanne auf mittlerer Flamme erhitzen. Gefüllte Roti-Taschen in die Pfanne legen und leicht herunterdrücken. Auf beiden Seiten 3 bis 5 Min. braten, bis braune Flecken entstehen. Rotis aufrecht hinstellen, gegeneinander lehnen und leicht nach unten drücken, um die schmaleren Seiten ebenfalls 2 bis 3 Min. lang braun zu braten. So lange wenden, bis alle Seiten gebraten wurden. Alle Rotis fertig braten. Mit Chutney servieren oder einfach so essen. Mexican Magic Rice. Mexican Magic Rice. mit würzigem Seitan. 3 bis 4 Portionen / Dauer 35 Min. 150 g Seitan in Scheiben oder Stückchen geschnitten 3/4 Tasse (75 g) grüne Erbsen 1/2 Tasse (50 g) schwarze Oliven in Scheiben oder Stückchen geschnitten 3 EL Öl 1 mittelgroße Zwiebel gehackt 2 Knoblauchzehen fein gehackt 1 TL Kreuzkümmel gemahlen 1 TL Koriander gemahlen 1 Tasse (200 g) Reis 2 EL Tomatenmark 1/2 TL Kurkuma 1 Lorbeerblatt 3/4 TL Salz 1/2 Tasse (120 ml) Bier oder Gemüsebrühe 1 Tasse (240 ml) Wasser 1 TL Paprikapulver 1/2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen 1/2 TL Chipotle- oder Chilipulver wenn gewünscht 1 TL frischer Oregano gehackt 1 EL Zitronensaft frischer Koriander oder Petersilie gehackt, zum Garnieren In einem großen Topf 2 EL Olivenöl auf mittlerer Flamme erhitzen. Gehackte Zwiebeln , Knoblauch , gemahlenen Kreuzkümmel und Koriander hineingeben. 2-3 Min. unter ständigem Rühren anbraten. Reis , Tomatenmark , Kurkuma , Lorbeerblatt und Salz hinzufügen. Gut umrühren. Bier oder Gemüsebrühe und Wasser einrühren. Unter Rühren zum Kochen bringen. Flamme niedrig stellen. Abdecken und 15-20 Min. kochen, bis der Reis gar ist. Vom Herd nehmen und mit einer Gabel auflockern. Abdecken und 5-10 Min. ziehen lassen. 1 EL Olivenöl in einer großen Pfanne auf mittlerer Flamme erhitzen. Paprikapulver , Pfeffer , Chipotle - oder Chilipulver und Seitanstücke hineingeben. 4-5 Min. unter Rühren anbraten, bis der Seitan leicht knusprig und gebräunt ist. Gehackten Oregano und Zitronensaft , Erbsen und Olivenstückchen einrühren. Weitere 2-3 Min. unter ständigem Rühren schmoren. Vom Herd nehmen. Abdecken, bis der Reis fertig ist. Gebratenen Seitan , Erbsen und Oliven in den Topf mit dem Reis geben. Gut umrühren und bis zum Servieren abgedeckt ziehen lassen. Mit gehacktem Koriander oder Petersilie garnieren und servieren. Ohne Fleischersatz : Statt Seitan gehackte Pilze, z.B. Kräuterseitlinge, verwenden. Ohne Oliven : Mit Maiskörnern, Paprika-, Brokkoli- oder anderen Gemüsestückchen ersetzen. Scharf : 1 fein gehackte Chipotle- oder Chilischote beim Anbraten der Gewürze und den Seitanstückchen in die Pfanne geben. Rote Farbtupfer : 8-10 Cherrytomaten ganz oder halbiert mit dem Seitan anbraten. Weißkohl-Kokos-Curry. Weißkohl-Kokos-Curry. 3 bis 4 Portionen / Dauer 30 Min. 1 kleiner Kopf (350 g) Weißkohl klein geschnitten 1 kleine rote Zwiebel gehackt 1 Knoblauchzehe fein gehackt 1 kleine rote oder grüne Chilischote entsamt, fein gehackt wenn gewünscht 1–2 EL Kokos- oder Pflanzenöl 1 TL schwarze Senfsamen 1/2 TL Currypulver 1 TL Kreuzkümmel gemahlen 1/2 TL Koriander gemahlen 1/4 TL schwarzer Pfeffer gemahlen 1 TL Kurkuma gemahlen 1–2 kleine Stückchen Zimtrinde oder 1 Prise gemahlener Zimt 6–8 Curryblätter 1/2 Tasse (120 ml) Kokosmilch 2–3 EL Kokosraspel 1 EL Limetten- oder Zitronensaft 1 TL Agavensirup oder Zucker 3/4 TL Meersalz In einem mittelgroßen Topf Öl auf mittlerer Flamme erhitzen. Senfsamen hineingeben. Nach deren Aufplatzen (nach etwa 20 bis 30 Sek.) Zwiebel , Knoblauch , Chili (wenn verwendet), Currypulver , gemahlenen Kreuzkümmel , Koriander , schwarzen Pfeffer , Kurkuma , Zimt und Curryblätter zugeben. 3 bis 5 Min. unter Rühren anbraten, bis die Zwiebel weich wird. Klein geschnittenen Weißkohl und Kokosraspel einrühren. Halb abgedeckt unter regelmäßigem Rühren 2 bis 3 Min. garen. Kokosmilch , Limetten - oder Zitronensaft , Agavensirup (oder Zucker ) und Salz hinzufügen. Mehrere Male umrühren. Flamme niedrig stellen. Halb abgedeckt unter regelmäßigem Rühren 10 bis 15 Min. köcheln lassen, bis der Weißkohl zusammengefallen und weich ist. Für ein cremigeres Curry während des Köchelns nach und nach je nach Vorliebe mehr Kokosmilch unterrühren. Vor dem Anrichten die Zimtrindenstückchen entfernen. Mit Reis servieren. Rot & scharf : 1/2 TL Chili- oder scharfes Paprikapulver und 4 bis 6 halbierte Cherrytomaten zusammen mit dem Weißkohl zugeben. Extra fein : Weißkohl und Zwiebel sehr fein hacken. Kochzeit entsprechend anpassen. Orange : Gegen Ende der Kochzeit 1 geraspelte oder fein gehackte Möhre zusammen mit der Kokosmilch einrühren. Rucola Mallum. Rocket Curry. Rucola-Kokos-Pfanne. 2 Portionen / Dauer 20 Min. 4 Tassen (125 g) frischer Rucola klein geschnitten 1/2 Tasse (45 g) frisch geraspelte Kokosnuss oder 1/3 Tasse (30 g) getrocknete Kokosraspel 6–8 Cherrytomaten halbiert oder 1 mittelgroße (80 g) Tomate gehackt 1 EL Pflanzen- oder Kokosöl 1/2 TL Senfsamen gemahlen 1/2 TL Currypulver 1/4 TL schwarzer Pfeffer gemahlen 1 EL Zitronensaft 1 TL Agavensirup oder Zucker (Palmzucker oder Kokosblütenzucker) 1/4–1/2 TL Meersalz In einem großen Topf oder einer Pfanne Öl auf mittlerer Flamme erhitzen. Gemahlene Senfsamen , Currypulver und schwarzen Pfeffer hineingeben. Rucola hinzufügen. 2 bis 3 Min. anbraten, bis der Rucola zu schrumpfen beginnt. Kokosraspel , gehackte Tomaten , Zitronensaft , Agavensirup (oder Zucker ) und Salz einrühren. Halb abgedeckt unter regelmäßigem Rühren 5 bis 7 Min. schmoren. Rucola nicht zerkochen. Mit Reis oder Brot servieren. Anderes Grünzeug : Statt Rucola frischen gehackten Spinat, Mangold, Grün- oder Schwarzkohl verwenden. Garzeit nach Bedarf anpassen. Pol Sambol. Pol Sambol. Klassische Kokosnuss-Würzmischung. ca. 2 Tassen / Dauer 20 Min. 2 Tassen (180 g) frisch geraspelte Kokosnuss. Extra scharf : 1/2 bis 1 TL rote Chiliflocken zusammen mit den anderen Gewürzen unterrühren. Watalappam. Watalappam. traditioneller Kokospudding aus Sri Lanka. Rezept aus The Lotus and the Artichoke – SRI LANKA : Eine kulinarische Entdeckungsreise mit über 70 veganen Rezepten. 4 bis 6 Portionen / Dauer 40 Min. + 1 1/2 Tasse (360 ml) Kokosmilch 1/4 Tasse (50 g) Zucker 1 EL Speisestärke 1 TL Agar-Agar-Pulver oder 2 TL Agar-Agar-Flocken 1/4 Tasse (60 ml) Wasser 1/2 TL Vanillemark oder 1 TL Vanillezucker 1/2 TL Zimt gemahlen 1/2 TL Muskat gemahlen 1/4 TL (ca. 6 Kapseln) Kardamom gemahlen 1/8 TL (ca. 5 Stück) Nelken gemahlen 2 EL Cashewkerne leicht geröstet, gehackt Kokosblütensirup oder Agavensirup In einem mittelgroßen Topf Kokosmilch auf mittlerer Flamme zum Kochen bringen. Zucker einrühren. In einer kleinen Schüssel Speisestärke und Agar Agar mit 1/4 Tasse (60 ml) Wasser verquirlen. In die köchelnde Kokosmilch einrühren. Erneut zum Kochen bringen. Flamme niedrig stellen und 5 Min. unter Rühren köcheln lassen. Vanille, Zimt, Muskat, Kardamom und Nelken einrühren. 3 bis 5 Min. weiter köcheln, bis der Pudding eindickt. Vom Herd nehmen. Pudding in 4 bis 6 kleine Schüsseln füllen und 20 Min. abkühlen lassen. In den Kühlschrank stellen und 6 Stunden oder über Nacht durchziehen lassen. Kalte Schüsseln aus dem Kühlschrank nehmen und den Pudding am Schüsselrand vorsichtig mit einem Messer lösen. Schüsseln auf Teller stürzen und leicht auf den Schüsselboden klopfen. Schüsseln anheben und nachschauen, ob der Pudding gestürzt ist. Falls nicht, vorsichtig mit einem Messer herauslösen. Mit Sirup beträufeln und mit gehackten gerösteten Cashewkernen und geschnittenen Früchten und Beeren garnieren. Ohne Kokosmilch : Kokosmilch mit Soja-, Hafer oder Mandelmilch ersetzen. Kadala Thel Dala. Kadala Thel Dala. 2 bis 3 Portionen / Dauer 30 Min. 2 Tassen (400 g) gekochte Kichererbsen oder 1 Tasse (185 g) getrocknete Kichererbsen 6–8 Cherrytomaten halbiert oder 1 mittelgroße (80 g) Tomate gehackt 1 mittelgroße (100 g) rote Zwiebel gehackt oder 2–3 Frühlingszwiebeln gehackt 1 Knoblauchzehe fein gehackt 2 cm frischer Ingwer fein gehackt 1 grüne Chilischote entsamt, fein gehackt wenn gewünscht 1 EL Kokos- oder Pflanzenöl 1/2 TL Currypulver wenn gewünscht 1/2 TL Kreuzkümmel gemahlen 1/2 TL Koriander gemahlen 1/2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen 1 TL Chili- oder Paprikapulver 1/2 TL Kurkuma gemahlen 6–8 Curryblätter 2 EL Kokosraspel 1 TL Sojasoße (Shoyu) 2 EL Limetten- oder Zitronensaft 1 EL Agavensirup oder Zucker 1 TL Meersalz frisches Koriandergrün gehackt, zum Garnieren Beim Verwenden getrockneter Kichererbsen : 8 Stunden oder über Nacht einweichen. Abgießen, spülen und in einem mittelgroßen Topf mit frischem Wasser 60 bis 90 Min. weich kochen. Abgießen. Kichererbsen aus der Dose vor dem Verwenden abgießen und spülen. In einem großen Topf Öl auf mittlerer Flamme erhitzen. Gehackte Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Chili (falls verwendet), Currypulver , gemahlenen Kreuzkümmel, Koriander , schwarzen Pfeffer , Chili - oder Paprikapulver , Kurkuma und Curryblätter hineingeben. 3 bis 5 Min. unter ständigem Rühren anbraten, bis die Zwiebel weich wird. Gekochte Kichererbsen , gehackte Tomaten , Kokosraspel , Sojasoße , Limettensaft , Agavensirup (oder Zucker ) und Salz hinzufügen. Gut umrühren. 9 bis 12 Min. halb abgedeckt unter regelmäßigem Rühren schmoren. Mit frisch gehacktem Koriandergrün oder grünen Frühlingszwiebelringen garnieren und servieren. Vedisch : Zwiebel und Knoblauch mit 1 Prise Asafoetida (Hingpulver) und mehr gehackten Tomaten ersetzen. Intensiveres Rot : 1 EL Tomatenmark zusammen mit den Kichererbsen zugeben. “Dry” : Ohne Tomaten und mit noch 1–2 EL Koksraspeln. Jackfrucht-Curry. Jackfrucht Curry. srilankische Spezialität mit Kokosmilch. Rezept aus The Lotus and the Artichoke – SRI LANKA : Eine kulinarische Entdeckungsreise mit über 70 veganen Rezepten. 3 bis 4 Portionen / Dauer 30 Min. 2 1/2 Tassen (350 g) junge grüne Jackfrucht (ungesüßt!) 1 mittelgroße rote Zwiebel gehackt 2 Knoblauchzehen fein gehackt 1 grüne oder rote Chilischote entsamt, fein gehackt wenn gewünscht 2 EL Pflanzen- oder Kokosöl 1 TL Currypulver 1/2 TL Kreuzkümmel gemahlen 1/2 TL Koriander gemahlen 1/4 TL schwarzer Pfeffer gemahlen 1/2 TL Bockshornkleesamen gemahlen 1/2 TL Schwarze Senfsamen gemahlen 1/2 TL Chili- oder Paprikapulver 3/4 TL Kurkuma gemahlen 2 kleine Stückchen Zimtrinde 6–8 Curryblätter 2 Lorbeerblätter oder Pandanusblätter 1 Tasse (240 ml) Kokosmilch 1/2 Tasse (120 ml) Wasser bei Bedarf mehr 1–2 EL Limetten- oder Zitronensaft 1 EL Agavensirup oder Zucker 3/4 TL Meersalz frisches Koriandergrün gehackt, zum Garnieren Jackfrucht aus der Dose abgießen und spülen. In Würfel oder Streifen schneiden. In einem Topf Öl auf mittlerer Flamme erhitzen. Zwiebel , Knoblauch , Chili (wenn verwendet), Currypulver , Kreuzkümmel , Koriander , schwarzen Pfeffer , Bockshornkleesamen , Senfsamen , Chili - oder Paprikapulver , Kurkuma , Zimt , Curry - und Pandanusblätter (oder Lorbeerblätter ) hineingeben. 3 bis 5 Min. unter Rühren anbraten, bis die Zwiebel weich wird. Jackfruchtstücke , Limetten - oder Zitronensaft , Agavensirup (oder Zucker ) und Salz zugeben und gut umrühren. Weitere 3 bis 5 Min. unter Rühren braten. Kokosmilch zugießen und mehrere Male umrühren. Zum Kochen bringen. Flamme niedrig stellen und halb abgedeckt unter regelmäßigem Rühren 12 bis 15 Min. köcheln, bis die Jackfruchtstücke weich werden und beginnen zu zerfallen. Für ein dünneres Curry während des Kochens je nach Bedarf nach und nach Wasser (oder mehr Kokosmilch) einrühren. Vor dem Servieren Zimtrinde und Lorbeerblätter entfernen. Mit frisch gehacktem Koriandergrün garnieren und mit Reis servieren. Rot & Süß : 1 Tasse (75 g) gehackte Ananas und 1 gehackte Tomate zusammen mit der Jackfrucht zugeben. Vedisch : Zwiebeln und Knoblauch mit 1 Prise Asafoetida (Hingpulver) ersetzen. SRI LANKA Veganes Kochbuch & Kickstarter. The Lotus and the Artichoke – SRI LANKA. Im Winter 2014/15 war ich 10 Wochen auf kulinarischer Entdeckungsreise überall in Sri Lanka mit meiner kleinen Famlie unterwegs. Das neue Kochbuch ist in diesem Herbst neulich bei Ventil Verlag erschienen und war Sommer 2015 bei Kickstarter um einem großen internationalen Publikum das Buch anzubieten bzw. Vorbestellungen und Produktionskosten zu besorgen. Es hat viel Spass gemacht und ich fühle mich doch immer sehr dankbar für die Unterstützung die alle geleistet haben. Wie bestelle ich das neue SRI LANKA Kochbuch? The Lotus and the Artichoke – SRI LANKA (English oder Deutsch) direkt von dem Ventil Verlag! oder schick mir eine Nachricht um ein signiertes Kochbuch mit Stickers & Lesezeichen von mir zu bestellen. My SRI LANKA Cookbook: The Lotus and the Artichoke – Sri Lanka! (Deutsche Ausgabe) eine kulinarische Entdeckungsreise mit über 70 veganen Rezepten. 160 Seiten mit 60+ vollseitige-Rezeptfotos. Mein drittes Kochbuch mit veganen Rezepten die von meinen Weltreisen und Zeit in der Küche bei Leute zu Hause, im Restaurant, beim Streetfood und überall unterwegs inspiriert wurden. Erzählungen, Kunst und Rezepte die von der 10-wöchigen Reise durch Sri Lanka inspiriert wurden. Rezepte verwenden Zutaten die auch in Deutschland leicht erhältlich sind! Für Foodies und Köche alle Levels, von Anfanger bis Fortgeschritten. Rezepte sind leicht und einfach geschrieben. Deutsche & Englische Ausgaben. Rezepte (eine Auswahl)… Jackfrucht-Curry Rote-Bete-Curry Mango-Ananas-Curry Kürbis-Curry Weißkohl-Curry (Mellum) Rucola-Kokos-Curry Mushroom-Masala-Dosa Blumenkohl-Cashew-Korma-Curry Deviled Seitan Vegetable Kottu Wild Greens mit Mango-Ingwer-Dressing Möhren-Rettich-Kokos-Salat Vada & Idly (Linsen-Snacks) Sri Lankan Crepes (Veg Roti) Streetfood Veg Rolls Würzige Kichererbsen (Kadala Thel Dala) Hoppers & String Hoppers (Appa & Idiyappa) Coconut Chili Chutney (Pol Sambol) Kokos-Koriander-Chutney Mango-Chutney Ladoo Sweets Dattelnkuchen Kokos-Taschen Tapioka-Pudding (Payasam) Kokos-Reis-Sirup Sweets (Kalu Dodol) Bananen-Pancakes Kokos-Pudding (Watalappam ) und Vieles mehr! Wie bestelle ich das neue SRI LANKA Kochbuch? The Lotus and the Artichoke – SRI LANKA (English oder Deutsch) direkt von dem Ventil Verlag! oder schick mir eine Nachricht um ein signiertes Kochbuch mit Stickers & Lesezeichen von mir zu bestellen. (English) 22 Lessons from The Vegan Zombie Germany Tour. 3 Monate in Mexiko. Greetings from Gorgeous and Sunny Mexico! I’m taking a break from the German winter, and spending three months exploring and experiencing Mexico. I’ve been here twice before, but it’s been years. This time I wanted to spend several months here to really get to know the people, the culture, the language, the places, and of course: THE FOOD! I’ve already spent a few weeks researching the wide variety of Mexican cuisine in more than a half dozen locations including Mexico City, Tepoztlán, Guanajuato, San Pancho, Sayulita, Buceriás, and La Peñita de Jaltemba. Since last month, I’ve been based in the sleepy village of Lo de Marcos, Nayarit . I’ve rented a house just a few blocks from the Pacific. There’s an amazing kitchen, fantastic garden full of herbs, lots of little vegetable markets and even a truck that drives around town selling fruits and vegetables. It’s a little mini paradise! Warm. Sunny. Friendly. Authentic. Down-to-Earth. I’ve been doing yoga every morning and I even got a surfboard and have been having fun in the ocean almost every day. I’ve already developed over 40 new recipes which I’m planning for my next cookbook of vegan recipes inspired by my travels. This book will be about my travels in Mexico, life here, adventures in the kitchen and much more. It will be full of stories and original artwork, similar to my first cookbook: The Lotus and the Artichoke – Vegan Recipes from World Adventures. Here are a few photos from the last few weeks. I hope to be posting more, soon! Heißluft Friteuse Rezepte – Unsere Lieblings-Rezepte! Mit einer Heißluftfritteuse kann man eine Menge anstellen – keine Frage. Viele unterschätzen wahrscheinlich sogar die Vielfältigkeit einer Heißluft Friteuse. Denn mit solch einem Gerät kann man weitaus mehr machen, als Pommes oder Schnitzel zuzubereiten. Je nach Modell kann man sogar Chilli con care mit Hackfleisch oder sogar Pizza in dem Gerät zubereiten. Doch dafür muss man natürlich auch erst einmal wissen, wie man das anstellt. Wir haben unsere besten Heißluft Friteuse Rezepte herausgesucht und hier für dich zusammengeschrieben. Wir würden uns freuen wenn du dein Feedback dalässt oder in den Kommentaren deine eigenen Rezepte mit uns teilst. Vielleicht werden wir die Liste dann auch um dein Rezept erweitern und könne gerne auf deinen Namen verweisen oder auf deinen Blog, falls du einen führst! Die folgenden Rezepte beziehen sich übrigens auf den Airfryer von Philips . Es ist leider schwierig eine Rezeptesammlung für Heißluftfriteusen anzulegen, die übergreifend ist, da jedes Gerät anders funktioniert bzw. unterschiedlich viele Möglichkeiten bietet. Die meisten Rezepte müssten sich aber eigentlich auch auf andere Heißluft Friteusen übertragen lassen! Wir haben einfach mal ein paar Rezepte aus unserer Sammlung zusammengeschrieben, welche wir aufgeschrieben haben, aber nicht in Bildern festgehalten haben. Die Sammlung wird aber in absehbarer Zeit mit Bildern aktualisiert 🙂 Heißluft Friteuse Rezeptbuch – Unsere besten Rezepte gebündelt im E-Book. Da wir immer wieder nach Rezepten und Anregungen für die Heißluftfritteuse gefragt wurden, haben wir uns vor einiger Zeit dazu entschlossen, unsere Rezeptesammlung in sowohl digitaler als auch schriftlicher Form zusammenzufassen, sodass diese für jeden zugänglich ist. Die Rezepte auf dieser Seite sind lediglcih nur ein kleiner Teil von dem, was wir alles schon ausprobiert und niedergeschrieben haben. Die komplette Sammlung ist für einen kleinen Preis von 8 bis 12€ erhältlich und ist für dich sofort verfügbar. Du kannst das E-Book jederzeit von deinem Smartphone oder deinem Tablet abrufen. Alternativ gibt es für einen kleinen Aufpreis auch ein Taschenbuch, bei welchem du dann alles in schriftlicher Form hast. So kannst du sofort mit dem Kochen mit der Heißluftfriteuse loslegen, ohne dich vorher stundenlang durch das Internet zu forsten. In dem E-Book haben wir zahlreiche leckere Gerichte festgehalten. Egal ob Snacks für zwischendurch, Mittag-, Frühstück-, oder Abendessen. Hier kommt so ziemlich jeder auf seine Kosten. Das digitale Heißluft Friteuse Rezeptbuch gibt es für einen ermäßigten Preis von 8,99€. Also zögere nicht lange und schlag zu! 🙂 Leckere Quark-Laibchen zum Heißluft frittieren. Auch vor Zeiten vom Frittieren mit Heißluft waren wir absolute Fans von Quark-Laibchen . Daher stand ein leckeres Rezept für den Airfryer ganz oben auf der Liste. Zutaten für ca. 10 Bällchen. 500 g Magerquark 2 Eier 30 g Semmelwürfel 3 EL Grieß 2 EL Brösel Salz, Pfeffer, Muskat 75 g Lidl Gourmetschinken 6 EL Parmesan Mohn 1/2 Stange Lauch fein geschnitten 1 mittelgroße Zwierbel klein gewürfelt in 1 TL Öl geröstet – auskühlen lassen. Die Zubereitung gestaltet sich recht einfach . Die Zutaten werden alle in einem geeigneten Behälter miteinander vermischt. Anschließend formst du aus der Masse die Laibchen. Wir kommen mit den genannten Zutaten in der Regel auf etwa 9 bis 11 ordentliche Laibchen. Anschließend nimmt man das Backblech und legt auf diesem Dauerbackfolie auf. Darauf werden die Laibchen verteilt und mit dem Mohn betreut daraufhin bei ca. 170 Grad um die 20 Minuten gebacken! Knusprige Waffeln im Airfryer. Ein klassisches Waffelrezept darf beim Airfryer natürlich nicht fehlen. Immer wieder hören wir von Leuten, dass sie ihren Airfryer nur nutzen, um naheliegende Dinge wie z.B. Pommes oder Schnitzel zuzubereiten. Doch mit dem Gerät kann man auch hervorragend backen . Die Zutaten lauten wie folgt: 250 Gramm Butter oder Margarine 250 Gramm Zucker 4 Eier 1/2 Liter Milch 500g Mehl 1 Packung Backpulver 1 Packung Vanillezucker etwas Zitronenaroma. Die Zutaten werden ganz gewöhnlich wie ein normaler Waffel- oder Pfannkuchenteig zubereitet. Um die gewünschte Waffelform hinzubekommen, benötigt man Backofen-geeignete Formen. Anschließend wird der Teig im Airfryer bei ca. 170 Grad 3 bis 4 Minuten gebacken. Man sollte ohnehin beim Backvorgang dabei sein, da die Waffeln sehr schnell fertig sind. Der Teig reicht vollkommen für eine größere Familie aus. Die Zutaten können also auch ganz einfach halbiert werden, wenn man nicht so viele Waffeln zubereiten möchte! Marillenröster und Lebkuchenschmarn Rezept. Schmarn ist ja ohnehin schon lecker . Aber vor allem in der Weihnachtszeit oder als Dessert kann man Lebkuchenschmarn kaum widerstehen. Die Zutaten für ca. 2 Personen sehen wie folgt aus: 4 Eier getrennt 2 Eiweiß extra 1 EL Birkenzucker, Süßstof ca. 1/8 Milch 4 EL Mehl 2 TL Lebkuchengewürz. Für den Teig muss man das gelbe vom Ei (Dotter) mit der Milch und dem Mehl gut miteinander verrühren. Für den Lebkuchengeschmack muss man einfach etwas Lebkuchengewürz hinzugeben. Das Eischnee wird mit Birkenzucker aufgeschlagen und unter die Schmarnmasse geschmisst. Nun nimmt man das Backblech und legt dieses wie immer mit Dauerbackfolie aus. Darauf wird die Schmarnmasse verteilt und bei ca. 170 in der Heißluft Friteuse Grad zwischen 9 bis 11 Minuten gebacken. Angerichtet wird das ganze mit Marillenröster. Pizza mit leckerem Kürbis-Boden aus der Heißluftfritteuse. Auch Pizza darf in unserer Rezeptesammlung für den Airfryer natürlich nicht fehlen. Wir haben eine Vielzahl von Pizza-Rezepten aber aber abseits von den klassischen Varianten, die jeder kennt, wollten wir dir mal eine außergewöhnliche Pizza mit leckerem Kürbis-Boden vorstellen. Zutaten für eine Pizza / Backblech. 300 g ​Muskatkürbis fein gerieben und ausgedrückt 1 Ei 1 Becher Cottage – Cheese 1 EL Gries oder Polenta Salz, Pfeffer. Die Zubereitung geht recht fix. Die Zutaten werden einfach miteinander vermischt und anschließend auf dem Backblech mit der Dauerbackfolie ausgelegt. Die Kürbis-Pizza wird dann bei ca. 175 Grad um die 20 Minuten gebacken. Den gebackenen Boden belegt man dann noch je nach Bedarf und lässt das ganze noch einige Minuten weiterhin backen. Hier empfiehlt es sich die letzten Minuten beim Backvorgang eine wachsames Auge zu haben. Linsenpuffer Heißluftfritteuse Rezepte. Weiter verbreitet sind ja eher Kartoffelpuffer . Aber hast du schon mal Linsenpuffer probiert? Noch nicht? Aber jetzt! Hier ist unser Rezept für ca. 10 Portionen: ​250 g rote Linsen 1 Zwiebel fein gewürfelt und in 1 TL Öl geröstet 4 fein geriebene Karotten 2 EL Haferflocken (fein) 1 EL Grieß1 Ei 5 EL geriebenen Parmesan. Um die Linsenpuffer zuzubereiten, muss du zuerst die Linsen kochen. Die hälfte davon kannst du einfach mit einem Pürierstab oder Stabmixer pürieren. Anschließend formt man mit den pürierten und den ganzen Linsen und den anderen genannten Zutaten die Linsenpuffer. Hier kommen wir in der Regel auf ca. 9 bis 11 Portionen. Zubereiten tun wir diese aber nicht auf dem Backblech wie bei den vorherigen Heißluft Friteusen Rezepten, sondern auf der Grillplatte bei ca. 170 Grad und 25 bis 30 Minuten. Frittierter Blumenkohl. Jeder der schon mal Gemüse im Airfryer richtig zubereitet hat, wird uns sicherlich zustimmen, dass es total lecker ist. Das Heißluftfritteuse Rezept geht ganz leicht und ist innerhalb weniger Minuten angerichtet. Die Zutaten lauten wie folgt: Das Gemüse bzw. der Blumenkohl wird natürlich ganz ordnungsgemäß gewaschen. Dieser wird dann in kleine Röschen geteilt und in Salzwasser für ca. 10 Minuten gekocht – also quasi bis dieser servierbereit ist. Die Eier werden verquirlt und mit Salz & Pfeffer vermischt. Das Paniermehl wird mit den 3 Esslöffeln ÖL zu einer Panade vermischt. Wie üblich werden die Blumenkohl-Röschen in den Eiern gewendet und anschließend mit der Panade ummantelt. Das ganze wird dann im Airfryer für ca. 5 bis 7 Minuten bei 175 Grad frittiert. Unser Lieblings-Snack: Eier Brötchen zum Frühstück. Inspiriert von Seiten wie “ Tasty ” sind wir auf das herzhafte Brötchen mit Ei gekommen. Die Zubereitung gestaltet sich ebenfalls einfach und eignet sich somit als ideales Frühstück um richtig durch den Tag zu starten. Die Zutaten lauten wie folgt (für 1 Brötchen): Das Brötchen wird einfach in 2 Hälften geschnitten. Eine Hälfte wird nun ausgehüllt. Das Innere qird also quasi ausgescharbt. Der Hohlraum wird dann anschließend mit den vorgeschlagenen Zutaten gefüllt. Diese können natürlich je nach Bedarf variieren. Unsere Zutaten-Liste ist lediglich ein Beispiel . Das Ei wird einfach über den anderen Zutaten wie Schinken aufgeschlagen. Es bedeckt also im Idealfall die anderen Zutaten. Nun wird die Hälfte des Brötchen ganz einfach bei ca. 200 Grad für 9 bis 12 Minuten Heißluft frittiert. Pizzabrot Heißluft Friteuse Rezept. Wir sind absolute Fan von allem was “ Pizza ” im Namen trägt. Deshalb wollten wir dir in unserer Rezeptesammlung auch nicht das Rezept für das Pizzabrot vorenthalten. Pizzabrot kann man eigentlich zu allem möglichen essen, weshalb es auch eines unserer Lieblingsrezepte aus der Heißluftfritteuse ist. Die Zutaten für 4 Pizzabrote lauten wie folgt: 1/2 Klotz frische Hefe 250 Gramm Mehl 1Prise Zucker 1 Ei 30 Gramm Kräuterbutter 1 EL Salz Italienisches Pizza Gewürz 100 ml Wasser. Die Zutaten (bis auf die Butter) werden zu einem geschmeidigen Hefeteig verarbeiten. Diesen sollte man am Besten für ca. 15 bis 20 Minuten ziehen lassen, bevor man fortfährt. Da der Teig für 4 Portionen reichen soll, teilen wir den Teig quasi in 4 Teile. Ein Teig-Teil wird auf zugeschnittenem Backpapier ausgerollt und mit der Kräuterbutter beschmiert. Diese kann man am besten vorher schmelzen, damit man diese leichter auftragen kann. Anschließend wird das Teig-Teil für ca. 10 bis 12 Minuten bei 200 Grad im Airfryer gebacken. Weitere Heißluft Friteuse Rezepte. Wir sind stets bemüht unsere Rezepte für die Friteuse ohne Fett zu erweitern und neue Beiträge zu verfassen. Vor kurzem haben wir z.B. eine Tefal Actifry Rezeptesammlung zusammengestellt. Weitere Airfryer Rezeptideen findest du hier. Schreib uns doch deine liebsten Rezepte in die Kommentare, sodass jeder davon profitieren kann 🙂 Eitel Friedrich Kiwitz Juli 3, 2017 um 4:37 pm. Habe heute im Fernsehen gehört, dass man Eier in einer Heißluft-Fritteuse kochen kann! Ist dies überhaupt möglich? Wenn ja, wie dann? Ohne Wasser, oder doch mit Wasser? Angeblich soll ein weichgekochtes Ei in 8 Minuten fertig sein. Bitte um Aufklärung. Lea Juli 25, 2017 um 1:30 pm. Ui, da fragst du uns was 😀 Davon haben wir zumindest noch nicht etwas gehört. Wie soll das funktionieren? Mit einem speziellen Aufsatz vielleicht? Wir wüssten jetzt auch nicht genau, wie das funktionieren soll. Wenn du mehr weißt, dann teile uns hier deine Erfahrung mit! LG 🙂 Jörg September 1, 2017 um 5:20 pm. Das würde mich auch interessieren. Wer traut sich, Eier in den Fryer zu legen um das ganze zu testen? Marlies Rupprecht Oktober 12, 2017 um 9:07 pm. sehr geehrte Damen und Herren, ich interessiere mich für die heißluftfritteuse Rosen – &Söhne. ( NC 2391 – 919 ) in weiß. Meine Frage lautet: Kann ich in der Fritteuse auch Gemüse , oder eine kleine Menge Suppe zubereiten. Freue mich über eine positive Nachricht, mit freundlichen Grüßen. Lea Oktober 16, 2017 um 10:56 pm. in der Fritteuse kann man eigentlich so ziemlich alles zubereiten, was man auch im Backofen zubereiten kann. Gemüse ist daher z.B. kein Problem! Für eine Suppe benötigt man einen hitzebeständigen Behälter, der von der Größe auch zur Fritteuse passt. Eine Suppe haben wir jedoch noch nie ausprobiert. Aufläufe hingegen z.B. schon! Teddy Keylon Oktober 12, 2017 um 9:23 pm. Hervorragender Beitrag und einen wirklich schönen Blog hast du hier! Ich werde sicherlich öfter mal vorbeischauen! 🙂 Devorah Precise Oktober 14, 2017 um 2:28 pm. Hervorragender Beitrag und einen wirklich schönen Blog hast du hier! Ich werde sicherlich öfter mal vorbeischauen! 🙂 Irvin Angeles Oktober 20, 2017 um 4:45 pm. Oh wow! Das wusste ich noch garnicht, großes Dankeschön für diesen tollen Artikel! Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns! Antworten abbrechen. Bleib auf dem Laufenden :) Neue Küchengeräte im Test. Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Versandkosten möglich. Alle Angaben ohne Gewähr. Schwarz-Weiß-Gebäck. Knackige Plätzchen mit hellem und dunklem Teig zu Weihnachten. Zutaten. für das Rezept Schwarz-Weiß-Gebäck. Für das Backblech: Außerdem: Zum Bestreichen: Zubereitung. Zubereitung. Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten. Für den dunklen Teig Kakao sieben, mit Zucker und Milch verrühren und unter die Hälfte des hellen Teiges kneten. Hellen und dunklen Teig jeweils zu einer Kugel formen und getrennt in Frischhaltefolie gewickelt etwa 30 Min. kalt stellen. Der Teig kann beliebig entweder zu einem Schneckenmuster oder Schachbrettmuster oder zu Talern verarbeitet werden: Schneckenmuster: Den hellen und dunklen Teig jeweils zu einem gleichmäßig großen Rechteck (30 x 15 cm) ausrollen, ein Rechteck dünn mit Eiweiß bestreichen, das zweite darauf legen und ebenfalls bestreichen. Von der längeren Seite aus fest aufrollen. Schachbrettmuster: Man benötigt 9 je 1 cm breite Teigstreifen von dem dunklen Teig und 9 je 1 cm breite Teigstreifen vom hellen Teig sowie 2 x eine „Teigdecke“. Dafür die beiden Teighälften getrennt etwa 1 cm dick ausrollen. Aus dem hellen und dunklen Teig jeweils 9 je 1 cm breite und 15 cm lange Streifen schneiden. Die Streifen mit Eiweiß bestreichen und im Schachbrettmuster zu 2 Teigblöcken zusammensetzen. Die übrig gebliebenen hellen und dunklen Teigreste zusammen verkneten, dünn zu 2 Rechtecken (15 x 13 cm) ausrollen. Die entstandenen Blöcke in die Teigschichten einwickeln. Aus dem dunklen Teig eine 3 cm dicke Rolle formen. Den hellen Teig ½ cm dick ausrollen, mit Eiweiß bestreichen und die dunkle Rolle darin einwickeln. Teigrollen oder –blöcke eine Zeit lang kalt stellen, damit sie sich besser schneiden lassen. Inzwischen den Backofen vorheizen und das Backblech mit Backpapier belegen. Die Teigrollen oder -blöcke in gleichmäßige, knapp 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und auf das Backblech legen. Das Backblech in den Backofen schieben. Das Gebäck mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Schwarz-Weiß-Gebäck ist in gut schließenden Dosen etwa 3 Wochen haltbar. Für ein einfaches Marmormuster evtl.e Teigreste (hellen und dunklen Teig zusammen) zu einer etwa 3 cm dicken Rolle formen, kalt stellen, in ½ cm dicke Scheiben schneiden und backen.

Backblech rezepte

Man kaufe einen Truthahn von 5 Kilo (für 6 Personen) und eine Flasche Whisky. Dazu Salz, Pfeffer, Olivenöl und Speckstreifen. rauszukriegn. Den fadammt'n Vogel vom Bodn auffläsen unn uff ner Bladde hinrichten. Uffbasse, dass nicht aussrutschn auff'äm schaissffettichn Kühchnbodn. Wenn sissch drossdem nitt fameidn fasuhn. wida aufssuschischnordaerschahhaisallesjaeescheissegaaal. Ein wenig schlafen. Weihnachtskuchen selbst gemacht. 1 Tasse braunen Zucker. 2 Tassen getrocknete Früchte. 1 Teelöffel Backpulver. 1 Teelöffel Salz. 1 Hand voll Nüsse. 1 Liter Whiskey. Zunächst kosten Sie den Whiskey und überprüfen so seine Qualität. Nehmen Sie dann eine große Rührschüssel zur Hand. Währenddessen probieren Sie nochmals den Whiskey und überzeugen sich davon, dass er wirklich von bester Qualität ist. Gießen sie dazu eine Tasse randvoll und trinken Sie diese aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang. Schalten Sie den Mixer an und schlagen Sie in der Rührschüssel die Butter flaumig weich. Fügen Sie einen Löffel voll Zucker hinzu. Überprüfen Sie, ob der Whiskey noch in Ordnung ist. Probieren Sie dazu nochmals eine Tasse voll. Mixen Sie den Schalter aus! Brechen Sie 2 Eier aus und zwar in die Schüssel. Haun sie die schrumpligen Früchtchen mit rein. Malten Sie den Schixer an. Wenn das blöde Obst im Trixer stecken bleibt, lösen's des mit 'nem Traubenschier. Überprüfen Sie den Whiskey auf seine Konsissstenzzzz. Jetzt schmeissen Sie die Zitrone in den Hixer und drücken ihre Nüsse aus. Fügen Sie eine Tasse hinzu. Zucker, alles. Was auch immer. Fetten Sie den Ofen ein. Drehen Sie ihn um 350 Grad. Schlagen Sie auf den Mixer, bis er ausgeht. Werfen Sie die Rührschüssel aus dem Fenster und überprüfen Sie den Geschmack des übrigen, abgestandenen Whiskeys. Gehen Sie ins Bett und pfeifen Sie auf den Kuchen. Leckere Flohsamen Rezepte. Mit dem gesunden Flohsamen lassen sich viele leckeren Rezepte kochen. Flohsamenschalen eignen sich vor allem zur Herstellung von Backwaren und schmecken besonders gut in Smoothies und in Verbindung mit Joghurt. Flohsamen Brot Rezepte: Brot aus Saaten und Mandeln. Mit diesem unkomplizierten Rezept und den vielen gesunden Zutaten macht das Backen mit Flohsamen sicher Spaß. 130 g Sonnenblumenkerne 90 g Leinsamen 70 g Mandeln 150 g Dinkelflocken 2 EL Chiasamen 4 EL Flohsamenschalen 1 EL Akazienhonig 3 EL geschmolzenes Kokosnussöl 350 ml Wasser. Das Wasser, das Öl und den Akazienhonig miteinander vermischen und dann alle weiteren Zutaten hinzufügen, sodass eine knetbare Teigmasse entsteht. Falls der Teig zu fest ist, noch ein wenig Wasser hinzufügen. Den Teig in eine eingefettete Kastenform geben und mindestens zwei Stunden lang ruhen lassen. Anschließend bei 135 Grad in der Kastenform 20 Minuten backen. Dann aus der Form lösen und direkt auf dem Backblech noch weitere 30 bis 40 Minuten backen. Vor dem Anschneiden sollte das Brot vollständig abgekühlt sein. Haferkleiebrot mit Magerquark. Dies ist eines der einfachsten Rezepte für ein Brot mit Flohsamen, dass sicher jedem gelingen wird. 200 g Haferkleie 100 g Weizenkleie 2 EL Flohsamenschalen 3 EL Leinsamen 1 Pck. Weinsteinbackpulver 4 Eier 500 g Magerquark 1 TL Meersalz. Zunächst die Eier, das Salz und den Magerquark miteinander vermischen und dann die weiteren Zutaten hinzufügen. Alles mit einem Handrührgerät gut durchmixen. Anschließend den Teig in eine eingefettete Kastenform geben, oben glatt streichen und im Backofen bei 180 Grad 60 Minuten backen. Kuchen mit Schokoladenstückchen und Kürbispüree. 2 Tassen Weizenmehl 2 TL gemahlene Flohsamenschalen 1 TL gemahlenen Zimt 1 Pck. Weinsteinbackpulver ½ Teelöffel Meersalz 1 Tasse Kürbispüree ½ Tasse Ahornsirup ½ Tasse organisches Sonnenblumenöl 2 Eier 1 Tasse in Stücke gehackte Bitterschokolade mit einem hohen Kakaoanteil. Zunächst das Weizenmehl, die Flohsamenschalen, den Zimt, das Backpulver und das Salz gut vermischen. Anschließend das Kürbispüree, den Ahornsirup, das Sonnenblumenöl und die Eier hinzugeben. Alles mit einem Handrührgerät durchmixen und dann die Bitterschokolade hinzufügen. Die Masse in eine gut gefettete Springform (22 cm) geben und bei 175 Grad etwa 1 Stunde lang backen. Nach etwa einer halben Stunde die Bräune des Kuchens prüfen und bei Bedarf mit einem Backpapier abdecken, um ihn vor dem Verbrennen zu schützen. Kekse mit Flohsamenschalen. Mit diesem einfachen Rezept kann man ungefähr 2 Dutzend Kekse herstellen. 8 EL Erdnussbutter 1 EL Olivenöl 1 TL gemahlene Vanilleschote 1 TL Zimt eine Prise Meersalz 8 EL Ahornsirup 1 Ei 1 Tasse Weizen- oder Dinkelmehl ½ Tasse Hafermehl ¼ Tasse gemahlene Flohsamenschalen 1 EL Leinsamen oder Mandeln. Die Erdnussbutter, das Öl, die Vanille, den Zimt, das Salz und den Ahornsirup miteinander vermischen. Dann das Weizenmehl, das Hafermehl, die Flohsamenschalen und den Leinsamen hinzufügen und durchkneten. Es sollte ein fester Teig entstehen. Anschließend aus dem Teig kleine Bällchen formen und platt drücken. Auf einem eingefetteten Backblech 10 Minuten bei 175 Grad backen. Müsliriegel mit Früchten und Saaten. Müsliriegel eignen sich besonders gut zum Backen mit Flohsamen. Dies ist eines der Rezepte, welches sich sehr gut variieren lässt. Man kann die Mandeln durch Haselnüsse ersetzen oder die Datteln durch Feigen. Ebenso kann man nach Belieben andere Saaten verwenden. 160 g Butter 6 EL Honig 300 g Haferflocken 80 g enthäutete Mandeln 70 g Sultaninen 70 g getrocknete und klein geschnittene Aprikosen 80 g getrocknete und klein geschnittene Pflaumen 100 g getrocknete und klein geschnittene Datteln 1 EL Flohsamenschalen 1 EL Kürbissamen 1 EL Hanfsamen 1 EL Leinsamen. Den Honig und die Butter im Wasserbad schmelzen lassen. Dann alle Zutaten mit der geschmolzenen Butter und dem Honig vermengen. Eine 20 x 30 cm große Backform mit Backpapier auslegen und einfetten. Anschließend die Masse einfüllen und festdrücken. Das Ganze etwa 45 Minuten lang bei 160 Grad backen. Nach dem Herausnehmen aus dem Ofen 5 Minuten abkühlen lassen und dann in Stücke schneiden. Man sollte die Müsliriegel erst, wenn sie auf Raumtemperatur abgekühlt sind, aus der Backform nehmen. Müsli mit Flohsamen. 4 EL Joghurt 1 TL Flohsamen 2 EL Haferflocken 5 Walnüsse (grob gehackt) 1 Tasse klein geschnittene Früchte der Saison 1 TL Ahornsirup oder Agavendicksaft. Die Flohsamen mit Joghurt verrühren und etwa 20 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. Dann die Joghurtmasse mit den Früchten, den Walnüssen und dem Ahornsirup vermengen. Gelbe Smoothies mit Flohsamen. Smoothie mit Flohsamenschalen und Mango. 1 reife Mango 1 Banane 3 Zweige frische Minze 3 EL Flohsamenschalen ½ Tasse Kokosnussstückchen 500 ml Kokosnusswasser oder stilles Wasser. Die Mango und die Banane schälen und mit der Minze, den Flohsamen, den Kokosnussstückchen und dem Wasser in einen Standmixer geben. Den Mixer so lange laufen lassen, bis alles zu einer einheitlichen Flüssigkeit geworden ist. Smoothie aus Bananen und Beeren. 1 Banane 1 Tasse Beeren (frische oder gefrorene) 500 ml Reismilch (oder Kuhmilch) 1 EL Limettensaft (kann durch Zitronensaft ersetzt werden) 1 EL Agavendicksaft 1 EL Flohsamenschalen ¼ TL Kardamompulver. Vor der Zubereitung die Banane schälen und die frischen Beeren waschen. Anschließend alle Zutaten in einen Standmixer geben uns so lange mixen bis alle festen Bestandteile sich verflüssigt haben. Grünes Smoothie mit Flohsamen. 4 Stängel Staudensellerie ½ Schlangengurke 2 EL frische Sprossen ½ Tasse frischen Babyspinat ½ Avocado 1 EL Zitronensaft 1 EL Agavendicksaft 1 EL Flohsamen 500 ml stilles Wasser. Vor der Zubereitung des Smoothies die Staudensellerie, die Gurke, die Sprossen und den Babyspinat gut waschen und die Avocado schälen. Anschließend alle Zutaten in einen Standmixer geben. So lange mixen, bis sich alle festen Bestandteile verflüssigt haben. Joghurt mit Flohsamenschalen. 200 g Joghurt 100 g frische Früchte der Saison 1 EL Flohsamenschalen 1 EL Zitronensaft 1 EL Agavensirup ¼ TL Kardamompulver ¼ TL Zimt. Die Flohsamenschalen in den Joghurt einrühren und vor der Zubereitung etwa 20 Minuten lang im Kühlschrank ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Früchte waschen, gegebenenfalls schälen und in kleine Stücke schneiden. Anschließend die Fruchtmischung mit dem Zitronensaft, und dem Agavensirup vermengen und in den Flohsamen Joghurt geben. Zum Schluss das Kardamompulver und den Zimt unterrühren. Salat-Dressing (Zitronen-Olivenöl Dressing mit Flohsamenschalen) 2 EL Olivenöl Saft einer halben Zitrone 1 TL Senf 1 Knoblauchzehe, zerdrückt oder fein geschnitten 1 TL gemahlene Flohsamenschalen. Alle Zutaten gut vermengen. Reicht für eine große Schale gemischten Salat. Kräuter-Joghurt Dressing mit Flohsamen. 1/2 Becher fettarmer Joghurt Saft einer halben Zitrone Eine handvoll gemischte Kräuter (zum Beispiel Petersilie, Schnittlauch, Basilikum) 1 TL gemahlene Flohsamen 2 Lauchzwiebeln, fein geschnitten. Alle Zutaten gut vermengen. Passt nicht nur gut zu Salat, sondern auch zu Pellkartoffeln oder gedünstetem Gemüse. Flohsamen Buchweizenpfannkuchen (gluten- & zuckerfrei) 2 EL Buchweizenmehl 2 Eier, mittelgroß 1 EL gemahlene Mandeln 1/2 TL Flohsamen, gemahlen 1 Schuss Vanille-Aroma 1 TL Agavensirup 1 Schuss Mineralwasser (sprudelnd) 1/4 TL Backpulver oder Natron 3 TL Magerquark 1 Prise Salz. Die Zutaten in einer Rührschüssel mit einem Handrührgerät oder in einer Küchenmaschine vermengen. Eine Pfanne gut erhitzen und etwas Öl (am besten Kokosnussöl) hinzugeben und warten, bis das Fett heiß geworden ist. Den Teig in die Pfanne geben und einige Minuten pro Seite braten, bis beide Seiten goldbraun geworden sind. Dazu passen frische Früchte oder Apfelmus. Vegane Muffins mit Flohsamen. 1 reife Banane oder 1 EL Ei-Ersatz 1 Tasse Reismehl 1 Tasse Buchweizenmehl 1 Tasse fein gemahlene Mandeln (mit oder ohne Schale) 1/2 Tasse Kartoffelstärke 1 Tasse Rohrohrzucker 1 Tasse Rapsöl (oder anderes Pflanzenöl) 2 Tassen Wasser oder Reismilch 1 Tasse zarte Haferflocken 1/2 Tafel vegane Zartbitterschokolade 3 EL Flohsamen, in Wasser eingeweicht 3 EL Kakao 3 TL Weinsteinbackpulver 1 Prise Salz Nach Bedarf: 1 Packung Blaubeeren. Die Schokolade grob hacken, die Banane zermatschen beziehungsweise den EL Eiersatz mit etwas Wasser vermengen und zusammen mit den anderen Zutaten gut vermengen. Nach Bedarf Blaubeeren oder Himbeeren hinzugeben. Bei 180 Grad für 25-30 Minuten backen. Der Teig eignet sich auch optimal für einen Kuchenboden. Den Boden kann man zum Beispiel mit Früchten aus der Saison (zum Beispiel Erdbeeren) genießen. Rohkost Frucht-Pudding. 300 Gramm Früchte oder Beeren (zum Beispiel Erdbeeren, Ananas oder Himbeeren) 200 ml Wasser 1 EL Flohsamen, gemahlen 2 EL Ahornsirup oder Agavendicksaft. Die gewaschenen und kleingeschnittenen Früchte und das Wasser mit einem Stabmixer kräftig durchpürieren. Je nach Frucht und Süßungswunsch Agavendicksaft oder Ahornsirup hinzufügen. Die Flohsamen hinzufügen, alles gut umrühren und ein paar Stunden im Kühlschrank kaltstellen, damit der Pudding fest werden kann. Nach Wunsch und Geschmack mit kleingeschnittenen Früchten oder Beeren servieren. Am besten noch am selben Tag genießen. Caprese – ganz vegan! Mozzarella mit Tomate – auch Caprese genannt – ist macht sich bei Brunch oder Frühstück ebenso gut wie abends am Party-Buffet. Wenn Veganer mitspeisen, müssen auch diese nicht auf die Köstlichkeit verzichten. Aufgrund der Zieh- und Ruhezeiten sollte der Mozzarella rechtzeitig zubereitet werden. 2 Esslöffel Flohsamenschalen 50 Gramm Cashewkerne 1 Esslöffel Zitronensaft Salz und Pfeffer nach Belieben 2-3 große reife Tomaten 2-3 Esslöffel Olivenöl Veganes Kräuterpesto nach Beliebenv. Zunächst werden die Cashewkerne mit Wasser bedeckt und die Flohsamenschalen gründlich mit 200 ml Wasser verrührt (das geht in der Küchenmaschine, aber ebenso gut mit einem Schneebesen). Beides sollte nun etwa zwei Stunden ruhen, bis die Flohsamen-Wasser-Mischung fest geworden ist. Im Anschluss werden die Cashewkerne abgegossen und zusammen mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft im Mixer auf höchster Stufe gründlich verrührt, bis eine feine Masse entstanden ist. Diese nun in eine kleine runde Schale gießen und für weitere zwei Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Sobald der Mozzarella die gewünschte Festigkeit erreicht hat, kann er aus der Schale genommen und in Scheiben geschnitten werden. Schön angerichtet mit den aufgeschnittenen Tomaten, dem Olivenöl und dem Kräuterpesto ergibt der vegane „Käse“ einen dekorativen Caprese-Teller. Gemüsefrikadellen. Leckere Frikadellen für Grill und Pfanne, die auch Nicht-Vegetarieren hervorragend schmecken werden! 2 Esslöffel Flohsamenschalen 3 mittelgroße Möhren 1 mittelgroße Kohlrabi 2 mittelgroße Zucchini 1 halbe Sellerieknolle 1 rote oder gelbe Paprika 1 Zwiebel 4 Eier Salz und Pfeffer 2-3 Esslöffel Pflanzenöl. Das Gemüse wird geschält (Möhren, Kohlrabi, Sellerie, Zwiebel) bzw. gewaschen (Zucchini und Paprika) und von Kernen und Strünken befreit. Zwiebel und Paprika werden fein gewürfelt; Möhren, Kohlrabi, Sellerie und Zucchini werden geraspelt – wer eine Küchenmaschine oder einen Blitzhacker besitzt, kann diese aufwändige Arbeit auch damit erledigen. Wichtig ist jedoch, die Zucchiniraspel zu separieren, denn diese müssen vor der weiteren Verwendung mit der Hand oder mit Hilfe eines Küchenhandtuchs ausgedrückt werden, um das Wasser hinauszupressen. Im Anschluss wird das gesamte Gemüse in einer großen Schüssel mit Eiern und Flohsamenschalen gemischt und mit den Händen gründlich vermengt – dabei zwischendurch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn alle Zutaten gründlich verteilt sind, sollte eine gut formbare Masse entstanden sein. Bei Bedarf kann für mehr „Matschigkeit“ noch ein weiteres Ei hinzugegeben werden. Nun werden mit den Händen knapp handtellergroße, nicht allzu dicke (1 bis 1,5 cm) Frikadellen geformt, während in einer großen Pfanne das Öl erhitzt wird. Die Frikadellen von beiden Seiten jeweils 7-8 Minuten braten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Sie schmecken toll mit Kräuterquark, zusammen mit Kartoffeln sind sie ein vollwertiges Hauptgericht. Und falls wieder etwas übrigbleibt, ergeben sie auch kalt einen leckeren und gesunden Snack. Himbeer-Tarte mit Flohsamenschalen. Eine köstliche Himbeer-Tarte für entspannte Picknicks oder gemütliche Kaffeerunden – und das ganz ohne Backofen! 180 Gramm Mandeln (geschält oder ungeschält – wie sie verfügbar sind) 1 Teelöffel Honig 2 Esslöffel Kokosflocken 1 Esslöffel Rosinen 1 Prise Salz. Zutaten für Füllung und Topping: 1,5 Teelöffel Flohsamenschalen 250 Gramm Himbeeren 3 große Medjul-Datteln Eine halbe Zitrone Eine Vanilleschote. Die Teigzutaten werden in der Küchenmaschine zu einer knetbaren Masse verarbeitet und anschließend mit feuchten Händen in eine Pie- oder Tarte-Form gedrückt. Der Boden kann dünn sein, die Ränder sollten etwa 0,5 bis 1 cm stark sein. Bis zu seinem Einsatz darf der vorbereitete Tarte-Boden nun im Kühlschrank ruhen. Für die Füllung werden zunächst die Datteln entkernt und halbiert; die Vanilleschote wird längs aufgeschnitten und das Mark mit einem Messer herausgekratzt. Nun etwas mehr als die Hälfte der Himbeeren abnehmen und mit Datteln, ausgekratztem Vanillemark und dem Saft der halben Zitrone fein pürieren – dies kann in der Küchenmaschine oder mit dem Stabmixer geschehen. Anschließend die Flohsamenschalen unterheben und auf dem vorbereiteten Teig verteilen. Das Ganze wird nun mit den übrig gebliebenen Himbeeren dekorativ belegt und nochmals für eine halbe Stunde gekühlt, damit die Füllung fest wird – und fertig ist die Himbeer-Tarte! Fazit: Spezielle, gesunde Gerichte mit Flohsamen zaubern. Wir möchten Ihnen mit diesen Rezepten verdeutlichen, dass es nicht immer schwer sein muss, etwas gesundes in seine Ernährung einzubringen. Natürlich gehört ein täglicher Spatziergang und des weiteren dazu. Wir möchten diesen Punkt stetig mit weiteren Rezepten für Sie erweitern. Blechkuchen Rezepte. Blechkuchen sind in BГ¤ckereien die am hГ¤ufigsten anzutreffenden Kuchen. Kann doch ein Blechkuchen viel praktischer als ein runder Kuchen sein. Zum einen bekommt man aus einem Blechkuchen mehr StГјcke heraus, als aus einem normalen runden Kuchen. Zum anderen ist ein Blechkuchen auch relativ flott gebacken. Einfach den Teig entsprechend zubereiten, auf dem Backblech verteilen und dann nach Belieben belegen. Man hat auch deutlich weniger StГјcke, die einen Rand haben, wie dies bei einem runden Kuchen der Fall ist. Viele der bekannten klassischen Blechkuchen Rezepte sind zwar aufwГ¤ndiger zuzubereiten, man denke nur an einen Bienenstich oder an eine Donauwelle. Diese schmecken aber dafГјr umso leckerer und lohnen sich schon daher mal selber gebacken zu werden. Die meisten Blechkuchen lassen sich auch flott zubereiten. Ob nun mit Streuseln, FrГјchten oder einer leckeren CremefГјllung versehen. Blechkuchen schmecken einfach lecker! Probieren Sie doch mal ein paar unserer Rezepte aus. Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig Гјber neue Rezepte informieren. Apfelkuchen: die besten Rezepte. Gedeckter Apfelkuchen: dieser klassische Kuchen kommt immer gut an. Lieblingsrezepte für Apfelkuchen. Weitere Apfelkuchen Rezepte. Video Rezepte: Apfelkuchen. Apfelkuchen schnell und fein. Bei diesem Rezept werden die Zutaten Zucker, Eier, Butter, Milch, Mehl und Backpulver nacheinander zugegeben und immer wieder verrührt. Dann den Teig auf einem Backblech verteilen und die Apfelspalten auf den Teig legen. Das Backblech mit dem Kuchen in den Backofen schieben und backen. Apfelstrudel mit Vanillesoße. Christine Bergmeier zeigt im Video Schritt-für-Schritt, wie ein Apfelstrudel mit Vanillesoße gemacht wird. Was für Äpfel für den Apfelkuchen? Für einen köstlichen Apfelkuchen eignen sich vor allem feste, säuerliche Äpfel wie Boskop, Cox Orange, Gala, Gravensteiner oder Red Delicious . Aber auch hier gilt: Erlaubt ist was schmeckt. Wenn sie lieber eine süßliche Apfelsorte verwenden wollen, können Sie die Zuckermenge im Teig etwas reduzieren, sonst wird es schnell sehr süß. Beträufeln Sie die Äpfel nach dem Schälen und Schneiden sofort mit Zitronensaft, so werden sie nicht braun und behalten auch nach einer kurzen Lagerung ihre Farbe. Außerdem verleiht Zitrone dem Kuchen zusätzlich eine frische Note. Was passt in einen Apfelkuchen? In einen Apfelkuchen gehören frische Äpfel. Als Spalten, Würfel, Viertel, ganz oder als Mus: Äpfel verleihen Kuchen eine fruchtige Note und machen ihn saftig und aromatisch. Die Äpfel im Kuchen können sowohl auf dem Teig verteilt, untergehoben, mit einem Guss, Teiggitter oder Streuseln bedeckt oder als Apfelmus im Teig oder in der Füllung verarbeitet werden. Auch Nüsse passen gut in den Apfelkuchen: Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse geben dem Apfelkuchen biss und Aroma. Fruchtige Komponenten wie Rosinen, Beeren oder Fruchtkonfitüren machen den Apfelkuchen frisch. Lagerung von Apfelkuchen. Zwei bis drei Tage hält der fertig gebackene Kuchen bei Zimmertemperatur. Nach dem Anschneiden am Besten mit Frischhaltefolie umwickeln oder in einer Frischhaltedose verpacken. Im Kühlschrank hält er etwa fünf bis sechs Tage. Tipp: Besonders lecker schmeckt der Apfelkuchen, wenn er vor dem Verzehr nochmal kurz im Backofen erwärmt wird. Hefezopf II. Damit ein Hefeteig gelingt, ist es wichtig, den so genannten Vorteig und den fertigen Teig an einem warmen Ort gehen zu lassen. Der Hefezopf schmeckt am besten noch lauwarm. 500 g Weizenmehl Type 405, mehr nach Bedarf 1/4 l Milch 80 g Zucker 1 Würfel Presshefe (42 g) oder 1 Päckchen Trockenhefe 80 g weiche Butter, mehr für das Backblech 1/2 TL Salz 1 Ei 50 g Sultaninen 1 unbehandelte Zitrone 50 g gestiftelte Mandeln 1 Eigelb zum Glasieren 50 g gehackte Mandeln zum Bestreuen. Zubereitung. Zubereitung: 40 Minuten › Kochzeit: 35 Minuten › Fertig in: 1 Stunde 15 Minuten. Das Mehl in eine Schüssel geben; etwas Mehl beiseite stellen. In die Mitte eine Vertiefung drücken. 2 EL Milch in einem kleinen Topf lauwarm erhitzen. 1 TL Zucker zufügen. Die Hefe darauf krümeln oder streuen und 5 Minuten stehen lassen, bis sie sich aufgelöst hat, dabei einmal umrühren. Die aufgelöste Hefe in die Vertiefung gießen und dünn mit Mehl bedecken. Die Mischung zudecken und an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen. Sobald die Mehldecke Risse aufweist, die restliche Milch, den restlichen Zucker, die Butter in Flocken, das Salz und das Ei zufügen. Die Mischung mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder des Handrührgeräts kneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Hände und Arbeitsfläche bemehlen und den Teig nochmals etwa 10 Minuten kräftig kneten. Den Teig in die Schüssel zurücklegen, mit einem Geschirrtuch zudecken und etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Inzwischen die Sultani-nen in lauwarmem Wasser einweichen. Die Zitrone waschen und trockentupfen, die Schale abreiben. Sobald sich die Teigmenge verdoppelt hat, die Sultaninen abtropfen lassen. Die Zitronenschale, die Sultaninen und die Mandeln in den Teig einarbeiten. Den Teig in drei gleich große Stücke teilen; die Stücke zu gleich langen Strängen rollen. Ein Backblech ausfetten. Die Stränge zu einem Zopf flechten. Die Enden zusammendrücken und unterschlagen. Nochmals 20 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C (Gas Stufe 3-4) vorheizen. Das Eigelb verschlagen und den Zopf damit bestreichen. Mit den gehackten Mandeln bestreuen und im Ofen etwa 35 Minuten backen. Falls der Zopf zu dunkel wird, mit einem Stück Aluminiumfolie zudecken. Ofentemperatur umrechnen. Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle. Alles über Hefeteig. In der Allrecipes Kochschule finden Sie eine Anleitung und Tipps fürs Backen mit Hefe. Eier trennen. In der Allrecipes Kochschule zeigen wir verschiedene Methoden fürs Eier trennen. Achten Sie darauf, dass die Hefe frisch ist. Grau verfärbte oder bröckelige Hefe hat keine Triebkraft mehr. Sie können auch eine Glasur aus Zitronensaft und Puderzucker zubereiten und den Zopf damit bestreichen. SERVIER-TIPP. Den Hefezopf mit Butter und Marmelade servieren. Ähnliche Rezepte. Finnischer Hefezopf (Pulla) Hefezopf Grundrezept. Hefezopf mit Pistazien und Orangeat. Hefezopf mit Rosinen. Runder Hefezopf. Gefüllter Hefezopf. Hefezopf mit Nussfüllung. Finnischer Hefezopf (Nissua) Hefezopf mit Marzipan-Aprikosenfüllung. Schwedischer Hefezopf. Panettone II. Kürzlich angesehen. Besprechungen und Bewertungen. Besprechungen auf Deutsch: (3) Prima Hefezopf! - 12 Mrz 2016. Perfekt. - 28 Mrz 2016. Rezept besprechen. Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben? Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben?

Комментариев нет:

Отправить комментарий