вторник, 23 января 2018 г.

fassadenverkleidung_metall_blech

HandlaufstГјtzen von bester QualitГ¤t fГјr Ihr GelГ¤nder. Telefonischer Kontakt. Rufen Sie einfach bei uns an! Bei Fragen und Anliegen sind wir gern persГ¶nlich fГјr Sie da. Unsere kompetenten Mitarbeiter geben Ihnen weitere Informationen zu unserem Service. Kontaktieren Sie uns ganz ungeniert zu unseren Г–ffnungszeiten. Wir freuen uns auf Sie und helfen Ihnen gern weiter. +41 71 424 21 21. Machen Sie sich ein Bild von uns! Unsere Firmengeschichte. Informationen zu unserem Unternehmen sowie GrГјndung und Entwicklung finden Sie hier. Wir stellen uns vor und geben Ihnen einen Einblick in unsere Erfahrung und unser Know-how. Lernen Sie uns besser kennen! Das Team der webi. Das sind die Menschen hinter unserem Unternehmen: Lernen Sie unsere Mitarbeiter kennen und finden Sie direkt die Kontaktdaten fГјr Ihre Ansprechperson. Wir freuen uns auf Sie. Profitieren Sie von uns! Unsere Dienstleistungen. Welche Dienstleistungen bietet die webi an? Erfahren Sie hier, in welchen Bereichen wir fГјr Sie tГ¤tig sind, und was zu unserem Service gehГ¶rt. Wir sind gern fГјr Sie da. HandlaufstГјtzen und vieles mehr bei der Etter+CO AG. HandlaufstГјtzen geben dem Handlauf und damit dem Nutzer einen sicheren Halt in TreppenhГ¤usern und Fluren von privaten und Г¶ffentlichen GebГ¤uden. HandlaufstГјtzen aus Metall sind aufgrund ihrer Langlebigkeit und Robustheit gleichermassen fГјr den Innen- und Aussenbereich geeignet. Wenn hohe QualitГ¤t auf Г„sthetik, eine leichte Montage und Langlebigkeit trifft, dann haben Sie sich fГјr die HandlaufstГјtzen der Etter+CO AG entschieden. Lassen Sie sich jetzt von einem unserer Mitarbeiter zu den unterschiedlichen Standardmodellen beraten oder geben Sie eine Spezialanfertigung in Auftrag. HandlaufstГјtzen in grosser Auswahl. Bei der Etter+CO AG finden Sie ein breites Standardsortiment an HandlaufstГјtzen in diversen AusfГјhrungen. Dazu gehГ¶ren HandlaufstГјtzen fГјr runde oder eckige HandlГ¤ufe, fГјr die waagerechte oder schrГ¤ge Montage. Vorwiegend bestehen die Modelle aus verzinktem Stahl, mattem Stahl (gebГјrstet) oder als Sonderanfertigung aus Stahl mit einer anderen Veredelung. Die HandlГ¤ufe werden mit den HandlaufstГјtzen entweder verschraubt oder verschweisst. Teilweise haben unsere Produkte eine verstellbare Auflage, sodass Sie den Winkel beider Elemente zueinander selbst bestimmen kГ¶nnen. SelbstverstГ¤ndlich mГјssen Sie unsere HandlaufstГјtzen nicht mit einem GelГ¤nder aus Metall verwenden, auch eine Mischung des Materials wie beispielsweise mit Holz oder Glas ist optisch sehr ansprechend. Zudem kГ¶nnen die Produkte pulverbeschichtet werden, um Sie farblich an das Raumkonzept anzugleichen. Ausser den HandlaufstГјtzen bieten wir Ihnen zusГ¤tzlich Trennwand- und PfostenstГјtzen. Werfen Sie jetzt einen Blick in unseren Katalog. HandlaufstГјtzen und Handlaufsystem VORMATIC. Bei VORMATIC handelt es sich um ein ganzes System inklusive Handlauf, HandlaufstГјtzen, KupplungsstГјcken, Winkeln, Endkugeln, Verbindungsschrauben und GelГ¤nderpfosten. Der Handlauf besteht aus Buche, Buche mit Aluminiumkern oder aus INOX-Stahl, wodurch sich das System an das Design vor Ort anpassen lГ¤sst. FГјr gebogene GelГ¤nder stehen Ihnen unterschiedliche VerbindungsstГјcke in Kugelform oder als Winkelbogen zur Auswahl, die sich mit den HandlГ¤ufen individuell kombinieren lassen. Unter den GelГ¤nderpfosten fГјhren wir Varianten zur Wangen- oder Bodenmontage, mit HandlaufstГјtzen oder Г–sen fГјr TrennbГ¤nder. ErgГ¤nzt wird unser Katalog durch diverses ZubehГ¶r. Der Vorteil bei VORMATIC ist der modulare Aufbau, bei dem Sie sich aus verschiedenen HandlГ¤ufen, HandlaufstГјtzen, Pfosten und VerbindungsstГјcken GelГ¤nder zusammenstellen, die zum Design vor Ort passen. HandlaufstГјtzen: Das sind wir. FГјr Ihre HandlaufstГјtzen haben Sie in der Etter+CO AG einen starken Handelspartner gefunden. Ausser unserem schnell lieferbaren Standardsortiment sind wir auch stets fГјr die Herstellung von Sonderteilen offen. Mit modernster 3D-CAD-Software und geschulten Mitarbeitern erarbeiten wir mit unseren Kunden die optimale LГ¶sung. Bei jedem unserer Produkte legen wir grossen Wert auf QualitГ¤t, das Einhalten der Liefertermine und eine zГјgige Abwicklung. Mit unseren Kunden aus der Schweiz und dem angrenzenden Ausland sowie mit unseren Lieferanten pflegen wir langfristige, partnerschaftliche und erfolgreiche GeschГ¤ftsbeziehungen. HandlaufstГјtzen: direkt bestellen oder in Auftrag geben. Haben Sie Fragen zu unseren HandlaufstГјtzen? WГјnschen Sie eine persГ¶nliche Beratung oder dГјrfen wir Ihnen unsere Produktkataloge zusenden? Dann nehmen Sie jetzt unverbindlich Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage fГјr HandlaufstГјtzen und sind Ihnen gerne behilflich. Das kГ¶nnte auch interessant fГјr Sie sein: Rufen Sie uns an. Bei Fragen stehen wir Ihnen telefonisch zur VerfГјgung. Besprechen Sie Ihr Anliegen mit einem unserer kompetenten Mitarbeiter. Wir sind gern persГ¶nlich fГјr Sie da. Unsere Produkte. Unsere Produkte sind kurzfristig erhältlich und werden zum Teil in eigener Fertigung hergestellt. Über unseren Webshop können Sie zum Teil auch online bestellt werden. Für Sonderanfertigungen oder größere Stückzahlen unterbreiten wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Wir sind Fachverleger für die Firmen FDT Flachdachtechnologie, Icopal, Sika-Sarnafil und Prefa-Bedachungen. Für namhafte Lieferanten des Handwerks fertigen und versenden wir spezielle Kiesleistensysteme in Edelstahl und Aluminium, die von uns entwickelt wurden. Herzlich willkommen bei der Firma Layher. Wir sind seit fast 35 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für Sanitär, Heizung und Flascherei in Kirchberg an der Murr. Mit dem soliden handwerklichen Können eines Meisterbetriebes, kreativen Ideen und maßgeschneidertem Service bieten wir Ihnen alles aus einer Hand. Ganz gleich, ob Sie Ihr Traumbad verwirklichen oder nur die Dachrinne reparieren möchten: Als Kunde stehen Sie bei uns immer an erster Stelle. Sie profitieren von unserem umfassenden Know-how und können sich auf die Zusammenarbeit mit Menschen freuen, die ihren Beruf mit Leidenschaft ausüben. Ganz gleich, ob Sie Hausbesitzer sind oder für Ihr Unternehmen einen leistungsfähigen Partner brauchen, wir freuen uns auf Sie. Bäder zum Wohlfühlen, modernste Technik inklusive. Von der Nasszelle zur Wellnessoase – das Bad hat in den letzten Jahren deutlich an Stellenwert gewonnen. Stand früher die Körperpflege im Vordergrund, möchten wir heute entspannen und bewusste Auszeiten vom Alltag genießen. Vom Entwurf bis hin zur kompletten Installation helfen wir Ihnen gerne, Ihr Bad an diese neuen Bedürfnisse anzupassen. Es müssen übrigens nicht immer 20 Quadratmeter sein: Mit geschickter Planung haben auch kleinere Räume das Zeug zum Wohlfühlbad. Zusammen mit unseren bewährten Partnern bieten wir Ihnen natürlich auch Badrenovierungen aus einer Hand. Ob Elektriker, Fliesenleger oder Maler: Wir koordinieren sämtliche Gewerke, so dass Sie nur noch zuschauen müssen, wie Ihr Traumbad entsteht. Sie haben nur einen Ansprechpartner, bekommen aber für jede Aufgabe das Können und die Erfahrung eines Spezialisten aus der Region. Für alle anderen Bereiche der Sanitärtechnik sind wir ebenfalls gerne Ihr zuverlässiger Partner: Die DIN-gerechte Trinkwasserinstallation gehört ebenso zu unserem Leistungsumfang wie Einzelraumentlüftungen, zentrale Staubsauger und Regenwasseranlagen. Behagliche Wärme genießen und dabei sparen. Heizung und Warmwasser machen rund 90 Prozent des Energieverbrauchs im Privathaushalt aus. Grund genug, hier auf effiziente und sparsame Technik zu setzen. Neubauten werden heute ohnehin als Niedrigenergiehäuser konzipiert, aber auch im Altbau rechnet sich Gas- und Öl-Brennwerttechnik der neuesten Generation. Vom klassischen Heizkörper über Fußboden- oder Wandheizungen bis zum Handtuchwärmer im Bad installieren wir Ihre Wunschheizung ganz nach Ihren Bedürfnissen. Planen Sie einen Neubau, sollten Sie in jedem Fall eine kontrollierte Wohnraumlüftung vorsehen. Sie versorgt das Haus ständig mit frischer Luft und kann zudem bis zu 50% des Energiebedarfs einsparen. Besonders vor dem Hintergrund ständig steigender Öl- und Gaspreise ist es zudem sinnvoll, konventionelle Systeme mit erneuerbaren Energien zu kombinieren. Bei uns erhalten Sie neben Öl- und Gas-Brennwertheizungen beispielsweise Pelletöfen, Erdwärmepumpen mit Wärmepufferung oder Solaranlagen. Es gibt viele Möglichkeiten: Wir helfen Ihnen gerne, das für Ihren Bedarf passende Energiekonzept zu finden und beraten Sie auch über die entsprechende staatliche Förderung. Dächer dichten, Fassaden verkleiden und mehr. Der Flaschner ist seit jeher ein Spezialist im Umgang mit Metall. Im Mittelalter stellte er vor allem Flaschen und kleine Haushaltsgeräten aus Blech her. Später verlagerte sich der Tätigkeitsschwerpunkt hin zu Metalldächern, Dachrinnen, Schornsteinen und Blech-Abdeckungen rund ums Haus. Einzig der Name erinnert heute noch an den Ursprung unseres Berufs. Als moderner Meisterbetrieb sind wir in den klassischen Bereichen Regenwasserableitung, Dachabdichtung und Fassadenverkleidung für Sie tätig. Wir fertigen Attikaverwahrungen, Kehlbleche, Metalldächer, Giebelverkleidungen und vieles mehr. Wo früher verzinktes Stahlblech eingesetzt wurde, geben heute moderne Werkstoffe wie z.B. Kupfer, Titanzink, Edelstahl und Aluminium den Ton an. Mit einer Beschichtung in der Farbe Ihrer Wahl setzen wir persönliche Akzente. Unsere Arbeit erkennen Sie an der handwerklich sorgfältigen und passgenauen Ausführung jedes einzelnen Bauteils. Besonderen Spaß machen uns individuelle Sonderlösungen, die genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten sind. Wir freuen uns auf Ihr Projekt. Die Kraft der Sonne nutzen und Fördermittel sichern. Möchten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und dafür noch Geld vom Staat bekommen? Oder wären Sie gern unabhängiger von den ständig steigenden Preisen für Heizöl oder Gas? Dann könnte die Nutzung von Sonnenenergie eine sinnvolle Ergänzung Ihrer bestehenden Heizung sein. Im Gegensatz zur Strom produzierenden Fotovoltaik dienen moderne Solarthermie-Anlagen der Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung. Sie wandeln die Kraft der Sonne in Wärmeenergie um, die Sie selbst direkt nutzen können. Wir haben zahlreiche Flach- und Röhrenkollektoren renommierter Hersteller im Programm und finden so garantiert das richtige System für Ihren Heizbedarf und Ihre örtlichen Gegebenheiten. Sowohl der Staat als auch das Land Baden-Württemberg unterstützen den Einsatz von Solaranlagen mit zahlreichen Förderprogrammen. In Kombination mit anderen erneuerbaren Energien gibt es sogar einen Sonderbonus. Wir beraten Sie gern und nehmen Ihnen auf Wunsch auch die nötigen Formalitäten ab. Rundum-Betreuung für Sanitär-, Gas- und Feuerungssysteme. Bei tropfenden Wasserhähnen, verstopften Abflüssen, ausgefallener Heizung, schlechten Abgaswerten und allen anderen Problemen rund um Sanitär, Heizung und Gas hilft unser Kundendienst. Schnell, kompetent und zuverlässig. Unter der Notrufnummer +49 (0)7144 / 88 99 69 sind wir für unsere Kunden auch abends und am Wochenende erreichbar. Unser Tipp: Regelmäßig gewartete Feuerungs- und Gas-Anlagen leben länger und sind weniger störanfällig. Mit unserem Rundum-Sorglos-Service sind Sie von Anfang an auf der sicheren Seite. Wir checken Ihre Anlage in einem vorher vereinbarten Turnus und führen notwendige Kleinreparaturen sofort aus. So reduziert sich das Risiko unvorhergesehener Ausfälle und auch die Abgaswerte sind jederzeit im grünen Bereich. Mit Rat und Tat für Sie da – unser Team. Wir sind erst dann zufrieden, wenn unsere Kunden es ebenfalls sind. Deshalb ist eine umfassende Beratung für uns ebenso selbstverständlich wie die Ausführung aller Arbeiten in bester Qualität. Schildern Sie uns Ihren Bedarf, wir kümmern uns um den Rest – zuverlässig, schnell und kostengünstig. Unser Team ist gut ausgebildet und durch ständige Weiterbildung immer auf dem neuesten Stand. Freuen Sie sich auf die Zusammenarbeit mit engagierten Menschen, für die Ihre Wünsche immer an erster Stelle stehen. Reinhard Layher. Inhaber, Gas- und Wasserinstallateurmeister, Flaschnermeister. begleitet Ihr Projekt von A-Z. Er berät Sie gerne in allen Fragen rund um Sanitärinstallation, Heizung oder Flaschnerei, plant mit Ihnen gemeinsam Ihr neues Bad, informiert Sie über die Möglichkeiten der Solarthermie und vieles mehr. Heike Layher. Großhandelskauffrau. ist Ihre Ansprechpartnerin im Büro und kümmert sich um die Büroorganisation und die Buchhaltung. Andreas Griesinger. Gas- und Wasserinstallateur, Heizungskundendienst. ist unser Fachmann in allen Fragen rund um moderne Heizsysteme. Manuel Glock. Gas- und Wasserinstallateur. verwirklicht Ihre Badträume inklusive der kompletten Sanitärinstallation. Denis Serra. Gas- und Wasserinstallateur. führt alle Flaschnerarbeiten rund ums Haus fachmännisch aus. Metall fachgerecht streichen. Metalle werden in der Regel gestrichen oder lackiert. Neben dem optischen Aspekt ist das teilweise auch im Korrosionsschutz begründet. Doch viele Metalloberflächen müssen je nach Beanspruchung nach einer gewissen Zeit erneut gestrichen werden. Wir bieten Ihnen hier einen Ratgeber mit wertvollen Informationen zum Streichen verschiedener Metalle. Bestimmen Sie das zu streichende Metall und wählen die verwendeten Produkte dementsprechend aus. Das Streichen von Metallen ist nicht sonderlich schwer. Allerdings können Sie nicht jeden Lack und jede Grundierung für jedes Metall verwenden. Ebenso können sich die Vorbereitungsarbeiten unterscheiden. Dazu müssen Sie das Metall zunächst bestimmen. Grundsätzlich können Sie zwischen drei verschiedenen Arten von Metall unterscheiden, die unterschiedliche Arbeitsweisen und Materialien erfordern. Eisen und Stahl Nichteisen-Metalle (NE-Metalle) wie Aluminium, Kupfer, aber auch legierter nicht rostender Stahl Verzinktes Blech bzw. Stahl. Eisen und Stahl streichen. Eisen und Stahl vorbereiten: das Entrosten. Bei herkömmlichen Eisen und Stahl können Sie „klassisch“ vorgehen. Ist das Metall angerostet, müssen Sie es zuerst entrosten. Dazu gibt es verschiedene Techniken, die vom Glas- und Sandstrahlen bis zum herkömmlichen Schleifen reichen. Sie können auch einen Rostumwandler auftragen. Eisen und Stahl vorbereiten: das Reinigen. Nach dem Schleifen (falls notwendig) müssen Sie das Metall reinigen. Sie können es mit herkömmlicher Verdünnung säubern, aber auch spezielle Silikon- und Fettreiniger können eingesetzt werden. Eisen und Stahl streichen: Grundierung und Rostschutz. Jetzt gibt es wieder unterschiedliche Produkte, die Sie verwenden können: Rostschutz, Grundierung, Füller (Primer). Sie können einzelne Produkte wählen oder auch auf Kombiprodukte zurückgreifen. Ein Füller ist dann notwendig, wenn Sie später eine wirklich glatte und einwandfreie Lackoberfläche erzielen wollen. Ist die Grundierung ausgehärtet, können Sie sie schleifen. Dazu verwenden Sie vorzugsweise Wasserschleifpapier in einer entsprechend feinen Körnung. Eisen und Stahl streichen: den Lack auftragen. Jetzt können Sie den Farblack auftragen. Wasserverdünnte Acryllacke werden in der Regel in zwei Arbeitsgängen auf das Metall gestrichen. Anschließend kommt dann noch eine Lage transparenten Decklacks (seidenmatt oder hochglänzend). Haben Sie noch Kunstharzlacke mit herkömmlicher Verdünnung, müssen Sie nicht zwingend mit einem Decklack nachstreichen. NE-Metalle streichen. NE-Metalle vorbereiten: das Schleifen. Auch NE-Metalle können korrodieren. Jedoch sind NE-Metalle in der Regel sehr weiche Metalle, folglich müssen Sie Oxidationen mit einem sehr feinen Schleifpapier oder Schleifvlies schleifen (Körnung feiner oder gleich 300). NE-Metalle vorbereiten: das Reinigen. Anschließend müssen auch NE-Metalle von Fetten und Silikaten gereinigt werden. Entsprechende Reinigungsprodukte sind immer empfehlenswert. NE-Metalle streichen: Haftgrund auftragen. NE-Metalle benötigen einen Haftvermittler. Für Heimwerker bieten sich hier Haftgrundierungen aus der Spraydose an. Sprühen Sie die Grundierung nach den Angaben des Herstellers auf. NE-Metalle streichen: Decklack auftragen. Jetzt können Sie den Decklack auftragen. Auch dabei wird es sich für den Heimwerkerbedarf um einen Sprühlack handeln. Tragen Sie auch diesen Lack den Angaben des Herstellers folgend auf. Verzinkten Stahl und Bleche streichen. Bei verzinkten Metallen handelt es sich um Eisen oder Stahl, das zum Schutz gegen Korrosion behandelt wurde. Daher muss verzinktes Metall grundsätzlich nicht gestrichen oder lackiert werden, was aber nicht heißt, dass Sie keine Farben auftragen könnten. Allerdings unterscheidet sich die Vorgehensweise deutlich von den anderen genannten Metallen. Frisch verzinktes Metall streichen: die Vorbereitungen. Frisch verzinkte Elemente müssen Sie mit einem speziellen Zinkreiniger behandeln. Andernfalls würde auf der verzinkten Oberfläche kein Lack anhaften. Am besten ist es, wenn Sie das verzinkte Teil dabei in ein Zinkreinigerbad tauchen. Befolgen Sie dabei unbedingt die Herstellerangaben wie auch die Sicherheitshinweise. Verzinktes Bestandsmetall streichen: die Vorbereitungen und das Streichen. Natürlich kommt es auch oft vor, dass verzinkte Metalle erst später gestrichen werden sollen. Im Lauf der Zeit hat sich eine Patina, eine Schutzschicht auf der verzinkten Oberfläche, gebildet. Keinesfalls dürfen Sie diese Oberfläche anschleifen, da Sie bei einer dünnen Verzinkung auch die Verzinkung selbst wegschleifen könnten. Dafür wirkt diese Patina wie ein erstklassiger Haftgrund. Reinigen Sie das Metall mit einem Reiniger, der auch für NE-Metalle geeignet ist. Auch NE-Grundierungen können Sie verwenden, allerdings gibt es für verzinkte Metalle auch Lacke, die im Einschichtverfahren gestrichen und lackiert werden können. Wenn Sie über das entsprechende Werkzeug verfügen, müssen Sie Metalle nicht zwingend streichen, Sie können Füller, Grundierungen und Lackierungen auch mit einer Lackierpistole lackieren. Selbstverständlich finden Sie im Hausjournal auch zahlreiche Ratgeber und Anleitungen zum Lackieren und Streichen anderer Materialien, so zum Beispiel zum [Streichen von Gipskartonplatten]. Alles unter einem Dach. Die Roofing Tec GmbH mit Sitz in Dietlikon, geführt von Herrn Brahimi Visar bietet Ihnen für jedes Dach die richtige Lösung. Unser Unternehmen steht für kreative Ideen, kompetente Beratung und individuelle Lösungen rund um Ihre Bedachungswünsche – das Alles aus einer Hand. Einleitung. Ein Dach ist weit mehr als nur ein einfacher Schutz gegen die Launen des Wetters. Sei es als optisches "Sahnehäubchen" Ihres Hauses oder als Wärmespeicher und somit als effiziente Energiesparmassnahme. Bei der Vielzahl der Möglichkeiten beraten wir Sie gerne unverbindlich, denn persönliche Beratung und Zuverlässigkeit sind das Markenzeichen unserer Firma. Unsere angebotenen Dienstleistungen reichen von allen Dacharbeiten bis hin zu Fassadenarbeiten, über die wir Sie gerne informieren. Die Dacheindeckung Ihres Gebäudes muss regensicher, wetterfest und feuerhemmend sein. Außerdem soll die Dacheindeckung optisch Ihren Wunschvorstellungen entsprechen. Bei unserer Dacheindeckung nach Maß sind Ihren Gestaltungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Auch farblich ist heute fast nichts mehr unmöglich. Zudem verwenden wir zur Werterhaltung Ihrer Immobilie stets nur qualitativ hochwertige Materialen. Wenn die Entscheidung für ein neues Dach gefallen ist, beraten wir Sie bei der Auswahl der besten Lösung für Ihr Anliegen. Natürlich sollte ein Dach erst dann erneuert werden, wenn es seine Aufgabe nicht mehr erfüllt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Erneuerung dem Werterhalt dient oder ob das Dach an die neuen ökologischen Anforderungen, beispielsweise mittels einer modernen Wärmedämmung, angepasst werden soll. Die beste Lösung für Ihr Dach finden wir gemeinsam! Spenglerarbeiten. Spenglerarbeiten sind an jedem Haus zu finden und können einen goßen Teil zur kreativen Gestaltung des Dachs beitragen. Zum künsterlischen Aspekt, der die Optik ihrer Immobilie bestimmen kann, müssen Spenglerarbeiten vor allem Ihre Funktionalität erfüllen. Dazu zählt die Dachentwässerung durch Regenrinnen und Ablaufrohre, Metalleindeckungen und Fassadenbekleidungen und das Einfassen von Dachfenstern, Schornsteinen sowie die Herstellung sämtlicher An- und Abschlüsse. Dauerhafte Verbindungen werden durch Hart- oder Weichlöten hergestellt. Dachentwässerungssysteme bei Steildächern erreicht man mit Hilfe von Dachrinnen und Fallroheren, bei Flachdächern kommen Gullys zum Einsatz, welche in die Dachfläche eingeschweißt werden. Metalleindeckungen gibt es in verschiedensten Materialien, wodurch eine moderne Optik und unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten gegeben sind. Vorteile von Zink-, Kupfer-, oder Aluminiumeindeckungen sind unter anderem die Unempfindlichkeit bei Verschmutzungen, die Einsetzbarkeit bei geringen Dachneigungen, sie sind bruchsicher, zeitlos, wiederverwendbar und nahezu wartungsfrei. Metall reagiert auf Witterungseinflüsse. Große Temperaturunterschiede sind zu berücksichtigen, hochwertige Materialen sind qualitätsvoll zu bearbeiten und kunstvolle Spenglerarbeiten bedürfen erfahrene Spezialisten die Kundenwünsche individuell berücksichtigen. Wir verbinden für Sie die Kunst der Spenglerarbeit mit ihrer Funktionalität. Ein Steildach prägt das Erscheinungsbild und die Schönheit Ihres gesamten Hauses. Wie eine Krone ziert diese Dachform das Gebäude. Durch einen gut geplanten und fachgerecht durchgeführten Aufbau schützt das Steildach Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und trägt dank professioneller Wärmedämmung zur Reduzierung der Energiekosten bei. Mit einem Steildach können Sie viel Wohnraum in Ihrem obersten Stockwerk gewinnen. Der Wohnbereich in einem Steildach hat immer eine ganz eigene, angenehme Atmosphäre. Gerade Dachwohnungen strahlen eine besondere Gemütlichkeit aus. Unzählige Gestaltungsmöglichkeiten ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen ermöglichen Ihnen behagliches Wohnen im Raum unter dem Dach. Diese Dach-Variante ist aber nicht nur von außen und innen schön anzusehen, diese Dach-Lösung ist auch sehr praktisch. Auf einem Steildach können Sie beispielsweise Brauchwasser sammeln, das in eine Zisterne geleitet und dort für die Gartenbewässerung bereitgestellt wird. Grundlegend ist die Art der Dacheindeckung abhängig von der Dachneigung Ihres Gebäudes. Je mehr Fugen bei Ihrer Verlegung entstehen, umso schneller muss das Wasser abfließen können, d.h. umso steiler muss die Dachfläche sein. Einen zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen von Staub, Schnee und Schlagregen bieten Unterspannbahnen oder Unterspannplatten, eine Vordeckung oder ein Unterdach. Bewährte Dachdeckungsmaterialien sind dabei unter anderem Bitumenschindeln, Dachziegel, Dachsteine oder Metalldeckungen z.B. Zink- und Kupferbleche. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen einen Dachaufbau zu planen, der Ihnen auch noch viele Jahre danach Freunde bereitet und Sie nicht im Stich lässt. Fassadenverkleidung. Eine Fassadenverkleidung gibt einem Gebäude eine eigene Note, verkörpert Stil, Individualität und bringt die Funktion eines Gebäudes zum Ausdruck. Durch den Einsatz verschiedenster Materialien und Techniken sind den Gestaltungsmöglichkeiten der Fassade Ihres Gebäudes nahezu keine Grenzen gesetzt. Durch eine neue Fassade wird der Schutz Ihrer Immobilie erhöht, denn die Verkleidung einer Fassade schützt das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen und ist auch zur Sanierung von durchfeuchteten oder gerissenen Mauerwerken geeignet. Mit einer Aussenwandverkleidung erreichen Sie eine architektonische Aufwertung Ihres Gebäudes und im Anschluss einen geringeren Pflegeaufwand für die Fassade. Eine Verbesserung des Wohnklimas und die Senkung der Hausenergiekosten durch eine verbesserte Isolierung sind dabei ebenfalls Effekte, die Ihnen als Bauherr in jedem Falle zu Gute kommen. Für eine Fassadenverkleidung kommen eine Vielzahl von Werkstoffen zum Einsatz, zum Beispiel Kunststoff, Wellblech oder Beton. Aufgrund unserer Erfahrung sind wir in der Lage, selbst aufwändige Fassadenkonstruktionen zu realisieren. Ebenso spielt die Fassadendämmung eine wichtige Rolle. Das Konstruktionsprinzip einer vorgehängten, wärmedämmenden und hinterlüfteten Fassadenverkleidung hat viele Vorteile. Es vereint eine individuelle, optisch ansprechende Fassadengestaltung mit den Eigenschaften einer technisch hochwertigen Sanierung und energiesparenden Dämmung. Unabhängig von Alter oder Zustand der Fassadenverkleidung bzw. der Art des individuellen Wandaufbaus, können Sie sich vorgehängte Fassadensysteme wie eine Art Fassade vor der Fassade vorstellen. Die tragende Konstruktion schützt dabei vor allen Witterungseinflüssen und integrierte Dämmschichten dienen dem Wärmeschutz. Auch hier gilt, dass es langfristig günstiger ist, diese Arbeiten von einem Fachmann durchführen zu lassen. Schon kleine Fehler im Aufbau einer Wärmedämmung können zu Schäden führen, welche die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen, zum Beispiel durch Schimmel, oder welche die Bausubstanz gravierend schädigen. Auch hier sind wir von der Planung bis zur Ausführung Ihr verlässlicher Partner. Roofing Tec GmbH. Industriestrasse14. 8305 Dietlikon. 044 888 52 22. 079 362 49 68. info@roofing-tec.ch. Roofing Tec – Ihr Bauspengler für Spitz- & Flachdach, Isolation & Fassadenverkleidung im Raum Zürich. Ob Steildach oder Flachdach – Dächer sind wesentlicher Bestandteil jeden Gebäudes. Sie sind nicht nur gewichtiger Aspekt der gestalterischen Aussage eines Objekts, sondern nehmen als eines der größten Bauteile überhaupt erheblichen Einfluss auf Energieverbrauch, Raumklima und verschiedene weitere technische Anforderungen. Unabhängig ob Neubau-, Erweiterungs- oder Sanierungsmaßnahme, sollte daher allen Arbeiten rund um Ihr Dach ein besonderes Augenmerk gelten. Als erfahrener Bauspengler bieten wir Ihnen im Raum Zürich auch umfassende Leistungen rund um Isolation & Fassadenverkleidung. Umfassende Leistungen von Roofing Tec. Wir, die Firma Roofin Tec aus Dietlikon, bieten Ihnen alle Bauleistungen rund um Ihr Dach aus einer Hand mit einem Schwerpunkt auf den Leistungsbereichen der Bauspengler. Mit Kompetenz und Erfahrung beraten wir Sie zu allen Fragen rund um Ihr Vorhaben und setzen selbst ausgefallene Wünsche zielsicher nach Ihren Vorstellungen um. Unser Haupttätigkeitsfeld ist Dietlikon, sowie das Umland von Zürich. Unser Leistungsportfolio umfasst alle erforderlichen Arbeiten am, im und auf dem Dach. Unsere fachkundigen und erfahrenen Mitarbeiter machen uns zum Ansprechpartner Nummer eins für alle Fragen rund um Ihr Dach in der Metropolregion Zürich. Dachformen. Unabhängig von der Dachform bietet Roofing Tec ein genau abgestimmtes Leistungspaket. Klassische Steildächer sind für uns ebenso selbstverständlich, wie das moderne Flachdach. Unabhängig von Eindeckung, Isolation, oder Abdichtung, bieten wir Ihnen passende Lösungen für Ihren Bauwunsch. Wir bieten Ihnen alle für Ihr Vorhaben erforderlichen Gewerke. Dies beginnt mit dem Abbruch von Dächern, oder Abräumarbeiten auf Ihrem Flachdach, vorbereitend für alle Folgearbeiten. Je nach Erfordernis leisten wir Arbeiten zur Luftdichtigkeit und kümmern uns um die Isolation. Sowohl am Flachdach, als auch an Steildächern, erstellen wir die erforderlichen Abdichtungen und führen den finalen Dachbelag aus. Ob es sich um eine Ziegeleindeckung, Blech, oder ausgefallene Dachbeläge handelt, ob Ihr Flachdach einen Grün- oder Kiesbelag erhalten soll, spielt dabei für uns keine Rolle. Neben dem eigentlichen Dach mit all seinen Detailpunkten, sorgen unsere Bauspengler für fachgerechte und technisch optimal gelöste Anschlüsse an sonstige Bauteile, damit Sie nicht nur mit Ihrem Dach, sondern auch mit Ihrem gesamten Bauvorhaben als zusammenhängendes System langfristig Freude haben. Gerade die kleinen Details der Bauspengler liegen uns besonders am Herzen. Hier liegt unser besonderes Augenmerk auf Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern die darüber hinaus auch noch einen optischen Mehrwert bieten. Zur Isolation Ihres Daches führen wir nicht nur aus, sondern beraten Sie im Vorfeld ausführlich über die Vor- und Nachteile einzelner Dämmstoffe und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam das für Sie passende System. Somit erhalten Sie nicht nur die vorgeschriebene Isolation, sondern nehmen gleichzeitig Einfluss auf zahlreiche weitere Belange Ihres Gebäudes, vom Raumklima bis zum sommerlichen Wärmeschutz. Auch Sonderfälle wie denkmalgeschützte Gebäude stellen für uns kein Hindernis dar. Hier bestehen häufig abseits technischer Belange besondere Anforderungen an die Bauspengler, an die Isolation, oder auch an zahlreiche weitere Gewerke. Unsere langjährige Erfahrung hilft uns, mit Feingefühl und Sachkenntnis auch hier alle Belange Ihres Dachs entsprechend zu würdigen. Ihr Vorteil. Wir, die Firma Roofing Tec bieten Ihnen alle Leistungen rund um Ihr Dach aus einer Hand. Ihr Vorteil ist eine umfassende Planung von der Isolation bis zum Bauspengler mit kurzen Entscheidungswegen und einer optimalen Abstimmung aller Belange. So werden nicht nur Fehlerquellen reduziert und bestmögliche Ergebnisse erzielt, sondern auch zeitliche und finanzielle Aufwände so gering wie möglich gehalten. Unser Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Großraum Zürich, aber auch über Zürichhinaus stehen wir für Ihr Steil- oder Flachdach bereit.

Fassadenverkleidung metall blech

Facade Smooth2440 x 1220FassadenNaturholz für AußenverkleidungGeeignet für extreme KlimaveränderungenHinterlüftete Fassade, Jalousien, überlappende Lamellen, abgehängte Decken, gebogene Wände … Welche Farbe darf’s sein? Wer die sanfte Wärme und harmonische Ausstrahlung dezenter Erdtöne sucht, wird bei uns ebenso fündig wie der Liebhaber starker Farben, die auf einer schlichten und ruhigen Fassade optische Akzente setzen. Jetzt . Entwickelt als wirtschaftliche und gestalterische Alternative zu den KerAion-Fassadensystemen, überzeugt das KeraTwin®-System durch architektonische Flexibilität und optische Vielfalt. Und die Fugen sind so ausgebildet, dass die Konstruktion . Reynobond® Architecture ist eine Verbundplatte aus zwei einbrennlackierten Aluminiumblechen, die beidseitig auf einen Kern (Polytheylen oder feuerhemmend) aufgebracht sind. Es bietet viele Vorteile: Das geringe Gewicht, die geringe . SELBSTREINIGEND Die mit HYDROTECT behandelten Oberflächen sind extrem hydrophil: Wenn es zum Beispiel regnet, bildet sich ein Wasserfilm, der den Schmutz ablöst und beseitigt.. LUFTREINIGUNG Wenn das Material der Sonne ausgesetzt . Die langlebigste Kollektion, die seit 2002 in Produktion ist, verkörpert das Konzept der übergreifenden Natur vollauf. Die vollgemischte Farbe übernimmt eine ausschlaggebende Rolle bei der architektonischen Beschreibung der Räume und . Ihr Ursprung stammt aus der Urkraft der Natur und kommt durch reine und notwendige Elemente wie Fels, Sand, Erde und Salz zum Ausdruck. Die Serie Fokos zeichnet sich durch natürliche, weiche Farben aus, die eine Antwort auf einige Anfragen . Eine einzigartige Kollektion, die bei einer extremen Größe das gleiche Ergebnis der meistverbreiteten natürlichen Materialien gewährleistet, um Architekten und Innendesignern unerforschte Möglichkeiten bei der Umsetzung von architektonisch . Alupanel XTFR wird nach den gleichen hohen Standards wie Alupanel XT hergestellt, aber mit dem Zusatz eines feuerbeständigen Kerns, um eine höhere EN13501 Brandklasse zu erfüllen. Die Alupanel XT-Baureihe ist die moderne Option, schöne, . Alupanel XTA2 wird auf höchstem Niveau unter Verwendung eines Mineralkerns hergestellt, damit erfüllt diese Verbundplatte die strengsten Anforderungen an die Brandschutzbestimmungen. Diese hervorragenden Sicherheitsqualitäten bedeuten . Alupanel A-Core verfügt über die gleichen hochwertigen optischen Eigenschaften wie Alupanel XT - unser Flaggschiff unter den Produkten für Gebäudeanwendungen - und kann auf dieselbe Art verarbeitet werden. Der wesentliche Unterschied . Das Sortiment von Alupanel XT stellt die moderne Option für schöne, preisgünstige Gebäudeverkleidungen aus Aluminiumverbundplatten dar. Verbundplatten von Alupanel XT bieten ein konkurrenzloses Preis-Leistungs-Verhältnis, sind in einer . Raffinierte Fassade als interessante Ergänzung. Land / Ort: Schweiz/Gossau Projektname: Wohnüberbauung Neuring Gossau Produktkategorie: Hinterlüftete Fassade Material: CELLON®, 8mm Farbe: NCS S 5005-Y20R Architekt / Planer: . UPM ProFi Facade ist eine moderne Lösung zur Verkleidung von Außenwänden, die selbst nach Jahren ihr sauberes, klares Erscheinungsbild bei minimaler Pflege beibehält. Der zu erreichende Kontrast und die Farbgebung beim herkömmlichen Fotobeton wird durch den Wechsel von fein gewaschenen Bereichen zu glatten Bereichen hergestellt. Das Verfahren beruht auf unterschiedlichen Aushärtungszeiten des Betons. Eindrucksvolle . Architekturbetonoberflächen können durch den Einsatz besonderer Schalhäute ein außergewöhnliches Aussehen erhalten. Hering greift dazu einerseits auf vorgefertigte Matrizenschalungen zurück oder gestaltet individuell nach Ihrer Vorgabe. Von . Moderne Architektur ist geprägt von klaren Linien und organischen Formen, von hochwertigen Materialien und deren kompromisslos perfekter Verarbeitung. Stahl, Aluminium und Glas sind die Werkstoffe der Wahl, wenn es darum geht, die gestalterischen . Erhalten Sie alle zwei Wochen Neuigkeiten aus dieser Rubrik. Was kostet eine Fassadensanierung? Fassaden werden das ganze Jahr über durch verschiedene Witterungsbedingungen beansprucht. So kann die Farbe nach einiger Zeit abblättern, Frost Risse in der Außenwand herbeiführen und Pflanzenbewuchs dem Mauerwerk schaden. Unterschieden werden muss dahingehend, ob die Fassade nur an einigen Stellen renoviert und mit neuer Farbe versehen werden muss oder ob eine ganzheitliche Fassadensanierung erforderlich ist. Die Kosten für das weniger aufwendige Renovieren / Instandhalten einer Fassade, setzen sich vor allem aus Gerüstkosten, Ausbesserungsarbeiten und dem Aufwand für das Neustreichen zusammen. Muss die Fassade komplett saniert werden, sind die Kosten deutlich höher und abhängig vom aktuellen Zustand, einer eventuell erforderlichen Dämmung und vielem mehr. Die folgende Tabellen geben einen ersten Überblick über die Kosten. Wie diese sich genau zusammensetzen, erfahren Sie weiter unten. Kostenübersicht für das Renovieren / Instandhalten einer Fassade. Kostenübersicht für das komplette Sanieren einer Fassade. Die Kosten für die Renovierung im Einzelnen. Hat man alle notwendigen rechtlichen Fragen geklärt, sollte man unbedingt einen Malerfachbetrieb beauftragen. Bei einem Haus mit einer Fassadenfläche von 100 m² muss man mit Gerüstkosten zwischen 600,- und 1.200,- € rechnen (4 Wochen Standzeit: ca. 3,- bis 9,- € pro m² für An- und Aufbau zzgl. 300,- Euro für Miete). Zu Beginn muss die Fassade gereinigt werden. Dies kann in Eigenregie mit Hilfe eines Hochdruckreinigers erfolgen. Die Kosten für das Ausbessern kleinerer Schäden am Putz belaufen sich auf ungefähr 20,- bis 30,- € je m². Das Abdecken der Fenster und Türen ist ein weiterer Kostenfaktor. Anschließend muss die Fassade grundiert werden und ein zweimaliger Anstrich mit wasserabweisender Farbe erfolgen. Für letzteres muss man Kosten von ca. 1.000,- bis 1.500,- € für 100 m² einrechnen. Bei ungedämmten Wänden ist eine Außendämmung notwendig. Ein Vollwärmeschutz, bei dem Dämmplatten auf die Fassade montiert werden, kostet zwischen 30,- und 100,- € je m². Der Preis ist hierbei abhängig vom verwendeten Material (Faserzement, Mineralwolle, Polyurethan). Die preiswerteste Variante sind Polyurethan Platten, da sich die Kosten auf ca. 15,- € je m² belaufen. Kosten sparen – Förderung für Fassadendämmungen. Der größte Nutzen des Dämmens eines Gebäudes ist es, Energie und somit Kosten zu sparen . Deswegen hat die KfW-Bank ein Programm ins Leben gerufen, welches nachhaltig die Wärmedämmung fördert, indem sie zinsgünstige Kredite und Zuschüsse einräumt. Die Anforderungen der Bank sind zwar höher als die der Energiesparverordnung, aber es ist gleich, ob die Dämmung im Rahmen einer Komplett- oder Teilsanierung realisiert wird. Unter dem Punkt „Energiereffizient sanieren“ gibt es seit dem 1. März 2011 drei unterschiedliche Programme für die Förderung von Fassadendämmungen: Investitionszuschuss: 10% der Sanierungskosten, aber max. 5.000 €/Wohneinheit werden gefördert Kredit: zinsgünstige Darlehen; max. 100.000/Wohneinheit + bis zu 27,5% der Kreditsumme (max. 27.500€) Kredit, Einzelmaßnahmen: max. 50.000€/Wohneinheit zinsgünstige Darlehen für Teilsanierungen (z.B. Außenwanddämmung) + Tilgungszuschuss der Kreditsumme von max. 7,5% Vor Beginn der Fassadendämmung muss natürlich der Antrag auf Förderung gestellt werden. Des Weiteren ist die Einbindung eines Experten der „Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes“ erforderlich, um eine Förderung erwirken zu können. Grundlegendes zu Fassaden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einschaligen und mehrschaligen Fassaden (sog. Doppelfassaden) und kombinierten Fassaden, welche die Methoden der ersten beiden verbindet. Unter einer Vorhangfassade versteht man eine leichte Außenwand ohne tragende Funktion, die das äußere Klima vom Innenraumklima eines Gebäudes trennt. Eine Lochfassade enthält einem Fensterprofil entsprechende Elemente für die Platzierung von Fenstern. Eine Pfostenriegel-Konstruktion kommt für die Produktion filigraner Glasfassaden zum Einsatz. Stoffe, die als Fassadenmaterial dienen, sind u.a. Holz, Metall und Beton. Auch Klinkerfassaden erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit. Die bei einer Fassadensanierung beteiligten Gewerke sind üblicherweise Stuckateure, Dachdecker, Trockenbauer und Maler. Bei der Wahl der Fassade kommt es nicht nur darauf an, was gefällt, sondern auch, was erlaubt und bautechnisch sinnvoll ist. Die Fassade muss zum Ortschaftsbild passen und vorgegebene Kriterien erfüllen. Daneben spielt der Standort natürlich auch in Bezug auf Witterungsverhältnisse eine Rolle, denn die Fassade muss den vorherrschenden Wetterbedingungen standhalten können. Für ein Haus im feuchten Norden Deutschlands eignet sich beispielsweise eine Klinkerfassade besser als eine Holzfassade. Je nach Bauweise des Hauses und Fassadenart ergeben sich notwendige Schönheitsreparaturen und Sanierungsarbeiten, die regelmäßig von Fachleuten durchgeführt werden sollten. Ausbessern oder komplett sanieren? Die Außenwände eines Gebäudes sind durch die Witterung sehr großen Beanspruchungen ausgesetzt. Bestimmte Bereiche wie Terrassen, Balkone und wetterseitige Hauswände sind übers Jahr Temperaturwechsel, Sonne, Regen, Sturm und Schnee besonders ausgesetzt. Es ist deshalb wichtig diese Bereiche regelmäßig auf Schäden zu kontrollieren. Schnell ist aus einen kleinen Riss eine größere feuchte Stelle geworden, die bis auf das Mauerwerk dringt und für Ärger sorgt. Bröckelnde Fassaden beeinträchtigen das Raumklima und müssen daher ausgebessert werden. Kleine Risse deuten auf zu hohe Spannungen hin, die sich bei Nichtbehandlung sogar auf die gesamte Fassade ausbreiten können. Viele Arbeiten kann man mit Materialien aus dem Baumarkt auch selber erledigen, allerdings sollte man sich dafür gut beraten lassen, denn ein Laie kann die Arbeit eines Handwerkers nicht ersetzen. Wer also auf Nummer sicher gehen will, lässt den Profi ans Werk. Das gilt besonders dann, wenn die Fassade sehr stark beschädigt ist. Denn dann muss die Tragfähigkeit überprüft und die Fassade oftmals in mehreren Schritten saniert werden. Die dafür notwendige Vorgehensweise kann nur von einem Fachmann erstellt werden. Außerdem müssen gesetzliche Vorschriften beachtet werden. Nach der Energiesparverordnung (EnEV) muss eine Fassade komplett mit Wärmedämmung erneuert werden, wenn mehr als zehn Prozent der Fläche eines Gebäudeteils von Schäden betroffen sind. Mit dieser energetischen Sanierung verbessert sich der Wärmeschutz und führt zu einer Senkung des Heizbedarfs. So laufen die Arbeiten ab – ein Überblick. Bevor man mit der Renovierung der Fassade beginnt, sollte man sich auch über eine möglicherweise notwendige Trockenlegung der Grundmauern Gedanken machen. Dies hat zwei wichtige Gründe: zum einen leitet sich davon die Art und Weise des neuen Sockels ab. Zum anderen ist dies wichtig, um Schäden an der neuen Fassade durch aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern. Nachdem das Gebäude eingerüstet wurde, können die Arbeiten beginnen. Zunächst sollte, wenn nicht der gesamte alte Putz abgehackt werden muss, die Fassade auf hohlklingende Stellen im Putz untersucht werden. Diese Putzstellen müssen anschließend abgehackt werden. Darüber hinaus müssen vorhandene Risse im Putz aufgestemmt werden. Falls neue Sohlbänke bzw. Fensterbleche eingebaut werden sollen, gilt es das zu diesem Zeitpunkt ebenfalls mit zu beachten. Im nächsten Schritt wird die gesamte Fassade mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt (hierfür müssen zuvor die Fenster und Türen mit Folie abklebt werden). Nach der Trocknung werden alle Putzschäden und Risse verputzt. Über die verputzten Risse wird Armierungsgewebe gespachtelt. Nachdem die neuverputzten Stellen getrocknet sind (bei 1 mm Schichtdicke nach etwa einem Tag), wird eine Grundierung aufgetragen. Es folgt das Anbringen von Kantenschutzrichtwinkeln an Kanten und Leibungen. Danach wird die gesamte Fassade mit Haftmörtel gespachtelt und ein Glasfaser-Armierungsgewebe eingebettet. Nach der Trocknung, wird ein Isoliergrund gestrichen, danach kann der eigentliche Putz aufgezogen werden. Hierbei kann zwischen zwei verschiedenen Varianten gewählt werden: eine Option ist kunstharzgebundener, schon in der gewünschten Farbe eingefärbter Putz aus dem Eimer. Die Alternative dazu ist mineralischer Putz aus dem Sack, der genauso schon eingefärbt sein kann. Der Eimerputz braucht normalerweise nicht mehr mit Farbe überstrichen werden. Beim Anstrich der Fassade kann man sich zwischen einer Siliconharzfarbe oder einer Silikatfarbe entscheiden. Wenn ein mineralischer Putz verwendet wurde, macht es Sinn, für den Anstrich eine Silikatfarbe zu nehmen. Ist in nächster Zeit eine Sanierung der Fassade notwendig, sollten Sie vor Beginn der Arbeiten über eine Dämmung der Außenwände nachdenken. Durch eine Fassadendämmung können bis zu zwei Drittel der Heizenergie eingespart werden. Weitere Vorteile sind die Wertsteigerung des Hauses, da durch verbesserten Wärmeschutz ein behaglicheres Wohnklima entsteht, sowie ein erhöhter Schutz vor Witterungseinflüssen. Wichtig ist, dass man vor Beginn einer Fassadendämmung, sich über Fragen des Denkmalschutzes seines Gebäudes informiert. Zudem sollte man darauf achten, dass die Architektur der Außenwände durch eine Fassadendämmung nicht zerstört wird. Ist eine Dämmung der Außenwände nicht möglich oder zulässig, gibt es noch die nicht so verbreitete Variante, die Innenwände zu dämmen. Die verschiedenen Dämmungssysteme. Für die Dämmung der Fassade kann man verschiedene Verfahren anwenden. Welches System dabei zum Einsatz kommt, hängt von den baulichen Gegebenheiten ab. Üblicherweise wird zwischen den folgenden drei Varianten unterschieden: Thermohaut-Konstruktionen Vorgehängte hinterlüftete Fassaden Klinkerfassaden. Thermohaut-Konstruktion. Darunter versteht man eine einschalige Wand mit vorgeblendeter Wärmedämmung. Auf die gemauerte Wand wird ein Schichtenpaket aus Wärmedämmung auf Hartschaumbasis oder auf mineralischer Basis aufgebracht. Den abschließenden Wetterschutz bildet ein mineralischer oder organischer Putz. Diese Variante bezeichnet man als Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). Seit Anfang 2016 dürfen nur noch Dämmplatten verbaut werden, in denen HBCD nicht mehr als Flammschutzmittel enthalten ist. Was Sie über mineralischen und organischen Putz wissen sollten: Was ist mineralischer Putz? hergestellt mit Hilfe von anorganischen Bindemitteln ( Kalk / Zement) diffusionsoffen, kann Feuchtigkeit aufnehmen und schadlos wieder abgeben alkalisch, daher bspw. unempfindlich gegenüber Schimmelpilzen tendenziell anfällig für Rissbildungen. Was ist organischer Putz? als Bindemittel dienen hier Dispersionen, gewonnen aus Erdöl es gibt sie in einer großen Auswahl an Farben, Strukturen und Körnungen sehr widerstandsfähig und gut wasserabweisend. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden. Die konstruktive Trennung der Funktionen Wärmeschutz und Witterungsschutz ist kennzeichnend für die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF). Bei dieser Variante der Fassadengestaltung kann man unterschiedliche energetische Anforderungen mit einer individuell bemessenen Dämmung erreichen. Die äußere Schale schützt die Wand vor Witterungseinflüssen und gleichzeitig vor mechanischer Beschädigung. Als Material zur Verkleidung eignen sich Holz, Schiefer, Faserzementplatten oder Blech. Eine Wärmedämmschicht kann unmittelbar auf das tragende Mauerwerk aufgebracht werden. Somit erreicht man einen winterlichen Wärmeschutz und einen sommerlichen Hitzeschutz gleichermaßen. Bei dieser Art der Fassadenverkleidung hat man auch ein großes Potenzial für die architektonische Gestaltung seines Gebäudes. Klinkerfassaden. Entscheidet man sich für eine Klinkerfassade, gibt es zwei Varianten für die Ausführung. Bei der ersten werden Ziegel- oder Keramikriemchen mit einem speziellen Mörtel direkt auf die Außenhaut des Gebäudes geklebt. Die zweite Variante ist der Vorhangfassade sehr ähnlich: hierbei wird die sogenannte Vormauerschale kraftschlüssig mit dem Hintermauerwerk verbunden. So eine als Vormauerschale ausgebildete Klinkerfassade bietet einen sehr guten Schutz des Gebäudes gegen Witterungseinflüsse. Zudem ist sie äußerst langlebig und so gut wie wartungsfrei. Bei der Gestaltung können außer Klinkern auch Kalksandsteine oder Natursteine zum Einsatz kommen. Was ist zu beachten? Entscheiden Sie sich nun für eine neue Gestaltung der Fassade Ihres Gebäudes, ganz egal was für eine Variante Sie dabei wählen, gibt es sehr viel zu beachten. Ein sehr entscheidender Punkt ist die Verhinderung von Wärmebrücken. Diese entstehen wenn aneinander grenzende Bauteile unterschiedliche Temperaturen aufgrund verschiedener Dämmeigenschaften annehmen. Wärmebrücken wirken sich negativ auf das Wohnklima aus. Sie können zu feuchten Wänden, im schlimmsten Fall sogar zu Schimmelbildung führen und somit die Bausubstanz schädigen. Der Energieverbrauch kann sich ebenfalls erhöhen. Wärmebrücken können z.B. bei gering gedämmten Rollladenkästen in einer hochgedämmten Außenwand entstehen, oder beim Anschluss von Türen und Fenstern an das Mauerwerk. Was genau an Kosten bei der Erneuerung Ihrer Fassade auf Sie zukommt, ist auf Grund der vielen verschiedenen Möglichkeiten der Ausführung und dem wiederrum dabei anfallenden Arbeitsaufwand nicht zu verallgemeinern und muss für jeden speziellen Fall errechnet werden. Bestimmte Materialien werden aber fast immer benötigt, dazu hier eine kleine Richtlinie: (entspricht ca. 1,60 Euro pro m²) (entspricht ca. 1,50 Euro pro m² bei 2,0 mm Kornstärke) (entspricht ca. 1,20 Euro pro m² bei zweimaligem Anstrich) Da die Fassade die Schutzschicht des Hauses darstellt, sollte man sich regelmäßig vergewissern, dass sie sich in einem guten Zustand befindet . Der beste Zeitpunkt für die Untersuchung nach Rissen im Putz, abblätternden Anstrichen oder hohl erscheinenden Flächen ist im Frühjahr. Dabei sollten besonders Übergangsstellen wie Fensterbrüstungen, Balkone oder Dachanschlüsse genau inspiziert werden. Sind die Mängel zu gravierend, kann Feuchtigkeit ins Mauerwerk dringen und dauerhafte Schäden anrichten . Um genau abzuklären, wie groß die Mängel und die damit verbundenden Gefahren sind, sollte man einen Spezialisten zu Rate ziehen, der sich vor Ort ein Bild von der Lage macht. Rechtliche Vorschriften. Hausbesitzer müssen sich an bestimmte Verordnungen wie das Baugesetzbuch, das jeweilige Landesbauordnungsgesetz und an die Gestaltungssatzung der Gemeinde halten . Mit diesen Vorschriften soll ein bestimmtes Stadt- oder Ortsbild erhalten bleiben, weshalb oftmals schon im Bebauungsplan festgelegt ist, welche Kriterien die Häuser erfüllen müssen. Besonders wenig Spielraum hat man als Besitzer, wenn das eigene Haus denkmalgeschützt ist, denn dann ist es fraglich, ob überhaupt Veränderungen in Eigenregie vorgenommen werden dürfen . Wenn weder Gestaltungssatzung, noch Denkmalschutz vorliegen, heißt das leider trotzdem nicht, dass man die Farbe der Fassade frei wählen kann, denn es ist immer Rücksicht auf das Ortsbild zu nehmen. Gerade in kleinen Gemeinden empfiehlt es sich also, vor der Auswahl der Fassadenfarbe eine Genehmigung bei der zuständigen Baubehörde einzuholen. Handelt es sich um eine Wohnungseigentümergemeinschaft, sollte man sich zudem mit den Nachbarn über die Farbe einigen. Checkliste. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Fassade! Holen Sie sich vor einem neuen Farbanstrich eine Genehmigung bei der zuständigen Baubehörde ein. Lassen Sie sich vor der Sanierung oder Renovierung mehrere Kostenvoranschläge verschiedener Fachbetriebe zukommen! Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten. Machen Sie einen Preisvergleich. Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über Ihre positive Bewertung! Damit helfen Sie uns dabei, kostenblick.de bekannter zu machen! Klicken Sie jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”. Vielen Dank! Weitere Themen Mehr von diesem Autor. Was kostet der Trockenbau? Was kostet PVC-Fußboden? Was kostet eine Badsanierung? Was kostet Sand? Was kostet ein Schrebergarten? Was kostet es, einen Baum fällen zu lassen? Welche Kosten fallen Ihrer Meinung nach an? Teilen Sie jetzt Ihre Erfahrungen mit anderen Lesern ;-) Antworten abbrechen. Wir sind bei Facebook. Ähnliche Themen. Was kostet die Schimmelentfernung? Was kostet eine Innendämmung? Was kostet ein Wintergarten? Was kostet Korkboden? Was kostet eine Dachsanierung? Was kostet Parkett? Was kostet ein Heizkörperwechsel? Was kostet PVC-Fußboden? Über kostenblick.de. kostenblick.de ist das Online-Portal, welches Ihnen dabei hilft, vorab die verschiedensten Kosten im Jahr 2017 zu kalkulieren. Dazu stellen wir Ihnen umfangreiche Ratgeber aus den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens bereit. Stöbern Sie auf unserer Seite und erfahren Sie mehr ;-). Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und zusammengefasst. Wir übernehmen dennoch keine Haftung für die Inhalte der Texte. Alle Angaben ohne Gewähr. Das "echte Tiroler Haus" Das Dorf mit seiner Landschaft hat und wird sich verändern . in Bearbeitung. Die Veränderung des Tiroler "Baugesichts" wurde und wird von den Einflüssen der heutigen Gesellschaft, durch neue Technologien und globalen Baumaterialien verändern. Die Gemeinden sind zum Teil von massiven Abwanderungen betroffen, andererseits haben sich Tourismusregionen entwickelt, die bereits urbane Verstädterungen aufweisen (Ischgl- das Las Vegas der Alpen etc). Visionäre, Architekten, Soziologen, neue technologien, besonders die Nano-Technologien werden sich dieser Herausforderung annehmen. Raumordnung, Siedlungsentwicklung, urbane Verbauung und Gesetzgebung mit ihren Wohnbauförderungen sind ernsthaft zu hinterfragen. Nicht Gewinnoptimierung, sondern eine "neue Baukultur" in der heutigen Gesellschaft wird gefordert. Wertvolles Tiroler Kulturgut wurde von "Hofräten" der Landesregierung, aus unerklärlichen Gründen nach dem zweiten Weltkrieg verdrängt. Nur 360 Bauernhöfe sind und wurden unter Denkmalschutz gestellt, die inzwischen bereits zum Teil verfallen sind. Nur kitschige Glockentürmchen wurden im bayerisch- tirolerischem Landhausstil aufgesetzt und die Eisen-Konsolen der Balkonpfetten wurden Land-auf und Land-ab mit Leeb-Industrie-Geländer auf die neuen, aufgeblasenen Bauernhöfe bzw. Hotels eingeschoben. Die alten originalen Bauerbstuben wurden heraus gelöst und an die Hotellerie verscherbelt- moderne Resopal-Küchen haben diese im Hoamathof ersetzt. Geförderte Neubauten von Bauernhöfen durften im Freiland in geringstem Abstand errichtet werden, unter der Auflage, dass der alte abgerissen wird. Unglaublich, wie viele wertvolle Bauernhöfe betroffen und vernichtet wurden. (Senior HR Weingartner hat dieses Gesetz erlassen) Die Umwidmung von Bauernhöfen zu Freizeitwohnungen bzw. zu städtischen Wohnungen schreitet unaufhörlich zu. Der Respekt vor Bürgermeister, Lehrern und Pfarrern gibt es nicht mehr- das Kirchturmdenken ist nicht mehr finanzierbar. In der Stadt arbeiten, am Land billiger und schöner wohnen ist derzeit avouge. Mit dem Auto bzw. öffentlichen, schnellen Verkehrsverbundsystemen lassen sich diese Konzepte umsetzen. Es wäre besser Mischstrukturen mit "wohnen und arbeiten" an einem Talort aufzubauen. Dazu müssen die Computernetze bis in die hintersten Höfe in den Tälern ausgebaut werden. Die verschneite Dachlandschaft ist das "Versöhnlichste" der darunterliegenden Kudl-Mudl Tiroler Baukultur. Wir haben durch die Gebirgslandschaft, den Blick von oben auf eine fünfte Fassade, die durch die neuen Baumaterialien geprägt wurde und wird. Geneigte Satteldächer, mit und ohne Vordach, Warmrinnen zur Vermeidung von Eisbildung etc. Flachdächer, Sattel- und Pultdächer mit Ziegel, Blech, Pappe bzw. begrünte Dächer ergaben eine Vielfalt von demokratischer Unordnung- wie soll nun vorgegangen werden? Mit den derzeit aufliegenden Fotovoltaik-Zellen am Dach kann das sicherlich nicht gelöst werden. diese müssen nach jedem Schneefall freigelegt werden- ein "unversöhnlicher" Anblick. die Zukunft sind die transparenten Fotovoltaikzellen in den Fenster- Einfachscheiben der Gebäude. eine neue Baukultur entsteht. Eine Entwicklung der CEP-Corporation. Ein alter Bauernhof in Alpbach. Unter Anderem ein Vorbild für den alpenländischen Tiroler Stil, der sich in der TBO Tiroler Bauordnung nach dem Krieg verfestigt hat. Keiner Gemeinde in Tirol ist diese konsequente Haltung gelungen, wie in Alpbach- krampfhafte Lösungen haben die Orte zunehmend mit "moderner" Einstellung die Orte mit Architekten, Baumeister und Planer verschandelt. Der Tiroler Raiffeisenstil, der Münchner Landhausstil und die Tiroler Hotelarchitektur wurde völlig falsch interpretiert. Die Flachdachphilosophen mit ihren Hut- und Kistenschachteln ohne Vordach kämpften gegen die Satteldachprediger. Die demokratische Freiheit ermöglicht einen Wildwuchs an verschiedensten, weltweiten Baumaterialen. Es ist eine kulturelle Schande, wie sich einige Talschaften prostituiert haben. (Die Las Vegas Orte der Alpen sind zu einer Marke geworden- besonders Ischgl und das Zillertal möchte ich hervorheben) Die ersten Ansätze kamen von der Münchner Schule durch den Architekten Paul Schultze-Nauburg der 1904 den Heimatschutz gegründet hat. Diese Überlegungen führten zu Wilhelm Worringer (Abstraktion und Einfühlung 1908) der über Luis Welzenbacher zu den Tiroler Architekten der Moderne der Zwischenkriegszeit zu einer interessanten Synthese führte "Heimatschutz und Moderne, Einfühlung und Abstraktion" (Franz Baumann, Siegfried Mazzag, Wilhelm Nicolaus Prachensky) Tal- bzw. hangwärts orientierte einzelne Höfe prägen die verschiedenen Baukörper in unseren Talschaften im Alpenraum. Bergbauernhöfe im steilen Gelände haben sich immer quer zum Tal gestellt, um möglichst wenig händischen Aushub zu machen. Der Unterbau wurde gemauert und der Aufbau mit Holzbau weitergeführt. Gemauerte Burgen auf Kuppen zeigen aus der Verteidigungsfunktion eine Vertikalstruktur auf. Wiedererrichtung des abgebrannten Ortsteiles in Mittenwald 1915. "Wir müssen zurück zu den Wurzeln, mit Ehrfurcht an das Erbgut herangehen" (Originaltext) hatte der bayerische Landesverein für Heimatschutz in hingebender Weise auf diese schlechte Imitation aus seiner zeitigen Sicht für diese Neuerrichtung hingewiesen. Ein hochinteressanter Ansatz wurde in der Zwischenkriegszeit von Architekt Franz Baumann entwickelt. Eine organische Architektur der Topographie angepasst war völliges Neuland. Die anthroposophischer Ansatz wurde erst durch Rudolf Steiner in den Jahren 1861 bis 1925 geprägt. (Die Gestaltung der Gebäude folgen der Natur und vermitteln damit damit ihre Inhalte- den rechten Winkel gibt es nicht) Bruno Taut 1880-1936, Architekt Scharoun 1883- 1972, Hermann Finsterlin 1887-1973 und Rolf Gutbrod 1910-1999 waren die Vertreter dieser Schule- auch ich habe bei Prof. Rolf Gutbrod auf der TU Stuttgart diese Begriffe aufgenommen und in meine Gestaltungen aufgenommen, die der österreichischen Nachkriegsschule (Roland Rainer Akademie Wien, Karl Schwanzer TU Wien, Ferdinand Schuster TU Graz) völlig fremd waren. Wilhelm Nicolaus Prachensky malte unzählige historische Bauernhöfe und Dachgruppierungen in Tirol. Den Großteil seinner Malmotive gibt es gar nicht mehr - Tirol ist ein Wildwuchs egoistischer Architekten mit ihren Bauherren geworden- jeder für sich, ohne Einfühlung zur Landschaft und zum bestehendem Ortsbild. Wir lenben in einer Gebirgslandschaft und der Blick von oben ist mitzugestalten. In der Zwischenkriegszeit gab es "moderne Ansätze" mit Pult- und Flachdächern einer begabten Architektengeneration, wie Welzenbacher, Mazzagg, Baumann, W.N.Prachensky. Bild gemalt für Mazzagg von WH Prachensky - Der Berghof in Seefeld hat seinerzeit große Diskussionen ausgelöst. Er steht heute unter Denkmalschutz. Das Spiel mit Dächern - auch unter Architekt Lois Welzenbacher 1922/23 in der Reichenau in Innsbruck. Welzenbacher studierte an der TU München- die Einflüsse waren in Nord-und Südtirol sichtbar. Der Architekt Clemens Holzmeister 1886-1983- Er studierte in Wien bei Ferstel - die industrialisierte Ringstraßenarchitektur war hier die Ausgangslage. Seine vielen Bauten standen sicherlich unter dem Einfluss des "Bauhauses". Als Professor auf der Akademie der Angewandte beeinflusste er seine Schüler maßgeblich. Er war Freund meines Großvater Theodor, meines Großonkels Wilhelm Nicolaus. Mein Vater Hubert studierte in den Kriegsjahren bei ihm. Mit dem Dritten-Reichs wurden diese Ansätze zunichte gemacht- es entstand ein eigener Heimatstil. Die Südtiroler-Aussiedler Wohnanlagen in Nordtirol in der Kriegszeit zwischen 1940 und 1945 zeugen heute noch von dieser Geisteshaltung. 4000 Wohnungen wurden in ganz Tirol geschaffen. (Im Bild Südtiroler Siedlung Telfs) "Wir müssen zurück zu den Wurzeln, müssen die Frühform zum Ausgangspunkt neuer Entwicklungen machen. Das Allerwichtigste aber ist dies: wir müssen mit Ehrfurcht an das Erbgut herangehen, das nun über drei Jahrtausende seine stille Kraft daran erwiesen hat. " aus dem Buch von Alwin Seifert. Die Wege zur Fortentwicklung eines echten Tiroler und Vorarlberger Hauses 1943. Die vielen Häuser im sogenannten Tirolerstil, nach dem zweiten Weltkrieg ab 1945 zeigen noch heute ihre Wirkung. Immer noch ein bisschen Nazi-Architektur der Heimatverbundenheit. Die aufgepappten Holzverschalungen und Holzbalkone werden nach Jahren kohlrabenschwarz, weil die Malermeister es einfacher finden, immer wieder mit einer dunkleren Farbe aufzutragen, als diese Abzuschleifen und das natürliche zu belassen. Mit der Industrialisierung in den Bauhäusern begann der globale "Kudelmudel mit ortsfremden Materialien: In Fertigungsstraßen wurden km-weit Holzbalkone mit den "Gladiolen" erzeugt, Granit und Marmor aus Übersee, Steinmauer-Imitationen aus PVC, diverse Holzarten aus den Urwäldern Südamerikas etc. Auch die Worte aus der Ökokiste 2012: "Holz, Natur und Echtheit" zeigen von der immer noch vohandenen, kulturellen Sinneseinstellung. Der Untergang einer gewachsenen Baukultur endet in einem "alpenländischen Landhausstil". Es geht hier nicht um Fortschritt, sondern um kulturelle Achtsamkeit, Behutsamkeit und Ensembleschutz. Die neuen technischen Hightech Anlagen sollten sich den Gegebenheiten "unterordnen". An diesen Konzepten ist die CEP Corperation führend. Die schlimmste Entwicklung hatte die Tiroler Hotellerie und Gastronomie nach dem 2-Weltkrieg bis heute: Der Wirt bzw. der Hoteleier weiß was, der Gast will, darum baue ich so- deswegen sieht es so aus- im heiligen Land Tirol- es wurde unwiederbringlich verschandelt. eine ganze Schar von Friseuren, Köchen und sonstiger Dekorateuren nahmen sich diesem Umfeld als "Planer" an. Eine der ersten Versuche mit alternativen Dachformen in den 70er Jahren war der Prachenskyhof in Seefeld von Hubert und Michael Prachensky - es wurde versucht das gesamte Dach in die Raumnutzungen einzubeziehen. Es gab seinerzeit in der Gemeinde über diesen Baustil große Aufregungen- der seiner zeitige Bürgermeister Glas wurde zum Rücktritt aufgefordert. Ein ähnlicher anthroposophischer Ansatz war bei den Ferienhaus von Fritz Prior in Oberperfuß 1972. Planung Hubert und Michael Prachensky. Eine der ersten freien Umsetzungen war die Kaiserburg in Bad-Kleinkirchheim. An Modellstudien im Ton wurden die Pläne erstellt und in Sichtbetonbauweise umgesetzt. (Architekt Prachensky Hubert & Michael Prachensky) Im Landhaus Ortner wurde als Passivhaus errichtet- die dreischaligen Wände sind spürbar - besonders in der Laibungsausführung. Der Ansatz das aufgesetzte Dach, nach oben als Vordach auszubilden ist eine Lösung, die sich als Schutz der Fassade sehr bewährt hat. (Architekt Michael Prachensky) Die Vordachproblematik ist äußerst sensibel und kann mit viel Geschick und künstlerischem Können gelöst werden. Hier müßte viel mehr Qualität verlangt werden. Architekten stellten ihre Vorstellungen den Satteldachphilosophien mit den Flachdächern gegenüber. Seefeld ist kein Dorf mehr- es gibt keinen Altbestand mehr. Das Thema "Ensemble" in alter Umgebung wird immer aktueller. Mit neuen Nano-Baumaterialien wird sich vieles verändern. Die Diskussion Satteldach- Flachdach hört nicht auf- der Bergriff Ensemble in einem verdichteten Raum wird immer bleiben. (Auland) Große Baukörper, wie Hallenbäder etc. können über Grasdächer in die Umgebung eingebunden werden. Die Baumassen werden optisch reduziert. Das Seefelder Sport- und Kongresszentrum war das erste öffentliche Hallenbad in Europa, das eine frei- geformte anthroposophischen Badelandschaft ausgewiesen hat. Die gesamte Baukubatur wurde in den hang eingebunden. Es entstanden daraus unzählige Nachahmungen. Bei den alten Häusern ist die Technik nicht stehen geblieben. Fotovoltaik- und Solarthermie-Platten, TV-Satellitenschüsseln und von außen aufgeklebte Wärmedämmplatten sind die neuen Statussymbole geworden. Neue Materialien verändern die Baukultur- wie gehen wir damit um? Es entsteht eine neue Architektur. Auf den Almen und Hütten werden Fotovoltaikanlagen montiert. Wie eine "Religion" verbreitet sich diese Alternative- Baukultur wird verdrängt. Mit den neuen transparenten Fotovoltaik in den Fenster-Einfachscheiben ist das gelöst. Überall im ganzen Land werden Solarthermie-und Fotovoltaikanlagen auf die Dächer montiert ohne Rücksicht auf die bestehende Baukultur- eine Schand für Stadt und Land - es werden Alternativen mit "integrierten" transparenten Fotovoltaik-Dacheindeckungen (Dachziegel, Eternitplatten, Blecheindeckung) gefordert. Die Entwicklung ist nicht stehen geblieben - derzeit wird an transparentem Fotovoltaik in den Fensererscheiben gearbeitet (Eine Entwicklung der CEP Cooperation) Nicht nur die Dachflächenständer, sondern auch die Balkonbrüstungen werden dazu verwendet. Kein schöner Anblick. Der Ruf nach integrierten, transparenten Fotovoltaik-Oberflächen-Strukturen wird gefordert. Ein typisches Beispiel eines geothermischen Konzeptes ist das Asfinag Gebäude von Architekt Peter Lorenz in Innsbruck, das ähnlich auf den Entwurf von Architekt Hanno Schlögel der Hypo-Tyrol Bank am Boznerplatz aufgebaut ist. Bewegliche Schattenspender- dahinter Dreifachscheiben-Konzepte und Vorhänge, Kühltechniken, Wäremepumpentechniken etc. das ist derzeit sicherlich der "Letztstand der technischen Entwicklung mit hohem architektonischen Quialitätsanspruch" Der Ansatz ist richtig- neue Technologie müssen folgen. Photovoltaik muss in die verschiedenen Oberflächen, transparent intergiert bzw eingeschmolzen werden. Mit den neuen Nano-Oberflächen in den Fotovoltaikplatten lassen sich durch den absoluten Lotuseffekt in Summe um 30% mehr Strom erreichen. Am Revolutinärsten sind die neuen Entwicklungen in "transparenten" Fotovoltaikanlagen in den vertikalen Fenster-Glasscheiben. (eine Entwicklung der CEP-Corporation) Das Bauen mit Sinnen, mit Räumen verführen ist eines der Themen, mit dem ich mich beschäftige. Neben den anerkannten Sinnen, wie hören, sehen, fühlen, schmecken, riechen, sprechen gibt es noch weitere Bereiche in Strahlung, Orientierung und anderen Verhaltensweisen, die unsere Gefühlsebene ansprechen. Das gelingt auch mit Reduzierung von "Dekoration" Historische Tiroler Stuben können mit neuen Technologien erhalten bleiben. Die Oberflächen der Ofelkacheln können theoretisch mit einer Nano-Strahlugswärmeschicht ebenso behandelt werden - mit selbst erzeugtem Niedervoltstrom 12-24 Volt, der über den Nano-Brick gespeichert wird, kann dann mit der Strahlungswärme über die Fensterscheiben bzw. über die Karmikkacheln der Raum angenehm und geregelt geheizt werden. Die zarten Holzsprossen mit den Einfachscheiben des Sollererhofes in Thierbach in der Wildschönau brauchen nur mit Nano-Gläser ausgetauscht werden. Die äßeren Scheiben sind mit trasparenten Fotovoltaik bechichtet- die Innere Scheibe bzw. die Oberläche des Kachelofens mit einer Nano-Strahlungswärmeschicht beshandelt (12-24 Volt regelbar) Gerade die Tiroler Bauernstuben waren das Thema in der Zwischenkriegszeit. Es wurde eine "neue" Interpretation umgesetzt. Die Architekten Franz Baumann, Wilhelm Nicolaus Prachensky, Wilhelm Stigler und Siggi Mazzagg haben einiges in dieser Richtung des "Bauhausstiles" umgesetzt. Nach dem 2. Weltkrieg war ein "Niemandsland" in der Architektur- der "Tirolerstil neu" wurde erfunden- primär wurden alte Bauernstuben in Nord- und Südtirol abgebaut und in der Hotellerie wieder eingebaut, der in einem fürchterlichen Kitsch-Landhausstil endete und immer noch da ist. Hubert und Michael Prachensky haben einige Stuben im Geist der "Moderne" noch umsetzen können. Verschiedene Architekturstrukturen in bestehender Umgebung: Die Sanierung des Pfarrhauses in Tabland zeigt die Auseinandersetzung von Alt und Neu in diesem Ensemble. Architektengemeinschaft: Mark&Ladurner. Das Pfarrhaus Prettau in Südtirol- behutsame Einbindung in die Dorfstraße: EM2 Architekten. Das Ensemble der Ögglhöfe im Kaunertal ist dem Verfall preisgegeben. Mit Hilfe neuer Techniken, wie die der Nano-Technologien lassen sich diese wirtschaftlich umsetzen. Ein autarker Energieweiler ist erhaltenswert. Der Brizerhof in der Ramsau im Zillertal von Architekt Martin Feiersinger zeigt die gelungene Einbindung in gewachsene Dorfstruktur. Der gesamte Neubau ist mit unbehandelten Holzplanken verkleidet. Neue-Alte Fassadenverkleidung prägt eine integrierte Stimmung zum Altbau - die Loggien wurden nach innen gestülpt. Revitalisirung des Bauernhauses von Prof. Wolfgang Pfaundler in Piburg: Architekten Hubert und Michael Prachensky. Der hintere Heustadel wurde für ein Atelier intergriert- die bestehende offene Holz-Balkenlage wurde erhalten - dahinter befindet sich die Isolierscheibe der Bibliothek. Museum in Basel - Umgang mit "fünf Fassaden" Wohnanlage in Alberschwende 2010 - Architekten k_m Bregenz. Haus in der Steiermark. Die zweite Haut der BTV am Mitterweg in Zirl- von Architekt Rainer Köberl. Interessant wäre gewesen, wenn die weißen Dachplatten Fotovoltaik integriertbzw. die diese zum Leuchten genutzt wären. Mit der Nano-Schaum-Betonbauweise kann noch "dünner" und mit zusätzlichen Nano-Eigenschaften gearbeitet werden. Öffnungen, Fenster, Dachschrägen können mit dieser Bauweise individuell und industriell ausgeführt werden. Ideal wären einschalige, fertige Bauweisen zu errichten. Noch dünnere und daher leichtere, tragende Wandstärken Diese Technologien können auf harte Materialien aufgebracht werden- Beton, Ziegel, Keramik, Glas, Metall, Kunststoffe etc Besserer Wärmeschütz durch geschäumten Beton- kein Aufkleben von Kunsstoff-Schaumplatten mehr notwendig. Einschmelzen von Nano-Eigenschaften an den genannten Oberfläche: heizbare Oberflächen, leuchtende Oberflächen Intergrierte Farbgestaltung der Oberfläche Intergrierte eingechmolzene Fotovoltaik Kein aufgebrachter Rostschutz mehr notwenig - keine Verzinkung, kein Farbauftrag mehr. Das "Rote Haus", das erste Niedrig & Passive Wohnhaus, auf einem Hügel in Tirol 1985 errichtet. Vier gemauerte Ziegeltürme sind durch schmale Glasfugen miteinander getrennt. Dreifachscheiben, Wintergarten, Glaserker, Vakuumröhren, Bachsteinspeicher, Warmluftheizung, Regensammler wurden bereits angewendet. Die neue Technik wurde in die Fassaden integriert- ein Beginn eines neuen architektonischen Systemansatzes. Das Konzept freie Dachformen auf Flachdächer zu errichten, kann mit der Nano-Technologie sinnvoll umgesetzt werden. Im Bild eine "Auquaponikanlage". Die obere Ebene wird zur Gänze in Nanogläser errichtet und wird über Seile auf die relativ grüßen Spannweiten wirtschaftlich abgehängt (statisches Konzept: DI Christian Bartl- Steinach am Brenner) Diese bzw. ähnliche Konzepte lassen sich bei vielen "Flachdachbauten" im städtischen Bereich umsetzen. "Die fünfte Fassade, der Blick von oben" kann damit sinnvoll umgesetzt werden. Ein Versuch von den "axialen" Satteldächer wegzukommen - die freie Form der "fünf Fassaden" mit neuen Materialien kann es werden. Alternative Energieerzeugungen verändern die Architekturlandschaft. Wie weit es gelingt, mit diversen technischen Anforderungen ein "Ensemble" zu erwirken wäre wünschenswert, ob es ohne Auflagen zu erwirken ist, bleibt dahingestellt. Sicherlich verändern neue Bauprodukte die architektonischen Gestaltungen. Mit der Nano-Technik wird sich vieles verändern. Das Haus der Zukunft wird mit neuen Nano-Technologien verändert. Es wird die Zeit einer neuen "Nano-Architektur" geprägt (Michael Prachensky 2010) Mit den neuen Erkenntnissen lassen sich neue Bauformen entwickeln- ein Einfügen in gewachsene Strukturen könnte die Baulandschaft versöhnen- eine ÖKO Haus Philosophie und die fünfte Fassade von oben wäre mein Ansatz. Über höhere Baudichten und diversen technischen Förderungen könnten Anreize gegenüber dem bisherigen Bauten gefunden werden. Die Low-Budget-Philosophe kann im Bauen mit neuen Nano-Schaum-Materialien und Nano-Strom-Technologien umgesetzt werden. Jede Gesellschaft, jede technische Entwicklung prägt ihre Architektur. Individualismus in bestehenden Strukturen einfügen kann hervorragend sein- das Unterordnen mit neuen Erkenntnissen ist eine zeitgemäße Demutsfrage. wie kann ein solcher Ort mit den Strukturveränderungen in die Zukunft überleben? Ein äußerst aktuelles Thema, dem sich die Architekten und Raumplaner annehmen sollten. Die fünften Fassaden, der Blick vom oben sollte gewahrt werden. Im Bild der geschützte Bereich des Ortsbides von Gargnano. Mit Fotovoltaikzellen in Mönch-Nonne Dächer können alternative diese optisch integriert werden. Ein weiteres Gebiet wäre die Aufstockung eines Flachdaches auf die bestehenden Flachdächer, die sich in Tirol durch die Landschaft wie ein Krebsgeschwür" vermehren. Die fünfte Fassade kann zu verdichteten Bauweisen führen, ohne Erweiterung des jeweiligen Baugebietes - hier könnte Innsbruck und die jeweiligen Gemeinden profitieren. Die Glasdächer wiegen kaum etwas - es werden keine Isolier- bzw. Dreifachscheiben mehr notwendig sein. Dadurch, dass die Nano-Glasscheiben härter und dadurch dünner und leichter werden, werden die statischen Konstruktionen leichter. Der Hagelschutz ist durch die härteren Gläser gegeben, der Schnee bleibt durch die Nano-Erwärmung der Oberflächen mit diesern Scheiben regelbar- die integrierten Fotovoltaikzellen mit der Nano-Brick-Batterie machen die Häuser energieautark. Diese win-win Situation wird sich durchsetzen - die "fünfte Fassade" macht wieder Sinn. Vertikal-Farming, Eine städtiches Wohnen im Grünen. Mit Ökobauweise und Nano-Technologie lassen sich neue Bauweisen errichten. Ich könnte mir ebenso andere neue Nano-Baustrukturen vorstellen, die mit den heutigen Erkenntnissen nicht möglich wären- daran wird gearbeitet. warum nicht wenn der menschliche Maßstab stimmt. Forschungsprojekt Michael Prachensky. Das Bauen, das soziale Umfeld, die Architektur wird sich verändern. Es waren immer technische Entwicklungen die die Architektur beeinflusst haben. Durch die Nano-Technologie wird sich einiges verändern: Diverse Architekturausstellungen und Wettbewerbe zeigen dies auf (Arno Ritter- aut-tirol, Bienale Venedig 2012 etc. ) Im Bild- die Bio-Türme von Nuova-Atlantis - man könnte hier von einer "Nano-Architektur" der 2020er Zeit sprechen: Michael Prachensky 2005. Dezentrale Stromverteilung ersetzt die Monopolkonzerne. Alternative, erneuerbare Stromerzeugung mit Microanlagen: Wind, Sonne, Erdwärme, Wasser, Biogas. Die Nano-Brick Batterie, als Power-Wall in den Wohnungen istalliert, die Stromspeichertechnologie der Zukunft Oberflächenveredelungen: integriertes heizen, lüften, kochen etc Die Warmwasserheizung gibt es nicht mehr- elektrische Strahlungswärme wird diese ersetzen. Niedervoltverteilung und neue Haushaltsgeräte: OLED bz. LED Beleuchtung, Nano:Durchlauferhitzer, Küchenherd, Geschirrspüler, Waschmaschienen, Bügeleisen. Trinkwasseraufbereitung, Schutzgebiete, ökologische Algen und Fischfarmen Der Umgang mit Ensembles, der Landschaft und der Gesellschaft. Aus all diesen Erkenntnissen möchte ich nur Eines den jungen Architekten mitgeben. Du kannst und darfst alles machen: "Kunst kommt von Können- Gut muß es sein" Wellblech 76/18 Wandprofil - 25my Polyester Farbbeschichtung - 0,50 mm Blechstдrke. Beschreibung. Fassadenverkleidung Profilblech Wellblech Wandprofil 76/18. Wellblech ist die klassische Lцsung fьr eine Fassadenverkleidung mit Blech. Wellblechplatten eignen sich sehr gut als Verkleidung einer Fassade . Das Blech sieht nicht nur schick und zeitlos gut aus, es ist auch durch die Verzinkung lange haltbar. Die Oberflдche wird mit einem Polyesterlack beschichtet und ist somit in vielen verschiedenen RAL Farben lieferbar. Die Montage erfolgt meist auf einer Unterkonstruktion aus Holz oder Metall. Je nach Geschmack lдЯt sich die Blechplatten waagerecht oder senkrecht montieren. Wellblech lдЯt sich sehr gut zur Fassadensanierung bei Altbauten verwenden. Aber auch bei Neubauten insbesondere im gewerblichen Bereich werden Wellbleche gerne eingesetzt. Im Zusammenspiel mit unseren Lisenen sind optisch attraktive Kombinationen mцglich. Individuell zugeschnitten auf Lдngen von 0,15 - 8 m. 25 µm Polyester : 5 Jahre Herstellergarantie auf Durchrostung (weitere info hier) Gьteьberwachte Produktion mit CE-Zertifikat. Jeder Ausflieferung liegt ein Palettenbegleitschein bei, dem Sie die wichtigsten Produktdaten entnehmen kцnnen. Hier finden Sie Angaben ьber die verwendeten Stahlgьten, Materialstдrken, Zinkauflagestдrken und Beschichtungsart. Diese Angaben werden bei der Fertigung durch Fremdьberwachung sichergestellt und mit dem Ь-Zeichen bestдtigt. Hinweis zur Berechnungsgrundlage der Plattenpreise: Plattenbreite x Plattenlдnge x mІ Preis. NICHT FЬR DIE VERWENDUNG AUF DEM DACH GEEIGNET! Befestigungsmaterial pro mІ *: BITTE BEACHTEN SIE, DASS JE NACH WINDLAST- ODER SCHNEEZONE DIE ANGABEN ABWEICHEN KЦNNEN: GENAUE ANGABEN KANN IHNEN IHR STATIKER MACHEN. Technische Daten. Montagematerial. Befestigungsmaterial pro mІ *: BITTE BEACHTEN SIE, DASS JE NACH WINDLAST- ODER SCHNEEZONE DIE ANGABEN ABWEICHEN KЦNNEN: GENAUE ANGABEN KANN IHNEN IHR STATIKER MACHEN. Deckbreite. ZwischenmaЯe lassen sich durch mehrfache Ьberlappung der Welle erreichen. Jede weitere Platte zzgl. 106,4 cm Deckbreite. Belastungstabellen. Hinweise Belastungstabellen. Das richtige Lesen der Lasttabellen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfьgung. Belastungstabellen. Die richtige Unterkonstruktion ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Bedachung. Hier erfahren Sie, welches Trapezblech fьr Sie in Frage kommt und welche Mindestanforderung ihre Dachunterkonstruktion erfьllen sollte. Montageanleitung. Allgemeine Montageanleitung und Hinweise fьr Stahlblech und Aluminiumblech. Hier finden Sie allgemeine Hinweise zum Umgang mit unseren Profilen. Verlegung Trapezblech auf dem Dach. Montagevorbereitung, Windrichtung und Ьberlappung sind wesentliche Themen bei der korrekten Verlegung eines Trapezblechs. Hier finden Sie weitergehende Informationen, die auch das Wellblech betreffen. Trapezbleche richtig schneiden. Profilbleche fьr Jedermann. Garantie. Hier finden Sie die Hersteller-Garantiebedingungen zu unseren Profilblechen.

Комментариев нет:

Отправить комментарий