Cortenstahl Fassade fьr Wohnhдuser.
Bei Cortenstahl, handelt es sich um einen wetterfesten Baustahl, der zwar rostet, aber unter der Rostschicht eine Schutzschicht aus Sulfaten und Phosphaten bildet. Diese Schutzschicht schьtzt den Cortenstahl, auch unter dem Namen witterungsfester Baustahl bekannt, vor weiterer Korrosion. Neben dem Brьckenbau und Industriellen Anwendungen wird Cortenstahl auch als Verkleidung fьr die Fassade von Gebдuden verwendet. Im Folgenden werden die Vorteile und Nachteile einer Cortenstahl Fassade erlдutert. Auch wenn diese Art der Fassadenverkleidung im privaten Wohnungsbau noch relativ selten ist, findet diese immer mehr Anhдnger. In zahlreichen Fachzeitschriften werden Architektenhдuser mit diesem Fassadentyp abgebildet.
Vorteile und Nachteile einer Cortenstahl - Fassade.
Mit Sicherheit ist dieser Fassadentyp sehr gewцhnungsbedьrftig und nicht fьr jedes Gebдude geeignet. Dennoch kцnnen Designer-Hдuser durchaus interessant mit einer Cortenstahlfassade gestaltet werden. Witterungsfester Baustahl als Fassadenverkleidung wirkt polarisierend. Die einen sagen, dass eine rostige Fassadenverkleidung wie eine billige unfertige Rohfassade wirkt, wдhrend die anderen die Auffassung vertreten, dass der Rost mit seinem sich verдndernden charakteristischem Farbton einen ganz puristischen Reiz ausьbt. Ьber Geschmack lдsst sich bekannter Weise nicht streiten. Deshalb werden nun die technischen Vorteile und Nachteile einer Cortenstahl Fassade aufgefьhrt:
Die Haltbarkeit der Fassade ist mit Sicherheit ein wichtiges Entscheidungskriterium. Eine Fassadenverkleidung aus witterungsfestem Baustahl ist sehr langlebig. Wenn man von einer Materialstдrke von 2 mm ausgeht, so liegt die Abrostung in den ersten 3 Jahren bei ca. 0,05 mm pro Jahr. In den folgenden Jahren verringert sich die Abrostung auf 0,01 mm pro Jahr. Im Vergleich zu vielen anderen Fassadenverkleidungen ist die Lebensdauer recht hoch. Trotzdem gibt es einige Faktoren die die Lebensdauer empfindlich verkьrzen kцnnen. So fьhrt eine Korrosion durch Sдure zu einer Verminderung der Haltbarkeit. Eine Sдurekorrosion kann beispielsweise durch Vogelkot oder auch durch industrielle Anlagen, die saure Emissionen freisetzen, verursacht werden. Chloride und dauerhafte Nдsse behindern die Bildung der Schutzschicht erheblich, so dass in solche Gebieten auf eine Cortenstahl-Fassade besser verzichtet werden sollte oder das Material wird vor diesen Einflьssen geschьtzt.
Die Montage der Fassadenverkleidung ist mit Sicherheit auch ein wichtiges Entscheidungskriterium. Von groЯem Nachteil fьr Heimwerker ist, das eine Selbstmontage kaum in Frage kommt, da man sowohl spezielle Werkzeuge fьr die Metallbearbeitung benцtigt und zudem auch ьber entsprechendes Fachwissen verfьgen muss. Man unterscheidet zwei unterschiedliche Montagearten. Bei der einen Montageart kommen Cortenstahl - Kassetten zum Einsatz, die den Vorteil haben, dass relativ dьnne und damit leichte Bleche verwendet werden kцnnen. Die Stahlbleche werden mit einem Clipsystem an der Fassade befestigt. Dieses Befestigungssystem ist sehr dauerhaft und auch kontrollierbar, da sich lockere Belche durch ein Klappern bemerkbar machen.
Auch Flachbleche mit angeschweiЯten Aufhдngungen werden verwendet. Diese haben den Nachteil, dass zum einen sehr dicke, schwere Blech von ca. 5 mm zum Einsatz kommen, die entsprechend teuer sind. Zum Anderen kann die Aufhдngung nicht kontrolliert werden, so dass es schon vorgekommen ist, dass Cortenstahl - Bleche ohne Vorzeichen abgestьrzt sind.
Ein weiterer Nachteil von Cortenstahl Fassaden ist, dass darauf zu achten ist, dass keine unedlen Metalle mit den Belchen in Berьhrung kommen, da es ansonsten zu einer verstдrkten Abrostung kommen kann. D.h. man ist bei der Auswahl der anderen Baumaterialien limitiert.
Des weiteren sollte man bei einer witterungsfesten Baustahlfassade darauf achten, dass das Regenwasser so abgeleitet wird, dass keine anderen Bauteile durch Rost verfдrbt werden. Rings um das Gebдude ist es ratsam eine Kiesschьttung aus rostfarbenen Kies aufzubringen, damit sich am Boden keine Rostflecken abzeichnen.
Da sich die Cortenstahlfassade im Sommer sehr stark erhitzen kann, ist es empfehlenswert, keine hitzeempfindlichen Pflanzen direkt an der Fassade zu setzen.
Fazit: Ob eine Cortenstahl - Fassade schцn ist oder nicht, ist Geschmackssache. In jedem Fall sollte man sich die Verwendung einer Fassadenverkleidung aus witterungsfestem Baustahl gut ьberlegen, da der Preis pro mІ im Vergleich zu anderen Fassadenverkleidungen relativ hoch ist. Die Preise liegen pro mІ zwischen 80-120 Euro je nach Stдrke fьr Kasetten-Cortenstahl . Dazu kommen noch die Kosten fьr die Montage. Die Kosten fьr die Montage kann man sich durch Eigenleistung in der Regel auch nicht sparen, da man ьber spezielles Werkzeug und entsprechende Fachkenntnisse verfьgen muss.
Fassadenverkleidung blech preise
The alloy surcharges are part of the stainless steel sheets selling price. The following table shows the alloy surcharges according to material in EUR per kg - applicable on the day of delivery.
This offered stainless steel sheets are high quality products which you can buy for special conditions.
SM-Leather AISI 316, BA, cold rolled, one –side laser suitable coated.
On stock: 43 pcs., (we reserve for prior sale)
Dimension: 1,0 x 1250 x 2500 mm.
Delivery time: Germany within 48 h, foreign countries on request.
Was kostet eine Fassadensanierung?
Fassaden werden das ganze Jahr über durch verschiedene Witterungsbedingungen beansprucht. So kann die Farbe nach einiger Zeit abblättern, Frost Risse in der Außenwand herbeiführen und Pflanzenbewuchs dem Mauerwerk schaden.
Unterschieden werden muss dahingehend, ob die Fassade nur an einigen Stellen renoviert und mit neuer Farbe versehen werden muss oder ob eine ganzheitliche Fassadensanierung erforderlich ist.
Die Kosten für das weniger aufwendige Renovieren / Instandhalten einer Fassade, setzen sich vor allem aus Gerüstkosten, Ausbesserungsarbeiten und dem Aufwand für das Neustreichen zusammen. Muss die Fassade komplett saniert werden, sind die Kosten deutlich höher und abhängig vom aktuellen Zustand, einer eventuell erforderlichen Dämmung und vielem mehr.
Die folgende Tabellen geben einen ersten Überblick über die Kosten. Wie diese sich genau zusammensetzen, erfahren Sie weiter unten.
Kostenübersicht für das Renovieren / Instandhalten einer Fassade.
Kostenübersicht für das komplette Sanieren einer Fassade.
Die Kosten für die Renovierung im Einzelnen.
Hat man alle notwendigen rechtlichen Fragen geklärt, sollte man unbedingt einen Malerfachbetrieb beauftragen. Bei einem Haus mit einer Fassadenfläche von 100 m² muss man mit Gerüstkosten zwischen 600,- und 1.200,- € rechnen (4 Wochen Standzeit: ca. 3,- bis 9,- € pro m² für An- und Aufbau zzgl. 300,- Euro für Miete).
Zu Beginn muss die Fassade gereinigt werden. Dies kann in Eigenregie mit Hilfe eines Hochdruckreinigers erfolgen. Die Kosten für das Ausbessern kleinerer Schäden am Putz belaufen sich auf ungefähr 20,- bis 30,- € je m². Das Abdecken der Fenster und Türen ist ein weiterer Kostenfaktor.
Anschließend muss die Fassade grundiert werden und ein zweimaliger Anstrich mit wasserabweisender Farbe erfolgen. Für letzteres muss man Kosten von ca. 1.000,- bis 1.500,- € für 100 m² einrechnen.
Bei ungedämmten Wänden ist eine Außendämmung notwendig. Ein Vollwärmeschutz, bei dem Dämmplatten auf die Fassade montiert werden, kostet zwischen 30,- und 100,- € je m².
Der Preis ist hierbei abhängig vom verwendeten Material (Faserzement, Mineralwolle, Polyurethan). Die preiswerteste Variante sind Polyurethan Platten, da sich die Kosten auf ca. 15,- € je m² belaufen.
Kosten sparen – Förderung für Fassadendämmungen.
Der größte Nutzen des Dämmens eines Gebäudes ist es, Energie und somit Kosten zu sparen . Deswegen hat die KfW-Bank ein Programm ins Leben gerufen, welches nachhaltig die Wärmedämmung fördert, indem sie zinsgünstige Kredite und Zuschüsse einräumt.
Die Anforderungen der Bank sind zwar höher als die der Energiesparverordnung, aber es ist gleich, ob die Dämmung im Rahmen einer Komplett- oder Teilsanierung realisiert wird. Unter dem Punkt „Energiereffizient sanieren“ gibt es seit dem 1. März 2011 drei unterschiedliche Programme für die Förderung von Fassadendämmungen:
Investitionszuschuss: 10% der Sanierungskosten, aber max. 5.000 €/Wohneinheit werden gefördert Kredit: zinsgünstige Darlehen; max. 100.000/Wohneinheit + bis zu 27,5% der Kreditsumme (max. 27.500€) Kredit, Einzelmaßnahmen: max. 50.000€/Wohneinheit zinsgünstige Darlehen für Teilsanierungen (z.B. Außenwanddämmung) + Tilgungszuschuss der Kreditsumme von max. 7,5%
Vor Beginn der Fassadendämmung muss natürlich der Antrag auf Förderung gestellt werden. Des Weiteren ist die Einbindung eines Experten der „Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes“ erforderlich, um eine Förderung erwirken zu können.
Grundlegendes zu Fassaden.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einschaligen und mehrschaligen Fassaden (sog. Doppelfassaden) und kombinierten Fassaden, welche die Methoden der ersten beiden verbindet.
Unter einer Vorhangfassade versteht man eine leichte Außenwand ohne tragende Funktion, die das äußere Klima vom Innenraumklima eines Gebäudes trennt. Eine Lochfassade enthält einem Fensterprofil entsprechende Elemente für die Platzierung von Fenstern. Eine Pfostenriegel-Konstruktion kommt für die Produktion filigraner Glasfassaden zum Einsatz.
Stoffe, die als Fassadenmaterial dienen, sind u.a. Holz, Metall und Beton. Auch Klinkerfassaden erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit.
Die bei einer Fassadensanierung beteiligten Gewerke sind üblicherweise Stuckateure, Dachdecker, Trockenbauer und Maler.
Bei der Wahl der Fassade kommt es nicht nur darauf an, was gefällt, sondern auch, was erlaubt und bautechnisch sinnvoll ist. Die Fassade muss zum Ortschaftsbild passen und vorgegebene Kriterien erfüllen. Daneben spielt der Standort natürlich auch in Bezug auf Witterungsverhältnisse eine Rolle, denn die Fassade muss den vorherrschenden Wetterbedingungen standhalten können. Für ein Haus im feuchten Norden Deutschlands eignet sich beispielsweise eine Klinkerfassade besser als eine Holzfassade.
Je nach Bauweise des Hauses und Fassadenart ergeben sich notwendige Schönheitsreparaturen und Sanierungsarbeiten, die regelmäßig von Fachleuten durchgeführt werden sollten.
Ausbessern oder komplett sanieren?
Die Außenwände eines Gebäudes sind durch die Witterung sehr großen Beanspruchungen ausgesetzt. Bestimmte Bereiche wie Terrassen, Balkone und wetterseitige Hauswände sind übers Jahr Temperaturwechsel, Sonne, Regen, Sturm und Schnee besonders ausgesetzt. Es ist deshalb wichtig diese Bereiche regelmäßig auf Schäden zu kontrollieren. Schnell ist aus einen kleinen Riss eine größere feuchte Stelle geworden, die bis auf das Mauerwerk dringt und für Ärger sorgt.
Bröckelnde Fassaden beeinträchtigen das Raumklima und müssen daher ausgebessert werden.
Kleine Risse deuten auf zu hohe Spannungen hin, die sich bei Nichtbehandlung sogar auf die gesamte Fassade ausbreiten können. Viele Arbeiten kann man mit Materialien aus dem Baumarkt auch selber erledigen, allerdings sollte man sich dafür gut beraten lassen, denn ein Laie kann die Arbeit eines Handwerkers nicht ersetzen. Wer also auf Nummer sicher gehen will, lässt den Profi ans Werk.
Das gilt besonders dann, wenn die Fassade sehr stark beschädigt ist. Denn dann muss die Tragfähigkeit überprüft und die Fassade oftmals in mehreren Schritten saniert werden. Die dafür notwendige Vorgehensweise kann nur von einem Fachmann erstellt werden.
Außerdem müssen gesetzliche Vorschriften beachtet werden. Nach der Energiesparverordnung (EnEV) muss eine Fassade komplett mit Wärmedämmung erneuert werden, wenn mehr als zehn Prozent der Fläche eines Gebäudeteils von Schäden betroffen sind. Mit dieser energetischen Sanierung verbessert sich der Wärmeschutz und führt zu einer Senkung des Heizbedarfs.
So laufen die Arbeiten ab – ein Überblick.
Bevor man mit der Renovierung der Fassade beginnt, sollte man sich auch über eine möglicherweise notwendige Trockenlegung der Grundmauern Gedanken machen. Dies hat zwei wichtige Gründe: zum einen leitet sich davon die Art und Weise des neuen Sockels ab. Zum anderen ist dies wichtig, um Schäden an der neuen Fassade durch aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.
Nachdem das Gebäude eingerüstet wurde, können die Arbeiten beginnen. Zunächst sollte, wenn nicht der gesamte alte Putz abgehackt werden muss, die Fassade auf hohlklingende Stellen im Putz untersucht werden. Diese Putzstellen müssen anschließend abgehackt werden.
Darüber hinaus müssen vorhandene Risse im Putz aufgestemmt werden. Falls neue Sohlbänke bzw. Fensterbleche eingebaut werden sollen, gilt es das zu diesem Zeitpunkt ebenfalls mit zu beachten.
Im nächsten Schritt wird die gesamte Fassade mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt (hierfür müssen zuvor die Fenster und Türen mit Folie abklebt werden). Nach der Trocknung werden alle Putzschäden und Risse verputzt. Über die verputzten Risse wird Armierungsgewebe gespachtelt.
Nachdem die neuverputzten Stellen getrocknet sind (bei 1 mm Schichtdicke nach etwa einem Tag), wird eine Grundierung aufgetragen. Es folgt das Anbringen von Kantenschutzrichtwinkeln an Kanten und Leibungen.
Danach wird die gesamte Fassade mit Haftmörtel gespachtelt und ein Glasfaser-Armierungsgewebe eingebettet. Nach der Trocknung, wird ein Isoliergrund gestrichen, danach kann der eigentliche Putz aufgezogen werden.
Hierbei kann zwischen zwei verschiedenen Varianten gewählt werden: eine Option ist kunstharzgebundener, schon in der gewünschten Farbe eingefärbter Putz aus dem Eimer. Die Alternative dazu ist mineralischer Putz aus dem Sack, der genauso schon eingefärbt sein kann.
Der Eimerputz braucht normalerweise nicht mehr mit Farbe überstrichen werden.
Beim Anstrich der Fassade kann man sich zwischen einer Siliconharzfarbe oder einer Silikatfarbe entscheiden. Wenn ein mineralischer Putz verwendet wurde, macht es Sinn, für den Anstrich eine Silikatfarbe zu nehmen.
Ist in nächster Zeit eine Sanierung der Fassade notwendig, sollten Sie vor Beginn der Arbeiten über eine Dämmung der Außenwände nachdenken. Durch eine Fassadendämmung können bis zu zwei Drittel der Heizenergie eingespart werden. Weitere Vorteile sind die Wertsteigerung des Hauses, da durch verbesserten Wärmeschutz ein behaglicheres Wohnklima entsteht, sowie ein erhöhter Schutz vor Witterungseinflüssen.
Wichtig ist, dass man vor Beginn einer Fassadendämmung, sich über Fragen des Denkmalschutzes seines Gebäudes informiert. Zudem sollte man darauf achten, dass die Architektur der Außenwände durch eine Fassadendämmung nicht zerstört wird.
Ist eine Dämmung der Außenwände nicht möglich oder zulässig, gibt es noch die nicht so verbreitete Variante, die Innenwände zu dämmen.
Die verschiedenen Dämmungssysteme.
Für die Dämmung der Fassade kann man verschiedene Verfahren anwenden. Welches System dabei zum Einsatz kommt, hängt von den baulichen Gegebenheiten ab.
Üblicherweise wird zwischen den folgenden drei Varianten unterschieden:
Thermohaut-Konstruktionen Vorgehängte hinterlüftete Fassaden Klinkerfassaden.
Thermohaut-Konstruktion.
Darunter versteht man eine einschalige Wand mit vorgeblendeter Wärmedämmung. Auf die gemauerte Wand wird ein Schichtenpaket aus Wärmedämmung auf Hartschaumbasis oder auf mineralischer Basis aufgebracht. Den abschließenden Wetterschutz bildet ein mineralischer oder organischer Putz. Diese Variante bezeichnet man als Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS).
Seit Anfang 2016 dürfen nur noch Dämmplatten verbaut werden, in denen HBCD nicht mehr als Flammschutzmittel enthalten ist.
Was Sie über mineralischen und organischen Putz wissen sollten:
Was ist mineralischer Putz?
hergestellt mit Hilfe von anorganischen Bindemitteln ( Kalk / Zement) diffusionsoffen, kann Feuchtigkeit aufnehmen und schadlos wieder abgeben alkalisch, daher bspw. unempfindlich gegenüber Schimmelpilzen tendenziell anfällig für Rissbildungen.
Was ist organischer Putz?
als Bindemittel dienen hier Dispersionen, gewonnen aus Erdöl es gibt sie in einer großen Auswahl an Farben, Strukturen und Körnungen sehr widerstandsfähig und gut wasserabweisend.
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden.
Die konstruktive Trennung der Funktionen Wärmeschutz und Witterungsschutz ist kennzeichnend für die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF). Bei dieser Variante der Fassadengestaltung kann man unterschiedliche energetische Anforderungen mit einer individuell bemessenen Dämmung erreichen.
Die äußere Schale schützt die Wand vor Witterungseinflüssen und gleichzeitig vor mechanischer Beschädigung.
Als Material zur Verkleidung eignen sich Holz, Schiefer, Faserzementplatten oder Blech.
Eine Wärmedämmschicht kann unmittelbar auf das tragende Mauerwerk aufgebracht werden. Somit erreicht man einen winterlichen Wärmeschutz und einen sommerlichen Hitzeschutz gleichermaßen. Bei dieser Art der Fassadenverkleidung hat man auch ein großes Potenzial für die architektonische Gestaltung seines Gebäudes.
Klinkerfassaden.
Entscheidet man sich für eine Klinkerfassade, gibt es zwei Varianten für die Ausführung. Bei der ersten werden Ziegel- oder Keramikriemchen mit einem speziellen Mörtel direkt auf die Außenhaut des Gebäudes geklebt.
Die zweite Variante ist der Vorhangfassade sehr ähnlich: hierbei wird die sogenannte Vormauerschale kraftschlüssig mit dem Hintermauerwerk verbunden. So eine als Vormauerschale ausgebildete Klinkerfassade bietet einen sehr guten Schutz des Gebäudes gegen Witterungseinflüsse. Zudem ist sie äußerst langlebig und so gut wie wartungsfrei. Bei der Gestaltung können außer Klinkern auch Kalksandsteine oder Natursteine zum Einsatz kommen.
Was ist zu beachten?
Entscheiden Sie sich nun für eine neue Gestaltung der Fassade Ihres Gebäudes, ganz egal was für eine Variante Sie dabei wählen, gibt es sehr viel zu beachten.
Ein sehr entscheidender Punkt ist die Verhinderung von Wärmebrücken. Diese entstehen wenn aneinander grenzende Bauteile unterschiedliche Temperaturen aufgrund verschiedener Dämmeigenschaften annehmen.
Wärmebrücken wirken sich negativ auf das Wohnklima aus. Sie können zu feuchten Wänden, im schlimmsten Fall sogar zu Schimmelbildung führen und somit die Bausubstanz schädigen. Der Energieverbrauch kann sich ebenfalls erhöhen. Wärmebrücken können z.B. bei gering gedämmten Rollladenkästen in einer hochgedämmten Außenwand entstehen, oder beim Anschluss von Türen und Fenstern an das Mauerwerk.
Was genau an Kosten bei der Erneuerung Ihrer Fassade auf Sie zukommt, ist auf Grund der vielen verschiedenen Möglichkeiten der Ausführung und dem wiederrum dabei anfallenden Arbeitsaufwand nicht zu verallgemeinern und muss für jeden speziellen Fall errechnet werden.
Bestimmte Materialien werden aber fast immer benötigt, dazu hier eine kleine Richtlinie:
(entspricht ca. 1,60 Euro pro m²)
(entspricht ca. 1,50 Euro pro m² bei 2,0 mm Kornstärke)
(entspricht ca. 1,20 Euro pro m² bei zweimaligem Anstrich)
Da die Fassade die Schutzschicht des Hauses darstellt, sollte man sich regelmäßig vergewissern, dass sie sich in einem guten Zustand befindet . Der beste Zeitpunkt für die Untersuchung nach Rissen im Putz, abblätternden Anstrichen oder hohl erscheinenden Flächen ist im Frühjahr. Dabei sollten besonders Übergangsstellen wie Fensterbrüstungen, Balkone oder Dachanschlüsse genau inspiziert werden.
Sind die Mängel zu gravierend, kann Feuchtigkeit ins Mauerwerk dringen und dauerhafte Schäden anrichten . Um genau abzuklären, wie groß die Mängel und die damit verbundenden Gefahren sind, sollte man einen Spezialisten zu Rate ziehen, der sich vor Ort ein Bild von der Lage macht.
Rechtliche Vorschriften.
Hausbesitzer müssen sich an bestimmte Verordnungen wie das Baugesetzbuch, das jeweilige Landesbauordnungsgesetz und an die Gestaltungssatzung der Gemeinde halten . Mit diesen Vorschriften soll ein bestimmtes Stadt- oder Ortsbild erhalten bleiben, weshalb oftmals schon im Bebauungsplan festgelegt ist, welche Kriterien die Häuser erfüllen müssen.
Besonders wenig Spielraum hat man als Besitzer, wenn das eigene Haus denkmalgeschützt ist, denn dann ist es fraglich, ob überhaupt Veränderungen in Eigenregie vorgenommen werden dürfen .
Wenn weder Gestaltungssatzung, noch Denkmalschutz vorliegen, heißt das leider trotzdem nicht, dass man die Farbe der Fassade frei wählen kann, denn es ist immer Rücksicht auf das Ortsbild zu nehmen. Gerade in kleinen Gemeinden empfiehlt es sich also, vor der Auswahl der Fassadenfarbe eine Genehmigung bei der zuständigen Baubehörde einzuholen. Handelt es sich um eine Wohnungseigentümergemeinschaft, sollte man sich zudem mit den Nachbarn über die Farbe einigen.
Checkliste.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Fassade! Holen Sie sich vor einem neuen Farbanstrich eine Genehmigung bei der zuständigen Baubehörde ein. Lassen Sie sich vor der Sanierung oder Renovierung mehrere Kostenvoranschläge verschiedener Fachbetriebe zukommen! Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten. Machen Sie einen Preisvergleich.
Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über Ihre positive Bewertung! Damit helfen Sie uns dabei, kostenblick.de bekannter zu machen!
Klicken Sie jetzt ganz rechts auf “5 Sterne”. Vielen Dank!
Weitere Themen Mehr von diesem Autor.
Was kosten neue Fenster?
Was kostet eine Entrümpelung?
Was kostet ein Gerüst?
Was kostet ein Klempner?
Was kostet eine Außendämmung?
Was kostet ein Dachausbau?
Welche Kosten fallen Ihrer Meinung nach an? Teilen Sie jetzt Ihre Erfahrungen mit anderen Lesern ;-) Antworten abbrechen.
Wir sind bei Facebook.
Ähnliche Themen.
Was kostet das Fliesenlegen?
Was kostet Parkett?
Was kostet ein Dachausbau?
Was kostet Korkboden?
Was kostet ein Wanddurchbruch?
Was kostet die Schimmelentfernung?
Was kostet Laminat?
Was kostet eine Dachsanierung?
Über kostenblick.de.
kostenblick.de ist das Online-Portal, welches Ihnen dabei hilft, vorab die verschiedensten Kosten im Jahr 2017 zu kalkulieren. Dazu stellen wir Ihnen umfangreiche Ratgeber aus den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens bereit. Stöbern Sie auf unserer Seite und erfahren Sie mehr ;-).
Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und zusammengefasst. Wir übernehmen dennoch keine Haftung für die Inhalte der Texte. Alle Angaben ohne Gewähr.
Wellblech 76/18 Wandprofil - 25my Polyester Farbbeschichtung - 0,50 mm Blechstдrke.
Beschreibung.
Fassadenverkleidung Profilblech Wellblech Wandprofil 76/18.
Wellblech ist die klassische Lцsung fьr eine Fassadenverkleidung mit Blech. Wellblechplatten eignen sich sehr gut als Verkleidung einer Fassade . Das Blech sieht nicht nur schick und zeitlos gut aus, es ist auch durch die Verzinkung lange haltbar. Die Oberflдche wird mit einem Polyesterlack beschichtet und ist somit in vielen verschiedenen RAL Farben lieferbar. Die Montage erfolgt meist auf einer Unterkonstruktion aus Holz oder Metall.
Je nach Geschmack lдЯt sich die Blechplatten waagerecht oder senkrecht montieren. Wellblech lдЯt sich sehr gut zur Fassadensanierung bei Altbauten verwenden. Aber auch bei Neubauten insbesondere im gewerblichen Bereich werden Wellbleche gerne eingesetzt. Im Zusammenspiel mit unseren Lisenen sind optisch attraktive Kombinationen mцglich.
Individuell zugeschnitten auf Lдngen von 0,15 - 8 m.
25 µm Polyester : 5 Jahre Herstellergarantie auf Durchrostung (weitere info hier)
Gьteьberwachte Produktion mit CE-Zertifikat.
Jeder Ausflieferung liegt ein Palettenbegleitschein bei, dem Sie die wichtigsten Produktdaten entnehmen kцnnen. Hier finden Sie Angaben ьber die verwendeten Stahlgьten, Materialstдrken, Zinkauflagestдrken und Beschichtungsart.
Diese Angaben werden bei der Fertigung durch Fremdьberwachung sichergestellt und mit dem Ь-Zeichen bestдtigt.
Hinweis zur Berechnungsgrundlage der Plattenpreise:
Plattenbreite x Plattenlдnge x mІ Preis.
NICHT FЬR DIE VERWENDUNG AUF DEM DACH GEEIGNET!
Befestigungsmaterial pro mІ *:
BITTE BEACHTEN SIE, DASS JE NACH WINDLAST- ODER SCHNEEZONE DIE ANGABEN ABWEICHEN KЦNNEN: GENAUE ANGABEN KANN IHNEN IHR STATIKER MACHEN.
Technische Daten.
Montagematerial.
Befestigungsmaterial pro mІ *:
BITTE BEACHTEN SIE, DASS JE NACH WINDLAST- ODER SCHNEEZONE DIE ANGABEN ABWEICHEN KЦNNEN: GENAUE ANGABEN KANN IHNEN IHR STATIKER MACHEN.
Deckbreite.
ZwischenmaЯe lassen sich durch mehrfache Ьberlappung der Welle erreichen.
Jede weitere Platte zzgl. 106,4 cm Deckbreite.
Belastungstabellen.
Hinweise Belastungstabellen.
Das richtige Lesen der Lasttabellen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfьgung.
Belastungstabellen.
Die richtige Unterkonstruktion ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Bedachung. Hier erfahren Sie, welches Trapezblech fьr Sie in Frage kommt und welche Mindestanforderung ihre Dachunterkonstruktion erfьllen sollte.
Montageanleitung.
Allgemeine Montageanleitung und Hinweise fьr Stahlblech und Aluminiumblech.
Hier finden Sie allgemeine Hinweise zum Umgang mit unseren Profilen.
Verlegung Trapezblech auf dem Dach.
Montagevorbereitung, Windrichtung und Ьberlappung sind wesentliche Themen bei der korrekten Verlegung eines Trapezblechs. Hier finden Sie weitergehende Informationen, die auch das Wellblech betreffen.
Trapezbleche richtig schneiden.
Profilbleche fьr Jedermann.
Garantie.
Hier finden Sie die Hersteller-Garantiebedingungen zu unseren Profilblechen.
Fassadenverkleidung blech preise
Facade Smooth2440 x 1220FassadenNaturholz für AußenverkleidungGeeignet für extreme KlimaveränderungenHinterlüftete Fassade, Jalousien, überlappende Lamellen, abgehängte Decken, gebogene Wände …
Welche Farbe darf’s sein? Wer die sanfte Wärme und harmonische Ausstrahlung dezenter Erdtöne sucht, wird bei uns ebenso fündig wie der Liebhaber starker Farben, die auf einer schlichten und ruhigen Fassade optische Akzente setzen. Jetzt .
Entwickelt als wirtschaftliche und gestalterische Alternative zu den KerAion-Fassadensystemen, überzeugt das KeraTwin®-System durch architektonische Flexibilität und optische Vielfalt. Und die Fugen sind so ausgebildet, dass die Konstruktion .
Reynobond® Architecture ist eine Verbundplatte aus zwei einbrennlackierten Aluminiumblechen, die beidseitig auf einen Kern (Polytheylen oder feuerhemmend) aufgebracht sind. Es bietet viele Vorteile: Das geringe Gewicht, die geringe .
SELBSTREINIGEND Die mit HYDROTECT behandelten Oberflächen sind extrem hydrophil: Wenn es zum Beispiel regnet, bildet sich ein Wasserfilm, der den Schmutz ablöst und beseitigt.. LUFTREINIGUNG Wenn das Material der Sonne ausgesetzt .
Die langlebigste Kollektion, die seit 2002 in Produktion ist, verkörpert das Konzept der übergreifenden Natur vollauf. Die vollgemischte Farbe übernimmt eine ausschlaggebende Rolle bei der architektonischen Beschreibung der Räume und .
Ihr Ursprung stammt aus der Urkraft der Natur und kommt durch reine und notwendige Elemente wie Fels, Sand, Erde und Salz zum Ausdruck. Die Serie Fokos zeichnet sich durch natürliche, weiche Farben aus, die eine Antwort auf einige Anfragen .
Eine einzigartige Kollektion, die bei einer extremen Größe das gleiche Ergebnis der meistverbreiteten natürlichen Materialien gewährleistet, um Architekten und Innendesignern unerforschte Möglichkeiten bei der Umsetzung von architektonisch .
Alupanel XTFR wird nach den gleichen hohen Standards wie Alupanel XT hergestellt, aber mit dem Zusatz eines feuerbeständigen Kerns, um eine höhere EN13501 Brandklasse zu erfüllen. Die Alupanel XT-Baureihe ist die moderne Option, schöne, .
Alupanel XTA2 wird auf höchstem Niveau unter Verwendung eines Mineralkerns hergestellt, damit erfüllt diese Verbundplatte die strengsten Anforderungen an die Brandschutzbestimmungen. Diese hervorragenden Sicherheitsqualitäten bedeuten .
Alupanel A-Core verfügt über die gleichen hochwertigen optischen Eigenschaften wie Alupanel XT - unser Flaggschiff unter den Produkten für Gebäudeanwendungen - und kann auf dieselbe Art verarbeitet werden. Der wesentliche Unterschied .
Das Sortiment von Alupanel XT stellt die moderne Option für schöne, preisgünstige Gebäudeverkleidungen aus Aluminiumverbundplatten dar. Verbundplatten von Alupanel XT bieten ein konkurrenzloses Preis-Leistungs-Verhältnis, sind in einer .
Raffinierte Fassade als interessante Ergänzung. Land / Ort: Schweiz/Gossau Projektname: Wohnüberbauung Neuring Gossau Produktkategorie: Hinterlüftete Fassade Material: CELLON®, 8mm Farbe: NCS S 5005-Y20R Architekt / Planer: .
UPM ProFi Facade ist eine moderne Lösung zur Verkleidung von Außenwänden, die selbst nach Jahren ihr sauberes, klares Erscheinungsbild bei minimaler Pflege beibehält.
Der zu erreichende Kontrast und die Farbgebung beim herkömmlichen Fotobeton wird durch den Wechsel von fein gewaschenen Bereichen zu glatten Bereichen hergestellt. Das Verfahren beruht auf unterschiedlichen Aushärtungszeiten des Betons. Eindrucksvolle .
Architekturbetonoberflächen können durch den Einsatz besonderer Schalhäute ein außergewöhnliches Aussehen erhalten. Hering greift dazu einerseits auf vorgefertigte Matrizenschalungen zurück oder gestaltet individuell nach Ihrer Vorgabe. Von .
Moderne Architektur ist geprägt von klaren Linien und organischen Formen, von hochwertigen Materialien und deren kompromisslos perfekter Verarbeitung. Stahl, Aluminium und Glas sind die Werkstoffe der Wahl, wenn es darum geht, die gestalterischen .
Erhalten Sie alle zwei Wochen Neuigkeiten aus dieser Rubrik.
Metall fachgerecht streichen.
Metalle werden in der Regel gestrichen oder lackiert. Neben dem optischen Aspekt ist das teilweise auch im Korrosionsschutz begründet. Doch viele Metalloberflächen müssen je nach Beanspruchung nach einer gewissen Zeit erneut gestrichen werden. Wir bieten Ihnen hier einen Ratgeber mit wertvollen Informationen zum Streichen verschiedener Metalle.
Bestimmen Sie das zu streichende Metall und wählen die verwendeten Produkte dementsprechend aus.
Das Streichen von Metallen ist nicht sonderlich schwer. Allerdings können Sie nicht jeden Lack und jede Grundierung für jedes Metall verwenden. Ebenso können sich die Vorbereitungsarbeiten unterscheiden. Dazu müssen Sie das Metall zunächst bestimmen. Grundsätzlich können Sie zwischen drei verschiedenen Arten von Metall unterscheiden, die unterschiedliche Arbeitsweisen und Materialien erfordern.
Eisen und Stahl Nichteisen-Metalle (NE-Metalle) wie Aluminium, Kupfer, aber auch legierter nicht rostender Stahl Verzinktes Blech bzw. Stahl.
Eisen und Stahl streichen.
Eisen und Stahl vorbereiten: das Entrosten.
Bei herkömmlichen Eisen und Stahl können Sie „klassisch“ vorgehen. Ist das Metall angerostet, müssen Sie es zuerst entrosten. Dazu gibt es verschiedene Techniken, die vom Glas- und Sandstrahlen bis zum herkömmlichen Schleifen reichen. Sie können auch einen Rostumwandler auftragen.
Eisen und Stahl vorbereiten: das Reinigen.
Nach dem Schleifen (falls notwendig) müssen Sie das Metall reinigen. Sie können es mit herkömmlicher Verdünnung säubern, aber auch spezielle Silikon- und Fettreiniger können eingesetzt werden.
Eisen und Stahl streichen: Grundierung und Rostschutz.
Jetzt gibt es wieder unterschiedliche Produkte, die Sie verwenden können: Rostschutz, Grundierung, Füller (Primer). Sie können einzelne Produkte wählen oder auch auf Kombiprodukte zurückgreifen. Ein Füller ist dann notwendig, wenn Sie später eine wirklich glatte und einwandfreie Lackoberfläche erzielen wollen. Ist die Grundierung ausgehärtet, können Sie sie schleifen. Dazu verwenden Sie vorzugsweise Wasserschleifpapier in einer entsprechend feinen Körnung.
Eisen und Stahl streichen: den Lack auftragen.
Jetzt können Sie den Farblack auftragen. Wasserverdünnte Acryllacke werden in der Regel in zwei Arbeitsgängen auf das Metall gestrichen. Anschließend kommt dann noch eine Lage transparenten Decklacks (seidenmatt oder hochglänzend). Haben Sie noch Kunstharzlacke mit herkömmlicher Verdünnung, müssen Sie nicht zwingend mit einem Decklack nachstreichen.
NE-Metalle streichen.
NE-Metalle vorbereiten: das Schleifen.
Auch NE-Metalle können korrodieren. Jedoch sind NE-Metalle in der Regel sehr weiche Metalle, folglich müssen Sie Oxidationen mit einem sehr feinen Schleifpapier oder Schleifvlies schleifen (Körnung feiner oder gleich 300).
NE-Metalle vorbereiten: das Reinigen.
Anschließend müssen auch NE-Metalle von Fetten und Silikaten gereinigt werden. Entsprechende Reinigungsprodukte sind immer empfehlenswert.
NE-Metalle streichen: Haftgrund auftragen.
NE-Metalle benötigen einen Haftvermittler. Für Heimwerker bieten sich hier Haftgrundierungen aus der Spraydose an. Sprühen Sie die Grundierung nach den Angaben des Herstellers auf.
NE-Metalle streichen: Decklack auftragen.
Jetzt können Sie den Decklack auftragen. Auch dabei wird es sich für den Heimwerkerbedarf um einen Sprühlack handeln. Tragen Sie auch diesen Lack den Angaben des Herstellers folgend auf.
Verzinkten Stahl und Bleche streichen.
Bei verzinkten Metallen handelt es sich um Eisen oder Stahl, das zum Schutz gegen Korrosion behandelt wurde. Daher muss verzinktes Metall grundsätzlich nicht gestrichen oder lackiert werden, was aber nicht heißt, dass Sie keine Farben auftragen könnten. Allerdings unterscheidet sich die Vorgehensweise deutlich von den anderen genannten Metallen.
Frisch verzinktes Metall streichen: die Vorbereitungen.
Frisch verzinkte Elemente müssen Sie mit einem speziellen Zinkreiniger behandeln. Andernfalls würde auf der verzinkten Oberfläche kein Lack anhaften. Am besten ist es, wenn Sie das verzinkte Teil dabei in ein Zinkreinigerbad tauchen. Befolgen Sie dabei unbedingt die Herstellerangaben wie auch die Sicherheitshinweise.
Verzinktes Bestandsmetall streichen: die Vorbereitungen und das Streichen.
Natürlich kommt es auch oft vor, dass verzinkte Metalle erst später gestrichen werden sollen. Im Lauf der Zeit hat sich eine Patina, eine Schutzschicht auf der verzinkten Oberfläche, gebildet. Keinesfalls dürfen Sie diese Oberfläche anschleifen, da Sie bei einer dünnen Verzinkung auch die Verzinkung selbst wegschleifen könnten. Dafür wirkt diese Patina wie ein erstklassiger Haftgrund. Reinigen Sie das Metall mit einem Reiniger, der auch für NE-Metalle geeignet ist. Auch NE-Grundierungen können Sie verwenden, allerdings gibt es für verzinkte Metalle auch Lacke, die im Einschichtverfahren gestrichen und lackiert werden können.
Wenn Sie über das entsprechende Werkzeug verfügen, müssen Sie Metalle nicht zwingend streichen, Sie können Füller, Grundierungen und Lackierungen auch mit einer Lackierpistole lackieren.
Selbstverständlich finden Sie im Hausjournal auch zahlreiche Ratgeber und Anleitungen zum Lackieren und Streichen anderer Materialien, so zum Beispiel zum [Streichen von Gipskartonplatten].
Yahoo Search.
This page describes our privacy practices with respect to Yahoo Search and Yahoo Assistants.
Information Collection & Use Practices.
When you conduct a search on a product or service that uses Yahoo’s search technology, we collect information from your experience, such as your search queries. Search Assist helps you find what you are looking for by automatically offering popular search terms and new topics to consider. Search Assist may base suggestions on aggregated searches across all users and your individual search history. The Yahoo Search History tool allows you to see what you've searched for in the past. Learn how to manage your Search History tool. When you use Yahoo Search, you may see relevant, private results selected from other sources, such as your Yahoo Mail. Only you can see your private search results when you’re signed in. Learn how to manage, including turning off, Private Results. Some advertising you receive may be customized based on your searches or related terms at Yahoo. Please visit our Opt-Out page to learn more about the information used to personalize your search experience. If you opt-out, you will continue to see ads Yahoo serves on these websites, but they won’t be customized to your interests or search history. Visit the Search Preferences page to manage your Yahoo Search experience, including Safe Search, Search History, and Private Results. Yahoo Search uses image recognition algorithms to identify public figures, scenes, actions, or objects to make it easier to search images.
Search Partners.
A variety of third party providers help power Yahoo search and sponsored search services. We may share your search query, IP address, and other depersonalized information from your web browser or app, such as a unique identifier for your web browser, with these search partners. These third party providers may use this information, as well as your search results clicks, to provide more relevant advertising and search results for search product improvement, research and analysis, and to help detect and defend against fraudulent activity on sponsored or contextual search results. We may reformat results provided by these search partners to provide an enhanced search experience to you. To learn more about the data collection and use practices by these search partners, please visit our Third Parties page.
Sponsored Search Results.
Search results may consist of sites that have paid for placement in the search results. Learn more. Search results may contain tracking URLs provided by Yahoo Search Marketing and/or our Search Partners to identify clicks from the search results page.
Yahoo Assistants are a new category of products and services using artificial intelligence guided by humans. These include chat bots operating in messenger platforms, virtual personal assistants and stand-alone apps accessed on Yahoo or through third-party apps and services. Yahoo Assistants may interact and converse with you to answer questions, help complete tasks or perform other activities. Assistants rely on our personnel and automated systems to respond to questions or instructions from users. We may collect information about you when you use our Assistants, in a manner different from our search technology, including your conversations and interactions with the Assistant, your Yahoo ID and information associated with your Yahoo account. We may also collect information provided by a third-party (including apps, messaging platforms and other services) interacting with our Assistants, which could include: your account information with the third-party, such as user ID, name, photo, phone number, email address; and device information such as device ID, device type, operating system, and mobile carrier. Yahoo’s personnel and automated systems may have access to all communications content as it is sent, received, and when it is stored, in order to fulfill your requests, further product and services development, and provide personalized experiences and advertising through Yahoo’s products and services. When you are communicating with our Assistants through a third-party, please read that company’s privacy policy to better understand what information it may retain and for what purposes. Location information collected through the Yahoo Assistants may not appear in the Location Management page.
Please see Yahoo Search Help if you have questions about this service. Yahoo users who are European residents can request that certain URLs be blocked from search results in certain circumstances.
For additional information on how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy.
Yahoo Privacy.
To find out how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. This page describes current Yahoo practices with respect to this product or topic. Information on this page may change as Yahoo adds or removes features.
Personalized Experience.
By bringing content and advertising to you that is relevant and tailored to your interests, Yahoo provides a more compelling online experience. Update your content or search preferences, manage your advertising choices, or learn more about relevant advertising.
Комментариев нет:
Отправить комментарий