понедельник, 22 января 2018 г.

einfacher_biskuitteig_blech

Einfacher biskuitteig blech

Obstkuchen für alle. Welcher Pflaumenkuchen ist der beste? 12.08.2015, 12:30 Uhr | Martina Schüttler-Hansper. Hefeteig und saftige Pflaumen - mehr braucht es nicht für das Pflaumenkuchen-Glück. (Quelle: NGV mbH, Foto. TLC Fotostudio) Zum Start der Pflaumen-Saison wollten wir von unseren Lesern wissen: Wie kommt der beliebteste Kuchen des Spätsommers bei Ihnen auf den Tisch? Mit diesen Rezepten und Tipps haben Sie uns den Mund wässrig gemacht. Hans III ist für die schnelle Variante zu haben : Boden im Laden kaufen Pflaumen drauf fertig. Auch der Vorschlag von "Angebrannt" hört sich lecker an und ist perfekt für die Ratzfatz-Bäcker : Ich finde Pflaumenstrudel mal eine Abwechslung. Muss allerdings zugeben, dass ich den Strudelteig auch lieber kaufe als selbst endlos Teig auszuwellen. Als Füllung Pflaumen, Zimt und Zucker. Man könnte noch ein paar Mandelstifte rösten und untermischen. Der Tipp von Schleckermeister hört sich interessant an - alkoholisierter Pflaumenkuchen im Glas! So lässt sich der Kuchen auch gut aufbewahren: Ich bin ein Fan vom Kuchen im Glas - funktioniert auch mit Pflaumen. Grundlage ist ein einfacher Rührteig, der wird zusammen mit den halbierten Pflaumen ins Glas gefüllt. Vorher gut einfetten! Und noch saftiger wird es, wenn man die Pflaumen vorher ordentlich in Zwetschgenschnaps einlegt. Cognac müsste eigentlich auch funktionieren. Ein Zwetschgenkuchen mit Rührteig geht ganz fix. Wenn es beim Pflaumenkuchen backen schnell gehen muss, ist der Rührteig unschlagbar. Falsch machen kann man praktisch nichts. Die Früchte sinken in den Teig ein und machen ihn schön saftig. Ganz frisch schmeckt diese Variante am besten. Dieses Rezept lässt sich mit oder ohne Streusel zubereiten: Zwetschgenkuchen mit Zimtsteuseln. Mürbeteig - beliebt und lecker in Kombination mit einem Guss. Ganz klassisch für Pflaumenkuchen ist ein Mürbeteig. Die Zubereitung ist einfach, allerdings darf der Teig zur Weiterverarbeitung nicht zu warm sein. Eine Ruhezeit von 30 Minuten im Kühlschrank muss sein. Der Teig lässt sich aber auch gut einen Tag vorher zubereiten. Hier gibt es ein Grundrezept für Mürbeteig. Auch Leserin Anke Wenz liebt die Mürbeteig-Variante: Ich mache den Kuchen meistens spontan, wenn ich mal kurz Zeit habe. Also ohne den Teig vorher in den Kühlschrank zu stellen. So bereitet Sie den Zwetschgenkuchen zu. Zutaten: 300 g Mehl, 200 g Butter, 85 g Zucker und 2 Päckchen Vanillezucker. Wie ich vorgehe: Ich mixe alles zusammen für den Mürbeteig. Die angegebene Menge reicht normal nur für eine normale Form. Wenn man ein Blech voll machen möchte, muss man die doppelte Menge nehmen. Backpapier in der Form / Blech ausbreiten. Teig mit den Händen darauf verteilen. Zwetschgen drauflegen. Nicht vergessen bisschen Teig zur Seite nehmen für die Streusel. Da schmeiße ich dann noch gemahlene Mandeln rein (nach Gefühl) und 2 Teelöffel Ceylon Zimt. Fertig! Bei 175 C etwa 30 bis 40 Minuten backen. Immer mal wieder schauen. Nicht zu dunkel werden lassen. Bei Leserin Mary ist der Quark-Öl-Teig angesagt: Ich, da ich keine große Köchin bin, mache immer einen Quark-Öl-Teig und zwar auf dem Blech! Da kann man nichts verkehrt machen, mit Zimt und Zucker obendrauf, der schmeckt uns allen super lecker . Der Quark-Öl-Teig kommt dem Hefeteig geschmacklich sehr nahe. Das große Plus: Er macht wenig Arbeit und gelingt immer. Die Grundzutaten werden einfach gemischt, geknetet und dann ausgerollt. Für ein Blech benötigen Sie: 300 Gramm Mehl, ein Päckchen Backpulver, 150 Gramm Quark (Magerstufe), jeweils sechs Esslöffel neutrales Öl und Milch, 75 Gramm Zucker, ein Päckchen Vanillezucker und ein Ei. Die Grundzutaten werden einfach gemischt, geknetet und dann ausgewellt. Den Teig auf dem Backblech verteilen und mit halbierten Zwetschgen belegen. Pflaumenkuchen mit Hefeteig am beliebtesten. In unserem Voting "Welcher Teig ist Ihr Favorit?" kam der Hefeteig mit 40 Prozent auf Platz 1. Den zweiten Platz mit 22 Prozent ging an den Rührteig, dicht gefolgt vom Quark-Öl-Teig - 20 Prozent - und dem Mürbeteig mit 18 Prozent. Allerdings gibt es auch genügend Hefeteig-Verweigerer, denn der Teig hat den Ruf schwierig zu sein. So geht es: Grundlage für den Teig sind zimmerwarme Zutaten – nehmen Sie die Eier und Milch deshalb eine Stunde vor dem Zubereiten aus dem Kühlschrank. Zudem braucht ein Hefeteig Geduld, denn vor dem Backen steht das Ruhen: erst der Vorteig – rund 10 Minuten, dann der geknetete Teig – an einem warmen Ort bis er die doppelte Größe hat und jetzt noch der ausgerollte Teig auf dem Blech – mindestens 10 Minuten. Erst jetzt kommen die vorbereiteten Zwetschgen auf den Boden. 20 Minuten backen, mit Zimt und Zucker bestreuen und genießen. Köstlich schmeckt auch diese Variante Zwetschgenkuchen mit Mandelkrokant. Ganz zauberhaft werden auch Plaumenrosen aus Blätterteig - noch dazu mit nur vier Zutaten: Dazu rollt man einen fertigen Blätterteig aus und schneidet ihn sechs gleich große Teile. Die Stückchen sollten etwa vier bis fünf Zentimeter breit sein. Die Blätterteigstreifen dann mit Pflaumenmarmelade einstreichen. Pflaumen in Scheiben schneiden und fächerförmig und etwas überlappend auf die Hälfte des Streifens legen. Wer mag, bestreut alles mit etwas Zimt. Die andere Hälfte des Teigs umklappen und den Streifen zu einer Rose rollen. Die Rosen nun in einem Muffinblech backen - rund 40 Minuten bei 180 Grad. Mehr zum Thema. Shopping. Büro- & Schulbedarf: Ordner, Drucker- patronen, Stifte u.m. neu bei Lidl.de. Sinnliche Nacht- wäsche: verspielt & verführerisch. gefunden auf otto.de. Newsletter bestellen. Tagesanbruch: Jeden morgen wissen, was wichtig ist. Abonnieren Sie den Newsletter unserer Chefredaktion und wir schicken Ihnen jeden Morgen einen Überblick über die Top-Themen des Tages. Biskuitteig-Grundrezept. Grundrezept für Biskuitteig und Biskuitboden. Biskuitteig ist eine lockere, luftige Schaummasse mit wenig Fett. Biskuit eignet sich perfekt als Obstkuchenboden, für Biskuitrollen oder als Basis mehrstöckiger Torten. Mit dem richtigen Biskuit-Grundrezept und einigen Tipps kann eigentlich nicht viel schiefgehen – auch wenn die Zubereitung etwas schwieriger als etwa von Rührteig ist. Vielfältiger Biskuitteig. In diesem Post möchte ich euch zeigen, was ihr beim Backen eines Biskuitbodens beachten müsst und welche unterschiedlichen Varianten es gibt. Als erstes eine kurze Definition: Biskuitteig ist eine schaumige Masse aus vielen Eiern, Zucker und Mehl. Mit Ausnahme des Wiener Bodens steckt kein Fett außer das aus den Eiern darin, wodurch das Ergebnis recht fettarm, aber auch eher trocken wird. Biskuit-Rezepte sind die Grundlage für üppig gefüllte Biskuitrouladen und Sahnetorten, die Grundlage für kalorienarme Obstkuchen sowie Kleingebäck wie Löffelbiskuits und Eierplätzchen. Gelingsicherer Biskuit mit Schritt für Schritt Anleitung. Wer bei der Biskuitmasse etwas falsch macht, bekommt womöglich einen dünnen harten Tortenboden statt eines luftig-hohen Teigs. Damit euch das nicht passiert, hier meine Tipps für den perfekten Biskuit: Die Zubereitung von Biskuitteig. Grundlage eines jeden guten Biskuits ist eine voluminöse Masse. Die Zutaten für Biskuit sollten Zimmertemperatur haben. Nehmt die Eier also früh genug aus dem Kühlschrank! Die Backform wird nicht eingefettet. Der Biskuitteig geht sonst nämlich nicht auf und fällt nach dem Backen zusammen. Bedeckt stattdessen nur den Boden mit Backpapier. Für Biskuit mit getrennten Eiern ist perfekter Eischnee entscheidend. Hierfür die Eier sauber trennen; Schüssel und Rührbesen müssen absolut fettfrei sein, damit der Schnee steif wird. Eischnee ist fertig, wenn er Spitzen bildet und man die Schüssel theoretisch 😉 auf den Kopf stellen könnte. Mehl und Backpulver (sowie eventuell Stärke) siebt man für Biskuit, damit keine Klümpchen entstehen. Ganz wichtig: Die Mehlmischung nicht unterrühren, sondern nur vorsichtig unterheben (und zwar nicht auf einmal, sondern nach und nach)! Sonst entweichen die Luftbläschen aus der Eiermasse und der Biskuit geht nicht auf bzw. wird nicht schön fluffig. Biskuitteig ist fertig, wenn er sich nicht mehr feucht anfühlt, aber auch noch nicht zu trocken ist. Wer Biskuitböden schneiden will, zum Beispiel für Torten, sollte ihn zunächst gut auskühlen lassen. Bislkuitteig mit ganzen oder getrennten Eiern. Für Biskuitteig gibt es zwei unterschiedliche Zubereitungsarten: einmal Biskuit mit ganzen Eiern sowie heißem Wasser, außerdem Biskuit mit getrennten Eiern und Eischnee. Welche ihr verwendet, ist Geschmackssache und Glaubensfrage. Grundsätzlich wird das Biskuit-Rezept mit heißem Wasser und ganzen Eiern etwas lockerer und voluminöser, das mit Eischnee andere etwas fester. Bei Verwendung einer Küchenmaschine würde ich ganze Eier empfehlen, weil man mit dieser problemlos 10 Minuten Volumen in die Masse schlagen kann und die Variante anfängertauglicher ist. Wer nur einen Handrührer hat, sollte lieber getrennte Eier mit Eischnee nehmen. Rezeptvarianten: Schokoladenbiskuit und Wiener Masse. Je nach Gebäckart werden mal mehr, mal weniger Eier verwendet. Für besonders saftigen und festen Biskuit („Wiener Masse“) kommt zusätzlich flüssige Butter in den Teig; Eier und Zucker werden über dem heißen Wasserbad aufgeschlagen. Schokoladenbiskuit macht man, indem man 20-30 Gramm des Mehls durch dieselbe Kakao ersetzt. Für den Schokobiskuit eignet sich am besten ungesüßter Backkakao. Beliebte Rezepte mit Biskuit. Unter unseren Rezepten findet ihr sehr viele Biskuit-Klassiker, angefangen von üppigen Torten über luftiges Kleingebäck bis hin zu Desserts. Ein paar Beispiele: Raffaello-Torte. Granatsplitter aus Kuchenresten. Kalorienarme Cake Pops. Käse-Sahne-Torte. Typische Biskuit-Probleme. Ist euch schonmal Biskuit eingefallen? Dann habt ihr womöglich einige der oben genannten Punkte nicht beachtet; zum Beispiel den Teig nicht direkt nach der Zubereitung gebacken, den Ofen nicht ausreichend vorgeheizt, den Backformrand eingefettet oder die Ofentür während des Backens geöffnet. Weitere Probleme und Tipps findet ihr in unseren FAQ. Ich hoffe, mit meinen Tipps gelingt euch Biskuit künftig immer ohne Probleme! Das folgende Biskuit-Grundrezept reicht entweder für ein Backblech eine Springform. Wenn ihr die doppelte Zutatenmenge nehmt, erhaltet ihr einen sehr hohen Biskuitboden, den man für Torten in drei Lagen schneiden kann. Biskuit-Grundrezept. Zum Bewerten den passenden Stern anklicken. Für den Biskuit mit ganzen Eiern. 3 mittelgroße Eier 3 Esslöffel Wasser heiß 80 Gramm Zucker 1 Prise Salz 120 Gramm Mehl Evtl die Hälfte durch Speisestärke ersetzen 1 Teelöffel Backpulver. Für den Biskuit mit getrennten Eiern. 3 mittelgroße Eier 80 Gramm Zucker 1 Prise Salz 120 Gramm Mehl 1 Teelöffel Backpulver. Zubereitung. Biskuit mit ganzen Eiern. Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer 26 cm Springform mit Backpapier belegen oder einfetten. Die Eier mit dem Wasser auf höchster Stufe rund 8-10 Minuten hellschaumig schlagen, dabei langsam den Zucker und das Salz einrieseln lassen. Das Mehl und das Backpulver in einer separaten Schüssel mischen. Die Mehlmischung auf die Eiercreme sieben und vorsichtig unterheben. Den Biskuitteig in die Backform geben, glattstreichen und sofort rund 20-25 Minuten backen, bis er goldgelb ist. Wenn ein höherer Boden für mehrere Schichten gewünscht ist, dann rund 40 Minuten. Biskuit mit getrennten Eiern. Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer 26 cm Springform mit Backpapier belegen oder einfetten. Die Eier sauber trennen. Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen; langsam die Hälfte des Zuckers einriesen lassen. Es darf absolut kein Eigelb ins Eiweiß gelangen; außerdem müssen die Rührschüssel und die Rührbesen fettfrei sein. Eigelbe mit dem restlichen Zucker cremig schlagen. Die Eier-Zucker-Masse danach auf den Eischnee gleiten lassen und vorsichtig unterheben. Nicht mehr rühren, da die Luftbläschen sonst entweichen! Das Mehl und das Backpulver in einer separaten Schüssel mischen. Die Mehlmischung auf die Eiercreme sieben und vorsichtig unterheben. Den Biskuitteig in die Backform geben, glattstreichen und sofort rund 20-25 Minuten backen, bis er goldgelb ist. Wenn ein höherer Boden für mehrere Schichten gewünscht ist, dann rund 40 Minuten. Kommentare. 8. August 2015 um 11:47. super Euer Beitrag zu Biskuit! Vollumfänglich beantwortet ihr ja wirklich alle Fragen die man zu Biskuit haben kann. Ich mache immer nur ein sehr gutes von meiner Mama langjährig erprobtes aber einfaches Biskuit Rezept. Da ging Gott sei Dank noch nie was schief. Trotzdem war gleich was dabei was ich in Zukunft berücksichten werde (der gefettete Formrand). Ich finde solche guten Tips oder Rezepte an der Hand zu haben ist schon die halbe Miete. Euere super Tipps habe ich gleich unter einem unserer Post (Rezept mit Biskuit) verlinkt weils gerade so gut gepasst hat! Liebste sonnige Grüße. 8. August 2015 um 15:46. Liebe Simone, freut mich, dass dir der Beitrag gefällt, und du trotz Mamarezepts (das sind die besten!) noch etwas „mitnehmen“ konntest 🙂 Thomas Gerling meint. 8. August 2015 um 14:34. Kurze Frage: In der Erläuterung schreibt ihr; „Backform nicht fetten“. Im Rezept steht; „…oder Backform fetten“. Was ist denn nun richtig? 8. August 2015 um 15:25. Hallo Thomas, das ist vielleicht etwas missverständlich formuliert. Man soll nur den Boden fetten bzw mit Backpapier belegen, nicht den Rand der Form. Letztes wäre problematisch. Viele Grüße, Kathrin. 8. August 2015 um 20:15. Toller Bericht und sehr verständlich erklärt. 8. August 2015 um 23:19. Sieht super lecker aus und nun weiß ich wie der Boden gemacht wird. Bisher backe ich eher weniger (Fitnessfreak 😉 ), aber eher weil ich es nicht kann. Nicht weil es nicht schmeckt 😛 Ich werde den Boden ausprobieren. YAMMM. 12. August 2015 um 20:18. der Biskuit ist ja auch vergleichsweise fitnesstauglich 😉 Meine Gesünder-Backen-Kategorie kennst du, oder? 10. August 2015 um 11:42. Das hört sich ja sehr gut an 🙂 Das werde ich gleich mal in meinen Backofe schieben 🙂 LG vom Bodensee. 26. August 2015 um 13:10. Das sieht sehr lecker aus! Vielen Dank für das Rezept! 28. Dezember 2015 um 14:15. Tolles Rezept. Ich bin ein großer Fan von Low-Carb Backrezepten. Danke für die Inspiration. Gruß Rosa. 31. Januar 2016 um 14:10. Danke für dieses Rezept. Ich bin mir sicher, dass dieses gut gelingt, da Sie auch sehr gute Tipps dazu geben. Hier nun folgende Frage: „Wenn ein höherer Boden für mehrere Schichten gewünscht ist, dann rund 40 Minuten backen“, so steht es im Rezept. Ich möchte einen ca. 50 cm hohen Boden backen, damit ich danach 3 „Böden“ erhalte. Welche Zutatenmenge benötige ich hierfür? Danke für Ihre Rückantwort und viele Grüße. 31. Januar 2016 um 15:50. soll es wirklich ein 50 cm hoher Boden werden – oder eher 5 cm? 6. Mai 2016 um 13:27. Ich versuche mich grade an deinem rezept. Bei dem rezept mit den ganzen eier steht oben bei den trockenen zutaten nur mehl und backpulvet, unten in der antleitung steht aber was von speisestärke?? 6. Mai 2016 um 15:00. Hallo, wie im Beitrag geschrieben kannst du einen Teil des Mehls durch Speisestärke ersetzen, musst du aber nicht. 3. Juli 2016 um 11:24. Hallo! Ich brauchte dringend ein Biskuitrezept und war froh, dass ich bei dir eines fand ohne größeren Aufwand. Leider fehlt bei dem Rezept mit den ganzen Eiern die Angabe zur Speisestärke bei den Zutaten. Laut Text muss sie dazu, aber wieviel. 3. Juli 2016 um 12:02. Hallo Iris, direkt im Kommentar darüber steht es:wie im Beitrag geschrieben kannst du einen Teil des Mehls durch Speisestärke ersetzen, musst du aber nicht. 7. Juli 2016 um 11:21. man kann auch ohne Backpulver den Teig herstellen, und die Eier nicht trennen. Das funktioniert immer bestens! 23. September 2016 um 19:25. kann ich auch den Rand der Form mit Backpapier auskleiden? 24. September 2016 um 06:57. Nein, der Rand sollte „frei“ bleiben. 30. September 2016 um 18:07. Ich bin auf das Rezept gestoßen, da ich morgen deine geuanden cake Pops machen möchte. Der Boden ist schon mal toll geworden! Da ich versuche Clean zu backen, habe ich 100g Dinkelmehl 1050+ 20g Buchweizenmehl genommen und 40g Kokosblüten Zucker+40g Rohrohrzucker. Er ist sehr lecker geworden und sicher eine gute Basis für die cake Pops 🙂 Ich bin auch sehr gespannt auf dein Clean Baking Buch! 🙂 30. September 2016 um 20:38. Hallo liebe Anna-Lena, danke für deine Rezeptvariante! Ich habe tatsächlich noch nicht oft vollwertigen Biskuit gemacht, insofern freue ich mich besonders über deinen Tipp – und dass der Teig so gut geworden ist 😉 . Lass dir die Cake Pops schmecken. Und ich bin natürlich gespannt, wie dir mein Buch gefällt! 23. Dezember 2016 um 23:53. Danke für die Tipps (auf die ich leider erst im Nachhinein gestossen bin)! Das Rezept das ich heute zubereitete stammt von einem grossen deutschen Lebensmittelhersteller (ohne Namen nennen zu wollen). Der Biskuit ist hierbei aber kein heller, sondern eine Variante mit Nuss-Nougat. Kurz gesagt: der Biskuit ging in die Hose; hart und dünn wie ein Brett. Also fing ich nochmals von vorne an. Diesmal mit Eiertrennen und den Schnee mit Zucker lange rühren, dann die Eigelbe dazu, dann das Mehl unterheben, und dann das flüssige Nuss-Nougat. Diesmal war das Resultat etwas luftiger, doch noch nicht befriedigend was die Höhe betrifft. Wie ich aber jetzt feststelle, liegt dies eher an den Mengen; die nehmen in etwa die Menge die Du für einen einzigen Boden empfiehlst! Wie dem auch sei, nun hatte ich zwar etliche andere grundlegenden Fehler begangen, aber dieses Nuss-Nougat hat es so oder so in sich; es handelt sich ja nicht bloss um Pulver das mit dem Mehl vermengt wird, sondern hat eine flüssige Konsistenz (nach dem Wasserbad). Im Rezept steht, man solle es sogar kurz unterrühren. Wahnisnn! Was hättest Du für Tipps bei komplizirteren Biskuits wie diesem? 25. Dezember 2016 um 08:50. puh, also mit Nussnougat habe ich auch noch keinen Biskuit gemacht. Handelt es sich vielleicht um einen Wiener Boden? Da kommt zB flüssige Butter rein, zwar nicht ganz mit flüssigem Nougat zu vergleichen aber ähnlicher. Vielleicht musst du die biskuitmasse auch mit Wasserbad machen in dem Fall. Google mal danach. Die Mengen bei mir sind der absolute Standard. 29. Dezember 2016 um 22:07. Danke für deine tollen tipps. Ich hätte da eine frage, ich will den bisquitboden mit flüssiger süßstoff oder mit stevia backen. Meine mutter ist diabetikerin. Ist es möglich oder sollte ich dabei was beachten? Hast du vlt ein Tipp für mich? Vielen dank schonmal. 30. Dezember 2016 um 07:34. nein, mit Süßstoff oder Stevia kannst du leider keinen Biskuit backen, weil das Volumen des Zuckers fehlt. Du könntest es mit Xylit oder Erythrit versuchen. Lamm, Matthias meint. 1. Juni 2017 um 07:40. Hallo! Ich bin auch Diabetiker. Habe deshalb den Teig mit Dinkelmehl Typ 630 zubereitet. Gesüsst habe ich ihn mit Natreen. Ist super gelungen. Nur, er ist nicht so luftig und etwas trocken geworden. Eher ein Mürbeteig. Aber Trotzdem sehr lecker. Habe ihn für eine Erdbeertorte verwendet. 1. Juni 2017 um 09:34. das liegt mit ziemlicher Sicherheit am Süßstoff. Biskuit braucht einfach das Volumen des Zuckers, sonst geht er nicht auf und wird nicht luftig. Gabriele Züllich meint. 26. Mai 2017 um 09:38. Ich bin immer froh wenn die Rezepte so gut erläutert werden, meine Frage die Menge ist ja für eine Springform, für ein Backblech reicht dann die doppelte Menge? 26. Mai 2017 um 09:50. Ungefähr dürfte das hinkommen, ja. 28. Mai 2017 um 17:33. Hallo Kathrin, hast du hier irgendwo auch ein Rezept für einen Schokobiskuit? Ich habe per Suchfunktion nicht so richtig was gefunden, aber vielleicht stelle ich mich einfach doof an. 28. Mai 2017 um 17:38. Du kannst mein Grundrezept aber ganz einfach abändern, indem du ca. 1-2 EL Backkakao mit zum Mehl gibst und die selbe Menge Mehl abziehst (also etwa 20g weniger, je nachdem wieviel Kakao du nimmst). ich werde den Tipp gleich noch einbauen. 12. Juni 2017 um 18:13. bei dem Grundrezept mit getrennten Eiern steht, dass es auch für ein Blech reicht. Ich brauche insgesamt drei Böden, kann ich einfach die dreifache Menge nehmen und nach dem Auskühlen schneiden oder ist es besser, drei einzelne Böden zu backen? 13. Juni 2017 um 07:26. Brauchst du tatsächlich ein Blech mit drei Böden? Das würde ich eher separat backen. 18. August 2017 um 15:22. danke für die gute Anleitung und die Rezepte. Allerdings frage ich mich immer eine Sache: Wenn ich den Eiweißschnee mache, lasse ich den Zucker währenddessen einrieseln? Oder schlage ich die Eiweißmasse zuerst steif und füge dann den Zucker hinzu? Mein letzter Biskuitboden (nach einem anderen Rezept) wurde ganz gut, aber hätte noch ein bisschen höher und luftiger sein können. Ich frage mich, ob mein „Fehler“ beim Eischnee liegt. Danke und viele Grüße. 19. August 2017 um 17:52. Hallo Melanie, ich lasse den Zucker immer gegen Ende einrieseln, also wenn der Eischnee schon halb steif ist. 18. September 2017 um 12:20. Vielen Dank für den tollen Beitrag! Sehr gute Tipps, Danke! Kann man den Teig auch ohne Weiteres einfärben oder muss man dafür auch etwas an den Zutaten reduzieren? Ich habe Glasurfarbe?! 19. September 2017 um 11:27. Hallo Sonja, ich kenne „Glasurfarbe“ nicht. Ich verwende höchstens Gelfarbe, da braucht man nur extrem wenig und muss nichts an Rezepten ändern. 21. November 2017 um 12:48. hallo ihr lieben was mir besonders geällt die liebe zum backen wieder neu zu. endecken etas was dazu beigetragen hat hat sind die vareanten mit ganzen eiern. da ich es nicht mag .wenn nach dem backen noch irgend welche zutaten herumstehen. weil das auf bewahren der dotter sowie des eiweisses gefahren birgt .liebe grüsse moni. Trackbacks/ Pingbacks. […] Info: Wenn ihr keine Backmatte habt, könnt ihr den Boden natürlich auch einfach auf einem Backblech backen, das ihr vorher mit Backpapier belegt habt. Tipps zum Sahneschlagen findet ihr in diesem Beitrag. Viele nützliche Infos rund um Biskuitteig findet ihr bei backenmachtglücklich. […] Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen. Unsere Social Media Kanäle. Heute besonders beliebt. Ab und an kommt es tatsächlich vor, dass ich lieber ein Low Carb Rezept als die Variante mit vielen Kohlenhydraten backe – so wie bei diesem ungeheuer vielfältigen Grundrezept für Low Carb Muffins, das ich euch heute vorstelle. Obwohl das Backrezept ohne Zucker und Mehl auskommt, schmecken die Muffins einfach nur köstlich. Weich. Saftig. Irgendwie […] Russischer Zupfkuchen gehört zu den beliebtesten Kuchen überhaupt. Kein Wunder: Die Kombination aus dunklem Schokoladen-Mürbteig und heller, cremiger Käsemasse kann eigentlich nur gut schmecken, oder? Und er ist nicht nur köstlich, sondern auch noch hübsch anzusehen. Wenn man Russischen Zupfkuchen als Blechkuchen statt in einer Springform backt, ist er ein toller und ergiebiger [. ] Mein Bäckerherz freut sich, dass es neben den gefühlt 1001 Koch-Shows inzwischen auch Backsendungen ins Fernsehen geschafft haben. Momentan laufen „Das große Backen“ und „Tortenschlacht“ – zwei Formate, für die ich ausnahmsweise sogar Sat1 und Vox anschalte. Weil die (mittelmäßige) ZDF-Reihe „Deutschlands bester Bäcker“ abgeschlossen ist, kann ich [. ] Stellt euch eine Art große Praline vor, die aus wunderbar softem Keksteig oder saftigem Brownie besteht und mit einer leckeren Mini-Portion Vanilleeis gefüllt ist. Ein selbstgemachtes Sandwich-Eis also (oder Eis-Sandwich, wenn man so will). Es hat wenig Ähnlichkeit mit der kaufbaren Eis-Variante a la „Big Sandwich“, deren Waffel doch immer eher an Pappe als an […] Und das beste Apfelkuchen-Rezept ist… natürlich Geschmackssache! Zur Inspirationen haben wir für euch aber die 10 besten Apfelkuchen in diesem Beitrag zusammengestellt. Die Backrezepte sind bei unserer großen Blogaktion eingereicht und bewertet worden. 52 Hobbybäcker haben uns ihre liebsten Apfelkuchen-Rezepte verraten – für jede Woche des Jahres quasi ein Apfelkuchen. [. ] Meine Backbücher. Stammleser werden. Vielen Dank für deine Anmeldung - Wir haben dir eine Email zur Bestätigung deiner Mitgliedschaft gesendet. Unsere Empfehlungen. Fingerfood-Rezepte haben an den Tagen rund um Silvester natürlich Hochkonjunktur. Zwar hat man gerade erst die Weihnachtsfeiern hinter sich gebracht, doch das nächste Fest steht schon in den Startlöchern. Und wenn man sich endlich mal entschieden hat, wo man wie mit wem Silvester feiert, muss man womöglich auch noch selbst ein Buffet zaubern oder zumindest Knabberkram […] Naan, dieses köstliche indische Fladenbrot aus der Pfanne, gehört aus einem ganz bestimmten Grund zu meinen absoluten Lieblingsbroten: Es ist fluffig. Sehr fluffig. Und ich bin nunmal ein absoluter Fan von fluffigem Hefegebäck – siehe Focaccia und Co. Dass unser Naan-Rezept zudem so einfach und schnell zu machen ist – bis auf die Zeit, in der der Teig geht […] An vielen Lebkuchenrezepten oder Stollenrezepten stört mich, dass das Gebäck durchziehen sollte, bevor man es essen kann. Denn wer will nach dem Lebkuchen-Backen erstmal ein paar Tage warten? Niemand! Und deswegen präsentiere ich euch heute mein aktuelles Lieblingsrezept für einfache Lebkuchen, die sofort weich und saftig sind (und das auch bleiben). Die perfekten Last-Minute-Plätzchen 🙂 [. ] Auch wenn sich die Sonne derzeit noch etwas bedeckt gibt, wird es so langsam endlich wieder Zeit für selbstgemachte Eiscreme. Deswegen gehören fruchtige Rezepte für leckeres Eis ohne Eismaschine auch zu meinen aktuellen Lieblinks – den Posts, die ich euch diesen Monat empfehlen möchte. Neben einem hilfreichen Küchenmaschinen-Vergleich, den ich kürzlich entdeckt habe, sowie einem […] Diese fettarmen Vanillekipferl ohne Nüsse und Ei sind eine tolle Plätzchen-Alternative für kalorienbewusste Genießer. Für mein Experiment hatte ich mehrere leichtere Vanillekipferl-Rezepte getestet – und bin mit einem Ergebnis letztlich sehr zufrieden gewesen. Weihnachtsplätzchen ohne Butter und Zucker sind ja eine heikle Sache, und ganz ohne die beiden Zutaten wird es wohl auch nicht [. ] © 2017 | HINWEIS ZUM URHEBERRECHT: Die Rechte an den Fotos und Texten liegen, so nicht anderweitig gekennzeichnet, bei "Backen macht glücklich" und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verwendet werden. backenmachtgluecklich.de läuft auf Wordpress & GENESIS FRAMEWORK. Mit einem Freund teilen. Deine Email-Adresse Email-Adresse des Empfängers Wie lautet der erste Buchstabe von backenmachtgluecklich? Das Beste, was dein Blech zu bieten hat! 24 süße Blechkuchen. als Kontakt in deinem Smartphone an. Schicke an diesen Kontakt per WhatsApp eine. Klicke auf „Kontakt anlegen” . Schicke anschließend eine WhatsApp-Nachricht mit „Start” an diesen Kontakt und los geht’s! Heute gibt es Kuchen für alle. Und wenn wir alle sagen, dann meinen wir auch alle – versprochen. Ein knuspriger Apfelstreusel, ein saftiger Butterkuchen und eine klassische Donauwelle – frisch gebacken. Und vom Blech. Perfekt also, um die nächste Gartenparty oder die bevorstehende Familienfeier zu versüßen. Und für alle kleinen Naschkatzen gibt es diese große Leckerei: einen kunterbunten Butterkekskuchen mit Schokodrops und Gummibären verziert. Apfelmuskuchen mit Mascarponecreme vom Blech. Doppelt hält besser: Es ist sicher kein Zufall, dass da etwas suuuper Saftiges dabei rauskommt, wenn man Apfelmus und Mascarpone zum Backen verwendet. Zum Glück backst du ein ganzes Blech davon… Zum Rezept. Rhabarber-Himbeer-Streuselkuchen. Habe ich da gerade Rhabarber, Himbeer und Streusel gehört? Entschuldige mich, ich muss jetzt einkaufen gehen, um diesen sommerlichen Kuchen mit extra Knusper direkt nachzubacken. Zum Rezept. Immer wieder sonntags: Omas Pflaumenkuchen mit Hefeteig. Wenn ich mal eine Oma sein werde, wird sonntags Pflaumenkuchen gebacken. Ein Klecks frisch geschlagene Sahne darf natürlich nicht fehlen und ich bin sicher, meine Enkel werden mich liebend gerne besuchen kommen. Ich übe schon mal… Zum Rezept. Beerige Großration: Johannisbeerkuchen vom Blech. Noch besser als ein Stück Johannisbeerkuchen ist ein ganzes Blech davon. Dieses ist ganz schnell produziert, aber leider bestimmt ebenso schnell aufgenascht. Also gehe am besten in die Großproduktion. Zum Rezept. Knusper, knusper: Mandelkuchen vom Blech. Schon bei dem Gedanken an Mandelkuchen läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Damit bist du nicht alleine. Also überrasch deine Gäste mit einem ganzen Blech davon. Man kann nie genug haben. Zum Rezept. Knuspriger Streuselkuchen mit Äpfeln. Unser Lieblingsobst? Äpfel natürlich! Unter einer knusprigen Streuseldecke und auf einem luftigen Hefeteig. Nicht irgendwie, sondern vom Blech – für die ganze Familie, die große Runde und den gemütlichen Sonntag auf dem Sofa. Kuchen gibt es genug … Zum Rezept. Mandelschnitten. Nussecken neu aufgelegt: Mandeln spielen hier die Hauptrolle und suhlen sich auf knusprigem Mürbeteig in einer Glasur aus köstlich süßem Honig und würziger Zimt-Butter. Zum Rezept. Omas saftiger Butterkuchen. Ein richtig guter Butterkuchen schmeckt – na klar – nach Butter. Aber auch nach Vanille und Salz. Nach Salz? Ja genau! Ein richtig guter Butterkuchen wird nämlich von gesalzenen Butterflöckchen getoppt und lauwarm vernascht. Zum Rezept. Klassische Donauwelle. Alles Gute in einem Gebäck: dunkler und heller Rührteig, saure Kirschen, eine vanillige Pudding-Buttercreme und on top eine Schicht zartherbe Schokoladenglasur. Die Donauwelle – ein Traum von einem Kuchen. Zum Rezept. Erdbeerkuchen. Was noch besser ist als ein Stück Erdbeerkuchen? Ein ganzes Blech Erdbeerkuchen. Ganz klassisch – mit einem Boden aus luftigem Biskuitteig und einem Belag aus fruchtig-frischen Erdbeeren. Zum Rezept. Käsekuchen mit Baiser aka Tränenkuchen. Heute gibt es einen ganz besonderen Käsekuchen – einen Käsekuchen mit Baiser. Einen Tränenkuchen, eine Goldtröpfchentorte oder einfach das Beste, was dein Backblech zu bieten hat. Ein zarter Mürbeteig, eine cremige Quarkmasse und on top eine luftige Bauserhaube – die Tränen quasi. Oder die Goldtröpfchen. Zum Rezept. Sie helfen dir gern. Ruck-Zuck-Schwarzwälder Kirschtorte. … weil jeder Schwarzwälder Kirschtorte liebt, weil uns eine Springform nicht reicht, weil nicht immer genügend Zeit für aufwändige Kuchen ist, weil … So gut wie das Original, da wird keiner merken, dass du ausnahmsweise die schnelle Nummer gewählt hast. Zum Rezept. Heidelbeer-Becherkuchen. Eine Tasse – mehr brauchst du nicht, um diesen schnellen Becherkuchen zu backen. Keine Waage, keinen Messbecher, keinen Löffel – quasi für all diejenigen, die gerade erst ausgezogen sind. Oder auf einer einsamen Insel weilen. Oder spontanen Besuch erwarten… einfach immer! Zum Rezept. Saftiger Streuselkuchen mit Sahneguss. Die besten Kuchen brauchen keine Äpfel, keine Schokolade und keine cremigen Sahnetuffs. Die besten Kuchen brauchen einen luftigen Hefeteig, knusprige Butterstreusel und einen cremigen Sahneguss. Punkt. Zum Rezept. Schneller Schoko-Kirsch-Kuchen. Schokolade und Kirschen – ein himmlisches Duett, eine fabelhafte Liebelei, eine traumhafte Kombination. Mit Mehl und Eiern verrührt – eine unwiderstehlich leckere Köstlichkeit aus dem Ofen. Und das in weniger als 30 Minuten. Zum Rezept. Zitronenkuchen. Sommer, Sonne, Zitronenkuchen. Und zwar en masse. Heute kommt der Kuchenklassiker nämlich nicht aus der Kastenform, sondern vom Blech – für kleine Krümelmonster, große Sonnenanbeter und all diejenigen, denen es im Sommer nach einer sauren Süßigkeit gelüstet. Zum Rezept. Summ, summ, summ: Bienenstich. Teig, Sahne, wieder Teig und ein paar Mandeln – nicht gerade die Crème de la Crème … Aber warte mal ab, bis du diesen herrlich lockeren Bienenstich probiert hast. Dann möchtest du nichts anderes mehr naschen – versprochen! Zum Rezept. Knusprig, kernig, süß: Nussecken. Haselnuss- und Mandelkern essen wir besonders gern. Guildo Horns Mama Lotti scheinbar auch. Ihr hat der Schlagersänger diese kernigen Ecken nämlich gewidmet. Und wir haben uns kurzerhand schockverliebt. Zum Rezept. Butterkekskuchen. Wenn Schokolinsen zu Blumen werden, Gummibären zu Klapperschlangen und kleine Kuchenbäcker zu großen Tortenhelden, dann hat es dieser bunte Butterkekskuchen auf deinen Geburtstagstisch geschafft. Zum Rezept. Mach dein Jahr lecker! Mit dem Springlane Jahresplaner machst du dein Jahr zu 365 Tagen of Yum . Starte, wann du willst, und halte auf 300 Seiten Geburtstage, Termine und neue Ideen fest. Der integrierte Meal Planner, sowie kreative Koch- und Backprojekte mit 60 Rezepten bringen dich Woche für Woche genussvoll durch den Foodie-Alltag. Spiegeleikuchen mit Vanillepudding. Spiegelei gefällig? Nein, nicht so wie du denkst. Nicht als salzige Beilage zu Kartoffelpüree und Spinat. Sondern als süße Kuchenkreation aus Aprikosen und Vanillepudding. Nicht nur zu Ostern ein Gedicht. Zum Rezept. Russischer Zupfkuchen vom Blech. Groß und eckig schmeckt der beliebte Kuchenklassiker mindestens genauso gut wie klein und rund – ein kleines bisschen nach Schokokuchen und ein großes bisschen nach Käsekuchen. Zum Rezept. Schnelle Streuselstreifen mit Marmelade. Warmer Streuselkuchen direkt aus dem Ofen – ein einzigartiger Geschmack. Wenn die knusprigen Kleinigkeiten dann auch noch mit Marmelade verfeinert und in Windeseile gebacken sind – ein doppelter Genuss. Zum Rezept. Weiße Donauwelle mit Himbeeren. Weiße statt dunkler Kuvertüre, Mascarpone statt Pudding und Himbeeren statt Kirschen – in ihrem hellen Gewand machen die schicken Schnitten mit cremig, knackiger Haube Lust auf ein sommerliches Picknick im Grünen. Zum Rezept. Vegane Apfelschnitten mit Haferflocken-Walnuss-Streuseln. Margarine, Zucker und Mehl – mehr brauchst du nicht, um vegane Streusel zu machen. Willst du aber richtig gute, vegane Streusel machen, dann sind brauner Zucker, Haferflocken und Walnüsse das Geheimnis deiner nächsten Streuselschnitten. In Kombination mit saftigen Äpfeln – ein fruchtiges Knuspervergnügen. Zum Rezept. und anschließend den Download-Link. Jetzt in deinem Konto anmelden. Bist du neu bei Springlane? Hier registrieren , um folgende Vorteile zu genießen: Einfacher Bestellvorgang Lieblingsartikel merken Bestellungen im Überblick Artikel bewerten Keine Angebote verpassen. Blechkuchen: Rezepte für Glück im Quadrat. Blechkuchen-Rezepte: Glück im Quadrat. Blechkuchen sind immer gefragt, ob beim Kinderfest oder bei der Gartenparty. Unsere Rezepte für Blechkuchen machen alle glücklich! Birnen-Schnitten mit Macadamia-Streuseln. Drunter geht's mit Hefeteig und Schmand, drüber mit Macadamia-Streuseln. Zum Rezept: Birnen-Schnitten. Sauerkirsch-Butterkuchen. Die Mandelkruste ist krachend gut und gibt den Früchten obendrein noch Süße. Zum Rezept: Sauerkirsch-Butterkuchen. Espresso-Kirschtorte. Schichten mit Genuss: Boden, Früchte, Creme, Löffelbiskuits, noch mal Creme - ein Traum! Zum Rezept: Espresso-Kirschtorte. Aprikosen-Blätterteigkuchen. Das Geheimnis des In-45-Minuten-fertig-Knallers? Blätterteig aus dem Kühlregal - und ein Hauch Kardamom fürs feine Aroma. Zum Rezept: Aprikosen-Blätterteigkuchen. Butterstreuselkuchen. So einfach - und doch so beliebt! Mit den Streuseln stellt der Blechkuchen jedes andere Gebäck in den Schatten. Unbedingt ausprobieren! Pfirsich-Pizza. Der schnellste Hefeteig der Welt kommt aus dem Kühlregal. Ausrollen, belegen, backen - die süße Pizza ist fertig! Zum Rezept: Pfirsich-Pizza. Käse-Rhabarber-Kuchen vom Blech. Super saftig, herrlich fruchtig: kaum zum Probieren hingestellt, hatten die Kolleginnen ihn schon inhaliert. Zum Rezept: Käse-Rhabarber-Kuchen vom Blech. Saftiger Schoko-Kuchen. Dazu eine Sahne-Joghurt-Creme und Früchte. Der Kuchen ist auch prima zum Kaffee ? Stücke dann evtl. größer schneiden. Zum Rezept: Saftiger Schoko-Kuchen. Key-Lime-Schnitten. Dieser Blechkuchen ist eine Spezialität aus Florida. Den Teig machen wir mit Zwieback: Der ist weniger süß - und daher die ideale Basis für Limettencreme und Sahne. Zum Rezept: Key-Lime-Schnitten. Das Mitbringsel zum Kaffee steht: Über diese Köstlichkeit freut sich jeder! Zum Rezept: Gefüllter Bienenstich-Butterkuchen. Dinkel-Vollkorn-Apfelkuchen mit Marmorstreuseln. Marmorkuchen kennt jeder, aber wie wär's mal mit Marmorstreuseln? Einfach die Hälfte des Teigs mit Kakaopulver vermischen! Eine kleine süße Sünde auf dem gesunden Apfel-Volllkornkuchen. Zum Rezept: Dinkel-Vollkorn-Apfelkuchen mit Marmorstreuseln. Butterkuchen. Mirabellen-Kuchen. Unten Hefeteig, oben Nuss-Streusel, dazwischen die süßen gelben Plaumen - wie gut, dass auf so ein Blech so viel Kuchen passt! Zum Rezept: Mirabellen-Kuchen. Apfel-Schmandkuchen vom Blech. Wer viele Münder und Mägen mit Apfelkuchen glücklich machen möchte, sollte diesen Apfelkuchen vom Blech backen. Die Kombination von Äpfeln und Schmand schmeckt einfach fein, vor allem ganz frisch. Zum Rezept: Apfel-Schmandkuchen vom Blech. Stachelbeer-Baiser-Kuchen. Mandelblättchen sorgen für den Knack, während Baiser, Früchte umd Boden gemeinsam mit Süße und Säure spielen. Zum Rezept: Stachelbeer-Baiser-Kuchen. Johannisbeer-Kuchen mit Karamellsoße. Die sauren Beeren brauchen einen süßen Gegenspieler - die leicht gesalzene Karamellsoße erledigt den Job perfekt. Den Hefeteig haben wir mit Mandelmilch verfeinert. Wer's lieber klassisch mag, nimmt wie üblich Kuhmilch. Zum Rezept: Johannisbeer-Kuchen mit Karamellsoße. Donauwelle. Apfelkuchen mit Streuseln. Der Apfelkuchen mit Streuseln zergeht auf der Zunge: Eine Kombination aus zartem Teig, saftigen Äpfeln und Streuseln macht ihn zu etwas ganz Besonderem. Herrlich knusprig werden die Streusel durch Marzipan im Teig. Zum Rezept: Apfelkuchen mit Streuseln. Heidelbeer-Quark-Schnitten. Biskuit, belegt mit Heidelbeeren und einer köstlichen Creme aus Quark und Sahne. Frisch wird?s mit grob gehackter Minze.Zum Rezept: Heidelbeer-Quark-Schnitten. Pekannuss-Brownies. Der süße Hit aus den USA: Diese saftig-nussigen Kuchenschnitten sind ein absolutes Muss für alle Schokoladenliebhaber! Zum Rezept: Pekannuss-Brownies. Blaubeer-Becherkuchen. Für diesen Blaubeerkuchen vom Blech braucht nicht mal eine Küchenwaage: Ihr könnt einfach alle Zutaten mit dem Saure-Sahne-Becher abmessen. Zum Rezept: Blaubeer-Becherkuchen. Salzbrezel-Brownies. Schoko-Kirsch-Schnitten. Dass Schokolade und Kirschen eine tolle Kombination sind, wissen wir ja schon von der Schwarzwälder Kirschtorte. Schneller und einfacher gemacht sind unsere Schoko-Kirsch-Schnitten: saftiger Schokoladenkuchen vom Blech mit extra viel Schokoglasur. Zum Rezept: Schoko-Kirsch-Schnitten. Stachelbeer-Baiser-Kuchen. Polenta und gemahlene Mandeln geben dem Rührteig etwas Biss, Baiser und saftige Früchte zergehen auf der Zunge: eine tolle Kombination! Zum Rezept: Stachelbeer-Baiser-Kuchen. Himbeer-Schoko-Törtchen. Ein Himbeer-Schoko-Törtchen in Ehren. Wer kann da schon nein sagen? Wenn's mal schneller gehen muss, gelingt dieser Himbeerkuchen auch mit fertigen Schoko-Biskuit-Tortenböden aus dem Supermarkt. Zum Rezept: Himbeer-Schoko-Törtchen. Rhabarber-Sahne-Schnitte. Sahnetorten-Liebhaber aufgepasst! Dieser fruchtige Sahnekuchen mit Rhabarber und Johannisbeergelee vom Blech ist nicht nur farbenfroh, sondern auch schnell gemacht. Zum Rezept: Rhabarber-Sahne-Schnitte. Buttermilch-Kokos-Kuchen. Der Clou am Kokos-Buttermilch-Kuchen: Er wird gleich nach dem Backen mit flüssiger Sahne beträufelt. Super-einfach und super-lecker - machen Sie am besten gleich zwei Bleche! Zum Rezept: Buttermilch-Kokos-Kuchen. Stachelbeerkuchen vom Blech. Säuerlich-süßer Sommergenuss - dieser Kuchen mit Stachelbeeren, Joghurt und Mandeln schmeckt wunderbar frisch und saftig. Zum Rezept: Stachelbeerkuchen vom Blech. Fantakuchen mit Schokolinsen. Es gibt keinen schnelleren Kuchen als den Fantakuchen: Alle Zutaten zusammenrühren, den Teig aufs Blech kippen, und ab in den Ofen. Zum Rezept: Fantakuchen mit Schokolinsen. Rhabarberkuchen mit Vanille-Quark-Guss. Rhabarber, Vanillequark und Mandelrührteig: Dieses Trio harmoniert perfekt - und weil der Kuchen vom Blech kommt, kann sich sogar jeder noch ein zweites Stück nehmen. Zum Rezept: Rhabarberkuchen mit Vanille-Quark-Guss. Käsekuchen mit Brombeeren. Sommerlich-frischer Doppeldecker: Auf den Bröselboden aus Butter und Kokoszwieback kommt eine Mischung aus Frischkäse und Joghurt. Zum Rezept: Käsekuchen mit Brombeeren. Obstkuchen mit Haselnussstreuseln. Bunter Mix: Auf den Obstkuchen mit Haselnussstreuseln kommen viererlei Früchte. Damit der Teig schön locker wird, gleich nach dem Rühren belegen und in den Ofen schieben. Zum Rezept: Obstkuchen mit Haselnussstreuseln. Aprikosen-Käsekuchen. Der Aprikosen-Käsekuchen ist ein echter Kuchenbasar-Klassiker: Als "Spiegelei-Kuchen" findet man ihn seit Jahren auf Kuchenbuffets im ganzen Land. Wir haben auf den traditionellen glitschigen Tortenguss verzichtet - für puren Quark- und Frucht-Genuss. Zum Rezept: Aprikosen-Käsekuchen. Pfirsich-Mascarpone-Stücke. Mandelbiskuit, Mascarpone und Pfirsich mit Eistee-Glasur. Zum Rezept: Pfirsich-Mascarpone-Stücke. Rhabarber-Marzipan-Kuchen mit Butterstreuseln. Rhabarberzeit ist Kuchenzeit - und dieser Rhabarberkuchen mit Mandelmürbeteig, Marzipan und knusprigen Streuseln überzeugt nicht nur Rhabarberfans! Zum Rezept: Rhabarber-Marzipan-Kuchen mit Butterstreuseln. 65 köstliche Backrezepte finden Sie im "Backen"-Band der neuen BRIGITTE-Kochbuch-Edition. Die Kochbuch-Edition umfasst acht Bände und präsentiert die beliebtesten Rezepte aus BRIGITTE zu den Themen "Veggie", "Landküche", "Festlich", "Backofen", "Balance", "30 Minuten", "Backen" und "Pasta". Blechkuchen - Kuchen backen ohne Backform. Blechkuchen sind einfach immer eine gute Wahl! Bei diesen Kuchen brauchen wir keine Backform, sondern backen sie direkt auf dem Backblech . Gerade beim Sonntagskaffee oder zur Party eignen sich Blechkuchen bestens, da sie genug für alle versprechen. Hier können wir den Kuchen leicht portionieren und in entsprechende Stücke schneiden, damit auch wirklich jeder in den Genuss kommen kann. Blechkuchen - vielfältig und lecker. Um einen köstlichen Blechkuchen herzustellen, gibt es Rezepte en masse: Ein leckerer Bienenstich überzeugt mit einem karamellisierten Zucker-Mandel-Belag, beim Streuselkuchen zergehen die Butterstreusel auf der Zunge und der frische Apfel-Schmandkuchen begeistert mit seinem fruchtig-süßen Geschmack. Aber abseits der Standard-Blechkuchen gibt es noch viel mehr Rezepte, die nur darauf warten, ausprobiert zu werden - und mit etwas Sahne serviert, sind sie ein Traum! Blechkuchen backen - nichts leichter als das! Als Bodenschicht eignet sich für den Blechkuchen ein einfacher Teig: Es kommen zum Beispiel Hefeteig oder Mürbeteig infrage. Das Schöne daran: Man hat die Zutaten eigentlich immer zu Hause! Für den Mürbeteig braucht es nur Mehl, Puderzucker, Butter und Ei wohingegen für den Hefeteig richtiger Zucker verwendet wird und zusätzlich noch Hefe, Wasser und Salz vonnöten sind. Auch Sandmasse ist als Kuchenboden geeignet. Damit der Teig lockerer wird, wird teilweise noch Backpulver hinzugegeben. Anschließend wird der Teig belegt. Von Obst und Streusel n bis hin zu verschiedenen Cremes ist alles möglich. Die verschiedenen Zutaten für den Belag lassen sich auch gut kombinieren: Beispielsweise schmecken Heidelbeer-Quark-Schnitten oder Zuckerkuchen mit Cremefüllung einfach nur köstlich. Hier findet ihr leckere Blechkuchen-Rezepte, die super leicht nachgebacken werden können. Probiert sie aus und findet euren Lieblings-Blechkuchen! Text: Sarah Golbaz, CE; Fotos: Thomas Neckermann, Ulrike Holsten. Erfahre mehr: Kuchen backen: Die schönsten Ideen zur Special-Übersicht. Unsere Empfehlungen. Beauty-Newsletter. Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen! Rezept-Newsletter. Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch. von Hillie um 08:28. Dr. Oetker - Backbuch. von Medicus um 18:31. 8 kg Pute zu Weihnachten. von Phyllis um 07:35. von Hery2017 um 09:47. Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht? von schokokekse um 19:34. Was kocht Ihr heute? von Aquavenus um 17:31. von felicie um 10:08. von Hillie um 08:28. von Hillie um 17:34. Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen. von Tergenna um 20:43. Dr. Oetker - Backbuch. | © BRIGITTE.de 2017 | Blechkuchen-Rezepte: Glück im Quadrat. Diesen Inhalt per E-Mail versenden. Blechkuchen sind immer gefragt, ob beim Kinderfest oder bei der Gartenparty. Unsere Rezepte für Blechkuchen machen alle glücklich! Biskuit Boden Rezept – Einfacher Biskuitteig. Ein klassischer Biskuit-Boden oder auch Biskuitteig ist locker fluffig und schmeckt nicht zu mächtig. Meist verwendet man ihn für Motivtorten, Buttercreme-Torten oder Obst-Torten. Tipps für den perfekten Biskuitteig. Damit er schön locker und luftig wird, sollte man das Eiweiß zusammen mit dem Zucker steif schlagen. Wobei darauf zu achten ist, dass kein Eigelb in das Eiweiß gelangt, da es sich sonst nicht mehr steif schlagen lässt. Die Eier lassen sich am besten bei Zimmertemperatur aufschlagen. Hat man sie jedoch im Kühlschrank gelagert, gibt es einen kleinen Trick. Man gibt heißes Wasser in eine Schüssel, sodass man gerade noch mit der Hand hineinfassen kann, ohne sich zu verbrennen. Dann gibt man die Eier für ca. 5 Minuten hinein, oder solange, bis sie sich nicht mehr kalt anfühlen. Des Weiteren sollte man darauf achten, beim Untermengen der Zutaten, nicht zu kräftig mit dem Schneebesen zu rühren, da sonst das mühevoll aufgeschlagene Eiweiß in sich zusammen fällt. Das Mehl sollte zusammen mit dem Backpulver gesiebt werden, da es sonst passieren kann, dass man unangenehme Mehlklumpen, die sog. „Mehlnester“ im Kuchen findet. Deshalb bitte auch nicht zu zaghaft vermengen! Die Form wird an den Rändern und auf dem Boden gefettet. Zusätzlich schneide ich noch ein rundes Stück Backpapier aus und lege es auf den Boden. Dann löst sich der Teig später besonders einfach. Bei der Wahl der Backform solltet ihr am besten eine beschichtete Form wählen. Ich verwende immer diese Backformen von PME , da die Qualität super ist. Bei diesen beschichteten Formen ist es sehr wichtig, dass ihr sie nicht in die Spülmaschine gebt! Andernfalls werden sie weisslich stumpf und die Beschichtung verschwindet. Will man den Biskuit in einer großen hohen Form backen, kann es passieren, dass der Teig nicht gleichmäßig aufgeht und sich nur in der Mitte, oder am Rand nach oben wölbt. Der Teig geht nicht gleichmäßig auf, wenn er nicht konstant von allen Seiten die gleiche Hitze bekommt. Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht, indem ich etwas Küchenkrepp befeuchte und in Alufolie falte. Diesen Streifen wickele ich dann vor dem Backen um die Backform außen herum. Es gibt diese sog. „Bake-even-Streifen“ auch schon fertig zu kaufen. Allerdings mache ich sie immer selbst, das klappt auch gut. Wenn es aber schnell und unkompliziert gehen soll, könnt ihr die Bake-even-stripes z.B. hier bei Amazon kaufen . Damit der Biskuit nicht trocken wird, sollte man ihn nicht zu lange backen. Ist er anschließend ausgekühlt, kann man ihn wunderbar für jede Art von Torten verwenden. Er lässt sich prima schneiden und ist schön saftig. Zum perfekten geraden Schneiden empfehle ich euch unbedingt dieses Torten-Schneidewerkzeug von Wilton, das verwende ich nur noch. Hat man ihn perfekt gebacken, kann man es sogar hören! Drückt man vorsichtig auf die Oberfläche, dann knistert es und man kann hören, wie saftig er ist 😀 Wer Schokolade und Erdbeeren liebt, sollte den Biskuit unbedingt zusammen mit meiner Lieblings-Stracciatella-Torte backen. Biskuit Rezept. 100 g Speisestärke. 1 Pck. Puddingpulver Vanille oder Schoko. 1 TL Backpulver. Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Alle Zutaten abwiegen. Danach die Eier trennen und das Eigelb beiseite stellen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz leicht steif schlagen und den Zucker nach und nach einrieseln lassen. Ist das Eiweiß komplett steif, die Eigelbe nach und nach vorsichtig mit einem Schneebesen beimengen. Das Mehl mit Backpulver, Speisestärke und Puddingpulver mischen und über die Eimasse sieben. Alles gründlich und vorsichtig vermengen. In eine gefettete Form geben und ca. 30 Minuten bei 175 Grad Umluft backen. Die Stäbchenprobe zeigt, wann der Kuchen fertig ist. Wenn der Kuchen beim Eindrücken knistert, hat er die perfekte Konsistenz. Das Rezept ist für eine 26 cm Springform geeignet. Anmerkung: Ich gebe noch etwas gemahlene Vanilleschote aus der Mühle und reines Vanilleextrakt hinzu. Teilen mit: Ähnliche Beiträge. 10 Comments on Biskuit Boden Rezept – Einfacher Biskuitteig. Ich hätte ein Frage: gibt es eine Möglichkeit das Rezept etwas abzuwandeln damit man damit einen ebenso fluffigen Schokoladenbiskuit backen kann? Ich hatte es zuvor mal versucht indem ich einfach etwas Kakaopulver untergemischt habe, aber da ist der Teig leider zusammengefallen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Danke schon mal im Vorraus wenn ich eine Antwort erhalte 🙂 Angélique Martini. ich hätte sie selbe Frage wie Isaball. Ich hab deinen Biskuit schon öfter für normale Springformen genutzt und war hell auf begeistert, würde doch gerne mal eine Biskuitrolle nach diesem Rezept machen, was denkst du -reicht die Menge an Teig und vor allem, welche Einschubhöhe, Temperatur und Backzeit würdest du empfehlen? Oder Hast du vielleicht schon etwas bewährtes für Biskuitrollen im Petto? Freue mich auf deine Antwort! Danke im voraus. frauzuckerfee. Hallo liebe Angélique, eine sehr gute Frage 🙂 eine Biskuitrolle steht ganz oben auf meiner Liste. Für eine Biskuitrolle würde ich das Rezept definitiv halbieren, da der Teig sonst viel zu dick wird. Die Temperatur würde ich so lassen, es in der Mitte einschieben und dann für ca 15 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Stäbchenprobe machen und ggf. weiter backen. Leider kann ich dir da noch keine genaueren Angaben geben, da ich es selbst noch nicht getestet habe. Aber ich werde bald mal ein Rezept hochladen. Liebste Grüße Kathi. ich möchte deinen Aprikosen-Bienenkuchen gerne in einer Springform backen und bin wegen der unterschiedlichen Fotos (Biskuitboden = Springform und „Belag“ = Backblech) etwas wegen der Mengenangaben irritiert. Sind diese Mengenangaben hier für den Boden passend für eine Springform und muss ich dann die Mengenangaben für den Belag halbieren, weil du dort alles für ein Backblech angegeben hast? Vielen Dank schon mal für deine Antwort. Freu mich schon riesig, diesen großartig aussehenden Kuchen auszuprobieren und vor allem zu essen. 🙂 Viele Grüße, Sandra. frauzuckerfee. Hallo liebe Sandra, wie bereits im Rezept für den Bienenkuchen steht, verwendest du für ein tiefes Backblech das einfache Rezept für Biskuitboden (Menge 1) und für eine Springform von zb. 26 cm Durchmessern die Hälfte des Biskuitteig-Rezeptes (Rezept halbieren). Magst du lieber mehr Teig bzw etwas mehr Biskuit, kannst du für die Springform auch die normale Menge nehmen. Das kannst du machen wie es dir besser schmeckt 🙂 Ich hoffe ich konnte helfen und wünsche dir noch einen schönen Sonntag. Eva Gießelbach. ich möchte gerne bald dein Rezept für den Biskuitteif ausprobieren, habe jedoch nur einen Ofen ohne Umluft. Bei wie viel Grad sollte ich bei Ober-/Unterhitze backen, und inwiefern die Backzeit anpassen? frauzuckerfee. Hallo liebe Eva, ist immer schwierig pauschal zu sagen, aber ich würde es mit 180-185 Grad Ober/Unterhitze probieren und dann bei 35 Minuten die Stäbchenprobe machen. Der Biskuit darf nicht braun werden, dann ist die Temperatur zu hoch eingestellt. Viele liebe Grüße. ich muss ein Blech/Biskuitboden backen und würde gerne deine Rezept ausprobieren. Muss ich dann am besten die doppelte Menge nehmen? oder das dreifache? Vielen lieben Dank im Voraus. Guten tag , ich eine frage was für Pck. Pudding benutzen sie und wie viel gram ist in so ein Pck. Ich wohne in der Nederlande und sind die Pck. Wieder anderes. Schönen guß aus Holland. frauzuckerfee. Also in den meisten Packungen hier in Deutschland sind 37 g Puddingpulver enthalten, diese verwende ich. Es ist aber auch nicht weiter schlimm wenn du die Packungen mit 25 g Puddingpulver verwendest. Das schmeckt auch 😀 ganz viele liebe Grüße nach Holland… Kommentieren Cancel reply. ist 29 Jahre alt, wohnt im Ruhrgebiet in Essen, hat eine Perserkatze namens Mimi, fährt Snowboard, macht aber noch lieber Aprés-Ski, fertig studiert und das Wichtigste: Liebt Backen. Biskuitteig: Unser Grundrezept. Biskuitteig: Unser Grundrezept. Biskuitteig ist herrlich luftig und locker- wenn er richtig zubereitet wird! Mit diesem Grundrezept gelingen euch die nächste Biskuitrolle oder der nächste Tortenboden garantiert! Speisestärke 5 Eier 1 Prise Salz 130 Gramm Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 170 Gramm Mehl 1 Messersp. Backpulver. mittelschwer, ohne Alkohol, Vegetarisch. Dieses Rezept. Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Kochbuch-Bereich gerade neu. In Kürze kannst du wieder viele leckere Rezepte in deinem Kochbuch speichern. Natürlich siehst du hier dann auch deine bisher gespeicherten Lieblingsrezepte. Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Einkaufszettel gerade neu. In Kürze kannst du hier Zutaten auf deinem Einkaufszettel speichern. Zubereitung. Alle Zutaten 30 Minuten vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur annehmen und sich gut miteinander verbinden können. Den Backofen inzwischen auf 200 Grad bei Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Eier sorgfältig trennen und darauf achten, dass kein Eigelb in das Eiweiß gelangt, da sich das Eiweiß sonst nicht mehr steif schlagen lässt. Das Eiweiß nun mit einer Prise Salz zu schnittfestem Schnee schlagen und den Zucker langsam einrieseln lassen. Weiterschlagen, bis der Eischnee ganz steif ist. Eigelb und Zucker cremig schlagen. Dann das Eiweiß unter die Eigelb-Zuckermasse heben. Die Masse nicht zu lange schlagen, da sonst die feinen Luftbläschen im Biskuit zerstört werden und der Teig an Luftigkeit verliert. Anschließend das Mehl, Speisestärke und eventuell Backpulver auf die Teigmischung sieben. Die Zutaten locker mit einem Schneebesen unterheben. Der Biskuitteig muss sofort gebacken werden, damit er nicht zusammenfällt. Woran erkenne ich die richtige Konsistenz des Eischnees? Der Eischnee hat die richtige Festigkeit, wenn sich an dem Schneebesen kleine Eischneespitzen bilden und der Eischnee beim Umdrehen der Schüssel standfest bleibt. Übrigens: Für Eischnee immer eine fettfreie Schüssel nehmen, sonst gelingt er nicht. Verarbeitet den Eischnee sofort weiter, sonst kann er wieder in sich zusammenfallen. Muss die Form für den Tortenboden vor dem Backen eingefettet werden? Beim Backen von Biskuitteig ist das Einfetten der Form ein beliebter Fehler! Ist der Rand der Backform eingefettet, kann der Tortenboden sich nicht mehr nach oben arbeiten und fällt in sich zusammen, wenn man ihn aus dem Ofen nimmt. Wann ist der Biskuitteig gar? Um in Erfahrung zu bringen, ob der Biskuitteig genug Zeit im Ofen verbracht hat, genügt ein einfacher Drucktest mit dem Finger. Fühlt sich der Biskuitteig nicht mehr feucht an und geht der Teig an der eingedrückten Stelle wieder in seine ursprüngliche Form zurück, ist der Teig gar und kann zum Abkühlen herausgenommen werden. Ist der Biskuitteig zu stark gebacken, bleibt auch bei ganz leichtem Druck ein Fingerabdruck zurück, da der Biskuit zu trocken und nicht mehr elastisch ist. Wie lasse ich den Biskuitteig nach dem Backen am besten auskühlen? Den Biskuitteig nach dem Backen in der Form auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen. So kann von unten Luft an den Teig gelangen und die Feuchtigkeit staut sich nicht. Wenn der Biskuit abgekühlt ist, das Backpapier vorsichtig abziehen. Wie bekomme ich den Biskuitteig heil aus der Form? Damit ihr den Biskuit nach dem Backen problemlos aus der Form bekommt, empfehlen wir, den Biskuitteig auf Backpapier zu backen. Hierfür fettet ihr nur den Boden eurer Springform mit streichfähiger Butter oder Margarine ein und belegt ihn mit einem Blatt Backpapier. Dafür die Form auf ein Stück Backpapier legen und mit einem Bleistift die Kontur der Form nachzeichnen. Den Kreis ausschneiden, ihn auf den eingefetteten Boden der Backform legen und sorgfältig glatt drücken. Solltet ihr den Biskuitteig auf einem Blech backen, das Papier an der offenen Seite so zu einer Falte falten, dass ein Rand entsteht und der Teig nicht auslaufen kann. Kann man den Biskuitteig einfrieren? Fertiger Biskuit lässt sich im Gefrierfach vier bis fünf Monate lagern. Zum Auftauen das Gebäck für einige Stunden bei Raumtemperatur in die Küche stellen und vor dem Servieren noch mal für zehn Minuten in den vorgeheizten Ofen schieben. Der Biskuitteig ist zusammengefallen - woran kann es liegen? Das kann passieren, wenn der Teig vor dem Backen zu lange stehen gelassen oder wenn der Ofen nicht gut vorgeheizt wurde. Den Biskuitteig immer direkt nach der Zubereitung in den gut vorgeheizten Ofen schieben! Die Ofentür sollte beim Backen geschlossen bleiben, da sonst kalte Luft in den Ofen strömt. Daher am besten erst kurz vor Ende der Backzeit in den Ofen schauen. Außerdem sollte der Rand der Backform nicht eingefettet werden - sonst findet der Teig keinen Halt. Der Biskuitteig ist trocken geworden - woran kann es liegen? Biskuit sollte man am besten nicht mit Umluft backen, das trocknet den Teig aus. Der Biskuit kann dann sogar brechen. Wenn es möglich ist, den Ofen auf Ober-/Unterhitze schalten. Der Biskuitteig ist nicht aufgegangen - woran kann es liegen? Vielleicht wurde die Teigmasse zu lange gerührt: Dann verliert der Biskuit seine Luftigkeit und geht nicht mehr schön auf. Das Mehl sollte man besser gar nicht unterrühren, sondern nur sanft und mit einem Schneebesen unterheben. Der Biskuit wölbt sich wie eine Kuppel - woran kann es liegen? Das kann passieren, wenn der Rand der Springform gefettet wurde: Der Teig kann sich dann nicht festhalten. Die Kuppelform lässt sich beheben, indem der Biskuit gestürzt wird. Ihr möchtet noch mehr backen? Entdeckt unsere allerbesten Rezepte für Torten und Kuchen. Mehr Rezepte. Noch mehr Rezepte. Torten: Unsere Lieblingsrezepte zur Special-Übersicht. Unsere Empfehlungen. Beauty-Newsletter. Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen! Rezept-Newsletter. Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch. Pizza gelingt nicht richtig - wie klappt der Boden? Backen mit Buchweizenmehl. Wörter mit -ei- nach dem ABC. Feines zum Deftigen. Topfguckers (Lieblings) Rezepte. von Hillie um 08:28. Dr. Oetker - Backbuch. von Medicus um 18:31. 8 kg Pute zu Weihnachten. von Phyllis um 07:35. von Hery2017 um 09:47. Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht? von schokokekse um 19:34. Was kocht Ihr heute? von Aquavenus um 17:31. von felicie um 10:08. von Hillie um 08:28. von Hillie um 17:34. Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen. von Tergenna um 20:43. Dr. Oetker - Backbuch. | © BRIGITTE.de 2017 | Biskuitteig: Unser Grundrezept. Diesen Inhalt per E-Mail versenden. Biskuitteig ist herrlich luftig und locker- wenn er richtig zubereitet wird! Mit diesem Grundrezept gelingen euch die nächste Biskuitrolle oder der nächste Tortenboden garantiert! Erdbeerkuchen richtig belegen. Erdbeerkuchen gehört zu den besonders dekorativen Kuchen. Belegen Sie ihn richtig, freut sich nicht nur der Gaumen, sondern auch das Auge. Weitere Videos zum Thema. Erdbeeren richtig vorbereiten. Ein Erdbeerkuchen ist lecker, frisch und dekorativ. Belegen Sie den Kuchen richtig, nachdem Sie den Tortenboden gebacken haben. Zuerst bereiten Sie die Erdbeeren vor. Erdbeeren waschen. Waschen Sie die Erdbeeren und trocknen sie ab. Falls die Früchte feucht bleiben oder länger im Wasser liegen, schmecken sie schnell fad. © Maria Ponkhoff. Erdbeerkuchen mit ganzen Erdbeeren belegen. Eine wuchtige Erdbeertorte erhalten Sie, wenn Sie ganze Erdbeeren verwenden. Dieser Belag passt beispielsweise zu einer Erdbeertorte mit Vanillepudding. Natürlich können Sie einen fertigen Kuchenboden kaufen und belegen. Wenn Sie jedoch … Kranz legen. Legen Sie einen Kranz aus ganzen Erdbeeren mit der Spitze nach oben um den Kuchen. Lassen Sie einen Rand auf dem Boden frei. © Maria Ponkhoff Ring füllen. Füllen Sie den Kranz mit weiteren ganzen Erdbeeren. Sahne spritzen. Verzieren Sie den Rand mit Sahne aus dem Spritzbeutel. © Maria Ponkhoff. Halbierte Erdbeeren verwenden. Hübsch sieht der Kuchen aus, wenn Sie den Tortenboden mit halbierten Erdbeeren belegen. Erdbeere in Mitte setzen. Setzen Sie eine ganze Erdbeere in die Mitte der Torte. © Maria Ponkhoff Mittig beginnen. Arrangieren Sie die halben Erdbeeren mit der Schnittfläche nach unten um die ganze Frucht. © Maria Ponkhoff Boden weiter belegen. Legen Sie die halben Erdbeeren zirkulär um die Mitte, bis der Boden bedeckt ist. © Maria Ponkhoff. Torte mit Viertelerdbeeren belegen. Eine auffälligere Optik erhalten Sie mit geviertelten Erdbeeren. Am Rand beginnen. Legen Sie die Erdbeerviertel mit der Schnittstelle nach oben und der Spitze nach innen um den Rand des Kuchenbodens. © Maria Ponkhoff Weitere Reihen legen. Ordnen Sie die folgenden Reihen an. Die dicken Enden liegen zwischen den Spitzen der vorherigen Reihe und überlappen diese. © Maria Ponkhoff. Einen Erdbeerkuchen zu backen und richtig zu belegen, ist einfach. Mit Tortenguss zaubern Sie eine glatte Oberfläche, wenn der Kuchen belegt ist. Frischer sieht der Kuchen ohne Tortenguss aus. Kuchen mit Kirschen backen - die besten Tipps. Die Saison der roten Früchtchen ist kurz, deshalb sollte man sie nutzen, um köstliche Kuchen mit Kirschen zu backen. Mit ein paar Kniffen und Tipps zur Verarbeitung von Süß- und Sauerkirschen gelingen dir Kuchen wie aus der Konditorei. Welche Kirschen für welchen Kuchen? Süßkirschen sind ideal für Kuchenrezepte bei denen die Früchte nicht mitgebacken werden, z. B. zum Belegen von Biskuitteig-, Mürbeteig- oder Baiserböden sowie Torten. Gleiches gilt für alle Kuchen mit Kirschkompott. Sauerkirschen eignen sich mit ihrer herb-säuerlichen Note bestens zum Mitbacken, z. B. in Rührkuchen, auf Hefe- oder Streuselkuchen. Kirschen grundsätzlich vor dem Entstielen und Entsteinen waschen. Kirschen richtig waschen. Die roten Früchte sollten vor dem Entstielen und Entsteinen gewaschen werden. Denn sonst wird zuviel Saft ausgeschwemmt und die Kirschen verlieren an Aroma. Die Kirschen in einem Sieb vorsichtig unter Wasser abbrausen, damit sie nicht aufplatzen. Die Kirschen vor dem Entsteinen von den Stielen befreien. Kirschen entstielen. Die Kirschen nach dem Waschen gut abtropfen lassen und mit Küchenpapier oder einem sauberen Küchentuch trocken tupfen. Sind die Kirschen noch zu nass, kann der Kuchenteig beim Backen leicht matschig werden. Den Kirschstiel nach dem Trocknen der Früchte vorsichtig herausziehen. Mit dem richigen Werkzeug ist das Entsteinen der Kirschen ganz einfach. Kirschen ganz einfach entsteinen. Das Entsteinen der Kirschen geht mit einem speziellen Kirschentkerner* am einfachsten. Wer den nicht zur Hand hat, kann sich ganz traditionell mit einer Haarnadel behelfen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Kirschen mit einem scharfen Küchenmesser zu halbieren und den Kern anschließend zu entfernen. Tipp: Das Entsteinen geht einfacher von der Hand, wenn die Früchte vorher im Tiefkühlfach kurz angefroren werden. Umhüllt von Mehl sinken die Kirschen nicht auf den Boden der Backform. Kirschen mehlieren. Für einen Kirschkuchen aus Rührteig sollten die Früchte in Mehl gewendet werden , bevor Sie sie unter den Teig gehoben werden. Das verhindert, dass sie beim Backen auf den Formboden sinken und stattdessen gleichmäßig im Kuchen verteilt sind. Mit einem Überzug aus heller und dunkler Schokolade werden die Kirschen zum Hingucker. Kirschen mit Schokolade überziehen. Schokokirschen eignen sich prima als Kuchendeko und sind im Sommer eine köstliche Nascherei. Dafür nach Belieben dunkle oder weiße Schokolade schmelzen, Kirschen zu zwei Drittel hineintauchen und trocknen lassen. Kirschen können mit oder ohne Stein eingefroren werden. Kirschen auf Vorrat einfrieren. Egal ob mit oder ohne Stein: Kirschen eignen sich prima zum Einfrieren. Wenn die Früchte wie bei Rühr- oder Streuselkuchen mitgebacken werden, sind entsteinte Kirschen ideal, für Torten oder Obstböden die Kirschen besser im Ganzen einfrieren. Bananentorte: Rezept für einfache Leckerei mit Schokolade. Bananentorte mit Schokolade: ein raffiniertes Rezept. 28.04.2016, 13:04 Uhr | rk (CF) Bananentorte mit Schokolade ist ein echter Gaumenschmaus. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images) Haben Sie Lust auf etwas ganz Besonderes? Mit diesem Rezept für eine Bananentorte mit Schokolade machen Sie Ihren Gästen garantiert eine Freude. Egal, ob als Geburtstagskuchen oder für die Kaffeetafel – diese Torte passt immer. Bananenkuchen-Rezept: Das Auge isst mit. Dieses leckere Rezept überzeugt nicht nur mit Geschmack: Angeschnitten ist die Bananentorte mit Schokolade auch ein wahrer Hingucker. Für ein Blech benötigen Sie die folgende Zutaten: Von Gugelhupf bis Petit Fours: Beliebte Desserts. Foto-Serie mit 6 Bildern. 2 Eier 100 Gramm Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 100 Gramm Mehl 1 Teelöffel BackpulverSpringform. 5 Bananen 2 Esslöffel Zitronensaft 100 Gramm Vollmilchschokolade 100 Gramm Zartbitterschokolade 3 Eier 1 Päckchen Vanillezucker 150 Gramm weiche Butter 500 Gramm Schlagsahne 2 Päckchen Sahnesteif 1 Packung Mini-Schokoladentäfelchen Schokoladenraspel. Bananentorte mit Schokolade: Das Rezept. Für den Teig schlagen Sie zuerst zwei Eier mit zwei Esslöffeln heißem Wasser, dem Zucker und einem Päckchen Vanillezucker schaumig. Mischen Sie anschließend das Mehl mit dem Backpulver und sieben Sie es auf die Eiermasse. Danach rühren Sie vorsichtig um. Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad vor. In der Zwischenzeit können Sie die Springform bereits mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Anschließend backen Sie den Kuchenboden etwa 25 Minuten lang auf mittlerer Stufe. Sobald er fertig ist, stürzen Sie ihn auf ein Gitter, ziehen das Backpapier vorsichtig ab und lassen ihn auskühlen. Währenddessen können Sie schon die Bananen für den Belag vorbereiten. Zuerst die Früchte schälen und dann quer halbieren. Schneiden Sie außerdem eine Bananenhälfte in Scheiben und legen Sie diese für die Dekoration zur Seite. Die übrigen Hälften erneut halbieren und mit Zitronensaft beträufeln. Zerkleinern Sie danach die Schokolade. Anschließend im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen. Die Bananentorte nimmt Form an. Als Nächstes trennen Sie die Eier und verrühren Sie die Eigelbe gemäß Rezept mit der Butter und dem Vanillezucker, bis alles cremig ist. Nun können Sie die Schokolade hinzufügen. Schlagen Sie die Eiweiße steif und heben Sie sie vorsichtig unter die Schokoladenmasse. Die Schlagsahne muss mithilfe des Sahnesteifs nun geschlagen werden. Sobald diese fertig ist, legen Sie einen Tortenring um den Kuchenboden und verteilen Sie die Bananenhälften darauf. Stellen Sie vier Esslöffel der Schlagsahne zur Seite und verstreichen Sie die restliche Sahne auf den Früchten. Geben Sie anschließend die Schokoladenmasse darüber und stellen Sie die Bananentorte mit Schokolade für circa drei Stunden kühl. Bevor Sie die Torte servieren, können Sie die übrige Schlagsahne in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle geben und den Kuchen damit verzieren. Auch die Schokoladentäfelchen, die Bananenscheiben und die Schokoladenraspel nutzen Sie für die Dekoration.

Комментариев нет:

Отправить комментарий