четверг, 18 января 2018 г.

da_fliegt_mir_doch_das_blech_weg

Da fliegt mir doch das blech weg

4 Jahre ist es her, dass ich die Jawa 05 in die Ecke gestellt hatte. Ein Zeichen dafür: Ich habe schlichtweg das Interesse an dem Bock verloren. Und er nahm aber Platz weg. Zeit sie zu verkaufen. Ich habe meine Preisvorstellungen nach unten korrigiert und sie zum Hallengrillen angeboten. Da haben wir sie wieder aus der Ecke gezogen und versucht zu reanimieren. Nach all der Standzeit gelang es uns ohne Probleme, die Jawa wieder anzuwerfen. Und ich habe sie verkauft. Sie geht nach Stralsund. Nils hat sie mitgenommen. Das Schwierigste war das originale Schutzblech wiederzufinden, das ich wirklich gut verräumt hatte ;-) Ich wünsche Nils, dass er sie vernünftig zum Laufen bringt und allseits gute Fahrt mit dem Bock! Wiederbelebungsversuche an meiner Waschmaschine. Einleitung. Alles begann ganz harmlos und ist hier (klick mich) beschrieben. Nachdem also meine Waschmaschine bei einem Reparaturversuch aus bisher unbekannter Ursache den Deckel von 3 Transistoren abgesprengt hat, ist die Steuerung mausetot. Der Rest könnte aber noch zu brauchen sein. Da inzwischen eine nagelneue Maschine für saubere Kleidung sorgt, kann ich in Ruhe an der alten rumbasteln. Ich weiß wohl, dass das ein größeres Projekt werden wird, aber das schreckt mich natürlich nicht. Das Ziel ist: der alten Maschine ein neues Hirn einpflanzen und sie wieder zum Leben erwecken. Wieso kommt mir die Geschichte so bekannt vor? Eine Maschinenleiche habe ich bereits - fehlt ein frisches Gehirn. Dazu muss ich also eine eigene Steuerung entwerfen. Teile der alten Platine sind bestimmt noch brauchbar, nur der Mikroprozessor und ein paar Kleinteile dürften hinüber sein. Nachdem ich rund eine Woche in der Maschine rumgemessen habe und unzählige Stunden Leiterbahnen mit der Lupe verfolgt habe, kenne ich den Aufbau der Maschine halbwegs und weiß in etwa, was alles noch funktioniert. Es ist erstaunlich viel heil geblieben. Den Motor habe ich an einen Stelltrafo angeschlossen und die Pulsgeber-Elektronik, mit der sich die Drehgeschwindigkeit messen lässt, auf einem Steckbrett nachgebaut. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen - und der Pulsgeber scheint zu funktionieren. Schwein gehabt! Selbst bei langsamer Drehung kommen schon ziemlich viele Pulse pro Umdrehung. Geht man mit der Drehzahl weiter runter, sehen die Pulse bei weniger als 50Hz nicht mehr sauber aus: Von Hand abgezählt: Wenn die Trommel 3 Umdrehungen macht, dreht sich der Motor 31 mal. Also eine Untersetzung 10,33 : 1. Das heißt, dass der Motor beim Schleudern für 1450 1/min auf 15000 Touren kommen muss. Wow, da kommen die Pulse also mit ein paar KHz angeflogen! Die Platine der Steuerung. Da der Prozessor hin ist, fliegt er raus. Da ist Mr. Dremel gefragt: Wo der Schleifer nicht drankommt, muss der Fräser ran: Bleibt ein Haufen Drahtreste, die einzeln entlötet werden können. Nur Mut: Einfach mal den Stelltrafo an den 230V-Eingang angeschlossen und die +5V nachgemessen. Astrein:schon bei 80V Eingangsspannung stehen stabile 5V an. Das Schaltnetzteil funktioniert also. Aber die 12V kommen bei den Relais nicht mehr an. Auch die Leitungsführung war sehr merkwürdig. Der Durchgangspiepser piepste viel zu selten - Leiterbahnen verschwanden unter Bauteilen und schienen im Nichts zu Enden. Da das nicht der Originalzustand sein konnte, musste es wohl kürzlich entstandene Unterbrechungen geben. Gab's auch. So sieht eine durchgeknallte Durchkontaktierung aus: Das ist ein Fall für Skalpell No. 11! Damit kann man prima die Niete von innen sauber schaben und den Lack von der Leiterbahn kratzen, um dann einen Draht durchzulöten. Jetzt gehen die 12V auch bis zu den Relais. Reset-Schaltung und Watchdog. Diese Schaltung habe ich aus der Platine rausgelesen: Allerdings verstehe ich nicht, wie der Transistor QD1 jemals durchschalten soll, wenn er nur über R34 mit 1,8 Megaohm Strom kriegen kann. Aber andere Leiterbahnen habe ich nicht gefunden. Die beiden Platinenseiten habe ich abgelichtet und so bearbeitet, dass sie übereinander passen. Damit ihr selber mal nachsehen könnt, kann man sie hier herunterladen: Oh, einen Fehler hab ich schon: R5 gehört auf die andere Seite von R33. Ein helles Köpfchen in Finger's Forum hat den Denkfehler um 0:16 Uhr gefunden: Der Inverter 74HC14 (1) gehört andersrum. Jau - dann macht die Schaltung plötzlich richtig viel Sinn! Zwei Druckdosen. Mit den Druckdosen wird der Wasserstand bestimmt, indem einfach Schläuche von der Dose unten in den Waschbottich führen. Das aufsteigende Wasser erhöht den Druck im Schlauch und in der Dose drückt eine Membran irgendwann auf einen Schalter. Die braune Druckdose war schnell analysiert. Vorsichtiges in den Schlauch pusten und alle Kabel verfolgen gab dieses Bild: Die Funktion ließ sich auch schnell erahnen: Wenn Wasserstand 1 erreicht ist, geht die Tür nicht mehr auf. Erst wenn Wasserstand 2 erreicht ist, kann die Heizung Saft kriegen (damit der Thermofühler und der Heizstab unter Wasser sind). Die schwarze Dose hat schwarz-auf-schwarz die Beschriftung 5V 0V OUT: Auf der Platine geht das OUT Signal über ein R-C-Glied und eine Schutzdiode an einen Timer/Counter-Eingang des Prozessors. Die Dose liefert Pulse, die von der Wasserstandshöhe abhängen. Also kann ich den Wasserstand stufenlos messen. Klingt eigentlich prima - nur muss ich das Ding erstmal kalibrieren und mir dann sinnvolle Wasserstandshöhen einfallen lassen. Das Scope zeigt, dass es sich um eine Frequenzänderung handelt. Hier einmal bei Umgebungsdruck und einmal bis Anschlag reingeblasen : Die Frequenz nimmt also mit steigendem Wasserstand ab. Gut ist, dass man damit eine Schaumerkennung programmieren kann: Wenn beim Waschen der gemessene Wasserstand sinkt, ist der Waschbottich undicht, oder es hat sich eine Menge Schaum gebildet. Wäre ja nett, wenn man damit ein Überschäumen verhindern kann. Temperaturfühler. Der kriegt 5V und liegt über 'nen 2K2 Widerstand an Masse (zum Filtern ein paralleler Kondensator) . Die Spannung über dem Widerstand geht an einen Analogeingang des Prozessors. Im kalten Keller messe ich 8K über dem Fühler. Ich vermute einen Heißleiter, der bei 95 Grad auf unter 2K geht. Magnetventile. Die Maschine hat 3 Magnetventile. Da ich davon ausgehe, dass sie für das Einspülen des Waschmittels für Vorwäsche, Hauptwäsche und Weichspüler notwendig sind, werde ich die Zuordnung später mal herausbekommen. Die Ansteuerung erfolgt über Triacs - also sind es 230V Spulen und sie können eigentlich nicht kaputt sein. Frontblende mit Bedienknöpfen. Das ist ein trauriges Kapitel: Zur Frontblende geht ein 3-poliges und ein 5-poliges Kabel. Ich gehe davon aus, dass damit eine serielle Schnittstelle gebaut wurde. Da ich das Übertragungsprotokoll nicht mehr belauschen kann, ist eine Analyse recht schwierig. Also finde ich mich damit ab: Die Bedienung war sowieso nicht mein Geschmack, die mach ich komplett neu! Irgendwas zwischen diesen beiden Extremen wird es wohl werden: Was noch zu tun ist. Diese Liste ist keinesfalls vollständig. Es ist lediglich so ein Merkzettel, an dem ich mich Langhangeln kann. Demnächst versuche ich folgendes: Später muss ich dann noch klären: Wenn die neue Maschine nicht 5 Jahre Garantie hätte, könnte ich sie ja glatt mal aufschrauben, nach ähnlichen Komponenten suchen und eine Menge über den Waschablauf rausmessen. Aber wenn ich das Teil dabei auch nur irgendwie beschädige oder gar außer Funktion setze, hängt der Haussegen schief! Also bleibt sie zu - und ich analysiere alles durch das Bullauge. Ein großzügiger Bastler hat mir eine baugleiche Platine zukommen lassen. Die ist jedoch auf eine andere Maschine programmiert. Da ich bisher nicht rausgefunden habe, wie ich den Code zum Ändern des Maschinentyps eingeben kann, bleibt das Teil ein Ersatzteillager. Immerhin konnte ich damit feststellen, dass die Anzeige-Einheit noch funktioniert. Da mir noch nicht klar ist, wie die Maschine zu steuern ist, wird die Steuerung in zwei Teile aufgeteilt. Ein Mikrokontroller AT-Mega8 sitzt auf der Platine und ersetzt den bisherigen Prozessor. Leider hat der etwas wenig Anschlüsse. Das ist einerseits gut, weil er so mechanisch prima paßt. Andererseits kann er so nicht alles steuern. Ich musste mich also auf das Wesentliche beschränken und z.B. die Bedienelemente einfach ignorieren. Weil immer noch 1 Leitung fehlte, wurde der Hardware-Watchdog einfach auf das TX-Signal der seriellen Schnittstelle geklemmt. Die Aufgabe des kleinen Kerlchens ist nun, alle Messwerte zu erfassen und alle Ausgänge zu schalten. Allerdings trifft er keine Entscheidungen und kennt auch keine Abläufe. Er ist über eine serielle Schnittstelle mit dem eigentlichen Steuerrechner verbunden. Alle 100ms sendet er diesem die aktuelle Motordrehzahl und alle 500ms zusätzlich alle gemessenen Analogwerte. Außerdem lauscht er auf Kommandos, die zum Umschalten der Ausgänge dienen. Als Steuerrechner wird erstmal mein PC genommen. Wenn die Waschabläufe dann irgendwann mal funktionieren sollten, kann ich die immer noch in einem Mikrokontroller implantieren. Hier die ersten Fotos vom Einbau des Kleinhirns : Und weil's so schön ist, ein paar Details: Wie man sieht (wenn man es darauf anlegt), ist die serielle Schnittstelle und der Quartz noch nicht angeschlossen. Aber vielleicht ist der eingebaute RC-Oszillator ja genau genug. In Delphi5 hab ich dann mal schnell eine simple Bedienoberfläche zusammengestrickt: Bisher läuft der Prozessor aber nur auf einer Testplatine, die in der Bedienoberfläche angezeigten Werte sind einfach das Rauschen der offenen Eingänge. Warum sind da 2 Balken für die Analogwerte? Die Analogwerte werden sowohl im Nulldurchgang der Netzspannung gemessen (oberer Balken), als auch 5ms später im Scheitelpunkt(unterer Balken). Damit kann ich erkennen, ob eine Spannung rausgeht und ob eine Induktivität eine Spannung liefert, nachdem ich abgeschaltet habe. Die Software zum runterladen: Bedienoberfläche mit Sourcen (268K) 83bedienoberflaeche.zip und die Software, die auf dem Mega8 läuft (26K). 83waschmaschine_mega8.zip. Irgendwann kommt der Mega8 in die neue Fassung auf der Platine. Aber auf keinen Fall darf man die serielle Schnittstelle direkt an den PC anschließen, denn das Netzteil der Waschmaschine ist nicht galvanisch getrennt - die Masse des Prozessors könnte also auf 230V-Phase liegen! Mit zwei Optokopplern, 'nem MAX232 und einem kleinen Netzteil wird das aber lösbar sein. Mobilmachung. Auf Wunsch einer einzelnen Dame ist die defekte Waschmaschine von der Waschküche in meine Werkstatt umgezogen. Prima, jetzt steht mir der Kasten andauernd im Weg! Und da Waschmaschinen leider nicht aus Styropor sind (sondern Betongewichte enthalten), lassen sie sich bei Bedarf auch nicht so einfach bei Seite heben. Damit ich sie leichter umherschubsen kann, habe ich ihr einfach ein Fahrgestell verpaßt. Bemerkenswert fand ich, dass im Baumarkt ein teppichbezogenes Brett mit 4 Lenkrollen und Umleimer nur die Hälfte kostet wie 4 Rollen allein. Ich hab' nur noch keine Verwendung für das Teppichbrett. Nachtrag 12/2012: Nach nur 5 Jahren habe ich endlich eine sinnvolle Verwendung für das tolle Brett gefunden. Klick mich. Neuer Anlauf. Wir schreiben den 4.9.2009: Das gute Stück hat nun eineinhalb Jahre Staub schlucken müssen, bis ich mich überwinden konnte, das Gerät nochmal rauszukramen. Da muss ich wohl erstmal putzen, bis ich wieder Strom draufgeben darf. Da das Programmieren des Chips so eine Qual ist und ich vermute, dass ich noch sehr viel probieren muss, habe ich alle Drähte abgelötet und nun eine steckbare Verbindung zu einer externen Controllerplatine geschaffen. Als erstes kümmere ich mich mal um den Motor. Irgendwie muss man den doch geregelt zum laufen bringen! Dazu habe ich einen simplen PID-Regler programmiert und zum bequemen einstellen des Reglers und der Sollgeschwindigkeit V einfach 4 Potis vorgesehen. Rechnen tut das nun ein ATmega88 und eine verdrehsichere Programmierschnittstelle ist auch drauf: Viele Prüfdrähte dienen zum Anschluss eines Scopes. Anders läßt sich hier schlecht debuggen. Gelaufen ist das gar nicht. Kein Mucks. Irgendwann hab ich's gefunden: Die Tür muss erst verriegelt werden, sonst kriegt der Motor keinen Saft. Das mit der Regelung hat dann auch gar nicht funktioniert. Die Triacsteuerung hatte ich so gebaut: ein 4KHz-Timerinterrupt zählt den Zündwinkel bis 40 hoch. Stimmt er mit dem gewünschten Zeitpunkt überein, wird der Triac gezündet. Im Nulldurchgang wurde der Zähler zurückgesetzt. Eine sichere Sache - oder? Denkste! Die Maschine hat sich benommen wie ein junger Hengst und ich hatte ein wenig Angst um die Mechanik. Aus Bequemlichkeit hatte ich alle Werte als Fließkommazahlen gerechnet. Die Aufrufe der 4KHz Task habe ich auf dem Scope sichtbar gemacht und folgendes gesehen: Statt sauber alle 250 Mikrosekunden zu zählen, waren da dicke Lücken drin. Mist, die PID-Regler-Berechnungen erfolgten im Nulldurchgangsinterrupt und dauern halt recht lange. Da kommt der 4KHz IRQ nicht zwischen. Daher zündete der Triac dann irgendwann, was zum bocken der Maschine führte. Also alles umgebaut und die IRQ-Routinen total ausgedünnt. Und alles auf Integer-Arithmetik umgestellt. Ergebnis: besser, aber nicht gut. Stundenlang rumgesucht und irgendwann festgestellt, das der Tacho manchmal Geisterimpulse liefert . Dadurch habe ich falsche Istwerte, welche der P-Regler sofort an den Triac weitergibt. Nach vielen vergeblichen Filterversuchen die Ursache gefunden: Überschwinger in der fallenden Flanke lösen den Interrupt aus. Lösung war einfach: 10nF gegen Masse an den Porteingang auf der Prozessorplatine und die Pulse kommen sauber! Teile von den Filtern und Plausibilitätstests ist dringeblieben - kann ja nicht schaden. Gut, die 10nF hätten es auch in SMD getan, ich hatte aber nur einen mit 1000V Spannungsfestigkeit rumliegen. Egal, Hauptsache, es geht! Maßnahme: Umstellung von 4MHz auf 16,384MHz und Begrenzung des I-Reglers. Keine Verbesserung. Vielleicht hilft Einstellung nach Lehrbuch? Also Software für Sprungantwort programmiert. Mit HTerm die Istwerte aufgezeichnet und als Diagramm angezeigt. Problem: bei langsamer Fahrt kommen noch keine Tachosignale. Daher ist weder die Tangentensteigung im Nullpunkt noch eine Wendetangente bestimmbar. Also ein paar Tangenten geraten. Ergebnis: Entweder Trommel ruckt beim Anfahren stark oder die Drehzahl wird nur sehr ungenau gehalten. Vielleicht ist das alles zu ungenau. Auflösung der Triaczündung vervierfacht und die gesamte Triacsteuerung über Hardwaretimer realisiert. Ruckbegrenzung beim Anfahren und Anfahren in 2 Stufen eingebaut. Regelung arbeitet nun befriedigend. Ich pfeif auf die Theorie und stelle P und I nochmal penibel nach Gefühl ein. Wie ich feststelle, muss der D-Anteil auf Null, sonst habe ich rappelnden Lauf. Jetzt astreiner Anlauf der leeren Maschine! Erster Test mit pitschnasser Wäche (große Stücke). Motor läuft nicht an. Reglerausgabe war zu sehr begrenzt. P Anteil etwas erhöht, Begrenzung des I-Reglers erweitert. Die Maschine läuft nun voll Wäsche sauber an. Mit leerer Trommel nur ein leichter Überschwinger. Thema durch - das bleibt jetzt so! Unwuchtmessung. Als nächstes kommt die Anlegephase als Schleudervorbereitung. Dabei muss die Wäsche gleichmäßig an der Trommelwand verteilt werden, so dass die Unwucht minimal ist. Die Drehzahl muss dabei so hoch gewählt werden, das die Wäsche komplett anliegt. Dazu wieder ein Probeaufbau: Die Unwuchtmessung erfolgt durch Aufzeichnung der Pulsabstände für 3 Trommelumdrehungen. Ausgabe via RS232. Alle 6 Sekunden wird der gerade eingestellte Stellwert des Reglers eingefroren und die nächsten 252 Tachopulse werden aufgezeichnet (gibt 3 Trommelumdrehungen). Unwucht läßt sich im Diagramm gut erkennen, aber Drehzahl läuft stark weg. Regler bei Messung angelassen. Geht trotzdem prima - der kann die Unwucht nämlich nicht voll ausregeln. Unten ist der Winkel der Trommel aufgezeichnet (3 Umdrehungen), oben sieht man die Periodendauer der Tachopulse und man erkennt, wie die Drehzahl schön sinusfürmig schwankt. Insgesamt sind 4 Messungen zu sehen, die zeitlich aber auseinander lagen und durch die grünen Linien getrennt sind. Zum vergleich eine leere Trommel: Von Hand (am V-Poti drehend) versucht, nasse Wäsche auszuwuchten und dann hochzutouren. Gar nicht so einfach. Das wird ein kniffliger Algorithmus, wenn der Controller das ohne hinzusehen allein machen muss. Bei gleicher Unwucht wird die Schwankung im Messwert bei steigender Drehzahl geringer, obwohl die Unwucht sich stärker auf die Mechanik auswirkt. Hm, das könnte langwierig werden! Vielleicht setze ich mich mal vor die heile Maschine und schau ihr beim Schleudern zu. Oder ich messe erstmal selbst. Also habe ich eine Statistikauswertung für eine Trommelumdrehung programmiert: Min, Max,Mittelwert, Mittlere Abweichung vom Mittelwert und Standardabweichung werden berechnet und wieder via RS232 ausgegeben. Hm, anhand der Werte erkennt man zwar die Unwucht, kriegt sie aber nicht so einfach weg. Wie war das mit der Physik? Bei welcher Drehzahl klebt die Wäsche so grade an der Trommelwand? a= Beschleunigung, die auf die Wäsche an der Trommelwand wirkt. Muss im Grenzfall gleich der Erdbeschleunigung sein. r = Halber Trommeldurchmesser. mit a= 9.81 m/s² r=0,455/2 = 0,2275m ergibt das f=1,05 1/s oder 62,7 1/min. Wenn ich die Trommel also mit 62 Touren laufen lasse, dürfte die Wäsche grade noch nicht an der Wand kleben. Hm, mal andersrum: wenn ich später mit 1500 Touren schleuder dann wirkt ( tipp-tipp-tipp ) das 572-fache der Erdbeschleunigung auf die Wäsche. Wenn die 4Kg Wäsche also so verteilt sind, dass auf einer Seite 100g mehr liegen, wirkt auf die Trommel eine Unwucht mit der Kraft von rund 60Kg! Wäre also besser, die Wäsche genauer zu verteilen. Die kleinste Einheit ist bei mir die Socke. Die Waage zeigt: 25g. Und so eine einzelne Socke erzeugt dann eine Unwucht von immerhin 14,3 Kg. Und sockengenaues Auswuchten wird bestimmt schwierig, an Bettwäsche oder einen Bademantel mag ich gar nicht denken! Ups - da habe ich mir ja was vorgenommen! Und den Stoßdämpfern steht eine harte Zeit bevor. Erste Versuche zum Auswuchten. Die Wäsche muss gleichmäßig an die Trommelwand angelegt werden. Wie oben berechnet brauche ich dafür mindestens 60 1/min. Also habe ich von Hand in der Nähe von 60 1/min rumgespielt und die Werte beobachtet. Dann wurde folgender Anlegephase-Algorithmus gebaut und die Werte durch probieren ermittelt: (1) auf 60 1/min gehen und bis zu 20s warten, bis Unwucht (Streuung) Diese Seiten sind darauf optimiert mit mцglichst jedem Browser zu funktionieren. Aber der Seitenquelltext (strg-U) sieht auch interessant aus, zumindest wenn man ihn mit einem Monospace Font in sehr kleiner SchriftgrцЯe betrachtet. Ist Joel etwa doch kein Roboter? Langsam geht dem Bachelor die Suche nach der grossen Liebe an die Substanz. Im Halbfinale zeigt er Gefьhle. Joels Partynacht: Hier hat sich der Bachelor «zerstцrt» Wer hat was machen lassen? : Die «Bachelor»-Ladys im Beauty-OP-Check. Monoton wie ein Tastentelefon: Ist Joel eigentlich ein Roboter? «Bachelor»-Auftakt: Wie wollt ihr dieses Niveau bloss noch unterbieten? Bachelor 2017: Margot verlдsst Bachelor – wegen SVP-Politiker. Drei Frauen waren noch im Rennen. Der Bachelor aber durfte nur zwei Rosen verteilen. Wie bloss sollte sich Joel Herger (34) zwischen Carolina (36), Julia (23) und Ludmilla (28) entscheiden? Ganz einfach (und alltдglich): Er liess das Trio Liebesbriefe schreiben und danach laut vorlesen. Womit der Schwyzer und wohl auch die Zuschauer nicht gerechnet haben: Die Worte der drei Damen berьhrten ihn! So sehr, dass er sich in der zweitletzten Nacht der Rosen sogar eine kurze Auszeit nehmen musste: Falls Sie Zweifel an der Echtheit dieser Gefьhle haben, hat Sie die achte Folge von «Der Bachelor» vielleicht mit den Dreamdates ьberzeugen kцnnen, mit denen Joel die drei Kandidatinnen «ьberraschte». Wie diese verlaufen sind, lesen Sie oben in der Bildstrecke nach. Die Kommentarfunktion fьr diese Story wurde automatisch deaktiviert. Der Grund ist die hohe Zahl eingehender Meinungsbeitrдge zu aktuellen Themen. Uns ist wichtig, diese mцglichst schnell zu sichten und freizuschalten. Wir bitten um Verstдndnis. Die beliebtesten Leser-Kommentare. menschliche Werte adee. Erschreckendes Beispiel wie die heutigen, nicht alle, Menschen ticken. Alles auf das Aussehen beschrдnkt. Toll sein, zugetackert wie ein Hafenarbeiter und ьberall Blech am Kцrper. Sich in jedem Fitnessstudio und mit jeder Diдt auskennen, aber keine Ahnung vom Frau sein. Nicht wissen wie man Wasser kocht, keine Ahnung von menschlichen Werten, aber alles auf Show machen. Hier wird uns gezeigt wie oberflдchlich doch der eine oder andere Zeitgenosse ist. Und das schlimmste daran ist, dass diese Sendung genau diese Aspekte fцrdert. Billige Frauen mit nicht all zu hellen Typen. Langweilig pur. Billig, billiger, Bachelor ! Schon nur vom Lesen ьber diese billige Sendung wird mir klar, dass ich nichts verpasse wenn ich da nicht rein schaue. tieferes Niveau geht nicht. Bisher schaute ich Bachelor regelmдssig zur Unterhaltung. Jedoch ist das Niveau dieser Staffel so tief, dass selbst ich regelmдssig den TV ausschalten muss. Ein Bachelor der gerade aus dem Rhetorik Kurs zu kommen scheint - Kandidatinnen, welche so schlecht deutsch sprechen, dass ich sie kaum verstehe - Kandidatinnen, welche respektlos gegen andere Menschen sind. Das Niveau der deutschen Privatsender wird sogar unterschritten. einfach nur traurig. Die neusten Leser-Kommentare. Traurig aber wahr. Welcome to the new noBillag Swiss. Die Zukunft des schweizer TV. War ja klar, dass Ludmilla im Finale ist, weil 3+ zu Beginn der Staffel ein lдngeres Video ьber sie gezeigt hat. Die Zuschauer kцnnen schon 1 + 1 zusammenzдhlen.. Die Tiefe macht es. Mich freut es. Der tiefste Ausschnitt ist wieder weiter! Montagsunterhaltung. Ludmilla ist eigentlich die normalste von all diesen Frauen, sie hatte es doch nicht nцtig in dieser Sendung mitzumachen! Carolina ist raus weil sie einen Sohn hat und Julia klebt an Joel weil sie gewinnen will um Berьhmtheit zu erlangen, total berechnend! Alles show ich weiss, trotzdem Montagsunterhaltung! perfekt geschrieben, stimme ich dir voll zu. Traumferien. Das ist alles nur gespielt xxx Kamera und x andere Leute sind dabei im gleichen Raum ich habe selbst Teilgenommen man wird dafьr bezahlt und plus gibt es fьr jede Rose 250fr extra dazu, es wird einfach alles bezahlt der Flug einfach alles. Danke 3+ Ja, das ist ja wohl logisch, dass die KandidatInnen fьr alles bezahlt werden! Wдre ja doof, mьsste man den Flug selber bezahlen. Dafьr entgeht einem daheim das Einkommen, ausser man hat bezahlte Ferien. Vorwort - Schwebender Magnet - (Erklärung) Hier nun die selbst gebaute Schwebevorrichtung ( Levitron ) um eine magnetische Kugel (Neodym ø19) in der Schwebe zu halten. Im Fuß befindet sich die Elektronik zum Regeln und oben ein Elektromagnet und der benötigte Sensor. Die Spannungsversorgung erfolgt durch ein Steckernetzteil 15V Gleichspannung. Der Stromverbrauch ist sehr gering. Rechts: Die Grundplatte aus Aluminium ø99mm indem auch die benötigte Elektronik untergebracht wird. Außerdem die zwei Stützen aus Messing zum halten der Kuppel. In den seitlichen Schlitzen verlaufen später die "versteckten" Kabel zur Versorgung der Spule und die Anschlüsse vom Magnetsensor. Auf einer Lochrasterplatine (siehe weiter unten) findet die Elektronik zum regeln der elektromagnetischen Spule Platz. Die Kabel zur Versorgung der Kuppel werden durch die zwei Bohrungen geführt (Sensor und Spule). Die Elektronik zum Levitron ist schnell auf einer Lochrasterplatine aufgelötet. Der Schaltplan für die schwebende Kugel findet ihr weiter unten. In der Kuppel sitzt nun die Spule samt Stahlkern und Zusatzmagnet (Neodym). Der Stahlkern verstärkt das Magnetfeld sowie der oben aufgesetzte Magnet (wäre der Stahlkern etwas länger könnte man auch auf den oberen Magneten verzichten). Die Platine wurde von unten mit vier Schrauben M3 befestigt. Auf dem rechten Bild sieht man schön wie die Messing-Stege geschlitzt worden sind (6mm tief und 2mm breit) um die nach oben führenden Kabel verstecken zu können. Je zwei Kabel wurden in einem Schrumpfschlauch gesteckt (ohne zu schrumpfen) und anschließend in die Schlitze gedrückt. Buchtipp - Tolle Nachschlagewerke nicht nur für den Hobbybastler. Der Schaltplan und schematischer Aufbau. Der OPV UA741 oder LM348 ( Datenblatt) fungiert als Differenzverstärker. Ein Elektromagnet (Spule) wird eingeschaltet. Es wird der Schwebemagnet angezogen. Nähert sich die Kugel dem Magnetsensor (Hallsensor), so reagiert dieser und schaltet den Elektromagneten wieder aus. In der Folge sinkt die Kugel wieder ab. Der Magnetsensor schaltet in diesem Moment erneut den Elektromagneten ein und der Vorgang beginnt von vorne. Dies geschieht ca. 70mal in der Sekunde. Die Spule ohne "Eisenkern" ist sehr schwach. Es müssten enorme Ströme fließen was die Spule unnötig aufheizt. Mit Kern ist die Spule wesentlich effektiver. Nachteil ist aber dass der Schwebemagnet den Kern anzieht. Positiv: Dadurch erhöht sich aber der Abstand von Spule zum Schwebemagnet bei gleich bleibender Leistung des Elektromagneten. Negativ: Die Schwebeposition ist nicht mehr so stabil wie ohne Kern. Der obere Magnet verstärkt noch einmal die Funktion des Kerns, somit konnte ich die Kugel ø19mm auf einen Abstand von 21mm zum schweben bringen. Hier ist die Schwebeposition sehr labil. Eine Erschütterung lässt die Kugel abstürzen oder sie wird nach oben gezogen. Kleinere Magneten lassen sich nicht mehr zum schweben bringen dazu müsste der obere Magnet entfernt werden und unter Umständen der Kern etwas nach oben geschoben werden. Je nach stärke des Magnetfeldes gibt der Sensor eine Spannung aus. Somit kann eine genaue Abstimmung vorgenommen werden. Die Position sollte genau mittig zur Spule liegen und mit etwas Abstand zur Spule (Versuche ergeben die genauen Daten). Fotos vom fertigen Levitron. Sehr komisch! Der Witzbold muß auch immer dabei sein. Die oben liegende Kuppel mit der Spule und dem Sensor ist nur von den Messing-Stegen geklemmt worden. Ein O-Ring sorgt für zusätliche Stabilität. In der kleinen Ausbeulung sitzt der Hallsensor SS495. Die Kuppel ist mit einem Alu-Deckel verschlossen worden, der nur drauf liegt. Tja was soll man da sagen. Der Magier bei seiner Arbeit :-) Im Garten wirkt die schwebende Kugel schon sehr dekorativ! Das Levitron mal etwas größer! Immer wieder ein Hingucker. Da kann man sich nicht genug satt sehen. Die Kabel in den Schlitzen wurden mit Schrupfschlauch (ungeschrumpft) abgedeckt was man sehr gut auf dem rechten Bild erkennen kann. Technische Zeichnungen zum Aufbau der schwebenden Kugel (Drawings) Video der schwebenden Kugel Mein Kanal bei YouTube. Vom Komponist geschaffene, kunstvoll ästhetische und unnachahmliche Lampen aus Glas und Achat. Schon ein Lesezeichen gesetzt? | Schwebende Kugel | Eingesandte Nachbauten von anderen Levitrons. - altes Mikroskop als Gestell. Aus einem 20mm Buchenbrett wurden 20mm Leisten abgesägt. Für die benötigen Kabel wurden die Leisten mit Bohrungen Ø6mm versehen. Die Spule hat 32 mm und ist mit 0,22 mm Draht bewickelt. Auf der Spule liegt mit Ø12mm ein Dauermagnet, der in den Deckel hineinragt. Die Elektronik wurde auf einer Streifenraster-Platine realisiert. - nur noch 12V 50 mA. Kaufempfehlung zum Thema "Schwebende Objekte" Kommentare & Fragen (241) prudent hackers schrieb am 19.12.2017, 09.25 Uhr. DebbieDiory DebbieDiory schrieb am 14.12.2017, 14.44 Uhr. PelmenDycle PelmenDycle schrieb am 14.12.2017, 10.30 Uhr. NicoleEmisp NicoleEmisp schrieb am 11.12.2017, 04.27 Uhr. Annetteaspex Annetteaspex schrieb am 09.12.2017, 04.17 Uhr. Shonda Riddle schrieb am 08.12.2017, 06.52 Uhr. of the website is also very good. ArdeliaCob ArdeliaCob schrieb am 07.12.2017, 04.36 Uhr. MableWhine MableWhine schrieb am 06.12.2017, 01.11 Uhr. Sherrinus Sherrinus schrieb am 02.12.2017, 22.02 Uhr. HelenWeire HelenWeire schrieb am 30.11.2017, 19.42 Uhr. Arnoldfloam Arnoldfloam schrieb am 30.11.2017, 08.08 Uhr. JaniceLon JaniceLon schrieb am 29.11.2017, 21.44 Uhr. DorothyBoymn DorothyBoymn schrieb am 23.11.2017, 22.06 Uhr. Lindsayhig Lindsayhig schrieb am 21.11.2017, 19.11 Uhr. Shonnatit Shonnatit schrieb am 19.11.2017, 22.33 Uhr. LorettaWer LorettaWer schrieb am 15.11.2017, 14.21 Uhr. ElliottKem ElliottKem schrieb am 15.11.2017, 06.58 Uhr. Hitmuzik Hitmuzik schrieb am 07.11.2017, 14.55 Uhr. KinoUser_DUO KinoUser_DUO schrieb am 06.11.2017, 09.10 Uhr. Muz_DUOby Muz_DUOby schrieb am 05.11.2017, 10.48 Uhr. Muz_DUOcom Muz_DUOcom schrieb am 05.11.2017, 07.58 Uhr. Liandavog Liandavog schrieb am 04.11.2017, 10.43 Uhr. VhelmaNeeme VhelmaNeeme schrieb am 02.11.2017, 18.26 Uhr. Karenobjes Karenobjes schrieb am 02.11.2017, 09.22 Uhr. LindseyFak LindseyFak schrieb am 01.11.2017, 23.50 Uhr. XRumerTest XRumerTest schrieb am 31.10.2017, 17.31 Uhr. Debranep Debranep schrieb am 31.10.2017, 13.01 Uhr. Sabrinakenna Sabrinakenna schrieb am 31.10.2017, 02.53 Uhr. Dvolorissnoft Dvolorissnoft schrieb am 30.10.2017, 16.22 Uhr. LindaAnymn LindaAnymn schrieb am 28.10.2017, 15.10 Uhr. Minoubarberp Minoubarberp schrieb am 28.10.2017, 06.40 Uhr. Kcarenmow Kcarenmow schrieb am 27.10.2017, 20.44 Uhr. Jasonwic Jasonwic schrieb am 27.10.2017, 04.58 Uhr. DorothyRor DorothyRor schrieb am 26.10.2017, 23.57 Uhr. WresleyVed WresleyVed schrieb am 24.10.2017, 11.18 Uhr. PhcilipRhish PhcilipRhish schrieb am 24.10.2017, 04.24 Uhr. Julialigom Julialigom schrieb am 20.10.2017, 22.39 Uhr. WandaPhode WandaPhode schrieb am 20.10.2017, 09.21 Uhr. Curtisgut Curtisgut schrieb am 18.10.2017, 11.15 Uhr. JoyceVon JoyceVon schrieb am 17.10.2017, 20.56 Uhr. Evomfove Evomfove schrieb am 17.10.2017, 14.24 Uhr. NettieBup NettieBup schrieb am 17.10.2017, 06.00 Uhr. Evomfove Evomfove schrieb am 16.10.2017, 11.59 Uhr. Jamesbut Jamesbut schrieb am 16.10.2017, 08.35 Uhr. Curtisemiva Curtisemiva schrieb am 15.10.2017, 13.19 Uhr. I am the leader of festive events. Work voice began on the radio station, leading linear ether. TimrothymoorP TimrothymoorP schrieb am 14.10.2017, 22.33 Uhr. Moebelmixnus Moebelmixnus schrieb am 14.10.2017, 22.14 Uhr. Seien Sie gewarnt, die meisten dieser Hacker, die hier genannt werden, sind Betrьger, ich weiЯ, wie echte Hacker arbeiten, sie werben nie auf so leichtglдubige Weise und sie sind immer diskret. Ich wurde so oft aus der Verzweiflung herausgetrickst, dass ich dringend Hilfe suchte, um meine Noten von der Schule zu дndern. SchlieЯlich fьhrte mich mein Freund zu einer Gruppe vertrauenswьrdiger Hacker ein, die schnell mit Diskretion und Auslieferung arbeiten und alle Arten von Hacking durchfьhren. - Verkauf von ATM-Karten in WeiЯ. - Verдnderungen in Universitдt oder Schule. - Vertrauen in Bankkonten und Geldtransfer. - Facebook Hack, Twitters Hack. - E-Mail Konten Hack, Google Mail, Yahoo Mail, Hotmail etc. - Bestдtigte Konten des Paypal Hack. - Android und iPhone Hack usw. Aber sie haben mir geholfen; - Meine Schulnoten geдndert. - Hacked meine Freundin Freund. - Das meiste davon, sie haben mir bei der Ьberweisung von Western Union geholfen und ich habe das Geld begleitet und bestдtigt. Ich habe sie zu meinen permanenten Hackern gemacht, und auch Sie kцnnen ihre Dienste genieЯen. Sie kцnnen sich an sie wenden: SPIDERHACKERS95@GMAIL.COM fьr jeden Hacking-Service und bemьhen sich auch, die guten Nachrichten darьber zu verbreiten, wie sie Ihnen geholfen haben, Werbung zu verdienen. PamelaFut PamelaFut schrieb am 10.10.2017, 20.56 Uhr. Saraheloca Saraheloca schrieb am 10.10.2017, 05.55 Uhr. kanadaabenteuer.rok kanadaabenteuer.rok schrieb am 09.10.2017, 19.54 Uhr. Lindaaloks Lindaaloks schrieb am 08.10.2017, 21.34 Uhr. Vitckytup Vitckytup schrieb am 07.10.2017, 21.08 Uhr. JudithCenly JudithCenly schrieb am 07.10.2017, 08.47 Uhr. kanadaabenteuer.rok kanadaabenteuer.rok schrieb am 06.10.2017, 19.16 Uhr. http://kanadaabenteuer.de/ - kanada abenteuer. AgatheaHoupt AgatheaHoupt schrieb am 06.10.2017, 07.05 Uhr. tvserienaufdvdrok tvserienaufdvdrok schrieb am 02.10.2017, 16.00 Uhr. http://tvserienaufdvd.de/ - tvserien auf dvd. Alenushkaelige Alenushkaelige schrieb am 01.10.2017, 01.34 Uhr. Everett Dowie schrieb am 29.09.2017, 21.07 Uhr. need unsecured loan bad credit. andreas-loschHip andreas-loschHip schrieb am 28.09.2017, 18.16 Uhr. Genevanok Genevanok schrieb am 26.09.2017, 21.14 Uhr. baltic-holidayhomes.Hip baltic-holidayhomes.Hip schrieb am 14.09.2017, 18.24 Uhr. bvb-kartographie.Hip bvb-kartographie.Hip schrieb am 13.09.2017, 16.02 Uhr. silkenolden.Hip silkenolden.Hip schrieb am 07.09.2017, 10.35 Uhr. cc-promotions.Hip cc-promotions.Hip schrieb am 05.09.2017, 16.45 Uhr. Akaorehaz Akaorehaz schrieb am 05.09.2017, 08.51 Uhr. GroriaMiz GroriaMiz schrieb am 31.08.2017, 17.35 Uhr. Huey Gargett schrieb am 30.08.2017, 18.57 Uhr. lovers except this piece of writing is in fact a fastidious piece of writing, keep it up. GroriaMiz GroriaMiz schrieb am 30.08.2017, 12.38 Uhr. Asensozej Asensozej schrieb am 30.08.2017, 06.10 Uhr. Asaayosox Asaayosox schrieb am 28.08.2017, 13.24 Uhr. Abaobeyad Abaobeyad schrieb am 26.08.2017, 08.10 Uhr. Achiburirad Achiburirad schrieb am 24.08.2017, 15.45 Uhr. Miranda Furey schrieb am 12.08.2017, 18.11 Uhr. janvier 2016 tarots lapierre force tarot avenir facile arcane tarot denis la pierre tarot tarot maternite iza. voyance tarot tarot gratuit argent aufeminin jeu tarot gratuit mac os x tournois tarot en ligne gratuit tarot divinatoire regle jouer tarot ligne gratuit carte osho zen tarot tirage gratuit tarot divinatoire gratuit+numerologie tarot gratuit tirage belline tarot. indien tirage jeu tarot a 5 gratuit en ligne sans. inscription tarot tzigane explication association carte tarot pape. Akakirubee Akakirubee schrieb am 11.08.2017, 18.54 Uhr. Albertha Kavel schrieb am 05.08.2017, 11.32 Uhr. android tirage de tarot oui non tarot gratuit chat tirage. tarot serieux gratuit tirage tarot gratuit du jour. tirage tarot amour du jour gratuit tirage tarots. gratuits avenir tirage tarot en ligne gratuit tirage divinatoire tarot gratuit tarot gratuit. magie et voyance 100 tarot tirage 12 cartes carte. de tarot gratuit en ligne tirage immediat tarot de marseille tarots gratuits france horoscope tirage tarot voyance. gratuit 100 tirages tarots gratuits tirage tarot voyance. gratuit en ligne tarot de marseille amoureux gratuit tirage du tarot. de marseille gratuit. Atenuhoak Atenuhoak schrieb am 04.08.2017, 17.03 Uhr. Aradegehor Aradegehor schrieb am 02.08.2017, 20.20 Uhr. Israel McIlvain schrieb am 01.08.2017, 13.17 Uhr. immediate site de voyance gratuit en ligne voyance gratuite sms. suisse consultation de voyance gratuite avec votre voyante virtuelle voyance par email gratuite voyance poser une. question gratuite quel est le meilleur site de voyance gratuite horoscope gratuit. voyance astrologie tirage de carte gratuit voyance tirage carte de voyance gratuite site. de voyance gratuite serieuse voyance gratuite. amour tarot voyance gratuit tarot amour jeux de carte tarot voyance. gratuit voyance gratuite amour argent voyance gratuite en ligne denis. lapierre site de voyance gratuite avis voyance par. telephone gratuite sans cb. Apijidezej Apijidezej schrieb am 31.07.2017, 21.56 Uhr. Asusateser Asusateser schrieb am 30.07.2017, 05.54 Uhr. Asukuneyag Asukuneyag schrieb am 23.07.2017, 20.34 Uhr. Kory Mohammad schrieb am 15.07.2017, 08.57 Uhr. understand this topic. You know a whole lot its almost tough to argue with you. (not that I personally would want to_HaHa). You certainly put a new spin on a subject which has been discussed for ages. Excellent stuff, just great! alex12_oa alex12_oa schrieb am 13.07.2017, 06.24 Uhr. KinoUser KinoUser schrieb am 25.06.2017, 15.46 Uhr. JeffreyMut JeffreyMut schrieb am 17.06.2017, 20.26 Uhr. AsialPneug AsialPneug schrieb am 05.06.2017, 18.07 Uhr. Valternbat27 Valternbat27 schrieb am 01.06.2017, 02.45 Uhr. Anettanup Anettanup schrieb am 28.05.2017, 13.25 Uhr. AAcoume AAcoume schrieb am 25.05.2017, 17.36 Uhr. en plein centre de Paris ( juste au travers de mon travail ) et qu’en banlieue oщ on habite зa m’aurait coыtй bien - cher. C’est vrai ? Le prix des prothиses est libre ? Comme c’est ma toute 1иre couronne, je n’ai pas d’йlйments de comparaison. Que pensez-vous des prix indiquйs : exhorbitants ou dans la norme ? Larry Reinoso schrieb am 24.05.2017, 10.28 Uhr. this indicates to me that because my email is often a school domain (is usually a gmail account managed by my school) no service. is apparently able to export out all of the mail (Thunderbird, by way. of example, says it might’t locate the account’s settings, which then prompts me to configure the username and port etc, but I don’t understand what to enter)… it’ s somewhat depressing since I’m an outgoing. senior and would want to keep the many mail I have within the account ahead. of the schools deletes it. Bobbylog Bobbylog schrieb am 22.05.2017, 13.52 Uhr. IgnacioBom IgnacioBom schrieb am 22.05.2017, 01.16 Uhr. I want to introduce you a wonderful binary options tips provider. I want to send you a link to their fb page,they send the signals for fully free. No need to open any account, register or deposit money! Try it yourself. They send signals every 15 minutes 24 hours per day! https://goo.gl/FQmKND. Trent Fiedler schrieb am 14.05.2017, 12.21 Uhr. _____ ____ ______. ____ ____ _____ ______. __________ __ __________ _____ ____. ____ _____ __________ __ __________. _____ ____ ___ ______. Brendanlap Brendanlap schrieb am 11.05.2017, 06.17 Uhr. ProstitutkiBrifs ProstitutkiBrifs schrieb am 05.05.2017, 15.23 Uhr. facebook facebook schrieb am 01.05.2017, 13.00 Uhr. Roland Hersom schrieb am 28.04.2017, 20.11 Uhr. JosephDyeby JosephDyeby schrieb am 16.04.2017, 01.52 Uhr. Pamela Byrum schrieb am 10.04.2017, 09.18 Uhr. BobbyJeDge BobbyJeDge schrieb am 01.04.2017, 17.47 Uhr. Quinton Borthwick schrieb am 24.03.2017, 08.32 Uhr. more pleasant and informative. If that suits you social media sites, you. could love Pinterest, because you are able to share your pins with others and learn new ones every day. sergei#inkomoff[EdhuqesofzejsVI,2,4] sergei#inkomoff[EdhuqesofzejsVI,2,4] schrieb am 16.03.2017, 22.40 Uhr. которые обманывают людей. Р’СЃРµ отзывы РЅР° РЅРёС… вымышленные. РћРЅРё сотрудничают СЃ автосалонами-лохотронами. ich habe die schaltung aufgebaut aber der magnet schwebt bei mir nicht, folgendes konnte ich bisher feststellen: (1) der sensor funktioniert und liefert wenn magnet in der nдhe 5 V an den OVP. (2) der ovp schaltet wenn der sensor 5V liefert durch. (3) der transistor ist dauerhaft auf high , bis der ovp durchschaltet, dann wird er auf low gezogen. Somit sollte ja dann wenn er auf low ist ein strom flieЯen, verstehe ich das richtig? (4) ich konnte keinen strom messen der durch die spule flieЯt -> finde ich persцnlich sehr komisch, ich messe an aus und eingangs draht, der strom sollte doch so messbar sein ( vielleicht eine sehr blцde frage aber man weiЯ ja nie. ) Albercio Arbecrof schrieb am 11.05.2016, 23.11 Uhr. Milschmann schrieb am 18.03.2016, 09.49 Uhr. danke schon mal im voraus. Wie stark muss der Magnet eigentlich sein? Patricio Sandoval schrieb am 10.04.2014, 15.12 Uhr. also erstmal ein ganz groЯes Kompliment an deine Seite. Die Projekte sind ziemlich nice. Wьrde mich sehr ьber eine Antwort freuen. :) Franciston schrieb am 30.03.2014, 11.57 Uhr. studieren einige Elektronik, sondern allein fьr Artikel im Internet, ich komme aus Brasilien, sondern leben derzeit in Japan wirklich mochte Ihren Levitron, wenn mцglich, wьrden Sie mir per E-Mail weitergeben die Komponenten und nicht der Ьbersetzer ьbersetzt Ihre Seite, als auch. fertigen Levitron ist aclilico verwenden (Kunststoff) oder anderes Material? Dank fьr die Aufmerksamkeit. Und ist es mцglich bismut zu pulveriesiersen,ohne die diamagnetische Eigenschaft zu verlieren? Also mal einen ganz grossen Dank fьr Deine Seite, die guten Erklдrungen und die beknackten Ideen =) ach so, meine Spule ist mit 0.20 er gewickelt(98 ohm/50 gramm), der Strom im Leerlauf bei 150, im Betrieb 40 bis 70 mA, je nach Abstand. eine 0.30er baue ich auch noch. the king (the very king) schrieb am 18.05.2013, 15.51 Uhr. ich finde deine Seite wirklich super was du da alles bastelst. Vor allem das Lob daran, dass du das alles zum Nachmachen online stellst. Wenn ich nochmal eine wickeln mьsste wьrde ich einen kleineren Drahtdurchmesser nehmen (0,25mm) und dafьr mehr Wicklungen drauf machen. Ich denke die Dimension der Spule ist nicht so kritisch. BloЯ kleiner von den AbmaЯen sollte sie nicht werden. 1 x 155644 - 62 (OPV UA741) schrieb am 18.05.2013, 15.48 Uhr. 1 x 505291 - 62 (Sensor SS495A) 1 x 162399 - 62 (Mosfet IRF4905) 1 x 446459 - 62 (Elko 10µF) 3 x 446459 - 62 (Kondensator 100nF) 1 x 156059 - 62 (Spannungsregler 7805) 1 x 430838 - 62 (Trimmer 1K) 1 x 403490 - 62 (100K) 1 x 403296 - 62 (2,2K) 1 x 162280 - 62 (Diode) 1 x 155644 - 62 (OPV UA741) 1 x 505291 - 62 (Sensor SS495A) 1 x 162399 - 62 (Mosfet IRF4905) 1 x 446459 - 62 (Elko 10µF) 3 x 446459 - 62 (Kondensator 100nF) 1 x 156059 - 62 (Spannungsregler 7805) 1 x 430838 - 62 (Trimmer 1K) 1 x 403490 - 62 (100K) 1 x 403296 - 62 (2,2K) 1 x 162280 - 62 (Diode) 1 x 155644 - 62 (OPV UA741) 1 x 505291 - 62 (Sensor SS495A) 1 x 162399 - 62 (Mosfet IRF4905) 1 x 446459 - 62 (Elko 10µF) 3 x 446459 - 62 (Kondensator 100nF) 1 x 156059 - 62 (Spannungsregler 7805) 1 x 430838 - 62 (Trimmer 1K) 1 x 403490 - 62 (100K) 1 x 403296 - 62 (2,2K) 1 x 162280 - 62 (Diode) mein Levitron ist fertig und funktioniert, ich habe zur Sicherheit einen Hall-Sensor mehr gekauft, den ich jetzt ьbrig habe. Falls also jemand Beschaffungsprobleme hat, einfach eine Mail schreiben: Theo (continue) schrieb am 10.03.2013, 12.14 Uhr. Ich und eine Freundin versuchen deine Schwebende Kugel nachbauen, wir haben jetzt Bauteile besorgt und nun sind wir uns unsicher, wie wir den UA741 und. den IRF4905 einbauen sollen :D , wir hatten gehft, das du uns vielleicht helfen kцnntest. Erstmal: Tolle Seite! Und vielen Dank das du das alles so gut dokumentierst, eignet sich wunderbar zum Nachbauen. Mit dem Hallsensor hab ich ein Problem. Conrad hat einen Mindestbestellwert und ich will nur ungern in einem anderen Shop 1Ђ fьr das Bauteil und 6Ђ Versandskosten zahlen. Ich habe den Sensor aber nirgendswo mit angemessenen Versandskosten finden kцnnen. Gibt es baugleiche Alternativen zu dem Teil? Oder kannst du mir sagen wo es den noch gibt? ich bin gerade dabei den Versuch nachzubauen und habe Fragen. Dazu muss ich aber sagen, ich bin noch Laie: Bei dem Tiefpass ist ja noch die Diode. Warum ist sie in Sperrrichtung zum GND gebaut? Zum anderen, warum Sie bei dem Spannungsregler auf der linken Seite einen 100nF Kondensator benutzt haben. Im Datenblatt ist nдmlich ein 33nF Kondensator aufgefьhrt. Ist er aus einem besonderen Grund grцЯer oder spielt es keine Rolle ? Danke im Vorraus. Gut im Datenblatt steht 33nF. Ich bin ja auch keine Elektroniker sondern nur ein Freak und ich benutze immer 100nF weil ich einen Haufen von denen habe und ich immer zur Entstцrung von Controller-Schaltungen solch einen verwende. Ehrlich gesagt wird es bestimmt keine Rolle spielen. Wer hier das Gegenteil behaupten kann soll sich ruhig melden. Wilfried Oude Vrielink schrieb am 30.01.2013, 09.49 Uhr. ComputerSteffen schrieb am 21.01.2013, 11.45 Uhr. Habe jedoch ein Problem mit der Elektronik. Ich brauche eine Liste der Elektronischen Bauteile. die ich bei ( Conrad ) einkaufen kann. Meine Elektronischen Kenntnisse sind sehr gering. Darum brauche ich von euch Hilfe. Mit freundlichen GrьЯen. Ich mцchte fast bezweifeln, dass jemand der die Bauelemente nicht finden kann, in der Lage ist eine funktionierende Schaltung aufbauen zu kцnnen. Aber egal - hier die Liste fьr Conrad. 1 x 155644 - 62 (OPV UA741) 1 x 505291 - 62 (Sensor SS495A) 1 x 162399 - 62 (Mosfet IRF4905) 1 x 446459 - 62 (Elko 10µF) 3 x 446459 - 62 (Kondensator 100nF) 1 x 156059 - 62 (Spannungsregler 7805) 1 x 430838 - 62 (Trimmer 1K) 1 x 403490 - 62 (100K) 1 x 403296 - 62 (2,2K) 1 x 162280 - 62 (Diode) The A1301 and A1302 are continuous-time, ratiometric, linear. Hall-effect sensor ICs. They are optimized to accurately provide. a voltage output that is proportional to an applied magnetic. field. These devices have a quiescent output voltage that is. 50% of the supply voltage. Two output sensitivity options. are provided: 2.5 mV/G typical for the A1301, and 1.3 mV/G. typical for the A1302. device that is operated by the magnetic field from a. permanent magnet or an electromagnet. The output. voltage is set by the supply voltage and varies in proportion. to the strength of the magnetic field. Hier ist ja Gleichstrom und bekanntlich bei Gleichstrom flieЯt ja nichts ьber die Rьckkopplung? Oder versteh ich da etwas falsch? 500 mA durch die Spule. obwohl der op auf. einzig 10-20 mA дndern sich. Der Mosfet steuert voll durch wenn du 10nV gegen Masse misst. Es handelt sich schlieЯlich um einen p-channel Mosfet. Der 5V Regler 7805 darf auf keinen Fall warm werden, da so gut wie kein Strom flieЯt. Wenn du am Regler rumspielst sollte es nicht den Regler beeinflussen, es sei denn er ist falsch angeschlossen. Das wдre die plausibelste Erklдrung fьr deinen Fehler. Das Poti trimmt gegen Masse und Belastet deinen 5V Regler. Dadurch bricht die Spannung ein und der Regler wird warm. Demzufolge liegen auch keine 5V mehr am Sensor und dieser gibt demzufolge eine zu geringe Leerlaufspannung aus. ich bin interessiert daran herauszufinden wie stabil so ein Magnet schweben kann. Ist es nach ihrer Erfahrung mцglich das der Magnet perfekt schwebt wenn man Temperatur Druck Stromversorgung usw konstant hдlt. Kann man den Magneten weiter stabilisieren indem man ihn mit diamagnetischem material umschlieЯt? Wie soll ich darauf antworten. Die Platine steht. Doch jetzt kommen Fragen auf. 1)Muss der Hallsensor einen bestimmten Abstand zu den Magneten haben und muss der Hallsensor relativ zur Spule bestimmt ausgerichtet werden? 2)Wie kann ich ausschlieЯen ob der Hallsensor defekt ist? Ich arbeite mit 15V und 0,2A. Danke schon mal. Antwort: Der Hallsensor sollte Nahe der Spule sein. Der Sensor sollte auch Zentrisch an der Spule ausgerichtet sein. Andere Positionen sind auch machbar aber durch experimentellen Aufbau wurde so fьr mich die optimale Position gefunden. Der Sensor ist auch beschriftet, diese Seite zeigt in Richtung Magnet. Ob der Sensor defekt ist kann man schnell durch messen des Ausgangs ьberprьfen. Spannung 5V an den Sensor anschlieЯen und am Ausgang ein Multimeter anschlieЯen. Es sollte eine Spannung von 2,5V (Halbe Betriebsspannung) angezeigt werden (ohne Magnet in der Nдhe). Nдhert sich ein Magnet dem Sensor дndert sich die Spannung je nach Polung des Magneten. Der Sensor funktioniert. I did a better video with bigger magnets afterall! The blues music is an improvisation I played on the guitar the other morning. Thank you for sharing your circuit!! I find it's a very effective design! Antwort: Klar ist es mцglich, jedoch wird der Schwebeabstand viel geringer sein. Mцchtest du den gleichen Abstand benцtigst du mehr Energie und eine grцЯere Spule. Doch mal eine grundsдtzliche Frage: ist es mцglich Sensor sowie Spule im Boden/Tisch zu verbauen, sodass die Kugel nach oben gedrьckt/gehalten wird, somit auf die Konstruktion um und oberhalb verzichtet werden kann? also eine "wirklich frei schwebende Kugel?" Brauche dringend Rat. eine Frage fьr was ist der C2 und R1 notwendig? oder muss die relativbewegung zwischen alu und magneten gegeben sein? das mit dem geringeren Kondensator war schon ziemlich hilfreich. Ich hatte mich entschlossen, das so im groben mal zum "spielen" nach zu bauen, hat auch soweit geklappt. mein magnet hebt auch wunderbar ab, und schwebt, aber so nach 10-15s schwingt er sich auf und fдllt bzw, wird angezogen. ich hatte hier noch etwas von alu als stabilisator gelesen, kannst du das mal nдher erklдren? oder hast du nen tipp, wie ich den Magneten ruhiger schweben lassen kann? - Ein grцЯeres Gewicht in der Schwebe bewirkt eine gewisse Trдgheit und kann einem Aufschwingen entgegenwirken (Schraube am Schwebemagnet). - Der Kondensator C2 hat auch einen Einfluss. Der Nachbau von Ulrich verwendet 47nF. Einfach mal verschiedene Kapazitдten des Kondensators ausprobieren. - Jetzt zu den Aluminium was du ja schon angesprochen hast (Kupfer ist noch besser geeignet). Wenn du ein grцЯeres Stьck Al oder Cu zur Hand hast, bewege mal ein Neodynmagnet, in schnellen Bewegungen, darьber. Man ist erstaunt welch groЯen mechanischen Einfluss der Magnet bewirkt. Man kennt es noch aus dem Physikunterricht, Magnetfeld - Bewegung - Leiter. Es wird eine Spannung induziert. Da wir nun keinen Leiter (Draht) haben, sondern eine Platte, Blech o.s.д., entstehen dort Wirbelstrцme die ein entgegengesetztes Magnetfeld erzeugen und somit einem Aufschwingen des "Schwebemagneten" entgegen wirken. Das kann ringsum dem Magneten angebracht werden. Bei mir ist es oberhalb durch die Alu-Kuppel gegeben. Es kann aber auch unterhalb montiert werden um den Eindruck der Schwebedistanz nicht zu schmдlern. Jojoooooooooooooooooooo. schrieb am 14.09.2012, 16.48 Uhr. Ich bins wieder. Wo hast du den Spulenkцrper weg? Kann mann nicht auch einen dьnneren Draht benutzen? Ja man kann auch einen dьnneren Draht nehmen. Dafьr gehen mehr Wicklungen drauf und man mьsste eine hцhere Spannung verwenden um auf das gleiche Ergebnis zu kommen. Jedenfalls mal so grob ausgedrьckt. Jedoch wьrde ich einen dickeren Draht bevorzugen. Jojoooooooooooooooooooo. schrieb am 14.09.2012, 16.42 Uhr. Ich finde es echt cool was du alles Bastelst. Mein Problem ist allerdings, dass ich maximal einen Schwebeabstand von 3mm hinbekomm und selbst dieser minimale Abstand ist sehr instabil. Do you think I could use the TLE4945L hall sensor instead of the SS495 one? The all project is super it to be usable for the student. so Thank for all of you. ich habe so ein Levitron schonmal vor gut einem Jahr aufgebaut. Jetzt suche ich allerdings eine Mцglichkeit um den Schwebeabstand zu erhцhen. RICHARD LЬER schrieb am 04.05.2012, 19.24 Uhr. MEIN WUNSCH IST EIN ARTIKEL IM SCHOWCASE IN SCHWEBENDER VEISE DEMONSTRIEREN.ICH VЬRDE 40 CM. TRENNUNG BRAUCHEN. DAS ARTIKEL IST 300 GR. SCHWER. GIBT ES DIE MЦGLICHKEIT ZU KAUFEN, ODER DIE KOMPONENTEN ZU BEKOMMEN. SEHR DANKBAR IM VORAUS MEIN EMAIL IST: rluerh@gmail.com. vorab mцchte ich sagen, dass die Seite wirklich gut gelungen ist. Ich wьrde mich ьber eine baldige Antwort freuen :) Vielen Dank jetzt schon einmal. Als erstes muss ich sagen das du da eine tolle Seite erstellt hast! Es fehlt nicht viel aber es funktioniert nicht! Ich hab es schon mit verschiedenen Magneten versucht aber es will nicht. Unbekant123 schrieb am 18.02.2012, 09.44 Uhr. Was ist das fьr ein Magnet den du in der Spule des Elektromagneten gesteckt hast und was ist das fьr ein Magnet auf der Spule des Elektromagneten ? Die Stahlwelle war im Versuchsaufbau etwa dreimal so lang wie sie jetzt ist. Um den Deckel der Kuppel schlieЯen zu kцnnen musste ich sie absдgen. Leider wurde dadurch der Schwebe-Abstand zwischen Kugel und Spule verringert. Das gefiel mir ьberhaupt nicht und ich suchte nach einer Notlцsung. Um das Magnetfeld zu verstдrken benutze ich nun einen Magneten, der oben auf der Welle sitzt. Damit konnte ich die abgetrennte Welle kompensieren. jannibanani25 schrieb am 28.01.2012, 13.19 Uhr. kann mann auch andere Hallsensoren nemen ? Macht es nicht mehr sinn fьr die Spule einen dьnneren Drat zu benutzen. Wie lange man braucht so ein Levitron zu bauen, liegt am Mann :-) Wьrde hier ein OHS-303U auch funktionieren? Konstantin schrieb am 10.12.2011, 02.01 Uhr. Schцn wдre es wenn du mir ein paar Bilder von deiner schwebenden Kugel schicken kцnntest um sie hier verцffentlichen zu kцnnen. mambo kurt schrieb am 24.11.2011, 07.32 Uhr. Als erstes messen ob nach dem 7805 auch 5V anliegen. Nein -> dann ausbauen und nochmal messen. Liegt immer noch eine Spannung an? Dann stimmt die Verdrahtung nicht. Hast du die 5V die auch am Sensor anliegen soll, kann man nun den Ausgang vom Sensor messen. Hier sollte eine Spannung von 2,5V anliegen. Nдhert sich ein Magnet sollte die Spannung abfallen oder steigen. Das ist abhдngig von der Polung des Magneten. Funktioniert das nicht ist der Magnetfeldsensor hinьber. Funktioniert es dann, kann man den Ausgang vom OPV messen. Dieser verstдrkt nur das Signal des Sensors. So sollte hier entweder fast Null oder voll Plus anliegen, das sollte sich auch nach Annдherung mit dem Magnet дndern. Der Regler (Poti) stellt den Schwellwert ein ab wann umgeschaltet wird. Sollte das nicht funktionieren ist der OPV futsch oder falsch bedrahtet worden. Der OPV benцtigt auch ein Anschluss an die Betriebsspannung (Plus und Minus). Sollte es bis hier hin funktionieren? Sieht es schon mal gut aus. Jetzt kommt der Mosfet dran, der hat die Aufgabe der Leistungsverstдrkung. Dazu muss die Spule jetzt wieder angeschlossen werden. Ist jetzt ein vibrieren am Magnet zu spьren? Spule - Sensor - Magnet, nach dieser Baufolge. Jetzt kann der Vorwiderstand (120Ohm oder etwas mehr) wieder entfernt werden und die Schaltung sollte nun funktionieren. Der Magnet sollte schweben ;-) Ist also kein Magnet in der Nдhe wird die Spule stдndig unter "Strom" stehen und wird ziemlich warm. Auch kann der Power-Mosfet jetzt warm werden. Also nicht auf Dauer ohne Magnet betreiben um schlimmeres zu verhindern oder den Strom zusдtzlich mit einem LM317 reduzieren. zunдchst ein Lob fьr die interessanten Projekte! Gestern hatte ich den Aufbau soweit fertig, daЯ ich testen konnte. Es tatґs nicht. Der 7805 wurde sehr heiЯ und nachdem ich den Strom (12V/7Ah Akku) aus- und wieder anstellte, bekam die Spule (29 Ohm) keinen Strom mehr. Ist der 7805 hin? Beim Test knallte die Kugel an den freiliegenden Sensor, so daЯ es zu einem Kurzschluss an diesem gekommen sein kцnnte. Kцnnte das die Ursache fьr den heiЯen 7805 sein. Oder ist eher was anderes defekt? Das ist nicht so einfach zu beantworten. Tatsache ist, dass der 7805 nicht warm werden darf, da so gut wie kein Strom darьber flieЯt. Wenn der Sensor ьberbrьckt wird, ist es der sichere Tod fьr den 7805. Es lдsst sich kaum vermeiden, dass die Kugel des цfteren in der Testphase gegen den Sensor knallt. Darum sollten die Anschlьsse des Sensors mit einem Schrumpfschlauch isoliert werden. Wenn jetzt durch den Kurzschluss der 7805 durchlдsst, wьrden am Sensor volle 12Volt anliegen, was der Sensor bestimmt ьbel nimmt. Also am besten die Spannung nach dem 7805 messen, sie muss 5V betragen. Ansonsten echt super Seite. Tolles Teil hast du da gebaut. Aber wie hast du die Halterung gemacht. Ich finde deine Seite echt super und versuch deine. Zu 1) Also fьr ein N-Channel Mosfet wьrde ich die Spule in den Plus-Zweig legen. Jetzt mьsste das Eingangssignal noch invertiert werden. was fьr Kondensatoren benutzt du? J'espиre que vous comprenez le franзais! Je me demandais si vous vendiez ce kit et si oui comment faire pour le commander pour la France et son prix bien sure . Die Schwingungen kann ich etwas verkleinern indem ich die Spannung runterdrehe. Sogar auf 5,3 Volt lдuft es einigermaЯen stabil mit einer Schwebedistanz von ьber 3 cm. Weiter runter geht es nicht, da der Spannungsregler dann anscheinend nichtmehr so funktioniert wie gewollt. Wie groЯ ist denn die Spule und der Magnet? Nur nicht aufgeben es wird schon klappen! ich finde deine Seite wirklich super was du da alles bastelst. Vor allem das Lob daran, dass du das alles zum Nachmachen online stellst. Ungleichnamige Pole ziehen sich an. Dies ist in der hдngenden Version der Fall, der Magnet wird sich nicht drehen. Entgegen der Anziehungskraft der Magnete wirkt die Schwerkraft der Erde. Stellen wir die Konstruktion auf Kopf, muss wieder entgegen der Anziehung eine Kraft aufgewendet werden. Das erreicht man durch gleichnamige Pole (AbstoЯung). Da der Magnet jedoch nicht in seiner Lage fixiert ist, wird er sich drehen, und schlieЯlich herunterfallen. Es ist nicht mцglich mit nur einer Spule eine stabile Schwebe zu erreichen. Machbar wird er nur mit mehreren Spulen und Sensoren um der Drehbewegung entgegen Wirken zu kцnnen. Zum IRF4905: Das Teil hat drei Anschlьsse (Beine/Pins). Gate (Pin 1) geht an den Ausgang vom OPV, Drain (Pin 2) an die Spule und Source (Pin 3) an Plus. Gesehen von der Anschlussseite, die Kьhlfahne ist dann unten. Das hatte ich weiter unten aber auch schon mal beschrieben. Ein Beispiel: R3 hat einen Wert von 2,2K das wдren dann 2200 Ohm, den Wert durch 1000 ergibt dann den Kilo-Ohm-Wert. Suche gerade ein Schul-elektronik projekt und bin vom Levitron schwer begeistert. Wьrde das auch gern nachbauen, sollte ich irgendwas besonderes beachten? Super Projekte hast du hier. Ich wollte mich auch an dem schwebemagneten probieren, aber habe leider einige Probleme mit der gewickelten Spule, die scheint mir irgentwie etwas zu schwach zu sein. und habe diesen auf einen Spulenkцrper (Lдnge: 50mm, Breite: 50mm Bohrung: D25mm mit Eisenkern drinne) gewickelt. Berechnen wir doch mal deinen Widerstand der Spule: R=ρ*l/A (Spezifische Widerstand von Kupfer*Lдnge/Querschnitt): 0,01786*170/0,06157=49Ω, jetzt den Strom berechnen: I=U/R = 12V/49Ω = 245mA. Das ist schon mal weniger als bei mir. Es flieЯen zwar im Betrieb nur ca. 60mA (dies ist jedoch nur ein gemessener Mittelwert) es entstehen beim Einschalten der Spule aber hцhere Spitzenstrцme. Das wird wohl auch schon das Problem sein. Abhilfe oder Verbesserung bringt eine hцhere Betriebspannung. Meine Versuche mit 12V waren auch nicht optimal, deswegen meine hцhere Spannung von 15V. Wie viele Windungen meine Spule hat kann ich wirklich nicht sagen, da ich mit der Bohrmaschine drauf gewickelt habe bis sie voll war. Jedoch habe ich auch einen dickeren Draht 0,35mm genommen und somit kann auch schon mal mehr Strom flieЯen. Kleinere Magnete benцtigen weniger Energie um sie schweben zu lassen. Man kommt um einige Versuche nicht drumherum. Ich wьrde erst mal einen dickeren Draht verwenden. also die spule ist noch bei 15 volt, der OPV liegt bei 11V ungefдhr( auch wenn er erst bei 3 V war und nur ganz langsam aufgestiegen ist), aber der IRF hat 0V also liegt es wohl doch an ihm? er wurde heute sogar noch heiЯer beim betrieb.. wenn ich mir jetzt einen neuen kaufe, worauf muss ich achten dass der nicht nochmal flцten geht? Anders sieht es mit Hochspannung aus. Durch Selbstinduktion der Spule kцnnte der Power Mosfet zerstцrt werden. Darum immer parallel zur Spule die Freilauf-Diode nicht vergessen. Achso, wenn was heiЯ wird flieЯt immer viel Strom, also sollte man sich fragen woher das kommt (Kurzschluss?). Immerhin kann der flieЯende Strom durch den IRF nicht hцher sein als derer der durch die Spule flieЯt. leider ist plцtzlich die spannung an der spule von 15V auf 0,31 V gesunken weshalb ich vermute dass opv oder IRF den geist aufgegeben haben..-.- (hall sensor scheint noch zu funzen) verbindung zwischen IRF und OPV zeigt 0 V.. IRF macht beim betrieb gerдusche und wird seehr heiЯ.. was machen? woran kann es liegen? Trenne die Verbindung von OPV und IRF auch die Spule lцte mal ab, jetzt messe die Spannung am Ausgang des OPV (gegen Minus). Messe mal mit und ohne Magneten, die Spannung sollte sich dementsprechend von ca. 0-15Volt дndern. Macht sie es ist der OPV in Ordnung. Verbinde wieder OPV mit IRF, jedoch ohne Spule (wie oben schon erwдhnt). Messe jetzt am IRF, da wo die Spule war, gegen Minus. Ohne Magnet sollten knappe 15V anliegen. Mit Magneten jedoch nichts. Sollte das auch funktionieren ist wohl die Spule zu heiЯ geworden und du hast einen inneren Kurzschluss, ansonsten ist der IRF gestorben (was ich mir aber nicht vorstellen kann). Ich habe ьbrigens einen fertigen Elektromagneten mit дhnlichen AusmaЯen verwendet. Allerdings ist es nicht so stabil wie im Video. Ich brauche ziemlich lange und muss am Widerstand spielen. Das wird wohl feintuning sein, oder der Elektromagnet ist zu schwach. Macht SpaЯ. Das kann ja fast nur am Hallsensor liegen, oder? Von vorne betrachtet ist Pin1 +, Pin2 - und Pin3 der Ausgang. An dem mьsste man doch 5V messen kцnnen, wenn sich der Magnet nдhert. Kann es am IRF4905 liegen (hatte den erst falsch eingebaut)? Sehe ich das auf dem Schaltplan richtig, dass beim IRF4905 Pin 1 und 3 verbunden sind? Die Diode kann wohl kaum die Ursache sein? Am Sensor sollten zwischen Pin1 und Pin2, 5V anliegen - richtig! Pin3 ist der Ausgang, der sollte sich je nach angelegten Magnetfeld дndern (ohne Magnetfeld um die 2,5V). Beim IRF4905 dьrfen keine Pins verbunden werden. Das ist nicht gut. Somit ging der Ausgang vom OPV UA741direkt nach Plus, kann sein das er schon tot ist. Also: 1. Sensor ьberprьfen - Voltmeter am Ausgang und mit einem Magneten rumfummeln (Voltmeter zeigt unterschiedliche Spannung je nach angelegten Magnetfeld). 2. Sensor an den UA741 anschlieЯen und den Ausgang von diesen messen (selbe Spiel mit dem Voltmeter). 3. Den IRF4905 richtig anschlieЯen und dann sollte alles funktionieren. Die Diode schьtzt nur den IRF4905 gegen selbst induzierter Hochspannung der Spule. Das Voltmeter immer nach Minus messen. Zum IRF4905: Gate (Pin 1) geht an den Ausgang vom OPV, Drain (Pin 2) an die Spule und Source (Pin 3) an Plus. Gesehen von der Anschlussseite, die Kьhlfahne ist dann unten. Habe mir gerade die ersten Bauteile fьr die Schaltung gekauft. Bin mir nicht sicher, ob ich nicht einen fertigen Elektromagneten kaufen soll. Habe nдmlich keinerlei Erfahrung damit. Schlussendlich klingt es interessant und es kдme mal auf einen Versuch an. Leider stecke ich gerade in einem anderen Projekt fest und wьrde mich freuen, wenn du mich mit deinen Experimenten auf dem laufenden halten wьrdest. tolles Projekt und super beschrieben. Eine andere Mцglichkeit ist ein Aufbau wie bei dem Mendocino-Motor (siehe andere Projekte von mir). Unten vier Magnete und zwei mech. verbundene Schwebemagnete. Dadurch gibt es nur noch zwei Stellen in der die Konstruktion ausbrechen kann. Jetzt reichen zwei Spulen nebst Sensor um dies zu verhindern. Kann ich trotzdem den SS493 z.B. nehmen oder muss ich dann auch noch andere Bauteile дndern? Der SS466a ist nicht geeignet fьr diese Schaltung und den SS493a kann ich nicht finden. Also bleiben wir lieber mal beim SS495a der kostet schlappe 3Ђ. hellsrentners schrieb am 31.12.2010, 12.49 Uhr. wirklich bewundernswert, dieses Objekt. Schade, dass es nicht als "Bausatz" erhдltlich ist. Fьr "nur" interessierte Laien ist das auch mit den Infos und Plдnen leider nicht nachbaubar. Schade! Wдre doch eine nette Geschдftsidee, das Objekt zu vermarkten. Ich wдre als Kunde gleich dabei! Echt super, was Du da gebastelt hast. zuerst mal ein groЯes Lob fьr dein Projekt und deine klasse Homepage. Ist wirklich spitze geworden. Nun gibt es die Version der hдngenden Kugel, so wie sie hier vorgestellt wird oder man lдЯt die Kugel schweben indem man das "magnetische AbstoЯen" ausnutzt. Hierbei schwebt die Kugel dann ьber einer entsprechenden Konstruktion. Damit kцnnen grцЯere Lasten zum schweben gebracht werden (dieses wird auf jeden Fall eines meiner nдchsten Projekte). Prinzipiell wьrde es hдngend funktionieren, wenn der Schwebemagnet oberhalb der Styroporkugel angebracht wird. Um aber die Schwebedistanz zu erhцhen, betrachte mal die Frage von Sean (zwei Beitrдge weiter unten). Bei mir sind es jetzt bei 2cm Kugel auch 2cm Abstand. Das sieht schon mal gut aus. Jedoch bei 45cm Kugel mit 2cm Abstand. eher nicht so beeindruckend. Hast du auch eine technische Zeichnung fьr den "Kolben" oben? Das wird auch mal ein Projekt von mir :-) Beachte auch den Abstand (siehe einen Beitrag weiter unten). GroЯer Abstand brauch viel Power! ich mцchte auch so etwas bauen, aber mit grцsserer Schwebedistanz. Nun habe ich folgendes Problem: Ich habe einfach nicht herausfinden kцnnen wie ich die Anziehungskraft zwischen den beinen Dauermagneten berechnen kann. Plz Help! Um einen Magnet in der Schwebe zu halten bedarf es einer Regelung (Magnet-Spule-Sensor). Also einen Elektromagneten deren Anziehungskraft einstellbar ist. Willst du einen grцЯeren Abstand erreichen, brauchst du die aufgebrachte Energie im Quadrat. Durch das "Abstandsgesetz" definiert, nimmt die Anziehungskraft umgekehrt proportional im Quadrat ab 1/rІ. Jetzt liegst du auch schon ausserhalb der "Reichweite" vom Hallsensor! Also muss eine andere Lцsung her. Beispielsweise eine Lichtschranke. In der oben gezeigten Schaltung lдsst sich statt des Hallsensors eine Lichtschranke verwenden. Dieses Problem ist also schon einmal gelцst. Um zum Beispiel einen doppelt so groЯen Abstand, wie bei mir gezeigt, zu erreichen benцtigst du einen Strom von 3,6 Ampere. Was rechnerisch das Quadrat von meinen Spule (60mA) ergibt. Nun brauchst du einen dickeren Draht, damit ьberhaupt dieser Strom flieЯen kann (Ohmsche Getetz). Dadurch wird die Spule von ihrer Dimension grцЯer, da wir die gleiche Anzahl der Windungen benцtigen (Feldstдrke=Windungen mal Stromstдrke). Jetzt bekommst du auch schon ein Problem mit der enstehenden Wдrme (P=U*I). Du siehst es wird nicht einfach, ist aber mцglich! damit ein so gutes Resultat gibt wie bei dir ? Es ist nicht leicht zu beantworten da viele Faktoren eine Rolle spielen (Dimension des Elektromagneten, ferromagnetischer Kern und die Feldstдrke des Schwebemagneten). Man kann aber mit Bestimmtheit sagen, dass der Sensor genau mittig zur Spule angebracht werden sollte. Ob nun auЯerhalb oder sogar innerhalb der Spule hдngt von den o.g. Bedingungen ab. Versuche den Sensor neben oder sogar unter den zu schwebenden Magneten zu setzen blieben erfolglos. Sitzt der Sensor in der Spule wird er auch besonders von derer beeinflusst, sitzt er hingegen auЯerhalb waren die Ergebnisse besser. Es gilt nun ein gesundes MaЯ zu finden in dem der Sensor weniger von der Spule beeinflusst wird, hingegen mehr vom Schwebemagnet. Dies ist auch entscheidend ьber den Abstand des Schwebens. Dabei spielt auch das Gewicht des Magneten eine Rolle, je schwerer dieser, um so mehr muss die Spule "arbeiten", was natьrlich auch den Sensor beeinflusst. Bei meiner jetzigen Einstellung (siehe die oberen Fotos) kann ich nur "groЯe" Magnete schweben lassen. Die Kugel oder die zwei Wьrfel (ein Wьrfel ist zu leicht). Kleinere Magnete fliegen einfach nach oben. Um diese schweben zu lassen muss der Spulenkern nach oben geschoben werden und der oben aufliegende Magnet entfernt werden. Die Position des Sensors kann hingegen so bleiben. Bei meinen ersten Versuchen war der Sensor immer genau an der Unterkante der Spule angebracht und die Ergebnisse lieЯen sich sehen. Erst spдter entschloss ich mich (aus Design-Grьnden) den Sensor etwas von der Spule abzusetzen, damit ein Eindruck, von einen grцЯeren Abstand entsteht. Einstellungen des Spulenkerns machen dann ein Schweben mцglich. Wьrde es gern nachbauen doch leider verstehe ich nichts von den Schlatplдnen. Und wьsste auch nicht wo ich bestimmte sachen wie zb den Hallsensor kaufen kцnnte. Kцnntest du es villeicht auch so erklдren das es auch Leihen hinbekommen wьrden, wдre echt supppper =) Ps. Klasse Seite. =D. In unserem Beispiel liegt am Eingang(-) eine durch den Regler eingestellte Spannung an. Am anderen Eingang(+) der Sensor. Der Sensor reagiert auf Magnetfelder und gibt eine Spannung aus. Nдhert sich ein Magnet, vergrцЯert sich die Ausgangsspannung des Sensors. Ьbersteigt nun die Spannung den duch den Regler eingestellten Wert, wird der Ausgang des Verstдrkers positiv und der dahinter liegende "Power Mosfet" sperrt und schaltet damit die Spule aus. Der Magnet wird losgelassen und entfernt sich vom Sensor. Jetzt verringert sich die Spannung am Sensor, dadurch wird die Spule wieder eingeschaltet. Der 7805 sorgt fьr eine Konstante Spannung von 5V und macht die gesamte Schaltung fьr Spannungsschwankungen unabhдnig. Diese werden durch einen einstellbaren Spannungsteiler (Potenziometer) auf den Eingang des Verstдrkers gelegt (Referenzspannung). Somit lдЯt sich die Empfindlichkeit des Sensors einstellen. ich finde deine Seite wirklich super was du da alles bastelst. Vor allem das Lob daran, dass du das alles zum Nachmachen online stellst. Wenn ich nochmal eine wickeln mьsste wьrde ich einen kleineren Drahtdurchmesser nehmen (0,25mm) und dafьr mehr Wicklungen drauf machen. Ich denke die Dimension der Spule ist nicht so kritisch. BloЯ kleiner von den AbmaЯen sollte sie nicht werden. Deutsche Post Service. Die Deutsche Post AG ist nicht nur in ganz Deutschland bekannt, es ist eines der größten Logistikunternehmen der Welt. Gegründet wurde das Unternehmen dabei erst im Jahre 1995. Seitdem befördert die Deutsche Post Briefe und Pakete über ein flächendeckendes, grenzüberschreitendes Transport- und Zustellnetz. Der Service der Deutschen Post. Bei der Deutschen Post, einem international erfolgreichen Konzern, wird der Kunden-Service groß geschrieben. Schließlich wird das von Seiten der Kundschaft auch erwartet; denn als Kunde benötigt man gelegentlich umfangreichere Auskünfte, als nur den Preis einer einfachen Briefsendung. Auch die Deutsche Post hat in den letzten Jahren deutlich gespürt, dass sie keine Monopolstellung bei den Zustellungen mehr hat und sich nun auch andere Anbieter auf den Markt drängen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, bietet die Deutsche Post seinen Kunden ein enorm umfangreiches Service-Angebot an. Sind Sie ein Privatkunde und haben Fragen, wählen Sie folgende Service-Rufnummer : Die Leitung ist zum üblichen Festnetztarif Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 14.00 Uhr freigeschaltet, nicht jedoch an gesetzlichen Feiertagen. Wenn Sie Fragen zu einem Paket haben, beachten Sie bitte die abweichende Erreichbarkeit der Hotline: Montag bis Sonntag von 7.00 bis 20.00 Uhr – selbst an Feiertagen. Die Deutsche Post gibt den Hinweis, dass einzelne Servicezeiten und deren Erreichbarkeit abweichen können. Wenn Sie Geschäftskunde sind, dann steht Ihnen hier eine separate Service–Hotline bei der Deutschen Post zur Verfügung: (20 ct je Verbindung aus den dt. Festnetzen; höchstens 60 ct je Verbindung aus den dt. Mobilfunknetzen). Die Service-Mitarbeiter sind in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 7.00 bis 18.00 Uhr für Sie da. Lediglich an bundeseinheitlichen Feiertagen sind die Service-Mitarbeiter der Deutschen Post nicht erreichbar. Des Weiteren können Sie auch auf eine schnelle Problemlösung im Service-Bereich der Unternehmens-Homepage zurückgreifen; dort werden Sie durch Themenkomplexe geleitet, die am Ende hoffentlich zu der Antwort auf Ihre Frage führen. Tippen Sie dazu einfach im Feld „Suchen und Fragen“ Ihr Anliegen ein oder wählen Sie dieses direkt weiter unten auf der Seite aus: Auf der Website finden Sie aber noch mehr Service. So können Sie hier auf eine Preisliste der Deutschen Post zugreifen und damit schnell einen Überblick über die einzelnen Produkte und deren Versandbedingungen (Mindest- und Maximalmaße) gewinnen: Auch ein Portokalkulator gehört bei der Deutschen Post zum Service und so sehen Sie auf der Website schnell, wieviel Sie für die Sendung am Schalter bezahlen müssen, sofern Sie ihren Brief oder ihr Paket nicht online – und damit oftmals günstiger – frankieren möchten: Über die sogenannte eFiliale haben Kunden die Möglichkeit, online Briefmarken zu bestellen oder direkt zu frankieren: Sei es die nächst gelegene Postfiliale , Packstation , ein DHL-Paketshop oder der am schnellsten zu erreichende Briefkasten – alle diese Anlaufstellen können Sie auf der Webseite der Deutschen Post ebenfalls abrufen. Geben Sie dazu einfach Ihren Heimatort ein; wenn Sie sich in einer größeren Stadt aufhalten, ist die Suche über die Postleitzahl noch genauer: Sofern Sie ein Paket oder eine Expresssendung verschickt haben, haben Sie mit der Online- Sendungsverfolgung die Möglichkeit, jederzeit den tagesaktuellen Status Ihrer Sendung abzurufen. Sowohl der Empfänger, als auch der Sender können somit besser einschätzen, wann die Sendung eintreffen wird. Tragen Sie einfach die Sendungsnummer in das rechte Feld auf der folgenden Webseite ein: Die Deutsche Post bietet schließlich mit dem Bring- und Abholservice einen besonderen Service. Ein DHL-Zusteller holt Pakete und Päckchen einfach bei Ihnen zu Hause oder von einer anderen, beliebigen Wunschadresse ab, so ersparen Sie sich für einen kleinen Aufpreis den Weg zur Postfiliale, Packstation oder zum Paketshop. Ein Abholauftrag kann sogar bis 22.00 Uhr online aufgegeben werden – schon am Folgetag klingelt der DHL-Fahrer bei Ihnen: Die Geschäftsanschrift der Deutschen Post: Deutsche Post AG. Über das Unternehmen. Die Deutsche Post entstand aus der Aufspaltung der Bundespost in die neue „gelbe“ und die „graue“ Post – damit sind die heutige Deutsche Post und die Telekom gemeint. Hierbei wurde ein großes staatliches Unternehmen privatisiert und der Markt zunehmend dereguliert. Die Aktie der Deutschen Post wurde erstmals am 20. 11. 2000 gehandelt. Mit der Emission der Aktien konnte ein Erlös von immerhin 6,6 Milliarden Euro erzielt werden und es konnte noch im selben Jahr der Grundstein für den Posttower in Bonn gelegt werden. Dieses Gebäude dient seit 2002 auch als Zentrale des Konzerns. Das Unternehmen befindet sich aber noch heute teilweise in Besitz der Bundesrepublik Deutschland. Über die KfW Bankengruppe hält die Bundesrepublik noch immer etwa 30,5 % der Aktien an der Deutschen Post und hat damit technisch noch immer das Sagen. Durch den großen Anteil von Streubesitzaktien ist es fast unmöglich, dieses Aktienpaket bei einer Aktionärsversammlung zu überbieten. Aber auch mit Kritik muss die Deutsche Post in Deutschland zunehmend leben. So wurden in den letzten Jahren immer mehr Briefkästen abgebaut und auch viele Postämter geschlossen. Sie wurden an Partnerunternehmen abgegeben oder durch kleine Agenturen in Supermärkten ersetzt. Anfangs wurde nur auf dem Land das Filialnetz ausgedünnt. Mittlerweile setzt die Post diese Aktion in den Vororten fort und geht weiter in Richtung der Ballungszentren – von Seiten der Bevölkerung hagelt es Kritik, da nun weitere Wege zum Briefkasten unternommen werden müssen. Auch das Steuerprivileg der Deutschen Post war ein häufiger Kritikpunkt; eine entsprechende Gesetzesänderungen wurde erst im März 2010 verabschiedet. Seit dem 1. Juli 2010 zahlen demnach alle Postdienstleistungsunternehmen im Geschäftskundenbereich Umsatzsteuer. 234 Meinungen zum Deutsche Post Service. Hier geht es um die Postzustellung der Deutschen Post im Raum Bebra: Ich habe heute endlich mal wieder ganz viel Post bekommen. Es war auch eine abonnierte Zeitschrift dabei, die bereits am 8.12. im Handel zu kaufen war. Es war soviel Post daß sie garnicht alle in die beiden Briefkästen gepaßt hat. Aber dafür habe ich in dieser Woche schon 2 x jeweils 1 Werbebrief erhalten. Auf der HP der Post kann man nachlesen daß eine Warensendung nach 4 Tagen beim Empfänger sein sollte….. ich erwarte eine, die ist am 1.12. aufgegeben worden. Auch habe ich heute erfahren daß seit einigen Tagen ein Großbrief an mich unterwegs ist….. eigentlich müsste der heute schon da sein, aber er ist es nicht. Und das hat hier nichts damit zu tun daß jetzt in der Weihnachtszeit besonders viel Post verschickt wird, das geht schon seit dem Sommer mal besser mal weniger gut. Vielleicht sollte die Post sich mal Gedanken machen wie sowas zu ändern ist. Gehaltserhöhungen für die „Bosse“ bringen da nichts. Ich habe am 20.11.2017 einen Einschreibebrief mit Rückschein aufgegeben und dafür € 5,35 bezahlt. Am 25.11.2017 erfahre ich durch einen Anruf des Empfängers, dass das Schreiben wohl angekommen ist. Bis heute fehlt die Rückmeldung des Rückscheines. Wofür habe ich die € 5,35 bezahlt ? Zitat der Deutschen Post in den Leistungsbeschreibungen: “ Der Zusteller übergibt Ihre Sendung persönlich nur gegen Unterschrift an den Empfänger oder einen Empfangsberechtigten. Sie bekommen die Empfangsbestätigung mit dem Zustelldatum und der Originalunterschrift des Empfängers zugesendet“. Trotz stundenlangem Suchen im Netz, habe ich bislang noch keine Möglichkeit gefunden, mich bei der Post an einer dafür zuständigen Stelle zu beschweren. Reklame und sonstige Belästigungen sind der Post wohl wichtiger als Service und zufriedenen Kunden. So kann man ein Unternehmen auch zugrunde richten. Ich wünsche uns allen nur, dass diese Meinungen überhaupt von jemandem von der Post gelesen werden. Habe meinen beiden Enkelkindern einen Nikolausgruß geschickt (01.12.2017) ist all die Jahre vorher immer angekommen. Leider ist der Brief mit 20,00€ bis heute nicht eingetroffen. Ich weiß das man kein Geld in einen Brief verschickt, trotzdem find ich es traurig das man nun noch nicht einmal der Deutschen Post vertrauen kann. Lese seit einer halben Stunde die Kommentare hier. Ich bin ebenfalls stinksauer. Ich erwarte eine Auslandssendung. Seit 17.11.2017 hing diese im Postzentrum München fest. Nach drei Wochen lese ich im Status…. Sendung kann nicht zugestellt werden, geht zurück an Absender…. Ja Himmel…. Ich habe gefühlte Millionen mal bei der Deutsche Post Service Hotline angerufen und sogar diverse E-Mails an den Customer Service International. Mit Sendungsnummer und Empfängeradresse. geschrieben. Telefoniert mit dem Zoll und der Poststelle des Frankfurter Flughafens. Ich finde es echt unter aller Sau, dass es nur diese blöden Hotlines gibt, die dann ohnehin keine Auskunft geben können. Eine Warensendung wird auch vermisst. Ich bin echt enttäuscht. Ich wohne seit rund 15 Jahren an der gleichen Adresse. Seit mehreren Monaten wird bei mir keine Post mehr zugestellt. Vor 6 Wochen habe ich mich telefonisch an den sogenannten Kundenservice gewandt und um Abhilfe gebeten. Mir wurde zugesichert dass innerhalb 3 Tagen das Problem gelöst sei. Nach rund sechs Wochen hat sich immer noch nichts getan. Bei weiteren Anrufen wurde ich stets überheblich abgewimmelt. Von Kundendienst keine Spur. Die Deutsche Post sendet Briefe zurück mit dem Vermerk „Empfänger unter der angegebenen Anschrift nicht zu ermitteln“ . Die Anschrift ist aber richtig. Ich habe zusätzlich zu der Hausnummer am Gebäude auch die Strasse angegeben. Beides deutlich sichtbar. Die Briefträger finden das angeblich nicht mehr. Heute wurd ich erneut von der Hotline 0228/4333112 abgewimmelt. Warten Sie noch eine Woche. Wie lange soll das Spiel noch weitergehen? Beim Postamt der Deutschen Post in Bad Dürkheim kommt es regelmäßig vor, dass Kunden bis zur Außentür stehen, um an einen Schalter zu gelangen. Die Bediensteten tun ihr Bestes, aber warum sind häufig die halben Schalter unbesetzt? Und warum gibt es noch Mittagspausen wie zu Olims Zeiten? Ich ging um 18 Uhr bei der Eingangstür hinein, aber die Tür zum Schalterraum war schon verschlossen. Ist das die Kundenfreundlichkeit einer AG? Es scheint, als würde für den Gewinn an zulasten der Angestellten und Kunden gespart. Ich wollte heute eine Buchsendung bei meiner Filiale der Deutschen Post die keine 5 Minuten entfernt ist abholen. Dort teilte man mir mit, dass ich diese Sendung in einer anderen Postfiliale abholen muß ( ich hatte den Abholschein nicht richtig gelesen) da sie keinen Packetdienst im moment haben, die 4,5 Km Autostrecke entfernt ist. Ich fahre nicht mal Auto und müste 5 Stationen mit der Straßenbahn fahren. Der Zeitaufwand ist mindestens für hin und zurück 1 Stunde. Hat man bei so einem Service noch Worte. Iich nicht . Wir bekommen zur Zeit unregelmäßig unsere Post, was ich sehr ärgerlich finde, da wir die Tageszeitung auch mit der Deutschen Post erhalten und somit immer einen Tag später. Würden Sie eine Tageszeitung einen Tag später im Laden kaufen? Sehe Sie, ich auch nicht. Zumal es jetzt auf Weihnachten zu geht und man doch möchte, dass die Weihnachtspost und auch Päckchen rechtzeit ankommen. Desweiteren bin ich ein Online-shopper, der auf seine Ware wartet, und ich seither auch auf die Zuverlässigkeit der Post vertraut hat, was aber derzeit zu wünschen übrig läßt, was eine überlegen läßt, zu anderen Dienstleistern zu wechseln. Ich hatte heute einen Abholschein der Deutschen Post im Briefkasten. Der Zusteller hat hier definitiv NICHT geklingelt. Klingel ist auch nicht defekt. Eine Warensendung. Die Filiale in der ich das Päckchen jetzt abholen muss ist 24 km von meinem Wohnort entfernt. Eine Zweitzustellung sieht die Post nicht vor, ist ja nur ne Warensendung. In meinem Wohnort gibt es 3! Postfilialen die ich so einigermaßen erreichen könnte. Ich frage mich, wie blöde der Zusteller ist. Eine Service Hotlinemitarbeiterin sagte da „könne man leider nichts machen. Ich soll das Päckchen abholen, 7 Tage Zeit. Die Filiale in der es jetzt liegt kann man auch nicht erreichen. Die Post gibt keine Telefonnummern an. Ich passe morgen den Zusteller ab und frage ob er bescheuert ist. Ich bin wirklich richtig ärgerlich. Post… Servicewüste und teilweise doofe Zusteller. Heute wurde bei uns in Erding (Wohnblock mit 16 Parteien) mit Zugang zu den Briefkästen einfach die Briefe für alle Parteien auf den Briefkastenblock gelegt und nicht beim jeweiligen Namen eingeworfen. Teilweise lagen die Briefe schon am Boden. Hat der Zusteller der Deutschen Post keine Zeit? Hat dieser noch nie was von Datenschutz und Briefgeheimnis gehört? Sollte dies nochmal vorkommen, werde ich mich an die Bundesnetzagentur wenden! Da fehlen einem bei diesem Service die Worte. Mit freundlichen Grüßen. Bei uns (PLZ 15827) wird nicht mehr täglich Post zugestellt. Jahrelang erhielten. wir die abonnierten Zeitschriften pünktlich am zugesagten Tag. Leider erfolgt. dies seit einiger Zeit nicht mehr. Letzte Woche erhielten wir die Post vom. Mittwoch und Donnerstag zusammen, Freitag und Samstag keine Post. und Montag hielten wir dann 3 Tage Post zusammen, die Postzustellung. erfolgt auch erst meistens nach 15 Uhr. Auch erhalten wir dadurch die. Werbung vom Samstag erst am Montag Nachmittag. Auch für diese Zustellung wird ja von von Firmen bezahlt. Es bleibt die Überlegung die abonnierten. Zeitschriften zu kündigen, was zum Nachteil der Verlage wäre. Seit mehreren Wochen kommt bei uns (90431) nur noch ein bis zweimal pro Woche Post. Zeitschriften, die jahrelang Freitags ankamen, kommen nur noch Samstag. Auch Paket- und Brieflieferungen kommen ein bis zwei Tage zu spät, insgesamt scheint die Deutsche Post nur noch Donnerstag und Samstag zugestellt zu werden. Gehört unser Bereich also zu diesem Experiment, bei welchem die Zustellungen auf einen oder zwei Tage verdichtet werden? Denn dafür habe ich keine Zustimmung gegeben und diese ist meines Wissens noch notwendig. Und falls der Postbote in Urlaub ist, sollte ja wohl gefälligst Vertretung als Service dasein. Ich erwarte in Zukunft wieder regelmäßig meine Post zu erhalten. Ansonsten sind die Nürnberger Nachrichten ja immer sehr daran interessiert Mißstände gerade auch bei der Deutschen Post zum Thema zu machen. MIt freundlichen Grüßen. Einschreiben mit Rückschein am 27.10.17 in Berlin abgesendet, bis heute kein Rückschein bei mir eingetroffen. Telefonische Anfrage beim Privatkunden-Service, Schreiben wurde zugestellt (Einwurf in Postfach Kabel Deutschland/Vodafone). Seitdem drehe ich mich im Kreise, jeder Kundendienst verweist auf einen anderen!! Vielleicht kann die Deutsche Post dafür Sorge tragen, dass umgehend der quitiierte Rückschein bei mir eintrifft1. Tja, einige der vorherigen Kommentargebern beschweren sich über eine verspätete Zustellung der Post. Bei mir kommt seit 2 Wochen Samstags gar nichts mehr an (obwohl sicherlich etwas dabei sein muss)! Schriftliche Kontaktaufnahme kann man sicherlich auch vergessen. Service-Wüste Deutschland! Hauptsache die Gewinne werden gesteigert! Ich wohne in Korbach. In dieser. und der vorigen Woche wurden anscheinend weder am Freitag noch am Samstag Briefe und Zeitschriften zugestellt. Eine abonnierte Zeitschrift, die früher immer am Freitag im Briefkasten war, bekam ich also mit einer Verspätung von drei Tagen. Will die Post jetzt dauerhaft an diesen Tagen nichts mehr zustellen? Schlechter Service der Deutschen Post. Früher wurde unsere Post spätestens um 11.00 Uhr ausgliefert inzwischen können wir Froh sein wenn sie nach 16.00 Uhr da ist. Wie wohnen ca. 500 m vom Depot entfernt, da kann ja wohl nich wahr sein! Schlechter Service der Deutschen Post. Wir bekommen seit Freitag (3.11.17) in Hohen Neuendorf mal wieder keine Post. Wir haben ein Zeitschriften Abo, wo die Zeitung immer Freitags im Briefkasten ist. Aber jetzt … weder Freitag noch Samstag und auch nicht Montag. Wer weiß was noch alles nicht kommt. Bestellungen der 2 Großen Anbieter, die per Post Brief geliefert werden sind ebenfalls nicht gekommen. Und wenn man bei der Kunden Service-Hotline der Post Anruft, heißt es nur, wir nehmen Ihre Beschwerde auf und die Bearbeitung dauert 5 tage. Da kann man nur sagen …. Toller Service. Auch bei uns (Nähe Frankfurt/Main) gibt es keine regelmäßige/ tägliche Postzustellung als Service mehr. Montags gar nicht; donnerstags fällt inzwischen auch öfter aus (überprüfbar, da an diesem Tag der Stern erscheint und bislang zuverlässig immer donnerstags im Briefkasten war) und nun auch samstags! Was nützt es mir, wenn ich Prime-Sendungen bestelle, die mit deutscher Post „Brief“ verschickt werden und die ich zwei Tage später nicht erhalte… Von allen anderen Unzulänglichkeiten, die hier hinreichend beschrieben sind, gar nicht erst zu reden. Es herrschen katastrophale Zustände hinsichtlich der Abschottung vom Kunden. Wie in der Politik versucht man Mißstände als Fortschritt zu verkaufen. Ich habe eine Wochenzeitung nicht bekommen – es brauchte nur einen Anruf bei meinem Postamt in Zittau. Dies ist nicht möglich, da man eine Service-Nummer nicht herausbekommt oder diese nicht existiert, was ich mir nicht vorstellen kann. Also muß ich extra hin – für mich sehr weit. PS.: Sowohl beim telefonischen als auch online-„Kundenservice“ der Deutschen Post gibt es zu diesem Problem keine Kategorie. Betr.: Zustellung von Briefen, 40476 Düsseldorf. Bei uns wird seit ca. einem Jahr Montags keine Briefpost mehr zugestellt. Terminsachen interessieren nicht. Das ist Postunterdrückung/Unterschlagung und das ist Strafbar. Dafür bezahlt man noch das Porto. Die Post kann sich einfach alles auf Kosten der Kunden erlauben und wird vom Staat nicht in Regress genommen. Ich kann auch nur sagen, wenn es um Kundenservice geht um spezielle Probleme in diesem Fall um Postfach, sieht man, wie richtig hinterlästig die Deutsche Post ist. Erstmal zum Problem ich habe früher vor vielen Jahren kostenlos 1 Postfach erstellt, wo man auch den Schlüssel bekam. Dann aber seit 2017 August kostet der Postfach jetzt 19,90€ jährlich und ich sollte zahlen. Die Rechnungen bekam ich auch, aber 2 Rechnungen für 2 Postfächer- Das Problem ist ja ich hab nur 1 Postfach damals erstellt jetzt stellst sich raus, dass der Mitarbeiter damals 2 Postfächer auf mich erstellt hat, aber beim 2 Postfach ist der Name leicht anders (also nur paar Buchstaben vertauscht), aber insgesamt erkennt man das es auf meinem Name ist. Ich wollte das gar nix und bin zur Post Filiale gegangen, wo ich damals erstellt habe und was jetzt? Die Mitarbeiter vor Ort waren frech und konnten mir auch nicht helfen, weil die nicht dafür zu Ständig sind. Was soll das? Damals hat einer dieser Mitarbeiter diesen Postfach erstellt, aber kann für Probleme nix machen und man soll an die deutsche Post wenden. Ich habe mehrfach versucht mit dem Service der deutschen post Kontakt aufzunehmen aber es passierte gar nix. Bis jetzt haben die mir auch schon eine Mahnung gesendet und soll 22,40€ zahlen (19,90 + 2,50) für das zweite Postfach was ich nie erstellt habe. Für das erste Postfach hab ich schon bezahlt. Dann versuchte ich durch Kontaktformular unter der Webseite. Aber gleich ist mir aufgefallen das dieser Service schon immer überlastet ist, hab sogar hier Bild Beweis gemacht. Jetzt denkt einer, dass dieser Text neu wäre, eben nicht seit August 2017 warte ich auf eine Antwort. Und ich habe schon mehrfach dort versucht in den letzten Wochen, an denen was zu senden per Kontaktformular und hab auch eine Kopie an meiner email adresse gemacht, es passierte gar nix. Das Problem an der deutschen Post es gibt keine richtige email Adresse oder chat für den Postfach Bereich. Die sind nur auf DHL Pakete und Briefe optimiert aber für den anderen Service kümmert sich keiner drum. Also, wieso bietet man sowas überhaupt an? Die einzige email Adresse die deutsche post hat, ist eine allgemeine email Adresse, wo keiner sich zurück meldet oder nachfragt um was es geht. für Kontaktformular, falls man eine Kopie haben will kriegt man von dieser eine email Adresse, aber hier kann man so oft was zurück schreiben keiner meldet sich. Ich habe die Nase voll von diesem Laden. – extrem schlechter Kundenservice (Postfach Bereich) – weder chat noch email support für die Postfach Kunden. – trotz mehrfach gemeldet bleibt die Anfragen unbeantwortet. – seid dem ganzen hat man lieber in Paket Autos investiert als in den Kundenservice und wird noch richtig frech und kümmert nicht um die Kunden und schickt dann Mahnungen für einen Postfach den man nie haben wollte oder erstellt hat. – sogar der vor Ort Service ist schlecht, keiner keiner kümmert sich darum, hier sieht man, wie die deutsche Post arbeitet, sehr wahrscheinlich alles durch sub Unternehmer angestellt und bei Problemen, wie jeder weiß wird es extrem nervig sein. Jetzt frag sich einer, warum ich es nicht zahle und dann kündige? Nein es geht um Prinzip, um die Erfahrungen die ich erleben konnte und Fakt ist, ich werde nie wieder, was bei der deutschen Post, was abschließen, weder ein Postfach noch was auf der Webseite so präsentiert wird. Ich werde nie wieder einen Laufzeit Vertrag machen, ich habe gelernt, dass hier nur ein Unternehmen ist der auf die Kunden scheißt und je näher man an den gebunden ist, desto schlimmer wird es. Was ich jetzt mache? Ich werde solange weiter versuchen bis die von sich aus es einsehen und werde ab sofort an die Verbraucher Zentrale es weiterleiten und diese miesen Machenschaften zu beenden. Ich habe am 17.10.17 in der Poststelle in Barleben bei Magdeburg einen wichtigen Brief abgegeben und zwar per Einschreiben. Der Brief ist bis jetzt nicht angekommen und die Sendenummer habe ich leider auch nicht mehr. Aber von der Deutschen Post Hilfe zu erwarten, ist nur ein Traum. Die Mitarbeiterin der Poststelle, Frau St., warf mir vor, ich sei selber schuld, da ich die Sendenummer nicht habe. Sie kann mir nicht helfen, da habe ich Pech gehabt. Ich muß damit rechnen, dass die Sendung wegkommt. Ich traute meinen Ohren nicht, auch der Ton war unterstes Niveau. Also rief ich die Service Hotline für Privatkunden an. Diese Dame war noch schlimmer. Was ich sage stimmt nicht. Sie könne mir nicht helfen und Tschüß. Leute, bei aller Liebe, was ist das für ein Saftladen. Ich werde nie wieder etwas verschicken über Post oder DHL. Bei DHL ist mir vor 2 Jahren auch ein Paket weg gekommen, was man dann nach einem Monat irgendwo wiederfand. Auch hier war das Servicemanagment ein Grauen. Man regt sich auf über die privaten Paketdienste, aber hier sitzt der Staat mit im Boot und dann so etwas. Ich muß mich nun um alles neu kümmern, verbunden mit Kosten und Zeit und werde dann persönlich den Brief zustellen. Vielen Dank nochmal – Deutsche Post – Ihr könnt stolz sein . Das Personal bzw. Dienstleister dieser Filiale sind absolut inkompetent, unfreundlich und faul. Abgesehen von einer Wartezeit bis zu 45min., wo 2 Angestellte vom Personal arbeiten und der Rest sich gemütl. unterhält und Pause macht, werden Päckchen/Pakete nicht angenommen (angebl. funktioniert der Scanner nicht) bzw. Pakete werden erst garnicht herausgegeben. Diese Stapeln sich noch unsortiert am Empfang. Auch schon vorgekommen, Päckchen werden falsch sortiert und es sei unauffindbar …. Eine gewisse Frau Sch. antwortet mit patzigen Ton, auf die Frage hin ob man das Päcken abholen könne, denn es war bereits in der Postfiliale angekommen, „Ich habe keine Zeit zu sortieren, kommen sie nächste Woche wieder“. So waren 45min. Wartezeit umsonst, das Päckchen ist eigentl. abholbereit, nur man bekommt es nicht ausgehändigt. Es kann nicht sein, wie mit Kunden umgegangen wird und das nicht zum ersten Mal. Immerwieder gibt es ärger mit den Angestellten, die äusserst unfreundlich und gereizt Auskunft geben bzw. Kunden einfach bei Seite schieben. Es ist eine maßlose Frechheit solche Angestellte bei der Post und im Service arbeiten zu lassen. Ich fordere eine sofortige Kündigung dieser Dame und Personal, die nicht gewillt sind ihre Arbeit zu tun. Eine Überprüfung dieser Filiale ist vonnöten, besser noch eine komplette Schliessung…denn solche Postfiliale mit solchen Dienstleister braucht kein Mensch. Die Postzustellung und der Service der Deutschen Post im Bereich Dortmund-Kirchderne ist teilweise ein schlechter Scherz! Die Postbotin kommt normal in den Vormittagsstunden, wie es eigentlich sein sollte – der Postbote hingegen kommt Nachmittag zwischen 17-18 Uhr! Was soll das? geht der vorher einen saufen. Was ist wenn man wichtige Post erwartet, wo es um Termine geht, die man dann versäumt. der Mann sollte mal gründlich zur Rede gestellt werden – so geht das nicht. Der Lagerservice der Deutschen Post ist eine Katastrophe. Nichts klappt. Briefkasten quoll über bei der Rückkehr. Beschwerden 3x werden vom Service nicht beantwortet. In der Filiale Ottobrunn muss sich etwas ändern. Wir bekamen 2 oder 3 Tage keine Post geliefert, das blieb alles dort liegen. Am Samstag gab es dann einen ‚Springer‘ – ich weiß den Namen nicht – aber man kann sich vorstellen, dass dieser Springer an jeder Tür, bzw. Gartentür erst mal blöd angeredet wird. An den Hochhäusern mußte er klingeln und das am Samstag, da kann man sich vorstellen, was er da alles zu hören bekam: am Samstag früh morgens. So kann das nicht weitergehen. Trotz der Belastung. bekam ich von diesem Briefboten noch eine freundliche Antwort, auf meine Frage warum kam hier tagelang keine Post. Ich bitte darum, dass der Sache nachgegangen wird und hoffe, dass sich viele Postempfänger über diesen Service beschwert haben. Zwar man benötigt schon eine Weile, bis man eine Adresse findet bei der man sich schriftlich beschweren kann. Mfrdl.Gr eine ‚alte‘ Noch-Briefschreiberin Renate Walz. Habe soeben über die Hotline mit einem SERVICE-Mitarbeiter der Deutschen Post telefoniert, da ich seit über 3 Wochen auf die Kündigungsbestätigung der Postfachkündigung warte. Der unfähige Mitarbeiter HERR A., war lediglich in der Lage, mit aus den ihm vorliegenden Papieren vorzulesen, welche Fristen es für die Kündigungen gibt. Er war weder in der Lage, mich mit einem entsprechenden Sachbearbeiter zu verbinden – noch mit einem Vorgesetzten. Er habe keinerlei Vorgesetzte, sagte er mir – und mir könne auch niemand Auskunft zu meinem Thema geben. SUPER MITARBEITER und SUPER SERVICE liebe Post. Service ?? Man hat das Gefühl der Post ist – entschuldigen sie die Ausdrucksweise – alles scheißegal. Ich habe einen Postzustellungsauftrag durch einen Gerichtsvollzieher veranlasst. Der Gerichtsvollzieher hat die Urkunde durch die Deutsche Post zustellen lassen — jedenfalls versucht . Der Zusteller hat lediglich notiert “ Empfänger nicht bekannt “ !! Obwohl vor und nach dem Zustellversuch an die Post beim Schuldner immer ankommt. Ich habe mich dann selber auf den Weg gemacht und siehe da : Briefkasten/ Name alles vorhanden . Jetzt ist es eine Fristsache und es geht um über 20 Tsd. Euro . ein Anruf in den von der Post beauftragten Call Center stellte man sich doof und schoß direkt mit einem : “ Für Folgeschäden haften wir nicht “ heraus. Jetzt muss sich glatt ein Anwalt mit dieser Sache befassen. Die Post ist ein absoluter Sauhaufen . Die Zusteller sollten hier die Landessprache lernen…..nein viel besser ; Sie sollten lesen und schreiben lernen. Es geht um die Poststelle in Duisburg Huckingen. Wie so oft wollte ich heute auf unser Geschäftskonto Geld einzahlen. Ich war um ca. 15:00 Uhr in der Filiale. Auf die Frage nach meinen Wünschen antwortete ich, daß ich Geld einzahlen möchte. Die Antwort von Herrn B. verblüffte mich doch sehr. Er habe sein Limit heute bereits erreicht und außerdem sei er heute auch noch beliefert ( womit auch immer) worden. Ich solle doch nach Buchholz ( ca. 5 km Entfernung) oder nach Großenbaum ( ca. 10 km Entfernung) fahren und dort mein Geld einzahlen. Ich weiß, daß Herr B. bei Bekannten auch schon mal mehr als den Limitbetrag annimmt, dafür sollen andere dann woanders hinfahren. Arme Post, solche Mitarbeiter zu haben, denn es war nicht das erste Mal. Vielleicht werde ich mich auch noch bei der Servicestelle der Post beschweren. Hallo, ich kann mich nur meiner Vorgängerin c. Seifert vom 10.08.17 anschliessen…. auch ich habe den Brief LAGERSERVICE bei der Deutschen Post in Anspruch genommen, meine Post sollte am 18.09.2017 wieder zugestellt werden. Jetzt haben wir schon den 21.09.2017 und ich habe bei der Service Nummer der Deutschen Post schon seit dem 18.09. mehrfach angerufen. Da bekomme ich immer nur die Antwort “ es tut uns leid“, die Reklamationsbearbeitung dauert ca. 5 Tage, wir werden es weitergeben, Sie können die Reklamation auch schriftlich per Post an uns senden…. ha …. ha …. ha… unglaublich. Auch meine Forderung an Deutsche Post AG: Meine Briefe, Erstattung für ein Service den ich nicht bekommen habe, plus Telefon Unkosten und Gebühr sowie Entschuldigung . Beste Grüße B + V Fasshauer. es geht um die Hauptpoststelle in Ilmenau. Heute, am 14.08.2017 war ich beauftragt, ein Päckchen per Express 12 Uhr nach Waiblingen zu versenden. Als erstes fragte mich die Dame, ob dieser Ort zu den alten Bundesländern gehört. Muss man sowas als Postangestellte nicht wissen? Das weiß man doch schon, anhand der ersten Ziffer der PLZ. Dann hat sie mir gesagt, das am 15.08.2017 in den alten Bundesländern Feiertag ist. Dies hat sie auch erst durch einen Kunden erfahren. Sowas muss man doch auch bei der Post wissen, wenn man solchen Service wie Express & Co anbietet. Sie wollte von mir wissen, ob dies auch auf den Empfangsort zutrifft. Das konnte ich ihr aber nicht sagen und sie war auch nicht in der Lage, im System oder Internet mal nachzuschauen. Und es kann mir keiner sagen, das es kein Internet in der Filiale gibt. Oder wenigstens eine andere Möglichkeit, dies herauszufinden. Nein, ich wurde wieder weg geschickt. Ich sollte es selbst herausfinden. Das finde ich wirklich unmöglich. Außerdem war an einem anderen Schalter ein Herr als Kunde, der körperlich und sprachlich etwas eingeschränkt war. Das heißt, er hattte wahrscheinlich mal einen Schlaganfall. 2 Damen hinter dem Schalter haben sich vor allen Kunden nur noch Blicke zugeworfen und mit den Augen geleiert, da das wegpacken des Geldes und der Papiere bei dem Herren etwas länger gedauert hat. Sowas ist echt das letzte. Das ist mir bei den Damen schon öfters aufgefallen, das sie gerne über die Kundschaft lästern, sobald diese ihnen wieder den Rücken umdreht. Vielleicht sollte in der Filiale nochmal ein Serviceseminar abgehalten werden. ich habe den Brief LAGERSERVICE in Anspruch genommen, meine Post sollte am 04.08.2017 wieder zugestellt werden. Jetzt haben wir schon den 10.08.2017 und ich habe bei der Service Nummer der Deutschen Post schon 4x Angerufen. Da bekomme ich immer nur die Antwort “ es tut uns leid“. Frechheit …. ich habe ein Service GEKAUFT, den es gar nicht gibt. Meine Forderung an Deutsche Post AG: Meine Briefe, Erstattung für ein Service den ich nicht bekommen haben, plus Telefon Unkosten und Gebühr sowie Entschuldigung . Die Dienstleistungen von Deutsche Post und DHL geben seit längerem Anlass zu Beanstandungen: 1. Briefpost wird zu oft falsch ausgeteilt. Mehrfach erhielten wir Briefsendungen an andere Absender bzw. andere Briefempfänger erhielten unsere Post. So scheint es üblich zu werden, dass die Verteiler nur nach der Hausnummer austeilen und weder Straße noch Namen prüfen. So verwundert es kaum, dass Briefsendungen einfach verschwinden. Wo bleibt da das Postgeheimnis? 2. Nach unserer Auffassung gilt ein Ablagevertrag primär für den Fall, dass der Empfänger nicht anwesend ist. In der Zwischenzeit hat sich aber eingebürgert, dass Pakete an der Haustür (Ablageort) einfach abgelegt werden, ohne zu klingeln, d.h. man prüft schon gar nicht mehr, ob der Empfänger anwesend ist und hinterlegt einfach eine Benachrichtigung im Briefkasten. Das ist bequemer. 3. Auch Briefpost wird mit der Paketlieferung – ohne die Anwesenheit des Empfängers zu prüfen – an der Haustür abgelegt und ist damit fremdem Zugriff, Wind und Wetter ausgeliefert. Dies kann so nicht hingenommen werden. Einen Ablagevertrag für Briefpost gibt es nicht! 4. Aktuell war für Samstag, den 01.07., eine Paketlieferung (Sendungsnummer 42 9197 13355 4) für 11:00-15:00 Uhr angekündigt. Nachdem das Post-Fahrzeug in beiden Richtungen am Haus vorbeigefahren war, haben wir vor der Haustür und im Briefkasten nachgesehen – nur Prospekte in der Zeitungsröhre, Briefkasten leer! Überrascht von diesem Ergebnis haben wir bei der Sendungsverfolgung nachgesehen und dort die Information erhalten „Zugestellt an andere anwesende Person“, obwohl wir am Samstag permanent persönlich zu Hause waren. Unter der detaillierten Empfänger-Information wurde darüber hinaus angezeigt „Empfänger xxx usw…. – Zugestellt an Briefkasten“. Widersprüchlicher geht’s eigentlich nicht! Ca. 19:00 Uhr haben wir nochmals im Briefkasten nachgesehen, dort haben wir dann überraschenderweise die Paket-Sendung (im Luftpolsterumschlag) vorgefunden. Paket-Sendungen – auch wenn sie noch so klein sind, haben im Briefkasten nichts verloren und müssen beim Empfänger persönlich oder bei Abwesenheit des Empfängers am Ablageort hinterlegt werden! Es wäre erfreulich, wenn diese Missstände nicht zur Normalität mutierten. Wir bekommen seit einer Woche keine Post mehr. Selbst die Gehaltsabrechnungen kommen nicht mehr an. Wird in Teltow nicht mehr zugestellt? Seit dem 23.06. warten wir auf zwei Handytaschen. Es kommt nichts an. Sowas sind wir nicht gewohnt. Das Montags nichts mehr zugestellt, haben wir schon vor fast einem Jahr festgestellt, aber nun wochenlang nicht, ist unverantwortlich. Ich hoffe, dir zuständigen Service-Mitarbeiter bzw. Führungskräfte der Deutschen Post lesen die Kommentare auch und handeln entsprechend. Ich bin gespannt. Ich habe heute, 29.06.17, bei der Kundenhotline angerufen und hatte eine Frage bezüglich des Sendungsstatus bei der Deutschen Post. Bei diesem war vermerkt, dass das Klingelschild nicht gefunden werden konnte (bisher der erste Postbote, der dieses nicht gefunden hat). An der Service-Hotline war eine Frau (den Nachnamen habe ich mir notiert), die keine Sätze sondern sehr unfreundlich kurze Antworten gab. Ich fragte Sie, wie die DHL jetzt weiter vorgehen wird, bzw. wann ich über einen neuen Zustellversuch in Kenntnis gesetzt werde, da ich berufstätig bin und nicht immer zuhause sein kann (zumal heute extra jemand in meiner Wohnung geblieben ist um das Paket anzunehmen). Darauf hin kam ohne Übertreibung 10 mal (wie ein Computer) die Antwort: „Da müssen Sie warten, da kann ich Ihnen nicht weiter helfen“. Als ich fragte, dass dies ja bei der Post nicht zum 1. Mal passiert und Sie doch bestimmt die Ablaufschritte wüsste oder zumindest wie es meist verläuft, hörte ich wieder die gleiche Antwort. Ich fragte auch nach der App der DHL, ob man es dort vermerkt bekommt oder wie ich von dem nächsten Zustellversuch in Kenntnis gesetzt werden würde. Antwort: „Das weiss ich nicht, vielleicht heute (DHL Bote kam noch nie 2 mal am Tag zur gleichen Adresse) oder morgen oder warten Sie einfach, ich kann es Ihnen nicht sagen“. Nach meinen Fragen kamen zum Teil auch lange Pausen, in denen man nicht wusste, ob die Mitarbeiterin der Post überhaupt noch an der Leitung war. Nachdem ich die „nette“ Dame fragte, die zumal mittlerweile ihre Stimme erhoben hatte, (wenn sie dann mal was sagte, sie kannte ja fast nur einen Satz) ob ich mit einem anderen Mitarbeiter verbunden werden könnte, der dazu vielleicht mehr sagen kann, hörte ich nur: “ ne, andere gibt es nicht, Sie müssen warten“. Dafür das die Post doch so ein langjähriges Unternehmen ist, sollte man doch meinen, dass die Prozessabläufe des Paketversands klar sein müssten und die Mitarbeiter geschult sein sollten und sei es nur darin, den Kunden als König zu sehen und nicht anzupöbeln bzw. freundlich zu Beraten. Wir sind alle nur Menschen und jeder hat schlechte Tage, aber das mir eine Mitarbeiterin so schlecht weiterhilft und mich abwürgt sowie so unfreundlich wird, dass ich eine Beschwerde schreibe, das gab es für mich noch nie! Nachdem ich von meinem Recht gebraucht machte die Annahme einer Lieferung zu verweigern und an den Absender zurückgehen zu lassen, nahm das Unheil seinen Lauf. Der Postbote weigerte sich zuerst die Warensendung als Annahme verweigert zurückzunehmen. Dann tat er es, um gleich hinzuzufügen, dann haben Sie es eben morgen gleich wieder in der Post. So sollte es auch kommen, allerdings war ich bereits frühmorgens in Urlaub gefahren. Als ich zurückkam hatte ich bereits eine Mahnung im Postfach. Ich brachte die Briefsendung persönlich zum Postamt. Dort schüttelte man den Kopf über das Geschehene und versah meinen Brief mit einem entsprechenden Aufkleber und sagte, nun könne eigentlich nichts mehr schiefgehen. Pustekuchen. Nach 8 Tagen kam er wieder bei mir an, allerdings hatte der Postbote ihn beim Nachbar ins offene Schlafzimmerfenster geworfen! Das ist POST heute! Früher waren dort mal zuverlässige Menschen beschäftigt, die ihren Job und ihre Verantwortung ernst nahmen. Heute kommt es immer wieder vor das fremde Post im Briefkasten ist, oder von Nachbarn gebracht wird, weil unsere dort im Briefkasten lag. Aber so hart darf man mit einem Aktienunternehmen nicht ins Gericht gehen. Die müssen ja schließlich mit möglichst hohen Dividenden ihre Aktionäre bei Laune halten. Das lässt sich nur mit hohen Gebühren, schlecht ausgebildetem und schlecht bezahlen, unter Zeitdruck arbeitenden Personal bewerkstelligen. Wer ist doch gleich wieder größter Aktieneigner? Ein Schelm der Böses dabei denkt. Doch anscheinend haben Post und Politiker mehr gemeinsam als nur den Anfangsbuchstaben. innerhalb von 6 wochen 3x sammstags keine post bekommen das heist. auch kein werbepaket das über den preis beim handel von mir bezahlt wurde. da wir montags nie post bekommen von der deutschen post verschwinden diese päckchen wahrscheinlich im orkus. service ist was anderes. Die Nummer vom Service der Deutschen Post liefert zwar eine nett gemeinte Ansage aber danach legt das Programm ein fach auf … Dieser Effekt ließ sich allein heute 10 Mal reproduzieren – kann also keine Ausnahme oder ein Versehen gewesen sein. Enttäuschend. Anregung an die Deutsche Post …. man möge sich die Kommentarre und Rückmeldungen mal anschauen und daraus Konsequenzen ziehen. Eine mögliche wäre den Verantwortlichen für Kundenservice zur Verantwortung zu ziehen. Unser neuer Postzusteller ein junger Kerl für den Bereich Oberes Ried in Balingen muss vollkommen verblödet sein. Er rennt durch die Gegend und wirft die Post so ein, wie sie Ihm gerade in die Finger kommt. Laufend ist unsere Post in der Nachbarschaft verteilt und anders herum. Dieser Zustand ist unerträglich und ärgerlich. Ich bitte die Deutsche Post diesen Service Zustand umgehend zu ändern. Der nächste freie Kundenberater ist für sie da, einen Augenblick bitte… Pustekuchen. Weitere 15 Minuten bei der Service Hotline der Deutschen Post gewartet, insgesamt 18 Minuten für eine Frage und Antwort in 30 sec. Gerade etwas erlebt – und wenn das die interne Anweisung ist, sollte die Deutsche Post das mal überdenken. Aufgrund von Unterbesetzung in der Filiale kommt es häufig vor, dass Kunden in einer Schlange bis draußen auf dem Parkplatz stehen (Meerbusch). Ich habe dabei maximalen Respekt vor dem Schalterpersonal, die trotz der dadurch schlecht gelaunten Kunden stets freundlich sind. Dann ging endlich die Tür auf vom Postbank Glaskasten und alle dachten: Prima, der Kollege hilft aus und öffnet einen weiteren Schalter. Und was macht der Kollege: Nimmt einen Stapel Flyer und verteilt in der Schlange Werbung für ein Postbank Girokonto. Meint hier jemand ernsthaft, dass es irgendjemanden gab, der das positiv aufgefasst hat? Manchmal kann man einfach nur mit dem Kopf schütteln. Seit ca.14 Tagen bekommen wir Post und Pakete erst am späten Nachmittag. Vorher erfolgte die Zustellung bis spätestens 11.30 Uhr. Laut Aussage der Servicestelle in Bonn können wir froh sein, wenn die Sendungen schon 15.30 Uhr zugestellt werden, da wohl bis 17 Uhr Zustellpflicht bei der Deutschen Post wäre. TRAURIG. Ich wohne in Offenbach am Main im Stadtteil Bieber. Jedesmal werde ich von den älteren Leuten in unserer Straße an gesprochen über unseren Postbote. Eine ältere Dame beobachtet schon lange,dass der Postbote gegenüber lange aufhält. Normalerweise bekommen wir unsere Post um 11.45-12.00 Uhr geliefert.Aber jedes mal bleibt der Postbote eine halbe -dreiviertel stunde in dieser Firma als ob er einen Kaffeeklatsch dort macht,wie die ältere Dame mir das erzählt hat. Denn komischerweise am Samstag wenn die Firma zu hat ,haben wir auch pünktlich unsere Post im Briefkasten.Also kann er dort nur einen Kaffeeklatsch machen. Das nervt den älteren Leuten und uns andere Anwohner auch,denn anstatt die Post auszutragen bleibt der Postbote lieber in der Firma und trinkt Kaffee oder quatscht herum.Eine Frechheit!! Ich wohne in einem kleinen Dorf,eigentlich überschaubar. Allerdings habe ich regelmäßig die Post meiner Nachbarn im Kasten. Die gute Frau vom Service der Deutschen Post denkt wahrscheinlich, alles was in den 60er Nummern oder mit S anfängt passt erstmal. Also gehen wir regelmäßig los, um die Post einzusortieren. Warum ändert man ständig die Zusteller, liebe Post. Auf der anderen Seite müßten sich, nach 6 Wochen, auch unkundige Zusteller eingefuchst haben. Seit einigen Wochen wird in Schweinfurt die Post später und an manchen Tagen gar nicht zugestellt. Auch die Versendung der Briefe per Deutsche Post erfolgt oft mit mindestens einem Tag Verzögerung. Schlechter Service. Über unseren Zusteller der Deutschen Post kann ich mich nicht beschweren. Aber es ist eine bodenlose Frechheit, daß, nur um zu sparen, an Montagen bei uns keine Zustellung erfolgt. Lt. Auskunft in der Filiale stimmt es zwar nicht, aber zufällig ist unser Briefkasten grundsätzlich seit Monaten am Montag leer. Es ist ja auch egal, wenn man auf dringende Schreiben oder Waren wartet und das es evtl. unser Geld kostet – Hauptsache das Zustellgebiet wird vergrößert und das Porto wird regelmäßig erhöht. Kein guter Service. Ich muss hier echt mal mega , mega Ärger ablassen. Emmendingen die Postfiliale, hier arbeitet ein Herr „M. „am Schalter . So etwas unkompetentes und unfreundlicher Mitarbeiter, der die Pakete nicht findet, den Kunden wieder gehen lässt nur weil er zu bequem ist , das Paket zu suchen , wie es schon öfters vorkam und nach genauerem schauen das Paket gefunden wurde, oder von einem anderen Mitarbeiter entdeckt wurde. Wenn ich eine E-Mail bekomme , dass das Paket zur Abholung bereit liegt, dann muss es wohl da sein. Dieser Mitarbeiter der Deutschen Post gehört in ein Büro , aber bestimmt nicht an einen Schalter mit Kundenkontakt. Man fühlt sich sowas von verarscht von ihm. Das geht wohl gar nicht. Ein irgendwelche Herr F., von Kundenservice Deutsche Post. Ich bin schockiert wie so ein Berater da zu arbeiten. Bin Ausländer und er hat mir geschprohen schneller als Werbung von Medikamenten in tv….danke Herr F., danke deutsche post. Ich kriege keine Post von zwei Monate…. danke, bin sicher dass ich bin weiterleitet genau wie eine Monate früher. Der Service der Deutschen Post ist sehr schlecht. Im Internet werben sie damit, dass die Post außer feiertags täglich erreichbar ist. Das ist eine Lüge! Lt. Service-Nummer erreicht man Sie nur Mo-Fr bis 18 Uhr. Nun der Grund meiner Reklamation. Am 23.04.2017 warf ich 6 Briefe (wichtige Einladungen mit Terminen) in den Deutesch Post Briefkasten in Leipzig. Ich bemerkte leider zu spät, dass dieser Kasten bereits sehr voll ist. Am 28.04.2017 waren die Briefe noch nicht bei den Empfängern. Deshalb informierte ich nachmittags die Service-Stelle und man sagte mir zu, dass 17:15 Uhr eine termingerechte Leerung erfolgt. Heute stellte ich fest, dass der Briefkasten noch nicht geleert ist und ich mußte meine Einladungen erneut versenden. Ich erwarte, dass die mir entstandenen Unannehmlichkeiten in angemessener Weise erstattet werden. (Bis jetzt u.a. 8,20 € Porto). Ich erwarte, dass heute 15 Uhr endlich eine Leerung erfolgt. Von Service kann hier keine Rede sein. Die Deutsche Post wird ihre alte Beamtenmentalität nicht los. So hängt an der Postgeschäftsstelle auf dem Lindenhof in Mannheim seit 13.04.17 ein Schild : “ Osterferien. Vom 13.04. bis auf weiteres geschlossen.“ Frage: wann endet bis auf weiteres? Was scheren uns die Bedürfnisse der Kunden? Sollen sie doch ruhig tagelang vergeblich hierher laufen. Ein schönes Beispiel für die Dienstleistungswüste Deutschland. Wie sang doch die Christel von der Post im “ Vogelhändler“? ‚Nur nicht gleich, nicht auf der Stell‘ Denn bei der Post geht’s nicht so schnell….‘ Da hat sich seit Jahrhunderten wenig geändert. Hauptsache hohes Briefporto, um das zu bezahlen. War heute sehr unter Zeitdruck und habe mich riesig gefreut dass ich es um 11:26 Uhr noch zur Postfiliale in Altlußheim geschafft habe. Dort wollte ich ein kleines Päckchen abholen, dessen Benachrichtigung ich gestern im Briefkasten hatte. Zu meinem Verwundern war da schon alles dicht. Es kamen mir zwei Mitarbeiter mit ihren Hunden raus. Ich fragte ob die Filiale schon um 11.15 Uhr zu macht. Sie meinten fröhlich nee um 11:30 Uhr. Ich sagte es ist aber noch keine 11:30 Uhr. Daraufhin meinte der männliche Mitarbeiter : gehen Sie mal um 3 vor Ladenschluss in den Media Markt da bekommen sie auch nichts mehr. Ich sagte ihm ich wolle ja keinen Fernseher kaufen sondern nur schnell was abholen. Dies interessierte die beiden Mitarbeiter nicht. Um 11:30 Uhr saßen diese schon lange mit ihren Hunden im Auto und fuhren davon. Also musste ich am Nachmittag noch mal in die gleiche Filiale um mein kleines Päckchen nun abzuholen. Diesmal waren die Eltern der Mitarbeiter vom Vormittag hinter dem Tresen. Ich sagte ihnen im ganz ruhigen Ton dass ich mich doch sehr darüber geärgert habe dass die Filiale nicht bis 11:30 geöffnet ist und schon vorher die Türen verschlossen sind. Daraufhin explodierte der Vater (selbst Mitarbeiter) vom Mitarbeiterpaar vom Vormittag. Er meinte dies interessiere ihn einen „SCHEIßDRECK“ und SEINE UHR wäre entscheidend und nicht meine und auch nicht die Funkuhr von der Sparkasse gegenüber. Er brüllte extrem durch den Postraum. Er meinte ich könne ja woanders hin gehen. Ich erklärte ihm dass mein Päckchen vom Postboten bei ihm abgegeben wurde, dass ich da nichts dafür kann, außer dass ich da eben nicht Zuhause war als das Päckchen kam. Er meinte darauf hin er nimmt für mich in Zukunft keine Pakete mehr an und ich hätte Hausverbot. Dies finde ich schon sehr frech. Ich habe nichts gemacht außer dass ich gesagt habe dass ich mich sehr geärgert habe dass die Postfiliale schon vor 11:30 Uhr verschlossen wird. Gibt es eine Möglichkeit meine Päckchen, falls ich mal nicht zu Hause bin in der Postfiliale im Nachbarort abzugeben ? Wenn alles zurück an den Absender ging wäre natürlich für mich und den Paketversender sehr ärgerlich. Ich finde so unfreundliche Mitarbeiter gehören entlassen bzw. die Deutsche Post Filiale geschlossen, so dass andere Menschen die Möglichkeit haben. Für mich muss der Kunde zwar nicht König sein, aber etwas Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sollte man schon haben. Der Kundendienst ist schlecht. Seit Wochen warte ich auf eine Antwort auf eine Beschwerde und erhalte diese nicht. Mein Brief wird nicht gelesen. Das Call-Center der Deutschen Post teilte mit, dass der Vorgang erledigt ist. Das nennen die Kundenservice? Ich finde dies beschämend! Bin von der Deutschen Post sehr enttäuscht. Meine Freundin ist letztes Jahr in eine Wohnung gezogen und bekam zum Umzug, einen Umschlag mit einem Heft namens. „Neues Zuhause“ und mehreren nutzlosen Gutscheinen, sowie ca. 30-40 sinnvollen Namens-, bzw. Adressaufklebern. Jetzt zum 01. April sind wir dann zusammen gezogen. Das Heft und die nutzlosen Gutscheine bekam ich jetzt auch, allerdings waren statt der Aufkleber nur drei perforierte, primitiv gemachte, nicht selbstklebende, Pappstreifen dabei. Auch wenn es sich dabei um ein “ Geschenk “ handelt. Alles bei der Post wird teurer, dafür wird das Personal unfähiger, unfreundlicher und die Post reduziert ihren Service am Kunden auf null oder sogar noch tiefer. Echt schade, dass man dieses Unternehmen doch irgendwie leider immer noch braucht. Am 23.03.2017 versandte ich ein Brief als Einschreiben Rückschein. Nach Jahrhunderten hatte die Deutsche Post wohl endlich auch den Briefkasten der Empfängerfirma am 04.04.2017 gefunden. Glücklicherweise hab ich diese Fristsache vorab per Fax versandt. Es ist eine Frechheit vom Kunden für solch eine Nichtleistung noch 5,50 Euro zu kassieren. Nachdem in Börnike öfters Handysendungen verschwunden sind, habe ich schon für Päckchen und Pakete auf Nichtstaatsunternehmen zurückgegriffen. Komischerweise sind diese zuverlässig und schnell. In Zukunft werden sicher andere -private- Briefboten, die inzwischen auch den Service Einschreiben und Zustellungen vornehmen, meine „Post“ versenden dürfen. Zuverlässige Leistung bezahl ich dabei gern. Am 21.03.2017 fand mein 84jähriger Vater eine Benachrichtigung von der Post im Briefkasten vor, dass er sein Paket in einer Postfiliale abholen soll, obwohl er jeden Tag 24 Stunden zu Hause ist. Ist es zu viel verlangt, dass die Zusteller der Pakete warten bis jemand an die Tür kommt oder ist einfacher und zeitsparender die Benachrichtigung gleich in den Briefkasten zu werfen. Bis vor 3 Monaten wurde jedes Paket auch für andere Mitbewohner des Hauses bei ihm abgegeben. Im Januar sollte er sein Paket sogar von der Paketstation abholen, was für ihn, der schlecht zu Fuß ist – am Stock gehend – eine Zumutung darstellte, denn die Paketstation ist rund 1,5 km von seinem zu Hause entfernt. In meinen Augen ist es an der Zeit, dass die Deutsche Post sich erinnert was Service heißt. So, ich wollte einmal eine Belobigung weitergeben und nicht nur immer Kritik zum Service der Deutschen Post. Wir haben in unserem Bezirk ständig Botenwechsel, seit 14 Tagen endlich mal einen fleissigen, netten und höflichen jungen Postboten. Der alles ordnungsgemäß händelt, es liegen Samstags , die Werbungen im Briefkasten und nicht wie bei den anderen Austrägern, auf der Treppe. Hat immer ein freundliches Wort, nun höre ich das er ab Montag nicht mehr unseren Bezirk beliefert. Das finde ich und viel Nachbarn aus unserer Strasse nicht schön. Man sollte diesen jungen Mann ( sein Vorname ist Patrick ) auch mal bei den Vorgesetzten loben. Unser Bezirk ist die Bergstrasse in Herne, ich hoffe das mein Schreiben auch an die richtige Stelle weitergegeben wird. Sabine Herne, den 25.03.2017. Habe eine Mahnung verschickt , die erste ist mit der gleichen Adresse angekommen, sogar die Rechnung davor ist angekommen die zweite. Mahnung kam nach ca. 3 Wochen mit einem Aufkleber. Empfänger /Firma nicht zu ermitteln zurück. Bei der Suche im Internet und Nachfrage bei Kollegen ist diese Adresse völlig Richtig. Jetzt frage ich mich was das soll , hätte gerne mal persönlich mit einem Service Mitarbeiter gesprochen , aber man findet ja keine Telefonnummer für einen Anprechpartner bei der Deutschen Post. Sehr geehrte Damen und Herren der Deutschen Post, am 6.3. gab ich beim Postamt Bad Reichenhall 2 Päckchen – eines nach Niedernhausen, was am 7.3. ankam und eines nach 60439 Frankfurt/M zum Preise von je Euro 4,00 auf, das bis jetzt allerdings nicht ankam. Ich verstehe nicht, warum eine Päckchen-Beförderung zu Euro 4,00 angeboten wird, wenn man nicht sicher sein kann, dass das Päckchen auch beim Empfänger ankommt. Denn hätte ich gewusst, dass mit einem „Verlust“ bei diesem Service gerechnet werden muss, hätte ich ganz sicher das Päckchen eingeschrieben zu Euro 6,50 aufgegeben. Es handelt sich um ein Geburtstagsgeschenk mit Schokolade und einen langen Brief für einen betagten Empfänger, der sich alljährlich darauf freut, denn allzu viele Glückwünsche bekommt er leider nicht. Vielleicht können Sie die Enttäuschung nachempfinden. Mit freundlichen Grüßen. In den letzten Wochen sind zwei Briefe durch die Deutsche Post gar nicht angekommen, einer nach fünf Wochen. Jetzt habe ich am 3.3.17 ein Einschreiben an eine Versicherung geschickt mit wichtigen Unterlagen. Dieser befindet sich seit drei Tagen in der Zustellung. Das kann doch wohl nicht wahr sein. Ich bin extrem verärgert und frage mich, wozu ich ein Einschreiben verschicke, was erheblich mehr kostet als eine normale Briefsendung, wenn es dann auch nicht ankommt. Einen Service wie einen Nachforschungsantrag bei der Deutschen Post kann ich erst nächste Woche anmelden, aber ich fürchte dabei wird nichts raus kommen. Mein Mann ist vor ein paar Wochen verstorben und es handelt sich um eine Rentenangelegenheit. Ich muss dann alle Unterlagen neu beantragen, was Zeit und Geld kostet. Außerdem steht mir mir der Sinn nach solchen Spielchen. Ich denke, dass Sie langsam Mal etwas verbessern müssen, wenn ich die vielen Beschwerden lese. Ich habe schon viele sehr ärgerliche Momente mit der Deutschen Post gehabt, nun sind das ja auch nur Menschen und es gibt auch durchaus sehr nette Postboten. Jedoch ist die letzte Aktion für mich nun doch so Haarsträubend, das ich mal Luft ablassen muss. Ich habe einen Brief an das Versorgungsamt nach Braunschweig geschickt, dieser kam zurück mit dem Stempel „Empfänger unter der angegeben Anschrift nicht zu ermitteln“ Prüfung im Internet hat ergeben: Es ist die korrekte Adresse! Nach mehrmaligen hinsehen, stellte ich fest, das ich zuerst die PLZ und Stadt, dann die Straße geschrieben habe, also falsche Reihenfolge. Liebe DEUTSCHE POST das kann doch nicht euer Ernst sein, oder? Das ist doch Schikane höchsten Grades. Ich denke wer dort einen Brief hin schickt, hat diverse Probleme. Ja, da habe ich vielleicht gepennt, aber passiert euch bei der Post so was nie. Ich habe 2 Kinder 1 davon nicht auf der richtigen Fahrbahn, welches noch mein kleinstes Problem ist…. Meine Mutter ist ein Vollpflegefall und seit 4 Jahren ohne Schädeldecke, mein Vater hatte 2 Schlaganfälle und mein Mann hat Krebs, nebenbei darf ich noch arbeiten, damit wir zu essen haben, einkaufen, Wäsche, alles was so ein Alltag zu bieten hat. da kann man schon mal so eine scheiß Adresse verdrehen… Ich verbleibe mit besten Grüßen. in Gram und Ärgernis. Bedauerlicherweise muss ich mich meinen Vorgängen einschließen. Leider gehen immer wieder seit Monaten Briefe die ich verschicke verloren. Ich gehe davon aus, dass sie schlichtweg geklaut werden, weil ein bunter Umschlag vielleicht ein Geldgeschenk bedeuten könnte. Nun, sind das meistens Karten oder Briefe einer 8-jährigen an die Oma. Echt traurig! Für beide und für die Deutsche Post! Auch kleine Buchgeschenke an die Freude meiner Tochter gehen verloren. Die Kinder freuen sich und warten darauf….Ohne Worte. Letzten Sommer habe ich eine geplünderte Briefsendung an mich empfangen, es war ein Geburtstagsgeschenk: den Gutschein hat man „entfernt“ und die Verpackung drin gelassen. Dreister geht es kaum. Und das wurde dann ausgehändigt. Ich möchte die Deutsche Post bieten zu prüfen, wo die unehrlichen Stellen sich befinden. Ich werde vermutlich gar nichts mehr mit der Deutschen Post versenden, es kommt eh nichts an. Meiner Meinung nach, werden die Sendunge geklaut, wie man an dem Geburtstagsgeschenk sehen kann. Das geht so nicht weiter. Ich muss heute auch mal eine Beschwerde zum Service der Deutschen Post loswerden. Am 8.2.2017 (ein Mittwoch) verschickte meine Schwester einen Brief an mich und hat doch tatsächlich geglaubt, dass ich ihn spätestens Samstag erhalte. Das ist auch geschehen, aber erst am Samstag, dem 25.2.2017!! 2 1/2 Wochen für einen Brief innerhalb Deutschlands, ausreichend frankiert und mit korrekter, gut leserlicher Anschrift. Das ist eine Unverschämtheit, zudem es sich um einen Trauerbrief handelte. Ein weiterer Trauerbrief aus Deutschland, der etwa zur gleichen Zeit verschickt wurde, ist bis heute gar nicht angekommen. Ihr Damen und Herren von der Deutschen Post, vielleicht seid Ihr ja der Meinung, dass der Verstorbene nun unendlich Zeit hat, aber die Angehörigen sind auf Mitgefühl und tröstende Worte von Familie und Freunden angewiesen und zwar zeitnah. Für mich steht fest, dass ich mit der Deutschen Post nichts mehr verschicken werde, es gibt ja zum Glück andere Möglichkeiten. Ich möchte mich mal extremst beschweren, da in den letzten 4 bis 5 Wochen 2 Päckchen, 1 Paket, 1 Brief und 1 Einwurfeinschreiben nicht dem Empfänger erreicht haben. Warum soll ich eigentlich noch mit DHL oder der Deutschen Post versenden wenn dies so häufig passiert. Ich habe nur noch Ärger mit den Empfängern. Das Paket wurde selbst per Nachforschung als nicht aufgefunden (Geld habe ich aber schon bekommen), beim Einwurfeinschreiben läuft momentan noch die Suche. Die anderen Sachen sind bis heute spurlos verschwunden. Die nicht zugestellten Sachen können doch eigentlich nur durch den Postboten entwendet worden sein, sonst würden diese ja auch mal irgendwann wieder mal auftauchen und zugestellt werden. Ich bin mittlerweile so weit dass ich nicht mehr per DHL und der Deutschen Post versende, wechsle dann lieber zu Hermes weil da ein Päckchen versichert ist und auch noch weniger kostet. Ich bin seit länger Zeit schon Kunde bei DHL bzw. bei der Deutschen Post aber irgendwann reicht es mal. die deutsche post arbeitet wie ne betrüger firma.keine service email adresse .obwohl auf ihrer seite oben so steht feedback.aber man kann sich nur im service berreich durchklicken.maximal nachforschungsantrag.die könnten wahrscheinlich gar nicht alle beschwerde emails beantworten.bei mir wird die post regelmäßig bei den nachbarn eingeworfen.oder unbekannt verzogen zurückgeschickt.einma ein brief von der bank.prompt war mein online bankink gesperrt .wegen dem zurückgegangenen brief.sicherheitsding.mehrfach service der post angerufen in der warte schlange 20-30 minuten gewartet ,jedes mal.und nix passiert.der deutschen postfilliale vor ort 3 brief geschrieben nix passiert.oh doch breifmarken für 2€ gekriegt.was für spinner.bundesnetzagentur geschrieben.sofort ein brief mit nem namen vom angestellten drunter gekriegt.hielt 2-3 monate an.jetzt der selbe dreck.hab rechtschutz und ein postzustellungsrecht.bin echt am überlegen.weil ich total hilflos bin.post kommt post kommt nicht.zum wahnsinnig werden. am besten alles privat machen.dann müßen se alle arbeiten. Seit Tagen erwarte ich ein Paket, der schon gestern 15.02.2017 mit DHL ankommen sollte. Es ist leider nicht geschehen, dafür bekam ich aber eine Meldung, dass das Paket morgen 16.02.2017 ankommen soll. 16.02.2017 kam leider nichts, dafür bekam ich aber wieder eine Benachrichtigung per Email, diesmal der Postbote da war, hat mich aber persönlich nicht erreicht und hat das Paket in die Postfiliale gebracht. Was natürlich von der Postbote gelogen war, er war nicht da, hat nicht geklingelt und auch keine Benachrichtigungskarte ins Briefkaste eingeworfen. Aus diesen Grund ruf ich die Hotline-Nummer von DHL/Deutsche Post und erklärte die Situation. Am Telefon wurde mir gesagt, dass ich ohne die Benachrichtigungskarte mein Paket in der Postfiliale 187 abholen kann. Da ich schon in die Arbeit musste, habe ich meine Schwester gebeten das Paket für mich abzuholen. Dafür hab ich den Vollmacht geschrieben, mein Pass gegeben und in die Filiale die Schwester geschickt. 16.02.2017 um 16:41 Postfiliale 187 Nürnberg. Die Frau am Schalte sah sehr unfreundlich und gestresst aus, berichtete meine Schwester. Da meine Schwester leichte Probleme mit der deutsche Sprache hat, hat sie mich angerufen, damit ich telefonisch die Frau am Schalte erklären kann warum es geht, über das geschehenes mit der Postbote, warum wir keine Benachrichtigungskarte haben usw. Die Dame am Schalte flippte sofort aus. Sie hat zuerst verweigert am Telefon zu sprechen, mit einem unangenehmen, schreienden Ton hat sie versucht uns klar zu stellen, dass es so nicht geht mit meinem Vollmacht. Sie hat mich nicht ausreden lassen und ich könnte ihr die Situation nicht berichten. Sie war sehr aggressiv gegenüber mir am Telefon und meine Schwester persönlich. Als ich sie gefragt habe wie sie heiß und warum sie sich so benimmt gab sie keinerlei Antwort, hat nur weiter hin geschrien. Sie beleidigte meine Schwester und mich, erniedrigte Sie vor den anderen Kunden. Das einzige was man aus ihren Schrei verstanden hat: „ Meine Name sage ich nicht, schreiben sie Beschwerde an die Postfiliale 187 Nürnberg. “ Am 13.02.2017 um ca. 13 Uhr habe ich ein Einschreiben mit Rückschein aufgegeben, der Empfänger wohnt im Nachbarort. Am 14.02.2017 stand in der Sendungsverfolgung „Kann nicht zugestellt werden, geht zurück“ am 15.02.2017 um 9 Uhr stand in der Sendungsverfolgung „Ist eingeladen und wird am 15.02.2017 zugestellt“. Am 15.02.2017 um 15 Uhr stand dort und steht dort noch „Die Sendung wurde zurückgesandt und dem Absender am 15.02.2017 zugestellt.“ — die letzte Nachricht habe ich per E-Mail vom Service der Deutschen Post erhalten und nicht die Sendungsverfolgung direkt gelesen. Darauf hin habe ich den „Kundendienst“ angerufen. Ein nur wenig der deutschen Sprache mächtiger erzählte mir „Das wurde zugestellt, ich kann es hier sehen“. Meine Frage was ist mit dem Rückschein und mit den Falschmeldungen. Antwort „den Rückschein bekommen sie nur wenn sie alle Adressdaten mir erneut geben und 5 Euro bezahlen . Meine Frage „verbinden sie mich bitte zur Beschwerdestelle, Antwort „ich sein Beschwerdestelle“. Diese Unternehmen ist Krank . Übrigens hat der Empfänger tatsächlich unterschrieben kann man in der Sendungsverfolgung der Deutschen Post abrufen … ganz kostenlos, dazu den Text „Die Sendung wurde zurückgesandt und dem Absender am 15.02.2017 zugestellt.“ Das schlimmste ist aber das alle Telefonnummern über die man sich Früher über Missstände beschweren konnte in der Zwischenzeit gesperrt wurden. Ich werde diesen Bericht in Schriftform der Internen Revision der Post und der Bundesnetzagentur zukommen lassen. Das Unternehmen ist Krank . Was für ein Service der Deutschen Post? Man findet ja nicht einmal eine valide Mailanschrift, an die man sich wenden kann im Falle einer Reklamation. Auf das ewige Hängen in der Warteschleife eines Call-Centers kann ich verzichten, das wird einem gebetsmühlenartig und völlig gleichgültig von den Postmitarbeitern angeboten, wenn man erwähnt, dass etwas so oder so nicht sein könne.. Aufgrund der schlechten Arbeitsmoral der Mitarbeiter der Postfiliale 201 in Berlin war es mir nicht möglich, eine Sendung abzuholen. Die Mitarbeiter schlossen die Filiale VOR 18.00 Uhr. Auch, wenn es sich nur um wenige Minuten handelt, ist das schon öfter vorgekommen, genauso mit anderen Kunden. Leider muss ich eben auch arbeiten (ich sogar tatsächlich bis zum Feierabend!) und bin auf den Öffentlichen Nahverkehr angewiesen, der nicht immer überpünktlich ist. Beamtenwillkür in Reinform, ja. Kundenservice? Entschieden nein! Am 14.01.2017 fand ich eine Benachrichtigung im Briefkasten, derzufolge ich eine Warensendung am nächsten Tag in der Shopfiliale abholen könne. Am 20.01. habe ich den ersten Versuch unternommen, die Sendung abzuholen. Leider war die Sendung in der Shopfiliale nicht auffindbar. Man notierte meine Kontaktdaten und wollte sich kümmern. Am 30.01.2017 erneute Nachfrage; Sendung hat sich noch nicht wieder angefunden. Inhaber des Shops sichert Nachforschungen zu. Am 03.02.2017 dritte Nachfrage; wieder ohne Ergebnis. Shopinhaber notiert sich erneut meine Kontaktdaten und „will nachhören“. Am 09.02.2017 meldet sich eine Mitarbeiterin der Shopfiliale um mir mitzuteilen, dass die Sendung wohl als verlustig betrachtet werden muss. Ich solle mich bei der Post beschweren. Am 10.02.2017 habe ich versucht, mein Anliegen per Internet loszuwerden: Webseite nicht erreichbar…. DAS IST DER SERVICE DER DEUTSCHEN POST. Mit Hermes wäre das nicht passiert. Lt. Benachrichtigung meines Steuerberaters – ein an mich adressierter Brief kam an ihn zurück – bin ich umgezogen. Die Post hat beschlossen, dass ich unter der angegebenen Anschrift nicht zu ermitteln bin. Leider konnte ich noch nicht herausfinden, wo ich jetzt wohne. Toller Service der Deutschen Post. Die Deutsche Post – Die Neue Macht – Briefträger von Gottes Gnaden….…-). Die Entscheidung des Boten…. Oder Botin… seit geraumer Zeit werden an mich Adressierte Briefsendungen nur unregelmäßig zugestellt. Mehrere Schreiben gingen „SCHEINBAR“ Verloren, andere als „NICHT ZUSTELLBAR“ an den Adressaten zurückgesandt. Vor einigen Tagen wurde mir unter meiner RICHTIGEN ANSCHRIFT ein Rückschein von der Deutschen Post Ordnungsgemäß zugestellt obwohl auf der Vorderseite Handschriftlich vermerkt wurde das die ANSCHRIFT NICHT KORREKT sei. Wie wurde der Rückschein an eine „ANSCHRIFT AUSGELIEFERT“ die nicht KORREKT ist. Vor einigen Tagen erhielt ich eine weitere Mittelung das eine weitere an mich KORREKT ADRESSIERTRE BRIEFSENDUNG als Unzustellbar zurückgesandt wurde. Dies Geschah am gleichen Tag an dem der gleiche KRANKE Briefträger den RÜCKSCHEIN an zustellte… Im Gespräch über die Deutsche Post wurde mir zudem von meiner Vermieterin vorgetragen ein Postbote Ihr bereits vor Geraumer Zeit mitteilte das man Entschieden hätte an mich bzw. meine Adresse keine weitere Post zukünftig auszuliefern. Bedenklich halte ich die Art der Verkündung an eine unbeteiligte Dritte Person sowie die Umsetzung der beschlossenen Maßnahme. Briefsendungen wurden bewusst nach der beschriebenen Ankündigung nicht zugestellt wobei man diese Regel für wichtige Mittelungen, wie z.B. der GEZ auch verletzte. Hahaha… Lustig… Mit der bitte zukünftig einfach mein Post auszuliefern.. so wie immer .. einfach die Post in den Briefkasten werfen…………. Hat Jahrelang funktioniert… Der gleiche Briefkasten.. die gleiche Adresse…. Müsste doch eigentlich möglich sein. Hoffentlich erreicht mich meine Post …. Aktuell erwarte ich 2 wichtige Schreiben.. wenn ich diese Empfange ist für mich der Fall abgeschlossen …. Niemand will Probleme oder Probleme bekommen…. aber sowas kann einfach nicht sein… schlechter Service… Mit freundlichen Grüßen. Die Adresse war korrekt geschrieben gut leserlich , aber der Postbote machte ein vermerkt nicht zustellbar schreiben konnte er , aber nicht Lesen. Da die Adresse neu von dem Absender ermitttelt werden musste konnte ich dafür 20,00 Euro bezahlen. Nach telefonischer Rücksprache mit dem Kundenservice der Deutschen Post erhält man keine Korrekte Aussage ,. Da sollte doch mal eine Fachgerechte Schulung durchgeführt werden .Kundenservice : lange Telefon warte Zeiten,Unfreundlich,da sollte man sich doch überlegen ob man für diesen Service geeignet ist.Das ist die Deutsche Post. Guten Tag alle schreiben über die Deutsche Post das die Pakete nicht angekommen – aber dafür ist DHL zu ständig. Viel schlimmer aber ist das seit mehreren Wochen ,samstags gar nicht erst die Post kommt! Ich verschicke mehrmals täglich Briefe mit Waren(Kleinteile) durch die Deutsche Post, die Briefe sind keine 5 mm dick.Doch des öfteren kommt es vor das die Briefe aufgerissen und der Inhalt verschwunden ist. Obwohl die Deutsche Post in der Werbung geschrieben hat das nicht nur Briefe in normalen Briefumschlag verschickt werden können. Anscheint hängt das mit den Briefsortiermaschinen in den Briefcentren zusammen wo bei der hohen Geschwindigkeit die die Briefe durchlaufen die Briefe aufgerissen werden und die Teile rausgeschleudert werden. Sonst bin ich mit der Briefzustellung zufrieden zu 99 Prozent Briefzustellung an einem Tag. Ich muss mir hier heute echt mal den Frust über die Paketzustellung (Oranienburg) niederschreiben. Bereits im Dezember war die Paketzustellerin sehr unfreundlich und beschwerte sich, dass ich (und der Nachbar) nie da sind. Dies stimmt so nicht und ich erkärte ihr, dass ich im Schichtdienst und auch auf Abruf arbeite und daher nicht immer absehen kann, ob ich da bin. Auch mein Nachbar arbeitet im Schichtdienst. Ich nahm also im Dezember sowohl mein (sehr leichtes Paket) und das schwere Paket vom Nachbarn (Kommode) an und schleppte es in den 5. Stock hoch. Letzte Woche war ich dienstlich nicht da, als das kleine Päckchen geliefert wurde und daher gab die Zustellerin es bei den Nachbarn ab, wo ich es nach meiner Schicht abholte. Heute kam wieder ein Päckchen und ich nahm dieses entgegen. Genau wie im Dezember „begrüßte“ mich die Zustellerin mit den Worten. Gut das ich Sie mal antreffe“ (in einem sehr unfreundlichen Ton). Dann beschwerte sie sich wieder, dass ich nie da sei. Ich widersprach ihr, dass ich bis auf letzte Woche nun immer selbst meine Pakete entgegen genommen habe. Sie sagte mir (immer lauter und unfreundlich werdender), dass ich Bestellungen doch gleich zur Filiale bestellen könne, worauf ich ihr wieder meine berufliche Situation (Schichtdienst und auf Abruf. ) erklärte. Sie wollte dies nicht verstehen und schrie mich dann an, dass sie sich immer einen Wolf in dem Aufgang klingele, da niemand die Pakete annehmen will und sich die anderen Mieter wohl beschwert haben. Es gibt in meinem 10 Mietparteienhaus nur zwei Familien, die annehmen und die werde ich mal fragen, ob es stimmt. Kann sein, dass die anderen Mieter die Pakete nicht annehmen wollen, aber deshalb muss ich mich von der Paketzustellerin nicht so behandeln lassen. Leider ist keine Packstation in der Nähe, sonst würde ich es dorthin bestellen. Schlechter Service. Also es ist ja sehr traurig was hier so zum Service der Deutschen Post zulesen ist,aber leider muss ich mich,diesen negativen Kommentaren nur anschliessen! Was bei der Deutschen Post so läuft mit Zustellungen ist der wahre Hohn,wenn jeder Dienstleister so arbeiten würde ,armes Land…bei uns wird auch nur nach Lust und Laune die Post zugestellt.Und wenn Firmen Werbung an die Post zum ausliefern geben,wird die auch nicht gebracht und keiner weiss ,wo die geblieben ist. Ganz zuschweigen von Briefen,die werden ganz woanders eingeteckt oder gesammelt ,so daß man dann 3-6 Briefe aufeinmal hat.Und mindestens 2 gehören garnicht zu unserer Adresse…..Ob sich da mal was ändert . so langsam werde ich echt sauer auf die deutsche post. hatte letzten montag drei bücher bestellt. zwei sind angekommen, auf das dritte warte ich immer noch. daraufhin den kundenservice angerufen. was ist das denn? Service. wissen die wie es geschrieben wird? was es bedeutet? das einzige was der mir sagen konnte war „wenden sie sich an den absender“ ja danke nicht das man das schon längst getan hätte. zudem hab ich das gefühl das keiner in unserem haus im Moment post bekommt. Im November erst wurde eine Sendung wieder an den absender geschickt => Begründung: ich habe es nicht abgeholt! es wurde nicht mal eine Benachrichtigungskarte in den Briefkasten gesteckt! Warum auch. wissen die nicht für was der briefkasten ist oder denken die wir können alle hellsehen? Wenn man in der Filiale der Deutschen Post mal einen Tesafilm oder Klebeband benötigt, dann müssen die Angestellten Geld dafür verlangen, weil sie dies aus der eigenen Tasche bezahlen müssen, und die Post so etwas banales das man für Pakete oder Briefe nunmal benötigen kann, nicht zur Verfügung stellt. Für ein Dienstleistungsunternehmen ist so ein Service (ohja, börsennotiert) einfach nur arm. Heute ist wieder einmal die abonnierte Zeitschrift nicht durch die Deutsche Post zugestellt worden, in den vergangenen Tagen war meine Post oft im Kasten eines Nachbarn oder kam auch mal gar nicht, bzw als Sammelzustellung dann an einem Tag. Meine Pakete wurden auch schon mal in die Papertonne „gelegt“ obwohl es einen schriftlich vereinbarten Ort gibt, an dem die hinterlassen werden sollen. Nach meiner Beschwerde meinte der Zusteller, andere Kunden seien auch mit der Zustellung in de Papiertonne zufrieden… Ich bin auch nicht sicher, dass der Bote lesen kann, sooft wie etwas falsch zugestellt wird. Das einzige, was die Post vor dem Untergang der Sparte „Briefzustellung“ schützt, ist, dass die Service Mitarbeiter der Wettbewerbsunternehmen auch nicht schlauer sind. Am 5.1.2017 könnte ein Einschreiben durch die Deutsche Post nicht zugestellt werden. Eine Karte mit dem Vermerk,dass ich das in der Filiale in Uelzen abholen kann, habe ich bekommen und bin am 7.1. gleich in die Filiale um den Brief abzuholen. Leider wurde der nicht gefunden. Also bin ich am Montag,9.1. nochmal hin. Und der Brief war immer noch nicht auffindbar. Ich bekam die Nummer von der Servicezentrale. Habe dort auch angerufen und es wurde eine Reklamation aufgenommen mit der Bitte doch am Mittwoch nochmals in die Filiale zu gehen. Jetzt erfuhr ich doch glattweg,dass der Brief nach Mannheim geschickt wurde obwohl die 7 Werktagefrist noch nicht mal Rum ist. Also hab ich wieder bei der Servicezentrale der Deutschen Post angerufen und gebeten das der Brief noch mal zugestellt wird,da es ja nicht mein Verschulden ist, wenn die Post sich nicht an ihre eigenen Vorschriften hält. Die Dame am Telefon hat keine Ahnung vom Kundenservice geschweige Kundendienst. Alles was sie sagen konnte „geht nicht,darf ich nicht,kann ich nicht“ . Jetzt f mussich mich an den Versender wenden und ihn um erneute Zustellung bitten und natürlich darf ich die Kosten für die Sendung selbst tragen. Nie wieder mit der Post. Das ist das Letzte was mit Service und kundenorientiertes Arbeiten zu tun hat. Ich muss mir jetzt leider mal Luft ablassen zum Service bzgl. der Hauptfilialie der Deutschen Post in Neunkirchen im Saarland. Ich habe noch nie so langsame, inkompetente und unfreundliche Arbeitnehmer erlebt. Zunächst einmal musste ich geschlagene 1,5 Stunden! warten um an die Reihe zu kommen um zu erfahren, dass der Mitarbeiter mein Paket nicht finden kann. ( in diesen 1,5 h waren 9 weitere Wartende vor mir ). Ich solle am nächsten Tag wieder kommen…. Tag 2: Wartezeit 1 Stunde 20 Minuten. Paket war Gott sei Dank vor Ort. Das ist die bisher schlimmste Postfiliale, in der ich jemals war. Aber was bleibt einem übrig? Und somit unterstützt man ungewollt die Langsamheit, Inkometenz und Faulheit der Anderen. Ich bekomme Päckchen von Weltbild und Versandhäusern zugeschickt, leider per Deutsche Post, d. h. die Päckchen und Pakete sind in einem schlechten Zustand, „nachverpackt“, das sieht aus wie Müll, oder in die Sendung wurde. ein Loch gemacht, so kann man nachschauen, was drin ist. Am 09.01.17 klingelte der DHL-Bote nicht einmal warf nur die Benachrichtigung in den Briefkasten, als es mir jemand abholen wollte, kam. die Auskunft am 09.01. erst ab 16.00 Uhr oder am 10.01.17 ab 9.00 Uhr. Diesen Ärger habe ich seit 2012 mit dem Service. Die Antwort der Post in mündlicher und schriftlicher Form, „Es tut uns leid“. Betr.: Postfachanlage München 90 der Deutschen Post. Ab März wird für Postfächer eine Gebühr von € 19,90 erhoben. Die Postfach Nutzer nehmen der Deutschen Post die Arbeit der Zustellung ab und sollen dafür noch bezahlen. Die Postfachanlage München 90 kann nur zu Fuß oder mit Auto nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Parken morgens ist kaum möglich. Deshalb habe ich mein Postfach gekündigt. Ich wohne in elmshorn… Und habe in den letzten tagen , das öfters bei mir hier im treppenhaus Briesendungen und Päckchen von der Deutschen Post abgestellt werden … Kann doch jeder mitnehmen. Aber beide sind faul , an der Tür zu klingeln … Seis DP oder DHL…. Hab ich selbst schon oft erlebt . Durch den Service der Sendungsverfolgung wurde zwar schon einiges erleichtert … Haha pustekuchen… Man ist zu hause ,freut sich auf sein paket … Schaue dann in Sendungsverfolgung rein… Paket ist da … Wie da … War doch zu hause … Runter zum Brifkasten… Wurds beim Nachbarn abgegeben… Waren nur zu faul in den 3.Stock zu laufen … Gebens aber im 2. ab … Geil oder… Oder ne Karte drin … Empfänger war nicht da … Häh … War doch da … Also nachsten Tag hin abholen … Aber da hab ich die leute erstmal zu Sau gemacht … Geht garnicht 😞😞😞 Filial-Service ist katastrophal! Meine Filiale ist in Paderborn-Schloß Neuhaus im Rewe-Markt, Hatzfelder Str. 18. Die Damen, die dort arbeiten, sind eine Zumutung! Sie agieren dort, als würde Ihnen das Unternehmen gehören. Sie sind patzig, zickig, frech und unverschämt. Beispiel: Ich habe ein Paket aufgegeben, dass angeblich zu groß war. Zu Hause nochmals nachgemessen, stellte sich heraus, dass EINE Seite 2 mm ( . ) länger war, – es war ein Schuhkarton, auf der oberen Seite mit Deckel, die untere war weit kleiner. Ich habe das Paket trotzdem aufgegeben, es kam 10 Tage später wieder zu mir zurück. Wem hatte ich diesen Mist wohl zu verdanken? Ich denke wohl, dass 2 mm Kulanz nicht zuviel verlangt waren. Aber die Schnepfen, die dort arbeiten, lassen wohl gern ihren Frust an den Kunden aus. WER überprüft eigentlich diese anmaßenden Zicken in ihrem Arbeitsgebiet? Und die sind immer so! Kann sich die Deutsche Post solche Mitarbeiterinnen leisten? Toller Service, danke schön ! Bis dato war ich immer noch jemand, der mental fest zur Post und dem Service gehalten hat, weil die anderen teilweise noch schlimmer sind. Aber nun platzt mir auch der Kragen. Am 16.12.2016 habe ich ein Einschreiben mit einer Kündigung eines Versicherungsvertrages bei der Deutschen Post eingeliefert. Heute (03.01.) steht in der Sendungsverfolgung, dass der Brief gestern erst bearbeitet wurde. Wenn er dann vielleicht morgen ankommt, macht das eine Laufzeit von 14 Tagen. Frist verpasst, noch ein Jahr länger zahlen, ich werde mal einen Anwalt fragen, ob man Schadenersatz beanspruchen kann, wahrscheinlich aber nicht. Es nervt einfach. Es ist eine Unverschämtheit, am Samstag war eine Postmitteilung in meinem Briefkasten dass eine Bücher-/Warensendung nicht zugestellt werden konnte, der Briefträger war wohl zu blöd diese beim Nachbarn abzugeben! Lt, Mitteilung sollte die Sendung ab 2.1. 10.00 Uhr bei der Poststelle in Worms Horchheim abzuholen sein. Weder gestern noch heute verfügbar. Der Kundendienst der Deutschen Post ist frech und anmaßend und verlangt, dass ich mich an den Absender wende, was soll das. Es ist der Post zusteller, der meine Sendung bisher nicht in Filiale Worms-Horchheim abgeliefert hat, vielleicht können Sie Ihren Mitarbeiter einmal fragen was er mit der Sendung gemacht hat. Ich werde jeden Verkäufer auffordern zukünftig auf keinen Fall mit der Post zu versenden. Zustellbezirk 16, 67551 Worms. Seit ca. 2 Monaten herrscht bei der Zustellung von Briefen durch die Deutsche Post das totale Chaos. Freitags, samstags und montags wird wohl überhaupt keine Post mehr zugestellt. Seit Herbst wird den Zustellern alle 3 Monate ein anderer Bezirk zugeteilt. Außerdem sind sie, lt. dem aktuellen Zusteller, ab 17 Uhr nicht mehr versichert und beenden die Arbeit. Ich warte auf 2 wichtige Briefe (Krankenhaus und Pflegekasse). Durch die verspätete Zustellung (wenn überhaupt) habe ich finanzielle Nachteile. Dafür hatte ich aber Anfang Dezember 2 x Abholkarten für Päckchen im Briefkasten, die nicht an mich adressiert waren, einen anderen Straßennamen hatten, nur die Hausnummer war identisch. Leider kann man den Dienstleiter nicht wechseln. Ein am 4.11. im Postamt Metzingen (Baden-Württemberg) am Schalter aufgegebener Großbrief hat sein ca. 100km entferntes Ziel bis Ende 2016 nicht erreicht. Der Inhalt bestand aus Dokumenten. Der Nachforschungsauftrag hat bis heute nicht klären können, wo der Brief geblieben ist. Die Deutsche Post arbeitet unzuverlässig und ist nicht in der Lage, seinen internen Betrieb in Ordnung zu bringen. Nachdem die Kundenäußerungen im Netz zum Service so negativ ausfallen und sich trotzdem nichts ändert, muss die Schlamperei jetzt mal öffentlich diskutiert werden. Wir senden am 19.12. ein Paket mit Weihnachtsgeschenken ab und zahlen dafür 6,99 €. Das Paket wird erst zugestellt am 29.12. Und jetzt kommt es: Der Empfänger wird genötigt, wiederum 6,99 € zu bezahlen, da ihm das Paket sonst NICHT ausgehändigt würde! Wir rufen wieder und wieder an beim „KUNDENDIENST“ der „Deutsche Post AG DHL“: Bei 10 von 12 Anrufen treffen wir auf Herrschaften, die nur mal gerade so eben die deutsche Sprache zu sprechen scheinen. Nach ihren Namen gefragt nennen sie sich „Hassani“, „Achmadi“, „Husseini“, „Ibrahimi“ und dergleichen. Frech und schnodderig fertigen sie uns ab in ihrem so recht typischen Straßengang-„Jargon“, drücken uns schlicht weg. Einen von den Herrschaften hören wir noch deutlich sagen: „Der kann mich mal kreuzweise am Arsch lecken!“ Sich überhaupt mit einer „Beschwerde“ an DIESE Firma wenden? Das kratzt die einen Dreck! Nach einer „Geschäftsleitung“ fragen? Oh Himmel! Da werden die Herrschaften aber richtig fies! Das ginge „per Telefon“ überhaupt nicht! Und wieder wird man abgehängt. FAZIT: Wir sind AUSGELIEFERT, hoffnungslos, rettungslos! Was die Deutsche Post sich leistet ist haarsträubend. Es gab hier in München im Rathaus ein Fenster, wo man bei einem „Engel“ die Post abgeben konnte und dann wird es vom Weihnachtsmann weitergesandt.Kostet natürlich!! 5 Briefe nach USA gab ich ab (mit Inhalt!!), um etwas besonderes zu versenden. KEINER , DER 5 BRIEFE ERREICHTE MEINE KINDER IN USA zu Weihnachten. Die Deutsche Post ist nur noch der letzte Dreck! Ich bekomme jedes Jahr von meiner Tochter aus Kalifornien das Geb. u. Weihnachtspäckchen in einem zugesandt. Dieses Jahr gab die Post dieses Päckchen an den Zoll weiter. Zum Lachen, was dort drin war……. es kam natürlich längst nach dem Geburtstg. an und, obwohl sie schon 35 Dollar Porto gezahlt hatte, mußte ich 19,81 Euro Zoll zahlen für lächerliche Sachen die darin waren. Die Post ist nur noch Scheiße. Das sagt eine 82 jährige. Die Deutsche Post war einst ein tragender Teil unserer Gesellschaft mit einem verlässlichen Service. Doch während in kürzester Zeit die Gebühren erhöht wurden, ist der Service reduziert worden. Es ist ein Skandal, wenn hier in Kladow/Gatow die letzte Briefkastenleerung am Sa. 12 Uhr und die Nächste erst Mo. 17 Uhr stattfindet. Hier leben tausende von Familien und es wird kräftig neu gebaut. Nur zur Erinnerung, Kladow ist keine Nordseehallig, wir sind Teil der Hauptstadt. Ich weiß nicht, welche Boni der Vorstand erhielt aber wer wundert sich, wenn angesichts des Vertrauensverlusts viel sagen, jetzt wähle ich mal Afd. Das wäre fatal. FROHE WEIHNACHTEN A.R.W. Seit Wochen wird bei uns keine Post am Samstag und Montag zugestellt, Briefe vom Arbeitgeber bei Kollegen längst angekommen sind, lassen Tage auf sich warten. Eingeschweißte Werbung, die sonst Samstag kommt, kommt gar nicht, oder erst am Dienstag! Was ist los mit den Briefzustellern der Deutschen Post, die in Aushilfe tätig sind. Unser stetiger Postzusteller ist zuverlässig, arbeitet jedoch immer wieder in anderen Zustellgebieten! Das gab es früher nicht! Schade um den Service! Bei uns wurde eine Warensendung durch die Deutsche Post einfach vor die Haustür gestellt anstatt sie mitzunehmen und einen Service Zettel da zu lassen . Das ist ärgerlich! Wer kommt dafür auf, wenn das Paket weg kommt :-( ich habe es ja nicht entgegen genommen. Unverschämt. Also echt der Hammer , ein Brief Einwurf Einschreiben der Deutschen Post dauert heute locker mal bis zu 8 Tage, da kann ich den auch selber vorbeibringen und bin mir auch sicher das er ankommt. (für nur 3,90 €) Also ich werde mir lieber einen anderen Anbieter suchen. Beschwerde über die Deutsche Post. In den letzten Monaten sind mehrfach wichtige Briefsendungen (z. B. meines Arbeitgebers oder auch von amtlichen Stellen) die eine Antwort erfordert hätten, nicht bei mir angekommen! Mir sind dadurch unter anderem auch finanzielle Nachteile entstanden. Auch nach einer telefonischen Beschwerde bei der Post ist wieder ein amtliches Schriftstück nicht ordnungsgemäß ausgeliefert worden, wodurch mir Mahngebühren entstanden sind. Mein Name ist klar und deutlich in schwarz auf weiß in Druckbuchstaben auf dem Briefkasten zu lesen. Teilweise sind Briefe auch als „unzustellbar“ an den Absender zurückgeschickt worden – Beschäftigen Sie eigentlich als Aushilfen auch Analphabeten? Haben Sie schon mal etwas von Qualitätssicherheit gehört? Sollte Ihr Service ab sofort nicht den ganz normalen Anforderungen an ein Postunternehmen entsprechen, werde ich mir rechtliche Schritte vorbehalten und Sie mit allen mir durch Ihr Verschulden entstehenden Kosten belasten. Ich finde es einfach unmöglich, in einer Stadt mit 10 000 Einwohnern den einzigen Briefmarkenautomaten abzubauen. Auch wenn er neben der Postfiliale stand, war dieser Automat nötig. Die Postfiliale hat nämlich zu so unmöglichen Zeiten geöffnet, die einem arbeitenden Menschen nicht erlauben während der Öffnungszeiten dort vorbeizukommen. Auch das man sich durch alle möglichen Seiten durchklicken muß, ohne ein anständiges Beschwerdeformular zu finden, finde ich nicht eben kundenfreundlich. Schlechter Service der Deutschen Post. Seit dem 07.12.16 liegt ein Einschreiben im Logistikzentrum Ravensburg der Deutschen Post, die haben es bis heute nicht geschafft diesen nach Markdorf zu zustellen mag vielleicht sein das viel zu tun ist , aber ein Einschreiben was so schon mehr kostet das es sicher ankommt, doch leider kommt ist die deutsche Post auch damit nicht klar .Jedenfalls ist dies für mich das letzte mal gewesen das ich was mit der Post verschicke. Briefe werden durch die Deutsche Post nicht zugestellt Briefträger kommt oder kommt nicht. Samstag Montag Dienstag kommt niemand vielleicht Mittwoch kommt einmal Post. Service ist Fremdsprache. Leider sind 2 Sendungen mit Weihnachtsgeschenken an meinen Sohn und Familie in Ecuador nicht angekommen! Das ist zu Weihnachten besonders traurig . Das erste Päckchen wurde schon am 17.11. durch die Deutsche Post abgeschickt, damit es rechtzeitig ankommt, die zweite Sendung war ein Maxibrief, der nun auch schon mehr als 2 Wochen unterwegs ist. Immerhin sind die Sendungen bezahlt worden, aber die dafür erwartete Leistung und Service bleiben aus. Und nirgends kann man sich beschweren und die Nichterfüllung des Auftrags reklamieren. Gibt es denn wirklich keine Mögklichkeit, die ausländischen Postbetriebe z. B. von Ecuador aufzufordern, Sendungen erwartungsgemäß zu befördern und zuzustellen? Das ist doch alles sehr traurig und enttäuschend in der Vorweihnachtszeit, in der man Freude schenken will! Es kann nicht sein,das die Post im Treppenhaus vor die wohnung geschmissen wird, obwohl wir alle Briefschlitze in den türen haben.nicht nur das ich dieses jahr 3mal meine pakete nicht ornungsgemäß geliefert bekommen habe ,obwohl ich den ganzen Tag zuhause war .Das ist echt eine frechheit.Es wird Zeit das die Zusteller besser bezahlt und gute Deutschkenntnisse in lesen und schreiben lernen .und das die Faulheit beseitigt wird, Der Service der Deutschen Post: Unflexibel, stur aber freundlich. Ich kann nur jedem davon abraten, heute noch mit der DHL zu versenden. Ich habe über Ebay-Kleinanzeigen eine wunderschöne Lampe erworben. Diese wurde durch die DHL zerstört. Sie war gut verpackt, half aber nichts. Um weitere Beschädigungen durch die DHL zu vermeiden, habe ich mit einem Schreiben an den Vorstand angeboten, meine beschädigte Lampe selber bis zum Verteilerzentrum zu bringen, um weitere Beschädigungen zu vermeiden. (In dem Verteilerzentrum ist auch die Stelle für die Begutachtungen von Transportschäden ansässig.) Diesem Schreiben legte ich Bilder der Lampe und Bilder des Kartons bei. Eindeutige Transportschäden waren hier zu erkennen, die Zerstörung des Lampenglases war ebenfalls eindeutig zu erkennen. Die DHL legt sehr großen Wert darauf, dass die Sachen wieder original verpackt im Postshop abgegeben werden. Ich teilte dem Vorstand in meinem Schreiben mit, dass ich auf keinen Fall die Lampe mehr in die Hände der DHL geben würde. Das war der freundlichen Assistentin des Vorstandes, die meinen Brief beantworten dürfte, leider völlig egal. Meine Einwände, die DHL würde die bereits beschädigte Lampe weiter zerstören, hat hier niemanden interessiert. Nun bleibe ich auf dem Schaden selber sitzen, ich hoffe das Glas ist durch einen Fachmann zu reparieren. Ich frage mich doch sehr, warum die DHL versicherten Versand anbietet wenn sie denn doch verursachte Schäden eigentlich gar nicht regulieren möchte. In Zeiten des Internets, digitaler Fotografie und dem nicht mehr vorhandenen Monopol der Deutschen Post frage ich mich, wie lange dieser Konzern noch wettbewerbsfähig bleiben möchte. Ich nehme für meine Person nehme, wenn möglich, Abstand davon, mit der DHL zu Versenden oder zu Empfangen………. Für unseren netten Paketfahrer der DHL tut mir diese Tatsache wirklich leid. Am 28.11.2016 habe ich ein Einschreiben/Rückantwort bei der Deutschen Post. für 5,35 Euro abgegeben. Den Rückschein habe ich noch immer nicht erhalten – heut 07.12.2016. Habe bereits mehrmals unter der Service Telefonnummer der Post angerufen, ohne Ergebnis, es wird nur ständig vermittelt und es wird gesagt, sie werden. den Schein schon erhalten. Für mich sehr wichtig, es geht um etwas sehr. wichtiges, aber das scheint der Deutschen Post wenig zu interessieren. Erhalte ich den Schein in dieser Woche nicht, verlange ich mein Porto zurück. und es erfolgt eine Beschwerde an das Beschwerdemanagement. Der Kundendienst in der Postfiliale Fulda ist sehr unfreundlich und schlecht. Die Mitarbeiter arbeiten sehr langsam und können einen noch nicht einmal anlächeln. Es ist immer eine lange Schlange, sodass man ewig warten muss… Jedes mal, wenn ich ein Paket erwarte, finde ich einen Service Zettel vor, die Ware doch bitte in der Filiale abzuholen. Und dies, obwohl ich die meiste Zeit zu Hause bin. Die Postboten können noch nicht einmal richtig klingeln. :( … echt traurig… Ich bin so sauer es ist jetzt das 3 mal das ich quer durch die Stadt muss um einen Brief bei der Hauptpost abzuholen, dank des Zustellers, der nicht in der Lage zu Klingeln, ich wohne in einem Reihenhaus und wäre sofort an der Türe. Der vorherige Zusteller hat selbst bei den Nachbarn geschellt um für mich mal einen dickeren Brief abzugeben, aber dieser hier ist nicht in der Lage einen Klingelknopf zu betätigen. Da ich dann am nächsten Tag wieder mal zur Hauptpost gefahren bin siehe da, es war Betriebsversammlung und kein Mensch da der mir den Brief aushändigen konnte also kann ich DANKE NETTER BRIEFTRÄGER wieder in den nächsten Tagen dorthin fahren. Der Service der Post wird immer schlechter. Ich hatte sogar mal vor 2 Jahren einen Zusteller, der hat die gesamte Post von 16 Häusern in meinen Briefkasten geschmissen, war der neue Postverteiler , es ist wirklich nicht zu fassen. Wertbrief international Porto + Versicherung lässt die Post sich bezahlen. Ausgeliefert wird nicht von der dort örtlichen Post. Service der Deutschen Post (Nachforschungsantrag) verläuft im Sande. Keiner ist zuständig. eine Rufnummer die mir gegeben wurde ifällt man in die Warteschleife. Im Impressum keine Fax nummer, keine E Mail . E mail Adresse über Google gefunden -kommt Fehlermeldung- Innerhalb der Deutschen Post ist es scheinbar nicht möglich E Mails weiter zu leiten oder eine entsprechende E Mail Adresse zu nennen. SERVICE WÜSTE DEUTSCHLAND. Werd jetzt eine Vorstandsbeschwerde starten mal sehen ob das Bewegung in den Haufen bringt. Bei uns kommt nur noch sporadisch mal ein Postbote der Deutschen Post vorbei.. Wir haben auf wichtige Unterlagen gewartet, es passierte nichts. Haben sogar des öfteren beim Postamt angerufen und da wurde uns immer das gleiche gesagt. Wir werden der Sache nachgehen sowas darf nicht passieren…Nach gut 2 Wochen war dann unser Briefkasten so voll, das wir Schwierigkeiten hatten ihn aufzuklappen. Da waren Briefe dabei die schon vor 2-3 Wochen losgeschickt wurden. Frag mich echt wo die solange lagen und wie sowas angehen kann. Jetzt warten wir schon seit gut 2 Wochen auf eine DVD ist auch nicht angekommen. Die Deutsche Post sollte eigentlich ein Dienstleistungsunternehmen mit gutem Service sein aber das ist es in meinen Augen nicht mehr. Keine Planung und Ordnung. Mal schauen was sich mal wieder was zum positiven ändert. Seit September 2016 habe ich ein Postfach. Bis heute ist noch kein Brief im Postfach gelandet. Er kommt immer wieder an meiner alten Adresse an. Das kann doch wohl nicht wahr sein, ist aber so. Rufe ich bei der Post an, dann sagt man vom Service der Deutschen Post, das darf nicht passieren und man entschuldigt sich. Damit ist mein Problem nicht gelöst. Werde jetzt das Postfach sofort kündigen und bin gespannt, ob die Gebühren erstattet werden. Ich bin total sauer. Ich habe eine Reise für 3 Personen gebucht. Die Reiseunterlagen wurden mir NICHT zugestellt. Eine Zahlungsaufforderung ist mit der Deutschen Post angekommen. Wow. Die Rechnung ( Brief) für die entsprechende Reise habe ich NIE erhalten. Die Post stellt die Briefe nach Lust und Unlust zu. Für derart schludrige Arbeit haben wir KEIN Verständnis.Mitarbeiter der Deutschen Post haben vor Tätigkeitsaufnahme ein Führungszeugnis vor zu. Kundendienst/ Service ist bei der Deutschen Post gleich Null! Telefonisch ist die Deutsche Post nur sehr schwer zu erreichen. Beschwerde über liederliche Zustellung meiner Post (Briefe) und Dauer !! Als erstes ich bin Transplantiert und bekomme meine Rezepte per Post. warum benötigt die deutsche Post 8 Wochen für einen Brief von Jena nach Bad Köstritz 40km Entfernung?? Warum landen Briefe von Nachbarn bei mir im Kasten und meine Briefe in anderen Kästen? Pakete werden nicht zugestellt . Ich bin gelähmt und so den ganzen Tag zu Hause ! Klingeln wäre zu hören trotzdem soll ich mein Paket im shop abholen ?? Was ist das für ein Sauhaufen ?? Früher hat eine Strasse eine Frau mit Handwagen bedient heute stehen nur Postautos auf dem Gehweg im Weg !! Und Porto wird teuerer für weniger Leistung. Wer braucht noch die Deutsche Post?? Zum zweiten Mal kam einen Geburtstagskarte bei uns geöffnet an (unübersehbar über Wasserdampf geöffnet), das Geburtstagsgeld natürlich entnommen und dann die Karte wieder in den Postverteiler gegeben. Wir haben sie dann nach fünf Tagen geöffnet im Briefkasten gehabt. Das ist schon das zweite Mal – immer aus der gleichen Gegend. Auf der Seite der Deutschen Post ist ja keine E-Mail Adresse oder ähnliches vom Service zu entdecken. Nur eine Seite, auf der alles vorgegeben ist. Diese habe ich ausgefüllt. Jedes Mal erscheint „Pflichtfeld“ ausfüllen. Ich habe alle Felder ausgefüllt. Es müssen also im Postverteilerzentrum irgendwelche Ganoven sitzen, die das Geld klauen. So eine Karte ist ja auch auffällig. Umschlag farbig und wenn man drauf drückt, erkennt man, dass es sich um eine Gutscheinkarte handelt. Echt ätzend. Bei mir ist es das gleiche wie bei Alfred Klüber nur mit den Unterschied das ich in der Stadt lebe. Ein Brief Innerorts Dauerte 9!! Tage. Schlechter Service der Deutschen Post. Postzustellservice verstehe ich anders! Nun warte ich bereits zum wiederholten Mal auf Post. Heute noch immer auf einen Brief mit einem Bild-Dokument. Er wurde laut Auskunft vom Service der Deutschen Post – auf meine Anfrage – vorige Woche bereits versendet. Viel schlimmer war jedoch eine wichtige Sendung (neues Passwort) einer Bank aus Berlin. Dieser Brief wurde am 6. Okt. versandt und ich habe am 13. Okt. bei der Bank aufwändig (mehrere Telefonate und Service-Hotline) nachgefragt wo das neue Passwort bleibt. Dann endlich am 14. Oktober habe ich einen Stapel Post (wohl von der gesamten Woche gesammelt) bekommen bei der auch dieser Brief war. Wo ist da der Service? Die Postgebühren steigen, die Leerung der Briefkästen erfolgt morgens (was macht das für einen Sinn?) und bei der Zustellung wird an allen Ecken und Enden aus wirtschaftlichen Gründen gespart. Die Deutsche Post ist immer noch ein Unternehmen an dem unser Staat (also alle Bürger) nicht unwesentlich beteiligt ist. Die Dt. Post hat daher auch die Verpflichtung, auf dem Land eine funktionierende Zustellung zu bewerkstelligen. Fazit (wie bei vielen Kommentaren vor mir) Die Deutsche Post spart bei der Zustellung zu Lasten Ihrer Kunden – toller Service. Viele Grüße an alle Be- und Getroffenen. Dienstleistung geht anders. Ich habe Verständniss dafür das die Zusteller schlecht bezahlt und überlastet sind. Aber die Dreistigkeit anstelle einer etwas größeren Briefsendung nur eine Benachrichtigungskarte mit zu nehmen und diese dann still und leise einzuwerfen geht gar nicht. Das scheint, wie mir der Schaltermensch beim Abholen der Sendung sagte, gängige und geduldete Praxis zu sein. Heute wieder, der Zusteller der Deutschen Post geht fröhlich lächeld an meinem Küchenfenster vorbei und hält es nicht für nötig die Sendung abzugeben. Weil er sie mit großer Wahrscheinlichkeit sowieso nicht dabei hatte. Wenn ich ihn morgen erwische …………. habe am 15.10.2016 ein Brief per Einschreiben bei der Post auf gegeben. Am 20.10.2016 habe ich per online nachgesehen wo der Brief ist, da er noch nicht beim Empfänger angekommen ist. Auf der Sendungsverfolgungsstelle per online stand, das der Brief am 16.10.2016 im Logistikzentrum Bremen eingetroffen ist. Heute gibt an der gleichen Stelle den Brief nicht. Telefonisch gibt es Heute per Automat am Telefon die gleiche Aussage die ich gestern gelesen habe. Eine persönliche telefonische Kontaktstelle gibt es nicht. Bei der Post bekommt man die gleiche Automaten-Nummer. Also keine Hilfe. Ich frage mich , was will die Deutsche-Post. Erst macht sie Terror wegen andere Mitbewerber. Aber auf der anderen Seite wird der Service im schlechter bis untragbar. Seit Wochen versuche ich per e.mail eine Beschwerde über die Briefzustellung an die hiesige Verteilstelle der Deutschen Post zu schicken. Es ist nirgendwo eine e-mail Adresse vom Service zu finden. Der Zusteller für den Bezirk 12161 Berlin ist offenbar zu faul Briefe, Zeitschriften etc. regelmäßig zuzustellen. Die Sendungen kommen entweder überhaupt nicht an oder mit Verspätungen von einer Woche. Eine korrekte Zustellung findet nur dann statt, wenn der Zusteller frei hat und ein anderer Zusteller die Vertretung übernimmt. Ich frage mich seit einiger Zeit warum wir eigentlich einen Briefkasten haben! Unser Briefträger bekommt es nicht hin Post richtig einzustecken es schaut immer ein Teil heraus und da ist es völlig egal ob Private oder amtlich Post zugestellt wird. Sagt man ihm das wird er noch frech. Pakete wenn kommen dann klingelt er nicht sondern hupt das ist eine bodenlose Unverschämtheit. In der nächsten Querstr. steht er dann und macht Pause quatscht dabei und das Auto steht mitten im Weg da frage ich mich für was der Sein Geld bekommt. Wie wäre es wenn man solchen Typen mal mehr auf die Finger schaut was sie so treiben in ihrer sogenannten Arbeitszeit. Vielleicht wären sie dann auch etwas freundlicher hauptsächlich auch zu ältern Menschen. Schlechter Service der Deutschen Post. Der Service-Punkt in Bonn Endenich der Deutschen Post ist seit langer Zeit eine Zumutung für den Kunden. Es gibt seit geraumer Zeit keine Möglichkeit Postbank Service vorzunehmen. Automat nicht mehr vorhanden. Seit letzter Zeit wegen Personalmangel geschlossen oder schon seit langen unfreundlicher männlicher Mitarbeiter ( Schlafmütze ) Der verantwortliche Mitarbeiter für diese Service-Punkt, sollte besser Akten sortieren. Mein Vorschlag: besetzen Sie diesen Service-Punkt mit einem privatem Unternehmen so wie Bonn Lengsdorf und Duisdorf. Aber bitte mit Postbank Dienstleistung. Warum ist der öffentliche Dienst nicht in der Lage einen guten Kundendienst zu leisten? mfg. Wolfgang Steinack. Sie nennen sich ‚Paketzusteller‘ der Deutschen Post, schmeißen aber die Pakete auf die Terasse meines Nachbarn, die für jeden zugänglich ist und stecken die Benachrichtigungszettel leider in jeden Briefkasten, außer in meinen. Vor zwei Tagen sollte nun ein neues Paket kommen, ich war aber leider nicht Zuhause anzutreffen. Also ging ich davon aus, ich hätte abermals in dem Briefkasten einer meiner Nachbarn einen dieser besagten Zettel. Es war weder in ihren Briefkästen ein Zettel, noch in meinem. Auch auf der Terasse lag kein Paket. Also bin ich am darauffolgenden Tag zur nächsten Poststelle gefahren, die hatten mein Paket jedoch auch nicht und konnten mir auch keine Info darüber geben, wo es denn sei, denn jedes mal wenn ich zuhause, wie auch die Postbeamten in der Sendungsabfrage versuchten die Filiale ausfündig zu machen, in der mein Paket ist, erschien ein Error im Bildschirm. Da dies noch nicht reichte, belog man mich, als ich ein zweites mal da war, dreist und schickte mich zu einer „anderen Postannahme Stelle“, die gar nicht exestierte! Also rief ich in Bonn bei dem ach so freundlichen Kundendienst der Deutschen Post an, die mir sagten, sie könnten mir auch keine Auskunft geben und ich sollte mich ja nicht so aufregen, denn es kann immer mal passieren, dass ein Paket verloren geht. Sie würden mir „morgen oder übermorgen“ einen Benachrichtigungszettel schicken, wo die Filiale draufsteht. Mal im ernst, wie schwer kann es sein, auf ein Paket aufzupassen ? Und wenn man schon zu inkompetent ist um dies zu schaffen, wieso muss man dann einen „neuen“ Benachrichtigungszettel schicken, anstatt mir einfach Auskunft darüber zu geben, z.B. in der Filiale in der ich schon zwei mal wegen meinem Paket war ? oder am Telefon in der Zentrale in Bonn ? Ich bin sehr enttäuscht und wütend ! Ein Paket, welches über DHL geliefert wird, werde ich sicher nicht noch mal beziehen ! Ich bin unfassbar wütend über die Telefonservice von Deutsche Post. Nachdem ich mich am Telefon beschwert habe das mein Päckchen nach 4 Wochen ungerecht wieder zu mir zurück kamm , weil angeblich die Adresse nicht auffindbar war, ( was nicht stimmte, den die angegebene Adresse war absolut korrekt) hatte ein gewisser Herr (Name leider nicht gemerkt) erklärt das Deutsche Post nichts mehr damit zu tun haben möchte ich soll es mit französischen Post klären und wenn ich zu dumm bin um Telefonnummer zu Googeln dann bin ich selber schuld. Was für ein a…… Bei meinem gemietetem Postfach in der Poststelle lässt sich das Schließfach nicht mehr öffnen. Ich soll nun 20 Euro bezahlen dann würde Sie das Schloß austauschen. Das kann nicht sein, gemietetes Postfach defekt und der Mieter soll die Kosten bezahlen. Ich schaffe Arbeitsplatz, der Briefträger soll wieder laufen. Anrufen kann man beim Service der Deutschen Post leider auch nicht, je mehr Beschwerden umso mehr verdient die Post. Telfonnr. 0180—— Kein guter Service. Als ich gestern in meinem Briefkasten 5 (in Worten fünf), Briefe durch die Deutsche Post zugestellt bekam,welche im November 2015 abgeschickt wurden,war ich sehr unagenehm überrascht. Zum einen weil darunter wichtige Informationen ( PIN für meine Girokarte,welche ich im Dezember 2015 neuanfordern musste ),2 weitere zum Jahresabschluss wichtigen Briefe der Bank,1 Schreiben des ADAC sowie eine Anhörung zu einer Ordnungswidrigkeit welche ich damals nicht erhalten habe und zusätzlich zum Verwarngeld noch. 50,00 € Bearbeitungsgebühren zahlen musste. Mit dem heutigen Schreiben an die Deutsche Post AG fordere ich Schadenersatz. Über den Ausgang der Beschwerde bin ich sehr gespannt, gleichzeitig bin ich vom Service Der Deutschen Post sehr enttäuscht. Grundsätzlich darf ich mich in der Post bei der Schlange einreihen und mein Paket selbst holen. Es häuft sich – und das obwohl ich zu Hause bin! In der Post erlebt man den Frust der anderen, denen es genauso geht. Es ist ja noch Glück, wenn überhaupt ein Benachrichtigungszettel vorhanden ist. Die Versandkosten sind hoch – und wer bezahlt mir die Stunde, die ich mindestens investieren muss, um an meine Ware zu kommen? Der Service der Deutschen Post hat in den letzten 3 Jahren massiv abgenommen – die Kosten sind deutlich gestiegen. Im übrigen fühlt sich die Post-Filiale nicht zuständig, da es ja DHL ist und DHL irgendeine Sonderposition hat – also eigentlich nur indirekt zur Post gehört? Ziemlich unangenehme Entwicklung – es wird Zeit für Konkurrenz. HERMES ist mittlerweile um Klassen besser im Service und zudem günstiger. Ich habe am 07.09.16 ein Einschreiben (ordnungsgemäß adressiert – Empfänger und Absender gekennzeichnet) durch die Deutsche Post verschickt. Nach 5 Tagen (am 12.09.) erhalte ich mein eigenes Schreiben, was eine äußerst wichtige Terminsache enthält, von der Post zugestellt. Nachdem ich am 13.09. (15:00) diesen Fehler bei der Service-Hotline der Deutschen Post meldete, wurde mir von der Mitarbeiterin einfach der Hörer aufgelegt! Wahrscheinlich hatte sie keine Lust, mir zuzuhören. So sieht der Service bei der Deutschen Post aus… Selbstverständlich wollte ich zuvor bei der hiesigen Postfiliale reklamieren, erhielt dort ein bedauerndes Achselzucken und die Aussage, dass man hier nur die Post und Pakete annimmt und sonst nichts damit zu tun hat. Vergleich mit Hermes: unvergleichbar. Hermes hat noch keine einzige Sendung verloren. Die Deutsche Post „verliert“ regelmäßig Einschreiben. Komisch ist, dass Einschreiben „zugestellt“ gemeldet. Empfänger hat aber nichts bekommen. Dazu am Service Telefon sind noch Postmitarbeiter frech und unchöflich. Post mach alles mögliche um Ihre Kunden so wie ein Dreck zu behandelln. Nachforschungsauftrag muss mann nur per post machen. Noch extra Geld dazu zu bezahlen(kommt dieser Brief an Postzentrale. ) und dafor noch am Service Telefon Zeit verlieren. Schlechter geht nicht.. Heute ist Samstag der 3.9.2016. mir wurde für heute eine Zustellung durch die Deutsche Post avisiert. Um 14.30 sah ich das Postauto an der Straße hinter uns herfahren.Wer jetzt aber glaubt die Post bringt mir jetzt mein Paket liegt falsch. Die beiden Damen sitzen seit 45 Minuten vor dem Postauto und ruhen sich aus. Es gab ja hier schon so einige schräge Vögel unter den Zustellern aber die zwei bringen mich jetzt auf die Palme. Es ist Samstag und ich habe noch etwas vor. Liebe Damen jetzt gibt es richtig Ärger für Euch… so ein schlechter Service. Ich habe für meine Tante im März 2016 einen Nachsendeantrag ausgefüllt und für ein Jahr bezahlt. Die Post soll an meine Adresse geschickt werden. Name ist an meinem Briefkasten. Es kam allerdings kaum ein Schreiben zu uns. Ich mußte mehrfach in die Wohnung nach Essen fahren um dort noch Sachen abzuholen. Jedesmal fand ich im Briefkasten Post. Entweder von der Nachbarin entnommen und noch im Briefkasten. Erste Beschwerde bei der Post im April. Es änderte sich nichts. Jetzt ist die Wohnung aufgelöst, aber der Name steht noch am Briefkasten – bis die Wohnung neu vermietet wird. Post liegt weiterhin im Briefkasten ….. Weitere Beschwerden beim Service der Deutschen Post folgten… es passiert nichts… Service und Post… passt nicht zusammen …. aber das läßt sich die Post auch noch bezahlen… Selbst die Service-Hotline für Beschwerden der Deutschen Post kann man vergessen. Die wimmeln einen nur mit blöden Ausreden ab. Der Service soll anscheinend gar nicht verbessert werden. Hier zählt nur noch Quantität, statt Qualität. Ich wollte heute ein Paket mit Altersichtprüfung 18+ für meinen Lebensgefährten am Schalter abholen. Es handelt sich um E-Zigaretten, die ja erst ab 18 verkauft werden dürfen. Ich habe die Sendung immer bekommen, weil der, der die Sendung in Empfang nimmt über 18 sein muss. Mein Personalausweis sagt mir, ich werde bald 42 Jahre alt sein und den Ausweis hatte ich dabei, sowie die Abholkarte. Diesmal behauptete der Schalterfuzzi, dass doch quasi mein Lebensgefährte selber kommen müsste, da er ja nicht wüsste, ob dieser über 18 ist. Nee ist klar…. Wenn er selber nicht über 18 wäre, hätte er diese Ware im Internet gar nicht kaufen können. Außerdem musste mein Lebensgefährte eine Identitätsprüfung bei dem Onlineshop abgeben, damit diese Pakete auch von anderen Personen angenommen werden können. Also ich. Jetzt kommt die Beschwerdehotline der Post also DHL ins Spiel. Ich ruf also dort an und beschere mich, warum ich diesmal das Paket nicht kriegen konnte. 5 Mal die selbe Antwort: Wenn Sie verschiedene Nachnamen haben, kann das der Schalterangestellte ja nicht wissen. Also was hat denn der Nachname damit zu tun, sag ich. Wir leben in einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft und in diesem Fall darf ich das Paket abholen. Außerdem kennt mich der Postangestellte sehr gut, da wir Dauerkunden sind. Hier wurde eindeutig die Identitätsprüfung mit der Altersichtprüfung verwechselt. Weil mir das hilflose Gestammel des Telefonfuzzis auf den Nerv ging, habe ich mich freundlich verabschiedet. Jetzt ist Selbsthilfe angesagt: Ich drucke die PDF Datei von DHL mit den Bestimmungen über die Altersichtprüfung aus. Schön in grün die wichtigsten Stellen markiert. Und heute Abend fährt mein Lebensgefährte selbst dorthin und hält ihm das Ding unter die Nase. Vielleicht fruchtet das ja. Ansonsten lege ich mir einen Vorrat Kopien an, damit ich dann mit meinem Perso, Abholkarte und den DHL Bestimmungen solange daran erinnere bis der Postkollege sich das merken kann. FAZIT: BESCHWEREN BRINGT NIX….. Ich finde es eine Bodenlose Unverschämtheit wie unser Briefzusteller der Deutschen Post mit meinen älteren Nachbarn umgeht, Der Briefzusteller ist verpflichtet die Post in die zuständigen Briefkästen rein zu legen und nicht im Hausflur zu schmeißen. Ich mußte mir anhören wie unser Briefzusteller die älteren Menschen beschimpft und Beleidigt. Wenn diese Menschen keinen Bock haben zu arbeiten,dann sollen die mit dem Hintern zu Hause bleiben.Es ist eine Schande solche Menschen auf uns los zu lassen. Kein guter Service. Ich bin zutiefst enttäuscht vom Service der Deutschen Post! Ein Packet 2,5 kg sollte verschickt werden, wo ich Restbriefmarken raufklebte. Die Postfiliale hat das nicht akzeptiert und ich musste nochmal 6,99 € zahlen. Ich musste also doppelt bezahlen!! Die Briefmarken wurden nicht anerkannt von dieser Filiale. Die Bearbeiterin war sehr unfreundlich und äußerst unkooperativ! Ich werde NIE wieder den Service der deutschen Post benutzen. Das ist ein Versprechen! Sehr geehrte Postmitarbeiter, der für die Kundenzufriedenheit zuständig ist. Bisher hatten wir eine kleine Poststelle bei uns im Dorf, 6000 Einwohner, in einem Malerbetrieb integriert. Öffnungszeiten 8:00-18:00 Uhr. Nun haben wir seit ca 6 Wochen eine eigene Postfiliale. Öffnungszeiten 5 x 9:00-12:00 Uhr, 1 x 15:00-18:00 Uhr. Wie soll nun ein normal arbeitender Mensch, seine Post abholen? O.K. versuchen wir es Samstags. Oh, ein „heute geschlossen“ Schild an der Tür. Dann nehme ich mir tatsächlich wegen einem Paket 1/2 Tag Urlaub (mein Chef dachte ich bin irre) und fahre wieder zu der Postfiliale, zum 2. mal 10 km (5 hin, 5 zurück) und dann steht da diesmal ein Schild „Montag und Dienstag wegen Krankheit geschlossen“. Was denken die sich eigentlich, wie man mit Kunden umgeht? Ich bin grunsätzlich ein gutmütiger Mensch, aber sowas ist für mich ganz weit weg von Kundenorientiert und einem guten Service. Ein Wertbrief ist bei der Deutschen Post verloren gegangen. Ein Nachforschungsauftrag wurde am 12. Mai erteilt. Nach über 12 Wochen keine Antwort vom Service, keine Rückerstattung. Totale Ignoranz. Die Damen an der Service-Hotline null Ahnung, jeder Anruf kostet aber 0,20 €. Ich habe das Gefüht, dass die Deutsche Post es aussitzen will. Bin stinkesauer und werde erstmal eine Verbraucherzentrale aufsuchen. Also ich muss an dieser Stelle den Kundenservice der E-Filiale der Deutschen Post die Bestnote geben. Habe innerhalb von 24 Stunden wie versprochen eine Antwort erhalten und sogar die anhängige Bearbeitung war innerhalb von 30 Stunden erledigt. Ungefragt wurde mir auch ein zugehöriger Erstattungsbetrag angeboten auf den ich aufgrund des freundlichen und reibungslosen Ablaufs verzichtet habe. Versucht es bei Problemen mit der Deutschen Post einfach mal online! Am 5.7.16 habe ich einen Brief mit einem Restaurantgutschein zum Geburtstag eines Bekannten per Einschreiben mit Rückantwort gesandt. Nachdem ich auch nach einer Woche keine Rückmeldung von meinem Bekannten erhalten habe, habe ich nach einem Telefonat erfahren, dass kein Einschreiben beim Empfänger angekommen ist. Daraufhin habe ich mich bei beim Service der Deutschen Post beschwert. Ein Herr vom Service veranlasste daraufhin, eine Recherche durchzuführen. Am 5.8.2016 bekam ich die Mitteilung, dass ich ein Einschreiben bei meiner Postfiliale abholen sollte. Am 8.8.2016 habe ich das von mir am 5.7.2016 Abgesandte Einschreiben zurückerhalten. Dabei habe ich festgestellt, dass mein Einschreiben geöffnet und wieder verschlossen wurde. Auf telefonische Nachfrage beim Bekannten teilte er mir mit, nie eine Benachrichtigung über dieses Einschreiben erhalten zu haben. Der Bekannte war in dieser Zeit weder im Urlaub, noch anderweitig abwesend. Der Gutschein in Höhe von 60,00 € war als Geburtstagsgeschenk für den 7.7.2016 vorgesehen. Bis zum heutigen Tage habe ich vom „sogenannten Kundendienst“ der Deutschen Post nichts weiter gehört. Datenschutz wird im Deutschland groß geschrieben, nur ein Postamt im Hochschwarzwald / Bonndorf kennt das nicht, 1 Arztbrief wurde einfach geöffnet, ein anderer Brief mit meiner Kontokarte wurde ebenso geöffnet. 2 dringend benötigte Briefe mit Krankenkarte und Arztbrief wurden einfach in ein anderen Briefkasten in unserem Mietshaus gesteckt. Bei berechtigter Reklamation reagiert die Deutsche Post Bonn überhaupt nicht. Nicht einmal eine Erklärung erfolgte dazu. Was sind das nur für Mitarbeiter der Deutschen Post. Man hat überhaupt kein Vertrauen mehr. Ich wollte mir heute aus einem Briefmarkenautomaten Briefmarken holen, aber die Münzen fielen alle durch. Wenn man so einen Service von der Deutschen Post anbietet, sollten die Geräte auch in Ordnung sein. Die Postzustellung durch die Deutsche Post in Frankfurt ist fürchterlich. Man merkt sofort, dass man als Kunde diesem Unternehmen völlig egal ist. Als mein Paketshop wegen Urlaub geschlossen war, brachte die Post das Paket ohne irgendeine Mitteilung zu irgendeinem anderen Shop, was nur für Hellseher von Nutzen gewesen wäre. Noch schlimmer die Packstation. Packstation 146 soll geschlossen werden, natürlich auch ohne Information. Anscheinend hat man aber bei der Post schon vor der Schließung keine Lust mehr, die Päckchen einzustellen oder umzuleiten. Zwei Pakete aus USA (vollkommen richtig beschriftet) wurden zurückgesandt (ohne Info an mich). Wenn ich so “arbeiten “ würde, hätte man mich schon längst entlassen. Ich habe eine Falschlieferung (Viermal mehr als bestellt) aber ohne Kosten. bekommen und versuche schon Stundenlang das zu vermitteln. Aber ich finde. keinen Ansprechpartner beim Service der Deutschen Post. Nun muss ich überlegen, ob ich die zuviel gelieferten Plusbrief Umschläge halt unbezahlt behalte. Ich warte auf einen sehr wichtigen Brief, aber bei uns wird seit Tagen keine Post zugestellt! Laut Aussage des Briefzustellers schafft er die Tour nicht. Kann er auch nicht wenn er stundenlang beim Bäcker Kaffee trinkt! Frechheit was sich die Deutsche Post alles erlaubt! Ja die Deutsche Post mit Ihren Service-Facharbeitern die kein Hochdeutsch verstehen. Ein Einschreiben mit Rückschein kommt ohne Probleme an. Das. 2. Einschreiben mit Rückschein 3 Tage später, kann nicht zugestellt. werden, weil der Empfänger an der Adresse nicht feststellbar ist. Beschwerde per Telefon: Der Mitarbeiter kann mich nicht verstehen, ich kann Ihn allerdings auch nicht verstehen. Nachdem ich dann mit. seinem Vorgesetzten spreche, die Aussage wie: Beschwerde, da sind. Sie in guter Gesellschaft und ja gibt’s den in Ihrem Ort keine Alternative. Da hab ich nur noch Fragezeichen im Kopf. Beschwerde aufgenommen: Hurra, was heißt das? Ja 3 Tage warten. und dann das Einschreiben noch einmal zur Post bringen. Und? Und. die Kosten? Ja, bezahlen müssen Sie das schon. Und was ist mit dem Einschreiben das zu unrecht nicht zugestellt. wurde? Die Kosten sollten Sie per Rechtsanwalt einklagen. Aber das. lohnt sich nicht für einen Rechtsanwalt. Viel Spaß beim suchen. Haben Sie sonst noch eine Frage. Dann auf Wiederhören. Klack. Super gelöst. Oder? Ich könnte seit Tagen nur weinen. Ich wollte einem sehr engen Freund ein Paket über die Deutsche Post schicken zum Einzug und hatte mit viel Liebe tolle Kleinigkeiten zusammengestellt. Am Freitag Morgen, 22.07. in HH in der Filiale eingeliefert und die Auskunft bekommen, dass es definitiv am Samstag ankommt. Am Samstag auf eine Rückmeldung oder freudigen Anruf gewartet – nichts. In die DHL Sendungsverfolgung geschaut – das Paket war nicht mal aus HH weg!! Okay, dachte ich… wird die Freude am Montag geliefert… passt. Am Montag lief alles normal… Sendung ins Fahrzeug geladen morgens… und dann… um 10:04 Uhr: Die Sendung wurde beschädigt und wird an das Paketzentrum zurück geliefert. Die ganze Freude… Liebe… Kreativität… zerstört. Ich bin wirklich tot unglücklich. Seit gestern lagert das Paket nun irgendwo und wartet auf „Nachverpackung“ und in der Sendungsverfolgung bewegt sich NICHTS! An der Service Hotline gibt es keine Auskunft. Was ist mit dem Paket?? Ist es nur äußerlich beschädigt? Ist der Inhalt okay? Ich bin so enttäuscht von DHL. Ich sende jetzt nur noch mit Hermes, da ist das noch nie passiert. Ich bin gespannt ob und wann das Paket nun zugestellt wird. Werde auf jeden Fall weitere Schritte einleiten, wenn es bis spätestens Samstag nicht zugestellt wurde. Mich würde mal ernsthaft interessieren welches Unternehmen seine Geschäftsräume einfach schließen kann? Aber wie ich nun mehrfach hier schon gelesen habe, scheint das bei der Deutschen SERVICE Post AG Normalzustand zu sein! Benachrichtigte Sendungen können nicht abgeholt werden! So bei mir geschehen, am 18.01.2016 habe ich eine Benachrichtigung im Briefkasten vorgefunden. Am 19 07.2016 wollte ich das Paket abholen, doch da fand ich an der Eingangstür, Hauptfiliale in Bochum- Wattenscheid einen lapidaren Zettel vor, „Wir modernisieren für Sie“ wir sind am 20. wieder für Sie da. Ok am 21. morgens stand dann „wir sind ab mittags wieder für Sie da“, aber um 17 Uhr hang dann wieder ein neuer Zettel: “ wir sind am 21. wieder für Sie da.“ So lange laufe ich nun meinem Paket hinterher, welches terminlich gebunden war. Nachdem ich nun 3x umsonst von Günnigfeld nach Wattenscheid gefahren bin um mein Paket abzuholen möchte ich nun von Ihnen einen verbindlichen Termin haben wann ich mein Paket entgegen nehmen kann. Ich finde es eine Unverschämtheit wie mit uns als Kunden umgegangen wird. Es ist schon schlimm genug dass man in Günnigfeld die Postbank abgezogen hat. So müssen nicht nur die alten Leute, wenn sie mit der Postbank arbeiten müssen, immer zur Stadt fahren und es hat nun mal nicht jeder ein Auto oder Onlinebanking. Und was ist mit Geld abholen? ich habe mein Konto seit ca.1980 bei der Postbank, aber ich bin wirklich am überlegen zu wechseln, da mir der weg immer in die Stadt zu umständlich ist! Ich dachte immer Service wird bei der Deutschen Post Gross geschrieben, Sind doch sogar immer Testsieger wenn man den Aufklebern auf den Paketwagen Glauben schenken darf!? Ich möchte nicht spekulieren wie solche Testurteile zustande kommen. Im Übrigen wäre es vielleicht ganz angebracht wenn sie sämtliche Telefonnummern die im Web umherreisen mal überarbeiten. Ich schätze mal das 90% davon nicht mehr existieren! Als ich dann endlich eine Nummer erwischt habe, bin ich in Bonn gelandet. Die nächste Überraschung, ein sehr schlecht verständlicher junger Mann meldete sich dort. Also ich bin der Meinung als Servicemitarbeiter an einer Hotline sollte man schon verständliches deutsch sprechen. Und was er mir sagte verwunderte mich nur noch! Mein Paket liegt benachrichtigt bei der Postfiliale Hochstrasse. Das sagte ich ihm im Vorfeld! Die Filiale hat aber bis 18.00 Uhr geöffnet. Nicht das das falsch verstanden wird, ich habe nichts gegen Ausländer, aber es nützt niemanden etwas wenn man sie nicht versteht! Es tut mir leid das der Kommentar etwas länger geworden ist aber ich und nicht nur ich, sondern nur heute um 17.00 Uhr standen mindestens 10 Kunden ratlos vor der Tür. Unglaublich…. kurz den Verlauf. Deutsche Post Paket versichert versendet. Bote hat irgendwo das Paket abgegeben aber nicht bei der angegebenen Adresse. Eine Vereinbarung mit Nachbar oder ähnliches für die Abgabe gibt es nicht. Das Paket wird einen Tag später an den Boten zurückgegeben ( Empfänger hat gesehen das das Paket nicht für ihn ist. Seit dem ist das Paket verschollen. Kein Problem denke ich … ist ja versichert …. LACH. erst soll ICH nachforschen wo und wann das Paket abgegeben wurde und kann alles nur schreiben. keiner fühlt sich verantwortlich… dann soll ICH eine Eidesstattliche Erklärung des Empfängers beibringen das, dass Paket wirklich nicht angekommen ist… dann soll ICH wieder eine Erklärung des ersten Empfängers ran bringen und und und. und jedes Mal eine Mail schreiben…. und jedes mal wieder 30-60 min in der Warteschleife vom Service und jedes Mal wieder was anderes und jedes mal wieder schreiben. WEIL DIE VERANTWORTLICH UND ENTSCHEIDUNGS TREFFER NUR SCHRIFTLICH ZU ERREICHEN SIND. Dann wieder zwei Wochen nichts hören … dann wieder beim Service anrufen… wieder Warteschlange… wieder was neues ..nichts angekommen noch mal schreiben bitte. verantwortlicher nur schriftlich zu erreichen. Das geht jetzt 6 MONATE . Und heute Telefoniere ich wieder mit dem Service und der sagt mir . Sie müssen einen Nachforschungsantrag stellen . Also wieder alles auf 0 und alles von vorne. Immer schön schreiben lassen. keine Entscheidung treffen nicht ersetzen. Perfekt … Kunden in die Tretmühle schicken und immer schön hinhalten. Irgendwann gibt er auf und es muss nicht gezahlt werden. Ich gebe jetzt auf ….sie haben gewonnen. Ich versende viel und eins ist sicher …. nicht mit DHL oder der Post. Die können sich dann darauf konzentrieren andere zu veräppeln. Werdet glücklich mit eurem eingesparten auf das noch tausende Kunden. zu anderen Anbietern wechseln . Deutsche Post ist der allerletzte Verein…Zahlungen über Postpay für Internetmarken erfordern jedesmal eine neue Anmeldung, weil Anwender und Passwort nicht bekannt…dann Passwort vergessen angeklickt und Neues vergeben, wird bestätigt und anschließend beim Login meldet man Anwender und Passort nicht bekannt…ja hallo…wie doof sind die denn… Aber das ist nicht alles…man lässt Post lagern…3 Wochen und am Zustelltag kommt nix…am nächsten Tag Postbote gefragt wo meine Post ist und er sagt, nein heute habe ich nichts für sie und ich so, ich meine meine gelagerte Post, die ja schon gestern hätte da sein müssen, ja davon wisse er nix…wie bitte…ich rufe beim Service der Deutschen Post an und die sagen ich möchte bis 17 Uhr warten, es könne ja noch jemand kommen, ich so…der Briefträger war ja schon hier und er so, ja dann gebe ich die Meldung weiter. Am nächsten Tag, Postbote kommt und ich so, wo ist meine gelagerte Post und er so, davon wisse er nichts und dann habe ich nur gesagt, wenn bis heute Nachmittag um 16 Uhr meine post nicht da ist, dann würde ich persönlich nach Frechen fahren ins Zentrum und anschließend könne man dort renovieren…ja geht garnicht..nun denn um 15 Uhr kam er dann mit der Post, 3 Tage später als Zustellung. Das Ganze lebte ich 3 Monate später, beim nächsten Urlaub ein zweites mal…nur soviel dazu… Meine Erlebnisse hier würden ein Buch füllen, der allerletzten Verein… Brief Einschreiben Einwurf verschwunden. Im Brief sind Reisepässe mit Visum Krankenversicherungen für die ganze Familie. Stress ohne Ende mit der Deutschen Post…… weil alles schon bezahlt wurde ….. und jetzt fliegt unsere Flugzeug ohne uns…. super. Service Kundendienst sagt, dass sie nichts machen können…… Habe am Samstag im Internet nach eine Sonntagsleerung in Köln-Porz gesucht. Habe einen Briefkasten der Deutschen Post in Köln-Porz gegenüber der Hauptpost gefunden. Habe mich dann am Sonntag gegen 10.30Uhr an dem genannten Briefkasten (angebliche Leerung lt. Internet um 10.45Uhr) eingefunden. Da musste ich leider feststellen, dass der Briefkasten Sonntags nicht geleert wird. Das ist doch ein unzumutbarer Zustand das in einem Vorort mit ca. 100.000 EInwohnern nicht ein Briefkasten geleert wird. Dadurch sind einige Kosten auf mich zugekommen. Schlechter Service! Postfilale/ Tabakwaren/ Zeitschriften im Einkaufszentrum/Berlin/Hohenschönhausen. Abgesehen davon das die Belegschaft absolut unfreundlich ist…möchte ich meine Meinung hier nur auf die letzten 3 *Erlebnissen* mit dem Service der Deutschen Post beschränken…. Einwurfeinschreiben / Kündigung / wurde als Einschreiben mit Rückschein berechnet/ die rote Karte wurde einfach nachgeschrieben…nachgehakt…Begründung…manche Mitarbeiter hätten einfach keine Ahnung… Brief nach England *Great Britain*…Mitarbeiterin…hmmmm ein Brief in die USA…da muss ich erstmal nachschauen…. heute Brief nach England…GREAT BRITAN…Mitarbeiterin…..nachdem Sie gefühlte 5 min. auf den Brief gestarrt hatte…sie müssen schon ansagen das der Brief ins Ausland geht…wir haben hier keine Zeit uns das durchzulesen…wie lächerlich….wir sollten doch wirklich dankbar sein das es noch Menschen gibt die sich so aufopfern…;-)… Ein Einschreiben der US Botschrift, welches auch meinen Reisepass enthält, welcher meine einziges Ausweisdokument ist (Führerschein oder Personalausweis besitze ich nicht), konnte mir heute nicht durch die Deutsche Post zugestellt werden, da ich, wie die meisten Menschen, beruftstätig bin. Also habe ich versucht, mit der Benachrichtigungskarte mein Einschreiben zu bekommen. Sicherheitshalber nahm ich eine Kopie meines Passes welche einen Stempel der amerikanischen Botschaft hatte, die Echtheit zu bestätigen, mit. Mein Einschreiben wurde mir nicht ausgehändigt! Das ist eine absolute Frechheit. Auf der Benachrichtigungskarte steht eindeutig „gegen Unterschrift“. Das muss doch reichen! Ich hätte aber auch jemanden bevollmächtigen können, der einen gültigen Ausweis hat. Das ist absolut hirnrissig. Wieso kann eine Person, die offenbar nicht vetrauenswürdig ist ein Einschreiben entgegenzunehmen, da sie keinen gültigen Ausweis hat, jemand anderen bevollmächtigen, selbst bekommt er das Einschrieben aber nicht? Warum reicht meine Unterschrift in der Filiale nicht aus? Wieso ist die Post berechtigt, bei Einschreiben gegen Unterschrift eine Legitimation zu verlangen. Die Benachrichtigungskarte lag in meinem Briefkasten, ich habe sie ja nicht auf der Straße gefunden. Und überhaupt, warum werden in solchen Fällen nicht wenigstens mehrere Zustellversuche unternommen? Ich bin echt wütend über diesen Service. Die Deutsche Post ist der absolut letzte Verein den es gibt! Ich war den ganzen tag heute zu hause und was finde ich in meinem Briefkasten …. Eine abholkarte das ich mein Paket in der Filiale abholen kann! Nicht einer hat heute bei mir geklingelt! Ich finde es eine absolute Frechheit! Wenn die Mitarbeiter keine Lust haben Treppen zu steigen dann müssen sie den Job wechseln und ich bin ein Kunde der den Mitarbeitern entgegen läuft! Frechheit. Seit neuesten wird meine Post vor die Tür geschmissen und landet nicht im Briefkasten!!Was ist das nur für ein Postbote. Immer sind meine Briefe durchgeweicht. Ich bin stinksauer, was ist das für ein Service. Am 23.6.16 schellte es einmal kurz. Obwohl wir zu Hause waren konnten wir nicht so schnell zum Türöffner laufen, wie der Paketzusteller weg war. Wir sitzen nicht den ganzen Tag am Türöffer . Auch wurde nicht versucht, das Paket bei einem anderen Hausmitbewohner abzugeben. Es ist ja sooo einfach, einfach ein Kärtchen einzuwerfen, um so schnell wie möglich Feierabend zu haben. Das Paket sollte am nächsten Tag ab 15.00 h abholbereit sein. Mein schwerbehinderter Mann quälte sich also zur besagten Postfiliale – diese war jedoch wegen „technischer Probleme“ geschlossen. Ich habe heute vormittag dann endlich das dringend erwartete Paket mit Medikamenten bekommen. Servicewüste Deutsche Post. Bitte weisen Sie Ihre Zusteller an, so lange zu warten, daß ein „normaler“ Mensch auch zur Türe gehen kann. Das ist leider nicht das erste Mal, daß ich dieses Vorgehen bemängele, es wiederholt sich des öfteren. Die Deutsche Post hat offenbar keine E-Mail-Adresse mehr, unter der man den Kundenservice kontaktieren kann. Ich würde gerne meine Frage bzgl. des Service „Einschreiben Einwurf“ schriftlich an die Deutsche Post AG richten, allerdings findet man überall nur Service Hotline-Nummern. Keine Lust minutenlang am Telefon abzuhängen. Fax-Nummer gibt es auch nicht. Einen Brief an die Zentrale will ich nicht schicken, wer weiß ob der ankommt. Sieht aus wie schlechter Service mit System. Nach 10 Minuten in der Warteschleife vom Deutsche Post Service habe ich aufgegeben. Werde meine Pakete über Hermes versenden. Mit dem Service der DHL bin ich äusserst unzufrieden. Es ist in den letzten 3 Wochen ZWEI MAL vorgekommen, dass ich. vom Zusteller keine Benachrichtigung (gelber Zettel) über eine angekommene Sendung. Erst durch eine jeweilige Gutschrift des Absenders habe ich von einer Rücksendung erfahren. In der letzten Zeit kam es auch vor, das sich Zusteller nicht einmal ausreichend deutsch ausdrücken konnten. Durch diese Missstände musste ich die jeweilige Bestellung nochmals tätigen, was bedeutete, dass dringend benötigte Teile viel zu spät eingesetzt werden konnten und die Versandkosten. Es kann nicht sein das die größte Postfiliale die Grevenbroich besitzt,seit dem 13.05 verschlossen ist,ohne Begründung, trotz Anrufe in Bonn bei der Deutschen Post bekommt man dort nur zuhören Beschwerde liegt dem Backoffice vor,wie kann dies sein das man über so eine Vorgehensweise nicht informiert ist,geschweige das man an der Türe eine Info für die Kunden hinterlässt, bin gespannt wann wir unsere Pakete bekommen. Is t ja Super, dass die Deutsche Post die Sendungsverfolgung anbietet. Jetz wäre es nur wünschenswert, dass es wenigstens ein von zehn mal klappt. Ich glaube es aber nicht… Glanzleistung von der Deutschen Post! Ich habe in Hamburg /Bergstedt am 28.4. 2016 abends zwanzig mit 70 Ct. frankierte und richtig adressierte Briefe (Traueranzeigen) in den Briefkasten eingeworfen. Die nächste Leerung war(/wäre?) der nächste Morgen, Freitag der 29.4.2016 um 9 Uhr. Ich wunderte mich schon, dass uns keinerlei Reaktion auf die Nachricht erreicht haben, bis ich dann erfahren musste, dass die Briefe erst nach elf (!) Tagen ihre Adressaten – allesamt in Deutschland, sogar in Hamburg – erreicht haben. Auch wenn der 5. Mai ein Feiertag war, erklärt das nicht die Verspätung, denn die Briefe hätten bis dahin längst angekommen sein müssen. Oder. Mieser Service. Ich bekomme im März einen Anfang Dezember in den USA abgesandten Brief, der einen roten Aufkleber trägt mit einem Kreuz an einem der fünf Formulareintrag: „Empfänger unter der angegebenen Anschrift nicht zu ermitteln“. -? Man ist ja einiges gewohnt von der Deutschen Post, aber das ist mehr als irre. Wenn die angegebene Anschrift im Dezember angeblich nicht zu ermitteln war, wieso dann im März und wo hat der Brief ein Viertel Jahr herumgelegen? Ich rufe also den ‚Kundenservice‘ an, schildere den Vorgang und ernte neben großem Mitstaunen eine Anliegennummer unter der eine Vorgangsklärung betrieben werden soll und ich Bescheid bekommen sollte. Heute, weitere 2 Monate später, rufe ich den Kundenservice an, um den Stand der Dinge in Erfahrung zu bringen. Eine Reihe von Automatenabfragen um einzugrenzen worum es geht, eine lange Warteschleife, eine Menge nervender Werbung für Dummys und dann endlich einer der mir erklärt, dass er sich für meine Anliegennummer nicht interessiert, sondern erst mal eingrenzen möchte worum es denn eigentlich geht. Meine erstaunte Nachfrage, wozu der Roboter denn das bereits gemacht hat, ‚beantwortet‘ dieser Allmächtige pampigen Services mit einer nicht enden wollenden Aufzählung aller bei der Post denkbaren Dienste…. – grrr. Ein Versuch die Sache online zu klären macht klar: der Fall ist in keiner Automatenroutine vorgesehen… – grrr. Also nochmal telefonisch. Nach einigem hin- und her: nicht zuständig! Gebe Ihnen eine andere Nummer:…… . – Und wieder Warteschleifen, nervende Infos für Dummies, Zeit, Zeit, Zeit; schließlich, natürlich nicht ohne einiges hin- und her: „Nicht zuständig. Gebe Ihnen….“ – gggrrrrrr. Das ist kein Kundenservice. Das ist üble Willkürherrschaft, viel Routine dem Privatkunden klar zu machen, wie winzig und unbedeutend er ist, wie man die Macht hat und ausübt, den Kunden mit seinem Anliegen lächerlich zu machen, ihn vorzuführen, strukturelle Gewalt! Wenn Aufforderung zur Gewalt nicht strafbar wäre, würde man irgendwann einfach nur gerne ganz entspannt rufen können: die deutsche Post bringt bei mir keine Warensendung!! Es wird gleich eine Service Benachrichtigung über eine Briefsendung in den B-Kasten geworfen. Das finde ich frech!! In Dresden hat man uns einen Einschreibebrief am 27.04.2016 abgeschickt. Heute am 29.04.2016 kam er bei uns an und wir waren gerade nicht zu Hause. Prompt wurde der Brief nach Dresden zurückgeschickt. Hätte die Post uns nicht mindestens zweimal aufsuchen müssen oder den Brief bei der nächsten Poststelle zur Abholung hinterlegen können. Dies ist kein guter Service der Deutschen Post. Familie Jürgen Rieling. habe kleines paket aus usa bekommen. war am 22.02.2016 durch den zoll. würde von dhl von münchen nach dresden zur schnelleren bearbeitung geschickt. mehrmals reklamiert, aufgrund vonm zoll übermittelten daten paket information dürftig. Ergebnis viel viel zeit in den warteschleifen der service hotline verbracht und nichts erreicht. das system krankt hinten und vorne. was ich klar erkennen kann ist servicewüste soweit das auge reicht. vorschlag: alle manager in die tonne treten und einen normalen menschen an deren stelle setzen, dann ist wieder hirn da und es klappt auch mit den kunden! In Niederbieber in der Post Filiale gibt es eine ganz tolle Mitarbeiterin bei der man aufpassen muss wie n Luchs sonst haste pro Brief ins Ausland mal 60 Cent, mal 20 Cent, für n Päckchen sogar mal n Euro zu viel bezahlt. Is ja ne nette Idee sich auf Kosten der Kunden das Portmonee aufzufrischen… NICHT! Find es zum kotzen das ich mir vorher alles wiegen, messen und online die Preise nachschauen muss bevor ich etwas wegbringe um nicht übern Tisch gezogen zu werden. Und dann muss ich noch diskutieren damit ich es für den richtigen Preis verschicken kann. Manchmal frage ich mich ob sie die richtigen Preise überhaupt kennt. Das man so jemanden überhaupt einstellt für den Deutsche Post Service… Guten Tag, nach dem in der letzten Woche vor der Postfiliale in Großburgwedel eine lange Warteschlange stand, der Postbeamte die Eingangstür aber erst 26 Minuten später als Öffnungszeit aufmachte, haben sich einige Leute, so auch ich, es gewagt, den Beamten höflich zu fragen, wieso man uns 25 /26 Minuten blöde vor der Tür stehen ließe und es nicht mal für nötig halten würde – einen Hinweis an die Tür zu machen, dass die Filiale später öffnet. Der Beamte der Deutschen Post war mit der ganzen Situation total überfordert, war sehr unfreundlich und weil ich gleich vorne an stand. ranzte er mich vor allen anderen Leuten an, *ER* hätte auch die Befugnis, mich der Postfiliale zu verweisen. Also, das ist wirklich allerhand. Was nimmt dieser Mensch sich raus ?? Werden die Mitarbeiter nicht geschult. Der soll froh sein, wenn in Großburgwedel, aufgrund der Verhältnisse überhaupt da noch einer hingeht und nicht lieber zu den freundlichen Mitarbeitern nach Isernhagen geht. Was muss man sich eigentlich alles bieten lassen ?? UNVERSCHÄMTHEIT ! In Großburgwedel hat die Postfiliale eh dauernd geschlossen. Heute, 22.4. und morgen 23.4. 16 schon wieder den ganzen Tag. So geht es nicht am Schalter der Deutschen Post! Heute gegen 14:30 Uhr habe ich einen normalen Brief und einen Einschreibbrief in die Schweiz aufgegeben. Der Mann, der mich bediente, triefte vor Frust, er stellte dann ein Schild auf, dass man sich an einem anderen Schalter versorgen lassen soll und entfernte sich. Ich habe meine Sachen an einem Stehpult geordnet und warf einen Blick auf die Quittung, war verdutzt, dass der normale Brief nur mit 70 Cent belastet worden war. So stellte ich mich wieder an, fragte seine neben ihm arbeitende Kollegin, was eine Briefmarke in die Schweiz kostet. 90 Cent. Sie klebte eine 20 Cent Marke drauf. Ihr Computer würde nicht funktionieren, sagte sie, so dass ich keine Quittung bekam. Egal, aber… Der Kollege war wieder da. Ich bin hochgradig schwerhörig. Was dieser hinter mir hersagte, möchte ich nicht wissen. Gut klang es nicht. Einen katastrophaleren Kundenservice und eine schlechtere Auftragsabwicklung als bei der Deutschen Post gibt es nicht mehr !! Auf Beschwerden wird überhaupt nicht reagiert, da man das Geld für die Leistung ja bereits zu 100 % im Voraus kassiert und sich um die Ausführung trotz zahlreicher Beschwerden überhaupt nicht kümmert. Ich habe am Sonnabend ,02.04.2016 um 15.30 Uhr einen Brief in den Nachtkasten vor einem Postamt eingeworfen. Der Brief ist innerhalb von Berlin am 07.04. noch nicht zugestellt worden. Ein Rezept von einem Arzt, wurde am Freitag 31.03 2016, in den selben Briefkasten eingeworfen, der wurde am Mittwoch 06.04. zugestellt. Ich habe eine Woche davor einen Brief Mittags in den Kasten geworfen, der ging nicht nach Berlin, am nächsten Tag war er beim Empfänger. Ich habe mich gerade beim Service der Deutschen Post beschwert, die Antwort, es ist kein e – Brief also alles normal. Meine Antwort: nur nicht gleich und auf der Stell, denn bei der Post geht´s nicht so schnell. Es reicht ,wenn Porto usw. erhöht wird. Wartezeit auf der „Deutsche Post-Filiale“ inakzeptabel. Die Post hat aus Kostengründen mehrere Poststellen/Filialen geschlossen und nutzt nun z.B. Schreibwarenläden zu Ihrem Service/Tätigkeitsprofil. Leider steht für beide Umfänge -Schreibwaren und Poststelle- lediglich immer nur Service-Mitarbeiter zur Verfügung, der nahezu kontinuierlich überlastet ist. Somit ist nahezu jeder Postbesuch verbunden mit einer Wartezeit von mindestens 15-30 Minuten. Dieser Zustand ist leider nicht sehr kundenorientiert und sollte unbedingt verbessert werden. Sehr geehrte Damen und Herren, wenn ich mir die ganzen Kommentare zum Service der Deutschen Post durchlese, bin ich schon entsetzt, was alles in Ihrem Unternehmen schief läuft. Und das Schlimmste, es kümmert sich Niemand um die Probleme der zahlenden Kunden unter dem Motto “ Scheißegal“ , wir haben die Monopolstellung. Meine Beschwerde, und das finde ich nicht zum Lachen, am 17.3.16 ging eine Einweisung von meiner Augenärztin ( zwecks Einlieferung in eine Augenklinik, meine Ärztin ging ab Mo.21.3. in Urlaub) per Post raus. Ankunft bei mir in Bochum, am 24.3.2016, also Gründonnerstag. Da ich diese Einweisung unbedingt brauchte,machte ich mich noch am Donnerstag zur Vertretung meiner Augenärztin, quer durch Bochum auf den Weg um mir diese abzuholen. Die Nerven, der Verkehr und die überfüllte Praxis brachten mich zur Verzweiflung. Als ich endlich am Donnerstag um 14 Uhr zu Hause war, lag auch die Originalüberweisung meiner Augenärztin, vom 17.3. bei mir im Briefkasten, es war der 24.3. Eine Woche unterwegs. Und das innerhalb von Bochum. Die Post ist für mich ein unzuverlässiges Unternehmen. Habe kein Vertrauen und das Schlimmste, wir bezahlen auch noch richtige Gebühren für diesem überaus schlechten Service. Woran liegt es? Hat der Postbote keine Lust? Warum bekommen wir fast Montags nie Post?. Es geht ja anderen Leuten genau so, kann man ja nachlesen. Ich finde es einfach nur zum K…. Und das verbietet meine gute Erziehung. Ich bin überzeugt, die Deutsche Post wird sich, wenn überhaupt nur mit einem BlaBla bei mir melden. Doch diese Mail geht an die Ortsausgabe der WAZ, Bochum. Leser freuen sich immer, wenn sie auch von Anderen hören, wie schlecht der Service ist und nichts daran geändert wird. Im Bewußtsein, nie von der Deutschen Post zu hören, schließe ich diese Mail. Falls das jemals jemand von der Deutschen Post liest: Ich wollte heute eine Frage zur ePost stellen. Auf der webweite habe ich nach langer Suche und Infos zu ePostident endlich die digitale Assistentin gefunden, die meine Frage nicht verstanden hat. Dann habe ich sie in mehreren Variationen nach anderen Kontaktmöglichkeiten gefragt. Sie hat mich immer noch nicht verstanden. Danach bin ich zu einer Postfiliale gelaufen, nur um zu erfahren, dass Postbank/DHL/Deutsche Post Filialen keine Auskunft über die Produkte der Deutschen Post erfolgen. Danach habe ich die Kontaktnummer angerufen die NUR bei google maps angezeigt wird und mich zu einem ePost-Kundenberater fuer Geschäftskunden durchgefragt. Dieser hat meine Frage – leider zu meiner Unzufriedenheit – beantwortet: anscheinend kommt ePost fuer mein Anliegen nicht in Frage, aber bestätigen kann ich es ja jetzt nicht, weil die digitale Roboterfrau mich nicht versteht, an Filialen kann man niemanden mehr Fragen, und eine Kontaktnummer – oder sogar einen Service-.Kontaktformular – gibt die Roboterdame auch nicht her. Nachdem der nette Kundenberater mir (wahrscheinlich) geholfen hat, habe ich ihn ruhig und freundlich nach einem Weg gefragt, wie ich bei der Deutschen Post eine Beschwerde einreiche fuer den halben Tag den mich diese Auskunft gekostet hat. Der Mitarbeiter hat relativ herablassend einige male angemerkt dass es doch die Kontaktmöglichkeiten gibt – die digitale Assistentin würde einen nach mehrmaligen nachfragen schon zu einem Kontaktformular leiten (warum den nicht eigentlich nach drei Mal schon? Naja…). Danach wollte er mir eine postalische Adresse geben an die ich schreiben kann um mich zu beschweren. Ich habe ihn gefragt ob den die Deutsche Post wirklich keinen Weg hat, dass ich ich mich einfach nur per email beschweren kann (wieder zur Post laufen um Briefumschläge zu kaufen ist doch… naja, ein Grund um sich noch mehr beschweren, über die Umständlichkeit). Der Mitarbeiter sagte – auf die Frage nach einer Emailadresse – es wäre sowieso müßig mit mir zu sprechen. Dann fragte ich ob ich doch bitte die Anschrift haben kann und seinen Namen, bitte, weil ich mich nun auch gerne über die Qualität seiner Auskunft beschweren möchte. Er sagte nein und hat aufgehängt. Nun habe ich keine Referenznummer, keinen Namen, 5 Stunden weniger Zeit, und eine Geschichte über den Service der Deutschen Post die ich gerne mit der Welt teilen möchte. Ich hatte nur EINE Frage. Und habe so viele Unzulänglichkeiten in dem Service entdeckt wie noch bei keinem Unternehmen. Auf der ganzen welt nicht. Und habe einige Entwicklungsländer mit denen ich vergleichen kann. Ich habe vor Weinachten eine defekte CD bekommen mit einem Schreiben ich soll Sie ans Service- Center nach Bonn schicken. Aber bis Heute habe ich nichts mehr gehört .mittlerweile habe ich die CD bezahlt obwohl ich sie nicht erhalten habe und auch noch das Porto von 1,45€ das ist eine große Schlamperei von der Deutschen Post!! DHL Telefonservice der Deutschen Post mangelhaft und überfordert und zum größtenteils nicht kompetent genug. Kunden werden vorsätzlich für Dumm erklärt, da Dienstleistungen vom Kunden bezahlt sind, aber anscheinend kein Anspruch darauf haben. Auch schriftlich nachfrage wird lapidar behandelt. Hallo ich habe am Sonntag 13.03.2016 eine DHL Onlinefrankierung mit Sendungsverfolgung frankiert und in der Posthauptfiliale Bielefeld in der Paketstation abgegeben ohne, dass ich von dem Automaten eine Quittung bekommen habe. Ich habe mich bei der Service Hotline der Post 6-mal gemeldet (auch schriftlich-nur die Paketeinlage wurde bestätigt. Jedoch die Sendungsverfolgung wurde herausgenommen.) und mein Problem beschrieben und immer darum gebeten, dass ich doch wohl über die Sendeverfolgung solange informiert werde bis der Empfänger das Päckchen entgegen genommen hat. Denn genau dafür habe ich es bezahlt. Immer und immer wieder sagten die Servicekräfte dass das sehr selten ist, das ich überhaupt die Sendung verfolgen kann da es sich um ein Päckchen handelt und nicht um ein Packet. Heute am 16.03.2016 gegen 7:30 Uhr sagte man mir, dass Päckchen wäre noch nicht zugestellt. Zumal die Servicekraft mit einen Tag zuvor zugesichert hat, dass das Päckchen schon am 15.03.2016 zugestell werden wird. Ich konnte es nicht fassen, dass ich hier extrem verarscht werde und dass selbst die Fachkräfte im Service anscheinen nicht Ausgebildet sind und nur mit Geistloses Gerede ums ich schmeißen. Ich rief noch mal an bei der Deutschen Post und mir sagte ein Mann, dass die Sendung schon gestern zugestellt wurde. Ich bat höflichst um eine schriftliche Bestätigung, was die Person nun auch überhaupt nicht verstand denn ich hätte ja gar kein wirkliches recht auf Sendverfolgung, denn es ist ja nur ein Päckchen und kein Paket. Ich sagte dass ich aber genau dafür bezahlt habe. Nee sorry also Qualität und Service am Kunden sieht anders aus und ich bezahle für eine Dienstleistung die nicht erbracht wurde. Das alles ist Mangelhaft und darf auf keinster Weise weiter empfohlen werden. Ich habe in den letzten 2 Wochen 2 Päckchen mit Sendungsverfolgung am Schalter abgegeben und konnte immer sehen wo und wann die Sendung war und wann sie zugestellt ist. Lagerservice der Deutschen Post: früher kostenlose Leistung, war halt noch nicht privatisiert. Meine letzten Erfahrungen mit dem Post Service waren negativ, immer wieder zugestellte Briefe während meiner Abwesenheit. Kundenhotline 4 mal kontaktiert, nach 10 Wochen, trotz mündlicher Zusage, keine Kostenrückerstattung. Es ist schon eine Unverschämtheit was sich die Deutsche Post leistet. Samstags und Montags erhalten wir, immer öfter, in Obertshausen keine Post. Ich habe div.Zeitschriften abonniert, die Samstags im Briefkasten sein müssten. Sehr oft ist die Post erst Dienstags da. Teilweise wird die Post auch in die falschen Briefkästen geworfen. Ich werde z.B.das Abonnement für die „Computer-Bild“ mit dem Hinweis auf die unzuverlässige Lieferung kündigen. Eine Hoffnung auf Besserung habe ich allerdings nicht, da man schon bei einem Reklamationsanruf beim Post Service 17 min. warten muss. Ist das Kundenfreundlicher Service? ich wollte gestern ein Paket in unserer Postfiliale verschicken doch die Dame dort erklärte mir das Pakete sei zu groß (ca.80×80 cm und ca 20 cm tief und wog 2,4 kg) am besten wäre es wenn ich das Paket mit einem anderen Paketdienst als mit der Deutschen Post verschicke, ich war dann schon verärgert denn genau das Paket wurde mir auch mit der Post zugestellt , außer dem hab ich auch schon größere Pakete mit der Post verschickt und das war absolut keine Problem, dann bin ich in eine andere Filiale und gab das Paket dort auf und siehe da es war kein Problem. Kann mir das jemand erklären ist unsere Post Filiale nur für kleine Päckchen zuständigen? Mit freundlichen grüßen. Es wird ja über alle möglichen Paketdienste gemeckert und meist auch völlig zurecht. Hier ein weiteres Beispiel für grottenschlechten Service der Deutschen Post: Ich bekam eine Briefsendung, in der sich zwei Kabel befinden sollten. Der Umschlag wurde offensichtlich in einer Bandanlage geschreddert, war mittich fast durchgerissen und sah auch sonst ganz nach einem längeren Aufenthalt auf einem Fliessband auf, war wahrscheinlich irgendwo hängen geblieben und wurde sowohl aufgerissen als auch durchgescheuert. So etwas kann vorkommen, das ist mir als Angestellter eines anderen Versanddienstleisters durchaus bewusst. ABER: Das der geschredderte Umschlag einfach in eine Kunststofftasche gepackt und weitergeleitet wird, das ist ein Beispiel für absolut mangelhaften bis ungenügenden Service. Hinzu kommt, dass der Umschlag völlig leer war – kein Lieferschein, keine Kabel, kein Schreiben, einfach rein gar nichts! Frei nach dem Motto „Denn sie wissen nicht, was sie tun“ wird ein leerer Umschlag zugestellt und keiner hat es gemerkt – mit Ausnahme meiner Wenigkeit, der ich ja keine Luft oder etwas Unsichtbares gekauft hatte… Also, bei uns wird eine derart geschredderte Sendung auf fehlenden oder beschädigten Inhalt überprüft und in beiden Fällen nicht in die Zustellung gegeben. Es wird ein sogenannter Fehlmengenbericht oder ein Schadensbericht erstellt und der Versender wird über die Umstände informiert. Zugleich übernehmen wir in einem solchen Fall automatisch die anfallenden Kosten für einen Ersatz der beschädigten oder fehlenden Ware, da sie ja auf unserer Bandanlage zu Schaden kam oder verloren ging. Ich könnte jetzt ins Detail gehen, aber ich will mit dieser Darstellung lediglich zum Ausdruck bringen, dass das, was die Deutsche Post / DHL in meinem Fall bietet einfach nur unglaublich verantwortungslos ist! Wie werden denn die Mitarbeiter dort geschult bzw. eingearbeitet. Stellen die auch Paketschnüre zu solange sich nur der Adressaufkleber daran verfangen hat. Warum werden beschädigte Sendungen nicht überprüft und neu verpackt, falls der Inhalt noch intakt ist. Derartige Gleichgültigkeit schadet jedem Dienstleister, das geht auf Kosten des Images, deutet auf mangelhaftes Interesse des Managements am Kundenservice hin usw. Transportschäden kommen immer wieder und überall vor, sei es Hermes, DPD, UPS, DHL oder einfach nur die Deutsche Post, das ist Alltag. Und bei DHL fällt mir auch noch ein Beispiel dafür ein, dass es nicht immer sofort klappt: Ich habe mir vor geraumer Zeit mal ein Fahrrad via Internet gekauft – und es dauerte fast 5 Wochen, bis ich es als intakt bezeichnen konnte. Es kam ohne erkennbare grössere Einschläge in der Kartonage an, lediglich ein kleines Loch war zu sehen. Dort war aber wohl etwas durchgeschlagen, was zu Schäden am Bike geführt hatte. Da ich nicht gleich das ganze Bike zurückschicken wollte und lieber auf die Ersatzteile wartete, kam es zu erheblichen Verzögerungen… weil die Ersatzteile (Felge, Gepäckträger etc.) auch wieder und wieder mit Transportschäden bei mir ankamen. Tja, so kanns gehen… Mein Fazit: Die Deutsche Post bzw. DHL müssen noch kräftig an ihrem Kundenservice arbeiten, genau wie viele andere Dienstleister auch, bevor man sagen kann: Die sind prima, mit denen immer wieder gerne! Kann mich den Kommentaren meiner Vorgänger zum Service der Deutschen Post nur voll anschließen! Die Service-Hotline der Deutschen Post ist voll zum K…. . Bin bis jetzt immer nur auf eine computergenerierte Stimme gestoßen. Meine angeforderten Angaben wurden angeblich nicht verstanden, obwohl ich so deutlich, wie nie im richtigen Leben, gesprochen hatte. Beim Versuch, über andere gefundenen Telefonnummern etwas zu erreichen, wurde ich immer wieder auf diesen Anschluß verwiesen. Gibt es dort denn keine. Service Hotline, wo am anderen Ende ein richtiger Mensch sitzt? Knapp 30 Minuten Warteschleife am Service-Telefon der Deutschen Post für eine einfache Frage. Unzumutbar! Wir haben hier eine Filiale der Deutschen Post beim Bäcker. Man kann immer nur beten, dass mal jemand nachmittags anwesend ist, um seine Pakte abzuholen. auf der Karte steht ja von Mo-Sa 7.00 – 18.00. Stimmt aber alles gar nicht. Habe diese Woche ganze 3 Mal dort versucht was abzuholen. Eine einzige Katastrophe. Als Volleitbeschäftigter ist das wohl unmöglich :-( Würde sooo gerne meinen Kram gernerell wo anders hinliefern lassen. Schlechter Service. Ich habe heute, 03.02.2016, wieder einmal feststellen müssen, dass Briefkasten in der Nähe unserer Wohnung bis oben hin gefüllt war. Man hätte ohne Mühe Briefe aus diesem Kasten entnehmen können! Dann habe ich versucht, die Postfiliale unserer Stadt telefonisch zu erreichen. Im Telefonbuch ist diesbezüglich kein Eintrag! Man wird auf eine „Bonner-Tel. Nr.“ verwiesen. Es erfolgte eine „umständliche“ Fallaufnahme! Eine Möglichkeit, die Angelegenheit „vor Ort“, in der Postfiliale der Stadt (Langen/ Hessen) telefonisch anzusprechen oder gar zu lösen, gibt es offensichtlich nicht, es muss alles über Bonn geregelt werden. Solch ein Service ist „unter aller …!! Und die nächste Port-Erhöhung ist uns sicher! Ich bin gerade auch sehr verärgert.Habe letzte Woche Freitag extra per Einschreiben bei der Deutschen Post ein wichtiges Dokument verschickt was bis zum heutigen Tage dort nicht angekommen ist.Laut status steht immer noch ist bearbeitet worden.Nun soll ich einen Nachforschungsauftrag ausfüllen den man noch nicht mal wirklich versteht was man da ausfüllen soll.Kotzt mich richtig an da macht man extra ein Einschreiben und kommt nicht da an wo es ankommen soll aber hauptsächlich alles teurer machen und Service armseelig. Immer wieder nur Ärger mit der deutschen Post wann ändert sich da mal was ich glaube nie nach dem Motto noch schlechter geht immer noch. Hier müßten mal alle Kunden streiken mindestens 14 Tage und die Post meiden. Zum Punkt : Einschreiben versendet nach Tagen immer noch kein neuer Service Sendungsstatus außer nur eingeliefert. Für was bezahlt man denn Einschreiben damit man seine Sendung verfolgen kann und eine Information erhält das diese beim Empfänger ankommen ist oder aber nichts ? Geld kassiert aber die Leistung nicht erfüllt. Dann Einschreiben selbst empfangen normal gegen Unterschrift aber Post Zusteller ist unfähig wirft die Sendung in den Briefkasten und schreibt ausgeliefert an andere anwesende Person. Hallo wie bitte an wenn den ausgeliefert gehts noch alles einfach nur ärgerlich und unverantwortlich wie hier mit dem Eigentum des Kunden umgegangen wird. die betreiber des sogenannten post office in laubach/hessen sollten dringend von den dienstherren der deutschen post einer schulung in kundenfreundlichkeit und effizienz der arbeitsabläufe geschult werden auf deutsch: so einen lahmarschigen trögen service habe ich bisher in deutschland noch nicht erlebt(bin zeit sept.15 in laubach) und ärgere mich ein ums andere mal über diese dumpfbacken,einfach unzumutbar zumachen oder in den hintern treten . in münster (ort in der nähe) läuft das bedeutend besser. Am heutigen Tag, den 09.01.2016 um 13:18 h, warf die Postbotin eine Benachrichtigung in den Briefkasten, dass eine Einschreibsendung in unserer Post Filiale abzuholen sei, da niemand anzutreffen war.Das Allertollste daran ist, dass die Postbotin bei uns direkt am Wintergarten vorbei ging und es noch nicht einmal für nötig fand überhaupt zu klingeln sondern einfach eine Nachricht hinterließ. Solche Sachen kenne ich bisher nur in Großstädten, aber auf dem Land (Grafenau) ist mir so etwas bis heute noch nicht passiert. Wahrscheinlich war es mal wieder eine Billigaushilfe, denn so etwas ist mir von unserem Stammpostboten Herrn St. noch nie passiert. Es ist wohl anhand des Datums und der Sendungsnummer nachzuvollziehen, wer diese Aushilfe war und hoffentlich auch zur Rechenschaft gezogen wird, damit solch eine Unmöglichkeit nicht noch einmal vorkommt. Es wird zwar alles teurer, aber der Service wird dadurch nicht besser. Innerhalb von 1 Woche wurden mehrere Briefe für uns, in falschen Briefkasten gesteckt und natürlich auch von unbekannt geöffnet. Da ja allgemein bekannt ist, werden zum Jahresende viel Unterlagen oder Jahreskonten von Banken versendet. Die Postgebühren der deutschen Post werden immer teuerer, aber die Qualität . Schlechter Service. Als ich heute noch schnell ein Päckchen in der Poststelle in Witteslingen aufgeben wollte. Hatte ich ein Erlebnis bei dem ich im Nachhinein denke ich bin in den „falschen Film“ angekommen. Wie gesagt habe ich mein Päckchen am Schalter der Deutschen Post abgelegt um die Service „Dame“ zu fragen wieviel es mich kostet das Päckchen per Express nach Österreich zu schicken. Diese schaute erst einmal auf die dort noch angebrachte Adresse. Ich meinte dann zu Ihr das ist die falsche. Ich habe noch keine Neue angebracht da ich nicht weis ob die Ausliegenden Etikette für mich relevant sind oder nicht. Die „Dame“ meinte dann ob ich Sie Verschleißern möchte. Was ich natürlich verneint habe. Danach wollte ich Ihr erklären warum ich da noch ein altes Adressschild daran hatte. Nach dem zweiten Satz unterbrach Sie mich und fuhr mich mit den Worten an: Wenn ich weiterhin so frech zu Ihr sei dann würde Sie mich aus dem Hause werfen. Anschließend ging Sie wieder zu Ihren Kollegen mit den Worten: Das Sie sich nicht für die Post dumm anreden lasse. Ich war sprachlos und empört bin aus diesem ach so Kundenfreundlichen Hause wieder gegangen um bei der Hauptpost im 6 Kilometer entfernten Dillingen, die immer sehr freundlich waren, meine Post abzugeben. Mit dem Ergebnis das ich zwei Stunden zu spät zur Arbeit gekommen bin. Armes Deutschland So etwas bestätigt den Ruf als Service-Wüste. Für mich ist es wieder der eindeutige Beweis meine Pakete und Päckchen nur bei einem Konkurrenzunternehmen aufzugeben. Heute, am 4. Advent, wollte ich gegen 11.20 Uhr noch Weihnachtspost bei der Deutschen Post in Weinheim einwerfen. Die letzte Leerung sollte bereits um 10 Uhr stattgefunden haben – aöso 1,5 Stunden vorher. Mit grossem Entsetzen musste ich wie viele andere Kunden an dem Sonntagmorgen feststellen, dass die beiden Briefkästen über den Rand gefüllt waren. Leute, die versucht hatten, trotzdem ihre Briefe noch in den Breifkasten rein zuzwingen, stellten fest, dass ein Teil – mit anderer Post – wieder rausfielen. Daraufhin versuchten sie mehr oder weniger ihre Briefe wieder rauszuangeln. Es wurde in den Kasten gegriffen und ein ganzer Stoss Briefe herausgezogen, die eigenen Briefe (hoffentlich nur die) aussortiert und der Rest wieder reingeschoben. Es ist unmöglich und wirft ein schlechtes Bild auf die Deutsche Post, die gerade wieder einmal das Porto erhöht, wenn an Tagen wie dem 4. Advent, die Leerung zentraler Briefkästen derart schlecht organisiert ist, dass sie bereit 1,5 Stunden nach der Leerung überquellen. Die angegebene Servicenummer auf dem Briefkasten war falsch und nachdem ich die richtige gefunden hatte stellte ich fest, dass die entsprechende Service Hotline ab Samstagmittag nicht mehr besetzt ist – also dann, wann sie braucht wird. Das Ergebnis ist sicherlich: statt Weihnachtskarten und -briefe lieber E-Mails. So schafft sich die Post ab. Keine Reaktion von dem Deutsche Post Service… Sende seit vielen Jahren Briefe und Pakete an meine Schwester in Österreich. Adresse usw noch immer die gleiche ( habe Anschrift immer mit dem Vermerk Österreich versehen) Briefe und Pakete sind immer angekommen. Hatte nun am 29.09. einen Brief mit einer Geburtstags Karte nach Österreich gesendet und mit 80 Cent Marke frankiert. Nach über 2 Monaten kam mein Brief zurück mit dem Stempelaufdruck- Straße ist dort unbekannt. Habe dem Service von Deutsche Post 2 x eine Mail gesendet, das es so nicht richtig ist und der Brief mit dem Zusatz Österreich versehen war und ich seit Jahren an die gleiche Adresse sende. Es ist ein sehr schwaches Bild, wenn man vom Service Center nicht einmal eine Antwort oder Entschuldigung bekommt. Pakete versende ich seit längerer Zeit nur noch mit Hermes, weil ich des öfteren mit der Zustellung über die DP viel Ärger hatte (viel zu lange Lieferzeit usw ) Frechheit was heute passiert ist. Gehe nichts ahnend zum Mülli und was sehe ich, mein Paket von Amazon mit einem teuren Fachbuch, in den schmalen Briefkastenschlitz gestopft. Ich dacht ich seh nicht richtig. So eingekeilt, das die Verpackung kaputt und ich meine Finger aufgerissen habe. Schließendlich hat mein Männe es mit Mühe und Not raus bekommen. Die sehr qualifizierten Zusteller der Deutschen Post haben es nicht mehr nötig zu klingeln, das ist bei uns hier im Norden schon normal. Also hab ich den „Kundenservice“ der Post angerufen und der noch qualifiziertere Herr B. hat mir dann „freundlicherweise“ eine nicht erreichbare Mail-Adresse genannt und gemeint ich müßte mich schriftlich beschweren. Warum sitzt dieses „Superhirn“ da eigentlich am Telefon, den kann die Post sich auch sparen!! Hab seine Lohnkosten haben sie ja mit der Warteschleife wieder raus. Man sollte die Post abschaffen und nur noch mit privaten Zustellern arbeiten, die tun wenigstens was für ihr Geld!! MfG an alle Betroffenen!! Kann mich der allg. Meinung hier nur anschließen und den Kundendienst der Deutschen Post nur „lobend“ erwähnen. Seit 20.00 Minuten hänge ich nun in der Warteschleife und versuche Jemnaden ans Telefon zu bekommen. Die Internetseite mit der Paketverfolgung läuft „SUPER“ angbl. ist die PLZ des Empfängers falsch und so bekomme ich keine Auskunft, wo mein Paket abgeliefert wurde. Zumindest nicht bei dem von mir gedachten Empfänger. Die Filiale verweist mich ans Internet und amTelefon ist Niemnd erreichbar. Dafür aber wieder eine Preiserhöhung. SUPER SERVICE! Für mich ist die Deutsche Post der schlechteste Dienstleister 2015. Einen schlechteren Service als in der Deutschen Post Filiale in den Spandauer Arkaden in Berlin gibt es wohl kaum. Egal zu welcher Tageszeit man kommt, es steht immer eine lange Schlange wartender Kunden an. 40 Minuten anstehen habe ich gestern, am 16.11.2015 gegen 12:00 Uhr erlebt. Dazu kommt, dass trotz des großen Kundenaufkommens nur 3 Kollegen bedienten. Da spricht man von Kundenfreundlichkeit. Diese Situation ist die Regel und nicht die Ausnahme!! Ich kann mich dem nur anschließen. Der Portorechner auf der Internetseite der Deutschen Post lässt sich nicht öffnen, die Telefonnummer ist auf der Internetseite auch nicht zu finden, die muss man sich auf anderen Internetseiten heraussuchen. Und wenn man dann die Telefonnummer hat, hängt man ewig in der Wartschleife. Von den ewigen Wartezeiten in den Postfilialen, von denen es auch immer weniger gibt, ganz zu schweigen. Da sitzen drei Leute am Schalter, aber nur einer bedient. Der Service der Post ist in der Tat gleich Null. Das einzige, was sie perfekt können, ist das Porto zu erhöhen und ihre Zusteller zu schikanieren. Für mich ist das der größte Sauhaufen, den ich je gesehen habe. Es wird Zeit, dass ordentliche Konkurrenz auf den Markt kommt, damit denen endlich das Monopol entzogen wird. Der Kundendienst der Deutschen Post? Mies, gaaanz mies. Den gibt es gar nicht. Die haben doch nur ihre Aktien im Kopf und das Geld. Immer wieder bekomme ich einen richtig frankierten Brief zurück mit dem Hinweis „ungültig“, weil die Zahl „0,62“ bei selbst ausgedruckten Briefmarken so klein ist, dass das Briefzentrum sie nicht lesen kann oder nicht lesen will. Auch hat man mich schon des Betrugs bezichtigt, die Briefmarke sei doppelt verwendet worden, obwohl ich sie nach dem Ausdrucken sofort im PC lösche. Man sollte das Briefzentrum besser informieren über die eigene Handhabung. der Post… Und größere Ziffern drucken. Das ist bei der Deutschen Post kein Kundenservice, das ist eine Verarsche. Ich habe mehrmals aus Österreich angerufen und kam nie über das Tonband hinaus. Seit über 2 Wochen ist ein Einschreiben spurlos verschwunden. Bereits 2mal Nachforschung eingeleitet, nichts passiert. Status unverändert und es gibt keine Ansprechperson. Es handelt sich um einen Kfz Brief der jetzt wohl trotz Einschreiben weg ist. Aufgrund dessen sitzt eine Person in Italien ohne Kfz Brief und ohne Kennzeichen fest. Der Post ist das egal. Wir warten mal wieder auf unsere Paket-Sendung! Im Internet kann man den Eintrag finden, dass die Sendung am 2.11.15 im Ziel-Paketzentrum bearbeitet wurde. Es wurden auch Auftragsdaten vom Absender an DHL übermittelt, am 3.11., kurz nach 10:00 Uhr wurde die Sendung in das Zustellfahrzeug geladen, um 15:55 konnte die Sendung heute nicht zugestellt werden! Nun stellt sich uns die Frage ja warum nicht? Ist dem Zusteller schlecht geworden? hat er den Weg nicht gefunden? Wir waren definitiv zu Hause, weil wir auf das Paket warten, wir haben auch einen Ablageort mit DHL vereinbart für, den Fall der Fälle! Wir warten weiter, das Paket soll ja am nächstmöglichen Werktag zugestellt werden, wäre der 4.11.15 gewesen, nichts angekommen, am 5.11. gleiche Auskunft, Zustellung am nächstmöglichen Werktag, Tel. Nachfrage bei der Service-Hotline der Deutschen Post das selbe Prozedere, wir können das nur notieren, sie müssen warten, morgen oder übermorgen wird es schon ankommen. Wozu gibt es eigentlich eine Sendungsverfolgung, wenn einem nach 3 Tagen keiner sagen kann wo das Paket ist! Wenn man wenigstens einen Abholschein, eine Benachrichtigung in den Briefkasten bekommen hätte, wäre man sicherlich murrend, weil man ja wartend zu Hause war, dann aber am nächsten Tag erfolgreich zur Post und hätte sein Paket abholen können, so hat man nach 3 Tagen nicht einmal eine Spur, wirklich eine super Organisation, auf jeden Fall nicht zeitgemäß. Packstation: Mein PostIdent-Formular, abgegeben am 28.9.15 in der Hauptpost, wurde von der Post verschlampt. Statt Kundenkarte bekam ich drei sinnfreie E-Mails vom Service „Leider haben Sie sich nicht identifiziert usw.“ Auf meine Antworten, dass, wann und wo ich das sehr wohl getan habe, kam nie eine Reaktion. Paketlieferung in Postfiliale: Nach E-Mail-Benachrichtigung „Paket liegt zur Abholung in der Postfiliale bereit“ ging ich am nächsten Tag zu dieser Filiale. Herr H. am Schalter: Das Paket ist nicht da. Begründung: „Die Pakete von heute sind noch nicht da.“ Auf meinen Hinweis, es ginge nicht um heute, sondern um ein Paket von gestern, wusste er auch keinen anderen Rat, als eben täglich wiederzukommen und nachzufragen. Und mich schriftlich bei der DHL zu beschweren. Telefonische Reklamation beim Service der Deutschen Post: Frau B. konnte nur anbieten, „den Fahrer“ anzuweisen, das Paket (das ja angeblich schon seit einem Tag in der Filiale zur Abholung bereit lag), „so schnell wie möglich in die Filiale zu bringen“. Sie wusste weder, wo das Paket wirklich war – vielleicht war es ja sogar in der Filiale – noch konnte sie mir sagen, wann es dann dort tatsächlich ankommen würde. Also sollte ich wohl wieder jeden Tag vorsprechen und nachfragen? Ich habe ja sonst nichts zu tun. Auf meinen Hinweis, dass mich das nicht wirklich weiterbringt und keine Hilfe ist, wurde sie pampig und laut und beendete das Gespräch abrupt („Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag“). Fazit: Schriftliche und mündliche Aussagen der Post erfolgen ins Blaue hinein, haben keine inhaltliche Bedeutung und stimmen nicht. Reklamationen beim Service bewirken nichts. Und ich nehme keine Paket-„Dienste“ der Post mehr in Anspruch, außer direkte Zustellung. Der Zusteller darf also weiterhin die Treppen laufen. Kann nur die vorhergehenden Kommentare bestätigen. Die schlimmsten Zustände herrschen beim Paketdienst. Jetzt habe ich allerdings ein Problem mit einem Einschreiben. Es war „leider nicht möglich Ihnen das Paket heute persönlich zu übergeben“ so der Service der Deutschen Post. Warum eigentlich? Ich war den ganzen Tag anwesend, weil ich auf ein Paket wartete, welches aus unerklärlichen Gründen dann doch nicht kam. Also am folgenden Tag zur Post Filiale – anstehen und warten. Nach langer Suche der Postangestellten wurde mir mitgeteilt, dass das Einschreiben nicht auffindbar ist. Ich bekam eine der berühmten Service-Nummern und wurde verabschiedet. Anruf über Handy, Wartezeit 30-40 Minuten. Man sagte mir, dass jetzt Nachforschungen angestellt werden. Heute nochmals angerufen, wieder extrem lange Wartezeiten in der Service-Hotline. „Die Nachforschungen haben noch keine Ergebnisse erbracht“, ich könnte ja auch bei anderen Postfilialen noch mal nachfragen (hatte ich bereits getan). Man sollte mal die Zeit und die Kosten zusammenrechnen, die Postkunden mit diesem schwachsinnigen Service-System vergeuden und den Schaden berechnen, der dadurch dem Brutto-Sozialprodukt entsteht . Mein Eindruck ist sowieso, dass die Call-Center nur dazu da sind, Belästigungen der Post-Angestellten sowie jegliche Verbesserungen des maroden Postzustellsystems zu verhindern. Vernünftige Informationen habe ich von den Service-Call-Centern bisher noch nie bekommen. Meine diversen Beschwerden wurden auch noch nie weitergeleitet. Ich bin z. Zt. in Österreich und versuche über den Service der Post eine Auskunft über eine Briefsendung von Bad Reichenhall nach München also Deutschland zu bekommen. Dafür fahren ich manchmal nach Bad Reichenhall zur Post, die übrigens gaaanz toll besetzt ist und der Service am Schalter ist einmalig! Lob wem Lob gebührt. Aber was ich heute unter dem Stichwort „Service“ der Deutschen Post erleb erlebe ist unter aller Sau! Seit 1/2 Stunde versuche ich, da es keine Tel. Nummer von der Post in Bad Reichenhall gibt eine Servicenummer der Post zu erreichen, jedesmal mit Wahnsinnsgebühren, weil es jeweils ein Auslandsgespräch ist. entweder hat sich die Service Hotline-Nummer geändert oder ich bin in der Warteschleife. Bin jetzt 12 Minuten in der Warteschleife. Armes Deutschland! Seit einem Jahr versuchevich mein Postfach zu kündigen,da diese Herrschaften die post einfach zurück senden und mir dadurch schon ein Schaden mehrerer tausend Euro entstand.Die Service Dame am Schalter der Deutschen Post interessiert dies nicht die Bohne,sondern ist noch rotzfrech. Ich kann das Postfach nicht kündigen trotz etlicher Versuche! Ich werde diesen kriminellen Verein jetzt auf Schadensersatzzahlungen verklagen. bewunderswert diese „tollen“ bewertungen , die deutsche post könnte millionen sparen wenn überhaupt kein kundenservice per tel. angeboten würde. service mitarbeiter herr mohwinkel,patzig, tel. aufgelegt nach beschwerde-frage,usw. seit wochen wird briefpost auf treppe abgelegt,bzw.in falschen briefkasten. post wurde von anderen bewohnern geöffnet ! fragt man welch unqualifizierte austräger im ortskern philippsburg unterwegs sind und dafür noch bezahlt werden. . Hallo, ich versuche nun schon mehrmals den sogenannten Kundenservice der Deutschen Post zu erreichen und landete über 30Minuten in der Warteschleife, obwohl der „Mitarbeiter“ gleich für mich dasein sollte. Ich hätte die Meinungen lesen sollen, dann hätte ich es erst gar nicht versucht. Ein mit richtigem Empfänger und richtiger Anschrift versehener Brief kam heute zum 3. Mal zurück – man könne den Empfänger nicht ermitteln. Vielleicht liest ja der Austräger meine Mail, wenn er denn nicht Analphabet ist “ Toller Service – bitte überprüfen Sie die Mitarbeiter! Es gibt KEINEN Kundendienst bei der Deutschen Post ! Tel. Service Hotline – Fehlanzeige , keine Verbindung ( permanante Wartezeit mit dem Verweis aufs Internet ) !! In den Filialen kein Ansprechpartner , Niemand , der kompetent ist , Probleme zu klären , Also bleibt de Facto nur der Klageweg . Sehr schwach . Besser , die Post ließe sich den Begriff „Kundenservice“ mal definieren ! Extrem schlechte Erreichbarkeit der Service Hotline von der Deutschen Post. Trotz der angegebenen Wartezeit von 5 Min. konnte ich mit keinem Kundenbetreuer sprechen. Das auch noch zu meinen finanziellen Lasten. Ich hätte wohl besser erst die Kommentar lesen sollen. Heute ( 14.10) wurde mir ein Brief vom Service zugestellt, der das Datum -2.11.2015 21. Abgesendet wurde er aber am -2.10.15. U N G L A U B L I C H. Unfassbar . Mehr als 12 Beschwerden bei der Deutschen Post, tagelange Ausfälle der Zustellung, geschäftlich wie privat. Völlig folgenloses Gequatsche mit Service Hotline Damen , die das Problem ‚weiterleiten‘ ! Ausfälle bis zu drei Tage, niemals am Sonnabend den ‚Spiegel‘, meistens am Dienstag, kein Feedback, keine Entschuldigung, was für ein arroganter, unfähiger Verein !! Es reicht ! Keiner ist verantwortlich, stattdessen schickt man Hotline ‚Mülleimer‘ vor, scheiß Verein ! Es ist einfach nur zum K…. Habe für meine 2 Urlaubswochen gutes Geld (ca. 10 €) den Lagerservice der der Deutschen Bundespost zur Lagerung von Briefsendungen in Anspruch genommen. Die Briefsendungen dieser 2 Wochen fehlen bis heute! Zweimal eine telefonische Nachfrage beim Kundenservice hat außer einem vertanen Zeitaufwand nichts gebracht. Ich fühle mich ziemlich verarscht. Die stereotypen Entschuldigungen, ob mündlich oder schriftlich, kann sich die Deutsche Post sonst wo hinstecken. Das Motto „Kundenservice “ sollte die Post nochmals gründlichst überarbeiten. Deutsche Post Service? Welcher Service? In den letzten 3 Monaten sind 8 Geburtstagskarten nicht zugestellt worden und auch nicht wieder aufgetaucht. Habe jetzt einmal unterschiedliche Briefkästen hier in Neuss getestet, da ich meistens die Umschäge nett beklebe, wird vielleicht angenommen es ist Geld drin. In der letzten Woche habe ich vorm Börsencafe zusammen 3 Briefe eingeworfen, davon ist keiner angekommen. Das kann es doch nicht sein, das mal einer verloren geht, aber alle 8 ist doch sehr unwarscheinlich. Anrufe beim Service der Deutschen Post kann man sich sparen, wie schon einige hier geschrieben haben, das ist echt das allerletzte. Habe heute versucht den Service der Deutschen Post zu erreichen – vergeblich -! Gleiche Erfahrung gemacht wie hunderte von anderen Kunden! Bisher habe ich nicht eine Stimme gehört, die sich lobend über die Post ausgesprochen hat. – Trauerspiel -. Habe nur eine Frage und bitte um Antwort – werden die Postzusteller überhaupt noch kontrolliert? Gibt es eine Dienst- und Fachaufsicht und wo ist die angesiedelt. Wie ist die Postzustellung organisiert – bitte Organigramm – oder gibt es so etwas bei der Post nicht. Die Deutsche Post verletzt Menschenrechte, da der Kundenservice nur per Telefon errechenbar ist, was dazu führt, dass Menschen, die unter Sprachstörungen (Aphasie) leiden, keine Möglichkeit haben, ohne fremde Hilfe mit dem Kundenservice zu kommunizieren. Ich habe geglaubt, dass die Zeiten der Diskriminierung von Behinderten längst vorbei sind – offensichtlich vertritt die Deutsche Post immer noch die Denkweise aus den schlimmen Zeiten der Geschichte dieses Landes. Kundendienst heißt – Dienst am Kunden. Das hat man bei der Deutschen Post / DHL wohl schlicht vergessen. Probleme kann es überall geben, aber mann sollte wenigstens eine Adresse herrausgeben, wo mann sich auch im Problemfall beschweren kann. Die angegebene Hotline ist ein Witz, der Mitarbeiter, wenn mann einen erreicht, kurz angebunden, wenn nicht angefressen das man Ihn überhaupt. Arme Service Wüste Deutsche Post / DHL. Meinetwegen kann die Post und Päckchen gerne von einem Privatanbieter zugestellt werden.Die sind sowieso günstiger und im Problemfall haben Sie wenigstens ein offenes Ohr. Erst wochenlang streicken,dann nicht erreichbar. Das ist ne Katastrophe. Seit Monaten/Jahren wird mir falsche Post in den Briefkasten gelegt. X Beschwerden, Standardmails zurück. Es ändert sich gar nix. Kundenservice ist was anderes. Für mich hat die Deutsche Post allen Kredit vespielt, auch von Seiten des Zustellpunktes, dem Verantwortlichen für die Briefzusteller – Null Kommentar. Es ist denen vom Service einfach egal. Dabei müssen die doch nur lesen können? Für mich ist das ein Skandal was da in meinem Anliegen passiert. S.H. aus Bielefeld. Mir tränen die Augen, den einen oder anderen Beitrag zum Service der Deutschen Post zu lesen. Wie sie sich doch ähneln, die Probleme der einzelnen, leider, Deutsche Post-Kunden. Gestreikt wurde, Post wurde in gemieteten Garagen versteckt., die randvoll sein sollen(lt. Aussagen von Briefträgern). Irgendwann, wird es wohl aussortiert werden und ein Rest wandert den Weg in die Ewigkeit. Ruft man an, dann wird mit säuselnder Stimme gedankt, daß uns Kunden für das Verständnis gedankt wird und daß mit hohem Einsatz die entstandenen Auslieferungslücken baldigst geschlossen werden. Damen und Herren, es darf gelacht werden. Mir fehlen immer noch Briefe, Kontoauszüge, Schreiben der Rentenversicherung ,…… Schließt man sich kurz mit dem Kundenservice der Deutschen Post, wird mit einem 0815-Schreiben geantwortet, wir danken….bla,bla,bla…. Konkret wird man nicht , weil man es wahrscheinlich auch nicht kann. Diese Vorgangsweise der DP charakterisiere ich mit dem Spruch-… man hat es fertig gebracht, auf einem fremden A…(der Kunden) durch’s Feuer zu reiten. Es gäbe bestimmt noch Gesprächsstoff, aber dazu habe ich keine Lust. FAZIT: für mich gibt es kein Vertrauen mehr zur DP!! ich bin sehr, sehr unzufrieden und enttäuscht von solch einem unmöglichen Service der Deutschen Post. Ein von mir versandtes Päckchen ist spurlos verschwunden, ein anderes ohne ersichtlichen Grund an mich zurück gesendet worden. Zuständig fühlt sich offenbar niemand bei der Deutschen Post, im Gegenteil wurde mir noch nahe gelegt, beim nächsten Mal doch etwas mehr Geld auszugeben, damit ich einen versicherten Versand via Paket wähle. Ich könne aber auch eine schriftliche Beschwerde vorbringen. Im allgemeinen würde die Post sich kulant zeigen und das Porto des zurück gekommenen Päckchens erstatten. Was heißt hier eigentlich kulant. Ich habe Dienstleistungen bezahlt, die innerhalb von 14 Tagen sogar 2mal nicht erfüllt wurden. Ich glaube die Herrschaften der Deutschen Post haben nicht recht verstanden wer hier den Schaden hat und von wessen Seite, wenn überhaupt, eine Kulanz ausgehen könnte, nämlich meiner!! Im übrigen habe ich den Vorfall bereits schriftlich vorgetragen und bis heute keine Antwort darauf erhalten. Wie lange soll ich denn auf die Klärung der Rücksendung und Erstattung der Versandkosten warten, der Empfänger wartet auf sein Päckchen. Im übrigen werde ich sicherlich nicht noch mehr Geld in ein solch unfreundliches Unternehmen stecken, sondern einfach ein anderes Logistikunternehmen in Anspruch nehmen, das schon ab der kleinsten Päckchengröße versichert und zudem auch noch günstiger ist. Vielen Dank auch Deutsche Post, ich muss mein Geld nun wirklich nicht zum Fenster hinaus schmeißen und noch freche Antworten kassieren. ich habe am 23.6 2015 nach berlin verschickt,heute ist der 3 august und es ist nichts angekommem,das paket war 28 kilo schwer,der empfänger wartet und ich bin der geblaumeierte–dann wartest du 34 minuten an der service hotline der deutschen post und wirst einfach getrennt,nachdem man mir sagte das man leider nicht helfen kann—danke post–nie wieder.gott seidank gibt es andere alternativen–das hat mit service und kundenfreundlichkeit nichts zu tun-einfach nur traurig. Nach 38 min. In der Warteschleife vom Service der Deutschen Post, endlich jemand am Telefon. Die Service Mitarbeiterin sagt, nach meiner Frage: Da muß ich schell nach schauen – und dann wurde die Verbindung getrennt, das ist echt das letzte . ¡. Gestern ist zum wiederholten mal der Paketbote der Deutschen Post nach dem Klingeln und öffnen der Türe nicht zu uns gekommen um die Sendung abzuliefern. Statt dessen fanden wir eine Benachrichtigung im Briefkasten, dass wir die Sendung in der Postfiliale abholen können und es leider nicht möglich war die Sendung zuzustellen. Wir waren um 12:45 Uhr zuhause und öffneten auch die Tür. Unterstütze ich die Faulheit der Paketboten wenn ich nach dem Klingeln der Haustür die Tür öffne ohne meinen Namen zu sagen damit dieser weiß, wer zuhause ist? So jedenfalls hat es einmal ein Paketbote geschildert und verlangt. Wenn bei mir jemand klingelt und ich die Tür öffne, kann er sicher sein, dass ich auch zuhause bin. Ich finde das unverschämt und einen ganz grottenschlechter Service. Werde mich zukünftig um andere Lieferanten kümmern. Ich werde die DEUTSCHE POST ab sofort so gut es geht durch die Konkurrenz ersetzen. Ich erwarte ein Päckchen aus dem Ausland, das seit 08.06.2015 in Deutschland ist. Bis heute, 23.06.2015, habe ich noch nichts erhalten. Nach hartnäckigem und zeitaufwendigem Telefonieren mit dem Service der DEUTSCHEN POST ist es mir gelungen herauszufinden, dass das Päckchen nun beim Zoll liegt und da gestreikt wird kann es mindestens weitere 10 Tage bis zur Zustellung dauern. Es kann aber auch noch länger dauern! Ich werde mir nun Ersatz beschaffen und die Ware erneut kaufen. (Dank DEUTSCHER POST warte ich nun auf den dringend benötigten Artikel immer noch und muss den Artikel nochmals kaufen.) Teilweise sind die Herren und Damen am SERVICETELEFON sehr unfreundlich und nicht kompetent. Die langen Wartezeiten am Telefon und die automatische Ansagen sind unerträglich und rauben einem erhebliche die Zeit und Nerven. Es gibt auch andere Zustelldienste! Service der Deutschen Post – super freundlich – die kann ich zwar beschimpfen – prallt ab – wenn ich unseren Kater füttere, macht das mehr Sinn. Wir bekommen seit 2 Wochen keine Post. Wir wohnen aber nicht in Nepal sondern in Göppingen. Sollte die Post doch nochmal kommen – kommt alles in die Postbearbeitungsmaschine – die steht bei uns im Schuppen und ist schwarz und da passen 120 Liter Post rein. Auf der Hauptstrasse wird die Post ausgetragen – das Geheimnis – dort geht ein beamterter Briefträger und bei uns ein Angestellter – also funktionieren ja die Briefverteilzentren. Sonst würde die Post auf der Hauptstrasse auch nicht funktionieren. Sehr schlecht Kundenservice von Deutsche Post einfach ein Unternehmen arbeit alles Ohne. Derzeit alle Briefmarkenautomat über all Defekt…..und jetzt im Lange Wochenende mit Montag ist auch eine Feiertag, dann was kann mann machen. ein Unternahmen arbeit für eine International Service und Bereich Telekommunikationen mit solche mittelmäßige Leistung!……schrecklich, furchtbar…..und am Hotline Kundenservice mann muss über 2 Std warten und dann kommt eine sehr unfreundliche Mitarbeiter /Kundenberater…..Deutsche Post…..Post für Deutschland!…..shame….shame. Horrible service of Deutsche Post! Ordered package and waited for a really long time. As it was shipped with a tracking number, I could tell it arrived in Germany, but no delivery, no paper, nothing. TWO MONTHS later, I went to the post office to enquire, with the print out of the tracking sheet that clearly says the package arrived. They said they can not help me and gave me a 0800 number to call. I called twice and was on the phone over 20 minutes only to get a person that doesn’t speak english. I called another number 02 and they also left me on the line for over 20 minutes, noone ever picked up. So, I have a package delivered into Germany and that’s where all the trail stops. I can not get it refunded because the tracking number hows it arrived. The German post is horribly incompetent and uncaring. It’s disgusting! Heute Kundenservice für Internationale R (recommande) Briefe habe ich 40 Minuten gewartet! Gestern habe ich einen ganz geöffnet R Brief von der Deutschen Post bekommen. Keine Info, dass den Brief vom Ausland beschädigt gekommen ist. Kundenservice erklärte, dass Zoll öffnet Briefe. Sie wollte nicht Wahrnehnen, dass dann gibt es Stempel und grüne Tesa – den Brief wieder geschlossen ist. Den Brief musste kurz von der Lieferung geöffnet wurden. Ein Messerschnitt. Rand des Briefes ( A3 Luftunschlag) war nicht schmuzig oder genutzt… Inhalt des Briefes durchgeguckt. Es waren Geburtstageschenke von Grosseltern für die Kinder. Schade, dass man mehr bezahl für Einschreibene Brief, aber trotzdem keine Sicherheit hat. Vielen Dank für den Service der Deutschen Post, der ist unter aller Würde. Pakete werden grundsätzliche zu Zeiten zugestellt, wo Arbeitslose und Rentner zu hause sind. Eine 2. Anlieferung ( z.B. ab 17.00 ) gibt es gar nicht, wie bei anderen Paketdiensten. Dann musst du zur nächsten Filiale und dort stehst du vor verschlossenen Türen. Betriebsversammlung. Kann man dann nicht wenigsten auf der Abholbenachrichtigung das vermerken. Öffnungszeiten der Filiale spotten ebenfalls jeglicher Beschreibung. Vielen Dank auch. Am 11.4.2015 eine Nachricht von der Deutschen Post im Briefkasten, dass ich eine Einschreib-Sendung bei meiner Poststelle in Remseck-Neckarrems abholen soll. War dort am 13. und 15.04.2015. Keine Sendung dort lagernd. Es wurde mir empfohlen, mal bei den Poststellen in Aldingen und Hochberg nachzufragen. Diese Orte gehören auch zu Remseck. Dort auch keine Sendung. Man war nicht in der Lage, diese beiden Postämter anzusprechen, ob Sendung dort vorhanden. Gut dass ich noch Auto fahren kann. Aber aus meiner Sicht ist dies kein Service am Kunden!! Versuche jetzt eline eMail Anschrift der Deutschen Post in Bonn zu finden, um dort nachzufragen. Der Telefonservice der deutschen Post für DHL PAKET ist unter aller Würde. Seit Samstag versuche ich jemanden dort zu erreichen. Etwa 5 Minuten hört man Musik. Dann passiert gar nichts mehr. Keine Musik, kein Ansprechpartner, NICHTS. DAS IST DIE DEUTSCHE POST, WIE MAN SIE KENNT. Wir haben jetzt seit 1 Woche keine Post mehr bekommen und warten auf sehr wichtige Post und Pakete. Bei der Post ist niemand zu erreichen, außer der Automatennummer. Und von der wurde mir gesagt, daß die Wartezeit 5 Min. beträgt und weil der „Service“ der Post so gut ist sollte ich später noch einmal anrufen. Was hat das mit Service zu tun? Ich habe das Problem, dass ich einen Nachsendeantrag telefonisch nicht kündigen kann, was in den letzten 10 Jahren nie ein Problem war. Ich erhielt eine Telefonnummer und mit einem Menschen vom Service der Deutschen Post, nicht mit einem Computer, konnte ich einen Termin vereinbaren. Wenn ich neuerdings die angegebene Nummer ( 0228 – 4333111 ) anwähle, und der Reihe nach Kontakt mit den einzelnen Untergruppen mache, ist niemand dafür zuständig, hat noch niemand etwas von Nachsendeanträgen gehört. Als mir das zum ersten Mal vor einem halben Jahr passierte, bat ich eine der Mitarbeiterinnen, sich darum zu kümmern, diesen Missstand zu beseitigen, was sie auch versprach. Aber nichts ist geschehen. Das kommt mir alles sehr merkwürdig vor. Mit freundlichen Grüßen. Heute morgen (1.April) wurde meiner Frau in der Postfiliale in Rödermark/Urberach mitgeteilt, es wäre nicht mehr möglich. Päckchen mit Briefmarken selbst zu frankieren. Die aufgeklebten 6,60€ in. Briefmarken wären ungültig und meine Frau müsste das Päckchen. nochmals bar bezahlen. Nirgendwo steht das DHL Päckchen nicht mehr mit Briefmarken. frankiert werden dürfen. (War das ein Aprilscherz, oder hat die Dame am Schalter keine Ahnung oder Lust das Päckchen entgegenzunehmen. Nun haben wir das Päckchen mit Hermes verschickt.(Machen wir jetzt immer, ist sogar billiger) Nur weiter so Deutsche Post aber vielleicht brauchen Sie ja keine Kunden. Mit unfreundlichen Grüßen. Seit über 20 Jahren verschicken wir Pakete mit der Deutschen Post (5 Jahre über eine Firma und seit ca.15 Jahren selbstständig) und bisher zu unserer vollsten Zufriedenheit, bis jetzt. So langsam verschlechtert sich der Auslieferungsservice beachtlich. Erst wurden mehrmals einfach Pakete zurück geschickt an uns als Abesender, da angeblich die Empfänger Adressen nicht stimmten, das war nicht der Fall der zweite Versand funktionierte ja dann auch. Dann werden Pakete wahllos irgendwo abgegeben, am Service Telefon wird man abgewimmelt. Jede Menge Kunden bekommen erst gar keine Information, dass Ihr Paket in der Postfiliale steht. Man kann sich als Unternehmen auch tot sparen, vor allem wenn es an der falschen Stelle passiert. Die Preise wurden ja nun schon ein paar mal erhöht, da könnte man seine Angestellten ja auch motivieren und ordentlich bezahlen. Dann klappt es auch wieder mit dem viel gepriesenen Service. Seit Monaten wird hier in Obertshausen die Post in fremde Briefkästen geschmissen, vieles kommt gar nicht an. Es ist eine Frechheit. Ständig neue Briefträger, teilweise nicht richtig Deutsch sprechend. Ich habe auf alleFälle die Nase voll, werde mich erkundigen, ob man so was nicht in die Medien bringt. Zum Kotzen diese Deutsche Post. Habe mich schon mehrmals beschwert, bekam Entschuldigungsschreiben, das wars. Nun muss ich mehrere Telefonate mit der Deutschen Post und dem Service führen, um überhaupt jemanden von diesem Verein an die Strippe zu bekommen. Vieleicht habe ich ja Glück und es klappt diese Woche noch. wie arbeiten diese Leute denn ? Wahrscheinlich gar nicht. Seit einigen Wochen wird bei uns die Post erst nachmittags ausgeliefert, das ist nicht akzeptabel. Die Samstags Einkaufsangebote kommen auch unregelmäßig. Ich habe den Eindruck, das mächtig am Personal und am Service gespart wird, und die vorhandenen. Mitarbeiter überlastet sind. Die Zeitschrift “ Der Spiegel“ wird seit einigen Monaten am Samstag ausgeliefert. Diese Tatsache scheint sich bei der Post noch nicht rumgesprochen zu haben. Zweimal ist es gelungen pünktlich. zu liefern. Die Norm der Post scheint zu sein, Mo., Di. oder garnicht. Durch sehr häufiges. wechseln des Personals ist es nicht möglich, ein vernünftige Auskunft zu erhalten. Ich bitte Sie. diesen Misstand abzuschaffen. Aus meiner Berufspraxis ist mir bekannt, was eine regelmässige. Schulung wert ist. Probieren Sie es mal. Wir bieten seit über 30 Jahren Ferienwohnungen für Feriengäste an. Bis vor mehr als 1 Jahr wurden wir in unserem Zustellungsbereich zu unserer vollsten Zufriedenheit beliefert. Doch seit der Umsetzung eines neuen Konzepts der Deutschen Post sind lfd. Unregelmäßigkeiten und verzögerte Auslieferung der Briefzustellung fast zur Normalität geworden, was nicht unbedingt dem neuen Zusteller ange-lastet werden kann. Doch wenn es sich um wichtige Geschäftspost, wie in jüngster Vergangenheit auch Bankauszüge zum Versand kamen die erst nach 10 Tagen zugestellt wurden, so drängt sich in mir unwillkürlich der Verdacht auf, dass unser, und vielleicht auch andere Zustellungsbereiche von der Postführung angewiesen wurden, aus Kostengründen erst mehrere Sendungen zusammenkommen zu lassen, bevor man an die Zustellung geht. Dieses Konzept halte ich für sehr bedenklich und für den Verbraucher überhaupt nicht zufriedenstellend. Daher sollte die Post dieses Dilemma baldmöglichst korrigieren. Ich habe am 18.12.2014 mehrere Päckchen verschickt…..eins davon kam nicht an….dafür bekam ich am === 9.1.2015 === die Reste zurück mit dem Aufkleber.“mit ihrer Sendung ist etwas schief gelaufen—der Kundendienst wird sich mit ihnen in Verbindung setzten,das kann mehrere Tage dauern“….bis heute Ende Februar ist nichts passiert…. weder eine Entschuldigung noch eine Nachricht an den Empfänger das er ein Paket bekommen sollte,geschweige denn das sich der Kundendienst gemeldet hat……aber die haben ja auch keine Jahreszahl angegeben…wann sie sich melden werden….. soviel zum Kundenservice. und der Deutschen Post. Bereits letzte Woche hatte ich per Telefon reklamiert, dass der Spiegel in Zirndorf erst am Dienstag. zugestellt wurde – anstatt Samstag. Zusage des Services der Deutschen Post: “ Diese Woche wird es klappen “ Fakt: Am Samstag wieder kein Spiegel im Briefkasten. Fazit: Die Deutsche Post spart Zustellung zu Lasten Ihrer Kunden – toller Service. Also ich bin mehr als nur Enttäuscht über den Service unserer Postfiliale! Das geht so einfach nicht mehr weiter, die Leute stehen früh Schlange, weil die gnädige Dame erst um 9.30Uhr aufmacht und nie pünktlich ist! Ich finde das eine bodenlose Frechheit was hier abgeht, dann ist sie nur bis 12.30Uhr da und nachmittag von 14.00 – 17.00Uhr! Welcher normale Mensch soll da auf die Post gehen. Die Frau ist eine einzige Katastrophe, der Laden sieht aus wie Sau, es wird im Laden geraucht, sie ist so was von unfreundlich das man sich kaum traut hin zu gehen! Einfach nur wiederlich und so etwas nennt sich Deutsche Post. Da fehlen einem einfach nur die Worte. Unglaublich schlechter Service durch die Deutsche Post! Ich warte seit ca 1 Monat auf die Zustellung eines zollpflichtigen Schreibens aus den USA, das am 03. 12. 2014 vom Hamburger Zoll an die Deutsche Post übergeben wurde und bis heute nicht in Hamburg zugestellt wurde. Ich habe die Sendungsnr. mitgeteilt, aber weder die Abteilung Brief international noch DHL konnte die Sendungsnr. finden, dafür bekam ich heute ein absolut nichtssagendes Entschuldigungsschreiben mit 5 Briemarken, die ab übermorgen mit 2 cent nachfrankiert werden müssen! Ich habe am 24.12.14 eine Mitteilung im Briefkasten vorgefunden auf der steht, dass ich mein paket abholen kann. Als ich gerade in der Filiale war, sagte man mir es sei nicht da. Ich habe nun die Service-Hotline der Deutschen Post angerufen und habe 5 Minuten gewartet, dass man mich verbindet – ohne Erfolg. Ich finde es nicht richtig, dass niemand abnimmt und nun noch einmal zusätzliche Gebühren auf mich zukommen. ADS-B Decoder und Software. Wenn auch nicht alle Flugzeuge Squitter senden, so sind es doch 70 .. 80%, so dass man einen guten Eindruck vom momentanen Flugverkehr bekommt. (Automatic Dependent Surveillance–Broadcast) Alle Flugzeugtransponder senden ihre Daten auf der Frequenz 1090 MHz. Um sie zu empfangen, benötigt man also einen Empfänger für diese Frequenz. Das sind die sogenannten ADS-B-Empfänger. Das größte Funkhindernis ist die Erde selbst, denn die ist ja bekanntlich rund. Flugzeuge, die zu weit weg sind, befinden sich unter der Horizontlinie, und sind somit durch die Erde vom Empfänger abgeschirmt. Je höher das Flugzeug fliegt, desto weiter darf es weg sein, ohne unter dem Horizont zu verschwinden. Transpondersignale eines in einer Reiseflughöhe von 30000 Fuß (10 km) fliegenden Flugzeugs können theoretisch aus bis zu 400 km Entfernung empfangen werden. Das setzt aber eine sehr empfindliche Antennen-Empfänger-Kombination voraus und wird in der Praxis kaum zu erreichen sein. Deutlich über 100 km Reichweite sind aber auch mit einfachen Mitteln kein Problem. Um die Flugzeuge zu beobachten, benötigt man: eine Antenne für 1090 MHz einen ADS-B Empfänger als Frontend (z.B. miniadsb) einen ADS-B-Decoder einen PC mit Software zum Anzeigen der Daten. Die Antenne empfängt die Signale und speist sie über ein Koaxialkabel in den Empfänger ein. Der Empfänger selektiert, verstärkt und demoduliert die Signale. Sein Ausgang ist ein sogenanntes analoges Videosignal. (hat nichts mit "Bild" zu tun, sondern heißt nur so) Der Decoder wandelt das analoge Videosignal in ein digitales Signal und filtert aus dem empfangenen Signalchaos die Transpondersignale heraus. Diese gibt er über USB (oder RS232) an den PC weiter. Der PC empfängt die Transponderdaten vom Decoder und entnimmt ihnen alle interessanten Daten. Daraus baut er dann das Radarbild zusammen, und zeigt es an. Das beliebteste Design ist wohl momentan die Groundplane von G-7RGQ ( http://www.kineticavionics.co.uk/forums/viewtopic.php?f=1&t=7489&sid=a97d41478e66511dd5cf715ee7c88df0&start=24 ) Diese scheint gute Empfindlichkeit mit praktischem Höhenwinkel zu verbinden. Der Eingang des miniadsb-Empfängers wird mit dem Koaxialkabel der Antenne verbunden. Darüber hinaus hat der miniadsb noch drei Anschlussdrähte: Betriebsspannung (ca. 4V) Masse analoger Ausgang Alle drei werden über ein dreipoliges Kabel mit dreipoligem Stecker mit dem Decoder verbunden. (Pin 1: Masse / Pin 2: Ausgang / Pin 3 : Betriebsspannung) Die genaue Höhe der Betriebsspannung hat Einfluss auf die Funktion des Empfängers. Das Optimum liegt bei etwa 4V. Eine verpolte Spannung und eine Spannung über 5V sind für den Empfänger tödlich. Um ein Verpolen zu vermeiden, sollte in die Betriebsspannungsleitung eine Diode (nicht Shottky) eingefügt werden. Diese passt noch problemlos in des Gehäuse des miniadsb. Durch den Spannungsabfall der Diode erhöht sich die optimale Betriebsspannung des miniadsb auf 4,5V. Diese wird von meinem Decoder bereitgestellt. Ein gut aufgebauter miniadsb kann im Vergleich zu einem nachlässig aufgebauten (aber immerhin funktionierenden miniadsb) die Zahl der empfangenen Frames verdoppeln. Ich empfehle dringend einen Blick auf die Optimierungstips im miniADSB-Forum zu werfen. Neben einem sauberen Aufbau wären u.A. zu nennen: am BGM1013 das Pad der Pins 4&5 auf der Bestückungsseite mit der Massefläche verbinden am AD8313 die beiden 1nF Kondensatoren so dicht wie möglich am Chip platzieren (und nicht dort, wo sie im Layout vorgesehen sind) R205 weglassen/entfernen nach erfolgreichem Funktionstest R204 verkleinern (z.B. einen 1kOhm Widerstand huckepack drauflöten). C202 & C203 auf 2,2 pF verringern und R200 gegen eine 8,8nH-Spule (3 Windungen mit 3 mm Durchmesser) austauschen. Anschlusskabel nicht länger als nötig Anschlussdrähte innerhalb des Gehäuses sollten die Spule R200 sowie C202&C203 nicht berühren. Mein Decoder ist vom PIC-basierten Decoder von Bertrand (rxcontrol) inspiriert.(auch von DL4MEA au fder Seite http://www.qsl.net/dl4mea/picadsb/picadsb.htm gut dokumentiert). Mein Decoder soll durch eine deutlich bessere Ausnutzung der PIC-Hardware, den Bastelaufwand beim Decoderbau verringern. Bei der Pinbelegung (insbesondere Jumper/Schalter und LEDs habe ich mich aus Gründen der Kompatibilität weitestgehend am Bertrand-Decoder orientiert. es ist kein externer Komparator nötig automatische Komparatorschwellwerteinstellung. Über den USB-Anschluss liefert er Daten zum PC, er wird über diesen Anschluss aber auch mit Betriebsspannung versorgt. Zum miniadsb hin hat er einen dreipoligen Anschluss, über den er seinerseits den miniadsb mit Spannung (ca. 4,5V) versorgt und das analoge Signal des Empfängers entgegen nimmt. Der PIC erhält seine Betriebsspannung über den USB-Anschluss. L1 und C3 sorgen für eine saubere Betriebsspannung von ca 5V. C2 siebt die 3,3V, die der PIC seinerseits für die USB-Signale erzeugt. Q1, C4 und C5 stellen den Takt für den PIC bereit. Der analoge Komparator des PIC vergleicht die Spannungen an Pin 5 und Pin 2 des PIC. Der miniadsb liefert etwa 700mV. Über R1 und C1 wird der Mittelwert der miniadsb-Ausgangsspannung ermittelt, und in den ADC des PIC eingespeist (Pin 3). Der PIC misst nun den Signalpegel, und stellt mit Hilfe einer Pulsweitentregelung (Pin 24) und einer Siebung (R7, C7) eine um 100mV höhere Spannung am Pin 2 ein. (Der Wert kann per Software geändert werden.) Das digitale Ausgangssignal des Komparators verlässt den PIC am Pin 6 und wird gleich wieder zur Analyse in Pin 11 eingespeist. Die LED1 blinkt kurz auf, wenn der Anfang einen ADS-B-Signals erkannt wurde. Gelang es, das Signal einzulesen, dann leuchtet LED2 auf, bis das Frame vom PC abgeholt wurde (Fw4) bzw. der Anfang eines neuen Paketes erkannt wird (bis Fw3). Ist der remote-Schalter aber offen, dann sendet der Decoder selbständig die gefundenen Daten an den PC. Wird der DF17 -Schalter geschlossen, dann werden nur Daten der Formate DF17/18/19 weitergeleitet. Wird dazu noch der CRC -Schalter geschlossen, dann werden nur Daten der Formate DF17/18/19 weitergeleitet, bei denen durch Kontrolle der Prüfsumme ein fehlerfreier Empfang nachgewiesen wurde. Eine Beschränkung auf DF17/18/19 kann den USB-Anschluss und die PC-Software deutlich entlasten, und bringt nur wenig Informationsverlust. Die Aktivierung der CRC-Prüfung entlastet USB und PC kaum noch, führt aber zu einer deutlichen Mehrbelastung des PIC. Dadurch können häufiger Signale des miniadsb vom Decoder "übersehen" werden. Bis zur Firmware 7 war der CRC -Schalter am Pin RB2 angeschlossen, seit der Firmware 8 liegt der CRC -Schalter an RB5, da er vergleichsweise unwichtig ist. Seit Firmware 8 liegt der TimeTAG -Schalter an RB2. Soll meine Software zur Darstellung am PC verwendet werden, dann kann auch der Schalter S1 entfallen, und Pin 21 des PIC wird dauerhaft mit Masse (Vss) verbunden. L1 ist nett, kann aber prinzipiell auch entfallen. R3,4,5 und die drei LEDs sind für die eigentliche Decoderfunktion entbehrlich. R2 kann bedenkenlos entfallen, wenn in der miniadsb-Ausgangsstufe ein 1 kOhm-Ausgangswiderstand belassen wird. Wer mutig ist, kann auf Schutzwiderstände auch ganz verzichten, und wird mit einem optimalen analogen Signal belohnt. Jumper JP1 ist überflüssig, da seine Funktion von adsbScope übernommen wird. Nutzung des Decoders mit Planeplotter. Um den Decoder mit Planplotter zu nutzen, ist unbedingt noch vor dem Anstecken des Decoders an den PC der Schalter 4 von S1 zu aktivieren. (RB0 mit Vss verbinden). Dann ist der Decoder an den PC anzuschließen und Planeplotter zu starten. Als Mode-S-Empfänger wählt man " AVR receiver " aus und stellt für den AVR receiver den COM-Port des Decoders ein. Nun kann die Arbeit von Planeplotter gestartet werden (Schaltfläche oben links mit grünem Kreis). Nun arbeiten Decoder und Planeplotter zusammen. Nur falls man eine Uraltversion von Planeplotter einsetzt, dann kann es nun noch nötig sein, den Schalter abschließend wieder zu öffnen.) Mit der Firmware 6 bekommt der Decoder neben der USB-Schnittstelle auch noch eine RS232-Schnittstelle (115200bps, 8/1). Diese wird aktiviert, wenn beim Einschalten der Betriebsspannung der Schalter 3 von S1 geschlossen ist (RB1/Pin 22 verbunden mit Vss/Masse). Im Vergleich mit der USB-Schnittstelle liefert die RS232-Schnittstelle eine etwas geringere Framerate, ich betrachte sie deshalb nur als Notlösung, und empfehle ausdrücklich die Nutzung des USB-Interfaces. Wird die RS232-Schnittstelle benutzt, muss an die Pins RC6&RC7 ein RS232-Treiberschaltkreis (oder für kurze Entfernungen ein Kabel) angeschlossen werden. Die Betriebsspannung für den PIC und den Treiber sind von außen einzuspeisen, da die Speisung über USB ja wegfällt. Damit die RS232-Schnittstelle funktioniert, muss der PIC neben der Software auch den Bootloader enthalten. Neben der RS232-Schnittstelle ist also die USB-Schnittstelle einzubauen, und Firmwareupdates sind via USB vorzunehmen. GNS 5890 : die Fertiglösung. Daraufhin habe ich mir meinen miniadsb-receiver noch mal unter den Lötkolben gelegt, und bekannte Schwachstellen ausgemerzt. Nun erzielen beide Systeme in etwa identische Ergebnisse. Vom GNS5890 gibt es inzwischen mindestens drei Versionen, die von außen nicht zu unterscheiden sind: Dies ist ein mniaturisierter 1:1 Nachbau des miniadsb-receivers mit dem adsbPIC-decoder. Der Decoder läuft mit einer umgelabelten Firmware V.8. Der einfache Komparator des adsbPIC-Receivers wurde gegen den großsignalfesten Komparator des Decoders von DL4MEA (Günter) ausgetauscht. Damit wird der "Donut-Effekt" wirksam bekämpft. Die Firmware wurde auf eine höhere Framerate hin optimiert und meldet sich als Fw. V.9. Die Hardware blieb unverändert, aber die Firmware erhielt die Nummer V. 128. Die Idee war, den GNS per Software eindeutig vom adsbPIC-Decoder unterscheiden zu können, allerdings führte diese Änderung auch zur Inkompatibilität mit meiner Software adsbScope V2.6 f3. Das behob ich mit dem Update auf V2.7. Außerdem startet der GNS unmittelbar nach dem Anstecken an den USB-Bus mit der Versendung von ADSB-Frames, er wartet also nicht auf das Startsignal (Decoder-Mode 2). Das verkomplizierte in meiner Testumgebung die Nutzung des GNS, da ich adsbScope innerhalb einer virtuellen Maschine nutze. Das Host-Betriebssystem muss die USB-Schnittstelle, an den der GNS angeschlossen ist, an die virtuelle Maschine übergeben. Wird die Schnittstelle zu diesem Zeitpunkt bereits mit Daten befüllt, die niemand abholt, dann ist diese Übergabe nicht immer möglich. DVB-T-Dongle und RTL1090 / ADSB# RTL1090-Software auf der Jetvision.de-Homepage und in der entsprechenden Yahoo-Group. ADSB# findet man auf http://sdrsharp.com. Beide Softwarepakete leisten in etwa das Gleiche. Im direkten Vergleich scheint ADSB# mehr nutzbare Frames zu liefern. Außerdem verwendet es einen CRC-Check, wodurch keine fehlerhaften Daten ausgegeben werden. Die Software sendet Zeitmarken, die zu Problemen in adsbScope führen können. Deshalb muss die MLAT-Nutzung abgeschaltet werden. Das ist im Menüpunkt "Config - MLAT-clock" zu prüfen. PC-Software adsbScope (Windows) Die Kartenansicht verwendet eine Projektion, bei der die Darstellung weitgehend unverzerrt ist. Dargestellt werden: die gesamte Welt mit Breiten- und Längengraden die Küstenlinien aller Kontinente die Position von über 4000 Flughäfen. Umfang der zu übermittelnden Daten (alle oder nur DF17/18/19, mit oder ohne CRC) Differenzspannung zwischen analogem Pegel und Komparatorschwelle ( 40 .. 200 mV) Aktivierung des Bootloaders Reset des Decoders. rxcontrol und adsbScope. Ab der Version 1.2 kann adsbScope auch mit rxcontrol-Decodern umgehen. Beim Klick auf Connect wird ein rxcontrol-Decoder automatisch erkannt und adsbPIC-spezifische Bedienelemente abgeschaltet. Es erscheinen die Schaltflächen "Start" und "Stop" mit denen die Verarbeitung der vom rxcontrol gelieferten Daten gestartet oder beendet werden kann. Im Test erreichte adsbPic deutlich höhere Frameraten als rxcontrol. Ab der Version 2.6 kann adsbScope auch mit dem BEAST-Receiver/Decoder umgehen. Für erste Schritte biegt man sich am besten eine Antenne aus Kupferdraht. Den entnimmt man z.B. einem Stück Stromkabel aus der Restekiste im Keller. Kabel mit 1,5 qmm Kupferleitern reicht für den ersten Schritt. Als stabile Aufbaubasis kann man eine BNC-Buchse mit Lötanschluss verwenden. An deren Mittelleiter lötet man den Dipoldraht. Um das Buchsengewinde legt man einen Kupferdraht als Ring , und verlötet ihn. An diesen Ring lötet man 4 radial abstehende Drähte als Ersatzerde. Ein 50-Ohm-Koaxialkabel mit BNC-Steckern kann dann genommen werden, um diese Antenne mit dem miniadsb zu verbinden. (Beispiel einer Behelfsantenne für erste Versuche) Der Aufbau des miniadsb ist auf dessen Homepage detailliert beschrieben. Wenn alles erfolgreich absolviert wurde, fügt man in die Betriebsspannungsleitung noch eine Siliziumdiode als Verpolschutz ein. Diese findet noch im miniadsb-Gehäuse Platz. Nicht vergessen, den Ausgangswiderstand des miniadsb (ca. 4,7 kOhm) nach erfolgreicher Inbetriebnahme gegen eine Brücke oder einen 1 kOhm Widerstand zu ersetzen. Die drei Anschlussleitungen des miniadsb werden mit einem dreipoligen Steckverbinder versehen, mit dem er an den Decoder angeschlossen werden kann. Der Aufbau des Decoders stellt ebenfalls keine große Hürde dar. Für den PIC ist eine IC-Fassung vorzusehen. Nun muss man allerdings noch den Bootloader in den PIC hineinbekommen. Da hilft ein PIC-Programmiergerät oder ein Freund mit einem PIC-Programmiergerät. Der Schalter 4 an S1 des Decoders (an RB0, remote) wird geschlossen, und somit RB0 mit Vss verbunden. Der PIC mit dem Bootloader wird in den Decoder gesteckt und der Decoder mit dem PC verbunden. Nun fordert Windows zur Treiberinstallation auf. Installiert wird nun der Microchip-MCD-Treiber. Danach kann man mit der Software USBoot die Firmware des Decoders in den Decoder-PIC laden. (Später soll diese Funktionalität in adsbScope nachgerüstet werden). Nun wird der Decoder vom PC getrennt und wieder angesteckt. Windows fordert nun noch mal zur Treiberinstallation auf. Installiert wird der Microchip-CDC-Treiber, der dann die virtuellen COM-Schnittstellen bereitstellt. Nun ist der Decoder komplett. Im Windows-Gerätemanager taucht er nun als zusätzliche COM-Schnittstelle auf. Nun wird die Antenne an den miniadsb angeschlossen. Will man adsbScope oder Planeplotter verwenden, ist der Schalter 4 wieder zu schließen und das USB-Kabel kurz vom PC zu trennen. Damit sind LED 1 und 2 wieder verlöschen. Die adsbScope Software für Windows kommt als ZIP-Paket. Sie wird im Zielverzeichnis entpackt, und legt dabei einige Unterverzeichnisse an. Danach ist die Software sofort einsatzbereit. Falls der Start des Programms unter WinVista oder Win7 scheitert, dann ist die Software im Kompatibilitätsmodus (WinXP) zu starten. Den eigenen Standort stellt man durch Klicken und Ziehen in der Grafik mit der linken Maustaste ein. Den Zoomwert stellt man durch Klicken und Ziehen in der Grafik mit der rechten Maustaste oder mit dem Zoom Schieberegler ein. Mit " select COM-port " wählt man den COM-Port des Decoders aus. Mit " Connect " wird dann die Verbindung zum Decoder hergestellt. Daraufhin liefert der Decoder Daten, die die Software verarbeitet und darstellt. Allgemeines zu Decodern und ihren Grenzen und Möglichkeiten. Ein Ziel der Decoderentwicklung ist es, so viele Frames wie möglich zu erkennen und zum PC zu übertragen. Dabei ist es generell unmöglich mit einem Mikrocontroller alle Frames zu "erwischen". Daran sind vor allem drei Probleme schuld: Der Decoder kann den Anfang eines Frames nicht mit 100%-Wahrscheinlichkeit erkennen, da er den Comparatorausgang mit einer kurzen Programmschleife abfragt. Es kann passieren, das der erste Puls des Frames eintrifft, wenn man gerade an einer Stelle der Schleife ist, an der der Eingang gerade nicht getestet wird. Die Entdeckungswahrscheinlichkeit lässt sich maximieren, wenn man eine möglichst kurze Schleife verwendet, und den Mikrocontroller mit einem maximalen Arbeitstakt betreibt. Im Moment erreiche ich unter optimalen Bedingungen bis zu 95%. In sehr dicht belegten Gegenden findet man höchstens 20000 fpm. Davon empfängt mein Decoder etwa 6000 fpm (und ich arbeite an weiteren Steigerungen). Dabei ist der Decoder geradeeinmal für 2,5% der Gesamtzeit taub. Diese 2,5% lassen sich nur zurückgewinnen, wenn man Detektierung, Verarbeitung und Übertragung in drei parallel arbeitende Hardwareeinheiten aufteilt (z.B. in einem FPGA). Ob sich dieser Aufwand lohnt, muss man im Einzelfall entscheiden. SRTM-Karten als Hintergrundbild möglich. Darstellung der Flugzeuge als Icons vereinfacht die Wahrnehmung der Flugrichtung. Überwachung des Decoders durch "Heart-Beat"-Signale verbessertes Tracking bei niedriger Framerate Tracking von Flugzeugen am Boden erweiterte Tabelle der beobachteten Flugzeuge Speicherung der Positionen aller Programmfenster Ermittlung der Reichweite von Antenne/Empfänger. Die Firmware 8 verwendet den Schalter an RB2 zur Aktivierung des TimeTAGs (hochauflösende Zeitmarken). Die dort vormals befindliche CRC-Funktion liegt nun auf RB5. Mit einem Schalter an RB6 können Planeplotter-Nutzer die RS232-Schnittstelle auf 1MBit einstellen. Die RS232-Schnittstelle kann zwischen 19.2 kbaud, 115 kbaud und 1 Mbaud umgeschaltet werden (Achtung: adsbScope unterstützt 1 Mbaud nicht.) Bei kurzen RS232-Kabeln kann auf RS232-Treiberschaltkreise verzichtet werden. Wesentliche Neuerungen der Version 1.9 gegenüber dem Vorgänger 1.8. Mit der Firmware 6 wird nun auch eine zusätzliche RS232-Schnittstelle angeboten. Wer das nicht brauch sollte weiterhin Firmware 5 verwenden. Neuerungen der Version 1.8 gegenüber dem Vorgänger 1.7. Mit der Firmware 5 liefert der Decoder noch mal etwas mehr Frames. adsbScope kann die genauen Zeitmarken des Decoders (taged-Atmel-RAW Daten , siehe Version 1.7 mit Fw 4) per Software aktivieren und auch benutzen. Das bewirkt natürlich eine höhere Last auf dem USB-Port, deshalb sollten die Zeitmarken nicht ohne Grund aktiviert werden. Normalerweise ergibt die Nutzung der Zeitmarken keinen nennenswerten Vorteil. Neuerungen der Version 1.7 gegenüber dem Vorgänger 1.6. Mit der Firmware 4 liefert der Decoder nun deutlich mehr Frames. asdbScope wurde angepasst, diese hohen Frameraten auch verarbeiten zu können. Flexiblerer Netzwerk-Client GPX-Support verbessern Log-Funktionen "Feinschliff" Handbuch. Zusatzfiles für adsbScope. Software für DVB-T-Sticks. Version 2.7 steht online. unterstützt 3.Generation von GNS5890-Receivern diverse Kleinigkeiten. Bugfix-Version 2.6_f3 steht online. Kommandozeilen-option "/C" aktiviert Network-Client beim Programmstart MLAT kann abgeschaltet werden um Probleme mit RTL1090 und Bullion zu umgehen. Bugfix-Version 2.6_f1 steht online. Error Message auf PCs ohne COM-Port unterdrückt. Reguläre Version 2.6 steht online. Test-Version 2.6-test-8 steht online. Test-Version 2.6-test-7 steht online. adsbScope-Software V 2.6-test-7. diverse Kleinigkeiten und Bugfixes. Test-Version 2.6-test-6 steht online. adsbScope-Software V 2.6-test-6. verbesserte Verwaltung von Flugzeugen GPS-Support I2C-Support. Test-Version 2.6-test-4 steht online. Bugfix: grafische Ausgabe nach Änderung der Grafikgröße Bugfix: gelegentlich Ausgabe eines falschen Ident-Textes bei neuen Tracks. Test-Version 2.6-test-2 steht online. Überarbeitete Erzeugung von Hintergrundbildern (OSM, MapQuest, SRTM) Test-Version 2.6 steht online. Beast wird unterstützt (getestet mit Beast-Fw 2.0) Überarbeitete RS232-Unterstützung mit bis zu 3 MBit Überarbeitete Decoderunterstützung. Version 2.5 steht online. anstelle von OSM-Karten können nun auch SRTM-Karten erzeugt werden. Version 2.4 steht online. Flugzeugdarstellung mit Icons. Aktualisiertes ZIP-File: Der Treiber wurde an den GNS5890 angepasst. Version 2.3 steht online. Überwachung des Decoders durch "Heart-Beat"-Signale verbessertes Tracking bei niedriger Framerate Tracking von Flugzeugen am Boden erweiterte Tabelle der beobachteten Flugzeuge Speicherung der Positionen aller Programmfenster Ermittlung der Reichweite von Antenne/Empfänger. Version 2.2 steht online. Version 2.1 steht online. Umsortierung der Tabelleneinträge auf Mausklick Umrisskarte für Russland. Version 2.0 steht online. Unterstützung der Funktionen der Decoder-Firmware 7 RAW-Datenserver. Version 1.9 steht online. diverse kleine Bugfixes und Verbesserungen veränderte MAP-Verwaltung mit Downloadfunktion. Version 1.8 steht online. Firmware 5 etwas höhere Frameraten adsbScope-Software V 1.8. nutzt optional das gesamte Programmfenster für die grafische Ausgabe grafische Anzeige der Framerate Einstellungen werden gespeichert. Version 1.7 steht online. Firmware 4 deutliche höhere Frameraten kann Zeitmarken senden (wie bei Taged-Atmel-Format) unterstützt nun dauerhaft hohe Frameraten (>> 4000 frames/min) Version 1.6 steht online. unterstützt nun dauerhaft hohe Frameraten (>> 1000 frames/min) Version 1.5 steht online. Firmware 3 speichert eingestellten Komparator-Offset. unterstützt Speicherung des Komparator-Offsets im Decoder. Version 1.4 steht online. Bugfix: Koordinatenberechnung auf der südlichen Erdhalbkugel. Version 1.2 steht online. Version 1.1 steht online. neue Firmware des Decoders mit automatischer Schwellwerteinstellung Modifizierte Schaltung des Decoders im Bereich des Komparators an den adsbPIC angepasster Bootloader adsbScope-Software V 1.1. Unterstützung der automatischen Schwellwerteinstellung der neuen Firmware. Version 1.0 steht online. laufende Anzeige des errechneten Standpunktes eines Flugzeugs, auch wenn sein Squittersignal vorübergehend nicht empfangen wird. automatische Einbindung von open-street-map Karten als Hintergrund. viele Kleinigkeiten. Im Reich Assads. Als der Löwe endlich Damaskus sieht, mit dem einen Auge, das der Krieg ihm gelassen hat, liegt er im Schatten grüner Bäume. Starr blickt der Löwe nach oben. Pärchen spazieren durch einen Garten, der Wind weht sanft, und der Krieg ist nur ein Grummeln in der Ferne, so unwirklich wie ein böser Traum. Ein Bild von Ruhe und Sicherheit. So gehen Geschichten zu Ende. Diese fängt hier an. Sie wird dort aufhören, wo der Löwe herkam, im Krieg. Es geht dem Löwen nicht gut. Er ist so groß wie ein Auto und wiegt mehr als ein Dutzend Tonnen, ein massiges Wesen aus Kalkstein – aber der Krieg lässt ja nichts unberührt, er zieht Fronten durch alle Leben und jede Familie und macht die seltsamsten Dinge zu Gegenständen des Kampfes. Sogar alte Steine. Nach seiner Rettung lag der Löwe bedeckt von einer Plastikplane. Bis zu diesem Morgen im Oktober, an dem ein Mann mit langen Locken und Händen, so ebenmäßig wie die eines Bildhauers, die Plane herunterzieht. Zuerst taucht das rechte Auge auf. Dann die Mähne, durch sie geht ein Riss. Der Mann, er ist aus Polen angereist und heißt Bartosz Markowski, springt auf den Löwen. Wo einmal die Nase hervorstach, der Bart, das mächtige Maul mit Zunge und Zähnen, klafft im Stein ein Loch, groß wie ein Mülleimer. Ein Kätzchen springt heraus und saust davon. Bartosz Markowskis Unterarm verschwindet in der Tiefe. Er klaubt eine Plastikflasche hervor, das Projektil einer Kalaschnikow. "Bartosz! Sag doch! Was meinst du?" Neben dem Löwen ein Syrer, klein und rundlich, Ende vierzig, Polohemd, das über dem Bauch spannt, die Augen verschattet. Maamoun Abdulkarim, Chef der Antikenbehörde der Syrischen Arabischen Republik, Herr über Hunderttausende Säulen und Statuen. "Ich meine: Man sollte ihn restaurieren, aber so, dass die Spuren des Krieges sichtbar bleiben, die Einschusslöcher und Kratzer." Bartosz Markowski spricht so ruhig und bestimmt, wie ein Mann spricht, der viele Tage allein verbringt, nur er mit einem hilfsbedürftigen Kunstwerk. In einer versunkenen Zeit, im Jahr 2005, hat er den Löwen schon einmal erneuert. Ein Werk für Jahrhunderte, dachte er damals. Konnte man ja alles nicht ahnen, sagt er heute. Die Löwenskulptur aus Palmyra © Amrai Coen. "Gut!", ruft Abdulkarim. "Ich erkläre hiermit den Beginn der Arbeiten! Bartosz, du bist unser Projektleiter. Wir haben so viel zu restaurieren. Aber mit dem Löwen fangen wir an. Wegen des symbolischen Werts. Wir wollen ihn wieder aufrichten, hier bei uns in Damaskus." "Soll mir recht sein", murmelt Bartosz Markowski. "Es gibt nur ein Problem" – er mustert die Steinmasse unter ihm –, "dem Löwen fehlen noch ein paar Teile. Die sind noch dort. Die müssen wir holen." Es ist Herbst 2016, der Krieg geht in sein sechstes Jahr, und nicht nur der Löwe, ganz Syrien ist in seine Einzelteile zerfallen. Wer eine Karte dieses Landes studiert, das längst kein Land mehr ist, sollte nicht farbenblind sein. Gelb, Grün, Rot, Grau markieren die Territorien von Feinden und Feinden von Feinden. Ein breiter Streifen zieht sich von Süden hoch, umfasst Damaskus und andere bedeutende Städte und endet an der Front des Nordens, in Aleppo. In diesem Gebiet herrscht die Regierung von Baschar al-Assad. Die Wüstenweiten des Ostens hält der "Islamische Staat". Nur ein schmaler Finger sticht aus dem Regierungsgebiet in die Wüste hinein. Kaum mehr als eine Straße, die zu einer Stadt führt; dort endet der Finger. Die Stadt ist auf drei Seiten vom IS umstellt. Das ist Palmyra. Früher rollten Busse über die Straße, darin saßen Schüler aus dem ganzen Land, Touristen aus der ganzen Welt. Palmyra, das war eine der großen Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit: in den Sand gesetzte Tempel und Kolonnaden, Gräber und Grabfiguren, leuchtend unter der Wüstensonne. Antike in Cinemascope, kilometerweit. Und an auffälliger Stelle, vor dem Eingang zur antiken Stätte, grüßte der Löwe die Besucher. Auf seiner Pfote steht in alter Schrift dieser Satz, der heute, im schlimmsten Krieg der Gegenwart, so sinnlos wirkt wie eine Botschaft an Außerirdische: "Gott segne den, der in diesem Heiligtum kein Blut vergießt." Der Krieg war in seinem fünften Jahr, als der IS in Palmyra einfiel. Bilder von Tempelsprengungen, Massenerschießungen, geköpften Statuen gingen um die Welt, und es schien, als sei das Ende von Palmyra im Drehbuch der Islamisten festgeschrieben. Dann kam Putin. Vor einem Jahr griff er an der Seite Assads in den Krieg ein. Zu Ostern 2016 eroberte die russisch-syrische Koalition Palmyra zurück. Ihr erster großer Sieg, der erste große militärische Sieg über den IS überhaupt. Es war der Moment, als Baschar al-Assad für viele Leute im Westen vom bösen Diktator zum kleineren Übel wurde. Hunderttausende sind in Syrien gestorben, mehr als zwei Millionen Häuser liegen in Trümmern. Die Armeen von Putin und Assad haben Hilfskonvois, Schulen, Krankenhäuser bombardiert, der IS hat in seinem Kalifat Tausende Frauen versklavt und Männer vor laufender Kamera getötet, und der Westen steht vor dem Chaos und weiß nicht, was er tun soll. Sie alle aber, Freunde wie Feinde, Hoffnungsvolle wie Verzweifelte, Kämpfer wie Zivilisten, haben eines gemein: Palmyra ist für sie mehr als ein Haufen alter Steine. Der Westen sieht in Palmyra ein Kulturerbe, das auch ihm gehört. Der IS setzt Palmyra als Waffe ein, um die moderne Zivilisation an empfindlicher Stelle zu attackieren. Die Russen wollen mit Palmyra die Welt davon überzeugen, dass sie in diesem Krieg gute Absichten haben. Und die Regierung von Baschar al-Assad benutzt Palmyra als Rechtfertigung, weiter an der Macht zu bleiben. Es gibt Zeiten, da verlieren alte Steine ihre Unschuld. Niemals zuvor ist eine Kulturstätte so sehr in die Fänge der Weltpolitik geraten. Ein Reporterteam der ZEIT war zehn Tage im Regierungsgebiet unterwegs: Wer in Syrien dem Fall Palmyra nachgeht, kann besser begreifen, weshalb sich Assad – trotz aller Verbrechen – als Verteidiger westlicher Werte sieht. Und wieso er immer noch von so vielen Syrern unterstützt wird. Die Ruinen von Aleppo sind Assads Schande. Die Ruinen von Palmyra sind sein Stolz. Ihre Geschichte ist eine Geschichte aus dem Krieg, also wird darin gekämpft und gestorben. Es ist aber auch die Geschichte eines anderen, nicht sofort sichtbaren Kampfes. 1 — Damaskus: Die sichere Burg. 1 — Damaskus: Die sichere Burg 2 — Palmyra: Die Zerstörung 3 — Damaskus: Das diplomatische Ringen 4 — Palmyra: Die Front in der Wüste. Wenn man in diesem Herbst aus dem Libanon kommend nach Damaskus fährt, muss man oft anhalten. Überall Checkpoints, in der Stadt und um sie herum, alle paar Hundert Meter schauen Soldaten in Pässe, tasten Mäntel ab, durchwühlen Plastiktüten. Damaskus ist die sichere Burg im Regierungsgebiet. Aus dem ganzen Land flüchten sie hierher, die Stadt ist überfüllt. Nachts schlafen Straßenkinder auf Bürgersteigen. Tagsüber sieht man im Asphalt kleine Krater, aufgerissen von Granaten. Sie fliegen ziellos, aber nur noch wenige Male pro Woche aus Vororten herein, die von Rebellen gehalten werden. Dort, in den Vororten, steigen manchmal schlanke Rauchsäulen empor. Straße für Straße drängt die Regierung die Rebellen zurück. Hier, in der Innenstadt, wird der Sound der Bombardements übertönt vom Gesumme der Metropole – dem Gehupe der Taxis, den Rufen der Straßenverkäufer, dem Ploppen der Bälle auf einem Tennisplatz, Lebenszeichen von Millionen Menschen, die genug haben vom Sterben. Man kann durch die Altstadt bummeln, kann in Nachtclubs bis in den Morgen feiern und den "I love Damascus"-Marathon besuchen. Als hellhäutiger Mensch wird man oft für einen der neuen Herren gehalten. "Seid ihr aus Russland?", rufen Syrer, und: "Spasibo, Moskau!" Danke! Der Krieg scheint in Damaskus weit weg, obwohl er doch so nah ist. Baschar al-Assads Palast thront über der Stadt auf einem Felsen, sichtbar für alle und doch geschützt vor jedem. Maamoun Abdulkarims Nationalmuseum, in dessen Garten der Löwe auf seine Wiederbelebung wartet, liegt nahe der Universität, im Zentrum. Draußen sitzen Studenten über Büchern, halten Soldaten Händchen mit heimlichen Freundinnen. Drinnen führt Abdulkarim seinen Gast aus Polen herum. Leere Schaukästen, Saal um Saal, neben ihnen erklären Infotafeln das Nichts. "Wir haben alles unter der Erde verstaut", sagt, nein: verkündet der Antikendirektor, "an sicheren Orten in Damaskus: mehr als 300.000 Kulturschätze! Aus dem ganzen Land!" Seine Worte rasen seinen Gedanken hinterher, großes Drama noch in jedem Nebensatz. Bei Ausbruch des Bürgerkrieges lebte Maamoun Abdulkarim das Leben eines Gelehrten, seine Welt war die Universität. Doktorarbeit zum Thema "Die Gründung der Stadt Homs in der Römerzeit", siebzig Fachartikel, fünf Bücher, ein Zukunftstraum: eine "Enzyklopädie der syrischen Archäologie", von A bis Z in 25 Bänden. Abdulkarim ist ein Mensch, der in Zeitmaßen denkt, die größer sind als ein Bürgerkrieg. Er stammt aus einer Familie von Medizinern, wie fast alle seiner 16 Geschwister hatte auch er Arzt werden sollen. Doch schon als Zehnjähriger wusste er: Meine Zukunft sind die alten Steine. Als in Damaskus Autobomben explodierten, flohen die ersten von Abdulkarims Freunden ins Ausland. Als in der Antikenbehörde Listen kursierten mit Namen von Mitarbeitern, die gegen die Regierung auf die Straße gingen, leerten sich auch dort die Büros. Als der Anruf der Kulturministerin kam, war Abdulkarim der letzte Professor für Archäologie im ganzen Land. Ohne Gegenwehr ließ er sich im Sommer 2012 von einer Regierung, die ihre eigenen Bürger folterte, zum Direktor der Antikenbehörde ernennen. Die Kollegen, die ihn damals aus Beirut oder Berlin anriefen und wissen wollten, ob er irre sei, erinnern sich heute an seine Antwort: Wenn ich jetzt gehe, wer bleibt dann noch? Auch Abdulkarim hätte fliehen können, sagt er, sagen seine Bekannten im Ausland, er hatte die richtigen Visa im Pass, er hatte eine Frau und zwei kleine Kinder, die nachts, wenn draußen der Krieg wütete, schreiend unter ihre Betten krochen. Es war die Zeit, in der Menschen davon redeten, dass Assad fallen könnte, und Damaskus mit ihm. Abdulkarim blieb, aber nicht weil er ein Anhänger seines Präsidenten wäre. Nicht die Gegenwart hielt ihn, sondern die Vergangenheit. Abdulkarim blieb wegen der Säulen, Skulpturen und Tempel, dieser übermenschlichen Leistungen längst verstorbener Menschen. Bis heute versucht er sich fernzuhalten von der Regierung. Der einzige Politiker, mit dem er rede, sei der Kulturminister, sagt er. Schon sein dritter. Assads Minister kommen und gehen, Maamoun Abdulkarim erledigt seinen Job. Er öffnet eine Flügeltür, und der polnische Restaurator Bartosz Markowski betritt einen Saal von der Weite einer Sporthalle. Auf dem Boden Holzkisten mit kyrillischen Buchstaben, ein Verweis auf den früheren Inhalt: schwere Artilleriegeschosse. Markowski zögert, öffnet einen Metallverschluss, blickt in das Gesicht eines Mannes, der irgendwann im Nebel der Vorzeit reich genug war, eine Büste von sich anfertigen zu lassen. Der Mann liegt da wie in einem Sarg. In der nächsten Kiste eine Frau, Kopfschmuck, Tuch, starres Lächeln. Dann eine Sammlung abgebrochener Arme. Alles aus Palmyra evakuiert, so wie der Löwe. Markowski wühlt sich durch den Saal, Abdulkarim steht daneben, er braucht jetzt jemanden, der wie ein Pathologe nach einem Erdbeben die Leichenteile sortiert und Identitäten klärt, und Markowski ist der einzige Antikenexperte aus dem Ausland, der sich seit der Einnahme von Palmyra blicken ließ. Was vor allem an Markowskis Angstfreiheit liegt. Abdulkarim wünscht sich mehr Leute wie diesen Polen in Trekkinghose, weil die Ausländer seit Jahrzehnten in Palmyra forschen, weil sie die einzelnen Schätze besser kennen als er selbst, der das ganze Land im Blick haben muss. Die beiden beugen sich über die Boxen, und Abdulkarim hält sein Telefon hinein, um ein wenig Licht zu schaffen. In einem europäischen Museum hätte jede dieser Figuren einen großen Auftritt hinter Glas, umringt von Publikum und effektvoll ausgeleuchtet. Die Liebe des Antikenchefs zu den alten Steinen, er teilt sie mit dem Westen. Es waren zwei Briten, die im Jahr 1750 in die syrische Wüste vorstießen und dort die alten Bauten einer Handelsstadt – ja was eigentlich: entdeckten? Aus der Sicht Europas wohl schon. Ihr Buch The Ruins of Palmyra löste eine Antikenliebe aus. Darin sah man Zeichnungen von Säulen, wie man sie aus Rom und Athen kannte, sowie von Tempeln, die rätselhaften Göttern gewidmet waren. Römer und Griechen, aber auch Kaufleute aus dem Zweistromland, Phönizier, Aramäer und andere Völker des Ostens, sie alle hatten in Palmyra miteinander gehandelt und ihre Spuren hinterlassen. In dieser Stadt, wie es keine zweite auf der Welt gibt, einer Wall Street der Antike. Der Westen erschuf sich seine Erzählung von Palmyra. Sie handelt von einem Ort der Toleranz und der religiösen Vielfalt, von einer "Brücke zwischen den Kulturen", von einem "Schmelztiegel der Zivilisation", und sie ist nicht falsch. Aber so nahm der Westen diesen Ort eben auch symbolisch in Besitz. Seine Oberschicht kopierte in ihren Villen die Kassettendecken aus Palmyra. Später schickte er seine Schatzsucher, sie nannten sich Archäologen und gruben der Erzählung hinterher. Noch später seine Lehrer und Rentner, die in den Jahren vor dem Krieg bei Studiosus die "15-tägige Studienreise" ab 2.650 Euro buchten. Heute sorgt sich der Westen um das Schicksal der Kulturschätze, die er auch für seine eigenen hält. Ein altes Thema; mit den neuen Kriegen des 21. Jahrhunderts hat es sich entstaubt. Im März 2001 sprengten die afghanischen Taliban die Buddha-Statuen von Bamiyan. Es gab die verwüsteten Bibliotheken und zerstörten Mausoleen in der Wüstenstadt Timbuktu. Es gab gerade diesen Prozess, in dem der Internationale Strafgerichtshof einen der Täter von Timbuktu ins Gefängnis schickte – das erste Mal, dass Richter den Angriff auf eine Kulturstätte als Kriegsverbrechen deuteten. Kunstwerke als Kriegsopfer. Fast wirkt es, als seien Steine und Menschen vor Gericht jetzt gleich, und nicht nur dort. An einem Abend im August 2016, sechs Wochen vor dem Besuch des polnischen Restaurators in Damaskus, schreitet Maamoun Abdulkarim in der schottischen Hauptstadt Edinburgh zu einem Rednerpult. Er trägt Anzug und Krawatte und wird empfangen vom warmen Applaus Hunderter Menschen. Er ist zwar nicht aus Syrien geflohen, aber er fährt oft weg, zu Konferenzen ins Ausland, nach Paris, Toronto. An diesem Tag in Edinburgh treffen sich Kulturminister, Museumsleute, Denkmalschützer aus der ganzen Welt. Abdulkarim darf den Festvortrag halten. Die Besucher sitzen in einem Saal aus dem 18. Jahrhundert, vollgestopft mit Säulen und Marmorbüsten. Nachgebaute Antike. "Liebe Kollegen!" Abdulkarim hält die Rede, die er im Ausland immer hält, er kann sie schon auswendig. Er schwärmt von der "Schönheit der Ruinen" in seiner Heimat, vom "kulturellen Erbe, das wir vor der Politik beschützen müssen". Der Krieg ist nur ein vages Wort: "Tragödie". Am Morgen dieses Tages sind Fassbomben auf ein Stadtviertel von Aleppo namens Bab al-Nairab gefallen, abgeworfen von Abdulkarims Arbeitgeber, der syrischen Regierung. Mindestens 14 Tote, unter ihnen elf Kinder. Jetzt projiziert Abdulkarim Bilder der gesprengten Tempel an die Wand, und das Publikum stößt Seufzer des Entsetzens aus. Warum trauern Menschen so sehr über den Verlust der alten Steine? Stehen die Steine als Stellvertreter für all die unschuldigen Syrer, deren Sterben wir nicht verhindern? Vielleicht. Ganz sicher trauern die Menschen, weil sie in den Steinen etwas Ewiges sehen, das man nicht zerstören darf. Am Ende des Vortrags wie üblich der pathetische Appell: "Lasst uns nicht allein! Warum lässt man uns allein? Es geht um unser gemeinsames Erbe!" Die Zuhörer stehen auf und jubeln. Sie nicken einander zu: faszinierend! Ein Held! Später drängen sie sich um Abdulkarim und erzählen von ihren eigenen Reisen in die Antike und den Sonnenuntergängen von Palmyra. Maamoun Abdulkarim, der Mann, der mitten in der syrischen Tragödie seine Enzyklopädie der Archäologie bis zum Buchstaben S vorantrieb, hat an diesem Abend auch über den verwundeten Löwen gesprochen. Was er nicht gesagt hat, ist, was Löwe auf Arabisch heißt. Er hat nicht erklärt, weshalb auf vielen Plakaten in Syrien ein Löwe den Staatsführer begleitet. Weshalb in der Gegend nahe der Küste, aus der die Familie des Staatsführers stammt, überall moderne Statuen von Löwen herumstehen. Und wieso ein eifriger Geschäftsmann, der sich bemerkbar machen wollte, auf einem zentralen Platz der Stadt Homs eine Kopie des Löwen von Palmyra errichten ließ. In Originalgröße teilt dieser Löwe den Verkehrsstrom, man kann dort abbiegen in ein Stadtviertel, dem die Bomben jedes einzelne Haus geraubt haben. Löwe heißt auf Arabisch assad. Und ein Assad sollte nicht daniederliegen. Nicht in Syrien. 2 — Palmyra: Die Zerstörung. 1 — Damaskus: Die sichere Burg 2 — Palmyra: Die Zerstörung 3 — Damaskus: Das diplomatische Ringen 4 — Palmyra: Die Front in der Wüste. An dieser Stelle braucht die Geschichte von Palmyra eine Rückblende. Um zu verstehen, wie die Ruinen zum Streitthema der Weltmächte werden konnten und weshalb die Experten des Westens trotz ihrer Antikenliebe die Reise nach Syrien scheuen, muss man wissen, was geschah, als der Krieg nach Palmyra kam. Denn im Krieg ist jede Liebe eine Schwäche, auch die zu alten Steinen. Zwei Männer können davon erzählen, beide in Europa, wohin sie aus Syrien geflohen sind. Der eine, weil er nicht mehr Täter sein wollte. Der andere, weil er nicht mehr Opfer sein wollte. Ein Gefängnis in Niedersachsen. Betonmauer mit Stacheldraht, Sicherheitsschleusen, Scan-Kontrollen wie am Flughafen, ein Wärter schließt einen der Besucherräume auf: Laminatboden, Leuchtstoffröhre, ein nackter Tisch. Da sitzt ein kräftiger junger Mann in Turnschuhen. Rasierter Kopf, Oberlippenflaum. Er steht auf, grüßt höflich, fast schüchtern. Harry Sarfo, 28 Jahre alt, Sohn ghanaischer Einwanderer, aufgewachsen im Bremer Brennpunktviertel Osterholz-Tenever, zählt zu den wenigen Zeugen, die aus dem Innenleben des IS berichten. Er hat nach seiner Heimkehr aus dem Krieg mit den Behörden kooperiert. Hunderte Seiten umfassen die Protokolle der Vernehmungen, die der ZEIT vorliegen. Darin steht, dass Sarfo im Frühjahr 2015 nach Syrien gereist war, einer jener kleinkriminellen jungen Männer, die sich oft nach dem gleichen Muster radikalisieren. Harry Sarfo war jetzt kein Verlierer mehr, sondern Abu Saif, Vater des Schwertes. Er lernte in einem Camp, wie man eine Kalaschnikow lädt, und an einem Tag im Mai in Rakka, der Hauptstadt des IS, wunderte er sich über den Trubel. Konvois mit jubelnden Kämpfern, Freudenschüsse. Es hieß, der IS habe eine Stadt erobert. "Das war eine riesengroße Feier", erinnert sich Harry Sarfo. Den Namen dieser Stadt hatte der junge Deutsche noch nie gehört. Gut tausend Kilometer von Niedersachsen entfernt, in einem Vorort von Lyon, rollt ein Mann im Rollstuhl durch eine kleine Wohnung. Greift nach Stützstrümpfen, streift sie über die tauben Beine. "Sorry", sagt Walid al-Asa’ad, 47 Jahre alt, grauer Dreitagebart, und formt seine Lippen zum Versuch eines Lächelns. "Diese Sache in Palmyra" habe ihn zum Pflegefall gemacht. Die Familie al-Asa’ad, die mit dem Präsidenten nur ein paar Buchstaben ihres Nachnamens gemein hat, lebte seit Generationen in Palmyra. Die Ruinen in der Wüste, für Walid waren sie der Schauplatz einer idyllischen Kindheit. Jeden Tag spielte er zwischen Touristen, Kamelen und Archäologen. Palmyra war ein zweigeteilter Ort, auf der einen Seite die alten Ruinen, auf der anderen moderne Häuserblocks für 70.000 Bewohner. Walids Vater war vielleicht der bekannteste von ihnen, vier Jahrzehnte lang leitete er die antike Stätte, schloss Freundschaft mit den Ausgräbern des Westens und sorgte dafür, dass die Unesco Palmyra zum Weltkulturerbe erklärte. Als der Vater in Rente ging, trat Walid dessen Stelle an. Walid liebte seine Arbeit, er liebte sie noch, als das Land acht Jahre später im Chaos versank und keine Touristen mehr in die Wüste kamen. Politiker und Soldaten sagten ihm: Palmyra ist sicher. Walid al-Asa’ad liebte seine Arbeit, bis zu jenem Morgen, an dem er vom Balkon blickte und fremde junge Männer sah, die durch seine Stadt marschierten. Sie trugen schwarze Kleidung und Waffen. Die Armee hatte sich zurückgezogen, und von den Politikern war auch nichts mehr zu sehen. So begann die Herrschaft des IS über Palmyra, die dazu führte, dass sich im frühen Sommer des vergangenen Jahres die Schicksale von Harry Sarfo und Walid al-Asa’ad kreuzten. Vielleicht sind die beiden sich begegnet, vielleicht nicht, genau wissen sie es nicht. Sie waren ja Feinde. "Ey, los, steh auf! Wir sollen uns sammeln. Gibt irgendwas Spannendes." Eines Vormittags wird Sarfo in Rakka von einem deutschen Freund geweckt. Kurz darauf stehen sie vor dem Gerichtsgebäude, zehn junge IS-Kämpfer aus Deutschland und Österreich. Sie steigen in klapprige Autos und fahren in die Wüste. Nach drei Stunden tauchen in der Ferne Säulen auf, wie eine Fata Morgana. Da habe er an Griechenland denken müssen, wird Sarfo später im Gefängnis sagen. Für Walid al-Asa’ad fühlt es sich an, als sei über Nacht ein Meteorit eingeschlagen. Er darf nicht mehr arbeiten. Seine Frau muss sich verschleiern. Einmal fährt er durch die Stadt, blickt aus dem Fenster seines Wagens und sieht die Männer in Schwarz, wie sie mit Hammern und Stahlrohren auf den wehrlosen Löwen einprügeln. Als sei der Löwe lebendig, als sei er eine Gefahr. Harry Sarfo und die anderen halten an, wo der zerstörte Löwe am Boden liegt. Sie sind hier, um ein Video zu drehen, das erste Video in deutscher Sprache, das der Propagandakanal des IS verbreiten wird. Sie steigen auf schicke Pick-ups um, Kamera läuft, die Pick-ups fahren los, Sarfo schwenkt eine schwarze Flagge durchs Bild. Zwei der Männer, sie tragen Camouflage-Westen, sprechen in die Kamera: "Der Dschihad ist Urlaub für uns. Wir sind hier an einem der schönsten Orte überhaupt." Dann fährt die Kamera über die Große Säulenstraße, ehrfürchtig fast. Zwischen den Säulen knien zwei syrische Geiseln, in ihren Blicken Todesangst. Die beiden IS-Männer in den Tarnwesten rufen auf zum Kampf gegen die Ungläubigen. "Das letzte Wort an dich, Frau Merkel: Du schmutzige Hündin! Wir werden uns rächen!" Dann erschießen sie die Syrer. Bei einer anderen Erschießung spielt auch Harry Sarfo eine Rolle, welche genau, wird unklar bleiben. Er ist wohl eher Statist in diesem Theater des Tötens. Die deutsche IS-Clique braucht Männer wie ihn für eine Inszenierung, die den alten westlichen Traum von der Bildungsreise in perverser Weise erneuert. Die Ruinen dienen jetzt dazu, junge Deutsche in ein Möchtegern-Kalifat zu locken. "Der Tourismus dieser Ummah", so heißt das Propagandavideo aus Palmyra. Ein Tourismus für die Gemeinde aller Muslime. "Ich werde Palmyra nie verlassen", sagt Walids Vater. Tage später kommen sie, um den 83-jährigen Chaled al-Asa’ad zu holen, auch seinen Sohn Walid nehmen sie mit. "Wo ist das Gold von Palmyra?", fragen sie. "Es gibt kein Gold", antwortet der Vater, "die Ruinen sind das Gold." Zehn Tage Haft, in der Walid zusammenbricht und auf allen vieren kriecht. Seine alte Nervenkrankheit ist zurückgekehrt, die Beine sind gelähmt. Der IS lässt ihn frei. Zwei Wochen danach baumelt ein Leichnam an einer Ampel, der abgetrennte Kopf liegt auf dem Bürgersteig, die Brille noch im Gesicht. Ein Schild nennt das Vergehen: "Er ist der Hüter der Götzen." So endet der alte Chaled al-Asa’ad, von dem sie bis heute sagen, Palmyra sei seine Geliebte gewesen. Mithilfe eines guten Freundes, Maamoun Abdulkarim, flieht Walid nach Damaskus, dann weiter nach Lyon. Er ist schon in der Ferne, als auch er die Bilder sieht, die um die Welt gehen: Der IS sprengt die beiden größten erhaltenen Tempel Palmyras, danach den Triumphbogen. "Warum diese Wut? Wieso musste mein Vater sterben?", fragt Walid al-Asa’ad, der Mann im Rollstuhl, in seiner kleinen Wohnung in Lyon. Die Antwort gibt er selbst: "Nur für ihre Propaganda." Hätte der Westen nichts für die Antike übrig, Palmyra wäre vielleicht verschont geblieben. So aber sieht der IS in Palmyra die Verkommenheit seines Feindes in Reinform, all das Getue um Toleranz, Vielfalt, historische Erinnerung. Der IS konnte mitten in der syrischen Wüste den Westen im Innersten angreifen, aus 4.000 Kilometer Entfernung. Er musste gar nicht erst in seine Flughäfen und Konzertsäle eindringen. 3 — Damaskus: Das diplomatische Ringen. 1 — Damaskus: Die sichere Burg 2 — Palmyra: Die Zerstörung 3 — Damaskus: Das diplomatische Ringen 4 — Palmyra: Die Front in der Wüste. Es lässt sich nicht rekonstruieren, wie der Beschluss fiel, den IS aus Palmyra zu vertreiben. Klar aber ist, wo er fiel: in Moskau. Von dort setzte Wladimir Putin seine Militärmaschine in Gang, im März 2016, als Harry Sarfo aus dem Krieg heimgekehrt war und im Gefängnis auf seinen Prozess wartete. Putin wusste: Hier würde der symbolische den militärischen Nutzen übersteigen. Die Schlacht zog sich über Wochen, viel länger als geplant. 400 tote IS-Männer, 100 Tote auf der anderen Seite, das war die Bilanz. In jenen Ostertagen geschah etwas, was nach fünf Jahren Krieg keiner mehr erwartet hatte. Eine historische Sekunde lang fiel der Jubel der Syrer und Russen mit dem Jubel der restlichen Welt zusammen. Assads PR-Leute dichteten "ruhmreiche Grüße aus einem Palmyra, das getauft ist im Blut der Syrischen Arabischen Armee". Der Generalsekretär der Vereinten Nationen fühlte sich "ermutigt und glücklich". Boris Johnson, damals Bürgermeister von London, heute britischer Außenminister: "Bravo für Assad. Der Sieg Assads ist ein Sieg für die Archäologie." Es gibt Zeiten, da zählt ein perfekter Feind mehr als ein Freund, das haben die Syrer und ihre Alliierten damals verstanden. Palmyra war der Ort für eine Wir-haben-es-immer-gesagt-Lektion: Ihr im Westen mögt glauben, wir töten Rebellen aller Art und Zivilisten jeden Alters. Aber all eure Videos und Fotos lügen. Schaut auf Palmyra: Wir kämpfen nur gegen Terroristen. Wir erlösen euch und uns alle von der Herrschaft der Barbaren, die das hassen, was ihr liebt, die alten Steine. Drei Tage nach dem, was die Russen und Syrer Befreiung nennen, sitzt der polnische Restaurator Bartosz Markowski in Warschau betrunken mit ein paar Kollegen herum. Sie haben da eine Idee. Schnapsidee. Rufen spätnachts bei Maamoun Abdulkarim an, und wieder drei Tage später sitzt Markowski in einem Auto und fährt Indiana-Jones-mäßig durch das Kampfgebiet nach Palmyra, um für einen neuen Höhepunkt in der Geschichte des Polish Centre of Mediterranean Archaeology zu sorgen. Markowski läuft zwischen den Säulen herum und wird angestarrt von müden Soldaten. Er findet den Löwen auf die Seite gekippt, und da, sie zeigt in den Himmel über Palmyra: die Nase. Menschen lassen sich nicht restaurieren, alte Steine schon. Markowski bleibt in jenem Frühjahr 2016 drei Wochen beim Löwen und bereitet den bewachten Abtransport vor, raus aus dem Krieg. Er denkt nicht an die Minen, die zwischen den Ruinen liegen. Er versenkt sich in das, was ihm wichtig erscheint. Politik gehört nicht dazu. Darin ähnelt er Maamoun Abdulkarim. Und so beginnt es, das Ringen der Staaten um Palmyra. Alle blicken auf Russland. Als Professor für Archäologie weiß Maamoun Abdulkarim, dass die Russen in Palmyra nichts verloren haben; vor dem Krieg ließ sich dort keiner ihrer Archäologen blicken. Aber als Angestellter von Baschar al-Assad ahnt Abdulkarim, dass jetzt eine andere Logik gilt. Die neuen Freunde bauen ein Militärcamp auf dem Gelände der Ausgrabungsstätte. Der Direktor der Eremitage in St. Petersburg spricht vom Wiederaufbau der Tempel, wobei er "selbstverständlich" helfen wolle. Abdulkarim bleibt still. Ein Expertenprojekt unter ihrer Führung, davon träumen sie in Moskau. Sie laden für Anfang Mai je einen Fachmann aus Museen in London, Paris, Berlin zu einer Mission nach Palmyra ein. Der Brite sagt ab, der Franzose auch. Der Deutsche hat schon sein Ticket gebucht, als ihm das Auswärtige Amt bedeutet, er bleibe besser zu Hause. Es geht darum, "den Russen nicht in die Hände zu spielen", und ein Besuch könnte als Verbeugung vor Assads Beschützern gedeutet werden. Wäre der Deutsche gefahren, hätten die Russen ihn ins antike Theater geführt. Wo der IS Monate zuvor 25 Syrer hinrichten ließ, spielt jetzt ein Orchester aus Sankt Petersburg ein Konzert. Auf den Rängen Soldaten, daneben eine Leinwand, und aus Russland verliest Putin ein Grußwort. Auf der Bühne, die dem IS gehörte, will er seine eigene Inszenierung aufführen. Auch Abdulkarim hört zu, er sitzt neben dem syrischen Kulturminister. Muss dort sitzen. Danach tut Abdulkarim alles, um Palmyra quasi unter internationale Aufsicht zu stellen. Er betont, die Unesco solle über die Zukunft Palmyras entscheiden. Klingt sonntagsredenhaft, ist aber ein schlauer Zug; dagegen kann niemand etwas sagen. Abdulkarim redet so viel von der Unesco, dass gar nicht auffällt, wie wenig er von den Russen redet. Das ist die Lage, als Maamoun Abdulkarim an diesem Tag im Herbst 2016 in Damaskus an seinem Schreibtisch sitzt, einem Ungetüm aus spiegelglattem dunklem Holz, und aufgeregt mit seinem Telefon wedelt. In Rom öffnet eine Ausstellung über Kulturgüter als Kriegsopfer, und er durfte zwei versehrte Büsten schicken, nach großem Hin und Her mit den Italienern. Gerade kommen die ersten Fotos, Abdulkarim zeigt sie mit stolzem Eifer herum: der italienische Präsident; Schrittlängen entfernt die Mitarbeiter der syrischen Antikenbehörde; der Schaukasten mit den beiden Büsten, mitten im Kolosseum. So steht die Regierung der Syrischen Arabischen Republik eben doch im Austausch mit den Regierungen des Westens. Politisch undenkbar, in der Kultur möglich, auch wegen Abdulkarim. Er hat verhindert, dass Amateure der Archäologie in Palmyra ihre Wir-retten-die-Antike-Show weiterspielen. Aber eine Botschaft hat sich doch verbreitet, auch mithilfe von Maamoun Abdulkarim. Der nächste Präsident der USA hat sich neulich zu Syrien geäußert. "Ich mag Assad nicht", sagte Donald Trump. "Aber Assad tötet den IS. Russland tötet den IS." Es ist die Logik von Wladimir Putin und Baschar al-Assad. Die Logik aus der Rückeroberung Palmyras. 4 — Palmyra: Die Front in der Wüste. 1 — Damaskus: Die sichere Burg 2 — Palmyra: Die Zerstörung 3 — Damaskus: Das diplomatische Ringen 4 — Palmyra: Die Front in der Wüste. Viele Experten haben in den vergangenen Monaten über die ruinierten Ruinen gestritten, über Konservierung und Wiederaufbau, über Teilrekonstruktion und "kämpferische Reproduktion" und die Unterschiede dazwischen. Ein britisches Institut hat eine Kopie des Triumphbogens von Palmyra in die Londoner City gestellt, eine Siegesgeste aus dem 3-D-Drucker. Ein Kölner Künstler hat den Baal-Tempel neu errichtet, Maßstab 1 zu 100, ein Mini-Mahnmal aus Kork. In all dem Gewirr fragte kaum jemand: Wie es wohl heute in Palmyra aussieht? Der Vielredner Maamoun Abdulkarim sagt dazu wenig, er war seit Monaten nicht dort. Während die Welt auf Aleppo und Mossul schaut, will der Krieg aus dem syrisch-russischen Vorposten einfach nicht verschwinden. Nachrichten von der Wüstenfront tragen in diesen Wochen häufig die Ortsmarke Palmyra: 250 tote IS-Männer, ausgeschaltet beim Vorbereiten eines Sturmangriffs; der IS schießt einen russischen Helikopter ab; der IS hält den Flughafen von Palmyra, mit Blick auf die Ruinen. Am Abend eines Tages, an dem solche Berichte mal wieder die Hauptstadt erreicht haben, breaking news aus einer anderen Welt, strömt die syrische Elite in die Oper von Damaskus. Frauen mit lackierten Zehennägeln und ausdrucksstarken Frisuren stöckeln herein, Männer in maßgeschneiderten Anzügen nehmen Platz auf Sesseln, die mit Samt bezogen sind. In den ersten Reihen dürfen die Ehrengäste sitzen. Harte Gesichter, Uniform neben Uniform. Hinkende Veteranen, amputierte Veteranen, Veteranen auf Krücken. Schweigeminute. Nationalhymne. Sie feiern nicht etwa Assads Geburtstag. Sie feiern den "Tag des Tourismus". Unruhe im Saal, der Tourismusminister ist da, schüttelt Hände, setzt sich volksnah in die Mitte. Die vorne, die sich für die hinten hergaben, recken die Fäuste in die Luft: "Mein Blut, meine Seele, dir schenke ich mein Leben, Syrien!" Die vorderen Reihen in der Damaszener Oper sind reserviert für Veteranen. © Amrai Coen. Hochkultur im Dienste der Herrschenden, so muss es im Opernhaus Unter den Linden gewesen sein, im Zweiten Weltkrieg in Berlin. Das Orchester des Konservatoriums von Damaskus füllt die Bühne, und es erklingen die ersten Töne der Fledermaus von Johann Strauss. Dann Tschaikowsky, der Slawische Marsch . Hinter den Musikern hängt, so hoch wie alle vier Ränge, die Flagge der Syrischen Arabischen Republik. Das Konzert ist Menschen gewidmet, die Großes geleistet haben für den syrischen Tourismus. Einer von ihnen: der Archäologe Chaled al-Asa’ad, Walids Vater, den der IS an eine Ampel in Palmyra hängte. Dann ist die Bühne leer, eine Leinwand gleitet herab, und ein Film wird gezeigt. Die Kamera fliegt über Blumenmeere, Berge und Strände, alte Festungen und Städte. Dazu eine Frauenstimme, die schmalzig-schön von Syrien erzählt, Schwärmerei in der ersten Person: "Ich bin die älteste Zivilisation" – "Von mir stammt das erste Alphabet" – "die Schönste und Vielfältigste" – und die Kamera schwebt über Palmyra. Ende des Films. Applaus. In den vorderen Reihen schnellen wieder Fäuste nach oben. "Gott, Syrien, Baschar – nichts anderes!" Die Parolen der Soldaten, sie sind nicht denkbar ohne die Parolen aus dem Tourismusfilm. Das wird in diesem Moment klar. Die Syrer haben die alte Erzählung des Westens, "Wiege der Zivilisation" und so weiter, längst zu ihrer eigenen gemacht. Sie lassen den Glanz der alten Steine auf sich selber abstrahlen. Die Krieger und die Eliten dieses Landes, die sich im Opernsaal feiern, glauben wirklich daran: Sie schützen Bildung, Aufklärung, Geschmack. Dafür beschmutzen sie ihre Hände mit Blut, die einen mehr, die anderen weniger. Als Ausländer mag man sich wundern, dass sie Assad ergeben sind. Man mag sich wundern, dass sie in jedem Gegner einen "Terroristen" sehen. Man mag es Propaganda nennen. Aber es ist ihre Wahrheit. Ein Terrorist ist ein Mensch, der diese Wahrheit, die wichtigste, die sie haben, infrage stellt. Sie würden sagen: einen Anschlag auf sie verübt. Tags darauf begrüßt der Tourismusminister mit Wangenküsschen in seinem Büro, ein sanft auftretender Mann Anfang vierzig, Sohn einer Unternehmerfamilie aus Aleppo. Sein Slogan für dieses Jahr lautet "Syria Always Beautiful". Was bedeutet für Sie Palmyra? "Die Krise hat Palmyra zu einem noch spannenderen Ort gemacht. So viele Geschichten! Wir wollen dort ein Besucherzentrum und ein Kino bauen, um der Welt zu zeigen, was die Terroristen Palmyra angetan haben." Und was raten Sie zwei deutschen Journalisten, die sich fragen: Jetzt nach Palmyra fahren, geht das? "Ein Tagesbesuch, morgens hin und abends zurück: kein Problem! Bei Tageslicht seid Ihr sicher. Fahrt einfach!" Jetzt ist in dieser Geschichte der Punkt erreicht, an dem wir "wir" sagen müssen. Wir sitzen also in einem Auto und fahren über eine Straße, ein einsames Band, das sich durch die Wüste nach Osten zieht. Mit uns im Auto ein Angestellter der Regierung, der Journalisten auf solchen Reisen begleitet, als Organisator, Übersetzer und Führer durchs Land. Er heißt Anas, hat langes Haar und findet, er sehe aus wie ein Italiener. Anas betont sehr oft, er stehe zu unseren Diensten. Man könnte ihn einen Aufpasser nennen. "Macht euch um nichts Sorgen" ist der eine seiner Lieblingssätze. Den anderen sagt er, wenn er Menschen am Straßenrand sieht: "Die sind richtig gut drauf." Hier in der Wüste sind längst keine Menschen mehr am Straßenrand. Wir durchqueren Geisterdörfer, alle Häuser zerstört. "PALMYRA 120 km" steht auf einem Schild. Bartosz Markowski, der Pole auf der Suche nach den Löwensteinen, ist mit einem Wagen der Antikenbehörde vorausgefahren. Er müsste schon da sein. Wir hatten die sichere Burg Damaskus morgens um fünf verlassen. Waren zunächst auf der Süd-Nord-Achse unterwegs, überholten Kolonnen von Trucks mit Nachschub für Aleppo, für alle Stadtteile dort, die nicht in den Händen der "Terroristen" sind. Schwenkten nach rechts, in die Welt des IS. Diese Straße halten die Syrer nur, weil sie Palmyra halten wollen. Die ersten Russen kommen uns entgegen, schwere Panzerwagen, die Soldaten an den Geschützen haben Schals um ihre Gesichter geschlungen, zugeweht vom gelben Sand. Wie Statuen, bereit für den Wüstenkrieg. Unser Begleiter Anas erweist sich als Könner der schnellen Pointe. "Wir Syrer haben keine Angst, wenn wir einen Checkpoint sehen", ruft er, "wir haben Angst, wenn wir keinen sehen!" Auf dieser Straße folgt ein Checkpoint dem nächsten. Kleine Verschläge aus Blech, manchmal aus Lehm. Granatwerfer, die ins Nichts weisen. Von dort könnten sie kommen. "Wir Syrer haben keine Angst, wenn wir einen Checkpoint sehen,wir haben Angst, wenn wir keinen sehen!" Anas. Die Kämpfer, die den Zugang zur "Brücke zwischen den Kulturen" frei halten, stammen selbst aus vielen Teilen der Welt. Wir sehen Badelatschen und zerrupfte Uniformen, fremdartige Bärte und asiatische Gesichter. Die Flaggen neben den Stützpunkten: mal rot, mal gelb, mal grün. Die Hisbollah aus dem Libanon kämpft hier in der Wüste, es kämpfen irakische Milizen, iranische Revolutionsgarden, Söldner aus Pakistan, zwangsrekrutierte Afghanen, irgendwelche Beduinengruppen. Längst ist der Syrienkrieg ein kleiner Weltkrieg. Die Verbündeten erledigen hier die Drecksarbeit, damit die Syrer in ihrer Hauptstadt den Frieden absichern und in Aleppo angreifen können. Anas: "Und wenn sie vom Mars kommen! Ist mir auch egal. Hauptsache, sie beschützen uns." Einmal bricht seine Fassade. Wir stehen an einem Checkpoint, Anas redet mit Soldaten, da friert sein Gesicht ein. Hektisches Verhandeln. Dann steigt er ins Auto und macht schnell einen Witz. Nördlich der Straße hat der IS einen Angriff versucht. Vorne alles sicher. Der Weg nach Palmyra ist frei. Vorbei an verlassenen Tankstellen, ausgebrannten Autos, einem zerlöcherten Ortsschild. Über einen sanften Hügel hinab, und dann sind sie da: Steine und Säulen bis zum Horizont. Vieles hat der IS abgeräumt; vieles steht noch. Stille. Wind. Leere. Russische Helikopter, die flatternd durch die Luft schneiden. Echos von Schüssen aus der Ferne. Ein grinsender Bartosz Markowski, der mit ein paar syrischen Soldaten Tee trinkt. "Die sind richtig gut drauf!", sagt Anas. In einem zerbeulten Pick-up bringen uns die Soldaten zu den Ruinen, vorbei an einem sinnlosen Hinweis auf Audioguides in Französisch, Englisch und Arabisch. Der Pole in seiner Trekkinghose eilt den Bauwerken entgegen, die seit Tausenden Jahren errichtet und zerstört werden, wieder errichtet und wieder zerstört, stumme Opfer menschlichen Handelns. Die Zierleisten auf den Säulen erzählen davon. Sie zeigen Eier und Pfeile. Immer nebeneinander, Ei, Pfeil, Ei, Pfeil, in endloser Reihe. Das Ei symbolisiert Geburt und Neuanfang. Der Pfeil Krieg und Tod. Die Katzen sind schon zurückgekehrt, die Köter noch nicht, und wo bis zum vergangenen Jahr der Tempel der Gottheit Baal stand, der Grundriss größer als ein Fußballfeld, türmt sich antiker Schutt. Einzig das Eingangstor steht noch, meterhoch ragt es in den Himmel, früher gingen Besucher hindurch und standen in der Vergangenheit, heute ist dort: nichts. Jemand hat eilig arabische Buchstaben auf einen Stein gesprüht: "Zutritt nur mit Erlaubnis des Islamischen Staates". Die antiken Stätten von Palmyra in VR. Seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien sind zahlreiche archäologische Kulturgüter akut bedroht oder bereits unwiderruflich verloren gegangen. Virtual Reality-Experten arbeiten inzwischen daran, die antiken Anlagen in 3D-Präsentationen zu konservieren. Das Arc/k-Project hat mehrere Orte in Palmyra dreidimensional rekonstruiert , darunter den Baaltempel und das Römische Theater. Bei Sketchfab werden die Modelle in einer Web-Version gezeigt. Mit VR-Brillen – zum Beispiel Oculus Rift oder HTC Vive – können die Rekonstruktionen in 3D erkundet werden. Wie es funktioniert, erklärt der Artikel "Desktop Web VR" bei Sketchfab. Markowski klettert ameisenhaft über die Trümmer. Beim letzten Mal durfte er nicht frei herumlaufen, erzählt er, Soldaten in Astronautenanzügen entminten gerade die Stätte. Jetzt stecken überall Schilder im Boden, auf denen Zahlen- und Buchstabenreihen stehen, die Koordinaten der geräumten Sprengfallen. Wir versuchen Schritt zu halten mit Markowski, und Anas rennt hinter uns her: "My friends, come back!" Wir nähern uns dem Militärcamp der Russen, das eingegraben liegt wie in einem Kessel, fast perfekt getarnt. "Please, my friends!" Der Pole läuft noch ein Stück weiter, bleibt dann vor einem Loch im Boden stehen. Wir erkennen nur trockene Büsche und Müllreste. "Raubgrabung", sagt Markowski. "Kann nicht so lang her sein. Paar Monate, vielleicht zwei Jahre." Es gibt Leute, die sagen, die Plünderungen seien das Einzige, was in Palmyra nicht aufgehört hat. Unter der Herrschaft der Syrer, unter der Herrschaft des IS und auch jetzt, unter der Herrschaft der Russen. Die Statuen finden immer ihren Weg nach München oder Turin. Der Westen liebt Palmyra wirklich sehr. Die Stelle, wo die beiden Syrer sterben mussten, weil der IS sie als Statisten für sein Propagandavideo brauchte. Nichts erinnert mehr daran. Die Soldaten fragen uns, ob wir ein Selfie mit ihnen machen möchten. Kurz stehen wir nebeneinander und lächeln. Seit Monaten beschäftigen wir uns mit der Bedeutung dieses Ortes. Den so viele Bildungsbürger im Westen als ihr kulturelles Erbe feiern. Den der IS so verachtet. Den Russland benutzt, um für seinen Krieg zu werben. Der Assads großer Stolz ist. Jetzt stehen wir hier und sehen: einfach nur Steine. Dann senkt sich die Nachmittagssonne, die Zeit der langen Schatten bricht an, und wir müssen bald los. In der Dunkelheit wird sich der IS an die Straße schleichen, die uns in Sicherheit führt, und entlang der 147 Kilometer seine selbst gebastelten Bomben platzieren. Nach der Wiedereinnahme haben sie den Löwen mit Lkw und bewaffneter Eskorte nach Damaskus evakuiert. Jetzt macht Markowski im Gestrüpp die letzten Teile des Tieres ausfindig, acht schlichte Fundamentblöcke aus Kalkstein. Er sammelt noch ein paar staubige Reste ein, lässt sie durch die Finger gleiten wie Perlen, dann legt er sie auf einen der Blöcke. Mit einem Filzstift nummeriert er jeden einzelnen Block. Mehr kann er nicht tun. "Sie sind zu schwer", sagt Bartosz Markowski, "die kriegen wir nicht mit. Wir brauchen wieder einen Truck." Der Löwe wird weiter warten müssen. So wie Palmyra, so wie Syrien. Sie wollen die Steine nach Damaskus bringen und ihn aufrichten. Irgendwann. Palmyra, hatte uns Maamoun Abdulkarim gesagt, sei "wie ein Mensch mit einem verbrannten Gesicht. Er wird nie mehr derselbe sein wie früher. Aber er lebt." Abdulkarim ist kein Assad, kein Löwe, der ewig an der Spitze stehen will. Er ist ein müder Mann. Er sucht schon seinen Nachfolger als Chef der Antikenbehörde. Er möchte ihm diesen Ratschlag geben: keine Ausgrabungen mehr genehmigen. Nicht in Palmyra oder sonst wo. Es sind keine Zeiten für Archäologie. Vielleicht, denkt Maamoun Abdulkarim, sollten Syriens Kunstschätze in der Erde bleiben, geschützt vor den Menschen. Hinter der Geschichte. Die Ausgangsfrage: Was geschah in Palmyra nach der Herrschaft des IS? Um dies herauszufinden, beantragten die Au­toren im Sommer 2016 ein Journalisten­visum. Die syrische Regierung erteilt sol­che Visa selten. Die Autoren bekamen ih­res nach zehn Wochen Wartezeit. Die Recherche: In Syrien wurden die Autoren von einem Angestellten der Regierung begleitet. Bei nahezu allen Ge­sprächen, die sie in Damaskus führten, wartete er vor der Tür. Ihre kugelsicheren Westen benötigten die Autoren nicht. 360-Grad-Aufnahmen: Amrai Coen, Malte Henk. Infografik/Interaktiv: Fabian Mohr. Video: Adrian Pohr, Ute Brandenburger. Bildredaktion: Luisa Bonsen, Michael Pfister, Andreas Prost. 19 .10.2017 / GieЯen. GieЯenerin Strack: Weltcup sicher, Olympia vor Augen. Berьcksichtigt man die aktuellen Zeiten der letzten Leistungstests, wдre Ann-Christin Strack bei den Olympischen Spielen, die am 9. Februar 2018 beginnen, dabei. »Ich will zu Olympia. Dafьr lohnt es sich, zu arbeiten«, sagte die 23-Jдhrige schon im Januar gegenьber dieser Zeitung. Vor ihrer Abreise zu einem Trainingslager nach Pyeongchang sprach Strack ьber ihre gefьhlte Welt-Tournee in den nдchsten Monaten und ihren Versuch, an Gewicht zuzulegen. Frau Strack, heute geht es fьr Sie fьr zehn Tage nach Sьdkorea. Was ist der Anlass der Reise? Ann-Christin Strack: Das ist eine Trainingswoche fьr die Pilotinnen, damit wir die Olympia-Bahn schon einmal kennenlernen und sich die Ablдufe einspielen. Ich war im Frьhjahr dieses Jahres schon mal dort: Es war schon ein Kulturschock: anderes Essen, die Zeitumstellung. In Pyeongchang selbst war nicht viel auЯer Hotels und den Sportanlagen. Danach beginnt der Weltcup und fьr Sie eine halbe Weltreise. Strack: Ja, zum Glьck bin ich nach Sьdkorea noch mal drei Tage in GieЯen. Danach geht’s Lake Placid, Salt Lake City, Kanada. Bis Weihnachten bin ich glaube ich zusammengerechnet nur noch rund zwei Wochen zu Hause. Sie versuchen gerade noch zwei, drei Kilogramm an Gewicht zuzulegen – warum genau? Strack: Es stimmt, da bin ich durch Ernдhrung und Krafttraining dran, es klappt bloЯ noch nicht so wirklich. Es geht um mцglichst viel Gewicht im Bob und wenn ich drei Kilo mehr habe, kцnnen wir drei Kilo Zusatzgewicht aus dem Bob rausnehmen. Dann ist er leichter beim Anschieben, aber wir haben die drei Kilo mehr durch mich wдhrend der Fahrt trotzdem drin. LAZ Nachwuchs beim Herbstmeeting erfolgreich. In den Wettkдmpfen der U16 dominierten Jean Arisa (LAZ) und Tim Schneider (Wettenberg) in der M15 mit beachtlichen Leistungen in den technischen Disziplinen KugelstoЯen, Diskus- und Speerwerfen. Arisa schaffte 12,72 m, 39,57 m und 42,20 m, Schneider 12,58, 38,08 und 44,05. Darьber hinaus lief Arisa die 100 m in 12,35 Sekunden. Den stдrksten Eindruck in der M14 hinterlieЯen Christopher Knoop (TSF Heuchelheim) mit 12,80 ьber 100 m und 32,76 m im Diskuswurf sowie Bjцrn Langer (Wettenberg) mit 42,11 Sekunden ьber 300 m. In der W15 dominierten Lena Reuschling (Wettenberg) mit 11,33 m im KugelstoЯen und 26,10 m im Diskuswerfen sowie Marlene Bender (TSF), die den Speerwurf mit 32,81 m gewann. Die U14 hatte ihren ьberragenden Athleten in dem Burkhardsfeldener Maximilian RцЯler (M13), der den Hochsprung mit 1,43 m ebenso gewann wie die 75 m in 9,91. Hier wurde Malte Beyer (TSG Alten-Buseck) in 10,14 Zweiter. In den beiden weiblichen Jahrgдngen waren zwei Wettenbergerinnen tonangebend: Emma Hofmann (W13) siegte im Hochsprung (1,38) und im 75-m-Sprint (10,75). Luca Saul (W12) rдumte mit Siegen ьber 75 m (10,98), Hoch- (1,34) und Weitsprung (4,17) ab. In der Wettkampfklasse U12 stach in dem дlteren Jahrgang die Leistung von Hanghoi Daniel Petersen (M11) vom LAZ hervor, der 4,20 m weit sprang. Zwei Jungen vom TV GroЯen-Linden beherrschten die M10: Janne Ulferts gewann die 50 m in 8,39 (zeitgleich mit Tyrese Smith/Alten-Buseck) und vor Johannes Pfister (8,41). Pfister revanchierte sich im Weitsprung mit 4,08 m. Dafьr gewann Ulferts wiederum den Ballwurf mit 39,5 m gegenьber 39,0 m von Pfister. Die besten Resultate der Mдdchen erzielte die bereits erwдhnte Jana Becker, die auch ьber 50 m (7,80) und im Weitsprung (4,53 m) ihre Konkurrentinnen ьberflьgelte. Im jьngeren Jahrgang dominierte Smilla Stцppler (W10) vom LAZ GieЯen mit Siegen ьber 50 m in 8,26 und im Weitsprung mit 3,86 m. Johanna Michel springt zum SDM-Titel. Einen kompletten Medaillensatz gab es fьr die GieЯener Teilnehmer bei den Sьddeutschen Meisterschaften der U23 und U16 in Ingolstadt. Johanna Michel vom LAZ GieЯen siegte im Hochsprung, ihr Vereinskamerad Christopher Wenzel ьberraschte als Zweiter auf den 1500 m der U23, und Julius Franzen von der TSG GieЯen-Wieseck holte im Dreisprung der M15 Bronze. Die sьddeutschen Titelkдmpfe wurden fьr Johanna Michel zum erhofft guten Abschluss der Meisterschaftssaison. Nach einem erfreulichen Saisoneinstieg mit 1,75 m im Mai setzte sich die LAZ-Hochspringerin in den Folgewochen stark unter Druck und blieb so unter ihren Mцglichkeiten. In Ingolstadt jedoch blieb die Absolventin eines dualen Studiums der Diдtetik trotz der Hitze und auf der recht schwierig zu springenden Anlage cool. Michel begann fehlerfrei ьber 1,65 m, bewдltigte nervenstark im dritten Versuch die 1,68 m und siegte bei gleicher Hцhe von 1,71 m gegen die deutsche U23-Vizemeisterin Justine WeiЯ (TB Oppau), die sich bei ihrem Einstieg bei ebenfalls 1,65 m einen Fehlversuch leistete. Laut ihrem Trainer Markus Czech zeigte bei Michel ein mit weiteren Disziplinen breiter aufgestelltes Training Wirkung, welches in Zukunft noch mehr vertieft werden soll. Durch eine fiebrige Erkдltung im Vorfeld geschwдcht, verzichtete Anna Greim auf den Start ьber die Hьrden. So fehlte der LAZ-Athletin die Kraft auch im letzten Drittel ьber die 100 m. Mit der Zeit von 12,70 kann Greim unter diesen Voraussetzungen jedoch sehr zufrieden sein. Kurzfristig entschied sich Christopher Wenzel fьr einen Start ьber 1500 m in Ingolstadt. Normalerweise auf den 800 Metern aktiv, zeigten Tests im Training ьber die lдngere Distanz gute Resultate. Und der Versuch lohnte sich, denn Wenzel lief taktisch stark, wurde hinter Lukas Abele (SSC Hanau-Rodenbach/3:50,56) klarer Zweiter und pulverisierte mit 3:51,93 seine bisherige Bestzeit. Zwei weitere Lдufer des LAZ GieЯen traten ьber die 400 m an. Nikolai Schьtze konnte nicht ganz an seinen Bronzelauf von 49,53 bei den hessischen Titelkдmpfen in Gelnhausen anknьpfen und wurde in 50,16 Zwцlfter. Dagegen verpasste sein Trainingsgefдhrte Niklas von Weschpfennig nur ganz knapp mit 51,08 seine im Mai erzielte Meldezeit von 51,06. Das bedeutete den 14. Platz.Beim Diskuswurf der W14 erreichte Johanna Schindler vom LAZ mit 25,83 m das Finale, verbesserte sich im letzten Durchgang auf 27,35 m und wurde Achte. Reinhard Bцttner feierte seinen 75. Geburtstag – Immer noch fьr die Leichtathletik aktiv! (jth) In der Busecker-Leichtathletik ist der Name Reinhard Bцttner vom TV 1899 Gr.-Buseck ein bekannter und geschдtzter Name. Am 26.Juni beging Reinhard, wie ihn alle auf dem Sportplatz nennen seinen 75. Geburtstag. Noch immer findet man den Jubilar mehrmals wцchentlich auf dem Trainingsgelдnde in Alten-Buseck oder in der Sporthalle in Gr.-Buseck an. Sein Verdienst fьr die heimische Leichtathletik wurde schon mehrmals gewьrdigt. Der Hessische- Leichtathletikverband ehrte ihn im Jahr 1990 mit Bronze und im Jahr 1999 folgte die Silberne Ehrennadel. 2012 erhielt er DLV-Silber vom Deutschen Leichtathletikverband als Auszeichnung. Der Jubilar wuchs in der Gemeinde Philippsthal im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg auf. Dort begann er schon recht frьh mit der Leichtathletik und wurde als Aktiver, Hessischer Meister im Fьnfkampf. Beruflich startete er bei der Bundeswehr. Als Oberfeldwebel besuchte er danach die Bundeswehr-Schule in Koblenz. Im Anschluss folgte die Fachschule des Finanzamts in Rotenburg mit der Ausbildung beim Finanzamt in GieЯen. Nach absolvierter Prьfung wurde er dort in die Abteilung Lohnsteuer ьbernommen. Im Laufe seines Sportlerlebens siedelte er nach Gr.-Buseck um und engagierte sich von fortan fьr die heimische Leichtathletik. Seit 1983 ist er Abteilungsleiter im TV Gr.-Buseck und ьbt derzeit noch aktiv die Funktion des Schatzmeisters im Fцrderverein des LAZ Giessen Stadt und Land aus. In den Jahren dazwischen hatte er weitere verantwortungsvolle „Posten“ besetzt, wie den Sportwart im TV, den er erst im Jahre 2015 niederlegte. Im Leichtathletikzentrum Giessen war er bis zum Jahr 2016 jahrelang stellvertretender Schatzmeister. Sein Herz schlдgt fьr den Trainerjob und so ist er immer noch bemьht Kindern und Jugendlichen die Olympische-Kernsportart Leichtathletik nдherzubringen. Wer den Jubilar im Stadion oder auf Wettkдmpfen erlebt, merkt sehr schnell mit welchem Enthusiasmus der ehemalige Finanzbeamte noch bei der Sache ist. Er lebt die alten Strukturen der Leichtathletik. So hat die klassische Wettkampfleichtathletik fьr ihn einen hohen Stellenwert in der Ausbildung des Nachwuchses. Als ehemaligen Mehrkдmpfer gefдllt ihm natьrlich die breitangelegte Disziplinvielfallt am besten. Noch heute bildet er sich auf Lehrgдngen des HLV weiter um seine Trainerlizenz aktuell zu halten. Mit der aktiven Trainerarbeit von Martin und Jцrg Theimer im TV Gr.-Buseck (1995-2003) hatte Reinhard Bцttner spannende und erfolgreiche Jahre erlebt. Der Abteilungsleiter war immer dabei, wenn Adrian Becker und Katharina Dцring ihre groЯen Titel im Nachwuchsbereich erzielten. „Reinhard war einfach in dieser Zeit unglaublich. Er organisierte Sponsoren, damit die Fahrt zu den Deutschen ermцglicht werden konnte. Er agierte als Ersatzfahrer im Trainingslager nach Italien und fuhr tags darauf wieder im dem Zug zurьck. Im Jahre 2002 organisierte er fьr mich bei der Sportlerwahl die Rubrik „ Fair-Play-Pokal“, so Jцrg Theimer im Rьckblick. In der heutigen Zeit hat er wieder eine kleine aber feine Trainingsgruppe zu betreuen. Mit Dana Wettstein und Nicola Gans hat er zwei talentierte Sportlerinnen in der Trainingsgruppe. Wer Reinhard kennt wird merken, dass er sein ganzes Herzblut auch in diesen Nachwuchs steckt, damit diese gute Leichtathletinnen werden. Viel Erfolgt dazu Reinhard! Niklas Harsy: Ich habe meine Mentalitдt auf den letzten Metern verloren. (jth) Niklas Harsy vom LAZ Giessen/TSG Lollar ist mit seinem U20 EM-Auftritt in Grosetto sichtlich unzufrieden und enttдuscht.“ Ich habe viele taktische Fehler gemacht und meine Mentalitдt auf den letzten Metern verloren“. Im zweiten Vorlauf lief der Athlet von Trainer Erich Gebhardt mit 1:54,77 min im Stadio Olimpico Carlo Zecchini als sechster in das Ziel und verpasste den Einzug in das 800-Semifinale. Im Vorfeld der EM war der Schьtzling von Trainer Erich Gebhard sehr gut in Form und alles deute darauf hin, dass er einen erfolgreichen Lauf absolvieren kann. „Niklas hat in den letzten Wochen gut trainiert und die Form stimmt. Die Zubringerwerte auf den Unterdistanzen sind hervorragend, sodass man ьber 800m einiges erwarten kann. Auf den letzten Metern spielt er normalerweise seine Sprintqualitдt aus“ so der Coach. Es kam jedoch alles anders, denn bei 30 Grad in der prallen Mittagssonne mussten die 800-Meter-Lдufer ihre Vorrunde bestreiten. „Ich bin am Start sehr schlecht weggekommen. Ich hatte direkt 10-20 Meter Abstand. Der folgende Rennverlauf war eine Katastrophe“ so der angehende Industriekaufmann in der Selbstkritik. „Das Aufwдrmen verlief noch prima und ich habe mich gut gefьhlt. Im Call-Room stieg dann schnell die Aufregung, aber die Freude zu laufen war groЯ. Nach 30 min Zeitverzug und organisatorischen Problem in der Rennverteilung wurden wir ins Stadion gefьhrt. Positionskдmpfe auf Bahn 2 bis 3, dauerhaft Gerangel undTempoverschдrfungen im Rennen machten mir Probleme. Das Tempo hat sich bei den дuЯeren Bedingungen hцllisch angefьhlt, obwohl wir nur mit 58 sec. durchgegangen sind. Ich habe probiert nach vorne zu kommen, musste viele Extrameter machen und habe auf den letzten 100m Tribut dafьr zollen mьssen“ so Niklas Harsy. Was man bei der Internet-Liveьbertragung sehr gut sehen konnte, war das ihm der Schlussspurt fehlte. „Es war meine erste internationale Meisterschaft. Ich werde daran arbeiten die Fehler abzustellen und bei den Deutschen Jugendmeisterschaften zeigen, was ich wirklich kann. Ich danke jedem, der mich auf dem Weg unterstьtzt hat“ so die ehrlichen Worte des EM-Teilnehmers. Markus Kubillus DLV-Bundestrainer Mittelstrecke C-Kader hat sich den Lauf auch noch einmal auf Video angeschaut. Auch er ist, ebenso wie Heimtrainer Erich Gebhardt, der Meinung dass Niklas zu langsam angelaufen ist. Fьr Trainer Erich Gebhardt, der auf eigene Kosten die 1200 km Reise angetreten hatte, um seinen Schьtzling vor Ort zu unterstьtzen ist die Enttдuschung ebenfalls groЯ. „Mit der Teilnahme an der EM ging fьr Trainer und Athlet ein Traum in Erfьllung. GroЯ waren die Erwartungen sein Leistungspotenzial abzurufen und nach den Vorleistungen das Halbfinale zu erreichen. Gehandikapt durch einen Beckenschiefstand in der letzten Vorbereitungsphase konnte nicht so trainiert werden wie es nцtig war. Durch intensive Physiobehandlung konnte er schmerzfrei nach Grosseto reisen. Sein selbst gestecktes Ziel war taktisch klug zu laufen und sich hinten heraus mit einem guten Endspurt fьr das Halbfinale zu qualifizieren. Aber es kam leider ganz anders. Nach dem Startschuss lief er die ersten 100m sehr verhalten an und hatte einen Rьckstand zum Feld, sodass der Bundestrainer ihn aufforderte sich mehr nach vorne zu orientieren, was er auch tat. Mit einer 400m Durchgangszeit von 58,2 sek. wusste man, dass es hinten raus sehr schnell werden wьrde. Bei 600m lag er an Position 6 und versuchte in der Zielkurve anzugreifen. Aber auf der Zielgeraden verliesen ihn die Krдfte und er lieЯ auf den letzten 30m austrudeln“ so Gebhardt. Eine Europameisterschaft hat ihre eigenen Gesetze, der Druck erstmals den Bundesadler zu tragen und eine top Leistung abzuliefern ist groЯ. So muss man die Erkenntnis mitnehmen, dass die Teilnahme fьr die persцnliche Entwicklung schon ein groЯer Erfolg war und man viele Erfahrungen und Eindrьcke sammeln konnte. Am ersten Wochenende im August stehen die Deutschen-Jugendmeisterschaften in Ulm an. Niklas Harsy ist ein Kдmpfer und sein ganzes Umfeld wьnscht ihm, dass er die gesammelten EM Erfahrungen dort in eine Medaille umwandeln kann. Wir drьcken die Daumen. Niklas Harsy fehlen fehlen 7/100 zum Semi-Finale bei der EM U20. (jth) Niklas Harsy (LAZ/TSG Lollar) hat sich leider nicht fьr das Semifinale bei den Europameisterschaften der U20 in Grosseto qualifiziert. Bei 30 Grad in der prallen Mittagssonne mussten die 800-Meter-Lдufer ihre Vorrunde bestreiten. Im zweiten Vorlauf lief der Athlet von Trainer Erich Gebhardt mit 1:54,77 min im Stadio Olimpico Carlo Zecchini als sechster in das Ziel. Fьr Trainer Erich Gebhardt war das Vorhaben EM somit keine erfolgreiche Mission. „Zielsetzung fьr Niklas war es die 1. Runde zu ьberstehen und das Halbfinale zu erreichen. Entscheidend war, dass er im Vorlauf nicht den nцtigen Speed auf der Zielgeraden hatte. Vom Bundestrainer hatte er die Vorgabe erhalten, dass er sich nach 400 m an der vierten Position eingruppieren sollte. Mit 58,2 sec war die erste Runde jedoch sehr langsam und Niklas befand sich auf Position sechs. Somit lag der Fokus auf der zweiten Runde. Es kostete ihn nun viel Kraft sich wieder vorne einzureihen. Auf der Zielgeraden waren dann leider die Kцrner verschossen“ so ein sichtlich enttдuschter Trainer. Niklas Harsy gab in einer schnellen Analyse folgendes zu Wort: „Ich habe mich von Anfang an nicht gut gefьhlt. Dabei habe ich mich echt auf das Rennen gefreut! Aber dann mussten wir erst so lange warten, und dann gab es noch auch Probleme mit der Laufeinteilung“. Den Vorlauf gewann Marino Bloudek (Kroatien) mit 1:52,37 min vor Athanбsios Kalбkos (Griechenland / 1:52,55) und Ignacio Fontes aus Spanien mit 1:52,65. In der Gesamtplatzierung belegte er den 28. Rang und es fehlten nur sieben Hundertstel zum Einzug in das Semifinale (ausfьhrlicher Bericht folgt). Viel Erfolg - Niklas ! 14.07.2017 Giessen / www.giessener-allgemeine.de. Wie ein Ex-Athlet den Leichtathletik-Nachwuchs voran bringen will. Ьber sich selbst sagt Adrian Becker: »Ich bin und bleibe ein echt bunter und verrьckter Typ, der sagt, was er denkt, macht, was er mag und sich voll in etwas reinhдngt, was er unbedingt will. Das ist ьberall in meinem Leben so – aber der Sport steht eindeutig ganz oben.« Kommunikation ist seine Stдrke. Ihm ist der Trainerjob auf den Leib geschnitten. Bei den Kids kommt er mit seiner offenen Art an. Kommunizieren auf allen Ebenen ist eine Stдrke des Lehrers der Grundschule GieЯen-West – auch in der Funktion als U14-E-Kader-Trainer des hessischen Leichtathletik-Verbandes. Dort fьhrt er die Vereine zusammen, koordiniert, sichtet die Talente, baut Animositдten ab und gibt wertvolle Tipps. Immer gut gelaunt В– Adrian Becker. (Foto: gae) »Ich muss als Kadertrainer schauen, dass die Talente bei der Leichtathletik bleiben« ist fьr ihn das oberste Gebot. Zurzeit liefe es unter den Vereinen harmonisch ab. Die Zeit, dass gegenseitig abgeworben wurde, sei vorbei, erklдrt Becker. In seiner eigenen LAZ-Hauptgruppe hat er mit Jean Arisa wohl einen kommenden Mehrkдmpfer entdeckt. Vor zwei Jahren wurde der Kenianer beim LAZ vorstellig. Dass Arisa laufen konnte, sah man sofort. Dass er aber auch vielseitig ist, erkannte Becker ebenfalls. Kьrzlich holte sich der in der M15 startende Arisa zwei Hessentitel ьber 300 m und 300 m Hьrden – zudem Bronze beim Stabhochsprung. »Gebe zurьck, was ich damals erhalten habe« Beckers Zeitaufwand ist immens. »Ich bin fьnfmal die Woche je zwei Stunden auf dem Platz – also zehn Stunden reine Trainingsarbeit. Da fehlt aber die Nach- und Vorbereitung. Ich schicke den Kindern natьrlich Videoanalysen. Und dazukommen noch die Wettkдmpfe und samtags das E-Kader-Training«, zдhlt der 30-Jдhrige auf. Bei einer Hessenmeisterschaft gehe der komplette Samstag und Sonntag drauf. »Es ist grundsдtzlich mein Hobby, und ich gebe nur das zurьck, was ich damals erhalten habe. Deswegen mache ich das gerne«, scheint Zeit keine Rolle fьr ihn zu spielen. Seit einem Jahr ist er zudem Sportkoordinator in der Grundschule West. So kann er noch besser sichten. Erste Erfolge haben sich eingestellt. Die Kinder-Schulstaffel setzte sich kьrzlich beim 16x-50-m-Staffel-Wettbewerb fьr die Grundschulen von Stadt und Landkreis GieЯen durch und lцste das Ticket zur Teilnahme am internationalen Leichtathletik-Wettbewerb ISTAF am 27. August im Berliner Olympia-Stadion. Solche Erfolge steigern die Popularitдt der Leichtathletik in der Schule ungemein, sagt Becker, der danach von vielen Kindern angesprochen wurde, die unbedingt ins Leichtathletik-Training kommen wollten. Verletzungen beendeten die eigene Karriere. Dienstag ist beim LAZ GieЯen ein Trainingstag, da teilt sich die Becker-Gruppe die Anlage mit der von Markus Czech, der die дlteren Kinder und Aktiven betreut und frьher auch Becker selbst coachte. »Das passt gut zusammen«, sagt Becker, »so kцnnen wir gegenseitig austauschen und noch besser leistungsmдЯig differenzieren.« Sein eigene Karriere beendete Becker vor einem Jahr. Den zahlreichen Verletzungen - zuletzt Kreuzbandriss – musste er Tribut zollen. Ihn hat schon immer die Vielfalt der Leichtathletik fasziniert, deswegen hat er sich oft fьr den Zehnkampf entschieden und nicht fьr die Paradedisziplinen Weitsprung und 110 m Hьrden. Aber auch der Teamgeist war fьr ihn von Relevanz. So feierte das Mдnner-Team mit ihm einige deutsche Meisterschaften. Becker weiЯ, welcher Aufwand hinter einem Mehrkampf-Training steckt – es sind ja immerhin zehn Disziplinen, die versorgt werden mьssen. Mit acht Jahren wurde Becker in GroЯen-Buseck von seinem Klassen- und Sportlehrer Wolfgang HeuЯner entdeckt und gefцrdert. Die Theimer-Brьder Jцrg und Martin holten ihn dann in den Verein zum TV GroЯen-Buseck und betreuten ihn, ehe 2001 Becker in einem flieЯenden Ьbergang von Czech unter seine Fittiche genommen wurde. Becker ist eher der Spielertrainer, der selbst immer noch in die Grube hьpft. »Viele kennen mich als Athlet. Fьr mich ist es wichtig, dass es heiЯt, der Becker ist einer, der mit allen gerne zusammenarbeitet, der kommuniziert, der keinen Streit anfдngt und keinen abwirbt.« Und er ist einer, der mit seiner Fachkompetenz und Erfahrung Kinder weiterentwickelt und sie mit seiner offenen, motivierenden Art sowie interessanten Trainingsinhalten zur Leichtathletik bringt und sie dort auch halten will. Streckbrief: Adrian Becker. geboren am 28. Februar 1987 wohnhaft in Wieseck Erfolge: fьnffacher deutscher Meister, erster Erfolg bei DM 2001 Mehrkampf in Rede, ьber 40 Hessenmeistertitel, Teilnahme Lдnderkampf fьr Deutschland, deutscher Rekord ьber die 80 m Hьrden 2002 in 10,25 sec (besteht heute noch!) Bestleistungen mit 16 Jahren: 7,30 m Weit, 60,87 m Speer, 1,93 m Hoch (mit 1,75 m KцrpergrцЯe), 7300 Punkte im Jugendzehnkampf U18 und als Erwachsener auch ьber 7000 Punkte Lieblingsorte: GieЯen, auf dem Sportplatz und am Meer Reisen: dort, wo es warm ist Essen: alles, zurzeit mit Freundin Theresa Heinrich ьberwiegend vegetarisch unterwegs Trinken: Smoothies Lebensmotto: immer positiv denken Musik: spielt selbst Schlagzeug und Gitarre und singt gerne Sportliche Enttдuschungen: die Verletzungen, 2002 Pfeiffersches Drьsenfieber, so nicht zur U18-WM ьber Hьrden, Weitsprung oder auch Mehrkampf Beruf: Grundschullehrer mit den Fдchern Deutsch, Mathematik und Sport an der GS GieЯen-West, Sportkoordinator an dieser Schule Trainer: LAZ GieЯen und E-Kadertrainer fьr den HLV Hobby: Leichtathletik, Basketball, Volleyball, Kraftsport, Turnen oder seit neustem auch Calisthenics (Training mit eigenem Kцrpergewicht). Niklas Harsy in Richtung EM-U20 nach Grosseto verabschiedet. ( jth) Niklas Harsy (LAZ / TSG Lollar) wurde am Donnerstagabend im Stadion der TSG Lollar von seinem Stammverein und dem LAZ Giessen in Richtung Europameisterschaft der U20 in Grosseto / Italien (20-23.Juli) verabschiedet. „ Am kommenden Montag geht’s dann mit dem Flieger nach Rom und dann weiter in die 80.000 Einwohnerstadt in der Toskana“, so Niklas Harsy. Der angehende Industriekaufmann der Fresenius Unternehmensgruppe, hatte beim Abendsportfest in Pfungstadt die Norm von 1:50,50 mit einer neuen Bestzeit von 1:50,40 unterboten. Nach der Regensburger Sparkassen Gala wurde er vom DLV fьr die EM-Nominiert. TSG Abteilungsleiterin Andrea Ewald, LAZ-Vorsitzender Eckhard Paul und Reinhard Bцttner vom LAZ-Fцrderverein ьberreichtem dem Schьtzling von Trainer Erich Gebhardt ein T-Shirt mit dem Schriftzug „ Viel Erfolg in Grosseto“ sowie eine ein Survival-Packet mit etlichen brauchbare Utensilien wie einer Italien-Landkarte und vielen weiteren Dingen. Fьr Niklas Harsy lдuft die EM-Vorbereitungen gut: „Nach der Nominierung am 13.06.2017, habe ich direkt mit dem Training fьr die EM angefangen. Die ersten zwei Wochen sind „perfekt“ verlaufen. Ich habe viele qualitativ hohe Einheiten machen kцnnen. Zudem habe ich es geschafft, im jeden Training die vorgegebenen Zeiten meines Trainers zu unterbieten. Die Wochen haben sich jedoch kцrperlich bemerkbar gemacht und aus diesem Grund habe ich mir eine fьnf tдgige Trainingspause gegцnnt. Aus meiner Sicht war das eine gute Entscheidung, da ich nach der Pause die 400m in 48.42 Sek. gerannt bin. Das bedeutet Platz 9 in der DLV-Jahresbestenliste. Ein gutes Vorzeichen fьr einen 800m-Lдufer, der in Grosseto persцnliche Bestzeit laufen mцchte“. Niklas Harsy wird am Freitag, den 21. Juli um 10:45 Uhr zum Vorlauf antreten. Trainer Erich Gebhardt, der auf eigene Kosten auch vor Ort sein wird, hat seinen Schьtzling hoffentlich auf den Punkt genau vorbereitet: „Niklas hat in den letzten Wochen gut trainiert und die Form stimmt. Die Zubringerwerte auf den Unterdistanzen sind hervorragend, so dass man ьber 800m einiges erwarten kann. Ich traue ihm bei einem schnellen Rennverlauf eine Zeit von 1:49 min zu. Da es sein erster internationaler Einsatz fьr den DLV ist, wird man gespannt sein, wie er mit diesem Druck umgehen kann. Kluges taktisches Verhalten und Tempogefьhl zeichnen ihn aus, das Halbfinale sollte drin sein. Sollte dies gelingen, ist alles mцglich um dem Traum "Finale" Wirklichkeit werden zu lassen“, so sein Trainer. Rang 10 fьr Christopher Wenzel (1;51,97) und die 4x400m (3:17,84) Staffel bei der DM. Christopher Wenzel steht im DM-Finale ьber 800 m. (jth) Christopher Wenzel vom LAZ Giessen / MTV Giessen steht ьberraschend im Finale der 117. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften der Aktiven im Staigerwaldstadion in Erfurt. Der Athlet von Trainer Erich Gebhardt steigerte sich in einem couragierten 800 m Vorlauf auf eine neue persцnliche Bestzeit auf 1:50,99 und blieb somit erstmal unter der 1:51 Schallmauer. In einem unglaublichen Rennen, so die Mitteilung vom Trainer per Whats-App-Nachricht, lief der Student der Betriebswirtschaft in 25,5 sec auf den ersten 200 m an. Nach Durchgangszeiten von 53,5 sec auf der ersten Stadionrunde und 1:21,5 min an der 600 m Marke erreichte er hinter dem Sieger Jan Riedel (Dresdner SC / 1:50,39) und Pascal Kleyer (LG Region Karlsruhe / 1:50,41) als Dritter das Ziel. In der Addition der weiteren Vorlдufe rangiert der Athlet von Trainer Erich Gebhard auf dem zehnten Rang, was zum Einzug in das Finale am Sonntag um 18:20 Uhr berechtigt. Die schnellste Zeit des Tages verbuchte Christoph Kessler von der LG Region Karlsruhe in 1:46,71 min. Diesen fьnften Rang erreichte auch Anna Greim (LAZ GieЯen), die nach 14,79 s im 100 m-Hьrdenvorlauf den Endlauf in 15,08 s beendete. Schon der Einstieg bei 1,64 m reichte Johanna Michel (LAZ GieЯen) zu Bronze beim Hochsprung. Den KugelstoЯ der Frauen gewann Patricia Rцmer (14,86) aus Frankenberg. Am letzten Wochenende mit der 4x400 m-Staffel des LAZ GieЯen bei der U23 Leichtathletik-DM in Leverkusen mit Silber geehrt, sprintete Malte Schakau (LAZ GieЯen) nun in Gelnhausen ьber 110 m Hьrden hinter Eric Wallrabenstein (TV Okriftel/15,01) in 15,50 s erneut auf einen zweiten Podestplatz. Auch Nikolai Schьtze gehцrte in Leverkusen zum erfolgreichen LAZ-Staffelquartett. Nun bei den hessischen Titelkдmpfen wurde er ьber 400 m mit 49,53 s Dritter. Spannender Staffel-Wettbewerb mit Protesten und Begeisterung. Von Albert Mehl. Grundschьler: »Wir fahren nach Berlin« Jubeln nach dem Staffelsieg ausgelassen: Die sportlichsten Dritt- und Viertklдssler der Grundschule GieЯen-West dьrfen nach dem Erfolg im Weststadion zum ISTAF nach Berlin fahren. (Foto: ras) Direkt nachdem die Schlusslдuferin der Grundschule GieЯen West vor allen anderen ьber die Ziellinie rannte und die Uhr nach 800 Metern bei 2:09:70 Minuten stehen blieb, war klar: Die Grundschule GieЯen-West steuert die Hauptstadt an. »Wir fahren nach Berlin«, sangen die sportlichsten Dritt- und Viertklдssler im Jubelkreis nach dem Sieg im 16x50-Meter-Staffelwettbewerb der heimischen Grundschulen. Damit verteidigten die »Gastgeber« nicht nur den Titel vom Vorjahr, sondern stellten auch noch eine neue Bestzeit auf. Zur Belohnung geht’s am 27. August auf Einladung von ISTAF ins Berliner Olympiastadion – dort tritt die Grundschule GieЯen-West in einem Einlagewettbewerb vor rund 50 000 Zuschauern auf. »Wir haben richtig viel trainiert, deswegen war ich vor dem Lauf auch etwas nervцs. Bei der Staffel-Ьbergabe habe ich immer mitgezittert«, sagte der zehnjдhrige Reoha Haddon vom GieЯener Siegerteam. »Jetzt fahre ich mich mit meinen Freunden nach Berlin, das ist ziemlich cool.« Die erst zum zweiten Mal ausgetragene Veranstaltung, bei der zwцlf Grundschulen aus Landkreis und Stadt GieЯen die schnellste 16x50-Meter-Staffel ermittelten, fand groЯen Anklang. »Hier wird die Leichtathletik in den Vordergrund gerьckt und findet nicht wie die Kreismeisterschaften gefьhlt in der hintersten Ecke statt«, sagte der 30-jдhrige Adrian Becker, LAZ-Trainer und Sportkoordinator der Siegerschule. Der begabte Zehnkдmpfer sieht fьr seine Grundschьler in dem Laufwettbewerb gleich zwei Vorteile: »Die Kinder lernen, was Leichtathletik heiЯt: Nдmlich auf den Punkt genau da zu sein. Wenn eine Staffel fallen gelassen worden wдre, hдtten wir sicher fьnf Sekunden verloren.« Zum anderen wunderte sich der Lehrer ьber das eine oder andere Kind: »Sie konzentrieren sich hier teilweise mehr als in der Schule.« Neutrale Zuschauer vermisste man auf der Anlage weitestgehend – dafьr stellte der Wettbewerb im Weststadion eher ein Treffen bekannter Leichtathleten da. So verfolgte Erich Gebhardt, u. a. Trainer von 800-m-Lдufer Niklas Harsy, als frischer Rentner das Geschehen. »Als Stьtzpunkttrainer des Verbandes ist es meine Aufgabe nach Talenten zu schauen«, sagte der 64-Jдhrige. »Es ist aber schon schwierig, aus der Masse herauszustechen.« Gebhardt sah wie alle anderen einen zweigeteilten Endlauf. Den B-Lauf gewann die Grundschule Krofdorf-Gleiberg mit einer Zeit von 2:17:23 Minuten. Ihr folgte die Schule am Diebsturm aus Grьnberg mit 2:20:94. Dritter wurde die Sandfeldschule in 2:21:48. Schnellste Staffel im finalen A-Lauf wurde die Grundschule GieЯen West in 2:09:70. In 2:12:82 absolvierte die Staffel der Wilhelm-Leuschner-Schule aus Heuchelheim die 800 Meter. Dritter wurde die Ludwig-Uhland-Schule in 2:13:56. Sportkreis-Vorsitzender Prof. Dr. Heinz Zielinski hob schlieЯlich die symbolische Bedeutung der Veranstaltung hervor: »Wir kдmpfen gerade fьr die tдgliche Sportstunde in den Grundschulen – jede Aktion, die zur Bewegung von Grundschьlern beitrдgt, hilft.« Und Lauftrainer Gebhardt lobte die Organisatoren Kurt Drolsbach und Volker Clarius, die auch im hohen Alter von ьber 80 Jahren noch aktiv sind: »Das verdient Anerkennung – ich weiЯ nicht, wie die Veranstaltung ohne sie weiter stattfinden soll.« Zielinski meinte gestern: »Sie mьssen dafьr sorgen, dass es einen Nachfolger gibt.« Kurt Drolsbach, im roten Hemd gestern fьr jeden im Weststadion sofort erkennbar, signalisierte Bereitschaft, weiter mitzuwirken, stellte aber auch klar: »Das ist eine Schulsportveranstaltung und mьsste demnach von der Organisation her eigentlich auch in diesen Bereich fallen.« Aktuell wird sie vom LAZ GieЯen in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt veranstaltet. »Fьr mich waren das von der Organisation her in den letzten vier Wochen tдglich bestimmt drei bis fьnf Stunden Arbeit«, sagte der 82-jдhrige Drolsbach. Kinder, die sich ehrgeizig messen und Lehrer, die ihre Schьler stolz feiern sehen, werden es zu schдtzen wissen. „Schnellste 16x50-m-Staffel der Grundschulen" Und wie schon eingangs erwдhnt, gibt es in diesem Jahr ein zusдtzliches Bonbon: Das Siegerteam wird auf Einladung des Veranstalters des Berliner ISTAF an einem Einlagewettbewerb am 27. August im Olympiastadion teilnehmen – als eine von insgesamt 32 Grundschulen stehen vier Vorlдufe und – aus heimischer Sicht – hoffentlich auch der Endlauf auf dem Programm. Das Pilotprojekt in Zusammenarbeit von Staatlichem Schulamt und LAZ GieЯen wird deutschlandweit gesehen ansonsten nur noch in Berlin und in Brandenburg durchgefьhrt. So weckte der Vorjahreswettkampf das Interesse bei den Organisatoren der GroЯveranstaltung in Berlin. Besonders die in GieЯen gelaufenen Zeiten fanden Beachtung. Die Siegerzeit der Grundschule GieЯen-West betrug anno 2016 2:10,71 Minuten. Wдhrend der GieЯener Grundschul-Wettbewerb die dritten und vierten Klassen anspricht, werden in Berlin durch ein anderes Grundschulsystem bis hin zu den sechsten Klassen, die Lдufe mit bis zu zwei Jahren дltere Kindern ausgetragen. Das stellte Kurt Drolsbach und Volker Clarius, zusammen federfьhrend fьr das Projekt beim LAZ, bezьglich der fьr Berlin qualifizierten Siegermannschaft vor weitere Herausforderungen. Denn die Kinder werden vor der Teilnahme beim ISTAF in der Regel mit Beginn des neuen Schuljahres zu anderen Schulen wechseln. Laut Drolsbach sind jedoch alle diesbezьglichen Fragen geklдrt und das Ganze finanziell abgesichert, sodass die Gewinner mit 20 Staffelkindern sowie zehn Betreuern das Abenteuer Berlin mit viel Freude angehen kцnnen. GieЯener Mittelstreckenlдufer will ganz nach oben. Niklas Harsy: Ich habe mich speziell fьr den Sommer vorbereitet. Meinem Trainer Erich Gebhardt habe ich das Ziel genannt: U20-EM-Norm. Er hat einen Plan entwickelt, wie wir dieses Ziel erreichen kцnnen. Ich habe volles Vertrauen in meinen Trainer, von daher habe ich zu Hause ein Trainingslager unter widrigen Bedingungen (Schnee, Wind, Regen, Kдlte) absolviert, anstatt eines mit dem Bundeskader in warmen Regionen. Dadurch habe ich mir die nцtige Hдrte geholt, von der ich jetzt profitiere. Ausschlaggebend ist jedoch meine psychische Verfassung. In der intensiven Vorbereitung bin ich oft an meine kцrperlichen Grenzen gegangen. Dadurch hat es oft an Motivation in den nдchsten Trainingseinheiten gefehlt. Ich wusste, dass ich nach dem Training wieder 20 bis 30 Minuten vцllig erschцpft am Boden liegen werde. Hinzukommen zwei deprimierende Rennen, in denen ich lernen musste, dass der Leistungssport seine eigenen Gesetze hat. Mein Traum ist es, die 800 m unter 1:50 Minuten zu laufen. Harsy: Ich war mental nicht fit. Die Wende war die hessische Staffelmeisterschaft. Dort bin ich als Schlusslдufer der 4x-400-m-Staffel die 400 m in 47,8 Sekunden gelaufen. Wir haben gewonnen, und gleichzeitig war das mein erster Erfolg in der Saison. Ab diesem Zeitpunkt habe ich mich auch psychisch stark gefьhlt. Ich war lockerer, jedoch immer fokussiert und motiviert. Die 1:50,40 Minuten ьber 800 m in Pfung-stadt bedeuten fьr Sie Bestzeit. Was ist zeitenmдЯig in diesem Jahr noch fьr Sie mцglich? Harsy: Mein Traum ist es, die 800 m unter 1:50 Minuten zu laufen. Das ist eine magische Marke, die ich unbedingt unterbieten mцchte. Ich denke, dass ich dieses Ziel diese Saison schon erreichen kann. Die Form stimmt, und mein Kopf ist auch bereit. Voraussetzung ist ein schneller Rennverlauf bei den Europameisterschaften. Falls der Rennverlauf es zulдsst, werde ich die 1:50 unterbieten. Davon bin ich fest ьberzeugt. Was fehlt Ihnen noch, um ganz vorne mitzulaufen? Harsy: Professionalitдt und Disziplin fehlen mir. Im jetzigen Leistungsbereich darf man sich nicht mehr auf den Lorbeeren ausruhen. Talent alleine reicht nicht mehr aus. Man muss viel mehr investieren und mit mehr Umfang trainieren. Ich habe in der Wintervorbereitung vor allem meinen Ausdauerbereich vernachlдssigt. Die Konsequenzen dafьr trage ich jetzt. Ich muss dieses Defizit durch Tempolдufe kompensieren, wodurch die Lдufe nicht einfacher werden. Ich regeneriere langsamer und verkrafte nicht so viele Einheiten pro Woche. Aus diesem Grund reicht es nicht fьr Platz eins in Deutschland. Worin sehen Sie Ihre Stдrken? Harsy: Meine Stдrke ist eindeutig, dass ich durch meinen Ehrgeiz an meine Grenzen gehen kann. Das ist ein enormer Vorteil in der Mittelstrecke. Diese Stдrke verhilft mir, besser zu trainieren und somit besser in Form zu kommen. Warum ausgerechnet die Mцrderstrecke 800 m? Harsy: Fьr Strecken bis 400 m reicht meine Grundschnelligkeit nicht aus. Fьr lдngere Strecken reicht meine Ausdauer nicht aus. Daher habe ich mich fьr die 800 m entschieden. Das ist das perfekte MittelmaЯ fьr Typen wie mich. Zudem liebe ich es, den Schmerz auf den letzten Metern zu spьren und dagegen ankдmpfen zu mьssen. So etwas kann man sich nicht aneignen. Ich liebe es, den Schmerz auf den letzten Metern zu spьren und dagegen ankдmpfen zu mьssen. Wie verhдlt sich das mit der Taktik ьber die 800 m? Harsy: Die 800 m sind geprдgt von Taktik. Fьr jedes Rennen muss man sich neue Taktiken aussuchen und diese je nach Rennverlauf auch wechseln. Daher muss man im Rennen immer hellwach sein, damit man im Kopf schnellstmцglich die richtige Entscheidung trifft. Das macht jedes Rennen spannend und unvorhersehbar. Es kann so viel passieren: Stьrze, Bummelrennen und so weiter. Mit der richtigen Taktik im Lauf kann man viel Energie sparen und eigentlich »Bessere« im direkten Duell schlagen. Mit der falschen Taktik kann man sich auch ein ganzes Rennen versauen. Die 800 m sind unberechenbar – man weiЯ nie, was passiert. Wenn Sie Trainer wдren, wie wьrden Sie Niklas Harsy trainieren – und welche Strecke wьrde er laufen? Harsy: Ich wьrde ihn bei seinen Dauerlдufen begleiten wollen (mьssen), um sicherzugehen, dass er sie auch macht. Ansonsten wьrde ich mehr fьr die Athletik machen, damit sein Kцrper stabiler wird fьr die letzten Meter. Er wьrde auch bei mir 800 m laufen, da er fьr diese Strecke wie geschaffen ist. Was sind Ihre sportlichen Ziele fьr diese Saison? Wo liegen fьr Sie die Hцhepunkte? Harsy: Mein erstes Ziel U20-EM-Norm habe ich geschafft. Ich bin nominiert – und so geht fьr mich ein Traum in Erfьllung. Meine nдchsten Ziele sind einfach definiert. Ich mцchte noch unter 1:50 Minuten laufen, das Halbfinale der EM erreichen und Platz zwei bei den deutschen Jugendmeisterschaften angreifen. Der Hцhepunkt ist definitiv die Europameisterschaft in Grosseto. Wie hoch ist Ihr Zeitaufwand, damit Sie Ihren Sport auf diesem hohen Niveau ausьben kцnnen? Gibt es diesbezьglich noch Steigerungsmцglichkeiten? Wie ist das mit Ihrer Ausbildung in Einklang zu bringen? Harsy: Er ist hoch, aber nicht hoch genug. Es gibt immer Steigerungsmцglichkeiten, aber momentan befinde ich mich an der Grenze. Es benцtigt ein gutes Zeitmanagement, enorme Disziplin, und man muss vor allem auf vieles verzichten. Ich fahre in der Woche knapp 800 km Auto, nur fьr die Hin- und Rьckfahrt zur Arbeit. Dann habe ich eine 37,5-Stunden-Arbeitswoche und eine acht bis zwцlfstьndige Trainingswoche. Dazu verbringe ich drei- bis viermal die Woche Zeit mit meiner Freundin Laura. Es ist schwer, alles unter einen Hut zu bringen, aber es ist machbar. Man schafft das nicht alleine. Mein Arbeitgeber Fresenius unterstьtzt mich in jeder Hinsicht, die Ausbildung so zu gestalten, dass ich meinen Sport voll durchziehen kann. Meine Freundin ist ebenfalls ein starker Rьckhalt fьr mich. Sie zeigt nicht nur Verstдndnis, sondern unterstьtzt mich auch so viel sie kann. Fьr einen Ehrnдhrungsplan habe ich ehrlich gesagt zu wenig Disziplin. Haben Sie in der Szene ein Vorbild? Harsy: Ein Vorbild nicht, aber ich orientiere mich an denen, die schon dort sind, wo ich spдter hin will. Marc Reuther, Jahresschnellster in Deutschland ьber 800 m letztes Jahr – das ist seit dem Schьlerbereich ein Orientierungspunkt fьr mich. Er erinnert mich an mich selbst, da wir vom Typ her identisch sind. Er gehцrt jetzt zu den besten 800-m-Lдufern Deutschlands und verfьgt ьber viel internationale Erfahrung. Ich will in zwei bis drei Jahren auch da sein, wo Marc Reuther momentan ist. Dieses Jahr habe ich das Vertrauen in Pfungstadt geschenkt bekommen und durfte in einem Rennen mit ihm starten. Das Resultat war die U20-EM-Norm. Haben Sie ein Ritual vor und bei den Wettkдmpfen? Harsy: Am Abend vor dem Wettkampf stelle ich mir immer das Rennen bildlich vor. Ich gehe verschiedene Rennverlдufe durch. Das hilft mir, weniger nervцs zu sein, und gibt mir mehr Sicherheit. Zudem trage ich immer die gleichen Socken bei Wettkдmpfen. Nicht zu vergessen ist meine tдgliche Portion purer Ingwer, die ich immer vor dem Schlafengehen esse. Richten Sie sich nach einem Ernдhrungsplan? Harsy: Nein, dafьr habe ich ehrlich gesagt zu wenig Disziplin. Ich probiere jedoch, mich groЯteils gut zu ernдhren. Dabei hilft mir meine Mama sehr, die mich immer lecker bekocht. Werden Sie von einem Physiotherapeuten betreut? Harsy: Hцchstens drei- bis viermal im Jahr zur Prophylaxe. Ich bin verletzungsfrei seit mittlerweile drei Jahren. Dafьr bin ich meinen Kцrper sehr dankbar. Ich kann auf meinen Kцrper sehr gut hцren und gebe ihm auch entsprechende Pausen. Frьher spielten Sie FuЯball, warum haben Sie damit aufgehцrt? Harsy: Schweren Herzens musste ich den FuЯball aufgeben. Die Gefahr, sich zu verletzen, war zu groЯ. Ich habe frьh gemerkt, dass mein Talent in der Leichtathletik liegt. Von daher habe ich den FuЯball nur nebenbei betrieben. Nachdem ich in der deutschen Spitze angekommen bin, war klar, dass der Weg im FuЯball zu Ende ist. Ich habe dadurch enge Freunde gewonnen, mit denen ich immer noch im Kontakt bin, auch wenn ich nie vor Ort sein kann. Kцnnten Sie sich einen Wechsel zu einem anderen Verein vorstellen? Harsy: Definitiv nein. Ich fьhle mich sehr wohl beim LAZ GieЯen. Ich bekomme sehr viel Unterstьtzung vom Verein und genieЯe es, ein wenig im Fokus zu stehen. Hier ist meine Heimat und die mit Abstand beste Trainingsgruppe, die mich ebenfalls motiviert. Ich kann mir zudem keinen anderen Trainer vorstellen als Erich Gebhardt. Warum sind Sie ausgerechnet Fan von Kickers Offenbach? Harsy: Es ist eine Familientradition, Kickers-Offenbach-Fan zu sein. Mein Opa war Kickers-Fan, mein Vater ist es auch. Vor vier Jahren bin ich als Sympathisant zum ersten Mal alleine dorthin gefahren – und seitdem bezeichne ich mich auch als richtigen Fan. Mich hat diese Atmosphдre angesteckt, die dort herrscht. Dort fьhle ich mich wohl, egal ob dieser Verein in der 4. Liga spielt. Seitdem habe ich viele Spiele besucht und dabei viel erlebt. Niklas Harsy im Steckbrief. LEICHTATHLETIK Grundschulwettbewerb am Freitag. GIESSEN - (am/ras/red). Wenn das nichts ist. Dem Siegerteam winkt die Teilnahme am internationalen Leichtathletik-GroЯereignis ISTAF im Berliner Olympiastadion. Denn der im vergangenen Jahr im GieЯener Stadion-West erstmals durchgefьhrte Wettbewerb der schnellsten Grundschulstaffeln war nicht nur ein voller Erfolg. Er erfдhrt am Freitag seine Fortsetzung. So startet unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministerprдsidenten Volker Bouffier ab 9.30 Uhr eine Neuauflage der „16x50-m-Staffeln“ fьr Grundschulen der Stadt und des Landkreises GieЯen. Nach acht Schulen im Vorjahr haben diesmal zwцlf Schulmannschaften ihre Beteiligung zugesagt, jeweils mit acht Mдdchen und acht Jungen aus dem dritten und vierten Schuljahr am Start. Und wie schon eingangs erwдhnt, gibt es in diesem Jahr ein zusдtzliches Bonbon: Das Siegerteam wird auf Einladung des Veranstalters des Berliner ISTAF an einem Einlagewettbewerb am 27. August im Olympiastadion teilnehmen – als eine von insgesamt 32 Grundschulen stehen vier Vorlдufe und – aus heimischer Sicht – hoffentlich auch der Endlauf auf dem Programm. Das Pilotprojekt in Zusammenarbeit von Staatlichem Schulamt und LAZ GieЯen wird deutschlandweit gesehen ansonsten nur noch in Berlin und in Brandenburg durchgefьhrt. So weckte der Vorjahreswettkampf das Interesse bei den Organisatoren der GroЯveranstaltung in Berlin. Besonders die in GieЯen gelaufenen Zeiten fanden Beachtung. Die Siegerzeit der Grundschule GieЯen-West betrug anno 2016 2:10,71 Minuten. Wдhrend der GieЯener Grundschul-Wettbewerb die dritten und vierten Klassen anspricht, werden in Berlin durch ein anderes Grundschulsystem bis hin zu den sechsten Klassen, die Lдufe mit bis zu zwei Jahren дltere Kindern ausgetragen. Das stellte Kurt Drolsbach und Volker Clarius, zusammen federfьhrend fьr das Projekt beim LAZ, bezьglich der fьr Berlin qualifizierten Siegermannschaft vor weitere Herausforderungen. Denn die Kinder werden vor der Teilnahme beim ISTAF in der Regel mit Beginn des neuen Schuljahres zu anderen Schulen wechseln. Laut Drolsbach sind jedoch alle diesbezьglichen Fragen geklдrt und das Ganze finanziell abgesichert, sodass die Gewinner mit 20 Staffelkindern sowie zehn Betreuern das Abenteuer Berlin mit viel Freude angehen kцnnen. Ьberraschungslauf zur Silbermedaille bei der DM U 23. Anhand der Meldeliste wurden die 4 x 400 m Rennen am Sonntag in Zeitlдufen ausgetragen und so startete das LAZ GieЯen Stadt und Land im abschlieЯenden Lauf der Schnellsten. Als Startlдufer auf Bahn drei teilte sich Malte Schakau sein Rennen hervorragend ein und mit der guten Staffelholzьbergabe an Nikolai Schьtze ьbernahm dieser die Fьhrung und gab diese nicht mehr ab. Der nachfolgende Niklas von Weschpfennig hatte mit starker Konkurrenz zu kдmpfen und zollte zudem seinem verletzungsbedingten Trainingsrьckstand auf den letzten 50 Metern Tribut, sodass die LG Region Karlsruhe mit dem international eingesetzten Christoph Kessler, sowie Dennis Horn von LT DSHS Kцln vorbeiziehen konnten. Niklas Harsy, eigentlich der U 20 angehцrend, gelang ein furioser Lauf. Der Wiesecker ьberlief nach rund 200 Metern den Kцlner Felix Thum und konnte sich dem ebenfalls fьr die U20- EM im italienischen Grosseto nominierten Pascal Kleyer annдhern, den Sieg der Karlsruher aber nicht mehr verhindern. So gewann die LG Region Karlsruhe (3:17,03) vor dem LAZ GieЯen (3:17,84) und Gastgeber Bayer Leverkusen (3:18,62), der die Kцlner (3:19,44) noch auf Platz vier verweisen konnte. Die Staffelzeit der GieЯener bedeutet nicht nur einen Mдnner-Kreisrekord, sondern sichert sich durch die Normerfьllung (3:18,00) fьr die deutschen Meisterschaften der Aktiven am zweiten Juliwochenende in Erfurt ein zusдtzliches Saisonhighlight. Ьber 800 m trat Christopher Wenzel am Samstag zum Vorlauf an. Mit der sechstbesten Qualifikationszeit von 1:51,58 Minuten gemeldet, beteiligte sich der LAZ-Lдufer mit Stammverein MTV 1846 GieЯen an der Fьhrungsarbeit, um eine schnelle Laufzeit fьr die Finalteilnahme zu erreichen. Das gelang dann auch mit 1:54,82 hinter Christoph Kessler (LG Karlsruhe/1:54,68) und dem hessischen Konkurrenten Marc Tortell (1:54,74) vom TV Rendel. Das Finale am Sonntag wurde wie von LAZ-Trainer Erich Gebhardt erwartet ein taktischer Lauf, so dass sich Wenzel von Bahn eins startend, nicht an der Spitze, aber wie geplant, stets im Vorderfeld aufhielt. Nach rund 500 m musste er den Kontakt zu den Medaillenplдtzen abreiЯen lassen, hielt zwar in der Folge den Kontakt zu dem viertplatzierten Karbener Tortell (1:52,60), aber auf dem letzten Meter hatte Frederik Ruppert (SC Myhl LA/1:53,09) das Glьck auf seiner Seite und verwies Wenzel (1:53,11) um Haaresbreite auf Rang sechs. Den Titel holte sich der Karlsruher Kessler mit 1:50,43 Minuten. Malte Schakau bestritt vor dem Staffeleinsatz zudem die 110 m Hьrden und verpasste mit 15,57 s knapp das B-Finale. Im Hochsprung der Frauen konnte Johanna Michel (ebenfalls LAZ) nicht ganz an ihre Saisonbestleistung von 1,75 m aus dem Mai anknьpfen und wurde mit 1,70 m Zwцlfte. LAZ- Quartett holt ьberraschend DM-Silber bei der DM U 23. Bild: Iris Hensel. (jth) Die 4x400 m Staffel des LAZ Giessen Stadt und Land hat ьberraschend am Sonntagabend in Leverkusen bei der Deutschen Meisterschaft der U 23 die Silbermedaille geholt. In der Besetzung Malte Schakau, Nikolai Schьtze, Niklas von Weschpfennig und Nilas Harsy lief das Quartett von dem Trainerteam Markus Czech / Erich Gebhardt in 3:17,84 min hinter der Vertretung der LG Region Karlsruhe (3:17,03) und vor dem TSV Bayer 04 Leverkusen (3:18,62) auf dem zweiten Platz ins Ziel ein. In einem perfekten Lauf gelang dem Quartett zudem die Qualifikationsnorm fьr die Deutschen Meisterschaften der Aktiven in Erfurt. Einige Zeit zuvor lief Christopher Wenzel (LAZ / MTV Giessen) im Finale ьber 800 m in 1:53,11 sec auf den sechsten Rang. Niklas Harsy sichert sich EM-U20 Ticket. 3. Platz ьber 800m in Regensburg. (jth) Die Regensburger Sparkassen Gala am Sonntag bot mit der Laufnacht am Samstag beste Bedingungen. Die U20-Nachwuchstalente, die bei den meisten Rennen im Mittelpunkt standen, konnten dies mit mehreren bemerkenswerten Leistungssteigerungen und einer Reihe von Normerfьllungen fьr die U20-EM in Grosseto (Italien) nutzen. So auch Niklas Harsy vom LAZ GieЯen (TSG Lollar). Fьr das junge Nachwuchstalent ging ein Traum in Erfьllung. Er sicherte sich am Samstag mit Platz 3 ьber 800m das Ticket fьr die Europameisterschaften U20 in Grosseto (Italien). Nachdem er bereits am letzten Wochenende in Pfungstadt die Norm (1:50,50) mit Bestzeit von 1:50,40 erfьllte hatte, musste er Normerfьller letztmalig in Regensburg antreten. Vorraussetzung fьr die Nominierung ist die vom DLV verpflichtende Teilnahme an diesem Wettkampf. Die drei Erstplatzierten werden bei in diesem Nominierungswettkampf mit erfьllter DLV- Norm fьr Grosseto nominiert. Mit dem Jahresschnellsten Pascal Kleyer und dem Zweitplatzierten in der DM-Bestenliste U20 Constantin Schulz standen zwei weitere Normerfьller an der Starlinie. Dieses Trio zдhlte auch im Vorfeld zu den Favoriten. Beste Vorraussetzungen fьr Harsy, denn er rangiert in der Deutschen Rangliste auf Platz 3. Der Druck in den letzten 3 Wochen war enorm. Aber wer Niklas kennt, weiЯ um sein unerschьtterliches Selbstvertrauen. Die taktische Ausrichtung war damit klar, "unter die ersten 3 kommen" und sich das greifbar nahe Ticket sichern. Hier kam es darauf an, immer ein wachsames Auge auf die Konkurrenz zu richten und sich nicht ьberraschen lassen, denn auch sie rechneten sich noch Chancen auf eine Nominierung aus.Athlet und Trainer aber hatten ein klares Konzept. „Nach dem Start im vorderen Drittel platzieren, um im Rennverlauf keine weiten Wege gehen zu mьssen sowie hellwach sein um auf Angriffe der Konkurrenz vorbereitet zu sein.“ Und Niklas war hellwach. Nach dem Startschuss lies er nichts anbrennen, legte ein schnelles Tempo vor und platzierte sich nach 150m auf Position 3. Eine ideale Ausgangslage um in dem mit 12 Teilnehmern besetzten Lauf nicht in Rangeleien verwickelt zu werden. Die 400m durchlief er in 54,3 sek. und hielt seine Position. Ab 500m musste er mit dem ersten Angriff rechnen. Dieser kam bei 580 Meter, doch Niklas konterte diesen Angriff, setzte sich an die Spitze des Feldes und bog mit Vorsprung auf die Zielgerade. Das Ticket war jetzt greifbar nahe. Pascal Kleyer (LG Region Karlsruhe) der sich im Feld lange zurьck gehalten hatte, spielte sein Spurtvermцgen aus und ьberholte Niklas auf der Zielgeraden. Auf den letzten Metern schob sich noch Constantin Schulz (LC Cottbus) vorbei. Platz 3 fьr Niklas in 1:51,31 und das Ticket fьr Grosseto gesichert. Ein Traum ging damit in Erfьllung. GroЯes Lob auch vom Bundestrainer fьr sein couragiertes Rennen. Fьr Kleyer wurde 1:50,20, fьr Schulz 1:51,24 gestoppt. Trainer Erich Gebhardt traut seinem Athleten in den nдchsten Rennen eine Zeit von 1:49 zu, dafьr stehen in den nдchsten Wochen harte Tempolдufe auf dem Programm, um damit fьr Grosseto (20.6 - 23.6.2017) gut vorbereitet zu sein. 3 Fragen an Niklas Harsy: 1_Wie ist das Gefьhl die Norm in der Tasche zu haben?: Das Gefьhl ist einfach nur erleichternd. Es war ein Kindheitstraum von mir und jetzt habe ich dieses Ziel erreicht. Ich habe hart und sehr lange dafьr trainiert. Realisiert habe ich es aber bis jetzt noch nicht. Ich freue mich schon darauf, in Italien an der Startlinie zu stehen und das besondere Gefьhl genieЯen zu kцnnen. 2_Wie war der Lauf in Regensburg?: Die besten Jugendlichen aus Deutschland waren am Start. Jeder hatte sein Ziel vor Augen. Mein Ziel war es unter die Top 3 zu kommen. Die Taktik: ich orientiere mich vorne, bleibe wachsam und hinten raus setze ich meinen Spurt an, um mir die Platzierung zu sichern. Und die Taktik hat funktioniert! Jeder wollte vorne laufen und somit musste ich den Lauf schnell angehen, mehrmals auf Bahn 2 wechseln und dauerhaft um meine gute Position im Feld kдmpfen. Die letzten 200m waren entscheidend und letztendlich lief ich als dritter ьber die Ziellinie. 3_Ziele fьr EM: Ich habe klare Ziele fьr Italien. Ich mцchte Deutschland gut reprдsentieren. AuЯerdem mцchte ich bis ins Halbfinale laufen - ab da sehen wir weiter. Bei Meisterschaften ist alles mцglich und falls der Rennverlauf es zulдsst, mцchte ich persцnliche Bestzeit laufen. Dann kцnnte ich mir meinen nдchsten Traum erfьllen, die 800m unter 1:50 min zu rennen. Video Niklas Harsy800m. Niklas Harsy fьr EM-U20 ьber 800m nominiert. (jth) - Es ist eine Herausforderung und alle Jahre Anfang Juni ein Kraftakt fьr die Organisatoren. 1000 Starter aus rund 20 Nationen, eine Mixtur aus nationalen Top-Leichtathleten und hoffnungsvollem Nachwuchs auf dem Sprung zu internationalen Meisterschaften, suchen im Universitдtsstadion den Vergleich – bei einem Lдuferklub wie der LG Telis Finanz Regensburg stets mit einem Schwerpunkt in den Laufdisziplinen. Fьr das beste Opening hat LAZ-Athlet Niklas Harsy (TSG Lollar) gesorgt. Zum Gala-Einstieg ist Er am Samstagabend Dritter ьber 800m 1:51,31min geworden. "Da ist die EM-U20 Nominierung fьr Grosetto. In der vergangenen Woche lief Niklas mit 1:50,40 die Norm von 1:50,50 in Pfungstadt", teilte noch am Abend sein Coach Erich Gebhardt mit. Niklas Harsy lдuft EM-Norm U 20 in 1:50,40 ьber 800m. Bild: Matthias ReiЯ. (jth) Der TSV Pfungstadt hat sich im Jubilдumsjahr 2017 unter dem Motto "30 Jahre Abendsportfeste in Pfungstadt" etwas Besonderes einfallen lassen. Neben den Classic - Abendsportfesten fand am Samstag, im Sportzentrum Christian-Meid-StraЯe, eine hochkarдtig besetzte internationale "Lauf-Gala" statt, die es in dieser Qualitдt in Hessen seit langer Zeit nicht mehr gegeben hat. In den Toplдufen, sowohl bei den Frauen als auch bei den Mдnnern, hatte nahezu die gesamte deutsche Spitze gemeldet, fьr die zudem namhafte Tempomacher engagiert wurden. Der DLV hatte das Lauf-Meeting als Normwettkampf ьber 800 und 1500 Meter fьr die U20-EM in Grosseto (Italien) ausgelobt. Am Start waren auch 3 Athleten des LAZ GieЯen. Die 800m Speziallisten Niklas Harsy (LAZ/TSG Lollar) und Christopher Wenzel (LAZ/ MTV Giessen), sowie Alexandra Stuhlmann (LAZ/TSG Lollar) ьber 1500m.Beste Vorraussetzungen fьr Harsy in einem stark besetzten Rennen die EM-U20 Norm von 1:50,50 Minuten zu knacken. Seine Jahresbestzeit stand bisher bei 1:52,14. Bundestrainer Georg Schmidt war ьberzeugt von der Leistungsfдhigkeit des Youngsters und reservierte fьr ihn einen Startplatz im Elite-Lauf. Dass er mit diesem Druck umgehen kann, zeigte Niklas Harsy in beeindruckender Weise. Mit Georg Kessler (LG Region Karlruhe) und Marc Reuther (Wiesbadener LV), sowie weiteren Spitzenathleten, standen die zwei schnellsten deutschen 800m Lдufer an der Startlinie. Noch nie startete Harsy in so einem Elitefeld. Nerven behalten und sich nach dem Start hinten einordnen war die Devise, denn der Veranstalter hatte 2 Tempomacher engagiert, die fьr schnelle Durchgangszeiten 400m (51sec) und 600m (1:18min) sorgen sollten, um einen Angriff auf die WM-Norm (1:45,90) fьr Kessler und Reuther zu ermцglichen. Zu schnell fьr Niklas, aber bei guter Renneinteilung schnell genug um die EM-Quali zu laufen. Nach dem Startschuss drьckten die Pacemaker hцllisch aufs Tempo und Niklas ordnete sich am Ende des Feldes ein. Die Zwischenzeiten 200m 26,6 / 400m 53,7 lieЯen auf die Quali hoffen. Nach 500m lag er voll im Soll und schob sich an einem Konkurrenten vorbei. Bei 600 signalisierte Trainer Gebhardt seinem Schьtzling 1:21,6. Jetzt wurde es knapp! Die Quali vor Augen konnte er sein Tempo halten und ьberquerte die Ziellinie als Einlauf sechster. Bange Minuten vergingen bis das Ergebnis bekannt wurde, „1:50,40 Minuten“ !! GroЯe Freude bei Athlet und Trainer. Norm und persцnliche Bestzeit. Am kommenden Wochenende mьssen die Athleten bei der Regensburg-Gala letztmalig antreten um sich zu qualifizieren. Hier heiЯt es fьr Niklas unter die ersten 3 kommen, um vom DLV fьr die EM in Grosseto nominiert zu werden. Bei den Mдnnern siegte im A-Lauf Peter Bol aus Australien in 1:46,08min. In seinem Windschatten verbesserten Christoph Kessler in 1:46,71min und Marc Reuther in 1:46,94min ihre bisherige Saisonbestleistung, verfehlten die WM Norm von 1:45,90min aber recht deutlich. Hier ist in den kommenden Rennen der Saison aber noch einiges zu erwarten. Pascal Kleyer von der LG Region Karlsruhe konnte sich mit Bestleistung von 1:47,83min fьr die U20 EM qualifizieren. Im B-Lauf war Christopher Wenzel am Start. In dem sehr gut besetzten Lauf zeigte er ein couragiertes Rennen und verfehlte seine Bestzeit nur knapp. In 1:51,67 Minuten wurde er als 8. gestoppt. Nicht zufrieden war Alexandra Stuhlmann. Im 1500m B-Lauf angetreten lieЯen es die Lдuferinnen bei Regen und Gewitter langsam angehen und verschдrften das Tempo erst auf den letzten 500 Metern. Sie musste abreisen lassen und ьberquerte als fьnfte die Ziellinie in 4:47,37 Minuten. LAZ-Quartett holt Gold ьber 4x400m. (jth) Am Himmelfahrtstag finden traditionell die Hessischen Meisterschaften der Lang- und Kurzstaffeln der Mдnner, Frauen und Jugend U14-U20, sowie Senioren und Seniorinnen statt. Цrtlicher Ausrichter in diesem Jahr war die LG ovag Friedberg-Fauerbach. Die Meisterschaft ist fьr die Staffeln die Gelegenheit die Qualifikationsnormen fьr die Deutschen Meisterschaften der Jugend und Aktiven zu laufen. Am Start in der Mдnnerklasse ьber 4x400m war auch das Quartett des LAZ GieЯen in der Besetzung Malte Schakau, Nikolai Schьtze, Christopher Wenzel und Niklas Harsy. Da nur drei Mannschaften gemeldet waren, galten die vier LAZ‘ler als Favoriten auf den Hessentitel. Bei guten дuЯeren Bedingungen ging mit Malte Schakau der amtierende Hessische Zehnkampfmeister in den Startblock. Das ein Mehrkдmpfer auch gute 400m laufen kann, hatte er bei seinem Zehnkampf in der Vorwoche mit 50,53 Sekunden unter Beweis gestellt. Auch diesmal lies er nichts anbrennen, ьbernahm sofort die Spitze des Feldes. Er lief einen komfortablen Vorsprung heraus, bevor er den Staffelstab nach 49,8 sek an Schьtze ьbergab. Dieser wollte seinen Mannschaftskameraden nicht nachstehen und baute den Vorsprung noch aus. Bei der Ьbergabe an Wenzel blieben die Uhren fьr Ihn bei 49,6 stehen. Wenzel sicherte diese Position und ьbergab nach 50,9 an das Mittelstreckenass Niklas Harsy. Seine gute Form bestдtigte er mit einem fulminanten Tempolauf fьr die letzten 400m, dabei baute er den Vorsprung noch deutlich aus. Die Stoppuhren blieben fьr Ihn bei 47,8 stehen. Eine deutsche Spitzenzeit in seiner Altersklasse. Freuen durfte sich das Quartett nicht nur ьber den Hessentitel sondern sie verbesserten auch mit 3:18,47 min den alten Kreisrekord der TSG Wieseck (3:18,80) aus dem Jahre 1981. Das LAZ Giessen Stadt und Land ging bei der weiblichen Jugend U16 in der 3x800m Staffel an den Start und konnte mit Kira Pasanbegovic, Celine Krцck und Louise Jacobi mit 8:05,78 min einen siebten Platz hinter den starken Jugendlichen des SSC Hanau-Rodenbach (7:19,78min) erlaufen. Malte Schakau Hessische Meister im Zehnkampf. (jth) Die noch junge Leichtathletik-Freiluftsaison bot einen ersten Hцhepunkt. Die hessische Nachwuchs-Elite im Mehrkampf ging in Darmstadt an den Start um den Hessenmeister zu kьren. Aus der hiesigen Region waren nur vier LAZ-Mehrkдmpfer am Start gewesen, die. Im Feld der Mдnner war Malte Schakau LAZ Giessen / VfB Giessen am Start. Er sicherte sich mit 6.623 Punkten und einer neuen Bestleistung, in einem sehr starken Teilnehmerfeld, die Hessenmeisterschaft. Der Athlet von Trainer Markus Czech war mit seiner Leistung zufrieden und konnte sein letztjдhriges Ergebnis deutlich verbessern, womit er sich auch die DM-Norm sicherte. „ Die Hessischen-Mehrkampf sind eigentlich zu frьh in der Saison, doch Malte ist in einer guten Frьhform“ so der Trainer. Malte Schakau kommentierte seine Leistung wie folgt: „Ich bin trotz Gegenwind mit Bestleistung in den ersten Tag gestartet, mit 11.66sec ьber 100m. Im Weitsprung habe ich die Bestleistung mit 6,26m eingestellt. Hier habe ich noch Potenzial nach oben. Es folgte Zehnkampfbestleistung im KugelstoЯen mit 12,47m. Mein Saisonziel ist es aber die 13m zu knacken. GroЯe Ьberraschung gab es dann fьr mich beim Hochsprung, denn mit 1,87m bin ich erstmals ьber KцrpergrцЯe gesprungen und die abschlieЯenden 400m waren mit 50.53sec und persцnlicher Bestleistung ein guter Abschluss des ersten Tages. Der zweite Tag fing mit 15.75 s ьber die Hьrdendistanz ordentlich an, obwohl ich mir vortags beim Hochsprung eine leichte Zerrung zugezogen hatte, die mich dauerhaft ablenkte. Der Diskus lief mit 34,93m leider nicht so gut wie es im Training aussah. Im Stabhochsprung habe ich meine Bestleistung von 3,90m eingestellt und es folgten solide 51,72m im Speer. AbschlieЯend konnte ich fьr mich gute 4:49.63min ьber 1500m erzielen, so dass ich insgesamt mit meiner neuen Bestleistung sehr zufrieden bin. Jetzt kann ich mich auf die deutschen Meisterschaften im August in Kienbaum vorbereiten“ so Malte Schakau. Im Neunkampf der Jugend M 15 konnte Jean Arisa (LAZ/MTV GieЯen) mit neuer Bestleistung von 4.814 Punkten die Bronzemedaille mit nach Hause nehmen. Sein Trainer Adrian Becker war begeistert von seinem jungen Athleten: „ Er ist Super mit Bestleistung im Hochsprung von 1,54 gestartet, im Weitsprung konnte er mit 5,21m im dritten Versuch ьberzeugen. Hьrden waren der Hammer mit 12,56 sec, denn hier konnte er sich extrem steigern. Diskuswerfen (34,55m) kann er mit seinem Armzug und im Speer haut er eine Megabestleistung von 42,41m raus. Im abschlieЯenden 1000m hдtte er eine 2:51min fьr die DM-Norm laufen mьssen. Er hat es leider ein wenig verbummelt mit 3:07,88min. Wir peilen evtl. noch einen weiteren 9-Kampf an, denn auch die Mannschaft hat die Chance die DM-Norm zu knacken. Es gewann in einer knappen Entscheidung Jan Volkmer (Eschweger TSV) mit 4.896 Punkten vor Daniel Dietrich vom Wiesbadener LV ( 4.891) Louise Jacobi (LAZ / SV Garbenteich) belegte im Siebenkampf der Jugend W 15 mit 3.337 Punkten einen ausgezeichneten vierten Rang unter den 18 gestarteten Athletinnen. „ Mit ihr ging es bergauf und bergab. Durch ihren Sturz bei der Bahnerцffnung ьber die Hьrden, war sie hier sehr vorsichtig unterwegs. Die 13,62 sec sind also ausbaufдhig. Gut lief es fьr sie im Weitsprung mit 4,67 m sowie mit ьbersprungenen 1,50 m im Hochsprung. Es siegte Jenna Feyerabend (TV Gr.-Gerau) mit ausgezeichneten 4.097 Punkten vor Vivian Arnold ( Kцnigsteiner LV / 3.471) und ihrer Vereinskollegin Katja Richardson (3.443) Anna Greim (LAZ/ VfB Giessen) konnte leider wegen Rьckenbeschwerden den Siebkampf der Frauen nicht beenden. „ Das Risiko einer Verletzung mussten wir vermeiden. Bis dahin war sie mit 15,93 sec auf der 100 m Hьrdenstrecke, 26,43 sec ьber 200 m und ьbersprungenen 1,56 m im Hochsprung auf Silberkurs gewesen“ so Trainer Markus Czech. Alexandra Stuhlmann lдuft Kreisrekord mit DM-Rang 8. (jth) Bei den nationalen Titelkдmpfen am Wochenende in Bautzen (Sachsen) traten ьber 10.000m der Aktiven, Senioren sowie 5000m der weiblichen Jugend U20 Spitzenathleten an um in ihrer Alterklasse den Deutschen Meistertitel zu ermitteln. Neben der Meisterschaft geht es fьr die Lдufer um schnelle Zeiten fьr Qualifikation zu einer Jugendeuropameisterschaft und zu Weltmeisterschaft in diesem Jahr. Bei guten дuЯeren Bedingungen stellte sich auch Alexandra Stuhlmann (LAZ GieЯen/TSG Lollar) ьber 5000m der U20 um eine schnelle Zeit zu erzielen. Ob dieses Vorhaben gelingen wьrde stand auf wackeligen Beinen, da sie in den vergangen Wochen gesundheitliche Probleme hatte und Trainingsrьckstand aufwies. In dem sehr gut besetzten Rennen mit 18 Teilnehmerinnen startete Stuhlmann auf die zwцlfeinhalb Runden. Zielsetzung ihres Trainers, ruhig in diesem schnellen Feld mit laufen und sich gut positionieren um Kцrner zu sparen. Dieses gelang ihr hervorragend. Die beiden Favoritinnen Miriam Dattke (LG TELIS FINANZ Regensburg) und Lisa Oed Lisa (SSC Hanau-Rodenbach) waren nach dem Startschuss dem Feld sofort enteilt. Dahinter bildete sich eine 10er Gruppe mit Alex. Im Feld gut platziert durchlief sie die 2000m in 6:56, was auf eine Zeit deutlich unter 18:00 Minuten hin deutete. Nach 2800m musste sie auf Platz 7 liegend abreisen lassen, da das Tempo verschдrft wurde. Auf sich alleine gestellt konnte sie das eingeschlagen Tempo nicht halten und verlor an Zeit. Auf den letzten Runden zeigte sie ihr Kдmpferherz, denn ihr Trainer signalisierte ihr "Du bist auf Bestzeitkurs". Als es auf die letzte 400m ging verschдrfte Alex noch einmal Tempo und wurde im Ziel mit persцnlicher Bestzeit von 17:40,52 und Platz 8 fьr ihr couragiertes Rennen belohnt. GroЯ war die Freude als sie ihre Endzeit hцrte, damit war ihre Leidenszeit endlich beendet. Sie verbesserte damit ihren eigenen Kreisrekord aus dem letzten Jahr um 15 Sekunden. Nebenbei lief sie auch noch die Quali fьr die DM U23. Siegerin wurde Miriam Dattke 16:29,93 (LG TELIS FINANZ Regensburg).Neue Herausforderungen stehen in den nдchsten Wochen mit Pfungstadt 1500m und Regensburg 3000m im Blickpunkt. Bis dahin will die talentierte Langstrecklerin weiter intensiv an ihrer Form arbeiten. Guter Saisoneinstand fьr LAZ-Athleten. Anna Greim sprang 5,11 m weit und konnte mit 14,70 sec auf der 100-m-Hьrden-Distanz einen guten Saisoneinstand feiern. Ьber 100 m erreichte sie nach 12,64 sec das Ziel im Stadion am Ewersbacher Weiher. »Bei Anna passt der Anlauf im Weitsprung noch nicht, und im Hьrdenlauf hatte sie krдftigen Gegenwind. Im 100-m-Sprint machte eine defekte Zeitnahme und ein daraus resultierender erneuter Start eine passable Zeit zunichte«, erlдuterte der LAZ-Trainer. Malte Schakau erzielte im KugelstoЯen der Mдnner mit 12,61 m eine neue persцnliche Bestleistung zum Saisoneinstand. Dies gelang ihm auch auf der 110-m-Hьrden-Distanz mit 15,39 sec. Zum Abschluss floppte der Athlet dann noch im Hochsprung ьber 1,79 m. Zusammenfassend дuЯerte sich Trainer Markus Czech wie folgt: »Alles in allem ein hervorragender Saisonstart meiner Athleten, der beste seit Jahren. Da die Saison noch lange dauert, ist das schon sehr vielversprechend.« Bahnerцffnung in GieЯen. Christoper Wenzel mit 800m Bestzeit und DM-Norm. (jth) Einen ersten Formtest wollte sich die LAZ-Mittelstrecklergruppe um Trainer Erich Gebhardt in Wehrheim unterziehen.Bei kьhlen Temperaturen und bцigen Wind gingen mit Niklas Harsy , Christopher Wenzel und Niklas von Weschpfenning drei Athleten an den 800m Start. Ihr Vereinskamerad Nikolai Schьtze sollte fьr eine schnelle Pace auf den ersten 500m sorgen um eine Zielzeit von 1:52 zu erreichen. Diese Vorhaben klappte hervorragend. 17 .04.2017 / Lollar ( Ostermontag) Neuauflage der Grundschulstaffel auf Schulsportanlage GieЯen-West. GIESSEN - (am/jth). So gelungen die Veranstaltung auch bewertet wurde, Kurt Drolsbach und Volker Clarius waren sich sicher, dass die Premiere auch die letzte Veranstaltung dieser Art unter ihrer Regie gewesen war. Schon allein angesichts ihres Alters wollten sich die Leichtathleten-Enthusiasten aus Heuchelheim und GieЯen nicht noch einmal die Vorbereitung und Organisation einer 16x50-Meter-Grundschulstaffel in GieЯen ans Bein binden. Drolsbach und Clarius sind sich untreu geworden. In knapp drei Monaten, am 23. Juni, gibt es eine Wiederholung auf der Schulsportanlage GieЯen-West. "Eigentlich ist das ja kaum zu stemmen", klagt Kurt Drolsbach - um aber im selben Atemzug anzumerken, dass er schon stдndig Telefonate fьhre und in Gesprдchen sei. Denn nur mit viel Unterstьtzung personeller und finanzieller Art kцnne eine solche Veranstaltung ьber die Bьhne gebracht werden. Auch in diesem Jahr wird sich die Sparkasse GieЯen wieder als Unterstьtzer einbringen. Am 1. Juli vergangenen Jahres hatten sich acht ausgewдhlte Grundschulen mit ihren Staffeln dem Wettbewerb gestellt (und die Grundschule GieЯen West gewonnen). Diesmal ist die Suche nach der schnellsten Staffel fьr alle Grundschulen des Staatlichen Schulamts fьr den Landkreis GieЯen und den Vogelsbergkreis ausgeschrieben. Neben dem Schulamt firmieren der Hessische Leichtathletik-Verband, der Leichtathletik-Kreis GieЯen und das LAZ GieЯen Stadt und Land als Veranstalter. Angesprochen sind die 3. und 4. Klassen mit den Jahrgдngen 2006, 2007 und 2008. Zu einer 16er-Staffel gehцren acht Jungen und acht Mдdchen, die abwechselnd laufen. Jeweils ein Mдdchen und ein Junge als Ersatzlдufer gehцren dazu. Austragungsort ist die 400-m-Rundbahn im West-Stadion, die anfangs (ohne Spikes) in Runden gelaufen wird. Doch es winkt nicht nur der Titel als schnellste 16x50-Meter-Staffel. Bei entsprechend guter Zeit (etwa 1:55 bis 2:10 Minuten) kann die Schulmannschaft auch fьr die Teilnahme am ISTAF am 27. August im Berliner Olympia-Stadion gemeldet werden. Die Siegerzeit der Grundschule West im vergangenen Jahr betrug 2:10:71 Minuten. Gerade fьr die Bewдltigung einer daraus entstehenden Fahrt sind die Organisatoren auf der Suche nach Sponsoren. Doch der Blick geht nicht nur nach Berlin. Drolsbach und Co. hoffen nach dem erfolgreichen Pilotprojekt auf eine hessenweite Etablierung des Staffelwettbewerbs. "Mittelfristiges Ziel ist es, die 16x50-m-Staffel der Grundschulen hessenweit auszuschreiben und im Rahmen des Bundeswettbewerbs der Schulen 'Jugend trainiert fьr Olympia' auch bundesweit zu etablieren. Das wдre auch ein wesentlicher Beitrag zur Fцrderung der Kinder- und Jugendleichtathletik in Schulen und Vereinen", verkьndet Kurt Drolsbach. Aufhцren klingt anders. Kreis-Hallenmeisterschaften in Gr.-Buseck. LAZ- Staffel holt den Titel "Sьddeutscher-Meister 2017" LAZ- Quartett holt den Titel "Deutscher Hochschul-Meister 2017" Das LAZ GieЯen Quartett, startend fьr die WG Uni GieЯen/THM, Julius Grau Jg 1998 THM, Nikolai Schьtz Jg 1995 Uni GieЯen, Niklas von Weschpfennig Jg 1995 Uni GieЯen und Christopher Wenzel Jg 1995 Uni GieЯen, holten sich in einem packenden Rennen, auf der 200m Rundbahn im Sportzentrum Frankfurt-Kalbach, in sehr guten 3:34,57 min, in der Olympischen Staffel (800m, 200m, 200m 400m) vor so renomierten Staffeln wie der KIT Karlsruhe 3:36,62min, HS Rhein Main 3:37,07min, DSHS Kцln 3:40,03, Uni Augsburg 3:51,44min,Uni Bochum 3:54,93min und der Staffel der Uni Bayreuth 3:59,05min den Sieg fьr die Wettkampfgemeinschaft der GieЯener Universitдt/THM. Christopher Wenzel wird Hessischer -Meister. KALBACH - (ras). Der 60-m-Finalsprint von Lisa Mayer war der Hцhepunkt der hessischen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften der Aktiven und U18 in Frankfurt-Kalbach. Mit 7,27 s erfьllte Mayer dabei die DLV-Norm fьr die Hallen-Europameisterschaft im serbischen Belgrad und lief nebenbei hessischen Hallenrekord. Glдnzend prдsentierte sich auch Lara Matheis von der TSG Wieseck mit souverдnem Titelgewinn ьber 200 m sowie Silber hinter Mayer mit persцnlicher Bestzeit auf der 60-m-Geraden. Einen starken Auftritt boten zudem die LAZ-Lдufer Christopher Wenzel und Niklas Harsy, die ьber die 800 m der Mдnner einen Doppelsieg ablieferten. Und in der U18 gewannen die Wiesecker Elias Goer ьber 200 m und Julius Franzen beim Dreisprung. Ьber die 1500 m trat Alexandra Stuhlmann vom LAZ GieЯen an. Die U20-Lдuferin fьhrte mit Julia Altrup (VfL Marburg/4:42,03) im Schlepptau bis eine Runde vor Schluss das Frauenfeld an, musste jedoch in der letzten Runde die Marburgerin ziehen lassen und erkдmpfte in guten 4:49,87 min souverдn den zweiten Rang. Bei den Mдnnern war das LAZ ьber 800 m mit Christopher Wenzel und dem eigentlich noch der U20 angehцrenden Niklas Harsy vertreten. Wдhrend Wenzel im Lauf der Schnellsten von Anfang an das Tempo bestimmte, hielt sich Harsy die ersten Runden im hinteren Feld auf. Nach kurzzeitiger Fьhrungsabgabe ьbernahm Wenzel in der letzten Runde erneut die Spitze und verteidigte diese gegenьber seinem sprintstarken Trainingsgefдhrten Harsy bis ins Ziel. "Christopher Wenzel hat ein starkes Rennen gelaufen und alles richtig gemacht", freute sich LAZ-Lauftrainer Erich Gebhardt. Wenzel gewann mit 1:52,82 min vor Harsy (1:53,81). Eine gute Vorstellung bot auch Nicolai Schьtze, der ьber 400 m mit 51,45 s seinen Zeitlauf gewann und damit als Dritter nur knapp Christian Brunnenberg (Kцnigssteiner LV/ 51,31) und Steffen Schattner (Wiesbadener LV/51,36) den Vortritt auf dem Siegerpodest lassen musste. Niklas Harsy sprintet zu Gold. Bild + Text (www.giessener-anzeiger.de) „Es geht hier nur um den Titelgewinn“, betonte Niklas Harsy schon vor dem Aufwдrmen zu seinem 800 m Lauf in der U20. Der Jugend-DM Dritte des Vorjahres hatte mit dem 400 m Titelgewinner Oskar Schwarzer (TV GroЯ-Gerau/1:54,80) jedoch einen starken Konkurrenten, der eingangs der letzten Runde gar die Fьhrung ьbernahm. Mit seinem bekannt guten Sprintvermцgen verwies Harsy den GroЯ-Gerauer auf der Zielgeraden aber wieder auf Platz zwei und holte sich den Hessentitel in 1:54,51 Minuten. Ob der GieЯener bei den deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften Ende Februar in Sindelfingen starten wird, hдngt nicht zuletzt vom nдchsten Wochenende ab, wo Harsy auch in der Mдnnerklasse ьber die vier Runden um den Landeshallentitel mitmischen mцchte. Ьber die lдngste der angebotenen Strecken von 3000 m trat Alexandra Stuhlmann vom LAZ GieЯen an. Von Laufbeginn an war klar, dass sich die Titelvergabe nur zwischen der von Beginn an fьhrenden Stuhlmann und Franziska Althaus (TV WaldstraЯe Wiesbaden) entscheiden wьrde. 300 m vor dem Ziel setzte sich aber die Wiesbadenerin (10:06,27) an die Spitze und gab diese nicht mehr ab. Stuhlmann, die eigentlich eine Laufzeit unter zehn Minuten geplant hatte, musste sich mit 10:12,10 min und damit Platz zwei begnьgen. „Es gibt so Tage, da passt es einfach nicht“, hatte genauso wie seine Athletin, auch LAZ-Lauftrainer Erich Gebhardt keine plausible Erklдrung parat. Mit Justus Mitzscherling, Leo Galfe und Jean Arisa traten in der M15 drei Jungs vom LAZ GieЯen zum Stabhochsprung an. Mitzscherling blieb inklusive der Hцhe von 3,10 m ohne Fehlversuch. Das bedeutete die Einstellung seiner persцnlichen Bestleistung und der Silberrang hinter Alexander Alexander Disque (3,45) vom ASC Darmstadt. Galfe und Arisa landeten auf den Rдngen vier und sechs. Leo Galfe gelang zudem mit 9,36 s der Einzug ins 60 m Hьrdenfinale. Mit 9,49 s blieb Galfe dort nach dem kraftraubenden Stabwettkampf einen Hauch ьber der Vorlaufzeit und wurde Endlaufsechster. Im Hochsprung der Klasse verbesserte Luise Jakobi (LAZ GieЯen) ihre Bestmarke um zwei Zentimeter auf 1,56 m und wurde durch Fehlversuche hцhengleich hinter der Bronzegewinnerin Julian Kratz (TV Gelnhausen) Vierte. Danke an 751 Teilnehmerinnen & Teilnehmer - Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am. 751 Lдuferinnen und Lдufer beim 43. Silvesterlauf des LAZ Giessen Stadt und Land. (jth) 751 Teilnehmer nahmen am traditionellen 43. GieЯener Silvesterlauf „Rund um den Schiffenberg“ teil. Das LAZ Giessen Stadt und Land hatte wieder mit Unterstьtzung des Sportamtes und der Universitдt der Stadt GieЯen sein Bestes gegeben. „ Es ist nicht immer so einfach zwischen den Jahren ausreichend Helfer und Streckenposten zu organisieren, doch auch in diesem Jahr hat es wieder funktioniert. Erstmalig hatte der Veranstalter eine elektronische Transponderzeitmessung eingesetzt und eine professionelle Moderatorin im Zielbereich engagiert. Die Teilnehmer waren auЯerordentlich freundlich und gut aufgelegt am Veranstaltungstag. Mit diesem Ansturm, auch aus Vereinen weit ьber die Kreisgrenze hinaus, hatten wir nicht gerechnet. Im letzten Jahr hatten wir 808 Teilnehmer. Der Silvesterlauf etabliert sich also in Mittelehessen zu einer der grцЯten Laufveranstaltungen in den letzten Jahren“ so LAZ-Chef Eckhard Paul. Viele Lдuferinnen und Lдufer nutzten den Silvesterlauf als Jahresausklang und um sich nach den Weihnachtstagen so langsam wieder in alt gewohnte Form zu bringen. Es geht dabei vielen nicht um Spitzenzeiten, sondern um den gemeinschaftlichen Laufabschluss mit Trainingspartnern und Lauffreunden. Auf der Halbmarathondistanz kam Lokalmatador Moritz WeiЯ (LAZ / TSG Lollar) mit guten 1:16,20 min am besten mit der Strecke zurecht. Auf dem zweiten Rang konnte sich Georg Dewald (TSV Krofdorf-Gleiberg) mit 1:19,11 min platzieren. Vereinskollege Silvio Welkner (TSV Krofdorf-Gleiberg / 1:19,41 min) belegte den dritten Rang.Im Feld der Damen siegte die LAZ Athletin Franziska Rachowski (LAZ/TSG Lollar) in 1:26,19 min vor Sarah Haustein (team-naunheim.de/ 1:27,13) und der Vereinslosen Maja Korndцrfer 1:32,30 min in 1:33,50 min. Der 10 km Sieg bei den Mдnnern ging in 34:17 min ebenfalls an den LAZ-Athleten Christopher Wenzel (LAZ/MTV Giessen). Auf dem Silberplatz folgte Dejen Ayele (Sylphen / 34:29 min) vor dem Dritten David Schцn (TSV Krofdorf-Gleiberg / 34:38 min).Der oberste Podestplatz im 10 km Damenklassement ging an Anne Hegewald (TV WaldstraЯe Wiesbaden). Sie siegte in guten 38:38 min. Knapp dahinter platzierten sich Lena Ritzel (VfL 1860 Marburg / 38:44 min) und Susanne Heinbach (TSV Krofdorf-Gleiberg/ 44:03 min). Frederik Schwesig (LG Wetzlar / 17:19 min) und Alexandra Stuhlmann (LAZ / TSG Lollar / 18:15 min) gewannen den 5 km Jedermannslauf mit ausgezeichneten Zeiten. Im Schьlerlauf ьber 1200 m setzte sich Tom Stцber (LG Wetzlar) mit 4:23 min vor Benedikt Kowalsky (TSV Kleinlinden / 4:40 min) und Levin Eickhoff (TSV 05 Allendorf/Lahn/4:42 min) durch. Schnellste Schьlerin war Charlotte Mьller in 4:58 vor Sofia Schnorr (LG Langgцns-Oberkleen/5:02 min) und Finja Schnorr (LG Langgцns-Oberkleen /5:03 min. LAZ-Vorsitzende Eckhard Paul feiert seinen 75. Geburtstag. (jth) Es waren die Kinder Christian und Ulrike, die im VFB 1900 GieЯen unter Georg Richtberg Leichtathletik betrieben und ihren Vater zu den Wettkдmpfen mitbrachten. Die Kinder ьbten ihre Sportart aus, der Vater schaute zu, allerdings nur anfangs. Bald wurde der Vater Eckhard angesprochen, ob er denn nicht als Helfer bei den Veranstaltungen fungieren kцnnte. Die soziale Ader wurde getroffen, er half, und fortan stдndig. Um sich seiner Sache sicher zu sein und regelgerecht zu agieren, lieЯ er sich als Kampfrichter ausbilden. Dabei wurde er schnell ein Spezialist fьr die Laufdisziplinen. Zunдchst fungierte er als Starter, bis er seinen Platz im Zielhдuschen fand und fьr eine korrekte Einlauferfassung verantwortlich war. In diesem Aufgabengebiet ist er nunmehr im 35. Jahr tдtig. Sein „Arbeitsplatz“ ist das Stadion GieЯen-West bei der Herderschule. Dieses kennt er in- und auswendig, es ist seine zweite Heimat. Neben der vielseitigen leichtathletischen Ausstattung ist auch ein umfangreicher Gerдtepark zu betreuen. Dies hat sich Eckhard Paul zu eigen gemacht und ist zum „Schrauber“ geworden. Kleinere Schдden werden von ihm repariert, ohne dass der „Dienstweg“ ьber das Sport- oder Gartenbauamt gehen muss. Aber auch das Gros der Lдuferschar kennt Eckhard Paul. Die Teilnehmer der groЯen GieЯener Laufevents –Frьhjahrslauf in der Wieseckaue und der Silvesterlauf zum Schiffenberg- werden regelmдЯig von Paul auf die Strecke geschickt. In der sportlichen Fьhrung ist er so nebenbei administrativ tдtig geworden. Nachdem er schon eine Kampfrichterausbildung hatte, stieg er in die Vorstandsarbeit des Leichtathletik Kreises GieЯen ein. Seit nunmehr zwanzig Jahren ist er Vorstandsmitglied im Leichtathletik Kreis GieЯen und im Leichtathletik Zentrum GieЯen Stadt und Land (LAZ). Davon seit 1995 im LAZ und seit 2004 im Leichtathletik Kreis GieЯen als Vorsitzender. Zwischendurch war er auch noch Vorsitzender des LAZ Fцrdervereins und ist amtierender Abteilungsleiter im VFB 1900 GieЯen. Eckhard Paul, der immer fьr die Leichtathletik ein offenes Ohr hat, ist mit Herzblut ehrenamtlich tдtig. Neben den Tдtigkeiten in „seinem Stadion GieЯen-West“ erhielt er in den vergangenen Jahren Berufungen zu Einsдtzen auf hessischer Ebene auЯerhalb von GieЯen. Seine fundierten Kenntnisse, sein freundliches Wesen und seine Zuverlдssigkeit fьr die leichtathletischen Belange wurden in der Vergangenheit mit verschiedenen Auszeichnungen bedacht. Die einzelnen Ehrungsstufen des Hessischen- und des Deutschen Leichtathletik-Verbandes hat er bis zur Goldenen HLV-Ehrennadel durchlaufen. Der Ehrenbrief des Landes Hessen wurde ihm von der GieЯener Oberbьrgermeisterin, Frau Grabe-Bolz, ausgehдndigt. Trotz dieser vielen Auszeichnungen ist er ein bescheidener Sportsmann geblieben und betont immer wieder: „Die ganzen Ehrungen wдren gar nicht notwendig gewesen, mir macht das Ganze schlieЯlich SpaЯ“. AuЯerdem weist er immer wieder darauf hin, dass das Ganze ohne all die anderen gar nicht mцglich gewesen wдre. Seinen Jubilдumsgeburtstag verbringt der in der LandmannstraЯe wohnender im Kreise seiner Familie. „ Ich werde jedoch nicht zu Hause sein“ so der Jubilar. Niklas Harsy gewinnt den Darmstadt-Cross. (jth) Der Darmstadt-Cross ist die erste Cross-Adresse in Deutschland und das schon mehr als ein Vierteljahrhundert! Erneut finden die EM-Qualifikationsrennen des DLV, aber auch fьr die Nachbarlдnder Schweiz und Цsterreich im Rahmen der bestens eingefьhrten Veranstaltung statt. Zudem finden die Deutschen Hochschulmeisterschaften und das Finale im Deutschen Cross-Cup beim Darmstadt-Cross statt, so dass eine hochkarдtige Besetzung ebenso garantiert ist wie die traditionell kompakten Starterfelder im Nachwuchsbereich. Der Veranstalter bietet verschiedene Laufstrecken in den jeweiligen Altersklassen an. So auch die seit vielen Jahren fьr die Mittelstreckler beliebte 600m-Sprintstrecke mit Vor- und Finallдufen in den jeweiligen Altersklassen. Dies wird sehr gerne von Deutschen Toplдufern wahrgenommen um eine Formьberprьfung vorzunehmen. Die ersten 12 qualifizieren sich aus den Vorlдufen fьr das Finale in ihrer Alterklasse. Im Vorlauf lies Niklas Harsy, der DM Dritte ьber 800m der U20, nichts anbrennen und erledigte diese Aufgabe souverдn. Nach dem Start setzte er sich sofort an die Spitze des Feldes und baute seinen Vorsprung aus. Im Zieleinlauf lies er es locker angehen und gewann seinen Vorlauf in 1:41 min. Im Finale musste er sich ьberraschend mit dem Deutschen Meister der U23 ьber 800m Christoph Kessler (LG Region Karlsruhe) auseinandersetzten, der wie 2 weitere Lдufer den Startschuss ihre Laufes verpasst hatten und bei getrennter Wertung bei der Altersklasse U20 mitlaufen durften. Nach dem Startschuss machten die Lдufer mдchtig Druck, sodass sich das Feld schnell auseinander zog. Niklas erwischte einen guten Start und konnte sich sofort auf Position 3 hinter dem Deutschen U23 Meister Kessler einreihen. Den fьhrenden Lдufer konnten sie nach 400m einholen und hinter sich lassen. Mutig setzte sich Niklas Harsy sofort an die Spitze und zog den Endspurt an. Der U23 Lдufer von der LG Region Karlsruhe hat Mьhe dran zubleiben und konnte Niklas erst auf den letzten 30m niederringen. Dies bedeutete nach dem Zieleinlauf fьr Harsy Platz 1 mit einer Zeit von 1:34,1 in der Altersklasse U20 (Kesser 1.33,3 Platz 3 U23). Wie hoch diese Zeit einzuschдtzen ist, zeigt der Vergleich zur Mдnnerkonkurrenz die gerade mal 2-3 Sekunden schneller waren und Bestzeiten ьber 800m von 1:47-1:48 min. aufzuweisen haben. Zufrieden waren Trainer Erich Gebhardt und sein Schьtzling ьber die erzielte Zeit, liegt doch in diesem Winter bei den Tempolдufen der Schwerpunkt auf Qualitдt damit Niklas Traum von der Teilnahme zur EM-U20 in Grosseto Wirklichkeit werden kцnnte. Jana Becker knackt im letzten Rennen der Saison den 800m Kreisrekord der W 10. (jth) Jana Becker vom LAZ Giessen / TSG Lollar knackt im letzten Rennen der Saison den Kreisrekord ihrer Mutter bei den Schьlerinnen W 10 aus dem Jahre 1982. Bereits im Mai nahm sie dazu in Wiesbaden mit 2:42,71 min einen ersten Anlauf. Damals fehlten nur wenige Hundertstel und fьr Jana Becker war damals schon klar, dass am Ende der Saison ein weiterer Anlauf unternommen wird. Die lange Anreise nach Niederselters hatte sich nun fьr Jana Becker gelohnt. Im Lauf der W10 bestimmte sie vom Start weg das Rennen, musste ihren Lauf alleine gestalten, da die Mitlдuferinnen dem hohen Tempo nicht folgen konnten. Die Durchgangszeit von 1:16 lieЯ auf eine starke Endzeit schlieЯen. Mit einem ordentlichen Schlussspurt ьber gut 80m ging sie mit 2:37,15 min vцllig ausgepowert aber ьberglьcklich ьber die Ziellinie. Nun ist der Kreisrekord ihrer Mama Mirjam Becker geb. Steyskal endlich geknackt, der bei 2:42,2 lag und ьber 30 Jahre Bestand hatte.“ Wenigstens bleibt der Rekord in der Familie“ so Mutter Mirjam Becker zum Erfolg Ihrer Tochter. WeiЯ und Rachowski triumphieren beim Lahnparklauf. WETZLAR/GIESSEN - (wec). Die wohl letzte groЯe Hitzewelle des Jahres mit Temperaturen von ьber 35 Grad brachte die Region noch einmal richtig zum Schwitzen. Was Freibadbetreibern und Eisdielenbesitzern nach einem eher durchwachsenen Sommer Freude bereitete, kam den Teilnehmern des sechsten Lahnparklaufs eher ungelegen. Ьber Strecken von fьnf bis 30 Kilometer mit Start und Ziel in Wetzlar-Niedergirmes, hatten die knapp 500 Starter mit den Witterungsverhдltnissen gehцrig zu kдmpfen. Die Veranstalter vom Team Naunheim sorgten mit einer erhцhten Anzahl an Verpflegungsstellen fьr zusдtzliche Abkьhlung. Die herausragenden Leistungen des umfangreichen Volkslauftages boten Moritz WeiЯ vom LAZ GieЯen als Sieger des Halbmarathons und Vereinskollegin Franziska Rachowski als Gewinnerin ьber die 10 Kilometer. Die Halbmarathonlдufer wurden als Erste gemeinsam mit dem 30-Kilometer-Feld an der August-Bebel-Sporthalle auf die Reise geschickt. Auf den beiden ebenen Wendepunktstrecken an der Lahn entlang zog sich das Lдuferfeld schnell auseinander. Wдhrend die Halbmarathonlдufer bereits am Dutenhofener See den Rьckweg antraten, ging es fьr die Teilnehmer des 30-Kilometer-Laufs bis in die GieЯener Innenstadt zur Sachsenhдuser Brьcke. LAZ-Lдufer Moritz WeiЯ drьckte dem Rennen von Beginn an seinen Stempel auf und siegte in fьr die Temperaturen sehr starken 1:16:44 Stunden. WeiЯ, der sich gerade in der intensiven Vorbereitung auf den Berlin-Marathon Ende September befindet, wo er seine Bestzeit von 2:41:59 Stunden unterbieten will, legte dabei 6:05 Minuten zwischen sich und seinem hдrtesten Verfolger Fridolin GroЯ. Ebenfalls eine klare Angelegenheit war der Rennausgang bei den Frauen. Lisa Schmidt lieЯ in 1:36:31 Stunden Eva Brandl (TSG Leihgestern/1:42:02) keine Chance. Zwei GieЯener Siege. Im 10-Kilometer-Lauf bewies Franziska Rachowski mit ihrem Sieg in 39:35 Minuten ihre derzeit herausragende Form. Nach dem Sieg in der Vorwoche beim Frauenlauf in Frankfurt, setzte sie sich diesmal klar gegen Susanne Heinbach (TSV Krofdorf-Gleiberg/43:14) und Betty Will (LG Wetzlar/46:28) durch. Der Erfolg im 10-Kilometer-Mдnnerrennen ging in 33:48 Minuten an Semere Fsehatsion (LG Rhein-Wied) vor Thorsten Herrig (35:23) und Maximilian Schmidt vom TSV Krofdorf-Gleiberg (36:03). Anna Greim schafft neue Bestleistung im Siebenkampf. GIESSEN - In Kreuztal kann Anna Greim zur Ruhe kommen. Hierhin hat es die Leichtathletin verschlagen, nach Hause zur Familie, nachdem sie bei der deutschen Mehrkampfmeisterschaft der U23 in Kienbaum mit 4559 Punkten eine neue persцnliche Bestleistung aufstellen konnte. Dort wartet auch ihr Islдnder "Bassi", mit dem sie gerne ihre Freizeit verbringt und der ihr dabei hilft, einfach mal abschalten zu kцnnen. Seit jeher lдsst sich die Siegerlдnderin fьr Pferde begeistern, und auch nach dem Abitur spielte ihre Liebe zu Tieren eine groЯe Rolle. So verbrachte sie ein Jahr in Island, arbeitete dort jeweils bei einem Tierarzt und auf einem Gestьt. "Island war schon immer mein Traum, ich habe mich auf einem Gestьt beworben und bin dann ьberglьcklich gewesen, als ich die Zusage bekommen habe. Es war eine tolle Zeit!" Eine, die sie bis heute nicht losgelassen hat. GroЯe Pausen sind nicht ihr Ding, bereits heute steigt Greim wieder in den Flieger, um auf Island alte Bekannte zu treffen. Zur Leichtathletik ist sie bereits mit sieben Jahren gekommen. Durch den Schulsport ist Anna Greim eher zufдllig dort gelandet, doch ihre Begeisterung fьr den Sport konnte sie schnell entfachen. Heute zдhlt sie den Hьrdensprint zu ihrer absoluten Lieblingsdisziplin, eine Spezialisierung kommt fьr sie jedoch nicht in Frage: "Eine Disziplin ist mir einfach zu langweilig", sagt die Studentin der Agrarwissenschaft im Gesprдch. Seit gut einem Jahr wohnt Greim nun in einer Wohngemeinschaft in Wieseck. Fьr den Standort GieЯen hat sie sich bewusst entschieden, da auch die geringe Entfernung zu ihrer Heimatstadt Kreuztal eine Rolle spielt. Ebenso bietet das studentische Leben der Stadt so einige Vorteile. Derzeit befindet sie sich am Ende ihres zweiten Fachsemesters und schafft es, Studium und Sport unter einen Hut zu bringen. Durch Eigeninitiative ist sie schlieЯlich beim LAZ GieЯen gelandet, nach einem Telefonat mit Trainer Markus Czech haben sich die beiden schnell auf einen gemeinsamen Weg einigen kцnnen. Auch zu ihrem Heimatverein hдlt Greim weiterhin Kontakt, sie ist dort gern gesehener Trainingsgast. Und auch mit ihren neuen Kollegen versteht sie sich super, abseits von Training stehen gemeinsame Abende auf dem Programm, wodurch sich die Sportler schnell kennen und schдtzen gelernt haben. Bei ihrem Saisonhighlight, dem Siebenkampf der Frauen in der Klasse U23, hat Anna im Hьrdenlauf und im Hochsprung eine neue persцnliche Bestleistung erzielen kцnnen und am Ende mit einem starken elften Platz die Top Ten nur knapp verpasst. Zwar ist sie im Weitsprung hinter ihren Erwartungen zurьckgeblieben, kann aber trotzdem positiv auf den Wettkampf zurьckblicken: "Mit meiner neuen persцnlichen Bestleistung kann ich zufrieden sein. Ich bin zuversichtlich, im nдchsten Jahr die 5000 Punkte angreifen zu kцnnen!" In ihrer Paradedisziplin mцchte sie gerne unter 14 Sekunden bleiben, womit sie sich fьr die Zukunft durchaus ehrgeizige Ziele steckt. Ihr Knie bereitet ihr dagegen immer wieder Probleme, es ist seit jeher nicht richtig belastungsfдhig. Umso mehr kommt es auf eine gute Vorbereitung an, um die Zukunft verletzungsfrei ьberstehen zu kцnnen. In GieЯen angekommen. Die Saison ist fьr Anna nun beendet, nach ihrem Urlaub wird sie noch einige Zeit im Kreise ihrer Familie verbringen, bevor sie zu Semesterbeginn wieder nach GieЯen geht. Und dann beginnt auch schon bald wieder das Wintertraining, fьr das auch ein weiteres Trainingslager geplant ist. Die Voraussetzungen durch das LAZ sind geschaffen, um den Siebenkampf weiterhin erfolgreich ausьben zu kцnnen. Nach einem Jahr ist Anna endgьltig in GieЯen angekommen. Und wer weiЯ: Vielleicht wird sie der Region auch ьber ihr Studium hinaus treu bleiben. Malte Schaukau verbessert sich bei U23-Zehnkampf DM deutlich. (jth). Bei den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften in Kienbaum hat Zehnkдmpfer Malte Schakau vom LAZ GieЯen/VfB 1900 GieЯen im Feld der U23-Junioren mit 6508 Punkten einen ausgezeichneten zehnten Rang erzielt. Vereinskollegin Anna Greim sicherte sich bei den U23-Juniorinnen mit 4559 Zдhlern zudem den elften Platz. Als erste Disziplin des ersten Zehnkampftages stand traditionell der 100-m-Sprint auf dem Programm. Hier lieferte Malte Schakau mit 11,79 Sekunden einen ordentlichen Wettkampfstart ab. Im Anschluss folgten neue Bestleistungen im Weitsprung mit 6,27 Metern, sowie im KugelstoЯen mit 12,01 Metern. „Im Hochsprung habe ich 1,82 Meter ьbersprungen. Hier ist mir ein Stein vom Herzen gefallen, da die letzte Trainingseinheit alles andere als gut verlief und ich nicht wirklich mit Hцhen von 1,80 Metern gerechnet habe“, so der Student des Studienganges Bewegung und Gesundheit. Zum Abschluss des ersten Tages folgte der krдftezehrenden 400-m-Lauf, den der LAZ-Neuzugang mit 51,16 Sekunden ausgezeichnet meisterte. „Der erste Tag lief fьr unsere beiden Starter sehr gut. Anna (2811 Punkte) und Malte (3350) mit jeweils zwei Bestleistungen und in allen weiteren Disziplinen ganz nahe dran“, zeigte sich LAZ-Trainer Markus Czech zufrieden. Der Hьrdenlauf als erste Disziplin am zweiten Wettkampftag stellte eine Schlьsseldisziplin da. Schakau machte einen frischen Eindruck und erreichte nach 15,96 Sekunden das Ziel. Direkt danach ging es zum Diskuswerfen. Die Ein-Kilo-Scheibe flog auf 35,24 Meter. Als Nдchstes stand der Stabhochsprung auf der Tagesordnung. Mit ьbersprungenen 3,90 Metern stellte der Student seine Bestleistung ein und verfehlte nur knapp die Vier-Meter-Marke. In der vorletzten Disziplin, dem Speerwurf, blieb Schakau mit 51,87 Metern deutlich ьber der 50-m-Marke. Trainer Czech zollte seinem Athleten fьr den zweiten Wettkampftag Respekt: „Fьr Malte war der zweite Tag дuЯerst zufriedenstellend. Alle Disziplinen nah an der persцnlichen Bestleistung. Vor dem 1500-m-Lauf sind Punkte zwischen 6400 und 6500 Punkten mцglich. Das wдre eine Steigerung seiner Leistung aus Darmstadt von den Hessischen Meisterschaften von ьber 350 Punkten. Diese Zehnkampf-Leistung erцffnet eine groЯe Perspektive fьr das nдchste Jahr. Er ist noch 2017 und auch 2018 in der Junioren-Klasse aktiv.“ Den abschlieЯenden 1500-m-Lauf beendete der Student in einer starken Zeit von 4:45,42 Minuten, was am Ende zu einer Gesamtpunktzahl von 6508 Zдhlern fьhrte und im Gesamtklassement den zehnten Rang bedeutete. „Die 110-m-Hьrden waren mit 15,97 Sekunden ganz gut. Die Hauptsache war, dass ich sicher durchkomme. An der siebten Hьrde hatte ich leider stдrkeren Kontakt mit dem Nachbar, was Tempo gekostet hat. Der Diskus war mit 35,24 Metern ganz solide und Zehnkampf-Bestleistung. Im Stab habe ich meine Bestleistung eingestellt, und was mich am meisten gefreut hat, dass ich so langsam sicher mit diesen Hцhen zurechtkomme. Mit dem Speer hдtte ich schon gerne ьber die 53 Meter geworfen, dennoch bin ich mit meiner Leistung zufrieden. Ьber 1500 Meter konnte ich meine Bestzeit um fьnf Sekunden verbessern, was in hohem MaЯe durch Markus‘ Training kam. Diese Leistung finde ich am ganzen Zehnkampf persцnlich am besten, da ich nicht wirklich dachte, dass ich solch eine Zeit schaffe“, zog Schakau ein durchweg positives Fazit seines Wettkampfs. Den Meistertitel sicherte sich Torben Blech (Bayer Leverkusen) mit 7541 Punkten. Im Feld der U23-Juniorinnen konnte Anna Greim (LAZ GieЯen/VfB 1900 GieЯen) mit 4559 Punkten zum Saisonausstand einen elften Rang mit nach Hause bringen. Mit 14,54 Sekunden ьber die Hьrden begann der Siebenkampf fьr die Agrarwissenschaftsstudentin mit neuer Bestleistung. Auch im Hochsprung erzielte sie mit ьbersprungenen 1,54 Metern einen neuen persцnlichen Rekord. Es folgten 8,90 Meter mit der Kugel und 26,15 Sekunden im abschlieЯenden 200-m-Sprint. „Im GroЯen und Ganzen bin ich zufrieden mit dem ersten Tag. Kugel und Sprint hдtten aber besser sein kцnnen“, bilanzierte die Studentin. Der zweite Tag begann mit 4,99 Metern im Weitsprung. „Da hatte ich mir deutlich mehr vorgenommen. Der Speerwurf war letzten Endes mit 28,07 Metern in Ordnung. Aber hier wollte ich eigentlich auch mehr“, so Greims kritische Selbstanalyse. In der letzten Disziplin, dem 800-m-Lauf zeigte sie mit 2:25,42 Minuten noch einmal gute Kдmpferqualitдten. Die Zeit bedeutete neue Bestleistung und eine knapp verpasste Top-Ten-Platzierung. „GroЯe Aufregung und zu groЯe Nervositдt verhinderte im Weitsprung eine Bestдtigung ihrer Trainingsleistungen, da sie zwischen 40 bis 60 Zentimeter vor dem Balken abgesprungen ist. Enttдuscht hat Anna anschlieЯend versucht, den Patzer mit Gewalt im Speerwerfen zu kompensieren. Der abschlieЯende 800-m-Lauf zeigte aber, dass sie sich wieder in den Griff bekommen hat. Mit knapp ьber 2:25 Minuten konnte sie eine neue Bestleistung aufstellen. Letztendlich verbesserte sie ihre Siebenkampf-Bestleistung um knapp 30 Punkte. In ihrem Mehrkampf ist eine Menge Potenzial, was es in den nдchsten Jahren auszuschцpfen gilt“, so das gemischte Fazit von Trainer Markus Czech.Meisterin wurde Caroline Klein (Bayer Leverkusen) mit 5842 Punkten. Niklas Harsy mit DM-Bronze bei der U20. MЦNCHENGLADBACH/GIESSEN - (ras). Es war schon bдrenstark, was die fьnf GieЯener Teilnehmer bei der Leichtathletik-DM der U20 und U18 in Mцnchengladbach ablieferten. Niklas Harsy vom LAZ GieЯen sprintete in sensationeller Manier ьber 800 Meter zu Bronze. Und zudem gab es gleich dreimal fьnfte Plдtze durch die LAZ-Starter Alexandra Stuhlmann ьber 3000 Meter und Christopher Nagorr ьber 110 Meter Hьrden sowie Elias Goer von der TSG Wieseck in der U18 ьber 200 Meter. Aber auch Julius Grau vom LAZ konnte das Grenzlandstadion erhobenen Hauptes verlassen, denn Platz elf ьber die U20-Hьrden, zudem mit erheblich gesteigerter Bestzeit, ist aller Ehren wert. Bemerkenswert ist zudem, dass alle heimischen Starter dem jьngeren Jahrgang ihrer Altersklasse angehцren und sich so gute Chancen bieten, im nдchsten Jahr noch besser aufzutrumpfen. Seinen Vorlauf gewann Niklas Harsy am Samstag in 1:52,98 Minuten. Wie Trainer Erich Gebhard sagte, sollte sich Harsy am Sonntag zu Beginn des Finales aus allem Gerangel heraushalten und hinten laufen, um Kцrner fьr den Endspurt zu sparen, da von einem langsamen Beginn ausgegangen wurde. Dieses Szenario trat tatsдchlich ein. Taktik geht auf. Als nach 500 Metern die Spitze des Feldes das Tempo gewaltig anzog, lag Harsy an letzter Stelle des Lдuferfeldes. Spektakulдr stьrmte daraufhin der LAZ-Lдufer am Feld auf der Gegengeraden vorbei, lag 200 Meter vor dem Ziel auf Platz fьnf und kassierte kurz vor der Ziellinie noch den bis dahin drittplatzierten Frido Kixmцller (TLV Oberruhr/1:53,42). So gelang dem LAZ-Lдufer mit Stammverein TSG Lollar nach Bronze im Vorjahr in der U18 ein perfekter Anschluss mit dem erneuten dritten Podestplatz nun in der U20. Die Zeiten von Titeltrдger Christian von Eitzen (LC Rehlingen/1:50,88), dem Silbergewinner Dennis Biederbick (LG Ahlen/1:51,06) und Harsy (1:52,73), der nach bestandenem Abitur in wenigen Wochen eine sportlich unterstьtzte Ausbildung zum Industriekaufmann in Bad Homburg beginnen wird, waren nach dem taktischen Rennverlauf fast schon zweitrangig. Eine halbe Stunde vor Harsys Finallauf trat Alexandra Stuhlmann ьber 3000 Meter der U20 an. Die Medaillenrдnge schienen schon vor dem Start vergeben. So visierte Stuhlmann Rang vier an und beteiligte sich intensiv an der krдfteraubenden Verfolgungsarbeit der schon frьh enteilten U20-Europameisterin Alina Reh (SSV Ulm/9:18,92), um mit einem hohen Tempo ihre Gegnerinnen im neunzehnkцpfigen Feld abzuschьtteln. Das Vorhaben gelang fast, denn 500 Meter vor dem Ziel lag sie an dritter Position hinter Reh und Liane Weidner (9:42,87), die sich zwei Runden vor Schluss aus der Verfolgergruppe lцsen konnte. Letztlich wurde die LAZ-Lдuferin, die nun vor dem Studium in GieЯen ein freiwilliges soziales Jahr bei der TSG Lollar absolvieren wird, mit 10:01,22 Minuten Fьnfte. Am Samstag standen Christopher Nagorr und Julius Grau im selben Vorlauf ьber 110 Meter Hьrden der U20. Nagorr lief mit 14,59 Sekunden als Laufzweiter gleich eine persцnliche Bestzeit, aber auch Grau, der mit 15,16 Sekunden seine Bestleistung (15,15) nur um eine Hundertstel verpasste, erreichte das Semifinale. Im Zwischenlauf wurde Christopher Nagorr (14,62) erneut Zweiter. Julius Grau steigerte sich mit 14,93 Sekunden auf die erhoffte Zeit unter fьnfzehn Sekunden, verpasste als Gesamtelfter jedoch den Endlauf. Im Finale kam Nagorr ab der ersten Hьrde gut ins Rennen und mischte bis zum sechsten der zehn Hindernisse um einen Podestplatz mit. Ein Kontakt mit einem Konkurrenten beeintrдchtigte kurzzeitig den Rhythmus. Am Ende reichten die 14,59 Sekunden, mit denen er seine persцnliche Bestleistung aus dem Vorlauf wiederholte, zu Platz fьnf. Der Titel ging an Henrik Hannemann (13,90) vom LAZ Salamander Kornwestheim. Nach ьberstandenem Abiturstress bedeuteten die Leistungen in Mцnchengladbach den erhofften Erfolg. Die Leistung von Christopher Nagorr ist dabei besonders hoch einzuordnen, denn nach ьber einjдhriger, verletzungsbedingter Durststrecke – noch vor drei Wochen mussten Trainingseinheiten abgebrochen werden – bedeutete die DM fьr das Hьrdentalent auch mental eine groЯe Herausforderung. SchlieЯlich war nicht sicher, ob der Staufenberger durch fehlende Tempolдufe drei hochwertige Rennen an einem Tag durchstehen wьrde. DM U23 war ein LAZ-Erfolg. Fьr das LAZ GieЯen war Christopher Wenzel (MTV GieЯen), nach seinem Erfolg bei den Sьddeutschen eine Woche zuvor, jetzt beim Saisonhцhepunkt am Start. Am Samstag startete der BWL-Student im 800 m Vorlauf und qualifizierte sich in einem tollen Rennen mit 1:53,03 min fьr das Finale am Sonntag. „ Von den dreizehn gestarteten Athleten kamen zehn ins Finale. Unsere Renntaktik ging auf, denn es wurde nach dem Start langsam angelaufen. Nach 150m hat er geschaut was passiert und dann selber die Fьhrungsarbeit geleistet. Als es nach 500m schneller wurde und die Konkurrenz Angriff, konnte er seine Spitzenposition verteidigen und musste auf der Zielgeraden nur 2 Konkurrenten ziehen lassen. Fьr seinen mutigen Lauf wurde er mit dem 3. Platz und einer Finalteilnahme belohn. Tolles Rennen “ so Trainer Erich Gebhardt. Als Zielsetzung fьr das Finale strebten Trainer und Athlet Rang fьnf an. Mit 1:53,68 min und einen hervorragendem sechsten Platz verfehlte der LAZ-Mittelstreckler nur knapp das gesteckte Ziel. „Alles richtig gemacht! 80m vor dem Ziel ging ihm der Sprit aus. Christopher ist sehr mutig mit gelaufen und hat eine starke Leistung abgeliefert. Er hat im Finale die Taktik hervorragen umgesetzt. Der Vorlauf hat einiges an Kцrner gekostet. Zwei sehr starke Rennen in zwei Tagen“ so Trainer Gebhardt. Christopher Wenzel selber gab folgendes im Kurzinterview bekannt: „Die Grundlage habe ich im Vorlauf mit einem schnellen Rennen gelegt, da ich damit starke Konkurrenten ausgeschaltet habe. Ich bin mit meiner Leistung an beiden Tagen zufrieden“. In Bochum-Wattenscheid war auch Vereinskamerad Tobias Kretzschmar (LAZ/SV Garbenteich) im KugelstoЯen am Start. Der Sport- und Fitnesskaufmann haderte im Vorfeld ein wenig mit der Technik setzet sich aber einen neue Saisonbestleistung zum Ziel. Dies gelang ihm leider mit 14,71 m und Rang zehn nicht. „Der Wettkampf war der schlechteste dieses Jahr! Bin gar nicht zurechtgekommen. Die ersten 2. Versuche waren ungьltig und der dritte reichte nicht fьr den Endkampf der besten acht Starter. Mir fehlt einfach die Sicherheit bei der Technik! Ich hдtte 15,81 fьr das Finale stoЯen mьssen“, so der enttдuschte Athlet. Tags darauf zeigte dann Johanna Michel (LAZ/TSG Lollar) ihr kцnnen. Trotz einer leichten FuЯverletzung, die sich die Studentin bei ihrem Vizetitel der Sьddeutschen zuzog, ьbersprang die LAZ-Athletin 1,74 m und belegt im hochkarдtigen Springerfeld den sechsten Platz. „Ihr Anlauf war nicht konstant genug. Wir sind aber zufrieden. Der erste Sprung ьber 1,78 war top. Wir rechnen fьr die Zukunft mit einer deutlichen positiven Entwicklung“ so Trainer Markus Czech. Anna Greim (LAZ/ VfB GieЯen) ging am Sonntag auf der 100 m Hьrdendistanz in den Startblock um DM-Erfahrungen zu sammeln. Mit 14,75 sec gelang ihr dies im Vorlauf sehr gut und sie erreichte das B-Finale am spдten Nachmittag. Hier blieb die Studentin dann mit 14,56 sec deutlich im gesteckten Ziel von Trainer Markus Czech. „Ich hatte ihr eine Hьrdenzeit um 14,60 sec prognostiziert. Wenn Anna die 7. Hьrde nicht touchiert hдtte, wдre sie vermutlich eine 14,20er Zeit gelaufen. Sehr gut! Sie lag sehr gut im Rennen. Wir sind zufrieden mit der Leistungsentwicklung!“ so Trainer Markus Czech. Michel und Wenzel mit Silber dekoriert. GIESSEN - (ras). Bei den Sьddeutschen Meisterschaften der U23 und U16 in St. Wendel gelangen nur U23-Teilnehmern des LAZ GieЯen Podestplдtze und Ergebnisse im Urkundenbereich. Die Hochspringerin Johanna Michel und 800 m Lдufer Christopher Wenzel wurden im Saarland jeweils Zweite. Nur bei ihrer Einstiegshцhe von 1,65 m leistete sich Johanna Michel einen Fehlversuch. Inklusive 1,74 m ьbersprang Michel die folgenden Hцhen locker fehlerfrei. Ьber die Hцhe von 1,77 knickte Michel dann aber nbeim ersten Versuch um, dies bedeutete das vorzeitige Aus und den Vizetitel hinter Justine WeiЯ (1,77) vom TB Oppau. Ьber 100m Hьrden lief Anna Greim in persцnlicher Bestzeit von 14,73 Sekunden auf den siebten Rang. Bei den 17 Teilnehmern ьber die 800 m der Mдnner U23 setzte sich Christopher Wenzel im Kampf um Platz zwei gegen Felix Wammetsberger (LG Karlsruhe/1:52,48) und Kai Seewald (LC Rehlingen/1:52,55) durch. Wenzel verbesserte damit seine im Juni in Regensburg aufgestellte Bestzeit von 1:52,75 auf nun 1:52,16 Minuten. Den Titel sicherte sich ьberlegen Christoph Kessler (1:47,28) von der LG Karlsruhe. Schakau zweimal Vierter. Im fьnften Durchgang setzte DrehstoЯtechniker Tobias Kretzschmar die Kugel auf seine Tagesbestweite von 15,45m und erntete damit den Bronzerang. Ьber 110m Hьrden lief Malte Schakau mit 15,83 Sekunden auf Platz vier. Auch beim Speerwurf musste sich Schakau mit 52,99m und weniger als 30 Zentimeter Abstand zu Rang drei auf Platz vier einordnen. LAZ erhдlt eine Spende ьber 800 € von der Sparkasse Giessen. Julius Grau mit Doppelsilber. ras) Ein Hessentitel blieb den GieЯener Teilnehmern bei den Leichtathletik-Landestitelkдmpfen der U20 und U16 verwehrt. Aber gleich reihenweise gab es Silberplдtze im Bad Homburger Sportzentrum Nordwest. Und zwar durch Julius Grau und Niklas Harsy vom LAZ GieЯen sowie Manuel Kretzschmar und Jonathan Seidel von der LG Langgцns-Oberkleen in der mдnnlichen U20 und Clara Wьsten vom TV GroЯen-Linden aus der W14. In der Stabhochsprungentscheidung der M14 blieb Justus Mitzscherling vom LAZ GieЯen ьber 2,90 m und 3,00 m fehlerfrei, aber Alexander Disque (Darmstadt), der erst im dritten Durchgang 2,90 m ьberwand, schaffte mit seinem letzten Versuch noch 3,10 m und gewann so vor Mitzscherling. Durch Tim Schneider ging im Speerwurf mit 36,22 m ein fьnfter Platz auch an die LG Wettenberg, und beim KugelstoЯ der Jьngsten wuchtete Jean Arisa (LAZ GieЯen/10,84) die Kugel auf den sechsten Rang. Stuhlmann mit neuem Rekord. Leichtathletik: LAZ-Akteurin 9:56,61 Minuten ьber 3000 Meter. (ras) Beim Abendsportfest des TSV Pfungstadt vor wenigen Tagen gelang Alexandra Stuhlmann vom LAZ GieЯen eine deutsche Spitzenzeit in der weiblichen Jugend U20 ьber die 3000 m. Mit einer Zielsetzung von 10:08 Minuten angereist, um Pfungstadt als letzten Test vor den deutschen Jugendmeisterschaften der U20 in Mцnchengladbach Ende Juli zu nutzen, erwischte die A-Jugendliche einen optimalen Lauf in einer kleinen Mдnnergruppe. Stuhlmann zeigte keine Schwдchen und durchlief die 2000-m-Marke in 6:35, was auf eine Endzeit unter zehn Minuten hoffen lieЯ. Beflьgelt durch die guten Zwischenzeiten, konnte sie das Tempo bis zum Ziel halten und wurde mit einer Zeit von 9:56,61 belohnt.Das bedeutet Platz acht in der aktuellen deutschen Jahresstatistik der U20 sowie einen neuen GieЯener Kreisrekord, der seit 1987 von Susanne Steines von der TSG GieЯen-Wieseck mit 10:19,66 gehalten wurde. 16x50m Staffel: West-Schьler bestes Team. GIESSEN - Das Negative zuerst. Denn es bleibt das Einzige. Nach Berlin wird keine GieЯener Grundschul-Staffel fahren. Denn dazu wдre eine Zeit von unter zwei Minuten notwendig gewesen. Und trotz einer tollen Leistung und einer deutlichen Verbesserung der Vorlaufzeit blieb die Zieluhr bei 2:10:71 Minuten stehen, als die letzte Lдuferin der Staffel der Grundschule GieЯen-West ьber die Ziellinie sprintete. Es war eine gelungene Idee fьr GieЯen (und fьr Hessen), einen Staffelwettbewerb ьber 16 x 50 Meter fьr die dritten und vierten Klassen der Grundschulen zu veranstalten. Und auch wenn die Georg-Bьchner-Schule auf den letzten Drьcker im Weststadion erschien, hatten alle Teilnehmer groЯen SpaЯ an dem "tollen Vormittag", wie ihn Mitorganisator Volker Clarius im Rьckblick beschrieb. Zusammen mit Kurt Drolsbach hatte der Doyen der GieЯener Leichtathletik die Veranstaltung in die Wege geleitet. Der Heuchelheimer Drolsbach hatte die Idee von einem Besuch des Leichtathletik-Sportfestes Istaf in Berlin mitgebracht. Und war mit Feuereifer an eine Umsetzung in Mittelhessen gegangen. Dass dies geklappt hat, zeigte die groЯe Zahl an Helfern in der Weststadt. Von Funktionдren des LAZ GieЯen und Vertretern des Hessischen Leichtathletik-Verbandes ьber heimische Schulsport-Verantwortliche bis hin zu einer Schьler-AG der GieЯener Liebig-Schule. Im Mittelpunkt standen aber die rund 200 Grundschьler aus Stadt und Landkreis GieЯen. "Es ist 9.45 Uhr. Alle Schьler haben vor dem Ansager Aufstellung genommen", erцffnete Drolsbach eine Veranstaltung, die (noch) einige Lдngen beinhaltete, aber den Protagonisten rundweg SpaЯ machte. "Ich wьnsche euch einen guten Tag und dass ihr eure beste Leistung bringt", hatte Gerlitz Weller vom Staatlichen Schulamt den jungen Lдufern mit auf den Weg gegeben und gleichzeitig an den Sinn des Staffellaufes erinnert: "Es zдhlt die Leistung, die ihr alle 16 zusammen bringt." Die zu bringen, war nicht ganz so einfach. 15 Staffelьbergaben mussten klappen, zudem mussten die zuerst startenden acht Jungen in ihren Bahnen bleiben, bevor dann die folgenden acht Mдdchen auf die Innenbahn einbiegen konnten. Gerade bei der Staffelьbergabe gab es immer wieder Verbesserungsbedarf, wobei Gerlitz Weller schon vorab darauf hingewiesen hatte, dass meist nur wenig Zeit zum Trainieren geblieben sei. Ein anderes Problem zeigte Adrian Becker auf. "Vom Zeitpunkt ist das nicht ganz so ideal, da etliche Schьler sich auf Klassenfahrt befinden", sagte der ehemalige Zehnkдmpfer, der die erfolgreiche Mannschaft der West-Schule betreute. Dass Becker sein Team im Griff hatte, unterstrich er nach dem Vorlauf. "Das war nur der Vorlauf. Es kommt noch der Endlauf", mahnte er, nachdem die West-Lдufer ihren Vorlauf mit 2:16:11 Minuten vor der Burgschule Linden (2:18:51) gewonnen hatten. Im Endlauf steigerten sich seine Schьtzlinge auf die erwдhnte Endzeit von 2:10:71 und lieЯen damit im Sechserfeld die Wilhelm-Leuschner-Schule Heuchelheim (2:15:33) hinter sich, die den zweiten (Vierer-)Vorlauf mit 2:13:45 Minuten vor der Ludwig-Uhland-Schule (2:20:11) gewonnen hatte. "Damit hatten wir nicht gerechnet. Wir hatten mit dem zweiten oder dritten Platz gerechnet", sprudelte es aus Joelina von der siegreichen West-Staffel heraus. Und ihr Lauf-Kamerad Kidus wusste um den Grund fьr den Erfolg: "Weil wir als Team gearbeitet haben." So wollen nicht nur die Teilnehmer der Grundschule West gerne wieder dabei sein, wenn es zu einer Wiederholung kommt. Und vielleicht klappt es ja da mit dem Ticket fьr Berlin. LAZ Athleten im Mehrkampf erfolgreich. GIESSEN (ras). Bei den hessischen Mehrkampf-Meisterschaften in Darmstadt beeintrдchtigte nicht nur ein krдftiger Gegenwind die Sprint- und Hьrden­zeiten, wetterbedingt war gar eine rund zweistьndige Unterbrechung am Samstag nцtig. Trotzdem lieferte Malte Schakau vom LAZ GieЯen in seinem ersten Mдnner-Zehnkampf eine bemerkenswerte Leistung ab und wurde Dritter. Aus dem LAZ-Team eroberten auЯerdem Anna Greim bei den Frauen Silber im Sieben­kampf und Julius Grau Bronze im Zehn­kampf der U20. Glanz­punkt 400 Meter. Bei den Mдnnern wurde Malte Schakau vom LAZ GieЯen hinter Dennis Hutterer (ASC Darmstadt/7513) und Sven Medebach (LSG Goldener Grund/6637) mit 6165 Punkten Zehnkampf­dritter. Dabei sammelte Schakau starke Punkte durch 11,80m mit der Kugel, 1,81 m im Hochsprung und setz­te als Glanz­punkt mit 51,05 Sekunden ьber 400m die Tagesbestzeit bei den Mдnnern. Persцnlich stark waren auch die 3,90 m im Stabhochsprung. Ьber 110m Hьrden bekam der LAZ-Neuzugang wetterbedingt Probleme und verlor bei 17,17 Sekunden rund zwei Sekunden. Nach zwei Jahren Auslandsaufenthalt musste sich Clemens Grau (ebenfalls LAZ) bei 4869 Gesamtpunkten mit Rang neun begnьgen. Die meisten Einzelpunkte sammelte Grau durch 6,36m im Weitsprung. Fьr An­a Greim lief der erste Siebenkampf seit drei Jahren wie geplant. Nicht nur die Bestleis­tung ьber die Hьrden von 14,79 Sekunden war unter den schlechten Bedingungen sehr stark. Auch ьber die abschlieЯenden 800m setzte die LAZ-Athletin mit 2:27,52 Minuten die MaЯstдbe. Das bedeutete letztlich Rang zwei mit 4525 Punkten hinter Carolin Klupsch (4843) vom SSC Vellmar. Platz drei fьr Julius Grau. Nach einer Erkдltung geschwдcht angereist, beendete Julius Grau den Zehnkampf in der U20 mit 5921 Punkten auf Platz drei hinter Maximilian Kappesser (6597) und Sven Dunkel (6386), beide vom ASC Darmstadt. Julius Grau profitierte dabei vor allem von seiner Sprungstдrke mit 6,68m im Weitsprung und durch 1,84m im Hochsprung. Johanna Michel mit Bronze im Hochsprung bei SDM. LAZ-Athleten in Regensburg erfolgreich. Johanna Michel ьberspringt 1,71 m im Hochsprung. Training bei der TSG Lollar Abt. Leichtathletik. Hessischer Vizemeister 4x400m bei den Mдnnern. in 3:23,43 ( Julius: 52,4 - Chris: 52,0 - Niklas: 48,2 - Christopher:50,5 ) Alexandra Stuhlmann lдuft Kreisrekord ьber 1500m. (jth) Bei der 34. Auflage des "Mini Internationalen" Lдufer-Sportfestes im Stadion Oberwerth gab es wieder hervorragende Leistungen. Bietet das Sportfest doch ideale Bedingungen fьr Bestzeiten und Normen. Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland lassen sich dieses Highlight nicht entgehen. Diese Chance wollte auch Alexandra Stuhlmann (LAZ GieЯen/TSG Lollar) nutzen um ihre Bestzeit ьber 1500m zu verbessern. Im schnellsten Frauenlauf mit 19 Teilnehmern mit Bestzeiten von 4:35 min war eine Zielzeit von 4:45 angepeilt. “Alex erwischte einen guten Start und konnte sich in der Spitzengruppen einordnen. In diesem idealen Rennverlauf drьckten die Favoriten mдchtig aufs Tempo dem Alex gut folgen konnte,sodass die Zwischenzeiten schneller waren als geplant und auf eine Zeit unter 4:45 hindeuteten.450m vor dem verschдrfte die Spitze das Tempo und Alex musste abreisen lassen. Die Abiturientin zeigte Biss und kam als Gesamt achte (U20 2.) in 4:41,90 mit Bestzeit ins Ziel“ so Trainer Erich Gebhardt. Damit verbesserte sie nicht nur den U20-Kreisrekord von Stella Klцppner 4:44,90 (LAZ GieЯen) aus dem Jahre 1992, sondern unterbot auch die DM-U20 Quali (4:54) deutlich. Christopher Nagorr (14,50) und Julius Grau (15,28) mit DM-Norm der U20 im 110m Hьrdenlauf. (jth) Am vergangenen Sonntag stand das zweite Nationale Hьrden- und Sprintmeeting des TV Flieden fьr die LAZ-Hьrdenlдufer auf dem Wettkampfprogramm. Christopher Nagorr (14,50) und Julius Grau (15,28) beide vom LAZ-Stammverein TSG Lollar sicherten sich bei guten Bedingungen die DM-Norm der U20. LAZ – Neuzugang Malte Scharkau ( LAZ / TV Gr.-Buseck) lief mit 15,42 ebenfalls die DM Norm und auch Anna Greim ( LAZ / VfB - 14,42) holte sich das Ticket fьr die Deutschen Meisterschaften. 170 Athleten aus dem gesamten Bundesgebiet folgten der Einladung von TV-Abteilungsleiter Gerhard Reichenauer. Die Spitzenleistung lieferte Ricarda Lobe(MTG Mannheim). Mit 12,89 Sekunden unterbot sie ihre alte Bestmarke um mehr als drei Zehntel und knackte ebenso die Olympia-Norm wie die Chemnitzerin Franziska Hofmann, die mit einer ebenfalls starken Zeit von 12,96 Sekunden ins Ziel kam. Christopher Nagorr hatte 2015 nur einen einzigen Hьrdenlauf absolviert. Am Samstag probierte er sich in Wetzlar an den Mдnnerhьrden und in Flieden startete er jetzt im U20-Rennen. „Heute ist er bis zu Hьrde 6 ein fantastisches Rennen gelaufen. Die letzten Hьrden hat er deutlich mitgenommen und somit einiges an Zeit verloren. Mit 14,50 sec. hat er sich wieder zurьckgemeldet. Ihm fehlt jetzt noch das Tempolauftraining. Man hat gemerkt, dass es hinten noch nicht ganz ausreicht, um unter 14 sec. zu rennen. Das sollte aber in 3-4 Wochen deutlich besser gehen. Er hat keine Schmerzen und wir sind alle mehr als zufrieden“ so Trainer Markus Czech im Feedback. „Ich bin mit dem Saisoneinstand zufrieden. Ich bin sehr froh, momentan ohne Probleme laufen zu kцnnen, da die Saisonvorbereitung wieder von vielen kleinen Verletzungen geprдgt war. Die Bedingungen waren heute absolut top. Gutes Wetter und eine gute Bahn. Das Rennen war am Anfang sehr gut, ich habe dann aber am Schluss die letzten Hьrden touchiert und kam so etwas aus dem Rhythmus. Also ist noch Luft nach oben und ich freue mich auf die nдchsten Rennen“ so Nagorr in der Selbstanalyse. Auch Julius Grau ist in der neuen Klasse mit den hцheren Hьrden angekommen. „Er kommt damit schon jetzt gut zurecht. Neuer Abstand (24cm weiter) mit 6 cm hцheren Hьrden. Er hat noch viele der Hьrden mit dem FuЯ mitgenommen und ist trotzdem mit 15,28 sec. eine sehr gute Zeit gelaufen. Lohn der Arbeit im zweiten Rennen der Saison ist die Quali fьr die DM U20“ so Czech. Neuzugang Malte Scharkau hat sich in den letzten Wochen in allen trainierten Disziplinen sehr gesteigert, so auch im Hьrdenlauf. „ Das laufen der Mдnnerhьrden ist eine besondere Herausforderung. Malte ist mit 15,08 (U20) als Bestzeit zu uns gekommen und hat heute mit 15,42 eine wunderbare Einstiegsleistung erbracht. Der Ьbergang zur Mдnnerklasse lдuft normalerweise nicht so sauber. Er muss technisch noch einiges tun, damit er die Hьrden besser ьberqueren kann . Das Potential ist vorhanden!“ so Markus Czech. Anna Greim, LAZ Stammverein VfB GieЯen, hat den heute „Vogel“ abgeschossen! „In Wetzlar ist sie nur bis zur 9. Hьrde gekommen. Sie war total nervцs, da sie seit 3 Jahren kein gutes Rennen mehr gemacht hat und die Bestzeit ьber die groЯen Hьrden bei 15,70 sec. lag! In ihrem Lauf mit Ricarda Lobe konnte sie dann mit ihren erzielten 14,42 sec. fьr die Ьberraschung des Tages innerhalb der LAZ-Crew sorgen. Mit der Zeit von heute ist noch einiges mцglich. Ihre DM-Quali von 14,90 sec. Hat sie deutlich unterboten“ so Czech. Julian Otterbein (LAZ–VfB GieЯen) war ьber die 100 m Sprintstrecke am Start. Er gehцrt mittlerweile auch der Mдnnerklasse an und hat mit 11,21 sec. bei gьltigem Wind ebenfalls gezeigt, dass er eine ansteigende Form hat. Flieden: Unser Nachwuchs war im "DSMM" erfolgreich - Herzlichen Glьckwunsch ! Laufnacht in Karlsruhe! Niklas Harsy ( 1:52,54) & Christopher Wenzel ( 1:53,74)ьber 800m mit gutem Saisoneinstand - DM -Norm erfьllt ! Niklas Harsy und Christopher Wenzel ьber 800m mit DM-Norm. (jth) Beste Bedingungen herrschten am Freitagabend bei der ersten „Langen Laufnacht“ der LG Region Karlsruhe im Carl Kaufmann Stadion. Tempomacher in allen 18 Lдufen, Preisgelder fьr die schnellsten drei Athleten in den Elite-Lдufen, ein Musik-Truck an der Bahn, Pyrotechnik und eine Athletenprдsentation in Cabrios: Die Premiere der Karlsruher Laufnacht hatte am Freitagabend einiges zu bieten. Die Athleten dankten es mit guten Leistungen, ging es doch fьr viele um Qualifikations-Normen fьr die Olympischen Spiele bzw. Europameisterschaften und Tickets fьr die U18 EM und U20-WM.Angereist waren die auch beiden Mitttelstreckler des LAZ GieЯen Christopher Wenzel (MTV GieЯen) und Niklas Harsy (TSG Lollar) um ьber 800m die Quali fьr die DM U23 (1:54,00) bzw. U20 (1:56,70) zu laufen. Im 2. von 4 gemischten 800 Meter Zeitlдufen stand Christopher Wenzel an der Startlinie. Die Marschroute von Trainer Erich Gebhardt lautete sich nach 100 Meter hinter den Pacemaker einzuordnen, um die anvisierte 400 Meter Durchgangszeit von 54 Sekunden zu erreichen. Nach einer 55er Anfangsrunde lag man knapp ьber der Zeit. Ab 500m ьbernahm Wenzel die Spitze des Feldes und fьhrte eingangs der Zielgeraden mit knappem Vorsprung. Er sah schon wie der sichere Sieger aus, aber den letzten 20 Meter zog noch ein franzцsischer Mittelstreckler an Ihm vorbei (1:53,40). In 1:53,74 Minuten belegte er Platz 2, was gleichzeitig auch die Norm fьr die DM-U23 bedeutet. Seine Bestzeit (1;53,09) will er nun in einem schnellen Rennen bei der Regensburg Gala am 4.6. knacken. Unter den Augen des Bundestrainers wollte auch Niklas Harsy seine ansteigende Form im nachfolgenden Rennen zeigen. In diesem Lauf waren 12 Lдufer mit Bestzeiten von 1:49-51 Minuten gemeldet. Entsprechen groЯ war sein Respekt in so einem starken Feld mit zulaufen und sich durch zusetzten, denn bei so einer Leistungsdichte wird geschubst und gerempelt. Die angepeilte 400m Zwischenzeit des Pacemakers sollte bei 52 Sekunden liegen um auf eine 1:48-49 Minuten Siegerzeit zu kommen. Zu schnell fьr Niklas. Eine 1:51er Zeit hatte ihm sein Trainer Erich Gebhard in einem guten Rennverlauf zugetraut. Nach dem Startschuss legte der Tempomacher ein schnelles Tempo vor. In 24 Sekunden wurden die 200m passiert und Niklas am Ende des Feldes mit 26 Sekunden gestoppt. Bei 400 Meter zeigte die Anzeigetafel 52,5 fьr den Pacemaker, Niklas konnte seine Position nach 300m verbessern und wurde mit einer Durchgangszeit von 53,9 gestoppt. Dem hohen Anfangstempo musste er nach 500m Tribut zollen und ein paar Kцrner auf der Bahn liegen lassen. Bei 600m an letzter Stelle liegend konnte er noch einen guten Endspurt hinlegen und auf den letzten 200 Meter 5 Lдufer ьberholen. Platzt 7 im Gesamteinlauf (Platz 4 U20) in 1:52,54 Min. bedeuten DM-Quali. Damit verfehlte es seine Bestzeit (1:52,42) nur knapp. Den Lauf gewann Dennis Biederbeck (LG Ahlen) in 1:49,25 sec) Fazit des Trainers: „Ordentlicher Saisoneinstieg von Niklas. Wдre er offensiver gelaufen, hдtte er auf den letzten 200m nicht solange Wege gehen mьssen, dann wдren die 1:52 heute schon gefallen. Ich erwarte von Beiden Athleten bei der Regensburg Gala eine Verbesserung auf 1:51fьr Niklas und eine 1:52 Christopher“ so Erich Gebhardt. Jana Becker vom LAZ / TSG Lollar lдuft in Wiesbaden ьber 800m der W 10 gute 2:42,71 und verfehlt nur knapp den Kreisrekord der Mutter ( 2:42,3 / 1982) - Herzlichen Glьckwunsch - Den Rekord holst du Dir noch - Wir drьcken die Daumen. Franziska Rachowski siegt in Krofdorf. WETTENBERG - (wec). Mit seinem 30. Pfingstvolkslauf feierte der TSV Krofdorf-Gleiberg in diesem Jahr ein Jubilдum. 327 Lдufer kamen diesmal an die Startlinie, um die landschaftlich besonders reizvolle Strecke ьber zehn Kilometer durch das Fohnbachtal und die 1000 Meter der Schьler rund um die Eduard-David-Sporthalle zu absolvieren. Darunter auch ein alter Bekannter in der heimischen Laufszene: Chunky Liston (TSV Krofdorf-Gleiberg) sicherte sich in 32:45 Minuten zum wiederholten Mal den Sieg beim Pfingstlauf. Bei den Frauen gewann Franziska Rachowski (LAZ GieЯen/39:32) mit groЯem Vorsprung. TSV-Chef Jьrgen Leib schickte die Lдufer auf die flache Wendepunktstrecke entlang des Fohnbachs. Chunky Liston, der seit Jahren in Jena beheimatet ist, aber dem TSV Krofdorf-Gleiberg weiterhin die Treue hдlt, setzte sich sofort vom Feld ab und unterbot in starken 32:45 Minuten seinen eigenen Streckenrekord aus dem Jahr 2011 um acht Sekunden. Ebenfalls gut in Form prдsentierte sich Moritz WeiЯ (LAZ GieЯen), in 34:22 Minuten fьr die amtlich vermessene Strecke positionierte er sich klar vor dem auf Rang drei einlaufenden Fateh Saleh (Team Naunheim/36:18) und gewann zudem die Altersklasse M 20. Bei den Frauen war der Erfolg von Franziska Rachowski ebenfalls deutlich. In 39:32 Minuten verpasste die LAZ-Athletin die Prдmie fьr den drei Jahre alten Streckenrekord jedoch knapp um zwцlf Sekunden. Ihr am nдchsten kam Sandra Linne (Lauftreff Biedenkopf), die 41:04 Minuten benцtigte. Rang drei ging in 42:28 Minuten an Silke Laun vom ASC Licher Wald, gleichbedeutend mit dem Altersklassensieg in der W 40. Weitere Top-Platzierungen im Gesamteinlauf der Frauen sicherten sich Carmen Damm (TSV Allendorf/Lumda/5.) und Britt Wьsten (TSG Leihgestern/6.). Alexandra Stuhlmann lдuft DM-Quali ьber 2000 Meter Hindernis der WJ U20. (jth) Strahlendes Wetter und beste Bedingungen locken jedes Jahr zu Saisonbeginn viele nationale und internationale Spitzenathleten in das Schцnbuchstadion nach Pliezhausen. Das Lдufermeeting erlebt bereits seine 26. Auflage und ist bei den Sportlern wegen seiner "krummen Strecken" (150, 300, 600, 1.000, 3.000, 2000m Hindernis) sehr beliebt und dient der ersten Formьberprьfung auf der Bahn. So fielen am Sonntag gleich zwei Meeting-Rekorde. Allen voran lief der Bosnier Amel Tuka (Bosnien & Herzegonina) ьber 600 Meter nach starken 1:15,21 Minuten ins Ziel. Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer Leverkusen) pulverisierte im Alleingang ьber 3.000 Meter in schnellen 8:55,66 Minuten den zweiten Meetingrekord. Die Chance sich mit starker Konkurrenz zu messen wollte auch Alexandra Stuhlmann LAZ GieЯen/TSG Lollar wahrnehmen. Angereist um in ihrem ersten 2.000 Meter Hindernislauf eine Zeit zwischen 7:10 -7:20 min. zu laufen und damit die Quali (7:35) fьr die Jugend DM vom 29.-31. Juli in Mцnchengladbach abzuhaken.Nach ihrem starken Auftritt vor 2 Wochen ьber 5000m bei den Hessischen Langlaufmeisterschaften, wahr klar, dass dies kein Selbstlдufer werden wird, mussten doch schon viele Lдuferinnen durch stьrze am Hindernis bzw. Wassergraben bittere Erfahrung sammeln. Neben einer guten Ausdauer ist auch eine gute Hindernistechnik nцtig, um die 5 Bahnrunden mit 18 Hindernisse und 5-mal Wassergraben zu ьberwinden. Die in Kirchhain wohnende Abiturientin hatte deshalb mit Trainer Erich Gebhardt in den letzten Wochen Sonderschichten ьber die Hindernisse eingeschoben um ihre Technik zu verbessern. Dies zahlte sich jetzt am Ende aus. In einem gemischten Lauf der weiblichen Jugend und Frauenklasse lief Alex vom Start weg sehr mutig an und ьberwand die Hindernisse in achtbarer Technik. Die 1000m Zwischenzeit stoppte Trainer Gebhardt in 3:35 min. heraus was auf eine Endzeit von 7:10 hindeutete. Auf dem letzten Kilometer machte sich dann der KrдfteverschleiЯ ьber die Hindernisse bemerkbar und Alex musste ihr Kдmpferherz auspacken um das Tempo einigermaЯen hoch zu halten.Vцllig erschцpft aber glьcklich hцrte sie im Ziel Ihre Endzeit von 7:16,18 min., was den 8. Platz des Gesamteinlaufes bedeutete. Siegerin wurde Schweizerin Fabienne Schlumpf in 6:29,15 min. Stuhlmann unterbot damit die Quali fьr die Jugend DM um beachtliche 19 sek. und steht mit dieser hervorragenden Zeit in der aktuellen deutschen Bestenliste der Alterkasse WJ U20 auf Platz 7. "Alex ist mutig angelaufen und hat tolles Rennen abgeliefert, die Zeit ist gut, aber nicht sehr gut, wenn es ihr gelingt ihre Technik am Wassergraben zu verbessern kann sie bei der DM an die 7:05 min. ran laufen, damit ist ein vordere Platzierung mцglich" so das Fazit des Trainers. Auch Alex Stuhlmann hatte ein positives Feedback parat: „Ich habe versucht mutig anzugehen, da das Training richtig gut lief und wir viel Hindernis trainiert haben. Das Rennen war auch sehr gleichmдЯig, ich habe nur an den Wassergrдben recht viel Zeit verloren, da kann man noch ganz viele Sekunden rausholen. Ich bin ja zum ersten Mal 2000m Hindernis gelaufen und die Streckenlдnge kam mir entgegen. Als nдchstes laufe ich in Koblenz 1500m und dann in Regensburg 3000m Hindernis. Bis dahin wird noch viel Technik trainiert, damit da schnelle Zeiten rauskommen. Bei den Deutschen ьber 2000m Hindernis will ich schon deutlich schneller laufen und auch eine vordere Platzierung erreichen, was auf jedenfalls mцglich ist“ so Stuhlmann zur gezeigten Leistung und den bevorstehenden Aufgaben. (jth) Johanna Michel knackt im ersten Anlauf die Qualifikationsnorm 1,72m fьr die DM im Hochsprung - Niklas Harsy gewinnt in Bestzeit im 400m Lauf in50,08 sec. Gut aufgelegt starteten die LAZ-Aktiven bei hervorragenden, дuЯeren Bedingungen in die Sommersaison. Einen Tag vor Christi Himmelfahrt lieЯ Niklas Harsy, LAZ GieЯen/TSG Lollar, beim Pfungstдdter Abendsportfest mit seinem Sieg im gemischten Mдnner/Jugendfeld ьber 400m in Bestzeit von 50,08 sec. aufhorchen. Den vierten und fьnften Platz belegten seine Mannschaftskameraden Christopher Wenzel (LAZ / MTV)in Bestzeit von 51,62 sec und Nikolai Schьtze in 52,02 sec. Am Feiertag starteten dann die LAZ-Athleten in Mцhrfelden-Walldorf auf dem 15. Stadionfest. Einen guten Saisoneinstand lieferte Hochspringerin Johanna Michel, LAZ GieЯen Stadt und Land in der Frauenkonkurrenz ab. Mit einer ьbersprungenen Hцhe von 1,72m siegte sie in diesem Wettbewerb und qualifizierte sich gleichzeitig mit dieser Hцhe fьr die Deutschen Meisterschaften der W23. Anna Greim ebenfalls LAZ GieЯen, die leicht verletzt in den KugelstoЯwettbewerb der Frauen ging, erkдmpfte sich mit einer Weite von 8,47m den 6. Platz. Erstmalig in der AK U20 startend holte sich Julius Grau zwei 2. Plдtze, im Weitsprung mit einer Weite von 6,25m und im Diskus mit guten 32,59m, was neue Bestleistung bedeutete. Die 110m Hьrden absolvierte der Hachborner Abiturient in guten 15,45 sec. belegte damit den 4. Platz und schrammte knapp an der Deutschen Qualifikation 15:30 sec. vorbei. Die LAZ-U23Atleten starteten bei den Mдnnern und hatte international prominente Konkurrenz. So musste Clemens Grau, nach 2 jдhriger Leichtathletikabstinenz (Studium in Afrika) erstmalig ьber die Mдnnerhьrde und gegen Jan-Felix Knobel WM Teilnehmer 10-Kampf, antreten. Bis zur 2. letzten Hьrde hielt Grau ganz gut mit, dann jedoch fдdelte er in der vorletzten Hьrde ein, brachte aber den Lauf noch zu Ende in 19,39 sek. Im Diskuswurf der Mдnner wurde es noch interessanter. Hier bekamen unsere Athleten es neben Knobel mit einem weiteren 10-Kampf Ass, Europameister, WM-Teilnehmer, zu tun. Pascal Behrenbruch. Knobel siegte knapp mit 48,45m vor Behrenbruch 45,32m. Rang 5 holte sich LAZ-Neuzugang Malte Scharkau vom LAZ GieЯen in guten 37,12m. Den Weitsprung der Mдnner dominierte Gianluca Puglisi, LG Eintracht Frankfurt, mit guten 7,20m. In diesem Wettbewerb konnten die LAZ-Athleten mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machen. So sprang Malte Scharkau mit 6,24m auf den 3. Platz und Clemens Grau mit 5,88m auf Rang fьnf. 400m Bestzeiten der Mittelstreckler. Schьtze, Nikolai 52,04. Regionsmeisterschaften im Blockmehrkampf. Sonne, Windstille, angenehme 18°, eine hervorragend, durch viele freiwillige Helfer des ausrichtenden HLV Kreis GieЯen, prдparierte Leichtathletik Anlage, eine exakte Organisation und eine ьber alle Erwartungen liegende Teilnehmerzahl von 250 Athleten/Innen, aus ganz Hessen und ьber die Hessische Landesgrenze hinaus, lieЯen diese erste Veranstaltung im Olympischen Jahr, in der Sportstadt GieЯen, zu einem tollen Leichtathletikevent fьr die jungen Nachwuchsatahleten und Zuschauer werden. Im Blockwettkampf Lauf der Jugend M15 erkдmpfte sich Joshua Ott, LAZ GieЯen Stadt und Land, mit 1.998 Punkten die Silbermedaille, verfehlte jedoch die Qualifikationsnorm fьr die Hessischen Meisterschaften klar.In der Altersklasse Jugend M14 dominierte Samuel Claudy von der LG Wetzlar klar vor Jonas Karger vom LAZ GieЯen, der mit 2.022 Punkten die Silbermedaille , vor seinem Vereinskameraden Mischa Vereshchagin nach Hause trug. Im Block Wurf konnte sich Jean Arisa, LAZ GieЯen, mit 2.276 Punkten die Silbermedaille erkдmpfen. Leider reichte ihm sein Diskuswurf von 27,22m (Block Wurf 2200 Punkte + Zusatzquali. 28,00m Diskuswurf) nicht zur Teilnahme an den Hessischen Meisterschaften. Leo Galfe vom LAZ GieЯen kam mit 2.257 Punkten auf den Bronze Platz.Im Block Wurf siegte Lennart Wehrum M13, LAZ GieЯen, unangefochten, da konkurrenzlos, mit 1.936 Punkten. Sein Vereinskamerad Lukas Jьrgens sicherte sich die Silbermedaille in der AK M12 mit 1.372 Punkten. In der Mannschaftswertung erkдmpfte sich das LAZ GieЯen Trio, Jan Arisa, Leo Galfe und Jonas Karger den Vizemeistertitel mit beachtlichen 6.555 Punkten, klar vor dem Team Dillenburg 5.712 Punkte aber eindeutig hinter dem Team Burgsolms 7.896 Punkte. Die Mдnnliche Jugend U14-Mannschaft des LAZ GieЯen errang mit 5.113 Punkten, hinter den Teams Wetzlar und Johannisberg, die Bronzemedaille, mit Lennart Wehrum, Joshua Bornhдuser und Michael Will.Nia Riegel. LAZ GieЯen, die im Block Wurf W12 antrat, siegte ohne Konkurrenz mit guten 1.651 Punkten. Erstmalig wurden die Topleistungen der jungen Athleten zusдtzlich zu den Urkunden mit kleinen, nьtzlichen Sachprдsenten gewьrdigt, die von den Firmen Rovema Verpackungsmaschinen, Fernwald und Foodpower Orthopдdie- und Sanitдtshaus, GieЯen, freundlicherweise zur Verfьgung gestellt wurden. Alexandra Stuhlmann mit neuem Kreisrekord. ERBACH/GIESSEN - (ras). Eigentlich boten die hessischen Leichtathletik-Meisterschaften ьber die Langstrecken in Erbach mit Dauerregen und Temperaturen um fьnf Grad keine guten Bedingungen. Aber Alexandra Stuhlmann vom LAZ GieЯen, die erst vor wenigen Wochen bei den "Hessischen" ьber die 10 km auf der StraЯe ьberzeugte, zeigte auch auf der Bahn im Odenwald trotz der widrigen Bedingungen Topniveau und gewann ьber 5000 m in 17:55,80 Minuten. Damit hielt der LAZ-Neuzugang die einzige Konkurrentin in der U 20 mit fьnfzig Sekunden auf Distanz. Eine Wertung und Meistertitelvergabe erfolgt nach den Allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen bei hessischen Meisterschaften in einem Wettbewerb aber nur, wenn mindestens drei Teilnehmer antreten. Trotzdem ist die Zeit von Stuhlmann ьberragend, denn damit unterbietet sie nicht nur deutlich den bisherigen U 20-Kreisrekord von Andrea Hoffmann (LGV Marathon GieЯen/19:56,8) aus dem Jahr 1982, sondern auch die GieЯener Bestleistung aus der Frauenklasse von Christiane Schlapp (TSG Wieseck/17:56,25) von 1992. Dabei fanden die insgesamt 412 Teilnehmer in der Bierstadt mit Temperaturen von knapp 15 Grad und einer Mischung aus Sonnenschein und leichten Regenschauern auЯerdem ordentliche Laufbedingungen vor. Die Zahl der Starter in den angebotenen Lдufen fьr Schьler (Viertelmeile und halbe Meile), Einsteiger (vier Meilen) und dem 10-Meilen-Hauptlauf (16,097 Kilometer) lag etwas ьber dem Durchschnitt der letzten Jahre – und dies trotz einiger Konkurrenzveranstaltungen, wie etwa dem Hamburg Marathon und dem Weiltalweglandschaftsmarathon, zu dem es immer viele heimische Lдufer zieht. Start und Ziel befanden sich wie gewohnt auf der alten LandstraЯe vor dem Licher Waldschwimmbad, danach ging es fьr die 10-Meilen-Lдufer zunдchst leicht bergauf Richtung Nordosten, durch die weitlдufigen Waldgebiete zwischen Hattenrod, Albach und Burkhardsfelden, ehe ab Kilometer zehn ein angenehmes Gefдlle die Sportler ins Ziel trug. Den Tagessieg im Hauptlauf ьber zehn englische Meilen sicherte sich Moritz WeiЯ (LAZ GieЯen) in 56:49 Minuten. Der Lindener schlug dabei von Beginn an ein hohes Tempo an, dem keiner der Verfolger gewachsen war. Lediglich der fьr den TSV Krofdorf-Gleiberg startende Lokalmatador Georg Dewald hielt sich in 58:26 Minuten in Sichtweite. Im Verfolgerfeld blieb eine ganze Gruppe unter der in Lich begehrten Schallmauer von einer Stunde. Podiumsplatz Nummer drei sicherte sich Alexander Dackiw (Spiridon Frankfurt) in 59:20 Minuten, der knapp Robert Drobny (LC Diabь Eschenburg/59:24), Markus Schraub (SF Blau-Gelb Marburg/59:42) und Mark Otto (TSV Krofdorf-Gleiberg/59:56) auf die weiteren Plдtze verweisen konnte. Julius Grau LAZ GieЯen siegt in Frankfurt Kalbach ьber die 60 m Hьrden und knackt Hallen DM Quali Hьrde in 8,42 s. „Im Vorlauf lief es noch ein bisschen unrund, konnte aber die stдrker eingeschдtzten Frankfurter Lдufer um Jan Nдser und Marcel Lauer in einer Zeit von 8,54 s auf die Plдtze verweisen. Im Endlauf erwischte ich vom Start weg einen guten Rhythmus, kam sehr gut an die erste Hьrde und konnte zwischen den Hьrden beschleunigen, was sich dann auch in der guten Zeit von 8,42 s nieder schlug. Ich freue mich sehr ьber die Hьrden Qualifikation fьr die Deutschen Hallen Meisterschaften, noch mehr freue ich mich aber ьber die Qualifikation der 4 x 200 m Staffel mit den Mannschaftskameraden Nagorr, Harsy und Katzer zusammen. Es ist immer etwas Besonderes in einem Team zu starten“ so der 17 jдhrige Mehrkдmpfer des LAZ GieЯen. Klaus Ploghaus zum 60. Geburtstag: Boykott-Opfer von Moskau und Olympia-Dritter in Los Angeles. Nachfolgend einige Namen, hoffentlich wurde niemand vergessen. Heinz Ulzheimer (Eintracht Frankfurt/1952/Bronze 800 und 4x400 Meter), Karl Storch (SC Borussia Fulda/1952/Silber im Hammerwerfen), Leonhard Pohl (TSV Pfungstadt/1956/Bronze 4x100 Meter), Armin Hary (FSV Frankfurt/1960/Gold 100 und 4x100 Meter), Klaus Lehnertz (KSV Hessen Kassel/1964/Bronze im Stabhochsprung), Hans Baumgartner (TV Heppenheim/1972/Silber im Weitsprung), Christiane Krause (ASC Darmstadt/1972 Gold ьber 4x100 Meter), Klaus-Dieter Hildenbrand (ASC Darmstadt/1976/Bronze ьber 5.000 Meter), Lothar Krieg (ASC Darmstadt/1976/Bronze ьber 4x400 Meter), Harald Schmid (TV Gelnhausen/1976/Bronze ьber 4x400 Meter und 1984 Bronze ьber 400 Meter Hьrden), Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt/2012 Bronze im Hammerwurf). Die Genannten sind Medaillengewinner bei Olympischen Spielen seit dem HLV-Grьndungsjahr (1947) und haben das Trikot eines hessischen Vereins getragen. Ein anderer Hesse ist nicht weit entfernt von diesem Muster: Klaus Ploghaus, geboren in Gelnhausen und von 1974 bis 1983 Mitglied des ASC Darmstadt. Von 1984 bis 1988 startete der Hammerwerfer allerdings fьr Bayer Leverkusen. Und gewann genau in diesem Zeitraum Olympia-Bronze in Los Angeles (1984) und schleuderte seine persцnliche Bestleistung (81,32 Meter/1986). Andere Erfolge - die Studenten-Weltmeisterschaft (1979, 1981), der erste 80-Meter-Wurf seiner Karriere bei den Hessenmeisterschaften Ende Juni 1981 in Obersuhl (80,56 Meter), WM-Platz sechs (1983) und EM-Rang acht (1982) sowie seinen einzigen deutschen Titel (1982) - gelangen ihm im Trikot des ASC Darmstadt. An diesem Sonntag, 31. Januar, feiert Ploghaus seinen 60. Geburtstag. Die Spur des einst wurfgewaltigen Architekten hat sich seit Anfang der 90er Jahre ziemlich verloren. Nach der olympischen Saison 1988, fьr die Spiele in Seoul (Sьdkorea) war Ploghaus aufgrund eines fragwьrdigen Qualifikationsmodus nicht nominiert worden, hatte ihn der Werksklub aus Leverkusen mehr oder weniger rausgeworfen, indem die Verantwortlichen einfach die komplette Vereinsfцrderung strichen. Ьbrig blieben lediglich 300 Mark von der Deutschen Sporthilfe. Ploghaus brachte eine Knorpeloperation im linken Knie hinter sich und heuerte beim USC Mainz an. Im Trikot des Universitдts-Sport-Clubs schleuderte er den Hammer nochmal 73,86 Meter weit (1989), dann war die Karriere offiziell vorbei. Nun, nicht ganz, denn 1992 feierte er ein Comeback aus einer Bierlaune heraus. Dreimal Training pro Woche genьgten, um in Schweinfurt fьr die LAZ GieЯen sьddeutscher Meister zu werden (70,78 Meter). 1993 war er immer noch Zweiter der HLV-Jahresbestenliste - mit 62,82 Meter, hinter Holger Klose (69,08). Ploghaus prдgte eine hochklassige Дra des westdeutschen Hammerwerfens, in der auch mehrere Weltrekorde fielen. Genannt seien Karl-Hans Riehm (TV Wattenscheid/Bestleistung: 80,80 Meter, vier Weltrekorde), aber auch Walter Schmidt (ASC Darmstadt/79,30 Meter) und Manfred Hьning (LAZ Rhede/79,16 Meter) - auf der Schlussgeraden seiner professionellen Karriere musste er sich mit Christoph Sahner (TV Wattenscheid/81,78 Meter) und dem jungen Heinz Weis (Bayer Leverkusen/83,04 Meter) auseinandersetzen. Und Ploghaus war ein Opfer des Olympiaboykotts von Moskau 1980. „Zuerst hatte ich ьberhaupt keine Lust mehr, weiter zu trainieren“, sagte er damals. Ein „fьrchterlicher Tiefschlag“ sei der Boykott gewesen. Ploghaus, Anfang der 80er Jahre ein aufstrebender Jungstar, meinte auch: „Das kommt immer wieder hoch wie Schluckauf.“ In diesen Wochen der Niedergeschlagenheit war nicht mehr viel geblieben von dem „Rausch“, den er immer spьrte, wenn er wдhrend der Trainingsfron wieder „ьber eine Grenze hinweg gestiegen war“. Allmдhlich trat Ploghaus aus dem Schatten des deutschen Serienmeisters Riehm heraus, aber auch bei den Olympischen Spielen in Los Angeles lag der Altmeister vor ihm und gewann Silber. Die Leistungen: 77,98 Meter und 76,68 Meter. Der ASC-Hammerwerfer Schmidt, der in den Jahren 1971 (76,40 Meter) und 1975 (79,30 Meter) Weltrekord geworfen hatte, outete sich 1976 als Anabolika-Konsument und brachte den umstrittenen Freiburger Professor Armin Klьmper als behandelnden Arzt ins Spiel. Ende der 90er Jahre bekannte sich auch Riehm zum unterstьtzenden Anabolika-Konsum wдhrend seiner Hammerwurf-Karriere, genannt als „Wegbegleiter“ wurden seinerzeit von der F.A.Z. auch Bundestrainer Karl-Heinz Leverkцhne sowie Klьmper. Ist es in diesem Kontext denkbar, dass ein Weltklasse-Hammerwerfer wie Ploghaus „sauber“ durch seine Karriere gekommen ist? Wo man doch laut Riehm seinerzeit ohne verbotene pharmazeutische Substanzen „nicht mehr als 78 Meter weit werfen“ konnte? Ploghaus hat beruflich Ende der 80er; Anfang der 90er Jahre sein berufliches Glьck in Darmstadt mit einem Prдsentladen und einer Galerie versucht. Aber auch Objektausstattung fьr Firmen, die ihre Bьrorдume mit geschmackvollen Bildern verschцnern wollten sowie der Vertrieb von Alarmanlagen hielten den „Selfmademan“ (Eigeneinschдtzung) vor mehr als 20 Jahren mдchtig auf Trab. Bilder: Klaus Ploghaus im Jahr 1980 (Foto: HLV-Jahrbuch 1980, Raatz) , Klaus Ploghaus in Aktion (Foto: 50 Jahre Hessischer Leichtathletik-Verband) 23/24 .01.2016 6 Medaillen bei den Hessenmeisterschaften. GIESSEN - (ras). Durch Julius Grau, Christopher Nagorr und Robin Katzer gab es bei den hessischen Hallenmeisterschaften der U20 in Hanau gleich dreimal Silber fьr Athleten des LAZ GieЯen. Zudem ernteten Katzer, Grau und Nagorr - ergдnzt durch Niklas Harsy - auch mit der Staffel ьber die 4x200 m den zweiten Podestplatz. Bestens ьberzeugte dabei Grau, der mit 6,60 m im ersten Versuch seine Weitsprungbestleistung von 6,63 m aus der Sommersaison 2015 fast erreichte und damit bis zum letzten Durchgang fьhrte. Dann sprang jedoch der zwar hoch eingeschдtzte, aber bis dahin nur fьnftplatzierte Jan Nдser von der LG Eintracht Frankfurt mit 6,65 m zu hessischem Gold, sodass Julius Grau sich mit Platz zwei zufriedengeben musste. Christopher Nagorr lief ьber die 60 m Hьrden nach 8,30 s im Vorlauf, mit 8,28 s hinter dem stark auftrumpfenden Severin Zentgraf (TV Flieden/8,18) auf den zweiten Podestrang. Trotz ungewohntem Platz zwei in seiner Paradedisziplin konnte der auch im Mehrkampf starke Nagorr vor der Siegerehrung wieder strahlen. "Der Hallenboden hier in der August-Schдrttner-Halle ist sehr schnell, sodass man bei gewohntem Start ganz nahe an die Hьrde kommt. Mir ist es heute hier schon mehrfach passiert, dass ich wie im Finale die erste Hьrde touchierte. Dazu habe ich nachfolgend noch zwei oder drei Hьrden angerempelt, was sich zusдtzlich auf die Zeit auswirkte. Nach quasi einem Jahr Verletzungspause dient die Hallensaison mir vorrangig zur Eingewцhnung. Mit der erreichten Zeit bin ich wirklich zufrieden, sie bedeutet nebenbei auch die Qualifikation zur U20 Hallen-DM in Dortmund", erlдuterte der Staufenberger anschlieЯend. Fьr Robin Katzer begann der Hochsprung mit zwei Fehlversuchen ьber die Einstiegshцhe von 1,78 m. Die Hцhen von 1,82 und 1,86 m meisterte der LAZ-Springer dann problemlos, aber nach den im dritten Versuch ьbersprungenen 1,90 m kam das Aus fьr Katzer, der damit Philipp Heckmann von der LG Eintracht Frankfurt mit 1,93 m den Sieg ьberlassen musste. Hinter der LG Eintracht Frankfurt (1:31,62) wurde das Staffelquartett des LAZ mit Katzer als Startlдufer - nachfolgend dem als Favorit auf die 800 m verzichtenden Niklas Harsy sowie Julius Grau und Nagorr zum Abschluss - ungefдhrdet vor einer Startgemeinschaft aus Flieden, Schlьchtern und Schlitz (1:34,81) Zweiter. Mit der Zeit von 1:33,97 min erfьllte das LAZ-Staffelteam die Norm von 1:36,00 fьr die Hallen-DM. Bei den Jugendlichen der U14 war Luisa Jacobi vom LAZ GieЯen als Dritte nach den Vorleistungen im Hochsprung mit 1,52 m gemeldet. Jakobi zeigte sich auf den Punkt topfit, ьbersprang im dritten Versuch die neue Bestmarke von 1,54 m und gewann bei 16 qualifizierten Konkurrentinnen Bronze. Leo Galfe vom LAZ GieЯen, mit einer Bestleistung von 2,20 m im Stabhochsprung fьr Hanau gemeldet, verbesserte sich auf 2,50 m und wurde dafьr mit Bronze belohnt. Galfe erreichte im Hochsprung der M14 bei ьbersprungenen 1,53 m zudem den sechsten Platz.

Da fliegt mir doch das blech weg

gemeldet am: 04.12.2017 22:14. Wieso nur ich? 3. Advent 2017 in Esens. Weihanchtszeit ist Plдtzchenzeit. Wir sind .. Habe ich gestern geschenkt bekommen! Ich ein Schneemonster. Schnee, Graupel, Schnee, Regen und so weiter! Schwerer Ausnahmefehler! Das ist echt stьrmisch! Nee Josi nicht! Oh, schon wieder? In Position bringen! Auch am 1. Advent nicht! Frцstelдra, juhu! Hab ich doch gesagt .. Der Vogel des Jahres .. Na, das will ich sehen! Seepferdchen bestanden. Josi, da war ich doch oder? Bin geschafft! Wenn man mit alten Menschen Gassi geht. Ups, i did it again .. Boah, diese Amseln! Lecker Frьhstьck .. Wer nicht hцren will .. Frauchen mal wieder! In Ruhe pennen . Hab ich nicht! Neues altes Design! Ganz entspannt, mit Zьngchen raus. Ich kцnnt sie knutschen. Also die Maus *gg* Nackt wie ich bin .. Ihr fragt, wieso nackt? Naja, Josi meinte vorhin, mich noch einmal ordentlich ausbьrsten zu mьssen. Ich bin ja die Fellfluse, wie sie. im berьhmten Buche steht. Also wurde ich auf Terrasse gelockt. Dachte mir eigentlich, dass es nur ums Kuscheln. geht, was heute schon ausgiebig stattgefunden hatte. Und zack, hat Josi die Bьrste in der Hand. Ich so "schluck". Habe es ьber mich ergehen lassen und mich gerдcht. Jawohl, ich habe Josi ihre Nase geleckt, wie sie meinte sie. mьsse meine Rute ausbьrsten. Ich kann mich dann extrem verdrehen und dieses "oh nц, Sally .." war toll. Und Okay ja, ich muss anbringen, dass ich als "Entschдdigung" auch ein tolles Leckerchen bekommen habe. Nun kann der Winter kommen. Keine Sorge, ich als Mischling aus Kaukasier und Border Collie, habe genug. Dunkelrunde. unterwegs. Allerdings, wollte ich da noch nichts machen und habe mich lieber mit jedem Bьschel Gras. unterhalten, was Herrchen dann nichts lustig fand. Geduld, ist ja nun nicht so seine Sache und mal einfach. in Ruhe eine Runde gehen, so ohne Zwang "Hund muss jetzt machen!", kann der nicht wirklich. So kamen. wir dann hier im Haus an und Josi sah immer noch nicht besser aus. Kleiner Systemausfall am frьhen Tage, da knabbert sie eben einen ganzen Tag dran. Sie war aber sauer, denn das mein Herrchen sich keine Zeit genommen. hatte, sich aber beschwerte, dass ich Gras gefuttert hдtte, wo er doch eine sooo groЯe Runde mit mir gegangen sei. Okay, Frauchen und ich sind dann um 18.00 Uhr zusammen los, denn Gott sei Dank war der von der Apotheke heute. frьher da, um Frauchen das Opiat zu bringen. Sie muss ja gegenzeichnen, da es BTM ist und das kriegste ja sonst nur. hinterm Bahnhof (habe ich im Fernsehen gesehen). Frauchen und ich sind dann gemьtlich geschlendert. Am Briefkasten hat Josi dann noch einen Brief an meine Patentante. eingeworfen und dann wollte ich den "kleinen Barkel" rein. Ich mag den Weg, bin den bisher aber noch nie im dusteren. gegangen. Wir den Weg lang, neben uns der Friedhof von Esens und Josi so "kцnnen wir ja froh sein, dass Helloween schon. durch ist. Wir hдtten sonst Schiss ohne Ende, ehrlich!" Irgendwann dann, war da genau der Platz wo Hund gerne mal das Klo aufsucht. Blцd ist dann halt nur, wenn man mitten im. Lichtkegel der Taschenlampe da das was raus will, raus drьckt. Gut, dass Josi davon kein Foto gemacht hat, denn ich muss. relativ doof geschaut haben. Ganz gemьtlich sind wir dann zurьck. Josi sieht ja soo viel in der Dunkelheit nicht und ich hцre die Flцhe husten. Tolles Gespann. Schmackofatz. So sind wir dann wirklich los, die erste Runde machen. Echt toll, jemanden neben einem zu haben, der in der. Dunkelheit fast nichts sieht. Da kann ich mir 'nen Scherz macchen und mal zucken und schwups, sucht Josi die Gegend ab, wo das denn wдre, weswegen. ich so zucken musste. Ich weiЯ, mit дlteren und behinderten Menschen geht man so nicht um. Aber manchmal macht es eben. auch SpaЯ. Zumal Josi ja meistens mit "doofe Nuss" kontert. Seltsam war aber, wie wir dann von der ersten Runde wieder in der Wohnung waren, ich nicht umgehend mein Frьhstьck bekommen. habe. Das dauerte dann noch zwei Stunden. Muss man sich mal vorstellen. Ich lag da mit knurrenden Magen und auch die Katze guckte. Wollte Josi ja eigentlich ihren Kaffee mopsen. So nach dem Motto "kein Futter fьr mich, kein Kaffee fьr dich!" Ging aber nicht, Josi. hatte die Tasse fest umfasst. Nachdem das mit der Nacht und dem Schlaf ja mal wieder nicht hatte klappen wollen -also bei Josi- sind wir dann um 8.00 Uhr noch. einmal ins Schlafzimmer. Haben dann auch bis 10.00 gepennt. Ich kann das ja. Ich klatsch mich auf meine Decke, einmal Luft holen. und schwups, Tiefschlaf. Die beiden Zweibeiner sind dann mit Freunden sehr frьh zum Einkaufen gedьst. Da ja heute ab 13.00 Uhr die Innenstadt von Esens. gesperrt wurde "Hello Wien Fest", mussten die zeitig los. Und wie ьblich, hatten die dann wieder was vergessen, was dann bei der. groЯen Mittagsrunde noch geholt wurde. Und irgendwann wird mein Herrchen das auch lernen mitzuteilen, wenn die TV Zeitung. am letzten Tag angekommen ist. Fiel ihm erst ein, wie wir wieder zur Tьr rein waren. Das macht der immer so. Gut, der ist ja noch. дlter wie Josi und anscheinend, gibt es da dann noch mehr Defizite. Hm . einmal 16.30 Uhr. Hab mich nicht lumpen lassen und den Napf mal flott gelehrt. Man weiЯ ja nie. Nachher fдllt auf, dass es noch. viel zu frьh ist und dann kann ich wieder warten. So wie heute morgen. nix fьr Frauchen und Herrchen ist sowieso fьr so etwas gar nicht zu haben. Und morgen soll dann schon wieder Sturm sein. Wir werden. es sehen und spьren. hingen. Aber wirklich ьberall. Auch im Reformhaus, wo Josi was besorgt hat. Ich bin da zusammengezuckt und hдtte fast den Rest. der Deko umgerissen. Morgen soll hier in Esens der Bдr rocken. Riesen Fete fьr ein Fest, dessen Sinn sich hier in der Familie keiner erklдren kann. Naja, ist. aus Amerika rьbergekommen und eigentlich von den Iren, aber hier in Ostfriesland. mit mir am Friedhof mal nachspielen sollte. Boah Hunger! aus dem Tierheim raus bin, meinen Napf zu haben, wo keiner mit seiner Nase dazwischen kommt. Okay, Pьnktchen will. manchmal, aber da weiЯ ich dann, was ich machen muss. Auf jeden Fall hatte sich Frauchen heute nachmittag aufs Ohr gehauen, weil sie die vergangene Nacht so rein ьberhaupt nicht in. den Schlaf gekommen war. Und weil ich ja gerne und meistens bei Josi dabei bin, stьrmte ich mit ins Schlafzimmer, hatte aber nicht. auf die Uhr geschaut. Die Pennzeit, stach sich gewaltig mit meiner Zeit, wo ich mein Abendessen bekomme. Das ist dann meistens. so ab 16.30 Uhr und da lag Josi dann unter Mithilfe von den Tilidin-Tropfen ratzend im Bett. Wie sie hochschoss und ScheiЯe brьllte, war das nicht wegen mir. Ehrlich! Ich habe ihr nicht in die rechte Wade gezwackt, das war ein astreiner Wadenkrampf und oha, was. kann Frauchen laut werden. Wir zusammen raus aus dem Schlafzimmer. Frauchen ans Isotonische Zeugs ran und ich so in meinen Napf geschaut, der vor lauter. Leere schon gдhnte. Habe mich dann schmatzend in den Raum gesetzt. Eindeutiges Zeichen von mir an die Familie "Napf auffьllen!" Hat Josi dann auch gemacht. Sie deckte aber auch den Tisch, weil sie brav zu allen Tabeltten und Gedцns immer ein Schnittchen futtert. Hm, ich war echt flott, wie das Schnittchen aus Josis Hand auf den Boden fiel. Zack, hatte ich es zwischen den Zдhenn und ey, wie lecker. Jetzt bin ich satt, denn natьrlich habe ich auch meinen Napf noch flott leer gemacht. Nicht, dass Josi sich das nachher genommen hдtte, so. als Ersatz fьr das verlorene Schnittchen. Bettina. Im Moment sind doch wieder alle darauf bedacht, dass Josi beschдftigt wird und sich nicht stдndig in den Zug der Gedanken setzt. Das kann sie toll. Da sitzt sie nur doof da und ich weiЯ dann nicht, in welchem Universum sie sich gerade befindet. Oftmals gehe ich dann. auch zu Josi hin und stupse sie an. Kuscheln kann helfen. Also mir hilft es und ich denke, Josi mag das auch sehr gerne. Und ja, ich finde. es toll, wenn Josi immer wieder stolz erzдhlt, wie ich mich entwickelt habe. Dass ich zu dem Hund geworden bin, der ich sein wollte. Hдtte. ohne die Geduld von Frauchen nicht geklappt und ja, ich bin dankbar. habe ja Josi dabei. Wobei, die ist ja so nachtblind, es ist eine wahre Freude. ohne worte. Nur mal nachgefragt! "Du Frauchen, ich darf dich mal was fragen?" "Nun, Sally du bist ja schon dabei!" "OKay, dann werte ich das mal als ja. Also, dein Name bedeutet doch "kleiner Bдr" oder?" "Hд, wie kommst du nun darauf?" "Ja, Ursus, bedeutet doch der kleine Bдr. Habe ich im Stammbuch gelesen!" "Ach du liest unser Stammbuch??" "Ja, dachte, muss so etwas sein, wie der Nachweis meines Stammbaumes. Habe aber andere Sachen darin gefunden!" "Gut, mein Name bedeutet kleiner Bдr, stimmt. Und was willst du sonst noch wissen?" "Ist das der Grund, weswegen wir in die Bдrenstadt gezogen sind? Zurьck in die Heimat?" "Цhm, nц. Also ja schon .. also wir wohnen jetzt nicht in der Bдrenstadt, weil ich nach Hause wollte. Das hat sich so ergeben!" "Ja, kann ja so nicht sein, denn wir wohnen ja auch in der Bдrensuite. Das ist doch sicherlich mit Absicht passiert. Man soll seine. Wurzeln nicht verleugnen. Sagst du mir auch immer, wenn ich den Rumдnen in mir verbergen will!" "Moment, du kannst nicht Дpfel mit Birnen vergleichen. Das hier alles mit Bдren zutun hat, da kann ich nichts fьr. Uns hat das eben. "Acha, drum heiЯt mein Herrchen auch Grizzly oder? Ist ja auch ein Bдr. Kenn ich aus Tiersendungen. Sehr groЯe und schnarchige. "Dein Herrchen trдgt das nur als Kosenamen!" "Nee, kann nicht sein, der trinkt ja auch Bдrenauslese. Hat er letztens noch von geschwдrmt!" "Boah, die Bдren schreibt man mit E und zwar doppeltem E. Und nein, er heiЯt Grizzly weil er .. so lдuft, schlдft, schnarcht! Irgendwie hast. du bei ihm Recht. Bei mir aber ist das ganz anders gelagert. Wir sind wirklich nach Esens gezogen, weil wir das hier schцn finden. Eine groЯe. Stadt, das weiЯt du von dir selber, bekommt gerade mir nicht. Ich mag das nicht. Ein bisschen mehr Wald wдre natьrlich schцn, aber man kann. nicht alles haben. Das wir in der Bдrensuite wohnen, hat sich so ergeben, weil hier im Januar gerade eine Wohnung frei geworden war und die. Vermieter sich freudig bereit erklдrten, dich und deine Krawallschwester gerne mit aufzunehmen. Du weiЯt ja selber, wie schwer das ins Esens ist. eine Wohnung zu finden. Da bewerben sich auf eine Wohnung meistens so 50 Leute. Wir bzw. ich hatte Glьck, hatte an dem Tag den Rechner an und. schwups. Dass das hier die Bдrenstadt ist, hat mit der Geschichte zu tun. Ob die nun so stimmt, weiЯ ich gar nicht, hцrt sich aber toll an. Und, dass. ich Ursus, der kleine Bдr bin . " " .. passt zu deinem Aussehen!" "Ich darf ja wohl mal schwer bitten! Ein schцnes Wochenende Euch allen! Wir gehen dann gleich mal wдhlen! Ruhig bleiben .. Regen und Frauchen ihre tolle Idee. Boah, was fьr ein Sturm! Wie jetzt? Zweibeiner, aber die saЯen ja am Tisch und somit .. ratzen. Natьrlich schlafe ich mit vollem Bauch direkt ein. Kann jeder Hund- manchmal auch Mensch, das nennt man. dann Verdauungsschlдfchen. Und irgendwie trцte ich ja ein bisschen durch die Nase, weil mein Hals durch die. Einfangaktion mit Schlinge in Rumдnien ein bisschen gelitten hat. Frauchen sagt immer, das hцrt sich bei mir an. als hдtte ich eine Trillerpfeife in der Nase. Wobei, die soll mal ruhig sein, die kann das auch. Okay, ich also so im halben Tiefschlaf, da hцre ich wie Josi sagt."Boah, Sally trцtet schon wieder durch die Nase!" Dann Herrchen:"Na besser durch die Nase als durch den Popo!" Geht's noch? Ich pupse so selten. Ehrlich! Manchmal, kцnnen die Zweibeiner sich aber auch anstellen. Frauchen brauchte bei dem Bild ein bisschen! Josi hцrt nicht, schluckt die Pille und braucht dann Ewigkeiten, bis sie. das Bild von Hцsti verstanden hat. Au weia, sag ich da nur. Ich wusste. natьrlich sofort, was gemeint war. Jaa, die Gдnse! Ich lasse mich von Kampf-Drosseln zum Tдnzchen bitten. Und drum guck ich natьrlich auch zum Himmel, weil da jetzt. wieder reichlich viel Federvieh unterwegs ist. Ist Zugvogelzeit und drum das Bild hier: Mit freundlicher Genehmigung von Hцsti Cartoons. Und es geht wieder los. Und weil wir das toll finden, Hцsti uns (meistens ja Josi) ein Lдcheln. auf das Gesicht zaubert, habe ich es nun zugelassen, dass Josi ein. Bild von Hцsti hier auf meiner Seite postet. Und dann hцrt sie unsere Lieder .. Kann man sagen was man will, es war schon schцn auf der Insel. Ich hatte weniger Schiss, denn da gab es keine. bцsen Autos und auch gar nicht so viele Bдume, die im Wind rauschen. Ich bin mit den Pfoten im Meer gestanden, habe Frauchen mehrfach, ohne dass sie es wollte, mit ins Meer gerissen. Lebensfreude pur und es hat mir persцnlich sehr. gut getan. Was sich fьr die Zweibeiner draus entwickelt hat, ist natьrlich doof. Ich kenne diese Lieder, von denen Josi redet, war dabei, wie sie diese auf das Smart-Phone geladen hat. Bei manchen, naja, darf man als Hund ja nix sagen. Andere, da. konnt ich frцhlich im Takt mithьpfen. Es war Badetag .. Waschmaschine gemacht. Frauchen meinte, das wдre der Baketerien und anderem. Schnodder wegen. Okay, sag ich mal nichts. Hoffentlich vermisst sie ihre Socken noch. nicht, denn die habe ich mir ersatzweise ausleihen mьssen. Da kenn ich nichts, Ersatzhandlung. es immer noch nicht, wenn man mich fotografieren will. Boah, was fьr'n Wetter! wдhrend eines Orkans an der Strandhalle gestanden und Schnappatmung bekommen. Das gute. auf der Insel war, kaum Bдume. Anders hier in Esens. Die Zweibeiner mussten ja unbedingt hier. in die Bдrensuite bzw. Bдrenstadt ziehen. Bдume soweit ein Hundeauge schauen kann. Eine Allee. hier direkt hinterm (oder ist das vor dem?) Haus. Und dann heute der Orkan oder wie Frauchen sagte: "Das ist ja mal ein Windchen!" Die erste Gassirunde, das ging ja noch. Hatte danach nur Locken am Popo, weil Regen und Wind sich. an meinem Hinterteil festgebissen hatten. Okay, was Frauchen auf dem Kopf, steht mir auch am Po. Ist so! Gegen Mittag und auch Nachmittag, habe ich mich geschickt komplett schlafend, fern der Welt gestellt. Dachte mir, wenn Frauchen platt vom Opiat auf der Couch liegt, kannste auch so tun, als hдttest irgendwas. eingenommen, was die Welt in anderen Farben erscheinen lдsst. Hat aber nichts genutzt, denn auf einmal stand. Josi vor mir und meinte "los geht es, eine Runde um den Block fliegen!" Mein Protest wurde nicht zur Kenntnis genommen oder auch nur ignoriert, weiЯ das jetzt nicht mehr so genau. Halsband, Leine und Gott sei Dank mal nicht mein gelbes Sportdress - ist eine Warnweste, wenn ich das mal kurz. Vor der Haustьre habe ich ja schon die Motten bekommen. Habe den Stuhl genaz weit hinten auf der StraЯe stehen. sehen und wusste auch, dass der da nicht hingehцrt. Den hatte der Sturm von der Terrasse gefegt. Ich schon so kritisch. zum Himmel am schauen und dann sah ich, dass im Haus in einer der Wohnungen das Dachfenster hochgeschlagen war. und auch das Rollo schon in Streifen hing. Habe dann stur weiter hochgeschaut und Frauchen hat es geschnallt. Josi hat. dann der Vermieterin kurz eine Mitteilung gegeben, wie die an uns vorbeifuhr. Unterwegs dann Zweige, Дste und Blдtter soweit man schauen konnte. Dicke Дste lagen da auf dem FuЯweg. Allerdings. von Bдumen, die da garnicht stehen. Sehr seltsam! Wir weiter und Frauchen den Weg an der LandstraЯe gewдhlt, wo keine Bдume stehen. Aber, auf der Pferdekoppel gegenьber. der LandstraЯe, da nietete es einen Baum um. Zuviel fьr meine zarten Hundenerven. Fersengeld gegeben und Josi mit. flattertenden FьЯen hinter mir hergezogen. Dann krachte gegenьber an der Allee auch noch ein fetter Ast runter und ich. hatte komplett die Schnauze voll. Ich kann aus Trotz (und Schiss) durchaus mal 18 Stunden ohne Toilette aushalten (auch wenn ich Mдdchen bin). Wieder in der Wohnung, habe ich mich unter den Tisch geworfen. Meine Hцhle, meine Sicherheit. Hatte auch keinen. Bock auf Futter. Ich war gerade dem Orkan entkommen. Muss das mal dem Tierschutz melden, zu was man hier. So nach etwa zehn Minuten hatte ich mich dann wieder gefangen und verlangte meine zweite Mahlzeit des Tages. Und. da muss ich mir dann anhцren "wr nix macht, der kriegt auch nichts!" Okay, Josi grinste und ich bekam dann eine Stunde spдter mein Futter. Hatte doch bei all dem Trubel nicht mitbekommen, dass ich um 15.00 Uhr nie meine zweite Mahlzeit bekomme. Ich war wie gesagt, fix und fertig. Da war ich wohl komplett. aber nicht zufдllig zwischendurch auf dem Katzenklo oder?" Wer ich? Niemals! Da pass ich doch gar nicht drauf und rein. Ich habe mich dann gesputet und alles erledigt, was am Nachmittag aufgespart wurde. Dann wieder zack ins Haus, denn der. Himmel sah und sieht immer noch nicht besser aus. auch Schiss. Die will mich immer foppen, wetten dass? ich kann entspannen. Nц, mach ich nicht! nun auch wieder nicht! Die Yeti Jagd. Hatte mir so gedacht, dass ja sonst nichts besonderes anstьnde und. Erstaunlich die Reaktion von Josi, die noch gar keine Pillen intus. hatte. Ein Ratsch an der Leine und ich musste mein Verlangen, mich. in die Galerie derer eintragen zu lassen, die mal Kontakt zum Yeti hatten. Frauchen meinte, ich seie ja komplett verьckt, denn wenn man beim Yeti. unter die Reifen kдme, wьrde das bцse Spuren im Fell und auch an den. Okay, ich weiЯ auch nicht, was da in mich gefahren war. Kann aber sein, dass der Blick der Fahrerin mich angestachelt hatte. Die schaute, als. hдtte die noch einen Mischling gesehen. Da musste ich reagieren. Wir. Rumдnen kennen da nix. Gut, also Yeti von der Liste streichen. Auch, dass ich doch mal eine Krцte fangen will. Die hьpfen hier in. Massen die Einfahrt, auf unserer Terrasse und so weiter herum. Gestern. abend, wдre mir beinahe eine ins Maul gehьpft. Einfach so. Josi wieder. am Motzen. Manchmal kann die sich aber auch so etwas von anstellen. Sind ja keine Krцten, wo man danach wie auf Drogen rumlдuft. Also. denk ich mal, durfte ja noch nicht testen. So muss ich nachher, Josi wird eine Taschenlampe dabei haben, wieder. Slalom laufen mьssen. Der Krцten wegen. Frauchen meint, ich wьrde. mir ja auch nicht gerne auf der Rьbe rumtrampeln zu lassen. nichts abbekommen. Mist! war in etwa drei Zentimeter grцЯer. WeiЯ ja nicht, was da in der Birne des Tieres vorging, aber. der Blick war schon krass. Musste dann zur Stressbewдltigung - das liegt hier in der Familie- den Maulwurfshьgel bearbeiten. Ist eine Zwangshandlung und ich weiЯ, dass ein Psycho-Doc. da passende Worte fьr hдtte. Herr oder Frau Maulwurf mцgen sich gewundert haben, dass denen. ihr Bau in Null Komma Nix fertig war. Ich so zufrieden, guck so, das Pony starrte mich immer. noch an. Hm .. das nдchste Mal geh ich rьber und frag, ob es ein Foto von mir will. Was nur tun, wenn das Pony Ja sagt? Smartphone von Frauchen ausleihen? Eben nix. Ich bin geschockt und trage das ins Buch fьr Nikolaus ein. Kriegt Josi von mir eben. nichts. Das hat sie nun davon. Einen Feinschmecker wie mich einfach so hungern zu lassen. Echt. eventuell. Seit die so seltsame Tabletten nimmt, kleben hier ьberall Zettel, damit nichts vergessen. wird. Habe den Zettel "Sally Nudeln geben", noch nicht gesehen. Hin und weg .. bei ihm erschien. Gut, ich wollte ja nicht, aber die Post hatte einen. Brief bei unseren ehemaligen Vermietern eingeworfen und der musste. dann abgeholt werden. Also haben die Zweibeiner das mit meiner groЯen. Runde verbunden und so stand ich dann schwups vor dem Einstein. Der hat sich. nicht mehr einbekommen, denn der hat sich ja schon im Oktober letztens Jahres. ganz dolle in mich verknallt. SьЯ ist der ja. Aber, der ist viel zu klein. Ich stehe ja. eigentlich mehr auf grцЯere Jungs. So ab Pico und eben grцЯer. Nachdem Steini es mit "boah, ich habe dich so lieb", dann komplett ьbertrieb, habe ich dem mal kurz meine schneeweiЯen Zдhnchen gezeigt. Der war baff. Und wie dann alles geklдrt war, habe ich mich im Garten noch ein wenig. gesonnt. Natьrlich wurde ich beobachtet. Mдnner! Unverschдmtheit . Was passiert ist? Wir sind vorhin Gassi, wie tдglich. Und wie ich so gemьtlich. neben Josi herlatsche, sehe ich den Maulwurfshьgel, der mit. Sicherheit heute in der Frьhe noch nicht da war und auch so. aussah, als wьrde da just in dem Moment dran gewerkelt, wie ich. da laufe. Ich entscheide mich also, weil ich ein freundlicher Hund. bin dazu, dass ich dem Maulwurf mal helfe. Geht ja nicht, dass der. da stдndig sich einen abwьrgt. Und da ich nun einmal richtig tolle. Buddel-Pfoten habe, entsteht so ein Loch hдlt schnell. Es fliegt dann. auch viel Dreck durch die Gegend. Allerdings sollte Josi in der Lage. sein und aus dem Weg gehen, dem Dreck ausweichen. Also ich das Loch fertig hatte, kein Maulwurf zu sehen war, habe ich. halt meine Duftmarke gesetzt. Familie Maulwurf soll ja schlieЯlich. wissen, wer ihnen da geholfen hat. "Werden wir jemals einen Hund haben, der nicht in Maulwurfshьgel. pinkelt?", brьllt Josi auf einmal. Was hab ich mich eschreckt. Und weil. das so war, habe ich eben vor Schreck dann auch gepupst. "Toll, neben Wassereinbruch, nun auch noch Gas-Alarm im Maulwurfs- bau, du bist echt eine Trцte!" Nee, wie nett von Josi. Ich bin dann ein wenig eingeschnappt den Weg. zurьck gelatscht. Oh ja, ich kann eingeschnappt und seehhrr langsam. Trotzdem werde ich auch in Zukunft dem Maulwurf helfen. Wozu sonst, sollte ich so groЯe Buddel-Pfoten haben? Eben! reicht und wenn mцglich keinerlei weiteren Tests mehr stattfinden sollen. Kann allerdings sein, dass sie doch noch ran muss, denn der pennt die. komplette rechte Kцrperseite immer ein. Aber, dafьr ist sie bzgl. der. systemischen Immunreaktion einen groЯen Schritt weiter. Da war 2010. in Cochem schon eine Дrztin, die da einen Verdacht hatte. Leider war. das spezielle Gen im Blut nicht gefunden worden, dafьr ja nun im. letzten Jahr die Sache mit Blut und Serum. Also Plausch mit Arzt halten und dann eventuell im Urlaub in der alten. Heimat mal die Дrzte aussuchen, die da wohl Fachleute sind. Hier ist das. ein bisschen schwierig. Kann auch sein, dass Frauchen mit mir alleine in die alte Heimat dьst. Wir. wьrden dann in Remagen am Bahnhof abgeholt. Zug kann ich ja. Auto sowieso. Nennt mich Lady Cool! hatte, sind wir dann irgendwann mal wieder nach Esens-City rein gelatscht. Ich muss ja Rьcksicht auf das alte Personal nehmen und kann demnach mit. aller Ruhe jeden Baum und auch jeden Grashalm per Handschlag und Nasen- schnuff begrьЯen. Macht mir persцnlich dann auch nichts aus, wenn es wie. heute dann mal kleine Hunde regnet. Die mag ich ja bekanntlich. In der Stadt selber, da waren ein paar ungehaltene Exemplare und da waren. dann meine beiden Zweibeiner auch ein wenig baff. Man sollte, so erwдhnt. Frauchen immer, in der Lage sein, seinen Hund auch festzuhalten. Mit dem. Hund an der Leine durch die FuЯgдngerzone zu surfen, sieht lustig aus, kann. aber ein doofes Ende nehmen. Meistens fьr den Hund. Wir trafen den Collie Mix, der stдndig in mich verliebt ist. Ich aber nicht in den. und das habe ich dem auch schon zu verstehen gegeben. Der versteht es aber. nicht und schmachtet mich jedes Mal an. Dann ist da noch dieser Jack Russel, den habe ich gefressen, den mag ich nicht, der ist doof. Also blaffe ich den. immer wieder an, nutzt aber auch nichts. Der schenkt mir, so doof wie der ist, demnдchst sicherlich noch Blьmchen. Wie wir dann patschnass waren - Frauchen hatte vergessen, dass frisches Brot. im Haus sein muss- ich trocken gerubbelt worden war, setzte sich Frauchen. an das komische Gerдt hier und fand auf einem Stick noch Fotos von mir. Das war der Probetag im Jahr 2014 und naja, ich sehe da sehr gestresst- aber hьbsch- und recht mopsig aus. Soll man ja nicht glauben, dass ich jetzt schon drei Jahre bei den beiden hier. bin. Und ich muss sagen, ich habe schon sehr viel erlebt. Ich habe mit den. Pfoten im Meer gestanden, bin im Rhein geschwommen -auch wenn ich. das eigentlich nicht wollte- habe den Mann, дhm Hund fьrs Leben gefunden, der es nur noch nicht weiЯ. Tja . Ja, leck mich am Arsch .. Ich fьhlte das Gewitter ja schon zum Frьhstьck. Unangenehm und mir geht dann echt die Muffe. Die beiden Zweibeiner sind frьhzeitig. mit mir die groЯe Runde gegangen, was gut war, denn das Gewitter kam. Zappenduster, dann ein wenig heller und dann kam der Blitz und direkt der Knall. Boah, man sah den Lichtbogen hinten an der StraЯe und ey, ich habe mich versteckt. Es zieht sich wieder zu, aber so wie die beiden Zweibeiner sagen, soll das so schlimm nicht mehr werden. Sagen die einem Hund, der sich heute abend einigermaЯen beruhigt hatte und der dann die Motten bekam, weil eine Blaskapelle die StraЯe lang ging. Zu laut, zu viel fьr mich. Und sorry, fьr den Titel. Aber es war so! Pьnktlich zum Sommeranfang . Josi hat dann Kartoffelsalat gemacht und da ist dann gerцsteter Schinken drinne und yeah, ich bekam zwei Scheiben. Wow, wie schmackhaft. Ansonsten alles wie gehabt und Josi heute ein wenig wie das berьhmte Gummibдrchen auf Wollsocken unterwegs. Tja, Opiat in Tropfenform und zack, das haute rein. Ich hдtte da spielend eine ellenlange Wunschliste an Josi reichen kцnnen, die hдtte mir jeden Wunsch erfьllt. Aber, ich bin ja ein braver Hund und nutze die Schwдche nicht aus. Hдtte ich ihr sagen kцnnen, aber nee . Gut, habe ich mir mit Pьnktchen die Zeit vertrieben. Leider hatte ich keine Ahnung, wie die Fernbedienung des Fernsehers funktioniert. Also haben wir Weiber geschnattert und Pьnktchen stimmte mit mir ьberein, dass wir Josi spдt abends etwas neben der Spur erleben wьrden. Nebenbei haben wir Tiere, mutig wie wir nun einmal sind, die dicke schwarze Spinne von der Wand gehauen. Nicht auszudenken, Josi hдtte die gesehen. Das wдre ein Igitt geworden. Gut, dass wir die gesehen haben. Wollte die gerade noch durchlutschen, wie die beiden zur Tьr reinkamen. Habe ich die Spinne unter das Kissen auf der Couch gedrьckt. So fьr spдter. Die beiden waren eigentlich gut drauf. Nur Frauchen jammerte. Was hatte ich gesagt? Eben! Der wirklich geniale Musiker war Helmut Bengen. Frechheit nach dem Frьhstьck! Josi legt los und wie ьblich, drehe ich mich frцhlich im Kreis. Ich kann dieses Ausbьrsten so gefьhlte drei Sekunden ertragen, dann muss gut sein. Die beiden Zweibeiner haben sich auf jeden Fall gewundert, was ich da schon wieder an Fell gebunkert hatte. Und weil ich dann irgendwann die Schnauze voll hatte, habe ich mich hingesetzt, dann klappt das mit dem Ausbьrsten nicht mehr so. Habe gewonnen, allerdings auch gehцrt, wie Herrchen sagte "die rasiere ich die nдchste Nacht, wenn sie wieder schnarcht!" Glaube der meinte mich, denn Frauchen war ja gerade erst beim Frisцr. Muss ich aufpassen. Wenn es nachts zwackt, ist es mein Herrchen mit dem Langhaarschneider. Jetzt muss ich mich erst einmal erholen. So'n Schreck am Montagmorgen, nee, nix fьr mich. Miele Kundendienst. Der deutsche Hausgerätehersteller Miele & Cie. KG mit heutigem Sitz in Gütersloh hat in den letzten Jahren in puncto Produktqualität und Kundendienst eine stattliche Anzahl von Testsiegen und Auszeichnungen abgeräumt. – Dabei hat die Erfolgsgeschichte des Unternehmens im Jahr 1900 mit einer einfachen Buttermaschine angefangen. Der Miele Kundendienst. Wohlwollende Noten können nicht nur die Geräte der Marke Miele, sondern auch der hauseigene Kundendienst einheimsen. Im Jahr 2013 erreichte man beim Kundenmonitor Deutschland (ermittelt durch die ServiceBarometer AG, München) zum 18. Mal in Folge die Spitzenposition. In Kategorien wie Schnelligkeit, Freundlichkeit, Erreichbarkeit oder auch fachliche Kompetenz wurde Miele jeweils zum Klassenprimus gekürt. Ausführliche Informationen und Kontaktdaten rund um den Miele Kundendienst finden sich auf der Unternehmens-Homepage unter www.miele.de . Unter der Rubrik „Service“ sind sämtliche Informationen und Kontaktdaten zum Miele Kundendienst übersichtlich aufgeführt: Da der Kontakt zum Kundendienst häufig immer dann vonnöten ist, sobald ein Gerät eine Störung oder einen Defekt aufweist, hat das Unternehmen auf seiner Homepage eine praktische Online-Reparaturannahme eingerichtet. Über ein entsprechendes Formular können unmittelbar Termine mit dem Werkskundendienst für den Vor-Ort-Service vereinbart werden. Geben Sie einfach einen Reparaturauftrag für Ihr Miele Großgerät online auf, und rufen Sie bei Bedarf den tagesaktuellen Status der Reparatur ab. So erfahren Sie stets, wann Sie Ihr Gerät voraussichtlich zurückerhalten und wieder in Betrieb nehmen können. Die Kontaktdaten für Miele Kleingeräte finden Sie weiter unten in diesem Artikel. Das Online-Kontaktformular für Großgeräte finden Sie unter. Selbstverständlich sind Mieles Techniker auch telefonisch für Sie erreichbar. Die Hotline der Reparaturannahme ist gebührenfrei und an jedem Wochentag erreichbar. Lediglich die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer des defekten Geräts sollte man parat haben, damit etwaige Ersatzteile, die übrigens in der Not auch per Nachtsprung geliefert werden, direkt verfügbar sind. Der Hersteller rät explizit dazu, Reparaturen ausschließlich vom geschulten Miele Kundendienst durchführen zu lassen. Sollte jedoch lediglich ein bestimmtes Ersatz- oder Zubehörteil fehlen, können Endverbraucher auch selbstständig in Mieles Zubehör-Shop stöbern und das gesuchte Teil einfach bestellen. Hier sind über 150 Artikel zusammengestellt, inklusive produktspezifischer Reinigungs- und Pflegemittel. Oder Sie geben eine Ersatzteil- und Zubehöranfrage über die Webseite des Herstellers auf. Gegen eine Versandkostenpauschale von 5,90 Euro (ab einem Bestellwert von 50,- Euro versandkostenfrei) wird Ihnen jedes Original Miele Ersatzteil innerhalb Deutschlands nach Hause geliefert. Das Online-Formular sollte vollständig ausgefüllt werden, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Wichtig ist hierbei, dass Sie den Gerätetyp und die Fabrikationsnummer Ihres Miele-Geräts im Vorfeld ermitteln. Schauen Sie sich dazu einmal die Geräte-Rück- oder Seitenwand genauer an, dort ist oftmals ein sogenanntes Typenschild angebracht, dass die erforderlichen Informationen enthält. Abgerundet wird Mieles Kundendienst-Angebot im Internet durch die sogenannte Störungshilfe – eine Sammlung von Lösungsansätzen bei gängigen Problemen – sowie die Möglichkeit, abhanden gekommene Betriebsanleitungen per unkompliziertem Download zu ersetzen. Liegt die Gebrauchsanweisung zu einem bestimmten Gerät einmal nicht digital vor, liefert Miele die entsprechende Printversion auch kostenfrei nach Hause. Ebenso können Prospekte, Ratgeber und Kochbücher im PDF-Format heruntergeladen werden. Hier nun alle wichtigen Rufnummern und Links auf einen Blick: Miele Kundendienst für Großgeräte (Waschmaschinen, Trockner, Spülmaschinen u.ä.) Terminvereinbarung für Reparatur: Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, Samstag von 9.00 von 18.00 Uhr. Beratung und Information: Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, Samstag von 9.00 von 13.00 Uhr. Ersatzteile und Zubehör: Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.30 Uhr. Miele Kundendienst für Kleingeräte (Staubsauger, Kaffeeautomaten u.ä.) Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, Samstag von 9.00 von 18.00 Uhr. Online-Shop für Ersatzteile und Zubehör: Ersatzteil- und Zubehöranfrage: Bedienungsanleitungen, Prospekte, Ratgeber und Kochbücher: Möchten Sie einen Händler in Ihrer Nähe ausfindig machen, bietet der Miele Kundendienst einen bequemen Online-Suchservice dafür an. Es genügt, Ihre Postleitzahl in das entsprechende Feld einzutippen, und schon wird der nächste Händler im Umkreis von 5 km angezeigt: Ein besonderer Kundenservice bietet die Miele Garantieverlängerung . Grundsätzlich gewährt Miele die übliche Herstellergarantie von 2 Jahren, Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, die Garantie auf 5 oder sogar 10 Jahre zu verlängern. Mit einer Verlängerung, die sie jederzeit innerhalb der zweijährigen Garantie abschließen können, fallen keine Kosten an, wenn nicht selbst verschuldete Reparaturen an einem Gerät vorgenommen werden müssen. Eine Garantieverlängerung beantragen Sie über das Miele Service Zertifikat, das Ihnen auf der Webseite des Herstellers zum Download bereit steht. Darin finden Sie auch die Bedingungen und Kosten für diesen Service: Der sehr umfangreiche, professionelle Kundendienst von Miele wurde, wie wir finden, zurecht 18 Mal in Folge ausgezeichnet – Miele lässt dahingehend tatsächlich keine Wünsche offen. Die Kontaktdaten des Unternehmens: Fax: 05241 – 89 20 90. Über das Unternehmen. Der wohl erstaunlichste Coup der Unternehmensgeschichte gelang schon im Jahre 1900: Auf der technischen Grundlage einer werkseigenen Buttermaschine entwickelte Miele die erste Waschmaschine. 1899 im westfälischen Herzebrock von Carl Miele und Reinhard Zinkann gegründet, startete das Unternehmen ursprünglich mit der Fertigung von Milchzentrifugen, um heute, mehr als ein Jahrhundert später, als Vollsortimenter in Sachen Haushaltstechnik zu gelten. Die aktuell bedeutendsten Fabrikatkategorien sind Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülautomaten und Staubsauger. Weitere wichtige Produktlinien sind Einbau- und Küchengeräte (Herde, Backöfen, Kochfelder, Dunstabzugshauben, Dampfgarer, Kaffeemaschinen, Mikrowellenherde) sowie Kühl- und Gefrierschränke. Vom Entwurf über die Fertigung und eine möglichst langlebige Nutzung bis hin zu notwendig werdenden Reparaturmaßnahmen – Miele versucht in sämtlichen Stadien firmeneigener Geräte einen möglichst kompletten Kundendienst zu garantieren. Angefangen natürlich bei der grundsätzlichen Qualität: Laut unabhängiger Testverfahren haben Hausgeräte von Miele die im Vergleich längste Nutzungsdauer in Haushalten. Der Dauertest des unabhängigen Wäschereiforschungs-Instituts Krefeld (wfk) hat ergeben, dass Miele-Waschmaschinen als einzige der getesteten Geräte nach einer Lebensdauerprüfung von fast 5 000 Waschgängen – das entspricht etwa einem Zeitraum von 20 Jahren – noch einwandfrei funktionieren. Damit liegt die Nutzungsdauer von Miele-Geräten im Wettbewerbsvergleich durchschnittlich 6 Jahre über der der Konkurrenz. Damit Miele-Fabrikate technisch fortlaufend auf dem neuesten Stand bleiben, bietet der Kundendienst zudem eine nützliche Update-Funktion an, mit Hilfe derer das Betriebsprogramm eines jeweiligen Geräts komplikationslos aktualisiert werden kann. Aber nicht allein in Sachen Langlebigkeit, sondern vor allem als Allrounder erzielt Miele in diversen Testreihen immer wieder gute Ergebnisse. Allein bei der Stiftung Warentest waren von 2012 bis 2014 sieben Miele-Geräte Testsieger bzw. erhielten die Bestnote. Auch das Design der Miele-Produkte wird regelmäßig ausgezeichnet, so erhielt das Unternehmen den Red dot award für hohe Designqualität im Jahr 2012, den Gold Winner of Innovation in Design award 2012 und den iF product design award 2013. Besonders die Staubsauger scheinen es dabei den Testern angetan zu haben. Aber auch Mieles Geschirrspüler, Waschmaschinen, Trockner und Kühlgeräte stehen regelmäßig auf dem Siegertreppchen. Miele erhielt 2007 außerdem die Auszeichnung „Beste Unternehmensmarke“ des Marktforschungsinstituts GfK SE. 232 Meinungen zum Miele Kundendienst. Ich bin Kundendiensttechniker und kann euch grausame Geschichten erzählen; nur klar ist: MIELE ist schon meist besser als die Anderen, nur leider zu teuer. Auch der Kundendienst. Ist eben wie überall: Gewinn-Maximierung !! Die bei miele testen wohl, wo die Schmerzgrenze ist….wie beim Fiatmoney.. Wenn Sie sich aber den anderen Schrott mal anschauen: viel grausamer!! Da gibt es Maschinen, die die Garantiezeit nicht, oder gerade mal eben, überstehen :-(( Und eine Reparatur lohnt natürlich nicht. Einfache Rechenaufgabe: Maschine für 500euro (statt Miele für 1500euro) Garantiezeit 5 Jahre = 15 Jahre sorgenfrei. hat mir ein Kunde vorgerechnet. So, mal sehen, wie lange es noch MIELE gibt :-( Gute Nacht! Meine zwiespältigen Erfahrungen mit Miele und dem Kundendienst: Hier geht es um einen unterbaufähigen Geschirrspüler der Fa. Miele, gekauft als Teil einer Einbauküche im Januar 2011 bei einem Küchenstudio hier vor Ort. Im Jahr 2016 zeigte das Gerät folgenden Defekt: Der Geschirrspüler fing an zu spülen, hörte aber immer nach rund 5 bis 10 Minuten damit auf und wollte einfach nicht mehr weiterspülen. Fehlermeldungen am Display: keine. Ich habe trotzdem alle Siebe und Sprüharme gereinigt, obwohl diese sauber waren bzw. Salz und Klarspüler aufgefüllt, obwohl nichts davon fehlte. Darauf hin kontaktierte ich einen ortsansässigen Fachhändler für Miele-Geräte. Ob es sich dabei um einen „zertifizierten Händler“ handelt, kann ich nicht sagen, jedenfalls verkauft dieser Händler seit über 20 Jahren auch Neugeräte von Miele. Vorteile: Kurzer Anfahrtsweg und fixe Termine im Gegensatz zu den Zeitfenstern beim Werkskundendienst, der irgendwann am Vormittag oder Nachmittag kommt. Der Händler kam auch wie telefonisch vereinbart (1. Termin). Er konnte den Fehler zwar reproduzieren, aber die Ursache dafür nicht finden. Auch das via Laptop an den Geschirrspüler angeschlossene Analyseprogramm von Miele brachte keinerlei Hinweise. Kein Sensor im Geschirrspüler zeigte einen Defekt an. Schließlich telefonierte er mit dem Werkskundendienst von Miele. Man kam zu dem Ergebnis, dass es höchstwahrscheinlich das Bedienteil mit der Elektronik wäre, das komplett ausgetauscht werden müsste. Der Händler würde das Ersatzteil bestellen und einbauen, was er dann nach etwa einer Woche (2. Termin) auch machte. Dieses Bauteil war es aber nicht. Nach rund zwei Stunden und mehrmaligen Telefongesprächen mit Miele musste er leider erfolglos aufgeben. Ich sollte direkt mit dem Kundendienst von Miele einen Termin vereinbaren. Der Werks-Techniker von Miele kam auch ein paar Tage später (3. Termin). Ich teilte ihm mit, dass die Steuereinheit bereits erneuert worden wäre und so weiter. Er baute darauf hin den Geschirrspüler vollständig aus und konnte die Ursache nach rund einer Stunde lokalisieren. Es war die Umwälzpumpe, für die es offenkundig keinen Fehlersensor gibt. Eine neue Pumpe inkl. Einbau sollte rund 250 Euro kosten. Da ich mit dem Gerät ansonsten zufrieden war, habe ich das Angebot gezwungenermaßen angenommen, obwohl es bereits für ein paar Euro mehr komplette Neugeräte diverser Hersteller gibt, die zwei Jahre Garantie haben. (Für die Anfahrt und Arbeit des Fachhändlers vor Ort habe ich nichts bezahlt, auch nicht für die „neue“ Steuereinheit. Bis heute – Oktober 2017 – gab es keinen weiteren Defekt.) Fazit: Drei Anläufe für die erfolgreiche Reparatur, fast vier Wochen lang ohne Geschirrspüler und 250 Euro für ein zentrales Bauteil, von dem man qualitativ erwarten kann, dass es länger hält als fünf Jahre. Oder gehören auch Geschirrspüler neuerdings zu den sogenannten Wegwerf- oder Modeartikeln? Der Geschirrspüler (Siemens) in der Küche meiner Eltern hat jedenfalls beide Elternteile überlebt und funktionierte bis auf die Türdichtung, die von meinem Vater irgendwann erneuert wurde, fast 40 Jahre lang ohne Probleme. Und das, obwohl dieser allein im ersten Jahr mit Sicherheit mehr beansprucht wurde als mein Miele in den fünf Jahren. PS: Ich selbst habe auch noch einen Staubsauger der „Marke“ Miele. Der saugt seit über 25 Jahren und saugt und saugt und saugt wie am ersten Tag. Ein Top-Produkt, für das ich damals bei der Anschaffung gerne ein paar „Mark“ mehr ausgegeben habe und das ich jederzeit wieder kaufen würde, wenn es denn irgendwann einmal tatsächlich den Geist aufgeben sollte. (Das einzige Malheur, das in diesem Zeitraum passiert ist, war ein geplatzter Staubbeutel.) Aber solche „altmodischen“ Geräte werden heute in unserer neoliberalen Marktwirtschaft offenkundig nicht mehr produziert, weil für die modernen Top-Manager in den Führungsetagen und für die Aktionäre bzw. Eigentümer der Unternehmen nur noch eines zählt und das ist die kurzfristige Gewinnmaximierung auf Kosten der Bürger und zu Lasten der Verbraucher. Alle Meinungen die unter Miele abgeben wurde, betreffen sicherlich nicht den Werkskundendienst. Ein Wahlspruch von Miele lautet: Nur ein zufriedener Kunde ist ein guter Kunde. Monatliche Schulungen und die Zufriedenheit der Kundendienst-Techniker von Miele war immer ein absolutes Ziel der Ausbildung. Die erste Handlung ist die Auslesung des Fehlerspeichers, den nur Maschinen über 20 Jahre nicht haben. Abschluss einer Überprüfung ist ein VDE Sicherheitstest, der in der Rechnung bestätigt werden muss. Einen abgeknickten Abfluss nicht zu erkennen gibt es beim Werkskundendienst nicht. Bitte schreiben sie demnächst ihren Kommentar, ob es sich um einen zertifizierten Händler handelt, auch für diesen treffen oben genannte Regeln zu. Eine Firma mit den hohen Qualitätsansprüchen findet man nur selten und wenn dann in Deutschland. In meiner langjährigen Erfahrung habe ich festgestellt, es handelt sich bei Reklamationen die man hier findet um immer das gleiche Kundenklientel. Reihe mich in die Unzufriedenen ein. Mit der Waschmaschine wurde mir 2x eine neue Steuereinheit eingebaut, als dann das Gerät wieder streikte habe ich mir ein andere Marke gekauft. Alter bis dahin 8 Jahre. Beim Geschirrspüler war 3x der Miele Kundendienst da, der nicht erkannte, dass der Ablaufschlauch defekt war. Ich mußte den Monteur (beim 2. Mal) dazu bewegen dies zu tun! Allerdings reparierte mir dieser das Gerät wenigstens auf Kulanz. (War aber trotzdem teuer genug) Daher lief das dann besser als bei der WA. Doch wozu zahle ich dann den Preis bei der Anschaffung? Moin Community. Als ehemaliger Miele Werkkundendiensttechniker kann ich hier schon viele. Schreiben und Reklamationen was den Kundendienst angeht durchaus nachvollziehen.Miele. fährt eine Preispolitik was reparaturen angeht wo man sich wirklich fragen muss ob es sich. überhaupt heute noch lohnt ein Hochpreisiges Miele Gerät zu kaufen und anschließend steht. man bei der kleinsten Reparatur schon vor der Frage lasse ich noch reparieren für 500 Euro. für einen einfachen Türverschluss bei einer Geschirrspülmaschine mit Auto Open oder nicht. Das Türschloss kostet um die 250 Euro und dann ist man beim Austausch beim Werkkundendienst. sicher bei fast 500 Euro..Die Techniker sind auf Umsatz getrimmt weil ansonsten bekommen Sie. Ärger..Zielvereinbarungen die jeder Techniker unterschreiben muss und wenn die Ziele nicht erreicht. werden setzt sich der Vorgesetzte mit dir hin und geht jeden Reparaturauftrag mit dir durch und warum hast du da nicht mehr Erlöse gebracht.Da kommt es schon mal zu den Fehler F63 Wasserweiche defekt und weiß auch jeder und könnte in einer viertelstunde abgewickelt werden. aber das ist zu wenig Zeit auf dem Konto.Reiniger verkaufen und Umsatz generieren.das ist das. was heute noch bei Miele zählt..Die Geräte an sich mögen nicht schlecht sein das will ich auch nicht behaupten aber sind auch sicher nicht das was sie vor 20 Jahren mal waren..Im Kundendienst viel zu teuer da Neupreis eines anderen Gerätes wenn eine Reparatur notwendig wird.Muss jeder. für sich selbst entscheiden ob er noch Miele kaufen will.. Mit freundlichen Grüßen an alle leidgeprüften Miele Fans:-) Ich bin ja baff ! So viele Kunden können keinen Müll zum Kundendienst erzählen,zum Glück habe ich nur einen Staubsauger von Miele. Habe bis vor kurzem auch einmal große Stücke auf Miele gehalten,schade,das es die Deutsche Qualitätsarbeit auch schon nicht mehr gibt! Es wird sich immer nur gern darauf berufen,kann mich darüber immer amüsieren! ich habe mir die o.g. miele kundendienstmeinungen mit grausen durchgelesen. fast alle waren negativ. hoffentlich ist der mieleservice nicht ganz so schlecht, wie dargestellt. warum hoffe ich dass! am 25.1.2017 bekam ich mein 1.mieleprodukt( kaffeevolautomat cm 6350/1138,-euro). nach aufstellen und säubern ging das chaos los.mit der bedienanleitung bewaffnet, versuchte ich diesen edlen und teueren automaten ein getränk zu entlocken. außer viel dreck und ärger passierte nichts. ich habe laut anleitung fehler behoben,nichts ging.nach ca.2 stunden rief ich dann den miele kundendienst an. ein unfreundlicher servicemitarbeiter suchte dann die miele bedienanleitung, um mir zu helfen. alles was er mir riet ,versuchte ich schon längere zeit ohne erfolg. danke! cm 6350 zum händler geschickt und ein umtausch vereinbart. am 27.1.17 telefonisch vom händler erfahren, das es sich um ein von miele bekanntes softwareproblem handelt. wunderbar, das miele solche teueren, unbrauchbare produkte verkauft. fazit: erst freude über wunderschönen automat, dann viel stress , ärger und dreck(maschiene mahlte , lief in brüheinheit usw.) und kosten(ca.750gr.gekaufte bohnen verbraucht, wasser, strom , benzin). am abend des 25.1. etwas positives! eine sehr freundliche mitarbeiterin von miele erkundigte sich über den fehler,konnte aber nicht helfen. danke für diesen anruf. hoffe auf ein erfolgserlebnis mit 2. cm 6350. ansonsten werde ich wohl nie wieder mieleprodukte kaufen (in dieser preislage und billiger gibt es genug angebote) bzw.weiter empfehlen. Ich bin hin- und hergerissen mit dem Kundendienst. Wir haben eigentlich alle Weißwaren und Großgeräte von Miele, und waren bislang auch super damit zufrieden. Nun hat es kurz vor Weihnachten 2015 nach 22 Jahren die SpüMa zerrissen, da haben wir uns eine Miele G6300SCi gegönnt, ein feines Gerät. Leider hat die von Anfang an ein softwareproblem gehabt, ab und an kann man das Programm nicht starten, oder die Anzeige startet beim start neu. Das Problem ist bei Miele bekannt, die „Fehlerbehebung“ kennt das Problem und sagt, man soll auf einen Update warten, der noch nicht terminiert ist. Passdenderweise hat auch die Meldung selber kein Stand-Datum… Nun habe ich nach über einem Jahr mal Miele direkt gefragt, was denn jetzt ist, denn der Händler sagt natürlich, das er nur was machen kann, wenn er ein aktualisiertes Teil oder Software von Miele selber bekommt. Gewährleistung kann ich also nicht in Anspruch nehmen, da es nichts zu reparieren gibt, ein baugleiches anderes Gerät hätte das gleiche Problem. Und dann haben die glatt die Frechheit, mir in einem Textbaustein anzubieten, das ich für 134€ pauschal einen Servicetechniker kommen lassen kann, der sich das Problem ansieht und mir einen Kostenvoranschlag macht. Soviel zum Thema „verdeckter Schaden seit Auslieferung vorhanden“ und „Garantie 2 Jahre“… Wäre man doch nur beim elektromechanischen Schrittschaltwerk geblieben, das kann jeder Depp reparieren… Ich möchte mal kurz aus der Sicht eines Miele Fachhändlers berichten, wie heutzutage von MIELE mit seinen Fachhändlern umgegangen wird. Wir sind ein Elektroinstallationsbetrieb mit angeschlossenem ausschließlichem MIELE Geräte Vertrieb. Dies seit 1964. Ich selbst mache den Verkauf u. den Kundendienst seit meiner Ausbildung 1986. Seit etwa 2 Jahren hat MIELE Gütersloh mal wieder seinen Vertriebsweg überarbeitet u. wie ich zu sagen pflege, das Rad neu erfunden. Dazu wurden Deutschlandweit alle Vertriebszentren geschlossen u. nach Gütersloh gebündelt. Heißt für uns als Händler, jeder Anruf ist wie bei der Telekom, man weiß nie wann man durchkommt u. wer dran ist. Kann auch nur der Hausmeister sein. Entscheidungen bezüglich des Partnervertrages werden ausschließlich in Gütersloh gefällt u. mittels Postversand dem Händler mitgeteilt. D.h. jegliche Ziele, Boni, Rabatte werden vorgegeben u. sind nicht verhandelbar. Alles nach der Vogel friß oder stirb Methode. Ist man Händler im niedrigen Umsatzsegment werden auch keine Änderungen im Vertrieb oder Kundendienst mehr über den Aussendienst kommuniziert, sondern all das läuft über Kommunikation mit Kollegen ab. Von MIele direkt wird nicht mitgeteilt. Durch Kollegen habe ich zum Beispiel erfahren, das MIELE selbst den Vertrieb über das Internet betreibt, in den letzten Jahren würde der Internetvertrieb jedem Händler nur mit größten Auflagen gestattet. Jede Schulung an Händler oder auch Software wird zu horrenden Preisen berechnet. Jährlich sind mindestens 2 KD-Schulungen zu besuchen + 2 Verkaufsschulungen. Preise nach Gutdünken der Firma MIELE. Nach nun 50 Jahren MIELE kann ich heute wirklich sagen, MIELE lebt, wie viele andere Hersteller auch, nur noch ausschließlich von seinem guten Namen aus der Vergangenheit. Was MIELE jedoch dabei vergißt, MIELE wurde zu MIELE vorallem durch die Treue seiner Händler zu MIELE. Den jedes Produkt ist nur so gut wie der Händler vor Ort. Zu glauben das Internet ersetzt den Handel vor Ort u. der Kundendienst kann ausschließlich durch den MIELE-eigenen Kundendienst erbracht werden, ist ein Trugschluß den MIELE noch teuer bezahlen wird. MIELE war ein deutsches Aushängeschild – in spätestens 20 Jahren wird MIELE nur noch Geschichte, ähnlich Grundig sein. Aufgekauft u. ausgeschlachtet. Gute Nacht nach Gütersloh. Mein Beileid an die Familien Zinnkann u. MIELE, es stellt sich mir nur immer die Frage, wieso manche Glauben, Erfahrungen die andere schon lange gemacht und bitter bereut haben, in ihren Händen besser laufen u. Erfolg bringen sollen. Für mich unverständlich. Am 17.05.16 habe ich eine Miele Waschmaschine gekauft. Vor einer Woche streikte die Maschine. Der Händler lehnte eine Kundendienst-Reparatur ab, da die Miele Waschmaschine erst ein halbes Jahr alt ist. Der Miele Kundendienst kam erst nach 6 Tagen und konnte die Waschmaschine nicht reparieren, da ein Ersatzteil erst bestellt werden muste. Nach einer Woche war das Ersatzteil laut Miele verfügbar. Der neue Termin vom Miele Kundendienst 13.12.16 wurde um weitere 2 Tage verschoben, weil kein Miele Techniker verfügbar war. Der Techniker der heute versuchte die Waschmaschine zu reparieren, legte sich die Karten und gab auf. Weitere Ersatzteile müssen bestellt werden, wann diese kommen ist offen. Bin nun auf der Suche nach einer neuen Waschmaschine, mehr als drei Versuche werde ich der Firma Miele wohl nicht geben ihren mir verkauften teuren Schrott zu reparieren. Produkte von der Firma Miele kommen nicht mehr ins Haus, Qualität und der Service von der Firma Miele stimmen nicht mehr. Am 17.05.16 habe ich eine Miele Waschmaschine gekauft. Vor einer Woche streikte die Maschine. Der Händler lehnte eine Kundendienst-Reparatur ab, da die Waschmaschine erst ein halbes Jahr alt ist. Der Miele Kundendienst kam erst nach 6 Tagen und konnte die Waschmaschine nicht reparieren, da ein Ersatzteil erst bestellt werden muss. Der Termin wann das Ersatzteil kommt ist offen. Werde den Händler nach einer Ersatzmaschine anfragen. Produkte von der Firma Miele werde ich nicht mehr kaufen, für mich stimmt die Qualität und der Service von der Firma Miele nicht mehr. Sehr geehrte Damen und Herrn, es ist eine absolute Unverschämtheit wie mit Miele Kunden umgegangen wird. Ich meldete am 21.10.16 über die Auftragsannahme das meine Spülmaschine defekt sei. Ich bekam einen Kundendienst-Termin für den28.10.16. Doch am 26.10.16 hatte ich eine Rechnung im Briefkasten. (90,49€ für Wegzeit und Fahrz. Nebenkosten) Man hat trotz Termin niemanden angetroffen. Was ein Wunder. Termin war ja erst am 28.10.16. Auftragsannahme wieder angerufen und neuen Termin vereinbart. Dieser sollte am 31.10.16 stattfinden. Diese klappte allerdings nicht. Ich wartete zum Termin zwischen13:00 und 16:00 Uhr. Doch kein Mitarbeiter ist zum Termin erschienen. Kein Bild kein Ton. Ich rief wieder die Auftragsannahme an. Dort sei wohl ein Fehler bei der Terminvergabe passiert. Man leitete mich zu meinem Küchenstudio um. SUPER. Hat sehr geholfen. Wieder neuen Termin mit der Auftragsannahme vereinbart. Am 07.11.16 ab 15:30 Uhr sollte es nun soweit sein. Man teilte mir mit das der Monteur Krank geworden sei, und der Termin nicht zustande kommt. Wieder neuen Termin vereinbart. Jetzt sollte es am 15.11.16 ab 15:30 Uhr soweit sein. Und Sie glauben es nicht. Dieser Termin wurde wieder abgesagt. Man teilte mir mit das eine Terminvergabe nur bis 14:00 Uhr möglich ist. Hallo. Sie vergeben doch die Termine. Sie wissen nicht wann am Tag der letzte Termin vergeben werden kann. Wollen Sie mich verarschen. „Denn Sie wissen nicht was Sie tun“ Nach nunmehr 4 versuchen und 3 Wochen sehe ich mich gezwungen Ihnen diesen Missstand mitzuteilen. Nach diesem hin und her habe ich jetzt für Freitag 18.11.16 ab 13:00 Uhr einen Termin bekommen. Wahrscheinlich fällt der Auftragsannahme /Kundendienst. wieder etwas tolles ein um eine einfache Reparatur herum zu kommen. Ich kann nur sagen: Die Miele Auftragsannahme/ Kundendienst ist eine Katastrophe. Kundenservice NULL. Inkompetente Mitarbeiter noch dazu. Schlimm wie mit Kunden umgegangen wird. Hat man erst mal Geräte der Fa. Miele auf Werbung und Versprechungen hin gekauft, ist der Kunde wohl uninteressant. So verliert Miele Kunden: Ich habe heute Morgen wegen eines Defekts an meiner Miele-Waschmaschine den Werkskundendienst, Hausgeräte, telefonisch kontaktiert. Bei der Klärung der Fehlerquelle gefiel es dem Miele Kundendienst-Mitarbeiter offensichtlich nicht, dass ich ihm wiederholt erklärte, der Wasserdruck in meinem Haus sei unverändert normal und könne daher nicht der Grund für den Fehler sein. Der Mitarbeiter unterbrach mich rüde, er würde auflegen, wenn ich Ihn nochmals unterbrechen würde. Ich fragte ihn nach seinem Namen, daraufhin liegt er kommentarlos auf. Wow, das ist doch wirklich ein doofes Verhalten, oder? Was bitte soll das? ´Markenbindung geht anders. Unser 8 Jahre altes Induktionskochfeld gab einen dumpfen Knall, schmiss den FI raus und zeigt fortan FE 31. Ich wollte telefonisch bei der angegebenen 0800-Telefonnummer vom Miele Kundendienst wissen, was dieser Fehler bedeutet und welche Reparaturkosten da entstehen. Die Dame vom Service sagte, nein das wisse sie auch nicht da muss zwingend ein Techniker kommen. Für 130€! Kostenpauschale für Anfahrt und Fehlersuche sagt mir dieser dann, was defekt ist und was es kostet. Sag mal Miele, seid ihr noch bei Trost? Wir haben 2008 ausschließlich Miele Küchengeräte gekauft und einbauen lassen, weil die ja lt. Werbung ewig halten. Den Dampfgarer haben wir bereits für teuer Geld zweimal reparieren lassen, den Gefrierschrank einmal. Nun soll ich 130€ löhnen, dafür dass mir jemand sagt, was kaputt ist. Der telefonische Kundendienst hat offensichtlich nicht mal ne Tabelle, um die Fehlermeldung zu übersetzen. Andere Hersteller liefern die in der Bedienungsanleitung mit. Nein, Danke. Fazit: keine Miele-Geräte mehr. Das Teil hat mal knapp 2000€ gekostet, gekauft in dem Glauben, mindestens 10 Jahre Ruhe zu haben. Da gibts auch andere Hersteller, die in einschlägigen Tests gut abschneiden und kein Vermögen kosten. Kundendienst ist das jedenfalls nicht, ich nenne das Abzocke. Am 12.10.2016 postete ich hier bereits, dass ich nicht verstehen kann, wieso Miele nicht in der Lage ist, einen simplen Faltenschlauch an einer gerade mal 2 Jahre alten Waschmaschine zu ersetzen. Nun sind wieder ein paar Tage ins Land gegangen, und NICHTS ist passiert. Der Kundendienst vor Ort in Lübeck kann mir nicht helfen, eben weil dieses Ersatzteil von der Firma Miele einfach nicht geliefert wird. Inzwischen ist nun die FÜNFTE Woche angebrochen, in der es mir nicht möglich ist, meine Miele-Waschmaschine zu benutzen. Die Firma Miele stellt sich taub und kündigt die Lieferung des Ersatzteils für MITTE DEZEMBER (!) an. Außerdem scheint sich kein einziger Kundendienstmitarbeiter der Firma Miele dafür zu interessieren, daß ich durch die Schuld der Firma Miele meine Waschmaschine nicht benutzen kann. Klar ist es möglich, mal ein paar Tage oder auch mal zwei Wochen „aus dem Kleiderschrank“ zu leben, aber FÜNF Wochen lang?! Möchet sich vielleicht ENDLICH mal ein Vertreter der Firma Miele bei mir melden und mir erklären, wie diese unhaltbare Situation bereinigt werden kann? Oder ist es so, wie ich vermute? Liest hier tatsächlich kein Miele-Mitarbeiter mit? Kann Miele es sich wirklich leisten, treue Kunden derart zu verärgern?! Ist es tatsächlich so, daß es Miele nicht interessiert, wenn langjährige Kunden Ärger mit den Produkten der Firma Miele haben? Ich bin so sauer, daß mir die Worte fehlen. Ein solch mieser Kundendienst, ein derartiges Desinteresse am Kunden, und das von einer Traditionsfirma wie Miele? Ich bin stinksauer! Vor zwei Jahren hab ich eine Waschmaschine von Miele gekauft, weil ich Qualität, weil ich ein hochwertiges und zuverlässiges Gerät wollte. Ja denkste! Nach zwei Jahren läuft nun literweise Wasser aus der Maschine. Kundendienst Techniker vom Laden, in dem ich das Ding gekauft hatte, kommt vorbei. Erste Diagnose: „Sie nehmen zu viel Waschmittel!“ Stunden später erneuter Versuch zu waschen, mit besonders wenig Waschmittel: wieder läuft Wasser aus. EINE WOCHE später kommt der techniker dann wieder: „Faltenschlauch kaputt, Herstellerfehler, wird kostenlos ersetzt!“ Dann … passiert laaaaange gar nichts. Anruf beim Verkäufer. Antwort: „Miele sieht sich außerstande, das Ersatzteil zu liefern! Miele will das Ersatzteil IM DEZEMBER liefern!“ Ich habe also eine Miele-Waschmaschine (die nicht billig war), mit der ich seit VIER WOCHEN nicht waschen kann. Der Kundendienst Techniker kann sie nicht reparieren, weil Miele das Ersatzteil nicht liefern kann. Ratlosigkeit beim Kundenservice. Das kann doch wohl nicht wahr sein! Und NIEMAND fühlt sich verantwortlich, NIEMAND entschuldigt sich, NIEMAND versucht, diesen Schlamassel in Ordnung zu bringen. Service geht anders! Kundenbindung geht anders! Ich bin derartig sauer … Habe mir vor 2 1/2 Jahren eine Miele Waschmaschine für 998.- Euro gekauft. Wir sind ein 3 Personen Haushalt und haben meistens nur 2 mal die Woche gewaschen. Vor 2 Wochen geht gar nichts mehr also Anruf bei Expert, wo wir sie gekauft haben. Der Techniker kommt und sagt, dass die Elektronik den Geist auf gegeben hat. Das ist ein Mangel von Miele und die Mitarbeiter vom Kundendienst sollten auf Kulanz das Ersatzteil schicken, dann kann er es einbauen. Was uns trotzdem noch 220.- Euro gekostet hätte. Heute bekomm ich bescheid, dass Miele die Kulanz ablehnt, weil die Garantie seit 6 Monaten abgelaufen ist. Das Ersatzteil schicken sie natürlich für einen Preis von 269.- Euro. Mit Einbau müssten wir 489.- Euro zahlen. Wenn Miele solche Minderwertigen Teile einbaut und von den Kunden nochmal abkassieren will, dann sage ich NEIN DANKE! Miele werfe ich auf den Müll, wo sie hingehört, denn Qualität und Kundenzufriedenheit erreicht man nicht durch so eine freche Abzocke. Ich kaufe mir eine neue Siemens für 489.- Euro. Meine 10 Jahre alte hatte nie einen Mangel und läuft seit 2 1/2 Jahre weiter bei meinem Sohn, dem ich sie geschenkt habe. Da sollte sich Miele mal ein Beispiel nehmen, so baut man Geräte für den halben Preis und tausendmal besserer Qualität. Preise wie beim Schlüsselnotdienst. Meine Miele Spülmaschine zeigte Fehler F70 (in den letzten 3 Jahren jetzt zum 3. mal. Original Miele Kundendienst hat keine Teile dabei, kostet trotzdem schon mal 129,47 € ! Sagt die Abwasserpumpe nebstSchläuche sind undicht, kostet über 1000.-€, will aber Sonderpreis machen. Erhalte dann Kostenvoranschlag ohne Pumpe in Höhe von 434,08€. Alles viel zu teuer. Kaufe eine neue NEFF Spülmaschine für 499.-€. Der Händler nimmt Miele Maschine mit und macht Kostenvoranschlag von 170.-€. Hallo, Miele Service! Was geht bei Ihnen ab? Fühle mich total betrogen und habe kein Vertrauen mehr in Miele. Die NEFF Maschine ist übrigens sehr gut. Ich habe mir vor kurzem eine sündhaft teure Spülmaschine von Miele gekauft. Dazu noch die die neuen Spültabs. Nach 3 Monaten geht bereits die Funktion „Auto open“ nicht mehr. Spülen tut sie auch nicht besser als meine alte Maschine. Die Kundendienstfirma wollte mich nach meinem Anruf vor 14 Tagen zurückrufen wegen des Reparatur-Termins. Bis heute nicht erfolgt! Die Spültabs taugen rein gar nichts! Auch hier nur Ausreden von Miele und seinem Kundendienst. Jetzt verwende ich wieder mein Aldi-Spülmittel, damit das Geschirr wenigstens zum Großteil sauber wird. Die Geldausgabe von über 30 € für die Tabs von Miele kann ich wohl nun abschreiben!? War vermutlich mein letzter Kauf bei Miele. Alle meine Elektrogeräte sind von Miele und ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit dieser Firma gemacht. Neulich kaufte ich einen Elektroherd von Miele. Dabei wurde mir die kostenlose Lieferung eines Bräters versprochen. Nachdem ich alle Formalitäten erledigt hatte, bekam ich als Liefertermin den 16.06.2016 genannt. Der Bräter kam weder am 16 noch am 17 noch am 18.06. an. Als ich am 20.06. beim Miele Kundendienst anrief und sagte, dass ich drei Tage lang auf DHL wartete, meinte die Dame am Telefon “ Gott o Gott, Sie müssen nicht auf DHL warten.“ Schon diese Art und Weise mit dem Kunden zu sprechen, fand ich unangebracht. Das zeugt von schlechter Ausbildung in Sachen Kundendienst. Die Ware sei zur Zeit nicht lieferbar, meinte die Dame. Es wäre doch nett, wenn man so was mitgeteilt bekommt und keine Liefertermine nennt, die man nicht einhalten kann. Es wäre auch kundenfreundlich, wenn eine Firma wie Miele dem Kunden die Liefernummer von DHL mitteilt, damit er wenigstens weiß, wann er die Ware zu erwarten hat. Als ich fragte, ob ich überhaupt noch den Bräter bekomme, da ich mir bereits einen passenden Deckel gekauft habe, bekam ich als Antwort: „Das war Ihre Entscheidung“. So gut die Geräte von Miele auch sein mögen, von der Art und Weise, wie mit dem Kunden umgegangen wird, halte ich wenig. Da muss Miele noch Einiges tun. Der Kundendienst von Miele mag gut sein, doch die Geräte sind nicht mehr das was sie früher mal waren – sehr teuer und wenn dann was kaputt ist dauert es bis jemand kommt, Ich habe ein Gästehaus komplett alles vom Herd bis zur Gewerbewaschmaschine von Miele jeder weis was das kostet. Mein Haushalt auch alles in Miele. Ich kann wenn privat was kaputt geht auch warten bis jemand kommt- aber nicht wenn beruflich im Gästehaus die Gewerbespülmaschine defekt ist. Bei einer Firma in dieser Grösse sollte es einen Notdienst geben der innerhalb 24 Stunden kommt, das kann nicht sein das man da warten muss. Meine Spülmaschine von Miele ist 9 Monate alt, meine Kaffeemaschine war 1,5 Jahre alt die wurde nach 14 tägigen warten ausgetauscht das neue Gerät war gleich wieder defekt., wieder warten. Das ist kein Kundendienst Miele ist nix für Gewerbetreibende da es dann nicht sein kann das man solange warten muss bis jemand zur reparatur kommt. Ich bin echt ein großer Fan von Miele aber das ärgert mich echt gewalltig – Service Kunde = Null. Super Kundendienst von Miele. Ersatzteil innerhalb von 3 Tagen geliefert. Ersatzteile jedoch überteuert. (Türdichtung für einen Backofen 43€) Damit ich folgende E-mail an Miele nicht umsonst geschrieben habe (keine Antwort) möchte ich sie hier zur Meinungsbildung veröffentlichen. Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben am 29.10.14 eine Waschmaschine vom Typ WDA110Wcs gekauft. Das Gerät hat jetzt bereits eine Funktionsstörung. Das ist ja traurig genug. Wir riefen darauf am 9.4. Ihre Servicenummer an und es wurde uns eine Reparatur für „nächste Woche Dienstag“ zugesagt. In einer später folgenden E-mail stellte dann herraus, dass Dienstag der 19.4. gemeint war. 10 Tage um unseren Garantieanspruch zu erfüllen. Das ist Servicewüste. Mfg K. D. Wir hatten uns bei unserem Umzug vor 6 Jahren entschieden eine neue Miele Waschmaschine und einen neuen Trockner zu kaufen, da unsere alten Geräte bereits über 20 Jahre alt waren (aber noch voll funktionistüchtig!) Die Waschmaschine ging in der ersten Woche kaputt. Der Miele Kundendienst-Techniker sagte der Fehler wäre nicht zu reparieren, wir bekommen ein neues Gerät. Auch Miele darf mal Montagsgeräte haben aber auf ein neues Gerät 4. Wochen warten zu müssen war ein absoluten Unding. Unser Sohn war damals 6 Monate alt und alle Eltern wissen was das an Wäsche produziert. Wie dem auch sei, nach ca. 4 Jahren, zum Glück noch innerhalb unserer Garantieverlängerung, gab der Trockner den Geist auf. Die Wäsche wurde nicht mehr trocken und es blinkte immer die Anzeige „Luftwege Reinigen“. Der Miele-Techniker der sich das Problem anschaute sagte uns er hätte noch nie einen so sauberen und gepflegten Trockner gesehen. Alle Luftwege waren übrigens frei. Er tauschte „auf gut Glück“ einen Sensor uns stellte die Maschine „weniger sensibel“ ein und tatsächlich funktionierte er dann wieder besser, wenn auch das Problem nicht ganz veschwunden ist. Den Kundenservice darauf hin angesprochen hieß es nur der Garantiefall wäre geklärt und das Problem läge an zu hoher Beladung. Nun, nach 6 Jahren und leider außerhalb der Garantiezeit ist er komplett hinüber. Jedes Programm bricht nach 3-5 Minuten ab, der Summer ertönt und die Anzeige blinkt. Laut Handbuch ein Fall für den Kundenservice. Laut Servicehotline könnte sich das ein Miele Techniker das Problem anschauen. Kostenpunkt: ca. 130 € Anfahrt und Geräteprüfung! Die Kosten werden übrigens nur auf konkrete Nachfrage bekanntgegeben ansonsten wird direkt ein Termin vereinbart… sehr seriös. Einen Tag später habe ich nochmal bei der Service-Hotline angerufen und wollte um Kulanz bitten da ich es nicht fassen konnte das ein Miele-Gerät nach 6 Jahren kaputt geht und das auch nicht im Sinne von Miele sein kann. Mein Gesprächspartner hat sich schon genervt gemeldet. Als ich ihm gerade freundlich das Problem mit dem Trockner erklären wollte unterbrach er mich harsch mit den Worten „und was wollen sie jetzt von mir“? Ich entgegnete wieder freundlichen, dass ich mit ihm über Kulanz sprechen wollte und daraufhin legte er einfach auf. Für mich bedeutet das nie wieder Miele. Und ich werde auch im Familien und Freundeskreis allen von Miele abraten. Für das Geld das wir für den Trockner bezahlt haben hätte ich von anderen Herstellern 3 Trockener bekommen. Selbst wenn diese nur 3 Jahre gehalten hätten wäre das immer noch billiger gewesen. Also ich weiss nicht, was ich von vielen der hier abgegebenen, negativen Bewertungen zum Miele Kundendienst halten soll. „Trommel ausgeschlagen“ – Das bedeutet bei Miele zu 99,9%, dass die Maschine völlig überladen wurde – ein häufiger Fehler, denn „die Jeans passt da bestimmt auch noch rein – zur Not ein wenig drücken…“ „Termin erst in 6 Tagen…“ – Schon mal bei einem anderen Hersteller ein Problem gehabt – da dauert es bis zu 4 Wochen für einen Termin. Nicht umsonst wurde Miele für den „Besten Kundendienst“ ausgezeichnet! „bei einem Onlinehändler gekauft… Ware kam direkt von Miele…“ Ist blanker Blödsinn. Miele liefert nicht direkt an den Endverbraucher. Und da Miele kein Vorratslager hat, kann da auch nichts einstauben o.Ä. ! Wer weiss, wo dieser Onlinehändler die Ware her hat. Es gibt schon einen Grund, warum Miele da im Reklamationsfall an den Händler verweist und nichts selbst macht. Die wissen nämlich auch nicht, auf welchem Wege das Gerät zu Ihnen kam und daher gibt es auch keine Garantie – die ist nämlich freiwillige Herstellersache (und nebenbei, da das scheinbar immer noch kaum einer weiss, etwas völlig anderes als die gesetztliche Gewährleistung). Wer sich von der Qualität der Geräte und der Produktion überzeugen möchte, kann gerne auch einmal eine Werksführung in Gütersloh machen. Da lernt man sehr schnell, dass viele der hier bemängelten „Fehler“ nicht auf Miele sondern auf dem „ich weiss alles Besser-Kunde“ beruhen. Auch das gelegentliche Pflegen der Geräte sollte nicht unterschätzt werden. Auch ein Mercedes braucht regelmäßig einen Ölwechsel. Nur viele sind nicht gewillt, die Anleitung mal zu lesen, geschweige denn mal logisch zu denken. Das sind dann die, die am lautesten schreien. Ich jedenfalls habe jede Menge Miele Geräte und hatte noch nie Probleme. Das selbe gilt auch bei vielen meiner Freunde und Bekannte. P.S.: Ich verkaufe u.A. Miele und habe mit diesem Hersteller die geringste Reklamationsrate aller Hersteller. Nur für die Unfähigkeit der Endverbraucher kann auch der beste Hersteller nichts. Aber es sind ja immer die anderen. P.S.S: Nein, ich arbeite nicht bei Miele und auch nicht für Miele. Ich finde es nur sehr schade, dass ein Hersteller für die Unfähigkeit einiger Kunden verantwortlich gemacht wird. Aus eigener Erfahrung sind gut 80% aller Reklamationen auf Eigenverschulden zurück zu führen. „Wer nach fehlern sucht, sollte mal in den Spiegel schauen.“ Total enttäuscht von Miele – nie mehr Miele. Wir haben einen Waschtrockner von Miele gekauft, im festen Glauben, dass Miele gute Qualität bedeutet. Schließlich kosten die Geräte im Vergleich zu anderen Marken fast das doppelte. Doch auch der Vertragshändler meinte, die Mielegeräte halten dafür doppelt so lange wie andere. Das Gerät ist zwar von 2004, aber bereits im Jahre 2009 musste die erste Reparatur durchgeführt werden. Zuerst beim Miele Vertragshändler vor Ort. 309 € waren fällig. Doch dann musste der Miele Kundendienst im Anschluss gleich noch nachbessern; wieder 166 € weg. Im Jahr 2012 dann die erneute Reparatur des Kondenskanals für wieder 227 €. Also haben wir bis dahin schon 702 € in das ursprünglich 1715 € teuere Gerät gesteckt. Nun funktioniert der Trockner wieder nicht. Der Kundendienst konnte terminlich nur eine Zeitspanne von acht Stunden zusagen. Er kam dann und wir waren wieder 120 € los. Doch die Trocknerfunktion geht nach der angeblichen Reparatur nicht. Also wieder angerufen und nun konnte sich der Kundendienst sogar auf einen Zeitrahmen von vier Stunden festlegen. Mal sehen was er diesmal meint. Wir stecken jedenfalls keinen Euro mehr in das Gerät. Da kaufe ich lieber für knapp 700€ einen Waschtrockner bei IKEA. Selbst wenn der nicht so lange hält und ich den nach fünf Jahren wegschmeiße kommt das billiger. Mein Vertrauen in Miele ist jedenfalls dahin. Nie mehr Miele! Miele Kundendienst Katastrophe. Unsere Waschmaschine hat nach einem Jahr den Geist aufgegeben.😤😤😤😤 Als der Miele Kundendienst mir letzte Woche Dienstag gesagt hat, dass ich bis Freitag warten muss bis ein Monteur kommt um die Waschmaschine zu reparieren, die gerade mal 1 Jahr alt ist, dachte ich schon, dass das eine Frechheit ist. Da wusste ich aber nicht, dass es noch weitere 6 Tage geht, bis die wieder kommen und sie eventuell fertig reparieren können. Die vielen schlechten Eintragungen täuschen darüber hinweg, dass Miele-Geräte dennoch zu den besten gehören. Miele-Besitzer mit guten Erfahrungen melden sich auf solchen Plattformen eher selten. Zu den Ersatzteilpreisen kann ich nur sagen, dass sie bei der anvisierten Lebensdauer gerechtfertigt sind. Meine Waschmaschine W723 Baujahr 1989 (. ) ist nun nach 26 Jahren reparaturbedürtig. Der Ventilblock und die Kohlebürsten müssen erneuert werden. Kosten ca. 130 €. Mal sehen, wieviele Jahre sie dann noch schafft? Der Staubsauger ist mittlerweile 17 Jahre alt. Alles Gründe, mich immer wieder für Miele und den Kundendienst zu entscheiden. Es rechnet sich einfach über die Jahre gesehen. So, das musste mal gesagt werden. Ich arbeite übrigens nicht bei Miele, sondern bei einem Mitbewerber. Leider kann ich mich nur in die Schlange derjenigen einreihen, die schlechte Erfahrungen mit dem Miele Kundendienst gemacht haben. Vor fünf Monaten eine Miete Waschmaschine beim alteingesessenen Elektrohändler unserer Stadt gekauft. Gestern stand unsere Küche unter Wasser nach einem Waschgang. Wir wateten durch Wasser. Der hiesige Installateur kommt sofort und stellt fest, dass alle Zu- und Ableitungen dicht sind. Es liegt an der neuen Maschine. Miele Kundendienst angerufen – 10 MInuten Warteschlange – frühester Reparaturtermin in sechs Tage möglich -Nachfrage, ob nicht früher möglich weil Notfall – Antwort: „wir rufen Sie zurück bis 15.30 Wenn nicht, rufen Sie wieder an“ – kein Rückruf – ich rufe wieder an – jetzt erlebe ich den unfreundlichsten Mitarbeiter, der dem Ruf seiner Firma keine Ehre macht. „Glauben Sie, wir halten einen Techniker für Sie parat? Sie wollten den Termin in 6 Tagen doch nicht- also ist gar nichts eingetragen für Sie – also ich kann fünf Tage aus dem Kleiderschrank leben …“ Weil die Mascine noch unter Gewährleistung steht, kann man auch keinen anderen Kundendienst nehmen -sonst zahlt man selbst. Dass eine so renommierte Firma nicht in der Lage ist, einen Techniker innnerhalb von wenigstens 48 Stunden in einer großen Stadt zu stellen – entsetzt uns. Der ruppige Ton des Mitarbeiters noch mehr. Das nächste Haushaltsgerät wird nicht mehr von Miele sein. Im Januar 2014 kaufte ich den Miele Fashenmaster B2847. Nun ist das Gerät defekt und ich erfahre einen sehr schlechten Kundendienst, der. 1. nur einen Monteur hier in der Gegend hat. 2. nicht zurück ruft zwecks Terminvereinbarung. 3. wenn die Geräte so toll sind wie beworben, warum hängt man ewig in der Warteschleife? Ich Käufe Miele nie wieder! Dazu stehe ich! Der Miele Kundendienst kostet nach deren Auskunft für die Anfbahr und die ersten zehn Minuten ca. 125 Euro. Jede zusätzliche 6 Minuten 11,40 Euro, d.h. Stunde 114 Euro. Diese Informationen erhält man erst auf ausdrückliche Nachfrage, bei mir mußte hierzu vom tlefonischen Kundendiesnt erst woanders nachgefragt werden. Anscheind fragen die Kunden nicht voher nach den Preisen ehe sie den Kundendienst beauftragen oder Miele will dies nich unbedingt puplik machen. Ich bin enttäuscht vom Verhalten des Kundendienstes von Miele und seine sehr hohen Preise. Bei meinem Kühlgerät K9558idf tauchte die Fehlermeldung F2 auf. Der Kundendienst war telefonisch nicht in der Lage bzw. durfte es nicht mir die Klassifizierung der Meldung zu erläutern. Sie wollten mir verkaufen, dass dies alles Mögliche sein könnte und verwiesen auf den Miele Kundendienst. Für wie dumm halten einem denn die Miele Leute. Ein Bekannter hat mich bzgl. der Meldung aufgeklärt (Fehler im Refreshteil, wahrscheinlich der Temperatursensor). Von einem Miele-Fachhändler erfahren habe, dass Miele selbst keine Kühlgeräte herstellt sondern Liebherr-Geräte unter seinem Namen (zu deutlich höheren Preisen) auf den Markt bringt.- Ich werde demnächst kein Miele Kühlgerät mehr kaufen. Ich habe seit 1964 in meinem/meinen Haushalten nur Miele Großgeräte, zwischendurch ererbt mal eine andere Spülmaschine. Ich habe diese Geräte immer pfleglich behandelt und gewartet. Das bedeutete für mich aber auch , eine schon 15 Jahre alte Waschmaschine, bei der die Pumpe versagte, reparieren zu lassen. Zugleich die Stoßdämpfer. Diese Maschine läuft heute noch bei meiner Tochter.(Alter 65 Jahre) Der Kundendienst bei mir ist immer ein Miele Kundendienst vor Ort, dem ich mein volles Vertauen scheken kann, oder ich wechsel ihn.Ersatzteile sind nach 20 Jahren immer noch zu haben, letztens ein Regler für die Herdplatte. Alle meine Geräte zeichnen sich durch eine enorme Langlebigkeit aus. Ich werde auch in Zukunft nur Miele Geräte kaufen und sie vor Ort warten lassen. Habe eine Miele Waschmaschine Typ w3741wps. Diese hat nach etwas über sieben Jahren einen großen Schaden. Die Welle der Trommel ist ausgeschlagen. Dieses hat auch die Lager beschädigt. Ich kann nur dazu sagen nie mehr Miele da beim Kundendienst alles nur mit lapidar Äußerungen abgeschmettert wurde. Wie schon gesagt nie mehr Miele und auch keine Empfehlungen mehr für diese Firma. Ich habe den Miele Waschtrockner WT 2796 WPM über einen Online-Händler gekauft, da mir der Miele Händler in der Nachbarschaft von Waschtrocknern abgeraten hat. „…damit habe ich hinterher nur Ärger wegen Reparaturen… kaufen Sie getrennte Geräte, da haben wir beide weniger Ärger…“. Die online bestellte Maschine kam mit der Spedition direkt von Miele. Das Gerät war erheblich verschmutzt und hatte schwarz-braune fettige Fingerabdrücke, die oben auf der Abdeckung nicht zu entfernen waren. Meine Anfrage an Miele wurde an den zuständigen Miele Werkkundendienst weiter geleitet und von dort kam kurz und knapp die Email-Antwort, ich soll mich an den Online-Händler wenden. Was mir beim telefonischen Kontakt vom Miele Werkkundendienst über Online-Kauf und Kundendienst „nur“ für Fachhandelskunden gesagt wurde schreibe ich hier besser nicht, da ich die „freundlichen“ Worte ohne Zeugen angehört habe. Von gewissen Fernost-Firmen kenne ich so ein Verhalten und habe mich schon vor längerer Zeit dazu entschlossen, wenn möglich deutsche Geräte von alt eingesessenen Firmen wie z.B. Miele zu kaufen. Offensichtlich geht das heute nicht mehr. Schade! Hallo, ich habe das gleiche Problem wie “ Hausfrau “ gehabt. Alle unsere Wäsche sind mit Löchern oder Risse versehen. Bei uns war auch gleiche Vorgehensweise, Miele Kundendienst konnte optisch nicht feststellen, deshalb war es eine Bedinnungsfehler. Nach dem ich über einem Jahr mit dem Waschmaschine waschen musste, hat Miele Trommel untersucht und Fabrikationsfehler entdeckt. Meine Schadenersatzansprüche werden aber nicht akzeptiert, deshalb muss ich sie gerichtlicht durchsetzen. Wir hatten eine Miele Waschmaschine gekauft sie stank stark nach Gummi bei 60 und 90 Grad. Sie wurde Ausgetauscht vom Miele Kundendienst, die zweite roch auch bei hohen Temperaturen stark nach Gummi. Der Miele Kundendienst kam und es hieß ich würde falsch Dosieren, ich habe dann so Dosiert wie er es gesagt hatte und die Waschmaschine zeigte immer Dosierung prüfen und der Gestank war auch nicht weg. Wir riefen wieder den Miele Kundendienst dieses mal kam auch der Meister mit sie haben gesagt sie riechen nichts ob wohl es stark roch. Sie sagten dann sie werden die Maschine zurück kaufen wir bekommen unser Geld zurück und wir sollen uns von einer anderen Firma eine Waschmaschine kaufen. Die Waschmaschine wurde zwei Tage später abgeholt und das Geld wurde fast vier Wochen später überwiesen nach dem wir hinterher Telefoniert haben wo das Geld bleibt . Wir werden nie wieder Miele kaufen. Ich bin entsetzt über das Verhalten des Miele Kundendienstes. Unsere 3 Monate alte Miele Waschmaschine zerriss die Wäsche. Nicht alte Schlabbersachen( Stichwort Materialermüdung). Nein,neue Wäsche, auch robuste Sachen wie Handtücher. Kundendienst leuchtete mit Taschenlampe in die Waschtrommel, fühlte einmal die Trommel ab ob da was absteht und fand angeblich nichts. Dann wolte er uns einreden wir seien selber schuld. Nein,wir machen die Maschine nicht zu voll. Wir waschen nämlich schon etwas länger,und andere Waschmaschinen zerreissen uns nicht die Wäsche. Und dann wird sich geweigert die Miele Maschine zurückzunehmen. Eine 1000€ Maschine nach 3 Monaten unbenutzbar. Und wir sollen drauf sitzen bleiben. Werde mich evtl jetzt übers Fernsehen wehren. Nie wieder Miele. Ich habe einige Kommentare zum Miele Kundendienst gelesen und ich muss sagen ich hatte seit 1999 noch nie Probleme mit dem Kundendienst aber wenn ich mir so die Kommentare hier durchlese stelle ich fest das einigen Leuten nich klar ist dass eine Reparatur bei einem Ferrari mehr kostet als bei einem Fiat. Miele Kundendienst. hatte ich mir anders vorgestellt…. Nachdem bei mein relativ neue Staubssauger (Kaufdatum 10/14) der Saugschlauch eingerissen ist, hatte ich mich telefonisch beim Miele Service gemeldet. Ich wurde 3 mal an einen anderen Mitarbeiter verbunden, da sich die Rufnummer geändert hatte. So weit alles noch OK… Als ich dann beim richtigen Ansprechpartner raus gekommen war, wurde eine DHL Abholung für Samstag ausgemacht. Am Samstag war ich zu Hause nur DHL kam nicht! Montag wieder bei Miele angerufen und wurde zur Ersatzteilabteilung durchgestellt. Die wollten mir den Schlau schicken aber ich sollte den Schlauchen vorerst bezahlen. Was ich natürlich abgelehnt habe. Jetzt soll noch mal DHL kommen…bin mal gespannt wie lange die Geschichte noch dauert. Bis jetz ist eine Woche ins Land gegangen! Eine kundenfreundliche Garantieabwicklung sollte doch anders aussehen! Meine WA 961 wurde mir von der Firma Elektro Meier einen Autorisierten Miele Kundendienst im Oktober 2013 Repariert volgende Teile wurden erneuert, eine Elektronik EL 200c TNR=4825452 Reibungsdämpfer TNR= 4500826 und Kohlebürsten TNR=4297413. Am 19.01.2015 wahr der gleiche. Fehler wieder Motor dreht nicht es ist wieder die EL-200C defekt Herr M. schickte das defekte Ersatzteil zu Miele, nach mehrmaligen Telefongesprächen mit einer Frau unter. der Nummer in Gütersloh 052418966343 wurde zugesichert das das E-Teil an die Fa. Meier geschickt. wird, bis heute ist nichts geschehen, ich habe zu Hause einen Pflegefall ich brauche meine Waschmaschine jeden Tag .Übrigens auf diesen E-Teil ist noch Garantie, wie heißt es der Slogan. Immer besser kann ich nicht nachvollziehen, für mich ist das mehr als Unverschämt. Wollte auch mal die guten Geräte von Miele haben,als ich mir 2010 eine neue Küche gekauft habe. Der Backofen war schon nach 2maligem Gebrauch derart verdreckt und ging auch nicht mehr zu säubern;mit keinem Mittel.Der Vorgänger(30!! Jahre alt) war immer blitzbank. Das gleiche Problem hatte übrigens eine Bekannte von mir auch.Sie musste(in der Garantiezeit . ) 100,-Euro für`s Säubern bezahlen. Jetzt zeigt das Induktionskochfeld den Fehler F 80.Der Kundendienst konnte mir telefonisch angeblich keine Auskunft darüber erteilen,was dieser Fehler bedeuten könnte.Immerhin wollten Sie „Kulanz“ prüfen(nicht sicher);allerdings die Anreise und das „Gucken“ müsse ich schon selbst bezahlen(128,- Euro). Miele könne auch nur von Miele repariert werden. Das sieht mein ortsansässiger Schrauber allerdings anders. Meine Mutter hat auch schlechte Erfahrungen mit ihrer Miele WaMa gemacht.Fehler konnte irgendwie in der Garantiezeit nicht richtig behoben werden. Nach der Garantiezeit nahm sich ebenfalls ein „Ortsansässiger“ des Problems für 30 Euro(inkl.Anfahrt) an.Läuft jetzt seit 5 Jahren. Was soll man da noch sagen? Ich glaube,Miele ist nicht mehr das,was es mal war. Ich habe vor 2 Tagen telefonisch beim Miele Kundendienst um eine Preisauskunft zu einem Dichtungsring zum Laugenbehälter einer Novotronic W941 gebeten und diese mit akzeptabler Freundlichkeit auch erhalten. Als ich in einem 2. Anruf um einen Kostenvoranschlag zu einem Austausch des Teils bat, wurden zu meiner Überraschung meine kompletten Daten – nicht nur Name und Telefonnummer – erfragt und ich dann auf heute vertröstet, da ein Techniker die Angelegenheit voraussichtlich nicht mehr am selben Tag würde bearbeiten können. Ich gab an, es laufe im Zweifelsfall ein AB, sofern ich gerade nicht erreichbar sei, um eventuell die Nachricht ohne Verzögerung meinerseits erhalten zu können. Als ich nun heute in meiner Abwesenheit einen dreimaligen Anrufversuch seitens Miele ohne AB-Benutzung erhalten hatte, rief ich den Rep.-Service zurück. Die „Dame“ war sehr unfreundlich, als sie hörte, es gehe nicht um eine Terminvereinbarung. Auf meine Nachfrage hin sagte sie, dass Miele keine Kostenvoranschläge mache, das gebe es nirgendwo! Wie denn auch per Ferndiagnose die Angelegenheit beurteilt werden solle?! Als ich insistierte, das Problem sei klar umrissen und meine Daten seien doch bekannt – und bei einer Autowerkstatt gebe es ja analog z.B. durchaus feste Grund-Einheiten für die Behebung konkreter Reparaturen, erwiderte sie energisch, das sie es nicht machten und wiederholte, dass es das nirgendwo gebe!! Ob sie denn den Reparaturauftrag jetzt stornieren solle. Ich erwiderte energisch, „Sicher!“ – ich hatte zu keinem Zeitpunkt einen solchen erbeten, geschweige denn erteilt. Da ich seit mindestens 40 Jahren Miele-Geräte besessen und im Verlauf auch immer gekauft habe, kann ich über die Geräte nichts nachhaltig Negatives sagen, jedoch hat mir die heutige telefonische „Begegnung“ nur bestätigt, was ich bereits seit ebenso langer Zeit, allerdings bisher ohne eigene Erfahrung, gehört hatte und gewusst habe, nämlich, dass man/frau den Service über die Hotline(s) und die entsprechenden Reparaturleistungen unbedingt meiden sollte. Höchst blamabel für ein so bekanntes Traditionsunternehmen!! Dass sich das bis zur Geschäftsleitung noch nicht herumgesprochen hat…?! Ich bin absoluter Miele-Fan und sehe das durch den heutigen Tag bestätigt. Meine Waschmaschine u. ich haben heute das erste Mal den Miele-Kundendienst in Anspruch nehmen müssen und ich bin sehr zufrieden. Der Techniker war sehr höflich, überaus kompetent u. voller Einsatzfreude. Die Maschine habe ich im Juli 1997 gekauft – also noch Dt. Wertarbeit . Es hatte sich nach 20 1/2 Jahren nur der Faltenschlauch gelöst. Ich denke, das darf dann mal so sein. Mir wurde durch den Techniker aber auch bestätigt, dass die Maschine sehr gepflegt ist. Vielleicht ist nicht nur die Dt. Wertarbeit, sondern auch der sorgsame, gepflegte Umgang mit technischen Geräten das Geheimnis langer Lebensdauer. Seit kurzer Zeit habe ich einen Trockner u. einen Geschirrspüler von Miele. Ich hoffe, dass ich an den Geräten auch lange Freude haben werde. Für mich kommt Miele nie wieder in Frage. Bin sehr enttäuscht von der Firma. Sehr arrogante Kundendienst Techniker. Unkulant. Mein Einbaubackofen ist erst 1,5 Jahre und seitdem ich das Gerät habe bin ich unzufrieden. Erst hat es nicht vernünftig gebacken. Nach mehrmaligen Schilderungen des Problems wurde mir kein Glauben geschenkt und mir vorgetragen wie ich zu backen habe und mich an die Versuchsküche der Fa. Miele weitergeleitet. Auch da wurde mir nicht geholfen. Nach langem hin und her kam endlich der Techniker und hat lange der Ursache geforscht bis er auf die Idee kam den fehlenden Dichtungsring einzubauen. Danach konnte ich backen. Jetzt mein 2. Problem (immernoch Garantie) bildet der Backofenboden „Blässchen“. Techniker kam konnte nicht zuordnen was es ist. Heute kam ein anderer ( wahrscheinlich höhere Posten als die „normalen“ Techniker) unterstellte mir das Problem läge bei mir weil ich wohl auf dem Boden was gebacken habe oder den Boden mit irgendetwas bedeckt hätte usw. Fazit: Bei Umtausch des Gerätes 700 €. Trotz Garantie bleibe ich als Kunde darauf sitzen. Für mich ist Miele gestorben. Nie wieder Mielegeräte. Empfehle es auch niemanden. Ich bereue Miele gekauft zu haben und nicht Beko (wurde von mein Küchenhändler sehr empfohlen, wollte aber unbedingt Miele). Ich hätte etwas besseres von Miele erwartet. Kann nicht sein das man bei der Beschaffung schon unmengen an Euros los wird und noch in der Garantiezeit kein Kulanz zeigt und noch unterstellt bekommt das man doch selbstschuld an den Problemen ist. Mein Wäschetrockner war nach 6 Jahren undicht. Habe den Kundendienst bestellt, der wegen der Feiertage erst nach 1. Woche kommen konnte. Ich kann mich über die Reparatur nicht beklagen. bei mir mußten zwar auch nur die Luftwege durchgespült werden aber das kann man ja an dieser Stelle. nicht allein. Den Preis fand ich angemessen. Eine Handwerkerstunde ist nicht zum Nulltarif zu haben. Ein neuer Trockner wäre teurer. Der Kundendienst-Monteur war sehr nett und kompetent. Ich bin mit meinen Miele-Geräten sehr zufrieden. Miele Kundendienst hat bei unserer Waschmaschine komplett versagt er fand den Fehler nicht, erst als er mich anrief und ich ihn sagt er soll mal den Wasserhahn aufmachen dann tritt der Fehler auf (lief dauernd Wasser rein ) er fand immer neue Fehler um teile zu verkaufen nur den Fehler nicht . Er erstellte ein Kostenvoranschlag von fast 400 Euro für die Reparatur ! Dann verlangt er auch noch in einer Rechnung von 120 Euro für anfahrt und Ersatzteile und auslesen der Maschine über pc. völlig übertrieben !! Ich musste bei meiner Miele Waschmaschine den Kundendienst beauftragen. Die Maschine ist 6 Jahre alt. Beim waschen lief Wasser aus. Der Mechaniker kam sehr zu meiner Freude prompt und pünktlich. Nur was dann folgte ist eine absolute Frechheit. Es waren drei Schläuche verschmutzt ein Arbeitsaufwand von keiner halben Stunde. Schläuche kurz entnehmen, unter Wasser ausspülen und wieder einsetzen. Rechnung 220,58€ Und seinen Müll durfte ich auch noch entsorgen. NIE WIEDER MIELE . Nächstes mal kaufe ich mir eine billige No Name Maschine. wir haben einen miele geschirrspüler g 1290l der seit dem 12 09 defekt ist . Der kundendienst der firme dick war 2 mal vor Ort und kriegt nix auf die reihe.Heute haben wir den 5 November und die maschune läuft immer noch nicht einfach lächerlich. ich kaufe nie mehr miele. Hallo an alle Miele Reparatur geschädigten, auch wir hatten einen Defekt an unsere Miele Waschmaschine W 4164 Fehler F63 Wasserweiche defekt. Wir sagten dies dem Kundendienst Techniker am Telefon Fehler F63 zeigt die Waschmaschine an. Alles klar Termin stand techniker kam, packte sein Lapi aus und fing an mit dem Fehlersuchprogramm nach dem fehelr zu suchen. Es dauerte und dauerte dabei war uns bewusst hier ging es nur um Zeit schinden und abkassieren. Nachdem er nun nach 45 min. auch zu dem Ergebniss kam Fehler F63 sagte uns der Monteur das Teil muß ich bestellen, melde mich wieder. Nach 1 1/2 Wochen kam er mit dem neuen Teil, es wurde eingebaut und wir bekamen die Rechnung. Das Teilkostet knapp unter 100€ alles andere Fahrkosten und reparaturkosten zusammen bald 300 € eine unverschämtheit. Alleine 2 mal Anfahrtskosten na ja Klagen kostet Geld und ein Anwalt kostet dementsprechned auch viel. Also was haben wir uns gesagt die nächste Waschmaschine wird nie mehr eine Miele sein. Für 399€ bekomme ich schon eine Top Bosch oder AEG Waschmaschine. Also so nicht mehr dies. ist unfair und macht keinen Spaß mehr. 4,5 Jahre alter Miele Waschautomat Softtronic 647F. Habe eine detaillierte Fehlerbeschreibung gegeben (F35) -trotzdem ist kein in etwa Kostenvoranschlag möglich. Aber „Kundendienst“ kommt. (Termin nach mehr als 2 Wochen-haben die Servicetechniker so viele defekte Geräte zu reparieren. ) für 102 Euro ins Haus, um nach dem Fehler zu schauen. (eventuell um die Verschrottung zu empfehlen- ….ein teurer Rat…) Ich bin ein Miele-Nutzer von diversen Haushaltgeräten seit mehr als 30 Jahren und war eigentlich immer zufrieden. Bis meine 5 Jahre alte Waschmaschine eine Verstopfung im Faltenbalg zum Einspülkasten bekommen hat. Kundendienst war am Telefon sehr freundlich und zuvorkommend. Hat sogar eine Kulanz in Aussicht gestellt, falls es nicht etwas Gravierendes wäre. Man solle mit dem Kundendienstmonteur vor Ort es besprächen, hieß es. Nun heute waren es 2 Mann zu Reparatur da. Einer war zum Schrauben, der andere hat erstmal hinterlistig ausgefragt, was man so alles für Spülmittel verwendet. Und danach alles auf fehlerhafte Bestückung der Maschine abgeschoben. Ich wasche seit 35 Jahren schon und musste vom Herr ´Professor` noch was dazu lernen. Also an Alle die es noch nicht wissen. Miele Waschmaschine ist nur mit Waschpulvern (nicht flüssig!) zu betreiben. Kochwäsche ist unbedingt mit 95° C auszuführen. (Keimbildung!) Auf den Einwand, dass es in der Betriebsanleitung nirgends hingewiesen wird, wurde arrogant ignoriert. Für die Beseitigung der Verstopfung in ca. 25 min wurden ohne Diskussion 45 min berechnet und mit Entkalker eine Rechnung von 199,11- Euro generiert. Fazit: Eine teure Lehr-Halb-Stunde. Ich hatte vor kurzen auch Probleme mit der Waschqualität einer WM von Miele. Kundendienstmonteur hat Fehlerspeicher ausgelesen und Maschine mit reiniger laufen lassen. Kosten 225 Euro…Wahnsinn. Stundensatz: 110 Euro. Anfahrt: 80 Euro. Pauschale für Beratung. Pauschale zu den Anfahrtskosten. Warum entscheidet man sich für Miele. Langlebiges Produkt? Falsch gedacht! Waschautomat W4144 Softtronic. 6 Jahre alt, Neupreis > 1.000 Euro. Seit 6 Monaten Waterproof Alarm. Laut Kundendienst „musste mal unten durchspülen“. Dann komplett ausgestiegen. Innenventil keine Spannung. Laut Kundendienst telefonisch. Kosten ca. 50 Euro + Einbau. Kundendienst kommt. Sorry, ist doch die Leistungselektronik. 450 Euronen + Einbau. Empfehlung: Kaufen Sie sich eine neue. Wirtschaftlicher Totalschaden. Mit Sicherheit keine Miele-Produkt mehr. Günstigere Varianten aus der BSH Gruppe machen mehr Sinn. Die letzte Bosch hat auch über 10 Jahre gehalten. Wir haben seit 1987 eine MIELE W 723 Waschmaschine. Reparaturen habe ich immer selbst durchgeführt. Türdichtungsgummi, Motor- Kohlen, Magnetventil, Laugenpumpe, einmal Trommellager, usw. erneuern. Der Kundendienst war immer sehr freundlich und hilfsbereit. Jedoch die Ersatzteilpreise sind schon eine Wucht. Die Lieferfähigkeit ist echt super. Nun ist das Schaltwerk defekt. Der Ersatzteil welcher sogar lagernd ist kostet sage und schreibe EURO 522,06. Einbauzeit ca. 5 Minuten. Um das Geld bekommt man fast zwei BEKO Testsieger. Liebe Grüße Hermann. Nach etlichen Negativkommentaren über die Erfahrungen der Miele Gerätenutzer muss ich hier mal etwas positives zum Miele Kundenservice loslassen.Bin auch Besitzer einiger Miele Geräte,bislang sehr zufrieden.In meinem Fall handelt es sich um einen vierzehn Jahre alten Bodenstaubsauger Typ S548 für den ich eine neue Verschlussklinke des Staubraumes benötigte.Bei einem kurzen Anruf beim Miele Service teilte mir eine sehr hilfsbereite Mitarbeiterin mit das dieses Ersatzteil noch vorrätig sei und sie es mir zu meinem grossen Erstaunen in zweifacher Ausführung ( besitze zwei S548) kostenfrei zuschicken würde.Nach zwei Tagen konnte ich dieses Ersatzteil auch wirklich kostenfrei in Empfang nehmen.Dieses Ersatzteil wird im Internet bei einem freien Ersatzteilhandel für ca. 19 Euro pro Stück angeboten,was ich als absoluten Wucher empfinde.Kundenservice im absolut positiven Sinne! Am 23.4.2014 habe ich eine Miele Waschmaschine 1989 WPS im Media Markt in Wolfsburg gekauft. Nach 10 Wäschen hatte ich die erste Überschwemmung. Anruf in WOB Media M. Es kamen zwei Männer – das liegt an ihrem Wasserhahn- und er wurde mit der Rohrzange um 2 Umdrehungen festgeschraubt. 1 Woche später, weitere Ladungen Wäsche, wieder Überschwemmung. Die Kundendienst Monteure kamen wieder. Diesmal herrschte schon ein energischer Ton und es wurde mir unterstellt das ja kein Wasser zu sehen ist. Nach 6 Tagen. Das hätte ich dann schon fotografieren müssen. Weiterhin ist der Zulaufschlauch der neuen Waschmaschine so kurz ,daß die Maschine einen Meter im Raum steht und das bei einem Preis von 1000,-€. Unter diesen Bedingungen hätte ich auch eine No Name Maschine für 300 Euro kaufen können. Anrufe beim Miele Kundendienst und Mediamarkt führten zu keiner Lösung. Nach Recherche im Internet kostet ein längerer Schlauch ca. 180,-€ . Das kann doch nicht sein. Ich möchte , daß hier von der Fa. Miele , welche für Qualität birgt, eine Lösung für meine Probleme geschaffen wird. Die Qualität des Miele-Kundendienstes hat sich gegenüber den früheren Jahren erheblich verschlechtert. Wir brauchten für unsere Miele-Waschmaschine einen neuen Ablaufschlauch, aber beim Kundendienst bekommt man keinen mehr. Das Kundendienst-Center in Wattenscheid gibt es auch nicht mehr. Dort gibt es nur noch Ausstellungsräume. Es blieb nichts als die telefonische Bestellung direkt in Gütersloh. Der Schlauch war aber nicht mehr aus solidem Gummi mit Gewebseinlage, sondern aus sehr dünnem Billig-Plastikmaterial und kostete mit Mehrwertsteuer und Versandkosten über 47 Euro. Er sieht aber nur nach 3 bis höchstens 5 Euro aus. Und nicht einmal eine Schelle zum Festschrauben wollten sie mitliefern, geschweige denn eine Überwurfmutter mit Manschette für die sichere Befestigung auf dem Siphon. Die mußten wir im Baumarkt aus Teilen für Toiletten-Spülkästen mühsam zusammensuchen, die uns auch noch mal über 5 Euro kosteten. Alles zusammen also runde 53 Euro nur für einen Ablaufschlauch, das ist schon Abzocke. Das dauert wirklich 1 Woche bis dann der Kundendienst Techniker von Miele mal kommt. Das defekte Gerät kann man dann in dieser Zeit nicht benutzen. Ganz schlechte Planung von Miele, das es so etwas noch gibt? Die geben auch keine Uhrzeit an, wann der Techniker kommt. Zur Auswahl stehen 4 Stunden vormittags oder 4 Stunden nachmittags. Die neuen Kommunikations-Techniken wie Handy u.ä. kennen die scheinbar nicht, man könnte ja sonst 30 min. vorher anrufen. Ist eigentlich nicht schwer. Miele bringt das nicht zustande. Dafür sind die Rechnungen dann erheblich höher als bei der Konkurrenz. Heisst für mich: Hände weg von Miele. Habe in letzter Zeit so oft den Techniker da gehabt, Zuverlässigkeit sieht anders aus. Das war bei Miele wohl früher mal so. Nichts über die Miele, habe einen Trockner und Wachsmaschiene schon fast 20 Jahre, aber der Kundendienst ist eine reine Abzocke und unter den Kundendienstfachmännern , kann ich nur sagen die sind nur gut im Rechnungschreiben. Bei meinen Trockner ging nach 5 Minuten die Türe, da sagte der Monteur da kann mann nichts machen neue Elektonik 400 Euro zu teuer. Dann bekam ich einen Katalog mit neuen Miletrocknern, wenn ich einen Kaufe einen Rabatt und zum Entkalken was für die Waschmaschiene. Für den Tip und Entkalker zahlte ich 140 Euro. Der Schaden am Trockner war aber 0 Euro, den das Türl wenn aufgeht ist einen Sicherung, damit Er nicht zu heiß wird oder sonst was nicht Funktioniert. Beim abbau des Trockners stellte ich fest das er einen knick hatte und sich dort die Fuseln ansammelten und den Abflußschlauch verstopften. Nach Reinigung diesen lief der Trockner wieder einwandfrei. Ich denke das sollte ein „Milefachmann“ schon wissen. Vor 3 1/2 Jahren WM von Miele gekauft,nun ein riesiger Kundendienst und 360 Euro losgeworden.Da meine Frau und ich viel unterwegs sind ,benutzen wir sie selten. (Mutter wäscht für uns)Monteur zeigte uns 240 Betriebsstunden.Liebe Miele ,wie kann das sein. Elektronik defekt . Bin Total Entäuscht über die WM-hätte ich mal ein billiges Produkt geholt. Hoffe von euch kommt mal was zurück. Haben seit 1 Jahr eine neue Küche wo wir uns einen Miele H4402B Backofen ausgesucht und verbaut haben lassen natürlich gegen Mehrpreis.Der Backofen war jetzt 11 Mon. im Einsatz und die Emaillierung ist in den oberen Bereichen der Abstandshalter von den Aufnahmegittern abgeplatzt. Nun war der Kundendienst da und möchte nach 11 Mon. den Garraum austauschen kosten 700€ anstatt 1150€ WOW was für ein Angebot. Bin erschüttert über die Diagnose vom Kundendienst der mir noch eine Rschnung von 124,55€ da gelassen hat.Unser alter Backofen von einem Türkischen Hersteller der einen Bruchtteil vom Miele gekostet hat sah nach 10 Jahren noch Super aus im Vergleich zum Miele ohne Defekte, fühle mich von Miele im Stich gelassen. Mein Fazit NIE WIEDER MIELE. Für 1 Arbeitstunde zum Auswechseln von. 2 Dichtungen am Wäschetrockner wurden vom Miele-Kundendienst Euro 106,86 berechnet. Die Gesamtkostenb für den Austausch betrugen ca. Euro 230,–. Das nächste Mal nehme ich mir einen seriösen Handwerker aus der Umgebung. Auf jeden Fall werde ich von der alten Gewohnheit, nur Miele-Geräte im Haushalt, ab sofort keinen Gebrauch mehr machen; denn auch günstigere Geräte anderer Marken halten ebenso lange, wie unser jetziger Mile-Wäschetrockner. Eine größere Reparatur ist keinesfalls zu empfehlen, dann lieber gleich eine Billigmarke zum Reparaturpreis. Übrigens für ein Flaschenbürstchen (Normalpreis im Geschäft ca. Euro 2,-) wurden 14,– verlangt. Miele Geschirrspüler G1220 SCU, nach 4 Jahren und nur 2000 vom Service ausgelesenen Betriebsstunden Fehler F 14 das bedeutet laut Kundendienst in Friedberg eine Defekte Umwälzpumpe und eine Reparatur von 500 Euro aus Kulanz 400 Euro. Lohnt sich das noch? Ich hatte vorher 14 Jahre Neff Geschirrspüler ohne großen Defekt, der hat viel weniger gekostet, wollte mir mit der neuen Küche vor 4 Jahren mal hochwertige Miele Geräte zulegen. Bin sehr enttäuscht über die schlechte Qualität. Werde mir wohl für 400 Euro ein neues No Name Gerät kaufen. Zum Glück hat mein Mann das Gerät bei Miele in der Werkstatt vorbeigebracht, so dass wir nur den Kostenvoranschlag zahlen müssen, sonst hätten wir auch noch die Fahrt Kosten der Techniker am Bein. Nie wieder teures Miele Gerät, ca. 1200 Euro nach 4 Jahren Totalschaden. Entgegengesetzt einiger negativen Erfahrungen und Meinungen, haben wir nur Gutes zu berichten. Unsere Miele WaMa ist 10 1/2 Jahre alt und nie Probleme gemacht, durch einen Metallverschluß der sich verhakelte, riss leider der Türgummi ein. Also in dem Sinne, Selbstverschulden. Der Telefon Support war nett und flink, der Kundendienst Techniker pünktlich, er rief sogar 30 Minuten bevor er erschien, an. Er arbeitete zügig, sauber und alles verlief korrekt ab. Rechnung auch nachvollziehbar und nicht teurer wie andere, was immer angenommen wird. Hallo Leute, ich bin (oder war) ein absoluter Miele Fan. Wir haben fast alle Geräte von Miele. Das älteste ist eine Waschmaschine W711 ist fast 20 Jahre alt und läuft seither ohne Probleme. Zum Vergleich habe ich noch eine Waschmaschine von Miele W307 diese fängt jetzt an zu spinnen. Die Kontrollleuchte „Spülen„blinkt dann darf ich laut Bedienungsanleitung den Waschvorgang neu starten. Dabei läuft der komplette Waschgang wieder ab und der Fehler erscheint nicht mehr, und so weiter. Das bereitet wenig Freude. Im Jahr 1997 kaufte ich mir einen Geschirrspüler Spezial Comfort sc welcher nach Ablauf der Garantiezeit fast auf die Woche genau kaputt ging. Ich rief den Fachhändler an bei dem ich ihn kaufte. Er stellte fest dass der Programmwähler defekt sei, und dies eine sehr teure Angelegenheit wäre. Fast am Boden zerstört dachte ich mir ob ich jetzt Autos repariere oder einen Geschirrspüler ist doch egal. Also beschloss ich den Miele Geschirrspüler selbst unter die Lupe zu nehmen. Nach ca. 2 Stunden hatte ich den Fehler gefunden. Bei der Montage des Gerätes hatte man geschlampt und zwar hat man an einer Kabelsteckleiste ein Kabel nicht auf den Kontakt geschoben sondern daneben. Die elektrische Verbindung war wohl gegeben weil der Stecker zwischen den Plastikgehäuse und dem Kontaktfuß geklemmt hat. Das Plastik hat sich verformt und somit ist ein sporadischer Fehler auf getreten. Ich steckte den Kabelschuh auf den Kontakt und der Fehler war behoben. Was wäre wohl gewesen wenn ich den Programmwähler durch den Kundendienst hätte austauschen lassen?? Hätte man den Fehler gefunden und ich hätte den Sauteuren Programmwähler trotzdem bezahlt?! Bis vor ein paar Wochen funktionierte das Gerät einwandfrei. Ich kaufte nur Miele weil ich vom Händler und von anderen Kunden überzeugt wurde dass die Geräte locker 25 Jahre halten. Das war wohl mal vor mehr als 20 Jahren. Mein Miele Duett Kondenztrockner ist 18 Jahre alt ich hoffe er verlässt mich nicht. Ich schließe mich all denen an die lieber alle 5 Jahre ein neues Gerät kaufen dafür zum Teil weniger als ein drittel zahlen. Zu dem hat man auch immer ein Energie sparendes und modernes Gerät. Und man muss sich nicht über abzockendes Kundendienst Personal ärgern. Habe heute bei VSZ München ( Kundendienst ) angerufen – sehr freundliche Dame – Problem mit meinem Glas-Keramik-Kochfeld erklärt – sie schickt mir Kundendienstmonteur. So weit so gut, dann erschien bei ihr ein sog. Hinweisfenster mit dem Hinweis “ Alle anfallenden Reparaturkosten sind an Ort und Stelle an den Monteur zu begleichen „. Das ist sicher richtig, wenn man kein Miele Kundendienst Zertifikat 5+5 abgeschlossen hat ! Da sind nämlich 1. alle benötigten Ersatzteile 2. die Anfahrt 3.die Fahrzeugnebenkosten und 4. die Arbeitszeit des Technikers enthalten. Also aufpassen !! -nicht jeder Hinweis ist kundenfreundlich – in meinem Fall war er eher kontraproduktiv und kundenfeindlich – habe ich der netten Dame auch gesagt – sollten sich ihre Vorgesetzten mal zu Herzen nehmen . Was soll ich sagen? Habe seit 14 Tagen einen neuen Trockner der ach so tollen Miele Serie T1. Lasst die Finger davon. Habe schon 2 x den Kundendienst im Haus gehabt! Irgendeine Pumpe ist defekt und ob es ihr glaubt oder nicht: Das komplette Gerät muss zum Tausch auseinandergeschraubt werden! 3 Stunden hat das gedauert. Und was sich da an minderwertiger Materialqualität gezeigt hat. Ein Graus! Miele ist nicht mehr das, was es war und inzwischen einfach zu teuer! Billigstes Plastik für ein Schweinegeld! Werde das Gerät über Ebay verkaufen und Miele den Rücken kehren. Bei einem Miele Toplader war nach nur 840 Betriebsstunden die Arretierung der Trommel defekt, was dazu führte, daß kein Waschgang mehr lief. Die Arretierung dient nur dazu, den Deckel in eine Stellung zu bringen, daß er beim Ende des Waschgangs oben steht und direkt geöffnet werden kann. Völlig überflüssig, denn es ist keine Mühe, die Trommel von Hand so zu drehen wie ich über Jahrzehnte von einer entsprechenden AEG Maschione weiß. Ich mußte also den Miele Kundendienst rufen, der innerhalb einer halben Stunde das Teil getauscht hat. Preis des Ersatzteils netto: 80,–. Die Gesamtrechnung belief sich auf 242,– Euro. Miele erdreistet sich fast 90,– Euro Szundenlohn zu nehmen und obendrein für die Anfahrt sowohl Arbeitslohn als auch eine Fahrzeugpauschale zu berechnen. Auf einen Kulanzantrag hat man seit fast 4 Wochen erst gar nicht reagiert. Fazit: die Preise sind eine Unverschämtheit und bei mir kommt kein Miele-Gerät mehr ins Haus. Kondenstrockner 4 Jahre alt läuft wöchentlich ca. 3 Stunden schaltet sich nach 10 Minuten ab.Monteur kommt, Fehler gefunden ( defekter Themparaturfühler )und behoben.Nebenbei noch 2 neue Siebe verkauft,kann ja nicht schaden. Rechnungspreis 300,00 Euro.( Arbeitslohn incl. Anfahrt 190.- Euro). Ich Blödmann, für 70 Euro mehr hätte ich eine neue Maschine mit 5 Jahren Garantie bekommen.( Keine Miele)Fazit: Wenn die Garantie abgelaufen ist und es tritt ein Fehler auf, schmeiß weg, auch den Miele Kundendienst. Lieber miele Kundenservice. Ich habe einen Miele geschirrspüler, der nun leider nach 4 Jahren immer wieder bei Zeitintensiven (komischerweise nicht im kurzprogramm) Programm Fehler 78 Ausgibt. Was kann das sein ? Warum gibt miele in der Sache keine Kullanz schließlich tritt der Fehler ja bei sehr vielen Geräten auf. Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar. Ich bin würklich sehr überzeugt von der Marke aber wenn das so weiter geht werde ich auch zu einem anderen Unternehmen wechseln. Miele Kundendienst. Ich habe vor ein paar Tagen hier einen Kommentar bezüglich Staubsauger Miele S 6760 Red Velvet hinterlassen , nun sehe ich, dass der Kommentar entfernt ist. Aus welchem Grund haben Sie den Kommentar entfernt? Alles was ich im Kommentar geschrieben habe stimmt. Ein Stausauger ,der nur eineinhalb Jahre alt ist und kosten knapp 300 Euro kommt nicht über die Garantie. Der Stoff mit dem Staubsauger umgezogen ist, nützt sich noch in der Garantiezeit ab. Durch Kontakt mit dem Staubsaugerschlauch ist der Stoff schon auf einer Stelle fast komplett abgenutzt. Ich habe das Gerät zweimal an Miele geschickt und zweimal habe ich den Gerät in dem selben Zustand zurück bekommen. Schade. Wie gesagt der Staubsauger ist eineinhalb Jahre alt und hat noch Garantie. Hallo, ich habe vor eineinhalb Jahren einen Miele S 6760 Red Velvet Staubsauger gekauft. Seine Leistungqualitäten sind gut, aber das Gehäuse? Fühlt sich vielleicht gut an, aber hält nicht lange. Wie gesagt eineinhalb Jahre alt und das Stoff ist schon abgewetzt. Ich denke, wenn das Gerät noch in der Garantiezeit ist, muss das Gehäuse auch mithalten, schließlich kostet das Gerät fast 300 Euro. Zu viel für die Qualität. Habe mich beim Miele Kundendienst in Gütersloh beschwert, darüber wollen Sie gar nicht reden. Schade. Miele Geschirrspüler G 2552. Erst 5,5 Jahre alt und nur 1.300 Betriebsstunden gelaufen. ( Miele sagt: 10.000 Std. kein Problem)(wohl nur mit extra Garantie) Fehler: F78 Umwälzpumpe. Monteur zweimal Termin verschoben. Die ersten 20 min hat der Mann nix gemacht. Wollte neuen Salzbehäter verkaufen. Beim zusammenbauen Teile vergessen. Pumpe ( Mppw 00-31/4 ) eindeutig Sollbruchstelle. Sofort Kulanz angesprochen. Zur Zahlung genötigt worden. Mehr als 775,00 Euro auf der Rechnung. Nach Beschwerde beim Monteur, hat dieser die Rechnung eigenmächtig auf 350,- Euro reduziert. (das der das darf? ) (Ist wohl doch ein häufiger Fehler! ) Miele hat Kulanzantrag abgelehnt. Super Service vom Miele Kundendienst, das war jedenfalls das letze Mielegerät das gekauft wurde. am 02.05.2013 war der Miele Waschmaschinen- fachmann zu einer möglichen Reparatur an. meiner Miele W806 vor Ort.Schaden : Leistungs- elektronic defekt.Reparaturkosten ca.Euro 520.- also wirtschaftlicher Totalschaden. Doch jetzt kommt (der Hammer) die Rechnung. Gesamtkosten incl. Mwst. Euro 137,16. Werde nie wieder den Miele Kundendienst. Mit freundlichen Grüßen. Ja das wir bei mir ähnlich werden, bin unzufreiden mit Miele und dem Miele Kundendienst. Wa Ma ist fast 8 jetzt ist die Tür undicht und es sieht so aus, dass es nicht mit einem neuen Gummi getan sein wird, da die Tür zuviel Abstand hat, werde sie entsorgen und ein Teil für 200 Euros statt 900 kaufen, wenn die dann 2 Jahre hält hab ich imner noch gewonnen. Denn ich kann mir 4 davon kaufen, und hab immer ne neue Maschine mit Gewährleistung. also wir haben jetzt die zweite Miele gekauft,die erste läuft immer noch und ist über 20 Jahre alt.Die neue für über 1200,-€ ist noch auf Garantie,Ende der Garantie 30.05.13 hat jetzt einen Schaden am Dichtgummi.Die Legging meiner Tochter zerriss und drehte sich um diesen Dichtgummi. Natürlich kam Miele Kundendienst und behauptete prompt ich hätte die Legging nicht richtig in die Maschiene gelegt und das dies mein Verschulden ist,die Garantie wird nicht berührt. Die Maschine hat ein Füllgewicht von mehr als 6 kg und bei den paar Sachen die gewaschen wurden hätte das nicht passieren dürfen. Im Schleudervorgang wurde die kleine Legging zum Sichtfenster gezogen.Der Dichtgummi war defekt und das Wasser lief raus.Ich wasche nicht seit gestern !! Die Rechnung kam natürlich und aus Kulanz sollen wir nur den Stundenlohn des Kundendienst zahlen… Da frage ich mich was heute, in unserer Zeit, GARANTIE heisst. Ich bin super enttäuscht und werde mich sicherlich wehren. 6,5 Jahre alter Miele-Geschirrspüler (NP 1.550 EUR!)meldet einen Elektronik-Defekt. Nach einer Woche Wartezeit kommen 2 Mann vom Miele Kundendienst und starten einen eindreiviertelstündigen Reparaturversuch. Bei diesem schrotten sie die Elektronik, die sie vorher neu eingebaut haben und gehen wieder. Ich habe jetzt einen „Leistungsbeleg“ zuhause liegen, mit div. Teilen (Umwälzpumpe 332 EUR, 2(!!) Stck Elektronik à 311 EUR, etc. Alles netto!). Gesamtpreis 1.440 EUR. Der nächste Reparaturtermin ist in einer Woche, ich bin dann insgesamt 2 Wochen ohne Geschirrspüler. Die Preise (allein fast 100 EUR netto für die Anfahrt) sind einfach eine Frechheit. Für den Preis einer Umwälzpumpe (ohne Einbau wohlgemerkt) bekomme ich im Elektronikmarkt ein komplette neue No Name Maschine. Die kann ich dann nach 2 Jahren wegschmeissen und brauche nicht 2 Wochen warten. Fazit: Nie wieder Miele! Ich pfeife auf Made in Germany! Habe die 2.Waschmaschine von Miele. Die erste wurde nach 20 Jahren ausgetauscht, Timer defekt, eine Reparatur führte ich nicht aus sondern investierte lieber in eine neue WM. Die neue Miele läuft auch schon wieder 12 Jahre, Kundendienst wurde in diesen über 30 Jahre nicht benötigt. Wichtig ist halt immer die Behandlung und Reinigung der Maschine! Meine Eltern haben schon viel länger Miele WM und nur selten Probleme gehabt bei einer 10-köpfigen Familie mit entsprechender häufigen Nutzung der WM. Die Ersatzteil-Politik von Miele ist skandalös.Relativ einfache Teile werden durch den Miele Kundendienst für einen wahnsinnig hohen Preis verkauft.Ob es gewollt ist,daß manche Teile nicht zu lange halten, vermag ich nicht zu sagen. Für uns steht fest, unsere 3 Miele Geräte werden beim nächsten Defekt aussortiert und durch preisgünstigere Marken ersetzt. Zwei Jahre alte Siematikküche mit allen Elektrogeräten von Miele. Miele Kaminabzugsrohr aus Edelstahl rostet, die dazugehörige Dunstabzugshaube ebenfalls aus Edelstahl rosten nicht. Miele wirft falsche Pflege vor will innerhalb der Gewährleistung keinen Ersatz stellen! Diverse andere Edelstahlteile von Miele in der Küche rosten nicht! Schlechte Qualität des angeblichen Edelstahls des Abzugsrohrs. Kundendienstmonteur steigt mit Schuhen auf die Arbeitsfläche (kam nicht auf die Idee sich Überschuhe anzuziehen bzw. ein Tuch unterzulegen) Nimmt sich ungefragt Küchentuch und beginnt an dem Kamin zu putzen. Absolut frech und ungehörig für einen Monteur dieser Firma im Premiumsegment. Angelegenheit mit dem Miele Kundendienst geht an den Anwalt. Miele Toplader – Deckelschlitz zu breit… …somit wandert Wäsche durch und geht kaputt! Vor ca. 2 Jahren entschieden wir (Familie Anfang 40 mit 1 Kind) uns für den „Mercedes“ und den Waschmaschinen und sind derzeit nur noch genervt. Erst rutschten Outdoorjacken durch den Schlitz und zerissen (Service meinte, es liegt an der Glätte und den heutigen Beschichtungen des Materials). OK…, neues Produkt sollte damit schon umgehen können und wenn nicht sollten gleich ein Wäschesack beigelegt werden! Trotzdem wurden die Kosten ersetzt und bei erneuten Fehler sogar die Maschine durch den Miele Kundendienst ausgetauscht. Trotzdem rutschen teilweise Männerslips von Schiesser (also keine Imprägnierung und Baumwolle) und heute wieder mal eine Strickjacke unseres Kindes durch den Schlitz. Langsam bereuen wir den Kauf. Man muss sich mal überlegen, dass man für 50 % geringere Kosten auch kein „Billigprodukt“ vom Mitbewerber erwerben kann! Beim Vergleich der Deckelschlitze im Expert vor Ort, weist nur Miele so einen breiten Schlitz auf und ich hatte es mir damals bei 3-5 Modellen von Mitbewerbern angesehen! Hier ist also ganz klar die Entwicklung von Miele mangelhaft. Ich habe Miele heute mal wieder angeschrieben. Mal sehen, ob sie endlich eine Lösung haben. Vielleicht sollten wir das Teil aber auch verkaufen und uns wieder für einen Mitbewerber Siemens, AEG … entscheiden, was aber kein gutes Zeugnis für Miele wäre! Traurig, nervig und Preis steht in keinem Verhältnis zur Qualität die man vom Miele Kundendienst erwartet. Da ich anfang Oktober eine Waschmaschine der Firma Miele gekauft habe und die Maschine beim Schleudern immer stark Wiebriert,der Techniker war da und das Problem habe ich noch immer,nach telefonate nur Versprechungen und keiner Kümmert sich darum.Das finde ich eine große Sauerei das Geld von 2000 Euro waren gut aber etwas zu Lösen nicht.Einen schönen gruß FIRMA MIELE. Miele nie wieder . ‘ 4 Geräte der jüngsten Generation innerhalb 3 Jahren Schrott .Jüngstes Beispiel Miele Softtronic W4146 Bj 9/09 1900 Euro billig ,heute ausgelaufen,und erheblichen Wasserschaden entstanden Kundendienst? Wozu gleich wegschmeißen den Mielemüll bevor es richtig teuer wird. Habe eine 2,5 Jahre alte Miele WM. Im Gummiring der Tür bleibt nach der Wäsche relativ viel Wasser stehen. Hab per Mail bei Miele angefragt, ob das normal ist oder ob die Abflusslöcher zu hoch sein könnten. Antwort: wir würden die Maschine gern vor Ort anschauen; vereinbaren sie bitte einen Termin. Kein Wort über Gebühren oder Garantie! Der Wunsch von Miele selber zu kommen hat 128.-€ gekostet weil die WM älter als 2 Jahre ist. Toller Service! Hätte keinen Kundendienst gebraucht. Mir hätte eine Mail gereicht. Techniker sagte ich soll es als Institution für die Maschine betrachten und ich hätte jetzt auch Infos über richtige Waschmitteldosierung. Bin stinksauer über den Miele Kundendienst! Es fehlt mir jegliches Verständnis für die lange Wartezeit bei Miele-Kundendienst.Seit 2 Tagen (Wochenende)ist mein Gefrierschrank defekt. Über 1 Woche muss ich auf den Techniker warten. Es kann sein, dass die Technikers gut sind, aber in meinem Fall-ich sehe das als NOTFALL, hilft mir das nicht.Ich muss das ganze Essen wegwerfen. Dazu kommt noch die Frechheit von den Personen am Telefon. Ganz bestimmt werde ich, keine Mieleprodukte mehr kaufen und diesen Kundenservice auch nicht weiterempfehlen. Sehr schade für die Firma! Sehr geehrte Damen und Herren vom Miele Kundendienst, bisher war ich immer sehr zufrieden mit meinen Miele Geraeten und dem Service. Nun lebe ich in Australien und mein Geschirrspueler braucht Salz. Ich fand Miele Australien und bestellte dies und einiges anderes mehr. Leider wurde meine Bestellung storniert und das nun schon 2x und auf die 3. warte ich schon einige Wochen und es passiert nichts. Telefonierte auch und schrieb den Miele-Service hier an, ohne Erfolg. Was kann ich noch tun? Meine Maschine braucht das Salz. fuer Ihre Hilfe bin ich Ihnen sehr dankbar und verbleibe mit freundlichen Gruessen. Unsere Miele 2,5 Jahre alt – läuft nun leider aus ( nur vorn ) ?! Sind gespannt, ob da Kulanzmäßig was drin ist – natürlich grade über die Garantie hinaus – und ob es wie im Internet des Öfteren nachzulesen ein bekanntes Probelm der Gala Grande ist. Bin sehr verärgert, habe eine Miele Geschirrspülmaschine G1224sc seit 2008 und nun ist die Pumpe defekt. Die Reparatur soll über 530,00 EUR kosten, Miele will sich mit 100 EUR an der Reparatur beteiligen. Der Techniker meines Händlers sagt mir ehrlicherweise, dass er diese Pumpe in letzter Zeit öfter wechseln musste. Es passt nur eine Pumpe in die Maschine und es ist nicht sicher, wie lange diese hält. All das, nachdem meine erste Miele Spülmaschine sich nach 5 Jahren in eine Tropfsteinhöhle verwandelt hatte. Wo kann ich mich medienwirksam beschweren? seit 30 Jahren haben wir Miele, meine Eltern schon viel länger. seit ca. 8 Jahren Toplader W 212 – nach 4 Jahren Laugenpumpe gewechselt – kann ja mal sein – jetzt pumpt die Maschine nicht mehr richtig ab – Techniker findet nichts richtiges, vielleicht der Sensor – die Elektronik könnte man tauschen (400€) aber garantieren kann er nichts. Macht 140€ mit dem Hinweis – vielleicht war es ja ein Bedienungsfehler … an die Hausfrau! Also muss sagen, wir sind enttäuscht von der Qualität – haben heute einen Lavamat gekauft – halber Preis – aber wenn der 8 Jahre durchhält – Hälfte gespart. Denke Miele wird es nicht mehr in unserem Haushalt. Bin nicht zufrieden. PS. der Kundenservice liest hier sicher mit: Beleg Nummer 304578748. hallo,ich habe vor ca 9 jahren eine Miele Waschmaschine w 377 gekauft.Die ersten 3 jahren lief alles gut,dann ging gar nichts mehr (kein strom).Die Miele dienst kam.Die Steuerelektronik ist defekt das teil auf kulanz anfahrt austausch 160€.Unglaublich aber das teil ist wieder hin (Sebtember 2012).Die Miele reparatur Dienst angerufen,wollen ca160€ plus Steuerelektronik 228€ zzgl Märchensteuer alles zusammen macht über 400€.Kein kulanz,wollen nur Geld.Nie mehr Miele kaufen. Miele WM beim Fachhändler gekauft, WM ist über 20 Jahre alt und ich hatte nur einmal ein Problem mit einem Gummiteil, das problemlos und billig auszutauschen war. Jetzt schleudert die WM nicht mehr und der händlereigene Miele-Kundendienst kam sofort am nächsten Tag. Leider lohnt sich eine Reparatur nicht mehr und ich schwanke noch, ob ich mir wieder eine Miele leisten soll. Die Konkurenz ist sicher nicht besser, aber halt billiger. Ich freue mich, weil meine Waschmaschine 30 Jahre alt wurde. Ein einziges Mal musste der Schalter ausgetauscht werden, da defekt. Kosten damals vor ca. 10 Jahren 65 Euro. Leider läuft das Wasser nun nicht mehr in die Maschine. Und das Ersatzteil gibt es definitiv nicht mehr. Schade, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass heute noch so zuverlässige Waschmaschinen gebaut werden. Wir haben eine neue Küche von Miele. Dabei ist auch ein tolles neues Kochfeld mit touchscreen. Das erste Kochfeld war nach etwa 1 1/2 Jahren nicht mehr zu gebrauchen, da wir beim saubermachen immer über die empfindlichen Flächen kamen. Der Händler gab uns ein neues noch tolleres Kochfeld. Das haben wir seit ca.3 Monaten. Inzwischen schaltet es sich selbst ab und auch der Kundendienst vor Ort kann es nicht ändern. Ich bin seither sehr unzufrieden. Die Internetauskunft war auch nicht befriedigend. Inzwischen sage ich: wozu Miele, es gibt auch andere Hersteller, die weniger Komfort, dafür auch niedrigere Preise haben. @Scherzer Wenn man bei Miele bestellt hat man mit sehr großer wahrscheinlichkeit am nächsten Tag das Gerät im Laden stehen. Maximal in 2 Tagen hat es bis jetzt immer geklappt. Habe eine AEG Öko Lavamat 6200. Hat plötzlich im Waschvorgang aufgehört zu waschen,und der Hauptzähler schlug immer um. Wer kann mir weiter helfen,woran könnte es liegen. welches Ersatzteil brauche ich. Ich habe den Kundendienst von Miele kontaktiert, da meine 10 Jahre alte Geschirrspülmaschine einen Fehler im Zu/Ablauf anzeigte. Der Service kam erst nach 10 Tagen. Der Fehler wurde durch die nicht ganz schließenden Tür verursacht. Leider hat der Mechaniker die Schrauben auch nicht korrekt angezogen. Nach 1 Woche Geschirrspülen, hatten wir die gleiche Fehlermeldung. Nun hat mein Mann den Schließmechanismus nochmals korrigiert und o Wunder, jetzt ist alles OK. Wir mussten an Wegezeit netto 48,84 € zahlen + Fahrz. Nebenk. Pauschale Zone 2 netto 16,50 + MWST „Nur für die Anfahrt im Raum Kiel“. Jeder Media Markt macht das günstiger. Ich bin enttäuscht vom Reparaturservice und den Kosten der Reparatur. Bis jetzt haben wir nur Miele Maschinen im Haushalt, wir werden aber definitiv keine erneut kaufen, da die Wartezeit auf Reparatur und die Anfahrtkosten unseres Erachtens dem Mieleservice nicht mehr entsprechen. Meine Miele Waschmaschine,ist jetzt42 Jahre alt.Sie ist mit mir zusammen altgeworden,und befindet sich in besserem Zustand wie ich selbst.Bis mir ein tragisches Unglueck passierte.Ich liess die Maschinentuer nach beendetem Waschvorgang offen.Ein unaufmerksamer Arbeiter, der etwas in meiner Waschkueche abstellen wollte, stiess an den kleinen Plastikverschluss an der Tuer an, und brach ihn ab. Nun kann ich natuerlich nicht mehr waschen, da die Tuer nicht verriegelt werden kann,und meine alte treue Maschine,sollte wirklich wegen so einer Kleinigkeit ihr Leben beenden. Ihre Daten auf der Vorderseite der Machine sind MIELE AUTOMATIC 429. Hier in Israel kann ich kein Ersatzteil bekommen. Besteht vielleicht die Moeglichkeit, bei ihnen einen Ersatz zu bekommen. Ich wuerde mich freuen, denn in meinem Alter trennt man sich nicht gerne von alten Freunden. Ich bitte um Antwort, mit bestem Gruss. Von wegen …. In Kategorien wie Schnelligkeit….in Sachen Kundendienst wurde Miele jeweils zum Klassenprimus gekürt. Das ich nicht lache… obwohl… zum lachen ist das ganz und gar nicht!! Meine Eltern haben eine Kühl-Gefrierkombi von Miele… der ist nach nem knappen Jahr kaputt… Kundendienst. Was ist das. Ich find es eine BODENLOSE Frechheit, das meine Eltern ÜBER EINE WOCHE warten müssen, bis jemand kommt! Sie mußten das ganze Essen wegwerfen! Denn bei diesen doch recht warmen Temparaturen, kann man es nicht lange draußen lagern. Sie haben seit Tagen versucht, das jemand früher zu Ihnen kommt… NIX. Für mich steht fest! M I E L E… NEIN DANKE. Man bezahlt einen megateuren Preis, weil man erwartet, was Gutes zu bekommen… was bekommt man… ein Gerät, was nicht mal ein Jahr hält und absolut keinen Service! Kann gar nicht sagen, wie sauer wir alle sind. WER ERSTATTET IHNEN DAS ESSEN. Leider gehören meine Eltern zu denen, die nicht viel Einkommen haben. TRAURIG ABER WAHR. An einer 18 Jahre alten Spülmaschine war die Programmwählscheibe gebrochen. Ich rief also bei Miele in München an um nachzufragen ob das Ersatzteil abholen könnte. Die nette Dame entgegnete mir, dass dieses Teil in München nicht verfügbar und deshalb mir kostenlos zugeschickt wird, da die Versandgebühren den Ersatzteilpreis übersteigen. Was soll ich sagen, am nächsten Tag hatte ich das Ersatzeil und auch das kostete nichts. Das nenne ich Service! habe sämtliche Geräte vor 19 Jahren bei Miele Schweiz gekauft und würde es wieder tun. Der Service war in all den Jahren top. Kompetente Techniker, rasches Reagieren inkl. Beratung, faire Kosten. ein zufriedener, pingeliger CH-Kunde. Kann MIELE leider nicht mehr empfehlen. 4 Geräte im Hause, davon der Geschirrspüler nach Ablauf von 2 Jahren 2 x defekt, nun seit gestern die Kühl-/Gefrierkombi nach 2 Jahren und 4 Monaten. Techniker kommt erst nach 26 Stunden, alles Gefriegut verdorben, Verdichter defekt, muss nun 6 Tage warrten(!) bis zum Einbau des Ersatzteils. Ich verstehe, dass jemand, der einen Kundendienst wegen einer Reparatur braucht, nicht glücklich sein kann. Aber es gibt ja auch positive Problemlösungen: 1. Herd (Einbau), vor 2,5 J gekauft. Nach 3 Monaten vibrierte das Blech der Garraum-Rückwand. Telefonische Meldung an den Service, pünktlicher und freundlicher Monteur nach 1 Woche. Er hatte das Blech nicht dabei. Aber nach 1 Woche wurde es mir gesandt, ich habe es ausgetauscht (wg. Konstruktionsänderung), es ging einfach, alles bestens! 2. Spülmaschine, vor 2,5 J gekauft. Ich war mit dem Trocknungsergebnis nicht ganz zufrieden. Ebenfalls telefonische Meldung an den Service, pünktlicher und freundlicher Monteur nach 1 Woche. Der nahm Einstellungsänderungen vor, erklärte auf Anfrage das Problem ausführlich, alles bestens seitdem. Also: Wir sind sehr zufrieden mit dem Miele Kundendienst !! Alles Gut – meine Meile Händler hat sich für mich beim Miele Service eingesetzt und ich habe jetzt beim Kauf eines neuen Miele Gefrierschranks die Service Rechnung zum großen Teil auf den Kaufpreis angerechnet bekommen. Sehr kulant – ich bin zufrieden. Also ich habe in den letzten 9 Jahren Miele Geräte im Wert von 12.500 Euro gekauft: Trockner, Waschmaschine, Gefrierschrank, Kühlschrank, Backofen, Kochfeld, Staubsauger und jetzt nach 8 Jahren hat der Gefrierschrank F7463SN1 ein Problem. Techniker von Meile gerufen, kam schnell und zuverlässig aber Fehler konnte nicht eindeutig gefunden werden. Vermutung des Technikers, dass die Elektronik zur Ansteuerung des Lüfters einen Defekt hat. Kostenpunkt 475 Euro. Da der Lüfter zufällig wieder angesprungen ist habe ich den Auftrag hierzu nicht gegeben. Ob mit oder ohne Auftrag, das ganze hat mich 154,33 gekostet. Nehme ich den Preis von 475 dazu bekomme ich schon ein Neugerät, aber nicht von Miele. Das Vertrauen in dieses Unternehmen ist für mich dahin. In Zukunft kaufe ich eher preiswerte Geräte, dass ist auf 8 Jahre Laufzeit preiswerter. Miele – ab heute habt ihr einen sehr guten Kunden verloren. mein Miele Geschirrspüler ist ca 11 Jahre alt und hat jede Menge Reparaturen hinter sich, die erste schon nach 6 Monaten und dann einige Jahre immer wieder.Die Krönung hat mir der Kundendienst Frankfurt mit einer Rechnung über fast 400 Euro präsentiert, wobei nur der Durchflussregulierer ersetz wurde. das hätte mir jeder andere Kundendienst zum halben Preis gemacht. Wir waren leider unter Druck und mussten die Maschine so schnell wie möglich reparieren lassen. Wucher . NIE WIEDER MIELE. ich bin unglaublich begeistert von Ihrem Team,Sie haben mir so sehr geholfen einfach nur freundlich und kompetent,Frau Morkhammer ist eine Spitzenkraft! Respekt!! Danke und einen lieben Gruß. wir haben einen Miele Backofen gekauft. Bei dem Kauf wurde uns ein kostenloses Kochbuch versprochen, wir telefonieren nun seit Wochen mit dem Miele Kundendienst, um dieses zu bekommen. Immer heißt es, morgen schicken wir es ab. Leider ist immer jemand anders am Telefon. Unzufrieden Danke Gß jansen. Der Miele Kundendienst ist top! Aktuell hatten wir einen kleinen Knopf an einem unserer Staubsauger zu ersetzen – der älteste, den wir haben – er ist über 12 Jahre im Dienst. Täglich. Der Knopf wurde kostenlos zugesandt – obwohl wir erst den falschen bestellt hatten, kam der richtige dann ebenfalls kostenlos per Post. Miele hat noch nicht einmal gefragt, ob die Portokosten von uns getragen werden würden. Die Miele Geräte sind bei uns bisher fast ohne Wartung ausgekommen – sowohl Waschmaschine und Trockner, als auch Mikrowelle, Backofen (der Oldie ist jetzt im 23. Lebensjahr ohne Mängel), Geschirrspüler und Kochfeld arbeiten seit Jahren perfekt. Der neue Hypbrid Staubsauger ist ein echtes Technikwunder. Mal seh’n, ob er auch 20 Jahre aktuell bleibt. Ansonsten: Wenn mal was kaputt war, wurde es sofort, fachmännisch und KOSTENLOS ersetzt. Für uns gibt es keine Alternative zu Miele Geräten. Miele ist wohl die letzte Marke, die diese Bezeichnung auch wirklich verdient. Ich bin sehr zufrieden mit dem Miele Kundendienst! Gestern hatte ich den Kundendienst gerufen, weil meine Waschmaschine defekt war. Das Gerät ist 8 Jahre alt und hatte bis jetzt nie etwas. Der Kundendienst kam nach 24 Stunden, der Mieletechniker war sehr kompetent und hatte den Schaden schnell behoben (meine Maschine musste einfach gewartet werden, Waschmittelrückstände hatten den Ablauf vom Einspülkasten verstopft). Er hatte sich morgens noch kurz gemeldet und mit mir eine genaue Uhrzeit vereinbart und kam pünktlich. Ich habe bis jetzt mit Miele nur gute Erfahrungen gemacht und bin vom Kundendienst begeistert. Nie wieder Miele! Über 10 jahre trocknete ein No-Name- Wäschetrochner unsere Wäsche. Einer Empfehlung von Freunden folgend nahm ich ein Mielle Gerät zum dreifachen Preis, da ich annahm die zehn Jahre toppen zu können. Bereits nach gerade mal 2 Jahren trochnete das Gerät nicht mehr. Nach sehr langer Fehlersuche durch den Miele Kundendienst und einer Komplett-Auseinandernahme erledigte der Miele-Trockner nur fast ein Jahr seine Aufgabe. Auch die tw. versuchten Abwehrausreden, wie nicht ordentliche Bedienung etc. machten mich schon damals stutzig. Die lange Fehlersuche und der Austausch eines Teiles, sowie der fast Ratlosigkeit des Monteurs hätten mich schon damals ein neues Gerät fordern lassen müssen. Ich bin mir sicher, dass die Auseinandernahme des Gerätes die Ursache nicht vollständig behoben hat!. Jetzt hat die Reparatur 190,30 € gekostet. Eine beantragte Kulanzleistung wurde durch Miele erst nach erfolgter Erinnerung beantwortet. Zwischenzeitlich hatten wir aber bereits die dritte Mahnung. Fazit: Qualität des Miele Gerätes Katastrophe; Kundenbetreuung mangelhaft. In unserem Haushalt wird es nie wieder Miele geben! Eingebauter Kaffeevollautomat defekt. Wartezeit zum nächsten Kundendiensttermin 10 Tage und dann noch ein Zeitfenster von 8 Stunden in dem der Monteur kommen kann! Das ist sozialistische Mangelversorgung aber kein Miele Kundendienst. Woher Miele die Berechtigung nimmt deutlich teurer als die Konkurrenz zu sein erschließt sich mir nicht mehr. Ich versuche seit 2 Wochen, den Kundendienst unter 0800 22 44 666 zu erreichen. Ich hoere nur ein Besetztzeichen, keinen Kundendienst, keine Warteschleife. Wo bleibt da die im Preis inbegriffene Exklusivitaet eines Mieletrockners? Abgesehen vom Schaden selbst. Hatten bereits wieder Probleme mit unserem Geschirrspühler. Wieder die Eletronik. Nun wollte der Miele Kundendienst uns eine Offerte unterbreiten: ein neues Gerät, abzüglich der vor gängigen Rechnung betr. Elektronik. Obwohl dies nun über einen Monat her ist, haben weder wir, noch unsere Liegenschaft je eine Offerte erhalten! Auch beim Kundendienst wird man immer wieder vertröstet etc. Aber nichts geht! Nun leiten wir andere Massnahmen ein: wir werden ein anderes Gerät von einer Konkurrenzfirma bestellen. Wenn es Miele nicht für nötig hält, sich nach mehrmaliger Nachfrage zu intervenieren…tja, Pech gehabt!! Telefonische Anfrage bezüglich eines Funktions-Checks bei einer Miele-Waschmaschine -> Fazit: Der Miele Kundendienst ist Unfreundlich und frech (Sätze wie „Wenn man etwas cleverer wär,…“ kann sich ein guter Kundenberater sparen) Die Lebensdauer einer Mikrowelle von Miele mit 10 Jahren (können No-Name-Produkte – aus Erfahrung durchaus überbieten) finde nicht herausragend – insbesondere wenn das Gerät dann durch ein neues Miele-Gerät ersetzt wird, dass dann jegliches Geschirr, aber nicht die darin enthaltenen Speisen erwärmt! (Verwendung des gleichen Geschirrs, wie beim Vorgänger. Frage: muss man sich mit einer neuen Mikrowelle auch neues Geschirr zulegen?) 26.12.2011 – Miele Toplader zerreißt Sachen. Monteur hat sich den Toplader angesehen und keine Fehler finden können. Wie auch, wenn die Entwicklung schon „geschlafen“ hat!? Allerdings wurden wir auf die Seite 15 der Bedienungsanleitung hingewiesen, wo ein Wäschsack bei Outdoorkleidung empfohlen wird. Siemens, Bosch … haben bisher auch ohne einem Wäschesack die Wäsche nicht beschädigt! Wenn man im Geschäft jedoch die Trommeln verschiedener Hersteller vergleicht, sieht es bei Miele schon sehr „stümperhaft“ im Vergleich zu Mitbewerbern aus. Hier muss unbedingt die Entwicklung ran und nachsteuern. In unserem Fall wurde – nach dem zerreißen von einer weiteren Short – die Maschine getauscht und der entstandene Schaden zu 50% der Kosten erstattet. Die neue Maschine hat ebensolche Schlitze, der Wäschesack gehört nun bei jeder Wäsche dazu und es ist durch uns teures Lehrgeld gezahlt worden. So richtig zufrieden bin ich mit dieser Lösung noch nicht. Ich hätte mir gewünscht, dass bei diesen bekannten Fehlern von Miele der Wäschesack mitgeliefert wird und zwingend auf eine derartige Nutzung hingewiesen wird. Da dies jedoch nicht der Fall ist und der Verkauf auch keinen Hinweis gibt, hätte Miele schon die vollen Kosten übernehmen sollen und einen Austausch bei einer Änderung des Trommelschlitzes anbieten sollen. Service und Kundenzufriedenheit bzw. Kundenbindung nenne ich das nicht! Für uns heißt es, dass mit Sicherheit keine Miele mehr gekauft wird und empfehlen kann ich sie daher auch nicht. Neulich kam ein „oho, eine Miele“, als wir auf Arbeit über Waschmaschinen sprachen, was jedoch schnell verstummte, als ich mein Anliegen schilderte. Dabei ist es so einfach zu begeistern und für Qualität zahlt man auch mal das doppelte von anderen Geräten – eigentlich. Wir haben einen Kühlschrank von Miele..der Techniker vom Miele Kundendienst musste kommen weil das Lämpchen im Kühlschrank nicht mehr gebrannt hat.. Er hat es dann ausgetauscht..Arbeitszeit von 5 Minuten und wir bekamen dann eine Rechnung von 110 Euro obwohl noch 2 Jahre Garantie.. Unverschämt kann man da nur sagen. Problem: 11 Jahre alter Trockner trocknet nicht mehr sondern geht nach 5 Minuten aus. Kundendienst bestellt, Monteur kam sehr pünktlich, war freundlich und kompetent. Problem gefunden (Thermostat) Ersatzteil hatte er dabei (rd. 25.- Euro). Ich wollte noch den Abluftschlauch ersetzen lassen, aber der Preis von rd. 75.- Euro kam mir merkwürdig vor und das war er auch: amazon 8-10 Euro. Nun gut, Rechnung gemacht, rd. 80.- Euro Anfahrt, rd. 80 Euro Arbeitszeit und noch 16.- Euro für Fahrzeugnebenkosten. alles zusammen 205.- Euro. Ich bin froh dass die Mschine wiedre geht, aber diese Preise sind schon superheftig. Da kann ich das Gerät auch wegwerfen und mir für 100 Euro mehr ein neues Markengerät von Bosch, Siemens o.ä. kaufen. … Miele Toplader (5 Monate jung) zerreißt nun schon die 2. Jacke beim Schleudern. Beim Schleudern wird es plötzlich laut und die Jackenärmel schlängeln sich durch die Deckelöffnungen, scheuern und reißen. Habt ihr Erfahrungen damit bzw. mit dem Kundenservice? Ich habe eben mal Miele und meinen Verkäufer angeschrieben, mal sehen, was diese antworten. Wir haben eine Waschmaschine W 715, welche im Jahr 2004 gebraucht vom Händler gekauft wurde. Preis: 400,-. Kurz nach dem Kauf verabschiedete sich die E-Steuerung, wurde vom Händler auf Garantie getauscht. Seitdem läuft dieses Gerät ohne jegliche Probleme, obwohl die Maschine wohl um 15 Jahre alt sein müsste. Das ist eine Produktqualität, die man im Billigsektor niemals finden wird und jeden Cent wert ist. Vor vielen Jahren war ich mit Hausgeräten selbständig, wo ich mal eine ca 25 Jahre alte Miele repariert hatte. Das benötigte Ersatzteil war nach 2! Tagen da, der Kunde zufrieden. Sind absolut zufrieden mit dem Miele Werkskundendienst. Schneller Termin innerhalb von 4 Werktage, freundliche und kompetente Mitarbeiter, Erkennung des Problems innerhalb von wenigen Minuten (Riemen an der Waschmaschinentrommel gerissen), Austausch innerhalb weniger Minuten und das ganze auch noch kostenfrei auf Kulanz außerhalb der Gewährleistungsfrist, da es ein sehr ungewöhnlicher Schaden bei einer so neuen Waschmaschine ist. Unser Fazit: Wir werden auch zukünftig den Miele Werkskundendienst den unabhängigen Dienstleistern vorziehen. Denn eine Reparatur durch einen Dritten hätten wir zahlen müssen. Vielen Dank an den Werkskundendienst im PLZ 65xxx. Hallo, ich kann keine freudige Botschaft überbringen, auf meine Nachricht hat Miele nämlich gar nicht erst geantwortet. Die teure, unkaputtbare Miele-Waschmaschine ging nämlich bereits nach kürzester Zeit kaputt,der Deckel ging nicht mehr zu schließen – und natürlich war gerade die Garantiezeit vorüber. Damals reparierte mir ein sehr netter Kundendienstmonteur die Maschine kulanterweise kostenlos. Beim zweiten mal klappte das allerdings nicht mehr. Nun ist genau dieses Teil, was bereits beim ersten Mal kaputt war, und ich die Erste war, bei der das Teil so schnell hinüber war, wieder kaputt. Toll, Fa. Miele, ich würde nie wieder eine Waschmaschine von Miele kaufen. Und wenn ich jetzt an die Reparaturkosten denke, war es das mit der Weihnachtsvorfreude, denn für Geschenke ist nun kein Geld mehr da. Gerade eben ging mein Staubsauger kaputt und ich mußte ein Ersatzteil ordern. Das Miele-Modell war nicht das jüngste und man gab sich viel Mühe die richtige Zubehörnummer hertauszusuchen, Man versprach mir, es heute noch abzuschicken. Wenn ich mit dem Einsetzen der Klappe nicht klarkomme, darf ich zum Techniker kommen. Ich bedanke mich. Am 2.11. habe ich beim Media Markt in leipzig Paunsdorf eine Miele WM W 627 F WPM gekauft. Seitdem ist mit der Lieferung Funkstille. Lt. Aussage des Media Marktes soll das an Miele liegen. Kann das sein, dass die Lieferung einer Miele WM über zwei Wochen dauert? ich möchte hiermit meine freudige Überraschung über einen sehr freundlichen,sehr kompetenten Monteur zum Ausdruck bringen.Jedes einzelne Teil meiner 3 Jahre alten Waschmaschine wurde mir ausführlich erklärt, damit ich in Zukunft mit unserem sehr kalkhaltigen Wasser zurecht komme.Ich muss jedoch den Wassereinlauf kritisieren, die Düsen sind zu winzig, um diesem Kalk stand zu halten, die Düsen sind nach 5x waschen zu.Der Wassereinlauf sollte etwas großzügiger konstruiert werden.Nochmal danke an Ihren Kundendienstmonteur. Ich hatte ja hier von der unendlichen Geschichte geschrieben, die ich mit meiner 4 jährigen Miele Kühl-Gefrierkombination hatte. Diese hat nun ein glückliches Ende gefunden. Nachdem 4 mal ein Techniker da, war, und die Reparatur ca. 1000 euro kosten sollte, schlug man mir vor, dass ich ein Neugerät ( kostet c. 1700Euro ) für 480 Euro incl. Einbau bekommen würde, dem ich auch zustimmte. Am letzten Freitag wurde das Gerät eingebaut, und ich habe endlich wieder einen Kühlschrank. Auch wurde mir gesagt, dass ich auf das Teil jetzt wieder 2 J. Garantie hätte. Wenn mir mein örtlicher Miele Händler, bei dem ich meine ganzen Miele Geräte gekauft hatte, nicht in der Zeit einen Leihkühlschrank zur Verfügung gestellt hätte, ich weiß nicht, was ich bei den spätsommerlichen Temperaturen gemacht hätte, denn das Ganze hat sich über fast 4 Wochen hin gezogen. Heute kam der Miele Kundendienst (der Richtige gem. Miele Homepage). Die Wartezeit war 1 Woche, was bei einem Wäschetrockner nicht ganz so schlimm ist. Die Hotline-Annahme hatte offensichtlich das Problem des Trockners nebst Typennummer weitergegeben. Der Mitarbeiter des Kundendienstes war sehr pünktlich und freundlich. Er mutmaßte die richtige Fehlerquelle, hatte das Ersatzteil direkt dabei und baute es auch umgehend ein. Ergebnis: Maschine läuft. Kosten: Miele ist recht teuer in der Anfahrtspauschale, ABER Miele zeigte sich kulant bei den Kosten für das Ersatzteil, da ein Elektronikproblem an einer knapp 8 Jahre alten Miele nicht wirklich auftreten sollte. Letztendlich war ich unter dem Strich mehr als zufrieden und würde auch nicht unbedingt irgendeinen „Krauter mit geringer Anfahrtskostenpauschale“ bestellen, der mich eventuell über Ersatzteile versucht über den Tisch zu ziehen. Daumen hoch für den Miele Kundendienst. Auch wir durften/mußten den Miele-Service in Anspruch nehmen. Ende Januar neue Waschmaschine gekauft. Das Teil kostete 1300 EUR. Anfang September flog während des Waschgangs die Sicherung raus. Alles tot. Anruf beim Miele-Service: Termin erst in einer Woche, also 14.09.2011. Monteur kommt, prüft und prüft, stellt fest, daß ein Elektronikbauteil defekt ist (was sonst) und ausgerechnet DAS hat er nicht dabei, muß also nochmal kommen. Neuer Termin wieder erst in einer Woche am 20.09.2011. Monteur kommt erneut mit besagtem Bauteil, baut es ein, schließt die Tür und schwupps: Sicherung wieder raus und wieder alles tot. Diesmal Hauptplatine durch geraucht. Da hatte er aber Eine dabei. Yeppiiee! Auch dieses Teil eingebaut, nix geht, außer das Licht in der Maschine. Wenigstens etwas. :-) Gesamte Steuerungseinheit tot, also das Bedienfeld zeigte nichts an. Hat er natürlich nicht dabei. Also, wieder neuer Termin und wieder erst in einer Woche am 27.09.2011. Die Steuereinheit eingebaut, alle Prüfungen durchgeführt und endlich lief die Maschine. Aaaber: die Fehlerursache konnte leider nicht geklärt werden. Ich bestand aber darauf, daß diese Tatsache auf dem Leistungsbeleg vermerkt wird, damit man später bei einem eventuell erneuten Problem gleich Bescheid weiß. Es muß irgendwo sowas wie ein Kurzschluß/Körperschluß sein, wenn die Sicherung ausgelöst wurde. Auf die neuen Bauteile habe ich jetzt aber wieder 2 Jahre Garantie. Ist ja auch was. Was mir aber an der ganzen Sache wirklich sauer aufstößt, daß ich den ganzen September meine Maschine nicht nutzen konnte. Wenn ich nicht die Maschine meiner Schwiegermutter hätte nutzen können, wäre ich aufgeschmissen gewesen. Ich fragte den Herren, was denn eine Familie mit Kindern in der Zeit machen solle. Es ist ja schon eine Zumutung, daß man sooo lange warten muß, aber Miele würde die Kosten für einen Waschsalon nicht übernehmen bzw. das konnte er mir nicht wirklich beantworten und man solle doch dann zum Nachbarn gehen. Meine Bemerkung, daß man sich aber auch mit dem Nachbarn verstehen muß, hat nicht so gefruchtet. Ich bin der Meinung, daß ein Waschmaschinenhersteller nicht von seinen Kunden erwarten kann, daß man seine Wäsche zum Nachbarn bringt. Nicht jeder hat Nachbarn, bei dem man gerne seine Wäsche wäscht. Der Monteur war sonst sehr freundlich. Hat auch erklärt, was er gerade macht. Sympathischer Mensch. Da gab es nichts zu meckern. :-) Den letzten Termin hat er auch an meine Belange (meine Zeit) angepaßt. Ich mußte nicht warten, ist extra früh morgens los gefahren, damit er um 8:00 Uhr da sein konnte. Das freut dann doch. Wie sich auch herausstellte, hat Miele derzeit generell ein Problem, Reparaturen zeitnah zu erledigen. Läßt nicht gerade auf Qualität schließen, wenn soo viel repariert werden muß. Meine alte Spülmaschine hatte 28 Jahre auf dem Buckel ohne zu mucken. Nur zuletzt mußte man das Programm manuell weiterdrehen. Das wollte sie dann nicht mehr. War wohl Alterschwäche. Daher waren wir ja auch so von Miele überzeugt und haben die neue Waschmaschine dann eben auch von Miele gekauft. Aber ich muß jetzt gestehen, daß ich schon enttäuscht von Miele bin und ich darüber nachdenke, ob ich wieder Miele kaufen würde. Schade, daß sich das so entwickelt hat. Aber jetzt bekommt Miele noch eine Chance und wir schauen, wie lange diese Maschine hält. Über eine Garantieverlängerung auf 10 Jahre denken wir noch nach. 236 EUR ist ja auch mal bissl Geld. Aber wenn man sieht, was die Elektronikbauteile im einzelnen kosten, rechnet sich dieser Betrag schon. Fazit: jeder hat eine zweite Chance verdient. Seit vielen Jahren nutzen wir privat im Haus und auf der Yacht immer die hochwertigsten Waschvollautomaten und Geschirrspüler und Backofen von MIELE. Nun haben wir ende 2005 eine NAVITRONIC W 2888 mit dazupassendem Trockner T 4888c in unserem Haus in der Türkei in Betrieb. Seit einem Jahr versuchen wir die beschädigte Steuer – Platine zu ersetzen. Ohne Erfolg! Von Seiten des örtlichen (Bodrum) Service Unternehmens kommt nur Achselzucken und die Empfehlung eine NEUE Maschine zu kaufen. Da die Maschine nur noch mit einem Programm läuft, versuchen wir zurechtzukommen aber nicht wirklich zufriedenstellend.Darüber sind wir sehr verärgert und denken daran, unsere Jahrelange Markentreue zu kündigen. Seit gestern Ex-Miele-Kunde! Vor einigen Tagen hat unser Miele-Geschirrspüler den Geist aufgegeben. Ok. Bei 1400 € Neupreis und einem Alter von 8 Jahren dachten wir, da sollte sich eine Reparatur rechnen. Jetzt das einzig positive: Kostenlose Hotline. Gestern (1 Woche nach Auftragsvergabe) war´s soweit. Der Techniker rückte an, bastelte lt. Rechnung 0,85 Std. herum, um dann mitzuteilen, die Reparaturkosten wären so hoch, dass es sich eben nicht rechnet (Dichtung def. – Wassereintritt – Elektronik def.) Diese Feststellung hat uns rund 150 €. gekostet. 1) Fahrtkosten: 78,40 € 2) Fahrzeugpauschale: 16.00 € 3) Arbeitszeit: 70,38 € Dann kam das Unvermeidliche. Natürlich ein besonderes Angebot. Aber vorher musste er telefonieren und dieses Telefonat darf der Kunde nicht mithören (so hat er gesagt). Dann kam das Mega-Angebot: 25 %. Aber nur auf die selbe Spülmaschine. Also kein teureres oder billigeres Gerät. Nur auf dieses eine Modell gibt´s die Prozente. Naja, und um diesen Preis gibt´s deutlich bessere Geräte. Wir haben uns am selben Tag eine Neff gekauft. UVP des Herstellers: 799 € Enpreis nach einem nettem Gespräch: 629 € Und übrigens deutlich besser in Sachen Ausstattung und Umwelteigenschaften wir das 1400 €-Mielegerät. Der Verkäufer gestern hat übrigens deutlich zum Ausdruck gebracht, dass bei Miele (mit Ausnahme der Waschmaschinen) das Preis-Leistungsverhältnis vollkommen aus dem Lot geraten ist. Dem können wir nur zustimmen. Fazit: Kundendienst nur in der Garantiezeit bemühen. Ansonsten wegwerfen und Markenwechsel. ich lese gerade erstaunt die negativen Berichte zu Miele. Ich selbst besitze ausschließlich Miele Geräte, weil ich von deren Funktionalität absolut überzeugt bin! Meine erste Miele Waschmaschine läuft heute noch bei meiner 94 Jährigen Oma und diese W723 ist mittlerweile 25Jahre alt – und nur eine Reparatur war dran- die Kohlestifte waren abgenutzt gewesen, denn Allergiebedingt und mit 2 Boxern im Hause wasche ich sehr viel! jetzt besitze ich eine W435 mit Schontrommel und diese läuft seit 8Jahren ohne Fehl und Tadel- sowie Trockner(2j alt)- der alte Trockner von Miele hatte ich 23Jahre in Gebrauch gehabt und funktinierte immer noch-, Herd mit Ceranfeld (22j alt), Kühl und Gefrierschrank( je 11j alt), Mikrowelle(22j alt), Dunsthaube(22j alt) und der Geschirrspüler (2j alt) alter Miele war 22jahre in gebrauch gewesen ohne Mängel. Als einziges neues Gerät ist die Bügelmaschine mit knapp 2Jahren. Meine Geräte werden sehr beansprucht, aber auch sehr gepflegt und vernünftig gehandhabt. Das ist meine Meinung und für mich kommt nichts anderes ins Haus. Mit freundlichen Grüßen aus Witten, Ich habe ja schon über meine Kühl-Gefrierkombination berichtet. Das Ganze artet nun in eine unendliche Geschichte aus. Letzten Donnerstag sollte die Electronic an meiner Kühl-Gefrierkomination ausgetauscht werden, aber meinem Miele Händler, der auch Miele Reparaturen macht, wurde ein falsches Teil geliefert. Nachdem ich meinem Ärger Luft gemacht hatte, wurde mir wenigstens ein Kühlschrank ins Wohnzimmer gestellt, denn ohne Kühlschrank geht heute ja gar nichts. Man sagte mir zu, dass am Montag, wenn sie das richtige Teil bekommen würden,das kaputte Teil ausgewechselt würde. Heute morgen war dann ein Monteur da, und hat die neue Electronic eingebaut, aber es kam immer eine Fehlermeldung F2. Fakt ist, die Kühlkombination funktioniert immer noch nicht. Inzwischen ist 1 Woche vergangen, seit ich ohne meine Gefrierkombination bin. Der Monteur meinte, dass nun der Miele Werkskundendienst kommen müsse, da er nicht mehr weiter wüsste. Jetzt kommt aber der dickste Hammer. Bei Miele sagte man mir, dass am 29.9. endlich jemand kommen würde, sprich von heute an in 9 Tagen. Es kann ja mal passieren, dass ein Gerät kaputt geht, aber dass der Kundendienst sich so etwas erlaubt, ist eine Unverschämtheit. Angeblich ist Miele “ der Mercedes unter den Haushaltsgeräten“, aber der Kundendienst ist wirklich unter aller Sau.Ich kann niemandem. Miele empfehlen. So etwas ist mir noch bei keiner Firma passiert. Meine Kühl-Gefrierkombination KFN 9753 iD zeigte heute morgen im Kühlschrank 20° an. Nachdem ich die Frostertaste gedrückt hatte, war nach 4 Std. die Temperatur noch nicht runter gegangen. Ich rief sofort den Kundendienst an, der hier bei uns im Ort ist, und der auch umgehend kam. Nach langem Suchen meinte der Monteur, dass es die electronic wäre, und er das Teil bestellen müsse, was aber vor übermorgen nicht da wäre. Das Gefrierabteil ist natürlich auch betroffen, sodass ich jetzt die ganzen Lebensmittel weg schmeißen kann. Die Kühl-Gefrierkombination ist gerade mal 4 Jahre alt. Meine vorherige von AEG hatte über 20 Jahre auf dem Buckel, und wurde nur ausgetauscht, weil die Küche umgebaut wurde. Da meine alte Miele Spülmaschiene 24 J. alt war, und mich nie im Stich gelassen hatte, war für mich klar, dass die neuen Geräte auch wieder von Miele sein sollten, aber ich werde mir keine Gefrierkombination mehr von Miele kaufen. Na super Sie Miele Techniker. Ich habe Heute, am 06.09.2011 eine Waschmaschine und einen Trockner der Firma Miele geliefert bekommen, die ich bereits vor 3 Wochen bestellt habe. Plötzlich war der Trockner nicht mehr in der Ausführung lieferbar, die ich ursprünglich bestellt habe, nämlich mit angeschrägtem Bedienteil. Ok, allerdings fällt dies dem Miele Center Bauer in der Ungargasse in Wien, ziemlich spät ein. Der Techniker installiert die Geräte und startet einen Testlauf mit maximaler Laufzeit und Temperatur, erklärt mir gewissenhaft die Funktionen und verabschiedet sich, 120,00€ und 3,00€ für eine Schlauchschelle, die nicht im Lieferumfamg enthalten ist. Mit all dem kann ich noch leben doch dann, ca. 1 Stunde später, verliert die Maschine massiv Wasser durch die Beladungsöffnung. Panischer Anruf beim Verkäufer mit dem Ergebniss, das tut uns leid, ist es ein Problem am Anschluss oder an der Maschine?. Da ich mir die Handynummer des Teschnikers notiert hatte und bereits mit ihm gesprochen hatte, konnte ich meine Fehlerdiagnose sehr eindeutig stellen und die Maschine als Verursacher bestimmen, der Techniker erklärte sich für nicht zuständig, da er die Geräte nur installiert. „Gut, dann werde ich diese Fehlermeldung an den an das Mielezentrum weitergeben und man wird sich von dort mit ihnen in Vebindung setzen“. Ca. 20 Minuten später ruft mich ein Servicecenter an, kennt mein Problem und schlägt mir einen Termin für den kommenden Freitag vor, heute ist Dienstag. Ich ticke aus, eine Maschine für über 1.600,00€ und ich soll auf die Reparatur einer nagelneuen Waschmaschine 3 Tage warten. Ich werde etwas laut am Telefon und eine sehr freundlich weibliche Stime verspricht mir, mich zurückzurufen. Im Miele Center Bauer kann man mir auch nicht weiterhelfen und erklärt sich für nicht zuständig, da solche Probleme vom zentralen Kundendienst erledigt werden. Rückruf vom Servicecenter, ein Techniker wir am kommenden Tag zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr vorbei kommen und sich dem Problem annehmen. Ich bin gespannt und frage mich inzwischen, warum ich mir mir nicht eine Waschmaschine bei Saturn oder MediaMarkt geholt habe. Da geht es doch dem Einzelhandel so schlecht und angeblich ist die Kundenberatung und -betreuung dort auch viel besser, alles erfahrene Techniker. Da habe ich ja bei meinem Mobiltelefon einen besseren Kundendienst und das kostet nur eine Bruchteil. Wir haben uns eine Miele W 3741 WPS Waschmaschine im August 2011 gekauft. Jetzt wollten wir gleich die so gepriesene Schontrommel testen. Wir haben unsere Vorhänge(Stores) mit Feinwaschprogramm 30Grad u. niedrigste Schleuderdrehzahl (400) gewaschen. Was allerdings herauskam war eine Katastrophe. Die ganzen Vorhänge waren mit gezogenen Fäden übersät. Nach unserer Meinung liegt das an den nicht vertieften Löchern der Trommel. Mit unserer bisherigen Maschine von Constructa ( 27 Jahre alt ) ist uns so etwas nie passiert! Wir bereuen es jetzt schon eine Miele mit „Schontrommel“ gekauft zu haben. betr. Kondenstrockner Miele Silent Care T7744C. Gerätealter 2 Jahre 11 Monate. Bei besagtem Gerät bricht der Trocknungsvorgang mit der Meldung „Luftwege reinigen“ ab. Eine gründliche Reinigung des Kondensmoduls sowie der Siebe in der Tür und der Geräteöffnung brachte keine Besserung. Lt. Miele Hotline schlägt die Reparatur des Gerätes mit. €60,- für die Anfahrt + €80,- pro Technikerstunde + . € für die Ersatzteile + MWST zu Buche. Bei dieser Kalkultion ist man meiner Einschätzung nach schnell bei einer Summe von €300,-/€400,-. Somit in meinen Augen ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ach ja, die freundliche Dame an der Hotline erwähnte noch, dass man einen Kulanzantrag (erst nach dem Technikerbesuch) stellen könne, der dann von Miele überprüft werde. Hmmmmm, da kaufe ich mir wohl besser einen neuen mittelpreisigen Trockner aus der Bosch/Siemens Liga. Meiner Meinung nach hat Miele die vielen Auszeichnungen mit Recht bekommen. Unser 22 Jahre alter Geschirrspüler Miele G562 ist zuverlässig wie am ersten Tag und sieht dabei auch noch aus wie neu. Dieses Jahr bekam er ein neues Dosiergerät für den Klarspüler spendiert, weil das alte undicht geworden war. Heute anrufen, morgen repariert. Das ist der Miele Kundendienst. Dabei kann Miele problemlos auch für wirklich alte Geräte nahezu alle Ersatzteile liefern. Und das Ganze notabene ohne dumme Sprüche, es sei dann mal eine neue Maschine fällig. Eine einzige Reparatur in 22 Jahren… nicht schlecht, oder? Im Gegensatz dazu unser Trockner von Electrolux: Die Maschine ist gerade 2 Jahre alt geworden, die Garantie eben abgelaufen. Und schon muss der Techniker her, weil das Trommellager laute, klopfende Geräusche von sich gibt. Mal schauen, wie lange es da dauert, bis jemand kommt und wie kulant Electrolux ist. Sehr geehrte Damen und Herren, mit unserem Miele- Geschirrspüler sind wir sehr zufrieden, mit Ihrem Kundendienst Rostock leider nicht. Telefonisch wurde uns mitgeteilt, daß auch bei gewerblicher Nutzung eine schnellere Reparatur (als in 10 Tagen) nicht möglich ist und daß man eben solange auf den Monteur warten muß. Inzwischen hat ein ortsansässiges Dienstleistung-Unternehmen das Gerät repariert. Leider haben wir den Miele -Termin nicht abbestellt. Für die Anfahrt des Monteurs wurden stolze 75,- € berechnet, obwohl der Kundendienst in Rostock ansässig ist und bis zu uns eine Entfernung von ca. 12 km zurück zulegen ist. Der Monteur erklärte uns, daß die Anfahrt vom vorherigen Kunden berechnet wird. Ist das rechtlich überhaupt zulässig? Also an die weiteren Kunden: immer schön fragen, wo vorher repariert wird! Schon die Anfahrt kann teuer werden! Aber wir werden den Miele-Kundendienst Rostock nicht wieder bemühen! Mit freundlichen Grüßen. Ich habe meinen Geschirrspüler seit kapp 2 Jahren. In der Zeit war der Mechaniker schon dreimal da, immer der selbe Fehler. Der Hammer ist aber, daß ich letztes Mal trotz Garantieverlängerung alles selber bezahlen mußte, weil angeblich mein Wasserdruck nicht hoch genug ist. Wieso hatten die anderen Maschinen die Jahrzehnte davor damit kein Problem?? Da paßt nichts, teuere Maschine, teure Garantieverlängerung und am Ende auch noch Kosten. Meine Miele Novotronic W844 ist nun nach 13 Jahren zum ersten Mal defekt gewesen. Ich habe Sie reparieren lassen. In der Zeit hatte ich ein Austauschgerät – Nein danke! Ich bin so froh, wieder meine Miele zu haben. Sollte die es irgendwann nicht mehr tun, wird es wieder ein Gerät von Miele! Miele war für mich der Inbegriff für die beste dt. Kücheneinrichtung in weisser Ware. Aber man hat mir einen etwa 2200 DM Kühlschrank verkauft, der nach einigen Jahren mir unter der Hand weggerostet ist. Und was mir Miele dazu sagt, also das lass ich mal lieber sein. Ich und viele meiner Bekannten = Miele niemals, da gibt es besserer und preiswertere. Hallo, meine Meinung: Teuer = Gut stimmt nicht. Also Miele = teuer = gut ist ein Trugschluss den der Kunde schnell merkt wenn die Garantiezeit rum ist. Nach meinen Recherchen halten Steuerelektroniken bei Miele oft nur zwischen 4 und 6 Jahre, dann werden mindestens 400 Euro an Reparaturkosten fällig. So ist es jetzt bei meiner W 3241 mit 4,5 Jahre Singlehaushaltbenutzung. Miele macht schöne Prospekte – mehr aber nicht. Meine AEG Lavamat hat 30Jahre gehalten. Ich lasse mir nicht mehr ein X für ein U vormachen und wähle eine bessere aber billigere Marke wie AEG, Bosch oder Bauknecht. Nie wieder Miele denn… aus Schaden wird mann …. Ich habe einen Kühlschrank von Miele.Dieser ist gerade mal 5 Jahre alt,mein Liebherr hielt 13 Jahre.Der Kundendienst sagte mir das die Reparatur min.400Euro kosten wird.Was mich dann aber am meisten ärgert ist das er mir dann erklärte,dass ich eigentlich einen Bosch Kühl-schrank von Bosch habe.Von Miele ist nur das Äußere.Ich hätte nie einen Bosch gekauft und fühle mich als Kunde „veräppelt“. Waschmaschinen von Miele ein Qualitätsprodukt leider aber nicht immer. Vor einen Jahr wurde das Eletronikteil. ausgewechselt, leider war es nach einen Jahr schon wieder kaputt. Nun soll ich die Montagekosten tragen das sehe ich überhaupt nicht ein. Wenn das Teil in nicht einmal die Garantiezeit überlebt kann man nicht von ein Qualitätprodukt sprechen. Wenn das Teil nicht. ausgewechselt werden mußte hätte ich auch keine Kosten. Die Reperaturarbeiten wurden von einen Mielemonteur durchgeführt. Bitte überdenken sie die Angelegenheit. Freundliche Grüße H. Seifert. Sehr geehrte Damen und Herren, als langjähriger Miele Kunde, Waschmaschine und Staubsauger habe ich im April 2011 einen neuen Staubsauger S 5211 gekauft. Von Anfang an bin ich mit der Handhabung sehr unzufrieden. Beim saugen in verschiedene Richtungen muss man immer darauf achten, dass der Saugschlauch nicht abknickt und die Saugleistung auf null zurück geht. Außerdem wird der Saugschlauch in kurzer Zeit an der Knickstelle brechen. Im Vergleich zu unserem alten noch funtionierenden Staubsauger S 426i ist der Saugschlauch am S 5211 extrem unflexibel. Das liegt zweifelsfrei daran, dass das Griffrohr am S 426i am hinteren Ende ein kurzes abgewinkeltes Gelenkstück hat. Dieses Gelenkstück macht den Saugschlauch vom S 426i in jeder Lage so flexibel, dass uns der Saugschlauch in ca. 20 Jahren, bei täglicher Nutzung nicht ein mal abgeknickt ist. Ich gehe davon aus, dass o. g. Gelenkstück aus Kostegründen eingespart wurde. Da ich Miele Geräte bis jetz als sehr gut und zuverlässig kennengelernt habe, kann ich nicht verstehen, dass die Fa. Miele ihren guten Ruf durch Einsparmaßnahmen mit Griffrohr ohne Gelenk und ohne Heizkörperbürste, aufs Spiel setzt. Falls es für den S 5211 ein Griffrohr mit Gelnkstück gibt, würde ich dieses gerne nachkaufen. bin selber technicker und war heute bei einem Kunden. Fehlermeldung: die neue W6000 hat keine funktion! Kunde: Das darf doch nicht sein.ist doch eine Miele! ich will das geld zurück …. Ich schaute mir die Maschine an. Griff hinter der Maschine nach dem Stecker und steckte es in der Steckdose. es ist unglaublich,dass obwohl es nur am Stecker lag,der Kunde weiter schimpfte… …es beschweren sich immer die richigen! heute war der Miele-Kundendienst bei mir. Der Kostenvoranschlag für die Reparatur meiner Waschmaschine belief sich auf 470 Euro, was in etwa dem damaligen Neupreis vor 12 Jahren entsprach. Deshalb habe ich mich gegen die Reparatur entschieden. Die Pauschale für die 15 Minuten, die der Herr für diese Aussage benötigte, wurde mir mit 124,28 Euro berechnet. Hier muss man der Firma Miele die Frage stellen, warum sie ihre Kunden mit ihrem eigenen Kundendienst über den Tisch ziehen muss. Die Geräte sind doch schon teuer genug. Die vielen Auszeichnungen muss es, ähnlich wie Bahnfahrkarten und Doktortitel, mal als Sonderaktion bei Aldi gegeben haben. Mein Staubsauger, schlappe 500 Euro and some Anschaffungspreis (Miele selbstverständlich) ist seit über vier Wochen beim Vertragsreparateur, der das notwendige Ersatzteil von Miele nicht geliefert bekommt. Kann noch eine Woche, kann aber auch drei Monate dauern. Hersteller, Produkt und Service empfehlenswert! es fällt mir sehr schwer über Fa Miele etwas vernunftiges zuschreiben.Ich bin seit zwei Jahren eine Besitzerin vom Wärmepumpentrockner.Das Teil ist so „genial“,dass es am Tag nicht mal2 Waschmaschinenladungen nicht trocknet.Seit Nov2010 arbete ich intensiv Mit MIELE Werkkundendienst.Ein Techniker hatte mir empfolen alle Filter öfter zureinigen auch zwischendurch während ein Programm läuft.Der andere Techniker hat mir empfohlen Schmiergelpapier zu kaufen und ab und zu die Rückwand der Trommel anschmirgeln damit diese besser die Signale für die Steuerung weiterleiten kann.Dazu kommt es noch ich muss bei gleichem Fehler zwei mal die Anfahrt bezahlen d.h188,-Euro. Das ist mein erstes Miele Gerät .Ich bin total entsetzt sowas habe ich noch bei keiner Noname Firma erlebt. auch wir sind mit dem Miele-Kundendienst für unseren Trockner sehr unzufrieden. Unser Trockner ist noch nicht einmal drei Jahre alt und hat bereits seinen Geist aufgegeben, quasi kurz nach der Herstellergarantiezeit. Für ein so teures Mielegerät schon ziemlich schlapp. 1. Reparaturversuch gescheitert. Die Rechnung dafür sollte bei Materialkosten i.H.v. 25,50 schlappe 158,-€, betragen, knapp 127,- € sind Lohn-u. Farhtkosten. Ansonsten exakt gleicher Verlauf wie oben im Beitrag von Hock Mainz. Techniker kommt tauscht angeblich defekten Temperaturfühler aus, misst per PC die Funktionen, Gerät sei in Ordnung und geht. 5 Minuten später wollen wir das Gerät nutzen, exakt gleicher Fehler wie vorher am Gerät. Reklamation beim Kundendienst. Terminvorschlag: Acht Tage später kann der Techniker noch mal vorbeischauen. Ist doch super. Warum haben wir ein teures Miele-Gerät gekauft? Wir wollten auf Qualität und Service setzen. Kaufentscheidung für Miele aus unser Sicht ein Fehler. es war der Kundendienst der Fa. Miele & Cie.KG. der bis sich bis heute, nun 3 Monate, erfolglos um die Reparatur des WT 2679. bemüht. Seit 1 Monat schweigt Miele. auch ich hatte ein Probelm mit meiner Waschmaschine: waterproof-funktion blinkte u. zu u-Ablauf. Habe beim MIELE – Kundendienst angerufen, die Dame war sehr nett u. machte mir den Vorschlag, ein-zwei tage den Stecker zu ziehen-also ein reseat zu machen. Ausserdem könnte wasser, welches in der Auffangschale unten sei in der zeit verdunsten und dann wäre deas Problem viell.gelöst. Natürlich könnte auch der Kundendienst kommen.Innerhalb von zwei tagen. Sie ünberzeugte mich für den versuch-stecker zu ziehen und schauen ob das blinken aufhört-und so habe ich mind. 130,–€ gespart.Da ich einen 5 Pers-Haushalt habe war ich erst nicht sicher, diesen Test zu machen, da sich die Wäsche dann türmt. Aber die Idee war geldwert. Heute war der Miele Kundendienst bei uns im Haus um einen tropfenden Kondenstrockner zu reparieren. Ergebnis: €230 für den Austausch einiger weniger Dichtungen. Fazit: Wie Miele als Firma mit diesen horrenden Kundendienstpreisen sowie der mehr als bürokratischen Auftragsaufnahme am Telefon dennoch Ihren guten Ruf bei den Kunden erhalten kann , ist mir ein Rätsel. Wir werden keine Miele Produkte mehr kaufen. Habe verschiedene Miele-Geräte, 1x Spülmaschinendefekt nach 15 Jahren. Service kam sofort! Sensor am Combi-Herd H 4640BP-KAT defekt. Anzeige „Fehler 90“ von Service-Techniker pünktlich nach vereinbartem Termin zuverlässig und kompetent ausgetauscht. Das nenne ich SERVIC! Mir fällt die Anrede sehr schwer. Seit 15.2.2011 haben einen einzigartigen Ärger mit Ihrem Kundendienst. Wir können überhaupt nicht vestehen wie Sie soviel Auszeichnungen bekommen konnten. 4 Wochen haben wir trotz Nachfragen nichts von Ihnen gehört ehe ein katastrophales Spiel begann. Ich bin nun seit 10 Tage ohne funktionierende Spülmaschine. Bereits zweimal war der Miele Kundendienst da, nachdem ich beide Male 4 Tage warten musste. Schon beim ersten Spülgang nach der vermeintlichen Reparatur kommt wieder die Fehlermeldung. Obwohl ich mehrfach heute im Laufe des Nachmittages angerufen habe, um zu erfahren, wann denn das nächste Mal jemand kommt, habe ich noch keinerlei Rückmeldung bekommen. Der Zustand ist äußerst unerfreulich. Dies ist ein 6 Personenhaushalt. Die Maschine ist von November 2005. Für die erste Reparatur zahlte ich € 300,–, der zweite Versuch heute war kostenlos. Meine Miele Waschmaschine W 754 braun läuft jetzt seit fast 24 Jahren!(Kaufdatum 07.07.1987).Hatte in der Garantiezeit eine Problem mit dem Thermostat, welches aber ohne Probleme vom damaligen Kundendienst ausgetauscht wurde.Bin immer noch sehr zufrieden und die Nächste wird wieder eine Miele! Gruß C.L.-B. meine 5 jahre alte maschine machte probleme.obwohl schon aus der garantie raus, rief ich den miele kundendienst. dieser mußte zwar mehrmals kommen um das problem zu beheben, was etwas ärgerlich war, aber miele ist dabei sehr sehr kulant gewesen und erhält dafür von mir die note 1 für ihren service!! Ich kann es eigentlich noch gar nicht fassen, doch es ist so…. Mein noch nicht 2 Jahre alter Kühlschrank wollte plötzlich nicht mehr kühlen. Was tun… Miele Servicecenter anrufen. Gesagt, getan.Vorausschicken muss man,wir sind eine 4- Köpfige Familie und haben dementsprechend einen grossen Kühlschrank, welcher meistens ziemlich voll ist. Also zurück zur Hotline… Am Mittwochmorgen, ganz früh habe ich angerufen und gehofft, möglichst schnell einen Termin zu kriegen, denn wo sollte ich auch sonst mit meinem Kühlschrankinhalt hin. Die Dame am Telefon erklärte mir dann, dass es unmöglich sei einen Termin vor MONTAGMORGEN (Anruf war am Mittwoch)zu kriegen. Ganz ehrlich… von Service verstehe ich etwas Anderes. Wenn es eine Waschmaschine oder Tumbler gewesen wäre, dann hätte ich dies noch verstanden… Aber bei einem Kühlschrank, welcher auch noch in der Garantiezeit kaputt geht… Da fehlt mir jegliches Verständnis für diese lange Wartezeit. Ganz bestimmt werde ich, keine Mieleprodukte mehr kaufen und diesen Kundenservice auch nicht weiterempfehlen. mit freundlichen Grüssen. Am 09.02.2011 Anruf beim freundlichen Miele-Kundendienst WT 2679 Preis 2.100 € 4 Jahre und 3 mon. alt trocknend nicht mehr. Am 14.02.2011 kam der Miele-Techniker fummelte eine halbe Stunde am Gerät alles ok. Kosten 143.- € Abends wollte meine Frau die Maschine testen doch nach 2 Stunden, genau wie vor der Überprüfung durch den Kundendienst, wurde der Wasch-Trockenvorgang wieder vorzeitig beendet. Am 15.02.2011 2 Anruf beim Kundendienst. Neuer Termin 17.02.2011. Der Techniker arbeitete nun 3 Stunden an dem Waschtrockner. überprüfte alles bestellte Ersatzteile und sagte er müßte noch mal kommen. Am 02.03.2011 der 3.Versuch. Nun wurde die Elektronic ausgetauscht und allerlei Tests durchgeführt mit dem Ergebnis Wasch-Trockner beendet Programm vorzeitig. Ratlosigkeit beim Miele-Techniker. Fehler nicht zu finden. Wir müßen noch mal kommen sie erhalten einen Anruf von uns. Nach ca 2 1/2 Wochen noch kein Anruf. Arbeitszeit ca 2,5 Stunden Kosten 0 € Mal sehen ob es Miele gelingt die Funktion des WT 2679 wieder herzustellen. Halte euch auf dem Laufenden. bei den Diskussionen sollte bitte beachtet werden, ob der Service der Firma Miele & Cie.KG (der Geräte Hersteller) genutzt wird, oder der eines Miele-Händlers. Und wenn der Service eines Miele Händlers genutzt wird, muss man hier noch unterscheiden: – ist dies ein durch Miele zertifizierter Händler/Service ist, oder. – ist das „nur“ ein Händler ist der auch Miele Geräte verkauft aber keine spezielle Schulung für die Geräte (welche Linie ist das wichtig ) hat. Es gibt da große Unterschiede. Generell würde ich versuchen immer den Service der Miele & Cie.KG zu nutzen. Grundsätzlich möchte ich damit aber nicht ausdrücken, dass auch nicht zertifizierte Händler keinen guten Service leisten können. Wie Eingangs geschrieben: Bitte mit Augenmerk an die Sache gehen und schauen von wem der Serivce nun schlussendlich zur Verfügung gestellt wurde. unsere Miele Waschmaschine hat seit vielen jahren zuverlässig gearbeitet. Aber als zuletzt ein Techniker benötigt wurde, hat das doch etliche Tage Wartezeit mit sich gebracht. Und der Preisfür die Reparatur war auch recht hoch. Insgesamt habe ich da so gemischte Gefühle was die Marke Miele betrifft. Gruß aus Schwerte. wir haben uns im Juli 2007 eine ganze reihe Miele gekauft. Induktionskochfeld, Kaffeevollautomaten, Dampfgarer, Spülmaschine, Kühl- und Gefrierkombi, Staubsauger ….. Eigentlich alles was ein Haushalt braucht. Brauche nicht erwähnen wie teuer uns der ganze Spaß gekommen ist. Während der Garantie vielen uns innerhalb zwei Tage vier Geräte aus (Spülmaschine, Dampfgarer, Indunktionskochfeld, Kaffeevollautomat). Die Dame an der Miele Kundendienst Hotline war zwar sehr unfreundlich, dafür war der Termin mit dem Kundendienst Monteur sehr schnell und super super nett. Nach einer schriftlichen Beschwerde an Miele über die mangelde Qualität der so teuren und hochwertigen Geräte, bekamen wir Unterlagen über die Garantieverlängerung und einem Zweizeiler in dem Sie das bedauern würden. Wir waren natürlich sehr enttäusch über diese Abfertigung, sodas ich telefonisch noch einmal mein Bedauern zum Ausdruck brachte. In der Hoffnung Sie kämen uns mit der Anschlußgarantie entgegen. Die Dame am Telefon fragte sehr unfreundlich, was ich denn jetzt überhaupt möchte und fertigte mich sehr schnell ab. Wir bekamen wieder per Post Unterlagen über die Garantieverlängerung. 2011 Jetzt funktioniert unser Backofen nicht mehr (können wir nicht selbst beheben). Unser Kaffeevollautomat zeigt auch wieder Fehler an und die Anzeige des Induktionskochfeldes flacker auch schon wieder. Unser Fazit: Wir werden uns keine Miele Geräte mehr kaufen. Der Miele Kundendienst ist zwar super schnell und sehr freundlich, aber was hilft das, wenn Miele Qualität nicht das ist, was es verspricht. Wir möchten noch hinzufügen, unsere Nachbarn haben Siemens und Neff Geräte und hatten in den 4 Jahren noch kein einziges Problem und sind super zufrieden. SUPER. Miele ist in der Anschaffung sehr teuer, aber es lohnt sich. Kundendienst sehr nett, kompetent u.schnell. Ersatzteile direkt vom Hersteller unkompliziert bestellbar (Griffplatte vom Kondenswasserbehälter beim Trockner ist durch Eigenverschulden abgebrochen)- Zwischenhändler verlangen 3x höheren Preis! Wir besitzen bisher einen Wäschetrockner u.Staubsauger von Miele u. irgendwann kommt mit Sicherheit auch eine Waschmaschiene dazu. Habe vor vier Jahren eine Miele Waschmaschine gekauft für 1000 Euro, die jetzt Probleme macht. Es ist eine Schontrommel drin die es nur bei miele damals gab und jetzt macht sie kleine Löcher in die Wäsche. Wir haben ein Techniker gehohlt (nicht von Miele), nach überprüfung hat er gesagt das an der trommel nichts ist. Daraufhin habe ich den Miele Kundendienst angerufen,sie war ncht freundlich am telefon und dann sagt sie wenn die Garantie abgelaufen ist müssen sie Zahlen da haben sie halt pech gehabt.Von wegen viele sagen super service, kulant top Qualität deswegen der Preis. Alles quatsch, hatte vorher ein Bauknecht für 380 euro die hat länger gehalten und service ist auch sehr gut, ich denke das sie fast bei jedem Hersteller gut sind. Also lieber hole ich nächtesmal eine Waschmaschiene für 400 euro und wenn sie kaput geht hole ich mir noch eine für 400 euro und die beiden halten zusammen Länger als eine Miele, aktuell ist dann auch noch. Miele nie wieder. Der Bodenstaubsauger Tango plus von Miele verrichtete 3 Jahre bei mäßigem Gebrauch (1 x wöchentlich) seinen Dienst. Vor 14 Tagen wurde es bei noch konstanter Saugleistung extrem laut beim Saugen, seit heute geht gar nichts mehr. Wenn ich mir die Kritiken zu Tango plus durchlese, scheinen viele ein ähnliches Motorproblem nach 3-4-jährigem Gebrauch zu haben. Es ist unverständlich, dass das Gerät noch verkauft wird. Ich rate dringend bei diesem Miele Produkt ab. An meiner 1000 Euro teuren Waschmaschine ist nach 4 (!) Monaten die Dichtung im Bullauge gerissen. Nach 4 Arbeitstagen sollte der Miele Kundendienst kommen. Ich habe mir einen halben Tag freigenommen. Es stellte sich heraus (allerdings erst nach Anruf von mir!), dass der Miele Servicetechniker das Ersatzteil gar nicht dabei hat. Dennoch wollte er vorbeikommen und die Dichtung erstmal mit TESA kleben! Da wir weder im Bastelkurs sind, noch ich einen Wasserschaden riskieren wollte, teilte ich dem Miele Kundendienst mit, dass ich die Reparatur bis zum nächsten Nachmittag erwarte. Er hat sich für heute zwischen 11h und 13h angekündigt. Es ist jetzt 13h vorbei und ich habe nichts von ihm gehört. Bin sehr enttäuscht, hatte ich mir vom Produkt und vom Service mehr versprochen. Anscheinend ist bei Miele der Kunde nur so lange König, bis er gekauft hat! Schade. Mal sehen, welche Ausrede der Techniker jetzt wieder hat. Sehr geehrte Damen und Herren, ich wollte nur schnell Danke sagen. Hatten einen Fehler an der W-Maschine. Waterproofment. Unsere Putztfrau hat unten im Laugenfilter Wasser eingefüllt. Danach ging nichts mehr. Ein Anruf – und das Kostenfrei – ein Gesprächspartner bei Miele der nicht nur den Telefonhörer bedienen kann, kurzer Tip, sofort realisiert………………und die Welt ist wieder in Ordnung. Liebe Frau Ruth Lenz, leider sind mir Ihre Kontaktdaten nicht bekannt, sonst hätte ich Ihnen meine alte Waschmaschine geben können. Viel Erfolg. Wir haben im Jahr 2000 eine neue Miele W347 Waschmaschine gekauft. In unserem Haushalt leben 6 Personen, und meine Mutter benutzt die Waschmaschine 2-mal täglich, 7-mal die Woche. In Ausnahmefällen wird sogar 3-mal täglich gewaschen! Nun haben wir das Gerät schon etwas über. 10 Jahre. Also war die Wasschmaschine schon sicherlich 7300-mal in Betrieb. ( 7300, da 2*365Tage*10Jahre). Das Gerät hatte noch NIE EINEN DEFEKT. Kein einziger Fehler. So sieht echte Langzeitqualität aus, was den hohen Kaufpreis mehr als rechtfertigt. Hier kann kein Mitbewerber mithalten! Dieses sehe ich an anderen namenhaften Geräten(Waschmaschinen) innerhalb meiner Verwandschaft. Außerdem ist das Gerät sehr leise. Da brauch man keinen Miele Kundendienst ;-) Wir haben im Dezember 2010 einen Miele Waschtrockner für über 2000 Euro gekauft. Im Januar 2011 kompletter Funktionsausfall des Gerätes. Miele Kundendienst per Call Center angerufen: “ Ja es kommt irgendwann jemand vorbei“. Kurzfristige feste Termine zur Reparatur seien beim Miele Service nicht möglich. Langes Hin und Her.Viele Telefonate. Schlussendlich kam der Kundendienst erst nach über 2 Wochen Wartezeit. Die Reparatur dauerte 15 Minuten (Loses Elektrokabel in der Maschine) Über zwei Wochen Ausfall des dringend benötigtes Gerätes (sonst hätten wir kaum soviel Geld dafür ausgegeben). Meine Meinung: Noch nie so miesen Miele – Werks – Kundendienst hinsichtlich der Terminierung erlebt. Viel zu lange Wartezeit!! Da spart Miele wohl gewaltig an den Servicekosten. Mies!! Habe vor einigen Jahren einen Miele Blue Moon (S658) Sauger gekauft. Ich wollte etwas solides und zuverlässiges haben. Der Sauger wird in meinem Síngle Haushalt relativ selten benutzt und nicht wirklich strapaziert. Umso größer war das Erstaunen, als das Gerät sich beim Hinterherziehen in der Wohnung immer häufiger ausschaltete: scheinbar ein Defekt in der Kupplung des Saugschlauches (die Stromübertragung für die Bedienung und die Saugbürste läuft durch den Schlauch…). Eine Nachfrage beim Fachhändler in Düsseldorf ergab, dass man den Schlauch nicht reparieren könne, da Miele keine Ersatzteile liefere. Das Neuteil soll ca. 240 Euro kosten. Wohlgemerkt nur der Saugschlauch… Noch mehr Geräte von Miele? Nein danke! Ich habe vor Weihnachten eine kompl. neue Küche mit Miele ( großer Fehler )Einbaugeräten bekommen. Montagearbeiten am 23.12 10 abgeschlossen. Einen Tag später Kaffevollautomat ständig Fehlermeldungen. Nächster Tag ausfall Dunstabzugshaube ( 4000,- € ). Anruf beim Kundendienst “ vor nächstem Jahr kein Techniker,“ Termin 4 Januar. Heute 30.12.10 Anruf vom Service, alle Techniker Krank, Terminverschiebung auf unbestimmte Zeit evtl. 10.01.11 . . Habe gerade mein Küchenstudio aufgefordert alle Miele Geräte auszutauschen und Notfalls no Name Produkte einzubauen. Damit hatte ich in den letzten 30 Jahren weniger Probleme und besseren Service. So viel zu Miele samt Produkte. Hallo, ich möchte Euch einmal sagen, wie traurig ich darüber bin, keine Miele Waschamaschine mehr zu haben. Ich hatte eine, Bj. ca. 69 oder 70, 2-Knopf-Bedienung (Temperatur und Programm), die hat mir bis 1997 sehr gute Dienste getan, bis meine Tochter einen großen Schrauben-zieher mitgewaschen hat, der alles zerstörte. Ich bekam dann von ihr eine andere Maschine, keine Miele, und war tief enttäuscht. Leider konnte ich mir bisher auch keine wieder leisten (Hartz-4). Sollten Sie aber eine alte Maschine, die noch funktioniert, abgeben können, wäre ich überglücklich. Ich muß gar nicht eines der neuen Modelle haben, die Maschine, die ich hatte, war fantastisch, vielleicht habt Ihr ja noch eine irgendwo in der Ecke stehen und könntet mir die überlassen. Ich bin inzwischen 61 Jahre alt geworden und leider schon lange gesund-heitlich nicht mehr in der Lage, auch nur stundenweise zu arbeiten, seit 1976 schon schwerbehindert, und mein Mann bekommt seit über 12 Jahren schon keine Arbeit mehr (zu „alt“), sonst hätte ich in meinem Haushalt nur Miele-Geräte, vom Herd über die Spülmaschine bis zum Wäschetrockner und Küchenmaschinen; naja, es soll halt nicht sein, dazu fehlt leider das nötige Kleingeld. Wir haben einen Geschirrspüler von Siemens und einen Einbauherd und Trockner von Privileg, aber Freunde von uns haben all das von Miele und die Geräte sind eben tausendmal besser. Auf Wunsch nach Kundendienst konnte man mir frühestens einen Termin in 6 Tagen anbieten, soviel zum sehr guten Kundendienst Service. Zwei Stunden sind offenbar eine große Ausnahme. Wir haben Anfang 2008 einen Geschirrspüler (G1292i) erworben. Das Gerät lief zunächst erwartungsgemäß gut. Nach ca. 1,5 Jahren tauchten diverse Fehler (Türdichtung, Wasserschutzeinrichtung, Rückschlagventil, Wassertasche) auf, die bislang 5 Monteurseinsätze erforderten. Ohne die 10 Jahresgarantie, die der Monteur beim ersten Einsatz empfahl, hätten wir wohl einen erheblichen Anteil der bislang mit ca.2100€ angefallenen Reparaturkosten zahlen müssen, da die meisten Defekte nach Ablauf der regulären 2 Jahres Garantie auftraten. „Montagsgeräte“ können auftreten, das aber der Kundendienst Hamburg auch nach der dritten Reparatur einen Gerätetausch weiterhin ablehnte, entspricht u.E. nicht einer angemessenen Reaktion eines Premiumanbieters. Übrigens weist die neu eingebaute Türdichtung bei Öffnen der Tür starke Auswölbungen auf, die bei diversen Ausstellgeräten gleichen Typs nicht auftreten. Laut besagten Kundendienst sei das aber völlig normal. Die erste Dichtung hielt 16 Monate, danach erfolgte ein Geräteausfall (Fehler F 70) Die Garantie werde ich wohl weiter in Anspruch nehmen müssen. Von dem Vorhaben, unsere teilweise schon recht betagten Haushaltsgroßgeräte durch Miele Geräte zu ersetzen („20 Jahre Ruhe“), habe wir erst einmal Abstand genommen… Habe Mitte Oktober ein Miele Induktionskochfeld gekauft und am 17.10.2010 fachmännisch von einer Küchenfirma einbauen lassen. 2 Wo später zeigte das Gerät erstmals einen Fehler an, dieser ließ sich nach Trennung vom Netz und Neustart beheben. Eine Woche später war das Gerät defekt. Der informierte Kundendienst kam dann auch gleich am nächsten Tag. Er sah sich das Gerät an und fragte, warum wir den Schaden nicht über die Hausratsversicherung regulieren wollten, da es für Ihn kein Garantiefall sei. Danach baute er das Gerät aus und es lief Wasser aus der unter dem Ceranfeld befindlichen Elektronik, die nach Aussage des Kundendienstlers vollstäding zerstört sei. Wie das Wasser in die elektronischen Bauteile gekommen sein soll, konnte er uns nicht sagen. Es wurde aber ein Geräte- und Fabrikationsfehler ausgeschlossen. Er präsentierte uns ein Kostenvoranschlag über 1505 € für die Reparatur des Induktionsfeldes (Neupreis 1179 €) plus Rechnung für Anfahrt und Arbeitsleistung. Einen solcher Kundendienst verdient den Namen nicht. Das Auftreten war arrogant, voreingenommen und inkompetent. Ein Dichtigkeitstest zum Schluß lehnten wir dann ab, da es keine Basis für Vertrauen mehr gab. Jetzt versuche ich seit zwei Wochen einen neuen Termin mit einem anderen Mielekundendienstmitarbeiter zu bekommen. Bis jetzt nichts ! Werde noch eine Weile versuchen eine gütliche Einigung zu erzielen. Zur Zeit mit wenig Hoffnung, dabei haben wir nur etwas auf dem Bedienfeld herumgedrückt und werden uns dann wohl ein neues Gerät kaufen müssen, aber nicht von Miele. Den Rest erledigen dann wohl die Anwälte. Keine Mielegeräte kaufen ! Ich bin mit der Miele Kundenbetreuung absolut zufrieden. Mein 11 Jahre alter Staubsauger hatte einen defekt (Gelenk gebrochen) an der Bodendüse ! Mit einer kurzen Mail mit Teilephotos, habe ich um eine günstige Lösung gebeten und 10 Tage später hatte ich das Ersatzteil kostenlos geliefert bekommen! Mein nächster Staubsauger ist wieder ein Miele! Meine Frau und ich haben uns vorige Woche einen Miele Einbauherd mit einem Zeranfeld gekauft. Das Zeranfeld ist nach 2 Tagen defekt gewesen. Der Anruf beim Miele Kundendienst hat mich dann. ernüchtert über die Qualität von Miele. Man eröffnete mir, das der Kundendiesnt frühestens am Mittwoch ( ganze Woche )kommen könne. Also eine Woche ohne Herd. Dann zum angegebenen Termin ein lapidarer´Anruf- heute klappt es nicht. Soviel allzu zu der Zuverlässigkeit von Miele. Außer teurer Rechnung nichts gewesen. Es grenzt schon hart an Unverfrorenheit wie sich der Kundendienst hierzu stellt. Eine Woche ohne warmes Essen und wir haben den Enkel häufig zu besuch. Unsere Waschmaschine war defekt und nachdem wir uns beim Kundendienst gemeldet haben dauerte es eine Woche bis ein Techniker kam und feststellte, dass er da vorerst nichts machen kann, da er erst ein Ersatzteil bestellen müßte. Das dauerte dann eine weitere Woche bis es kam, aber leider nicht zu uns sondern zum Kundendienst wo es dann eine weitere Woche liegen blieb. Nach 3 Wochen (!!)wurde dann das Geräte repariert. Fazit:nie wieder Miele. In unserem – insgesamt unzuverlässigen – MIELE-Herd sind zwei winzige Anzeigeleuchten in den Drehknöpfen ausgefallen. Die Beschaffung über den Fachhandel kostete mich 27,19 Euro. Davon entfielen 5,95 € auf Portokosten, obwohl diese Kleinteile für wenig Geld per Warensendung verschickt werden konnten. Nach der dritten Reklamation wegen dieses Preiswuchers kam eine Nachricht, die Ersatzteilsparte werde sich sogleich melden. Das geschah jedoch trotz weiterer Nachfragen niemals. Wir haben viele MIELE-Geräte, aber es werden keine weiteren mehr hinzukommen. Unfassbar habe vor 8 Jahren einen Miele toplader für 1500€ gekauft. Jetzt ist der Sensor (Elektronisch ) kaputt.Mann hatte mir damals zu einer Miele Maschiene geraten weil Sie angeblich eine hohe Lebensdauer haben . Der Sensor der nur ein PAAR Euros Kostet steht nicht im Verhältnis zu der Reparaturkosten 75€ die Stunde für einen Miele Kundendienst Mitarbeiter.Und weil Ich mich für einen Toplader entschieden habe ( großer Fehler ),fallen für mich sehr hohe Reparatur kosten an. Da der Zugang zu den Kleinteilen (vielleicht Konstruktionsfehler?)wirklich hohe kosten an .400€ finde ich sehr Überzogen . Da die Reparatur ganauso Teuer ist Wie ein Neugerät einer anderen Firma werde ich bei einem weiteren Schaden auf keinen Fall diese Reparieren lassen . Ich Danke Miele für diese Lektion . Übriegens sagte der Kundendienst das die Maschiene in Wirklichkeit 11 Jahre alt sei .das lässt mich zweifeln. wenn man eine im Laden erwirbt das das Neuste Modell bekommt . Da ich dank meiner Arbeit einen einen großen Kontakt zu Frauen habe werde ich diesen nutzen diese Kostenstruktur zu verbreiten. Ich hoffe das ich Damit viele Frauen vor einer Fehlendscheidung warnen kann . Fazit kauft keine Miele. Ich habe eine neue Küche und weil ich von der Miele Qualität überzeugt war einen Geschirrspüler. Dieser funktionierte dann nach dem Einbau der Küchenaufsteller. Anruf beim Kundendienst freitags,dieser konnte mir dann einen Termin für die kommende Woche Donnerstags anbieten. Auf meine Nachfrage ob es denn nicht einen kurzfristigeren Termin bekommen kann antwortete mir der Kundendienst das ich das schon 1 Woche aushalte von hand zu spülen. Auf meine Beschwerde E-mail hab ich bis heute keine Antwort bekommen. Unter Kundendienst stelle ich mir etwas anderes vor aber scheinbar hat Miele das nicht mehr nötig. Ich jedenfalls kaufe mir keine Miele Geräte mehr. Nachtrag zum obigen Eintrag: Habe mit verantwortlichen Leuten von Miele gesprochen, Anleitung ist korrekt, Informationen des tel. Kundendienstes waren nicht richtig und man hat sich für das Verhalten des Kundendienstes entschuldigt. Bin jetzt doch sehr zufrieden mit dem Ausgang und kann jetzt nichts schlechtes über Miele sagen. Haben uns vor zwei Wochen den einzigen Waschtrockner von Miele WT 2780 WPM (1.700€) gekauft. Nach der Erstinstallation und der ersten Durchsicht der Betreibsanleitung war ich doch etwas erstaunt über Vielzahl der Einstellmöglichkeiten für die Waschprogramme. Um es kurz zu machen: Lauter theoretische Möglichkeiten, die aber in der Praxis nicht zur Anwendung kommen bzw. durch die Vielzahl eher zur Verwirrung bei der Bedienung beitragen. Nach dem ersten Waschen wollte ich dann doch die Wäsche (ca. 1kg) trocknen. Lt. Anleitung. War ja schon an. Habe dann Baumwolle wie in der Anleitung angewählt. ‚Die Kontrollleuchte Waschen darf. nicht leuchten, sonst beginnt vor. dem Trocknen das zugehörige. Habe also die Taste gedrückt bis nur bei Trocknen die gelbe Leuchte anging, damit nicht gewaschen wird. ‚Waschtrockner beladen‘ und ‚Fülltür schließen‘ Die Wäsche war ja schon drin. Habe ich auch gemacht und dann wurde………..GEWASCHEN! Nach Rücksprache mit dem Kundendienst (der sehr rechthaberisch war und mich laufend unterbrochen hat) hätte ich erst die Tür öffnen und wieder schließen müssen, weil der Waschtrockner erst dann weiss, dass er Trocknen soll. Versteh ich zwar nicht, weil ja ausdrücklich die Kontrollleuchte Trocknen angewählt werden muss, damit nicht dass Waschprogramm läuft. Ich denke mal ein Programmierungsfehler. Berauschend ist das ganze nicht mit dem Highlight Miele. Zuerst, ich bzw. wir sind ein reiner Miele Fachhändler, seit 45 Jahren, aber diese Schauermärchen, welche hier hinterlassen werden, kann ich so nicht nachvollziehen. Allein die angeblichen Elektronikfehler, 800,00 € etc., da stellt es mir die Haare zu Berge. Sprecht ihr hier vom echten Miele Werkskundendienst, oder vom sogenannten Kundendienst an oberster Stelle im Telefonbuch. Hier gilt es wohl, nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Wir wie auch die der echte Miele Werkskundendienst sind ständig geschult, erhalten die Verträge mit Miele nur, wenn das entsprechende Werkzeug u. die Schulungen nachgewiesen werden, das heißt dann auch, wir müssen bei jedem Kundendienst-Gang den Laptop mit entsprechender Software zum Auslesen der seit BJ 96 updatefähigen Geräte dabeihaben. Das heisst aber auch, jeder Fehler, soweit wirklich ein Fehler vorliegt, wird in der Software hinterlegt u. kann abgefragt werden. Auch einzelne Funktionen können sep. angesteuert werden. Da gibt es keine Aussagen, könnte der Motor oder auch die Elektronik sein. Liebe Leser, seid bitte so nett, ruft den echten Miele Werkskundendienst oder den werksgeschulten Fachhändler, dann bekommt ihr keine solche Aussagen u. Rechnungen, die der Leistung entsprechen. Ein echter Fachhändler kann sich soetwas nämlich nicht leisten. Ich verkaufe ca 2/3 aller Geräte beim Kunden vor Ort oder auch nur Telefonisch. Soetwas geht nur, wenn zwischen Kunden u. Firma ein Vertrauensverhältnis besteht. Es gibt Kunden, die rufen an, sagen Sie brauchen eine Waschmaschine, ich wüsste schon was sie bräcuchten, ich soll das Gerät einfach bringen. Viele Kunden haben alle Geräte von uns, das über Jahrzehnte. Es gibt sicherlich immer wieder mal Probleme, dann versucht man, diese Probleme entweder selbst oder gemeinsam mit Miele beim Kunden zu lösen. Das macht den guten Ruf von Miele aus, kein Wischi-Waschi-Schnell-Rep-Service, kein MediaMarkt oderwas auch immer. Kauft beim örtlichen Fachhändler, dann habt ihr auch eine kompetenten Ansprechpartner vor Ort. Ich habe seit dem 13.04.10 einen neuen Einbauherd von Miele. Der Backofen ist einfach super. Das Miele Ceranfeld Kochfeld Nr. KM 6013 LPT Edelstahl ist einfach schrecklich.Schon beim ersten Gebrauch waren Schrammen im Edelstahl,das hatte ich mir nicht so vorgestellt.Der Preis ist ja auch nicht gerade niedrig für das Kochfeld.Die Ceranfläche ist auch sehr empfindlich.Ich bin sehr enttäuscht,denn Miele spricht ja normalerweise für sehr gute Qualität.Ich hatte vorher 21 Jahre einen Neff Herd mit Ceranfeld,das sah auch nach dieser langen Zeit noch sehr gut aus.Ich bin sehr umsichtig und vorsichtig beim kochen ,aber ein Herd ist ja nun mal zum KOCHEN da.Mein Miele Kundenddienst Elektro Händler ,sagte man würde das einem nicht glauben.Ich bereue es einen Miele Herd gekauft zu haben,Ich habe extra einen Edelstahl Rand gewählt um nicht das Ceranfeld zu beschädigen.Ich bin 36 Jahre Hausfrau und weiß mit so einem guten Stück umzugehen.Aber diese Empfindlichkeit ist einfach schrecklich. Besitze Waschmaschine und Trockner und Spülmaschine von Miele und das schon 30 Jahre. Gruß Lydia Flerus. Habe heute den Kundendienst von Miele angerufen, um die Kosten für eine Reparatur an der Ablaufpume zu erfragen. Die nette Dame hat mich zuerst nach dem Fehler ausgefragt und gab mir dann einen klasse Tipp, wie ich die Angelegenheit vielleicht selbst beseitigen kann. Der Tipp war goldrichtig und der Fehler war beseitigt. Bevor ich bei Miele angerufen hatte, wurde von eine anderen Firma vorort ein Kostenvoranschlag gemacht. Ergebnis dieses Kostenvoranschlages: Ablaufpumpe muss erneuert werden, Kosten ca 250,00 EUR. Tatsächlich war nur ein Olivenkern in der Pumpe, der dieses Geräuch verursachte. Nochmals vielen Dank an den Miele Kundendienst. Hier hat man wirklich das Gefühl, dass man nicht über den Tisch gezogen wird. Haben am 3.8.10 eine komplette Küche eingebaut bekommen mit 5 Miele.Geräten. Die Kühl-Gefrierkombination lief nicht, am 4.8. beanstandet, Kundendienst kam erst am 8.8., Diagnose: kein Kühlmittel, Austausch erforderlich. Kann aber nicht bearbeitet werden, da der einzige dafür zuständige Mitarbeiter auf Schulung sei, Vertröstung auf 9.8., nun warten wir weiter – morgen ist dann 1 Woche seit Aufbau der Küche vergangen. Das ist KEIN Miele Kundendient mehr, da haben wir früher bessere Erfahrungen gemacht – wie schon bei dem vorigen Kommentar – so nicht akzeptabel. Nach langen Jahren mit guten Erfahrungen mit dem Miele Kundendienst hat nun der Kundendienst versucht mir für 5 Minuten rumfummeln an meiner intakten Maschine ca 120,00 Euro abzuköpfen. Ich habe eine ganze Küche von Miele für 35.000 Euro gekauft. Problem 1) Der Kühlschrank pfeift wie eine Sirene. Die Beurteilung vom Miele Kundendienst : „DAS IST VOELLIG NORMAAAAAAL……“ 2)Die integrierte Miele-Nespresso-Maschine geht Regelmässig au F72. Ein Fehler der nicht in Anleitungen beschrieben ist… und jetzt lieber Miele Kundendienst? Die Lackierung der „speziellen“ Farbe blättert ab…. Meine Schlussfolgerung : Miele-Produkte und der Service sind nicht mehr das was sie mal waren und nach meiner Meinung eine reine Katastrophe. Am 28.04.2010 erwarben wir-nachdem uns der bisherige Miele Geschirrspüler nach 8-järigem gute Dienst verlassen hat. Nach nunmehr einmonatiger “ Einarbeitungszeit “ müssen wir feststellen, das die Qualität des Wasch-bzw Spülvorganges zu wünschen übrig lässt. Die bezieht sich vornehmlich auf den Trocknungsprozeß. Die vom Händler so gepriesene „Bestecketage “ entspricht in keiner Weise unseren bisherigen Erfahrungen. Ohne manuelle Abtrocknung kann man das Besteck nicht ablegen. So etwas ist doch nicht hinnehmbar. Wir erwarten vom Hersteller eine Erklärung hinsichtlich der Möglichkeiten zur Abstellung dieses gravierenden Mangels. Schade der Miele Kundendienst konnte auch nicht helfen. Wir haben einen Miele Staubsauger S 712 mit Teppichbürste welcher ca 3 Jahre alt ist. Jetzt ging in der Teppichbürste der Antriebsriemen aus Gummi kaputt. Nachdem ich die Miele Kundendienst Hotline eine 0180 Rufnummer angerufen habe wurde mir das Ersatzteil per Nachnahme zugestellt. Wir waren überrascht über den ausgesprochen hohen Preis. Nun die Zusammenstellung der Rechnung. Zuerst wie oben beschrieben die 0180 Miele Kundendienst Hotline Rufnummer. Nach ca. 5 Minuten Wartezeit wurde endlich meine Bestellung entgegengenommen.Nach meiner Frage nach dem Preis für das Ersatzteil wurde mir der Preis von 12,00 Euro genannt. Es kämen aber noch Versandkosten u Verpackung dazu womit ich auf einen Gesamtpreis von 22.80 Euro käme. Der Antriebsriemen wiegt noch keine 20 g. und hat einen Durchmesser von ca. 5,00cm und wäre in ein kleines normales Postpaket gegangen, der Wert der Ware nach meiner Schätzung ca. 10,00 Ct Herstellungskosten. Da muss ich mich fragen ob dieser Preis realistisch ist ,oder ob man hier bei Miele abgezockt wird worauf für mich feststeht Miele Ersatzteile bestellen und ich fühlte mich wie Abgezockt. Womit man zu dem Entschluss Kaufe nichts mehr von Miele. Bisher war der Name Miele für mich gleichbedeutend mit Qualität. Was ich jetzt aber mit einem neuen Induktionskochfeld erlebe, spottet jeder Beschreibung. Eine defekte Kochzone wird vom Miele Vertragskundendienst als ein weniger gravierendes Problem betrachtet nach dem Motto: „Boosterstufen haben doch die drei anderen Kochzonen, reicht doch!“ Der dann gerufene Miele Werkskundendienst verspricht ein Elektronikbauteil auszutauschen. Neuer Termin mit Einbau vereinbart. Eine Woche später eingebaut – nach drei Tagen will besagte Kochzone Töpfe nicht mehr erkennen und streikt. Neuer Termin mit dem Werkskundendienst. Der freundliche Mann sagt. „Alles nur eine Frage der Einstellung der Elektronik!“ Gesagt getan; nach vier Tagen will die Zone erneut Töpfe nicht erkennen. Anruf beim Miele-Werkskundendienst; Zusage, dass der zuständige Meister mich anrufen wird. Nach drei Tagen des Wartens habe ich eine gepflegten Zorn und faxe am 19.04.10 der Kundendienstleitung, dass ich jetzt nach drei vergeblichen Reparaturversuchen ein kompletten Austausch des Induktionsfeldes oder Erstattung des Kaufpreises will. Auf eine Antwort warte ich bis jetzt vergeblich; stattdessen am 27.04.10 Anruf bei mir, wann ein Kd-Mechaniker eine Reparatur vornehmen kann – vom Austausch keine Rede! Weil ich einen neuerlichen Reparaturversuch ablehne, ist wieder Funkstille. Fazit: Dieses Verhalten vom Miele Kundendienst ist unbeschreiblich und absolut kundenunfreundlich! Ich kaufte mir im November einen Miele Trockner. 20 Jahre Lebensdauer wurden mir versprochen.Mein Miele Kundendienst Fachhändler in Osnabrück betreut meine Eltern seit über 40 Jahren. Mich nun seit gut 10 Jahren. Nun war bei dem Trockner nach nur wenigen Monaten eine Temperatursicherung ausgefallen. Der Händler war sofort zur Stelle. Am nächsten Tag war er da und hat mein Miele Problem dank Kundendienst Qualifikation direkt behoben und das Problem beseitigt und …. Der Trockner lief nicht. In meinem Beisein hat der Monteur bei Miele angerufen und hat dann mit rotem Kopf aufgelegt. Der Fehlerspeicher wäre nur noch von Miele zu löschen. Man merkte es war ihm echt PEINLICH. Miele hat das ganze zwar jetzt auf Kulanz geregelt aber nochmal Miele … nein danke. Ich möchte meinen Fachhändler mit Kundendienst in der Not auch am Sonntag … BEHALTEN. Wir haben im Jahr 2005 unsere neue Küche komplett mit Miele-Geräten ausgerüstet. Die Miele Einbaukaffeemaschine CVA2660 war jedoch die grösste Fehlinvestition, die man machen kann. Nur Probleme, fast jeden Tag Fehler F72. Der Mieleservice vor Ort ist sehr bemüht, jedoch laufen die Reparturen ins Leere. Unsere Nachbarn fragen sich bereits, ob unsere Wohnung eine Serviceniederlassung von Miele ist. Wir warten immernoch auf eine endgültige Lösung. Miele ist gut, aber nicht alles wo Miele drauf steht, ist anscheinend Miele drin. Schade. Sehr geehrte Damen und Herren. Da wir auf Qualität setzen,bestehen unsere Hausgeräte zum größten Teil vom Hersteller Miele. Aber jetzt müssen wir unsere große Enttäuschung zum Thema Miele Kundendienst und Qualität zum Ausdruck bringen. Wir besitzen auch unter anderen,den Bodenstaubsauger Typ HS 11 Nr.4081738002 Modell S5260 M.Nr.:6622290.An diesem Gerät ist der Handgriff im Saugrohr ausgebrochen was uns nun sehr verärgert hat, und unsere Meinung was Qualität ist, doch auseinander geht.Dieses Gerät ist erstmal 3 Jahre alt,deshalb auch unsere Enttäuschung! Familie Ekkehard Huth. Ich hatte einen Miele Staubsauger reklamiert, da die Bodenplatte defekt war am 23.12.2009. Innerhalb der 2-Jahres-Frist. Habe die Maschine bei Pro-Markt gekauft und sie dort im Service abgegeben – diese sendeten ihn wiederum nach Frankfurt zum Miele Dienst. Wochenlang hörte ich nichts. Am 20.01. bin ich gefragt worden, ob ich eine neue Bodenplatte möchte, da es keine Garantieleistung sei. Ich bejahte. Wiederum wochenlang nichts. Vorgestern am 10.03. bekam ich die Meldung, dass ich den repapierten Staubsauger (Miele S5381) nun abholen könnte. 11 Wochen. Das finde ich für einne Standard-Marken-Staubsauger unglaublich. Rückfragen beim zuständigen Miele Reparatur-Service in den vergangenen drei Wiesen wurde mit pampigen Antworten erwidert. Mit Miele haben wir nur sehr gute Erfahrungen gemacht; Unsere damals noch neue Vitality Waschmaschine, klapperte fürchterlich beim schleudern. Kundendienst angerufen und ob man es glaubt oder nicht, 30 Minuten!! später stand ein sehr netter Miele Servicetechniker vor der Tür. Wir waren baff! Kurzum, es waren die Stoßdämpfer die so „klapperten“ und der Techniker stopfte Schaumgummi in die Federn herein, danach war sofort Ruhe. Das Ganze ist 7 Jahre fast her, aber immer noch perfekt! Miele Staubsauger Cats & Dogs gekauft, nie bereut. Saugt wirklich auch mit vollen Beutel noch sehr gut. Verarbeitung klasse. Motor leise und sehr kraftvoll, seit Jahren fast täglich im Betrieb, läuft noch wie am ersten Tag. Miele, immer wieder, wenn auch teurer! ich hab zwar kein Miele-Gerät und kann daher über die Qualität nicht viel sagen, was mir aber deutlich auffällt, sind die UNZUFRIEDENEN Miele-Kunden, die gleich mit dem Rechtsanwalt drohen, weil der Servicetechniker nicht nach einer Stunde auf der Matte steht . Sagt mal habt ihr sie noch alle . Vor allem die Hobby-Juristen und Nörgler mit Juristen-Verwandtschaft . Wer Miele kauft, kauft sich ein ein Hoch-Preis-Gerät auf hohem Niveau für den Haushaltsbereich, aber er kauft nicht automatisch einen Ausfallsgarantie mit (=> da müsst ihr schon einen Maibach erwerben, da ist das in der Kalkulation mit drinnen) … und was macht es schon, wenn der Kaffee-Vollautomat oder der Wäschetrockner mal eine Woche nicht funktioniert … geht deswegen die Welt unter oder entsteht deswegen tatsächlich Schaden . OK – es ist vielleicht unangenehm, aber wer so unflexibel ist eine gewisse Überbrückunsgzeit nicht in kauf nehmen zu können, sollte beim Kauf wohl eher auf einfachste Technik schauen anstatt sich daran zu ergötzen, wieviele tolle Lämpchen und Displayanzeigen das neue Wunsch-Gerät hat. Ich habe mit dem Miele-Kundendienst nur beste Erfahrungen gemacht. Mein erster Miele-Staubsauger hat fast 30 Jahre auf dem Buckel und läuft immer noch. Mein Mann braucht das alte Teil in seiner Werkstatt und im Haus habe ich zwei unterschiedliche Miele-Sauger in Betrieb. Alle erbringen gute Leistungen. Mein erster Miele-Trockner hat fast 30 Jahre gehalten. Unsere erste Miele-Waschmaschine hat bei einem 10-Personen Haushalt 20 Jahre geschafft und das Folgemodell 18. Unsere erste Spülmaschine hat bei einem Sieben-Personen-Haushalt 20 Jahre treue Dienste geleistet. Auch das Folgemodell läuft einwandfrei. Ersatzteile für Miele-Maschinen bestelle ich beim Fachhändler Kundendienst in Beckum. Das hat bis auf eine einzige Ausnahme mit dem Miele Kundendienst hat es immer hervorragend funktioniert. Inzwischen haben wir als Waschmaschine das Jubiläumsmodell. Ich habe die Maschine am Telefon gekauft. Einige Funktionen an diesem Gerät sind gewöhnungsbedüftig. Und mitunter fällt es nicht leicht, sich an was Neues zu gewöhnen. (Lern einem alten Esel was Neues. ) Beispielsweise lassen sich die Schleudertouren bei den Waschgängen nicht beliebig einstellen und auch die Vorwäsche muss extra zugeschaltet werden. Sollte ich noch mal eine Waschmaschine kaufen, werde ich selbst zum Fachhändler gehen und mir die Modelle, die auf dem Markt sind, persönlich ansehen. Schließlich hat die Firma Miele unterschiedliche Geräte und jeder Mensch zu den Dingen eine andere Einstellung, die es zu berücksichtigen gilt. Als erfahre Hausfrau werde ich mich in einer ruhigen Minute mal daran machen, und meine Erfahrungen und Wünsche mit Miele-Geräten dem Kundendienst mitteilen. Übrigens: wir haben in 33 Jahren bei sieben Personen den 2. Geschirrspüler. Meine Schwägerin bei einem Zwei-Personen-Haushalt in gut 25 Jahren die dritte Maschine von Bosch. also ich kann einigen „Schreibern“ hier in diesem Forum nicht zustimmen. Wenn ich Sätze lese wie „hat die Hand aufgehalten wollte erst ein mal 90€ haben“ dann stellen sich meine Nackenhaare hoch. Viele von Euch können wohl den MIELE Werkkundendienst NICHT von einem autorisiertem Fachhändler unterscheiden. Vom MIELE Kundendienst wurde ich ehrlich gesagt noch nie enttäuscht. Natürlich kann nicht immer alls 100% bei jedem laufen aber der Großteil funktioniert einwandfrei. Vor sechs Jahren einen Miele-Einbauherd zum Preise von ca. 2.300,- € gekauft. Jetzt ist die Uhr kaputt – der Miele Kundendienst meint: Ein Wackelkontakt auf der Platine. Meiner Meinung nach muss also ein billiges Teil defekt sein, vielleicht aus Taiwan, Wert vielleicht 20 €? Die Reparatur soll allerdings 300,- € kosten. Dafür bekommt man woanders einen ganzen Einmbauherd. Ich kann beim allerbesten Willen nicht behaupten, ein zufriedener Miele-Kunde zu sein. Im Gegenteil: Ich bin unzufrieden, und *war* ein Miele-Kunde. Habe soeben für meine Miele Waschmaschine und den Miele Trockner den Kundendienst angerufen und für Dienstag einen Termin bekommen. Wenn ich nicht zwei Geräte hätte, die leider zeitgleich „krank“ geworden sind, dann hätte ich sogar einen Kundendienst-Termin für morgen erhalten. Na mal sehen ob der Kundendienst pünktlich ist und ob ich zufrieden bin. Ich werde es euch wissen lassen. Ich kann aber schon mal sagen, dass ich ein Fan von Miele bin und mit meiner WM und dem Trockner schon seit 1992 bzw. 1996 sehr viel Wäsche gewaschen habe. Beide Geräte haben mich noch nie im Stich gelassen was ich von meinem Geschirrspüler (Bosch) leider sagen muss und diesen durch einen Miele ersetzt habe. Da denke ich, wenn der Service gut ist und die Geräte noch ein paar Jahre machen es auch ein paar Euro kosten kann. Seit 15 Jahren habe ich eine Miele Waschmaschine, die bis jetzt tadelos läuft. Anders sieht es bei den Staubsaugern aus. Jetzt habe ich den 4. Miele Sauger S 5781. mit Elektronischer Handgriffsteuerung. Einmal funktionierte diese nicht und auch ein Saugrohr war mal defekt. Jedesmal habe ich entweder per E-Mail den Miele Kundendienst informiert oder per Telefon. Ohne Probleme wurden mir die Miele Ersatzteile kostenlos (Garantie bestand noch) zugesandt. Besonders telefonisch wurde mir bestens geholfen. Ich finde den Miele Kundendienst-Service vorbildlich! Zum Thema Miele Zuverlässigkeit und Haltbarkeit können meine Frau und Ich nur das beste über unseren Miele Topliner „Jahrgang 1985“ berichten. Also 24Jahre hält sie uns die Treue, keine Probleme mit der alten Technik, und sie sieht heute noch wie neu aus. Aber um die Umwelt zu schonen haben wir uns jetzt entschieden eine neue Miele anzuschaffen. Auch bei dieser Maschine hoffen wir auf die sprichwörliche Zuverlässigkeit und einen guten Miele Kundendienst. Ein zufriedener Kunde. Sie arbeiten offensichtlich wohl selber bei Miele. Wir haben weder Erst- noch sonst irgendwelche Fahrzeuge, sondern fahren Fahrrad. Es geht nicht um die Höhe eines Betrages, sondern darum, dass man eine Dienstleistung bezahlen soll, die nicht erbracht wurde, weil irgendjemand Scheisse gebaut hat. Statt dies zuzugeben und dem Kunden entgegenzukommen , wird man noch unfreundlich behandelt.Wenn ich als Selbstständige meine Kunden so behandeln würde, würden sie nicht wiederkommen. Ich denke man hat heutzutage eh einen Callcenter-Mitarbeiter am Telefon, wenn man Servicenummern anruft, die darauf geschult sind Beschwerden abzuwimmeln. Wenn Sie das super finden, ist ja alles supi! Leider wird von vielen immer wieder vergessen, was eine Waschmaschine im Haushalt leisten muß. Reparaturen dürfen dann keine Kosten verursachen? Und wie ist es mit den Miele Technikern? Die sollen mit 5.- Euro Stndenlohn ihre Familie ernähren? Und die ganze Logistik mit den Miele Ersatzteilen und dem schnellen Lieferservice, wer bezahlt das? Überwiegend wird hier nach meiner Meinung auf ganz hohem Niveau „genörgelt“. Wenn wenn dann das geliebte, eigentlich überflüssige Zweit oder Drittfahrzeug mal wieder einen Tausender in der Werkstatt verschlingt ist das in Ordnung. Die Rechnung mit dem billigen Chinaschrott geht lange nicht mehr auf. Die angegebenen Daten über Verbrauch und Beladungsmenge sind alle „schöngeschrieben“ Eine verlogene 8 Kg. LG Maschine ist im Vergleich eine ehrliche 6 Kg. Miele Maschine, allerdings nur von der Füllmenge. Eine Waschmaschine für 298.- Euro ist auch spätestens nach 2,98 Jahren fertig für die Schrottpresse. Eine Studie hat ergeben, das alle Billiggerätehersteller ihre Kundendiensttechniker nur für Garantiefälle einsetzen. Nach der Garantie sieht der Techniker diese Maschinen nicht mehr. Wir sind doch alle für Wiederverwendung vor Wiederverwertung um unsere zukünftigen Rohstoffe in Sparsamkeit zu genießen. Da stelle ich mir hier die Frage, warum sich hier Menschen wegen einem Sprüharm nebst Portokosten die sich insgesamt um 20.- Euro bewegen, so „abgezockt“ fühlen? Da liegt doch wohl ein anderes Problem vor………. Ich finde den Miele Kundendienst super. Als Kunde ist man der Arsch, das Gefühl hatte icg gerade beim Ersatzteilservice von Miele.Wir haben einen neuen Sprüharm für unsere Spülmaschine bestellt. Das Plastikteilchen kostet stolze 13 Euro + Mwst. Für den Versand soll ich nun 5,90 bezahlen. Das Teil wurde von Miele in einen viel zu grossen Karton verpackt und für1,65 Euro als Warensendung verschickt. Da der Karton zu gross ist, muss der Postbote ihn nicht liefern. Ich musste den Karton selber beim Paketzentrum abholen. Also sagte ich zum Miele Ersatzteilservice am Telefon, dass ich dafür nicht 5,90 Euro bezahlen möchte. Die Antwort war: Wenn ich das nicht bezahle bekomme ich eine Mahnung, man hätte nichts damit zu tun, das wäre Sache der Post (Post sagt ist Sache des Absenders!) und ich solle froh sein, dass ich das Ersatzteil überhaupt bekommen habe. Nach Anruf beim Kundendienst wurde und gesagt ,dass man in der Poststelle Bescheid sagen würde wegen der zu großen Kartons, aber zahlen müssen wir trotzdem. 1,65 Porto ,obwohl das Paket nicht geliefert wurde und 4,25 für den zu grossen Karton. Ein stolzer Preis und ein tolles Beispiel für Kundenservice made in Germany! Vielen Dank Miele. Ich habe übrigens einen AEG-Ökolavamat der 16 Jahre alt ist und ohne Reperatur immer noch läuft.Doppelter Preis bedeutet also nicht doppelte Lebenszeit! Also ich kann mich nur dem Kommentar meines Miele Kundendienst Vorgängers nur anschließen, ich bin selber Kundendiensttechniker und wir sind für ca 20 unterschiedliche Hersteller während der Garantiezeit unterwegs. Wenn man sich dann anschaut wie vor Ort beim Kunden mit den Geräte umgegangen wird und das auf Tips von den Technikern nichts gegeben wird und weiter so gemacht wird wie vorher ist es kein Wunder das solche Probleme auch bei Mielegeräten aufkommen, oder wie oft man Sachen aus der Pumpe holt, wobei der Kunde auf die Frage ob das Sieb saubergemacht wird mit Ja antwortet am Telefon und man beim Kunden ist, und das Wasser steht noch in der Maschine. HALLO wie will der Kunde das gemacht haben :-) Also ich glaube es ist immer leicht etwas negatives zu sagen, aber mal das positive in der Vordergrund zu stellen und sich mal an die eigenen Nase zu fassen, wäre vielleicht auch mal angebracht. Ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen. Bitte nicht den original Miele Werkkundendienst mit dem Händler verwechseln der sich teilweise mit Miele Kundendienst ankündigt. Natürlich wird nur immer dann was in die Foren geschrieben wenns nicht so läuft wie gewünscht, anders wären die seit 16 Jahren ununterbrochene Testsiegerposition des Miele WERKKundendienstes ja auch schlecht erklärbar. Miele Kundendienst und Service = Volle Zufriedenheit! Unsere Spühlmaschine läuft nun seit 1996 – also über 13 Jahre (Haushalt mit 5 Pers.). 1. Reparatur (Heizelement) fiel in die Garantiezeit, Techniker war am Folgetag des Defekts bei uns, benötigte ca. 30 Minuten und die Maschine lief wieder. Kosten 0,00 € 2. Reparatur (verstopfter Ablauf): Mit Telefon auf Lautsprecher und einem sachkundigen Servicemitarbeiter am anderen Ende war der „Defekt“ in 10 Minuten erledigt. Kosten 0,00 € zzgl. Telefongebühr. Fazit – Qualität, Service und Beratung bestens. Sorry, wenn ich mich hier einmische. Ich repariere selber Miele Geräte seit nun mehr fast 20 Jahren. Bei einigen Beiträgen hier muss bzw. kann ich nur schmunzeln. Diverse Schilderungen in Bezug auf Miele Kundendienst sind so beschrieben, das ich das nicht glauben kann bzw. ich davon ausgehe , das man hier MIELE Werkskundendienst , mit dem Elektriker um die Ecke verwechselt. Sorry aber vieles hier ist schlicht und ergreifend an den Haaren herbeigezogen. Kein Monteur beim Miele Kundendienst kommt ohne langjährige Schulung zum Kunden, und das ist nur ein Grund warum ich manche „Schaudergeschichten“ hier nicht glauben kann. … “es könne der Motor oder auch das Display” … das hört sich für mich eher wie „Hallo Elektro-Blitz-Service … was kann ich für sie tun“ an *g* Hatte gestern eine Begegnung der dritten Art! Habe mir vor 3 Monaten eine Miele Waschmaschine (WA 4144 WPS, NP 998.– €) zugelegt und schon die erste Reparatur durch den Miele Kundendienst. Habe es am Freitag, den 11.09.2009 beim Miele-Kundendienst telefonisch gemeldet. Man fragte mich, welcher Fehler aufgetreten wäre. Ich teilte es mit und bin davon ausgegangen, dass der Service Techniker die entsprechenden Ersatzteile am Reparaturtag (Montag, den 14.09.2009)auch mitgebracht hätte. War aber leider nicht so. Der Techniker baute erstmal die Maschine kpl. auseinander. Nach langem hin und her, fand er aber den Fehler trotzdem nicht. Er sagte „es könne der Motor oder auch das Display“ sein, was ich nicht verstehe. Ich bin stink sauer darauf. Nach langem sagte der Miele Techniker noch „Er“ hätte auch den Termin absagen können. Hatte eine Miele-Waschmaschine die 26 Jahre alt war und nur 1 Reparatur. Das war noch „Deutsche Wertarbeit“. Aber bei den neuen Geräten bestimmt nicht. Werde bestimmt keine Miele-Geräte mehr kaufen. Hatte hute ein Problem mit einer Miele Nova plus oder so ähnlich. Wahrscheinlich durch eigenes Verschulden ging die Tür nicht auf. Hatte Autoschonbezüge gewaschen und wie sich später herausstellte, lief das Wasser nicht richtig ab bzw. wurde auch nicht abgepumpt. Wie dem auch sei…über Internet die Miele Kundendienst Hotline angewählt, sofort einen kompetenten Mitarbeiter vom Miele Service an die Strippe bekommen, mich mit dem schnurlosen Telefon vor die Maschine gestellt, hervorragende Tips bekommen , diese nachvollzogen und das Problem mit meiner Miele Waschmaschine war gelöst. Kompliment. Wenn jemand wie ich zu der Gruppe Männern gehört, die BAB in dem Lied: Isch jeh so unwahrscheinlich jeen mid dir in de Waschsalong besingt, ist so ein guter Service lebenswichtig. Gruß Gerhard Munsch begeistert vom Miele Kundendienst. Wir haben uns vor 4 Wochen einen Miele Kaffeevollautomat CVA 5060 für 2000 € geleistet. Als wir ihn jetzt zum 1. Mal entkalken mussten, hängte sich das Miele Gerät auf und war nicht mehr zu gebrauchen. Der Telefonische Miele Kundendienst war an sich sehr hilfsbereit und versprach am nächsten Dienstag einen Service Techniker vorbeizuschicken. Meine Tochter nahm extra frei. Zur verabredeten Zeit meldete sich der Miele Techniker allerdings nur telefonisch, erkundigte sich nach den „Symptomen“ und erklärte, er wisse was kaputt sei und er benötige ein Miele Ersatzteil. Neuer Termin am nächsten Freitag um 10.00 Uhr. Stellt sich hier schon die Frage: Warum hat er nicht schon am Montag angerufen, so dass sich meine Tochter nicht hätte frei nehmen müssen. Doch es kam noch besser. Am Freitag kam nunmehr mein Sohn extra, um den Miele Techniker in die Wohnung zu lassen. Wer nicht erschien, war der Miele Techniker. Um 14.00 Uhr meldete sich der Miele Kundendienst telefonisch und teilte mit, das Miele Ersatzteil sei noch nicht da und er werde wohl 14 Tage dauern, bis man es habe. Ich finde das ganze eine Unverschämtheit. Da meine Tochter Juristin ist, hat sie eine entsprechende mail an den Miele Kundendienst geschrieben und wir werden ggf., nach unserem Urlaub, entsprechende Schritte einleiten. Ich bin erst einmal total sauer und hoffe, dass sich diese Erfahrungen mit meinen anderen Miele Geräten nicht wiederholen. Wir haben uns (Dreipersonenhaushalt) 2002 eine Miele W347 Wachmachine gekauft. Nach 12 Monaten begann der Ärger. Sie wusch nur kalt oder schleuderte nich oder pumgte nicht ab. Mehrere erfolglose reparaturversuche durch den Miele Kundendienst und drei Monate vergingen bis die Maschine endlich komplett ausgetauscht wurde. Jetzt 2009 ist das Elektronikmodul meiner Miele defekt. 350.00€ Da ich nicht weis ob sie nach dessen Austausch wieder wäscht werd ich mir eine Neue Waschmaschine kaufen. Wir haben uns vor vier Jahren eine Miele-Waschmaschine gekauft, weil wir uns „etwas Gutes“ leisten wollten. Vorletzte Woche fiel die Maschine aus. Daraufhin Anruf bei der Kundendienst Service-Hotline, zwei Tage später war der Miele Kundendienst Techniker da – der zuerst einmal die Hand aufhielt für die Anfahrt (ca. 90,- EUR). Danach begann die Service Reparatur – und die Endrechnung belief sich dann auf ca. 310,- EUR. Drei Tage später erneuter Ausfall der Maschine. Anfruf bei der Hotline, neuer Techniker erschien, Austausch eines anderen Moduls, weitere 90,- EUR für den Miele Kundendienst fällig. Vor zwei Tagen der nächste Ausfall. Miele Service Techniker meinte dieses Mal, es könnte ja der Motor sein. Also neuer Termin für morgen. Soviel zum Qualitäts-Image der Marke „Miele“. Ich übergebe die ganze Angelegenheit jetzt meinem Rechtsanwalt … Die telefonische Miele Kundendienst Annaheme/Beratung war äußerst unhöflich und kurz angebunden und wollte sich nichtmal anhören, worum es geht. Ich solle selbst entscheiden, ob sich eine Reparatur lohne. (Deshalb fragt man ja nach!) 87 Kronen plus Steuer fürs Nachschauen. Dankeschön Miele Kundendienst. Lebe seit 13 Jahren in São Paulo, Brasilien. Meine Waschmaschine MIELE NOVOTRONIC W 832. läuft super, nur hätte ich gern den Gummieinsatz um die Trommel ausgetauscht, der inzwischen hässlich ist. Habe beim letzten Deutschlandurlaub einen neuen. gekauft, aber der hiesige Kundendienst ist nun seit fast einem Jahr trotz mehreren Anrufen nicht. erschienen, um das neue Teil einzusetzen. Mein Kundendienst: Herr Robert Alexander. Gibt es einen anderen, von Ihnen authorisierten Kundendienst, den ich kontaktieren könnte? Ich habe alle Hausgeräte von Miele und bin bis dato sowohl mit der Qualität als auch mit dem Miele Kundendienst vollstens zufrieden. Nach ca. 2,5 Jahren schlich sich ein Elektronikfehler in meine Waschmaschine. Der Miele Kundendienst kam, behob den Fehler voll auf Kulanz und ich bekam als „Entschuldigung“ sogar noch ein Programm Update für Sport & Baby – Wäsche. Den Vorrednern muss ich im Punkto Staubsaugern allerdings recht geben. Die Miele Staubsauger entsprechen nicht den Markenansprüchen der Firma Miele. Soweit ich weis werden einige (z.B. Tango) auch nicht in Deutschland gebaut? Unsere Miele Waschmaschine WPS 435 Plus (NP 1.200 Euro) ist nach vier Jahren ein Fall für den Wertstoffhof. FI-Schalter fliegt sofort beim Einschalten des Miele Gerätes raus: Steuerungselektronik im Eimer; Miele Kundendienst sagt Reparaturkosten (über 800 Euro) liegen über dem Zeitwert der Maschine. Der Vorgänger (Quelle Matura Ökostar) lief 13 Jahre störungsfrei und läuft vermutlich immer noch in der Studenten-WG, der wir ihn vermacht haben. Soll das deutsche Wertarbeit sein? Nach meinen Erfahrungen würde ich eher sagen: Total-Schrott ab Werk zu Monsterpreisen. Armer Standort Deutschland, der du langsam dahinsiechest! Unsere Miele Waschmaschine W435E für über 1000 Euro ging nach 4,5 Jahren kaputt. Der Miele Servicetechniker kam um den Fehler (Steuer-Leistungselektronik defekt) festzustellen und verlangt 119 Euro ohne das die Maschine wieder läuft, dafür lasst er eine Kostenvoranschlag über 413,99 Euro zurück. Miele Ersatzteile (alleine das kostet 204 Euro) ist auch keines verfügbar, sondern hat eine Lieferteit von 6 Tagen. Dieses Vorgehen und 6 Tage ohne Waschmaschine – vollkommen unaktzeptabel wenn der Miele Kundendienst so handelt. MIELE Spülmaschine hat ein Leck. 3 MIELE Kundendiensttechniker-Besuche später und 290 Euro ärmer läuft sie immer noch aus! Ich bin hoch enttäuscht. Gerät Neupreis 1300 Euro. Etwas über 4 Jahre alt. Jetzt kommt der nächste Techniker. Stehe kurz vor nem Anruf bei der Verbraucherschutzzentrale… Ich habe den Miele Bodenstaubsager „Tango Plus im Febr. 2008 bestellt und kurze Zeit später geliefert bekommen. Ich kann leider seit einem Viertel Jahr das Miele Park-System nicht mehr nutzen, weil die Kunststoff-Halterung an der Bodendüse abgenutzt und nicht mehr am Heck des Miele Staubsaugers hält. Nach relativ kurzer Zeit löst sich der Schlauch samt Rohr und Bodendüse und schlägt auf die Fliesen auf. Dieser Zustand nervt. Meine Forderung auf Ersatz innerhalb der 2 jährigen Gewährleistungsfrist ist Miele bisher nicht nachgekommen. Ich werde bereits seit 2 Monaten hingehalten – meine Mails angeblich an entsprechende Fachabteilungen weitergeleitet. Kein Rückruf. Ich bin sehr enttäuscht von Miele. Ich möchte mich den guten Beurteilungen von Miele bzw. dem MIELE Kundendienst anschließen. Ich habe vor nun schon 12 Jahren eine Waschmaschine mit Trockner von Miele, in dieser Zeit war die Waschmaschine nur einmal defekt und da war ich selbst dran schuld (kommt davon wenn man Schießgummis mitwäscht). Der Mielekundendienst war am nächsten Tag da, innerhalb von einer 1/2 Stunde war alles vergessen. Ich würde mir immer wieder ein Miele Gerät kaufen, und bin mit dem Miele Kundendienst voll zufrieden. Die großartige Miele Kundendienst Online-Terminierung zur Klärung einer Störung bei einer Spülmaschine klappte leider nicht. Der Kundendienst-termin wurde von Miele vorgeschlagen und von mir akzeptiert: Mittwoch, 18.2.09, ab 14.30 Uhr. Um ca. 17.00 Uhr der Anruf, der Miele Kundendienst werde heute nicht mehr erscheinen. Und auch morgen nicht und auch übermorgen nicht.Nun gibt es einen Termin in der nächsten Woche. Das ist für den Miele Kundendienst ein zu schwaches Bild. Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe am 22.03.08 einen Staubsauger von Miele gekauft. Es war mein erstes Produkt von Miele. Bisher hatte ich nur von der Marke in Zusammenhang mit guter und sehr guter Qualität der Perodukte gehört. Meine eigenen Erfahrungen sind bisher nicht so glücklich verlaufen. Es handelt sich um den Staubsauger: Miele S5510. Das Modell hat ovale Druckknopf/Klipp-Vorrichtungen um das Saugrohr aus- und einzufahren und die Aufsätze auszuwechseln. Nach knapp vier Wochen war der erste Klipp beim um die Ecke fahren unter dem Tisch angestoßen und abgesprungen. Der zweite ist mittlerweile angerissen und mit Tesa umwickelt, damit das Rohr arretiert bleibt. Ich bange um die dritte Klipp-Arretierung für das Teleskoprohr. Da Staubsauger beim Saugen unter Möbeln zwangsläufig anstoßen ist es mir ein Rätzel, wie man bie Miele auf dieses zerbrechlilche System kommen konnte. Ich bin jedenfalls enttäuscht und weiß nicht ob ich mich noch mal auf Miele-Qualität einlasse. mit feundlichen Grüßen. ich habe auch ein grosses Lob an die Firma Miele und ihren Miele Kundendienst auszusprechen. Wir leben in Neuseeland haben aber unsere Miele Geräte vor 10 Jahren in Deutschland gekauft. Haben wir irgendwelche Probleme, schreiben oder telefonieren wir an unseren Miele Händler in Deutschland und in kürzester Zeit haben wir das Miele Ersatzteil oder Anleitungen. Meine 1. Miele Waschmaschine hat ein Alter von 35 Jahren gehabt und ich bin sicher, dass man sie auch noch hätte reparieren könnte. Aber meine Tochter hatte sie übernommen und die hat sie gegen eine neue Miele ausgetauscht. Bei einer Familie mit 5 Personen und einem Geschäft, wo jeden Tag Wäsche anfiel ist das doch wohl eine tolle Waschmaschinen Leistung. DANKE an die Fa. Miele für die gute Qualtät. habe im Jahre 2005 alle Elektrogeräte und eine Miele Einbauküche bei Miele erstanden. Da weiß man ja bekanntlich was man hat. Nun im Jahre 2008 hat ein noch in der Garantiezeit befindlicher Kaffeevollautomat (2007) das Entkalkungsprogramm nicht mehr verlassen können. Auf Anfrage Montag 08:00Uhr über meinen Miele Händler vor Ort konnte man sich nun einen Termin am DONNERSTAG Vormittag aus den Rippen schneiden. So viel zum Thema „2 Stunden später“ Ich kann nur Positiv über den Miele Kundendienst berichten. Ich habe heute Morgen bei der Hotline angerufen, und 2 Stunden später stand der Miele Techniker vor meiner Haustür. Der Fehler an meiner Waschmaschine war nach 10 Minuten behoben und mit 70 Euro zu einem akzeptablen Preis wieder instand gesetzt.

Комментариев нет:

Отправить комментарий