четверг, 18 января 2018 г.

dachplatten_blech

Perfekt für kleinere Dächer – gewellte Dachplatten aus Bitumen. Für die Eindeckung von kleineren Dächern wie für Carports, Gartenhäuser oder Geräteschuppen sind Dachplatten aus Bitumen aufgrund ihres günstigen Preises und der einfachen Verarbeitung ein beliebter Werkstoff. Die meist wellenförmigen Dachplatten werden einfach vernagelt und bieten zuverlässigen Schutz. Wasserdicht in Standardfarben. Eine der einfachsten, schnellsten und unaufwändigsten Arten, ein Dach einzudecken, ist die Verwendung von Dachplatten aus Bitumen. Ein gewellter Faserkörper wird in Bitumen getränkt und erhält damit eine langlebige Wasserdichtigkeit. Die Oberflächen der Dachplatten aus Bitumen können unbehandelt bleiben oder mit Harz- oder Acrylfarben eingefärbt werden. Als Standardfarben bieten fast alle Hersteller Schwarz, Rot, Braun und Grün an. Die Dampfdurchlässigkeit moderner Acrylfarben vermeidet Staunässe in den Dachplatten. Leichte Montage. Die Montage von Dachplatten aus Bitumen ist einfacher als bei Produkten aus jedem anderen Werkstoff. Sie werden mit Spezialnägeln auf Sparren oder Dachleisten vernagelt. Das geringe Eigengewicht verlangt keine Verstärkungen oder besonders stabilen Dachunterkonstruktionen. Trotz der einfachen Montage müssen einige Punkte berücksichtigt werden, um ein zuverlässiges und langlebiges Dach zu schaffen. Zentrale Anforderung an ein mit Dachplatten aus Bitumen gedecktes Dach ist die großzügige Hinterlüftung, um ein ständiges Austrocknen zu ermöglichen. Bei offenen Bauten wie Carports und Terrassendächern muss darauf nicht geachtet werden. Bei der Montage müssen Spezialnägel verwendet werden, die einen Kunststoffkopf besitzen, der das Nagelloch abdeckt und das Eindringen oder Durchlaufen von Wasser verhindert. Außer den Befestigungsnägeln sollten die Dachplatten aus Bitumen keine weiteren Nagellöcher erhalten, um keine potenziellen Schwachstellen im Material zu schaffen. Eventuelle Dachrinnenbefestigungen sollten am Dachunterbau wie dem Traufebalken angebracht werden. Onlinehändler und Preis. bohlmann-baustoffe.de führt gewellte Bitumen-Dachplatten des Herstellers Onduline. dachbaustoffe.de bietet Online zu den Dachplatten ausführliche Montage-Hinweise an. Die Preise für Dachplatten werden meist pro Stück angegeben. Die Standardabmaße betragen rund zwei mal ein Meter. Eine Dachplatte kostet ab zehn Euro. Rund um's Dach-ALLES aus EINER HAND. Lichtplatten, Doppelstegplatten, Trapezblech u. Blechplatten günstig kaufen! Lichtplatten PVC, Polycarbonat Lichtplatten und Acryl Platten; Dachplatten im Trapezprofil, Wellenprofil aus PVC, PC u. Acrylglas , vollverzinktes Metalldach pulverbesch. als Trapezblech, Wellenblech & Pfannenblech, alle Kantteile für Blechdach, Dach Carport, Terrassendach u.a. & komplettes Zubehör f. Dachplatten+Dachrinnen. Beratung & Tipps zu Dach o. Wand - kostenfrei + objektbezogen. Ermittlung Ihrer konkreten Fläche an Dachplatten & Zubehör-Lieferung günstig bundesweit nur 49 € Frisch eingetroffen! Stegplatten klar 16mm klar So-Offerte. das transparente Dach. lichtdurchlässig und haltbar. Lichtplatte SOLLUX fest+stabil-BIAXIAL gereckt PVC TOP. extrem haltbar - höchste Beanspruchungen. PC-Lichtplatte Trapezprofil klar-die WERTIGE. fest..sehr fest. extrem fest. PC-Lichtplatte Trapez OPAL-Sonnenschutz & viel Helligkeit. fest..sehr fest. extrem fest. Trapezblech, Stahlblech und transparente Lichtplatten preiswert kaufen. Suchen Sie nicht länger und setzen Sie bei allen Fragen rund um eine gute Bedachung auf Dachplattenshop24. Wir bieten Ihnen nicht nur eine umfassende Auswahl an Dachplatten wie Trapezblech, Lichtplatten oder Doppelstegplatten verschiedenster Art, sondern liefern auch deutschlandweit unsere Bedachungsmaterialien einschließlich Zubehör zu sehr attraktiven Konditionen. Wir bedienen mit unserem umfangreichen Sortiment an Bedachungsmaterial sowohl Betriebe als auch Privatpersonen und legen bei all unseren Bedachungsmaterialien großen Wert auf beste Qualität. Sollten Sie beispielsweise einen Bungalow mit einer funktionalen und formschönen Bedachung versehen wollen, ist ein vollverzinktes Trapezblech eine gute Wahl. Um Ihnen hierbei auch eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen, halten wir für Sie stets ein umfassendes und aktuelles Trapezblech-Sortiment bereit. Gerade wenn Sie planen, ein langlebiges Trapezblech dort einzusetzen, wo Sie sich oft aufhalten, beispielsweise in Ihrer Werkstatt oder dem Gartenhäuschen, bietet es sich an, sich für ein Trapezblech mit einer Vliesbeschichtung als Abtropfschutz zu entscheiden. Dies ist nur ein Beispiel für die große Produktvielfalt, die Sie in unserem Online-Shop zum Thema Stahlblech in Gestalt von Trapezblech einschließlich Kantteilen und Befestigungsmaterialien für diese Dachplatten erwartet. Wählen Sie aus unterschiedlichsten Typen, Farben und Profilhöhen an Stahlblech aus und finden Sie die ideale Bedachung für Ihre Zwecke inklusive allem erforderlichen Zubehör. Alles fürs Dach aus einer Hand. Unser Sortiment bietet natürlich nicht nur Trapezblech. Werfen Sie einen Blick in unsere anderen Shop-Kategorien und entdecken Sie unsere umfangreiche und komplette Produktauswahl rund um Stahlbleche, PVC-Lichtplatten, Platten aus Polycarbonat oder transparente Platten aus hochwertigem Acrylglas sowie optisch ansprechende Stegdoppelplatten. Besonders für ein Terrassen- oder Balkondach, aber auch für ein Carportdach ist die Kombination von Lichtplatten mit Trapezblech ideal geeignet. Bestellen Sie Ihr Trapezblech oder jeden Typ von Lichtplatten noch heute und zahlen Sie bundesweit inklusive Kranentladung, Verpackung und Anlieferung nur 49 Euro. Gerne nehmen wir uns auch Ihrer Fragen in Bezug auf unser Sortiment entgegen und beraten Sie ausführlich und fachkundig zu den Themen Trapezblech, Lichtplatten oder anderen Dächern Ihrer Wahl. Das könnte Sie auch interessieren: Günstige Stegplatten für höchste Ansprüche beim Dachdecken finden Sie bei uns im Online Shop. Günstige Trapezbleche ohne Beeinträchtigung im Gebrauchswert und Optik gibt es bei uns als Sonderposten! Passende Dachplatten auswählen: alle Infos zu Materialien, Eigenschaften und Preisen. Dachplatten sind ein beliebtes Mittel zur Gestaltung und Abdichtung moderner Dächer. Jedoch eignen sie sich nicht für alle Arten von Gebäuden. Informieren Sie sich hier auf Dachdecker.com umfassend über verschiedene Arten von Dachplatten und die Kriterien, welche es im Vorfeld einer Materialwahl zu beachten gilt. Dachplatten finden vor allem im Bereich der modernen Architektur vielerorts Verwendung. © ZVDH. Ein Dach muss verschiedene Kriterien erfüllen: Neben der Optik spielen insbesondere die Beständigkeit gegen Witterung und die energetischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Daher ist die Planung der Dacheindeckung stets auf ein Gebäude und dessen umgebende Bedingungen spezifisch abzustimmen. Vorteile von Dachplatten gegenüber Tonziegeln. Immer mehr Bauherren entscheiden sich dafür, auf Dächern Platten verlegen zu lassen . Dies gilt für Eigenheime und Industriegebäude ebenso wie für Garten- und Gewächshäuser, Garagen, Vordächer, Terrassen und Carports. Neben den vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus Form- und Farbreichtum ergeben, sind es häufig auch praktische Gründe, die für das Eindecken mit Platten sprechen. Geringes Gewicht. Leichte Aluminium- oder Kunststoffplatten eignen sich auch für Dachkonstruktionen, die nicht für die hohe Belastung durch Tonziegel ausgelegt sind. Günstige Anschaffungskosten. In der Regel sind Dachplatten (zum Beispiel solche aus Bitumen) bedeutend günstiger als alle Arten von Tonziegeln. Zudem kann aufgrund des geringeren Gewichts an der Unterkonstruktion gespart werden. Flexibilität. Viele Arten von Dachplatten (zum Beispiel Blechplatten) lassen sich flexibler ihrem Untergrund anpassen als Dachziegel. So besteht die Möglichkeit, auch ausgefallene und ungewöhnliche Dachformen zu verkleiden. Beständigkeit der Materialien. Viele Arten von Kunststoffdächern sind vergleichsweise sehr beständig. Zudem ist die Durchführung von Reinigungsarbeiten an Dachplatten in der Regel seltener erforderlich als bei Ziegeldächern: Metalldächer beispielsweise sind bei fachgerechtem Aufbau besonders in den ersten Jahren äußerst wartungsarm. Darüber hinaus ermöglicht der technische Fortschritt im Bereich der Kunststoffe eine immer höhere Lebensdauer, variableres Aussehen und bessere Selbstreinigungseigenschaften. Materialien für Dachplatten. Für Dachplatten werden sehr verschiedene Materialien verwendet. Insbesondere Metall- und Kunststoffeindeckungen finden sich heutzutage auf vielen Dächern. Jedoch sind der Kreativität und dem Erfindungsreichtum von Architekten und Gebäudetechnikern hier nahezu keine Grenzen gesetzt. Die gängigsten Materialien für Dachplatten sind die folgenden: Gängige Arten von Dachplatten. Lichtplatten. Lichtdurchlässige Dachplatten sorgen für eine natürliche Beleuchtung und ein atmosphärisches Ambiente. © pan / pixelio.de. Lichtplatten gibt es in Form von Well- und Stegplatten. Vor allem Stegplatten finden häufig Verwendung. Sie bestehen aus mehreren Schichten (zumeist Zwei- oder Dreifachplatten), zwischen denen sich Hohlkammern und Stegverbindungen befinden. Die Hohlkammern sorgen neben Stabilität für eine zusätzliche Isolierung der Dachplatten . Als lichtdurchlässiges Material wird zumeist Acrylat oder Polycarbonat verwendet. Wellplatten gibt es überdies auch aus PVC. Die Verarbeitung von Lichtplatten (Bohren und Schneiden) sollte unbedingt einem Fachmann überlassen werden, da neben Fingerspitzengefühl auch eine spezielle Säge mit besonders hoher Drehzahl und extrem dünner Trennscheibe verwendet werden muss. Wer hier nicht aufpasst, sorgt schnell für ungewollte Brüche und Absplitterungen. Die Vorteile von Dachplatten aus Acryl sind die folgenden: die Materialstruktur ermöglicht im Vergleich zu Polycarbonatstegplatten größere Stegabstände und somit eine bessere Durchsicht (höhere Lichtdurchlässigkeit) UV-Durchlässigkeit (daher bestens geeignet für Gewächshäuser) Auch für Polycarbonat sprechen verschiedene Aspekte: preiswerter als Acrylat hohe Schlagzähigkeit gute Brandeigenschaften: zumeist Brandklasse B1 („schwer entflammbar“) einfachere Bearbeitung, da im Vergleich zu Acrylat weniger anfällig für Splitterungen und Kratzer biegefähig. Die Kosten von Lichtplatten variieren je nach Dicke, Dichte und Material. Hierbei ist PVC in der Regel die günstigste Variante: Dünne PVC-Wellplatten lassen sich schon ab ca. 10 Euro/m² erwerben. Acrylat ist in der Regel etwas teurer als Polycarbonat. Hochwertige Stegplatten aus Acrylat (Langlebigkeit, Stabilität und sehr gute Lichteigenschaften) können auch über 80 Euro/m² kosten. Bitumenwellplatten. Dachplatten aus Bitumen sind in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich. © ZVDH. Dachplatten aus Bitumen werden für Dacheindeckungen, Wandverkleidungen, Garagen, Carports und Gartenhäuser verwendet. Die Trag- und Konterlattung muss hierbei den Platten exakt angepasst werden. Zudem ist auf angemessene Überstände, fachgerechte Be-, Ent- und Unterlüftung und den professionellen Abschluss zu benachbarten Wänden zu achten. Hier sollte stets ein Fachmann zu Rate gezogen werden, da es bei unsachgemäßer Verlegung schnell zu Feuchteschäden und Festigkeitsverlust kommen kann. Einen Fachbetrieb aus Ihrer Region finden Sie problemlos hier auf diesem Portal. Gern vereinbart der Experte einen Beratungs- oder Besichtigungstermin und erstellt Ihnen unverbindlich individuelle Angebote für Dachdeckerarbeiten. Im Vergleich zu Ziegeln, Dachsteinen und Kunststoff- oder Metallabdeckungen sind Bitumen-Dachplatten kostengünstig und wartungsarm. Zudem besitzen sie eine lange Lebensdauer, sind in verschiedenen Farben erhältlich und lassen sich leicht verarbeiten. Zumeist werden Bitumenwellplatten in der Abmessung 2m x 1m angeboten. Je nach Materialstärke (zwischen 2 und 7 mm), Beschaffenheit und Beschichtung liegen die Preise im Fachhandel zwischen 7 und 20 Euro pro Platte. Trapez- und Wellbleche aus Stahl und Aluminium. Wellblechplatten sind aufgrund ihrer Wetter- und Korrosionsfestigkeit äußerst beliebt. © Kurt Michel / pixelio.de. Dachplatten gibt es auch aus Aluminium oder Edelstahl, meistens in Form von Trapez- oder Wellblechen. Diese können zur Dacheindeckung, zur Wandverkleidung und als Deckenverkleidung eingesetzt werden. Die Tragkonstruktion besteht zumeist aus Stahl. Um Stabilität zu gewährleisten, müssen je nach Plattenprofil Mindestabmessungen von Einprägungen, Gurten und Stegen eingehalten werden. Hierfür muss ein professioneller Dachdecker alle Bestandteile der Dachkonstruktion exakt dimensionieren. Trapez- und Wellblechplatten lassen sich durch ihr geringes Gewicht leicht handhaben (dies gilt sowohl für Aluminium als auch für Edelstahl). Zudem sind sie (je nach Beschichtung) extrem korrosions- und wetterfest. Durch ihre Konstruktion besitzen Dachplatten aus Metall trotz ihrer geringen Stärke ein hohes Tragvermögen. Wenn Sie sich genauer über Dachplatten aus Blech informieren möchten, können Sie in einem weiterführenden Artikel alle wichtigen Informationen bekommen. Dachplatten aus Alu-Wellblech gibt es bei größeren Abnahmemengen schon für 6-8 Euro/m². Nach oben hin ist die Preisspanne jedoch sehr groß. So gibt es spezielle Brand- und Wärmeschutzbeschichtungen, welche die Kosten deutlich erhöhen. Um eine exakte Preiskalkulation aufzustellen, ist es stets ratsam, einen Kostenvoranschlag vom Fachmann einzuholen. Dieser kauft in aller Regel seine Materialien im Großhandel, wo er günstigere Preise als im Einzelhandel bekommt. Detailliertere Auskünfte zu den Preisen von Dachplatten finden Sie auch hier auf unserem Portal. Dachplatten sind ein beliebtes Mittel zur Gestaltung und Abdichtung moderner Dächer. Jedoch eignen sie sich nicht für alle Arten von Gebäuden. Informieren Sie sich hier auf Dachdecker.com umfassend über verschiedene Arten von Dachplatten und die Kriterien, welche es im Vorfeld einer Materialwahl zu beachten gilt. Dachplatten finden vor allem im Bereich der modernen Architektur vielerorts Verwendung. © ZVDH. Ein Dach muss verschiedene Kriterien erfüllen: Neben der Optik spielen insbesondere die Beständigkeit gegen Witterung und die energetischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Daher ist die Planung der Dacheindeckung stets auf ein Gebäude und dessen umgebende Bedingungen spezifisch abzustimmen. Vorteile von Dachplatten gegenüber Tonziegeln. Immer mehr Bauherren entscheiden sich dafür, auf Dächern Platten verlegen zu lassen . Dies gilt für Eigenheime und Industriegebäude ebenso wie für Garten- und Gewächshäuser, Garagen, Vordächer, Terrassen und Carports. Neben den vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus Form- und Farbreichtum ergeben, sind es häufig auch praktische Gründe, die für das Eindecken mit Platten sprechen. Geringes Gewicht. Leichte Aluminium- oder Kunststoffplatten eignen sich auch für Dachkonstruktionen, die nicht für die hohe Belastung durch Tonziegel ausgelegt sind. Günstige Anschaffungskosten. In der Regel sind Dachplatten (zum Beispiel solche aus Bitumen) bedeutend günstiger als alle Arten von Tonziegeln. Zudem kann aufgrund des geringeren Gewichts an der Unterkonstruktion gespart werden. Flexibilität. Viele Arten von Dachplatten (zum Beispiel Blechplatten) lassen sich flexibler ihrem Untergrund anpassen als Dachziegel. So besteht die Möglichkeit, auch ausgefallene und ungewöhnliche Dachformen zu verkleiden. Beständigkeit der Materialien. Viele Arten von Kunststoffdächern sind vergleichsweise sehr beständig. Zudem ist die Durchführung von Reinigungsarbeiten an Dachplatten in der Regel seltener erforderlich als bei Ziegeldächern: Metalldächer beispielsweise sind bei fachgerechtem Aufbau besonders in den ersten Jahren äußerst wartungsarm. Darüber hinaus ermöglicht der technische Fortschritt im Bereich der Kunststoffe eine immer höhere Lebensdauer, variableres Aussehen und bessere Selbstreinigungseigenschaften. Materialien für Dachplatten. Für Dachplatten werden sehr verschiedene Materialien verwendet. Insbesondere Metall- und Kunststoffeindeckungen finden sich heutzutage auf vielen Dächern. Jedoch sind der Kreativität und dem Erfindungsreichtum von Architekten und Gebäudetechnikern hier nahezu keine Grenzen gesetzt. Die gängigsten Materialien für Dachplatten sind die folgenden: Gängige Arten von Dachplatten. Lichtplatten. Lichtdurchlässige Dachplatten sorgen für eine natürliche Beleuchtung und ein atmosphärisches Ambiente. © pan / pixelio.de. Lichtplatten gibt es in Form von Well- und Stegplatten. Vor allem Stegplatten finden häufig Verwendung. Sie bestehen aus mehreren Schichten (zumeist Zwei- oder Dreifachplatten), zwischen denen sich Hohlkammern und Stegverbindungen befinden. Die Hohlkammern sorgen neben Stabilität für eine zusätzliche Isolierung der Dachplatten . Als lichtdurchlässiges Material wird zumeist Acrylat oder Polycarbonat verwendet. Wellplatten gibt es überdies auch aus PVC. Die Verarbeitung von Lichtplatten (Bohren und Schneiden) sollte unbedingt einem Fachmann überlassen werden, da neben Fingerspitzengefühl auch eine spezielle Säge mit besonders hoher Drehzahl und extrem dünner Trennscheibe verwendet werden muss. Wer hier nicht aufpasst, sorgt schnell für ungewollte Brüche und Absplitterungen. Die Vorteile von Dachplatten aus Acryl sind die folgenden: die Materialstruktur ermöglicht im Vergleich zu Polycarbonatstegplatten größere Stegabstände und somit eine bessere Durchsicht (höhere Lichtdurchlässigkeit) UV-Durchlässigkeit (daher bestens geeignet für Gewächshäuser) Auch für Polycarbonat sprechen verschiedene Aspekte: preiswerter als Acrylat hohe Schlagzähigkeit gute Brandeigenschaften: zumeist Brandklasse B1 („schwer entflammbar“) einfachere Bearbeitung, da im Vergleich zu Acrylat weniger anfällig für Splitterungen und Kratzer biegefähig. Die Kosten von Lichtplatten variieren je nach Dicke, Dichte und Material. Hierbei ist PVC in der Regel die günstigste Variante: Dünne PVC-Wellplatten lassen sich schon ab ca. 10 Euro/m² erwerben. Acrylat ist in der Regel etwas teurer als Polycarbonat. Hochwertige Stegplatten aus Acrylat (Langlebigkeit, Stabilität und sehr gute Lichteigenschaften) können auch über 80 Euro/m² kosten. Bitumenwellplatten. Dachplatten aus Bitumen sind in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich. © ZVDH. Dachplatten aus Bitumen werden für Dacheindeckungen, Wandverkleidungen, Garagen, Carports und Gartenhäuser verwendet. Die Trag- und Konterlattung muss hierbei den Platten exakt angepasst werden. Zudem ist auf angemessene Überstände, fachgerechte Be-, Ent- und Unterlüftung und den professionellen Abschluss zu benachbarten Wänden zu achten. Hier sollte stets ein Fachmann zu Rate gezogen werden, da es bei unsachgemäßer Verlegung schnell zu Feuchteschäden und Festigkeitsverlust kommen kann. Einen Fachbetrieb aus Ihrer Region finden Sie problemlos hier auf diesem Portal. Gern vereinbart der Experte einen Beratungs- oder Besichtigungstermin und erstellt Ihnen unverbindlich individuelle Angebote für Dachdeckerarbeiten. Im Vergleich zu Ziegeln, Dachsteinen und Kunststoff- oder Metallabdeckungen sind Bitumen-Dachplatten kostengünstig und wartungsarm. Zudem besitzen sie eine lange Lebensdauer, sind in verschiedenen Farben erhältlich und lassen sich leicht verarbeiten. Zumeist werden Bitumenwellplatten in der Abmessung 2m x 1m angeboten. Je nach Materialstärke (zwischen 2 und 7 mm), Beschaffenheit und Beschichtung liegen die Preise im Fachhandel zwischen 7 und 20 Euro pro Platte. Trapez- und Wellbleche aus Stahl und Aluminium. Wellblechplatten sind aufgrund ihrer Wetter- und Korrosionsfestigkeit äußerst beliebt. © Kurt Michel / pixelio.de. Dachplatten gibt es auch aus Aluminium oder Edelstahl, meistens in Form von Trapez- oder Wellblechen. Diese können zur Dacheindeckung, zur Wandverkleidung und als Deckenverkleidung eingesetzt werden. Die Tragkonstruktion besteht zumeist aus Stahl. Um Stabilität zu gewährleisten, müssen je nach Plattenprofil Mindestabmessungen von Einprägungen, Gurten und Stegen eingehalten werden. Hierfür muss ein professioneller Dachdecker alle Bestandteile der Dachkonstruktion exakt dimensionieren. Trapez- und Wellblechplatten lassen sich durch ihr geringes Gewicht leicht handhaben (dies gilt sowohl für Aluminium als auch für Edelstahl). Zudem sind sie (je nach Beschichtung) extrem korrosions- und wetterfest. Durch ihre Konstruktion besitzen Dachplatten aus Metall trotz ihrer geringen Stärke ein hohes Tragvermögen. Wenn Sie sich genauer über Dachplatten aus Blech informieren möchten, können Sie in einem weiterführenden Artikel alle wichtigen Informationen bekommen. Dachplatten aus Alu-Wellblech gibt es bei größeren Abnahmemengen schon für 6-8 Euro/m². Nach oben hin ist die Preisspanne jedoch sehr groß. So gibt es spezielle Brand- und Wärmeschutzbeschichtungen, welche die Kosten deutlich erhöhen. Um eine exakte Preiskalkulation aufzustellen, ist es stets ratsam, einen Kostenvoranschlag vom Fachmann einzuholen. Dieser kauft in aller Regel seine Materialien im Großhandel, wo er günstigere Preise als im Einzelhandel bekommt. Detailliertere Auskünfte zu den Preisen von Dachplatten finden Sie auch hier auf unserem Portal.

Dachplatten blech

Blech, Dachschindeln, Falzschablonen bzw. Falzblechen und -bändern. Kapazitäten im Hinblick auf die Bewältigung von Schnee- und Windlasten gilt es zu bewältigen? Diese und andere Fragen sind bei der Bestimmung der tatsächlichen finanziellen Aufwendungen von zentraler Relevanz. Die neuesten Fachartikel. Heimwerker-Forum. Für das neue Spatzen-Haus benötigen wir 2 neue WC-Sitze.Der voriges Jahr gekaufte WC-Sitz aus lackiertem Holz vom Hag. u für das alte. Hallo liebe Leute.Ich bin grade dabei zu renovieren ich habe mir jetzt vorgenommen ein Treppenhaus Aufgang zu tapezieren.Nun stellt sich. Hallo miteinander,ich wollte hier nachfragen in der hoffnung das sich jemand mit der materie einigermaßen auskennt.folgendes:Meine. Ich möchte gerne Säulen für die Terrasse betonieren und da sie nicht einfach eine glatte Seite haben sollen würde ich sie mit Leisten ausarbeiten. . Hallo zusammen,ich bin neu hier. Heiße Daniel, bin 36 und bin gerade dabei bei uns im Garten einen ungenutzten Bereich in eine zweite Terrasse. Alu-Dachplatten Natur | Bleche online und Bleche nach Maß. Alu-Dachplatten Natur. ALU Dachplatte: 450 x 1000 mm - ALU Natur. 2014 - 2017 © Bleche online und Bleche nach Maß - Bleche online und Bleche nach Mass für tolle Preise. Die Darstellung der Farben kann durch individuelle PC-Konfiguration abweichen. Bleche auf Mass L-profile auf Mass. WIE KANN ICH IHNEN HELFEN? herzlich willkomen in unserem e-Shop mit Spezialisierung auf die Bleche und auf ihr Zubehör. Heute bin ich hier für Sie, also wenn Sie irgendwelche Fragen haben, gerne helfe und antworte ich Ihnen. herzlich willkommen in unserem E-Shop mit Spezialisierung auf Bleche und ihr Zubehör. Falls Sie Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung." Bc. Jana Vicikova. KOSTENLOSER TRANSPORT BEIM EINKAUF In HÖHE VON 250 EUR UND MEHR. DIE GESCHENKEREI - EIN ECHTES GESCHENK ZU JEDER BESTELLUNG. LIEFERZEIT VON 7 BIS 10 TAGEN, NACH DER AUSLASTUNG DER PRODUKTION. Dachziegel aus Blech: immer gefragter. Dachpfannen aus Blech werden in den letzten Jahren immer gefragter – sie haben gegenüber den immer noch sehr häufig verwendeten Tonziegeln einige Vorteile. Welche das sind, und wo Sie Blechdachpfannen bekommen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Blech statt Ton. Weitaus die meisten Wohnhäuser werden heute immer noch mit den klassischen Tonziegeln eingedeckt. Dazu gibt es aber seit einigen Jahren eine interessante Alternative: Dachpfannen aus Blech. Sie haben gegenüber den klassischen Tonziegeln viele Vorteile zu bieten. Der wichtigste davon ist ihr geringes Gewicht. Selbst die schon recht leichtgewichtigen Frankfurter Pfannen bringen fast 45 kg auf jeden Quadratmeter – bei Blechdachpfannen sind es gerade einmal 5 kg. Das macht wesentlich leichtere Unterbauten notwendig, die nicht wie heute üblich für bis zu 70 kg pro Quadratmeter ausgelegt sein müssten. Damit würden auch die Kosten bei der Dachkonstruktion deutlich sinken. Dazu kommt noch, dass für die Befestigung lediglich vier bis sechs Schrauben pro Quadratmeter nötig sind – die Montage ist damit also einfacher und es wird weniger Montagematerial benötigt. Bislang ist Blech immer noch etwas teurer als Ton – bei Tonziegeln geht man von rund 9 EUR pro Quadratmeter aus, bei Blech kommt man auf rund 13 EUR. Durch einen möglichen leichteren Unterbau könnte sich das allerdings auch in vielen Fällen wieder etwas relativieren. Die wichtigsten Nachteile von Blechdachpfannen. geringe Wärmedämmleistung Trommegeräusche bei Regen oder Hagel können sehr laut sein mögliche Schwitzwasserprobleme. Bezugsquellen im Internet. blechdachpfanne.de: Der Spezialist für Dachpfannen aus Blech mit großem Angebot und übersichtlichem Shop. polmetal.de: Auch dieser Hersteller bietet Blechdachpfannen und andere Möglichkeiten für ein Blechdach an. borga.czechtrade.de: Hier finden sich einige sehr leichte Blechdachpfannen direkt vom Hersteller. So können Sie Kosten sparen. Preisvergleiche lohnen sich natürlich auch beim Blechdach. Insgesamt ist ein Blechdach aber immer etwas teurer als klassische Eindeckmaterialien, wenn Sie also Kosten sparen wollen, sollten Sie wenn möglich auf Betonziegel setzen. Nützliche Tipps zur Verlegung von Dachplatten aus Stahlblech. zurück zur Liste. Nützliche Tipps zu Dachplatten Trapezblech | Pfannenblech | Wellblech – Bearbeitung und Verlegung von Stahlblechplatten. Profilbleche im Trapezprofil bzw. Dachpfannenprofile wie auch Wellblech im Wellenprofil werden mit höchstem Qualitätstand (Langlebigkeit u. Dichtigkeit betreffend) nach neuester Technologie auf modernen Maschinen zur Produktion von Blechplatten in Deutschland hergestellt und direkt vom Produzenten im cm-exakten Längenzuschnitt für jede Blechprofilplatte nach Kundenvorgabe geliefert. Daher sind Trapezbleche günstig und qualitativ hochwertig inkl. allen erforderlichen Zubehörs erhältlich, auch Trapezbleche Sonderposten oder diverse Stahlblechplatten Restposten. Hier erhalten Sie als Nutzer einige Hinweise über die Behandlung unser Blechplatten, egal, ob diese für ein Blechdach oder eine Wandverkleidung Verwendung finden. Weitergehende Hinweise erhalten Sie als unser Kunde auch jederzeit im direkten Kontakt unter info@dachplattenprofi.de oder telefonisch, egal, ob es um Trapezbleche schneiden o Trapezblech Verlegeanleitung geht oder um unterschiedliche Anforderungen zwischen Trapezblech bzw. Dachpfannenblech. Auch unsere Produktion an Wellblechplatten bietet interessante Lösungen sowohl als Dachblech bzw. besonders auch für Wandverkleidung Blech. VOR Verarbeitung bitte folgende Hinweise zu Entladung/Transport, Lagerung, Bearbeitung und Montage zur Kenntnis nehmen, um Einschränkungen v. Gewährleistungsansprüchen aus fehlerhafter Montage, Wartung und Pflege von Stahlblech zu vermeiden. Die Blechplatten direkt aus der Produktion (Preisvorteil für Sie!) werden mit angemessener Personenzahl vor Ort entladen. Im Falle eines Weitertransports sind ausgepackte Blechplatten grundsätzlich vom Stapel mit mindestens zwei Personen (je nach Länge d. Elemente) anheben und hochkant zum Einbauort tragen. Zwecks Vermeidung von Oberflächenbeschädigungen Blechplatten nicht über bereits verlegte Flächen oder scharfe Kanten ziehen! Achtung – vor Montage Trapezbleche, Pfannenblech oder Wellenblech. Vor Montagebeginn Profilbleche Dach auf Maßgenauigkeit prüfen; zu diesem Zweck sollte Dach diagonal ausgemessen werden. Eine Maßdifferenz von bis zu 20 mm ist bei der Montage von Ortgangwinkeln (seitliche Abschlüsse) ausgleichbar. Falls größere Maßdifferenzen auftreten, sollte die Traufe (unterer Rand) als Bezugspunkt dienen, indem entlang der Traufe eine Schnur gespannt wird. Überlängen v. Trapezblech an First u./o. Ortgängen wären nachzuschneiden. In unserem Katalog, hier im Shop dachplattenprofi.de zu finden, ist eine Berechnungstabelle für die Dachneigung : HIER KLICKEN: Dachneigung ermitteln. Verantwortung für Ausführung und Konstruktion trägt grundsätzlich der ausführende Unternehmer. Gegebene Aufmasshilfen sind unverbindlich. Maßgebend sind Prüfungen des Bauherren oder des verarbeitenden Unternehmers. Daher sind Umtausch oder Rücknahme von auf Fixlängen gefertigtem Material von Dachplatten ausgeschlossen. Profitieren Sie von unserem Berechnungs-Service: Auf Ihre Maße wird der Bedarf an Dachplatten errechnet - sehr wichtig beispielsweise für verstzte Traufliniene beim Pfannenprofil: Hier sind die Pfannenprägungen der Dachplatten ausschlaggebend für den Sitz der Dachplatten. Lassen Sie unser Berechnungsprogramm ermitteln, welcher Bedarf an Dachplatten genau vorliegt. Zuschneiden der Profilbleche. Reinigung - Ausbesserung - Wartung - Pflege der Blechplatten. Um gelegentlich entstehende Beschädigungen bei Montage u. Pflege von Dachflächen und Schnittkanten an Dachplatten Trapezblech, Pfannenblech, Wellblech oder z.B. auch bei Blechprofilen (Kantteile) zu beheben - Mitbestellung einer Dose Reparaturfarbe - ZUBEHÖRPROGRAMM (Reparaturfarbe ist lufttrocknend, d.h.- leichte Abweichungen v. Originalbeschichtung der Dachplatten möglich) - beschädigte Fläche daher so klein wie möglich behandeln. Vor Anwendung Untergrund der betroffenen Stellen der Dachplatten säubern. Übliche regelmäßige Wartung der Dachprofile umfasst neben Reinigung zugleich Überprüfung und ggfs. Ausbesserung von Beschädigungen. Verschmutzungen an den Dachplatten sollten im frischem Zustand mit milder Seifenlösung und reichlich Nachspülen mit klarem Wasser entfernt werden (weiche Tücher benutzen). Gelegentlich entstehende Entspannungsgeräusche der Profilbleche - bedingt durch Temperaturunterschiede, verspannte Montage oder nicht verwindungsfreie Unterkonstruktion- können auftreten - sind jedoch kein Reklamationsgrund oder ein Zeichen minderer Qualität von Blechplatten. Dachblech im Trapezprofil, Dachpfannenprofil wie auch Wellbleche werden cm-genau im Längenzuschnitt geliefert, je nach Stärke bis zu 12-m-Länge bzw. auf Anfrage. Aufgrund der Pfannengrößen und je nach Dachform sind bei Metalldachpfannen weitergehende Hinweise zur Montage von Pfannenblech zu beachten. Unter jedem Artikel aus unserem Gesamtsortiment Dachplatten gibt es spezielle Zusatzinformationen jeweils zu den vom Kunden gewählten Dachplatten. Die Pfannenblech Verlegeanleitung ist zu finden sowohl hier im Glossar als auch unter dem entsprechenden Artikel für Ziegelblech (Stahlblechplatten in Pfannenprofil geprägt). Wir beraten Sie gern und liefern günstig. Angebotserstellung erfolgt prompt auf Anfrage über. Weitere Informationen. Sonderposten Stahlblech. Auswahl unserer Profilbleche für Ihr Dach. Stahlblech im Trapezprofil. Montage Trapezprofilplatten. Dachneigung ermitteln. Häufig verwendete Kantteile. Tropfschutz unter dem Dach: Vlies. Pfannenblech: starke Optik. Profilbleche. Auf einen Klick zur geeigneten Platte. Zufriedene Käufer können nicht irren. In dieser Kategorie finden Sie ständig aktualisiert unsere beliebtesten und günstigsten Dachplatten. Lichtplatten, Stegplatten und Trapezbleche immer auf Lager. Dachplatten24.de - Ihr Partner rund ums Dach. Eine groЯe Auswahl. Vielfдltiges Lieferprogramm zu vernьnftigen Preisen! Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Sortiment an Waren an, die Sie fьr Ihr Dach nutzen kцnnen. Zu unseren Produkten zдhlen Lichtplatten aus Polycarbonat, PVC und Acrylglas, Stegplatten aus Polycarbonat und Acrylglas, Stahlblechplatten Trapezprofile, Wellprofile und Pfannenprofile, Kunststoffpaneele sowie Zubehцr fьr Blech-, Steg- und Lichtplatten und Regenrinnen PVC. Sie erhalten viele unserer Artikel direkt ab Lager, alternativ haben Sie Mцglichkeit der Abholung direkt in Heeslingen (Offenser Weg 1) bei www.trapezblech.eu - direkt an der Kreuzung. Wir liefern nicht nur Dдcher fьr Ihr Haus, sondern auch fьr Ihre Terrasse, Garage, Carport oder Ihren Wintergarten. Selbstverstдndlich kьmmern wir uns auch um Ihre Regenrinnen. Falls Sie ein SondermaЯ fьr Ihre Profilbleche und Lichtplatten benцtigen, schneiden wir dieses auf Wunsch gerne fьr Sie zu. Stahlblechplatten. Unsere Stahlblechplatten sind fьr viele unterschiedliche Einsдtze geeignet. Damit kцnnen Sie sowohl Ihr Dach als auch Ihre Wand abdecken. Das Verlegen der Stahlblechplatten gestaltet sich einfach. Bei uns erhalten Sie eine groЯe Auswahl unterschiedlicher Stahlblechplatten. Die Stahlbleche werden auf einem Coil geliefert und da unser Hersteller Profilierungsmaschinen besitzt, kцnnen wir verschiedene Muster fertigen. Das Wellblechprofil fдllt durch die auЯergewцhnliche Wellenoptik auf, dennoch ist ein gleichmдЯiges Aussehen garantiert. Bei einer Profilhцhe von 18 Millimetern integriert es sich wunderbar in die gesamte Optik. Trapezbleche bestechen durch ihr asynchrones Aussehen und sind in zwei verschiedenen GrцЯen lieferbar (20 und 35 Millimeter). Das ДuЯere der Trapezbleche wird eindrucksvoll und opulent. Sie eignen sich sehr gut fьr das Auskleiden von Fassaden, dabei ist es einerlei bei welchem Gebдude sie verlegt werden. Auch das Pfannendach hat optische Vorzьge, denn die Dachziegeloptik rundet das Bild eines Hauses optimal ab. Ein weiterer Vorteil der Pfannenprofile ist das einfache Verlegen im Vergleich zu herkцmmlichen Dachziegeln. Darьber hinaus sind sie gьnstiger und werden immer hдufiger anstatt Tonziegel verlegt. Doch es wird nicht nur ein Unterschied zwischen den Profilen gemacht, daneben ist auch die Stahlstдrke und die Beschichtung von Wichtigkeit. Wir fьhren diverse Stдrken, deshalb ist es mцglich unsere Stahlbleche vielseitig anzuwenden. Dabei mьssen Sie beachten, dass die Stдrke des Stahls Einfluss auf den Unterstьtzungsabstand hat. Je dьnner der Stahl ist, desto geringer fдllt der Abstand aus. Informationen zu den einzelnen Blechen erhalten Sie in der jeweiligen Montageanleitung. Dennoch kцnnen wir keine definitiven Angaben zu den Befestigungselementen fьr Stahlbleche machen. Da Schnee und Wind Einfluss auf diese nehmen, kann keine verbindliche Aussage gemacht werden. Hierzu kontaktieren Sie bitte einen Statiker. Wir fьhren auch Sonderposten 2. und 3. Wahl. Das bedeutet, dass die Profile Kratzer oder Farbunterschiede aufweisen kцnnen, ansonsten allerdings in Ordnung sind und sich gut fьr untergeordnete Zwecke eignen. Wie schon gesagt, ist auch die Beschichtung der Stahlbleche wichtig. Es gibt drei unterschiedliche Beschichtungen. Wдhrend die hдufigsten Produkte mit einer 25 µm Polyesterbeschichtung versehen sind und aufgrund ihrer glatten und glдnzenden Oberflдche sehr hьbsch aussehen, kцnnen Sie auch Stahlblechplatten mit einer 35 µm Mattpolyesterbeschichtung bei uns erhalten. Diese fallen durch ihre matte und raue Optik auf, die nicht mehr glдnzt. Pfannenbleche in Mattpolyester unterscheiden sich so gut wie gar nicht von herkцmmlichen Dachziegeln, zudem sehen sie ausgezeichnet aus. Falls Sie eine noch stдrkere Beschichtung benцtigen, erhalten Sie bei uns auch Stahlbleche mit einer 60 µm TTHD Beschichtung. Wenn Sie sehen mцchten, wie die jeweiligen Beschichtungen aussehen, stellen wir Ihnen gerne ein Muster zur Verfьgung, damit Ihnen die Entscheidung leichter fдllt. Es kann bei Stahlblechen vorkommen, dass sie bei Feuchtigkeit kondensieren. Sie erkennen das an kleinen Wassertropfen, die sich auf der unteren Seite des Daches bilden. Sollte dies auch bei Ihren Stahlblechen der Fall sein, fragen Sie bei uns nach der geeigneten Lцsung. Mit einem speziellen Tropf-Schutz kцnnen Sie das Kondensieren Ihres Stahlbleches minimieren und verringern auch die Gerдuschentwicklung des Regenwassers, wenn es auf Ihr Dach prallt. Tragen Sie den Tropfschutz auf der Unterseite des Stahlbleches auf. Schon in der Profilierungsmaschine werden die Stahlbleche mit dem Tropf-Schutz bearbeitet. Dabei werden Stahlcoil und ein Vlies zusammengeheftet. Grundsдtzlich kann jedes Profil auf Wunsch mit dem Tropf-Schutz bearbeitet werden. Lichtplatten. Wenn Sie eine attraktive Terrasse bauen möchten, ist es sicherlich Ihr Wunsch die Sonne zu genießen aber vor Regen geschützt zu sein. Unsere Lichtplatten erfüllen Ihnen diese Wünsche. Hiermit können Ihre Terrasse oder auch Ihr Wintergarten geschützt werden. In unserem Sortiment finden Sie viele, verschiedene Lichtplatten, unter denen Sie eine passende auswählen können. Dabei unterscheiden sich die Lichtplatten unseres Sortimentes in der Struktur, Farbe, Stärke und dem Kunststoff. Polyvinylchlorid oder auch kurz PVC genannt ist kostengünstig und lässt einen großen Lichteinfall zu. PVC ist der einzige Kunststoff, der gegen Ammoniak resistent ist. Daher eignen sich Lichtplatten aus PVC gut, um sie für Tierställe zu verwenden. Möchten Sie Lichtplatten aus Polycarbonat verwenden, haben Sie eine gute Wahl getroffen, denn PC ist stark. Lichtplatten aus PC sind sehr flexibel und kehren immer wieder zur alten Form zurück. PC Lichtplatten sind zwar dünner als PVC Lichtplatten , allerdings ist das Material dennoch härter. Ermöglicht wird dies durch die Fertigungsart von PC, denn hier werden Zusatzstoffe zugefügt, die das PC hart und stoßsicher machen. Lichtplatten aus Acrylglas kennen Sie sicherlich auch unter dem Namen Plexiglas, der rechtlich geschützt ist. Sie ermöglichen einen hohen Lichteinfall, sehen aber dennoch wie herkömmliches Glas aus. Sie sind auf beiden Seiten uv-beständig, was bei PVC und PC Lichtplatten nicht der Fall ist. Lichtplatten aus Acrylglas eignen sich daher hervorragend zur Verarbeitung an einer Fassade oder Wand, die von einem beidseitigen Lichteinfall betroffen sind. Wir führen auch einschalige Lichtplatten. Sie sind mit einer Schicht versehen und in unterschiedlichen Formen bestellbar. Hierzu zählen Wellen- und Trapezform. Die Auswahl wird durch Ihren Geschmack bestimmt. Dazu haben Sie auch die Wahl zwischen unterschiedlichen Farben. Schauen Sie sich deshalb unsere Farbmuster an und entscheiden Sie danach, welche Farbe sich für Sie eignet. Die einschaligen Lichtplatten sind eine weitere Möglichkeit zu Stahlblechen und eignen sich gut, wenn der Lichteinfall nicht zu groß sein darf. Sie erhalten unsere Stegplatten in zwei unterschiedlichen Kunststoffen, nämlich Polycarbonat und Acrylglas. Diese sind minimal mit zwei Schichten versehen und in verschiedenen Stärken erhältlich. Da die Stegplatten aus unterschiedlichen Schichten bestehen, erhalten Sie diese nur in einer glatten und geraden Form. Falls Sie für Ihre Terrasse Stegplatten verwenden, erhalten Sie einen hohen Schutz mit langer Lebensdauer. Genießen Sie die Vorteile hochwertiger Stegplatten. Sie ermöglichen das komfortable Aufhalten auf Ihrer Terrasse, ohne von der Sonne geblendet zu werden. Benötigen Sie Stegplatten für Ihren Wintergarten, sollten Sie Stegfünffach- oder Stegsechsfachplatten verwenden. Aufgrund ihrer hohen Stärke vermeiden Sie im Sommer große Hitze und im Winter große Kälte. Zusätzlich erhalten Sie bei uns auch Massivplatten aus PC oder Acrylglas. Diese massiven Platten sind in verschiedenen Stärken vorhanden und werden bei Bedarf auch in diverse Teile zugeschnitten. Unser Service beinhaltet das Zuschneiden nahezu aller Lichtplatten in den von Ihnen gewünschten Maßen. Falls Sie dies möchten, teilen Sie es uns einfach bei Ihrer Bestellung mit. Wir bestätigen Ihnen diesen Wunsch auf Ihrer Auftragsbestätigung. Kunststoffpaneele. Kunststoffpaneele und Profilbretter. Kunststoffpaneele und Profilbretter haben sich seit mehr als 30 Jahren bewährt. Sie sind mit einer Hohlkammer ausgestattet und wirken klimaisolierend, sowohl bei Kälte, als auch bei Hitze. Das Material ist nahezu unverrottbar und kann innen und außen angewendet werden. Es ist lange haltbar und vollständig recyclebar. Damit sind Kunststoffpaneele auch umweltfreundlich. Darüber hinaus sind PVC Paneele auch sehr pflegeleicht. Es genügt vollkommen, wenn Sie diese mit einer milden Seifenlauge reinigen. Sie müssen nie gestrichen werden und erhalten ihr äußeres Erscheinungsbild dauerhaft. Wenn Sie Paneele anbringen möchten, erhalten Sie von uns eine kompetente Beratung durch einen Experten. Unsere Paneele sind in vielen Profiltypen, strukturiert oder unstrukturiert und auch in zahlreichen Farben vorhanden. Bei uns erhalten Sie auch das passende Zubehör für die Montage. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung eine Plattenstärke von circa 16 Millimeter. Wir bieten Paneele in einer Länge und Breite von 6.000 x 200 Millimeter an. Wir können die Paneele jedoch auf die gewünschten Maße kürzen. Verwenden Sie Abschlussleisten für ein schöneres Ergebnis. Der passende Carport. Damit Ihr Auto vor Wettereinflьssen geschьtzt ist, fьhren wir in unserem Sortiment auch Carports aus Holz. Zur Auswahl stehen Ьberdachungen fьr ein beziehungsweise mehrere Fahrzeuge oder auch Carports mit einem zusдtzlichen Abstellraum. Wir fьhren auch Carports fьr Wohnwagen oder Wohnmobile. Diese ermцglichen den besten Schutz, damit Ihr Wohnwagen auch beim nдchsten Einsatz sauber ist. Wдhlen Sie aus unseren unterschiedlichen Modelle einfach ein passendes aus, das Ihr Fahrzeug vor Schmutz, Regen und Hagel schьtzt. Unsere Carports sind eine kostengьnstige Mцglichkeit Ihr Auto sicher zu parken. Die Montageanleitung zu allen Carports ist unkompliziert, sodass Sie Ihr Carport leicht aufbauen kцnnen. Wдhlen Sie zwischen einem Carport mit Stahl-Profilblechen oder Lichtplatten und lassen Sie Ihren Geschmack entscheiden. Sie haben auch die Mцglichkeit einen Carport mit zusдtzlichen Wandelementen zu bestellen. Damit ist Ihr Fahrzeug auch seitlich geschьtzt. Wenn Sie eine vereinfachte Befestigung wьnschen, kцnnen Sie bei uns auch Anker bestellen, die die leichte Befestigung ermцglichen. Falls Sie einen Carport mit Abstellraum bestellen, ist dieser komplett verschlieЯbar. An der Seite befindet sich eine zusдtzliche Tьr, die das einfache Betreten des Raumes zulдsst. Zur Verfьgung stehen freistehende oder anlehnende Carports zur Montage an der Wand. Terrassendach. Wer möchte nicht gerne im Sommer oder im Frühling draußen auf einer attraktiven Terrasse sitzen und die Wärme genießen. Mit unseren Produkten ermöglichen wir Ihnen unterschiedliche Terrassendächer zu bauen, damit Sie eine perfekte Terrasse erhalten. Wir bieten verschiedene Dächer an, damit Sie Ihr Dach ihrem Wohnhaus angleichen können. Sie haben die Wahl zwischen Holz oder Aluminium als Basis. Wir stellen uns auf Ihre Wünsche ein und bieten Ihnen immer eine passende Alternative an. Wir führen auch komplette Sets mit Stegplatten oder einschaligen Lichtplatten. Wählen Sie einfach eine geeignete Variante aus. Fertige Garagen aus Stahl gehören zwar nicht zu unserem Angebot, jedoch können Sie die Bedachung hierfür ebenfalls bei uns bestellen. Im Normalfall bestehen sie aus verzinktem Stahlblech und sind darüber hinaus mit einer besonderen Beschichtung ausgestattet. Diese ist sehr rau, daher können dies kaum von herkömmlichen Garagen aus Beton unterschieden werden. Regenrinnen. Wenn Sie schon passende Profilbleche und Lichtplatten ausgewählt haben, benötigen Sie auch eine geeignete Regenrinne. Wir führen Regenrinnen aus Kunststoff, welche zu jedem Dach passen. Die Vielfalt der unterschiedlichen Komponenten lässt es zu, dass Ecken oder Schrägen kein Hindernis darstellen. Bauen Sie Ihre Regenrinne unkompliziert ein, damit das Wasser abfließen kann. Unsere Regenrinnen aus PVC werden stetig weiterentwickelt, daher können wir Ihnen Alternativen anbieten, die jedem Klima trotzen, ob Kälte oder starke Hitze. Unsere Regenrinnen sind auch umweltfreundlich, denn sie werden ohne Blei oder Cadmium hergestellt. Auch thermisch bedingte Ausdehnungen stellen keine Gefahr dar, denn sie wurden bei der Fertigung miteinbezogen. Die Zusammensetzung des Materials ist modern und dafür verantwortlich, dass die Ausdehnung auf ein Mindestmaß reduziert wird. Wir führen Regenrinnen in unterschiedlichen Größen. Die Größe Ihrer Regenrinne ist von der Wassermenge abhängig, die sie bewältigen muss. Wir bieten für jede Menge die richtige Größe, auch unterschiedliche Farben sind bei uns erhältlich. Unsere Regenrinnen sind hochwertig, sodass sie kaum von Regenrinnen aus Kupfer zu unterscheiden sind. Sie haben einen weiteren Vorteil, denn sie sind um einiges günstiger als es eine Regenrinne aus Kupfer ist. Suchen Sie sich deshalb aus unserem Sortiment eine geeignete Regenrinne aus. Dabei haben Sie die Wahl zwischen kompletten Sets oder einzelnen Komponenten, die Sie nach Wunsch zusammen stellen können. Nähere Informationen zu unseren Regenrinnen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Beschreibung. Sonderposten. Wir führen auch Sonderposten. Sehen Sie sich auch unsere Sonderposten an, die wir in vielen Bereichen anbieten. Hier erhalten Sie reduzierte Ware. Schauen Sie sich bei den Lichtplatten, Profilblechen und anderen Produkten um. Auch unser reguläres Angebot überzeugt durch günstige Preise bei gleichzeitig hoher Qualität. Bei uns finden Sie eine große Auswahl in sämtlichen Kategorien vor. Wenn Sie Ware aus unseren Sonderposten bestellen, erhalten Sie Produkte 2. und 3. Wahl, die mitunter Kratzer oder Farbabweichungen aufweisen können. Dennoch sind auch diese Produkte vollumfänglich zum Einsatz geeignet. Die Produkte unserer Sonderposten ermöglichen Ihnen eine kostengünstige Überdachung. Hier gehts zu unseren Sonderposten > Sonderposten. Selbstverstдndlich kцnnen Sie bei uns auch Zubehцr bestellen. Unser Zubehцr fьr Blechplatten besteht aus Verbindungslisenen, AuЯenecklisene, Innenecklisene, Befestigungselementen, Laufroste und Schneefдnger, Kunststoff-Formteile sowie zusдtzlichen Produkten, die sehr nьtzlich sind. Hier gehts zu dem Zubehцr fьr Lichtplatten > Blechplatten Zubehцr. Fьr unsere Lichtplatten erhalten Sie zum Beispiel auch Profilfьller, Edelstahlschrauben, Firsthauben, Wandanschlьsse, Kegelbohrer, Kalotten, Klebebдnder oder Abstandhalter. Wдhlen Sie einfach die passenden Produkte aus. Hier gehts zu dem Zubehцr fьr Lichtplatten > Lichtplatten Zubehцr. Auch fьr unsere Steplatten ist weiteres Zubehцr erhдltlich. Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Verlegeprofilen wie beispielsweise Aluminium-Mittelprofile, Abschlussprofile aus Aluminium, Unterprofile, Bremswinkel und weiteren Verlegeprofilen. Hier finden Sie auch Endkappen, Silikon oder Klebebдnder, die bei der Arbeit sehr hilfreich sind. Hier gehts zu dem Zubehцr fьr Stegplatten > Stegplatten Zubehцr. Schauen Sie sich in aller Ruhe auf unseren Seiten um und treffen Sie Ihre Wahl. Sollten Sie Fragen haben, zцgern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie und stehen Ihnen mit unserem Wissen zur Verfьgung. Wir bieten Ihnen ein neues Dach für Ihr Haus, Terrasse, Garage, Carport sowie Ihrem Wintergarten. Bei uns finden Sie qualitativ hochwertige Dachplatten für Ihre Projekte. Wir bieten Ihnen ein neues Dach für Ihr Haus, Terrasse, Garage, Carport sowie Ihrem Wintergarten. Bei uns finden Sie qualitativ hochwertige Dachplatten für Ihre Projekte. BAU.NET - hier sind Sie: Forum. 11464: Dachdeckerfrage: Kehlen schneiden. Dachdeckerfrage: Kehlen schneiden 08.04.2003. Habe ein paar Sorgen: am Wochenende will ein Freund (Dachdecker) unsere Kehlen (insgesamt 4 Kehlen a 6,50 Meter) schneiden. Auf die Frage hin, wie er das denn macht, hat er gesagt, dass er die Ziegel zunächst grob reinschneidet, dann eine Schnur spannt, anzeichnet und jetzt kommt es: er will mit der Flex die Kehle hochlaufen und die Ziegel direkt in der Kehle schneiden. Das gibt einen sauberen Schnitt, sagt er. Ist das wohl so fachmännisch? Ich habe nämlich die Sorge, dass er - ohne dass ich es merke - meine schönen Kupferkehlen, also das Blech, einschneidet und nachher die Kehlen lecken? Sollte man nicht besser die Ziegel Stück für Stück schneiden? Gibt es da irgendwelche Normen/Vorschriften? Wie lernen Dachdecker denn sowas in der Berufsschule? Kehlen schneiden 09.04.2003. die erste Kehle einer Gaube habe ich auch so gemacht, dann erst fand ich den Trick: Man deckt bis auf eine Plattenbreite weniger an die Kehle heran, bei mir Frankfurter Pfannen, 30 cm breit. Dann mißt man von der Mitte der Kehle 30 cm plus den Freiraum der Kehle, z.B. 5 cm herüber und markiert das. Dann zieht man mit einer langen Latte einen Strich auf die Dachplatten. Schlagschnur ist blöd, braucht zwei Mann und markiert nur punktweise. Der Schnitt liegt dann 35 cm von der Mitte der Kehle weg. Man kann auf dem noch freien Teil prima laufen und schneidet in einem Rutsch die ganze Kehle. Danach setzt man in jede Plattenreihe noch eine ganze Dachplatte ein, d.h. der Schrägschnitt verschiebt sich um 30 cm zur Kehle und hat damit eine schön gerade Kehle mit 5 cm Breite. So hab ich die zweite 4 m lange Kehle und die fast 7 m langen der Garage super hingekriegt. Achtung: Frei herumlaufen mit einer Flex auf dem Dach ist nicht jedermanns Sache, die abgeschnittenen Teile rutschen nach unten, und können dort zu weiteren Schäden führen, und ich weiß nicht wie das mit der Arbeitssicherheit ist. Guenter Koellner. Tip des Jahres 09.04.2003. Herr Koellner, das find ich wirklich ein super Tip. (Ich bevorzuge die alte Rechtschreibung Vielleicht ist das im Dachdeckergewerbe Gang und Gebe, aber man muss als Selbstbauer erst mal auf solche Ideen kommen. Leider bauen wir ohne Kehle.

Dachplatten blech

Fotos einbinden ist möglich! Bitte schicken Sie uns aussagekräftige Bilddateien per EMail an: dachinfo-service -Entfernen Sie diesen Text- @ dach-info.com (Thementitel angeben)! von: Christoph am 26.07.11. Der Raum ьber der Zwischendecke wird also nicht genutzt und bleibt ungeheizt. Kann ich die Unterspannbahn nicht einfach weg lassen? Dann brдuchte ich nдmlich nur die Dachplatten zu montieren. von hallerdach am 26.07.11: @Christophzunдchst freue ich mich aufrichtig, das Sie hier im Forum diese Frage stellen. Die Antworten auf Ihre identische Frage im "anderen" Forum waren vцllig neben der Mьtze. Es ist Unsinn, Ihnen eine "intelligente" Dampfbremse zu empfehlen. Es ist Unsinn, Ihnen eine "Hinterlьftung" zu empfehlen. Es ist Unsinn, auf Ihre Frage nach der Unterspannbahn eine Antwort zur "Dampfsperre" zu geben. Es ist Unsinn, die aussenstige Blechdeckung als Dampfdicht zu bezeichnen. Es ist Unsinn, Ihnen einen Bauphysiuker zu empfehlen. NICHT bei Bechdeckung aus z.B: Trapezblech. Hier, bei Trapezblech, wird der mцgliche Eintrieb bon Feuchte in der deckung verhindert und NICHT durch die ZusatzmaЯnahme "aufgefangen. von Christoph am 26.07.11: Hallo hallerdach,das ist doch mal eine vernьnftige Antwort, Danke.Vielen Dank auch zur Aufklдrung der Dampfsperre. Im "Expertenforum" wurde gesagt wenn man Sie nicht nimmt wдre mann dumm. der hat mir dir gleiche Folie wie Sie vorgeschlagen. @Christoph,ich danke fьr das Lob.Sie finden mich unter "google" ganz einfach. Im Bauexpertenforum bin ich gesperrt, weil andersdenkend. Dort wird Zensur ausgeьbt. Sie schreiben: "Im "Expertenforum" wurde gesagt wenn man Sie nicht nimmt wдre mann dumm. " Hallo,"Sie" ist die Dampfsperre. Man benцtigt aber, wie Sie schon sagten eine luftdichte Ebene. Der Raum direkt unter dem Dach betrдgt 700mі und ist nicht beheizt. Meines wissens bildet sich kein, oder kaum Schwitzwasser in solch einem Fall. von hallerdach am 26.07.11: @Christoph,Danke, ich stimme Ihnen zu und mцchte ergдnzend erklдren:In der Luft, ob kalt oder warm, ist eine "relative" Feuchte immer enthalten. Diese Feuchte wird beim ersten Tauwechsel "abgebaut.. Solange Sie keine "NEUE" Feuchte zufьhren kann auchg kein neues Tauwasser ausfallen. Beides wдre von Nachteil. In der Decke innen luftdicht bauen. KEINE Hinterlьftung des Blechdaches herstellen. Ein mit Blech gedeckter CARPORT ist bestens hinterlьftet mit offenen Seiten in Hцhe > 2,50m. Dieses CARPORT tropft jedem Morgen von 09:00 Uhr is 12:00 Uhr - trotz oder eben aufgrund der Hinterlьftung. Bauphysik ist anders, als Sie denken; Da hilft auch keine Zensur. von hallerdach am 26.07.11: @Christoph,ich komme nochmals auf das Thema zurьck:Sie schreinen:"Auf der Oberseite verlege ich wahrscheinlich Spanplatten." Das habe ich "ьberlesen". Ich war auf Ihre Frage fixiert. nicht auf das "Nebenthema! Auch mit "Spanplatte" geht`s, dann jedoch bitte neue Nachricht. Weshalb ? von stefan ibold am 28.07.11: Moin,das Blech selber ist sicherlich mit einem Sperrwert > 1.500 m als dampfdicht zu bezeichnen. Dennoch sind Stehfalzdдcher, Eindeckungen mit diesen Ziegelnachbildungen und vergleichbare Dдcher nicht tatsдchlich dicht. Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass sie den Bodenraum so abschotten kцnnten, dass KEIN Austausch mit der AuЯenluft stattfinden wьrde. Umgebungsfeuchte wird sich immer einstellen. Das Volumen des Bodenraums reicht zudem nach meiner Erfahrung allemal aus, dass es zu einer Eigenkonvektion kommt, bei der die Luftfeuchtigkeit an der kьhleren Seite der Dachflдche abgegeben wird. Sozusagen ein Bautrockner im XXL-Format. Die Belьftung der Konstruktion wьrde nach meiner Auffassung zumindest einen Teil der ausfallenden Feuchtigkeit abtransportieren. @Herr Ibold,nur, damit dieses Forum hier wieder aus dem Beschichtersumpf herauskommt und wieder den Sinn als "Diskussionsforum" zurьckerhдlt, mцchte ich Ihren Beitrag zumindest kommentieren. Mir ist keinerlei Anforderung - oder Sinn - einer ZusatzmaЯnahme unter Trapezblech bekannt. Ihnen?, bitte wer, wo, wie oder was. Wie bitte begrьnden Sie, ich habe nicht zu 100% recht. Dies darf nur meine Frau behaupten. Es ist nicht erforderlich , den Bodenraum "zu 100%" gegen Aussenluft abzuschotten. Allerdings nimmt die Tauwassermenge linear mit der Zufьhr neuer aussenlut zu. Viel neue Luft= viel neues Tauwasser. Die Belьftung der Konstruktion wьrde nach meiner Auffassung zumindest einen Teil der ausfallenden Feuchtigkeit abtransportieren. Mit zunehmender "Unterlьftung" nimmt das Tauwasser unterm Blech zu. Niemals hat Kьnzel fьr derartige Konstruktionen eine derartige folie empfohlen. Er hat (Fraunhoferinstitut) lediglich bei z.B. Gebдuden im Bestand mit aussenseitig diffusionsdichter Deckung (bitumierte Vordeckung auf Sachalung und Schiefer)darauf hingewiesen, das in diesem Fall eine solche Folie vorteilhaft sein kann. Nachweislich sind derartige Untersuchungen "herstelleriniitiiert" und an praxisfernen Objektbeispielen darggestellt. (Hцhenlage bei DAVOS auf der Nordseite des Versuchsdaches. ) Ich hatte in meinem Beitrag festgestellt, ein sd-Wert von 1 sei absolut perfekt. Dabei hatte ich - leider - die erwдhnte Spanplatte auf der Balkenlage "ьbersehen". Die von Ihnen erwдhnten 20 Grad sind abseits der Normen und Regewerke. Es ist schцn, mit ihnen darьber plaudern zu kцnnen. Den Fabulierern im Bauexpertenforum fehlt dazu jede Kompetenz. von stefan ibold am 28.07.11: Moin Herr Haller. 1. Sinn der Unterspannung unterhalb Stahltrapezprofilen (wenn die das hier ьberhaupt sein sollen, ich vermute eher die BlechPfannen), ist die sichere Ableitung von Tauwasser, welches grundsдtzlich immer ausfallen kann und mцglicherweise abtropfen kann. Dies auch - wenn auch extrem selten - bei beschichteten Blechen. 2. Die Feuchtigkeit nimmt auch bei einfachem (geringen) Kontakt der Innen- mit der AuЯenluft zu. Viel "neue" Luft heiЯt nicht automatisch viel mehr Tauwasserausfall. Theoretisch kann die Luft innen erheblich mehr feuchtigkeitsbelastet sein als die AuЯenluft. Dann wдre der Weg umgekehrt. 3. Ein Carportdach wirkt im Grunde wie ein groЯer Bautrockner. Die Bleche kьhlen in der Nacht sehr stark ab und mit zunehmender Temperatur am Morgen erhцht sich die Eigentemperatur nicht im gleichen MaЯe. Das passiert bei einem geneigten Dach ebenfalls, wobei hier der Luftstrom normalerweise deutlicher ausfдllt, weil die Vorgaben besser sind. Deshalb schrieb ich etwas von Dachneigungen von 20°. 4. Selbst eine Vordeckung mit Bitumenbahnen ist nicht so diffusions"dicht" wie eine Eindeckung mit Stehfalz oder Stahltrapezprofilen. Insofern wдre bei einer Konstruktion mit einer Wдrmedдmmung direkt unterhalb der Eindeckung die feuchteadaptive DS nicht nachteilig. Dieses insbesondere dort, wo eine Umkehrdiffusion ein geeigneter Weg ist, um Konstruktionen wieder abzutrocknen. 5. Die Sperrwerte sollen nicht geringer als 2,5 m betragen. Selbst bei luftdichter Ausfьhrung der Konstruktion nicht. 6. Die Erklдrung, dass belьftete Dдcher bereits ab 5° Neigung funktinieren, steht in der Norm und in unseren Regelwerken. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass derart flach geneigten Konstruktionen im Grunde der Antrieb fehlt (Druckunterschiede als Beispiel). Wenn ich erklдre, dass nach meiner Auffassung solche Konstruktionen erst ab einer Neigung von 20° funktionieren, dann ist das weder wider der Norm noch wider den gьltigen Fachregeln. stefan ibold von hallerdach am 28.07.11: @Herr Ibold,es ist immer wieder erbaulich.. wenn die "Auffassung" eines ц.b.u.v.SV nicht mit den a.R.d.T. korrespondiert. Dieses Thema habe ich bereits vor 5 Jahren im Bauexpertenforum dargestellt und wurde, nach wilder Disputierei vom damaligen Platzhirschen "BRUNO" des Waldes verwiesen. Heute ist "BRUNO" (Herr Stubenrauch) nicht mehr im Forum - aber das Thema plцtzlich sehr aktuell. Auch hier erstaunt die Auffassung, ein sd-Wert < 2,5 sei kritisch. Die DIN 4108.T3, Ziffer 4.3.3.2 weist auch hier einen sd-Wert von lediglich 1m aus. Bei belьfteten Dдchern innen sd 2m. Ich bleibe dabei: Es ist nicht erforderlich oder sinnvoll, unter ein groЯformatiges Trapezblech eine Unterspannbah zu bauen wenn man eben das Prinzip der Tropfenbildung richtig einschдtzt. Von §"Blechziehgel" als kleinschuppiger Bedachung habe ich hier nichts gelesen. von stefan ibold am 28.07.11: Schreibe ich mit einer Wolldecke um den Fingern??Herr Haller, ich hatte ausdrьcklich beschrieben, dass eine feuchteadaptive DS bei Eindeckungen, z. B. mit Stehfalz, sinnvoll sein kann. Bitte meinen Punkt 4 lesen und verstehen und nicht schematisch abarbeiten. Zum Sperrwert: Sie wissen wie sich Normenausschьsse zusammensetzen. Sie wissen auch, dass viele der "Erkenntnisse" aus den theoretischen Bereichen abgeleitet werden. Sie wissen weiter, dass Baustellenbedingungen sehr oft von diesen Theorien abweichen. Sie wissen es deshalb, weil Sie es sind, der stдndig die Normenglдubigkeit verteufelt. Ich weiЯ aus eigener Erfahrung, dass die Werte der Norm, hier der Sperrwert von 1 m, nur dann Gьltigkeit haben kann, wenn die дuЯeren Werte dann auch nicht wirklich > 0,1 m sind. Die Werte erreichen Sie bei leicht feuchten und/oder staubbelasteten Unterdeckungen bei weitem nicht. Und dort liegen die eigentlichen Probleme. Bei der Tropfenbildung habe ich auch so meine Erfahrung. Die Antikondensatbeschichtungen kцnnen sicher eine Menge ab, aber kцnnen sie alles ab? @Herr Ibold,Pardon, ich habe nun die Wolldecke beim lesen entfernt.Richtig, Sie schreiben unter Ziffer 4: Insofern wдre bei einer Konstruktion mit einer Wдrmedдmmung direkt unterhalb der Eindeckung die feuchteadaptive DS nicht nachteilig. 1. hier am Thema vцllig vorbei, weil hier ьber der Dдmmung mind 5m Luftraum vorhanden ist. 2. nicht nachteilig bedeutet zugleich auch ohne Vorteil. ohne Nachteil und ohne Vorteil, Hauptsache der Sponsor hat verdient. Insoweit sollte unter Fachleuten Einigkeit bestehen im Verstдndnis der natьrlichen Vorgдnge. Schauen wir uns nur die Regeln zu den ZusatzmaЯnahmen an oder die Abweichungen der Regeln der Dachdecker von Denen der Flaschner und Beiden von den Naturgesetzen oder auch von den DIN-NORMEN. Die unergrьndliche "Meinungsfreigheit" der SV soll unangetastet bleiben. Ich werde das auch weiterhin so halten. Ich werde meine Darstellung auch dann nicht дndern, falls die Clowns vom Bauexpertenforum irgendwann ebenso denken sollten. zwei weitere Beispiele zum Nachteil der Hinterlьftung: Immer dann, wenn ich vergesse, die Tьren zu schlieЯen, habe ich in der Folge eine Tropfsteinhцhle im Container. Dies gilt auch bei nur "angelehnten" Tьren. Mehr frische Luft fьhrt mehr Feuchte unter das Blech. Sie schreiben, die Hinterlьftung sei gut, um die Konvektion bei Leckagen in der Luftdichtebene abzufьhren. Zwar sind viele Handwerker noch immer der Meinung, eine Leckage werde von der Hinrerlьftung "geheit", doch Sie wissen: Herr Haller. es macht wenig Sinn - und schon gar nicht fьr den Fragesteller - wenn Sie persцnliche Abneigungen gegen Personen hier einbringen. Es ist klar, dass eine Hinterlьftung der ZusatzmaЯnahme oder bei dem flach geneigten Dach nicht die fehlende Luftdichtheit heilen kann, sondern im Gegenteil zu erheblich mehr Problemen fьhren wird. Er hat NICHT festgestellt, dass es die AuЯenluft ist, die zu einem erhцhten Eintrag von Feuchtigkeit fьhrt. Luftumspьlte Holzkonstruktionen sind in der Regel weniger gegen Fдulnis anfдllig als eingepackte Konstruktionen, was sich durchaus bei Dachьberstдnden beobachten lдsst. Darьber sollten wir einmal telefonieren. @Sehr geehrter Herr Ibold,darf ich um Nachsicht bitten, wenn ich mich bis zu meiner Rьckkehr aus dem Urlaub nicht mehr dazu melde? Hallo ALLE zusammen. bin zwar nur Elektromeister. aber!! ohne jemanden anzugreifen. wдre besser solche BEITRДGE in einem GESCHЬTZTEN Raum anzustellen, der fьr die OFFENTLICHKEIT verschlossen ist. denn, der wie ICH, hilfe suchte auch was davon hдtten auser zeit zum LESEN vergeuden. @Martin,ich bin vцllig Ihrer Meinung bezьglich des Sinnes von Foren.Aber das Thema hier habe ich. - mit Jahren Abstand - nochmals kritisch quergelesen und muss sagen: Der Elektriker ist der natьrliche Feind der Luftdichtebene und kцnnte insbesondere aus diesem Thema viele wichtige Erkenntnisse ziehen. von Tevfik Turan am 17.10.15: Es geht um ein groЯes Bauernhaus mit ca. 800 qm Dachflдche, Wechsel von Reet auf Blech. Unter dem Dach sind teilweise Wohnrдume. Nach einem Szenario soll ich alles mit "Dampfsperrfolie" auskleiden und dann fьr einen Luftraum mittels Dachlatten zwischen Folie und Blech sorgen. Die anderen finden die Folie auch wichtig, sagen aber, ich kцnne das Blech direkt darauf legen (genьgend Halt zwischen Sparren ist da). Wie soll ich nun planen? Ihre Antwort oben legt nahe, dass ich Blech mit Antitropfschicht nehmen und auf die Folie verzichten soll. Habe ich das richtig verstanden? Herzlichen Dank im Voraus. Formular bitte vollständig ausfüllen und absenden -Button dann nur einmal anklicken. Anschließend bitte auf Bestätigung über die Eintragung Ihres Beitrages warten. Strompreisvergleich + Anbieterwechsel bequem delegieren an: Besuchen Sie jetzt die ganzjährige Online Dach Messe mit Herstellern, deren Produktpalette und Produktneuheiten rund um Dach, Fassade, Wärmedämmung und Solar.

Комментариев нет:

Отправить комментарий