Rund um's Dach-ALLES aus EINER HAND.
Lichtplatten, Doppelstegplatten, Trapezblech u. Blechplatten günstig kaufen!
Lichtplatten PVC, Polycarbonat Lichtplatten und Acryl Platten;
Dachplatten im Trapezprofil, Wellenprofil aus PVC, PC u. Acrylglas , vollverzinktes Metalldach pulverbesch. als Trapezblech, Wellenblech & Pfannenblech, alle Kantteile für Blechdach,
Dach Carport, Terrassendach u.a. & komplettes Zubehör f. Dachplatten+Dachrinnen.
Beratung & Tipps zu Dach o. Wand - kostenfrei + objektbezogen.
Ermittlung Ihrer konkreten Fläche an Dachplatten & Zubehör-Lieferung günstig bundesweit nur 49 €
Frisch eingetroffen!
Stegplatten klar 16mm klar So-Offerte.
das transparente Dach. lichtdurchlässig und haltbar.
Lichtplatte SOLLUX fest+stabil-BIAXIAL gereckt PVC TOP.
extrem haltbar - höchste Beanspruchungen.
PC-Lichtplatte Trapezprofil klar-die WERTIGE.
fest..sehr fest. extrem fest.
PC-Lichtplatte Trapez OPAL-Sonnenschutz & viel Helligkeit.
fest..sehr fest. extrem fest.
Trapezblech, Stahlblech und transparente Lichtplatten preiswert kaufen.
Suchen Sie nicht länger und setzen Sie bei allen Fragen rund um eine gute Bedachung auf Dachplattenshop24. Wir bieten Ihnen nicht nur eine umfassende Auswahl an Dachplatten wie Trapezblech, Lichtplatten oder Doppelstegplatten verschiedenster Art, sondern liefern auch deutschlandweit unsere Bedachungsmaterialien einschließlich Zubehör zu sehr attraktiven Konditionen.
Wir bedienen mit unserem umfangreichen Sortiment an Bedachungsmaterial sowohl Betriebe als auch Privatpersonen und legen bei all unseren Bedachungsmaterialien großen Wert auf beste Qualität. Sollten Sie beispielsweise einen Bungalow mit einer funktionalen und formschönen Bedachung versehen wollen, ist ein vollverzinktes Trapezblech eine gute Wahl. Um Ihnen hierbei auch eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen, halten wir für Sie stets ein umfassendes und aktuelles Trapezblech-Sortiment bereit.
Gerade wenn Sie planen, ein langlebiges Trapezblech dort einzusetzen, wo Sie sich oft aufhalten, beispielsweise in Ihrer Werkstatt oder dem Gartenhäuschen, bietet es sich an, sich für ein Trapezblech mit einer Vliesbeschichtung als Abtropfschutz zu entscheiden. Dies ist nur ein Beispiel für die große Produktvielfalt, die Sie in unserem Online-Shop zum Thema Stahlblech in Gestalt von Trapezblech einschließlich Kantteilen und Befestigungsmaterialien für diese Dachplatten erwartet. Wählen Sie aus unterschiedlichsten Typen, Farben und Profilhöhen an Stahlblech aus und finden Sie die ideale Bedachung für Ihre Zwecke inklusive allem erforderlichen Zubehör.
Alles fürs Dach aus einer Hand.
Unser Sortiment bietet natürlich nicht nur Trapezblech. Werfen Sie einen Blick in unsere anderen Shop-Kategorien und entdecken Sie unsere umfangreiche und komplette Produktauswahl rund um Stahlbleche, PVC-Lichtplatten, Platten aus Polycarbonat oder transparente Platten aus hochwertigem Acrylglas sowie optisch ansprechende Stegdoppelplatten. Besonders für ein Terrassen- oder Balkondach, aber auch für ein Carportdach ist die Kombination von Lichtplatten mit Trapezblech ideal geeignet.
Bestellen Sie Ihr Trapezblech oder jeden Typ von Lichtplatten noch heute und zahlen Sie bundesweit inklusive Kranentladung, Verpackung und Anlieferung nur 49 Euro. Gerne nehmen wir uns auch Ihrer Fragen in Bezug auf unser Sortiment entgegen und beraten Sie ausführlich und fachkundig zu den Themen Trapezblech, Lichtplatten oder anderen Dächern Ihrer Wahl.
Das könnte Sie auch interessieren:
Günstige Stegplatten für höchste Ansprüche beim Dachdecken finden Sie bei uns im Online Shop. Günstige Trapezbleche ohne Beeinträchtigung im Gebrauchswert und Optik gibt es bei uns als Sonderposten!
Dachplatten aus Alu sind das preiswerteste Metall.
Der Werkstoff Alu wurde schon immer gerne für das Eindecken des Dachs mit Dachplatten verwendet, da es sehr leicht ist und im unteren Preisbereich liegt. Neben gewellt und trapezförmig geformten Dachplatten werden auch Schindeln und Dachpfannen aus dem strapazierfähigen Metall angeboten.
Leicht und stabil.
Herausragendes Merkmal von Alu ist sein niedriges Eigengewicht. Die Statik und Unterkonstruktionen werden kaum belastet, und es sind auch auf großen Flächen keine besonderen baulichen Maßnahmen notwendig.
Die Leichtigkeit von Alu macht die Montage der Dachplatten einfach und senkt den Aufwand aller begleitenden Arbeiten wie den Transport, das Befördern innerhalb des Bauwerks auf das Dach und das Zuschneiden und Bearbeiten. Trotz des geringen Gewichts ist Alu stabil, haltbar und durch Wellen- oder Trapezformen statisch steif.
Korrosion, Dämmung und Färbung.
Die Legierung, aus der Alu besteht, macht die Dachplatten korrosionsfrei und das Metall ist nahezu unzerstörbar. Verrottung oder Zersetzung spielen keine Rolle und theoretisch ist Alu unbegrenzt haltbar.
Wie bei anderen Metallen sind die Dämmeigenschaften von Dachplatten aus Alu begrenzt. Daher werden sie gerne mit Isolationsschichten versehen, die sowohl die Schallentwicklung durch ausprallende Regentropfen als auch das Entweichen von Wärme entscheidend mindern.
Die Färbung von Dachplatten aus Aluminium erfolgt in der industriellen Verarbeitung meist innerhalb des Arbeitsschritts des Eloxierens. Spezielle Eloxierfarben werden bei einem zweiten oder dritten Eloxiergang beigemischt und entwickeln eine Oberflächenfarbe innerhalb der Oberfläche.
Alternative Färbemethoden für Dachplatten aus Alu sind Tauchfärbungen oder das Zweistufen-Colinalverfahren.
Hersteller und Preispannen.
schuette-aluminium.de produziert alle gängigen Formen von Dachplatten aus Alu von der herkömmlichen Dachpfanne bis zur gewellten Platte. schwedenbleche.de führt neben seinen Dachplatten aus Alu auch Unterspannbahnen, die als Schall- und Temperaturisolation dienen.
Die einfachsten Trapezbleche kosten ab zwei Euro pro Quadratmeter. Gefärbte Dachpfannen sind zwischen fünf und zehn Euro erhältlich, isolierte Varianten ab dreißig Euro.
Dachplatten aus Metall sind eine gute Alternative.
Wer die hohen Gewichte klassischer Dachpfannen aus Ton scheut und Kunststoff, Bitumen oder Faserzement nicht schätzt, hat mit Dachplatten aus Metallen wie Aluminium, Titanzinkblech oder Edelstahl eine gute Alternative. Mit einer Dämmschicht entsprechen sie den anderen Materialien.
Mittlerer bis höherer Preisbereich.
Wer sich für Dachplatten aus Metall entscheidet, hat die Auswahl zwischen drei Produktmaterialien. Allen Metallplatten gemeinsam ist die geringe Dämmung von Schall und Wärme. Wenn diese gefordert ist, sind Dachplatten mit einer Dämmschicht aus Hartschaum, in den meisten Fällen aus Polyurethan bestehend, die richtige Wahl.
Sowohl Aluminium als auch Titanzinkbleche gehören zu den mittelpreisigen Metallen und die Quadratmeterpreise bewegen sich durchschnittlich bei unisolierten Varianten um zehn Euro. Edelstahlbleche liegen mit durchschnittlich dreißig Euro im Bereich der meisten Dachpfannen aus Ton oder günstigen Schieferschindeln.
Metalleigenschaften.
Die einzelnen Metalle haben spezifische Eigenschaften, die Sie beachten sollten und je nach Einsatzart und persönlichen Bedürfnissen auswählen sollten.
Dachplatten aus dem Metall Aluminium sind die preiswertesten Produkte. Die Legierungen werden eloxiert und damit korrosionsbeständig gemacht. Eloxiertes Aluminium verändert über die Jahre seine Farbe, da die Eloxalschicht durch die Reaktion mit Sauerstoff durch Oxidation nachdunkelt. Das Metall Aluminium weitet sich verhältnismäßig stark durch Wärme. Um Schäden zu vermeiden, müssen die Dachplatten fachmännisch verlegt werden. Dachplatten aus Titanzinkblech überholen Aluminium in der Beliebtheit, weil sie in geringerem Maß nachdunkeln und weniger auf Wärme reagieren. Edelstahl ist ein teueres Metall, das die besten Eigenschaften mitbringt, jedoch mit durchschnittlich ab zwanzig Euro pro Quadratmeter ein großes Budget erfordert.
Passende Dachplatten auswählen: alle Infos zu Materialien, Eigenschaften und Preisen.
Dachplatten sind ein beliebtes Mittel zur Gestaltung und Abdichtung moderner Dächer. Jedoch eignen sie sich nicht für alle Arten von Gebäuden. Informieren Sie sich hier auf Dachdecker.com umfassend über verschiedene Arten von Dachplatten und die Kriterien, welche es im Vorfeld einer Materialwahl zu beachten gilt.
Dachplatten finden vor allem im Bereich der modernen Architektur vielerorts Verwendung. © ZVDH.
Ein Dach muss verschiedene Kriterien erfüllen: Neben der Optik spielen insbesondere die Beständigkeit gegen Witterung und die energetischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Daher ist die Planung der Dacheindeckung stets auf ein Gebäude und dessen umgebende Bedingungen spezifisch abzustimmen.
Vorteile von Dachplatten gegenüber Tonziegeln.
Immer mehr Bauherren entscheiden sich dafür, auf Dächern Platten verlegen zu lassen . Dies gilt für Eigenheime und Industriegebäude ebenso wie für Garten- und Gewächshäuser, Garagen, Vordächer, Terrassen und Carports. Neben den vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus Form- und Farbreichtum ergeben, sind es häufig auch praktische Gründe, die für das Eindecken mit Platten sprechen.
Geringes Gewicht.
Leichte Aluminium- oder Kunststoffplatten eignen sich auch für Dachkonstruktionen, die nicht für die hohe Belastung durch Tonziegel ausgelegt sind.
Günstige Anschaffungskosten.
In der Regel sind Dachplatten (zum Beispiel solche aus Bitumen) bedeutend günstiger als alle Arten von Tonziegeln. Zudem kann aufgrund des geringeren Gewichts an der Unterkonstruktion gespart werden.
Flexibilität.
Viele Arten von Dachplatten (zum Beispiel Blechplatten) lassen sich flexibler ihrem Untergrund anpassen als Dachziegel. So besteht die Möglichkeit, auch ausgefallene und ungewöhnliche Dachformen zu verkleiden.
Beständigkeit der Materialien.
Viele Arten von Kunststoffdächern sind vergleichsweise sehr beständig. Zudem ist die Durchführung von Reinigungsarbeiten an Dachplatten in der Regel seltener erforderlich als bei Ziegeldächern: Metalldächer beispielsweise sind bei fachgerechtem Aufbau besonders in den ersten Jahren äußerst wartungsarm.
Darüber hinaus ermöglicht der technische Fortschritt im Bereich der Kunststoffe eine immer höhere Lebensdauer, variableres Aussehen und bessere Selbstreinigungseigenschaften.
Materialien für Dachplatten.
Für Dachplatten werden sehr verschiedene Materialien verwendet. Insbesondere Metall- und Kunststoffeindeckungen finden sich heutzutage auf vielen Dächern. Jedoch sind der Kreativität und dem Erfindungsreichtum von Architekten und Gebäudetechnikern hier nahezu keine Grenzen gesetzt. Die gängigsten Materialien für Dachplatten sind die folgenden:
Gängige Arten von Dachplatten.
Lichtplatten.
Lichtdurchlässige Dachplatten sorgen für eine natürliche Beleuchtung und ein atmosphärisches Ambiente. © pan / pixelio.de.
Lichtplatten gibt es in Form von Well- und Stegplatten. Vor allem Stegplatten finden häufig Verwendung. Sie bestehen aus mehreren Schichten (zumeist Zwei- oder Dreifachplatten), zwischen denen sich Hohlkammern und Stegverbindungen befinden. Die Hohlkammern sorgen neben Stabilität für eine zusätzliche Isolierung der Dachplatten .
Als lichtdurchlässiges Material wird zumeist Acrylat oder Polycarbonat verwendet. Wellplatten gibt es überdies auch aus PVC.
Die Verarbeitung von Lichtplatten (Bohren und Schneiden) sollte unbedingt einem Fachmann überlassen werden, da neben Fingerspitzengefühl auch eine spezielle Säge mit besonders hoher Drehzahl und extrem dünner Trennscheibe verwendet werden muss. Wer hier nicht aufpasst, sorgt schnell für ungewollte Brüche und Absplitterungen.
Die Vorteile von Dachplatten aus Acryl sind die folgenden:
die Materialstruktur ermöglicht im Vergleich zu Polycarbonatstegplatten größere Stegabstände und somit eine bessere Durchsicht (höhere Lichtdurchlässigkeit) UV-Durchlässigkeit (daher bestens geeignet für Gewächshäuser)
Auch für Polycarbonat sprechen verschiedene Aspekte:
preiswerter als Acrylat hohe Schlagzähigkeit gute Brandeigenschaften: zumeist Brandklasse B1 („schwer entflammbar“) einfachere Bearbeitung, da im Vergleich zu Acrylat weniger anfällig für Splitterungen und Kratzer biegefähig.
Die Kosten von Lichtplatten variieren je nach Dicke, Dichte und Material. Hierbei ist PVC in der Regel die günstigste Variante: Dünne PVC-Wellplatten lassen sich schon ab ca. 10 Euro/m² erwerben. Acrylat ist in der Regel etwas teurer als Polycarbonat. Hochwertige Stegplatten aus Acrylat (Langlebigkeit, Stabilität und sehr gute Lichteigenschaften) können auch über 80 Euro/m² kosten.
Bitumenwellplatten.
Dachplatten aus Bitumen sind in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich. © ZVDH.
Dachplatten aus Bitumen werden für Dacheindeckungen, Wandverkleidungen, Garagen, Carports und Gartenhäuser verwendet. Die Trag- und Konterlattung muss hierbei den Platten exakt angepasst werden. Zudem ist auf angemessene Überstände, fachgerechte Be-, Ent- und Unterlüftung und den professionellen Abschluss zu benachbarten Wänden zu achten. Hier sollte stets ein Fachmann zu Rate gezogen werden, da es bei unsachgemäßer Verlegung schnell zu Feuchteschäden und Festigkeitsverlust kommen kann. Einen Fachbetrieb aus Ihrer Region finden Sie problemlos hier auf diesem Portal. Gern vereinbart der Experte einen Beratungs- oder Besichtigungstermin und erstellt Ihnen unverbindlich individuelle Angebote für Dachdeckerarbeiten.
Im Vergleich zu Ziegeln, Dachsteinen und Kunststoff- oder Metallabdeckungen sind Bitumen-Dachplatten kostengünstig und wartungsarm. Zudem besitzen sie eine lange Lebensdauer, sind in verschiedenen Farben erhältlich und lassen sich leicht verarbeiten.
Zumeist werden Bitumenwellplatten in der Abmessung 2m x 1m angeboten. Je nach Materialstärke (zwischen 2 und 7 mm), Beschaffenheit und Beschichtung liegen die Preise im Fachhandel zwischen 7 und 20 Euro pro Platte.
Trapez- und Wellbleche aus Stahl und Aluminium.
Wellblechplatten sind aufgrund ihrer Wetter- und Korrosionsfestigkeit äußerst beliebt. © Kurt Michel / pixelio.de.
Dachplatten gibt es auch aus Aluminium oder Edelstahl, meistens in Form von Trapez- oder Wellblechen. Diese können zur Dacheindeckung, zur Wandverkleidung und als Deckenverkleidung eingesetzt werden.
Die Tragkonstruktion besteht zumeist aus Stahl. Um Stabilität zu gewährleisten, müssen je nach Plattenprofil Mindestabmessungen von Einprägungen, Gurten und Stegen eingehalten werden. Hierfür muss ein professioneller Dachdecker alle Bestandteile der Dachkonstruktion exakt dimensionieren.
Trapez- und Wellblechplatten lassen sich durch ihr geringes Gewicht leicht handhaben (dies gilt sowohl für Aluminium als auch für Edelstahl). Zudem sind sie (je nach Beschichtung) extrem korrosions- und wetterfest. Durch ihre Konstruktion besitzen Dachplatten aus Metall trotz ihrer geringen Stärke ein hohes Tragvermögen.
Wenn Sie sich genauer über Dachplatten aus Blech informieren möchten, können Sie in einem weiterführenden Artikel alle wichtigen Informationen bekommen.
Dachplatten aus Alu-Wellblech gibt es bei größeren Abnahmemengen schon für 6-8 Euro/m². Nach oben hin ist die Preisspanne jedoch sehr groß. So gibt es spezielle Brand- und Wärmeschutzbeschichtungen, welche die Kosten deutlich erhöhen. Um eine exakte Preiskalkulation aufzustellen, ist es stets ratsam, einen Kostenvoranschlag vom Fachmann einzuholen. Dieser kauft in aller Regel seine Materialien im Großhandel, wo er günstigere Preise als im Einzelhandel bekommt. Detailliertere Auskünfte zu den Preisen von Dachplatten finden Sie auch hier auf unserem Portal.
Dachplatten sind ein beliebtes Mittel zur Gestaltung und Abdichtung moderner Dächer. Jedoch eignen sie sich nicht für alle Arten von Gebäuden. Informieren Sie sich hier auf Dachdecker.com umfassend über verschiedene Arten von Dachplatten und die Kriterien, welche es im Vorfeld einer Materialwahl zu beachten gilt.
Dachplatten finden vor allem im Bereich der modernen Architektur vielerorts Verwendung. © ZVDH.
Ein Dach muss verschiedene Kriterien erfüllen: Neben der Optik spielen insbesondere die Beständigkeit gegen Witterung und die energetischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Daher ist die Planung der Dacheindeckung stets auf ein Gebäude und dessen umgebende Bedingungen spezifisch abzustimmen.
Vorteile von Dachplatten gegenüber Tonziegeln.
Immer mehr Bauherren entscheiden sich dafür, auf Dächern Platten verlegen zu lassen . Dies gilt für Eigenheime und Industriegebäude ebenso wie für Garten- und Gewächshäuser, Garagen, Vordächer, Terrassen und Carports. Neben den vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus Form- und Farbreichtum ergeben, sind es häufig auch praktische Gründe, die für das Eindecken mit Platten sprechen.
Geringes Gewicht.
Leichte Aluminium- oder Kunststoffplatten eignen sich auch für Dachkonstruktionen, die nicht für die hohe Belastung durch Tonziegel ausgelegt sind.
Günstige Anschaffungskosten.
In der Regel sind Dachplatten (zum Beispiel solche aus Bitumen) bedeutend günstiger als alle Arten von Tonziegeln. Zudem kann aufgrund des geringeren Gewichts an der Unterkonstruktion gespart werden.
Flexibilität.
Viele Arten von Dachplatten (zum Beispiel Blechplatten) lassen sich flexibler ihrem Untergrund anpassen als Dachziegel. So besteht die Möglichkeit, auch ausgefallene und ungewöhnliche Dachformen zu verkleiden.
Beständigkeit der Materialien.
Viele Arten von Kunststoffdächern sind vergleichsweise sehr beständig. Zudem ist die Durchführung von Reinigungsarbeiten an Dachplatten in der Regel seltener erforderlich als bei Ziegeldächern: Metalldächer beispielsweise sind bei fachgerechtem Aufbau besonders in den ersten Jahren äußerst wartungsarm.
Darüber hinaus ermöglicht der technische Fortschritt im Bereich der Kunststoffe eine immer höhere Lebensdauer, variableres Aussehen und bessere Selbstreinigungseigenschaften.
Materialien für Dachplatten.
Für Dachplatten werden sehr verschiedene Materialien verwendet. Insbesondere Metall- und Kunststoffeindeckungen finden sich heutzutage auf vielen Dächern. Jedoch sind der Kreativität und dem Erfindungsreichtum von Architekten und Gebäudetechnikern hier nahezu keine Grenzen gesetzt. Die gängigsten Materialien für Dachplatten sind die folgenden:
Gängige Arten von Dachplatten.
Lichtplatten.
Lichtdurchlässige Dachplatten sorgen für eine natürliche Beleuchtung und ein atmosphärisches Ambiente. © pan / pixelio.de.
Lichtplatten gibt es in Form von Well- und Stegplatten. Vor allem Stegplatten finden häufig Verwendung. Sie bestehen aus mehreren Schichten (zumeist Zwei- oder Dreifachplatten), zwischen denen sich Hohlkammern und Stegverbindungen befinden. Die Hohlkammern sorgen neben Stabilität für eine zusätzliche Isolierung der Dachplatten .
Als lichtdurchlässiges Material wird zumeist Acrylat oder Polycarbonat verwendet. Wellplatten gibt es überdies auch aus PVC.
Die Verarbeitung von Lichtplatten (Bohren und Schneiden) sollte unbedingt einem Fachmann überlassen werden, da neben Fingerspitzengefühl auch eine spezielle Säge mit besonders hoher Drehzahl und extrem dünner Trennscheibe verwendet werden muss. Wer hier nicht aufpasst, sorgt schnell für ungewollte Brüche und Absplitterungen.
Die Vorteile von Dachplatten aus Acryl sind die folgenden:
die Materialstruktur ermöglicht im Vergleich zu Polycarbonatstegplatten größere Stegabstände und somit eine bessere Durchsicht (höhere Lichtdurchlässigkeit) UV-Durchlässigkeit (daher bestens geeignet für Gewächshäuser)
Auch für Polycarbonat sprechen verschiedene Aspekte:
preiswerter als Acrylat hohe Schlagzähigkeit gute Brandeigenschaften: zumeist Brandklasse B1 („schwer entflammbar“) einfachere Bearbeitung, da im Vergleich zu Acrylat weniger anfällig für Splitterungen und Kratzer biegefähig.
Die Kosten von Lichtplatten variieren je nach Dicke, Dichte und Material. Hierbei ist PVC in der Regel die günstigste Variante: Dünne PVC-Wellplatten lassen sich schon ab ca. 10 Euro/m² erwerben. Acrylat ist in der Regel etwas teurer als Polycarbonat. Hochwertige Stegplatten aus Acrylat (Langlebigkeit, Stabilität und sehr gute Lichteigenschaften) können auch über 80 Euro/m² kosten.
Bitumenwellplatten.
Dachplatten aus Bitumen sind in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich. © ZVDH.
Dachplatten aus Bitumen werden für Dacheindeckungen, Wandverkleidungen, Garagen, Carports und Gartenhäuser verwendet. Die Trag- und Konterlattung muss hierbei den Platten exakt angepasst werden. Zudem ist auf angemessene Überstände, fachgerechte Be-, Ent- und Unterlüftung und den professionellen Abschluss zu benachbarten Wänden zu achten. Hier sollte stets ein Fachmann zu Rate gezogen werden, da es bei unsachgemäßer Verlegung schnell zu Feuchteschäden und Festigkeitsverlust kommen kann. Einen Fachbetrieb aus Ihrer Region finden Sie problemlos hier auf diesem Portal. Gern vereinbart der Experte einen Beratungs- oder Besichtigungstermin und erstellt Ihnen unverbindlich individuelle Angebote für Dachdeckerarbeiten.
Im Vergleich zu Ziegeln, Dachsteinen und Kunststoff- oder Metallabdeckungen sind Bitumen-Dachplatten kostengünstig und wartungsarm. Zudem besitzen sie eine lange Lebensdauer, sind in verschiedenen Farben erhältlich und lassen sich leicht verarbeiten.
Zumeist werden Bitumenwellplatten in der Abmessung 2m x 1m angeboten. Je nach Materialstärke (zwischen 2 und 7 mm), Beschaffenheit und Beschichtung liegen die Preise im Fachhandel zwischen 7 und 20 Euro pro Platte.
Trapez- und Wellbleche aus Stahl und Aluminium.
Wellblechplatten sind aufgrund ihrer Wetter- und Korrosionsfestigkeit äußerst beliebt. © Kurt Michel / pixelio.de.
Dachplatten gibt es auch aus Aluminium oder Edelstahl, meistens in Form von Trapez- oder Wellblechen. Diese können zur Dacheindeckung, zur Wandverkleidung und als Deckenverkleidung eingesetzt werden.
Die Tragkonstruktion besteht zumeist aus Stahl. Um Stabilität zu gewährleisten, müssen je nach Plattenprofil Mindestabmessungen von Einprägungen, Gurten und Stegen eingehalten werden. Hierfür muss ein professioneller Dachdecker alle Bestandteile der Dachkonstruktion exakt dimensionieren.
Trapez- und Wellblechplatten lassen sich durch ihr geringes Gewicht leicht handhaben (dies gilt sowohl für Aluminium als auch für Edelstahl). Zudem sind sie (je nach Beschichtung) extrem korrosions- und wetterfest. Durch ihre Konstruktion besitzen Dachplatten aus Metall trotz ihrer geringen Stärke ein hohes Tragvermögen.
Wenn Sie sich genauer über Dachplatten aus Blech informieren möchten, können Sie in einem weiterführenden Artikel alle wichtigen Informationen bekommen.
Dachplatten aus Alu-Wellblech gibt es bei größeren Abnahmemengen schon für 6-8 Euro/m². Nach oben hin ist die Preisspanne jedoch sehr groß. So gibt es spezielle Brand- und Wärmeschutzbeschichtungen, welche die Kosten deutlich erhöhen. Um eine exakte Preiskalkulation aufzustellen, ist es stets ratsam, einen Kostenvoranschlag vom Fachmann einzuholen. Dieser kauft in aller Regel seine Materialien im Großhandel, wo er günstigere Preise als im Einzelhandel bekommt. Detailliertere Auskünfte zu den Preisen von Dachplatten finden Sie auch hier auf unserem Portal.
Dachplatten aus blech
Blech, Dachschindeln, Falzschablonen bzw. Falzblechen und -bändern.
Kapazitäten im Hinblick auf die Bewältigung von Schnee- und Windlasten gilt es zu bewältigen? Diese und andere Fragen sind bei der Bestimmung der tatsächlichen finanziellen Aufwendungen von zentraler Relevanz.
Die neuesten Fachartikel.
Heimwerker-Forum.
Für das neue Spatzen-Haus benötigen wir 2 neue WC-Sitze.Der voriges Jahr gekaufte WC-Sitz aus lackiertem Holz vom Hag. u für das alte.
Hallo liebe Leute.Ich bin grade dabei zu renovieren ich habe mir jetzt vorgenommen ein Treppenhaus Aufgang zu tapezieren.Nun stellt sich.
Hallo miteinander,ich wollte hier nachfragen in der hoffnung das sich jemand mit der materie einigermaßen auskennt.folgendes:Meine.
Ich möchte gerne Säulen für die Terrasse betonieren und da sie nicht einfach eine glatte Seite haben sollen würde ich sie mit Leisten ausarbeiten. .
Hallo zusammen,ich bin neu hier. Heiße Daniel, bin 36 und bin gerade dabei bei uns im Garten einen ungenutzten Bereich in eine zweite Terrasse.
Lichtplatten, Stegplatten und Trapezbleche immer auf Lager.
Dachplatten24.de - Ihr Partner rund ums Dach.
Eine groЯe Auswahl.
Vielfдltiges Lieferprogramm zu vernьnftigen Preisen!
Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Sortiment an Waren an, die Sie fьr Ihr Dach nutzen kцnnen. Zu unseren Produkten zдhlen Lichtplatten aus Polycarbonat, PVC und Acrylglas, Stegplatten aus Polycarbonat und Acrylglas, Stahlblechplatten Trapezprofile, Wellprofile und Pfannenprofile, Kunststoffpaneele sowie Zubehцr fьr Blech-, Steg- und Lichtplatten und Regenrinnen PVC. Sie erhalten viele unserer Artikel direkt ab Lager, alternativ haben Sie Mцglichkeit der Abholung direkt in Heeslingen (Offenser Weg 1) bei www.trapezblech.eu - direkt an der Kreuzung. Wir liefern nicht nur Dдcher fьr Ihr Haus, sondern auch fьr Ihre Terrasse, Garage, Carport oder Ihren Wintergarten. Selbstverstдndlich kьmmern wir uns auch um Ihre Regenrinnen. Falls Sie ein SondermaЯ fьr Ihre Profilbleche und Lichtplatten benцtigen, schneiden wir dieses auf Wunsch gerne fьr Sie zu.
Stahlblechplatten.
Unsere Stahlblechplatten sind fьr viele unterschiedliche Einsдtze geeignet. Damit kцnnen Sie sowohl Ihr Dach als auch Ihre Wand abdecken. Das Verlegen der Stahlblechplatten gestaltet sich einfach. Bei uns erhalten Sie eine groЯe Auswahl unterschiedlicher Stahlblechplatten. Die Stahlbleche werden auf einem Coil geliefert und da unser Hersteller Profilierungsmaschinen besitzt, kцnnen wir verschiedene Muster fertigen. Das Wellblechprofil fдllt durch die auЯergewцhnliche Wellenoptik auf, dennoch ist ein gleichmдЯiges Aussehen garantiert. Bei einer Profilhцhe von 18 Millimetern integriert es sich wunderbar in die gesamte Optik. Trapezbleche bestechen durch ihr asynchrones Aussehen und sind in zwei verschiedenen GrцЯen lieferbar (20 und 35 Millimeter). Das ДuЯere der Trapezbleche wird eindrucksvoll und opulent. Sie eignen sich sehr gut fьr das Auskleiden von Fassaden, dabei ist es einerlei bei welchem Gebдude sie verlegt werden. Auch das Pfannendach hat optische Vorzьge, denn die Dachziegeloptik rundet das Bild eines Hauses optimal ab. Ein weiterer Vorteil der Pfannenprofile ist das einfache Verlegen im Vergleich zu herkцmmlichen Dachziegeln. Darьber hinaus sind sie gьnstiger und werden immer hдufiger anstatt Tonziegel verlegt.
Doch es wird nicht nur ein Unterschied zwischen den Profilen gemacht, daneben ist auch die Stahlstдrke und die Beschichtung von Wichtigkeit. Wir fьhren diverse Stдrken, deshalb ist es mцglich unsere Stahlbleche vielseitig anzuwenden. Dabei mьssen Sie beachten, dass die Stдrke des Stahls Einfluss auf den Unterstьtzungsabstand hat. Je dьnner der Stahl ist, desto geringer fдllt der Abstand aus. Informationen zu den einzelnen Blechen erhalten Sie in der jeweiligen Montageanleitung. Dennoch kцnnen wir keine definitiven Angaben zu den Befestigungselementen fьr Stahlbleche machen. Da Schnee und Wind Einfluss auf diese nehmen, kann keine verbindliche Aussage gemacht werden. Hierzu kontaktieren Sie bitte einen Statiker. Wir fьhren auch Sonderposten 2. und 3. Wahl. Das bedeutet, dass die Profile Kratzer oder Farbunterschiede aufweisen kцnnen, ansonsten allerdings in Ordnung sind und sich gut fьr untergeordnete Zwecke eignen.
Wie schon gesagt, ist auch die Beschichtung der Stahlbleche wichtig. Es gibt drei unterschiedliche Beschichtungen. Wдhrend die hдufigsten Produkte mit einer 25 µm Polyesterbeschichtung versehen sind und aufgrund ihrer glatten und glдnzenden Oberflдche sehr hьbsch aussehen, kцnnen Sie auch Stahlblechplatten mit einer 35 µm Mattpolyesterbeschichtung bei uns erhalten. Diese fallen durch ihre matte und raue Optik auf, die nicht mehr glдnzt. Pfannenbleche in Mattpolyester unterscheiden sich so gut wie gar nicht von herkцmmlichen Dachziegeln, zudem sehen sie ausgezeichnet aus. Falls Sie eine noch stдrkere Beschichtung benцtigen, erhalten Sie bei uns auch Stahlbleche mit einer 60 µm TTHD Beschichtung. Wenn Sie sehen mцchten, wie die jeweiligen Beschichtungen aussehen, stellen wir Ihnen gerne ein Muster zur Verfьgung, damit Ihnen die Entscheidung leichter fдllt.
Es kann bei Stahlblechen vorkommen, dass sie bei Feuchtigkeit kondensieren. Sie erkennen das an kleinen Wassertropfen, die sich auf der unteren Seite des Daches bilden. Sollte dies auch bei Ihren Stahlblechen der Fall sein, fragen Sie bei uns nach der geeigneten Lцsung. Mit einem speziellen Tropf-Schutz kцnnen Sie das Kondensieren Ihres Stahlbleches minimieren und verringern auch die Gerдuschentwicklung des Regenwassers, wenn es auf Ihr Dach prallt. Tragen Sie den Tropfschutz auf der Unterseite des Stahlbleches auf. Schon in der Profilierungsmaschine werden die Stahlbleche mit dem Tropf-Schutz bearbeitet. Dabei werden Stahlcoil und ein Vlies zusammengeheftet. Grundsдtzlich kann jedes Profil auf Wunsch mit dem Tropf-Schutz bearbeitet werden.
Lichtplatten.
Wenn Sie eine attraktive Terrasse bauen möchten, ist es sicherlich Ihr Wunsch die Sonne zu genießen aber vor Regen geschützt zu sein. Unsere Lichtplatten erfüllen Ihnen diese Wünsche. Hiermit können Ihre Terrasse oder auch Ihr Wintergarten geschützt werden. In unserem Sortiment finden Sie viele, verschiedene Lichtplatten, unter denen Sie eine passende auswählen können. Dabei unterscheiden sich die Lichtplatten unseres Sortimentes in der Struktur, Farbe, Stärke und dem Kunststoff. Polyvinylchlorid oder auch kurz PVC genannt ist kostengünstig und lässt einen großen Lichteinfall zu. PVC ist der einzige Kunststoff, der gegen Ammoniak resistent ist. Daher eignen sich Lichtplatten aus PVC gut, um sie für Tierställe zu verwenden. Möchten Sie Lichtplatten aus Polycarbonat verwenden, haben Sie eine gute Wahl getroffen, denn PC ist stark. Lichtplatten aus PC sind sehr flexibel und kehren immer wieder zur alten Form zurück. PC Lichtplatten sind zwar dünner als PVC Lichtplatten , allerdings ist das Material dennoch härter. Ermöglicht wird dies durch die Fertigungsart von PC, denn hier werden Zusatzstoffe zugefügt, die das PC hart und stoßsicher machen. Lichtplatten aus Acrylglas kennen Sie sicherlich auch unter dem Namen Plexiglas, der rechtlich geschützt ist. Sie ermöglichen einen hohen Lichteinfall, sehen aber dennoch wie herkömmliches Glas aus. Sie sind auf beiden Seiten uv-beständig, was bei PVC und PC Lichtplatten nicht der Fall ist. Lichtplatten aus Acrylglas eignen sich daher hervorragend zur Verarbeitung an einer Fassade oder Wand, die von einem beidseitigen Lichteinfall betroffen sind.
Wir führen auch einschalige Lichtplatten. Sie sind mit einer Schicht versehen und in unterschiedlichen Formen bestellbar. Hierzu zählen Wellen- und Trapezform. Die Auswahl wird durch Ihren Geschmack bestimmt. Dazu haben Sie auch die Wahl zwischen unterschiedlichen Farben. Schauen Sie sich deshalb unsere Farbmuster an und entscheiden Sie danach, welche Farbe sich für Sie eignet. Die einschaligen Lichtplatten sind eine weitere Möglichkeit zu Stahlblechen und eignen sich gut, wenn der Lichteinfall nicht zu groß sein darf.
Sie erhalten unsere Stegplatten in zwei unterschiedlichen Kunststoffen, nämlich Polycarbonat und Acrylglas. Diese sind minimal mit zwei Schichten versehen und in verschiedenen Stärken erhältlich. Da die Stegplatten aus unterschiedlichen Schichten bestehen, erhalten Sie diese nur in einer glatten und geraden Form. Falls Sie für Ihre Terrasse Stegplatten verwenden, erhalten Sie einen hohen Schutz mit langer Lebensdauer. Genießen Sie die Vorteile hochwertiger Stegplatten. Sie ermöglichen das komfortable Aufhalten auf Ihrer Terrasse, ohne von der Sonne geblendet zu werden. Benötigen Sie Stegplatten für Ihren Wintergarten, sollten Sie Stegfünffach- oder Stegsechsfachplatten verwenden. Aufgrund ihrer hohen Stärke vermeiden Sie im Sommer große Hitze und im Winter große Kälte.
Zusätzlich erhalten Sie bei uns auch Massivplatten aus PC oder Acrylglas. Diese massiven Platten sind in verschiedenen Stärken vorhanden und werden bei Bedarf auch in diverse Teile zugeschnitten.
Unser Service beinhaltet das Zuschneiden nahezu aller Lichtplatten in den von Ihnen gewünschten Maßen. Falls Sie dies möchten, teilen Sie es uns einfach bei Ihrer Bestellung mit.
Wir bestätigen Ihnen diesen Wunsch auf Ihrer Auftragsbestätigung.
Kunststoffpaneele.
Kunststoffpaneele und Profilbretter.
Kunststoffpaneele und Profilbretter haben sich seit mehr als 30 Jahren bewährt. Sie sind mit einer Hohlkammer ausgestattet und wirken klimaisolierend, sowohl bei Kälte, als auch bei Hitze. Das Material ist nahezu unverrottbar und kann innen und außen angewendet werden. Es ist lange haltbar und vollständig recyclebar. Damit sind Kunststoffpaneele auch umweltfreundlich.
Darüber hinaus sind PVC Paneele auch sehr pflegeleicht. Es genügt vollkommen, wenn Sie diese mit einer milden Seifenlauge reinigen. Sie müssen nie gestrichen werden und erhalten ihr äußeres Erscheinungsbild dauerhaft.
Wenn Sie Paneele anbringen möchten, erhalten Sie von uns eine kompetente Beratung durch einen Experten. Unsere Paneele sind in vielen Profiltypen, strukturiert oder unstrukturiert und auch in zahlreichen Farben vorhanden. Bei uns erhalten Sie auch das passende Zubehör für die Montage. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung eine Plattenstärke von circa 16 Millimeter. Wir bieten Paneele in einer Länge und Breite von 6.000 x 200 Millimeter an. Wir können die Paneele jedoch auf die gewünschten Maße kürzen. Verwenden Sie Abschlussleisten für ein schöneres Ergebnis.
Der passende Carport.
Damit Ihr Auto vor Wettereinflьssen geschьtzt ist, fьhren wir in unserem Sortiment auch Carports aus Holz. Zur Auswahl stehen Ьberdachungen fьr ein beziehungsweise mehrere Fahrzeuge oder auch Carports mit einem zusдtzlichen Abstellraum. Wir fьhren auch Carports fьr Wohnwagen oder Wohnmobile. Diese ermцglichen den besten Schutz, damit Ihr Wohnwagen auch beim nдchsten Einsatz sauber ist. Wдhlen Sie aus unseren unterschiedlichen Modelle einfach ein passendes aus, das Ihr Fahrzeug vor Schmutz, Regen und Hagel schьtzt. Unsere Carports sind eine kostengьnstige Mцglichkeit Ihr Auto sicher zu parken. Die Montageanleitung zu allen Carports ist unkompliziert, sodass Sie Ihr Carport leicht aufbauen kцnnen. Wдhlen Sie zwischen einem Carport mit Stahl-Profilblechen oder Lichtplatten und lassen Sie Ihren Geschmack entscheiden. Sie haben auch die Mцglichkeit einen Carport mit zusдtzlichen Wandelementen zu bestellen. Damit ist Ihr Fahrzeug auch seitlich geschьtzt. Wenn Sie eine vereinfachte Befestigung wьnschen, kцnnen Sie bei uns auch Anker bestellen, die die leichte Befestigung ermцglichen. Falls Sie einen Carport mit Abstellraum bestellen, ist dieser komplett verschlieЯbar. An der Seite befindet sich eine zusдtzliche Tьr, die das einfache Betreten des Raumes zulдsst. Zur Verfьgung stehen freistehende oder anlehnende Carports zur Montage an der Wand.
Terrassendach.
Wer möchte nicht gerne im Sommer oder im Frühling draußen auf einer attraktiven Terrasse sitzen und die Wärme genießen. Mit unseren Produkten ermöglichen wir Ihnen unterschiedliche Terrassendächer zu bauen, damit Sie eine perfekte Terrasse erhalten. Wir bieten verschiedene Dächer an, damit Sie Ihr Dach ihrem Wohnhaus angleichen können. Sie haben die Wahl zwischen Holz oder Aluminium als Basis. Wir stellen uns auf Ihre Wünsche ein und bieten Ihnen immer eine passende Alternative an. Wir führen auch komplette Sets mit Stegplatten oder einschaligen Lichtplatten. Wählen Sie einfach eine geeignete Variante aus.
Fertige Garagen aus Stahl gehören zwar nicht zu unserem Angebot, jedoch können Sie die Bedachung hierfür ebenfalls bei uns bestellen. Im Normalfall bestehen sie aus verzinktem Stahlblech und sind darüber hinaus mit einer besonderen Beschichtung ausgestattet. Diese ist sehr rau, daher können dies kaum von herkömmlichen Garagen aus Beton unterschieden werden.
Regenrinnen.
Wenn Sie schon passende Profilbleche und Lichtplatten ausgewählt haben, benötigen Sie auch eine geeignete Regenrinne. Wir führen Regenrinnen aus Kunststoff, welche zu jedem Dach passen. Die Vielfalt der unterschiedlichen Komponenten lässt es zu, dass Ecken oder Schrägen kein Hindernis darstellen. Bauen Sie Ihre Regenrinne unkompliziert ein, damit das Wasser abfließen kann.
Unsere Regenrinnen aus PVC werden stetig weiterentwickelt, daher können wir Ihnen Alternativen anbieten, die jedem Klima trotzen, ob Kälte oder starke Hitze. Unsere Regenrinnen sind auch umweltfreundlich, denn sie werden ohne Blei oder Cadmium hergestellt. Auch thermisch bedingte Ausdehnungen stellen keine Gefahr dar, denn sie wurden bei der Fertigung miteinbezogen. Die Zusammensetzung des Materials ist modern und dafür verantwortlich, dass die Ausdehnung auf ein Mindestmaß reduziert wird. Wir führen Regenrinnen in unterschiedlichen Größen.
Die Größe Ihrer Regenrinne ist von der Wassermenge abhängig, die sie bewältigen muss. Wir bieten für jede Menge die richtige Größe, auch unterschiedliche Farben sind bei uns erhältlich. Unsere Regenrinnen sind hochwertig, sodass sie kaum von Regenrinnen aus Kupfer zu unterscheiden sind. Sie haben einen weiteren Vorteil, denn sie sind um einiges günstiger als es eine Regenrinne aus Kupfer ist.
Suchen Sie sich deshalb aus unserem Sortiment eine geeignete Regenrinne aus. Dabei haben Sie die Wahl zwischen kompletten Sets oder einzelnen Komponenten, die Sie nach Wunsch zusammen stellen können. Nähere Informationen zu unseren Regenrinnen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Beschreibung.
Sonderposten.
Wir führen auch Sonderposten.
Sehen Sie sich auch unsere Sonderposten an, die wir in vielen Bereichen anbieten. Hier erhalten Sie reduzierte Ware. Schauen Sie sich bei den Lichtplatten, Profilblechen und anderen Produkten um. Auch unser reguläres Angebot überzeugt durch günstige Preise bei gleichzeitig hoher Qualität. Bei uns finden Sie eine große Auswahl in sämtlichen Kategorien vor. Wenn Sie Ware aus unseren Sonderposten bestellen, erhalten Sie Produkte 2. und 3. Wahl, die mitunter Kratzer oder Farbabweichungen aufweisen können. Dennoch sind auch diese Produkte vollumfänglich zum Einsatz geeignet. Die Produkte unserer Sonderposten ermöglichen Ihnen eine kostengünstige Überdachung.
Hier gehts zu unseren Sonderposten > Sonderposten.
Selbstverstдndlich kцnnen Sie bei uns auch Zubehцr bestellen. Unser Zubehцr fьr Blechplatten besteht aus Verbindungslisenen, AuЯenecklisene, Innenecklisene, Befestigungselementen, Laufroste und Schneefдnger, Kunststoff-Formteile sowie zusдtzlichen Produkten, die sehr nьtzlich sind.
Hier gehts zu dem Zubehцr fьr Lichtplatten > Blechplatten Zubehцr.
Fьr unsere Lichtplatten erhalten Sie zum Beispiel auch Profilfьller, Edelstahlschrauben, Firsthauben, Wandanschlьsse, Kegelbohrer, Kalotten, Klebebдnder oder Abstandhalter. Wдhlen Sie einfach die passenden Produkte aus.
Hier gehts zu dem Zubehцr fьr Lichtplatten > Lichtplatten Zubehцr.
Auch fьr unsere Steplatten ist weiteres Zubehцr erhдltlich. Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Verlegeprofilen wie beispielsweise Aluminium-Mittelprofile, Abschlussprofile aus Aluminium, Unterprofile, Bremswinkel und weiteren Verlegeprofilen. Hier finden Sie auch Endkappen, Silikon oder Klebebдnder, die bei der Arbeit sehr hilfreich sind.
Hier gehts zu dem Zubehцr fьr Stegplatten > Stegplatten Zubehцr.
Schauen Sie sich in aller Ruhe auf unseren Seiten um und treffen Sie Ihre Wahl. Sollten Sie Fragen haben, zцgern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie und stehen Ihnen mit unserem Wissen zur Verfьgung.
Wir bieten Ihnen ein neues Dach für Ihr Haus, Terrasse, Garage, Carport sowie Ihrem Wintergarten. Bei uns finden Sie qualitativ hochwertige Dachplatten für Ihre Projekte.
Wir bieten Ihnen ein neues Dach für Ihr Haus, Terrasse, Garage, Carport sowie Ihrem Wintergarten. Bei uns finden Sie qualitativ hochwertige Dachplatten für Ihre Projekte.
Alu-Dachplatten lackiert | Bleche online und Bleche nach Maß.
Alu-Dachplatten lackiert.
ALU Dachplatte: 450 x 1000 mm lackiert RAL 3016.
ALU Dachplatte: 450 x 1000 mm lackiert RAL 7016.
ALU Dachplatte: 450 x 1000 mm lackiert RAL 8017.
ALU Dachplatte: 450 x 2000 mm lackiert RAL 3016.
ALU Dachplatte: 450 x 2000 mm lackiert RAL 7016.
ALU Dachplatte: 450 x 2000 mm lackiert RAL 8017.
ALU Dachplatte: 920 x 2000 mm lackiert RAL 3016.
ALU Dachplatte: 920 x 2000 mm lackiert RAL 7016.
ALU Dachplatte: 920 x 2000 mm lackiert RAL 8017.
2014 - 2017 © Bleche online und Bleche nach Maß - Bleche online und Bleche nach Mass für tolle Preise. Die Darstellung der Farben kann durch individuelle PC-Konfiguration abweichen.
Bleche auf Mass L-profile auf Mass.
WIE KANN ICH IHNEN HELFEN?
herzlich willkomen in unserem e-Shop mit Spezialisierung auf die Bleche und auf ihr Zubehör. Heute bin ich hier für Sie, also wenn Sie irgendwelche Fragen haben, gerne helfe und antworte ich Ihnen.
herzlich willkommen in unserem E-Shop mit Spezialisierung auf Bleche und ihr Zubehör. Falls Sie Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung."
Bc. Jana Vicikova.
KOSTENLOSER TRANSPORT BEIM EINKAUF In HÖHE VON 250 EUR UND MEHR.
DIE GESCHENKEREI - EIN ECHTES GESCHENK ZU JEDER BESTELLUNG.
LIEFERZEIT VON 7 BIS 10 TAGEN, NACH DER AUSLASTUNG DER PRODUKTION.
Nützliche Tipps zur Verlegung von Dachplatten aus Stahlblech.
zurück zur Liste.
Nützliche Tipps zu Dachplatten Trapezblech | Pfannenblech | Wellblech – Bearbeitung und Verlegung von Stahlblechplatten.
Profilbleche im Trapezprofil bzw. Dachpfannenprofile wie auch Wellblech im Wellenprofil werden mit höchstem Qualitätstand (Langlebigkeit u. Dichtigkeit betreffend) nach neuester Technologie auf modernen Maschinen zur Produktion von Blechplatten in Deutschland hergestellt und direkt vom Produzenten im cm-exakten Längenzuschnitt für jede Blechprofilplatte nach Kundenvorgabe geliefert. Daher sind Trapezbleche günstig und qualitativ hochwertig inkl. allen erforderlichen Zubehörs erhältlich, auch Trapezbleche Sonderposten oder diverse Stahlblechplatten Restposten.
Hier erhalten Sie als Nutzer einige Hinweise über die Behandlung unser Blechplatten, egal, ob diese für ein Blechdach oder eine Wandverkleidung Verwendung finden. Weitergehende Hinweise erhalten Sie als unser Kunde auch jederzeit im direkten Kontakt unter info@dachplattenprofi.de oder telefonisch, egal, ob es um Trapezbleche schneiden o Trapezblech Verlegeanleitung geht oder um unterschiedliche Anforderungen zwischen Trapezblech bzw. Dachpfannenblech. Auch unsere Produktion an Wellblechplatten bietet interessante Lösungen sowohl als Dachblech bzw. besonders auch für Wandverkleidung Blech.
VOR Verarbeitung bitte folgende Hinweise zu Entladung/Transport, Lagerung, Bearbeitung und Montage zur Kenntnis nehmen, um Einschränkungen v. Gewährleistungsansprüchen aus fehlerhafter Montage, Wartung und Pflege von Stahlblech zu vermeiden.
Die Blechplatten direkt aus der Produktion (Preisvorteil für Sie!) werden mit angemessener Personenzahl vor Ort entladen. Im Falle eines Weitertransports sind ausgepackte Blechplatten grundsätzlich vom Stapel mit mindestens zwei Personen (je nach Länge d. Elemente) anheben und hochkant zum Einbauort tragen. Zwecks Vermeidung von Oberflächenbeschädigungen Blechplatten nicht über bereits verlegte Flächen oder scharfe Kanten ziehen!
Achtung – vor Montage Trapezbleche, Pfannenblech oder Wellenblech.
Vor Montagebeginn Profilbleche Dach auf Maßgenauigkeit prüfen; zu diesem Zweck sollte Dach diagonal ausgemessen werden. Eine Maßdifferenz von bis zu 20 mm ist bei der Montage von Ortgangwinkeln (seitliche Abschlüsse) ausgleichbar. Falls größere Maßdifferenzen auftreten, sollte die Traufe (unterer Rand) als Bezugspunkt dienen, indem entlang der Traufe eine Schnur gespannt wird. Überlängen v. Trapezblech an First u./o. Ortgängen wären nachzuschneiden.
In unserem Katalog, hier im Shop dachplattenprofi.de zu finden, ist eine Berechnungstabelle für die Dachneigung : HIER KLICKEN: Dachneigung ermitteln.
Verantwortung für Ausführung und Konstruktion trägt grundsätzlich der ausführende Unternehmer. Gegebene Aufmasshilfen sind unverbindlich. Maßgebend sind Prüfungen des Bauherren oder des verarbeitenden Unternehmers. Daher sind Umtausch oder Rücknahme von auf Fixlängen gefertigtem Material von Dachplatten ausgeschlossen. Profitieren Sie von unserem Berechnungs-Service: Auf Ihre Maße wird der Bedarf an Dachplatten errechnet - sehr wichtig beispielsweise für verstzte Traufliniene beim Pfannenprofil: Hier sind die Pfannenprägungen der Dachplatten ausschlaggebend für den Sitz der Dachplatten. Lassen Sie unser Berechnungsprogramm ermitteln, welcher Bedarf an Dachplatten genau vorliegt.
Zuschneiden der Profilbleche.
Reinigung - Ausbesserung - Wartung - Pflege der Blechplatten.
Um gelegentlich entstehende Beschädigungen bei Montage u. Pflege von Dachflächen und Schnittkanten an Dachplatten Trapezblech, Pfannenblech, Wellblech oder z.B. auch bei Blechprofilen (Kantteile) zu beheben - Mitbestellung einer Dose Reparaturfarbe - ZUBEHÖRPROGRAMM (Reparaturfarbe ist lufttrocknend, d.h.- leichte Abweichungen v. Originalbeschichtung der Dachplatten möglich) - beschädigte Fläche daher so klein wie möglich behandeln. Vor Anwendung Untergrund der betroffenen Stellen der Dachplatten säubern.
Übliche regelmäßige Wartung der Dachprofile umfasst neben Reinigung zugleich Überprüfung und ggfs. Ausbesserung von Beschädigungen.
Verschmutzungen an den Dachplatten sollten im frischem Zustand mit milder Seifenlösung und reichlich Nachspülen mit klarem Wasser entfernt werden (weiche Tücher benutzen). Gelegentlich entstehende Entspannungsgeräusche der Profilbleche - bedingt durch Temperaturunterschiede, verspannte Montage oder nicht verwindungsfreie Unterkonstruktion- können auftreten - sind jedoch kein Reklamationsgrund oder ein Zeichen minderer Qualität von Blechplatten.
Dachblech im Trapezprofil, Dachpfannenprofil wie auch Wellbleche werden cm-genau im Längenzuschnitt geliefert, je nach Stärke bis zu 12-m-Länge bzw. auf Anfrage.
Aufgrund der Pfannengrößen und je nach Dachform sind bei Metalldachpfannen weitergehende Hinweise zur Montage von Pfannenblech zu beachten. Unter jedem Artikel aus unserem Gesamtsortiment Dachplatten gibt es spezielle Zusatzinformationen jeweils zu den vom Kunden gewählten Dachplatten. Die Pfannenblech Verlegeanleitung ist zu finden sowohl hier im Glossar als auch unter dem entsprechenden Artikel für Ziegelblech (Stahlblechplatten in Pfannenprofil geprägt).
Wir beraten Sie gern und liefern günstig.
Angebotserstellung erfolgt prompt auf Anfrage über.
Weitere Informationen.
Sonderposten Stahlblech.
Auswahl unserer Profilbleche für Ihr Dach.
Stahlblech im Trapezprofil.
Montage Trapezprofilplatten.
Dachneigung ermitteln.
Häufig verwendete Kantteile.
Tropfschutz unter dem Dach: Vlies.
Pfannenblech: starke Optik.
Profilbleche.
Auf einen Klick zur geeigneten Platte. Zufriedene Käufer können nicht irren. In dieser Kategorie finden Sie ständig aktualisiert unsere beliebtesten und günstigsten Dachplatten.
Das "echte Tiroler Haus" Das Dorf mit seiner Landschaft hat und wird sich verändern . in Bearbeitung.
Die Veränderung des Tiroler "Baugesichts" wurde und wird von den Einflüssen der heutigen Gesellschaft, durch neue Technologien und globalen Baumaterialien verändern.
Die Gemeinden sind zum Teil von massiven Abwanderungen betroffen, andererseits haben sich Tourismusregionen entwickelt, die bereits urbane Verstädterungen aufweisen (Ischgl- das Las Vegas der Alpen etc). Visionäre, Architekten, Soziologen, neue technologien, besonders die Nano-Technologien werden sich dieser Herausforderung annehmen. Raumordnung, Siedlungsentwicklung, urbane Verbauung und Gesetzgebung mit ihren Wohnbauförderungen sind ernsthaft zu hinterfragen. Nicht Gewinnoptimierung, sondern eine "neue Baukultur" in der heutigen Gesellschaft wird gefordert.
Wertvolles Tiroler Kulturgut wurde von "Hofräten" der Landesregierung, aus unerklärlichen Gründen nach dem zweiten Weltkrieg verdrängt. Nur 360 Bauernhöfe sind und wurden unter Denkmalschutz gestellt, die inzwischen bereits zum Teil verfallen sind. Nur kitschige Glockentürmchen wurden im bayerisch- tirolerischem Landhausstil aufgesetzt und die Eisen-Konsolen der Balkonpfetten wurden Land-auf und Land-ab mit Leeb-Industrie-Geländer auf die neuen, aufgeblasenen Bauernhöfe bzw. Hotels eingeschoben. Die alten originalen Bauerbstuben wurden heraus gelöst und an die Hotellerie verscherbelt- moderne Resopal-Küchen haben diese im Hoamathof ersetzt. Geförderte Neubauten von Bauernhöfen durften im Freiland in geringstem Abstand errichtet werden, unter der Auflage, dass der alte abgerissen wird. Unglaublich, wie viele wertvolle Bauernhöfe betroffen und vernichtet wurden. (Senior HR Weingartner hat dieses Gesetz erlassen) Die Umwidmung von Bauernhöfen zu Freizeitwohnungen bzw. zu städtischen Wohnungen schreitet unaufhörlich zu. Der Respekt vor Bürgermeister, Lehrern und Pfarrern gibt es nicht mehr- das Kirchturmdenken ist nicht mehr finanzierbar. In der Stadt arbeiten, am Land billiger und schöner wohnen ist derzeit avouge. Mit dem Auto bzw. öffentlichen, schnellen Verkehrsverbundsystemen lassen sich diese Konzepte umsetzen. Es wäre besser Mischstrukturen mit "wohnen und arbeiten" an einem Talort aufzubauen. Dazu müssen die Computernetze bis in die hintersten Höfe in den Tälern ausgebaut werden.
Die verschneite Dachlandschaft ist das "Versöhnlichste" der darunterliegenden Kudl-Mudl Tiroler Baukultur. Wir haben durch die Gebirgslandschaft, den Blick von oben auf eine fünfte Fassade, die durch die neuen Baumaterialien geprägt wurde und wird. Geneigte Satteldächer, mit und ohne Vordach, Warmrinnen zur Vermeidung von Eisbildung etc. Flachdächer, Sattel- und Pultdächer mit Ziegel, Blech, Pappe bzw. begrünte Dächer ergaben eine Vielfalt von demokratischer Unordnung- wie soll nun vorgegangen werden?
Mit den derzeit aufliegenden Fotovoltaik-Zellen am Dach kann das sicherlich nicht gelöst werden. diese müssen nach jedem Schneefall freigelegt werden- ein "unversöhnlicher" Anblick. die Zukunft sind die transparenten Fotovoltaikzellen in den Fenster- Einfachscheiben der Gebäude. eine neue Baukultur entsteht.
Eine Entwicklung der CEP-Corporation.
Ein alter Bauernhof in Alpbach. Unter Anderem ein Vorbild für den alpenländischen Tiroler Stil, der sich in der TBO Tiroler Bauordnung nach dem Krieg verfestigt hat. Keiner Gemeinde in Tirol ist diese konsequente Haltung gelungen, wie in Alpbach- krampfhafte Lösungen haben die Orte zunehmend mit "moderner" Einstellung die Orte mit Architekten, Baumeister und Planer verschandelt. Der Tiroler Raiffeisenstil, der Münchner Landhausstil und die Tiroler Hotelarchitektur wurde völlig falsch interpretiert. Die Flachdachphilosophen mit ihren Hut- und Kistenschachteln ohne Vordach kämpften gegen die Satteldachprediger. Die demokratische Freiheit ermöglicht einen Wildwuchs an verschiedensten, weltweiten Baumaterialen. Es ist eine kulturelle Schande, wie sich einige Talschaften prostituiert haben. (Die Las Vegas Orte der Alpen sind zu einer Marke geworden- besonders Ischgl und das Zillertal möchte ich hervorheben)
Die ersten Ansätze kamen von der Münchner Schule durch den Architekten Paul Schultze-Nauburg der 1904 den Heimatschutz gegründet hat. Diese Überlegungen führten zu Wilhelm Worringer (Abstraktion und Einfühlung 1908) der über Luis Welzenbacher zu den Tiroler Architekten der Moderne der Zwischenkriegszeit zu einer interessanten Synthese führte "Heimatschutz und Moderne, Einfühlung und Abstraktion" (Franz Baumann, Siegfried Mazzag, Wilhelm Nicolaus Prachensky)
Tal- bzw. hangwärts orientierte einzelne Höfe prägen die verschiedenen Baukörper in unseren Talschaften im Alpenraum.
Bergbauernhöfe im steilen Gelände haben sich immer quer zum Tal gestellt, um möglichst wenig händischen Aushub zu machen. Der Unterbau wurde gemauert und der Aufbau mit Holzbau weitergeführt.
Gemauerte Burgen auf Kuppen zeigen aus der Verteidigungsfunktion eine Vertikalstruktur auf.
Wiedererrichtung des abgebrannten Ortsteiles in Mittenwald 1915. "Wir müssen zurück zu den Wurzeln, mit Ehrfurcht an das Erbgut herangehen" (Originaltext) hatte der bayerische Landesverein für Heimatschutz in hingebender Weise auf diese schlechte Imitation aus seiner zeitigen Sicht für diese Neuerrichtung hingewiesen.
Ein hochinteressanter Ansatz wurde in der Zwischenkriegszeit von Architekt Franz Baumann entwickelt. Eine organische Architektur der Topographie angepasst war völliges Neuland. Die anthroposophischer Ansatz wurde erst durch Rudolf Steiner in den Jahren 1861 bis 1925 geprägt. (Die Gestaltung der Gebäude folgen der Natur und vermitteln damit damit ihre Inhalte- den rechten Winkel gibt es nicht) Bruno Taut 1880-1936, Architekt Scharoun 1883- 1972, Hermann Finsterlin 1887-1973 und Rolf Gutbrod 1910-1999 waren die Vertreter dieser Schule- auch ich habe bei Prof. Rolf Gutbrod auf der TU Stuttgart diese Begriffe aufgenommen und in meine Gestaltungen aufgenommen, die der österreichischen Nachkriegsschule (Roland Rainer Akademie Wien, Karl Schwanzer TU Wien, Ferdinand Schuster TU Graz) völlig fremd waren.
Wilhelm Nicolaus Prachensky malte unzählige historische Bauernhöfe und Dachgruppierungen in Tirol. Den Großteil seinner Malmotive gibt es gar nicht mehr - Tirol ist ein Wildwuchs egoistischer Architekten mit ihren Bauherren geworden- jeder für sich, ohne Einfühlung zur Landschaft und zum bestehendem Ortsbild. Wir lenben in einer Gebirgslandschaft und der Blick von oben ist mitzugestalten.
In der Zwischenkriegszeit gab es "moderne Ansätze" mit Pult- und Flachdächern einer begabten Architektengeneration, wie Welzenbacher, Mazzagg, Baumann, W.N.Prachensky. Bild gemalt für Mazzagg von WH Prachensky - Der Berghof in Seefeld hat seinerzeit große Diskussionen ausgelöst. Er steht heute unter Denkmalschutz.
Das Spiel mit Dächern - auch unter Architekt Lois Welzenbacher 1922/23 in der Reichenau in Innsbruck.
Welzenbacher studierte an der TU München- die Einflüsse waren in Nord-und Südtirol sichtbar.
Der Architekt Clemens Holzmeister 1886-1983- Er studierte in Wien bei Ferstel - die industrialisierte Ringstraßenarchitektur war hier die Ausgangslage. Seine vielen Bauten standen sicherlich unter dem Einfluss des "Bauhauses". Als Professor auf der Akademie der Angewandte beeinflusste er seine Schüler maßgeblich. Er war Freund meines Großvater Theodor, meines Großonkels Wilhelm Nicolaus. Mein Vater Hubert studierte in den Kriegsjahren bei ihm.
Mit dem Dritten-Reichs wurden diese Ansätze zunichte gemacht- es entstand ein eigener Heimatstil. Die Südtiroler-Aussiedler Wohnanlagen in Nordtirol in der Kriegszeit zwischen 1940 und 1945 zeugen heute noch von dieser Geisteshaltung. 4000 Wohnungen wurden in ganz Tirol geschaffen. (Im Bild Südtiroler Siedlung Telfs)
"Wir müssen zurück zu den Wurzeln, müssen die Frühform zum Ausgangspunkt neuer Entwicklungen machen. Das Allerwichtigste aber ist dies: wir müssen mit Ehrfurcht an das Erbgut herangehen, das nun über drei Jahrtausende seine stille Kraft daran erwiesen hat. " aus dem Buch von Alwin Seifert. Die Wege zur Fortentwicklung eines echten Tiroler und Vorarlberger Hauses 1943.
Die vielen Häuser im sogenannten Tirolerstil, nach dem zweiten Weltkrieg ab 1945 zeigen noch heute ihre Wirkung. Immer noch ein bisschen Nazi-Architektur der Heimatverbundenheit. Die aufgepappten Holzverschalungen und Holzbalkone werden nach Jahren kohlrabenschwarz, weil die Malermeister es einfacher finden, immer wieder mit einer dunkleren Farbe aufzutragen, als diese Abzuschleifen und das natürliche zu belassen.
Mit der Industrialisierung in den Bauhäusern begann der globale "Kudelmudel mit ortsfremden Materialien: In Fertigungsstraßen wurden km-weit Holzbalkone mit den "Gladiolen" erzeugt, Granit und Marmor aus Übersee, Steinmauer-Imitationen aus PVC, diverse Holzarten aus den Urwäldern Südamerikas etc. Auch die Worte aus der Ökokiste 2012: "Holz, Natur und Echtheit" zeigen von der immer noch vohandenen, kulturellen Sinneseinstellung. Der Untergang einer gewachsenen Baukultur endet in einem "alpenländischen Landhausstil". Es geht hier nicht um Fortschritt, sondern um kulturelle Achtsamkeit, Behutsamkeit und Ensembleschutz. Die neuen technischen Hightech Anlagen sollten sich den Gegebenheiten "unterordnen". An diesen Konzepten ist die CEP Corperation führend.
Die schlimmste Entwicklung hatte die Tiroler Hotellerie und Gastronomie nach dem 2-Weltkrieg bis heute: Der Wirt bzw. der Hoteleier weiß was, der Gast will, darum baue ich so- deswegen sieht es so aus- im heiligen Land Tirol- es wurde unwiederbringlich verschandelt. eine ganze Schar von Friseuren, Köchen und sonstiger Dekorateuren nahmen sich diesem Umfeld als "Planer" an.
Eine der ersten Versuche mit alternativen Dachformen in den 70er Jahren war der Prachenskyhof in Seefeld von Hubert und Michael Prachensky - es wurde versucht das gesamte Dach in die Raumnutzungen einzubeziehen. Es gab seinerzeit in der Gemeinde über diesen Baustil große Aufregungen- der seiner zeitige Bürgermeister Glas wurde zum Rücktritt aufgefordert.
Ein ähnlicher anthroposophischer Ansatz war bei den Ferienhaus von Fritz Prior in Oberperfuß 1972. Planung Hubert und Michael Prachensky.
Eine der ersten freien Umsetzungen war die Kaiserburg in Bad-Kleinkirchheim. An Modellstudien im Ton wurden die Pläne erstellt und in Sichtbetonbauweise umgesetzt. (Architekt Prachensky Hubert & Michael Prachensky)
Im Landhaus Ortner wurde als Passivhaus errichtet- die dreischaligen Wände sind spürbar - besonders in der Laibungsausführung. Der Ansatz das aufgesetzte Dach, nach oben als Vordach auszubilden ist eine Lösung, die sich als Schutz der Fassade sehr bewährt hat. (Architekt Michael Prachensky)
Die Vordachproblematik ist äußerst sensibel und kann mit viel Geschick und künstlerischem Können gelöst werden. Hier müßte viel mehr Qualität verlangt werden.
Architekten stellten ihre Vorstellungen den Satteldachphilosophien mit den Flachdächern gegenüber. Seefeld ist kein Dorf mehr- es gibt keinen Altbestand mehr. Das Thema "Ensemble" in alter Umgebung wird immer aktueller.
Mit neuen Nano-Baumaterialien wird sich vieles verändern.
Die Diskussion Satteldach- Flachdach hört nicht auf- der Bergriff Ensemble in einem verdichteten Raum wird immer bleiben. (Auland)
Große Baukörper, wie Hallenbäder etc. können über Grasdächer in die Umgebung eingebunden werden. Die Baumassen werden optisch reduziert. Das Seefelder Sport- und Kongresszentrum war das erste öffentliche Hallenbad in Europa, das eine frei- geformte anthroposophischen Badelandschaft ausgewiesen hat. Die gesamte Baukubatur wurde in den hang eingebunden. Es entstanden daraus unzählige Nachahmungen.
Bei den alten Häusern ist die Technik nicht stehen geblieben. Fotovoltaik- und Solarthermie-Platten, TV-Satellitenschüsseln und von außen aufgeklebte Wärmedämmplatten sind die neuen Statussymbole geworden. Neue Materialien verändern die Baukultur- wie gehen wir damit um? Es entsteht eine neue Architektur.
Auf den Almen und Hütten werden Fotovoltaikanlagen montiert. Wie eine "Religion" verbreitet sich diese Alternative- Baukultur wird verdrängt. Mit den neuen transparenten Fotovoltaik in den Fenster-Einfachscheiben ist das gelöst.
Überall im ganzen Land werden Solarthermie-und Fotovoltaikanlagen auf die Dächer montiert ohne Rücksicht auf die bestehende Baukultur- eine Schand für Stadt und Land - es werden Alternativen mit "integrierten" transparenten Fotovoltaik-Dacheindeckungen (Dachziegel, Eternitplatten, Blecheindeckung) gefordert. Die Entwicklung ist nicht stehen geblieben - derzeit wird an transparentem Fotovoltaik in den Fensererscheiben gearbeitet (Eine Entwicklung der CEP Cooperation)
Nicht nur die Dachflächenständer, sondern auch die Balkonbrüstungen werden dazu verwendet. Kein schöner Anblick. Der Ruf nach integrierten, transparenten Fotovoltaik-Oberflächen-Strukturen wird gefordert.
Ein typisches Beispiel eines geothermischen Konzeptes ist das Asfinag Gebäude von Architekt Peter Lorenz in Innsbruck, das ähnlich auf den Entwurf von Architekt Hanno Schlögel der Hypo-Tyrol Bank am Boznerplatz aufgebaut ist.
Bewegliche Schattenspender- dahinter Dreifachscheiben-Konzepte und Vorhänge, Kühltechniken, Wäremepumpentechniken etc. das ist derzeit sicherlich der "Letztstand der technischen Entwicklung mit hohem architektonischen Quialitätsanspruch"
Der Ansatz ist richtig- neue Technologie müssen folgen. Photovoltaik muss in die verschiedenen Oberflächen, transparent intergiert bzw eingeschmolzen werden. Mit den neuen Nano-Oberflächen in den Fotovoltaikplatten lassen sich durch den absoluten Lotuseffekt in Summe um 30% mehr Strom erreichen.
Am Revolutinärsten sind die neuen Entwicklungen in "transparenten" Fotovoltaikanlagen in den vertikalen Fenster-Glasscheiben. (eine Entwicklung der CEP-Corporation)
Das Bauen mit Sinnen, mit Räumen verführen ist eines der Themen, mit dem ich mich beschäftige. Neben den anerkannten Sinnen, wie hören, sehen, fühlen, schmecken, riechen, sprechen gibt es noch weitere Bereiche in Strahlung, Orientierung und anderen Verhaltensweisen, die unsere Gefühlsebene ansprechen. Das gelingt auch mit Reduzierung von "Dekoration"
Historische Tiroler Stuben können mit neuen Technologien erhalten bleiben.
Die Oberflächen der Ofelkacheln können theoretisch mit einer Nano-Strahlugswärmeschicht ebenso behandelt werden - mit selbst erzeugtem Niedervoltstrom 12-24 Volt, der über den Nano-Brick gespeichert wird, kann dann mit der Strahlungswärme über die Fensterscheiben bzw. über die Karmikkacheln der Raum angenehm und geregelt geheizt werden.
Die zarten Holzsprossen mit den Einfachscheiben des Sollererhofes in Thierbach in der Wildschönau brauchen nur mit Nano-Gläser ausgetauscht werden. Die äßeren Scheiben sind mit trasparenten Fotovoltaik bechichtet- die Innere Scheibe bzw. die Oberläche des Kachelofens mit einer Nano-Strahlungswärmeschicht beshandelt (12-24 Volt regelbar)
Gerade die Tiroler Bauernstuben waren das Thema in der Zwischenkriegszeit. Es wurde eine "neue" Interpretation umgesetzt. Die Architekten Franz Baumann, Wilhelm Nicolaus Prachensky, Wilhelm Stigler und Siggi Mazzagg haben einiges in dieser Richtung des "Bauhausstiles" umgesetzt. Nach dem 2. Weltkrieg war ein "Niemandsland" in der Architektur- der "Tirolerstil neu" wurde erfunden- primär wurden alte Bauernstuben in Nord- und Südtirol abgebaut und in der Hotellerie wieder eingebaut, der in einem fürchterlichen Kitsch-Landhausstil endete und immer noch da ist. Hubert und Michael Prachensky haben einige Stuben im Geist der "Moderne" noch umsetzen können.
Verschiedene Architekturstrukturen in bestehender Umgebung:
Die Sanierung des Pfarrhauses in Tabland zeigt die Auseinandersetzung von Alt und Neu in diesem Ensemble. Architektengemeinschaft: Mark&Ladurner.
Das Pfarrhaus Prettau in Südtirol- behutsame Einbindung in die Dorfstraße: EM2 Architekten.
Das Ensemble der Ögglhöfe im Kaunertal ist dem Verfall preisgegeben. Mit Hilfe neuer Techniken, wie die der Nano-Technologien lassen sich diese wirtschaftlich umsetzen. Ein autarker Energieweiler ist erhaltenswert.
Der Brizerhof in der Ramsau im Zillertal von Architekt Martin Feiersinger zeigt die gelungene Einbindung in gewachsene Dorfstruktur. Der gesamte Neubau ist mit unbehandelten Holzplanken verkleidet.
Neue-Alte Fassadenverkleidung prägt eine integrierte Stimmung zum Altbau - die Loggien wurden nach innen gestülpt.
Revitalisirung des Bauernhauses von Prof. Wolfgang Pfaundler in Piburg: Architekten Hubert und Michael Prachensky. Der hintere Heustadel wurde für ein Atelier intergriert- die bestehende offene Holz-Balkenlage wurde erhalten - dahinter befindet sich die Isolierscheibe der Bibliothek.
Museum in Basel - Umgang mit "fünf Fassaden"
Wohnanlage in Alberschwende 2010 - Architekten k_m Bregenz.
Haus in der Steiermark.
Die zweite Haut der BTV am Mitterweg in Zirl- von Architekt Rainer Köberl. Interessant wäre gewesen, wenn die weißen Dachplatten Fotovoltaik integriertbzw. die diese zum Leuchten genutzt wären.
Mit der Nano-Schaum-Betonbauweise kann noch "dünner" und mit zusätzlichen Nano-Eigenschaften gearbeitet werden. Öffnungen, Fenster, Dachschrägen können mit dieser Bauweise individuell und industriell ausgeführt werden. Ideal wären einschalige, fertige Bauweisen zu errichten.
Noch dünnere und daher leichtere, tragende Wandstärken Diese Technologien können auf harte Materialien aufgebracht werden- Beton, Ziegel, Keramik, Glas, Metall, Kunststoffe etc Besserer Wärmeschütz durch geschäumten Beton- kein Aufkleben von Kunsstoff-Schaumplatten mehr notwendig. Einschmelzen von Nano-Eigenschaften an den genannten Oberfläche: heizbare Oberflächen, leuchtende Oberflächen Intergrierte Farbgestaltung der Oberfläche Intergrierte eingechmolzene Fotovoltaik Kein aufgebrachter Rostschutz mehr notwenig - keine Verzinkung, kein Farbauftrag mehr.
Das "Rote Haus", das erste Niedrig & Passive Wohnhaus, auf einem Hügel in Tirol 1985 errichtet. Vier gemauerte Ziegeltürme sind durch schmale Glasfugen miteinander getrennt. Dreifachscheiben, Wintergarten, Glaserker, Vakuumröhren, Bachsteinspeicher, Warmluftheizung, Regensammler wurden bereits angewendet. Die neue Technik wurde in die Fassaden integriert- ein Beginn eines neuen architektonischen Systemansatzes.
Das Konzept freie Dachformen auf Flachdächer zu errichten, kann mit der Nano-Technologie sinnvoll umgesetzt werden. Im Bild eine "Auquaponikanlage".
Die obere Ebene wird zur Gänze in Nanogläser errichtet und wird über Seile auf die relativ grüßen Spannweiten wirtschaftlich abgehängt (statisches Konzept: DI Christian Bartl- Steinach am Brenner)
Diese bzw. ähnliche Konzepte lassen sich bei vielen "Flachdachbauten" im städtischen Bereich umsetzen. "Die fünfte Fassade, der Blick von oben" kann damit sinnvoll umgesetzt werden.
Ein Versuch von den "axialen" Satteldächer wegzukommen - die freie Form der "fünf Fassaden" mit neuen Materialien kann es werden.
Alternative Energieerzeugungen verändern die Architekturlandschaft. Wie weit es gelingt, mit diversen technischen Anforderungen ein "Ensemble" zu erwirken wäre wünschenswert, ob es ohne Auflagen zu erwirken ist, bleibt dahingestellt. Sicherlich verändern neue Bauprodukte die architektonischen Gestaltungen. Mit der Nano-Technik wird sich vieles verändern. Das Haus der Zukunft wird mit neuen Nano-Technologien verändert. Es wird die Zeit einer neuen "Nano-Architektur" geprägt (Michael Prachensky 2010)
Mit den neuen Erkenntnissen lassen sich neue Bauformen entwickeln- ein Einfügen in gewachsene Strukturen könnte die Baulandschaft versöhnen- eine ÖKO Haus Philosophie und die fünfte Fassade von oben wäre mein Ansatz. Über höhere Baudichten und diversen technischen Förderungen könnten Anreize gegenüber dem bisherigen Bauten gefunden werden. Die Low-Budget-Philosophe kann im Bauen mit neuen Nano-Schaum-Materialien und Nano-Strom-Technologien umgesetzt werden.
Jede Gesellschaft, jede technische Entwicklung prägt ihre Architektur. Individualismus in bestehenden Strukturen einfügen kann hervorragend sein- das Unterordnen mit neuen Erkenntnissen ist eine zeitgemäße Demutsfrage. wie kann ein solcher Ort mit den Strukturveränderungen in die Zukunft überleben? Ein äußerst aktuelles Thema, dem sich die Architekten und Raumplaner annehmen sollten.
Die fünften Fassaden, der Blick vom oben sollte gewahrt werden. Im Bild der geschützte Bereich des Ortsbides von Gargnano. Mit Fotovoltaikzellen in Mönch-Nonne Dächer können alternative diese optisch integriert werden.
Ein weiteres Gebiet wäre die Aufstockung eines Flachdaches auf die bestehenden Flachdächer, die sich in Tirol durch die Landschaft wie ein Krebsgeschwür" vermehren. Die fünfte Fassade kann zu verdichteten Bauweisen führen, ohne Erweiterung des jeweiligen Baugebietes - hier könnte Innsbruck und die jeweiligen Gemeinden profitieren. Die Glasdächer wiegen kaum etwas - es werden keine Isolier- bzw. Dreifachscheiben mehr notwendig sein. Dadurch, dass die Nano-Glasscheiben härter und dadurch dünner und leichter werden, werden die statischen Konstruktionen leichter. Der Hagelschutz ist durch die härteren Gläser gegeben, der Schnee bleibt durch die Nano-Erwärmung der Oberflächen mit diesern Scheiben regelbar- die integrierten Fotovoltaikzellen mit der Nano-Brick-Batterie machen die Häuser energieautark. Diese win-win Situation wird sich durchsetzen - die "fünfte Fassade" macht wieder Sinn.
Vertikal-Farming, Eine städtiches Wohnen im Grünen. Mit Ökobauweise und Nano-Technologie lassen sich neue Bauweisen errichten.
Ich könnte mir ebenso andere neue Nano-Baustrukturen vorstellen, die mit den heutigen Erkenntnissen nicht möglich wären- daran wird gearbeitet. warum nicht wenn der menschliche Maßstab stimmt. Forschungsprojekt Michael Prachensky.
Das Bauen, das soziale Umfeld, die Architektur wird sich verändern. Es waren immer technische Entwicklungen die die Architektur beeinflusst haben. Durch die Nano-Technologie wird sich einiges verändern: Diverse Architekturausstellungen und Wettbewerbe zeigen dies auf (Arno Ritter- aut-tirol, Bienale Venedig 2012 etc. )
Im Bild- die Bio-Türme von Nuova-Atlantis - man könnte hier von einer "Nano-Architektur" der 2020er Zeit sprechen: Michael Prachensky 2005.
Dezentrale Stromverteilung ersetzt die Monopolkonzerne. Alternative, erneuerbare Stromerzeugung mit Microanlagen: Wind, Sonne, Erdwärme, Wasser, Biogas. Die Nano-Brick Batterie, als Power-Wall in den Wohnungen istalliert, die Stromspeichertechnologie der Zukunft Oberflächenveredelungen: integriertes heizen, lüften, kochen etc Die Warmwasserheizung gibt es nicht mehr- elektrische Strahlungswärme wird diese ersetzen. Niedervoltverteilung und neue Haushaltsgeräte: OLED bz. LED Beleuchtung, Nano:Durchlauferhitzer, Küchenherd, Geschirrspüler, Waschmaschienen, Bügeleisen. Trinkwasseraufbereitung, Schutzgebiete, ökologische Algen und Fischfarmen Der Umgang mit Ensembles, der Landschaft und der Gesellschaft.
Aus all diesen Erkenntnissen möchte ich nur Eines den jungen Architekten mitgeben. Du kannst und darfst alles machen: "Kunst kommt von Können- Gut muß es sein"
Комментариев нет:
Отправить комментарий