Blechdach Kosten und Preise.
Ein Blechdach kann eine Alternative zu einem Dach mit Dachpfannen - Deckung sein. Insbesondere wenn das Dach kein hohes Gewicht aushдlt bietet sich eine Dacheindeckung aus Blech an. Im Fachhandel werden unterschiedliche Metalle und Designs fьr Dacheindeckungen aus Blech angeboten. So kann man zwischen Titanzinkblech, Aluminiumprofilen, Kupferblech oder verzinktem Stahlblech auswдhlen. Bevor man die Blechdach Kosten kalkulieren kann, muss man die GrцЯe des Daches ermitteln. Je mehr Flдche vorhanden ist, desto gьnstiger wird in der Regel der Preis pro mІ fьr das Blechdach. Zu den Kosten fьr das Material und die Arbeitszeit kommen noch Zusatzarbeiten wie das Erstellen einer Holzschalung oder einer Traglattung. Des weiteren mьssen auch Ortgдnge, erstellt, Dachfenster eingefasst und eine Dachentwдsserung.
Blechdach Kosten und Preise.
hergestellt werden, die ebenfalls Kosten verursacht. Die nachfolgende Kostenaufstellung beinhaltet nicht diese Zusatzarbeiten, sondern nur die Materialkosten fьr das Blech und die Arbeitskosten fьr dessen Bearbeitung.
Dachdeckungsarten – das alles ist möglich.
Für die Dacheindeckung beim Steildach gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Haltbarkeit, Errichtungskosten und Pflegeaufwand. Eine Übersicht über die möglichen Dachdeckungsarten und ihre Vor- und Nachteile gibt dieser Ratgeber.
Die wichtigsten Dachdeckungsarten.
Dachpfannen Betondachsteine Eterniteindeckung Metalldächer Schieferdach Reetdach Bitumenschindeln.
Dachpfannen.
Dachpfannen sind in der Hauptsache aus Ton gefertigt. Je nach Form und Größe der Dachziegel und der Deckungsart können deutlich unterschiedliche Gesamtpreise entstehen. Als groben Richtwert kann man etwa 9 EUR pro Quadratmeter veranschlagen. Die Lebensdauer eines Tondachs beträgt zwischen 30 und 50 Jahren, einige Dachziegelarten auch deutlich länger. Der Pflege- und Wartungsaufwand ist sehr gering.
Alternative Materialien für Dachpfannen.
Hier sind Kunststoff oder verschiedene Metalle möglich. Lebensdauer und Belastbarkeit entsprechen im Wesentlichen der von Tondachziegeln. Der Preis für Dachpfannen aus Kunststoff oder Metallblechen liegt bei 10 – 13 EUR pro Quadratmeter. Beide sind fast wartungsfrei.
Betondachsteine.
Betondachsteine sind die günstige Alternative zu Tondachziegeln. Die Quadratmeterpreise liegen hier bei rund 4 – 6 EUR pro Quadratmeter. Die Lebensdauer entspricht der von Tondachziegeln. Optisch sind sie von Tondachziegeln meist nicht zu unterscheiden. Nachteil der Betondachsteine ist ihr höheres Gewicht. Auch die bekannte Heidelberger Dachpfanne ist ein Betondachstein.
Eterniteindeckung.
Eternit – also Faserbeton – gibt es in Form von Dachschindeln und als Platten zur Dachverkleidung. Preislich liegen sie je nach Ausführung etwa auf dem Niveau von Betondachsteinen. Die Haltbarkeit ist umstritten, bei neuen Eterniteindeckungen kann man in der Praxis von höchstens 15-20 Jahren ausgehen. Heutiges Eternit ist asbestfrei.
Metalldächer.
Metalldächer werden mit Metallplatten hergestellt. Zinkbleche oder Kupferblech, Aluminium und Edelstahl kosten aufgrund der hohen Metallpreise über 100 EUR pro Quadratmeter. Metalldächer sind praktisch wartungsfrei und viele Jahrzehnte lang haltbar.
Schieferdächer.
Schieferdächer liegen kostenmäßig bei rund 40 bis 80 EUR pro Quadratmeter. Sie sind bis über hundert Jahre haltbar. Kunstschiefer ist etwas günstiger. Schieferdeckungen sind, wie Tondachsteine, eine klassische Form der Dacheindeckung, die kaum Pflege braucht.
Reetdächer.
Reetdächer findet man fast ausschließlich in Norddeutschland. Wegen des hohen Aufwands liegen die Kosten für ein Reetdach bei rund 100 EUR pro Quadratmeter, die Haltbarkeit beträgt je nach Dachneigung zwischen 20 und 40 Jahre.
Der Pflegeaufwand (Teilerneuerung) ist sehr hoch.
Bitumenschindeln.
Bitumenschindeln sind eine bei uns nur wenig verbreitete Alternative. Die Haltbarkeit eines Bitumendachs beträgt aber mindestens 25 Jahre, die Kosten liegen bei rund 10 EUR pro Quadratmeter. Der Wartungsaufwand für das Dach ist gering.
Gewicht und Dachaufbau.
Die einzelnen Dachdeckungsarten unterscheiden sich auch hinsichtlich des Gewichts der Eindeckung. Tondachziegel belasten das Dach mit rund 40 kg pro Quadratmeter, Betonsteine sind noch schwerer.
Leichtere Alternativen, wie etwa Metalldachpfannen, Eternit oder Bitumenschindeln wiegen rund ein Zehntel oder noch weniger.
Das beeinflusst auch den notwendigen Dachaufbau. Wenn leichtere Unterkonstruktionen möglich sind, sinken die Gesamtkosten.
Dacheindeckung blech preise
Blech, Dachschindeln, Falzschablonen bzw. Falzblechen und -bändern.
Kapazitäten im Hinblick auf die Bewältigung von Schnee- und Windlasten gilt es zu bewältigen? Diese und andere Fragen sind bei der Bestimmung der tatsächlichen finanziellen Aufwendungen von zentraler Relevanz.
Die neuesten Fachartikel.
Heimwerker-Forum.
Für das neue Spatzen-Haus benötigen wir 2 neue WC-Sitze.Der voriges Jahr gekaufte WC-Sitz aus lackiertem Holz vom Hag. u für das alte.
Hallo liebe Leute.Ich bin grade dabei zu renovieren ich habe mir jetzt vorgenommen ein Treppenhaus Aufgang zu tapezieren.Nun stellt sich.
Hallo miteinander,ich wollte hier nachfragen in der hoffnung das sich jemand mit der materie einigermaßen auskennt.folgendes:Meine.
Ich möchte gerne Säulen für die Terrasse betonieren und da sie nicht einfach eine glatte Seite haben sollen würde ich sie mit Leisten ausarbeiten. .
Hallo zusammen,ich bin neu hier. Heiße Daniel, bin 36 und bin gerade dabei bei uns im Garten einen ungenutzten Bereich in eine zweite Terrasse.
Dachsparren: Preise & Maße richtig berechnen.
Um die Stabilität eines Daches zu gewährleisten, besteht die Notwendigkeit, Dachsparren in den passenden Abmessungen anzubringen . Hierbei spielen nicht nur Länge und Breite eine wichtige Rolle, sondern selbstverständlich auch die Dicke. Nur mit einer tragfähigen Unterkonstruktion, die genau auf das Gewicht der folgenden Abdeckung abgestimmt wurde, ist absolute Sicherheit gewährleistet.
Dachsparren aus Holz für den Hausbau.
Abstimmung auf die Dacheindeckung nötig.
Die wohl schwerste Dachziegelart besteht aus Beton , hier ist eine besonders stabile Unterkonstruktion mit robusten Dachsparren gefragt. Im Gegensatz dazu stehen leichte Blech- und Kunststoffdachpfannen, die an Wohngebäuden äußerst selten in Erscheinung treten, aber das Dach deutlich entlasten. In diesem Fall wäre es jedoch sinnvoll, einen späteren Wechsel der Eindeckung in die Berechnung der Dachsparren mit einzubeziehen, um alle Optionen für einen schwereren Belag offenzuhalten.
Die eigentliche Berechnung der Dachsparrenmaße führt ganz ohne Frage der gelernte Fachmann durch, denn nur so wird der gesetzlichen Regelung genüge getan : Herauskommen muss ein plausibler statischer Nachweis für das Bauamt. Dennoch kann ein Laie sich durchaus mit dem Gebiet der Dachsparrenberechnung vertraut machen, vor allem dann, wenn er einen Hausbau plant.
Ein Zimmermann auf dem Dach.
Dachsparren richtig berechnen: Diese Faktoren spielen eine Rolle.
Um zu zeigen, wie komplex die Berechnung der Dachsparren im Einzelnen sein kann, führen wir im Folgenden alle Faktoren auf, die dabei eine Rolle spielen. Denn nicht nur das Gewicht der folgenden Eindeckung zählt, sondern auch verschiedene Aspekte der Dachkonstruktion:
Gewicht der Dacheindeckung Dachneigungswinkel Lage und Abstand der tragenden Pfetten Qualität des verbauten Holzes zu erwartende Schneelast zu erwartende weitere Lasten wie z. B. einer Solaranlage.
So werden die Maße der Dachsparren richtig berechnet.
Eine einfache Faustformel zur Berechnung von Dachsparren gibt es nicht, dafür ist jedes neu zu erstellende Dach einfach zu individuell. Der Statiker muss die jeweils geltenden Gesetze und Normen in seiner Berechnung beachten. Im historischen Fachwerkbau wählte man die Holzstärken anhand von Erfahrungswerten aus, dies ist in heutiger Zeit nicht mehr möglich. Eine ungefähre Berechnungsgrundlage bietet folgende Formel:
Sparrenhöhe (cm) = 5 cm + (2 x Stützweite in m)
Bei einer Stützweite von 3,00 m wären das:
Sparrenhöhe (cm) = 5 cm + (2 x 3,00 m)
Ergebnis: 11 cm Sparrenhöhe.
Das Ergebnis rundet man auf das übliche Schnittholzformat auf.
Berechnung der zugehörigen Sparrenbreite:
Die Breite steht zur Höhe im folgenden Verhältnis:
So erfolgt die Berechnung:
11 cm : 7 cm = 1,57.
1,57 x 5 cm = 7,85 cm.
Ergebnis: rund 8 cm Sparrendicke.
Auch in diesem Fall wird das Ergebnis aufgerundet, sodass sich ein praktikables Sparrenmaß ergibt.
PRECIT Trapezblech H12 verzinkt 2000x910x0,4 mm.
Geringe Kosten Info zur LKW-Anlieferung Geringes Gewicht Widerstandsfähige Oberfläche Mehr anzeigen Weniger anzeigen.
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit.
PRECIT Trapezblech H12 verzinkt 2000x910x0,4 mm.
Einfach E-Mail-Adresse eingeben, abschicken und wir benachrichtigen Sie, sobald der Artikel wieder online bestellbar ist.
Leider sind aktuell keine Märkte in der Nähe verfügbar.
Bitte beachten Sie: Aufgrund unterschiedlicher Marktverfügbarkeiten können ggf. nicht alle Produkte in Warenkorb, Merkliste oder Artikelvergleich übernommen werden.
Sie sind dabei, Ihren HORNBACH Markt zu wechseln. In unserem Onlineshop sehen Sie anschließend den zugehörigen Warenbestand, reduzierte Artikel und Veranstaltungen im gewählten Markt. Bitte beachten: Deshalb können die derzeitigen Inhalte Ihres Warenkorbs, der Merkliste und des Artikelvergleichs bei einem Marktwechsel nicht übernommen werden.
im Wunschfarbton sofort mischbar.
z.Zt. nicht verfügbar.
Aktuelle Verfügbarkeit Wir aktualisieren den Bestand in Ihrem Markt mehrfach täglich. Bei geringen Beständen können Artikel trotz ständiger Aktualisierung zwischenzeitlich ausverkauft sein.
Den Artikel finden Sie hier: Fliesen, Gang 27.
/ 5 aus 4 Bewertungen.
Von andre j. am 20.07.2017.
Waren sehr gut zu verarbeite und die Beschreibung passt.
Von Rudolf Göb am 31.05.2017.
Habe schon zwei Carports mit diesen Blechen gebaut. Die Dacheindeckung ist nicht nur sturmsicher , sie ist auch hagelsicher und begehbar. Sehr gutes, stabiles und langlebiges Produkt, empfehlenswert !. Wer Kunststoff kennt, wählt Metall .
Von Martin S. am 30.04.2017.
Ich bin sehr zufrieden mit diesem Produkt, hab das Blech jetzt für die Garage, Anbau und Garten Haus gekauft und verarbeitet. Lässt sich einfach zuschneiden und schnell verlegen. Bin sehr zufrieden mit dem Produkt, klare Kauf Empfehlung. 😀
Von Egon A. W. R. am 10.03.2017.
Ich ersetze Zug um Zug die Bitumen Wellplatten meiner jagdlichen Einrichtungen mit diesen Platten. Beste Erfahrungen. Einfaches Handling, Sturmsicher, von der Haltbarkeit unübertroffen. Klare Empfehlung.
Material für Ihr Projekt:
Werkzeug für Ihr Projekt:
Weitere Artikel dieser Serie.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
* Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.
Lieferung nur innerhalb des deutschen Festlands.
Marktwechsel? Kein Problem!
Bitte beachten Sie: Aufgrund unterschiedlicher Marktverfügbarkeiten können ggf. nicht alle Produkte in Warenkorb, Merkliste oder Artikelvergleich übernommen werden.
Ihr aktuell zugeordneter Markt:
Ihr neu gewählter Markt:
Sie sind dabei, Ihren HORNBACH Markt zu wechseln. In unserem Onlineshop sehen Sie anschließend den zugehörigen Warenbestand, reduzierte Artikel und Veranstaltungen im gewählten Markt. Bitte beachten: Deshalb können die derzeitigen Inhalte Ihres Warenkorbs, der Merkliste und des Artikelvergleichs bei einem Marktwechsel nicht übernommen werden.
Wir haben keine Märkte in der Nähe Ihrer Eingabe gefunden. Versuchen Sie es noch einmal.
Tipps für eine gute Bewertung.
Bewerten Sie hier nur das Produkt. Positiv : Was hat Ihnen an dem Produkt gut gefallen? Negativ : Was hat Ihnen an dem Produkt nicht gefallen? Dauer + Einsatzbereich : Wie lange hatten Sie das Produkt im Einsatz und wofür? Können Sie das Produkt weiterempfehlen?
Kontakt: Bei Problemen, Anregungen oder allgemeinem Lob und Kritik wenden Sie sich bitte an Hornbach: Zum Kontaktformular.
Sandwichplatten.
Drei Schichten, die für eine hervorragende Dämmung von Wärme und Schall sorgen. Sandwichplatten sind die ideale Dach- oder Wandverkleidung, wenn Sie großen Wert auf Langlebigkeit, leichte Verarbeitung und günstige Materialkosten legen. Trapezblech Gonschior bietet Ihnen die vielseitigen Sandwichplatten in zahlreichen Oberflächenstrukturen, Kernstärken, und Farben.
Sandwichplatten – der günstige Baustoff für Dächer und Wände.
So gute Preise bei der Qualität – wie ist das möglich?
Bei unseren angebotenen Sandwichplatten handelt sich um 1. Wahl-Elemente. Da wir die Sandwichplatten in sehr großen Mengen einkaufen, können wir genau wie für unsere Trapezbleche auch für die Sandwichplatten diese guten Verkaufspreise realisieren.
Bei allen Bildern handelt es sich um Beispiel-Abbildungen. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Technische Daten.
Elementdicke: 25 bis 150 mm Baubreite: 1000 mm Kernart: geschlossenzelliger PUR-Hartschaum (FCKW- und HFCKW-frei) U-Wert: 0,92 bis 0,15 W/m²K Gewicht: 8,60 bis 13,50 kg/m²
Einsatzmöglichkeiten.
Wandverkleidung Trennwand Unterdecke Raumabschluss Witterungsschutz Wärmedämmung.
Farbvarianten.
Außenschale in Stahl mit Polyesterbeschichtung in RAL nach Absprache.
Innenschale mit Rückseitenschutzlack ähnlich grauweiß.
Isowand vario.
Bei allen Bildern handelt es sich um Beispiel-Abbildungen. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Technische Daten.
Elementdicke: 40 bis 120 mm Baubreite: 1000 mm Kernart: geschlossenzelliger PUR-Hartschaum (FCKW- und HFCKW-frei) U-Wert: 0,55 bis 0,19 W/m²K Gewicht: 9,70 bis 12,90 kg/m²
Einsatzmöglichkeiten.
Wandverkleidung Trennwand Unterdecke Raumabschluss Witterungsschutz Wärmedämmung.
Farbvarianten.
Außenschale in Stahl mit Polyesterbeschichtung in RAL nach Absprache.
Innenschale mit Rückseitenschutzlack ähnlich grauweiß.
Bei allen Bildern handelt es sich um Beispiel-Abbildungen. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Technische Daten.
Elementdicke: 85 bis 125 mm Kerndicke: 40 bis 80 mm Baubreite: 1000 mm Kernart: geschlossenzelliger PUR-Hartschaum (FCKW- und HFCKW-frei) U-Wert: 0,34 bis 0,21 W/m²K Gewicht: 10,70 bis 12,30 kg/m²
Einsatzmöglichkeiten.
Wandverkleidung Trennwand Unterdecke Raumabschluss Witterungsschutz Wärmedämmung.
Farbvarianten.
Außenschale in Stahl mit Polyesterbeschichtung in RAL nach Absprache.
Innenschale mit Rückseitenschutzlack ähnlich grauweiß.
Thermodach.
Bei allen Bildern handelt es sich um Beispiel-Abbildungen. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Technische Daten.
Elementdicke: 70 bis 190 mm Kerndicke: 30 bis 150 mm Baubreite: 1000 mm Kernart: geschlossenzelliger PUR-Hartschaum (FCKW- und HFCKW-frei) U-Wert: 0,73 bis 0,15 W/m²K Gewicht: 9,90 bis 14,70 kg/m²
Einsatzmöglichkeiten.
Dacheindeckung Unterdecke Witterungsschutz Wärmedämmung.
Farbvarianten.
Außenschale in Stahl mit Polyesterbeschichtung in RAL nach Absprache.
Innenschale mit Rückseitenschutzlack ähnlich grauweiß.
Ziegelprofil.
Bei allen Bildern handelt es sich um Beispiel-Abbildungen. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Technische Daten.
Elementdicke: 85 bis 125 mm Kerndicke: 40 bis 80 mm Baubreite: 1000 mm Kernart: geschlossenzelliger PUR-Hartschaum (FCKW- und HFCKW-frei) U-Wert: 0,38 bis 0,22 W/m²K Gewicht: 11,20 bis 12,80 kg/m²
Einsatzmöglichkeiten.
Dacheindeckung Unterdecke Witterungsschutz Wärmedämmung.
Farbvarianten.
Außenschale in Stahl mit Polyesterbeschichtung in RAL nach Absprache.
Innenschale mit Rückseitenschutzlack ähnlich grauweiß.
Thermodach CA.
Bei allen Bildern handelt es sich um Beispiel-Abbildungen. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Technische Daten.
Elementdicke: 55 bis 140 mm Kerndicke: 15 bis 100 mm Baubreite: 1000 mm Kernart: geschlossenzelliger PUR-Hartschaum (FCKW- und HFCKW-frei) U-Wert: 1,46 bis 0,22 W/m²K Gewicht: 5,50 bis 9,00 kg/m² Innenschale aus kaschierter Alufolie.
Einsatzmöglichkeiten.
Wandverkleidung Unterdecke Witterungsschutz Wärmedämmung.
Farbvarianten.
Außenschale in Stahl mit Polyesterbeschichtung in RAL nach Absprache.
Innenschale aus kaschierter Alufolie.
Günstige Sandwichplatten erhalten Sie bei Trapezblech Gonschior.
Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen, das großen Wert auf kurze Entscheidungswege und schnelle Reaktionszeiten legt. Wir können im Kontakt mit Ihnen schnell und flexibel auf Ihre Wünsche reagieren. In unserem Delitzscher Lager nahe der A14 / A9 bieten wir Ihnen Sandwichpaneele und alles Zubehör auf einer Fläche von rund 14.000 m². Damit ist Trapezblech Gonschior das größte Abhollager für Sandwichplatten in Sachsen.
Neben zahlreichen Kernstärken der Sandwichplatten können Sie auch aus einer großen Bandbreite an Profilierungen und Farben wählen. Und das passende Montagematerial haben wir als Zubehör ebenfalls im Sortiment. Nutzen Sie unsere große Produktauswahl und profitieren Sie bei aller Qualität von sehr günstigen Baukosten.
Aufbau und Eigenschaften der Sandwichplatte.
Alternative Bezeichnungen für Sandwichplatten sind Sandwichpaneele oder Sandwichelemente. Die Bezeichnung Sandwich ist auf die Zusammensetzung der Baustoffe zurückzuführen. Auf der Sichtseite, sozusagen der Außenseite von Wand oder Dach, befindet sich ein Stahlblech. Dieses Stahlblech kann je nach Paneel sehr unterschiedlich strukturiert sein und ähnelt einem Trapezblech. Das Stahlblech ist wie für Trapezbleche verzinkt, grundiert und mit Polyesterfarbe beschichtet. Dieser doppelte Korrosionsschutz nach außen bildet die Grundlage der guten Witterungsbeständigkeit.
Hinter dem Stahlblech schließt sich die Isolierschicht der Sandwichplatte an, die aus Polyurethan-Hartschaum besteht. Dieser Schaum-Schicht hat das Paneel seine positiven Eigenschaften in puncto Wärme- und Schalldämmung von Wand oder Dach zu verdanken. Komplett wird das „Sandwich“ durch die Unterschale, die ebenfalls aus bandverzinktem, kunststoffbeschichtetem Stahlblech besteht. In den Abbildungen auf dieser Seite finden Sie unterschiedliche Varianten der Produkte dargestellt und erläutert.
Sandwichplatten sind in zahlreichen Dicken, genauer gesagt Kernstärken, erhältlich. Dementsprechend unterschiedlich ist auch der Dämmwert bzw. das Gewicht der Platten. Trapezblech Gonschior berät Sie auf Anfrage gern dazu, welche Varianten der Platten in welcher Farbe sich für Ihr Dach oder Ihre Wand am besten eignen.
Ein weiterer Unterschied besteht in Hinsicht auf die Befestigung, also die Montageart. Sandwichplatten können sowohl verdeckt als auch sichtbar montiert werden. Die sichtbar befestigte Variante wird meistens fürs Dach, die verdeckte für Wand- und Außenfassaden verwendet. Für die Befestigung der Dachpaneele benötigen Sie Kalotten, die Sie neben anderen Montagematerialien wie Schrauben, Kantprofilen und Profilfüllern als Zubehör ebenfalls bei uns erhalten. Kalotten sind spezielle Auflageplättchen zwischen Schraube und Wand oder Dachpaneele, die die Belastung rund um das Bohrloch verteilen und so das Blech vor Schaden schützen. Kalotten sind immer speziell an das jeweilige Profil der Sandwichplatten angepasst.
Ein Baustoff mit vielen Vorteilen.
Sandwichplatten überzeugen in erster Linie durch ihr leichtes Gewicht. Diese hochwertigen Produkte lassen sich also viel leichter transportieren und natürlich auch einfacher verarbeiten. Sollte die Länge der Sandwichpaneele für Ihr Dach oder Ihre Wand nicht passen, können Sie die Sandwichplatten mit herkömmlichen Trenngeräten einfach zur gewünschten Länge kürzen. Auf Anfrage nennen wir Ihnen gern passende Werkzeuge. Das Sandwichpaneel bietet mit seiner besonderen Qualität jedoch in vielen Details noch weitere vorteilhafte Merkmale:
Dämmung durch Hartschaumfüllung.
Auswahl der Oberfläche und der Farbe.
Sandwichplatten – stabil und langlebig.
Anwendungsbeispiele für Sandwichplatten.
Wie bereits beschrieben, punkten Sandwichelemente durch perfekte Dämmeigenschaften und eine unkomplizierte Montage. Die Sandwichpaneele profitieren nicht nur von dem geringen Materialpreis, sondern auch von einer langfristigen Ersparnis durch geringere Energiekosten. Gerade für Ihren neuen Carport oder Ihre neue Garage sind die Sandwichplatten das perfekte Bauelement.
Die Produkte können als Dachpaneele oder Wandpaneele sowohl im Außenbereich für Dächer und Fassaden verwendet werden als auch für den Innenbereich als Raumtrennwand. Ob für Räume zum Wohnen, Arbeiten oder Lagern – die Sandwichplatten sind für viele Anwendungsbereiche geeignet, zum Beispiel:
Lagerhallen | Messehallen | Sportstätten | Garagen | Werkstätten | überdachte Parkplätze | Gartenhäuser.
Zusammenfassung Sandwichplatten.
Hier gibt es für unsere eiligen Leser eine Zusammenfassung des Textes über Sandwichplatten. Ob für Ihr Dach oder für Ihre Wand – Sandwichplatten bzw. Sandwichpaneele sind der ideale Baustoff, wenn es Ihnen auf lange Haltbarkeit, hervorragende Dämmung und kostengünstiges Bauen geht. Durch ihr geringes Gewicht sind Sandwichplatten leicht zu transportieren und zu montieren. Die vielen Varianten bieten Ihnen die Wahl für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke.
Haltbarkeit der Sandwichplatten.
Die äußere Schicht der Sandwichplatten besteht aus verzinktem Stahlblech, das zudem mit einer korrosionsbeständigen Polyester-Farbe geschützt ist. Die untere Seite, genannt Unterschale, besteht ebenfalls aus Stahlblech, das verzinkt und kunststoffbeschichtet ist. Sandwichplatten sind also speziell auf dem Dach extrem witterungsbeständig.
Dämmung der Sandwichplatten.
Zwischen den beiden Stahlblech-Schalen steckt eine Schicht Hartschaum, der aus Polyurethan besteht. Je nach Verwendungszweck als Dachpaneele oder Paneele für die Wandverkleidung kann diese Schicht je nach Wahl unterschiedlich dick sein, man spricht von der Kernstärke der Sandwichplatten. Der Hartschaum hat hervorragende isolierende und dämmende Eigenschaften. Die Kernstärke bestimmt das Gewicht wie auch den Dämmwert der Sandwichpaneele. Verringern Sie Ihre Energiekosten durch ein gut gedämmtes Dach.
Wirtschaftlichkeit der Sandwichplatten.
Durch die industrielle Fertigung wie auch die großen Bestell- und Lagerkapazitäten kann Gonschior Ihnen für die Sandwichplatten wie auch für unsere Trapezbleche hervorragende Preise bieten. Sandwichplatten sind, gemessen an den guten Eigenschaften als Dachpaneele oder Wandpaneele, ein extrem preiswerter Baustoff für die Dämmung und Verkleidung von Wand oder Dach.
Montage der Sandwichplatten.
Die Sandwichplatten oder Sandwichpaneele lassen sich mit Hilfe der sogenannten Kalotten schnell und sicher auf dem Dach oder an der Wand montieren. Die Montage kann sichtbar oder verdeckt auf dem Dach oder an der Wand erfolgen. Die jeweils passenden Kalotten erhalten Sie natürlich als Zubehör bei Gonschior. Mit dem geeigneten Werkzeug lässt sich jede Sandwichplatte wie auch die Trapezbleche auf die benötigte Länge Ihrer Wahl einkürzen.
Varianten der Sandwichplatten.
Sandwichpaneele gibt es in vielen Variationen. Als Dachpaneele oder Paneele für Ihre Wand oder als Zwischenwand unterscheiden sie sich.
Nach der Oberflächenbeschaffenheit.
Die Sandwichplatten können je nach Wunsch z.B gleichmäßig eben, liniert oder mikroliniert hergestellt werden.
Auf Anfrage können wir Ihnen die Dachpaneele oder Paneele für die Wand in einer Polyester-Farbe Ihrer Wahl anbieten. Die Farbe der Sandwichplatten richtet sich nach der RAL-Normierung. Je nach Wahl der Farbe planen Sie bitte etwas Zeit für Ihre Bestellung ein.
Nach der Kernstärke und Gewicht.
Bitte nehmen Sie jederzeit Kontakt mit uns auf. Auf Ihre Anfrage geben wir Ihnen gerne weitere Informationen über Trapezbleche und Sandwichpaneele, Farbe und Beschaffenheit. Kontakt-Möglichkeiten und Anfrage-Formular finden Sie unter dem Hauptpunkt Kontakt auf dieser Website. Vielen Dank für Ihr Interesse.
© 2017 Trapezblech Gonschior. All Rights Reserved.
Die Dacheindeckung für den Carport.
Carports liegen schon seit vielen Jahren im Trend. Allerdings hat sich bei der Dacheindeckung viel getan. Neben dem klassischen Flachdach sind immer öfter Satteldächer auf Carports zu sehen. Beide Varianten haben jedoch Besonderheiten. Im Anschluss erhalten Sie zahlreiche Informationen zu den möglichen Dacheindeckungen für Carports.
Längst muss ein Carport nicht mehr zwingend ein Flachdach haben.
Bei vielen Menschen hat der Carport die klassische Garage abgelöst. Lange Zeit wurde die Dacheindeckung für den Carport dabei von Flachdachkonstruktionen dominiert. Inzwischen hat bei vielen Menschen ein Umdenken stattgefunden und auch andere Dacheindeckungen sind zu finden.
Natürlich sind weitere Varianten der Dacheindeckung anzutreffen, dominiert werden Carports derzeit aber von Flachdächern bei zahlreichen Bestands-Carports und von Satteldächern bei neuen Carports.
Das Flachdach auf dem Carport.
Grundsätzlich kann das Flachdach mit unterschiedlichen Materialien eingedeckt werden.
Wellblech, Aluminium oder Stahlblech verzinkt Kunststoff-Welldach, PU Dachpappe Bitumenbahnen und Bitumenschindeln.
Die Carport-Dacheindeckung aus Wellblech.
Die gängigste Eindeckung von Flachdächern an Carports ist das Wellblechdach. Gegenüber den Lösungen mit Dachpappe und Bitumen wird keine Holzschalung benötigt, die früher oder später zu verrotten droht.
Sichern Sie das Holz gegen Wasser.
Allerdings sollten Sie bei einer Wellblecheindeckung andere Punkte berücksichtigen. Handelt es sich bei dem Carport-Gestell um eine Holzkonstruktion, sollten Sie die Oberseite der Lagerbalken und gegebenenfalls auch der Sparren mit einem Dichtstreifen versehen. Das kann Dachpappe oder Bitumen sein.
Ansprüche an die Wellblech-Eindeckung.
Denn an der Unterseite der Carport-Dacheindeckung kommt es häufig zu Schwitzwasser, welches ansonsten direkt auf das Holz gelangt. Aus diesem Grund ist Wellblech empfehlenswert, welches zumindest an der Unterseite eine Beschichtung aufweist. Die ist als Vlies ausgearbeitet und verhindert Tropfwasser.
Aluminium oder verzinktes Stahlblech als Carport-Dacheindeckung.
Ob nun Aluminium oder verzinktes Stahlblech – hier gehen die Meinungen auseinander. Generell gilt jedoch, dass Stahlblech mindestens 0,75 mm und Alublech mindestens 1 mm stark sein sollte.
Verwenden Sie die dafür vorgesehenen Schrauben.
Bei den Schrauben, die Sie zum Befestigen des Dachs benötigen, handelt es sich ebenfalls um spezielle Schrauben. Unterhalb des Schraubenkopfes ist eine Dichtscheibe angebracht, damit hier später kein Wasser eindringen kann.
Dichtbänder bei Dachneigungen unter 10 Grad.
Können Sie kein Blech verwenden, das in einem Stück von vorne bis nach hinten reicht, sollten Sie bei den Überlappungen ein Dichtklebeband einfügen. Das gilt insbesondere bei Dachneigungen unter 10 Grad.
Das Satteldach auf dem Carport.
Auch beim Satteldach stehen Ihnen wieder verschiedene Materialien zur Dacheindeckung zur Auswahl.
Dachpfannen (Ziegel, Zement) Wellblech Bitumen oder Bitumenschindeln Dachpappe.
Ziegel-Dachpfannen, die bevorzugte Dacheindeckung beim Carport-Satteldach.
Meist werden jedoch beim durchaus hochwertigeren Satteldach für den Carport auch hochwertigere Dacheindeckungen verwendet, also Dachpfannen aus Ziegel. Dabei müssen Sie jedoch ganz besonders beachten, dass die Konstruktion des Carports stabil genug ist, auch ein Ziegeldach zu tragen. Bedenken Sie dabei auch die mögliche Schneelast sowie den Windsog. Beides kann sich regional völlig unterschiedlich verhalten.
Das Hausjournal bietet Ihnen auch zahlreiche Artikel zu unterschiedlichen Dacheindeckungen – wie zum Beispiel zum Selbermachen einer Flachdachabdichtung aus Bitumenbahnen.
Passende Dachplatten auswählen: alle Infos zu Materialien, Eigenschaften und Preisen.
Dachplatten sind ein beliebtes Mittel zur Gestaltung und Abdichtung moderner Dächer. Jedoch eignen sie sich nicht für alle Arten von Gebäuden. Informieren Sie sich hier auf Dachdecker.com umfassend über verschiedene Arten von Dachplatten und die Kriterien, welche es im Vorfeld einer Materialwahl zu beachten gilt.
Dachplatten finden vor allem im Bereich der modernen Architektur vielerorts Verwendung. © ZVDH.
Ein Dach muss verschiedene Kriterien erfüllen: Neben der Optik spielen insbesondere die Beständigkeit gegen Witterung und die energetischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Daher ist die Planung der Dacheindeckung stets auf ein Gebäude und dessen umgebende Bedingungen spezifisch abzustimmen.
Vorteile von Dachplatten gegenüber Tonziegeln.
Immer mehr Bauherren entscheiden sich dafür, auf Dächern Platten verlegen zu lassen . Dies gilt für Eigenheime und Industriegebäude ebenso wie für Garten- und Gewächshäuser, Garagen, Vordächer, Terrassen und Carports. Neben den vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus Form- und Farbreichtum ergeben, sind es häufig auch praktische Gründe, die für das Eindecken mit Platten sprechen.
Geringes Gewicht.
Leichte Aluminium- oder Kunststoffplatten eignen sich auch für Dachkonstruktionen, die nicht für die hohe Belastung durch Tonziegel ausgelegt sind.
Günstige Anschaffungskosten.
In der Regel sind Dachplatten (zum Beispiel solche aus Bitumen) bedeutend günstiger als alle Arten von Tonziegeln. Zudem kann aufgrund des geringeren Gewichts an der Unterkonstruktion gespart werden.
Flexibilität.
Viele Arten von Dachplatten (zum Beispiel Blechplatten) lassen sich flexibler ihrem Untergrund anpassen als Dachziegel. So besteht die Möglichkeit, auch ausgefallene und ungewöhnliche Dachformen zu verkleiden.
Beständigkeit der Materialien.
Viele Arten von Kunststoffdächern sind vergleichsweise sehr beständig. Zudem ist die Durchführung von Reinigungsarbeiten an Dachplatten in der Regel seltener erforderlich als bei Ziegeldächern: Metalldächer beispielsweise sind bei fachgerechtem Aufbau besonders in den ersten Jahren äußerst wartungsarm.
Darüber hinaus ermöglicht der technische Fortschritt im Bereich der Kunststoffe eine immer höhere Lebensdauer, variableres Aussehen und bessere Selbstreinigungseigenschaften.
Materialien für Dachplatten.
Für Dachplatten werden sehr verschiedene Materialien verwendet. Insbesondere Metall- und Kunststoffeindeckungen finden sich heutzutage auf vielen Dächern. Jedoch sind der Kreativität und dem Erfindungsreichtum von Architekten und Gebäudetechnikern hier nahezu keine Grenzen gesetzt. Die gängigsten Materialien für Dachplatten sind die folgenden:
Gängige Arten von Dachplatten.
Lichtplatten.
Lichtdurchlässige Dachplatten sorgen für eine natürliche Beleuchtung und ein atmosphärisches Ambiente. © pan / pixelio.de.
Lichtplatten gibt es in Form von Well- und Stegplatten. Vor allem Stegplatten finden häufig Verwendung. Sie bestehen aus mehreren Schichten (zumeist Zwei- oder Dreifachplatten), zwischen denen sich Hohlkammern und Stegverbindungen befinden. Die Hohlkammern sorgen neben Stabilität für eine zusätzliche Isolierung der Dachplatten .
Als lichtdurchlässiges Material wird zumeist Acrylat oder Polycarbonat verwendet. Wellplatten gibt es überdies auch aus PVC.
Die Verarbeitung von Lichtplatten (Bohren und Schneiden) sollte unbedingt einem Fachmann überlassen werden, da neben Fingerspitzengefühl auch eine spezielle Säge mit besonders hoher Drehzahl und extrem dünner Trennscheibe verwendet werden muss. Wer hier nicht aufpasst, sorgt schnell für ungewollte Brüche und Absplitterungen.
Die Vorteile von Dachplatten aus Acryl sind die folgenden:
die Materialstruktur ermöglicht im Vergleich zu Polycarbonatstegplatten größere Stegabstände und somit eine bessere Durchsicht (höhere Lichtdurchlässigkeit) UV-Durchlässigkeit (daher bestens geeignet für Gewächshäuser)
Auch für Polycarbonat sprechen verschiedene Aspekte:
preiswerter als Acrylat hohe Schlagzähigkeit gute Brandeigenschaften: zumeist Brandklasse B1 („schwer entflammbar“) einfachere Bearbeitung, da im Vergleich zu Acrylat weniger anfällig für Splitterungen und Kratzer biegefähig.
Die Kosten von Lichtplatten variieren je nach Dicke, Dichte und Material. Hierbei ist PVC in der Regel die günstigste Variante: Dünne PVC-Wellplatten lassen sich schon ab ca. 10 Euro/m² erwerben. Acrylat ist in der Regel etwas teurer als Polycarbonat. Hochwertige Stegplatten aus Acrylat (Langlebigkeit, Stabilität und sehr gute Lichteigenschaften) können auch über 80 Euro/m² kosten.
Bitumenwellplatten.
Dachplatten aus Bitumen sind in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich. © ZVDH.
Dachplatten aus Bitumen werden für Dacheindeckungen, Wandverkleidungen, Garagen, Carports und Gartenhäuser verwendet. Die Trag- und Konterlattung muss hierbei den Platten exakt angepasst werden. Zudem ist auf angemessene Überstände, fachgerechte Be-, Ent- und Unterlüftung und den professionellen Abschluss zu benachbarten Wänden zu achten. Hier sollte stets ein Fachmann zu Rate gezogen werden, da es bei unsachgemäßer Verlegung schnell zu Feuchteschäden und Festigkeitsverlust kommen kann. Einen Fachbetrieb aus Ihrer Region finden Sie problemlos hier auf diesem Portal. Gern vereinbart der Experte einen Beratungs- oder Besichtigungstermin und erstellt Ihnen unverbindlich individuelle Angebote für Dachdeckerarbeiten.
Im Vergleich zu Ziegeln, Dachsteinen und Kunststoff- oder Metallabdeckungen sind Bitumen-Dachplatten kostengünstig und wartungsarm. Zudem besitzen sie eine lange Lebensdauer, sind in verschiedenen Farben erhältlich und lassen sich leicht verarbeiten.
Zumeist werden Bitumenwellplatten in der Abmessung 2m x 1m angeboten. Je nach Materialstärke (zwischen 2 und 7 mm), Beschaffenheit und Beschichtung liegen die Preise im Fachhandel zwischen 7 und 20 Euro pro Platte.
Trapez- und Wellbleche aus Stahl und Aluminium.
Wellblechplatten sind aufgrund ihrer Wetter- und Korrosionsfestigkeit äußerst beliebt. © Kurt Michel / pixelio.de.
Dachplatten gibt es auch aus Aluminium oder Edelstahl, meistens in Form von Trapez- oder Wellblechen. Diese können zur Dacheindeckung, zur Wandverkleidung und als Deckenverkleidung eingesetzt werden.
Die Tragkonstruktion besteht zumeist aus Stahl. Um Stabilität zu gewährleisten, müssen je nach Plattenprofil Mindestabmessungen von Einprägungen, Gurten und Stegen eingehalten werden. Hierfür muss ein professioneller Dachdecker alle Bestandteile der Dachkonstruktion exakt dimensionieren.
Trapez- und Wellblechplatten lassen sich durch ihr geringes Gewicht leicht handhaben (dies gilt sowohl für Aluminium als auch für Edelstahl). Zudem sind sie (je nach Beschichtung) extrem korrosions- und wetterfest. Durch ihre Konstruktion besitzen Dachplatten aus Metall trotz ihrer geringen Stärke ein hohes Tragvermögen.
Wenn Sie sich genauer über Dachplatten aus Blech informieren möchten, können Sie in einem weiterführenden Artikel alle wichtigen Informationen bekommen.
Dachplatten aus Alu-Wellblech gibt es bei größeren Abnahmemengen schon für 6-8 Euro/m². Nach oben hin ist die Preisspanne jedoch sehr groß. So gibt es spezielle Brand- und Wärmeschutzbeschichtungen, welche die Kosten deutlich erhöhen. Um eine exakte Preiskalkulation aufzustellen, ist es stets ratsam, einen Kostenvoranschlag vom Fachmann einzuholen. Dieser kauft in aller Regel seine Materialien im Großhandel, wo er günstigere Preise als im Einzelhandel bekommt. Detailliertere Auskünfte zu den Preisen von Dachplatten finden Sie auch hier auf unserem Portal.
Dachplatten sind ein beliebtes Mittel zur Gestaltung und Abdichtung moderner Dächer. Jedoch eignen sie sich nicht für alle Arten von Gebäuden. Informieren Sie sich hier auf Dachdecker.com umfassend über verschiedene Arten von Dachplatten und die Kriterien, welche es im Vorfeld einer Materialwahl zu beachten gilt.
Dachplatten finden vor allem im Bereich der modernen Architektur vielerorts Verwendung. © ZVDH.
Ein Dach muss verschiedene Kriterien erfüllen: Neben der Optik spielen insbesondere die Beständigkeit gegen Witterung und die energetischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Daher ist die Planung der Dacheindeckung stets auf ein Gebäude und dessen umgebende Bedingungen spezifisch abzustimmen.
Vorteile von Dachplatten gegenüber Tonziegeln.
Immer mehr Bauherren entscheiden sich dafür, auf Dächern Platten verlegen zu lassen . Dies gilt für Eigenheime und Industriegebäude ebenso wie für Garten- und Gewächshäuser, Garagen, Vordächer, Terrassen und Carports. Neben den vielfältigen Möglichkeiten, die sich aus Form- und Farbreichtum ergeben, sind es häufig auch praktische Gründe, die für das Eindecken mit Platten sprechen.
Geringes Gewicht.
Leichte Aluminium- oder Kunststoffplatten eignen sich auch für Dachkonstruktionen, die nicht für die hohe Belastung durch Tonziegel ausgelegt sind.
Günstige Anschaffungskosten.
In der Regel sind Dachplatten (zum Beispiel solche aus Bitumen) bedeutend günstiger als alle Arten von Tonziegeln. Zudem kann aufgrund des geringeren Gewichts an der Unterkonstruktion gespart werden.
Flexibilität.
Viele Arten von Dachplatten (zum Beispiel Blechplatten) lassen sich flexibler ihrem Untergrund anpassen als Dachziegel. So besteht die Möglichkeit, auch ausgefallene und ungewöhnliche Dachformen zu verkleiden.
Beständigkeit der Materialien.
Viele Arten von Kunststoffdächern sind vergleichsweise sehr beständig. Zudem ist die Durchführung von Reinigungsarbeiten an Dachplatten in der Regel seltener erforderlich als bei Ziegeldächern: Metalldächer beispielsweise sind bei fachgerechtem Aufbau besonders in den ersten Jahren äußerst wartungsarm.
Darüber hinaus ermöglicht der technische Fortschritt im Bereich der Kunststoffe eine immer höhere Lebensdauer, variableres Aussehen und bessere Selbstreinigungseigenschaften.
Materialien für Dachplatten.
Für Dachplatten werden sehr verschiedene Materialien verwendet. Insbesondere Metall- und Kunststoffeindeckungen finden sich heutzutage auf vielen Dächern. Jedoch sind der Kreativität und dem Erfindungsreichtum von Architekten und Gebäudetechnikern hier nahezu keine Grenzen gesetzt. Die gängigsten Materialien für Dachplatten sind die folgenden:
Gängige Arten von Dachplatten.
Lichtplatten.
Lichtdurchlässige Dachplatten sorgen für eine natürliche Beleuchtung und ein atmosphärisches Ambiente. © pan / pixelio.de.
Lichtplatten gibt es in Form von Well- und Stegplatten. Vor allem Stegplatten finden häufig Verwendung. Sie bestehen aus mehreren Schichten (zumeist Zwei- oder Dreifachplatten), zwischen denen sich Hohlkammern und Stegverbindungen befinden. Die Hohlkammern sorgen neben Stabilität für eine zusätzliche Isolierung der Dachplatten .
Als lichtdurchlässiges Material wird zumeist Acrylat oder Polycarbonat verwendet. Wellplatten gibt es überdies auch aus PVC.
Die Verarbeitung von Lichtplatten (Bohren und Schneiden) sollte unbedingt einem Fachmann überlassen werden, da neben Fingerspitzengefühl auch eine spezielle Säge mit besonders hoher Drehzahl und extrem dünner Trennscheibe verwendet werden muss. Wer hier nicht aufpasst, sorgt schnell für ungewollte Brüche und Absplitterungen.
Die Vorteile von Dachplatten aus Acryl sind die folgenden:
die Materialstruktur ermöglicht im Vergleich zu Polycarbonatstegplatten größere Stegabstände und somit eine bessere Durchsicht (höhere Lichtdurchlässigkeit) UV-Durchlässigkeit (daher bestens geeignet für Gewächshäuser)
Auch für Polycarbonat sprechen verschiedene Aspekte:
preiswerter als Acrylat hohe Schlagzähigkeit gute Brandeigenschaften: zumeist Brandklasse B1 („schwer entflammbar“) einfachere Bearbeitung, da im Vergleich zu Acrylat weniger anfällig für Splitterungen und Kratzer biegefähig.
Die Kosten von Lichtplatten variieren je nach Dicke, Dichte und Material. Hierbei ist PVC in der Regel die günstigste Variante: Dünne PVC-Wellplatten lassen sich schon ab ca. 10 Euro/m² erwerben. Acrylat ist in der Regel etwas teurer als Polycarbonat. Hochwertige Stegplatten aus Acrylat (Langlebigkeit, Stabilität und sehr gute Lichteigenschaften) können auch über 80 Euro/m² kosten.
Bitumenwellplatten.
Dachplatten aus Bitumen sind in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich. © ZVDH.
Dachplatten aus Bitumen werden für Dacheindeckungen, Wandverkleidungen, Garagen, Carports und Gartenhäuser verwendet. Die Trag- und Konterlattung muss hierbei den Platten exakt angepasst werden. Zudem ist auf angemessene Überstände, fachgerechte Be-, Ent- und Unterlüftung und den professionellen Abschluss zu benachbarten Wänden zu achten. Hier sollte stets ein Fachmann zu Rate gezogen werden, da es bei unsachgemäßer Verlegung schnell zu Feuchteschäden und Festigkeitsverlust kommen kann. Einen Fachbetrieb aus Ihrer Region finden Sie problemlos hier auf diesem Portal. Gern vereinbart der Experte einen Beratungs- oder Besichtigungstermin und erstellt Ihnen unverbindlich individuelle Angebote für Dachdeckerarbeiten.
Im Vergleich zu Ziegeln, Dachsteinen und Kunststoff- oder Metallabdeckungen sind Bitumen-Dachplatten kostengünstig und wartungsarm. Zudem besitzen sie eine lange Lebensdauer, sind in verschiedenen Farben erhältlich und lassen sich leicht verarbeiten.
Zumeist werden Bitumenwellplatten in der Abmessung 2m x 1m angeboten. Je nach Materialstärke (zwischen 2 und 7 mm), Beschaffenheit und Beschichtung liegen die Preise im Fachhandel zwischen 7 und 20 Euro pro Platte.
Trapez- und Wellbleche aus Stahl und Aluminium.
Wellblechplatten sind aufgrund ihrer Wetter- und Korrosionsfestigkeit äußerst beliebt. © Kurt Michel / pixelio.de.
Dachplatten gibt es auch aus Aluminium oder Edelstahl, meistens in Form von Trapez- oder Wellblechen. Diese können zur Dacheindeckung, zur Wandverkleidung und als Deckenverkleidung eingesetzt werden.
Die Tragkonstruktion besteht zumeist aus Stahl. Um Stabilität zu gewährleisten, müssen je nach Plattenprofil Mindestabmessungen von Einprägungen, Gurten und Stegen eingehalten werden. Hierfür muss ein professioneller Dachdecker alle Bestandteile der Dachkonstruktion exakt dimensionieren.
Trapez- und Wellblechplatten lassen sich durch ihr geringes Gewicht leicht handhaben (dies gilt sowohl für Aluminium als auch für Edelstahl). Zudem sind sie (je nach Beschichtung) extrem korrosions- und wetterfest. Durch ihre Konstruktion besitzen Dachplatten aus Metall trotz ihrer geringen Stärke ein hohes Tragvermögen.
Wenn Sie sich genauer über Dachplatten aus Blech informieren möchten, können Sie in einem weiterführenden Artikel alle wichtigen Informationen bekommen.
Dachplatten aus Alu-Wellblech gibt es bei größeren Abnahmemengen schon für 6-8 Euro/m². Nach oben hin ist die Preisspanne jedoch sehr groß. So gibt es spezielle Brand- und Wärmeschutzbeschichtungen, welche die Kosten deutlich erhöhen. Um eine exakte Preiskalkulation aufzustellen, ist es stets ratsam, einen Kostenvoranschlag vom Fachmann einzuholen. Dieser kauft in aller Regel seine Materialien im Großhandel, wo er günstigere Preise als im Einzelhandel bekommt. Detailliertere Auskünfte zu den Preisen von Dachplatten finden Sie auch hier auf unserem Portal.
Gartenhäuser aus Polen.
Gartenhäuser aus Polen günstig kaufen.
Eine preisgünstige Alternative für das Domizil im Grünen: Gartenhäuser aus Polen.
Weshalb ein Gartenhaus in Polen kaufen?
D as steigende Interesse an Gartenhäusern aus Polen lässt sich sicherlich nicht nur mit einer besseren Handwerkskunst begründen. In Deutschland werden schließlich auch attraktive Gartenhäuser, Lauben, Blockhäuser und Carports aus Holz gebaut.
Inhalte dieser Seite.
Ausschlaggebend für den Kauf eines Gartenhauses aus Polen ist in erster Linie der niedrige Preis. Wie bei vielen anderen Produkten des täglichen Gebrauchs üblich, werden auch Gartenhäuser in Polen zu günstigeren Konditionen angeboten, als dies für Erzeugnisse aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz der Fall ist.
Polen bietet beste Handwerksqualität.
Die niedrigen Kosten geben Grund zu der Annahme, dass im Gegenzug die Qualität zu wünschen übrig lässt. Doch diese Vermutung bestätigt sich in den häufigsten Fällen nicht. Ein Gartenhaus, das in Polen angefertigt wurde, entspricht zumeist dem gleichen Gütestandard wie ein Produkt „Made in Germany“ oder sogar einem noch höheren. Aber nicht nur Gartenhäuser werden angeboten, auch ein Blockbohlenhaus oder Gerätehaus wird preiswert von Warschau, Breslau oder Krakau nach Deutschland exportiert.
Es mag vielleicht in der Vergangenheit Fälle gegeben haben, bei denen polnische Produkte mit der Qualität von deutschen Fabrikaten nicht mithalten konnten. Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Hersteller und Schreiner wissen, dass Gartenhäuser aus Polen in ihrer Beschaffenheit auch anspruchsvolle Anforderungen erfüllen müssen, sonst lässt sich der länderübergreifende Absatz auf Dauer nicht fortführen.
Grundsätzlich handelt es sich bei Holzhäusern aus Polen um hochwertige Anfertigungen, die sich nicht mit Billiggartenhäusern aus Holland vergleichen lassen. Polnische Erzeugnisse wirken weder steril, noch fehlt ihnen die Liebe zum Detail. Bei Gartenhäusern aus dem Osten fallen die aufwendig verarbeiteten Verstrebungen und die schmückenden Holzverzierungen sofort ins Auge des Betrachters.
Insbesondere im Bau von Rundbohlenhäusern existiert in Polen eine lange Tradition, inklusive Erfahrung und Kompetenz als herausragende Faktoren, die sich jeder Käufer zunutze machen kann. Was Schreinerarbeiten betrifft, liegt in Polen ein sehr hoch angesetztes Qualitätsbewusstsein vor.
Welches Holz für Gartenhäuser?
Im Handel angebotene Gartenhäuser, Pavillons, Lauben und Carports sind häufig mit dem Kriterium kesseldruckimprägniert versehen. Es handelt sich um ein Holzschutzverfahren, das der Vorbeugung vor umweltbedingten Einwirkungen dient, um den natürlichen Holzabbau zu unterbinden.
Die Art des Holzes, das für ein Gartenhaus verwendet wird, spielt bezüglich der Haltbarkeit eine wesentliche Rolle. Hölzer können weich oder hart sein. Dementsprechend besteht eine höhere oder geringere Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse. Für ein Gartenhaus stellen grundsätzlich Harthölzer die bessere Wahl dar. Doch damit steigt der Preis für das Objekt.
Weich- und Harthölzer.
Viele Fasern und eine eng beieinanderliegende Gefäßstruktur zeichnen Harthölzer aus, was sich auf die Stabilität des Holzes positiv auswirkt. Außerdem verfügt Hartholz über ein höheres spezifisches Gewicht.
Ob Hölzer zu den weichen oder harten Arten zählen, hängt von ihrer Darrdichte ab. Gemeint ist damit die Rohdichte, wenn kein Wasser mehr in ihnen steckt. Die Trennlinie zwischen Weich- und Hartholz liegt bei 550 kg/m³.
Hölzer mit einer höheren Rohdichte wachsen langsamer. Deshalb kosten sie mehr. Als Holz für Gartenhäuser kommen infolgedessen bevorzugt die günstigeren Hölzer Fichte und Kiefer kesseldruckimprägniert zum Einsatz.
Die natürliche Dauerhaftigkeit von Hölzern.
Hinsichtlich der Eigenresistenz gegen holzzerstörende Organismen (Insekten und Pilze) erfolgt die Zuordnung der diversen Holzarten gemäß DIN 68364 in Klassen.
Gruppe 1 mit dem Prädikat „sehr dauerhaft“ umfasst in erster Linie exotische Hölzer, wie Teak und Mahagoni, sowie Edelkastanie und Eiche. Ihnen folgen die „dauerhaften“ Hölzer Lärche und Douglasie. Unter die Resistenzklasse 3 „mäßig dauerhaft“ fallen Tanne, Fichte, Ulme und Kiefer.
Konstruktiver Holzschutz sieht eine Trockenhaltung des Holzes vor, was sich im Außenbereich nicht verwirklichen lässt. Werden Hölzer mit gering eingestufter Dauerhaftigkeit kesseldruckimprägniert, sind sie mit einer weitaus höheren Robustheit ausgestattet.
Modernes polnisches Gartenhaus.
Lohnt sich der Import aus Polen tatsächlich?
Ständig steigende Energiepreise und ausgefallene Tarifrunden führten in vielen Haushalten zu einem schmäleren Budget. Damit das Konto trotzdem nicht ins Minus rutscht, schauen die Verbraucher heute bewusster nach günstigen Angeboten. Weil Geiz in gewisser Weise zu einer anzustrebenden Eigenschaft geworden ist, erfreuen sich Schnäppchen einer stetig wachsenden Beliebtheit, so auch die preiswerten Gartenhäuser aus Polen.
Die Firmen können ihre Produkte so günstig anbieten, weil in Polen die Stundenlöhne weit unter dem deutschen Niveau liegen und dort auch der Rohstoff Holz weniger kostet .Waren aus Polen müssen allerdings einen längeren Transportweg zurücklegen, was zu höheren Nebenkosten führen kann. Der Preis für den Versand lässt sich in Grenzen halten, wenn nach einem günstigen Transporteur gesucht wird. Meist bieten die Firmen selbst ein preiswertes Unternehmen an.
Liegt die Zieladresse in Grenznähe, übernehmen manche Anbieter die Transportgebühren für Gartenhäuser aus Polen sogar komplett. Es empfiehlt sich, noch vor der Bestellung die anfallenden Kosten für den Versand im Detail abzuklären.
Am lukrativsten ist der Kauf eines Gartenhauses in Polen, wenn die Abwicklung ohne Zwischenhändler vonstatten geht. Bei einer Direktbestellung gilt es allerdings die eventuell vorhandene Sprachbarriere zu überbrücken. Glücklicherweise haben einige Anbieter dieses Problem erkannt und bieten deshalb ihre Internetpräsenz auch in deutscher Sprache an. Diverse deutsche Firmen verlegten ihre Produktion nach Polen, um von den dort üblichen, niedrigen Stundenlöhnen zu profitieren. Die Zentrale der Unternehmen befindet sich in aller Regel nach wie vor in Deutschland. Der Bestellvorgang und der Transport wird vom Hauptsitz aus gesteuert, was für den Kunden einen zusätzlichen Service bedeutet, zumal telefonische Anfragen einfacher und zu innerdeutschen Tarifen möglich sind. Es bedarf in allen Fällen keiner Fahrt nach Polen, um in den Besitz eines Gartenhauses oder einer Blockhütte aus Polen zu gelangen.
Klassisches Gartenhaus mit Vordach.
Gartenhäuser aus Polen: Einsparungen von bis zu 50 Prozent möglich.
Die Differenz zwischen einem Holz-Gartenhaus aus Polen und einem vergleichbaren Produkt aus Deutschland kann bis zur Hälfte des Preises betragen. Die geringeren Produktionskosten in Polen geben die Hersteller an die Endverbraucher weiter. Insbesondere dickwandige, massive Holzbauten für den Garten sind überaus günstig zu beziehen. Wird nur ein Bausatz bestellt und die Montage in Eigenregie ausgeführt, lässt sich noch zusätzlich Geld sparen.
Vorgefertigte Elemente, die nach Anleitung zusammengefügt werden müssen, bieten polnische Unternehmen nicht nur für Gartenhäuser, sondern auch für Carports, Blockhütten, Gartenlauben und Holzpavillons an. Ein Preisvergleich lohnt sich, um wirklich an ein ausgesprochenes Gartenhausschnäppchen zu gelangen. Der Erwerb eines einfachen Gerätehauses lässt extrem günstige Konditionen zu. Wer die Montage scheut, findet Anbieter, die den Aufbau im Garten übernehmen. Oftmals werden polnische Gartenhäuser inklusive Montage zu einem Festpreis angeboten. Die fachkundigen Schreiner sind bundesweit unterwegs und führen an einem festgelegten Termin den Aufbau vor Ort aus.
Maßgeschneiderte Lösungen.
Ein günstiges Gartenhaus aus Polen muss nicht zwangsläufig ein Serientyp sein. Die meisten Hersteller führen eine individuelle Gestaltung aus, nicht nur die Wandstärke und die Dacheindeckung betreffend. Jeder Garten verfügt über andere Voraussetzungen, die eine optimale Größe und die Art der Ausführung eines Gartenhauses beeinflussen. Bei einem großen Garten wird sicherlich ein Gartenhaus mit Veranda gewünscht, um dort die Sonne genießen zu können. Für extrem kleine Gärten sind 5-Eck-Gartenhäuser eine gute Lösung, die auf minimaler Grundfläche viel Nutzraum zur Verfügung stellen.
Das Design betreffend, steht dem eigenen Geschmack nichts im Wege. Ob ein Blockbohlen Gartenhaus mit einer bestimmten Wandstärke oder ein Rundstamm-Häuschen, jedes Objekt erhält seine persönliche Note, die dem Wunsch des zukünftigen Besitzers entspricht. Bezüglich der Dacheindeckung besteht zumeist die Wahl zwischen Schindeln, Blech und Dachziegeln. Die Bedachung eines Gartenhauses hält Feuchtigkeit im Innern fern. Deshalb gebührt einer sicheren Eindeckung die nötige Beachtung. Als ausdrucksstarke Alternative steht noch die Möglichkeit eines Rieddaches zur Verfügung.
Für die Raumaufteilung und für Türen und Fenster existieren je nach Anbieter mannigfaltige Auswahlmöglichkeiten. Das Gleiche gilt für die Ausführung des Holzes, ob naturbelassen, vorbehandelt oder mit einem farbigen Anstrich versehen. Auf individuelle Wünsche zugeschnitten bedeutet bei manchen Anbietern, dass die Fertigung aufgrund einer bereitgestellten Skizze mit Angabe der Maße erfolgt. Es reicht aber auch, einen maßstabsgetreuen Plan des Grundstücks mit Eckdaten für das Haus abzusenden, damit der Anbieter Vorschläge für ein passendes Gartenhaus unterbreiten kann.
Existiert ein Risiko?
Unwägbarkeiten sollten am besten noch vor der Bestellung in den Bereich des Möglichen gerückt werden. Das heißt nicht, dass diese Umstände auch wirklich eintreffen. Bei einem Gartenhaus aus Polen handelt es sich um kein Wohnhaus, so dass minimale Mängel bei dem günstigen Preis höchstwahrscheinlich zu verschmerzen sind.
Trotzdem empfiehlt sich, die Geschäftsbedingungen eingehend zu prüfen. Ist ein Widerspruchsrecht möglich? Wie geht eine eventuell notwendig werdende Mängelanzeige vonstatten? Andere Länder, andere Geschäftsgebaren, die demzufolge eine erhöhte Aufmerksamkeit bedürfen. Polen ist noch nicht der europäischen Währungsunion beigetreten. Besitzt der Lieferant kein Euro-Konto und stellt seine Rechnung in Zloty aus, kann die Überweisung mit höheren Gebühren verbunden sein.
Welche Gartenhaus-Typen werden in Polen gebaut?
Die Angebotspalette der Werkstätten in Polen umfasst sowohl klassische Gartenhäuser als auch moderne Varianten. Das Design für Gartenhäuser hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Trend geht teilweise weg vom Häuschen im Stil einer Almhütte, hin zu exquisiten Gestaltungsformen, was vor allem die Ausführung des Daches, der Terrasse sowie der Türen und Fenster betrifft. Besonders gefragt sind derzeit Flachdach- und Runddach-Gartenhäuser mit Glaselementen , die für Transparenz und viel Helligkeit im Inneren sorgen.
Ein Tonnendach besitzt die Form eines Halbkreises. Bei Gartenhäusern ist Trapezblech sehr beliebt, weil mit ihm viele Dachformen möglich sind. Gartenhäuser aus Holz sind nach wie vor der Renner, wobei sowohl Blockbohlen als auch Rundhölzer als Ausgangsmaterial zur Verwendung kommen. Im Holztafelbau werden die Wände komplett vorgefertigt, um sie an der Zieladresse miteinander zu verbinden. Diese Bauweise ist auch bei Blockhütten möglich.
Gerätehäuser aus Polen.
Ist ein Gartenhaus nur zur Aufbewahrung von Spaten, Hacken, Rasenmäher und anderen Gartenutensilien gedacht, handelt es sich um ein Gerätehaus, für das keine Veranda benötigt wird. Die Gestaltung ist in diesem Falle eher schlicht, denn es überwiegt der praktische Aspekt. Häufig gibt es noch nicht einmal ein Fenster.
Carports aus Polen.
Ein Carport reduziert den Lichteinfall des Wohnhauses nur minimal, ganz im Gegensatz zu einer massiven Garage. Durch die offene Bauweise trocknet zudem ein regennasses Fahrzeug viel schneller, was die Rostgefahr schmälert. Dazu kommt noch der Kostenfaktor, der sich mit einem Carport aus Polen noch weiter verringern lässt. Der Unterstand für das Auto sollte jedoch optisch zum Wohnhaus passen, damit das Gesamtbild nicht gestört wird, wozu sich der Naturstoff Holz gut eignet.
Lauben und Gartenpavillons aus Polen.
Kleine, offene Gebäude in runder oder eckiger Form, die im Garten zum Zusammensitzen und zum Kaffeetrinken einladen, werden als Gartenpavillons bezeichnet. Anders als Pergolen, die sich an ein Gebäude anlehnen, stehen Pavillons immer frei. Das Dach schützt vor Regen und vor zu viel Sonne. Eine Gartenlaube besitzt eine geschlossene Rückwand. Die polnischen Holzwerkstätten haben ihre Fabrikation vielerorts auf Pavillons und Gartenlauben ausgedehnt.
Hier können Sie ein Gartenhaus aus Polen bestellen.
Es lassen sich zahlreiche Internetportale, die Gartenhäuser aus Polen anbieten über die Internetsuche finden. Von Interesse dürften auch Beiträge in verschiedenen Foren sein, in denen sich User über den Erwerb von Gartenhäusern und anderen Objekten für den Garten aus Polen austauschen.
Erfahrungswerte lassen sich nutzbringend einsetzen. Die Firma HBS Holzbau vertreibt maßgeschneiderte Holzprodukte für den Garten aus Polen. Bei den polnischen Unternehmen Altany und 123Domki können Gartenhäuser, Gartenpavillons, Carports und vieles mehr direkt bestellt werden. Alle genannten Betriebe verschicken kostenlose Kataloge, in denen sie ihre komplette Produktpalette mit Preisen präsentieren.
Sicher helfen Ihnen bei der Suche im Internet nach Gartenhäusern auch die folgenden Suchbegriffe, die vom Deutschen sinngemäß ins Polnische übertragen wurden.
Für wen lohnt sich ein Gartenhaus aus Polen am meisten?
Wer einen großen Garten besitzt und deshalb großzügig planen kann, spart mit einem Gartenhaus aus Polen am meisten. Denn je höher die Kosten bei einem deutschen Produkt wären, desto größer fällt der Betrag aus, der sich mit einer Bestellung in Polen einsparen lässt.
Wer über handwerkliches Geschick verfügt und das Gartenhaus selbst vor Ort zusammenbauen kann, muss keine Montagekosten zahlen. Ideal ist ein Lieferant in Polen natürlich auch für alle Deutschen, die in der Nähe der Grenze wohnen. Aufgrund der geringen Anreisestrecke ist für sie eine Besichtigung des Werkes interessant, um Musterhäuser miteinander zu vergleichen.
Weitere Faktoren, die beim Kauf eines polnischen Gartenhauses berücksichtigt werden sollten.
Ob eine Baugenehmigung für das geplante Gartenhaus benötigt wird, hängt von der Größe des Hauses und des Standortes ab. Das zuständige Bauamt gibt Auskunft. Oftmals muss der Bauherr lediglich die Anzeigepflicht erfüllen. Bei einem bestehenden Bebauungsplan kann die Wahl des Platzes eingeschränkt sein.
Jedes Gartenhaus benötigt ein stabiles Fundament , wozu sich eine betonierte Bodenplatte am besten eignet. Eventuell ist der sichere Stand auch mit einem Punktfundament vollauf gewährleistet. Der Aufbau des Untergrundes ist normalerweise im Auftragsumfang nicht enthalten. Das Fundament muss deshalb rechtzeitig fertig sein, falls die Montage direkt nach der Anlieferung durch polnische Handwerker vereinbart wurde.
Vorteile und Nachteile beim Kauf von Gartenhäusern aus Polen.
Günstige Preise, die aufgrund von niedrigen Löhnen und preisgünstigen Materialien realisiert werden können. Die meisten polnischen Anbieter verschicken kostenlose Kataloge und Prospekte. Das Schreinerhandwerk in Polen bietet schmückendes Beiwerk und aufwendige Verzierungen. In Polen hergestellte Gartenhäuser besitzen eine gute Beschaffenheit.
Lange Transportwege für Gartenhäuser aus Polen bedeuten einen hohen CO2-Ausstroß, der die Umwelt verschmutzt und das Klima belastet. Für die Besichtigung von Musterhäusern muss eine längere Anreise in Kauf genommen werden. Das bei uns geltende gesetzliche Rücktrittsrecht greift für Waren aus Polen nicht, weshalb eine vertragliche Rücktrittsvereinbarung sinnvoll wird. Obwohl die Gewährleistung beim Kauf von polnischen Produkten den europäischen Richtlinien entsprechen sollte, kann es im Falle einer Mängelanzeige zu Problemen kommen. Die unterschiedlichen Sprachen behindern die Kommunikation. Wenn die Montage nicht durch polnische Handwerker erfolgt, bedarf es der Eigenleistung.
Wohin mit den Gartengeräten, wenn sie gerade nicht benötigt werden? Sie im Freien lassen, so dass sie zwangsweise mit der Witterung in Kontakt kommen, hätte ihr vorzeitiges Verrosten zur Folge. Eine ungeschützte Aufbewahrung wirkt sich auf den Rasenmäher, die Heckenschere und andere motorbetriebene Geräte noch ungünstiger aus. Eine Möglichkeit zur Deponierung von Gartengeräten stellt der Keller im Wohnhaus dar. Bei dieser Variante sind aber lange Wege vorprogrammiert, eine Treppe, die überwunden werden muss, höchstwahrscheinlich eingeschlossen. Als komfortabler erweist sich das Gartengerätehaus Metall, das sich in der Nähe der Zier- und Nutzbeete befindet, damit es dort alle nötigen Gartenutensilien in sich aufnehmen kann.
Statt Schuppen aus Holz ein Gartengerätehaus Metall.
Gartenhäuser aus Polen werden relativ häufig aus Holz hergestellt und gehen demzufolge mit der althergebrachten Handwerkskunst konform. Polnische Schreinereien sind dafür bekannt, dass sie sowohl beim Material als auch bei der Ausführung auf hochwertige Qualität achten.
Carports, Schuppen und Zäune werden deshalb gleichfalls vorwiegend aus Holz angefertigt. Der natürliche Rohstoff fügt sich ideal in ein naturbelassenes Ambiente ein. Holz braucht allerdings von Zeit zu Zeit eine Pflegebehandlung, damit das Äußere nicht leidet.
Als viel robuster entpuppt sich dagegen ein Gartengerätehaus aus Metall . Hinsichtlich der Materialien kommen sowohl Aluminiumprofile als auch feuerverzinkte Stahlbleche in Betracht. Während Aluminium meist eine unbehandelte Oberfläche in Silberoptik behält, wird auf Bleche in der Regel noch eine Lackierung oder eine Pulverbeschichtung aufgetragen.
In welchen Farben sind metallene Gartengerätehäuser erhältlich?
Die meisten Hersteller bieten ein Metall Gartengerätehaus in folgenden Farbtönen an:
Die Vorteile von Gartengerätehäusern in Metall.
Aus Aluminium oder verzinktem Stahlblech bestehende Gerätehäuser warten mit optimaler Funktionalität und hoher Stabilität auf. Eine Schneelast von bis zu 150 kg/m² stecken sie normalerweise locker weg. Ähnlich verhält es sich mit der Sturmfestigkeit, vorausgesetzt, das Gerätehaus erhält ein massives Fundament und wird bei der Errichtung fest mit dem Boden verankert .
Als Zugang kann eine Doppelschiebetür gewählt werden, durch die selbst ein Aufsitz-Rasenmäher hindurchpasst. Ein weiterer Vorzug stellt die Unempfindlichkeit der Zinkbeschichtung gegen Korrosion dar. Mit einem Gartengerätehaus in Metall lässt sich zudem ein modernes Design realisieren. Die Instandhaltung nimmt weder Zeit noch Kosten in Anspruch. Für eine gelegentliche Reinigung reicht das Abspritzen mit einem Gartenschlauch aus. Die Lebenserwartung liegt bei 20-30 Jahren.
Gartengerätehaus Metall gebraucht kaufen.
Ob sich der Kauf eines gebrauchten Gartengerätehauses lohnt, hängt unter anderem von der Entfernung ab. Befindet sich das Häuschen nur ein paar Grundstücke weiter in einem Garten, dürfte die Beförderung der vorher auseinandergebauten Teile keine besondere Herausforderung sein. Muss ein Gartengerätehaus dagegen viele Kilometer weit transportiert werden, fallen zusätzliche Ausgaben an, die den Kauf eines gebrauchten Gerätehauses eventuell unrentabel machen.
Ähnlich wie Gartenhäuser aus Polen, kosten Gerätehäuser aus Polen ebenfalls weniger als deutsche Produkte . Somit können die Anschaffungskosten für ein neues Gartengerätehaus Metall niedriger liegen, als für ein bereits im Einsatz gewesenen Objekt. Andererseits werden immer wieder gebrauchte Gerätehäuser umsonst abgegeben. Die bisherigen Besitzer sind froh, wenn jemand das Haus abbaut und mitnimmt. Für diese Gefälligkeit verzichten manche gerne auf die Bezahlung.
Zusammenfassung.
Der Kauf eines Gartenhauses bei einem polnischen Hersteller bietet ein Sparpotenzial, das im Vergleich mit inländischen Produkten bis zu 50 % betragen kann. Trotzdem wird in den meisten Fällen ein hoher Qualitätsstandard erfüllt. Bezüglich der Kaufabwicklung empfiehlt sich allerdings eine auf Sicherheit bedachte Vorgehensweise.
Dacheindeckung blech preise
Zapf und Ott wollen noch Angebote liefern.
Für welchen Hersteller habt Ihr Euch entschieden, und warum?
Re: Fertiggarage - welchen Hersteller habt Ihr gewählt?
Re: Fertiggarage - welchen Hersteller habt Ihr gewählt?
Re: Fertiggarage - welchen Hersteller habt Ihr gewählt?
Hausaufstellung: 29.03.2011, Einzug: 16.06.2011.
Re: Fertiggarage - welchen Hersteller habt Ihr gewählt?
Re: Fertiggarage - welchen Hersteller habt Ihr gewählt?
Re: Fertiggarage - welchen Hersteller habt Ihr gewählt?
Hausaufstellung: 29.03.2011, Einzug: 16.06.2011.
Re: Fertiggarage - welchen Hersteller habt Ihr gewählt?
wir sind ebenfalls auf der suche nach einer fertiggarage. wir wollen eine doppelgarage 6x6m. brauchen laut bebauungsplan leider eine mit satteldach. wir bauen in unterfranken. hat jemand da schon erfahrungen und evtl preise.
vielen dank für eure antworten.
Wir bauen ein Medley 200 (kfw70) mit Keller.
Re: Fertiggarage - welchen Hersteller habt Ihr gewählt?
wir haben ne fertiggarage von zapf (firma aus bayreuth) bezogen. single-garage mit vorbereitung dachbegrünung, sektionaltor und wassertank(preis gerne per pm). fundamente haben wir selbst gemacht und damit nochmal ein paar euronen gespart. ist alles problemlos gelaufen - sind also zu empfehlen. andere anbieter haben auf anfrage nicht mal reagiert bzw. wollten keine angebote machen.
Re: Fertiggarage - welchen Hersteller habt Ihr gewählt?
Fertiggarage von Zapf 7,5m lang. Steht mit 2m Abstand zur Giebelseite des Hauses.
Dann vom Zimmermann ein Satteldach mit Anbindung ans Haus draufsetzen lassen. Also ungefähr 5 x 8,5 m überdacht.
Gleiche Dacheindeckung und Firstrichtung wie auf dem Haus. Preis fürs Dach waren rund 3T€.
Toller zusätzlicher Stauraum unterm Giebel.
Re: Fertiggarage - welchen Hersteller habt Ihr gewählt?
Re: Fertiggarage - welchen Hersteller habt Ihr gewählt?
Wir waren mit allem sehr zufrieden und die Garage sieht mit rotem Tor (wie das Rot vom Haus - Aveo rot ) richtig toll aus.
Re: Fertiggarage - welchen Hersteller habt Ihr gewählt?
Preis-Leistung waren am Besten. Bis jetzt bin ich super zufrieden.
Re: Fertiggarage - welchen Hersteller habt Ihr gewählt?
Zur Zeit hat bei uns noch die Fa. Zapf die Nase vorne.
Комментариев нет:
Отправить комментарий