kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava.
Post navigation.
schnelle softe Pizza-Mini-Brötchen.
schnelle softe Pizza-Mini-Brötchen.
hier nun endlich die versprochenen und von euch gewünschten Pizzabrötchen, die sind schnell zubereitet und schmecken zu allem was einem dazu schmeckt.
Ob zum Salat, zum Dippen, Eintöpfen, zu Grillzeit oder auch mal so zwischendurch mit einer leckeren Knoblauch- oder Kräuterbutter usw. Sie schmecken immer und sind direkt nach dem backen wunderbar soft und fluffig … und selbstverständlich könnt ihr eure Pizzabrötchen auch rund formen. Lassen sich auch wunderbar einfrieren und auf Vorrat backen.
Für den Teig Zucker und Hefe in lauwarmes Wasser einrühren. Restliche Zutaten dazugeben und 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Zu einer Kugel formen, in geölter Schüssel rundherum wälzen/drehen und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen (der Teig kann ohne Ruhezeit direkt weiterverarbeitet werden).
In der Zwischenzeit den Backofen samt Backblech schonmal auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Teig dritteln oder vierteln und zu 3 oder 4 gleichgroßen langen Rollen formen. Jede Rolle mit einem Messer oder Pizzaschneider kleine Brötchen schneiden und leicht mit Mehl bestäuben.
Backblech aus dem Ofen holen (VORSICHT HEISS), mit Backpapier belegen, die Brötchen mit etwas Abstand auf dem Backblech verteilen und ca. 12 – 15 Minuten je nach Ofen backen, aber nur bis die Brötchen beginnen sich leicht bräunlich zu färben – nicht länger.
Wasser, Hefe und Zucker 2 – 3 Min. / 37°./ Stufe 2 erwärmen. Restliche Zutaten dazugeben und 3 – 5 Min. / Teigstufe kneten, weiter nach Rezept fortfahren.
Liebe Grüsse, Gutes Gelingen und habt einen schönen Tag.
15 thoughts on “ schnelle softe Pizza-Mini-Brötchen ”
Erstmal vielen Dank für das Rezept.
Ich habe eine Frage zum Einfrieren.
Backe ich die Pizzabrötchen komplett fertig?
Und wenn ja, backe ich die Brötchen dann wenn.
ich sie brauche um Backofen auf? Und wenn ja wie lange ca?
sehr gern, nichts zu Danken.
Zu deiner Frage: Du kannst die Pizzabrötchen als Rohlinge oder direkt die fertig gebackenen Brötchen einfieren.
Bei Bedarf welche rausholen. Die Rohlinge so backen wie es da steht – vorher auftauen und die fertig gebackenen- auch erst auftauen lassen und kurz wirklich nur kurz im Backofen warm machen/backen so ca. 3 – 5 Minuten je nach Ofen bei 180°C Die sollen ja nicht hart werden..gelle.
schau, hier sind die Pizza-Brötchen die grad bei dir im Ofen sind.
Endlich habe ich ein super Rezept für Pizzabrötchen *juhuuuu*
Hab sie gerade das erste mal ausprobiert und bin echt begeistert.
Habe als kleine Abwandlung bei der zweiten Ladung etwas Gratin Käse drauf gefreut und Die sind auch super geworden!
Würde nur nächstes mal den Käse nur für die letzten 3-4 Minuten drüber streuen.
vielen Dank für dein Kommentar. Das freut mich echt sehr, dass du hier bei mir fündig geworden bist. Oh ja, mit etwas Käse überbacken ..Hmm lecker. Ich zeig euch mal demnächst die gefüllte Variante und die sind auch mit Käse überbacken- aber nicht alle.
Wünsch dir einen schönen Sonntag.
Hallo liebe Slava,
ist es richtig, daß die Pizzabrötchen auf 240 Grad gebacken werden?
es wundert mich nur, weil die gefüllte Variante auf 200 Grad gebacken.
wird. Ich habe nämlich beide Sorten noch nicht ausprobiert, aber ich.
werde auf jeden Fall berichten wie sie geworden sind.
Heute mußte ich nämlich wieder die tollen Hamburger Brötchen machen.
und für morgen früh die Buttermilch Krusties, da müssen die Pizza Minis.
noch ein bisschen warten. Bin nur noch am backen…..weil es so Spaß macht.
Guten Abend liebe Margret,
ja das ist richtig. Die Mini- Pizzabrötchen werden auf 240 Grad gebacken und die gefüllten so wie es da steht auf nur 200 Grad ..gelle.
Das ist schön zu lesen , dass dir das backen so viel Freude bereitet- mir auch Margret. Ich kann mich so richtig entspannen und gleichzeitig meinen Lieben eine Freude machen.
Wünsche dir weiterhin viel Spass und Freude beim Nachbacken und natürlich Genießen.
Kann ich den Teig morgens vorbereiten und dann bis zum Backen am Abend im Kühlschrank aufbewahren?
ja, das kannst du so machen.
die Pizzabrötchen sind wirklich besser, als die aus der Pizzeria. Habe die Brötchen bereits mehrmals gebacken, sind auch beim Grillen gut angekommen.
Ab wann gibt es wohl das Brotbackbuch zu kaufen? Die anderen 3, habe ich beireits.
ach wie toll, das liest man gerne wenn es einem so gut schmeckt. Merci.
Liebe Astrid, ich bin das Brotbackbuch am fertig stellen – aber nicht nur das.
Da der Wunsch und die Nachfrage für ein Backbuch -backen süße Sachen so riesengroß war und ist, bin ich auch das parallel am fertig stellen.
Wenn es soweit ist, werde ich es wieder hier auf meinem Blog gaaaanz groß schreiben – bis dahin …
Liebe Grüße Slava.
hast du die in die Mitte des Ofens geschoben oder in das untere Drittel?
ja, ich hab die Brötchen auf der mittleren Schiene gebacken.
Hallo Slava, sind die Pizzabrötchen besser wenn ich die morgens backe oder kann ich sie auch am Vortag backen.
Bin immer wieder begeistert von deinen Rezepten.
das ist egal, die sind und bleiben schön weich.Du kannst den Teig oder auch die fertig geschnittenen Brötchen mit etwas Abstand aufs Blech verteilen, abgedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag – Morgen erst Zimmertemperatur annehmen lassen und nach Rezept backen.. Bei über Nacht- Methode bitte 10 g frische Hefe nehmen..gelle.
Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Copyright by Slava, all rights reserved.
Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava.
Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen.
Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen.
kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava.
Post navigation.
Slavas knusprige Ruckzuck-Brötchen.
Slavas knusprige Ruckzuck-Brötchen.
hattet Ihr heute Morgen auch solche Probleme gehabt mit der Zeitumstellung? Na ja, ich eigentlich nicht, aber als ich auf die Uhr gesehen hab, oh je, eine Stunde früher aber ich bin ja sowieso ein Frühaufsteher und da hab ich mir gedacht, da ich ja so oft unsere Ruckzuck-Brötchen backe, stell ich die jetzt doch mal auf meine HP, denn so habt Ihr auch was davon ..bei WVmehl und 550er koennt ihr austauschen, sei es Dinkel oder Roggenmehl und falls es zu feucht ist koennt ihr auch30- 50gr mehr WVmehl dazu geben.;gelle . Ihr wisst ja, ich teile gerne mit Euch.
Ich lasse die auch mal 15 Min. gehen oder laenger oder ueber Nacht im Kuhli..dann gibts Morgens frische Broetchen.
Ofen samt Backblech und Schale Wasser schonmal auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Hefe und Zucker in lauwarmem Wasser auflösen, Rest dazugeben und alles gute 3 – 5 Minuten verkneten der Teig ist leicht feucht, bitte nicht kompakt machen und mehr Mehl nehmen, denn sonst werden sie nicht knusprig und fluffig, ich hab sie schon zigmal gebacken, haltet euch bitte an die Anweisung, Ihr werdet begeistert sein . So, jetzt zum Teig, nach dem Kneten den Teig rausnehmen, auf die Arbeitsfläche geben, 1 EL Öl drauf, kurz und gut mit beiden Händen durchkneten, danach die Arbeitsfläche leicht bemehlen und auch den Teig zu einer Rolle formen, in 7-8Stücke schneiden und diese zu Brötchen schleifen, rundherum in Mehl wälzen, mit der Nahtseite nach oben oder einschneiden und ab aufs Backblech oder Baguetteblech und bei 220 °C Ober-/Unterhitze 25 Minuten backen, zwischendurch mit der Blumenspritze mit Wasser besprühen für mehr Dampf … fertig.
TM-Version: Hefe, Wasser und Zucker 37 Grad / 2 Minuten, Rest dazu und 2 – 3 Minuten auf Brotstufe kneten.
Liebe Grüsse, Gutes Gelingen und lasst es euch Schmecken Eure Slava.
P.S. wer will gibt noch Brotgewuerz und oder Backmalz dazu ganz nach eurem Gusto und ihr könnt statt 320 ml Wasser auch halb Buttermilch /Milch nehmen oder auch Joghurt und die Mehlsorten auch anders aufteilen.Auch als Brot sehr lecker und auch hier machen sich ein paar Körner/Saaten im Brot oder Brötchen sehr gut.
66 thoughts on “ Slavas knusprige Ruckzuck-Brötchen ”
habe gestern Abend diese Brötchen gemacht. Natürlich gleich die doppelte Menge, sind halt eine große Familie. Was soll ich sagen, sie sind super geworden. Kann ich nur weiter empfehlen. Die restlichen sind heut Morgen mit genuss gegessen worden.
Danke für das tolle Rezept und die tolle anleitung. Du machst du einfach super.
Guten Morgen liebe Slava,
nachdem meine Kartoffelbrötchen nichts geworden sind, hab ich mich heut morgen an Deinen Ruck-Zuck-Brötchen versucht. Und was soll ich sagen, sie sehen aus wie auf Deinen Bildern und schmecken fantastisch. Ein Traum…..daanke für Deine immer wieder tollen Rezepte.
Ganz liebe Grüße.
Guten Morgen Mel,
super, das freut mich aber und das mit den Kartoffelbroetchen.;versuch es nochmal.;gib nicht auf.;die schmecken super..oder du probierst das neue Rezept von mir ..die Ruck-Zuck Kartoffelbroetchen.
P.S. wuensche dir einen schoenen Sonntag.
Hallo- diese Brötchen sind toll! Eine Frage habe ich nur zur Übernacht-Variante… wird die Hefemenge dann reduziert und die Brötchen fertig geformt im Kühlschrank gehen gelassen?Wenn ja- wieviel Hefe und muss man früh die Brötchen akklimatisieren lassen oder kann man sie gleich backen?? Vielen Dank für eine Antwort…hab grad 2 Ihrer Bücher auf amazon bestellt…. Liebe Grüße, Natalija.
jaa, wenn du die Broetchen ueber Nacht gehen laesst solltest du auch die Hefemenge reduzieren ..so ca. 10-12 gr .ich selbst mache es nie , ich lasse die Hefemenge so und du kannst sowohl als auch..sprich.;den Teig kneten ab in den Kuehli und Morgens nur noch formen und waerend die Broetchen Zimmertemperatur annehmen heizt du den Ofen vor..oder du kannst die auch dierekt nach dem kneten formen und kuhl stellen morgens rausholen und waehrend der Ofen heizt haben die schon die richtige Zimmertemperatur..
Hoffe ich konnte dir helfen .;wenn du noch Fragen hast , nur her damit.
LG und auch dir einen schoenen Nikolaustag im Kreise deiner lieben.
P.S. danke schoen fuer die Bestellung.
Ich habe heute morgen schon zu wiederholten Male deine leckeren Brötchen gebacken. Selbst mein Mann ist davon begeistert und der ist eigentlich nur die Brötchen vom Bäcker. Ich bekommen immer eine größere Anzahl Brötchen daraus, da wir sie lieber etwas kleiner mögen. Heute habe ich einmal 4 geformte Brötchen eingefrören und bin gespannt wie die beim Backen werden.
Vielen Dank für die vielen leckeren anderen Rezepte.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag.
Guten Morgen Birgit,
na super meine Liebe, ein schoeneres kompliment haettest du mir nicht machen koennen..Vielen Dank dafuer..Tja dein Mann hat halt einen guten Geschmack *lach*
Kannst ja mal berichten wenn du magst , wie die eingefrorenen und gebacken Broetchen geworden sind bzw. geschmeckt haben ..
Gerne Birgit ..nichts zu danken fuer die Rezepte.
Hallo Slava, ich habe heute diese superschnellen Brötchen gebacken. Es waren die ersten Brötchen, die mir so richtig gut gelungen sind. Vielen Dank für dieses tolle Rezept.
super, ich freue mich, dass dir deine ersten Brötchen so gut gelungen sind und für die Rezepte ..gerne..nichts zu danken..immer wieder gern.
Guten morgen…ich liebe deine rezepte6 und hab schon viel ausprobiert. Hab da aber mal den frage…was bedeutet schleifen….deine Brötchen sehen immer so super aus und bei mir so verkrüppelt. ..
bin schon daaaa, also, das mit dem schleifen machst du so.und heisst bzw. bedeutet..
Du nimmst ein kleines Teigstueck legst es auf die Arbeitsflaeche dadrueber deine Hand und machst eine drehbewegung so das sich der Teigling unter deiner Hand mit dreht.. bis du eine spannung spuerst. Ich mache dazu eine hohle Hand und drehe den Teigling im Kreis..Du wirst sehen es klappt auch bei dir, jeh oeffters du es gamacht hast , um so besser werd es ..und wenn du bei Tante-Google Broetchen schleifen eingibst , bekommst du auch ganz viele Videos davon .
Hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen und es verstaendlch Erklaeren.
Erstmal ein dickes Lob für deine Seite / tollen Rezepte!
Hab schon einige ausprobiert… super!
Diese Brötchen hab ich auch schon zwei dreimal gemacht, mal frisch und mal über Nacht im Kühlschrank geparkt. Uns haben sie jedesmal gut geschmeckt!
Sehr gerne liebe Manuda,
nichts zu danken , ich danke dir fuer so ein nettes Feedback und Lob.
Ich freue mich immer wieder aufs neue wenns euch gelingt und auch schmeckt .
Vielen dank dafuer.
ich bin neu auf deiner seite und komme aus Vorarlberg (Aut) bei uns gibt es die Mehl Type 500 o. 55o nicht was ist das für ein mehl glatt oder griffig Kuchenmehl.Habe deine Brötchen mit Universal mehl gebacken.wurde alle weggeputzt.Hast du für Vollkornbrot auch so tolle Rezepte Lg evi.
freut mich, das euch die Broetchen so gut geschmeckt haben und zu den Vollkornbroetchen oder Brot -Rezepten es sind einige hier auf der HP , einfach auf ALLE MEINE REZEPTE GEHEN oben im Schwarzenbalken und runter Scrollen und in Ruhe schauen oder auf Backen -Brot und Broetchen -Kategorie.
Zu den verschiedenen Mehlsorten Evelyn.
schau mal ich hab das hier fuer dich gefunden .;Vielleicht ist es Hilfreich fuer dich .
TYP 405 bei euch W 480.
TYP 550 bei euch W 700.
Vielen Dank für deine Bemühung es hilt mir weiter.
werde heute noch Brötchen backen und morgen deinen Osterzopf.
frohe Ostern dir und deiner Familie.
gerne meine Liebe, nichts zu Danken .
Frohe Osterfeiertage auch dir und deiner Familie.
bin durch Zufall hier bei dir gelandet und habe diese tollen Brötchen entdeckt. Am Donnerstag hatten wir keine zum Aufbacken hier, also schnell ausprobiert, und ich muss sagen: super einfach und super gut!
Heute hab ich sie dann mal mit 630er- und Vollkorn-Dinkel ausprobiert, und das klappte auch prima und schmeckt uns auch.
Das nächste mal probiere ich bestimmt mal die Kartoffelbrötchen.
Danke für die tolle Seite, werde mich mal in Ruhe hier umsehen.
Guten Morgen Britta,
wohin einen manchmal der Zufall bringt ..gelle. schoen , dass du hier her gefunden hast und ich freue mich sehr, das dir meine HP und auch die Rezepte gefallen.
Danke dir fuers Kompliment und dein Feedback zu den Broetchen .
Viel Spass beim durchstoebern und ausprobieren .
P.S. Dankeschoen auch fuer den Tip mit den Mehlsorten.
habe schon einige brote nach gebacken war immer ein Erfolg auch meine Tochter( hat eine eigene Familie) verwöhnt ihre Lieben mit deinen Brötchen und Kipferl .Dein neues Buch habe ich bestellt und.
bezahlt .Freue mich schon darauf.
nimmst Du das Backblech einige Min. vorher aus dem Backofen um die Brötchen darauf zu legen.
nein, erst wenn die Broetchen drauf kommen und in den Ofen geschoben werden .
Guten Morgen liebe Slava,
meine allerersten selbstgebackenen Brötchen sind mir gestern super gelungen! Die haben so toll ausgeschaut, ich konnte mich am Frühstückstisch gar nicht beruhigen…… Und geschmeckt haben sie auch ganz toll!
Vielen lieben Dank dafür.
Guten Morgen Lena,
super, na da bin ich ja beruhigt , schoen, das sie dir so gut gelungen sind und wenn sie auch noch so toll ausschauen , dann schmeckt das Fruehstueck nochmal so gut gelle ..
Vielen Dank fuers ausprobieren und Feedback .
LG und ein schoenes WE Slava.
ich habe heute Deine Ruck-Zuck Brötchen nachgebacken und ich kann nur sagen: TOLL.
Klasse Brötchen, sehen aus wie vom Bäcker.
Du hast wirklich super Rezepte auf Deiner Seite. Einfach, super-lecker, gut nachzukochen – spitze!
Die sind echt lecker und so einfach :danke für das Rezept !
vielen Dank für dieses tolle, einfache Brötchenrezept. Ich habe sie heute gebacken und wir saßen sabbernd am Frühstückstisch. Soooooooooooo lecker wie früher vom Bäcker und so wenig Aufwand. Vielen lieben Dank und eine schöne Adventszeit wünscht dir.
Dankeschoen Babsi Jessica und Ayasha.
Schoen, dass sie euch geschmeckt und vor allen Dingen auch so gut gelungen sind .Probiert dieses Broetchenrezept auch als Brot zu backen, ein klasse Brot wird das , In einer Brotbackform, Roemertopf , Schmortopf oder ZM.; oder was ihr halt da habt .;auf 240 Grad ca.50-60 Min. backen.
LG und schoene Adventzeit.
Liebe Slava , zum zweiten Mal habe ich die Brötchen gebacken, heute mal im geschlossenen Ultra von Tupper, nach 20 Min. geöffnet und kurz mit Wasser eingepinselt.. Was soll ich sagen… Ein Gedicht !
Guten Morgen liebe Petra.
Super, da freue ich mich doch gleich mit dir mit fuer dein gelungenes Backwerk , schoen, dass dir die Broetchen so gut gelungen sind in deiner Ultra von Tupper.
Danke dir <3 lichst fuer dein tolles Feedback und ausprobieren des Rezeptes , hoffe du probierst noch weitere leckere sachen aus .
Wuensche dir einen schoenen Sonntag im Kreise deiner Lieben und bis bald.
Hallo Slava, diese Broetchen schaun ja lecker aus und ich moechte sie nach backen. Nun habe ich nur eine Frage, laesst man denn den Teig oder die geformt ein.
Teig oder geformte Broetchen nicht gehen lassen?
richtig, genau so wie es da steht .;gelle; den Teig und auch die Broetchen musst du nicht gehen lassen . Du kannst wenn du willst die Broetchen 15 Min. oder laenger gehen lassen .
wie knusprig sind die, wenn man die schon am Abend vorher macht?
dennich bin ein Laaaaaaaaaaangschläfer.
Liebe Slava, die Broetchen sind gut gelungen. Vielen Dank fuer das Rezept! Ich wuensche Dir noch einen schoenen Sonntag.
Kerstin, die werden genau so knusprig.
Danke dir Rutheicat, super, schön , das es geklappt hat :
Merci fuers Feedback.
Ich habe sie heute genau nach Anleitung gemacht aber leider sehen sie nicht so gut aus.
Ich habe sie heute genau nach Anleitung gemacht aber leider sehen sie nicht so gut aus.
gestern habe ich meine Lieben mit deinen ruckzuck-Brötchen verwöhnt. Sie sahen.
zwar nicht so schön aus wie deine, aber geschmacklich …hervorragend.
Diese Brötchen habe ich am Sonntag ausprobiert mit Dinkelmehl und dieses Mal auch ein bisschen Brotgewürz. Ging wirklich rucki zucki.
Wieder ein Rezept zum niederknien vor allem wenn die noch so ein bißchen warm sind. Ich glaube aus dem Teig mach ich mal ein Brot.
Viele liebe Grüße.
Guten Morgen ihr Lieben.
Dankeschön für eure Rückmeldungen.
Angela, ja klar auch als Brot schmeckt es sehr lecker , ist auch schon hier auf der HP , habe es mit Dinkelmehl als Ruck Zuck Dinkelkruste gebacken und auch so wie es da steht als Brot . Bilder hab ich auch dazu .
Es gibt nur ein Wort – dafür! PERFEKT!
Liebe Slava, habe deine Brötchen heute das erste mal gebacken. Das Ergebnis ist super geworden, wie alles, was ich bis jetzt von dir nachgekocht habe. Was habe ich nur früher ohne deine tolle Seite gemacht . GlG Barbara.
Guten Morgen ihr zwei Daisy-bingi und Barbara.
Ich freue mich sehr, dass die Brötchen so gut angekommen sind .
Habe vorhin die Brötchen gebacken, wow einfach lägger, die wird es öfters geben, daaanke liebe slava für deine tollen Rezepte.
So sorry die Kommentare gehen immer doppelt raus , ( schäm)
Guten Morgen liebe Manu.
Das mit dem doppeltem Beitrag ist nicht so schlimm..gelle. kann passieren . Es freut mich sehr, das euch die Brötchen geschmeckt haben.
Hab ganz lieben dank für dein Feedbeck.
LG und ein schönes WE.
ich habe deine super Brötchen schon mehrfach gebacken! Einfach super! Wir sparen uns jetzt die morgendliche Fahrt zum Bäcker! Um etwas mehr Abwechslung zu haben, möchte ich gerne Chia- Samen mit in den Teig geben! Hast du damit Erfahrung? Bei anderen Zutaten wie Sonnenblumenkerne, Sesamöl, Mohn oder Kräutern ist es wahrscheinlich kein großer Unterschied.
Das freut mich sehr mit den Brötchen. Zu deiner Frage: Du kannst ohne bedenken ganz nach Lust und Laune die Chia Samen mit anderen Saaten mischen oder solo dazu geben so ca, 2 -3 EL . Ich selbst habe mit den Samen noch nicht gebacken, weiß aber das die sehr sättigend und gesund sind. Ich glaube, ich muss die mir auch mal zulegen *lach* Bei einem Mischbrot (Roggenmehl,Vollkornmehl oder Dinkelmehl, kannst du sogar 3 -4 EL dazu geben und der Teig sollte 1 Stunde gehen..Sesamöl kannst du nehmen- dann aber sachte Dosieren, es könnte die anderen Zutaten übertünchen, es eignet sich zum kochen, braten und backen.
Hoffe, ich konnte dir ein wenig behilflich sein.
Ich habe mich heute morgen an den Brötchen versucht, aber ich scheine etwas falsch gemacht zu haben. Der Teig war so klebrig, dass ich keine Chance hatte, ihn zu formen. Ich habe Dinkelmehl verwendet und ein bisschen Leinsamen und Sonnenblumkerne mit verknetet. Den Teig habe ich mit der Küchenmaschine geknetet. Unsicher war ich mir bei der Zugabe von Öl (ob von den angegebenen 2 EL Öl gleich beide mit in den Teig kommen, und später noch ein zusätzlicher EL Öl für’s von Hand kneten?). Habe 2 EL Öl gleich mit in den Teig gegeben, aber das kann nicht der Grund für den so klebrig, weichen Teig sein, oder ? Ich habe noch nie Brot oder Brötchen gebacken, daher kann es sich natürlich auch um einfache Fehler handeln. Hast Du eine Idee ? Danke schon mal.
Von hier aus kann ich schwer sagen was schief gelaufen ist.
Evt. hast du aus versehen ein bissel zu viel Wasser dazu gegeben oder es lag an der Mehlsorte da jedes Mehl anders die Flüssigkeit bindet und wenn du nur Dinkelmehl genommen hast, dann hättest du auch die Flüssigkeit um ca. 20 – 30 ml reduzieren sollen, das macht schon viel aus.Der Teig ist etwas feucht-aber nicht so klebrig wie du ihn beschreibst..gelle. Die 2 EL Öl kommen in den Teig ,das hast du richtig gemacht und der 1 EL ist für später zum verkneten , so wie es da steht. Du hast Recht, das es nicht daran gelegen haben könnte.
Ich kann dir nur den Tipp geben es noch einmal in aller Ruhe zu versuchen und nicht aufzugeben.
Wünsch dir auf jeden Fall gutes Gelingen.
Finde diese Brötchen genial. Abends vorbereiten, auf dem Kühlschrank stellen und morgens backen.
So schnell gehen frische leckere Brötchen.
auf wieviel Grad backst Du die Brötchen?
auf 220 °C Ober-/Unterhitze so wie es da steht.. Backofen samt Backblech wird mit aufgeheizt..gelle.
Schau mal, das steht über den Zutaten..
Kann man aber leicht übersehen / überlesen.
Werde es nochmal in der Zubereitung dazu schreiben. Danke dass du mich drauf Aufmerksam gemacht hast..
LG und ein gutes Gelingen.
Hallo liebe Slava,
die Brötchen sind so genial! Sehen super aus und schmecken genau wie.
sie aussehen! Zuerst dachte ich, oh der Teig so weich und jetzt auch noch.
1 EL Öl reinkneten?? Aber ich habe darauf vertraut, daß dies Rezept.
genau wie schon viele andere von Dir, genau wie beschrieben funktioniert.
Und das Ergebnis: Spitze!! Und die gehen so schön schnell.
Vielen Dank für Deine Super-Rezepte, bei uns gibt es nur noch “Slava” Brötchen.
LG und schönes Wochenende.
Ah wie toll ist das denn, super liebe Margret.
Es freut mich, dass dir die Brötchen so gut gelungen sind und schmecken.Dankeschön für dein Lob.
ich glaube am WE back ich uns auch wieder mal einen Schwung. .Für morgen habe ich einen ganz tollen Nuss-Kirschkuchen mit Schokostückchen für euch.
Liebe Grüße , wünsche dir ebenfalls ein schönes WE.
Hallo liebe Slava, das war ein Tag, mit viel Sonne draußen und auf meinem Frühstückstisch, hab heut morgen die Brötchen raus gebacken, die ich gestern Abend in den Kühlschrank gestellt hab, die waren megalecker . Hab noch Körner drauf, außen knackig und innen fluffig, die besten Brötchen die ich bis jetzt hinbekommen habe, Dankeschön!
Hallo liebe Micky,
ja , in der Tat, der Tag war heute richtig schön mit viel Sonnenschein.Wir haben den ganzen Tag in vollen Zügen ( auf der Terrasse) genossen.
Ich bin grad total begeistert von deiner Rückmeldung mit den Brötchen. Toll, freu mich riesig, das mein Lieblingsbrötchenrezept dir so gut gelungen ist, so soll es auch sein und wenn sie auch noch schmecken, dann freut es mich umso mehr.
Liebe Grüße und vielen Dank für deine tolle Rückmeldung.
Heut hab ich wieder meine absoluten Lieblings Brötchen gemacht, absolut lecker nur mit Dinkel 630er und diesmal mit geraspelten Möhren drin und Käse obendrauf- megalecker .
Super, ich danke dir. Das liest sich sehr lecker mit Möhren im Teig und Käse obendrauf. (sorry, ich hatte wiedermal kein Internet) Tolle Idee liebe Micky.
Liebe Grüsse und ein schönes WE.
Hallo kann ich auch Trockenhefe nehmen die habe ich immer im Haus. Finde deine Rezepte toll. Habe nun zu weihnachten ein Kochbuch von dir bekommen und weis ganicht was ich zuerst backen oder kochen soll.
ja, du kannst auch Trockenhefe nehmen. Würde diese aber mit der Flüssigkeit und dem Zucker verrühren und ca.5 Minuten abgedeckt stehen lassen..gelle.. und den Teig ein bissel länger gehen lassen.
Viel Spass , gutes Gelingen mit dem Rezept und deinem neuen Kochbuch.
Liebe Grüße Slava.
nun möchte ich auch einmal Danke sagen für deinen tollen Blog, deine Rezepte sind echt klasse. Momentan bin ich gerade dabei für uns das “beste” Brötchenrezept auszuprobieren. Da ich jedoch nicht mit Weizen backe, nehme ich Dinkelmehl 630 und Dinkelvollkorn. Geschmacklich sind die Brötchen top, nur farblich sind sie ein wenig blass gegenüber deinen. Lasse ich sie jedoch ein wenig länger im Ofen, sind sie außen ein wenig zu fest. Die Außenfarbe ändert sich in den paar Minuten jedoch auch nicht sonderlich viel. Hast du eine Idee wie ich sie ein wenig dunkler hinbekomme, ohne dass sie Außen zu hart werden?
Liebe Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Hallo liebe Lavendelbluete,
vielen <3 lichen Dank für die lieben Zeilen und Lob, das freut mich echt sehr zu lesen.
Zu deiner Frage: versuch sie das nächste mal kurz scharf anzubacken ..heisst auf 240°C so ca. 10 Minuten, dann runter auf 200°C und fertig backen.
Liebe Grüsse zurück und wünsche dir ebenfalls einen guten Rutsch ins neue Jahr.
müssen die Brötchen nicht gehen? Oder hab ich das übersehen.
nein, du hast nichts übersehen, die Brötchen müssen nicht gehen. Du kannst sie aber wenn du möchtest gehen lassen..gelle.
Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Copyright by Slava, all rights reserved.
Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava.
Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen.
Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen.
Backblech reinigen mit Hausmitteln - so geht's.
Dieses Problem kenne alle Backofenbesitzer: Fett und andere Lebensmittelreste bilden während des Backens fiese Verkrustungen, die sehr hartnäckig sind und sich deshalb nur schwer lösen lassen. Deshalb gehört das Backblech reinigen zu den wohl unangenehmsten Aufgaben im Haushalt. Doch mit unseren Tipps geht das Reinigen ab jetzt einfach von der Hand!
Altbewährte Hausmittel sind noch immer die Nummer Eins, wenn es darum geht, das Backblech effektiv zu reinigen. Die umweltschädlichen Chemiekeulen kannst du also getrost im Schrank, oder noch besser direkt im Supermarkt, lassen. Wir setzen auf Salz, Backpulver, Essig, Natron und sogar Cola! Mit diesen Tricks ist der Schmutz schnell Geschichte:
Backblech reinigen mit Salz.
Das bekannteste Hausmittel gegen eingebrannte Verkrustungen ist sehr wirksam und üblicherweise immer im Haushalt verfügbar: Salz! Dieses gibst du großzügig auf das erkaltete Backblech und schiebst es danach bei 50°C in den Ofen. Wenn das Salz nach 30-60 Minuten eine bräunliche Färbung annimmt, kann das Blech entnommen werden. Nun das Salz entfernen und die Verkrustungen ganz einfach ablösen. Zum Schluss wie gewohnt mit Spülmittel reinigen.
Backblech mit Backpulver reinigen.
Leichte Verunreinigungen lassen sich gut mit Backpulver lösen. Dafür das Backblech kurz in warmem Wasser mit einem Päckchen Backpulver einweichenund die Verschmutzungen entfernen. Für stärkere Verkrustungen hilft eine selbst angerührte Paste aus Essig, Wasser und Backpulver. Die Paste auf die betroffenen Stellen verteilen, das Backblech bei 100°C für 45 Minuten in den Backofen geben, abkühlen lassen und mit einem Schwamm oder Lappen reinigen. Anschließen abspülen.
Backblech mit Natron reinigen.
Natron ist im Haushalt eine wahre Wunderwaffe! Auch zum Backblech reinigen lohnt es sich immer, welches im Haus zu haben. Dafür 50 g Natron auf dem dreckigen Blech verteilen und mit Wasser benetzen. Anschließend im Backofen bei 100°C erhitzen, bis das Wasser beginnt zu verdampfen. Nun das Blech herausnehmen, abkühlen lassen und mit einem Lappen das Natron, sowie die Verschmutzungen, einfach abwischen. Anschließend ganz normal mit Spülmittel reinigen!
Backblech mit Cola reinigen.
Ein richtiger Geheimtipp gegen Verkrustungen ist Cola! Am besten nimmst du hierfür abgestandene Reste. Diese gibst du auf das Backblech und lässt die Cola einige Stunden einwirken. Danach solltest du das Backblech unbedingt mit einem Schwamm reinigen und den Zucker abspülen.
Das passiert, wenn du 3 Eier mit Quark vermischst. Das Ergebnis ist der Abnehm-Trick Гјberhaupt.
Viele Menschen leiden unter Übergewicht - und es werden immer mehr. Man isst zu viel, bewegt sich zu wenig und so führt das Eine zum Anderen. Besonders die Gruppe der Kohlenhydrate hat in puncto Ernährung einen ganz schlechten Ruf als Dickmacher weg. Deswegen verzichten viele Menschen darauf besonders am Abend Lebensmittel, die Kohlenhydrate enthalten, zu sich zu nehmen. Mit diesem kinderleichten Rezept kannst du dennoch herzhafte Brötchen zu dir nehmen, zu jeder Zeit und ganz ohne Kohlenhydrate.
Zuerst trennst du die Eier. Zu den Eigelben gibst du dann Quark und Stevia und verrührst die Zutaten gründlich. Das Backpulver kommt zu den Eigelben, die du nun mit einem Rührgerät steif schlägst. Wer Ausdauer und Power in den Armen hat, macht es mit einem Schneebesen. So purzeln die Pfunde auch. Hebe die Eigelb-Masse behutsam unter den Eischnee. Gib die Masse esslöffelweise auf ein, mit Backpapier ausgelegtes, Backblech und drücke sie zu kleinen Fladen flach. Nun bäckst du sie bei 150 Grad Celcius für 20 bis 25 Minuten. Ab und an ein Blick in den Ofen schadet nicht, damit deine gesunde Leckerei nicht anbrennt.
Belege deine gesunden BrГ¶tchen ganz nach Lust und Laune: egal ob deftig oder sГјГџ, hauptsache ein bisschen Obst oder GemГјse schafft es auch noch auf die BrГ¶tchen. Das sieht nicht nur unglaublich kГ¶stlich aus, es schmeckt auch nochmal doppelt so gut.В.
Zitronen Rosmarin Salz.
Diese Last Minute Geschenkidee habe ich aus der neuen Schrot und Korn. Das exquisite Zitronen Rosmarin Salz eignet sich als Geschenk für Feinschmecker oder als Mitbringsel zur Grillparty. Perfekt wird das Geschenk zusammen mit einer …
… Salzmühle. Das Gewürzsalz passt zu gegrilltem Fisch, Fleisch oder zu Kartoffelecken. Es ist ganz einfach herzustellen – nur Orangen- und/oder Zitronenschale abreiben und mit Salz im Ofen trocknen, ein paar Rosmarinnadeln zupfen und untermischen. Hübsch verpacken und fertig ist das Gourmetsalz.
Rezept Zitronen Rosmarin Salz für 4 kleine Schraubgläser.
200 g grobes Meersalz.
2 EL Rosmarinnadeln, fein gehackt.
Backofen auf 100°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Zitrone und die Orange heiß abwaschen und abtrocknen. Die Schale fein abreiben. Mit dem Salz mischen und auf dem vorbereiteten Backblech verteilen. Etwa 30 Minuten auf der mittleren Schiene trocknen lassen. Herausnehmen, den Rosmarin untermischen und auf Twist-off Gläser verteilen.
Lemon rosemary sea salt.
Flavored salts make lovely last minutes gifts. It’s surprisingly easily to make at home.
Recipe lemon rosemary sea salt for 4 small twist-off jars.
7 oz. coarse sea salt.
1 organic orange.
1 organic lemon.
2 tablespoons fresh rosemary needles, finely chopped.
Preheat the oven to 210°F and line a baking sheet with parchment paper. Wash and dry the lemon and orange. Peel off the zest and combine with the sea salt. Spread on the prepared baking sheet and let it dry in the oven for about 30 minutes. Remove from the oven and combine with rosemary. Divide into 4 small twist-off jars.
Ofenkürbis.
Herrlich einfach ist dieses Gericht und es vereint zwei Lieblingsessen – gebackener Kürbis und Ofenkäse. Ofenkäse gibt es fertig, in Holzschälchen zu kaufen. Doch jeder mild würzige Camembert eignet sich für dieses herbstliche …
… Gericht. Das Rezept für diesen Ofenkürbis mit Käse stammt aus dem neuen „Grünen nicht nur vegetarischen Kochbuch“ von GU. Das Buch mit dem sperrigen Namen enthält über 250 Gerichte mit regionalen Produkten. Die Gerichte sind so zusammengestellt, dass es keinen Abfall gibt und die Reste gleich weiter verwendet werden können.
Rezept Ofenkürbis mit Käse für 2-3 Personen.
1 kleiner Hokkaido.
2 Zweige Thymian.
2 EL Petersilie, frisch gehackt.
1mild-würziger Camembert, längs halbiert.
2 EL Kürbiskerne.
1 EL Kürbiskernöl.
Backofen auf 160°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Von dem Kürbis den Kopf und den Boden gerade abschneiden. Kürbis halbieren und die Kerne mit einem Löffel herauslösen. Die Kürbishälften mit Öl bestreichen, salzen und mit den Schnittflächen nach unten auf das Backblech setzen. 15 Minuten im Ofen garen. Wenden und mit Thymian und Chili würzen.
Käsehälften in die Kürbishälften setzen und weitere 15 Minuten backen. Kürbiskerne aufs Backblech geben und 5 Minuten weiterbacken. Jeweils eine Kürbishälfte auf einem Teller anrichten. Mit Kürbiskernen und Petersilie bestreuen und mit Balsamico und Kürbiskernöl beträufeln.
Scalloped pumpkin with cheese.
Look for special oven cheese for this autumnal dish. If you can’t find it replace it with mild slightly aromatic Camembert.
Recipe scalloped pumpkin with cheese, serves 2 -3.
1 small Hokkaido.
2 thyme springs.
2 tablespoons parsley, freshly chopped.
2 tablespoons rape seed oil.
2 small mild, slightly aromatic oven cheeses (camembert), lengthwise halved.
2 tablespoons pumpkin seeds.
1 tablespoon balsamic cream.
1 tablespoon pumpkin seed oil.
Preheat the oven to 320°F and line a baking sheet with parchment paper. Halve the pumpkin and trim the ends. Clear away the seeds with a spoon. Brush the pumpkin with oil and season generously with salt and pepper. Place cut side down on the baking sheet. Cook for about 15 minutes. Turn and season with thyme and chili.
Place the cheese halves in the pumpkin halves and cook for further 15 minutes. Give the pumpkin seeds onto the baking sheet and roast for 5 minutes. Arrange each pumpkin half on a plate. Sprinkle with pumpkin seeds and parsley. Drizzle with balsamic cream and pumpkin seed oil.
Dank Esslust gibt es dieses Rezept jetzt auch als Video. Klasse gemacht, herzlichen Dank. Viel Spaß und gutes Gelingen. Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZYoeoWtGIQo.
Liebe Ellen, so ein schönes Rezept. Wenn Du nichts dagegen hast, drehe ich ein Video dazu. Esslustige Grüße.
Einfach, aber genial! Ist zwar nix für meinen Herr Schatz und Mittagskocher, aber sollte ich mal mit einem Kürbis alleine zu Hause sein …
Комментариев нет:
Отправить комментарий