понедельник, 15 января 2018 г.

brot_backen_auf_pizzastein

Brot backen auf pizzastein

Leckere Rezepte für den perfekten Pizzateig! Kostenlos und nur für kurze Zeit. Download unseres Pizzateig Rezeptes. Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei. Der Pizzastein – selbstgemachte knusprig krosse Pizzen vom Grill oder aus dem Backofen. Saftiger Belag, krosser Boden und ein klein wenig Raucharoma – Pizza, wie vom Italiener um die Ecke, kann man auch in der eigenen Küche zubereiten – und zwar mit einem Pizzastein. Der richtige Stein macht aus dem heimischen Ofen einen richtigen Pizzaofen und auch auf dem Grill tut der Pizzastein das was er am besten kann – perfekte Pizza zu backen. Ein Pizzastein ist aber nicht nur für die italienische Spezialität ideal, sondern bietet auch genug Raum für Experimente. So kann ein Pizzastein mit der richtigen Anleitung auch für super knuspriges Brot oder leckere Desserts genutzt werden. Inhaltsverzeichnis. Funktionsweise: Warum werden Pizzen auf dem Pizzastein so lecker? Grundsätzlich basiert der Erfolg eines Pizzasteins einzig und allein auf der Art der Hitzeweiterleitung, denn diese wird mit Hilfe des Steines besonders gleichmäßig auf den Pizzateig oder ein anderes darauf platziertes Lebensmittel abgegeben. Wer sich für einen Naturstein, wie zum Beispiel für Cordierit, Speckstein oder Schamott entscheidet, sollte darauf achten, dass dieser vor dem Backvorgang besonders gut vorerhitzt wurde. Danach wird der Teig jedoch besonders gleichmäßig und vor allem auch schnell gar. Gleichzeitig bleibt der Belag schön saftig und trocknet nicht aus. Naturstein hat die Eigenschaft, die austretende Flüssigkeit des Teiges über die großen Poren aufzunehmen – dadurch liegt die Pizza nie im eigenen Saft sondern wird auf dem heißen Pizzastein schön kross. Mehr und gleichmäßige Hitze sorgt für schnelleres Backen. In einem herkömmlichen Ofen herrschen in der Regel nicht mehr als 250 Grad Celsius, während in einem echten Pizzaofen mit bis zu 500 Grad Celsius gebacken wird. Dementsprechend benötigt eine perfekte Pizza aus einem Steinofen meist nur wenige Minuten. Nun kann natürlich auch der beste Pizzastein nicht für diese Temperaturen sorgen – dennoch kann der Backvorgang auf dem Grill oder im herkömmlichen Ofen durch die Art der Hitzeverteilung eines Pizzasteins deutlich verbessert und die Backzeit erheblich verkürzt werden. Kann ein Backblech mithalten? Viele würden jetzt vielleicht meinen, dass auch ein herkömmliches Backblech vielleicht ansatzweise die Fähigkeiten eines Pizzasteins mitbringen würden – dem ist allerdings in den meisten Fällen leider nicht so. Was ein Backblech im Vergleich zum Pizzastein nicht kann. Ein Backblech kann die Wärme nicht so gleichmäßig an die Backware abgeben, wie ein Pizzateig Ein Backblech nimmt die austretende Flüssigkeit, im Gegensatz zum Pizzastein, nicht auf. Selbstverständlich ist aber auch der beste Pizzastein nur halb so gut, wenn man nicht richtig damit umgeht. Aus diesem Grund sollte man sich auch unbedingt über die richtige Handhabe mit dem Pizzastein informieren. Dazu gehört zum einen das richtige Vorheizen des Pizzasteins, zum anderen aber natürlich auch die korrekte Reinigung und Pflege . Der Pizzastein aus Naturstein – nicht umsonst besonders begehrt. Ein Pizzastein aus Naturstein ist nicht nur etwas für Öko-Verfechter, sondern auch in Bezug auf das geschmackliche Endergebnis einzigartig. Vorteile von Naturstein-Pizzaplatten. Naturstein hat große Poren und kann die überschüssige Flüssigkeit daher sehr gut aufnehmen. Naturstein ist ein sehr guter Wärmespeicher – dadurch wird gleichzeitig Energie gespart. Naturstein ist feuerfest. Es handelt sich um ein unbelastetes und völlig natürliches Material . Es gibt einige Natursteine, die sich wunderbar für die Herstellung von Pizzasteinen eignen. Die wichtigsten Materialien und Klassiker werden in der folgenden Übersicht kurz vorgestellt: Keramik ist ein besonders feuerfester und moderner Werkstoff. Pizzasteine aus diesem Material zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht aus und lassen sich zudem besonders schnell aufheizen . Zudem verändert sich die Farbe des Steins auch nach mehrmaligem Backen nicht und die Oberfläche lässt sich relativ einfach reinigen . Tipp: Bei Keramik-Pizzasteinen lohnt es sich, eher dickere Platten zu kaufen, da der Stein die Eigenschaft hat, relativ schnell auszukühlen! Speckstein. Hierbei handelt es sich um den klassischen Pizzastein, wie er auch in Steinöfen verwendet wird. Er zeichnet sich als besonders guter Wärmespeicher aus, nimmt durch seine großen Poren gut Flüssigkeit auf. Cordierit-Pizzasteine gehören derzeit zu den beliebtesten Pizzaplatten – nicht zuletzt auch deshalb, weil sie mittlerweile auch mit Glasur im Handel erhältlich sind. Dadurch können sie einfacher gereinigt werden. Gleichzeitig besitzt Cordierit aber auch sehr große Poren und kann dadurch sehr gut Flüssigkeit aufnehmen. Ein kleiner Nachteil dieses Materials ist allerdings der relativ hohe Preis . Zu den beliebtesten Materialien für die Herstellung von Pizzaplatten gehört neben Cordierit auch Schamott. Dieser Stein hat den Vorteil sehr grobporig zu sein und einfach verarbeitet werden zu können. Schamottplatten kann man daher in den unterschiedlichsten Größen und Formen kaufen. Schamott findet man auch häufig bei Kachelöfen. Tipp: Schamott hat die Eigenschaft, sich relativ langsam zu erhitzen. Es ist daher von Vorteil, den Pizzastein aus diesem Material eher dünner zu wählen. Andere Natursteine. Neben den genannten Steinarten, sind auch noch Ton-, Terrakotta-, Marmor- oder Granitplatten gelegentlich auf dem Grill oder in Backöfen im Einsatz. Hier sollte man jedoch ganz besonders auf die jeweiligen Eigenschaften achten , denn teilweise benötigen die Materialien erheblich längere Vorheizzeiten als die oben genannten Steinarten. Auch die Poren nicht aus dem Blick lassen! Besonders großes Augenmerk sollte man zudem auf die Beschaffenheit der jeweiligen Oberfläche legen, denn jeder Stein hat unterschiedlich große Poren . Schamott und Cordierit bieten von allen Steinarten die höchste Aufnahmefähigkeit von Flüssigkeit und lassen Pizzen und anderes Backgut daher besonders kross werden! Rund oder eckig? Die verschiedenen Designs von Pizzasteinen. Im Handel findet man heute nicht nur verschiedene Materialien, sondern auch unterschiedlichste Formen und natürlich auch zahlreiche unterschiedliche Dicken. Grundsätzlich kann man jede Form und jede Größe – sofern diese in den Backofen oder auf den Grill passt – verwenden. Wichtig bei der Wahl des Pizzasteins ist also nicht nur das geeignete Material, sondern auch die Form und vor allem die Stärke der Steinplatte. Zudem ist die Größe und Form des Pizzasteins natürlich davon abhängig, ob man nur sich selbst oder eine ganze Familie damit kulinarisch verwöhnen möchte! Brot backen auf einem Pizzastein? Auch das ist möglich! Wie bereits eingangs erwähnt, kann man bei der Verwendung eines Pizzasteins auch kreativ sein. Es handelt sich hierbei also eigentlich nicht nur um einen Pizzastein, sondern um ein wahres Multitalent! – alles was hierauf bäckt schmeckt auch perfekt! So funktioniert das Brot backen mit dem Pizzastein. Brot lässt sich wunderbar auf einem Pizzastein backen und wird durch die oben beschriebene Funktionsweise der Pizzastein wunderbar knusprig. Tipp für Brot Rezepte auf dem Pizzastein: Damit das Brot innen nicht trocken wird, sollte man mit einer Schale Wasser im Backofen für eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit sorgen! Abgesehen von der Erhöhung der Luftfeuchtigkeit muss man jedoch für das Brotbacken auf Pizzastein grundsätzlich nichts weiter beachten und kann schon nach etwa einer viertel bis halben Stunde mit leckerem frisch gebackenem Brot und einer knusprigen Kruste rechnen! Auch perfekte Dessert Rezepte sind kein Problem auf dem Pizzastein. Mit einem Pizzastein sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, daher sind auch Dessert Rezepte gar kein Problem. Ob ein Rezept aus Mürbteig, Hefeteig, Blätterteig oder einem Teig auf Milchbasis – Kuchen und anderer Nachtisch werden auf der Pizzastein locker, luftig und vor allem schön knusprig . Selbstverständlich können auch Brötchen, eine Quiche oder leckerer Flammkuchen auf dem Pizzastein gebacken werden! Den Pizzastein richtig verwenden: Tipps & Tricks. Wenn es darum geht, den Pizzastein richtig zu verwenden, gibt es einige verschiedene Dinge, die mach beachten sollte. In der folgenden Übersicht werden die wichtigsten Faktoren zusammengefasst. Tipps & Tricks in der Übersicht. Kostenlos und nur für kurze Zeit. Download unseres Pizzateig Rezeptes. Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.

Brot backen auf pizzastein

Brotbacken nach Großmutter-Art im modernen Backofen. herzustellen gehört zu den. schwierigsten Aufgaben eines Hobbybäckers. ohne Kasten kommt der Teigling in den Ofen Im Kasten gebacken = mit Brotbackform in den Ofen. Das ist der Grund, warum ein frisch. gebackenes Brot absolut keimfrei ist. Manche Steine halten nur Themperaturen von 400 bis 500° C aus. Preiswerte -billige ital. Importe- Schamotte gasen noch aus, d.h. sie stinken und qualmen. Erstklassige Grundsubstanzen (Tonerden) ohne Zusätze sind sehr wichtig. Diese qualitativ hochwertigen Erden gibt es in Bayern. Unser Stein verkraftet hohe Themperaturen bis 1.050° C. und es entweichen keine Gase mehr. Unser Backstein hat eine glatte Oberfläche - gut zu reinigen (Bürste). Eigenschaften des natürlichen Schamottsteins: Für alle Backöfen geeignet (Gas- Elekto- Holzbackofen) Aus natürlichem Ton zweimal gebrannt. Hergestellt in einer deutschen Tonhütte. Absolut ungiftig Speichert viel Wärme- Energie. Gibt diese langsam wieder ab. Preiswert, ACHTUNG: Billige Steine gasen aus + stinken, weil nicht aus reinem Ton gebrannt- ital. Ware. Wird auch in professionellen Steinbacköfen verwendet. Die Oberfläche ist glatt und gegen Backreste undurchlässig. Die Ränder und Ecken sind gebrochen. Die Oberflächenstruktur stammt von der Herstellungsart (gebrannter Ton). Abrieb des Steins ist für Menschen bei Verzehr völlig ungefährlich. Vorsicht: der Stein kann zerbrechen. Nicht fallen lassen! 400 x 300 x 31 mm. passt in jeden normalen Backofen Wenn notwendig evtl. mit einer Flex kьrzen – sehr einfach. Durch das Brennen ist jeder Stein ein Unikat. Jeder Stein sieht etwas anders aus. Solch ein Schamottstein sorgt für einen hervorragenden "normalen" Backvorgang. Das Brot steigt und die Kruste wird "wie früher". Der Geschmack eines solchen Brotes ist erheblich besser, runder, knuspriger und es hält länger frisch. Endlich wieder ein Brot wie es ein guter Profibäcker in seinem Steinbackofen herstellt. mit Hilfe eines Holzbrettes, auf den Stein. Ordentlich sofort nach dem Schiessen mit Blumenspritze Wasser in den Ofen spritzen. Feuchte Hitze zu Anfang ist wichtig für den Teigling! Auch ein "Kastenbrot" wird viel besser in der Kruste. Trennen Sie Pizzas vom Stein unbedingt mit Backpapier (Öl) Reinigung nur mit einer sauberen, trockenen Bürste. Niemals mit Wasser. Es gibt auch. Nur Versand, seriös und schnell. Niederrhein Kunden bitte anrufen. Gewicht ca. 6 kg 1 Stück Brotschiesser 9,80 € Unerlässlich, damit Ihre Knöchel nicht leiden! 1 Stück Backstein im Versand 18,50 € plus Porto/Verpackung in D'land für ein versich. Paket (wegen der Bruchgefahr) 8,80 € bis max. 3 Brotsteine und/oder 1-2 Brotschiesser (max. Gewicht des Paketes) plus Portokosten in Europa (nicht Schweiz) für ein versichertes Paket (wegen der Bruchgefahr) 22,00 € Der Stein eignet sich auch hervorragend zum Backen von knusprigen Pizzas. Zwischen Pizza und Stein grosszügig Backpapier legen. Sonst stinkt es durch das Öl der Pizza beim nächsten Mal erbärmlich! Bestellen Sie noch heute diesen hervorragenden Brotbackstein. und geniessen einen neuen, aromatischen Brotgeschmack.

Brot backen auf pizzastein

Heißer Stein - Pizzastein - Brotbackstein. aus glasiertem Cordierit. Holzfeuerungen (auch Kachel- und Kaminöfen) Nutzen Sie die Vorteile: Genießen Sie ein gesundes Grillen auf dem »Heißen Stein« Backen Sie knusprige Pizza und Brot in Ihrem Küchenherd. Ein glasierter Cordieritstein ist Ihnen gleichzeitig ein »Heißer Stein«, Pizzastein und Brotbackstein. Impressum: Atelier Spornhauer - Rolf Spornhauer, Dipl. Ing. Keramik (FH), Diplom-Künstler Keramik (FH), Marktstraße 34, 56130 Bad Ems, Tel. 02603 506103, Fax 02603 506104. Pizzastein / Brotbackstein Set. lebensmittelechte Schamotteplatte extra dick (3 cm) fГјr knusprige Pizza und Brot so lecker wie aus dem Steinbackofen. Ohne einen Steinbackofen kann man eigentlich gar keine richtige Pizza backen. Aber es geht trotzdem! Mit diesem Pizzastein verwandeln Sie Ihren Herd in einen Steinbackofen, indem Sie ihn einfach auf den Rost Ihres Backofens legen. Гњber die Funktion des Pizzasteins wurde bereits mehrfach in den Medien - beispielsweise im WDR in Servicezeit: Essen & Trinken, Pro7 GALILEO TechCheck oder ESSEN & TRINKEN - FГњR JEDEN TAG von Tim MГ¤lzer, sowie in Welt der Wunder berichtet. Der Stein besteht aus hochwertigem Schamotte (in Deutschland hergestellt, optimiert im Hinblick auf Langlebigkeit und WГ¤rmetransportverhalten), das ist genau das Material aus dem in aller Welt SteinbackГ¶fen gebaut werden und es ist ein reines lebensmittelechtes Naturprodukt . Grundstoff fГјr die Herstellung von Schamotte ist ein Gemisch aus feuerfestem Ton, gemahlenem Schamotte, verschiedenen Sanden, sowie anderen Naturstoffen. Es handelt sich nicht um billigen, brГ¶seligen Industrieschamotte, der fast immer eine sehr raue OberflГ¤che hat. Der Stein hat einen lachsrosa Farbton und beide Seiten sind glatt ( doppelte Lebensdauer , da beidseitig verwendbar). Sie werden also sicher sehr lange Freude an Ihrem Pizzastein haben. Er hat die Abmessungen von ca. 40 x 30 x 3 cm (paГџt also perfekt in fast alle normalen BackГ¶fen - zur Sicherheit bitte nachmessen) und ein Gewicht von ca. 6,5 kg . Bitte beachten Sie die Dicke von 3 cm . Es werden auch dГјnnere Pizzasteine angeboten. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie weniger Hitze speichern und auch leichter zerbrechen kГ¶nnen. Lassen Sie sich nichts erzГ¤hlen, beim Pizza backen kommt es darauf an, mГ¶glichst schnell, mГ¶glicht viel Hitze in den Teig zu bekommen. Nicht umsonst werden professionelle PizzaГ¶fen teilweise auf Гјber 400 В°C aufgeheizt. Die Dicke des Steins ist also ein entscheidender Faktor , da ein dickerer Stein einfach mehr Hitze speichert als ein dГјnner Stein. Sollten Sie Angst um Ihre Stromrechnunghaben, dann kann ich Sie beruhigen. Schamotte hat eine WГ¤rmekapazitГ¤t von ca. 0,85 kJ/kgK. Das bedeutet, um 1 kg Schamotte um 250 Grad zu erwГ¤rmen, werden (0,85*0,000278*250) = 0,059 kWh benГ¶tigt. Das macht bei einem Strompreis von 25 ct/kWh gerade einmal 1,5 ct/kg. Auf den ganzen Stein mit 6,5 kg gerechnet also nur ca. 10 ct. Das Einsparpotential bei dГјnneren Steinen ist also praktisch zu vernachlГ¤ssigen. Temperaturen bis 1200 В°C sind fГјr diesen Schamottestein kein Problem, Sie kГ¶nnen ihn also auch auf offenem Feuer oder im Gasgrill verwenden. Das backen von Pizza im geschlossenen Gasgrill funktioniert hervorragend. Der Pizzastein speichert die Hitze, gibt sie schnell an die Pizza ab und die ГјberschГјssige Feuchtigkeit verdampft. Dadurch wird die Pizza so knusprig und lecker wie beim Italiener aus dem Steinbackofen. Der Pizzastein wird einfach im Backofen auf hГ¶chster Stufe ca. 30-60 Minuten vorgeheizt, dann hat der Schamottestein die richtige Temperatur (je heiГџer desto besser) und die Pizza ist bereits nach wenigen Minuten fertig und super lecker. NatГјrlich wird nicht nur Pizza, sondern auch Brot, Flammkuchen oder Rahmfleck super knusprig und lecker. Auch eine Fertigpizza (insbesondere eine frische aus dem KГјhlregal oder eine nicht vorgebackene) wird mit diesem Stein um Klassen besser. Der Pizzastein ist selbstverstГ¤ndlich neu und unbenutzt. Eine hochwertige Pizzaschaufel aus 6 mm Birkensperrholz (ca. 39,5 cm x 29,5 cm) ist ebenfalls erhГ¤ltlich und je nach Set auch bereits enthalten. Die Vorderkante ist angeschrГ¤gt - s. Abbildungen. (Leicht unterschiedliche AusfГјhrungen je nach Lieferant). Diese ist unverzichtbar, um die Pizza oder das Brot auf den heiГџen Stein zu befГ¶rdern. Eine Anleitung mit Tipps und Rezepten gibt es natГјrlich auch dazu (als PDF per Mail). Das Pizzastein Set mit Schaufel besteht aus folgenden Teilen: lebensmittelechte Schamotteplatte Pizzaschaufel aus Birkensperrholz Anleitung (als PDF per Mail) Preis / Bestellung: Die Kosten fГјr jeweils ein Set mit Schaufel betragen nur 21,90 EUR zzgl. 7,90 EUR Versand- und Verpackungskosten. (Alle Preise inkl. 19% MwSt.) Bestellen Sie einfach Гјber den Shop . Dort finden Sie auch weitere Artikel. Versandkosten: Die angegebenen Kosten fГјr den versicherten Versand in bruchsicherer Verpackung gelten auch fГјr 2 Steine. Sollten Sie mehr als 2 Steine bestellen wollen, fallen die Versandkosten fГјr jedes Paket an, wobei in ein Paket maximal 2 Steine passen. Selbstabholung ist aus organisatorischen GrГјnden leider nicht mГ¶glich. Der Versand erfolgt nur innerhalb von Deutschland. Sie kГ¶nnen durch Гњberweisung oder mit Paypal bezahlen. Bitte entsprechend im Shop auswГ¤hlen. * FГјr die Lieferung ohne Vorkasse ist eine nochmalige BestГ¤tigung der Lieferadresse erforderlich. Genaue Infos entnehmen Sie bitte der Mail, die Sie nach der Bestellung bekommen. Jeder Schamottestein ist ein Unikat. Produktionsbedingt sind Ecken und Kanten von grobkeramischen Materialien nicht zu 100% maГџgenau. Da Schamotte ein sehr sprГ¶des Material ist, kГ¶nnen Ecken und Kanten kleine Unregelmäßigkeiten/AusbrГјche aufweisen. Insbesondere die seitlichen AuГџenkanten haben fertigungsbedingt eine raue OberflГ¤che. Diese stellen jedoch keinen technischen Mangel dar und beeintrГ¤chtigen die Funktion als Pizzastein in keiner Weise. Die Schaufel kann von der Abbildung abweichen - leicht unterschiedliche AusfГјhrungen je nach Lieferant. Alle Abbildungen und Texte unterliegen dem Urheberrecht. PIZZASTEIN-SHOP mit Original-PIZZASTEIN. . für eine zu Haus perfekt gebackene Pizza ! Mit dem Original-PIZZASTEIN verwandeln Sie Ihren Backofen in einen STEINBACKOFEN oder PIZZAOFEN ! EURO 34.90 inkl. MwSt. / einschl. Versand in Deutschland ! Bei uns finden Sie nicht nur eine große Auswahl an. Sie bekommen hier auch den. - für Pizza wie aus dem STEINBACKOFEN - Die PIZZA gelingt und schmeckt unvergleichlich besser als je zuvor ! - auf dem Original-PIZZASTEIN selbst gebacken. - - Das BROT bekommt eine herrliche Kruste und schmeckt wie früher bei Großmutter ! - - - auf dem Original-BROTBACKSTEIN selbst gebacken. Im oberen Seitenbereich finden Sie eine Übersicht unserer Shop-Rubriken. Klicken Sie an, was Sie interessiert und es öffnet sich die entsprechende Informations- oder Rezept-Seite. Möchten Sie bestellen, geben Sie bitte die gewünschte Artikelanzahl in dem weißen Kästchen ein. und klicken dann auf das Symbol mit dem Einkaufswagen. Weitere Artikel "legen" Sie auf gleiche Weise in Ihren Warenkorb. Eine noch genauere Schritt-für-Schritt-Bestellanleitung haben wir für Sie bereitgestellt. - ebenso wie eine Anleitung zur Berichtigung von eventuellen Eingabefehlern - Ihren Einkauf schließen Sie ab, indem Sie den über den Warenkorb zur Kasse "gehen" und dort den vorgegebenen weiteren Schritten des Bestellvorganges folgen. Geben Sie bitte Ihre persönlichen Daten ein und senden Sie dann die Bestellung ab. Kurz darauf werden die gekauften Artikel zu Ihnen unterwegs sein ! SO EINFACH IST EINKAUFEN IM PIZZASTEIN-SHOP !! Übrigens : Ihre Daten brauchen Sie nur bei der Erst-Bestellung einzugeben. Wenn Sie es wünschen, werden diese gespeichert. und stehen bei Ihrem zweiten Besuch unseres Shops automatisch zur Verfügung. Beachten Sie dazu bitte unsere Datenschutz-Erklärung ! Alles über den Pizzastein. Warum einen Pizzastein? Klicke auf das Bild, um mehr Infos zu diesem Pizzastein zu erhalten. In der Pizzeria werden Pizzen idealer Weise im Holzofen gebacken, also ein Ofen aus Schamotten-Stein, der mit Holz befeuert wird. Da sich für den Hobby-Pizzakoch eine solche Anschaffung in der Regel jedoch nicht lohnt, gilt es für uns optimale Pizza-Ofenbedingungen zu Hause zu simulieren. Dafür benutzen wir einen Pizzastein . Ein Pizzastein ist ein Schamottenstein , der in den heimischen Elektro- oder Gasofen gelegt wird. Ein solcher Stein ist also tatsächlich aus dem selben Material wie ein echter Pizza-Ofen. Wie funktioniert ein Pizzastein? Ein Pizzastein wird zum Vorheizen in den Ofen gelegt und dieser auf die höchstmögliche Temperatur eingestellt. Es dauert ca. eine Stunde, bis der etwa 3-5cm dicke Stein seine volle Temperatur erreicht hat. Ein Pizzastein benötigt zwar sehr lange, um seine Temperatur zu erreichen, dies bedeutet aber auch, dass er diese Hitze sehr lange hält. Wenn also kurz die Tür des Backofens geöffnet wird, um z. B. eine Pizza in den Ofen zu legen, geht nicht soviel Hitze verloren, da diese im Pizzastein gespeichert bleibt. Dadurch backt die Pizza innerhalb kürzester Zeit auf dem Stein und der Teig wird außen knusprig, innen sanft und locker und die Pizzabeläge verkochen nicht und verlieren deshalb nicht ihr Aroma. Braucht ein Pizzastein Backpapier? Kann ich meine Pizza direkt auf dem Stein backen? Eine Pizza kann in der Tat direkt auf dem Stein gebacken werden. Selbst bei unserem recht feuchten Pizzateig-Rezept, wird der Teig nicht am Stein kleben, vorausgesetzt der Pizzastein ist korrekt vorgeheitzt. Durch die starke Hitze backt die Pizza sofort nach dem Kontakt mit dem Stein in eine dünne, krosse äußere Kruste, die das Innere des Teig beschützt und somit saftig und luftig hält. Backpapier würde diesen Effekt abschwächen, da die Pizza dann keinen direkten Kontakt mehr mit dem Schamottenstein machen würde und die Hitze daher nur langsamer vom Stein an die Pizzakruste abgegeben werden könnte. Muss man einen Pizzastein pflegen? Ein Pizzastein braucht nur sehr wenig Pflege, aber ein bisschen schon. Zu diesem Thema habe ich einen eigenen Beitrag geschrieben: Woher bekomme ich einen Pizzastein und was sollte dieser kosten? Ein Pizzastein gibt es z.B. bei Amazon zu kaufen . Für einen Pizzastein sollte man je nach Zubehör, also z.B. eine Pizzaschaufel oder Gewürze oder Mehl, zwischen 30 und 40€ ausgeben. Dies scheint auf den ersten Blick zwar recht teuer für einen Stein, wenn man aber bedenkt, was eine Pizza beim Pizzadienst kostet, macht sich der Stein sehr schnell bezahlt. Davon einmal ganz abgesehen, macht das Pizzabacken zu Hause auch erst mit einem Pizzastein so richtig Spaß. Latest posts by Etienne (see all) Neu auf perfekte-pizza.de? Hier alles im Überblick - 29/01/2014 Vorteile eines Steinbackofens im Garten - 07/10/2013 Wenn die Pizza nicht vom Holz rutschen will… - 17/12/2012. 59 Responses. […] Pizza backen (NEU!) Auch ohne einen “echten Steinofen” lässt sich Pizza wie beim guten Italiener backen. Dazu braucht man nur ein paar kleine Tipps und Tricks und natürlich einen Pizzastein. […] […] Temperaturen um 400°C hat, backt auch Mozzarella perfekt. Um im heimischen Ofen – immer mit Pizzastein – aber auch eine zarte Käsekruste mit darunter sanft geschmolzenem Mozzarella zu erreichen, […] […] Ihr einen Pizzastein habt, möchtet Ihr natürlich möglichst lange etwas von diesem haben. Hier ist die gute Nachricht: […] Beim Ofensetzer/Hafner bekommt man Schamottsteine für ein paar Euro. Meiner misst 30x40x3 cm, ist eine Standardgrösse, musste nicht mal zugeschnitten werden und passt genau auf den Rost. Kosten: zwei Euro. Ist genau das Selbe was im Fachhandel 30 Euro kostet oder nochmehr… danke für die seite. […] den Werbeaussagen diverser Pizzastein-Verkäufer liest man häufig “Nach nur zwei selbstgemachten Pizzen macht sich dieser […] vielen tausend Dank und noch viel mehr. Dieses Rezept hat nicht nur mich zu einem echten ‘Pizzabäcker’ gemacht, sondern auch und vor allem meine Familie und jede Menge Freunde und Bekannte dazu angeregt, es Dir gleich zu tun. Noch einemal Lieben Dank und alles Gute. Ich bin per Zufall auf diese Seite gestoßen und werde umgehend den Teig ausprobieren. Vielen Dank für die tollen Rezepte, Hinweise und die viele Arbeit, die in dieser kostenlose Seite steckt. Vielen Dank für den netten Kommentar. Ich bin froh, wenn die viele Arbeit, die in den Seiten und Rezepten steckt, gewürdigt wird. ich habe einen Pizzastein. Es sind Welten beim backen mit oder ohne den Stein. Auch einen Fruchtkuchen (im Blech) wird darin VIEL VIEL besser, da er einen “Boden” erhält. Tipp zum abnehmen: Kauft keinen, sonst esst Ihr mehr Pizzas und Kuchen. Mein Tipp zum Abnehmen: Kauft einen Pizzastein. Ihr werdet nurnoch für eure Freunde, Familie und Bekannte Pizza Backen und selbst kaum mehr zum Pizza Essen kommen. 😀 Im Ernst, ich freue mich über Kommentare anderer Leute, die mir bzgl. der Wichtigkeit eines solchen Steines zustimmen. Dann wichtig ist er wirklich – zumindest für gute Pizzen. Ich stimme zu, dass das Ergebnis mit einem Stein um Welten besser ist. Allerdings stimme ich nicht zu, dass man einen der billigen Steine verwenden sollte oder gar eine Baumarktfliese. Das Problem mit den Schamottsteinen ist, dass sie gepresst sind und sich mit der Zeit stückweise in Wohlgefallen auflösen. Diese Abnutzungen landen dann im Essen. Finde ich nicht gut und habe mich daher seinerzeit für einen Stein entschieden, der in einem Stück aus einem Lavastein geschnitten wird. Kostet zwar über 100 Euro, funktioniert dafür aber auch perfekt und schont die Gesundheit. Was früher mal verwendet wurde (Argument arme-Leute-Essen), finde ich eher sekundär, da ich gerne auch gesund älter werden möchte, als das früher der Fall war. Daher kann ich mich der Empfehlung des Steins nur anschließen. Gleichzeitig möchte ich aber auch darauf hinweisen, doch auch einen Blick für die Qualität zu haben. Wer den Stein öfter nutzt, sollte ein paar Euro mehr anlegen. Wer ihn wenig bis nie nutzen will, lieber das Geld sparen. Für den Teig haben Sie den Nobelpreis verdient.Ich das Wasser teilweise durch etwas Rotwein ersetzt. Hatte früher mal ein Rezept, wo man den teig zweimal zur doppelten Grösse aufgehen liess. Das war sehr gut, aber zu kompliziert (wegen der Hefe) und vom Geschmack her ein Glückspiel. Manchmal super, dann aber vielleicht zu hefig oder mehlig. Als SossenTip empfehl ich generell immer mit viel Staudensellerie zu arbeiten. Der ist die Seele in einer Tomatensosse. Möhren, Lauch oder Hühnerbrühe braucht man eigentlich nicht.. Liebe Grüsse Peter. vielen Dank für das Lob, es freut mich, wenn der Teig ein voller Erfolg war und weiterhin sein wird. Außerdem vielen Dank für den Tipp mit Staudensellerie in der Tomatensoße, dass werde ich gerne einmal ausprobieren. Mal was böses : die beste pizza soll es ja in der düsseldorfer altstadt (zitat campino von den toten hosen) geben. kann dem nur zustimmen obwohl ich nur 5 mal in italien, aber seit 51 jahren in düsseldorf bin. GENERELL : es gibt in germany gefühlt mehr kochbücher als einwohner. aber keines setzt sich mal mit bio chemischen prozessen auseinander. egal ob hefe in pizza, stärke in knödel, konsistenz im griechischen moussakka, gartemparaturen bei kollagenreichen gewebe (zb tintenfisch, wild, suppenfleisch) weiter so lg peter. Eine günstige zu dem Pizzastein ist eine Granitfliese aus dem Baumarkt . Einfach passend zuschneiden und fertig. bevor man teure 40 Euro für einen Pizzastein ausgibt, geht doch einfach zu einem Kaminbauer in eurer Nähe, kloppft freundlich und fragt nach einem Schamottstein. Er kann ihn euch direkt zuschneiden und mit einem freundlichen Lächeln seid ihr vielleicht mal 10 euro los. ich empfehle wie Stefan auch Schamottsteine, die gibt’s im Baustoffhandel für ca. 2 € pro Stück. Mit 3 Stück ist ein Backofen bequem ausgelegt, und wenn man mal keine braucht, kann man sie bequem in der Ecke stapeln. Wichtig ist ein ordentlicher Einschiesser (Pizzapaddel), um die Pizza auf den Stein und wieder ‘runter zu kriegen. Klasse Seite, weiter so! Tolle Seite! Ich sage “DANKE!”. Heute Abend gibt es bei uns Pizza mit dem Teig nach Ihrem Rezept, den ich gestern Vormittag zubereitet habe. Leider haben wir keinen Pizzastein, hoffen aber dennoch auf ein unvergessliches Pizza-Erlebnis;) Vielen Dank und viele liebe Grüße! Prima Seite! Danke! Man/frau lernt NIE aus! Ich backe zwar seit vielen Jahren mit meinem runden Stein-Pizza-Ofen ( macht ca. 350° u. ist nicht teuer ) tolle Pizzen, seit einiger Zeit auch mit einer Messerspitze Backmalz. In diesem Ofen auch Selen, Laugenstangen, überbacke Aufläufe usw. – also ein Mehrzweck-Gerät. Ich mache den Teig mit den gleichen Zutaten – das mit der “Pfannkuchenteig-Methode) werde ich morgen ausprobieren und ich kann mir gut vorstellen, dass das Ergebnis noch besser wird als vorher;-) Danke für die tolle Seite und weiter so……. haben den Pizzastein getestet und muss sagen es ist einfach der Hammer. Ein Unterschied wie Tag und Nacht gegenüber dem backen ohne Pizzastein. Euer Teigrezept und auch euer Soßenrezept ist wirklich endgeil. Musste sogar nochmal Teig machen weil alle noch mehr wollten. Probiert mal gefüllte Pizzabrötchen, einfach super und schmecken kalt genausogut. LG und danke für die tolle Arbeit mit den Rezepten. VIELEN DANK. Dankeschön für das nette Feedback. Freut mich, dass ihr gute Erfahrungen mit dem Pizzastein in Kombination mit unserem Teig- und Soßenrezept gemacht habt. Viel Erfolg beim weiteren Pizza-Backen. Das beste Pizzateigrezept, das ich bisher im Internet finden konnte – und vor allem echt italienisch ohne unsinnige Zutaten. Demnächst wird mit Pizzastein gebacken – dazu aber noch eine Frage: Wie gut kann man den Teig denn einfrieren, um sich spontan mal eine Pizza in den Ofen zu schieben? Gibt es da Erfahrungen diesbezüglich mit dem hier vorgestellten Teigrezept? Im Internet habe ich gelesen, dass sich Leute den Teig bereits in Form von Fladen einfrieren, um den antauenden Teig dann später belegen zu können. es freut mich, dass dir das Rezept so gut gefällt und solche Komplimente hört man natürlich immer sehr gerne. Den Pizzastein kann ich dir wirklich nur empfehlen, wie andere hier auch schon festgestellt haben, ist der Unterschied nochmal wie Tag und Nacht. Ich muss gestehen, ich habe den Teig noch nie als Teigballen eingefroren und ihn danach versucht, zu verarbeiten. Was ich aber durchaus schon gemacht habe, ist den Pizzateig in “Pizzaform” oder wie du sagst “in Fladen” eingefroren. Das geht auch komplett belegt oder z.B. nur mit Tomatensoße – die ist ja auch immer recht aufwendig. Oder z.B. noch Käse drauf. Das erlaubt dir dann maximale Flexibilität. Alternativ kannst du natürlich auch komplette Pizzen belegen und dir quasi Tiefkühlpizzen selbst herstellen. Ich muss aber ganz ehrlich sagen, dass ich in den letzten Monaten und Jahren eigentlich nie Pizzateig einfrieren musste. Der Teig hält sich im Kühlschrank (in kleinen Containern einzeln) problemlos eine Woche. Er wird nur besser. Wenn man also von 2 Pizzen pro Abend ausgeht, müsste man pro 1kg-Teigladung drei mal in einer Woche Pizza essen – das ist für uns meist kein Problem 😛 Weiterhin viel Erfolg und guten Appetit! Hallo Pizza-perfekt – kaum zu glauben aber Pizzateig nach Ihrem Rezept schmeckt noch BESSER als beim Italiener da man das schöne Gefühl hat, selbst so einen Genuss den Familienmitgliedern und Freunden zu schaffen – selbst den Teig zu vorbereiten ist zum schönen Familienritual geworden. hätte gerne Ihre Seite als Geheimtipp behalten aber die Nachfrage war zu groß:-) Im Moment backen hier alle, inkl. meine 85 Jährige Oma. … nutze einen Pizzastein allerdings schon lange und das Holzbrett an dem ich die einzelne Pizzen schon vorbereite bestreue ich immer mit etwas Hartweizen Griess, damit die Pizza besser auf den Pizzastein runterrutschen kann. VIELEN DANK für Ihre Mühe diese TOLLEN SEITEN zu veröffentlichen. Wir sind ihre Fans und Freunde geworden. Unglaublich und toll, dass heutzutage jemand noch auch auf andere denkt….. 😉 vielen Dank für diese äußerst netten Worte. Als ich vor ca. 1 Jahr mit der Seite angefangen habe, hätte ich nie erwartet, so viel positives Feedback zu erhalten. Die eigentliche Intention dahinter war, meinen Freunden und Bekannten, die mich nach dem Rezept fragten, einen Link schicken zu können, anstatt das Rezept immer wieder neu zu tippen. Positives Feedback von Freunden ist zwar sehr viel wert, aber von fremden Leuten gelobt zu werden, die keinerlei Gründe haben irgendetwas schönzureden, ist noch einmal etwas ganz besonderes. Das gibt mir die Motivation die Seite frisch & aktuell zu halten. In diesem Sinne, vielen Dank, viele Grüße und guten Appetit! Ich habe gerade diese Seite über den Wunderkessel gefunden, aber hat denn hier keiner die supertollen. Dieser Kommentar wurde durch perfekte-pizza editiert: Hallo Hella, ich habe mir erlaubt den Link zu den Steinen von dem Webseiten-Feld in das Beitragsfeld zu verschieben, da er sich ja thematisch auf den Beitrag bezieht. Somit können andere User sich über diese Adresse darüber informieren. […] kein Hexenwerk. Man braucht dazu lediglich ein gutes Rezept und sollte diese Pizza dann auf einem Pizzastein […] Hi – ich wollte auch mal mein Kompliment loswerden – wir essen in letzter Zeit ständig Pizza nach deinem Rezept (bisher nur der Teig). Ich finde es super, wie detailliert du den Prozess beschrieben hast, so ist es kinderleicht, ihm zu folgen. (Auch wenn mein Freund erst Zustände kriegte, weil keine genauen Grammangaben da sind. Er ist nicht so ein Nach-Gefühl-Backer und hält sich immer 1000% an Rezepte, was bei mir immer so Lachanfällen führt). Jetzt brauche ich noch einen Tipp, wie ich die vielen Kalorien wieder loswerde. 😉 ich war im Netz ursprünglich auf der Suche nach einem fluffigen Pizzateig für morgen und bin sehr schnell auf diese Seite gestoßen. Ich bin immens beeindruckt – ein Riesendankeschön an dich! Vor allem, wenn man bedenkt, dass das hier alles kostenlos ist! Vielen vielen Dank dafür! Wow… Wenn ich umgezogen bin und nicht mehr das olle Ding von Backofen in meiner derzeitigen Wohnung ertragen muss, kommt sogar ein Pizzastein in den Haushalt 😉 erst einmal ein dickes Kompliment für die ausführliche und gut gestaltete Seite. Ich werde die Tage mal Pizza backen und mich von dieser Seite leiten lassen. Eine Frage habe ich da aber noch. Ich esse sehr gerne Pizza Tonno und verschiedene Sorten und wollte fragen ob ich diese Zutaten einfach dazumischen kann ohne den Käse und die Soße ändern zu müssen? Vielen Dank vorab. Vielen Dank für den tollen Rezept für Pizzateig, es hat uns viel Freude beim nachmachen bereitet. Vor allem ist die Anleitung sehr gut didaktisch aufgebaut, so daß es gleich beim ersten Versuch geklappt hat.Nur mit dem ‘ausbreiten’ habe ich noch meine Mühe…. Super website! Ich bin begeistert. ich habe den Stein bestellt und kann es kam erwarten! Hi , super Rezept , habe schon viele ausprobiert aber dieser ist echt der beste Pizzateig. Anfangs habe ich sie in unserem Ofen auf einen Schamottstein( ein etwas dickerer) probiert. Leider bekommt der Ofen nur 270 Grad hin und es ist sehr langwierig. Dann haben wir es im Kugelgrill mit Pizzastein (Schamott ein ganz dünner) auf 350 Grad probiert und siehe da….. Pizza wie bei unserem Italiener. Der gibt mir morgen sein Rezept und dann probiere ich beide aus… sag dann noch mal Bescheid obs ein Unterschied gibt. Er sagt auch, guter Pizzateig reicht nicht, auch auf die Tomatensosse kommts an. Aber scheinbar ist dieses ja auch wunderbar und werde es morgen ausprobieren. Viele liebe Grüße. für alle die an einem Top-Backstein interessiert sind, der optimale Ergebnisse für Pizza und Brot im heimischen Backofen garantiert, sollten sich mal den Lava-Backstein von Lavasto (www.lavasto.de) anschauen. Dieser Lava-Backstein heizt sich sehr schnell auf (ca. 5 min nachdem der Backofen die Temperatur hat, hat auch der Backstein die gewählte Temperatur erreicht). Er ist sehr hart und nutzt sich nicht ab. Zusätzlich lässt er sich sehr leicht mit kaltem Wasser und einer Spachtel reinigen. Er hat natürlich auch die positiven Eigenschaften um Pizza sehr knusprig und Brot rund werden zu lassen. Hallo ich bin durch zufall auf Ihre Seite gestoßen und habe direkt gemerkt das Sie wissen wovon sie sprechen.Ich selbst bin leidenschaftlicher Hobby Koch und habe immer das Problem gehabt das meine Pizza zwar sehr gut schmeckt aber eben nicht wie in der Pizzeria.Vor ein paar Tagen habe ich dann mal ihr Rezept probiert und ich war begeistert. Es war schon ein Stückchen näher an der Pizzaria dran.Ich denke aber das es jetzt nur noch an der Temperatur liegt das es noch nicht perfekt war.Ich werde mir also das nächste mal ein Backstein besorgen. Vielen dank für die Mühe die sie sich mit der Seite gemacht haben und das Sie ihr Wissen mit uns teilen. Hallo!! Wir haben seit Kurzem einen Kugelgrill und sind total begeistert davon. Irgendwann sind wir dann auf den Trichter mit dem Pizzastein gekommen. Gesagt getan. Dann hab ich mich auf die Suche nach Teigrezepten gemacht und bin recht schnell auf Eure Seite gestoßen. War total begeistert von der Gestaltung und Beschreibung der Seite, daß ich gar nicht länger gesucht habe. Nun war heute der große Tag. Mein Problem war, daß sich der Teig immer wieder zurückgezogen hat. Also, ich hab ihn nach links gedrückt, dann nach rechts als ich wieder links war war er wieder in Ausgangsposition und das immer so weiter. Er behielt kurz seine Form und Schwupp war er wieder weg!! Das Belegen hat echt zu lange gedauert, da das Backen ja ruckzuck fertig ist. Was war falsch? Hätte mehr Wasser reingehört?? Ich wäre echt dankbar wenn Ihr mir einen Rat hättet, denn es soll demnächst wieder Pizza geben!! Das Backergebnis war trotzdem super!! Hat klasse geschmeckt wirklich wie vom Italiener!! Wie bekommt man(n)den fertigen Teig auf den heißen Stein. vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich habe damit meinen ersten (!) selbstgemachten Boden hergestellt und dieser erntete nur Begeisterung. Der nächste Schritt wird dann die Soße und der Pizzastein. Tolle Tipps hier, tolle Beschreibungen und tolle Bilder. erst einmal herzlichsten Dank für Deine Seite! Vor ein paar Monaten bin ich bei der Suche nach einem Pizzateigrezept auf Deine Seite gestoßen. Schon als ich im Rezept gelesen habe, dass der Teig über mind. 24 Stunden im Kühlschrank gehen muss und nur wenig Hefe benötigt, war ich davon überzeugt, dass das Rezept gut sein muss. Als ich es dann probiert hatte, war ich hin und weg. Hab die Pizza dann mal im Nachtdienst für die Kollegen gemacht, auch sie waren ebenfalls begeistert. Mittlerweile habe ich sie auch mehrmals im Freundeskreis gebacken, bis jetzt war noch keiner dabei, der nicht begeistert war. Die beste Reife hat der Teig (finde ich) nach 3-5 Tagen, nichts fürs Spontane, aber dafür einfach genial! Jetzt fehlt mir nur noch die Schamottplatte oder Lavatonstein, um sie wirklich perfekt zu bekommen. Mein Fazit: Bei 5 zu vergebenen Sternen, volle 10 von mir 😉 Nochmals herzlichsten Dank für Deine Arbeit und dass Du das Rezept veröffentlicht hast! ich bin auch völlig begeistert von deiner Seite. Hab die Pizza erstmal in einem “normalen” runden Pizzablech gebacken und sie hat mich auch schon überzeugt. Jetzt möchte ich, damit der Teig noch knuspriger wird einen Pizzastein zulegen. Bei Otto bin ich auf einen Keramik-Pizzastein gestoßen für ca. 28 Euro. Nun meine Frage: Ist ein Keramikstein mit einem Schamottstein zu vergleichen oder sollte ich lieber gleich einen Schamottstein kaufen? meine Pizza ist heute leider nicht sehr gut geworden. Der Teig liess sich nach den 24 h schwer ausbreiten und ging beim Drücken immer wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Wie Gummi. Beim Essen war es eher zäh als fluffig. Was hab ich falsch gemacht? Zu viel Mehl? Zu wenig Hefe? Super Seite. Ich bin nur noch am Pizza Backen. 😉 erstmal will ich ein Lob loswerden, der Blog ist schön übersichtlich gehalten und erklärt dennoch alles wichtige in Gänze. Ich habe heute meine erste Pizza gemacht und hatte ein paar Probleme mit dem Teig. Schon vor 2 Tagen, als ich in gemacht habe, war er bei Schritt 3 sehr klebrig und etwas gummiartig. Heute, als ich in formen wollte, war weiterhin innen klebrig, also habe ich noch etwas Mehl genommen. Das größere Problem war aber, das der Teig gummiartig war und sich nur mit Mühe vernünftig formen ließ. Für mich klingt das nach zuviel Gluten bzw Mehl, aber dennoch war der Teig sehr klebrig…. […] wird, damit er im Ofen schön knusprig wird, wozu man am besten ein großes, flaches Blech oder Pizzastein […] Hallo noch einmal, hier ein Tip zum Thema Hitze im Ofen. Wer einen Ofen hat, der der Pyrolyse mächtig ist, der kann den Ofen durch Außerkraft setzen der Sperre – ! Keine kleinen Kinder im Haushalt !, seinen Ofen in einen Hochofen verwandeln. Meiner bringt durch diese Wandlung knapp 600°. Da müsste selbst der echte Elsässer Flammenkuchen nach 5 Sekunden fertig sein. Viel Spaß damit. Hab eben festgestellt, dass mein Siemensofen 315°C schafft. Habs mit nem Ofenthermometer gemessen. Der Teig ist fertig, der Pizzastein vorgeheizt, alles steht bereit – nun muss nur noch meine bessere Hälfte heimkommen dann gibts lecker Pizza! 315 Grad? Da wird man ja direkt neidisch! Viel Erfolg! Bin auf deine tolle Seite gestoßen! – Da bekommt man ja sofort Lust aufs Pizza backen (und Hunger) Hätte eine Frage, und hoffe, nicht verhaut zu werden :-/ Kann man deinen Teig auch mit Dinkelmehl machen? Vertrage Weizen leider nicht sonderlich gut, und diese Tatsache hat mir schon einige fantastische Pizzen im Nachhinein versaut. Liebe Grüße, Melanie. auch ich wollte mich zu allererst für diese wundervolle Seite bedanken. Als Italienerin war es mir irgendwie immer besonders wichtig auch einmal selbst eine richtig leckere Pizza backen zu können und dank dieser Seite ist es mir nun auch tatsächlich gelungen! ALLERDINGS, habe ich scheinbar noch ein Problem mit dem Äußeren der Pizza. Der Geschmack ist prima aber die Pizza bleibt trotz Pizzastein und jeglichen experimenten einfach blass, fast weiß. Eigentlich ist das ja nun wirklich nicht allzu dramatisch weil sie wirklich lecker ist, aber etwas knuspriger und farbiger wäre wirklich schön. Gibt es irgendetwas, was ich übersehen haben könnte? Der Teig ist genau nach den Angaben hier auf der Seite gemacht und ich besitze einen Pizzastein. Vielen dank im Vorraus! Danke für die perfekte Tips !, Teig gelingt sogar i. Brotbackautomaten (auf die Mengen und Zeiten muß man natürlich aufpassen… vor Allem der Tip mit der Lagerung i. Kühlschrank ist super, habe 4 Tage gemacht, alles 1a. Nächstesmal checke ich die 6 Tage Version, wenn es so lange hält 😉 . sehr gutes rezept, danke! wir haben aus mehlmangel einen teil durch maismehl ersetzt. lecker und knusprig. pizza+flammkuchen…alle sind begeistert. habe diese Seite gefunden, indem ich bei Google nach “beste Pizza der Welt” gesucht habe – und genau das ist diese Seite hier! Dein Pizza Hawaii Rezept schmeckt um Welten besser als das was wir zuhause immer zubereitet haben, die selbergemachte Soße ist der Hammer und einen Pizzastein habe ich mir auch gleich geholt (den von dir empfohlenen via Amazon)! 😉 Das freut mich! Ob es wirklich die beste der Welt ist, weiß ich nicht, aber wenn Google das sagt 😉 Ja, der Pizzastein macht einfach sooo viel aus! Geniale Pizzasteine und konkurrenzlos billige obendrein bekommt man bei einem Steinmetz: Ich verwende feinkörnigen Sandstein, 6 cm dick. Solche Platen bekommt man auf als Schnittreste fast geschenkt, die Bearbeitung kann man mit einem Trennschleifer gut selbst bewerkstelligen (oder für ein Trinkgeld machen lassen). Der Stein heizt sich relativ schnell auf und speichert dank seines Gewichts die Hitze recht lange. Er erzeugt eine schöne Kruste und, weil Naturmaterial, nach meinem Gefühl sogar noch eine feine Geschmacksnote, aber das mag Einbildung sein. Mein nächstes Projekt ist ein holzbefeuerter Pizzaofen im Garten, ganz aus Lehm gebaut. Tolle Seite, nebenbei. Gracie mille! Hi warum geht die Seite für den Teig nicht?! Hallo Anna, was genau geht/ging denn nicht? Soweit ich das beurteilen kann, funktioniert alles einwandfrei. Rezept Bauernbrot. Rezept Bauernbrot. Zubereitung Bauernbrot: 1. Schritt: Bauernbrot backen: Erstelle aus den ersten drei Zutaten Deinen Sauerteig und lasse diesen ca. 15 Std. bei Zimmertemperatur „stehen und gehen“. Danach von dem fertigen Sauerteig 50g wegnehmen und als Anstellgut z.B. in einem Marmeladenglas in den Kühlschrank stellen. 2. Schritt: Bauernbrot backen: Die restlichen Zutaten mit der Küchenmaschine auf kleinster Stufe im Einsatz von Knethaken gut verkneten. Nach dem Kneten hat der Teig Ruhe verdient: ca. 30 Minuten in Umgebung mit Temperaturen zwischen 23 – 32 Grad. Anschließend ist der Teig zwar etwas klebrig, lässt sich aber trotzdem gut bearbeiten. 3. Schritt: Bauernbrot backen: Jetzt den Teig wirken. Am einfachsten ist das Wirken von klebrigen Teigen auf einer leicht bemehlten Arbeitsflaeche. Dabei achte darauf, dass die Teigoberfläche nur dünn bemehlt ist, (kein Mehl einarbeiten!). Arbeite bei diesem Schritt mit Deinen Handflächen, den Ballen und den Handkanten und vermeide, mit den Fingern in den Teig einzudringen. Der Teig ist zwar etwas klebrig, lässt sich aber trotzdem noch gut bearbeiten. Anschließend den fertigen Teig in einem Gärkörbchen gehen lassen. ( Fingerprobe machen.) Der Gärvorgang kann bei Hefezugabe ca. 60 min., ohne die Zugabe von Hefe auch ca. 120-240 min. dauern. Bauernbrot backen: Den Ofen auf 250°C vorheitzen. Eine Schale mit heißem Wasser hinein stellen. Die ersten 15 min. bei 250°C, auf der mittleren Schiene backen Nach 15 Minuten die Schale mit heißem Wasser raus nehmen (Vorsicht – Verbrühungsgefahr!) Dann 20 min. bei 200°C weiter backen Schlussendlich noch mal ca. 20 min. bei 180°C fertig backen. monique 20. Mai 2013 um 20:25. bitte wann kommt denn der sauerteigansatz dazu. geht aus der anleitung leider nicht hervor! danke. Freya 22. Mai 2013 um 10:15. Im Schritt 2., also wenn Du von dem Anstellgut etwas abgenommen hast machst Du aus dem Rest den Teig fertig. Biedebeid 19. August 2015 um 21:16. eine kurze Frage zu Schritt Nr.3: Hier wird ein Gärkörbchen erwähnt – benötigt man ein solches zwingend oder kann der Teig auch in einer normalen Rührschüssel gut aufgehen? Freya 17. November 2015 um 14:38. Gärkörbchen ist besser, aber eine Rührschüssel geht auch. Diese am besten leicht einfetten. Rolli 19. November 2015 um 21:14. Was ist mit Brotgewürzmischung gemeint? Freya 15. Dezember 2015 um 14:57. Die gibt es z.B. im Reformhaus. Das sind verschiedene Gewürze die das Brot schmackhaft machen. Ich nehme immer das von Sonnentor. Es gibt aber viele verschiedene auch online zu ordern z.B. bei Amazon. Roland 24. November 2015 um 21:56. Habe schon 2 mal das Bauernbrot gebacken doch jedes mal reißt mit die Kruste oberhalb vom unteren Rand auf beiden Seiten ein. Ich habe das Brot 2 Stunden gehen lassen und habe es auch mit 5g Hefe gemacht die ich in der Buttermilch aufgelöst habe. Was kann das sein? Freya 15. Dezember 2015 um 14:54. Schneide das den Laib einfach mit einem Messer oben ein, dann reist es dort gezielt ein und nicht an der Seite. Manfred 1. Februar 2016 um 22:37. Hallo, ich habe Probleme bei der Herstellung des Sauerteig-Anstellgut, komme mit der Temperatur nicht klar. Möchte mir auch eine Gärbox und eine Heizmatte mit Thermostat zulegen, habe keine Ahnung wieviel Watt die kleine Heizmatte haben muss. Bitte um Hilfe ! Freya 15. Februar 2016 um 11:47. Hallo Manfred, mit Heizmatten habe ich leider auch keine Erfahrung, ich mache das immer auf der Heizung… Kann vielleicht jemand anderes helfen? Markus 11. März 2016 um 00:06. Diese Geräte benötigt man nicht. Einfach das Anstellgut wie im Rezept beschrieben vorbereiten, auf die Schüssel einen Teller als Deckel legen. Anschließend sollte das Anstellgut ca. 15 Stunden reifen. Diese Zeit braucht einfach der Sauerteig zum Gehen. Auf die Heizung stellen geht, allerdings darf diese nicht zu heiß sein da ansonsten der Teig schlecht wird. Zimmertemperatur sollte reichen ! Die Zeit sollte der Sauerteig bekommen . Bettina 2. Juni 2016 um 21:41. Hallo, eine Frage: wenn der Sauerteig frisch gemacht wurde, also sprich seit 4 Tagen in der Mache, gestartet mit 100g Roggen u 100g Wasser usw., wieviel Gramm kommt davon in Teig? Sprich, bei mir würde ja Schritt 1 quasi wegfallen. Danke! Cornelia 20. September 2016 um 21:32. Hallo, ich habe von einem Freund ein Glas Sauerteigansatz bekommen und will mich am Backen versuchen. Allerdings komme ich mit den Begriffen Führen/Sauerteigansatz herstellen nicht klar. Was mache ich mit dem Ansatz muss ich den erst 3 stufig führen und dann davon den Ansatz für das Brot wegnehmen und dann nach Rezept backen? Was machen ich dann aber mit dem Rest des Teiges nach der Führungsanweisung (ca. 550 Gramm)? Oder ersetzt hier das „Sauerteig herstellen“ das 3stufige Führen? Lieben Dank! Herbert 1. Dezember 2016 um 12:51. Grüß Gott, ich habe erfolgreich den Sauerteig angesetzt ( 4 Tage ), er riecht sehr fein, und würde das Brot gerne in originaler, runder Form auf meinem Pizzastein backen. Was muss ich dabei beachten. Oder muss ich unbedingt eine Backform verwenden. Vielen Dank im Voraus. Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns! Meine 25 einfachen Rezepte für Anfänger jetzt kostenlos downloaden. Einfach Deinen Namen und Deine Email Adresse eintragen und ich schicke Dir dein Buch sofort zu! Dein-Brot-backen.de ist entstanden, da wir Brot lieben und nicht weiter in SB-Backshops mäßige Ware kaufen wollten. Das Bäckerhandwerk hat es heutzutage schwer, Qualität ist nicht leicht zu finden. Also entschieden wir uns dazu, unser Brot einfach selber zu backen. Auf dieser Website möchten wir unsere Rezepte zum Besten geben und Tipps aussprechen, für Leute, die Ihr Brot selber backen wollen. Wir freuen uns über Eure Rezeptvorschläge, backen diese gerne nach und stellen Sie hier online. Wir sind die "Früh's" und damit sei nicht die Uhrzeit oder gar das Kölsch gemeint, auch wenn wir in der Domstadt wohnhaft sind. In der Natur fühlen wir uns am wohlsten und verwenden daher hauptsächlich Waren aus der Region, sofern wir diese bekommen. Aber seht einfach selbst. Viel Spaß an unseren Rezepten und beim Brot backen !

Brot backen auf pizzastein

Leckere Pizza mit einem hauchdünnen, knusprigen Boden und Geschmack wie beim Italiener ist kein Geheimnis. In Italien und auch der Pizzeria wird Pizza ausschließlich in Steinbacköfen gebacken. Das sind spezielle Backöfen die mit bestimmten Steinplatten ausgelegt sind. Sie werden vor dem Backen 1-2 Stunden mit echter Holzbefeuerung aufgeheizt und speichern dank der Steinplatten stundenlang die Hitze. Die Pizza wird vom Pizzabäcker direkt auf diese Steinplatten gelegt und backt dort aufgrund der gespeicherten Hitze in gerade einmal 3-4 Minuten durch. Dieser spezielle Stein sorgt dafür dass die überschüssige Feuchtigkeit vom Teig abgeführt wird was ihn so knusprig macht. Durch die hohen Temperaturen wirft der Pizzateig zudem die typischen Blasen am Rand und sorgt zudem für eine schnelle Garung der Pizza. Eine kurze Garzeit ist sehr gut für den Belag, denn so werden die Zutaten mit ihren Aromen auf der Pizza nicht kaputtgegart wie dies im Backofen während der 15-20 Minuten Backzeit typischerweise der Fall ist. Das Resultat ist eine perfekte Pizza mit einem unvergleichlichen Geschmack. In der heimischen Küche ist leider kein Platz und Geld für einen original italienischen Steinbackofen, denn echte Steinbacköfen sind gross und schwer und kosten ein kleines Vermögen. Auch die Holzbefeuerung scheidet allein schon aus Versicherungsgründen aus 🙂 Das ist aber kein Grund weiterhin nur beim Lieblingsitaliener in den Genuss einer echt leckeren Pizza zu kommen. Die Lösung: Mit einem Pizzastein verwandeln sie einfach ihren normalen Haushaltsbackofen in eine kleine italienische Pizzeria. Der Pizzastein hat die gleichen Backeigenschaften wie ein grosser Steinbackofen und besteht aus dem gleichen Material wie seine grossen Brüder. Er lässt sich problemlos im Backofen auf einem Gitterrost auf höchster Stufe aufheizen und zaubert anschliessend in nur 4-5 Minuten leckere knusprige Pizza mit dem unverwechselbaren Geschmack wie sie es von Ihren Lieblingsitaliener gewohnt sind – und das zu einem Bruchteil des Preises. Und wenn der gemütliche Pizzaabend mit der Familie oder Freunden vorbei ist lässt er sich ganz einfach und bequem wieder aus dem Backofen nehmen und verstauen. Das Beste: Ein Pizzastein kostet gerade einmal soviel wie 2 bestellte Pizzen beim Pizzalieferdienst , d.h. schon bei einmaliger Verwendung bei einem Pizzaabend mit ihrem Partner, Freund oder der Familie macht er sich neben dem unvergleichlichen Geschmack auch preislich voll bezahlt, denn zu hause selbst hergestellt kostet die Pizza natürlich ein Bruchteil davon was sie beim Italiener bezahlen würden. Bei uns können sie einen original Pizzastein bestellen und sich bequem auf Rechnung nach Hause liefern lassen. Sie bezahlen erst nach Erhalt der Ware, also kein Risiko für sie. Zusätzlich finden sie bei uns neben dem Stein auch Pizzaschaufeln mit denen sie die Pizza problemlos auf und von dem Stein befördern können. Jedem Pizzastein liegt ein Rezeptheft mit echten Geheimrezepten von italienischen Pizzabäckern bei sowie Tipps und Tricks zum Gebrauch und zur Reinigung. Endlich zaubern sie mühelos leckere knusprige Pizza mit dem typischen Steinofengeschmack. Die perfekte italienische Pizza ist kein Geheimnis mehr für sie. Auch Brot und Brötchen gelingen auf dem Pizzastein viel rustikaler als normal gebacken. PIZZASTEIN-SHOP mit Original-PIZZASTEIN. . fГјr eine zu Haus perfekt gebackene Pizza ! Die "normalen" gГ¤ngigen Einbau-BackГ¶fen haben eine KГјchen-Baubreite von 60 cm. FГјr diese BackГ¶fen ist in aller Regel der PIZZASTEIN mit den MaГџen. 400 mm Breite / 300 mm Tiefe / 30 mm StГ¤rke. der richtige Stein. Die breiteren GroГџraum-BackГ¶fen haben eine KГјchen-Baubreite von 90 cm. FГјr diese BackГ¶fen ist in aller Regel einer der PIZZASTEINE "XL" mit den MaГџen. 600 mm Breite / 300 mm Tiefe / 30 mm StГ¤rke. ( oder 500 mm x 330 mm x 30 mm oder 500 mm x 370 mm x 30 mm ) der richtige Stein. Sollte Ihr Backofen, bedingt durch andere Bauart oder stГ¤rkere GehГ¤use-Isolierung, eine etwas kleinere Innenbreite aufweisen, so schneiden wir den PIZZASTEIN / BROTBACKSTEIN passend fГјr Ihren Backofen zu. Diese Breiten-KГјrzung kostet EUR 10.00 pro Stein. rechts : GroГџ-Format / "XXL" - 500 mm x 400 mm. Der PIZZASTEIN / BROTBACKSTEIN , ob 400 mm oder 600 mm breit, hat stets eine Standard-Tiefe von 300 mm. FГјr us-amerikanische GroГџ-BackГ¶fen. und andere Modelle, die eine grГ¶Гџere Tiefe aufweisen, kГ¶nnen wir jedoch auch aus PIZZASTEINEN im Maxi-Format. entsprechend passende Zuschnitte. bis 500 mm Breite bei bis zu 500 mm Tiefe anfertigen. Also zum Beispiel auch einen PIZZASTEIN. mit 450 mm Breite und 390 mm Tiefe ! Dieser Tiefen- und Breiten-Zuschnitt kostet EUR 15.00 pro Stein. Ihr Wunsch-MaГџ kГ¶nnen Sie wГ¤hrend des Online-Bestellvorganges. in dem dann erscheinenden Feld " Eine Nachricht an uns : " mitteilen ! Und fГјr noch grГ¶Гџere Zuschnitt-WГјnsche gibt es auch noch zwei extrem groГџformatige HBO-Schamotte-Platten. in den Abmessungen 750 mm x 500 mm oder 1000 mm x 500 mm ! Haben Sie einen ganz besonderen, auГџergewГ¶hnlichen Backofen ? - Zum Beispiel mit gerundeter Vorderfront ? - Oder einen interessanten Kamin-Ofen, wie ihn die nebenstehenden Bilder zeigen ? Schicken Sie uns dann bitte per eMail oder Fax. eine Skizze mit genauen MaГџen, und auch fГјr einen solchen Ofen fertigen wir den. PIZZASTEIN passend an ! Dieser Sonderform-Zuschnitt kostet EUR 20.00. BenГ¶tigen Sie einen PIZZASTEIN in. noch auГџergewГ¶hnlicherer Form ? FГјr einen skandinavischen runden Kaminofen ? Ein solcher kreisrunder Zuschnitt kostet EUR 30.00. rechts : GroГџ-Format - kreisrund - 500 mm Durchmesser. Im Auftrag eines Kunden fertigten wir kГјrzlich. diesen sehr groГџ dimensionierten. mit einem Durchmesser von 500 mm. Er soll im Sommer auf einem. mit Holzkohle beheizten Garten-Grill. Verwendung finden, um groГџe. Pizze amerikanischen Stils zu backen. Wir wГјnschen gutes Gelingen ! Die auf dieser Webseite und in unseren Angeboten genannten MaГџe sind sogenannte Nenn-MaГџe. Produktionsbedingt ist es bei Grob-Keramik nicht auszuschlieГџen, daГџ die. tatsГ¤chlichen MaГџe der PIZZASTEINE / BROTBACKSTEINE geringfГјgig von diesen Nenn-MaГџen abweichen. Unter "geringfГјgig" sind Abweichungen von +/- 3 % oder +/- 10 mm zu verstehen. Brotbackstein.com. Alle Informationen über aktuelle Brotbacksteine und weiteres Zubehör. Brotbackstein – Informationen & Erfahrungen. Ein Brotback- beziehungsweise Pizzastein wird besonders die Liebhaber von original italienischer Pizza, sowie die Fans von knusprigen Brötchen und leckerem Brot ansprechen. Ein solcher Stein wird auf den Rost im Backofen gelegt und etwa 45 – 60 Minuten lang aufgeheizt. Anschließend legt man die Pizza oder das Brot auf den Stein und erhält innerhalb kürzester Zeit ein leckeres Gericht, das den Backwaren aus dem Restaurant oder vom Bäcker locker Konkurrenz machen kann. Sie möchten mehr Informationen zum Brotbackstein? Wir haben den Artikel in folgende Abschnitte gegliedert: Wie funktioniert ein Brotbackstein? Vesuvo Brotbackstein (1,5 cm hoch) aus Cordierit. Bitte beachten Sie, dass das Aufheizen eines Brotbacksteins circa 40 – 60 Minuten dauert. Mehr Informationen zur Nutzung eines Brotbacksteins halten wir für Sie hier auf Brotbackstein.com bereit. Man kann Brot, Brötchen und Pizza wie im Steinbackofen backen. Unkompliziert zu handhaben. Einfache Reinigung. Muss bis zu einer Stunde aufgeheizt werden. Aus welchem Material ist ein Brotbackstein? Um also eine hervorragende Backqualität mit dem Stein sicherzustellen, sollte man sich für ein Material entscheiden, das porös genug ist, um genügend Feuchtigkeit aufzunehmen, damit die Backware später auch angenehm knusprig ist. Am besten bewährt sich hier für die meisten Nutzer von Backsteinen der Schamott , der auch zum Bauen von Kaminen benutzt wird. Cordierit hat etwa dieselben feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften, erscheint dabei jedoch häufig mit einer glasierten Oberfläche, wodurch sich dieser Stein leichter reinigen lässt. Allerdings muss man für diesen Luxus auch häufig den doppelten Preis eines Schamott-Backsteins bezahlen. Bei den von uns vorgestellten Steinen haben wir das jeweilige Material selbstverständlich immer mit angegeben. Granit-, Terrakotta- und Marmorplatten werden auch häufig als Backstein verkauft oder einfach kurzerhand dazu umfunktioniert, doch hier ist Vorsicht geboten: Obwohl einige Haushalte mit einem solchen Backstein sehr zufrieden sind, können diese Materialien nicht das leisten, was ein Schamott- oder Cordieritstein leisten kann. Sie können die Feuchtigkeit nicht so gut aufnehmen, brauchen lange zum Aufheizen und im schlimmsten Fall setzen sie beim Warmwerden Schadstoffe frei oder zerspringen bei zu großer Hitze. Hier finden Sie noch ausführlichere Informationen zu den genutzten Brotbackstein-Materialien. Die praktischen Steine werden im Internet gerne als Brotbackstein, Pizzastein, Backstein oder Grillstein bezeichnet – alle Begriffe umschreiben allerdings das Gleiche: Einen heißen Stein, auf dem sich Backwaren knusprig backen lassen. Dementsprechend kann man guten Gewissens zum Backen von Pizza oder Flammkuchen einen sogenannten „Brotbackstein“ und zum Backen von Brot einen „Pizzastein“ verwenden. Wer mit seinem Stein ausschließlich Brot backen will, sollte sich jedoch für ein entsprechend dickes Modell entscheiden, da der Stein hier mehr Wärme speichern muss als zum Backen einer Pizza. Was sollte man beim Kauf eines Brotbacksteins beachten? Wer viel Wert auf Hygiene achtet, sollte sich für einen glasierten Stein entscheiden, da sich offenporige Steine wie Schamott nur sehr schwer reinigen lassen und sich Rückstände in den feinen Poren sammeln können. Und aufgrund dieser Poren kann man einen offenporigen Stein auch ausschließlich mit klarem Wasser reinigen, da Spül- oder Reinigungsmittel in den Stein eindringen und beim nächsten Backen freigesetzt werden würden. Mit einem Backstein, der eine glasierte Oberfläche vorweisen kann, (beispielsweise ein Stein aus Cordierit) geht das Reinigen viel leichter von der Hand, da man hier Reinigungsmittel und auch Ceranfeldschaber für hartnäckige Verkrustungen benutzen kann. Und selbstverständlich ist auch die Größe entscheidend. Dass der Backstein in den Backofen passen muss, erklärt sich von selbst. Hier gilt: Zuerst den Backofen ausmessen, dann einen passenden Stein kaufen. Nun spielt natürlich auch die Dicke des Steins eine Rolle, denn je dicker der Stein ist, umso länger muss er aufheizen, speichert dafür die Hitze besser und länger als ein dünner Stein. Für welche Dicke man sich entscheidet, hängt davon ab, was man mit dem Stein vorhat: Für Brote sollte es ein dickerer Stein sein (>4 cm), für Pizza reicht auch ein dünnes, leichtes Modell (1-2 cm). Wer beides damit backen möchte, sollte mit einem etwa 3 cm dicken Backstein gut bedient sein. Rundes Gärkörbchen aus Peddigrohr. Für die Brotbäcker lohnt sich vielleicht auch die Anschaffung von einem oder zwei Gärkörbchen. Diese muss man meist dazu kaufen, da sie in der Regel nicht im Set mit einem Brotbackstein verkauft werden. In einem Gärkörbchen kann der Brotteig gehen, wird dabei in Form gebracht und ist leichter in den Backofen zu befördern. Wenn man jedoch auf das Muster eines typischen Brotes aus der Bäckerei auf seinem Brot nicht besonders viel Wert legt, sollte eine alte Schüssel mit einem Leinentuch auch denselben Zweck erfüllen. Für die bessere Aufbewahrung des fertigen Brotes ist ein sogenannter Brottopf eine sinnvolle Anschaffung. Weitere „Utensilien“, die gerne zusammen mit Brotbacksteinen verkauft werden, sind spezielles Pizzamehl und Rezepthefte oder -bücher. Wenn man darauf Wert legt, kann man zugreifen, allerdings sollte die Pizza auch mit normalem Mehl und einem Rezept aus dem Internet „original italienisch“ werden. Die besten Modelle und beliebtesten Hersteller. Wenn man sich letztendlich zum Kauf eines Schamott-Backsteins entschieden hat, sollte man sich für einen Stein der Firma Rommelsbacher entscheiden. Der Brotbackstein von Rommelsbacher überzeugte bereits viele Kunden durch seine kurze Aufheizzeit von nur etwa 30 Minuten und hervorragenden Backergebnissen. Auch die Reinigung ist sehr einfach, lose Reste werden mit einem feuchten Tuch entfernt und festgetrockneter Käse oder Tomatensoße können ganz unkompliziert mit einem Ceranfeldschaber abgelöst werden. Zu einem Preis von etwa 40 € bekommt der Kunde hier den Schamott-Backstein und eine praktische Pizzaschaufel. Wer nicht so viel Geld für seinen neuen Pizzastein ausgeben möchte, sollte über einen Kauf des Brotbacksteins von Dr. Oetker nachdenken. Dieser Stein kostet etwa 20 €, bietet dafür allerdings auch keine so hervorragende Leistung wie die beiden anderen vorgestellten Backsteine. Er ist etwa vier Centimeter dick, und damit um einiges dicker als die teureren Modelle, allerdings ist er rund, wodurch einiges an Backfläche verloren geht. Auch beim Zubehör muss man beim günstigen Modell Zugeständnisse machen: Statt einer praktischen Pizzaschaufel zum einfachen Einlegen und Herausnehmen von Pizzen bekommt der Kunde mit dem günstigen Keramik-Stein ein Wiegemesser geliefert, mit dem er die zubereitete Pizza zerteilen kann, ohne dass der Belag verrutscht. Hier fällt also der zusätzliche Kauf einer Pizzaschaufel zum Preis von etwa 10 € an. Trotzdem tut auch der günstige Stein seine Dienste, jedoch muss man laut diverser Kundenbewertungen einige Tipps und Tricks beachten, damit das Backen einer Pizza oder eines Brotes auch gut gelingt. Fazit : Es gibt wahrscheinlich kein anderes Küchen“gerät“, bei dem sich die Anschaffung so sehr lohnt, wie bei einem Brotbackstein. Fast jeder liebt den typischen „Steinofengeschmack“ einer echten italienischen Pizza und mit einem solchen Backstein kann man genau denselben Geschmack bei einer Pizza aus dem heimischen Backofen erzielen. Sollte man also den Stein tatsächlich des Öfteren benutzen und sich nicht an dem leichten Anstieg der Stromkosten stören, die durch das zusätzliche Vorheizen des Steins entstehen, sollte man definitiv zugreifen und sich schnellstmöglich einen Brotbackstein zulegen, um auch zu Hause in den Genuss von italienischer Pizza und leckeren, knusprigen Broten und Brötchen zu kommen. Sie möchten sich einen schnellen Überblick über Brotbacksteine verschaffen? Klicken Sie auf den Button „Alle Brotbacksteine ansehen“ und Sie gelangen direkt ins umfangreiche Sortiment.

Комментариев нет:

Отправить комментарий