Kuchen Rezepte.
Ein nach altbekannter Rezept selbstgebackener Kuchen ist immer sehr geschätzt. Zum Kaffee gibt es doch nichts besseres als einen nach einem Rezept gebackenen Kuchen. Das ist doch einfach lecker.
Was wäre Geburtstag ohne einen selbstgebackenen Geburtstags Kuchen.Gerade Kinder Geburtstage brauchen einfach einen leckeren selbstgebackenen Kuchen.
Ich denke, fast jeder wird beim Anblick eines selbstgebackenen Obst Kuchens schwach.
Alle Kuchen werden von mir regelmäßig in der eigenen Küche gebacken. Zu dem Rezept gibt es auch jede Menge Tipps wie ihr Backvorhaben ganz bestimmt gelingt.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Johannisbeerkuchen vom Blech.
Rote Johannisbeeren erfreuen viele Liebhaber von dieser doch ziemlich säuerlichen Beerenfrucht jedes Jahr aufs Neue, sei es beim Verzehren von selbst gekochtem Johannisbeergelee auf dem Frühstücksbrötchen, oder auch als saftigen Beerenbelag auf Kuchen oder Gebäck.
Hier bei diesem Rezept fГјr Johannisbeerkuchen vom Blech ist das Ergebnis ein sehr saftiger Johannisbeerkuchen mit dГјnnem Boden und viel Fruchtmasse, zu welchem man sich fГјr vollen Genuss nur noch etwas gesГјГџte Schlagsahne gГ¶nnen sollte.
FГјr den MГјrbeteig ohne Ei:
225 g Mehl Type 405 plus etwas.
zusätzliches Mehl zum Bearbeiten.
Eine Prise Salz.
60 g Puderzucker.
60 g Saure Sahne.
500 - 600 g rote Johannisbeeren.
1 Eidotter zum Bestreichen.
1 Backblech 24 x 24 cm oder.
eine Tarte Backform oder Springform 24 cm Durchmesser.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
FГјr die Zubereitung von diesem Johannisbeerkuchen vom Blech zuerst die roten Johannisbeeren noch mit Stiel in kaltem Wasser waschen und in einem Sieb sehr gut abtropfen lassen.
AnschlieГџend die Beeren von den Stielen abstreifen und in einer SchГјssel zwischenlagern.
FГјr den MГјrbeteig ohne Ei , das Mehl in eine flachere SchГјssel oder auf ein Backbrett geben.
In die Mitte vom Mehl mit der Hand eine Mulde eindrГјcken, Saure Sahne, 1 Prise Salz und 1 EL Rum in diese Vertiefung einfГјllen, Puderzucker darГјber streuen.
Ringsum die Butter in kleineren StГјckchen auf den Rand des Mehles legen.
Ein kleineres Backblech eventuell mit Hebeboden (siehe 2. Foto) oder ersatzweise auch die Hälfte vom großen Backblech vom Backofen mit etwas Butter einfetten, dünn mit Mehl bestreuen.
Die Teigmenge ist aber auch fГјr eine Kuchenform mit einem Bodendurchmesser von 24 cm ausreichend.
Den Backofen auf 200 В° C aufheizen.
Den kГјhlen MГјrbeteig aus dem KГјhlschrank nehmen und etwa knapp 1/3 vom Teig entnehmen und in Folie eingewickelt wieder in den KГјhlschrank zurГјck legen.
Die große Teigportion auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche dünn ausrollen und die vorgesehene Backform mit dem Teig belegen. Dabei ringsum einen kleinen Rand aus Teig an die Backform drücken.
Den Teig an ein paar Stellen mit einer Gabel einstechen.
AnschlieГџend die ganze gezuckerte Beerenmenge sofort auf dem Teigboden verteilen.
Mit einem Teigrädchen oder Messer etwa 1,5 – 2 cm dicke Streifen aus dem Teig schneiden.
Den Johannisbeermasse damit gitterartig belegen, dabei jeden einzelnen Teigstreifen am Rande fest andrГјcken.
Danach aus der BackrГ¶hre nehmen und auf einem Kuchengitter gelagert ganz abkГјhlen lassen.
Johannisbeerkuchen vom Blech in 9 StГјcke aufgeschnitten, enthalten 1 Schnitte ca. 270 kcal und ca.11 g Fett.
In 12 StГјck KuchenstГјcke oder Blechschnitten aufgeteilt, enthalten 1 StГјck Johannisbeerkuchen ca. 202 kcal und ca. 8 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Die besten Backrezepte.
aus meiner Rezeptschachtel.
Hier finden Sie über 200 erprobte Backrezepte.
für Kuchen, Torten, Plätzchen, Muffins,
und auch für Herzhaftes.
Alle Rezepte werden von mir erprobt und optimiert. Die einzelnen Backschritte sind mit genau zum Rezept passenden Bildern ausführlich beschrieben, und mit Tipps fьr ein gutes Gelingen ergänzt. Sie können die Backrezepte mit Bildern im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Bei meiner Arbeit am historischen.
Holz-Backofen aus dem Jahr 1846.
Mit diesen Backrezepten möchte ich Ihnen meine Backerfahrungen weitergeben, damit ihre Backwerke gut gelingen, und Ihnen durch die Erfolgserlebnisse das Backen ebenso viel Freude macht wie mir.
Das neuste Rezept:
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Wenn in den Rezepten nichts anderes angegeben ist, gelten die Zutatenmengen bei runden Kuchen und Torten für eine 26-cm-Springform. Sie finden hier eine praktische Backform-Umrechnungstabelle für verschiedene Backformen und Backform-Größen.
Zu den Kalorienangaben:
Bei runden Kuchen und Torten beziehen sich die Kalorienangaben, wenn nicht anders angegeben, auf ein Gebäckstück, wenn der Kuchen oder die Torte in 16 Kuchen- oder Tortenstücke geschnitten wird.
Die Rezeptschachtel auf Facebook.
Wenn Sie auf meiner Facebook-Seite 'Abonnieren' klicken, werden Sie immer aktuell über neue Rezeptschachtel-Rezepte informiert.
Fragen oder Anregungen?
Wenn Sie zu den Rezepten Fragen oder Anregungen haben, können Sie mir eine Mail an info@rezeptschachtel.de schreiben.
Ich freue mich auch über Ihren Eintrag im Gästebuch!
Wenn Ihnen ein Backrezept gefällt, empfehlen Sie es bitte über die Like-Buttons bei Facebook oder Google+
In der Rezeptschachtel stöbern:
Ein leichter Apfelkuchen mit Hefeteig.
Apfelkuchen mit Quark-Öl-Teig, Mandeln und Sauer Sahne.
Streusel-Apfelkuchen mit Schmand auf Mürbeteig.
Wiener Apfelstrudel mit gezogenem Strudelteig.
Einfacher Apfel-Zimt-Flammkuchen ohne Hefe.
Birnenkuchen mit Rahmguss.
Ein Erdbeerkuchen mit Wiener Boden und Vanillepudding.
Erdbeer-Rhabarber Kuchen mit Rührteig und Streuseln.
Erdbeerschnitten vom Blech mit einer einfachen Buttercreme.
Ein saftiger gedeckter Apfelkuchen mit gerösteten Mandelstiften.
Gedeckter Kirschkuchen mit Zuckerguss und Mandeln.
Saftiger Himbeerkuchen mit Ricotta.
Haselnuss-Johannisbeer-Baiser auf Rührkuchen.
Ein Kirschkuchen mit gold-gelben Streuseln.
Obstkuchen mit exotischer TK-Fruchtmischung und Buttercreme-Füllung.
Hefeteig-Pflaumenkuchen mit Streusel.
Quittenkuchen mit in Weißwein gedünsteten Quitten.
Erfrischender Rhabarberkuchen mit Streusel.
Rhabarber-Käsekuchen vom Blech.
Ein einfacher Rhabarber-Rührkuchen vom Blech.
Fruchtiger Rote Grьtze-Kuchen mit einer Agar-Agar Sahne-Quarkfüllung.
Schneller Apfelkuchen mit Apfelmus und Streusel-Boden.
Schokoladen-Kirschkuchen mit Streusel.
Käsekuchen mit schwarze Johannisbeer Fruchtmasse.
Apfelstrudel mit Mürbeteig und Pinienkernen.
Dies ist eine französische Tarte mit karamellisierten Äpfeln.
Ein leichter versunkener Apfelkuchen mit Biskuit-Teig.
Zwetschgenkuchen mit Mürbeteigboden und Hagelzucker oder Streusel.
Das Affenbrot mit karamellisiertem Zimtzucker lieben die Kinder.
Lockere Hefeknödel mit Vanillesoße.
Butterkuchen vom Blech mit karamellisierten Mandeln.
Die Krönung eines Sonntags-Frühstücks: Der Hefezopf.
Ein Mohnstriezel mit Streusel für den Thermomix.
Saftiger Hefezopf mit Haselnussfüllung.
Ein lockerer Hefe-Gugelhupf, wie ihn meine Oma immer gebacken hat.
Ein Osterkranz aus Hefeteig mit Nussfüllung und Marzipan.
Ein Rosenkuchen mit Mohnfüllung und Vanillecreme.
Ein einfacher Hefeteig-Kuchen aus der Kastenform.
Saftiger Streuselkuchen mit Vanille-Pudding.
Einfaches Apfelbrot ohne Hefe.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Einfacher Rührkuchen mit Bananen und Haselnüssen.
Eierlikörkuchen mit Schokoladen-Rührteig und Birnen.
Holländischer Frühstückskuchen mit Hagelzucker.
Rührkuchen mit Karotten, Haselnüssen und selbst gemachten Marzipanmöhrchen.
Extra fluffiger Kaiserschmarrn.
Backrezept für einen saftigen Marmorkuchen.
Ein saftiger Mohnkuchen mit Schmand und Streusel.
Mohnkuchen mit extra fluffigem Eierguss.
Nusskuchen mit weichem Schokoladenguss.
Fluffiger Quarkkuchen als einfaches Becher-Rezept.
Saftiger Stollen mit Rosinen und Orangeat.
Rotweinkuchen aus Schokoladen-Rührteig, besonders aromatisch mit reduziertem Rotwein.
Dieser Sandkuchen zergeht auf der Zunge.
Amerikanischer Schokoladenkuchen mit Nüssen.
Der Steppdeckenkuchen macht Ah! an der Kaffeetafel.
Dieser traditionelle spanische Mandelkuchen aus Galicien schmeckt wunderbar nach Marzipan.
Zitronenkuchen mit Buttermilch und Kardamom.
Fluffige Zitronenschnitten mit dekorativem Zuckerguss.
Die karamellisierte Honig-Mandelmasse macht ihn so besonders.
Biskuitrolle mit zweifarbigem Biskuit und einer Mandarinen-Käsesahnefüllung.
Fruchtiger Orangen-Vanille-Sahnekuchen mit Butterkeksen.
Donauwelle oder Schneewittchenkuchen: Heller und dunkler Rührteig mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur.
Die Dresdner Eierschecke mit fluffigem Eier-Belag.
Leichte Erdbeer-Törtchen mit Rhabarber und Baiser-Stückchen.
Ein Tassenrezept für Rührteig mit Orangenlimonade und cremigen Belag aus Schmand und Mandarinen.
Super weiche Gefüllte Streuseltaler mit Vanillecreme.
Japanischer Käsekuchen oder Cotton Cheesecake aus dem Wasserbad.
Mandarinen-Käsekuchen mit Baiser.
Ein Schokoladen-Rührkuchen mit Bananen-Sahnefüllung in Maulwurfhügel-Form.
Käsekuchen mit leckerer Mohnfüllung.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Mürbeteig Boden.
Rhabarber-Streuselkuchen ohne Boden, dafür mit einer Käsekuchen-Schicht.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Schokoladen-Mürbeteig.
12 niedliche Schwarzwälder Kirschtörtchen aus Biskuit-Muffins.
Ein Blechkuchen mit Vanille-Creme und Aprikosen.
Eine Ananastorte mit Nuss-Tortenboden und Mascarpone.
Sahnetorte mit Apfel-Biskuit und frischen Cranberries.
Schweizer Nusskuchen mit Walnüssen und Karamell in Mürbeteig. Super lecker!
Erdbeertorte mit Joghurt-Sahne-Füllung.
Festliche Erdbeertorte mit Schoko-Täfelchen.
Frankfurter Kranz mit Buttercreme und selbst gemachtem Haselnusskrokant.
Ihre Lieblingsfrüchte mit Schlagsahne zwischen zwei Mandel-Baiser-Biskuitböden.
Himbeertorte mit Joghurt-Sahnecreme und Wiener Boden.
Ein Kindergeburtstagskuchen mit Schokokuss-Füllung.
Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube.
Käsesahnetorte mit Wiener Boden und Aprikosen.
Linzer Torte mit gerösteten Haselnüssen.
Fruchtige Pfirsich-Charlotte mit Aprikosenkonfitüren-Überzug.
Prinzregententorte mit sieben Böden und Schokoladen-Buttercreme.
Die berühmte Schokoladentorte aus Wien.
Extra schokoladige Schokoladentorte.
Die Sahnetorte mit Sauerkirschen und Kirschwasser aus dem Schwarzwald.
Diese Apfeltorte mit Biskuit zergeht auf der Zunge.
Windbeuteltorte mit Biskuitboden und Kirschen.
Französisches Baguette, selbst gemacht.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Leckere Frühstücksbrötchen: Natur, mit Mohn oder mit Sesam.
Das perfekte Burgerbrцöchen selber machen.
Knusprige Hülle, weicher Kern: Wunderbare Butterhörnchen.
Ein knuspriges Weizenmischbrot aus dem Römertopf oder aus einer Auflaufform.
Mediterranes Brot mit Olivenцl.
Knusprige Butterhörnchen aus selbstgemachten Hefe-Blätterteig.
Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Weinschaumsoße.
Kleines Fladenbrot für Döner Kebap oder XXL Burger.
Einback aus Hefeteig schmeckt ähnlich wie Milchbrötchen.
Tьrkisches Fladenbrot mit Sesam und Schwarzkьmmel.
Die schwäbische Brötchen mit der besonderen Form-Technik.
Krдftige Brцtchen aus Weizen-Mischteig.
Gibt es etwas besseres als eine frische Butterbrezel?
Hergestellt mit Natronlauge wie beim Bäcker.
Niedliche kleine Hefezöpfe aus nur einem Teigstrang.
Kleine Minibrötchen: Ideal für Partys oder Grillabende.
Roggenbrot mit selbst gemachtem Sauerteig.
In vier Tagen aus Roggenmehl und Wasser Sauerteig selber machen.
Saftige schwäbische Dinkel-Seelen.
Knuspriges Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken - Romantik pur!
Diese süЯen Brötchen schmecken ganz frisch besonders lecker.
Ideal für den Kindergeburtstag: Amerikaner mit bunten Zuckerstreusel.
Saftige Hefeschnecken mit Apfel-Pudding Füllung.
Wunderschöne Apfelrosen aus Blätterteig.
Blätterteig-Apfeltaschen mit Marzipan.
Türkisches Baklava aus Filoteig und Walnüssen.
Berliner Pfannkuchen mit Marmelade-Füllung.
Hefeteig-Waffeln mit Sauerkirschen und Schlagsahne.
Spanische Churros aus Brandteig.
Donuts aus Blätterteig, gefüllt mit Vanillecreme.
Fettgebackene Spritzringe aus Brandteig.
Die schwäbische Spezialität aus Hefeteig.
Hefeknoten aus süßem Hefeteig.
Lebkuchenherzen mit eigenen Sprüchen selber machen.
Saftige Neujahrsbrezel: Ein beliebtes Geschenk zum Neujahrstag.
Guildo Horn hat die Nussecken so populär gemacht.
Hefehörnchen mit einer leckeren Füllung aus Haselnüssen, Rosinen und Zimt.
Schneckennudeln mit feiner Haselnussfüllung und Zuckerguss.
Nuss-Stangen aus Hefeteig mit leckerer Zimt-Nuss-Füllung.
Portugiesische Sahne-Pudding Törtchen.
Das Soufflй aus Schwaben.
Aus fertigem Plunderteig mit Vanillepudding.
Plunderteilchen mit Haselnussfüllung und Quark-Pudding.
Lockere Hefe-Hörnchen mit Vanillepudding-Füllung.
Leckere in Fett ausgebackene Quarkbällchen.
Hörnchen aus fertigem Blätterteig mit Schinken-Sahne-Füllung.
Traditionelle englische Rosinenbrötchen.
Streusel-Stückchen gefüllt mit Johannisbeeren, Zwetschgen oder Himbeeren.
Windbeutel aus Brandteig mit einer Vanille-Sahne-Creme.
Beliebt nicht nur bei Kindern: Die Zimtschnecken.
Kekse mit Cranberries und weißer Schokolade.
Weiche Apfelkekse mit Mandeln und Rosinen.
Knusprige italienische Mandelkekse.
Knusprige Erdnusskekse super lecker mit einer Prise Zimt.
Florentiner mit Schokoladeboden aus der Silikonform.
Chinesische Glückskekse mit Glückskeks-Sprüchen zum Ausschneiden.
Herzhaftes Käsegebäck aus Mürbeteig.
Zarte Plдtzchen aus Mandelbaiser und einer Buttercreme-Füllung.
Lustige Melonenkekse aus Quark-Öl-Teig.
Nutellakekse mögen nicht nur die Kleinen.
Niedliche Teig-Hörnchen in vier Geschmacksrichtungen.
Blätterteig, belegt mit Marzipan und Haselnüssen.
Schottische Mürbeteigkekse in den typischen Formen Fingers, Rounds und Petticoat Tails.
Vegane Kekse mit geröstetem Sesam.
Gedeckte Mini-Apfelkuchen, als Muffins getarnt.
Bienenstich-Muffins mit karamellisierten Honig-Mandelplättchen und Vanille-Sahne-Füllung.
Fluffige Blaubeermuffins mit Streusel.
Lustige Kьrbis-Muffins für Halloween.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Käsekuchen-Muffins mit Streusel.
Muffins mit weichem Nutella-Kern und knuspriger Zimt-Haube.
Muffins aus Quark-Ölteig-Schnecken mit Aprikosen-Quark-Füllung.
Muffins nach Schwarzwälder Kirschtorten-Art.
Zitronenmuffins mit Buttermilch.
Gruselige Muffins mit Zombie-Fingern für Halloween.
Gebrannte Mandeln wie vom Jahrmarkt.
Super leckere Granatsplitter aus Biskuit und Schoko-Buttercreme.
Pralinen aus Nougat und Pistazien-Marzipan.
Marzipan-Pralinen mit dunkler Schokolade und Nougat-Pralinen mit Weißer Schokolade.
Apfelauflauf mit Weißbrot - Die beste Verwendung für altbackene Brötchen.
Griechischer Nudelauflauf mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße.
Fluffiger amerikanischer Pfirsich-Auflauf.
Englischer Fleischauflauf mit fluffigem Kartoffelpьree.
Eine Leckerei aus Marzipan und Mandeln.
Mürbeteig mit cremigem Vanillepudding und Bratäpfeln.
Bratäpfel mit Marzipan und Vanillesoße.
Zarte Butterplätzchen durch hartgehochtes Eigelb.
Die Weihnachts-Leckerei, gefüllt mit Marzipan.
Die süße Versuchung mit Marzipan und Fruchtgelee.
Saftige Lebkuchen mit Schokoladen-Boden.
Plätzchen aus Marzipan-Mürbeteig und Johannisbeergelee.
Vier kleine Früchtebrote mit Soft-Backobst.
Der Renner auf dem Plätzchenteller.
Als Weihnachtsplätzchen oder als Christbaumschmuck.
Ein Lebkuchenhäuschen mit Bastelschablonen zum Ausdrucken.
Genau das richtige Backrezept, wenn Sie Linzer Torte mögen.
Magenbrot selber backen - mit hochwertiger Zusammensetzung viel besser als gekauft.
Nikolaus aus Hefeteig: Der große Spaß nicht nur für Kinder.
Nussmakronen die nicht zerlaufen.
Plätzchen mit Marzipan und Fruchtgelee.
Italienischer Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten.
Plätzchen aus hellem und dunklem Mürbeteig.
Knuspriger Butter- oder Gewürzspekulatius mit Mandelsplittern.
Lecker nicht nur zur Weihnachtszeit.
Die klassischen badischen Anis-Plätzchen.
Spritzgebäck aus Mürbeteig mit Schokolade.
Rezept fьr Plätzchen mit Gebäckpressen.
Das leckere Kleingebäck in Christstollen-Form.
Die beliebtesten Weihnachtsplätzchen laut einer Umfrage einer großen deutschen Zeitung.
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Der Clou: Die Glasur wird vor dem Ausstechen auf den Teig gestrichen - sehen perfekt aus.
Die französische Spezialität aus dem Elsass.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Focaccia mit Kartoffeln, getrockneten Tomaten und Zitronen-Kräuter-Dip.
Pizzateig mit herzhaftem Belag aus Kartoffeln, Speck und Schmand.
Wunderbar feuchter Kartoffelsalat mit Brühe.
Langos aus Ungarn sind in Fett ausgebackene Brotteig-Fladen mit herzhaftem Belag.
In der Pfanne gebackene Lauchtorte mit Speck oder vegetarisch.
Gefüllte Hefeteig-Taschen mit Kraut und Schmand.
Die Pizza für den größeren Hunger.
Die Pizzabrötchen lassen sich für die Party leicht vorbereiten.
Schnelle Pizzaschnecken aus fertigem Blätterteig oder Pizzateig.
Lothringer Käsetorte mit Speck.
Böhmische Serviettenknödel sind sie ideale Beilage zu Braten oder Gulasch.
Griechische Blätterteigtaschen mit Feta und Spinat.
In Brotteig gebackene Würstchen.
Schwäbischer Zwiebelkuchen mit Hefeteig.
Französische Zwiebelsuppe mit überbackenem Käsetoast.
Grundrezepte zum Backen:
Grundrezept für Biskuit.
Grundrezept für Brandteig.
Grundrezept für Hefeteig.
Grundrezept für Mürbeteig.
Grundrezept für Quark-Öl-Teig.
Grundrezept für Rührteig.
Aus Backpapier kleine Spritztüten herstellen zum Verzieren von Torten und Kuchen.
Mit einer praktischen Umrechnungstabelle amerikanische Cups in Gramm umrechnen.
Rezept-Zutaten von einer Backformgröße ganz einfach auf eine andere Backform umrechnen.
Zitronenschale mit Zucker haltbar machen und immer auf Vorrat haben.
So, das also sind die besten Backrezepte aus meiner Rezeptschachtel. Ich hoffe es ist etwas für Sie dabei. Die Backrezepte werden laufend erweitert, schauen Sie doch mal wieder herein!
Über die Rezept-Schachtel schrieb Tanja im Gästebuch:
Wirklich eine sehr tolle Seite. Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie diese tollen erprobten Rezepte mit uns teilen. Vor allem die bilderhafte Darstellung ist wirklich hilfreich.
Riesen Kompliment, ich habe diese Seite bereits zu meinen "Favoriten" im Browser hinzugefьgt.
Bratapfelkuchen vom blech
Kuchenrezepte Tortenrezepte Backrezepte.
Kuchen-Rezepte und Torten-Rezepte zum Kuchenbacken. Kuchenteigrezepte Blechkuchenrezepte online Kochrezepte mit Tipps. Konditor-Rezeptsammlung mit Lexikon.
Torte oder Kuchen als Bezeichnung ?
In Цsterreich primдr "Torte“, in Deutschland primдr als "Kuchen“ bezeichnet.
"Kuchen“ entstammt dem 9.Jhdt, als "kuohho" belegt.
"Torte“ stammt von italienisch "torta" ab, das ьber franzцsisch "tarte" (Obstkuchen) ins Niederlдndische und Norddeutsche kam. Herkunftswort ist lateinisch "torquere" (drehen).
1 Pk Trockenhefe (7g) das sind ca. 2 TL leicht gehдuft = 1/2 Wьrfel Frischhefe (21 g)
Kuchen in Glдser wie Einweckglдser, Einmachglдser, Einkochglдser, Rexglдser, Twist-off-Glдser einwecken, einmachen, einkochen.
Kochkuchen ist die Bezeichnung im Volksmund fьr in "Wasserbad gekochte" Kuchen;
Kuchen, vцllig ohne Mehl zubereitet. Daher bedingt auch fьr an Zцliakie erkrankte;
Buchtorte - Buchartige Torte backen.
Bibel, Bibeltorte, Hochzeitsbuchtorte, Hochzeitstorte, Geburtstagstorte, Kommunionstorte, Buch-Tortenform, Tauftorte, Konfirmationstorte, Kommunionstorte, Firmungstorte, Jubilдumstorte, Motivtorte, Herztorte, Herzform-Torte, Vereinstorte, Hauseinweihung;
Kalt hergestellte Kuchen & Tцrtchen:
Links zu Themen-Hauptseiten:
Inhaltsverzeichnis aller Salz&Pfeffer-Kochrezepte.
Bratapfelkuchen vom blech
Die Volkskundlerin Annegret Braun sagt, warum es in einer modernen Gesellschaft eher mehr als weniger Bräuche gibt. Und warum sie selbst dann überlebensfähig sind, wenn ihr Sinn schwindet.
Die jüngsten Gewaltausbrüche im Westjordanland überschatten die Weihnachtsfeier. Sie wird politisch.
Rund 150 Skifahrer sitzen in Gondeln in einem französischen Skigebiet fest. Die Retter wurden per Hubschrauber auf den Gondeln abgesetzt.
Stuttgart und die Region Hier finden Sie aktuelle Werte zur Feinstaubbelastung an Ihrem Ort.
Nach wie vor reisen Flüchtlinge illegal über die Schweizer Grenze nach Baden-Württemberg ein - ihre Zahl ist aber im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Die meisten kommen per Bahn, andere auch mit dem Fernbus.
Im Zweikampf verliert Lionel Messi seinen rechten Schuh – kein Grund zu stoppen. Stattdessen bereitet er das Tor für das 3:0 gegen Real Madrid vor.
Er kommt so sicher wie die Socken unterm Weihnachtsbaum: der Familienzoff zu Weihnachten. Warum nicht aus dem Drama eine Tragikomödie machen? Mit unseren Tipps lassen Sie den Familienkrach so richtig schön eskalieren.
Alarm im Esslinger Stadtteil Berkheim. Durch beherztes Eingreifen verhindert die Feuerwehr bei einem Wohnungsbrand an Heiligabend Schlimmeres.
Von „Twin Peaks“ bis „Babylon Berlin“, von „Star Trek: Discovery“ bis „Dark“. Die Experten der Kulturredaktion küren ihre Lieblingsserien des Jahres 2017.
Die Badenerin Anne Henninger hat sich mit Fitness-Videos tausende treue Fans erkämpft. Ein Blick hinter ihre Kulissen zeigt, wie ihre Videos entstehen.
In einem Basketball-Projekt spielen israelische und palästinensische Mädchen in Jerusalem den Doppelpass. Ihr leuchtendes Beispiel beweist, dass die gegenseitigen Abneigungen im Nahostkonflikt überwindbar sind.
Ein 31-Jähriger hatte am Sonntagmorgen bei Weil im Schönbuch einen schweren Unfall. Der Mann prallte mit seinem Wagen gegen einen Baum. Wie es zum Unfall kam, ist noch unklar.
Es gibt noch zahlreiche weitere Spieler nach Mario Gomez, die die Fans des VfB Stuttgart lieber heute als morgen heimholen würden. Die Traumelf mit Rückkehrern mit VfB-Wurzeln kann sich sehen lassen – und es gibt auch den passenden Trainer dafür.
Ein Mann vergisst seine Jacke samt Schlüssel in der Kneipe – und bricht in seine eigene Wohnung ein. Dumm nur, dass er sich daran am nächsten Morgen nicht mehr erinnern kann.
Dier technische Störung an einem Regional-Express, die zu Verspätungen und Zugausfällen zwischen Backnang und Winnenden geführt hat, ist laut VVS nun behoben. Mehr Infos dazu gibt es in unserem Störungsmelder.
Gestopft voll war es – aber nicht „ausverkauft“. Denn der Eintritt ist traditionell frei, wenn MadChick of Soul die Besucher der Alten Reithalle in Stuttgart quer durch die Generationen vor Weihnachten ausflippen lässt – seit bald 20 Jahren.
In den frühen Morgenstunden des Sonntags haben Unbekannte mehrere Haltestellen der Stuttgarter Straßenbahnen AG demoliert. Die Polizei sucht Zeugen.
Viele Händler sind mit dem Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr unzufrieden. Die Geschäftsführerin des Handelsverbands, Sabine Hagmann, bringt die schlechte Luft in Stuttgart ins Spiel.
Multimedia-Reportage.
Was bringt dieser erste Weihnachtsfeiertag im Rems-Murr-Kreis? In unserer Tagesvorschau weisen wir auf Veranstaltungen und Ereignisse hin, die interessant sein könnten.
Zu einer Feier für Alleinstehende kommen rund 100 Gäste in den Saal der Kirche St. Karl Borromäus in Winnenden. Eingeladen hatte Willy Schmidt. Er und ein Freiwilligen-Team organisieren den Heiligabend für Bedürftige seit Jahren.
Ein 53-Jähriger zündet in Aichwald im Keller den Holzkohlegrill an. Er bricht bewusstlos zusammen, sein Sohn rettet ihn in letzter Minute.
Eine Gartenhütte hat in Schwaikheim am frühen Sonntagmorgen gebrannt. Die Brandursache ist noch unklar – der Schaden ist groß.
Baden-Württemberg.
Das Innenministerium warnt vor einer Zunahme einer Trickbetrugsmasche, bei der sich Kriminelle am Telefon als Polizisten ausgeben. Wie man diese Masche aufdeckt.
Erst randaliert ein 25-Jähriger nackt in einer S-Bahn, dann zieht sich der Mann an und steigt aus, als wäre nichts gewesen.
Es muss nicht immer das klassische Modell Papa-Mama-Kind sein. Das Sozialministerium hat Regenbogenfamilien in einem Modellprojekt zum Austausch eingeladen. Schwule, Lesben und deren Kinder haben eine Woche lang erlebt, wie gut es tut, mal nicht in der Minderheit zu sein.
Auf der B31 bei Neustadt gerät eine Frau mit ihrem Wagen auf die Gegenfahrbahn und kollidiert frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Zwei Menschen sterben bei dem Unfall.
SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil will vor Beginn der Sondierungsgespräche mit der Union erreichen, dass gemeinsam das Kooperationsverbot im Bildungsbereich abgeschafft wird. Union und SPD wollen ihre Sondierungen am 7. Januar beginnen.
Worte, die Mut machen sollen: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erinnert in seiner Weihnachtsansprache an Momente in der deutschen Geschichte, die von Unsicherheit geprägt waren – und er rät: Man solle diesen Zeiten ohne Furcht entgegentreten.
In der Türkei wurden erneut Hunderte Staatsbedienstete wegen angeblicher Verbindungen zu Terrororganisationen aus ihren Ämtern entlassen – darunter sind Militärbedienstete, Mitglieder der Gendarmerie sowie Akademiker und weitere Hochschulmitarbeiter.
Schlappe für Donald Trump: Ein US-Richter hat die Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge aus bestimmten muslimischen Ländern für ungültig erklärt. Der Bundesrichter wies Behörden an, die Einreiseanträge von Ehepartnern und unverheirateten Kindern wieder zu bearbeiten.
Wirtschaft.
Vor zwei Wochen eine spektakuläre Attacke gegen Steuervorteile für Dieselsprit - jetzt ein überdeutlicher Appell von VW-Chef Matthias Müller an die gesamte Autoindustrie: Die Autofahrer würden nur auf E-Autos umsteigen, wenn die gesamte Branche jetzt ihre Hausaufgaben erledige.
Unsere Jobs der Woche! Wöchentlich präsentieren wir aktuelle und interessante Stellenangebote aus unserem Stellenmarkt. Finden Sie in unseren Stellenanzeigen ihren Traumjob.
Großprojekte wie der BER oder Stuttgart 21 sind alles andere als ein Ruhmesblatt für Deutschland. Die Bauindustrie hat Vorschläge, wie es künftig besser laufen könnte.
Wegen erheblicher Probleme könnten die neuen Planzahlen des Staatskonzerns schon bald wieder Makulatur sein. Es sind grundlegende Reformen erforderlich, kommentiert Thomas Wüpper.
Sein Vertrag als Cheftrainer der Stuttgarter Kickers ist nun auch formal besiegelt. Wie Paco Vaz den Fußball-Regionalligisten vor dem Abstieg retten will, sagt er im Interview.
Nach achteinhalb Jahren in München, Florenz, Istanbul und Wolfsburg ist der Fußballprofi zurück in Stuttgart. Den 32-jährigen Stürmer haben im Laufe seiner Karriere Zweifel und Missgunst begleitet. Nun will er den VfB zum Klassenverbleib schießen.
Wie passt der Wechsel von Mario Gomez zum VfB Stuttgart in die Personalpolitik der Weiß-Roten? Ein Überblick.
Mario Gomez wechselt in der Winterpause vom Ligakonkurrenten VfL Wolfsburg zurück zum VfB Stuttgart. Viele Stuttgarter sehen Gomez Rückkehr positiv. Manche aber bezweifeln, dass er dem Verein im Abstiegskampf helfen wird.
Eine Frau entdeckt auf einem Gehweg im Berliner Stadtteil Wedding ein abgelegtes Stoffbündel neben einem Container. Sie alarmiert die Polizei.
Besonders im Norden und Nordosten erwarten die Meteorologen Sturmböen bis Windstärke 10. Der Süden Deutschlands hat dagegen Glück.
Liebevoller Facebook-Aufruf zum Fest der Liebe: Die Polizeistation in Greenfield im US-Staat Massachusetts sucht nach dem Verfasser eines Liebesbriefs – aus dem Jahr 1944.
Jens Spahn (37), CDU-Politiker mit steiler Karriere und konservativen Ansichten, hat seinen Lebenspartner, den Journalisten Daniel Funke (36), geheiratet – das bestätigte eine Sprecherin der Stadt Essen.
Brauchen Sie noch ganz schnell ein paar Tipps für Weihnachtsgeschenke? Die Experten unseres Kulturressorts helfen Ihnen weiter. In unserer Bildergalerie finden Sie 24 Empfehlungen für die besten Kinder- und Jugendbücher für alle Altersgruppen. Und auch für Erwachsene haben wir viele Musik-, Film- und Büchertipps parat.
Als Schüler hat Thomas Laske bei den Stuttgarter Hymnus-Knaben gesungen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag kommt er zu seinem früheren Chor zurück – als Baritonsolist beim Weihnachtsoratorium im Beethovensaal. „Bach wird einem nie über“, sagt der 48-Jährige.
Mit beißender Aktualität: Am Deutschen Theater in Berlin inszeniert Jan Bosse den „Hauptmann von Köpenick“ von Carl Zuckmayer – mit dem tollen Milan Peschel in der Titelrolle.
Ja, am Heiligabend ist in Stuttgart und drumherum konzertfrei. An allen anderen Tagen kurz vor und unmittelbar nach Heiligabend wird dagegen gerockt, als müsse alle Energie noch vor 2018 raus - im Plattenladen, in der Rakete und in den Clubs. Hier gibt's die Übersicht.
Weihnachtszeit ist Familienzeit. Ein interessantes Gespräch mit den Verwandten zu führen ist aber oft gar nicht so einfach. Der Münchner Kommunikationspsychologe Stephan Lermer erklärt, wie es doch noch gelingen kann.
Pauls Briefkasten ist in den vergangenen Wochen fast übergequollen: Nahezu 200 Kunstwerke sind darin gelandet. So viele Kinder haben an seinem Weihnachts-Malwettbewerb teilgenommen.
Nicht nur Christkind und Weihnachtsmann sind für die Präsente am Fest zuständig.
In zwei Dritteln aller Erbfälle wechseln Immobilien den Besitzer. Das kann für Streit unter den Erben sorgen. Umso wichtiger ist eine rechtzeitige und wohl überlegte Nachlassplanung.
Apfelblechkuchen.
Apfelblechkuchen.
200 Gramm Butter 200 Gramm Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 5 Stück Ei 375 Gramm Mehl 1 Päckchen Backpulver 2 EL Milch 1400 Gramm Apfel 400 Gramm Sahne 4 EL Milch 100 Gramm Butter 50 Gramm Zucker Puderzucker 4 EL Zitronensaft.
einfach, ohne Alkohol, Vegetarisch.
Dieses Rezept.
Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Kochbuch-Bereich gerade neu. In Kürze kannst du wieder viele leckere Rezepte in deinem Kochbuch speichern. Natürlich siehst du hier dann auch deine bisher gespeicherten Lieblingsrezepte.
Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Einkaufszettel gerade neu. In Kürze kannst du hier Zutaten auf deinem Einkaufszettel speichern.
Zubereitung.
Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Mit Zitronensaft übergießen.
Einen Rührteig herstellen:
Butter schaumig rühren, Zucker, Vanillezucker und Eier dazugeben. Mehl mit Backpulver mischen und unter die Masse heben. Etwas Milch dazugeben und den Teig auf ein gefettetes Backblech streichen. Äpfel auf dem Teig verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten backen. Inzwischen für den Guss Sahne, Milch, Butter und Zucker in einem Topf aufkochen und auf dem Kuchen verteilen. Weitere 15 Minuten backen und danach auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit etwas Puderzucker verzieren.
Apfelkuchen - die besten Rezepte.
Wir lieben Apfelkuchen - mit Streusel, mit Rosinen oder als gedeckter Apfelkuchen. Probiert unsere leckeren Rezepte, die Apfelkuchen-Fans glücklich machen!
Gedeckter Apfelkuchen.
Wenn der mal nicht nach Kindheit schmeckt: Klassisch gebacken wird gedeckter Apfelkuchen mit Mandeln, Rosinen und Zimt. Am allerbesten schmeckt dieser Apfelkuchen lauwarm mit einem Klecks Sahne. Wer keine Rosinen mag, kann die selbstverständlich auch weglassen. Zum Rezept: Gedeckter Apfelkuchen.
Apfel-Streusel-Kuchen.
Bei diesem herrlichen Duft kann keiner widerstehen! Mit seinen Vanille-Butterstreuseln begeistert der Apfelkuchen Genießer jeden Alters.
Apfelkuchen mit gutem Gewissen - die gesunde Alternative.
Auch ohne tierische Produkte lässt sich ein köstlicher Apfelkuchen backen. Wie das genau geht, seht ihr hier im Video!
Apfel-Crostata mir Preiselbeeren.
Süß, säuerlich, knusprig: Erfunden wurde diese runde Mürbeteig-Angelegenheit in Italien. Mille grazie, amici! Zum Rezept: Apfel-Crostata mir Preiselbeeren.
Versunkener Apfel-Marzipan-Kuchen.
Die Mandel-Note, die so fantastisch zum Apfel passt, zieht sich durch - vom Rührteig bis zu den Amarettini-Bröseln obendrauf. Zum Rezept: Versunkener Apfel-Marzipan-Kuchen.
Apfelkuchen mit Eierguss.
Und zum Dessert: Apfelkuchen. Voilà! Raffinesse kann so einfach sein. Zum Rezept: Apfelkuchen.
Apfel-Walnuss-Crumble.
Stärkt Leib und Seele: Der Apfel-Walnuss-Crumble ist ein wahrer Tröster aus dem Backofen. Dazu servieren wir Vanillesoße. Zum Rezept: Apfel-Walnuss-Crumble.
Rezepte fürs Leben: Apfelstrudel.
Apfelkuchen mit Rahm.
Dieser Apfelkuchen hat es in sich: Er wird gekrönt von einer Sauerrahm-Vanillepudding-Creme und einer Sahnehaube. Eine süße Sünde! Zum Rezept: Apfelkuchen mit Rahm.
Zwischen den Blätterteigboden und die Äpfel kommt noch eine Lage Marzipan und über alles dann, typisch Wähe, ein Schmandguss. Raffiniert: Minzblättchen als Garnitur. Zum Rezept: Apfelwähe.
Gedeckter Apfelkuchen.
Schneidet oder hobelt die Äpfel in hauchdünne Scheiben, dann werden sie perfekt weich. Und wenn Kinder mitessen, ziehen die Rosinen eben nicht in Rum, sondern in Apfelsaft. Zum Rezept: Gedeckter Apfelkuchen.
Apfelkuchen mit Rumrosinen und Marzipan.
Dieser Apfelkuchen macht alle Esser trunken vor Glück. Ob das wohl an den Rumrosinen liegt? Zum Rezept: Apfelkuchen mit Rumrosinen und Marzipan.
Apfelkuchen mit Streuseln.
Apfel-Streusel-Küchlein.
Unten Hefeteig, darüber Quarkcreme, dann noch die Mohnkleckschen: Diese Teilchen sind unglaublich saftig. Zum Rezept: Apfel-Streusel-Küchlein.
Apfel-Tarteletts.
Zwischen Mürbeteig und mit Gelee glasierte Apfelspalten kommt hier noch eine Schicht Marzipan. Zum Rezept: Apfel-Tarteletts.
Apfel-Mohn-Strudel.
Wir lieben Apfelstrudel, und mit Mohn und Rosinen in der Füllung schmeckt der Klassiker der österreichischen Küche einfach unübertroffen gut. Zum Rezept: Apfel-Mohn-Strudel.
Apfel-Pflaumen-Streifen.
Äpfel treffen Pflaumen auf lockerem Hefeteig - mehr Spätsommer geht nicht. Zum Rezept: Apfel-Pflaumen-Streifen.
Apfel-Schmandkuchen vom Blech.
Wer viele Münder und Mägen mit Apfelkuchen glücklich machen möchte, sollte diesen Apfelkuchen vom Blech backen. Die Kombination von Äpfeln und Schmand schmeckt einfach fein, vor allem ganz frisch. Zum Rezept: Apfel-Schmandkuchen vom Blech.
Apfeltarte aus der Normandie.
Kombiniert mit Brie und Karamell-Nüssen ist die Apfeltarte aus der Normandie ein echtes "Ich will noch was!"-Dessert. Zum Rezept: Apfeltarte aus der Normandie.
Apfelkuchen mit Streuseln.
Der Apfelkuchen mit Streuseln zergeht auf der Zunge: Eine Kombination aus zartem Teig, saftigen Äpfeln und Streuseln macht ihn zu etwas ganz Besonderem. Herrlich knusprig werden die Streusel durch Marzipan im Teig. Zum Rezept: Apfelkuchen mit Streuseln.
Apfelkuchen mit Vanille-Eis.
Apfelkuchen mit Zimtzucker ist einfach herrlich. Und wenn es dann auch noch Vanilleeis dazu gibt, kommen wir auf jeden Fall! Zum Rezept: Apfelkuchen mit Vanille-Eis.
Apfeltorte mit Mascarpone.
Die Apfeltorte braucht keinen Backofen, sondern einen Kühlschrank. Sie ist einfach zu machen und gerade an warmen Tagen eine frische Alternative zu Apfelkuchen. Damit könnt ihr eure Gäste bestimmt glücklich machen. Zum Rezept: Apfeltorte mit Mascarpone.
Bratapfelkuchen.
Dieses Rezept könn ihr euch auch gut für den Winter und die Weihnachtszeit merken. Der Apfelkuchen schmeckt doppelt gut, nach Bratapfel und Kuchen in einem. Geht aber natürlich genau so gut auch im Sommer. Zum Rezept: Bratapfelkuchen.
Apfel-Heidelbeer-Tarte.
So leicht kann ein Apfelkuchen sein - ein Stück der fruchtigen Tarte bringt gerade mal 130 Kalorien und ein Gramm Fett in die Kalorienbilanz ein. Zum Rezept: Apfel-Heidelbeer-Tarte.
Dinkel-Vollkorn-Apfelkuchen mit Marmorstreuseln.
Der Hefeteig für diesen leckeren Apfelkuchen ist mit Dinkel-Vollkornmehl gemacht, da kann kein Gesundheitsapostel meckern - ist schließlich gesund, genau wie die Äpfel. Und die anderen? Freuen sich über die buttrigen, schwarz-weißen Streusel! Zum Rezept: Dinkel-Vollkorn-Apfelkuchen mit Marmorstreuseln.
Versunkener Apfelkuchen.
Obst UND Schokolade - besser geht's doch gar nicht! Versunkener Apfelkuchen, bei dem die Äpfel halb im Marmorkuchenteig verschwinden. Einfach nur lecker! Wer möchte, kann mit einem kleinen bisschen Calvados verfeinern. Zum Rezept: Versunkener Apfelkuchen.
Apfelstrudel mit Vanillecreme.
Richtig schön saftig wird dieser Apfelstrudel durch saure Sahne in der Füllung. Die Apfelstücke werden mit Ahornsirup und Zimt verfeinert. Zum Rezept: Apfelstrudel mit Vanillecreme.
Apfel-Geburtstagstarte.
Von außen niedlich, von innen süß - Mit diesem Apfel-Geburtstagstarte liegt ihr bei der nächsten Feier sicher nicht daneben! Zum Rezept: Apfel-Geburtstagstarte.
Elsässer Apfelkuchen.
Dass der Elsässer Apfelkuchen entfernt mit dem Flammkuchen verwandt ist, lässt sich nicht abstreiten. Die saure Sahne macht den Apfelkuchen zu einer besonderen Alternative. Der Teig mit Wein wird Frankreich-Freunde freuen. Zum Rezept: Elsässer Apfelkuchen.
Apfel-Zimt-Schnecken.
Die Apfel-Zimt-Schnecken schmecken lauwarm zum Frühstück einfach herrlich. Den Teig am besten schon am Vorabend zusammenrühren und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Morgens dann durchkneten, ausrollen und noch mal gehen lassen, während ihr das Frühstück vorbereitet. Zum Rezept: Apfel-Zimt-Schnecken.
Apfel-Waldbeeren-Pie.
Mürbeteig und Früchte: ein süßes Paar! Noch eine Kugel Vanilleeis oder einen Löffel frische Sahne dazu und dann - genießen! Zum Rezept: Apfel-Waldbeeren-Pie.
Tarte Tatin.
Es bleibt französisch: Mit dem Tarte Tatin haben sich die Franzosen ein köstliches Rezept für Apfelkuchen ausgedacht. Auch dieser Apfelkuchen-Kandidat schmeckt am allerbesten, wenn er noch lauwarm ist. Umgekehrt wird ein Kuchen draus. Lecker! Zum Rezept: Tarte Tatin.
Apfeltaschen.
Der Blätterteig für die Apfeltaschen kommt aus der Tiefkühltruhe. Ihr müsst nur noch die Äpfel kleinschneiden und das Gelee erwärmen. Zum Rezept: Apfeltaschen.
Apfel-Schichttorte.
Hier haben Nüsse ihren großen Einsatz: Der knusprige Walnussböden macht den Apfelkuchen in Kombination mit Sahne zu einem Traum. Auch optisch könnt ihr mit dieser Apfeltorte bestimmt punkten! Zum Rezept: Apfel-Schichttorte.
Apfel-Mandel-Kuchen mit Ingwer-Topping.
Im Vollkornmehl stecken B-Vitamine, Eisen und Ballaststoffe, Äpfel senken den Cholesterinspiegel, und Ingwer im Quark-Topping kurbelt den Stoffwechsel an. Zum Rezept: Apfel-Mandel-Kuchen mit Ingwer-Topping.
Apfelkuchen "Normande" mit Calvados.
. und dann noch Crème fraîche drauf! Teil drei der französischen Apfelkuchen-Trilogie. Auch hier macht Calvados den Kuchen zu etwas Besonderem, abgerundet wird der Geschmack mit leckerem Lavendelhonig. Zum Rezept: Apfelkuchen "Normande" mit Calvados.
Mehr Rezepte.
Noch mehr Rezepte.
Neu in Rezepte.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Putenkeulenrezept dringend gesucht!
Backen mit Buchweizenmehl.
After Work Date zu Hause - was koche ich uns?
Auch Genuss für die Gastgeberin.
Pizza gelingt nicht richtig - wie klappt der Boden?
Rezepte und Tipps aus der Lästerrunde.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
Mit Liebe gebacken Apfelkuchen: 23 Rezepte, die nach zu Hause schmecken.
Obstkuchen.
Lust auf Apfelkuchen? Wir haben die besten Rezepte. Und das, das ganze Jahr über: ein Schwedischer Apfelbiskuit, eine Apfel-Rosen-Tarte, .
Wer hat nicht als Kind die Äpfel aus Nachbars Garten gemopst? Einfach so. Und ohne über etwaige Folgen nachzudenken. Sie sahen aber auch verführerisch aus - wie sie da so hingen, in einem saftigen Rot oder knackigem Grün.
Zum Glück müssen wir nicht bis zum nächsten Herbst warten. Äpfel gibt es das ganze Jahr über. Und Apfelkuchen auch.
Als Trio, mit Zimt und Marzipan, versüßt uns der Apfelkuchen die vorweihnachtliche Zeit, als lauwarmer Crumble und einer Kugel Vanilleeis, die ersten kalten Herbsttage. Und solo lieben wir ihn das ganze Jahr über - unseren Apfelkuchen und den hausgemachten Pflaumenkuchen auch.
Auch lecker: Dieses Rezept für einen Apfelkuchen aus dem Topf:
Es gibt ihn in unzähligen Varianten. Vom Rührteig, über den Hefeteig bis hin zum knusprigen Mürbeteig - Apfelkuchen schmeckt immer! Auch die Form ist uns egal. Mit Rosinen, Mandeln und Calvados kommt er Omas Original relativ nahe. Und den Äpfeln aus Nachbars Garten auch.
Apfel-Mandel-Kuchen.
180 g Butter, 140 g feiner Kristallzucker, 1 TL Vanilleextrakt, 3 Eier, 100 g gemahlene Mandeln ohne Haut, 150 g Mehl, 1 TL Backpulver, 50 ml Milch, 2 kleine Äpfel (Royal Gala), Fett und gemahlene Mandeln für die Form, Puderzucker zum Bestäuben, evtl. Alufolie.
1. Butter, Zucker und Vanilleextrakt mit den Schneebesen des Handrührgerätes ca. 8 Minuten cremig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mandeln unterrühren. Mehl, Backpulver und Milch zufügen und kurz verrühren.
2. Teig in eine gefettete, mit Mandeln ausgestreute Springform (22 cm Ø) geben und glatt streichen. Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Äpfel fächerförmig auf den Teig legen. Im vorgeheizten Backofen, 2. Schiene von unten (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2) ca. 45 Minuten backen. Ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit eventuell mit Alufolie zudecken. Fertigen Kuchen in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben. Dazu schmeckt geschlagene Sahne.
Gedeckter Apfelkuchen mit Schuss.
400 g Mehl, 1 TL Backpulver, 200 g kalte Butter, 200 g Zucker, 2 Eier, 1 Prise Salz, 75 g Rosinen, 2 EL Rum, 75 g gehackte Mandeln, 1,2 kg säuerliche Äpfel, 7 EL Zitronensaft, 1 Päckchen Puddingpulver 'Vanillegeschmack' (zum Kochen), Paniermehl zum Bestreuen, 125 g Puderzucker.
1. Mehl und Backpulver mischen. Fett in Flöckchen, 150 g Zucker, Eier und Salz zufügen und verkneten. Zugedeckt ca. 30 Minuten kalt stellen.
2. Rosinen waschen, trocken tupfen und mit Rum begießen. Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse herausschneiden. Apfelviertel in dünne Scheiben schneiden, mit 4 EL Zitronensaft übergießen, mit Mandeln und Rosinen vermischen. Apfelsaft mit 50 g Zucker aufkochen. Puddingpulver in 50 ml kaltem Wasser anrühren und zum Apfelsaft geben. Unter ständigem Rühren ca. 2 Minuten kochen, bis die Masse andickt. Zu den Apfelstücken geben und gut vermischen.
3. 2/3 des Teigs zu einem Kreis (ca. 32 cm Ø) ausrollen. Eine gefettete Springform (26 cm Ø ) damit auslegen und den Teig am Rand hoch drücken. Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Paniermehl bestreuen. Apfelfüllung darauf verteilen und den Teigrand etwas über die Äpfel schlagen. Übrigen Teig zu einem Kreis (ca. 26 cm Ø ) ausrollen und auf die Apfelfüllung legen. Rundherum gut andrücken und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Gas: s. Hersteller) 50–60 Minuten backen. Kuchen herausnehmen, etwas abkühlen lassen und aus der Form lösen. Puderzucker und 3 EL Zitronensaft glatt rühren, den noch warmen Kuchen damit bestreichen.
Apfel-Preiselbeer-Torte mit Quarkcreme.
60 g weiche Butter + 25 g Butter, 210 g Zucker, 2 Päckchen Vanillin-Zucker, 1 TL Zimt, 2 Eier, 60 g Mehl, 1 gehäufter TL Backpulver, 2 EL Sahne + 125 g Sahne, 50 g Mandelblättchen, 850 g Äpfel, 2 EL Zitronensaft, 4 Blatt weiße Gelatine, 500 g Magerquark, 150 g angedickte Preiselbeeren, Fett und Mehl für die Form.
1. Butter, 50 g Zucker, 1 Päckchen Vanillin-Zucker und Zimt mit den Schneebesen des Handrührgeätes cremig rühren. Eier nacheinander zufügen und unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und zusammen mit ca. 2 EL Sahne kurz unterrühren. Teig in eine gefettete, mit Mehl ausgestäubte Springform (ca. 20 cm Ø) geben und glatt streichen. Mit Mandelblättchen und 10 g Zucker (ca. 1 EL) bestreuen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 20 Minuten backen. Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
2. Äpfel waschen, schälen, halbieren und das Kerngehäuse herausschneiden. Äpfel in Stücke schneiden. Äpfel, 100 g Zucker, 25 g Butter und Zitronensaft in einem Topf 4–5 Minuten offen weich dünsten. Zwischendurch umrühren. Äpfel mit einer Schaumkelle herausnehmen und den Saft ca. 3 Minuten weiterköcheln lassen. Karamelisierten Saft unter die Äpfel rühren und auskühlen lassen.
3. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Quark, 50 g Zucker und 1 Päckchen Vanillin-Zucker verrühren. Gelatine ausdrücken, auflösen und ca. 1 EL Quarkcreme in die Gelatine rühren. Gelatine unter die restliche Quarkcreme rühren und 5–10 Minuten kalt stellen. Sahne steif schlagen und unter die Quarkcreme heben. Rührteigboden aus der Form lösen und einmal waagerecht durchschneiden. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring um den Boden legen. Apfelkompott auf dem Boden verteilen. Quarkcreme und Preiselbeeren im Wechsel daraufschichten und mit einem Löffel marmorartig durchziehen. Mit den oberen Boden bedecken. Torte 3–4 Stunden kalt stellen.
Apfel-Schokopudding-Törtchen.
2 Eier, Salz, 170 g Zucker, 1 Päckchen Vanillin-Zucker, 50 g Mehl, 1 gestrichener TL Backpulver, 1 Päckchen Puddingpulver 'Schokoladengeschmack' (zum Kochen), 400 ml Milch, 800 g Äpfel, 3 EL Zitronensaft, 150 ml Apfelsaft, 25 g Speisestärke, 25 g Butter, Puderzucker zum Bestäuben, Backpapier.
1. Eier trennen. Eiweiß mit 2 EL kaltem Wasser und 1 Prise Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes steif schlagen, dabei zum Schluss 50 g Zucker und Vanillin-Zucker einrieseln lassen. Eigelbe nacheinander unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, auf die Eiermasse sieben und unterheben.
2. Boden einer Springform (26 cm Ø) mit Backpapier auslegen. Biskuitmasse einfüllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 15 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
3. 10 Kreise (à 8 cm Ø) aus dem Biskuitboden ausstechen. Kreise in 10 Dessertringe (à 8 cm Ø) legen. Puddingpulver, 45 g Zucker und 100 ml Milch glatt rühren. 300 ml Milch in einem Topf aufkochen, von der Herdplatte ziehen und das Puddingpulver einrühren. Zurück auf die heiße Herdplatte stellen und unter Rühren ca. 1 Minute köcheln lassen. Pudding auf die Böden geben und ca. 20 Minuten kalt stellen.
4. Äpfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Apfelviertel in Stücke schneiden und mit Zitronensaft, 75 g Zucker und 100 ml Apfelsaft in einen Topf geben. Aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 4 Minuten dünsten. Stärke und 50 ml Apfelsaft glatt rühren. Stärke in das Kompott rühren und unter Rühren ca. 1 Minute köcheln lassen.
5. Kompott auf dem Pudding verteilen und nochmals ca. 1 Stunde kalt stellen. Biskuitreste in kleine Stücke schneiden oder zupfen. Butter in einer Pfanne erhitzen und Brösel darin ca. 2 Minuten unter Wenden goldbraun braten. Herausnehmen, abkühlen lassen und auf die Törtchen verteilen. Ringe vorsichtig von den Törtchen entfernen. Törtchen mit Puderzucker bestäuben.
Quarkkuchen mit Äpfeln (Frank Rosin)
1 kg Magerquark, 3 Eier, 200 g Zucker, 1 Prise Salz, 1/2 Vanilleschote, 100 g Butter, 1/2 Päckchen Backpulver, abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone, 2 Äpfel, 2 EL Calvados, 3 EL Speisestärke, 40 g Hartweizengrieß, 125 g Rosinen, Puderzucker zum Bestäuben, Fett für die Form.
1. Quark in ein Geschirrtuch geben und auspressen. Eier trennen. Eigelbe und 50 g Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes schaumig schlagen. Eiweiß und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes steif schlagen, dabei 100 g Zucker einrieseln lassen. Vanilleschote längs einschneiden und das Mark mit dem Messerrücken herausschaben. Butter in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen. Backpulver, Vanillemark und Butter zum Eigelb geben und verrühren.
2. Quark und Zitronenschale unter die Eigelbmasse heben. Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen. Viertel in grobe Würfel schneiden. 50 g Zucker in einer Pfanne hell karamellisieren und die Äpfel dazugeben. Mit Calvados ablöschen. Eischnee portionsweise unter die Quarkmasse heben.
3. Stärke und Grieß mischen und mit der Quarkmasse verrühren. Äpfel und Rosinen zum Schluss unter die Masse heben. Teig in eine gefettete Springform (26 Ø cm) geben. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) auf der 2. Schiene von unten ca. 1 1/4 Stunden backen. Kuchen aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.
Gedeckter Apfelkuchen.
300 g Mehl, 200 g Butter, 100 g Puderzucker, 1 Ei, 50 g Mandelblättchen, 1 kg säuerliche Äpfel, Saft von 1/2 Zitrone, 50 g Spekulatiuskekse, 75 g Rohrzucker, 50 g Sultaninen, 1-2 EL Puderzucker zum Bestäuben, Mehl für die Arbeitsfläche, Fett und Mehl für die Form, Gefrierbeutel, Frischhaltefolie, evtl. Alufolie.
1. Mehl, 150 g Butter in Flöckchen, Puderzucker, Ei und 1–2 EL Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 45 Minuten kalt stellen.
2. Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen. 50 g Butter schmelzen, beiseitestellen. Äpfel schälen, vierteln und Kerngehäuse entfernen. Apfelviertel in dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Mit Zitronensaft beträufeln. Kekse in einen Gefrierbeutel geben und fein zerbröseln.
3. Ca. 1/3 vom Mürbeteig abnehmen und beiseitestellen. Übrigen Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund (ca. 34 cm Ø) ausrollen. Springform (ca. 24 cm Ø) fetten mit Mehl ausstäuben. Mit dem Teig auslegen. Am Rand festdrücken (ca. 5 cm hoch), übrigen Teig abschneiden. Äpfel, Keksbrösel, Zucker, Rosinen, Butter und Mandeln vermengen und in die Form geben, leicht andrücken.
4. Übrigen Teig rund ausrollen (ca. 24 cm Ø) und über die Füllung legen. Ränder aneinanderdrücken und die Oberfläche sternförmig leicht einritzen. In der Mitte einen runden Teigkreis (ca. 2 cm Ø) ausschneiden. Kuchen im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 45 Minuten backen. Falls die Oberfläche zu dunkel wird, mit Alufolie bedecken.
5. Kuchen aus dem Ofen nehmen, vom Rand lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Apfel-Rosen-Tarte.
200 g Mehl, 100 g Butter, 50 g Puderzucker, 3 Eier, 1 Zitrone, 12-14 rotschalige Äpfel, 200 g Schlagsahne, 50 g Zucker, 1 Vanilleschote, 1 Päckchen Dessertsoße 'Vanille-Geschmack' (zum Kochen), Puderzucker zum Bestäuben, Fett für die Form, Mehl für die Arbeitsfläche, Frischhaltefolie, Backpapier, Trockenerbsen zum Blindbacken.
1. Mehl, Butter in Flöckchen , Puderzucker, 1 Ei und 3 EL Wasser in eine Schüssel geben. Erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. In Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.
2. Inzwischen Zitrone auspressen. Äpfel waschen, trocken reiben und mit dem Sparschäler Schale und soviel wie möglich vom Fruchtfleisch abschälen (aus dem übriggebliebenen Apfelstücken vielleicht ein Kompott kochen!). Mit Zitronensaft beträufeln.
3. Mürbeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer runden Platte (ca. 28 cm Ø) ausrollen. In eine gefettete Tarteform (22 cm Ø) legen, Rand dabei andrücken und den überstehenden Teig abschneiden. Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Teigboden mit Backpapier auslegen und mit Trockenerbsen belegen. Teig im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 10 Minuten blindbacken.
4. Für den Guss Sahne, Zucker und 2 Eier verquirlen. Vanilleschote aufschlitzen und mit dem Messerrücken Mark herauskratzen. Vanillemark und Soßenpulver unter die Eier-Sahne rühren. Vorgebackenen Teig vorsichtig aus dem Ofen nehmen. Apfelschalen zu "Rosen" aufrollen und auf den Boden setzen. Eier-Sahne darübergießen und bei gleicher Temperatur 25–30 Minuten fertig backen. Herausnehmen und auskühlen lassen. Teigrand mit Puderzucker bestäuben.
Brownie-Apfelkuchen.
1,8 kg Äpfel, 4-5 EL Zitronensaft, 400 g Zartbitterschokolade, 250 g Butter, 250 g Walnusskerne, 325 g Mehl, 2 leicht gehäufte TL Backpulver, 7 Eier, 350 g Zucker, 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker, 1 Prise Salz, 1 Würfel Kokosfett, 100 g Schlagsahne, Fett für die Fettpfanne.
1. Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden. Apfelviertel quer halbieren und in einer Schüssel mit Zitronensaft mischen.
2. 300 g Schokolade grob hacken. Butter und Schokolade in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze unter Rühren schmelzen. Von der Herdplatte nehmen und 5–10 Minuten abkühlen lassen. Nüsse grob hacken.
3. Mehl und Backpulver mischen. Eier verquirlen. Schokolade in eine große Rührschüssel geben. Zucker, Vanillezucker, Salz, Eier, 200 g Nüsse und Mehl zufügen. Mit den Schneebesen des Handrührgerätes kurz zu einem glatten Teig verrühren.
4. Eine Fettpfanne des Backofens (ca. cm) gut fetten und den Teig gleichmäßig darauf verstreichen. Äpfel darauf verteilen und mit den restlichen Nüssen bestreuen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) 40–45 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter 2–3 Stunden auskühlen lassen.
5. 100 g Schokolade und Kokosfett grob hacken. Schokolade, Kokosfett und Sahne bei schwacher Hitze, unter Rühren schmelzen. Ca. 15 Minuten abkühlen lassen, dann mit einem Löffel über den Kuchen klecksen. An einem kühlen Ort ca. 2 Stunden trocknen lassen.
Apfel-Streusel-Kuchen.
340 g Mehl, 115 g Zucker, Salz, 2 TL Backpulver, 1 Ei + 1 Eigelb, 225 g Butter, 2 kg Äpfel, 3 EL Zitronensaft, 75 g Ahornsirup, 75 g Sultaninen, 1/2 TL Zimt, 1/4 TL gemahlene Gewürznelke, 1/2 TL gemahlene Muskatnuss, 1 Päckchen Puddingpulver 'Vanillegeschmack' (zum Kochen), 1 EL Speisestärke, 75 g Marzipan-Rohmasse, 2 EL gehobelte Mandeln, Fett und Mehl für die Form, Paniermehl, Frischhaltefolie, 1 großer Gefrierbeutel.
1. 250 g Mehl, 75 g Zucker, 1 Prise Salz, Backpulver, 1 Ei und 175 g Butter in Flöckchen in eine Rührschüssel geben. Erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu einem glatten Mürbeteig verkneten. Teig in Folie wickeln und ca. 1 Stunde kalt stellen.
2. In der Zwischenzeit Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden. Apfelviertel in Stücke schneiden und in einem großen Topf mit Zitronensaft mischen. Ahornsirup, Sultaninen, Zimt, Nelke und Muskat zufügen und verrühren. Unter gelegentlichem Rühren aufkochen und zugedeckt 3–4 Minuten köcheln. Kompott in ein großes Sieb gießen und Saft auffangen. Saft zurück in den Topf gießen. Puddingpulver, Stärke und ca. 6 EL Wasser verrühren. In den heißen Saft rühren, zurück auf die heiße Herdplatte stellen und unter Rühren (Schneebesen) ca. 1 Minute köcheln. Äpfel zufügen und mit einem Rührlöffel gut unterrühren. Kompott in eine Schüssel geben und ca. 2 Stunden auskühlen lassen.
3. In der Zwischenzeit Marzipan grob raspeln. 50 g Butter in Flöckchen, Marzipan, 40 g Zucker, 90 g Mehl, Mandeln und 1 Eigelb in eine Rührschüssel geben. Erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu Streusel verkneten.
4. Eine Springform (26 cm Ø) fetten und mit Mehl ausstreuen. Gefrierbeutel aufschneiden und ebenfalls leicht mit Mehl bestäuben. Mürbeteig auf dem Gefrierbeutel zu einer runden Platte (34 cm Ø) ausrollen. Form mit dem Teig auslegen. Teig an den Springformrand drücken. Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Paniermehl bestreuen. Apfelkompott einfüllen, glatt streichen. Streusel darüber verteilen. Im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 40 Minuten backen.
5. Kuchen herausnehmen, auf ein Kuchengitter stellen und 4–5 Stunden auskühlen lassen. Kuchen aus der Form lösen. Dazu schmeckt geschlagene Sahne.
Bircher-Müsli-Scones.
Zutaten (8 große oder 12 kleine Scones)
1 Apfel, 90 g Müsli mit Trockenfrüchten, 85 ml kalte Buttermilch, 1 Ei, 250 g Mehl, 50 g Vollrohrzucker (Muscovado), 2 TL Backpulver, 1/2 TL Natron, 1/2 TL Salz, 125 g kalte Butter (gewürfelt), Mehl für die Hände und Arbeitsplatte, Backpapier.
1. Backofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/Gas: s. Hersteller). Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Apfel waschen, nicht schälen! Apfel vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Mit Müsli mischen. Kalte Buttermilch und Ei verquirlen. 250 g Mehl, Zucker, Backpulver, Natron und Salz in einer großen Schüssel mischen.
2. Kalte Butter zur Mehlmischung geben. Mit den Fingerspitzen grobkrümelig verreiben. Dabei zügig vorgehen! Die Buttermilch-Ei-Mischung kurz unterrühren. Dann Apfel-Müsli-Mischung zugeben und untermischen. Nur so lange verrühren, bis geradeso ein Teig entsteht.
3. Für 8 große Scones Teigmasse auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Der Teig ist etwas trocken, und das ist gut so. Nur leicht zusammenkneten und mit den Händen zu einer ca. 2 cm dicken rechteckigen Platte (ca. 10 x 25 cm) formen. Quer in ca. 6 cm breite Stücke schneiden und auf das Blech setzen.
4. Im heißen Ofen ca. 15 Minuten backen, bis die Scones leicht Farbe angenommen haben. Herausnehmen und mind. 10 Minuten auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Apfel-Charlotte mit gesalzener Butter.
1,2 kg feste, säuerliche Äpfel, 50 g + 1-2 EL + 1 TL Zucker, 1/2 TL gemahlener Zimt, 1 Päckchen Vanillezucker, ca. 75-100 g gesalzene Butter, ca. 10 Scheiben Kastenweißbrot, evtl. Puderzucker zum Bestäuben, Johannisbeeren zum Garnieren, Fett und Zucker für die Form.
1. Springform (ca. 18 cm Durchmesser) fetten und mit 1–2 EL Zucker ausstreuen. Äpfel waschen, schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in dünne Spalten schneiden.
2. Äpfel mit 50 g Zucker, Zimt und Vanillin-Zucker in 50 g Butter ca. 10 Minuten dünsten. Brot entrinden und mit übriger Butter einseitig bestreichen.
3. Scheiben passend für den Springformrand in Vierecke schneiden. Für Boden, Mitte und Deckel die Scheiben in Dreiecke schneiden. Den Rand der Form mit Vierecken, dann den Boden mit ca. 1/3 Dreiecken auslegen, Butterseite nach außen.
4. Ca. Hälfte des Kompotts einfüllen, wieder mit Dreiecken belegen. Restliches Kompott darauffüllen. Zuletzt einen Deckel aus Dreiecken auflegen, Butterseite nach oben. Oberfläche mit ca. 1 TL Zucker bestreuen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) 30–40 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen, vom Rand lösen und kalt oder warm servieren. Eventuell mit Puderzucker bestäuben und mit Beeren garnieren.
Apfelstrudel.
250 g Mehl, 1 TL Backpulver, 125 g + 2 EL Zucker, 1 Prise Salz, 2 Eier, 125 g + 2 EL Butter, 50 g Semmelbrösel, 40 g Pinienkerne, 400 g Äpfel, 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker, abgeriebene Schale von 1/2 Bio-Zitrone, 2 EL Zitronensaft, Mehl für die Arbeitsfläche.
1. Mehl, Backpulver, 125 g Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. 1 Ei und 125 g Butter in Flöckchen zugeben. Erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. In Folie gewickelt ca. 45 Minuten kalt stellen.
2. 2 EL Butter in einer Pfanne schmelzen. Brösel und Pinienkerne darin anrösten. Vom Herd ziehen und auskühlen lassen. Äpfel schälen, achteln und entkernen. Äpfel in feine Scheiben schneiden. Mit 2 EL Zucker, Brotbrösel, Vanillezucker, Zitronenschale und -saft mischen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig (ca. 26 x 37 cm) ausrollen. Apfelmischung auf den Teig geben, dabei den Rand ca. 2 cm frei lassen. Kurze, seitliche Ränder über die Füllung schlagen, dann von der langen Seite her aufrollen.
3. Strudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. 1 Ei verquirlen udn Strudel damit bestreichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller) 25–30 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Dazu schmeckt Schlagsahne.
Butterkuchen vom Blech mit Äpfeln.
500 g Mehl, 150 g Zucker, 1 Prise Salz, 150-175 g weiche Butter, 1 Ei, 250 ml Milch, 1 Würfel frische Hefe, 4 Äpfel, 2-3 EL Zitronensaft, 150 g Mandelblättchen, 1 Päckchen Vanillin-Zucker, Fett und Mehl für die Fettpfanne, Mehl für die Arbeitsfläche.
1. Mehl, 50 g Zucker, Salz, 50 g weiche Butter und Ei in eine Rührschüssel geben. Milch lauwarm erwärmen, Hefe darin auflösen und ebenfalls in die Rührschüssel geben. Mit den Knethaken des Handrührgerätes ca. 2 Minuten zu einem glatten Hefeteig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 30–40 Minuten gehen lassen.
2. Eine Fettpfanne (ca. 34 x 41 cm) fetten und mit Mehl bestäuben. Hefeteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, kurz verkneten und auf der Fettpfanne gleichmäßig ausrollen. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen.
3. Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden. Apfelviertel in dünne Spalten schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und wenden. In den aufgegangenen Hefeteig mit 2 Fingern in gleichmäßigen Abständen Mulden drücken. 100–125 Butter in kleinen Flöckchen in die Mulden verteilen. Teig mit Apfelspalten belegen und mit Mandelblättchen, 100 g Zucker und Vanillin-Zucker bestreuen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) 20–25 Minuten backen. Fertigen Butterkuchen auf der Fettpfanne auskühlen lassen.
Karotten-Apfel-Gugelhupf mit Frosting.
150 g Möhren, 1 Apfel, 2 EL Zitronensaft, 200 g Butter, 200 g Zucker, 1 Prise Salz, 1/2 TL Zimt, 3 Eier, 250 g Mehl, 50 g Speisestärke, 2 TL Backpulver, 175 g Frischkäse, 60 g Puderzucker, 125 ml Milch, Fett und Paniermehl für die Form.
1. Möhren schälen, waschen und fein reiben. Apfel schälen, vierteln, Kerngehäuse herausschneiden, Apfel fein reiben. Apfel mit Zitronensaft beträufeln und mit den Möhren mischen. 175 g Butter, Zucker, Salz und Zimt mit den Schneebesen des Handrührgerätes in einer Rührschüssel ca. 5 Minuten verrühren. Eier nacheinander unterrühren.
2. Mehl, Stärke und Backpulver mischen. Zufügen und kurz unterrühren. Apfel und Möhren unterheben. Teig in eine gefettete, mit Paniermehl ausgestreute Napfkuchenform (1,7 Liter Inhalt) geben. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2) 45–55 Minuten (Stäbchenprobe!) backen. Kuchen eventuell ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit mit Alufolie bedecken.
3. Aus dem Ofen nehmen, auf ein Kuchengitter setzen und ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Aus der Form stürzen und auf dem Gitter auskühlen lassen. Frischkäse, 25 g Butter und Puderzucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes glatt rühren. Milch nach und nach unterrühren. Creme auf dem Kuchen verteilen, bis zum Servieren kalt stellen.
Bratapfelkuchen.
250 g + 1 EL Mehl, 50 g gemahlene Haselnüsse, 125 g + 1 EL kalte Butter, 225 g + 1 TL Zucker, Salz, 4 Eier, 1 Vanilleschote, 250 ml Milch, 7-8 kleine Äpfel zum Backen, 125 g Marzipan-Rohmasse, 30 g Rum-Rosinen, 1/2 TL gemahlener Zimt, 4 Zimtstangen, Fett und Mehl für die Form, Backpapier, Trockenerbsen zum Blindbacken.
1. 250 g Mehl, Haselnüsse, 125 g Butter in kleinen Stückchen, 75 g Zucker, 1 Prise Salz und 1 Ei in eine Schüssel geben. Erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann kurz mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Eine Springform (26 cm Ø) fetten und mit Mehl ausstäuben. Teig in der Form gleichmäßig verteilen, dabei den Rand ca. 4 cm hoch andrücken. Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen, Form ca. 30 Minuten kalt stellen.
2. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden, Mark herauskratzen. 1 TL Butter, Milch und Vanilleschote in einen Topf geben und aufkochen. Schote entfernen. 1 gehäufter EL Mehl, 150 g Zucker und 1 Prise Salz mischen und unter die Milch rühren. Nochmals aufkochen, in eine Schüssel füllen und ca. 5 Minuten abkühlen lassen (sollten sich Klümpchen gebildet haben, Masse mit dem Schneidstab fein pürieren). Vanillemark und 3 Eier verquirlen. 3 EL heiße Creme unterrühren, dann unter die übrige Creme rühren.
3. Boden in der Springform mit Backpapier belegen, Trockenerbsen zum Blindbacken einfüllen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) ca. 15 Minuten backen. Form herausnehmen, Trockenerbsen und Backpapier entfernen. Boden nochmals bei gleicher Temperatur ca. 5 Minuten backen. Boden herausnehmen.
4. Inzwischen Äpfel waschen, trocken reiben, mit einem Apfelausstecher entkernen. Marzipan, Rum-Rosinen, gemahlenen Zimt und 1 TL Zucker verkneten. Äpfel damit füllen. Zimtstangen quer halbieren, als "Stiel" in die Äpfel stecken. Äpfel beiseitelegen.
5. Äpfel in der Form verteilen (evtl. den Boden der Äpfel gerade schneiden, damit sie besser stehen). Mit Guss auffüllen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2) 1–1 1/4 Stunden backen, bis die Eier-Masse gestockt ist. Zum Schluss evtl. mit Alufolie bedecken. Kuchen herausnehmen, auskühlen lassen und aus der Form lösen.
Apfelkuchen mit Karamell.
200 g Butter, 270 g Zucker, 1 Prise Salz, 3 Eier, 270 g Mehl, 1 TL Backpulver, 3 EL Milch, 5 rote Äpfel, 2 EL Zitronensaft, 120 ml Ahornsirup, Backpapier.
1. Butter, 150 g Zucker und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Milch unterrühren. Ein Backblech (32 x 39 cm) mit Backpapier auslegen und den Teig darauf glatt streichen.
2. Äpfel waschen und trocken reiben. Kerngehäuse der Äpfel mit einem Apfelausstecher ausstechen. Äpfel in etwa 1 cm Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
3. 60 g Zucker in einem weiten Topf hellbraun karamellisieren, 60 ml Ahornsirup und Apfelringe dazugeben und kräftig aufkochen, damit sich der Karamell löst. Apfelringe mit zwei Gabeln herausnehmen, auf dem Teig verteilen und mit übrigem Karamell aus dem Topf beträufeln. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C, Gas: Stufe 3) ca. 25 Minuten backen.
4. Kuchen herausnehmen und auskühlen lassen. Vor dem Servieren 60 g Zucker karamellisieren, 60 ml Ahornsirup dazugeben und aufkochen. Den heißen Karamell auf dem Kuchen verteilen. Dazu schmeckt geschlagene Sahne.
Apfel-Brombeer-Crumble.
Zutaten (6-8 Personen)
50 g Marzipan-Rohmasse, 100 g Butter, 1 Ei, 50 g + 3 EL Zucker, 225 g Mehl, 200 g Brombeeren, 4-5 mittelgroße Äpfel, 1 Zweig Rosmarin, 250 ml Sahne, 1-2 EL Orangensaft, Fett für die Form, Frischhaltefolie.
1. Rosmarin waschen, trocken schütteln und die Nadeln abzupfen. Sahne, Rosmarinnadeln und Orangensaft erhitzen, abkühlen lassen und im Kühlschrank ca. 2 Stunden ziehen lassen.
2. Marzipan in eine Schüssel raspeln. Fett, Ei, 50 g Zucker und Mehl dazugeben und zuerst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu Streuseln verkneten. Streusel kalt stellen.
3. Brombeeren waschen und verlesen. Äpfel schälen, vierteln und Kerngehäuse entfernen. Viertel in Stücke schneiden. 3 EL Zucker karamellisieren, Apfelstücke zugeben. Zugedeckt 10–15 Minuten köcheln und etwas abkühlen lassen.
4. Kompott und Brombeeren in 6–8 kleine ofenfeste Förmchen füllen, dann mit den Streuseln bestreuen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) ca. 25 Minuten backen.
5. Sahne durch ein feines Sieb gießen, dann steif schlagen. Crumble aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Crumble lauwarm mit der Rosmarin-Sahne servieren.
Apfel-Mandel-Küchlein mit Marzipankruste.
Zutaten (10 Tartelettes)
200 g Butter, 225 Zucker, 1 Päckchen Vanillin-Zucker, Saft und abgeriebene Schale von 1/2 Bio-Zitrone, 3 Eier, 125 ml Milch, 200 g Apfelmus, 350 g Mehl, 1 Prise Salz, 75 g gemahlene Mandeln, 1/2 Päckchen Backpulver, 75 g Marzipan-Rohmasse, 2 EL gehackte Mandeln, 2 kleine Äpfel, Puderzucker zum Bestäuben, Fett und Mehl für die Förmchen.
1. 125 g Butter, 200 g Zucker, Vanillin-Zucker, Zitronenschale, -saft und Eier mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Milch und Apfelmus dazugeben, verrühren. 250 g Mehl, Salz, gemahlene Mandeln und Backpulver mischen und portionsweise unter die Eier-Zucker-Masse rühren.
2. 100 g Mehl, Marzipan, 25 g Zucker, gehackte Mandeln und 75 g Butter erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann kurz mit den Händen zu Streuseln verkneten. Äpfel waschen, trocken reiben, Kerngehäuse mit einem Apfelausstecher entfernen und Äpfel in 10 Ringe schneiden.
3. 10 Tartelett-Förmchen (11 cm Ø) mit Lift-off-Boden fetten und mit Mehl ausstäuben. Teig mit einem Esslöffel einfüllen und glatt streichen. Jeweils 1 Apfelring auf jedes Tartelett legen. Mit Marzipanstreuseln bestreuen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2) ca. 35 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und aus der Form nehmen. Mit Puderzucker bestäuben. Dazu schmeckt geschlagene Sahne.
Schwedischer Apfelbiskuit.
7 Äpfel, Saft von 1 Zitrone, 4 Eier, 325 g Zucker, 120 g Butter, 125 g Milch, 300 g Mehl, 3 TL Backpulver, 1 TL Zimt, 75 g gehackte Mandeln, 1 EL Puderzucker, Fett und Mehl für die Fettpfanne.
1. Äpfel waschen, schälen, halbieren, Kerngehäuse herausschneiden und Äpfel in Spalten schneiden, mit Zitronensaft beträufeln. Eier und 250 g Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes dickschaumig (mindestens 5 Minuten) schlagen. Butter und Milch aufkochen und heiß in die aufgeschlagene Eiermasse laufen lassen. Dabei unterrühren.
2. Mehl und Backpulver mischen, portionsweise auf die Eiermasse sieben und mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben. Den dünnflüssigen Teig in eine gefettete, mit Mehl ausgestreute Fettpfanne des Backofens (32 x 39 cm) geben, eventuell glatt streichen.
3. 75 g Zucker und Zimt mischen. Apfelspalten gleichmäßig auf dem Biskuit verteilen. Mit Zimt-Zuckermischung und Mandeln bestreuen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) 25–30 Minuten backen.
4. Aus dem Ofen nehmen, auf ein Kuchengitter setzen und auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben, in Stücke schneiden und anrichten. Dazu schmeckt geschlagene Sahne.
Apfel-Zimt-Walnuss-Kuchen.
450 g Zucker, 3 TL Zimt, 275 g Butter, 150 g Walnusskerne, 1 kg Äpfel, 1 Päckchen Vanillin-Zucker, 1 Prise Salz, 5 Eier, 450 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 100 ml Milch, Fett und Mehl für die Fettpfanne.
1. Für den Sirup 250 ml Wasser, 250 g Zucker und Zimt in einen Topf geben, aufkochen und offen ca. 20 Minuten köcheln lassen. Anschließend 25 g Butter unterrühren. Ca. 20 Minuten abkühlen lassen, dabei mehrmals umrühren. Walnüsse grob hacken. Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse herausschneiden und Äpfel würfeln.
2. 250 g Butter, 200 g Zucker, Vanillin-Zucker und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig verrühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.
3. Teig auf eine gefettete, mit Mehl ausgestreute Fettpfanne des Backofens (32 x 39 cm) geben, glatt streichen. Ca. 1/3 des Sirups auf den Teig träufeln, mit einer Gabel leicht durchziehen, eventuell erneut glatt streichen. Äpfel darauf verteilen, leicht andrücken. Mit Nüssen bestreuen und ein weiteres Drittel des Sirups darüberträufeln.
4. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) 25–30 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, auf ein Kuchengitter setzen und auskühlen lassen. Restlichen Sirup dazureichen und nach Belieben über den Kuchen träufeln.
Zimt-Zucker-Apfelkuchen.
850 g Äpfel, Saft von 1 Zitrone, 400 g weiche Butter, 425 g Zucker, 1 Päckchen Vanillin-Zucker, 1 Prise Salz, 300 g Mehl, 200 g gemahlene Mandeln, 1 1/2 Päckchen Backpulver, 8 Eier, 25 g Zucker, 1 TL Zimt, 200 g Puderzucker, 1 Eiweiß, Fett und Mehl für die Form.
1. Äpfel schälen, in ca. 1 cm dicke Scheiben (ca. 20 Scheiben) schneiden und das Gehäuse mit einer Herzausstechform (ca. 3 cm Ø) ausstechen. Die erste und letzte Apfelscheibe in feine Würfel schneiden. Scheiben und Würfel getrennt mit Zitronensaft beträufeln und beiseitestellen.
2. Fett, 400 g Zucker, Vanillin-Zucker und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Mehl, Mandeln und Backpulver mischen. Eier nacheinander, im Wechsel mit jeweils 1 EL Mehl, unter die Fett-Zucker-Masse rühren. Restliches Mehl unterrühren. Apfelwürfel unterheben.
3. Eine Fettpfanne des Backofens (ca. 32 x 39 cm) fetten und mit Mehl ausstäuben. Teig hineingeben und glatt streichen. Apfelscheiben gleichmäßig nebeneinander auf dem Teig verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 50 Minuten backen. Zimt und 25 g Zucker mischen und nach der Hälfte der Backzeit Kuchen damit bestreuen.
4. Kuchen aus dem Ofen nehmen. Ca. 3 Stunden auskühlen lassen. Puderzucker und Eiweiß verrühren. Kuchen in 20 Stücke schneiden und mit dem Guss verzieren.
Apfel-Karamell-Tarte mit Karamellgitter.
200 g Mehl, 50 g Puderzucker, Salz, 100 g Butter, 3 Eier, 4 Äpfel, 1 EL Zitronensaft, 1 Päckchen Puddingpulver 'Karamellgeschmack' (zum Kochen), 150 g Zucker, 1 Päckchen Vanillinzucker, 300 g Crème fraîche, Fett für die Form, Backpapier, Trockenerbsen zum Blindbacken.
1. Mehl, Puderzucker und 1 Prise Salz in einer Rührschüssel mischen. Butter in Stückchen und 1 Ei hinzugeben und erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
2. Teig anschließend gleichmäßig in einer gefetteten Tarteform (26 cm ∅) verteilen und mit den Händen zu einem glatten Boden formen. Teig am Rand hochdrücken. Teigboden mehrmals mit der Gabel einstechen. Mit Backpapier auslegen, Trockenerbsen einfüllen.
3. Im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 10 Minuten blindbacken, herausnehmen. Papier und Trockenerbsen entfernen. Bei gleicher Temperatur weitere ca. 4 Minuten backen. Boden aus dem Ofen nehmen.
4. Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Viertel mit einem Messer mehrmals der Länge nach leicht einritzen. Mit Zitronensaft beträufeln. Puddingpulver, 50 g Zucker, Vanillin-Zucker, Crème fraîche und 2 Eier glatt rühren. Karamellguss auf dem Tarteboden gießen, Äpfel mit der Wölbung nach oben darauf verteilen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 40 Minuten backen. Tarte herausnehmen und auskühlen lassen.
5. 100 g Zucker mit 2 EL Wasser in einem Topf goldgelb karamellisieren und etwas abkühlen lassen. Karamell mit einem Teelöffel kreuz und quer auf etwas Backpapier verteilen und trocknen lassen. Torte kurz vor dem Servieren mit Karamell verzieren.
Thüringer Donauwelle aus der Kastenform.
125 g Butter, 1 Packung Vanillin-Zucker, 170 g Zucker, 4 Eier, 150 g Mehl, 2 TL Backpulver, 3 EL Milch, 250 g backfertige Mohnfüllung, 1 Apfel, 400 g Schmand, 1 Päckchen Puddingpulver 'Vanillegeschmack' (zum Kochen), 50 g Vollmilchschokolade, Fett für die Form.
1. Butter, Vanillin-Zucker und 120 g Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. 3 Eier nacheinander unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren. Teig in einer gefetteten Kastenform (30 cm Länge) verteilen. Mohnmasse auf dem Teig verteilen und leicht verstreichen.
2. Apfel schälen, vierteln und Kerngehäuse entfernen. Apfelviertel in kleine Würfel schneiden und auf die Mohnmasse verteilen. Schmand, Puddingpulver, 50 g Zucker und 1 Ei glatt verrühren und auf die Apfelwürfel verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 1 1/4 Stunden backen.
3. Herausnehmen und auskühlen lassen. Schokolade hacken und über einem warmen Wasserbad schmelzen. Kuchen mit Schokolade verzieren.
Комментариев нет:
Отправить комментарий