Blech und schwefel
O ekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft ist der Titel einer der umfangreichsten Enzyklopädien des deutschen Sprachraums. Das von J. G. Krünitz begründete Werk erschien 1773 bis 1858 in 242 Bänden und stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar.
I m Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Digitalisierungsprojektes wird „der Krünitz” an der Universitätsbibliothek Trier in Form einer XML/SGML-konformen und recherchierbaren elektronischen Volltextversion zugänglich gemacht.
Hinweis: Fьr die Nutzung der Oeconomischen Encyclopädie online ist es erforderlich fьr diese Seite Pop-ups im Browser zu erlauben.
Blech und schwefel
Auf den folgenden Seiten mцchten wir Ihnen Informationen unserer Fertigungs- und Liefermцglichkeiten ьber Gummifцrdergurte aufzeigen.
Allgemeines ьber Gummigurte Standardfцrdergurte - Duofex und Polyflex Gleitgurte Rip-Stop Gurte Hitzebestдndige Gurte - Magma Plus / Super Stollenfцrdergurte / Steilfцrdergurte Elevatorgurte und Zubehцr Wellenkantengurte Supergrip / Цl- und Fettbestдndige Gurte Sondergurte.
Neben Standardfцrdergurten gibt es auch eine Vielzahl von Spezialgurten. Die Deckplatten bestehen aus einer abriebfesten Gummiqualitдt mit hohen Festigkeits- und Dehnungswerten. Die textilen Einlagen sind verrottungssicher.
Standardbreiten: 500, 600, 650, 800, 1000, 1200, 1400, 1600, 1800, 2000mm.
Vorzusehende Spannwege (in % vom Achsabstand): - Spindelspannung heckseitig bei Kopfantrieb > 1,2%
Einen groЯen Stellenwert haben in den letzten Jahren die Gummi-Gleitgurte eingenommen. Diese Gurtkцrper zeichnen sich besonders durch die starken Zwischengummierungen zwischen den Polyester-/Polyamideinlagen aus.
Diese Zwischengummierungen bewirken eine ausreichende Querstabilitдt, die ein Aufbiegen der Gurtkanten weitgehend verhindern. Die Tragseiten dieser Gurte bestehen aus hochverschleiЯfesten Gummimischungen, die sich je nach den gegebenen Einsatzbedingungen mit den unterschiedlichsten Mitnehmerprofilen ausstatten lassen.
Die Unterseiten bilden rohe, imprдgnierte Gewebelagen mit hervorragender Gleiteigenschaft - auf Blech, Holz oder Kunststoff Reibwerte (Mittelwerte) 0,2-0,25 Gummi-Gleitgurte sind heute ьberwiegend im Recyclingbereich verbreitet. Hier besteht je nach Einsatzfall die Mцglichkeit zwischen entsprechenden Ausfьhrungen zu wдhlen.
Fцrdergurt mit Stahlbreaker (Rip Stop)
. der Stoll-Fцrdergurt fьr hцchste Ansprьche.
Bei extremen Beaufschlagungen bietet die Fa. Chaki eine optimale Kombination: Textil und Metall.
500mm - 650mm - 800mm - 1000mm - 1200mm - 1400mm.
Hitzebestдndige Gurte - Magma.
Die Fa. Chaki bietet dem Betreiber mit den MAGMA - Fцrdergurten einen robusten und langlebigen HeiЯgut-Fцrdergurt fьr den Einsatz bei unterschiedlichen Anforderungen.
Anwendungsbereiche: Zement Schlacke Asche Formsand usw. Folgende Abmessungen fьhren wir stдndig fьr Sie am Lager:
500mm - 650mm - 800mm - 1000mm - 1200mm.
650mm - 800mm - 1000mm - 1200mm.
Richtwerte fьr Steigungswinkel.
Elevatorgurte und Zubehцr.
Mit Elevatoren, oder auch Becherwerken genannt, kцnnen feinkцrnige Schьttgьter bis zu einem Steigungswinkel von 90° gefцrdert werden. Wenngleich in den letzten Jahren die Wellkantenfцrderer verstдrkt zum Einsatz kommen, kommt den Becherwerken immer noch ein hoher Stellenwert zu. Als Zugtrдger werden im Allgemeinen Fцrdergurte mit Textileinlagen, aber auch mit Stahlseil- einlagen verwendet, auf die Becher aufgeschraubt werden.
Um Gurtbeschдdigungen im Becherbereich zu vermeiden, empfehlen wir den Einsatz von Weichgummiunterlagen zwischen Becherrьckwand und Gurt. Die Unterlagen werden in Normal-, Цl- und Hitzequalitдt gefertigt.
Gurte Normalqualitдt Цl- & fettbestдndige Gurte (auch weiЯ) Hitzebestдndige Gurte ab 130° - 240° C Konfektionen EP 400/3 2 2 bis 1000/5 7 3 Die Gurte erhalten Sie gelocht und eventl. ausgefenstert fьr Flacheisenhinterlegung.
Gurtverbinder L-Schienen-Verbinder mit Keil Spezial-Klemmecken fьr stдrkere Beanspruchung Tellerschrauben Becherwerksschrauben mit Senkkopf, 6-kantmutter & Hohlscheiben fast in jeder GrцЯe lieferbar schwarz eloxiert oder auch in Edelstahl.
Elevatorbecher nach DIN 15231 - 15245 aus Stahlblech, Edelstahl, geschweiЯt oder gepreЯt, mit oder ohne Randverstдrkung Emaliert - Butyl-Becher bzw. Kunststoffbecher.
Antriebs-, Umlenktrommel, Rollen siehe Produktblatt Rollen.
Chaki-Wellenkanten-Fцrdergurte sind geeignet fьr alle Linienfьhrungen. Der Einsatz von Gurtkцrpern mit einer speziellen Versteifung quer zur Laufrichtung (quersteif) gewдhrleistet eine einwandfreie Funktion. Dadurch wird ein Anschlagen der Mitnehmerprofile an die Untergurttragrollen im Untertrum verhindert und eine problemlose Ablenkung von der horiz. in der Steigung, oder umgekehrt, mцglich.
Vorteile: Steilfцrderung bis zu 90° realisierbar Weniger Ьbergabestellen Geringer Energiebedarf Wartungsarm Gerдuscharme Fцrderung Schnelle Montage.
Zur Auswahl stehen: Typ"XE" quersteif durch "Stiffcordeinlagen" in Qualitдt 250/2 - 800/5 Typ"XSC" quersteif durch "Stahlseileinlagen" in Qualitдt 315/2 2 - 630/4 2.
Chaki - Wellenkanten und Mitnehmerprofile Wellenkanten mit seitlicher Verstдrkung in schwarzer, kerbzдher und abriebfester Qualitдt Wellenkanten mit seitlicher Verstдrkung erhцhen die Standfestigkeit und sind zur Rьckfьhrung auf der Kante geeignet.
Wellenkanten ohne Gewebeverstдrkung sind in der Hцhe von 40 - 140 mm lieferbar.
Wellenkanten ab 120 mm - 400 mm Hцhe sind in der Ausfьhrung "G" gewebeverstдrkt.
in Hцhen 35 - 180 mm, ab 110 mm Hцhe Gewebeverstдrkt.
in Hцhen 35 - 180 mm.
in Hцhen 75 - 360 mm, ab 140 mm Hцhe Gewebeverstдrkt.
in schwarz oder beige.
Цl- und Fettbestдndige Fцrdergurte.
Der 2- bzw. 3-Lagen-Fцrdergurt besteht aus Zugtrдgern herkцmmlicher EP-Kreuzgewebeeinlagen mit elastischen, Schlagdдmpfenden Gummizwischenlagen. Der Gurt wird durch eine hochabriebfeste Deckplatte geschьtzt.
Futtermittelfabriken, Kunstdьngerfabriken, GieЯereien, Kraftfahrzeugbau, Hafenanlagen, Altmetallverwertung, Eisen- und Stahlindustrie, Getreidesilos, Zuckerfabriken, Mьllaufbereitung, Fцrderung von bituminцsem Mischgut, Glashьtten, .
Anleitung-zum-Schweissen.de.
Anleitungen, Tipps und Schweißtechniken.
Edelstahl schweißen.
Als Edelstahl wird legierter oder unlegierter Stahl bezeichnet, der einen besonderen Reinheitsgrad aufweist, beispielsweise Stahl, dessen sogenannte Eisengebleiter Schwefel und Phosphor unter 0,025% liegen.
Das Edelstahl schweißen kann mit nahezu allen bekannten Schweißmethoden erfolgen, am häufigsten sind jedoch die Schweißverfahren WIG, MIG, MAG und das E-Schweißen. Beim WIG-Schweißen brennt ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer Elektrode und dem Werkstück.
Die Elektrode ist von einer Düse umgeben, aus der Schutzgas ausströmt, das den Lichtbogen und die Schweißstelle vor der Außenluft schützt. Sofern ein Schweißzusatzstoff benötigt wird, wird dieser manuell oder mechanisch zugeführt. Beim Edelstahl schweißen wird mit Gleichstrom geschweißt, wobei die auf dem Minuspol liegende Elektrode spitz zugeschliffen ist.
Beim MIG- und MAG-Schweißen brennt ebenfalls ein elektrischer Lichtbogen zwischen Elektrode und Werkstück, allerdings schmilzt hierbei die Elektrode ab. Somit ist sie zeitgleich stromführende Elektrode und Schweißzusatzstoff. Die Elektrode wird automatisch zugeführt, wobei sie von einer Düse umgeben ist, aus der Schutzgas austritt. Beim MIG-Schweißen handelt es sich um Helium, Stickstoff oder Argon, also inerte Gase.
Beim MAG-Schweißen wird den Edelgasen Kohlendioxid oder Sauerstoff beigemischt, wodurch aktive Gas entstehen, die aktiv mit den Werkstoffen reagieren. Eine weitere Möglichkeit, um Edelstahl zu schweißen, ist das E-Schweißen. Hierbei gestaltet sich die Anleitung derart, dass ein elektrischer Lichtbogen zwischen Werkstück und einer abschmelzenden Elektrode brennt.
Die Elektrode ist dabei umhüllt und durch das Schmelzen der Umhüllung bilden sich Gase und eine Schlacke. Die Gase schützen, vergleichbar mit den Schutzgasen bei MIG, MAG und WIG den Lichtbogen und die Schweißstelle, die Schlacke bindet Verunreinigungen, bewirkt ein langsames, gleichmäßiges Abkühlen und sorgt so für wenig Schweißverzug. Nach dem Abkühlen wird die Schlacke wieder entfernt. Zudem bietet das E-Schweißen einen weiteren Vorteil, der sich durch die kompakten, transportablen Schweißgeräte ergibt: die Schweißarbeit kann auch im Freien und selbst bei Wind erfolgen.
Anleitungen und Ratgeber zu Schweißtechniken und Schweißverfahren:
Mehr Themen:
Kommentar verfassen Antwort abbrechen.
Bei allen Schweißarbeiten sollten aber die Sicherheitsvorkehrungen nicht vergessen werden, egal wie schnell es gehen muss oder wie geübt der Schweißer ist. Im eigenen Interesse sollten Handschuhe, ein Augenschutz und entsprechende Schuhe immer zur Standardausrüstung gehören, denn beim Schweißen sind hohe Temperaturen mit im Spiel und Verletzungen können sehr böse ausgehen!
Ich hätte eine Frage.
Muß man beim E-schweißen für Edelstahl spezielle Elektroden haben oder geht das mit jeder?
mich würde noch interessieren ob man Gleich- oder Wechselstrom nehmen kann, und ob es bei Gleichstrom auf die Polarität von der Elektrode ankommt.
du musst selbstverständlich spezielle Elektroden verwenden. Hierbei ist deine Edelstahlart (z.B. V2A oder V4A) zu beachten und entsprechend die notwendige Elektrode zu wählen (z. B. bei ebay unter Edelstahlelektrode).
Ebenso solltest nach dem Schweißen die Naht gründlich von der Schlacke reinigen und anschließend die Schweißstelle beizen (entfernt Eisenreste in der Oberfläche der Nahtstelle).
Hallo, bin wieder mal dran, Inox zu schweissen, verwende ISOARC 316 -Elektroden 1.6 /2.0mm für 6mm Material. sie zünden sehr schlecht und bleiben kleben. Wo liegt wohl der Fehler? Wer weiss Rat ?
Ich möchte an dieser Stelle mal etwas richtig stellen:
Als Edelstahl werde im allgemeinen AUSSCHLIESSLICH sogenannte Chrom-Nickel-Stähle bezeichnet.
Wer bei einem (sogenannten) Edelstahl einen nahezu unlegierten Stahl erwartet liegt FÜRCHTERLICH FALSCH. Diese Fehleinschätzung kann zu erheblichen Finanziellem und (noch viel schlimmer) Personenschaden führen.
Begründung zu meinem vorhergehenden Eintrag:
Auf der Elektrochemischen Spannungsreihe sind die Edelstähle unterhalb der Normalen Stähle einzuordnen. Daher agieren die Edelstähle als OPFERANODE und werden zersetzt.
Da dieser Vorgang nicht immer von aussen nach innen sondern auch von Innen nach aussen stattfinden kann, würde eine Konstruktion (Ein Geländer o.ä.) unbemerkt erheblich geschwächt!
Daher NIEMALS im Aussenbereich normale Stähle mit Edelstählen kombinieren!
Hallo ich wollt mal fragen ob sich auch Edelstahl guss schweißen lässt? und ob es da besonderheiten gibt also im Schweißverfahren oder wird das dan auch mit Mig oder Wig geschweist ?
Edelstahl kann nicht MAG-geschweißt werden!
Ein kleiner Wärmeeintrag ist wichtig, um das Gefüge möglichst wenig zu verändern. Vermeidung von Sprödbruch und spätere Oxidierung. Daher bietet sich für die Hand am besten WIG an.
Ich habe mir einen 200 l Wassertank aus Edelstahl machen lassen. Nach kurzer Zeit hat sich an den Schweißstellen Rost gebildet und sie sind stellenweise undicht. Was ist hier passiert und ist es üblich, dass Schweißstellen an Edelstahl rosten? Hat der Konstrukteur falsch gearbeitet, oder kann man Rost nicht ausschließen?
Hallo, verwundert bin ich das las: Beim MAG-Schweißen wird den Edelgasen Kohlendioxid oder Sauerstoff beigemischt, wodurch aktive Gas entstehen. Also: Sauerstoff ist doch ein Brandbeschleuniger ??
hallo welches gas benötege ich zum edelstal schweisen Agon oder misch argon.
Edelstahl kann nicht MAG-geschweißt werden .
das ist falsch . für MAG gibts eigenen Draht nur der ist sau teuer.
WILLKOMMEN BEI UNGLAU BLECH.
UnglauBlech. Acht Männer. Drei Trompeten, drei Posaunen, eine Tuba, ein Drumset. Viele Stile, keine Hemmungen. Hier erfahren Sie mehr über die Band ohne Skrupel, deren Mitglieder und deren Konzerte. Schön, dass Sie da sind.
Was aufs Auge!
Unsere beiden neuesten Videos! Jacob Colliers wilde Version von "Meet the Flintstones" und ein Mix aus Jean Sibelius und Marshall Gilkes namens "Finlanxiety, Part. 2".
UnglauBlech reitet weiter!
UnglauBlech reitet 2018 wieder! Ende Januar gibt's die letzten paar Gelegenheiten, "Acht wie Blech und Schwefel" live zu erleben. Die Konzertdaten gibt's hier.
Blech und schwefel
Kiefer und Fichte gehören bei uns zu den mit Abstand am meisten mit chemischem Holzschutz versehenen Holzarten. Um das bei der Imprägnierung eine Rolle spielende Splintholz abgrenzen zu können, muß sicher festzustellen sein, welcher Bereich bei der Kiefer Kernholz und bei der Fichte Reifholz ist. Zur Sichtbarmachung von Kern- und Splintholzzone ist die Anwendung von Farbreagenzien geeignet. Besonders hinsichtlich der Bewertung einer Holzschutzbehandlung kann dies von Bedeutung sein.
Bei Fichte ist nicht immer ein Erfolg des Farbumschlages zu beobachten. Das Vorhandensein der Markröhre kann da ein guter Indikator auf Reifholzanwesenheit sein. Bei Bohrkernen ist das ein Problem, denn es müssen Splintholz und Reifholz vorhanden sein, um eine Bewertung vornehmen zu können.
Darstellung vom Kern-
4,5ml Salzsäure 25%
195ml dest. Wasser.
10ml dest. Wasser.
- Teilreagenzien lange haltbar.
- Auftragen ( nicht sprühen, da Benzidin krebserregend wirkt! )
- Mischreagenz nicht haltbar.
Darstellung vom Kern-
- wenige Wochen haltbar.
- mehrmaliges Eintauchen in.
- tiefrote Färbung abwarten.
- mit Wasser auswaschen bis.
ausreichende Differenzierung der.
Holzzonen erreicht ist.
- zur Fixierung wenige Sekunden in.
bis Farbbild steht.
Nachweis von Holzschutzmittelwirkstoffen im Holz.
Aufgelistet sind hernach verschiedene Farbreagenzien zum qualitativen Nachweis bestimmter Holzschutzmittel anhand der Wirkstoffe. Durch die Farbreaktion wird dabei auch die Eindringtiefe nachweisbar. Die Empfindlichkeit einiger Reagenzien läßt auch Rückschlüsse auf die Eintragsmenge zu.
Zum Nachweis von Holzschutzmitteln werden durchgehend numerierte Proben genommen. Die geforderte Anzahl (min. 10) und die Anforderungen für die Probenahme sind aus den Normen zu entnehmen. Die DIN 52 161-1, EN 351-2 und EN 212 befassen sich mit der Prüfung von Holzschutzmaßnahmen.
neu: DIN 52161-1, (2006-06)
- Mit Holzschutzmitteln behandeltes Vollholz -
Leitfaden zur Probenentahme für die Untersuchung des mit Holzschutzmitteln behandelten Holzes.
Holzschutzmittelnachweise mit Farbreagenzien bei einer Übung im Semesterpraktikum bei Holzfragen.de. Foto: Rüpke.
Darüber hinaus kann man allgemein folgende Verfahren zur Probenentname anführen, die zu einer qualitativen Analyse geeignet sind:- Querschnitt aus -
Spaltstücke aus Randzonen.
Bohrkern aus Zuwachsbohrer oder Zapfenschneider.
Ausschnitt mit Lochkreissäge (1,5-2 cm tief).
Spanstücke, Späne und Bohrmehl sind ungeeignet.
F-, SF-, CFB- und CKF-Salze, F-Salze für Holzwerkstoffe.
70ml dest. Wasser.
119ml dest. Wasser.
- gleiche Teile I und II mischen,
15 Min. verwendbar.
- Reaktion nach genau 20 Min. ablesen.
Achtung! Oxalsäure und andere Dicarbonsäuren, die auch beim Abbaudes Holzes durch Pilze entstehen, können zu einem Farbumschlag führen, wonach Fluoridionen an pilzbefallenen Stellen des Holzes vorgetäuschtwerden.
B-, CKB-, CFB-Salze, Quat-Bor-Salze, chromfreie Kupfer- Präparate mit Borverbindungen, B-Salze für Holzwerkstoffe.
- 10 Min Trockenschrank bei 100°C.
- nach 40min evtl. Umfärbung.
Quad-Präparate, Quat-Bor- Präparate und chromfreie Cu-Präparate auf Basis Quat.
5ml dest. Wasser.
15ml dest. Wasser hinzu. nun.
verschlossen und dunkel aufbewahren.
75ml dest. Wasser.
70ml Ethanol (95%)
25ml Essigsäure (98%)
- Reagenz satt auftragen.
CK-, CKA-, CKF- und CKB-Salze.
80ml dest. Wasser.
20ml Essigsäure (98%)
100ml dest. Wasser.
- 10 Min Trockenschrank bei 100°C.
CK- ,CKB-, CKA-, CKF-Salze, chromfreie Cu-Präparate auf der Basis Cu-Quat, Cu-HDO, Cu-Triazol.
100ml dest. Wasser.
100ml entionisiertes Wasser.
70ml Ethanol 96%ig.
25ml Essigsäure z.A.96%ig.
Kupfersalz führt zur Färbung.
85ml dest. Wasser.
- nach 30min natürliche Entfärbung.
87ml dest. Wasser.
97ml dest. Wasser.
6ml dest. Wasser.
6ml dest. Wasser.
- nur kurze Zeit haltbar.
250ml dest. Wasser.
10ml dest. Wasser.
)*Kaliumhexacyanoferrat-II oder Ferrozin.
1g Sudan III (Ceresinrot)
20g gemahlene Kreide.
Beilsteintest auf Chlor.
Zum Nachweis von Chlor bzw. Hallogenen in Holzschutzmitteln ist der Beilsteintest eine geeignete und sehr einfache Möglichkeit. Jedoch können dabei Dioxine entstehen (ein Ultragift!). Daher ist eine Anwendung nur unter Vorsichtsmaßnahmen, also unter einem Abzug möglich.
- Kupferblech doppelt knicken.
- Holzspan in Knicktasche einlegen.
- durch Erhitzen zur Verdampfung führen.
- Dampf wandert am oberen Blech zur Flamme.
- es bildet sich Kuferchlorid (Kupferhalogenid)
Beilstein-Probe als Dioxinquelle.
Der Beilsteintest eignet sich gut, um im Vorfeld auf chlororganische Holzschutzmittelwirkstoffe hinzuweisen, z.B. PCP (Pentachlorphenol), LINDAN (γHCH), Endosulfan, die "Drine" Aldrin, Dieldrin und Endrin, sowie Chlornaphthaline auch einige Flammschutzmittel etc.. Der Anwesenheitsnachweis ist eine Grünfärbung der Flamme. Die Grünfärbung deutet bei entsprechenden Holzschutzmitten auf einen Mengeneintrag im Bereich der Sollaufnahme hin. Anhand der Intensität der Flammfärbung kann ein Rückschluß auf die Menge gezogen werden. Eine genauere Aussage trifft dann eine dringend anzuratende, sich anschließende Laboranalyse.
Speziallabore für Holzschutzmittelanalytik.
Weil es sich hier um ein sehr komplexes Spezialgebiet handelt, sind Einrichtungen der Holzschutzmittelanalytik zu empfehlen, die hierfür besonders akkreditiert sind (DIN EN ISO 9002 und DIN EN ISO/IEC 17025/2000). Ein solches Labor ist z.B. n.a. die MPA Eberswalde Materialprüfanstalt Brandenburg GmbH , Alfred-Möller-Straße 1 in 16225 Eberswalde (dortiger Fachmann ist Dr. Robby Wegner).
Institut für Werkstoffkunde (IfW) Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt (MPA) und Holzschutzmittelanalytik.
Blech und schwefel
Lecker und gesund!
Kürbisfeld "Goschacker" in der Steiermark.
Dipl.-Ing. Toni Deimel.
Kürbiskernölerzeuger in der Steiermark.
Freue mich über Ihren Kontakt in Facebook.
NEU: Aktuelle wissenschaftliche Studie beweist, Steirisches Kürbiskernöl hat die größte Schutzwirkung vor "freien Radikalen" unter allen Speiseölen . mehr.
Sehr günstig kleine Mengen bestellen Unser 250ml Probierpäckchen.
Hinweis zu Links auf diese Seite: Sie können gerne von Ihrer Homepage auf diese Informationen verlinken. Ihr Toni Deimel.
Kürbissamen werden Anfang Mai gesteckt - die Ernte erfolgt ab Mitte Oktober. Geerntet werden die bis zu 8 kg schweren Früchte, das schwammige Fruchtfleisch enthält im Mittel 150g Kerne. Verwendet werden nur die Kerne, das Fruchtfleisch bleibt als Dünger am Feld.
Junge Kürbisse (Schale kann mit Daumen eingedrückt werden) werden in der Steiermark auch gerne als Kürbisgemüse gegessen.
Bilder: Kürbisblüte, junge Kürbisse im Juli, Kürbisse wachsen bis zum September.
Für ein Liter Kürbiskernöl werden ca. 2,5 kg getrocknete Kerne oder 30 Kürbisse benötigt. Ein Feld von der Größe eines Fußballfeldes trägt im Mittel 5.000 Kürbisse, die zwischen 80 Liter und 160 Liter Kürbiskernöl liefern. Bei der Kürbiskerngewinnung bleiben die Schalen der Kürbisse i. d. R. auf den Feldern als Dünger zurück.
Das in der Samenhülle der Kerne enthaltene Chlorophyll und das Karotin sorgen für die dunkelgrüne Farbe .
Servier-Tipp für Kürbiskernöl : Stellen Sie den mit Kürbiskernöl angemachten Salat vor dem Essen nicht in die Sonne. Andernfalls wird der Geschmack des Kürbiskernöl bitter. Am besten ist das Dressing kurz vor dem Essen zubereiten und über den Salat geben.
Kürbiskernöl-Flecken in der Kleidung entfernen Sie durch UV-Bestrahlung. Waschen und dann Kleidung in die Sonne hängen. Wenn mal keine Sonne scheinen sollte, dann hilft das Waschmittel Vanish Oxi Action (ein Tipp von einer Kundin).
Worauf Sie bei der Qualität achten können:
Ein gutes Kürbiskernöl darf keinen bitteren Geschmack hinterlassen, noch nach Fruchtfleisch oder Fett schmecken. Ein Tropfen bleibt auf einem Salatblatt haften und zerfließt nicht.
Achtung! Im Handel befinden sich auch mit Billigölen gestreckte Kürbiskernöle. Häufig tragen diese Flaschen die Beschriftung "Salatöl". Auch werden Kürbiskern-Billigimporte aus Osteuropa und China verwendet. Problematisch ist das, wenn vergleichbare Qualitätsstandards und entsprechende Kontrollen der Böden bzw. der Erzeugnisse in den Ursprungsländern nicht gewährleistet sind.
Das dezent nussartige Aroma kommt vom Röstvorgang. Dabei wird die Kernmasse schonend auf 60-70 °C erwärmt, ohne die wertvollen Inhaltsstoffe zu zerstören.
Wie etwas schmeckt kann man eigentlich nur selbst erleben, wenn man es ausprobiert. Auf der Gusto-Seite sind die Geschmackserlebnisse von Kunden beschrieben und mein persönlicher Eindruck.
Das Öl sollte immer kalt verwendet werden - nur so bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Auch angemachte Salate sollten nicht der Sonne aussetzen werden - Geschmack wird bitter.
Haltbarkeit : Bei kühler (unter 20° C) und dunkler Lagerung ist das Öl gut 12 Monate genießbar. Falls das Öl älter ist verliert es etwas vom Aroma und seinen Vitaminen. Angebrauchte Flaschen halten sich am besten im Kühlschrank. Achten Sie auf Flaschen mit dunklem Glas. Kürbiskernöl sollte nicht zu lange im gut belichteten Supermarktregal stehen.
Lagerung von Kürbiskernöl im Kühlschrank und tiefen Temperaturen.
Kürbiskernöl wird bei Temperaturen um und unter 10 °C klumpig, bei noch tieferen Temperaturen flockt das Öl aus. Wird das Öl wieder erwärmt verschwinden die Flocken im Öl und es ist wieder so wie vor dem Abkühlen. Auf die Haltbarkeit, Qualität und Genießbarkeit hat das keine negativen Auswirkungen. Oft höre ich die Frage, ob man Kürbiskernöl im Kühlschrank lagern muß. Man muß es nicht tun. Ich lagere meine offene Kürbiskernölflasche in der Öl- und Essigecke in der Küche. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Wenn Sie sehr lange z.B. über 6 Monate für eine Flasche brauchen bis die leer ist, dann empfehle ich auch die Lagerung der offenen Flasche im Kühlschrank.
Inhaltsstoffe von Kürbiskernen sind 50%-65% hochwertiges, leicht verdauliches Fett, 35% hochwertiges, leicht verdauliches pflanzliches Eiweiß.
Vitamine: A als Betakarotin, E (50 mg je 100ml), B1, B2, C, Niacin, Niacinäquivalent, B5 Pantothensäure (nicht bestдndig gegen Hitze bei Rцstung der Kьrbiskerne auf 60-70 Grad), Pyroxin, Biotin.
Mineralsstoffe und Spurenelemente: Chlor, Eisen, Fluor, Jod, Kalium, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Natrium, Phosphor, Selen, Schwefel, Zink.
Fettsäuren: 9% gesättigte Fettsäuren, 34% einfach ungesättigte Fettsäuren, 55% zweifach ungesättigte Fettsäuren, 2% dreifach ungesättigte Fettsäuren. Das Kürbiskernöl enthält größere Mengen der essentiellen Fettsäuren Linol- und Linolensäure.
Kürbiskerne zerkleinern: Wenn man die Kerne zerkleinern möchte, dann bietet sich eine übliche Küchenmühle z.B. die Mühle Krups Typ 720 an. Die Kerne sind nicht hart und haben auch keine zähe Schale. Daher braucht es keine teure und starke Maschine. Zerkleinerte Kerne werden verwendet für Panade statt Semmelbrösel/Panade aus Brot, wenn man diese in Kuchen oder Gebäck gibt oder wenn die Zähne beim Kauen nicht mehr so richtig mitmachen.
Kürbiskerne und Kürbiskernöl helfen und lindern bei: Blasenbeschwerden, erhöhtem Blutdruck, erhöhten Blutfettwerten, Haarproblemen, Hautproblemen, Herz- und Kreislaufproblemen, Muskelkrämpfen, Nierenschwäche, Reizblase, Prostataleiden, Arteriosklerose, Bandscheibenleiden, Bettnässen bei Kindern.
Kürbiskernkuchen zum Angeln und zur Fischfütterung: Beim Pressen bleibt der so genannte Kürbiskernkuchen oder Ölkuchen in Platten gepresst übrig. Der Kürbiskernkuchen gilt als hervorragendes Fischfutter und wird gerne zu Kernkäse verarbeitet und zum Angeln benutzt. Mehr dazu finden Sie auf der Seite Angeln und Fischfütterung mit Kürbiskernkuchen bzw. Ölkuchen .
Sehr geehrte Interessentin und sehr geehrter Interessent,
vielleicht haben Sie schon mal von der Prämierung der Steirischen Kürbiskernöle gehört. Jedes Jahr stellen sich steirische Kürbiskernölhersteller dieser Herausforderung, um die besten Kürbiskernöle zu ermitteln und die besten Betriebe auszuzeichnen. Diese Auszeichnung wurde 2003 nur an 2,3 % und 2004 an weniger als 3 % der Steirischen Kürbiskernölhersteller vergeben!
Was macht prämiertes Steirisches Kürbiskernöl so besonders?
Die anspruchsvolle Prämierung erfordert von den Herstellern wie vom Kürbiskernöl höchste Qualität, garantiert dem Konsumenten einen lückenlosen Herkunftsnachweis und die Top-Qualität im Geschmack. Es ist nur eine sehr geringe Menge für die Konsumenten verfügbar.
Durch den Herkunftsnachweis der Kürbiskerne: Es dürfen nur Kerne zu Kürbiskernöl gepresst werden, die in der Steiermark innerhalb des Gebietes das durch die EU durch eine geschützte geographische Angabe (g. g. A.) gekennzeichnet ist geerntet wurden.
Durch einwandfreie chemische Analysen: Das Kürbiskernöl wird auf Rückstände analysiert, die über den Boden und die Kerne in das Öl gelangen können.
Durch Erstpressung und 100%-ige Reinheit: Es werden nur Kürbiskernöle prämiert, die aus Erstpressung stammen und nicht mit anderen Pflanzenölen gestreckt wurden.
Durch die Bewertung einer Juri aus Fachleuten: Es werden der Geschmack, die Farbe und das Produkt bewertet.
So erkennen Sie prämiertes Steirisches Kürbiskernöl.
Flaschen mit prämiertem Steirischen Kürbiskernöl erkennen Sie an folgenden Merkmalen:
die goldene Prämierungsplakette weist auf den prämierten Hersteller hin die Flasche trägt eine ganz bestimmte Banderole für Steirisches Kürbiskernöl die Flasche trägt die unscheinbare Bezeichnung g.g.A. für geschützte geographische Angabe.
Kürbiskernöle die diese Zeichen nicht auf der Flasche tragen zählen nicht zur prämierten Qualität. Lesen Sie mehr über die offiziellen Prämierungskriterien durch die Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark, die Banderole, zur Bezeichnung g.g.A. und was Konsumenten schreiben.
Meinungen von Konsumenten zu prämiertem Steirischen Kürbiskernöl:
Über Geschmack läßt sich bekanntlich trefflich streiten . lesen Sie was Konsumenten über prämiertes Steirisches Kürbiskernöl schreiben. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Kunden vom Kürbishof DEIMEL zu Ihren Meinungen und Empfehlungen .
Kürbishof DEIMELs Kürbiskernölprobe - Probieren und testen Sie es selbst.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Kürbiskernöle am Markt. Das macht den Erwerb von Kürbiskernöl für den Einzelnen unübersichtlich und zur Glücksache. Die Qualität schwankt dabei beträchtlich und der Preis sagt nicht immer etwas über die Qualität aus.
Kürbishof DEIMEL bietet interessierten Kunden eine Kürbiskernölprobe an. Die Probe dient als Referenzprodukt für die Qualität eines echten, prämierten Steirischen Kürbiskernöls direkt vom Erzeuger.
Kunden können das Kürbiskernöl einfach testen, bevor Sie sich eine größere Menge bestellen oder es als Vergleich zu einem anderen verwenden und besser einschätzen was Sie erworben haben und ob sich der Preis rechtfertigt. Meiner Meinung nach ist schlechtes Kürbiskernöl zu einem super günstigen Preis noch immer zu teuer gekauft!
Die Kürbiskernölprobe wird für einen geringen Betrag verschickt und enthält einen Gutschein in gleicher Höhe wie die Versandgebühr. Der Gutschein kann bei einer Folgebestellung eingelöst werden. Damit ist die Probe gratis und eine beliebte Möglichkeit Kürbiskernöl günstig und einfach zu testen.
Nur für Kunden in Deutschland verfügbar! Kürbishof DEIMELs prämierte Qualität im 20ml Fläschchen.
Die geringe Versandgebühr ist notwendig, um die Probe wirklich interessierten Kunden vorzubehalten. Sie soll nicht an Proben- und Schnäppchenjägern gehen, die sich Gratisproben und Werbeartikel über verschiedene Internet-Dienste automatisch zusenden lassen. Dafür ist die Probe zu edel und der Versand zu aufwendig.
Liste der prämierten Hersteller:
Diese weltweit einzigartige Kürbiskernöl-Prämierung erfolgt nach international standardisierten Qualitätsnormen. Dabei testen speziell ausgebildete Verkoster das Kernöl auf Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz. Außerdem werden in einem Labor die Anforderungen des österreichischen Lebensmittelbuches überprüft und Kontrollen auf Rückstände durchgeführt.
Prämierungen vom Kürbishof DEIMEL:
Steirische Kürbiskernöl Prämierung 2004:
Steirische Kürbiskernöl Prämierung 2003:
Banderole für Steirisches Kürbiskernöl:
Als Erkennungszeichen der Unverwechselbarkeit und Echtheit des Steirischen Kürbiskernöles wurde die Banderole mit Kennummer eingeführt. Nur Kürbiskernöl, das dieses Gütesiegel trägt, ist echtes Steirisches Kürbiskernöl! Die Banderole garantiert die lückenlose Kontrolle vom Feld des Bauern bis zum Ladentisch. Für jede Flasche "Steirisches Kürbiskernöl" mit Banderole ist sichergestellt, dass bei der Herstellung die strengen Qualitätskriterien erfüllt worden sind. Siehe auch Erzeugerorganisation Steirisches Kürbiskernöl .
Die Bezeichnung für das geschützte regionale Produkt g.g.A.:
Steirisches Kürbiskernöl - g.g.A. steht für:
gesicherte Herkunft der Kürbiskerne Kürbiskernöl in heimischen Ölpressen hergestellt 100% reines Kürbiskernöl aus der Erstpressung.
Über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten . lesen Sie was Konsumenten über prämiertes Steirisches Kürbiskernöl schreiben. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Kunden zu Ihren Meinungen und Empfehlungen .
Es gibt eine fast unüberschaubare Fülle von verfügbarer Literatur zum Thema Kürbiskernöl. Hier eine Sammlung von Büchern, die ich gelesen habe und kurz vorstellen kann. Falls Sie ein Buch kennen, das nicht in der folgenden Aufzählung ist, wäre ich Ihnen für eine Info dankbar.
Kochen mit Steirischen Kürbiskernen und Kürbiskernöl , von Erika Seidl, Eigenverlag Erika Seidl, ISBN:3-9500888-0-6;
Als Einführung wird Wissenswertes zu Kürbiskernen, Kürbiskernöl und Essig beschrieben. Den Hauptteil des Buches bilden sehr schöne Kochrezepte mit Kürbiskernöl und Kürbiskernen und schön arrangierte Abbildungen. Es macht Appetit.
Natürlich behandeln mit Kürbiskernöl , von Margot Hellmiß, Verlag Südwest, Paperback, ISBN:3-517-07524-8;
Zuerst gibt das Buch eine kurze Einführung in die Welt des Ölkürbis. Neben den Inhaltstoffen des Kürbiskernöls wird es als Heilmittel z.B. zu Prostata und Reizblase beschrieben. Ein Kapitel beschreibt Möglichkeiten für die Körperpflege. Im letzten Kapitel werden Kochrezepte angeführt. Meiner Meinung nach ist das Buch übersichtlich gestaltet und ein guter Ratgeber zu Kürbis und Gesundheit.
Gesund und fit durch Kürbiskernöl , von Alexandra Strasser, Verlag Moewig, Paperback, ISBN:3-8118-6854-3;
Im Buch wird beschrieben was Kürbiskernöl so gesund macht, etwas zur Gesundheitsvorsorge mit Kürbis und Kernöl und es enthält ein ausführlicheres Kapitel das sich "Sanft heilen mit Kürbis und Kernöl" nennt. Ein Kapitel mit Schönheitspflege Tipps und ein Kapitel mit Rezepten zu Kürbisgemüse runden den Inhalt ab.
Meines Wissens im Handel nicht mehr erhältlich.
Sehr ausführlich werden die vielfältigen Kürbisarten und der Kürbisanbau, wie man Kürbis richtig nutzt, die Inhaltsstoffe und deren Wirkung, Gesundheit und Kosmetik beschrieben. Es enthält eine umfangreiche Kochrezeptsammlung und etwas zur Kürbisdiät. Ein detailliertes Rezept- und Sachregister sorgen für Übersichtlichkeit.
Steirisches Kürbiskernöl , von Christoph Wagner, Verlag Pichler, ISBN:3-85431-154-0;
Das Buch vermittelt mit wunderschönen Bildern Eindrücke aus den Steirischen Landen. Wer gerne wissen möchte wie es in Ölmühlen aussieht wird hier reichlich bedient. Außergewöhnliche Rezepte aus der gehobenen Küche runden den Inhalt ab. Ein Buch zum gucken und Wohlfühlen.
Lust auf Kürbis , von Erika Seidl, Eigenverlag Erika Seidl, ISBN:3-9500888-1-4;
Lust auf Kürbis enthält einen genussreichen Streifzug durch die Welt der Kürbisse. Dabei werden in den Anfangskapiteln die verschiedenen Kürbisarten und der praktische Umgang mit Kürbissen beschrieben. Den Löwenanteil im Buch nehmen die wunderschön illustrierten Kochrezepte ein. Beschrieben sind Rezepte zu Suppen, Vorspeisen, Salaten, vegetarischen Gerichten, Fisch- und Fleischgerichte, Kuchen und Gebäck, Süßem und Eingemachtem. Auch dieses Buch von Frau Erika Seidl macht richtig Appetit und sollte in keiner Kochbuchsammlung fehlen.
Kürbiskerne - Kürbiskernöl für die Küche und Hausapotheke, von Erica Bänzinger, Verlag Hädecke, gebunden, ISBN:3-7750-0367-3;
Die Autorin widmet dieses Buch der wachsenden Familie der Kürbisfreunde. Der erste Teil beschreibt auf ca. 30 Seiten allgemeines Wissen zum Thema Kürbiskernöl, vom Anbau bis zum Einsatz als Heilmittel mit sehr schönen und aufwändigen Illustrationen. Auf den ca. 60 folgenden Seiten werden viele Rezepte mit liebevoll arrangierten Bildern gebracht. Das Buch kann man bei Amazon für weniger als 10 € kaufen. Damit hat es meiner Meinung nach ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Wenn Sie noch weitere Bücher zum Thema Kürbiskernöl etc. kennen und empfehlen können, dann würde ich mich über Ihre Zuschrift freuen.
Steirische Kürbiskernöl Prämierung 2003:
An dieser Stelle möchte ich Sie auf die Bestellmöglichkeit durch unseren Kürbishof DEIMEL und die Kernölmänner aufmerksam machen. Wir haben uns auf die Herstellung von prämierten Kürbiskernöl spezialisiert und bieten einen günstigen und zuverlässigen Versand in Deutschland an.
"Die beste Qualität und eine naturverträgliche Herstellung unserer Produkte haben erste Priorität."
Ich möchte Ihnen den Kürbishof und die Kernölmänner kurz vorstellen. Lesen Sie in den nächsten Absätzen etwas über:
unser Angebot für Sie.
Qualität, das Gütesiegel und Haltbarkeit.
unsere Angebote für Händler, Kochclubs und Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Der Hof wird seit mehreren Generationen von der Familie Deimel geführt und ist auf Salat und Kürbiskernöl spezialisiert. Mehr zum Kürbishof siehe Kürbishof DEIMEL .
Dipl.-Ing. Anton Deimel.
St. Wolfgangstr. 49.
Tel. 07253 26906.
Ing. Ewald Deimel.
A-8312 Ottendorf 239.
Tel. +43 3114 30473.
"Die beste Qualität und eine naturverträgliche Herstellung unserer Produkte haben erste Priorität."
Wir arbeiten nach den Richtlinien eines kontrolliert, integrierten Gemüseanbaus. Unsere Gemüseprodukte unterliegen ständigen Boden-, Produktions- und Qualitätskontrollen. Der Anbau von Kürbissen für die Herstellung von Kürbiskernöl und Kürbiskernen bis zur Pressung wird durch die steirische Lebensmittelbehörde kontrolliert. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Richtlinien gewährleisten eine hohe innere und äußere Qualität der Ernteerzeugnisse bei vollkommener Harmonie mit Boden, Wasser und Natur auch im Interesse für die nachfolgenden Generationen.
Wir verkaufen nur Kernöl aus Erstpressung mit bester Qualität. Die getrockneten Kürbiskerne werden gelagert und nach Bedarf per schonendem Pressverfahren gepresst. Das garantiert Kürbiskernöl mit vollem Geschmack und optimaler Haltbarkeit beim Kunden. Die Haltbarkeit bei dunkler und kühler Lagerung unter 20° C beträgt mindestens 12 Monate .
Unser Angebot und den Bestellservice finden Sie unter Kürbishof DEIMEL .
Auf unserer Gusto-Seite finden Sie persönlichen Eindrücke von unseren Kunden und meine persönliche über unser Kürbiskernöl.
Senden Sie mir eine e-Mail mit Ihren Fragen und Vorstellungen an Toni Deimel .
Lecker und gesund!
Die Inhaltsstoffe der Kürbiskerne, rechtzeitig eingenommen oder als Öl der täglichen Nahrung beigefügt, konnten schon manche Operation vermeiden helfen. Bislang sind keine Anzeichen, auch bei therapeutischen Dosen von Kürbissamen oder Kürbiskernöl, von Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten zusammen mit anderen Medikamenten bekannt geworden.
Die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe im Kürbissamen kann biologisch bedingt, z.B. durch unterschiedliche Bodenbeschaffenheit oder Schwankungen in der Wasser- und Nährstoffversorgung beträchtlich schwanken.
Wichtige Inhaltsstoffe der Ölkürbiskerne:
20-30% einfach ungesättigte Ölsäure.
45-65% mehrfach ungesättigte Linolsäure.
30-40% Eiweiß (Protein)
4-5% Mineralstoffe und Spurenelemente.
Chlor, Eisen, Fluor, Jod, Kalium, Kalzium, Kupfer,
Magnesium, Mangan, Natrium, Phosphor, Selen, Schwefel, Zink.
30 Milligramm Vitamin E (β- und γ-Tokopherole) pro 100g Kürbissamen.
Phytosterine z.B. Delta-7-Sterole.
Seltene Aminosäuren wie Zitrulling und Cucurbitin.
Natürliche Farbstoffe wie Chlorophyll und Protochlorophyll.
Inhaltsstoffe für Kürbiskernöl. Kürbiskernöl wird aus ca. 2,5 kg bis 2,7 kg Kürbiskernen hergestellt.
Bei Steirischem Kürbiskernöl wird ca. 2 g Speisesalz pro kg Preßkuchen hinzugefügt. Im Kürbiskernöl befindet sich weniger als 1 g pro Liter Speisesalz. Beachten Sie auch, dass die Mengen der Inhaltsstoffe bei einem Naturprodukt immer leicht variieren können. Diese Angaben gelten für den Steirischen Ölkürbis und nicht für andere Kürbisarten, die auch für die Kürbiskernölherstellung Verwendung finden.
Kürbissamen sind erhältlich als natürlich belassene Kürbiskerne, als Granulat sind es geschrotete Kürbiskerne und als Kürbiskerne und Kürbiskernöl in Form von Kapseln.
Eine Kapsel enthält ca. 400 Milligramm Kürbissamen und 340 Milligramm Kürbiskernöl. Enthalten sind weiters Sojabohnenöl, gelbes Wachs, Sojalezithin, Gelatine, Glyzerol, Sorbitol, gereinigtes Wasser und Farbstoffe E171, E172. Kapseln sind apothekenpflichtig und rezeptfrei.
Zum Vergleich: 100 Kerne wiegen ca. 20 g, ein Kern wiegt durchschnittlich 200 Milligramm (mg). Eine Kapsel enthält somit etwas weniger als 10 Kürbissamen (400 mg Kürbissamen sind etwa 2 Kerne und 340 mg Kürbiskernöl entsprechen 850 mg Kürbissamen also ca. 5 kerne).
Ein gehäufter Esslöffel fasst ca. 10 g Kürbissamen oder ca. 50 Kerne. Ein Esslöffel Kürbiskernöl entspricht etwa 10 ml oder 25 g Kürbissamen bzw. ca. 125 Kerne.
Für 1000 Milliliter Kürbiskernöl werden ca. 2,5 Kilogramm Kürbissamen benötigt.
Der Versuch mit 101 Personen dauerte acht Wochen. Etwa die Hälfte der Versuchpersonen hatten Beschwerden aufgrund einer Prostatavergrößerung. Während des Versuchszeitraumes nahmen sie dreimal täglich einen Esslöffel eines Kürbiskerngranulates vom Steirischen Ölkürbis (Cucurbita pepo styriaca) ein. Dabei kamen nur Keim reduzierte, mikrobiologisch einwandfreie und voll ausgereifte Kürbissamen zum Einsatz.
Bei allen Testpersonen, die von einer Prostatahyperplasie betroffen waren, konnte eine objektive Verbesserung des Leidens festgestellt werden. Gemessen wurde per Miktionsindex, Tagesharnmenge in Millilitern geteilt durch die Anzahl der Entleerungen pro Tag. Subjektiv als unangenehm empfundene Störungen bei der Harnentleerung wurden weitgehend herabgesetzt oder gar beseitigt. In 20 Prozent der Fälle wurde sogar ein Zurückgehen der Vergrößerung der Prostata festgestellt.
Kürbissamen kräftigen die Blasenmuskulatur, wirken harntreibend, krampflösend und entzündungshemmend. Erhalten die normale Blasenfunktion, beugen Funktionsstörungen und Beschwerden beim Wasserlassen vor und wirken heilend bei Prostatavergrößerungen im Anfangsstadium.
Steirisches Kürbiskernöl hat im Vergleich mit anderen nicht-raffinierten Speiseölen die höchste Schutzwirkung vor den gesundheitlich unerwünschten "freien Radikalen" - aggressiven Molekülen. Das ergab eine Vergleichsstudie am Institut für Biochemie der Technischen Universität Graz. Alle bisher charakterisierten steirischen Kürbiskernöle weisen im Vergleich zu den anderen untersuchten Speiseölen die höchsten antioxidativen Kapazitäten auf, so Albin Hermetter vom Institut für Biochemie der TU Graz im Pressegespräch am Mittwoch.
Das antioxidative Potenzial schützt den Organismus vor den "freien Radikalen", hieß es. Diese sind aggressive Sauerstoffverbindungen, die u.a. als Abbauprodukt im Körper entstehen. Sie werden für die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten wie z.B. der Atherosklerose verantwortlich gemacht, wobei diese wiederum ein Auslöser für Herz- und Kreislauferkrankungen sein kann. "Die Studienergebnisse zeigen, dass das steirische Kürbiskernöl besonders reich an diesen wirksamen Schutzstoffen ist, die damit einen wertvollen Beitrag zum Gesundbleiben liefern können", so Hermetter.
Neben den bereits bekannten fettlöslichen Antioxidantien (z.B. Vitamin E) haben die Grazer Wissenschafter aber auch noch unbekannte wasserlösliche antioxidative Inhaltstoffe entdeckt: "Was uns wirklich verblüfft hat, war der völlig unerwartete Nachweis von zusätzlichen fettlöslichen Antioxidantien, die deutlich wirksamer als die bereits bekannten sind ", sagte Hermetter. Diese neuartige Klasse von Substanzen werde nun genauer analysiert.
Innerhalb der untersuchten steirischen Produkte wurden starke Wirkungsunterschiede festgestellt", erläuterte der Grazer Biochemiker Gilbert Fruhwirth, der die Analysen an 48 steirischen Proben und in etwa gleich vielen anderen Speiseölen durchgeführt hat. Für die Beurteilung ihres "schützenden" Potenzials hat er erst die notwendige Messmethode entwickeln müssen. "Wir können festhalten, dass alle getesteten Kürbiskernöle eine weitaus größere Antioxidationskraft zeigten als alle anderen untersuchten Speiseöle", so Fruhwirt.
Artikel aus der Tageszeitung: "Kleine Zeitung"
Prostata-Kur mit Kürbiskernen.
Tagesdosis: Ein bis zwei Esslöffel Kürbiskerne, verteilt auf 2 Portionen, Kerne grob zerkleinern und z.B. in Apfelmus, Joghurt oder Müsli geben. Die Dosis sollte nicht zu gering sein.
Zeitraum: Anwendung über Wochen und Monate ist notwendig.
Prostata-Kur mit Granulat.
Tagesdosis: Ein bis zwei Teelöffel Granulat, 2- bis 3-mal pro Tag.
Zeitraum: Wochen und Monate.
Prostata-Kur mit Kürbiskernkapseln.
Tagesdosis: 3 bis 5 Kapseln vor den Mahlzeiten.
Zeitraum: 6 bis 9 Wochen und 2- bis 3-mal im Jahr.
Granulat-Kur (geschrotete Kürbissamen) bei Reizblase.
Tagesdosis: ein bis zwei Teelöffel des Granulats zwei bis dreimal pro Tag einnehmen.
Kürbiskern-Kur bei Reizblase.
Tagesdosis: ein bis zwei Esslöffel (5g-15g) Kürbiskerne verteilt auf den Tag einnehmen, Kürbiskerne zerkleinern bzw. gut kauen, kann auch zu Müslis gemischt werden.
Zeitraum: einige Wochen bis mehrere Monate.
Kapseln bei Reizblase.
Tagesdosis: ein bis zwei Kapseln dreimal pro Tag.
Zeitraum: mehrere Tage bis mehrere Monate.
Gesund und fit durch Kürbiskernöl, Verlag Möwig, ISBN 3-8118-6854-3.
Natürlich behandeln durch Kürbiskernöl, Verlag Südwest, ISBN 3-517-07524-8.
Auf unserer Gusto-Seite finden Sie meine persönlichen Eindrücke und die von Kunden über unser prämiertes Kürbiskernöl.
Warum sind Konstantins Weine eigentlich so besonders?
1. Sie sind erlesen und begrenzt.
Weine bei meinelese werden von Konstantin auf seinen Reisen ausgewählt um es Ihnen einfacher zu machen, aufregenden, mitreißenden Wein zu kaufen. Nur die besten Weine zum richtigen Preis werden auf meinelese verkauft, aber diese Weine sind begrenzt und nur erhältlich für registrierte Kunden – solange der Vorrat reicht.
2. Sie sind authentisch.
Konstantin legt bei den Weinen, die er für meinelese aussucht, einen klaren Fokus auf Authentizizät. Weit weg vom Supermarktregal lassen Aromen und Texturen erleben, die einem mehr geben, als ein normales Getränk es vermag; sie sind ein Stück Kultur.
3. Sie werden handwerklich hergestellt.
Wein verbindet den Menschen mit der Natur und die besten Weine entstehen meist, wenn Sie von Menschen und nicht von Maschinen gemacht werden. Viele dieser kleinen Produzenten stecken ihr Herzblut in ihre Weine, bleiben aber weitestgehend unentdeckt. Bei meinelese bekommen die Menschen hinter den Weinen eine Plattform um Ihre Geschichte zu erzählen.
Konstantin beim Verkosten zusehen.
Regelmäßig spricht Konstantin über neue Weine in seinen Videos. In diesen kurzen Online Verkostungen gibt er auch Hintergrundwissen über die Weinwelt preis und erklärt, was Wein für ihn zu so einem besonderen Getränk macht.
Entdecken Sie Konstantins Auswahl limitierter und einzigartiger Weine exklusiv im Onlineshop meinelese.
Erfahren Sie mehr über Konstantin Baums besondere Weine,
die er auf seinen Reisen rund um die Welt entdeckt hat.
meinelese ist auch bei.
Hilfe und Informationen.
Diese Webseite nutzt Cookies. Durch Verwendung der Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Blech und schwefel
Bei der Lagerung von Schüttgütern in nicht sachgemäß gestalteten Silos treten häufig Probleme auf, die durch eine Auslegung nach schüttgutmechanischen Gesichtspunkten vermeidbar wären. Bei einer solchen Auslegung wird die Silokonstruktion den Eigenschaften des zu lagernden Produktes angepasst (eine Vorgehensweise, die bei anderen Apparatetypen, z.B. Wärmetauschern, die Regel ist). Der vorliegende Aufsatz befasst sich nach einer kurzen Darstellung der Probleme, die in schlecht ausgeführten Silos auftreten können, mit den Grundregeln zur Gestaltung von Silos.
1 Spannungen in Silos.
Im Bild 1 sind Silos zusammen mit den dazugehörigen Druck- bzw. Spannungsverläufen gezeigt. Während man bei Flüssigkeiten gwöhnlich von Druck spricht, wird der "Schüttgutdruck" im Folgenden als Spannung bezeichnet. Würde man einen Silo mit einer Flüssigkeit füllen, so würde der Druck linear nach unten hin unabhängig vom Siloquerschnitt und der Neigung der Wände zunehmen. Dagegen ergibt sich in einem mit Schüttgut gefüllten Silo ein anderer Verlauf: Im Siloschaft steigt die Vertikalspannung nach unten hin immer weniger stark an, bis schließlich (bei hinreichend großem Höhe/Durchmesser-Verhältnis, in der Regel größer 3) eine konstante Vertikalspannung erreicht wird. Dies bedeutet, dass die Vertikalspannung im Vertikalteil auch bei weit größeren Füllhöhen nicht weiter ansteigen würde. Ursache für diesen Verlauf sind die vom Schüttgut auf die Silowand ausgeübten Schubspannungen, die einen Teil des Schüttgutgewichts aufnehmen, und zwar auch dann, wenn das Schüttgut in Ruhe ist (Unterschied zu Fluiden!). Eine Methode zum Berechnen des Druckverlaufs im Siloschaft wurde schon 1895 von Janssen hergeleitet [1]. Dieselbe Methode liegt der heute gültigen Norm [2-4] zur Berechnung der Wandbelastung für die festigkeitsmäßige Siloauslegung zugrunde.
Im Trichter ergeben sich andere Spannungsverläufe als im Vertikalteil. Unmittelbar nach dem Füllen eines leeren Silos, im sogenannten Füllzustand (auch: aktiver Spannungszustand, Bild 1.b), fällt die Vertikalspannung im Trichter zunächst wenig und in der Nähe zur (gedachten) Trichterspitze stärker ab. Sobald das erste Mal Schüttgut aus dem Silo abgezogen wird, ändern sich die Spannungen im Trichter und der sogenannte "Entleerungszustand" stellt sich ein (Bild 1.c; im Vertikalteil bleibt der oben erläuterte Spannungsverlauf im Prinzip erhalten). Das beim Schüttgutabzug nach unten fließende Schüttgut wird im Trichter in horizontaler Richtung zusammengedrückt, sodass die Trichterwand einen größeren Teil der Schüttgutlast aufnimmt und die Vertikalspannungen im Trichter dadurch deutlich kleiner werden als im Füllzustand. Im unteren Bereich des Trichters sind die Spannungen näherungsweise proportional zum Abstand von der (gedachten) Trichterspitze bzw. proportional zum örtlichen Trichterdurchmesser. Diesen linearen Spannungsverlauf bezeichnet man als "radiales Spannungsfeld" [7].
2 Fließprofile: Massenfluss und Kernfluss.
Fließt Schüttgut aus einem Silo aus, unterscheidet man zwischen Massenfluss und Kernfluss (Bild 2.a). Bei Massenfluss ist der ganze Siloinhalt in Bewegung, wenn Schüttgut abgezogen wird. Massenfluss ist nur möglich, wenn die Trichterwände ausreichend steil und/oder glatt sind. Ist die Trichterwand dagegen zu flach oder zu rau, stellt sich Kernfluss ein. Bei Kernfluss (Bild 2.b) ist zunächst nur das Schüttgut im Bereich über der Auslauföffnung in Bewegung. Das Schüttgut in den "toten Zonen", die sich ausgehend von den Trichterwänden im Randbereich des Silos bilden, wird erst bei der völligen Entleerung des Silos ausgetragen. Die toten Zonen können bis zur Schüttgutoberfläche reichen, sodass sich dort ein Fließtrichter ausbildet und der Kernfluss von oben her deutlich als solcher zu erkennen ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die toten Zonen nur im unteren Bereich des Silos sind, sodass sich durch Betrachtung der Schüttgutoberfläche nicht eindeutig auf das Fließprofil schließen läßt.
Bild 2.b: Kernfluss.
Typische Probleme, die beim Lagern von Schüttgütern in Silos auftreten, sind: Brückenbildung : Bildet sich über der Auslauföffnung ein stabiles Gewölbe aus, so daß der Schüttgutfluss zum Erliegen kommt, spricht man von Brückenbildung (Bild 3.a). Bei feinkörnigem, kohäsiven Schüttgut ist die Ursache der Brückenbildung die auf den Haftkräften zwischen den einzelnen Partikeln beruhende Schüttgutfestigkeit. Bei grobkörnigen Schüttgütern kann es zu Brückenbildung aufgrund der Verkeilung von Einzelpartikeln kommen. Die Brückenbildung läßt sich durch eine hinreichend große Auslauföffnung vermeiden.
Schachtbildung entsteht in Kernflusssilos, indem nur das Schüttgut vertikal über der Auslauföffnung ausfließt. Das übrige Schüttgut - die toten Zonen - bleiben aufgrund der Schüttgutfestigkeit im Silo stehen und bilden einen "Schacht" (Bild 3.b). Neigt das Schüttgut zur Zeitverfestigung, kann es sich in den toten Zonen, wo über lange Zeiten keine Schüttgutbewegung vorliegt, immer stärker verfestigen, sodass die Gefahr der Schachtbildung zunimmt. Im Extremfall ist das Schüttgut nur unter größtem Aufwand ("bergmännisch") wieder in Bewegung zu bringen.
Unregelmäßiger Fluss entsteht, wenn sich beim Ausfließen des Schüttgutes kurzzeitig Brücken oder Schächte bilden, die sofort wieder einstürzen. Dabei können feinkörnige Schüttgüter beim Einstürzen der Brücken oder Schächte soviel Luft mitreißen, dass sie fluidisiert werden und wie eine Flüssigkeit aus dem Silo fließen. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als "Schießen". Das Schießen kann zu starker Staubentwicklung oder zum Überfluten der dem Silo nachgeschalteten Austrag- und Förderorgane führen und eine kontinuierliche Dosierung unmöglich machen.
Breite Verweilzeitverteilung: Wenn sich im Silo tote Zonen ausbilden (Kernfluss), wird das Schüttgut, das beim Füllen in diese Zonen gelangt, erst beim völligen Entleeren abgezogen, wogegen später eingefülltes Schüttgut sofort wieder ausgetragen wird. Damit ergibt sich eine breite Verweilzeitverteilung, die manchmal (z.B. bei der Lagerung verderblicher Schüttgüter) unerwünscht ist.
Entmischung: Bildet sich beim Füllen des Silos ein Schüttkegel, ist eine Entmischung nach der Partikelgröße oder Partikeldichte möglich (Bild 3.c). Die größeren Partikeln gelangen bei zentrischer Befüllung nach dem Herabfallen in die Randzonen des Silos, während sich das Feingut im Zentrum ansammelt. Handelt es sich bei dem betreffenden Silo um einen Kernflusssilo, wird beim Entleeren zunächst das Schüttgut im Zentrum des Silos - also das Feingut - abgezogen, während gegen Ende der Entleerung vorwiegend Grobgut ausgetragen wird. Dieses würde z.B. bei einer dem Silo nachgeschalteten Sackbefüllung zu unterschiedlichen Qualitäten in den einzelnen Säcken führen. In einem Massenflusssilo dagegen fließt das beim Füllen entmischte Schüttgut im Trichter wieder zusammen, sodass an der Auslauföffnung die Entmischung nicht zu spüren ist. (Einen kurzen Film, der Entmischungsvorgänge sichtbar macht, finden Sie hier).
Bild 3.c: Entmischung.
In einem Kernflusssilo können grundsätzlich alle der genannten Probleme auftreten, während beim Massenflusssilo nur das Problem der Brückenbildung berücksichtigt werden muss: Entmischung, Schachtbildung, unregelmäßiger Fluss und Schießen des Schüttgutes treten in einem sorgfältig ausgelegten Massenflusssilo nicht auf, und die Verweilzeitverteilung ist eng.
Zur Auslegung eines Massenflusssilos sind zwei Schritte notwendig: Berechnung der erforderlichen Trichterwandneigung zum Erreichen von Massenfluss und Ermittlung der erforderlichen Auslaufgröße zur Vermeidung von Brückenbildung.
Für die Auslegung eines Massenflusssilos werden die Größen benötigt, die das Fließverhalten des zu lagernden Schüttgutes beschreiben [2,5-8,21]. Das sind im wesentlichen die Schüttgutdichte r b , der effektive Reibungswinkel j e (ein Maß für die innere Reibung des Schüttgutes), die Schüttgutfestigkeit s c und der Wandreibungswinkel j x . Für die Massenflussauslegung ist der Wandreibungswinkel j x die Haupteinflussgröße, während die bestimmende Größe für die Brückenbildung die Schüttgutfestigkeit s c ist. Der Wandreibungswinkel j x ist als Reibungswinkel zwischen der Wandoberfläche und dem betreffenden Schüttgut definiert, die Schüttgutfestigkeit s c ist die Druckfestigkeit einer Schüttgutprobe. Es ist zu berücksichtigen, dass alle genannten Schüttguteigenschaften vom Spannungsniveau abhängig sind, das durch die Verfestigungsspannung s 1 repräsentiert wird [2,5-8,21].
Mit Hilfe von Messungen [2,5-8,21] - beispielsweise mit dem Ringschergerät oder dem Schergerät nach Jenike - werden die genannten Größen für das zu lagernde Schüttgut in Abhängigkeit von der Verfestigungsspannung s 1 gemessen. Unter Verwendung eines von Jenike [7] entwickelten Auslegungsverfahrens, das seine Gültigkeit in mehr als 35 Jahren in vielen Fällen bewiesen hat, lassen sich mit Hilfe der Messwerte die für Massenfluss erforderliche Trichterneigung und die minimale Größe der Auslauföffnung zur Vermeidung von Brückenbildung festlegen.
Die aus den Berechnungen Jenikes [7] resultierenden Grenzen zwischen Massenfluss und Kernfluss sind im Bild 4 für die Trichtergrundformen Keil (keilförmiger Trichter) und Konus (konischer Trichter) dargestellt. Aufgetragen ist der Wandreibungswinkel j x über dem Neigungswinkel Q der Trichterwand, der gegen die Vertikale gemessen wird. Parameter der Grenzkurven ist der effektive Reibungswinkel j e , der ein Maß für die innere Reibung des Schüttgutes ist.
Zustände, die innerhalb der Grenzkurven liegen, führen zu Massenfluss, während bei Zuständen außerhalb Kernfluss vorliegt. Sind der Wandreibungswinkel j x und der effektive Reibungswinkel j e bekannt (aufgrund von Messungen z.B. mit einem Ringschergerät), lässt sich mit Hilfe dieses Diagramms der maximale Neigungswinkel Q der Trichterwand gegen die Vertikale finden, bei dem Massenfluss erreicht wird. Der Verlauf der Grenzkurven ist derart, dass die Trichterwände für Massenfluss um so steiler ( Q kleiner) sein müssen, desto größer der Wandreibungswinkel j x ist. Der keilförmige Trichter erlaubt bei gleichen Stoffeigenschaften ( j x , j e ) größere Neigungswinkel Q gegen die Vertikale, d.h. ein keilförmiger Massenflusstrichter kann flacher sein (meistens etwa 8° bis 10°) als ein konischer Massenflusstrichter [7,12].
Wenn Schüttgut aus einem Massenflusssilo abgezogen wird, bildet sich im Trichter das bereits im Abschnitt 1 beschriebene radiale Spannungsfeld aus (Bild 1.c). Die größte Hauptspannung s 1 ist im Trichter (zumindest in hinreichendem Abstand vom Siloschaft) proportional zum örtlichen Trichterdurchmesser und nimmt zur gedachten Trichterspitze zu Null hin ab (Bild 5). Die größte Hauptspannung s 1 ist hier auch gleichzeitig die maßgebliche Verfestigungsspannung, d.h. sie bestimmt die örtlichen Eigenschaften des Schüttgutes. Für ein Schüttgut lässt sich für jede Hauptspannung s 1 (= Verfestigungsspannung) die dazugehörige Schüttgutfestigkeit s c messen (s. [21]); den Zusammenhang s c = f( s 1 ) (Bild 6) bezeichnet man als Fließfunktion. In der Regel ergibt sich ein Anstieg der Schüttgutfestigkeit mit der Verfestigungsspannung. Entsprechend dieser Abhängigkeit ist im Bild 5 für jede Spannung s 1 die dazugehörige Schüttgutfestigkeit s c eingezeichnet.
s 1 ' ist die im Auflager einer Schüttgutbrücke wirkende Spannung, die man sich ähnlich wie die Auflagerspannung einer Straßenbrücke vorzustellen hat. s 1 ' ist wie s 1 proportional zum örtlichen Trichterdurchmesser. Eine stabile Schüttgutbrücke kann sich nur in dem Bereich des Trichters ausbilden, wo die Schüttgutfestigkeit größer ist als die Brückenauflagerspannung ( s c > s 1 '), also unterhalb des Schnittpunktes der s c -Kurve mit der s 1 ' -Kurve. Oberhalb des Schnittpunktes ist die Schüttgutfestigkeit kleiner als die Brückenauflagerspannung, d.h. die Schüttgutfestigkeit ist in diesem Bereich nicht groß genug, um die Spannung im Auflager einer Schüttgutbrücke auszuhalten, und die Brücke wäre nicht stabil. Der gefundene Schnittpunkt gibt die Stelle im Trichter (Höhe h*, Bild 5) an, wo entweder die Auslauföffnung angebracht werden muss, oder, falls eine kleinere Auslauföffnung gewählt wird, bis wohin ausgehend von der Auslauföffnung Austraghilfen eingesetzt werden müssen. Der bei h* gefundene minimale Auslaufdruchmesser heißt d krit .
Manche Schüttgüter neigen dazu, sich unter den Spannungen, wie sie im Silo herrschen, mit zunehmender Lagerzeit in Ruhe zu verfestigen (Zeitverfestigung [8,21]). Für jede Lagerzeit findet man analog zur Fließfunktion eine Zeitfließfunktion s ct = f( s 1 ) (Bild 6). Würde man den Verlauf der Zeitfließfunktion in Bild 5 übertragen, so ergäbe sich ein Schnittpunkt der Kurven für s 1 ' und s ct , der weiter oben (bei h > h*, also einem größeren Trichterdurchmesser) wäre als der bereits erläuterte Schnittpunkt der Kurven für s c und s 1 ' , d.h. mit zunehmender Lagerzeit in Ruhe sind immer größere Auslaufdurchmesser zur Vermeidung von Brückenbildung notwendig.
Für die praktische Auslegung von Silos hat Jenike Diagramme bzw. Gleichungen hergeleitet, mit denen s 1 und s 1 ' ermittelt und schließlich die minimalen Abmessungen der Auslauföffnungen bestimmt werden. Damit lassen sich nicht nur konische Trichter, sondern auch keilförmnige Trichter auslegen. Ein ähnliches Verfahren gibt es auch für die Berechnung von Auslaufabmessungen zur Vermeidung von Schachtbildung bei Kernfluss [7].
5 Auswahl der Trichterform.
Einige Möglichkeiten, einen Massenflusssilo zu gestalten, zeigt Bild 7 [7,9,12]. Die Berechnungen von Jenike (s. Auslegungsdiagramme, Bild 4) beziehen sich auf den konischen Trichter (axialsymmetrischer Fließzustand, a) und den keilförmigen Trichter (ebener Fließzustand, b). Für diese Geometrien können die maximalen Wandneigungswinkel ( Q ax beim konischen, Q eb beim keilförmigen Trichter) für Massenfluss und die Auslaufgrößen d bzw. b zur Vermeidung von Brückenbildung ermittelt werden. Die der Berechnung des ebenen Fließzustands zugrundeliegende Vernachlässigung des Einflusses der Stirnwände ist für die praktische Auslegung erst bei einer Mindestlänge des Auslaufschlitzes gleich der dreifachen Auslaufschlitzbreite hinreichend erfüllt, d.h. die Verhältnisse des ebenen Fließzustands gelten nur dann, wenn die Länge L des Auslaufschlitzes mindestens dreimal so groß ist wie die Breite.
Die Varianten c und d sind ebenfalls günstig, um Massenfluss sicherzustellen, wenn die im Bild angegebenen maximalen Neigungswinkel eingehalten werden. Die pyramidenförmige Trichtergeometrie (e) ist ungünstig, da hier das Schüttgut von oben in die Schnittkanten der Trichterwände und in diesen bis zur Auslauföffnung fließen muß, wodurch die Bildung toter Zonen begünstigt wird. Um in einer solchen Trichterform Massenfluss zu erzielen, sind die Schnittkanten innen auszurunden, und ihre Neigung gegen die Vertikale darf maximal Q ax betragen. Da die Wände eines pyramidenförmigen Trichters immer steiler geneigt sind als ihre Schnittkanten, ist ein für Massenfluss ausgelegter pyramidenförmiger Trichter immer steiler als ein entsprechender axialsymmetrischer Trichter. Variante f zeigt einen Übergang von einem zylindrischen Vertikalteil auf einen quadratischen Auslauf. Hier ist die Neigung der Trichterwände so festzulegen, daß der Wert Q ax an keiner Stelle unterschritten wird.
Vergleicht man die Wandneigungswinkel der einzelnen Geometrien, so müssen zum Erzielen von Massenfluss die Varianten e und f am steilsten ausgeführt werden. Etwas flacher kann der axialsymmetrische Trichter (a) ausgeführt werden, und die flachsten Wandneigungen ergeben sich bei den Geometrien b, c und d (keilförmiger Trichter).
In einigen Bereichen der Industrie werden auch heute noch schiefsymmetrische Silos favorisiert (z.B. pyramidenförmige Trichter mit vier unterschiedlich geneigten Wänden). Aus schüttgutmechanischer Sicht spricht nichts für eine derartige Geometrie, da der symmetrische Auslauftrichter unter der Voraussetzung von Massenfluss die geringste Höhe benötigt, um den Übergang vom Siloquerschnitt zum Auslaufquerschnitt herzustellen [10]. Unsymmetrische Trichter sollten daher nur Verwendung finden, wenn aus Platzgründen keine andere Möglichkeit besteht.
6 Anwendungen der Ergebnisse der Siloauslegung.
Im Abschnitt 4 wurde in verkürzter Form die Siloauslegung beschrieben. Neben der Festlegung von Trichterneigung und Auslaufgröße können weit mehr Angaben gemacht werden. Einige Beispiele sind im Folgenden stichpunktartig aufgelistet (Weitere Beispiele zur Siloauslegung: [17,18,22,23]):
Angaben der Trichterneigungswinkel und Auslaufgrößen für verschiedene Trichterformen (s. Bild 7) und Wandmaterialien. Damit ist der Vergleich der Herstellungskosten bei unterschiedlichen Trichterformen und -materialien möglich [18,19]. Beispielsweise kann ausgesagt werden, ob für eine bestimmte Aufgabenstellung eine Auskleidung der Silowände (z.B. mit kaltgewalztem VA-Blech) eine kostenmäßig sinnvolle Alternative darstellt.
Ergibt die Siloauslegung einen sehr steilen Massenflusstrichter, oder soll im Falle einer Sanierung in einem an sich zu flachen Trichter Massenfluss erreicht werden, bietet sich die Verwendung von Einbauten an, die ebenfalls auf der Grundlage der gemessenen Fließeigenschaften dimensioniert werden [15,16].
Bei schwankenden Stoffeigenschaften (z.B. unterschiedliche Feuchtigkeit [10,20]) ist eine Aussage darüber möglich, welcher Zustand zu den ungünstigsten Fließeigenschaften führt. Wird der Silo für den ungünstigsten der möglichen Zustände ausgelegt, ist die Funktion immer gegeben.
Bei Schüttgütern, die zur Zeitverfestigung neigen, ist eine quantitative Aussage darüber möglich, welche Auslaufgrößen nach welcher Lagerzeit in Ruhe erforderlich ist. So bietet beispielsweise ein Massenflusssilo die Möglichkeit, durch regelmäßiges Abziehen und wieder Einfüllen einer kleinen Menge des gelagerten Schüttgutes (teilweise Rezirkulation) das gesamte Schüttgut im Silo zu bewegen. Dadurch wird die Zeitverfestigung aufgehoben und das Schüttgut besitzt wieder die Eigenschaften ohne Zeitverfestigung. Mit dieser Maßnahme läßt sich die Zeitverfestigung des Schüttgutes und damit die erforderliche Auslaufgröße begrenzen [18].
Aufgrund der Messung der Fließeigenschaften kann der Einfluss bestimmter Zusatzstoffe wie z.B. Fließhilfsmittel ermittelt werden, um die optimale Zusammensetzung zu finden [13,18].
Bei der Lagerung empfindlicher Schüttgüter, bei denen durch die im Silo herrschenden Spannungen die Gefahr der Abriebbildung oder Produktveränderung besteht, kann im Rahmen der Messung der Fließeigenschaften untersucht werden, oberhalb welcher Spannung diese Gefahr besteht. Aufgrund dieser Daten läßt sich der Silo so gestalten, daß nur Spannungen auftreten, die keinen negativen Einfluss auf die Produktqualität haben [22,23].
Zum Verhindern von Erschütterungen oder Schwingungen während des Schüttgutabzugs aus Silos lassen sich aufgrund der Schüttguteigenschaften spezielle Einbauten (Entleerungsrohre) dimensionieren [14,18].
Grundsätzlich lassen sich Messungen mit Schergeräten neben der Siloauslegung auch zur Qualitätskontrolle oder für Vergleichsmessungen einsetzen [13].
Die verfahrenstechnische Auslegung von Silos ist genau wie die Auslegung anderer verfahrenstechnischer Anlagenkomponenten auf der Grundlage von Stoffeigenschaften und Berechnungsverfahren möglich. Da schlecht dimensionierte Silos zu Betriebsstörungen und zur Verminderung der Produktqualität führen können, ist die Silogeometrie stets auf der Grundlage der Stoffeigenschaften festzulegen. Der Aufwand zur Ermittlung der Schüttguteigenschaften zur verfahrenstechnischen Silodimensionierung ist gering gegenüber den Kosten, die durch Qualitätseinbußen, Stillstände, Nachrüstungen oder Umbauten des Silos entstehen.
[1] Janssen, H.A.: Ztg. Ver. dt. Ing. 39 (1895), S. 1045-1049.
[2] Martens, P. (Hrsg): Silohandbuch, Verlag Ernst & Sohn, Berlin (1988)
[3] DIN 1055-6:2005-03 (2005) Einwirkungen auf Tragwerke Teil 6: Einwirkungen auf Silos und Flüssigkeitsbehälter.
[4] Schwedes, J.: Chem.-Ing.-Tech. 56 (1984) 4, S. 291-298.
[5] Schwedes, J.: Fließverhalten von Schüttgütern in Bunkern, Verlag Chemie, Weinheim (1968)
[6] Schwedes, J.: Chem.-Ing.-Tech. 48 (1976) 4, S. 294-300.
[7] Jenike, A.W.: Storage and Flow of Solids, Bull. No. 123, Engng. Exp. Station, Univ. Utah, Salt Lake City (1970)
[8] Schulze, D.: Grundlagen der Schüttgutmechanik, ZDS-Seminar Pulvertechnologie, 1.-3. Sept. 1993 (Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft)
[9] Woodcock, C.R.; Mason, J.S.: Bulk Solids Handling, Leonard Hill, Glasgow and London (1987)
[10] Schulze, D.; Schwedes, J.: VGB Kraftwerkstechnik 70 (1990) 9, S. 782-786.
[11] Reisner, W.; v.Eisenhardt-Rothe, M.: Silos und Bunker für die Schüttgutspeicherung, Trans Tech Publications, Clausthal-Zellerfeld (1971)
[12] Schulze, D.: Austragorgane und Austraghilfen, Preprints, VDI-GVC Vortrags- und Diskussionstagung "Agglomerations- und Schüttguttechnik", Baden-Baden, 25./26. November 1991, S.139-166 und (gekürzt) in: Chem.-Ing.-Techn. 65 (1993) 1, S. 48-57.
[13] Schulze, D.: Vergleich des Fließverhaltens leicht fließender Schüttgüter, Schüttgut 2 (1996) 3, S. 347-356.
[14] Schulze, D.; Schwedes, J.: bulk solids handling 12 (1992) 1, S. 33-39.
[15] Schulze, D.: Möglichkeiten der Silogestaltung, Schüttgut 1(1995) 1, S. 19-25.
[16] Johanson, J.R.: Bulk Solids Handling 2 (1983) 3, S. 495-498.
[17] Schulze, D.: Feeders and Flow Promoting Devices, in: Silos - Fundamentals of Theory, Behaviour and Design, edited by C.J. Brown and J. Nielsen, publ. by E & FN Spon, London and New York (1998), S. 200-220 (ISBN 0-419-21580-8)
[18] Schulze, D.; Schwedes, J.: Beispiele zeitgemäßer Siloauslegung, Zement-Kalk-Gips 44 (1991) 10, S. 497-503.
[19] Schäfer, R.; Schröer, H.; Schwedes, J.: Zement Kalk Gips 75 (1986) 11, S. 587-592.
[20] Schulze, D.; Schwedes, J.: Chem.-Ing.-Techn. 63 (1991) 3, S. 256-257.
[21] Schulze, D.: Fließeigenschaften von Pulvern und Schüttgütern (Grundlagen), http://www.dietmar-schulze.de/info1.html (hier klicken)
[22] Schulze, D.; Schwedes, J.; Leonhardt, C.; Kossert, J.: Schüttguttechnische Auslegung eines Silos zur Lagerung von 10.000 t Schwefel, Schüttgut 3 (1997) 3, S. 299-305.
[23] Kwade, A.; Schulze, D.: Proper Silo Design for Food Products - Today Strategies for Avoiding Segregation, Degradation and Hang-ups, PARTEC 98, Preprints "1st Europ. Symp. Process Technology in Pharmaceutical and Nutritional Sciences", 10.-12.3.98, Nürnberg, S. 157-166.
Die ganze Welt.
Neuester Blogbeitrag.
Neuester Referenzkundenbericht.
Corner 264.
Raumteiler Eckkombination Fiberglas "Corner" 75x264 cm, Anthrazit.
Corner 206.
Raumteiler Eckkombination Fiberglas "Corner" 75x206 cm, Anthrazit.
Corner 148.
Raumteiler Eckkombination Fiberglas "Corner" 75x148 cm, Anthrazit.
Pflanzkьbel Blumenkьbel Fiberglas "Block" 75x30 cm, Anthrazit.
Elemento 100x117.
2er Set Raumteiler Fiberglas "Elemento" 100x117 cm, Anthrazit.
Elemento 100x117.
Pflanzkьbel Raumteiler Fiberglas "Elemento" 100x117 cm, Anthrazit.
Elemento 100x88.
2er Set Raumteiler Fiberglas "Elemento" 88x100 cm, Anthrazit.
Elemento 100x88.
Pflanzkьbel Raumteiler Fiberglas "Elemento" 100x88 cm, Anthrazit.
Pflanzkьbel PflanzgefдЯ Schlangenoptik "Metro" 100 cm Braun Hochglanz.
Pflanzkьbel PflanzgefдЯ Schlangenoptik "Metro" 100 cm Silber Hochglanz.
Bestseller.
Blumenkьbeleinsatz 39.
Blumenkьbeleinsatz 32*39*39 cm mit Bewдsserungsset, Schwarz.
Blumenkьbel Pflanzkьbel Pflanztrog Fiberglas "Maxi" 100 cm, Anthrazit.
Blumenkьbeleinsatz 29.
Blumenkьbeleinsatz 32*29*29 cm mit Bewдsserungsset, Schwarz.
Blumenkьbeleinsatz 34.
Blumenkьbeleinsatz 32*34*34 cm mit Bewдsserungsset, Schwarz.
Block 40*40.
Blumenkьbel Pflanzkьbel Fiberglas "Block" 40*40*40 cm, Anthrazit.
Block 50*50.
Blumenkьbel Pflanzkьbel Fiberglas "Block" 50*50*50 cm, Anthrazit.
Blumenkьbel Pflanzkьbel Pflanztrog Fiberglas "Maxi" 80 cm, Anthazit.
Blumenkьbel Pflanzkьbel Trennelement Fiberglas "Elemento", Anthrazit.
Blumenkьbel Pflanzkьbel Fiberglas "Block" 80 cm, Anthrazit.
Block 60*60.
Blumenkьbel Pflanzkьbel Fiberglas "Block" 60*60*60 cm, Anthrazit.
Blumenkьbel und Pflanzkьbel aus.
Zink - Info.
pulverbeschichtet und wetterfest.
Pflanzkьbel und Blumenkьbel aus Zink.
Pflanzkьbel Zink - groЯe Auswahl + leicht.
Die Kombination von grьnen Pflanzen mit elegantem Metall ьbt immer noch einen Reiz aus. Zink Pflanzkьbel und Blumenkьbel von AE Trade erfьllen diesen Anspruch in besonderer Weise. Wahlweise stehen bei den garantiert handgefertigten Kьbeln die Farben Anthrazit, WeiЯ, Silber, Rot und Mocca zur Auswahl. Viele Eingдnge oder auch Rezeptionen und Firmeneingдnge sind mit diesen dekorativen Blumenkьbeln ausgestattet.
Pflanzkьbel und Pflanztrцge aus Zink zдhlen seit Jahren zu unseren beliebtesten Artikeln. Und das mit gutem Recht, denn Zink Blumenkьbel sind auch in groЯen Varianten noch leicht zu handhaben und eignen sich toll fьr vielerlei Standorte. Dennoch gibt es immer wieder mal kleine Missverstдndnisse zum Material als solchem. Damit wollen wir hier einmal aufrдumen und fangen dabei ganz am Anfang an:
Was ist Zink?
Zink ist ein chemisches Element und hat das Elementsymbol Zn. Es ist ein blдulich-weiЯes, sprцdes Metall und tatsдchlich fьr alle Lebewesen absolut lebensnotwendig.
Als eigenstдndiges Metall wurde es erst im 17. Jahrhundert in Indien entdeckt, obwohl es bereits im Altertum zum Legieren von Messing verwendet wurde. In Deutschland entstanden im 19. Jahrhundert die ersten Zinkhьtten und seitdem wird Zink unter anderem zum Verzinken von Eisen und Stahlteilen sowie fьr Regenrinnen verwendet.
Zink ist auf der Erde ein verhдltnismдЯig hдufiges Element und befindet sich in der natьrlichen Form gebunden in Erzen, von denen die Zinksulfid-Erze die wichtigsten fьr die Gewinnung von Zink sind.
Fьr den Menschen ist das natьrliche und in Lebensmitteln enthaltene Zink ein unentbehrliches und lebensnotwendiges Spurenelement fьr den biologischen Stoffwechsel. Die empfohlene Tagesmenge liegt bei Erwachsenen zwischen 12 und 15 mg. Ab einer Menge von 200 Milligramm kцnnen jedoch Symptome wie Ьbelkeit, Erbrechen oder auch Durchfall auftreten und ab etwa 2 Gramm zu akuten Vergiftungserscheinungen fьhren. Zink fцrdert das Immunsystem, unterstьtzt viele Hormone in Ihrer Funktion und ihm wird eine deutliche Verbesserung der geistigen Leistungs- und Konzentrationsfдhigkeit nachgesagt. Zinkhaltige Salben werden bei der Wundheilung und Hautausschlдgen angewendet.
Des Weiteren gehцrt Zink zu den wichtigsten Materialien in nicht wieder aufladbaren Batterien und wird in geringem Umfang auch fьr Akkumulatoren (Akkus).
Als unedles Metall lдsst sich Zink zwischen 100 °C und 200 °C leicht verformen, obwohl es ansonsten recht sprцde ist. An der Luft bildet Zink (die fьr Blumenkьbel so wichtige) witterungsbestдndige Schutzschicht aus Zinkoxid und -carbonat, die einen hervorragenden Korrosionsschutz darstellt. Fьr Eisenteile wird also die Methode des "Verzinkens" als Korrosionsschutz (Rostschutz) seit langem angewendet, indem man sie mit einer dichten Zinkschicht versieht. Allerdings lцst sich Zink in Sдuren und in Laugen auf, daher ist es immer ratsam, z. B. bei der Zugabe von Dьnger im GieЯwasser darauf zu achten, dass der Blumenkьbel selbst nicht "mitgedьngt" wird.
Es gibt heutzutage verschiedene Methoden, um etwas zu "verzinken": Feuerverzinken, galvanische Verzinkung, mechanische Beschichtungen, Spritzverzinken oder Zinklamellenьberzьge. Der Unterschiede liegen hier jeweils in der Art des Aufbringens der Zinkschicht, der Dicke und damit der Haltbarkeit. Verzinktes Blech, also das bekannte "Zinkblech" findet u. a. auch im Bauwesen vielseitige Verwendung, wird aber hauptsдchlich zur Dachentwдsserung (Regenrinnen, Fallrohre) und fьr Abdeckungen von Gesimsen oder AuЯenfensterbдnken gewдhlt. Wenn es durch einen Klempner fachgerecht verarbeitet wurde, hдlt diese Arbeit bis zu 100 Jahre reparaturfrei!
Begriff "Zink Pflanzkьbel"
Zinkblech wird hдufig mit verzinktem Stahlblech verwechselt, das irrtьmlicherweise auch damit gemeint ist. Dieses kleine Missverstдndnis hat sich jedoch im Sprachgebrauch mittlerweile sozusagen "eingebьrgert", daher heiЯen unsere Blumenkьbel in dieser Kategorie auch Zink Blumenkьbel, obwohl sie genau genommen nicht aus reinem Zinkblech, sondern aus pulverbeschichtetem Stahlblech gefertigt werden. Unsere Zink PflanzgefдЯe sind allerdings qualitativ deutlich hochwertiger und somit langlebiger als Blumenkьbel aus reinem Zinkblech!
Aufgrund der Pulverbeschichtung ist der heutige Pflanzkьbel seinem Vorgдnger in der Witterungsbestдndigkeit ьberlegen. Der Vorgang der Beschichtung des Kьbels liefert einen wetterfesten Pflanzkьbel, der ganzjдhrig im AuЯenbereich eingesetzt werden kann.
Blumenkьbel und Pflanzkьbel aus.
Fiberglas - Info.
frostfeste Klassiker in edlem Design.
Pflanzkьbel und Blumenkьbel aus Fiberglas frostfest.
Pflanzkьbel aus Fiberglas sind die Topseller von AE Trade in den vergangenen Jahren. Die besonders frostfesten Kьbel haben viele Gдrten erobert. Als Material wurde eine Fiberglas/Kunstharz Kombination ohne Gesteinsbeimischung gewдhlt, wodurch ein Aufsaugen von Feuchtigkeit verhindert wird. Neben den wetterfesten Eigenschaften ist besonders das geringe Gewicht hervorzuheben. Als Farben werden das rustikale Anthrazit, das edle WeiЯ, Schwarz, Silber, Grau, Rot, Beige und Mocca angeboten.
Mit den exklusiven Pflanzkьbeln aus Fiberglas erzielen Sie einen echten Blickfang in Ihrer Umgebung wie Wohnung, Lobby oder Eingangsbereich. Einige dieser Pflanzkьbel wurden speziell fьr AE Trade entworfen und gefertigt. Die Formen und Farben sind individuell und heben sich von den bekannten Blumenkьbeln ab. Die elegante Hochglanz-Oberflдche in Schwarz, WeiЯ oder Rot verleiht den Kьbeln einen besonders edlen Touch.
Woraus besteht Fiberglas?
Fiberglas ist ein modernes, unglaublich wandelbares Material, das sich aus verschiedenen Kunstharzen, wie z. B. Epoxid- oder Polyester-Harz, und Glasfaser-Zusдtzen zusammensetzt. Diese Glasfasern geben dem jeweiligen Produkt die so wichtige Festigkeit und Belastbarkeit, die in vielen Branchen hoch geschдtzt und genutzt wird. Je nach Mischungsverhдltnis und Lдnge der verwendeten Glasfasern kann man das Material Fiberglas den gewьnschten Anforderungen, bzw. dem Verwendungszweck ideal anpassen. Der Umfang der mцglichen Konzepte und Erzeugnisse ist enorm breit gefдchert und sicherlich noch lange nicht erschцpft. In jedem Fall erhдlt man ein qualitativ hochwertiges Produkt mit einer ausgesprochen hohen Lebenserwartung.
Physikalisch betrachtet, weist Fiberglas bei einer recht geringen Dichte eine beeindruckende Festigkeit auf. Diese Leichtigkeit, verbunden mit der hohen Widerstandsfдhigkeit gegen mechanische Beanspruchung, ist in der Fahrzeug- und Motorradindustrie, im Boots- und Flugzeugbau, bei Sportgerдten, im Haushalt und sogar in der Baubranche nicht mehr weg zu denken. Dieses auЯergewцhnliche und sehr langlebige Material ist auЯerdem resistent gegenьber aggressiven Flьssigkeiten wie Sдuren und Laugen. Sie kцnnen also bedenkenlos Ihren Pflanzen die nцtige Portion Dьnger zufьhren. Der Fiberglas Pflanzkьbel wird dabei, auch auf lange Sicht, nicht zu Schaden kommen.
Fiberglas Pflanzkьbel - Besonderer Look durch die Nachbearbeitung.
Fьr eine glatte Oberflдche wird der Fiberglas Blumenkьbel nach dem Aushдrten mehrfach geschliffen und ggf. poliert, was ein sehr edles und hochglдnzendes Aussehen erzeugt. Auch andere, beliebte Oberflдchen-Strukturen wie die Beton-, Stein- oder Schiefer-Optik sind mцglich und sehen dabei tдuschend echt aus. Allerdings mit dem groЯen Vorteil, dass diese Fiberglas Pflanzkьbel wesentlich leichter zu handhaben sind, als man der Optik nach vermuten kцnnte. Der Kreativitдt sind also keine Grenzen gesetzt. Raue oder matte Oberflдchen sind also auch realisierbar und passen ebenso gut zu vielen Einrichtungsstilen und Gestaltungswьnschen. Das Material Fiberglas lдsst sich des Weiteren mit allen beliebigen Farben durchgehend einfдrben, sodass auch ein Blick ins Kьbelinnere keine unschцne Ьberraschung zu Tage fцrdert. Manche unserer Fiberglas Blumenkьbel eignen sich z. B. ebenso hervorragend als Schirmstдnder oder als Vase fьr groЯe, dekorative Trockenblumen.
Einige Produkte aus dieser Kategorie sind von A bis Z nach unseren ganz eigenen Ideen gefertigt worden. Dank des fortschrittlichen technischen Know-Hows und der hervorragenden Ausstattung unseres Herstellers und Lieferanten hat sich ьber die letzten Jahre hinweg eine enge und freundschaftliche Zusammenarbeit vor Ort in Asien entwickelt. Wдhrend des Entwicklungsprozesses eines neuen Blumenkьbels kann so das Bestmцgliche an Ideen und Wьnschen in unser jeweiliges Endprodukt einflieЯen. Der Erfolg bestдtigt unser Konzept immer wieder aufs Neue und sorgt fьr anwachsenden Ideenreichtum und einer immer breiter werdenden Produktvielfalt.
Ein Raum oder eine Terrasse ohne Blumen wirkt immer trostlos, nьchtern und nicht lebendig. Erst blьhende oder immergrьne Pflanzen bringen Farbe und Leben in die Umgebung. Das richtige PflanzgefдЯ verstдrkt diese Wirkung noch um ein Vielfaches. Die Fiberglas Pflanzkьbel aus unserem Sortiment sind allesamt nicht nur fьr den Innen-, sondern auch fьr den AuЯenbereich geeignet. Eine tolle Voraussetzung, wenn man dem individuellen Stil und dem Design des Fiberglas Blumenkьbels treu bleiben mцchte. So passen die Ьbertцpfe, die Sie z. B. fьr Ihr Wohnzimmer gewдhlt haben, auch auf die Terrasse oder den Balkon und ergeben ein einheitliches, rundes und harmonisches Gesamtbild. Wer dagegen Kontraste sucht, findet bei uns auch das jeweils passende Gegenstьck.
Pflanzkьbel aus Fiberglas - Pflege leicht gemacht.
All unsere Fiberglas Pflanzkьbel sind дuЯerst mьhelos und einfach zu reinigen: Gelegentliches feuchtes Abwischen mit einem weichen Baumwoll- oder Mikrofasertuch reicht in der Regel vollkommen aus. Sollte der Fiberglas Blumenkьbel ьber einen langen Winter hinweg den ungeliebten grьnen Algenbelag angesetzt haben, lдsst auch dieser sich mit Hilfe eines Spritzers Spьlmittel sehr gut wieder entfernen und der Fiberglas Blumenkьbel sieht aus wie neu.
Blumenkьbel und Pflanzkьbel aus.
Polyrattan - Info.
ideale Ergдnzung zu Gartenmцbeln.
Pflanzkьbel und Blumenkьbel aus Polyrattan.
Mit Einzug der Polyrattan Gartenmцbel wurden auch Blumenkьbel und Pflanzkьbel aus Polyrattan immer aktueller. Auf einem stabilen, geschьtzten Drahtgeflecht geflochten und mit Kunststoffeinsдtzen versehen, sind die Polyrattan Blumenkьbel wetterfest und bestens fьr Ihre Terrasse geeignet. Derzeit sind die Pflanzkьbel in den Farben Schwarz, Bicolor Braun und WeiЯ erhдltlich.
Pflanzkьbel aus Polyrattan - Eine echte Alternative zu Rattan.
Mit unseren geschmackvollen PflanzgefдЯen aus Polyrattan liegen Sie uneingeschrдnkt im Strom der Zeit. Sie wirken natьrlich und betonen dabei unaufdringlich die Schцnheit Ihrer Lieblingspflanzen. Das wetterfeste und frostfreie Material sorgt fьr lange Bestдndigkeit, im Haus genauso wie im Garten oder auf Ihrer Terrasse. "Polyrattan" ist eine maschinell gefertigte Alternative des natьrlichen Rattans und heutzutage der Sammelbegriff fьr ein kьnstlich hergestelltes Flechtmaterial aus Polyethylen. Polyrattan gibt es in zahlreichen optischen Varianten. Ein wesentlicher Unterschied liegt im Querschnitt der einzelnen Strдnge. Polyrattan ist als Flachband und Rundgeflecht erhдltlich und mittlerweile ьberwiegend so gefertigt, dass es rein optisch nur noch sehr schwer von echtem Rattan unterschieden werden kann. Es gibt aber auch Polyrattan mit glatter bzw. typischer Kunststoffoptik.
Dieses hochwertige, synthetische Flechtmaterial Polyrattan eignet sich fьr verschiedenste Anwendungen im Innen- und AuЯenbereich und bietet maximalen Gestaltungsfreiraum. Wie echte Rattan-Artikel werden Artikel aus Polyrattan in Handarbeit hergestellt.
Polyrattan Pflanzkьbel sind hart im Nehmen.
Polyrattan-PflanzgefдЯe setzen besondere Akzente und ьberzeugen als modische Highlights im gesamten Haus- und Gartenbereich. Dabei sind sie absolut wetterfest und witterungsbestдndig. Sogar bei knalligem Sonnenschein, Regen, Schnee und Frost sind die Polyrattan PflanzgefдЯe unverwьstlich! Die Temperaturbestдndigkeit dieser PflanzgefдЯe liegt bei – 85° Celsius bis + 90° Celsius. Da diese Faser keinerlei Feuchtigkeit aufnehmen kann, sind Artikel aus Polyrattan sehr lange haltbar. Ein riesiger Vorteil des Polyrattans liegt auЯerdem in der Umweltvertrдglichkeit: Polyrattan Produkte sind vollstдndig recycelbar und sogar physiologisch unbedenklich, da bei der Pulverbeschichtung des haltgebenden Drahtrahmes blei- und cadmiumfreie Pulver verwendet werden.
Unsere VIVANNO Polyrattan PflanzgefдЯe durchlaufen eine sehr strenge Qualitдtskontrolle und sind derart hochwertig, dass man eher eine maschinelle Fertigung als reine Handarbeit dahinter vermutet. Aber nicht zu vergessen: Das Flechthandwerk ist eine Jahrtausende alte Tradition und auf keinen Fall mit der maschinellen Massenproduktion zu vergleichen, bei der zu 100% identische Polyrattan PflanzgefдЯe das Ergebnis wдren.
Blumenkьbel und Pflanzkьbel aus.
Edelstahl - Info.
Glanz und Stil fьr die Ewigkeit.
Pflanzkьbel und Blumenkьbel aus Edelstahl.
Verleihen Sie Ihrem Garten eine besondere Note mit Blumenkьbel aus Edelstahl. Bestehend aus 1,5 mm dickem, rostfreien V2A Edelstahl, sind diese Pflanzkьbel nahezu unverwьstlich. Besondere Sorgfalt wird auf das Finish der Kьbel gelegt: Sauber verschliffene SchweiЯnдhte machen das A und O eines Edelstahl Pflanzkьbels aus. Unter diesen Umstдnden rechtfertigt sich auch der hцhere Preis. Die Blumenkьbel sollten hin und wider mit einem handelsьblichem Maschinenцl behandelt werden. Damit behalten die Kьbel Ihren unverwechselbaren edlen Glanz.
„Edel sei der Stahl, rostfrei und gut“
Vor bereits ьber 100 Jahren begann die Anwendung von Edelstahl in der Industrie. Als „rostfreier“ (und sдurebestдndiger) Stahl mit „hoher Widerstandskraft gegen Korrosion“ wurde 1912 durch die Firma Krupp in Essen hierfьr ein Patent angemeldet. Diese Firma wurde also Eigner des Patents zur "Herstellung von Gegenstдnden, die hohe Widerstandsfдhigkeit gegen den Angriff durch Sдuren und hohe Festigkeit erfordern"!
Im Laufe der Jahre entstanden weltweit ьber 120 Edelstahl-Sorten, die mittlerweile in allen Bereichen Anwendungsmцglichkeiten finden. In der Architektur und im Bauwesen, in der Automobiltechnik und im Schiffsbau, im Transportwesen, bei Haushaltswaren, in Lebensmittelverarbeitung und nicht zuletzt in der Medizin und Pharmatechnik. Immer mehr Industriezweige lernten die Vorteile des Edelstahls kennen und schдtzen: Edelstahl ist korrosionsbestдndig, verschleiЯfest, schweiЯbar, temperaturbestдndig, hygienisch, leitfдhig, wartungsarm, langlebig und sehr wirtschaftlich.
Edelstahl hat verschiedene Markennamen. „Inox“, vom franzцsischen inoxydable hergeleitet und bedeutet „nicht oxidierbar“ Die Firma WMF hat den Namen „Cromargan“ erfunden Der hierzulange wohl bekannteste Name fьr rostfreien Edelstahl ist „NIROSTA“ von Thyssen Krupp und ist eine Abkьrzen fьr NIcht ROstender STAhl VA-Stahl.
Zwischen 1990 und 2000 stieg die Erzeugung an rostfreien Edelstahlsorten um fast 50 % auf ca. 18,4 Millionen Tonnen pro Jahr!
Ein unglaublicher Anstieg, der erklдrt, warum Edelstahl mittlerweile nicht nur zweckmдЯige Verwendung findet, sondern aufgrund seiner vielen Vorteile und der einmaligen Optik auch Einzug in die Bereiche „Dekoration“ und „Inneneinrichtung“ gehalten hat.
Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, Blumenkьbel aus Edelstahl eigens fьr AE Trade Online fertigen zu lassen. Denn Edelstahl ist einfach ideal fьr Pflanzkьbel, denn sie sind somit rostfrei, frostsicher und absolut wetterbestдndig. Wir freuen uns auch heute noch darьber, dass wir durch den Einsatz von speziellen, rationellen Fertigungsmethoden und hohen Abnahmemengen den goldenen Mittelweg zwischen hoher Qualitдt und fairem Preis einschlagen konnten.
Das Rohmaterial Edelstahl (bestehend aus 1,5 mm dickem V2A-Edelstahl (1.4301) von Thyssen Krupp Nirosta) liegt als Blech vor und muss zunдchst mit einer Laserschneidmaschine zugeschnitten werden. AnschlieЯend erfolgt das Biegen auf speziellen Biegemaschinen und das manuelle VerschweiЯen des Edelstahls unter Schutzgas. Der letzte und teuerste Schritt ist das Nachbearbeiten der SchweiЯnдhte, den nur Fachleute beherrschen. Am Ende entsteht der perfekte, vollstдndig verschweiЯte und anschlieЯend sauber geschliffene Edelstahl Blumenkьbel, der einen grandiosen Glanzpunkt in die Umgebung setzt.
Wodurch ist der Edelstahl Pflanzkьbel so widerstandsfдhig und langlebig?
Der Nirosta Edelstahl enthдlt u. a. einen ca. 12 %igen Chrom-Anteil. Sauerstoff aus der umgebenden Luft bildet auf der Stahloberflдche mit dem Chrom eine dьnne transparente Schicht aus Chromoxid, die den darunter liegenden Stahl vor jeglichen Einflьssen schьtzt. Sollte diese Oberflдche beschдdigt werden, bildet sie sich unter dem Einfluss von Sauerstoff selbststдndig neu. Ein 10 %iger Anteil von Nickel erhцht auЯerdem die Sдurebestдndigkeit des Materials Edelstahl. Weitere chemische Bestandteile wie Schwefel, Titan, Niob, Mangan, Tantal, Molybdдn und Kupfer sind fьr die hohe Bestдndigkeit von Edelstahl verantwortlich.
Pflegetipp: Wenige Tropfen Nдhmaschinenцl auf ein weiches Baumwolltuch geben und sanft die Oberflдche einreiben.
Blumenkьbel und Pflanzkьbel aus.
Wasserhyazinthe - Info.
natьrliche und warme Atmosphдre.
Pflanzkьbel und Blumenkьbel aus Wasserhyazinthe.
Mit Blumenkьbeln aus der natьrlichen Wasserhyazinthe schlagen Sie 2 Fliegen mit einer Klappe: Erstens erhalten Sie wunderschцne Pflanzkьbel, zweitens helfen Sie mit, der eigentlichen Umweltplage Herr zu werden. Diese Kьbel sind in 2 verschiedenen Flechtungen und 2 verschiedenen Farben im Programm. Im Innenbereich erzeugen diese Kьbel eine besonders warme Atmosphдre.
Unsere sehr haltbaren Blumenkьbel aus Wasserhyazinthe sind eine Bereicherung fьr den gesamten Wohnbereich. Sie schaffen immer ein natьrliches und angenehmes Raumklima mit einem Hauch asiatischer Exotik. In jedem dieser handgefertigten Stьcke steckt die perfektionierte Fertigkeit und das Geschick der Flechterin. Die unterschiedlichen Muster, die jeweils beinahe maschinell gefertigt aussehen, ьberzeugen davon.
Das meist verbreitete Flechtmuster bei solchen Naturfasern ist jedoch das Fischgrдtmuster (es erinnert an das Rьckgrat eines Fisches und ist seit prдhistorischer Zeit bekannt), oder auch "Asia"-Muster genannt. Sehr dekorativ sind unsere Pflanzkьbel aus Wasserhyazinthe mit der Freehand-Flechtmethode, die man zu Recht "Wild" nennt.
Natьrlichkeit pur - Wasserhyazinthe.
Nur die Stiele der Wasserhyazinthe werden zur Verarbeitung verwendet, da ihre Fasern besonders strapazierfдhig und leicht formbar sind. Die geschickten Flechterinnen machen die getrockneten, gemangelten und zu Seilen geflochtenen Stдngel der Wasserhyazinthe unter Wasserdampf wieder biegsam und verarbeiten Sie zu unseren wunderschцnen Blumenkьbeln.
Unsere VIVANNO PflanzgefдЯe sind zu 100% aus natьrlicher Wasserhyazinthe auf einem stabilen Drahtrahmen geflochten. Ein wasserdichter und robuster Einsatz schьtzt den Kьbel vor Wasser und Wurzelwachstum und sorgt so fьr Formstabilitдt, auch wenn die Pflanzen grцЯer werden.
Mit unseren Artikeln aus der natьrlichen Wasserhyazinthe erhalten Sie wunderschцne Produkte wie PflanzgefдЯe und Korbwaren und helfen zudem die potentielle Umweltplage Wasserhyazinthe einzudдmmen: Wasserhyazinthe wurde mancherorts zum alles vernichtenden Unkraut, weil sie in unwissender Weise als Zierpflanze kultiviert werden sollte. Sie stellt ein groЯes Umweltproblem dar, zu dessen Lцsung heute die Herstellung verschiedenster attraktiver Produkte beitrдgt. Es dauerte einige Jahre, bis man den wahren Nutzen der wuchernden Wasserhyazinthe mit den prachtvollen lilafarbenen Blьten entdeckte. Mit zunehmendem Erfolg werden mittlerweile viele schцne Dinge aus Wasserhyazinthe in alle Welt exportiert.
So pflegeleicht sind die VIVANNO Produkte aus Wasserhyazinthe.
Gelegentliches trockenes Abwischen oder Absaugen reicht vollkommen aus. Alle 1-2 Jahre kцnnen Sie mit einem weichen Schwamm zusдtzlich die Produkte aus Wasserhyazinthe mit etwas pflanzlichem Salatцl abtupfen. Damit kann man sehr gut die Optik bei in die Jahre gekommenen Produkten aus Wasserhyazinthe wieder auffrischen.
Blumenkьbel und Pflanzkьbel aus.
Kunststoff - Info.
hochwertig und stabil zu jeder Zeit.
Pflanzkьbel und Blumenkьbel aus Kunststoff.
Unsere Pflanzkьbel und PflanzgefдЯe aus Kunststoff sind ausgesprochen beliebt, denn sie sind aus hochwertigem PP-Kunststoff. Das “PP” steht fьr Polypropylen und dies ist ein robuster Kunststoff, der im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektronik, in der Bauwirtschaft und Textilindustrie vielfдltige Anwendung findet. Polypropylen hat eine hцhere Steifigkeit, Hдrte und Festigkeit als das auch hдufig in der verarbeitenden Industrie verwendete Polyethylen.
Im aufwendigen Rotationsverfahren hergestellt, entstehen unzerbrechliche, in jeder Hinsicht wetterfeste Blumenkьbel und PflanzgefдЯe. Die Kunststoff Blumenkьbel sind durchgehend eingefдrbt und es kann nichts von der Oberflдche abplatzen oder verwittern wie bei Keramik oder Ton. Ideal sind die Kunststoff Blumenkьbel also auch fьr AuЯenbereiche wie Ihren Balkon, Terrasse und Garten, denn sie sind auЯerdem frostsicher und kцnnen uneingeschrдnkt drauЯen verwendet werden. Fьr verschiedene Geschmдcker und Einrichtungsstile finden Sie bei AE Trade Online Kunststoff Blumenkьbel-Modelle in jeweils hochglдnzender und matter Oberflдche.
Widerstandsfдhig - Kunststoff Pflanzkьbel.
Kunststoff Blumenkьbel stehen anderen Materialien in nichts nach, sind dabei aber дuЯerst leicht und bequem in der Handhabung. Die maschinell gefertigten Blumenkьbel und PflanzgefдЯe sind ausgesprochen langlebig und bestдndig gegenьber fast allen organischen Lцsungsmitteln und Fetten, sowie den meisten Sдuren und Laugen. Polypropylen ist zusдtzlich geruchsneutral und hautvertrдglich und findet breit gefдcherte Anwendungsgebiete im Lebensmittelbereich und in der Pharmazie. Blumenkьbel aus PP-Kunststoff kцnnen also auch bedenkenlos im Kinderzimmer stehen.
Pflanzkьbel aus Kunststoff von AE Trade Online sind immer eine ausgezeichnete Wahl, an der Sie sehr lange Freude haben werden.
Blumenkьbel und Pflanzkьbel aus.
Cortenstahl - Info.
unverwechselbarer, rostiger Look.
Pflanzkьbel und Blumenkьbel aus Cortenstahl.
Cortenstahl - Pflanzkьbel im Rost Look.
Die rostigen Cortenstahl Blumenkьbel erobern den Markt und finden groЯen Anklang bei vielen Gartenfreunden. Besonders ist hierbei, dass das Material mit der Zeit, im Gegensatz zu anderen Werkstoffen, immer schцner wird, da es weiter rostet und somit die ungleichmдЯige, einzigartige Oberflдche bildet. Eine Patina setzt sich ab und lдsst das attraktive und so besondere Erscheinungsbild entstehen. Dies geschieht im Laufe der Zeit durch Niederschlag und dem Wechsel von Temperaturen, wodurch der Stahl kontinuierlich an rot brдunlicher Farbe hinzugewinnt.
Was ist Corten Stahl?
Den durch hohe Witterungsbestдndigkeit bekannten Stahl entwickelte 1932 ein Amerikaner namens Byrmji D. Saklatwalla. Die Stahllegierung mit den Zusдtzen Kupfer, Phosphor, Silizium, Nickel und Chrom hat man sich zur damaligen Zeit patentieren lassen. Das robuste und widerstandsfдhige Cortenstahl wird auch in der Architektur wie dem Brьckenbau oder zur Herstellung von Containern verwendet. Dabei wird zwischen Corten A (phosphorlegiert) und Corten B (nicht phosphorlegiert) unterschieden. Der Name setzt sich aus COR von Corrosion Resistance (Rostwiderstand) und TEN Tensile Strength (Zugfestigkeit) zusammen. COR-TEN-Stahl wirkt mit einem vollstдndigen Rost Ьberzug edel und passt mit seinem erdigen Aussehen hervorragend in die Gartenlandschaft.
Warum Pflanzkьbel aus Cortenstahl kaufen?
Mit dem Corten-Stahl Modell erhдlt man keinen gewцhnlichen Blumentrog, der ьber Jahre hinweg die gleiche Farbe behдlt. Bei hдufigem Niederschlag kann der Pflanzkьbel seinen Farbton immer wieder aufs Neue verдndern und wechselt dabei seine Struktur zwischen Braun, Rot und Gold. Genau diese Eigenschaft macht das Material so exklusiv fьr die Herstellung von Blumentцpfen. Weiterhin kann man problemlos seine Blumen in diesem PflanzgefдЯ das ganze Jahr im Freien stehen lassen, ohne Bedenken haben zu mьssen, dass der Kьbel darunter leidet. Im Gegenteil, je lдnger er sich im AuЯenbereich befindet, desto schцner und eleganter wird seine Prдsenz.
So entsteht der Rost Pflanzkьbel.
Im Neuzustand sieht der Blumenkьbel eher schwarz aus und hat noch keine rostbraune Farbe auf seiner Oberflдche. Erst nach ca. 2-3 Wochen entsteht die optisch anspruchsvolle Schicht, die erst nach 1-3 Jahren ihren Rost Prozess vollzogen hat. Entscheidend fьr den Vorgang sind der Wechsel zwischen feuchten und trockenen Wetterverhдltnissen sowie die Lichtverhдltnisse, die dafьr Sorge tragen, dass sich farblich etwas am Pflanzkьbel verдndert. Eine Sperrschicht wird unter diesen Gegebenheiten automatisch unter der Rostschicht gebildet, damit das Material vor hohen und niedrigen Temperaturen abgeschirmt wird und eine Durchrostung vermieden werden kann.
Dies gilt es zu beachten.
Befindet sich Naturstein im Umfeld der Cortenstahl PflanzgefдЯen, so sollte der Pflanztrog etwas weiter entfernt davon positioniert werden, denn der Stein kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Rostpartikel kцnnen sich lцsen und am Naturstein ablagern, was zu unschцnen Flecken fьhrt. AuЯerdem ist Vorsicht bei Vogelkot und Urin von Tieren geraten, die der schьtzenden Rostschicht einem zerstцrerischen Prozess aussetzt. Salzhaltige Lцsungen sollten zudem vom Corten Stahl ferngehalten werden. Wichtig ist, dass die Oberflдche die Mцglichkeit hat, zu trocknen, da ein dauerhaft feuchter Zustand die Bildung einer Schutzschicht verhindert.
Blumenkьbel und Pflanzkьbel aus.
Beton - Info.
schlichtes und modernes Aussehen.
Pflanzkьbel und Blumenkьbel aus Beton.
Harmonie aus Beton.
In der groЯen Welt der Blumenkьbel darf natьrlich auch nicht das robuste und wetterfeste Material Beton fehlen. Wegen seines geschmackvollen Stils hat er sich bereits als beliebtes Objekt der Begierde bei AE Trade herausgestellt. Dabei werden auch Podeste aus genau diesem Werkstoff angeboten, auf denen man beispielsweise Deko Frьchte oder Blumentцpfe abstellen kann. Der natьrliche Baustoff ist mit so gut wie allen Farben kombinierbar. Das zeitlose Design passt besonders gut zu modernen Hдusern und Gartenanlagen. Im Garten, auf der Terrasse oder im gewerblichen Bereich macht der Blumenkьbel aus Beton jederzeit einen guten Eindruck.
Zusammensetzung und Vorteile.
Das Betongemisch wird mit einer Beimischung von Glasfasern verstдrkt, wodurch дuЯerst stabile Faserbetonplatten entstehen. Diese werden mit einem Spezialkleber verbunden und ergeben einen haltbaren und langlebigen Pflanzkьbel. StandardmдЯig werden die Betonkьbel ohne Lцcher im Boden geliefert, die bei AuЯenaufstellung gebohrt werden sollten, damit keine Staunдsse auftritt. Eine direkte Bepflanzung ist ohne Weiteres durchfьhrbar. Seine positiven Eigenschaften machen die Beton Elemente zu frostsicheren und spannungsresistenten Objekten, die alljдhrlich im Freien stehen kцnnen. Trotz des ansonsten eigentlich schweren Materials, das ьbrigens auch als Faserzement bezeichnet wird, sind diese Blumenkьbel durch die gewichtsoptimierte Herstellung leicht zu bewegen, weisen aber gleichzeitig eine hohe Festigkeit auf. Selbst harte Winter ьbersteht ein Faserbeton Kьbel problemlos.
Pflanzkьbel Formenvielfalt im Bereich Faserbeton.
Mit unterschiedlichen Modellen bietet AE Trade seinen Kunden eine breite Auswahl an, um den passenden Beton Kьbel finden zu kцnnen. Quadratische und rechteckige Flдchen werden genauso wie abgeschrдgte Varianten angeboten. Zudem gibt es Pflanztrцge und Trennelemente aus Beton, die schon lange Zeit zu den Highlights und Verkaufsschlagern aus der Fiberglas Kategorie gehцren. Dank der pflegeleichten Eigenschaften ist ein Beton Pflanzkьbel auch ideal vor dem Haus zu platzieren, wo er fьr viel Aufsehen sorgen kann.
Eine echte Alternative - Pflanzkьbel im Beton-Design.
Seit Kurzem sind Pflanzkьbel aus Fiberglas im Beton-Design erhдltlich, die vom ДuЯeren dem normalen Beton дhneln, vom Material her aber aus dem robusten Fiberglas bestehen. Diese Blumenkьbel sind sehr stabil gebaut und stehen Ihren Faser-Beton Pendants in nichts nach. Sie haben sich in kьrzester Zeit bereits zu einer sehr gefragten Materialart unter den Pflanzkьbeln herausgebildet. Die typische Struktur des Betons wird hierbei naturgetreu imitiert und sieht sehr modern und zeitlos aus.
Willkommen in Schwangau!
Ihr nächster Urlaub im Allgäu wird königlich!
Hinweise und Veranstaltungstipps.
Eisbahn am Schlossbrauhaus.
Nachricht vom 22.12.2017 08:41.
Am Schlossbrauhaus Schwangau haben Gäste bis Ende Februar die Gelegenheit, die extra angelegte Eisbahn zu nutzen. Die Fläche bietet genügend Platz, zum Eiszulaufen, um Eishockey zu spielen oder sich im Eisstockschießenauszuprobieren.
Mit Blick auf die Königs.
Winter-Saison an der Tegelbergbahn.
Nachricht vom 15.12.2017 12:25.
Die Winter-Saison an Falken- und Adlerlift startet am Wochenende 16./17.12.2017.
Die Kabinenbahn ist ab 20.12.2017 wieder in Betrieb.
- Sa. 15.12.2017 von 9.00-16.00 Uhr.
Schwangau Info - Dezember.
Nachricht vom 30.11.2017 08:32.
In der Dezemberausgabe unseres Magazins "Schwangau Info" finden Sie alle Veranstaltungshinweise, Freizeittips, viele Hintergrundinformationen und Geschichtliches über Schwangau:
Weihnachtsmärkte, Adventssingen, Denkmalpreis, u. v. m.
Zimmer und Ferienwohnungen suchen & buchen.
Aktuelles aus unserem Magazin "Schwangau Info"
Weihnachtsmärkte in Schwangau - Kulinarisches und Kunsthandwerk.
Wenn die Tage kürzer werden und die Nächte langsam frostiger, ist die sogenannte „Stade Zeit“ angebrochen. Leise fallende Schneeflocken, kalte Temperaturen, wärmender Glühwein und Kerzenschein, der Advent verbreitet eine ganz besondere und gemütliche Stimmung.
Dazu lädt vor allem ein Besuch auf dem Kulinarischen Nikolausmarkt im Dorf der Königsschlösser ein. Eine große Auswahl an Kunstgewerbe und dekorativen Accessoires findet man dagegen auf dem Weihnachtsmarkt mit Krippenausstellung „beim Elle" in Schwangau.
Kultur in der Weihnachtszeit - Adventssingen, Theater, Konzerte.
Das Alpenländische Adventssingen, Konzerte, Lesungen und Theaterdarbietungen werden im Dezember in Schwangau aufgeführt.
Traditionelle, besinnliche, klassische und moderne Inhalte begleiten Sie in der Vorweihnachtszeit. Genießen Sie besondere Stunden während der jeweiligen Veranstaltungen in Schwangau.
Besondere Auszeichnung - Denkmalpreis für Schloss Bullachberg.
Die Hypo-Kulturstiftung zeichnete heuer Elisabeth von Elmenau mit dem Preis für ihr langjähriges und herausragendes Engagement aus, dass sie in das Anwesen eingebracht hat. Schloss Bullachberg gilt dank ihrer Arbeitsleistung als beeindruckendes Sanierungsbeispiel.
Frau von Elmenau reiht sich in die hochrangige Liste der in den vergangenen 30 Jahren durch die Hypo-Kulturstiftung verliehenen Auszeichnungen ein.
Faschingszeit in Schwangau - Vorverkaufsstart Gunglhosabende.
Schwangau ist eine Faschingshochburg mit langer Tradition. Natürlich war am 11.11.2017, wie es sich für einen richtigen Maschkerer gehört, die Faschingseröffnung mit Vorstellung des neuen Prinzenpaares.
Ihre Lieblichkeit Prinzessin Isabella I. und Seine Tollität Prinz Domenico I. haben bereits ihr Temperament bewiesen und mit viel Freude die Regentschaft für die Saison 2017/2018 übernommen. Vorverkauf der Karten für die Gunglhosabende ist am 11. Dezember 2017.
Die schönsten Webcams im Allgäu.
Wir haben für Sie die schönsten Webcams rund um Schwangau, den Tegelberg und die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau zusammengestellt.
Die königlichsten Wanderwege im Allgäu:
Ein Jahr in Schwangau.
Radtour zu den Schlössern.
Wolkenmeer am Tegelberg.
Alle Schwangau-Videos: youtube.com/schwangau.
Die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau - Besucherinformationen.
Das müssen Sie erleben!
Die Tegelbergbahn.
Die Tegelbergbahn am Schlossberg ist der Ausgangspunkt für die schönsten Wanderungen rund um Neuschwanstein und das Ammergebirge.
Drachen- und Gleitschirmflieger, Skifahrer, Spaziergänger, Kinder und Entdecker: alle finden hier ihr Mekka.
Radeln und Mountainbiken.
Das flache Vorland des Ammergebirges lädt zu gemütlichen Touren mit sagenhaften Ausblicken und vielen Seen zum Abkühlen. Segways® werden in Schwangau auch angeboten.
Nicht zuletzt kommen Mountainbikerin Schwangau auf ihre Kosten, viele spannende Touren laden zur Action. Auf unseren Seiten finden Sie Fahrradverleihe, -händler und Akkuladestationen.
Gesundheit, Kur und Wellness.
Schwangau ist als Heilklimatischer Kurort ausgezeichnet: Wirksames Reizklima, beste Luftqualität, schöne Kuranlagen und hervorragende medizinische und therapeutische Einrichtungen.
Verbinden Sie gesund werden mit den Vorteilen eines Allgäu-Urlaubes!
Die Forggenseeschifffahrt.
Im Sommer kreuzt die Forggenseeschiffahrt über den Forggensee und bietet Ihnen einmalige Ausblicke und Eindrücke.
Verbringen auch Sie unvergessliche Momente auf der MS Füssen und der MS Allgäu!
Gleitschirm- und Drachenfliegen.
Schon seit über 40 Jahren gilt der Tegelberg in Schwangau als Mekka der Drachen- und Gleitschirmflieger.
Auf unseren Seiten haben wir viele Bilder und Informationen gesammelt.
Die Königliche Kristall-Therme.
Erleben Sie im Antlitz der Königsschlösser einen einmaligen Bade- und Wellnessbereich. Sie erfahren das Reich der Elemente Feuer, Wasser, Erde, Kristalle und Edelsteine.
Sämtliche Räume der Königlichen Kristall-Therme wurden der byzantinischen Stilrichtung und alten Sagen entnommen.
Das Colomansfest mit Colomansritt.
An dem beliebten Brauchtumsfest mit Umritt nehmen rund 200 Reiterinnen und Reitern in Tracht auf ihren prächtig geschmückten Pferden teil.
Traditionell findet das Fest immer am zweiten Sonntag im Oktober statt.
Das Museum der Bayerischen Könige.
Das Museum der bayerischen Könige erzählt die viele Jahrhunderte zurückreichende Geschichte des Hauses Wittelsbach, eine der ältesten Dynastien Europas.
In einem begehbaren Stammbaum ist die Geschichte der Familie und des König Ludwigs II. anschaulich dargestellt.
Die Wintersportarena am Tegelberg.
Großkabinenbahn, vier Schlepplifte sowie eine moderne Beschneiungs- und Flutlichtanlage garantieren viel Spaß beim Ski alpin und beim Snowboarden.
Im DSV-Nordic-Aktiv Langlaufzentrum und auf vielen Loipen genießen Langläufer kristallklare Luft und einmalige Ausblicke. Regelmäßiges Laser-Biathlon für Gäste rundet das Angebot ab.
Das Wetter in Schwangau.
Am Vormittag scheint bei 2 Grad häufig die Sonne, nachmittags ist es dann heiter bis wolkig bei etwa 6 Grad. Es ist teilweise windig. Die Nacht verläuft wechselnd bewölkt bei Werten um 0 Grad.
Schwangauer Wintermarkt.
Dienstag, 26. Dezember 2017.
Zahlreiche Aussteller verwandeln den Saal und das Außengelände wieder in einen florierenden Marktplatz mit einem erlesenen Angebot an handgefertigten.
Schwangauer Wintermarkt.
Mittwoch, 27. Dezember 2017.
Zahlreiche Aussteller verwandeln den Saal und das Außengelände wieder in einen florierenden Marktplatz mit einem erlesenen Angebot an handgefertigten.
Eine Stunde für die Seele.
Mittwoch, 27. Dezember 2017.
"Eine Stunde für die Seele", Besinnliches zur Weihnachtszeit in Wort und Musik in der Pfarrkirche Waltenhofen. „Eine Stunde für die Seele“ ist.
Hoftheater am Schloss Bullachberg.
Mittwoch, 27. Dezember 2017.
Am Schloss Bullachberg.
Das Hoftheater spielt wieder am Schloss Bullachberg. Gespielt wird "Yvonne, die Burgunderprinzessin" nach Witold Gombrowicz. Eintritt 15,00 €. Karten.
Weihnachtslesung mit Georg Ried.
Donnerstag, 28. Dezember 2017.
Georg Ried – Dirigent, Autor, Fernsehund Hörfunkmoderator – ist Ende Dezember zu Gast im Bannwaldseestadl und erzählt u.a. eine ganz besondere.
Fax: +49 83 62 / 81 98 - 25.
Fragen oder Wünsche?
Oft besuchte Seiten.
Suchen und finden:
Man kann auch nach Wortteilen suchen:
Durchsucht werden z.B.: Besucherinformationen, Aktuelle Meldungen, Veranstaltungen, die interaktiven Loipen- Rad- und Wanderkarten, der Bürgerservice und amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung Schwangau, Ansprechpartner u.v.m.
Um nach freien Hotels, Zimmern oder Ferienwohnungen zu suchen benutzen Sie bitte unsere Zimmersuche.
Комментариев нет:
Отправить комментарий