Kochen auf dem Backblech Ein Blech für alle Fälle.
Natürlich könnte man warten, bis die Adventsplätzchen fällig sind. Aber das hieße, die Universalbegabung des Backblechs schwer zu verkennen. Es kann mehr als Kekse – ganze Gerichte schmurgeln nämlich. Gemüse, Fleisch oder Fisch gemeinsam aufs Stahlblech zu packen, hat nicht nur den Vorteil, dass nach dem Essen kein Riesenabwasch in der Küche wartet. Dank der großen Fläche gart alles regelmäßig und liegt dabei so dicht beieinander, dass alle Aromen der Zutaten sich gut durchdringen; das bekommt Tomaten mit Tofu ebenso gut wie Koteletts mit Rotkohl. Die hohe Temperatur sorgt außerdem dafür, dass es schnell geht und das Ganze schön knusprig wird. Nicht zuletzt trägt diese Methode erheblich zur Entspannung der Gastgeber bei: Nichts muss auf den Punkt zubereitet werden, alles wartet griffbereit im Ofen. Gern auch mal eine Viertelstunde länger, wenn die Gäste saumselig sind.
Blumenkohlsteaks mit Kapern, Sardellen und Wintergemüse.
1 großer Blumenkohl 125 ml natives Olivenöl extra, zzgl. mehr zum Beträufeln 3 Knoblauchzehen, gehackt 4 Sardellenfilets in Öl, gehackt 60 g Kapern grobkörniges Salz und frisch gemahlener Pfeffer 1 Bund Grünkohl, dicke Stängel entfernt, in 5 cm große Stücke geschnitten 1 Bund Mangold, dicke Stängel entfernt, in 5 cm große Stücke geschnitten frisch gepresster Saft von 1/2 Zitrone 50 g getrocknete Kirschen.
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Alufolie auslegen.
Den Blumenkohl mit dem Strunk nach unten auf ein Schneidebrett legen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden (mit Strunk). Auf beiden Seiten mit 2 Esslöffeln Öl bestreichen und gleichmäßig auf einer Seite des Backblechs verteilen.
3 Esslöffel Öl, Knoblauch, Sardellen und Kapern in einer Schüssel vermengen. Den Blumenkohl damit bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Blumenkohlsteaks 10 Minuten im heißen Ofen garen, bis sie allmählich weich werden.
Grünkohl, Mangold und restliches Öl in einer großen Schüssel vermengen. Die Hälfte des Gemüses auf die andere Seite des Backblechs legen und mit Salz und Pfeffer würzen. 6 Minuten im heißen Ofen garen, bis das Gemüse allmählich weich wird.
Das restliche Gemüse auf das gebratene Gemüse legen und gut vermengen. Weitere 8-10 Minuten garen, bis der Blumenkohl goldbraun und gabelzart und das Gemüse zusammengefallen ist.
Das Gemüse mit dem Zitronensaft und den getrockneten Kirschen vermengen. Die Blumenkohlsteaks vorsichtig mit einem Pfannenwender auf Teller heben, mit Öl beträufeln und sofort mit dem Gemüse als Beilage servieren.
Vorige Seite.
Auf Facebook teilen twitter.
WhatsApp Facebook Messenger.
Facebook Messenger Mail.
Gemüse-Rezepte : Wenn Flexitarier ihren Veggie-Day haben.
Kommentare.
Neueste zuerst Leserempfehlung.
"Viele Töpfe, großer Abwasch? "
Lieber drei Töpfe als ein Backblech abwaschen. Schon gar nicht das vom Foto (gab es kein appetitlicheres ?)
Ansonsten, ja, geht, ist lecker.
Genau! Erst das Backpapier, dann die Alufolie, die dann ja auch nicht unbedingt mit dem Backblech abschließen muss, sondern eine Art "Körbchen" bilden kann. Nach der gestrigen "Gemüse-Bowl" ein weiteres "herbstlichen" Küchenhighlight, "fünf Sterne" sozusagen.
>> Den Blumenkohl mit dem Strunk nach unten auf ein Schneidebrett legen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden (mit Strunk). <<
Dann haben nur die mittleren Scheiben einen Strunk, der sie zusammenhält. 1-a-Techniktipp: Blumenkohl achteln (oder auch zwölfteln bei großen Exemplaren . usw., man wird sich ggf. zu helfen wissen). Dann sind die Teile dort dünner, wo der langsamer garende Strunk sitzt. Und halten zusammen. Wahnsinn :-)
Jedenfalls ist die Methode im Ofen ganz allgemein eine hervorragende Zubereitungsart für Blumenkohl. Wollte ich nur sagen.
Wozu denn Alufolie? Das soll doch ungesund sein - Backpapier geht doch auch, oder das Gargut direkt aufs Blech legen.
Was isteressiert denn Schreiberlinge und Köche ob Alufolie ungesund ist oder nicht?
Die Lemminge kaufen gleich drei Rollen davon um ja genug zu haben.
>Ein Backblech mit Alufolie auslegen.
Hörte auf zu lesen.
Ist auf einem der gezeigten Bleche Alufolie zu sehen? Ich würd sie auch nicht benutzen, aber auch keine Leute "anranzen".
Bleche.
Glattblech verzinkt 600 mm x 1000 mm x 0,75 mm.
Glattblech Natur 600 mm x 1000 mm x 0,5 mm.
Lochblech Natur Lochung rund 600 mm x 1000 mm x 0,8 mm.
Glattblech Stahl 600 mm x 1000 mm x 0,75 mm.
Glattblech Kupfer 200 mm x 500 mm x 0,5 mm.
Glattblech Natur 200 mm x 1000 mm x 0,5 mm.
Glattblech verzinkt 120 mm x 1000 mm x 0,5 mm.
Glattblech verzinkt 250 mm x 500 mm x 0,75 mm.
Glattblech Natur 300 mm x 1000 mm x 0,5 mm.
Glattblech Natur 250 mm x 500 mm x 0,5 mm.
Glattblech Natur 600 mm x 1000 mm x 0,8 mm.
Eckschutz Natur 23,5 mm x 23,5 mm.
Streckmetallblech Stahl 600 mm x 1000 mm x 1,2 mm.
Glattblech eloxiert 250 mm x 500 mm x 0,5 mm.
Lochblech Kreuzloch eloxiert 200 mm x 1000 mm x 0,8 mm.
Glattblech verzinkt 300 mm x 1000 mm x 0,75 mm.
Glattblech Natur 120 mm x 1000 mm x 0,5 mm.
Strukturblech Natur 600 mm x 1000 mm x 1 mm.
Glattblech verzinkt 300 mm x 1000 mm x 0,5 mm.
Streckmetallblech Stahl 250 mm x 500 mm x 2,2 mm.
Strukturblech Natur 300 mm x 1000 mm x 2,5 mm.
Lochblech Natur Lochung rund 250 mm x 500 mm x 1,5 mm.
Glattblech Natur 250 mm x 500 mm x 0,8 mm.
Glattblech verzinkt 600 mm x 1000 mm x 0,5 mm.
Zuletzt angesehen.
Hochwertige Bleche für unterschiedlichste Anwendungsgebiete bei OBI.
Wer viel rund um Haus und Garten am Werkeln ist und das eigene Wohnraumdesign in keinem Detail dem Zufall überlassen möchte, der wird wahrscheinlich auch schon mit unterschiedlichen Blechen gearbeitet haben. Je nach Material, Formgebung, Lochung oder Abmessung bieten sich diverse Verwendungsmöglichkeiten an. Sollten Sie aktuell auf der Suche nach hochwertigen Blechen für Ihre Projekte sein, dann sind Sie bei OBI genau an der richtigen Stelle angekommen. Auf obi.at und in Ihrem örtlichen OBI Markt bieten wir Ihnen eine erlesene Auswahl an erstklassigen Blechen aus den unterschiedlichsten Materialien und in diversen Verarbeitungsformen. So erhalten Sie bei uns beispielsweise Bleche aus hochwertigem Aluminium, Kupfer, Stahl und natürlich Edelstahl. Des Weiteren präsentieren wir Ihnen Glattbleche, Streckmetallbleche, runde und eckige Lochbleche, sowie diverse Strukturbleche. Schauen Sie sich direkt um und profitieren Sie bei OBI von dem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis! Wir freuen uns auf Ihren Einkauf und stehen Ihnen selbstverständlich gern beratend zur Seite.
Ein paar Anregungen zur Nutzung von hochwertigen Blechen.
Wie bereits erwähnt, sind Bleche rund um Haus und Garten recht vielseitig verwendbar. So können Sie beispielsweise Lochbleche wunderbar zum Bau eines Sichtschutzzaunes, für eine Carportbegrenzung oder auch beim Möbelbau verwenden. Achten Sie darauf, dass das jeweilige Blech bei der Nutzung im Freien ausreichend Witterungsbeständig ist. Strukturbleche, die Sie bei OBI in diversen Ausführungen erhalten, bieten sich insbesondere zur dekorativen Aufwertung an und mit einem stilvollen Glattblech können Sie zum Beispiel eine Oberfläche sehr sauber und zugleich attraktiv fertigstellen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Diverse Farben, Prägungen und Musterungen – das ideale Blech für Ihr Projekt.
Auf obi.at können Sie durch die Nutzung der einzelnen Filtereinstellungen auf angenehm einfache sowie schnelle Art und Weise zu dem Blech kommen, das Sie für Ihre Zwecke benötigen. Sie wählen sich in unserem großen Bereich zu Profilen und Blechen bequem das Produkt aus, das Ihnen am meisten zusagt und verfeinern mit den Filtern zu Material/Farbe und Abmessung in der detailreichen Produktansicht die unverbindliche Anfrage. Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach einer speziellen Prägung, einer bestimmten Oberfläche oder Materialstärke sind, hier kommen Sie schnell und einfach zum passenden Ergebnis. Selbstverständlich werden Ihnen unsere versierten Mitarbeiter im OBI Markt vor Ort ebenfalls zügig zum geeigneten Blech verhelfen. Und wenn es besonders fix gehen soll, dann nutzen Sie doch unseren erstklassigen Service. Sie wählen sich online auf obi.at das passende Produkt aus und lassen es sich direkt in Ihrem OBI Markt reservieren sowie zur Abholung bereitlegen.
Die angegebenen Preise und Verfügbarkeiten geben den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit des unter „Mein Markt" ausgewählten OBI Marktes wieder. Soweit der Artikel nur online bestellbar ist, gilt der angezeigte Preis für Online Bestellungen.
Alle Preisangaben in EUR inkl. gesetzl. MwSt. und bei Online Bestellungen ggf. zuzüglich Versandkosten.
UVP= unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Newsletter abonnieren & Coupon sichern.
Sie haben noch kein persönliches Kundenkonto bei OBI?
Herzog Albrecht-Straße 5, 2130 Mistelbach (Markt ändern)
Mo.-Fr.: 08:00-19:00 Uhr.
Sa.: 08:00-17:00 Uhr.
Mo.-Fr.: 08:00-18:30 Uhr.
Sa.: 08:00-17:00 Uhr.
Ihre Services vor Ort.
Sie erreichen uns¹:
Mo. bis Sa.: 7:00-22:00 Uhr.
Sonn- und Feiertags: 9:00-17:00 Uhr.
Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten über die Feiertage:
26.12. 09:00- 17:00 Uhr.
Nach Hause bestellen Reservieren und im Markt abholen FAQ Zahlarten Lieferung Rückgabe.
Kreditkarte Sofortueberweisung Paypal Rechnung Vorkasse Ratenzahlung Bezahlen im Markt.
Alle Services OBI Mietgeräte-Service Biber Bonus Card OBI Geschenkkarte Mein Kundenkonto.
Über OBI Karriere bei OBI OBI Eigenmarken.
Reservieren & im Markt abholen Verfügbarkeit im Markt prüfen Kostenlose Rücksendung.
¹Innerhalb Österreichs zum Ortstarif, Mobilfunkkosten können abweichen.
Thema: Weihnachtsplдtzchen vom Blech.
habe, suche ich Rezepte bei denen man den Teig auf ein Blech.
streicht, und die Plдtzchen erst nach dem backen geschnitten.
Dank euch schon mal im voraus.
150 g aufgelцste Schokolade.
3 gestr. TL Pfefferkuchengewьrz.
2 gestr. TL Backpulver.
1/2 Glas Marmelade.
150 g Puderzucker.
Fьr den Teig: 300g Mehl.
je 75 g Zucker und gemahlene Mandeln.
AuЯerdem: 60 g Pistazienkerne.
60 g brauner Rohrzucker.
1 TL abgeriebene Zitronenschale.
100 g WeiЯe Kuvertьre.
Nun die Zubereitung:
Teigzutaten verkneten und 30 min. kьhlen .
Pistazien ,Mehl , Zucker fein vermahlen.
Polenta ,Eigelb , Orangenschale dazugeben ,verrьhren.
Flьssige Butter unterrьhren.
Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad ) vorheizen .
Teig auf Backpapier auf einem Blech ausrollen.
Pistazienstreusel darauf verteilen.
Auf der 2. schiene von unten ca. 15-20 min. backen.
Etwas abkьhlen und in Streifen schneiden.
Mit der geschmolzener Schokolade verzieren.
3 Eigelb schaumig rьhren.
100 g geriebene Blockschokolade.
Ѕ P. Lebkuchengewьrz.
50 g Haselnьsse.
fьr den Teig etwa 50 Stьck )
350 g Mehl ; 1 Prise Salz.
225 g gemahlene Mandeln.
2 Tropfen Bittermandelцl.
1 Eigelb,1 EL Milch,50 g gehackte Mandeln zum bestreuen.
Mehl und Salz in einer Schьssel mischen.
Butter in Flцckchen darьberschneiden.
Alles zwischen den Handflдchen reiben ,bis die Masse krьmelig ist.
Gem. Mandeln,Zucker und Bittermandelцl dazu.
Eigelb und Milch verquirlen und darunterkneten.
Teig etwa 2 std. kьhlen.
Dann 4mm dick auf Backpapier rollen ,aufs Blech heben.
Eigelb mit Milch verrьhren,auf die Teigplatte streichen.
Sofort mit den gehackten Mandeln bestreuen.
etwa 12-15 min. backen.
Nach dem abkьhlen auseinanderbrechen.
Liebe Grьsse Ines.
Hatte ich vergessen anzugeben.
Das obere Rezept ergibt 114 Stьck,das untere etwa 50 Stьck.
alle ausstechen muss.
wie die ьblichen Plдtzchen? Denke dabei vor allem an der Rezept.
ich schneide ihn gleich in kleine Stьcke, lasse den Guss trocknen und.
schichte die Ecken dann in eine Gebдckdose.
Den mach ich so gut wie jedes Jahr, weil er einfach lecker schmeckt.
Das Rezept hatte ich von einer Freundin bekommen.
Aber ich denke schon ,so die ьbliche Lagerzeit halten sie aus ,solange sie nicht in die Nдhe von Menschen gelangen.
Liebe GrьЯe Ines.
125 g Zucker und.
100 g Margarine in einem Topf unter rьhren erhitzen.
500 g Mehl sieben, mit.
15 g Pfefferkuchengewьrz und.
1 Prise Salz vermischen und unter die erhitzte Zucker-Margarine-Mischung rьhren.
5 g Pottasche in 1 EL Weinbrand oder Rum auflцsen,
5 g Hirschhornsalz in 1 EL Weinbrand oder Rum auflцsen und unter die Masse rьhren.
Ich backe aus diesem leckeren Teig immer ein Lebkuchenhaus.
was noch schnell geht sind Plдtzchen aus der Plдtzchenpresse.
Teig zubereiten (da gibt es viele Rezepte dafьr), rein in die Presse und auf das kalte ungefettete Blech pressen - danach backen. Da gibt es viele Motive und man ist ratzfatz fertig. Und sie sehen alle gleichmдЯig aus.
(geht wirklich schnell: Teig zubereiten ca. 5 min., pressen auch ca. 5 min. und max. 15 min. backen)
kann man lange in der Blechdose aufheben. sollten sie hart werden,dann einfach Apfelschnitze dazugeben. aber so lange halten sie selten.
Scheinfeld , das ist ja witzig, das selbe Rezept hab ich heute.
bei einer Nachbarin abgeschrieben.
Gebдckpresse meine ich.
Vor x Jahren gab es mal so ein Ding, sogar elektrisch - ich glaube.
Da musste ich natьrlich gleich hin und mir so ein Teil holen.
3 Tage spдter hab ich es mal zusammen gebaut, einen Teig gemacht.
und mich schon auf leckere Kekse gefreut.
Aber Pustekuchen. Der Teig war zu fest, die Presse hat es nicht geschafft.
den aufs Blech zu drьcken.
Also neuen Teig gemacht. Dieser war nun wohl zu dьnn.
Das meiste vom Teig drьckte sich nicht nach vorne raus, sondern nach.
hinten. Also hinter diese Scheibe die den Teig normal nach unten drьckt.
Mьlleimer zu kloppen.
Hab das Ding dann aber doch sauber gemacht, in den Karton gesteckt und seither liegt es nun im Kellerregal.
gemacht hast, wo der Teig nicht zu fest, oder zu dьnn ist?
Da wдre ich dir dankbar und wьrde es direkt nochmal ausprobieren.
Vielen Dank fuer die tollen Rezepte!
dass geht gar nicht.
gemacht hast, wo der Teig nicht zu fest, oder zu dьnn ist.
100 g Puderzucker.
200 g zimmerwarme Butter oder Margarine.
abgerieb. Zitronenschale oder Zitronenschalenaroma.
10 - 12 min bei 175 °C backen.
(ich mache manchmal beide Teige hell und dunkel nebeneinander in die Presse - gibt einen tollen Effekt)
2 cups (Tassen a` ј l) Mehl.
1 cup Staerkemehl (Maizena = Maismehl)
1 cup Puderzucker.
Ca. 1,5 cm dick ausrollen, und nach Wunsch ausstechen oder -schneiden.
Auf gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Bei (vorgeheizt) 150 Grad ca. 30 Min. backen, bis es hell golden ist. (darf nicht braun werden. ) (20-25)
Aber das Shortbread stellt schon eine Verlockung dar.
Es ist mцglich, das es da verschiedene Modelle von Pressen gibt (das weiЯ ich aber nicht genau) so einfache halt oder dann die Exklusiveren eben. Wenn deine Presse nur eine "Einstellung" zum Pressen hat und es funktioniert nicht so richtig mit der Teigmenge die vorn raus kommt (sprich es ist zu wenig Masse da), dann kann man auch 2x pressen.
Das ganze hцrt sich recht technisch an, ist aber im Grunde genommen gar nicht so schwierig. Einfach versuchen bis man den Dreh raus hat. (meine ersten 1-2-3 Plдtzchen werden auch nie so richtig - den Teig tue ich aber weg und nehme ihn in der 2. Runde wieder mit rein)
Ich wьnsche gutes Gelingen!
plдtzchentechnisch echt nichts anfangen.
Fini das kostet aber, sind schlieЯlich meine Rezepte, die ich bekommen.
plдtzchentechnisch echt nichts anfangen.
Fini das kostet aber, sind schlieЯlich meine Rezepte, die ich bekommen.
ich koste doch gerne.
wahrscheinlich noch Vanillekipferl machen.
Diesmal in 3 verschiedenen Formen.
Die zweite Reihe zeigt die "Blechvariation, = aufs Blech gestrichen, mit der Gabel eingestochen, sofort nach dem Rausnehmen in kleine Stuecke geschnitten.
Bei der unteren Reihe habe ich die Kuegelchen einfach mit einem Brett platt gedrueckt, (nachdem sie alle schoen auf dem Blech lagen) und so diese "beinahe Blumenform" bekommen.
Die Plaetzchen werden "pur" gegessen, d, h. ohne Guss oder Verzierungen.
Super Fotos, Kia! Sieht sehr lecker aus.
Hier kann man uebrigens "Buchstabenausstechfoermchen" (was fuer'n Wort) kaufen, bei euch sicher auch!?
Die aber meist auch sehr gut schmecken!
Auch die einfachen Sachen munden, und sind hцchst leckerst.
Super Fotos, Kia! Sieht sehr lecker aus.
Da seid ihr nicht alleine.
Mondamin oder sowas?
Maismehl mьsste ich erst besorgen, Mondamin hab ich immer hier,
weil ich es цfters zum backen nehme.
etwas Anis, abgeriebene Zitronenschale oder anderes vertragen?
Oder schmecken sie dann nicht mehr?
und Berliner Brot gebacken.
Alles lecker geworden - sagen meine Mдnner. Und deshalb hab.
ich sie gleich versteckt.
Und bitte KEIN Aroma, dann schmeckt nichts mehr und ist kein Shortbread!
Du wirst sehen, dieser Buttergeschmack braucht kein Aroma!!
Am besten schmeckt es, wenn es einige Zeit in einer (Blech)dose gelagert wird!
Und ja ,Kia hat recht,die machen sьchtig ,ob nun mit oder ohne ,,Beilage.
Liebe GrьЯe Ines.
Aber Kia wird furchtbar bцse mit dir sein, ob deinem Vorschlag.
Ist aber dann eben nicht original Shortbread. Aber Jeder macht das nach seinem Geschmack und kann rein tun, was er moechte.
2 cups (Tassen a` ј l) Mehl.
1 cup Staerkemehl (Maizena = Maismehl)
1 cup Puderzucker.
Ca. 1,5 cm dick ausrollen, und nach Wunsch ausstechen oder -schneiden.
Auf gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Bei (vorgeheizt) 150 Grad ca. 30 Min. backen, bis es hell golden ist. (darf nicht braun werden. ) (20-25)
Ist ein bisschen broeselig, evtl. ein kleines bisschen Milch hinzufuegen, aber wirklich nur gaaaanz wenig!
Wenn ich nach alterprobten Rezepten backe, geht es meist gut.
Aber manchmal locken mich auch Rezepte aus dem Internet oder aus Zeitschriften. Und da habe ich die Erfahrung gemacht, daЯ es meist mit Problemen verbunden ist, obwohl ich dann auch die Zutaten genau abwiege oder abmesse.
Habe neulich eine Quiche gemacht, da stand im Rezept, den Teig zьgig verkneten. Erst in der Schьssel per Hand probiert, dann auf die Arbeitsflдche gekippt und geknetet und als alles brцselte, hab ich die Masse wieder in die Schьssel bugsiert und den Handmixer geholt.
Da fiel mir der GroЯhaushalt meiner Tante ein, dort wurden gleich mal Plдtzchen aus 60 Eiern gebacken, und ohne Technik.
Meine Mutter hat immer gesagt, wenn es partout nicht will, dann etwas Wasser oder Milch dazu. Es hat geholfen.
Ich frage mich dann immer, probieren die ihre Rezepte vor Verцffentlichung nicht aus oder haben die einen Trick?
Ich liebe es . der Mann meiner Nichte macht es immer (Englдnder ).
Im Kьhlschrank liegen Caramelli- Rollen , parat zum backen .
habe, suche ich Rezepte bei denen man den Teig auf ein Blech.
streicht, und die Plдtzchen erst nach dem backen geschnitten.
Die rollen doch dann beim hacken nicht immer so weg wie die runden.
dann will ich die Nьsse aber lieber nicht haben.
Das Berliner Brot dagegen ist total lecker, ich glaub da muss ich nochmal.
was backen. GG geht dauernd an die Keksdose zum klauen.
Eventuell zu lange gebacken?? Oder zu duenn aufgestrichen?
Vielleicht versuchst Du es mal zu essen, wenn es etliche Zeit in der Blechdose aufbewahrt wurde? Dann entwickelt es erst seine Muerbheit (?) und vielleicht auch den Geschmack fuer euch.
Ja, es ist ein trockenes Gebaeck, aber der Geschmack ist umwerfend, finde ich zumindest!
Aber wie es so schoen heisst, "Geschmaecker sind sooo verschieden"!!
Willkommen auf alu-boxen.com - Ihrem Ansprechpartner für Alubehälter.
Wir bieten Ihnen Lösungen aus Aluminium für den Transport, die Lagerung und die Präsentation Ihrer Produkte. Die Produktpalette umfasst Aluboxen, Alukoffer, Transportkisten und Fahrzeugboxen für Gewerbe, Handwerk, Einsatzkräfte und Industrie. In unserem Onlineshop finden Sie das größte Angebot im deutschsprachigen Raum an Werkzeugkisten, Pritschenboxen, Pickupboxen und Transportkästen aus Alu.
Sollten Sie aus unserem umfangreichen Standardprogramm keine passende Lösung finden, unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot für einen Alubehälter nach Maß.
Mit unseren Sonderanfertigungen aus Aluminium decken wir alle möglichen Anwendungsbereiche ab. Wir bieten maßgefertigte Alukoffer für die Präsentation Ihrer Produkte, Aluboxen für den Transport Ihrer Geräte per LKW oder Flugzeug, Transportwagen für die Logistik (Wäschereien, Automobilzulieferer) sowie Datenentsorgungs-Behälter.
Unsere Sonderlösungen für den Fahrzeugbereich, Pickupboxen (Toyota Hilux, Mitsubishi L200, VW Amarok, Isuzu D-MAX oder Nissan Navara), Pritschenboxen (Iveco Daily, VW Crafter, Mercedes Sprinter, VW Doka, Fiat Ducato, Ford Transit oder Iveco Eurocargo), Unterflurboxen und Deichselboxen, runden unser Angebot ab.
Als zusätzliche Dienstleistung bieten wir Lackierungen, Prägungen, Siebdrucke, sowie formgeschnittene, gestanzte oder CNC-gefräste Schaumstoffe in verschiedenen Farben und Qualitäten.
Vom Einzelauftrag bis hin zur Großserie sind wir von alu-boxen.com Ihr richtiger Partner.
Die Vorteile von Aluminium…
Aluminium zeichnet sich vor allem durch sein geringes Eigengewicht sowie absolute Korrosionsbeständigkeit aus. Alu ist leichter als Stahl und schlagfester als Kunststoff (Stöße werden durch Verformung absorbiert). Alle Materialeigenschaften sind über einen breiten Temperaturbereich von -40 bis +80°C unverändert. Behälter aus Aluminium lassen sich leicht reinigen, sind hygienisch, geruchsneutral und eignen sich daher ideal zum Transport oder zur Lagerung von Lebensmitteln oder anderen empfindlichen Gütern. Aluminium ist sehr einfach zu recyceln und zu 100 % wiederverwertbar.
Der deutsche Hersteller Alutec München fertigt seit Jahrzehnten Aluboxen und verschiedenste Transportbehälter aus Leichtmetall. Neben der breiten Palette an Boxen und Kisten des Standardsortiments werden auf Kundenwunsch auch Sonderlösungen in kleiner und großer Stückzahl rasch umgesetzt. Bei Alutec wird noch jede einzelne Aluminiumbox von Hand zusammengebaut und anschließend kontrolliert.
Alutec bietet Lösungen für Aluboxen in unterschiedlichen Wandstärken, Transportkästen und Riffelblechboxen aus Aluminium.
Seit über 60 Jahren werden bei Gmöhling in Fürth Transportbehälter aus Aluminium hergestellt. Über 90 Mitarbeiter fertigen mit modernsten Techniken in der Blech- und Profilverarbeitung eine Vielzahl an Standardprodukten und Sonderanfertigungen ganz nach Kundenwunsch an. Bereits in Kleinserie fertigt Gmöhling auch Sonderlösungen für genau Ihre speziellen Anforderungen.
Der deutsche Hersteller hat sich auf Aluboxen mit glatter und strukturierter Oberfläche, Transportkästen, Transportwagen und Datenentsorgungsbehälter aus Alu spezialisiert.
Transportboxen.at aus Molln bietet Ihnen Lösungen an Alubehältern für jeden Einsatzzweck. Die Aluboxen werden aus 2.5 mm starkem Aluminiumblech gefertigt und wahlweise mit Gasdruckfedern oder Deckelhaltern geliefert. Das patentierte Deckel-Dichtsystem, sowie die dichtgeschweißten Nähte erlauben im Unterschied zu den Mitbewerbern wirklich wasserdichte und aufbruchsichere Aluboxen, die nahezu jeder Belastung beim Transport oder der Verwendung im Außenbereich standhalten.
Transportboxen.at ist der Spezialist für maßgefertigte Pritschenboxen, Pickupboxen, Unterflurboxen und Transportkisten aus Alu.
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Wir beraten Sie gerne telefonisch.
Pizzateig selber machen: Diese 10 Tricks solltest du kennen.
als Kontakt in deinem Smartphone an. Schicke an diesen Kontakt per WhatsApp eine.
Klicke auf „Kontakt anlegen” . Schicke anschließend eine WhatsApp-Nachricht mit „Start” an diesen Kontakt und los geht’s!
Ich bin kein Pizza-Snob, aber Tiefkühl-Pizzen lassen mich völlig kalt. Und als der Pizzabote neulich mit einem traurigen, labbrigen Exemplar vor meiner Haustür stand – keine Spur von luftig-krosser Kruste oder saftigem Topping – dachte ich mir: Das muss doch besser gehen!
Glücklicherweise befinden sich unter meinen Kollegen einige waschechte Pizza-Experten aus Italien, die nicht nur wertvolle Tipps parat haben, sondern mir auch ihr Geheimrezept für perfekten Pizzateig verraten.
Du willst die Pizza-Theorie überspringen? Hier geht’s direkt zur Praxisprüfung!
Die Grundmischung für guten Pizzateig.
Der einfachste Pizzateig setzt sich aus nur 4 Zutaten zusammen – Mehl, Salz, Hefe und Wasser.
Das richtige Verhältnis und was ansonsten noch in einen guten Teig hineingehört löst unter Pizza-Fans hitzige Diskussionen aus. Auf Folgendes konnten wir uns einigen:
Eigentlich verlangt original italienischer Pizzateig nach „Bierhefe“. Normale Backhefe tut’s aber auch. Ein guter Pizzateig weist etwa 60 % Feuchtigkeit auf. Auf 500 g Mehl kommen also ca. 280-300 ml Wasser. Ein zusätzlicher Schuss Olivenöl und etwas Milch helfen, den Teig geschmeidig zu machen. Zucker wirkt als Turbo-Boost für die Hefe. Der Teig muss mindestens 2-3 Stunden gehen dürfen.
Pizzateig richtig kneten.
Dein Pizzateig fühlt sich bröckelig an oder ist zu klebrig? Bevor du einen Rettungsversuch mit mehr Mehl, Wasser oder Olivenöl unternimmst, solltest du den Teig nochmal gründlich durchkneten. Pizza-Könner bearbeiten ihren Teig 10-20 Minuten (nein, das ist kein Tippfehler) lang, um alle Zutaten optimal miteinander zu verbinden.
Gründliches Kneten ist beim Pizzateig Selbermachen das A und O.
Richtig gehen lassen oder warum Pizzateig Zeit für sich braucht.
Klassischer Pizzateig wird mit Hefe zubereitet, die für die heißbegehrte, luftig-lockere Konsistenz des Pizzateiges zuständig ist. Trockenhefe hat den Vorteil, dass sie sich unkompliziert verarbeiten lässt und unprätentiös ihren Job macht. Für eingefleischte Pizza-Fans geht jedoch nichts über Frischhefe, die dem Pizzateig seinen typischen, leicht säuerlichen Geschmack verleiht. Frischhefe.
braucht Nahrung. Ein Löffel Zucker oder Honig hilft ihr dabei, aktiv zu werden. arbeitet in einer warmen Umgebung effektiver. Aber Achtung: Ab Temperaturen von über 45 °C stirbt sie ab. lässt sich am einfachsten verarbeiten, wenn sie zunächst in lauwarmem Wasser aufgelöst wird.
Für Eilige: Pizzateig ohne Hefe.
Es gibt jede Menge Pizzateig-Rezepte, die völlig ohne Hefe auskommen und sich daher besonders für den spontanen Heißhunger eignen:
Bring deinen Pizzateig in Form.
Pizzateig in die Luft wirbeln macht zwar Spaß, führt aber nur in geübten Händen zu einem schönen Ergebnis.
So gehts einfacher: Etwas Mehl auf der Arbeitsfläche verteilen. Teig darauf zu einem Ball rollen, ein wenig platt drücken und mit den Händen dehnen, ziehen und in Form bringen. Wenn es dir schwer fällt, einen gleichmäßig dicken Pizzaboden zu formen, nimm ein Nudelholz zur Hilfe.
Damit der Teig nicht reißt, sollte er Zimmertemperatur haben und nicht zu klebrig sein. Zieht er sich immer wieder zusammen, ist er entweder noch zu kalt oder muss nochmal kräftig geknetet werden.
Buche Nudelholz 50 x 4,2 cm.
Geh beim Ausrollen behutsam vor, damit der Pizzateig luftig bleibt.
Die richtige Temperatur: Pizzateig mag es heiß.
Sehr heiß! In einem klassischen Holzofen wird Pizza bei rund 400 °C gebacken. Da bei einem handelsüblichen Backofen bei 250 °C Schluss ist, gibt es findige kleine Hilfsmittel, um dem Pizzateig richtig einzuheizen. Zum Beispiel Pizzasteine aus Naturstein wie Schamott. Eigentlich ist das Prinzip ganz einfach – einmal aufgeheizt speichert der Stein die Hitze, gibt sie gleichmäßig an den Pizzateig weiter und verwandelt ihn in kurzer Zeit in einen knusprigen Traum.
Pizza wie beim Lieblingsitaliener.
Der Pizzaofen Peppo heizt in kurzer Zeit auf 350 °C auf und backt Pizza und Flammkuchen in Windeseile knusprig auf dem Pizzastein. Tausche den Pizzastein gegen die inkludierte Emaillebratpfanne aus und Peppo zaubert dir Spiegeleier, gratiniert Aufläufe oder backt deine Brötchen auf.
Die Sache mit dem Topping oder wie deine Pizza nie wieder matschig wird.
Puristen haben es in Sachen Pizza leichter. Ein wenig Tomatensoße, geriebener Mozzarella und frische Kräuter weichen den Pizzateig beim Backen nicht auf und schmecken immer. Wer dagegen dicken Belag liebt oder mit Zutaten experimentiert, die viel Flüssigkeit absondern, kann Folgendes machen:
Entscheide dich für einen dicken Pizzateig, der deinem Topping gewachsen ist. Back den Pizzaboden einige Minuten vor. Beleg ihn anschließend mit allem, was das Herz begehrt und schiebe die Pizza erneut in den Ofen. Bereite den Pizzabelag entsprechend vor. Zum Beispiel Pilze oder Gemüse vorab anbraten, um ihnen Flüssigkeit zu entziehen.
Pizzateig Spezial.
Mit Käserand.
Manchmal ist Käse als Belag einfach nicht genug. Manchmal brauchst du auch im Rand schmelzenden Käse versteckt, der Stück für Stück wunderbare Fäden zieht.
Low-Carb-Pizza.
Ein echter Pizzafan könnte jeden Tag in ein knuspriges Stück Margherita, Parma oder Napoli beißen. Aber wer sagt denn, dass der Teig immer auch Kohlenhydrate liefern muss. Blumenkohl, Thunfisch oder Chia-Samen machen sich prima als Basis für deine Low-Carb-Pizza.
Paleo-Style.
Pizza und Paleo scheinen auf den ersten Blick so gar nicht zusammenzupassen: Pizzateig ohne Getreide? Wie soll das gehen? Dabei kannst du die Grundsätze der Steinzeit-Ernährung beim Pizzateig backen einfach einfließen lassen. Hier geht es zum Rezept für einen knusprigen, absolut Paleo-konformen Pizzateig.
Mach deine Pizza sommertauglich.
Für alle, die im Sommer ihre Küche nach draußen verlagern: Pizza frisch vom Grill schmeckt fantastisch und ist ruckzuck fertig. Dazu brauchst du einen Pizzateig, der geschmeidig, aber nicht zu feucht ist. Roll den Pizzaboden etwa 1 cm dick aus, bestreich ihn mit Olivenöl und lass ihn direkt auf dem Grillrost ca. 3 Minuten backen. Herunternehmen – gegrillte Seite mit Toppings belegen (ideal sind hier vorgegrillte Zutaten mit geringem Wasseranteil, zum Beispiel grüner Spargel, karamellisierte Zwiebeln oder Hähnchenfleisch) – Pizza zurück auf den Grill und 3-4 Minuten fertig backen.
Pizza-Zubehör oder warum du dir helfen lassen solltest.
Sagen wir’s mal so: Guten Pizzateig kannst du zu Hause auch ohne spezielles Zubehör vorbereiten. Aber mit dem richtigen Küchenequipment geht es viel viel leichter:
Eine Küchenmaschine oder ein Handmixer mit Knethaken hilft dir, gleichmäßigen, geschmeidigen Teig herzustellen. Dünn ausgerollter Pizzateig, der an der Arbeitsfläche oder auf dem Backblech haftet, lässt sich mit einem Pizzaheber einfacher lösen. Und ein Pizzaschneider gleitet mühelos durch Boden und Belag, sodass du die Pizza fair aufteilen kannst.
Und als Zugabe: Noch mehr Pizzaideen.
Mach dein Jahr lecker!
Mit dem Springlane Jahresplaner machst du dein Jahr zu 365 Tagen of Yum . Starte, wann du willst, und halte auf 300 Seiten Geburtstage, Termine und neue Ideen fest. Der integrierte Meal Planner, sowie kreative Koch- und Backprojekte mit 60 Rezepten bringen dich Woche für Woche genussvoll durch den Foodie-Alltag.
und anschließend den Download-Link.
Jetzt in deinem Konto anmelden.
Bist du neu bei Springlane?
Hier registrieren , um folgende Vorteile zu genießen:
Einfacher Bestellvorgang Lieblingsartikel merken Bestellungen im Überblick Artikel bewerten Keine Angebote verpassen.
Autojahr 2018.
Über 150 Neuheiten rollen auf uns zu.
Der SUV-Boom hält unvermindert an, vom Kleinwagen bis zur Oberklasse erobern die Trendsetter weiter Marktanteile. Das Autojahr 2018 beschert uns mehr als 150 Neuheiten. Wir zeigen alle.
Kleinwagen-Neuheiten 2018.
Der VW Up GTI tritt mit satten 115 PS an.
Der SUV-Boom greift schon bei den Klein- und Kleinstwagen, aber auch extrem sportlich ausgelegte Modelle sind hier im nächsten Jahr extrem angesagt. So zum Beispiel der neue Audi A1 Sportback. Der Polo-Bruder wächst, bietet mehr Platz, ein virtual Cockpit und einen noch größeren Singleframe-Kühlergrill. Der aufgefrischte Mini besinnt sich da mehr auf seine Tradition. Mehr als Detailverbesserungen und neue Scheinwerfer gibt es nicht. Anders der neue Opel Corsa. Nach der Übernahme durch PSA zieht der kleine Opel auf eine PSA-Plattform um. Unter der Haube arbeiten deshalb auch die kleinen Dreizylinder-Benziner und Vierzylinder-Diesel von Peugeot und Citroën. Echte GTI-Tugenden werden dem neuen Up GTI zugesprochen. 115 PS treffen auf knapp eine Tonne Gewicht. Damit ist er so nah dran am Golf I GTI von 1976 wie schon lange kein VW mehr. Mit 200 PS und 290 Nm ebenfalls aus einem Dreizylinder-Turbo bietet der Ford Fiesta ST noch mehr Power und bleibt weiter ein Fahrspaßgarant.
Kompaktklasse-Neuheiten 2018.
Immer attraktiver wird auch das Angebot in der Kompaktklasse. Hier locken zahlreiche Karosserievarianten. Mit der neuen A-Klasse fällt der Startschuss zu einer ganzen A-Familie: Beim Modellwechsel zum W 177 sollen aus aktuell fünf nach und nach acht Karosserievarianten werden. Los geht es im Mai mit dem kompakten Viertürer. Im November folgt dann die klassische Stufenheck-Limousine und Anfang 2019 die B-Klasse. Mehr Radstand sorgt zudem für mehr Platz. Der neue Dacia Duster wurde zwar teurer, bleibt aber immer noch der günstigste SUV in Deutschland. Neu ist die Siebensitzer-Variante Grand Duster, die allerdings erst 2019 auf den Markt kommt.
Mit dem neuen XC40 mischt Volvo erstmals auch bei den kleinen SUV-Modellen mit.
Bei den Hochdachkombis wird sich durch den Zusammenschluss mit PSA der neue Combo die Basis mit Citroën Berlingo und Peugeot Partner teilen. Die Studie Kai zeigt das evolutionierte Kodo-Design des neuen Mazda 3. Der wird im Herbst vorgestellt und von einem Selbstzünder-Benziner angetrieben. Volvo bringt mit dem XC40 das erste Modell aus dem CMA-Baukasten. Unter der Haube kommt neben dem bekannten Zweiliter-Vierzylinder noch ein neuer 1,5-Liter-Dreizylinder zum Einsatz, den es auch als Plug-in-Hybrid geben wird. Mit der Neuauflage will der C4 Cactus kein Crossover mehr sein, sondern als Nachfolger des normalen C4 eine mainstreamigere Kompaktlimousine, die neben mehr Komfort und modernerem Infotainment bis zu zwölf Assistenzsysteme für mehr Sicherheit bietet. Amerikas Geländewagen-Urgestein Jeep Wrangler wird als erster Hybrid der Marke mit einem 300 PS starken Zweiliter-Vierzylinder-Benziner debütieren. Der Wrangler baut künftig auf einem leichteren Leiterrahmen auf. Wie bisher wird es ihn mit zwei Radständen sowie als Zwei- oder Viertürer geben. Die vierte Ford Focus-Generation wird nicht nur 50 Kilogramm leichter, sondern speziell als Kombi dank zehn Zentimetern Längenzuwachs noch geräumiger. Die aufgeladenen Dreizylinder-Benziner können künftig mit einer Achtstufenautomatik kombiniert werden. Die zweite Generation des Nissan Leaf kommt mit bis zu 500 Kilometern Reichweite und 110-kW-E-Maschine. Dank E-Pedal soll sich der Leaf sehr effizient bewegen lassen. Teilautonome Fahrassistenten für Autobahn und Parkplatz sind auch an Bord.
Mittelklasse-Neuheiten 2018.
Mit Mittelmaß haben die innovativen Modelle der Mittelklasse für 2018 nichts zu tun. Nach nur vier Jahren Bauzeit bringt BMW einen neuen X4, der deutlich glatter und windschlüpfiger daherkommt. Vorläufige Topmotorisierung wird der M40i, dessen Dreiliter-Reihensechszylinder 360 PS Leistung und 500 Nm Drehmoment entwickelt. Erst 2019 dürfte der an die 400 PS starke X4 als echtes M-Modell kommen. Der neue BMW 3er wird sechs Zentimeter länger wird, speckt er um 40 Kilogramm ab. Die Turbobenziner erhalten alle einen Partikelfilter, die Vierzylinder-Diesel einen SCR-Kat und eine zweistufige Aufladung.
Die Mercedes C-Klasse wird 2018 überarbeitet. Äußerlich fallen die Änderungen bei der Modellpflege nur minimal aus, doch unterm Blech rüstet Mercedes die Elektronik-Architektur der E-Klasse nach, die autonomes Fahren auf Level 2 ermöglicht. Von der S-Klasse erbt die Mittelklasse-Baureihe das digitale Cockpit samt Touchpad in der Mittelkonsole sowie die Gestensteuerung für das Infotainment-System. Der neue Honda CR-V kombiniert einen Zweiliter-Benziner mit einem E-Motor samt separatem Generator. Vollautomatisch nutzt der Hybrid bei niedrigem Tempo den Elektroantrieb. Der Verbrenner schaltet sich bei Bedarf zu oder speist den Generator, der wiederum den E-Motor versorgt oder die Batterie lädt.
Im neuen Infiniti QX50 sitzt ein revolutionärer Motor. Der Zweiliter-Vierzylinder arbeitet mit einer variablen Kompression.
Nissans Nobeltochter Infiniti renoviert 2018 ihren Mittelklasse-SUV QX50 umfassend. Technische Highlights des QX50 sind der neue Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner mit variabler Verdichtung, der mit einem intelligenten Allradantrieb zusammenarbeitet, sowie teilautonome Fahrerassistenzsysteme. Einen reinen Elektro-SUV bringt Jaguar mit dem I-Pace. Den Tesla-Model-X-Konkurrenten treiben zwei je 147 kW starke Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse an, die von einer 90-kWh-Lithium-Ionen-Batterie gespeist werden. In vier Sekunden soll der Elektro-Crossover auf Tempo 100 beschleunigen. Bis zu 500 Kilometer soll die Reichweite betragen.
Der DS 7 Crossback soll als erster SUV der französischen Premium-Marke Audi Q5, BMW X3 und Volvo XC60 ins Visier nehmen. PSA-intern ist der Peugeot 5008 der größte Konkurrent: Beide SUV basieren auf der EMP2-Plattform, sind identisch motorisiert und ähnlich groß. Top-modell ist ein 300-PS-Hybridbenziner mit bis zu 60 Kilometern rein elektrischer Reichweite. Ein halbes Jahr vor der Volvo S60 Limousine, aber auch erst nach dem SUV XC60 erscheint im Sommer der Volvo V60 Kombi. Alle drei Modelle basieren auf der gleichen skalierbaren Plattform (SPA) wie die großen Brüder XC90, S90 und V90, von denen sie die Vierzylinder sowie die Hybridmodule übernehmen. Als Basisantrieb dient der Dreizylinder-Benziner des XC40.
Sportwagen-Neuheiten 2018.
Bei den Sportwagen steht der große Technikumschwung schon in den Startlöchern, aber bevor Hybridtechnik Einzug hält, dürfen 2018 noch starke Turbomotoren begeistern. Mit dem Mercedes-AMG GT4 bringen die Schwaben eine sportlichen Viertürer auf Basis des CLS mit 585 PS, Allradantrieb und Optik-Anleihen beim AMG GT. Mitte 2019 ergänzt ein Plug-in-Hybrid mit flexibler Batteriegröße und mehreren Leistungsstufen mit bis zu 816 PS und maximal 50 Kilometern rein elektrischer Reichweite das Angebot. Bei BMW lebt der 8er wieder auf. Das 4,83 Meter lange Luxus-Coupé ersetzt den 6er. Den Anfang macht im November das Coupé mit dem 4,4-Liter-V8-Biturbo. In kurzen Abständen folgen 2019 ein Cabrio, das Gran Coupé 2020 sowie der M8.
Ferrari hat ein neues Einstiegsmodell. Der Name ändert sich, das Konzept bleibt gleich. Der California-Nachfolger Portofino setzt auf Frontmotor, Hinterradantrieb, faltbares Hardtop und vier Sitzplätze. Der bekannte 3,9-Liter-V8-Biturbomotor legt im Portofino um 40 auf nun 600 PS zu. Das Drehmoment klettert auf 760 Nm, die Tachonadel auf bis zu 320 km/h.
Der neue Porsche 911 (992) wird abermals breiter, aber nicht schwerer. Die Motoren setzen nur noch auf Turbo-Technik.
Bei Porsche darf der 911 natürlich weiterleben. Die nächste Generation des Kult-Sportwagens (992) wird wieder etwas größer, maximal zwei Zentimeter sind es in der Länge. Die Spurweite vorn und hinten wächst um einige Millimeter. Immerhin steigt das Gewicht nicht, dafür die Leistung der Sechszylinder-Boxermotoren, die in der Basis 400 PS, als S 450 PS leisten. Auch die RS-Modelle werden von Sauger- auf Turbotechnik umgestellt. Der Einsatztermin eines Plug-in-Hybrid, ist zwar noch offen, doch er soll 30 bis 50 Kilometer elektrische Reichweite ermöglichen. Das Bentley Continental Cabrio erhält wieder ein Softtop, basiert aber künftig auf der MSB-Plattform mit Luftfederung, Wankausgleich und 48-Volt-Bordnetz, die auch Audi A8 und Porsche Panamera nutzen. Zum Marktstart werden ein Biturbo-V8 und der Biturbo-W12 aus dem Bentayga angeboten, später auch ein V6- Biturbo-Hybrid mit 462 PS – gut für den Flottenverbrauch.
Oberklasse-Neuheiten 2018.
Die Oberklasse bleibt oberklassig und bietet für 2018 mehr Platz, mehr Leistung und noblere Ausstattung. Neben der Limousine ist der neue Audi A6 ab September auch als Kombi zu haben. Der neue A6 wird breiter, aber nicht länger, soll mehr Platz bieten und bekommt ein 48-Volt-Bordnetz sowie ein digitales Cockpit. Die Benzinmotoren werden zum Start ein Leistungsspektrum von 150 bis 252 PS abdecken, später folgen die stärkeren Ableger S6 und RS 6 mit bis zu 600 PS. Die Dieselfraktion kann zwischen Vier- und Sechszylindern von 150 und 354 PS (V6 mit elektrischem Verdichter) wählen. Zudem gibt es Effizienzassistent, Querverkehrswarner und in Zukunft eine Mildhybrid-Version. Äußerlich bleibt der neue BMW X5 seinem Vorgänger sehr ähnlich, auch wenn er auf einer neuen Plattform aufbaut. Der X5 kommt mit Diesel- und Benzinmotoren (M bis 600 PS) und als Hybrid. Die dritte Generation des VW Touareg teilt sich die MLB-Plattform mit Bentley Bentayga, Audi Q7, Lamborghini Urus und Porsche Cayenne. Knapp fünf Meter lang, fünf oder sieben Sitze, rund zwei Tonnen Leergewicht und Motoren von etwa 270 bis 340 PS, fährt teilautonom.
Breiterer Kühlergrill und eine sanft geglättete Karosserie: Der neue CLS zeigt optisch eine milde Evolution. Die neuen Reihensechszylinder leisten zwischen 286 und 367 PS, der V8 bleibt dem AMG GT4 vorbehalten. Einen Shooting Brake wird es nicht mehr geben.
Der neue Mercedes CLS zeigt optisch nur leicht weiterentwickelt. Neu sind die Reihensechszylinder mit 286 bis 367 PS. Der Kombi wurde gestrichen.
Fast 40 Jahre hat die Mercedes G-Klasse bereits auf dem Buckel. 2018 wird sie durch ein komplett neues Modell ersetzt. Die G-Klasse wird 400 kg leichter und mit neuen Motoren sowie modernen Assistenzsystemen bis hin zum teilautonomen Fahren antreten. Gänzlich neu im SUV-Segment ist Rolls-Royce. Der Cullinan mit V12-Motor wird schon im späten Frühjahr virtuell vorgestellt und ab Herbst in Serie gehen − mit Allradantrieb, Leder, Holz und der legendären Kühlerfigur „Spirit of Ecstasy“.
Mit dem neuen Lexus LS 500 treten die Japaner wieder gegen Audi A8, BMW 7er und die Mercedes S-Klasse an. Statt der bisherigen V8-Motoren hat sie einen Biturbo-V6 mit 415 PS, in der Hybridversion mit Elektrounterstützung sind es 480 PS. Den LS 500 gibt es als Hecktriebler oder Allradversion, mit komfortabler Luftfederung und Anti-Noise-System.
Ab Mitte 2018 soll der Lamborghini Urus zu haben sein. Sein Vierliter-V8-Biturbo soll bis zu 650 PS leisten und mehr als 250 km/h ermöglichen. Für 2019 ist auch eine Hybridversion geplant.
Was Sie sonst noch im Autojahr 2018 erwartet, sehen Sie in der Fotoshow.
Комментариев нет:
Отправить комментарий