Blech gekantet shop
Edelstahl Winkel, nach DIN 1028.
Ausführung: gewalzt, gebeizt oder aus Blech gekantet.
Werkstoff: V2A (z.B.: 1.4301 / ASTM AISI 304 ) oder höherwertig.
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
PURGATOR® Edelstahl-Politur, Tube 75ml.
reinigen, pflegen, polieren.
4,50 EUR ( 6,00 EUR pro 100ml)
NEVR-DULL® Metall-Hochglanz-Polierwatte, 142g.
reinigen, Rost entfernen, polieren.
7,20 EUR ( 5,07 EUR pro 100g)
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Rohrbogen - V2A - geschweiЯt - 3D.
W-Nr. 1.4541, EN 10253-4.
ab 2,38 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
Rostfreier Rundstahl - blank - 1.4462 - 1000mm Welle.
nach EN 10278 h9.
ab 20,23 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
VorschweiЯflansche 1.4541 PN 16.
W-Nr. 1.4541, DIN 2633 / EN 1092-1 Typ 11B1.
ab 7,90 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
Rostfreier Rundstahl - blank - V4A - 1000mm Welle.
ab 3,45 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
Hitzebestдndiger Rundstahl - 1.4841 - 1000mm Welle.
gewalzt, abgeschreckt und entzundert.
ab 20,96 EUR (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten)
PURGATOR® Edelstahl-Politur, Tube 75ml.
reinigen, pflegen, polieren.
4,50 EUR ( 6,00 EUR pro 100ml)
Ihr Warenkorb ist leer.
Unsere Stärken.
Lieferung an Privat und Gewerbe.
Kundenbewertungen.
Unsere Kunden auf eBay.
Newsletter-Anmeldung.
** gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche mit den Versandinformationen.
Blech gekantet shop
Haben Sie Fragen? Wir sind fьr Sie da.
BGU Kreis-, Wipp- und Zapfwellenkreissдgen.
Spessart Woody 603 (230 V)
alle Preise inkl.19% MwSt.
Das Einstiegsmodell zum gьnstigen Preis fьr den privaten Brennholzverarbeiter.
Motor 230 V P S6 60 % ED 3,1 kW, Drehzahl 1450 U/min,,Ьberlastungsschutz Nullspannungsauslцser SchnitttiefeШ 200 mm, SдgeblattШ 600/30 mm, Gewicht 88 kg. GeschweiЯte Winkeleisenkonstruktion, kompakte Bauart. Hochwertige Farbgebung, kratz- und wetterfest durch Pulverbeschichtung. Die Arbeitsschutzbestimmungen nach CE und GS sind in vollem Umfang gewдhrleistet .
Spessart Woody 603 (400 V)
Klein im Format und groЯ in der Leistung:
Das Sondermodell zum gьnstigen Preis! SerienmдЯig mit CR Blatt 600 mm Ш. Motor 400V P S6 40%, ED 4,2 KW Schnitttiefe ca. 200 mm, Sдgeblatt Ш 600/30 mm, Gewicht 91 kg, Drehzahl 1480 U/min Ьberlastungsschutz, Nullspannungsauslцser Motorschutzschalter mit Phasenwender. Die Arbeitsschutzbestimmungen nach CE und GS sind in vollem Umfang gewдhrleistet. Lieferung komplett montiert inkl. Fahrwerk. Hochwertige Farbgebung durch Pulverbeschichtung Kompakte Bauart in besonderem Design .
Preis: ab Euro 977,00.
Spessart Woody 701.
Klein im Format und groЯ in der Leistung.
Das Sondermodell zum gьnstigen Preis! SerienmдЯig mit CR Blatt 600 mm Ш.Motor 400V P S6 40%, ED 5,5 KW, Schnitttiefe ca. 250 mm, Sдgeblatt Ш 700/30 mm, Gewicht 112 kg, Drehzahl 1480 U/min, Ьberlastungsschutz, Nullspannungsauslцser. Konstruktion aus gekantetem Blech, kompakte Bauart in besonderem Design. Hochwertige Farbgebung durch Pulverbeschichtung Lieferung komplett montiert inkl. Fahrwerk. Die Arbeitsschutzbestimmungen nach CE und GS sind in vollem Umfang gewдhrleistet. Motorschutzschalter mit Phasenwender.
Preis: ab Euro 1070,00.
Besonders gьnstig und dennoch leistungsfдhig.
die einfache Wippkreissдge fьr den Brennholzverarbeiter, Ьberlastungsschutz, Nullspannungsauslцser. Schnitttiefe Wippe ca. 260 mm, Sдgeblatt (Durchm.) 700/30 mm, Gewicht 109 kg, Motor 400 V P1 S6 40 % ED 7,5 kW, Drehzahl 1480 U/min, Voll verschweiЯtes, stabiles Grundgestell, Seitenrahmen lasergeschnitten und gekantet. Bedienerfreundliche Wippe; verwindungsfrei in solider Stahlblechkonstruktion. Hochwertige Farbgebung, kratz- und wetterfest durch Pulverbeschichtung. Die Arbeitsschutzbestimmungen nach CE und GS sind in vollem Umfang gewдhrleistet.
Preis: ab Euro 1.475,00.
Top-Qualitдt - um den Ansprьchen unserer Anwender gerecht zu werden!
Motor Honda-Benzinmotor GC 270 S, ED 6,6 kW, Ьberlastungsschutz, Nullspannungsauslцser, Schnitttiefe Wippe ca. 260 mm, Drehzahl 1480 U/min, Sдgeblatt (Durchm.) 700/30 mm, Gewicht 135 kg, voll verschweiЯtes, stabiles Grundgestell, Seitenrahmen lasergeschnitten und gekantet. Bedienerfreundliche Wippe; verwindungsfreie, solide Stahlblechkonstruktion, Riemenantrieb. Hochwertige Farbgebung, kratz- und wetterfest durch Pulverschicht. Eingebauter Motorschutzschalter. Die Arbeitsschutzbestimmungen nach CE und GS sind in vollem Umfang gewдhrleistet.
Preis: ab Euro 2.390,00.
BGU Wipp- Kreissдgen:
alle Preise inkl.19% MwSt.
Die Wippkreissдge mit Tisch, vielseitig einsetzbar!
Motor 400 V P1 S6 40% ED 7,5 KW, Ьberlastungsschutz, Nullspannungsauslцser, TischgrцЯe 1250 mm x 850 mm, Tischhцhe 850 mm, Schnitthцhe Tisch 200 mm, Schnitttiefe Wippe ca. 260 mm, Drehzahl 1480 U/min., Sдgeblatt (Durchm.) 700/30 mm, Gewicht 160 kg, voll verschweiЯtes, stabiles Grundgestell, Seitenrahmen lasergeschnitten und gekantet, Hochwertige Farbgebung, kratz- und wetterfest durch Pulverbeschichtung. Zum Brennholzschneiden und zum Lдngs- und Quersдgen, Stabile Lдngs- und Queranschlдge als Serienausstattung, Schдlscheibe als Zusatzausrьstung verwendbar, Eingebauter Motorschutzschalter. Die Arbeitsschutzbestimmungen nach CE und GS sind in vollem Umfang gewдhrleistet, inkl. Fahrwerk und Schiebestange.
Preis: ab Euro 2050,00.
Wenn es das Beste vom Besten sein soll.
Motor 400 V P1 S6 40% ED 7,5 kW, Ьberlastungsschutz, Nullspannungsauslцser, TischgrцЯe 1250 mm x 850 mm, Tischhцhe 850 mm, Schnitthцhe Tisch ca. 200 mm, Schnitttiefe Wippe ca. 260 mm, Drehzahl 1480 U/min, Sдgeblatt (Durchm.) 700/30 mm, Gewicht 200 kg, voll verschweiЯtes, stabiles Grundgestell, Seitenrahmen lasergeschnitten und gekantet. Bedienerfreundliche Wippe; in solider Stahlblechkonstruktion, Riemenantrieb. Hochwertige Farbgebung, kratz- und wetterfest durch Pulverbeschichtung. Zum Brennholzschneiden und zum Lдngs- und Quersдgen. Stabile Lдngs- und Queranschlдge serienmдЯig. Schдlscheibe als Zusatzausrьstung verwendbar. Eingebauter Motorschutzschalter. Die Arbeitsschutzbestimmungen nach CE und GS sind in vollem Umfang gewдhrleistet .
Der Anspruch wдchst mit den Aufgaben.
Zuverlдssig, robust und leistungsstark. Motor 400 V P1 S6 40% ED 9,0 kW, Ьberlastungsschutz, Nullspannungsauslцser, Schnittiefe ca. 300 mm, Drehzahl 1480 U/min, SдgeblattШ 750/30 mm,Gewicht 185 kg, Schnitttiefe bis 300 mm (Durchm.), komfortabler, schneller Blattwechsel. Kraftьbertragung zur Sдgewelle ьber 3 Spezialzahnriemen, mit 225 kg hohes Eigengewicht ist Garant fьr hohe Stabilitдt und lange Lebensdauer. Rollen fьr Holzzufьhrung u. verstellbarer Lдngenanschlag serienmдЯig. Fahrwerk und Schiebestange serienmдЯig, verwindungsfreie, bedienerfreundliche Wippe, geschweiЯte Winkeleisenkonstruktion, hochwertige Pulverbeschichtung, Die Arbeitsschutzbestimmungen nach CE und GS sind in vollem Umfang gewдhrleistet.
alle Preise inkl.19% MwSt.
WK 700 Z Classic.
Das Einstiegsmodell zum gьnstigen Preis fьr den privaten Brennholzverarbeiter.
Antrieb:Zapfwellenantrieb, Drehzahl 1480 U/min, Ьberlastungsschutz Nullspannungsauslцser, SchnitttiefeШ 250 mm, SдgeblattШ 700/30 mm, Gewicht 114 kg, GeschweiЯte Winkeleisenkonstruktion, kompakte Bauart. Lieferung fertig montiert (keine Montagekosten) Hochwertige Farbgebung, kratz- und wetterfest durch Pulverbeschichtung. Die Arbeitsschutzbestimmungen nach CE und GS sind in vollem Umfang gewдhrleistet.
Preis: ab Euro 1.295,00.
Grundsolide, hohe Sicherheit und beste Schnittleistung!
Schnitttiefe Wippe ca. 260 mm, Drehzahl 1450 U/min, Sдgeblatt (Durchm.)700/30 mm, Gewicht: 128 kg, Art.Nr. mit HM-Blatt: 91255, voll verschweiЯtes, stabiles Grundgestell, Seitenrahmen lasergeschnitten und gekantet. Hochwertige Farbgebung, kratz- und wetterfest durch Pulverbeschichtung. Verwindungsfreie Wippe aus Profilstahl und Stahlblech geschweiЯt. Die Arbeitsschutzbestimmungen nach CE und GS sind in vollem Umfang gewдhrleistet inkl. Fahrwerk und Schiebestange .
Preis: ab Euro 1.666,00.
Stromunabhдngig, mobil, robust und vielseitig im Einsatz!
TischgrцЯe1250 x 850 mm, Tischhцhe 850 mm, Schnitttiefe Wippe ca. 260 mm, Schnitthцhe Tisch 850 mm, Sдgeblatt Ш 700/30 mm,Gewicht: 279 kg,Drehzahl Sдgeblatt 1480 U/min,voll verschweiЯtes, stabiles Grundgestell, Seitenrahmen lasergeschnitten und gekantet. Hochwertige Farbgebung, kratz- und wetterfest durch Pulverbeschichtung. Zum Brennholzschneiden sowie Lдngs- und Quersдgen. Blitzschnelle Umstellung von Tisch- auf Wippkreissдge ohne Werkzeug. Stabile Lдngs- und Queranschlдge als Serienausstattung. Die Arbeitsschutzbestimmungen nach CE und GS sind in vollem Umfang gewдhrleistet, Fahrwerk serienmдЯig .
Preis: ab Euro 3.990,00.
Der Anspruch wдchst mit den Aufgaben.
Zuverlдssig, robust und leistungsstark. Leistungsbedarf Traktor ab 12 kW, Ьberlastschutz, Nullspannungsauslцser, Schnitttiefe Ш 300 mm, Drehzahl 1480 U/min, Sдgeblatt Ш 750/30 mm, Gewicht 198 kg, Art.-Nr. mit HM-Blatt 91131, Schnitttiefe bis 300 mm ш. Komfortabler, schneller Blattwechsel. Kraftьbertragung zur Sдgewelle ьber 3 Spezialzahnriemen, 178 kg hohes Eigengewicht als Garant fьr hohe Stabilitдt und Lebensdauer. Rollen fьr Holzzufьhrung u. verstellbarer Lдngenanschlag serienmдЯig. Fahrwerk und Schiebestange serienmдЯig. Verwindungsfreie, bedienerfreundliche Wippe. GeschweiЯte Winkeleisenkonstruktion. Hochwertige Pulverbeschichtung. Die Arbeitsschutzbestimmungen nach CE und GS sind in vollem Umfang gewдhrleistet .
Profile nach Maß
Wir kanten nach Ihrer Zeichnung.
Zeichnen Sie Ihr individuelles Profil direkt nach Ihren Wünschen mit unserem einzigartigen Zeichenprogramm, direkt online im Browser!
Wählen Sie aus über 100 Materialien (Titanzink, Aluminium, Lochbleche, Edelstahl uvm.), Oberflächen oder Stärken aus und finden Sie das perfekte Blech für Ihr Vorhaben.
Profile, Zuschnitte und Sonderkonstruktionen.
Wir kanten, wir schneiden und wir bearbeiten Blech - immer individuell und nach Ihrer Zeichnung. Egal ob Abdeckungen, Fensterbänke, U-Profile, Z-Profile sowie jegliche Profile rund um das Dach - wie z.B. Ortgangbleche, Abtropfbleche, Traufbleche und mehr - Sie zeichnen, wir biegen nach Maß!
Zuschnitte schneiden wir milimetergenau auf Maß für Sie zu, auf Wunsch sind auch kreisförmige Zuschnitte möglich. Fragen Sie uns einfach danach oder senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Zeichnung.
Sonderkonstruktionen wie Lüfter, Kaminkopfabdeckungen, Rohrknie und vieles mehr stellen wir individuell und unkompliziert für Sie her. Dazu reicht uns eine einfache Skizze oder CAD-Zeichnung für Ihre Anfrage - binnen 24h erhalten Sie Ihr individuelles Angebot.
Materialvielfalt.
Egal ob Edelstahl, verzinkter Stahl, Aluminium, Titanzink oder farbbeschichtetes Aluminium oder Stahl in vielen RAL Farben ständig auf Lager und sofort verfügbar.
Ihr U-Profil in Ihrem Material - das gibt´s nur hier!
U-Profil nach Maß
Fertige Profile passen meist nicht genau wie Sie es brauchen! Mit unserem Online-Konfigurator zeichnen Sie Ihr U-Profil oder jedes beliebige Profil genau wie Sie es brauchen. Alle Winkel und Bemaßungen können selbst bestimmt werden - um dies zu ermöglichen prüft ein fachkundiger Sachbearbeiter jede Anfrage individuell auf Ihre Machbarkeit und bietet auf Wunsch auch alternative Möglichkeiten oder Materialien.
Abdeckungen nach Maß
Individuelle Abdeckungen aus Blech schützen Ihren Bestand vor eindringender Nässe und leiten das Wasser davon ab. Weil jede Mauer unterschiedlich breit ist, sind Standardprofile hier fehlt am Platz! Auch hier in jeglichen Materialien sowie Farben - passend zum Bestand. Farbbeschichtetes Aluminium, Edelstahl, Titanzink oder viele weitere Materialien finden Sie in unserer Materialauswahl.
Blech abkanten lassen war noch nie so einfach! Dachbleche und andere Bleche nach Maß (z.B. Mauerabdeckungen aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Titanzink, oder Edelstahl) werden fachmännisch nach Ihren Vorgaben auf Maß gekantet. Eine Beschichtung der Bleche ist ebenfalls möglich. Wir sind ein Online-Shop für Ihre gekanteten Bleche, der Profile nach Mass fertigt und biegt.
Zeichnen Sie einfach Ihre Abdeckung passend zur Mauer! Wir senden Ihnen ein unverbindliches Angebot, auf Wunsch fertigen wir auch die passenden Eckteile sowie Stoßverbinder zu Ihrer Mauer. Sie haben Fragen hierzu? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an - wir sind für Sie da!
Das beste daran - wir kalkulieren jeden Auftrag individuell! Je nach Menge, Lieferort oder den tagesaktuellen Materialpreisen bieten wir Ihnen immer einen fairen Preis. Meist benötigen wir für die Angebotserstellung weniger als 24h.
So bestellt man Blech heute.
Mehr als 20 Fachbetriebe aus ganz Deutschland stehen Ihnen dabei zur Verfügung, sollte ein Partnerbetrieb in Ihrer Nähe sitzen können Sie die Bleche auf Wunsch auch direkt dort abholen. Hier kanten Profis - auch unsere Partnerbetriebe führen viele Materialien ständig auf Lager. Darunter Alu, Edelstahl, Stahl und viele weitere Materialien und RAL-Farben! Gekantet in jeglichen Formen und Winkeln nach Ihrer Zeichnung.
Gerne senden wir Ihnen Ihr Profil oder Zuschnitt auch direkt per Paket- oder Speditionsversand.
Willkommen bei der Wilhelm Hundt GmbH.
Die Wilhelm Hundt GmbH ist ein Familienunternehmen aus dem Bergischen Land, das seit mehr als 50 Jahren mit Werkzeugen und Maschinen handelt.
Dabei sind wir spezialisiert auf den Bedarf von WKS-Isolierern, Dachdeckern, Fassadenbauern, Spenglern, Klempnern, Lьftungsbauern und Handwerkern aus dem Innenausbau.
Wir produzieren und warten Isoliermaschinen, wobei wir auf eine langjдhrige Erfahrung zurьck greifen kцnnen. Wann immer ein Blech gerundet, gekantet oder geschnitten werden soll, bei uns finden Sie die richtige Maschine und das passende Werkzeug dafьr.
Isoliermaschinen + Zubehцr + Ersatzteile (auch gebraucht und zur Miete) Baustellenausrьstung Handwerkzeuge + Ersatzteile Elektrowerkzeuge + Zubehцr + Ersatzteile Kabeltrommeln + Verlдngerungen + Arbeitsleuchten Blechtreibschrauben + Blindnieten Kappenverschlьsse + Spannbдnder.
Besonders empfehlen wir Ihnen auch einen Besuch in unserem Online-Shop www.hundt-direkt.de mit derzeit circa 10.000 Artikeln. Dessen Sortiment wird stдndig ergдnzt und erweitert. Hier finden Sie auch die aktuellen Neuheiten unserer Hersteller sowie unsere Aktionsangebote.
Download.
© Wilhelm Hundt GmbH, Schwabhausen 25, 42349 Wuppertal.
Registergericht Wuppertal HRB 9042 · Ust.-Id Nr. DE184046058.
Unterpunkte.
Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung:
Rufen Sie uns an:
Schreiben Sie uns.
Oder nutzen Sie unser Formular.
Sie erreichen uns:
Mo.–Fr. 8:00 - 18:00.
Sa. von 9:00 bis 13:00.
WI LMS - Metallmarkt Lochbleche GmbH & Co. KG.
Hier (demnächst) finden Sie Informationen über die in unserem Shop angebotenen Lochbleche.
Die verschiedenen Locharten, wie Rund, Quadrat oder Langloch werden hier aufgefГјhrt.
Hier (demnächst) finden Sie allgemeine Informationen und Anmerkungen zu unserem.
Wir liefern jede Art von Sonderanfertigungen, ob Tafelscherenzuschnitte, Stanzteile, PrГ¤zisionsteile, Kantteile oder Sägezuschnitte.
Hier (demnächst) finden sie eine Übersicht über unsere Bearbeitungsmöglichkeiten.
Blech gekantet shop
Ich glaube, dass das Thema Massivbau im Infobereich bislang recht umfassend behandelt wurde. Ьber Sinn und Unsinn von Wдrmedдmmungen und den Vorteil massiver Bauteile konnten Sie sich bislang im Infobereich so gut informieren, dass Sie sich eine eigene Meinung bilden konnten. Wenn nicht, kцnnen Sie das ja immer noch nachholen.
Deshalb wurde es nцtig, die Fenster etwas nдher zu betrachten. Was ist eine Fassade ohne Fenster? Jedoch, auЯer gut auszusehen, haben die Fenster noch andere Aufgaben: Licht und Luft gut dosiert ins Gebдude hereinlassen. Genug falsch machen kann man auch bei Fenstern. Hier sollen Sie erfahren, wie man das vermeidet.
Fenster im Altbau erhalten - zumindest richtige einbauen.
Sehr geehrter Herr Bumann,
mit groЯem Interesse haben wir Ihre Webseite geradezu "verschlungen" und.
fьhlten uns erstmals aus der Seele gesprochen.
Dabei sind wir auf einen interessanten Vorschlag zur Ausfьhrung der Fenster.
(Nullpassung) gestoЯen. Doch haben wir die Erfahrung gemacht, dass diese.
Ausfьhrungsvariante kaum jemanden bekannt ist. Daher hдtten wir gerne von.
Ihnen gewusst, ob Sie eine oder mehrere Tischlereien kennen, die noch.
Fenster mit Nullpassung bauen.
Ich bitte den Tischler, der es kann, sich zu melden:
Gewerk 27: Tischlerarbeiten Fenster.
Titel 27.1: Fenster aufarbeiten.
fьr alle folgenden Positionen dieses Titels, daher ist.
bei allen Positionen nur noch im Kurztext aufgefьhrt:
die GrцЯe aus den Bestandsplдnen in m.
die Lage im Gebдude nach Bauteilen.
die Lage im Gebдude nach Etagen.
die Lage vom Treppenhaus aus gesehen.
die Bezeichnung der WE/GE nach Plan.
die StraЯen-/Hofseite (beim Vorderhaus)
VBF - Verbundfenster (DDR-Produktion)
IGF - Isolierglasfenster (DDR-Produktion)
Die Fenster sind in der Regel 2-flьglig mit OL,
auf der StraЯenseite des VH sind sie grцЯer.
und stдrker unterteilt, z.T. (KFE) mit Balkon-
tьren. Die Unterteilung der Fenster ist aus den.
beigefьgten Ansichten ersichtlich. Eine Ortsbe-
sichtigung ist jederzeit ohne Anmeldung mцglich.
es handelt sich um erhaltungswьrdige Kastendoppelfenster,
die tischlermдЯig ьberarbeitet werden. Das Fenster ist mit allen.
Flьgeln und Rahmenteilen zu untersuchen, lose Bestandteile sind.
zu entfernen und es ist zu reprofilieren. Das Fenster ist gang- und.
schlieЯbar zu machen. Lose Beschlдge sind zu befestigen.
Das Fenster ist so herzurichten, dass vom Maler nur noch die.
alten Anstriche entfernt werden und das Fenster nach bauseitigem.
Anstrich neuwertig ist.
Die Fensterflьgel sind mit einer umlaufenden kleinen Nut zu versehen,
in welche eine weiЯe Lippendichtung eingesetzt wird, somit ist eine.
Abdichtung und somit ein Fumnktionieren des Luftzwischenraumes zu.
liefern und montieren.
GrцЯe bis ca. 0,55 x 1,20 m, Floatverglasung, gekittet.
komplett mit Bдndern und Olive nach Vorbild.
durch Neuanfertigung ersetzen,
Profilquerschnitt wie vorhanden nachbilden.
Wie oben bereits geschrieben, es ist ein Auszug.
BV S. in B. (Zeichnungen: Architekten AH)
fьr Lieferung und Montage originalgetreuer Kastendoppelfenster.
Projekt: Umbau und Erweiterung S.
Gewerk 27 TISCHLERARBEITEN DIN 18355 - Holzfenster.
Gew.27 TISCHLERARBEITEN DIN 18355 - Holzfenster.
Titel 27.1 Kastendoppelfenster aus Holz.
27.1.1 HF KDF STANDARDBESCHREIBUNG.
Bezeichnung in den Einzelpositionen:
HF KDF ?-fl. a x b DNDK (Ort, Etage)
liefern und montieren.
komplette, fix-und-fertige Leistung.
einschl. Befestigung, Abdichtung, Ьberdeckung.
Abmessungen: a (m) x b (m) (Breite x Hцhe)
MaЯe bezogen auf AuЯenansicht (lichtes RohbaumaЯ)
Ausfьhrung nicht als Fertigteil, sondern nach AufmaЯ.
alle MaЯe sind am Bau zu prьfen.
bestandsabhдngige Toleranzen des Altbaus sind zu berьcksichtigen.
gern. Plan . und Fensterliste Holzfenster, M 1:20 vom xx . xx . xxxx.
in Verbindung mit den zugehцrigen Ausfьhrungs- und Detailplдnen.
Einbauort: Bezeichnung nach Fassade + die Etage.
Fenster-Nr.: gemдЯ Bezeichnung in den Architektenplдnen.
Flьgel: 1-, 2- oder mehr-flьglig.
Anz. Dreh- (D), Kipp- (K) und Dreh-Kipp-(DK) Flьgel.
3-flьglige-. 2 mit Stulp und dazu 1 Pfosten.
Material: Kiefer, nach DIN 68360.
Profile: alle Teile profiliert fьr doppelte Fдlzung.
unten 65/38 mm Rahmenprofil auЯen, mit innenseitiger N ut.
oben 65/38 mm Rahmenprofil auЯen, mit innenseitiger Nut.
dazwischen: umlaufendes Zwischenfutter (Leibungsbretter)
unten 110/22 mm Leibungsbrett mit Wasserrinne.
oben 110/22 mm Leibungsbrett , in Nut des Rahmenprofils auЯen eingelassen.
unten 85/23 mm mit Nut 8/10 mm.
seitlich 75/23 mm.
jeweils innen und auЯen beidseitig.
60/15 Deck- und Anschlagprofil.
auЯen: 84/64 mm, mit unterer Nut.
auЯen: 54/68 bzw. 54/38 mm mit unterer Nut.
mit дuЯerem Kittplatz 15/12 mm.
zur Aufnahme einer starken Verglasung.
mit innerer Lichtschrдge.
mit AusreiЯsteg im Stulpbereich (Diffusionsweg)
unterer Blendrahmen ohne Unterschiebnut.
Wetterschenkel: ist im Flьgelprofil enthalten.
Deckleiste. zur Verwahrung des Fensterbleches.
auf dem Rahmenprofil auЯen.
am дuЯeren und am inneren Blendrahmen.
jeweils dreiseitig (oben und seitlich)
als Dichtleisten 35/15 mm.
Innenflьgel mit allseitig umlaufender Mittelstegdichtung.
verschweiЯte Dichtung im AusreiЯsteg.
(Vertrдglichkeit mit Anstrichsystem beachten!)
Innenseite: Verlegeband und dauerelastische Versiegelung.
AuЯenseite: diffusionsoffnes Quellband.
Oberer anschluЯ analog unterer AnschluЯ.
Anstrichsystern umweltvertrдglich ("Blauer Engel"!)
industrielles Tauch- und Spritzverfahren.
Mindestschichtdicke 120 pm (Endlack. im trockenen Zustand)
Farbton: gemischt, so dass den Forderungen des Denkmalschutzes.
Rechnung getragen wird (Abstimmung, Bestдtigung)
annдhernd RAL 9001, aber abgemischt.
SSK 2 nach DIN 4109 (Nachweis ist vom AN zu erbringen)
ohne besondere Anforderungen, Floatglas.
innen 8 mm , auЯen 5 mm.
Verglasung im Kittbeft (Vertrдglichkeit mit Anstrichsystem beachten!)
Lataibrett d= 30 mm, 15 cm tief (bzw. Mehr- und Mindertiefen als Zulage)
(innen) in die Nut des unteren Blendprofils ein gelassen.
Tiefe = 3-5 cm hinter der Innenkante der AuЯenwand (Abst. Architekt)
Fensterbrett: Verblechung mit 1,0 mm Titanzink.
(auЯen) diese Leistung ist inclusive und nicht bauseits.
zuzьglich seitlicher Aufkantung ca. 65 mm hoch, mit Zuschnitt.
mit Dichtband und Deckleiste.
AnschluЯ an wind-, regen- und schneedicht das Bauwerk: stabil und dauerhaft.
umlaufende Verstopfung der Fuge.
lose Mineralwolle - es ist kein Bauschaum einzusetzen.
der дuЯere AnschluЯpunkt dampfdiffusionsoffen.
Bдnder: dreiteilige Einbohrbдnder in weiЯ.
Bдnder sind in ihrer GrцЯe den bestehenden Fitschenbдndern anzugleichen.
Getriebe: innenliegend, verdeckt.
mit Rollklo b en auf der VerschluЯseite.
Oliven:. nach bestehendem vorbild.
dem entspricht z.B: FSB Edelstahl 34.03 oder 34.76 o.glw.
jeder AuЯenflьgel mit Kettelhaken mit 2 Цsen.
jeder AuЯenflьgel mit Abhaltestiften und Gummipuffer.
Bдnder: wie Drehflьgel, horizontal angeordnet.
Getriebe: ohne, dafьr Oberlichtцffner.
Oliven: ohne, dafьr Kippgestдnge.
Sonstige: Ausstattung mit Kastenfensterkupplungen.
jeder AuЯenflьgel mit Kettelhaken mit 2 Цsen.
jeder AuЯenflьgel mit Abhaktestiften und Gummipuffer.
fьr Dreh-Kipp-Funktion ausgelegt.
- vom Licht- und Luftdurchlass.
zum hermetischen Hi g htech-Element.
Unsinnigkeiten in der technischen Entwicklung.
Die Entwicklung der Fenster im Zeitraffer.
Als der Mensch vom Baum kletterte und das Laufen lernte war es - wenn man mit diesen saloppen Zeitraffer-Sprьngen weiter geht - nicht mehr weit und er fing an, Behausungen zu bauen, anstatt sich verlassene Hцhlen als Unterschlupf zu suchen.
Baumaterialien waren zunдchst Дste und belaubte Zweige, spдter kamen Felle erlegter Tiere als Abdeckung dazu. Mit weitergehender Entwicklung, insbesondere auch der Werkzeuge, wurden die Bauteile immer massiver, bis irgendwann Steine verwendet wurden.
Natьrlich gab es regionale Unterschiede, die sich u.a. in der Auswahl der Baustoffe bemerkbar machten. Reichten den einen Tierfelle auf Stцcken, waren es woanders Kamelmist oder Schnee.
Eins hatten diese Behausungen gemeinsam: sie boten Schutz vor den Unbilden der Natur und - in Verbindung mit dem Feuer - vor wilden Tieren und vor Kдlte. Die Anhдufung von Gebдuden aus Steinen, aus denen sich spдter Stдdte entwickelten, gelangten immer mehr in den Status von Anzeichen von Zivilisation.
Trotz des befriedigten Schutzbedьrfnisses hatte der Mensch noch ein Interesse, welches seinem Naturell entsprang: das Bedьrfnis nach Licht auch im Inneren der Behausung und das Bedьrfnis nach frischer Luft.
Das war die Triebfeder fьr die Erfindung des Fensters. Zunдchst war das Fenster nichts weiter als ein Loch in der Wand, mit hцlzernem Rahmen und Kreuz. Licht und Luft konnten somit rein, ohne dass Feinde durch diese Цffnung kamen.
Als man merkte, dass frische Luft im Winter auch Kдlte bedeutet, kam man auf die Idee, den hцlzernen Rahmen transparent zu bespannen und beweglich zu machen. Zunдchst nahm man dьnne, durchscheinende Hдute dazu.
Dann kam mit der Erfindung des Glases ein gewaltiger Sprung in der Entwicklung der Fenstertechnik. Dem Menschen gelang es irgendwann, diesen wunderbaren Stoff in eine flache ebene Form zu bringen und regelmдЯig geformte Rechtecke herzustellen - die glдserne Fensterscheibe.
Die technische Entwicklung war inzwischen soweit vorangeschritten, dass zu Holz und Glas ein drittes Material dazukam: Metall. Daraus fertigte man die Angeln und den Wirbel, heute im Fachjargon Fensterband und Olive genannt.
Irgendwann ist jemand auf die Idee gekommen, so etwas wie kleinere Tьren auЯen vor den Fensterцffnungen anzubringen. Das nannte man dann Fensterladen. Fьr die Nachtstunden boten sie zusдtzlichen Schutz und in der kalten Jahreszeit bildete sich bei geschlossenen Fensterlдden eine Pufferzone durch die stehende Luftschicht.
Stand der Technik anno tobak.
Diesen technischen Entwicklungsstand kцnnen wir im Mittelalter ansiedeln. Der Standard lдsst sich so umschreiben: dicke massive AuЯenwand, darin ein Einfachfenster mit anfдnglich 0,75 - 1,5 mm (spдter wurden 3-5 mm daraus) Glasscheibe in mit Metallhaken arretierbaren Drehflьgeln, davor drehbare Fensterlдden und unter dem Fenster innen eine hцlzerne Fensterbank.
Der Anschluss an das Bauwerk erfolgte mittels Beiputzen (bzw. mittels Deckprofilen) und Fugen wurden mit Moos, bestimmten Grдsern, Hanf oder Wolle ausgestopft. Im Mittelalter gab es so genannte Steckscheiben, spдter wurden die Fensterscheiben mittels Kitt (ein Gemisch aus Kreide und Цl sowie anderen Zusдtzen) im Flьgelkreuz gehalten und mittels Цl und Firnis wurde das Holz geschьtzt.
Das ist mittlerweile einige hundert Jahre her und man kann feststellen: das hat funktioniert. Dann kam als nдchste Verbesserung jemand mit der Idee daher, ein Einfachfenster (EF) von innen und eines von auЯen anzuschlagen. Spдter wurde noch der Zwischenraum mit Holz gefьllt: das Kastendoppelfenster (KDF, oder Kastenfenster) war erfunden.
Als man irgendwann zu Sparsamkeit gezwungen wurde - vielleicht spielt auch ein bisschen Bequemlichkeit mit hinein -, hat der Tischler die Leibungsfьllung weggelassen und hat die Fenster so zusammen gestoЯen, dass daraus ein Verbundfenster (VF) wurde.
Wie hat das gute alte KDF funktioniert? Wir reden von einem in seiner Konstruktion und in seinen Eigenschaften bewдhrten Bauteil, das in den Grьnderzeithдusern in riesigen Mengen eingebaut wurde und von denen etliche ьber zig Jahre erhalten geblieben sind.
Verglast war es mit ganz normalem Einfachglas, das vom Wellenspektrum der lieben Sonne so gut wie alles durchgelassen und kaum etwas herausgefiltert hat. Somit konnten auch die Wellenanteile der Strahlung herein, von denen eine desinfizierende Wirkung ausging.
In der ehemaligen DDR gab es fьr Kindergдrten eine Vorschrift, dass die Toilettenfenster (mit den durchlдssigen Quarzglдsern) nach Sьden ausgerichtet sein mussten, damit die Sonnenstrahlen die Raumluft entkeimen konnten. Dies diente zur Vorbeugung gegen ansteckende Krankheiten wie Tuberkulose etc.
AuЯerdem sind die UV-B Lichtspektren fьr den Menschen wichtig, damit Vitamin D gebildet wird, um im Dьnndarm Calcium aus der Nahrung fьr Knochen und Zдhne aufzunehmen. Lichtmangel fьhrt beim Menschen zu gesundheitlichen Stцrungen (Winterdepression, Osteoporose, Zahnschдden, Herz- Kreislauf, Immunsystem).
Das KDF hat einen groЯen Fugenanteil, ьber welchen eine Permanentlьftung erfolgt. Dadurch wird ein stдndiger Luftwechsel der Raumluft ermцglicht, was die Raumluftqualitдt auf bestдndig guten Werten hдlt.
Dies betrifft das Ablьften von Gerьchen, Ausdьnstungen, CO 2 und gasfцrmigem Wasser, ausgedrьckt durch den Begriff der relativen Luftfeuchte in %. Diese Form der natьrlichen Lьftung kostete die Bewohner nichts. Den hieraus entstehenden Wдrmeverlust auszugleichen, war so selbstverstдndlich, dass sich niemand die Mьhe gemacht hat, Lьftungswдrmeverluste auszurechnen und damit die Bewohner zu дngstigen.
Es wurden a-Werte fьr Kastenfenster bis zu 5,0 m 3 /h Ч m bei einem Prьfdruck von 10 Pa ermittelt. Das sind hierbei fьr ein Fenster mit etwa 1,20 m Breite und 1,40 m Hцhe in einer Stunde etwa 25 m 3 Luftdurchgang - eine natьrlich ausreichende Grundlьftung war gegeben,
Man hat ja auch bereits im Mittelalter Fensterlдden angebracht und sich ьber den Effekt gefreut, ohne k-Werte auszurechnen und dann damit zu prahlen (heute nennt man das Verbraucherinformation, im Volksmund Werbung genannt).
Natьrlich haben die einfachen Glasscheiben nicht so "gut isoliert" wie die heutigen Isoglдser, sie waren etwas kдlter als es innere Scheiben heute sind. Das hatte wiederum den Vorteil, dass sie als Kondensflдchen dienten. Stieg die rel. Luftfeuchte trotz Permanentlьftung auf einen hцheren Wert an, kam es zum Kondensieren an den kalten Fensterscheiben.
Das Wasser lief dann daran herunter und es sammelte sich in der Mulde, die man eigens zu diesem Zweck in das Fensterbrett eingearbeitet hatte. Bei einigen alten Hдusern findet man heutzutage noch kleine metallene Kдstchen unter dem Fensterbrett, mit einem kleinen Griff vorne dran.
Darьber hat das Fensterbrett ein Loch, so dass das Kondenswasser ablaufen konnte und sich in diesem Kasten sammelte. Der Griff war zum bequemen Erfassen und Tragen gut - weg war das Kondenswasser.
Manche Fenster aus der "LowTech"-Дra hatten noch eine konstruktive Erweiterung nach unten. Da war die AuЯenwand auf Ziegelstдrke ausgedьnnt und von innen war eine zweiflьglige Holztьr angebracht. Das war der stromlose Kьhlschrank aus Urgrosselterns Zeit, der natьrlich nur in der kalten Jahreszeit funktioniert hatte.
Lьften und Heizen zu Urgrossmutters Zeiten.
Nun war die Rede von Permanentlьftung ьber Fugen, kalten Fensterscheiben, ausgedьnnter Aussenwand und Kьhlschrank. Da ьberkommt einen doch glatt ein Frцsteln und man fragt sich, wieso unsere Vorfahren unter solchen Bedingungen nicht massenhaft erfroren sind.
Das hatte was mit der Bauweise und dem Heizsystem zu tun. Gebaut wurde massiv, mit dicken Aussenwдnden. Selbst nicht tragende Innenwдnde wurden als Rabitzwдnde errichtet. Ich setze die Vorteile massiver Bauteile als bekannt voraus, Skeptiker und Labor-Bauphysiker lassen sich eh nicht ьberzeugen.
Eins sei nur angemerkt: selbst die "moderne" DIN 4108 der Jetzt-Zeit spricht von der Ausnutzung der Speicherwirkung der Innenbauteile (fьr AuЯenbauteile trifft das ad definitem nicht mehr zu, die haben per ordre de mufti einen niedrigen U-Wert zu haben, um von den Experten als gut dдmmend eingeschдtzt zu werden).
Geheizt wurde mittels Einzelfeuerstдtten, die man schlicht auch Ofen nennen darf. Wer kennt nicht den guten alten Kachelofen, der wohlige Wдrme abstrahlte und wo man sich zum Aufwдrmen als Kind daran gelehnt hat, wenn man halb erfroren vom Rodeln nach hause kam.
Die Wortwahl ist nicht prosaisch, sondern sie hat einen ganz realen Hintergrund. Abstrahlen ist genau der Vorgang, mit dem man die Wдrmeabgabe des Kachelofens beschreibt.
Was bedeutet Wдrmestrahlung?
Bereits im Jahre 1800 entdeckte der deutsche Astronom William Henschel die Existenz der Infrarotstrahlungsenergie (Infrarot bezeichnet den Bereich ьber dem Roten Ende des sichtbaren Lichtspektrums). Die Infrarotstrahlung (IR), auch Wдrmestrahlung genannt, ist eine elektromagnetische Strahlung mit der Wellenlдnge von 780 Nanometern (Millionstel Millimeter) bis 1mm.
Jeder warme Gegenstand (Kцrper) gibt IR-Strahlung ab. Je kьrzer die Wellenlдnge des Lichtes ist, desto grцЯer ist auch die Energie dieser Strahlung. Der Mensch kann IR-Strahlung nicht sehen, sie aber fьhlen.
Das Spektrum des Infrarotlichtes ist fьr den Menschen vцllig unschдdlich, Ultraviolett- und Rцntgenstrahlung hingegen haben ein so starkes Energiepotential, dass sie fьr den Menschen schдdlich sein kцnnen.
Die Wдrmeenergie des Infrarotlichts ist fьr den Menschen angenehm, so dass auch in der Medizin diese Wдrmequelle zur Fцrderung des Wohlbefindens des Patienten eingesetzt wird. Fьr zu Hause gibt es die IR-Leuchte, erkennbar an der dunkelroten Lampe.
Infrarotstrahlung die auf die Haut trifft, wird in Wдrme umgesetzt. Es wird die Durchblutung der Haut stimuliert. Die Wдrme wird durch die optimale Hautdurchblutung vom Kцrper aufgenommen.
Wissen Sie wie der "Treibhauseffekt" zu erklдren ist? Keine Angst, ich meine nicht den Klima-Humbug, sondern das Treib- oder Gewдchshaus, wie es im Gartenbaubetrieb steht.
Die Sonne strahlt ein mit ihrem gesamten Spektrum, vorwiegend langwellig. Einiges wird absorbiert, das heisst als Wдrme aufgenommen. Ein Teil wird reflektiert. Dieser Teil der Strahlung ist von seinem Anteil bezogen auf die Wellenlдnge so beschaffen, dass er durch die einfache Fensterscheibe nicht mehr heraus kann. Das ist die kurzwellige IR-Strahlung.
So ergeht es auch der Wдrmestrahlung, die vom Kachelofen kommt: sie geht nicht durch die Fensterscheibe nach drauЯen.
Der moderne Unsinn.
Er setzte mit der Entwicklung von Fenstern aus Kunststoff- und Metallprofilen noch lange nicht ein. Auch die Entwicklung von Elastomeren, PVC, synthetischen Kautschuks, Gummis usw. als Dichtstoffe im Bauwesen waren anfдnglich nicht der Grund.
Es begann mit einer politisch und wirtschaftlich motivierten Klimahysterie. Man kьrte das Kohlendioxid in der Atmosphдre zum "Klimakiller" und propagierte den Weltuntergang durch das so genannte "global warming", hier zu Lande als "Klimaerwдrmung" bekannt (immerhin stolze 0,7 °C in 100 Jahren).
Beim Neuerfinden der Idee der Energieeinsparung kam man irgendwann auch auf den Dreh, die "gigantischen" Lьftungswдrmeverluste zu reduzieren. Es entbrannte ein Wettbewerb der Fensterhersteller um hцherdдmmende und besser dichtende Fenster.
Aus Wettbewerbsgrьnden wird mit immer dichteren Fenstern geworben. Dadurch tragen die Herstellerfirmen dazu bei, dass die Erwartung der Verbraucher an die Begrenzung der Fugendurchlдssigkeit immer hцher geschraubt wird. Diesen Unfug hat man technisch und werbemдЯig dahin entwickelt, ьber Fugen praktisch nahezu "luftundurchlдssige" Fenster fertigen zu kцnnen.
"Die Frage, ob unsere Fenster zu dicht sind, ist eindeutig mit ja zu beantworten." Zu diesem Ergebnis kam R. Mьller vom Prьfinstitut Tьrentechnik und Einbruchsicherheit, Rosenheim, mit der Vorstellung des Berichtes " Sind unsere Fenster zu dicht?" auf dem Feuchtetag ґ99 (7./8. Oktober 1999, BAM, Berlin; nachzulesen im DGZfP-Berichtsband BB 69-CD).
Um zu verdeutlichen, wie diese Einschдtzung zustande kam, sei noch ein Zitat gestattet:
" Heute sind Fensterkonstruktionen auf dem Markt zu finden, die selbst unter starker Windbelastung kaum mehr einige Kubikmeter Luft in das Gebдude lassen. So ergaben Untersuchungen von Holz-, Kunststoff- und Aluminiumfenstern heutiger Konstruktionen, dass diese - bei einem Prьfdruck von 10 Pa - a-Werte von weniger als 0,04 m3/hЧm aufweisen. Das heiЯt, dass hierbei durch ein Fenster mit etwa 1,20 m Breite und 1,40 m Hцhe knapp 0,21 m3 Luft pro Stunde durchgehen.
Bei einer Prьfdruckdifferenz von 150 Pa - etwa frische Brise = grцЯere Zweige werden bewegt - betragen die gemessenen a-Werte zwischen 0,10 und 0,35 m3/hЧm. Selbst unter Heranziehung des hцchsten Wertes von 0,35 m3/hЧm wird fьr o. g. FenstergrцЯe ein maximaler Luftdurchgang von weniger als 2 m3 pro Stunde erreicht. Nach Wдrmeschutzverordnung und DIN 18055 dьrfte dieser Wert am gleichen Fenster fьr die Beanspruchungsgruppe B bei gut 31 m3 pro Stunde liegen.
Bei einer Prьfdruckdifferenz von 600 Pa - etwa ab schwerem Sturm = Bдume werden umgeworfen - betrugen die gemessenen a-Werte zwischen 0,5 und 1,8 m3/hЧm. Das bedeutet fьr die Holzfensterkonstruktionen, die den hцchsten Wert erreichten, dass deren Luftdurchgang unter 9,5 m3 pro Stunde liegt. Nach Wдrmeschutzverordnung und DIN 18055 dьrfte dieser Wert an den gleichen Fenstern fьr die Beanspruchungsgruppe B bei etwa 55 m3 pro Stunde liegen.
Diese Auswertungen zeigen, dass unsere heutigen Fenster im Vergleich zu den gestellten Anforderungen viel zu dicht sind (Bild 3)."
Die gestellten Anforderungen ergeben sich aus DIN 18055. MaЯgebend ist der Grenzwert der lдngen bezogenen Fugendurchlдssigkeit. Er betrдgt fьr Beanspruchungsgruppe A (Gebдude bis 8,0 m Hцhe) bei einem Prьfdruck von 150 Pa < 2,0 m 3 / h x m und fьr Beanspruchungsgruppe B und C (Gebдude bis 20,0 bzw. 100,0 m Hцhe) bei einem Prьfdruck von 300 bzw. 600 Pa < 1,0 m 3 / h x m (a-Wert bei 10 Pa).
Die oben aufgefьhrten Erlдuterungen sind bezeichnend fьr das Dilemma. Wohin hat dieser unsinnige Dichtheitswettbewerb gefьhrt? Feuchteschдden in den Leibungen, an Wдnden und in Zimmerecken, Schimmel, Bronchitis, Asthma. Zugegeben, das sind Tatsachen, die man in Werbeschriften nicht zu lesen bekommt - gerade deshalb fьhre ich sie hier an.
Zu dem Problem, dass die Permanentlьftung ьber die Fensterfugen gegen Null tendiert, kommt die geschьrte Angst hinzu, mittels Stosslьftung wieder mal Wдrme- und somit Geldverluste erleidet. "Lieber ersticken als erfrieren" hieЯ das frьher, heute heiЯt das energiesparend leben und wohnen.
Noch dazu, wo der Verbraucher Tag fьr Tag eingehдmmert bekommt, wie er mit seinem ach so hohen Heizaufwand "das Klima" schдdigt - unbewiesen, unbegrьndet, aber immer wieder heruntergebetet - und was ihm doch fьr immense finanzielle Nachteile aus den Lьftungswдrmeverlusten entstehen.
Nichts gegen die Idee der Energieeinsparung. Aber: erstens ist das beileibe keine Erfindung der Neuzeit - Betriebskosten wollte man schon vor 100 Jahren einsparen, eben weil das Ziel des Wirtschaftens im Erzielen von Gewinn stand und steht - und zweitens hat das ganze nur Sinn, wenn es wirtschaftlich vonstatten geht.
Womit wir wieder bei einem wichtigen Thema angelangt sind: Wirtschaftlichkeit. Was sparen Sie aus Verringerung an Lьftungswдrmeverlusten und was kostet Sie der Einbau neuer Fenster? Oder: wie viel Energie lдsst sich durch "verbesserte" a- und U-Werte einsparen und wie viel Energie wird bei der Herstellung dieser tollen Fenster verbraucht?
Sie gelangen zu erstaunlichen Ergebnissen und dann landen Sie bei der Frage - die ich gern immer wieder herunterbete - "Wem nьtzt es?".
Man sehe mir bitte nach, dass ich immer wieder mit dem Begriff Wirtschaftlichkeit daherkomme. Aber ich bin nun mal kein Industrievertreter und ich vertrete die naive Auffassung, dass Beratung und Information objektiv sein soll.
Der Bock als Gдrtner.
Nun soll man ja nicht zu zornig urteilen. Die uns den Unfug mit den superdichten Fenstern und den katastrophalen Folgen eingebrockt haben - die haben auch die Lцsung dafьr.
Dafьr, dass die Fenster - mit hohem finanziellen Aufwand - immer dichter gemacht wurden, wird nunmehr - mit hohem finanziellen Aufwand - an anderer Stelle fьr "kontrollierten Lufteintritt" gesorgt. Das klingt besser als Lufteintritt ьber die Fugen, ist aber nichts weiter als das Fahrrad neu zu erfinden.
Es kommt lediglich darauf an, wie man es verkauft. Dann denkt auch keiner darьber nach, die Frage zu stellen, wer denn am Ende die Zeche zahlt. Oder ob man das Ganze nicht hдtte auch einfacher haben kцnnen.
Welche Methoden gibt es, wo bei den Fenstern der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben wird? Lьftungsschlitze in den Rahmenprofilen Lьftungsgдnge innerhalb der Konstruktion des Rollladenkastens Lьftungsschlitze innerhalb in die AuЯenwand eingebauter Wanddurchlдsse Lьftungsanlagen fьr permanente Zwangslьftung.
Das bekommt alles einen tollen Namen, die Werbung sдuselt Ihnen "Einsparungen von 30-40%" vor, forschende Wissenschaftler bescheinigen den Status als non plus ultra, Hersteller und Experten prophezeien, dass alles "unterm Strich nicht mehr kostet" - und am Ende denkt keiner mehr darьber nach, was das gekostet hat. Hauptsache, wir sparen uns reich.
Die Perfektion stellt das so genannte Passivhaus dar, wo man keine Heizung benцtigt und das offensichtlich so preisgьnstig zu haben ist, dass keiner von den Mehrkosten redet. Hier ist ein fein abgestimmtes System von dicker Dдmmung und einer Lьftungsanlage vorhanden, das allerdings voraussetzt, dass sich der Mensch daran zu gewцhnen hat, wдhrend der Heizperiode die Fenster geschlossen zu halten. Damit werden Krankheiten Tьr und Tor geцffnet, aber darьber redet man nicht.
Aber vielleicht ist das ja auch ein Experiment zur Erforschung von Anpassungsmechanismen: nachdem man ьber einen langen Weg der Entwicklung die Hдuser den Bedьrfnissen der Menschen angepasst hat, probiert man nunmehr aus, wie sich der Mensch den "modernen" Hдusern anpasst.
Sie mьssen mir nicht alles glauben, den Anspruch habe ich nicht. Aber versuchen Sie, sich selbst einige Fragen zu beantworten: Wo lande ich, wenn sich der Kreis des geflogenen Loopings schlieЯt? Was kann ich mir fьr "Einsparungen von 30-40%" kaufen? Wozu macht man Fenster dicht, um hinterher woanders die Luft durchzulassen? Und wieso soll das alles nicht mehr kosten als normale Fenster? Und ьberhaupt: was sind "normale" Fenster?
Alternativen zum Hermetisierungswahn.
Nun kommt aber die berechtigte Frage: ja, gibt es denn Alternativen? Ja. Die gibt es. Ich sehe sie im Einsatz von Holzfenstern. Gummidichtungen kommen nach meiner Philosophie nicht zum Einsatz. Zuglufterscheinungen und unkontrolliert eintretende Feuchtigkeit lдsst sich auch anders verhindern, z.B. konstruktiv.
Man nehme hochwertiges Holz, der Mehrpreis ist durch die besseren Eigenschaften gerechtfertigt. Zum einen ist von einer hцheren Lebenserwartung auszugehen, zum anderen sind Erscheinungen wie Quellen, Schwinden und Verziehen weniger stark am Wirken.
Das erreicht man durch den Einsatz von gut abgelagertem Vollholz oder von Schichtleimholz. Um das Problem der Fugen in den Griff zu bekommen, muss man das Glьck haben, eine Tischlerfirma gefunden zu haben, die die handwerkliche Kunst der Nullpassung beherrscht.
Hierin besteht der Kunstgriff, dass nдmlich Flьgel- und Rahmenprofile passgenau und maЯhaltig sind und zudem fein gehobelt werden, bis die Fuge auf 0 zu geht. Dass letztendlich ein Fugenanteil ьbrig bleibt, ist selbstverstдndlich, der wird ja auch nach DIN 18055 berьcksichtigt. Eine zusдtzliche Sicherheitslцsung wдre konstruktiver Hirnholz- bzw. Fugenschutz durch Einzelteilbeschichtung.
Zum Einbauen sind weder Silikon noch Bauschaum zu verwenden, dass muss man weder sich noch seinen Fenstern antun. Ьber die begrenzten Einsatzmцglichkeiten von Bauschaum habe ich a.a.O. berichtet.
Schauen Sie sich im Infobereich von DIMaGB.de um, da finden Sie einige abschreckende Beispiele. Und Silikon ist eh nur die letzte Verlegenheit. Was, glauben Sie wohl, ist der Grund dafьr, dass das Zeug in Fachkreisen "Architektenmumpe" genannt wird?
Wenn man sich entschlossen hat, mit Strahlungswдrme zu heizen, genьgen bereits Floatglдser, welche die IR-Strahlung zurьckhalten und das Sonnenlicht ungefiltert durchlassen. Die kann man einkitten lassen - ja, auch das gibt es heutzutage noch.
Man muss beim Holzfenster zu dessen Schutz nicht mit Lacken arbeiten. Ob es sich um Ventilack, Wasserlack oder wie sie alle heiЯen handelt: die sagenumwobene Bezeichnung "diffusionsoffen" ist nur die halbe Wahrheit. Denn nicht jeder Lack ist tatsдchlich diffusionsoffen.
Wenn das nдmlich stimmen wьrde, gдbe es keine Lackabplatzungen an Fenstern. Hier sind die gleichen durch Filmbildner ausgelцsten Vorgдnge zu beobachten, die bei mit "diffusionsoffenen" Farben gestrichenen Fassaden auftreten: Risse, Nester, Auf- und Abplatzung, Ablцsungen.
Natьrlich haben die oben genannten Schadensbilder auch viel mit den jeweiligen Qualitдten der Oberflдchenbeschichtung zu tun, aber die falsche Materialwahl legt bereits den Grundstein fьr eine kьrzere Lebenserwartung. Das mag zutreffen, dass ein "diffusionsoffener Lack dampffцrmiges Wasser durchlдsst.
Aber was geschieht, wenn der Wasserdampf kurz vor der Beschichtungsebene kondensiert und sich die Beschichtung nicht benetzend verhдlt? Dann funktionieren weder Kapillaritдt noch Diffusion und das Wasser bleibt drin.
Man kann es genauso wie vor 100 Jahren machen: Цl und/oder Firnis (z.B. Leinцlfirnis) nehmen. Alternativ kann man ьber den Einsatz von Lasuren nachdenken. Hier muss man aber schon wieder aufpassen, wie viel Chemie rein gemischt wurde.
Um die schцnen, abgenutzten Begriffe "цkologisch" und "umweltfreundlich" zu benutzen, sei auf den Hervorragenden Recyclingkreislauf verwiesen. Das Glas wird zum Weiterverwenden (nach Einschmelzen) getrennt, die Beschlдge komm e n ab, Gummis und/oder PVC gibt es keine.
Wenn man die Holzprofile nicht mit Chemie voll gepampert hat, kann man sie durch den Ofen jagen, weil sie dann nicht unter Sonderabfall einzuordnen sind. Verbranntes Holz setzt bekanntlich nicht mehr CO 2 frei, als es mal gebunden hat.
Und fьr den, der sich mit der Frage befasst, was er mit seinen Bestandsfenstern anfangen soll, sei auf den Forschungsbericht "Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte VerbesserungsmaЯnahmen" (Fцrderprojekt des Bundes B I 5 - 80 01 94 - 12) herausgegeben vom Prьfinstitut Tьrentechnik + Einbruchsicherheit, Rosenheim, verwiesen. Daran mitgearbeitet hat die Fa. PaX Fenster, welche die neuen Kastenfenster fьr das Forschungsprojekt hergestellt hat.
Berlin im Oktober 2002.
Dipl.-Ing. Matthias G. Bumann.
Mitglied der Baukammer Berlin.
Tel. 030 - 67 48 97 27.
DIMaGB.de - Informationen fьr Bauherren.
E-Mail vom 22.11.2002 von.
Architektur-&Ing.bьro Konrad Fischer.
Sehr geehrte Damen und Herren Bauexperten,
das ist mal was Neues, natьrlich von Prof. Hausladen: Fenster sollen wieder der Lьftung dienen, nicht nur dem Durchblinzeln (kann nach neuesten Berechnungen entfallen) und Energiesparen. Der Weg zurьck zum hцlzernen HausladenverschluЯ mit Rahmenschlitzung - gegen die Fehlentwicklung im Fensterbau seit 1300.
Neueste Erkenntnisse fьr den Hausbau, endlich auch in Hausers bauphysikalischen Gehдusen! Was wir Denkmalpflegefanatiker sicher begrьЯen werden. Wann wird die Butzenscheibenblдserei wieder Allgemeingut werden? Schott hat ja schon die Rastaurierungsglasfront erцffnet. Ad Fontes!
Linktipp von Initiative Pro Holzfenster e.V. www.proholzfenster.de.
Vortrag anlдsslich der Rosenheimer Fenstertage 2002 von Prof. Dr. Gerhard Hausladen - TU Mьnchen.
Prof. Dr. Gerhard Hausladen begann mit der ьberaus provokanten Frage "Ist das Fenster zum Lьften geeignet?".
Zunдchst erlдuterte Prof. Dr. Hausladen die Zusammenhдnge von Lьftung, Behaglichkeit und Bauphysik sowie die bestehenden Anforderungen, die sich in der Praxis stellen.
AnschlieЯend schilderte er anhand von interessanten Grafiken die Zusammenhдnge konventioneller Fensterlьftung. Hier stoЯen konventionelle Цffnungsarten an ihre Grenzen, da ein gekipptes Fenster nicht zur Grundlьftung geeignet ist und die StoЯlьftung mit weit geцffnetem Fenster oft unpraktikabel ist.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen jedoch, dass die Fensterlьftung als natьrliche Quelllьftung am behaglichsten ist. Obwohl die technischen Parameter, wie beispielsweise Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftgeschwindigkeit, bei Studien gleich blieben, wurde die mechanische Lьftung von den meisten Versuchspersonen als unbehaglicher empfunden. Dies liegt an der andersartigen Turbulenzbildung bei mechanischer Lьftung, die zu einer erhцhten Feuchteabfuhr des Menschen fьhrt, so dass Menschen die Luft als trockener empfinden.
Indikator fьr diese Zusammenhдnge ist hier die Anzahl der Bewegungen des Augenlides, die Menschen unwillkьrlich tдtigen, um das Austrocknen der Augenoberflдche zu vermeiden.
Prof. Dr. Hausladen forderte deshalb, dass man auch in Wohnbauten bei einfachen natьrlichen Lьftungssystemen bleiben solle, wenn schon im Bьro- und Gewerbebau die Rьckkehr zu einfachen Systemen zu verzeichnen ist. Der Nutzer will selbst Einfluss nehmen, so dass Systeme immer eine hohe Akzeptanz haben, wenn sie eine individuelle Einstellung der persцnlichen Behaglichkeit zulassen. Einfache Systeme sind zudem weniger Fehler anfдllig und deutlich gьnstiger als technische Systeme mit hohem Steuerungsaufwand.
Prof. Hausladen forderte abschlieЯend die Fensterbauer auf, entsprechende Systeme zu entwickeln, die insbesondere die Grund- bzw. Basislьftung ermцglichen und so dem Fenster auch in Zukunft die Lьftungsfunktion zuordnen.
Anhand von mehreren ausgefьhrten Beispielen zeigte Prof. Hausladen, wie mit unterschiedlichen Цffnungselementen eine variable Lьftung ermцglicht werden kann. Vielfach setzte er dabei nicht-transparente Bauelemente als цffenbare Bauteile ein, denn diese kцnnen sehr viel leichter als Glaselemente ausgefьhrt werden, so dass die Beschlдge einfacher, kostengьnstiger und dauerhafter ausgefьhrt werden kцnnen.
Viele mцgen Kunststofffenster nicht, weil sie sowohl die Optik als auch das Wohnklima beeintrдchtigen. Vor dem Landgericht Berlin hatte ein Mieter Glьck: er bekam Recht, den Einbau von KS-Fenstern nicht dulden zu mьssen! Dazu das Gericht: Mieter mьssen dem Einbau von KS-Fenstern nicht zustimmen, wenn Holzfenster ihren Zweck erfьllen.
Wie soll ich mich verhalten?
seit mehreren Abenden lese ich jetzt schon mit groЯem Interesse Ihre Seiten durch und finde immer etwas neues. Vorab, ich bin ganz Ihrer Meinung, das meiste was in Deutschen Vorschriften und Gesetzen steht, wird von den Interessen- Verbдnden dort hinein geschrieben.
Mein Problem als Fenster Hersteller und Monteur besteht jetzt darin, meinen Kunden die per Internet und anderen Verцffentlichungen sehr gut informiert sind, darauf hinzuweisen das nicht alles schlecht war, was frьher gemacht wurde. Wenn ich meine Fenster nach EnEV, RAL, DIN oder sonstigem geltenden Recht montiere kann ich mich auf Дrger einstellen, (Schimmel).
Montiere ich nach dem gesunden Mensche Verstand, kann ich damit rechen das mein Kunde einen Sach- verstдndigen holt und dann nachbessern muЯ. Wie soll ich mich da verhalten ??
mit freundlichem GruЯ B.S. aus W.
per E-Mail am 12.03.2003.
Sehr geehrter Herr S.,
2.) nach Regeln der Technik auЯerhalb 1.
wegen des Luftwechsels. Alles andere ist Baukunst. Was will o. soll denn ein Gutachter begutachten, wenn.
es nicht zieht und nicht schimmelt?
Varianten, dann haben Sie Ihrer Hinweis- und Beratungspflicht Genьge getan.
Ansonsten gilt: wer Mist bestellt und Mist bezahlt - bekommt Mist geliefert.
Was halten Sie davon?
In kommunistischen Staaten war es ьblich, missliebige Personen heimlich, still und leise aus Bildern und Bьchern verschwinden zu lassen. In NRW wird diese Methode jetzt fьr missliebige Baustoffe angewandt. In einer neuen Verbraucherbroschьre des Landesinstituts fьr Bauwesen ("Baustoffe richtig auswдhlen") kommt das Thema "Fenster" nicht vor. Die seltsame Lьcke wird plausibel, wenn man bedenkt, dass Fensterrahmen hдufig aus PVC hergestellt werden, einem Kunststoff, der traditionelle von Greenpeace und Co. verteufelt wird. Schaut man genauer, zeigt sich jedoch das die Цkobilanz von PVC gar nicht so schlecht ist. Das grьne Bauministerium in Dьsseldorf hat vermutlich den einfachsten Ausweg aus dem Dilemma gewдhlt: Nur nicht drьber reden. (DIE FROHE BOTSCHAFT http://www.maxeiner-miersch.de/)
Appell an die Branche: Reklamationen vermeiden Anstrichgruppen-Tabelle beachten.
Marktanteil bei Fenstern nach Material:
Je nach Wetterseite und Beschichtung mьssen Holzfenster alle 2-6 Jahre gestrichen werden.
Durch regelmдЯige Pflege kцnnen die Renovierungsintervalle gestreckt werden.
Jeweils 40 % der Holzfenster bestehen aus Meranti und Kiefer.
Kunststoff und Aluminium reagieren auf Temperatur, Holz auf Feuchte.
Einbruchschutz durch Einbruch hemmende Fenster mit mind. WK 2 nach DIN V ENV 1627.
Quelle: ddp 05.2003.
Holzfenster nach 1990 sind im Regelfall kein besonders ьberwachungsbedьrftiger Abfall, da die betrieblich verwendeten modernen Beschichtungssysteme als auch die Lacke aus dem Renovierungsbereich eine Einstufung als bьA nicht sinnvoll erscheinen lassen. Sie bekommen den gьnstigeren Abfallschlьssel 17 02 01.
Herausgeber: Bundesverband Holz und Kunststoff.
Ansprechpartner fьr die Redaktion: Christian Hдrtel.
Tel.: 0 30 / 30 88 23 40.
Neue ift Richtlinie Wдrmeschutz - Fenster
. also alle Wдnde und das Dach - nennt man Wintergarten.
Hierьber mцchte ich nicht referieren, weil andere schon.
alles mцgliche zum Thema zusammen getragen haben.
Nachtrдgliche Schallschutzverglasung: Bis SSK 4 ist es eher kein Problem, erst ab SSK 5 wird die Scheibe sehr dick. Wichtig: eine Problemzone stellt immer der Falzbereich dar. Wird hier nicht richtig abgedichtet (ausgegossen), entsteht ein verlust von 3-4 dB. Kosten: 167% einer normalen Verglasung bei SSK 5, ca. 133% bei 10-6-4 Schallschutz funktioniert ьber die Masse: z.B. 10-6-4, die dicke Scheibe muss innen sitzen Ab SSK 4 ist immer mit 2 Lippendichtungen auszufьhren. Sehr gute Werte erzielt man mit aufgearbeiteten Kastenfenstern: Erfahrungswissen Schall- und Wдrmeschutz Literaturtipp:
Meier, C.: Auf Abstand. Zur Effizienz von Schallschutzfenstern im Vergleich zu Kastenfenstern. deutsche bauzeitung 1999, H. 3, S. 132.
Schallschutzklassen und Hinweise zur Konstruktion.
(nach VDI-Richtlinie 2719 - 10.1973)
in dichten Fenstern.
in dichten Fenstern.
akustisch entkopp. Flьgelrahmen.
Keine Chance fьr Einbrecher!
Einbruchhemmende Fenster: Geprьfte Sicherheit.
Wie kann man sich vor solchen Ьbergriffen schьtzen? Fenster- und Beschlaghersteller haben dafьr einbruchhemmende Systeme entwickelt, die in ihrer Gesamtkonstruktion – bestehend aus Rahmen, Beschlag und Verglasung – keine Schwachpunkte aufweisen dьrfen. Diese Fensterelemente „aus einem Guss“ werden einer Einbruchprьfung unterzogen und nach aktueller DIN-Norm in sechs Widerstands-klassen (WK1 bis WK6) unterteilt, wobei WK4 bis WK6 mehr fьr Banken und Juweliere ausgelegt sind. Fьr den Schutz des privaten Wohnbereichs sind Fenster nach WK2 bis WK3 im allgemeinen ausreichend und werden auch von den polizeilichen Stellen empfohlen.
Einbruchhemmende Fenstersysteme weisen besondere Konstruktionsmerkmale auf, wie abschlieЯbare Fenstergriffe, Anbohrschutz, verstдrkte Glashalteleisten und Beschlдge, Sicherheitsbauteile an den Ecken und durchbruchhemmendes Glas. RegelmдЯige Kontrollen der Produktion durch unabhдngige Prьfstellen gewдhrleisten, dass die jeweiligen Anforderungen eingehalten werden. Fensterhersteller und Fensterfachbetriebe dokumentieren ihre Zertifizierung durch entsprechende Prьfzeugnisse. Damit einbruchhemmende Fenster ihren Zweck auch erfьllen kцnnen, mьssen sie fachgerecht eingebaut werden. Bauherren sollten sich nach Abschluss der Arbeiten in jedem Fall eine Montagebescheinigung aushдndigen lassen.
Um Kosten zu sparen, kцnnen jeweils nur die Fenster in leicht zugдnglichen Bereichen wie Erdgeschoss und Souterrain mit dem Sicherheitspaket ausgestatten werden. Denn rein optisch besteht zwischen herkцmmlichen und einbruchhemmenden Fenstern kein Unterschied. Bauherren, die Wert auf sicheren Einbruchschutz legen, stellen meist auch an die Qualitдt des Rahmenmaterials hohe Ansprьche. Hochwertige Holzfenster sind hier in besonderem MaЯe gefragt. Unter dem Aspekt der Sicherheit liegt nahe, dass man sich fьr hдrtere Holzarten wie Lдrche, Meranti oder Eiche entscheidet.
Tipp: Zertifizierte Fensterfachbetriebe und polizeiliche Beratungsstellen geben Auskunft, wie viel Sicherheit im individuellen Fall notwendig ist. Auch bestehende Fenster lassen sich mit einbruchhemmenden Sicherheitssystemen nachrьsten. Auch hier sollte man sich an den zertifizierten Fachmann wenden.
Weitere Informationen: Initiative ProHolzfenster e.V., Kandlstr. 26, 93098 Mintraching, Fax 09406 / 959907, E-Mail info@proholzfenster.de, Internet: www.proholzfenster.de.
Spezielle SchlieЯstьcke an den Ecken und am besten auch an Rahmenmitte.
und in Fenstergriffhцhe verhindern das Aushebeln der Fenster.
Foto: Winkhaus/Initiative ProHolzfenster.
Ein immer wieder auftretendes Problem stellt der Fall der Oberflдchenbeschдdigung an Verglasungen.
in Form von Kratzern usw. dar. Zur Klдrung der Bewertungsgrundlagen dient i. A. die.
Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualitдt von Isolierglas aus Spiegelglas .
Diese Richtlinie wurde erarbeitet vom Technischen Beirat im Institut des Glaserhandwerks fьr Verglasungstechnik und Fensterbau, Hadamar, und vom Technischen Ausschuss des Bundesverband Flachglas GroЯhandel, Isolierglasherstellung, Veredelung e.V, Troisdorf, Stand Oktober 1996. Dem interessierten Leser ьbermitteln wir per E-Mail gerne die Textfassung der Richtlinie.
Quelle : BBG News August/September 2002.
Beim Holzfenster setzen Bauherren auf Qualitдt.
Eines zeichnet sich jedoch durchweg ab: Der Trend geht auch im Fensterbau zum Qualitдtsprodukt. Der Verbraucher erwartet beim Holzfensterkauf ein hochwertiges Produkt mit langer Lebensdauer. Nicht immer muss es sich dabei um Hartholz handeln. Auch die Kiefer als weiches Nadelholz gilt als hochwertig – vorausgesetzt, sie wird richtig verarbeitet. Qualitдtsbewusste Hersteller verarbeiten sie so, dass auf der FensterauЯenseite ausschlieЯlich das widerstandsfдhige Kernholz zum Einsatz kommt. Das bei der Kiefer ьbliche Splintholz sollte dagegen im Innenbereich liegen. Die Schichtverleimung macht dies technisch mцglich. Lдrche hat hier den Vorteil, dass sie einen sehr viel grцЯeren Kernholzbereich bietet, der zudem astfrei ist.
Auch bei Laubhцlzern, die als hart und robust gelten, tut man gut daran, auf Qualitдt zu achten. So ist zum Beispiel allein der Begriff Tropenholz noch keine Garantie fьr Langlebigkeit. Ein wichtiger Indikator ist die Dichte einer Holzart. Je dichter, umso besser fьr die Lebensdauer – schweres Meranti mit ьber 450 kg/m3 ist demnach gegenьber leichteren Qualitдten zu bevorzugen.
Es lohnt sich also, beim Fensterkauf ьberlegt vorzugehen und sich ьber die verschiedenen Mцglichkeiten zu informieren. Gute Fensterfachbetriebe wissen, worauf es ankommt und kцnnen im individuellen Fall richtig beraten. Hochwertige Qualitдten und fachgerechte Ausfьhrung in Konstruktion und Einbau – und Holzfenster halten ein Leben lang!
Schnellbautreppe.
Schnellbautreppe1.
Artikelnummer: Schnellbautreppe No.1.
1 Paar Treppenwangen 2980 mm feuerverzinkt.
1 Paar Fußstücke feuerverzinkt für Schnellbautreppe.
Die Schnellbautreppe aus Stahlwangen und Gitterroststufen von FeNau !
Wir möchten Ihnen ein Lösung sowie preisgünstige Lösung für Ihr nächstes Bauvorhaben bieten. Die FeNau Schnellbautreppe gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig und schnell die nächste Ebene zu erreichen. Qualität steht bei uns immer ganz oben - Alle Komponenten wurden unter diesem Gesichtspunkt ausgewählt, von den Wagen bis hin zu den kleinsten Schrauben. Unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit ! Jede Treppe besteht mindestens aus 2 Stahlwangen, mehreren Gitterrostufen, mehreren Fußstücken sowie mehreren Schraubensets.
Als Service, bieten wir Ihnen eine komplett Informationsseite zu diesem Produkt: Auf der Treppeninformationsseite www.schnellbautreppe.de finden Sie alle wichtigen Informationen.
Sollten Sie nicht fündig werden - kein Problem unsere Mitarbeiter helfen Ihnen auch gerne mit einer Treppe auf Maß weiter.
Antriebsleistung Rotor berechnen.
Planungsbüro Gerdes · Oldenburg.
Deutsche Transalpine Oelleitung GmbH · Karlsruhe.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Raum Erlangen-Nürnberg.
Fritzmeier Systems GmbH · Großhelfendorf bei München.
DRÄXLMAIER Group · Vilsbiburg bei Landshut.
EDAG Engineering Schweiz GmbH · Arbon (Schweiz)
Diese Seite empfehlen.
Techniker/Bauingenieur mit dem Schwerpunkt Straßen- und Tiefbau (m/w)
Planungsbüro Gerdes · Oldenburg.
Deutsche Transalpine Oelleitung GmbH · Karlsruhe.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Raum Erlangen-Nürnberg.
Texas Instruments Deutschland GmbH · Freising bei München.
BASF Performance Polymers GmbH · Rudolstadt.
Sächsische Nadel- und Platinenfabriken GmbH · Chemnitz.
SCHOTT AG · Mainz.
Landeshauptstadt München · München.
Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH · Neubrandenburg.
ELVEDI GmbH · Blumberg-Riedöschingen.
SSI Schäfer Automation GmbH · Giebelstadt bei Würzburg.
Dentsply Sirona, The Dental Solutions Company · Bensheim.
B-Ware - Gebrauchter 4m Lagercontainer.
Lieferzeit 3 Werktage.
Artikel-Nr.: SW10018.
Gebrauchte 4 Meter Lagercontainer aus Mietrückläufer. Die gebrauchte Lagercontainer können leichte Transportschäden und reguläre Gebrauchsspuren durch Nutzung aufweisen. Es handelt sich um B-Ware !!
(35 mm gehobeltem Nut- und Federholzboten / 0,75mm verzinktem Trapezblech)
- Sicherheitsschloss inkl. 3 Schlüssel.
- Bebilderte Montageanleitung in Deutsch.
Aufgebaut Außenmaß: 4000 x 2200 x 2200 mm.
Alle unsere Container (Hergestellt in Europa) haben feste und robuste Konstruktion.
Sind 100% verzinkt und TÜV Geprüft. Qualität garantiert!
Die Standard- Lagercontainer gibt es in 2-6 Meter (6 Meter Lagercontainer entspricht ca. einem 20 Fuß Seecontainer)
Systafex Container können bis zu 4 Stück aufeinander gestapelt oder auch ins unendliche in der Länge verbunden werden.
Der Boden ist aus 35 mm gehobeltem Nut- und Federholzbrettern.
Die Container sind mit eine Doppeltür, Klinke und Türschloss auf der Stirnseite ausgestattet.
Container sind Kran sowie Stapler fähig:
Durch die speziell an den Seiten Angebrachte Kranösen, die das Anheben mit dem Kran sorglos erlauben.
Container ist 100% verzinkt und rostfrei.
Vorteile der Container von LagercontainerXXL:
Sofortige Verwendung nach Aufbau in ca. 60 Min.
Volle Mobilität: Die Container sind mit einem Stecksystem ausgestattet, dass ermöglicht den schnellen Auf- und Abbau der Container.
Diesen Prozess kann man mehrmals ohne Qualitätsverlust wiederholen.
Der Schnellbaucontainer ist absolut geeignet für Montage- und Baufirmen.
Perfekte und schnelle Lösung als Garage, Geräteschuppen oder zusätzlichen Abstellraum für Möbel.
Lagercontainer Abmessungen (Länge x Breite x Höhe):
Die Container sind aus 0,75 mm dickem verzinktem Trapezblech gefertigt.
Die Tragprofile sind aus 2 mm verzinktem Blech gekantet.
Türe: 1930 x 1930mm.
Fußboden: 35 mm gehobeltem Nut- und Federholz.
mit Kranmanipulation --> 1500Kg.
mit Staplermanipulation --> 3000Kg.
max. Bodenbelastung --> 500 Kg/m²
max. Dachbelastung --> 300 Kg/m²
- Die Anlieferung erfolgt mit Spedition.
(den genauen Liefertermin und Uhrzeit erhalten Sie von uns telefonisch mitgeteilt, gerne können Sie uns Ihren Wunschtermin unverbindlich mitteilen)
- Der Container wird Zerlegt angeliefert (gegen Aufpreis auch aufgebaut). Zum Entladen wird ein Stapler empfohlen. Entladung ist auch mit 2-3 Mann möglich.
Schnellbau Container 4,00m --> Gewicht 560 Kg --> 3 Monteure --> Zeitaufwand ca. 60min.
Große Variabilität der Ausführungen. Verschiedene Typen von Türen, Fenster oder Zubehör.
- Regalsysteme für bessere Lagerung vom Material.
- Einbruchsicherung des Lagercontainers und Materialcontainers.
- Nachrüstbare Sicherungsstange zur Einbruchsicherung Massive verzinkte Querstange ohne Schloss.
- Auffahrrampe für Hubwagen.
- Kopplungssatz für Schnellbaucontainer (Verlängung der Container in der Länge)
- Führungsleisten für Gabelstapler.
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Mo-Fr, 09:00 - 19:00 Uhr (Elipo-Service)
Abonnieren Sie den kostenlosen Lagercontainer XXL Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr aus dem LagercontainerShop.
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben.
Blech gekantet shop
Das große Angebot von verschiedenen Anhängermodellen und Ausführungen macht die Kaufentscheidung nicht besonders leicht.
Falls Sie nicht schon genau wissen, was Sie haben wollen, sollten Sie folgende Punkte durchlesen um zu einer richtigen Entscheidung zu kommen:
1.) Gebremst oder ungebremst ?
Diese Frage stellt sich nur für Käufer von Einachsanhängern:.
Der Anhänger hat keine eigenen Bremsen. Die erforderliche Bremsleistung muss das Zugfahrzeug voll mit übernehmen.
- Darf von Führerschein B Besitzern immer gezogen werden.
Der Anhänger verfügt über eine eigene Auflaufbremse und entlastet so das Zugfahrzeug. Wenn Sie bremsen, läuft der Anhänger auf, wodurch die Zugstange eingeschoben wird. Mittels der Übertragungseinrichtungen (Gestänge + Bremsseile) wird daraufhin die Radbremse betätigt und der Anhänger Last- und Geschwindigkeitsabhängig abgebremst.
- Wesentlich mehr Sicherheit durch kürzeren Bremsweg.
- Benutzung im Gebirge ist problemlos möglich.
- In manchen Urlaubsländern darf man mit ungebremsten Anhängern nur 60 km/h fahren.
- Der Anhänger verfügt dann auch über eine Handbremse.
- Höhere Nutzlasten sind nur mit gebremsten Anhänger möglich.
- Auch kleinere Zugfahrzeuge können größere Lasten ziehen.
- Die Bremsen des Zugfahrzeuges werden geschont.
- Es lohnt sich den Anhänger auf 100 abnehmen zulassen.
2.) Einachser oder Tandem ?
- Günstiger in der Anschaffung und Unterhalt.
- Lässt sich auch im beladenen Zustand leicht per Hand rangieren.
- Auch für kleiner Zugfahrzeuge gut geeignet.
- Es sind deutlich höhere Nutzlasten möglich sofern es das Zugfahrzeug zulässt.
- Der Anhänger läuft wesentlich ruhiger weil 2 Räder nicht in jede Vertiefung reinlaufen.
- Im Falle eine Reifenpanne kann man meist vorsichtig einig km weiter fahren.
- Man benötigt meist keine Heckstützen.
3.) Hochlader (Überlader) oder Tieflader (normale Ausführung) ?
- Die Außenbreite ist kaum breiter als der Laderaum.
- Es lassen sich auch die seitlichen Bordwände zum Laden aufklappen.
- Es sind auch Laderaumbreiten über 2m möglich.
- Niedrigere Ladekante (auch wenn der Hochlader kleine Spezialreifen hat)
- Niedrigere Gesamthöhe bei geschlossenen Anhängern = Leichtzügiger.
- Breitere Spur und niedriger Schwerpunkt = noch spurstabiler.
4.) Holz, Alu oder Stahlwände ?
Holzwände sind sehr robust gegenüber grober Beanspruchung mit Bauschutt, Zement u.s.w.
Aluwände sind leichter, sehen besser aus und können nicht verrotten.
Bei Stahlwänden gibt es riesige Qualitätsunterschiede:
Dünne Blechwände, wie Sie bei Baumarktanhängern Verwendung finden, sind sehr labil, klapprig und halten nicht lange. Meist sind sie auch aus bandverzinkten Blechtafeln geschnitten und anschließend in Form gekantet worden, dadurch rosten Sie an den Schnittkanten.
Stabile Stahlwände wie Sie bei Kippern zum Einsatz kommen, sind zwar sehr schwer, aber sie sind sehr robust gegenüber hoher Beanspruchung wie Bauschutt u.Ä.
5.) Holz oder Metallboden ?
Meist stellt sich diese Frage nicht, denn die meisten Anhänger verfügen über einen Boden aus s.g. Siebduckplatte (wasserfestes Sperrholz mit rutschhemmender Beschichtung).
Bei Kippern wird diese Bodenplatte meist mit verzinktem Stahlblech belegt, damit der Holzboden geschützt wird und das Ladungsgut beim Kippen besser runterrutscht.
Humbaur Kipper haben einen Stahlboden ohne Holz darunter, das hat den Vorteil, dass es kein Holz gibt was wegfaulen kann.
Alutrail-Anhänger haben einen Boden aus doppelwandigen Aluminium mit rutschfester Oberfläche. Auf diesen Boden kann man auch problemlos Schaufeln und er lässt sich genauso gut abfegen wir ein Holzboden. Der Vorteil ist die fast ewige Lebensdauer.
(Sperrholzböden halten meist 10 Jahre, wenn der Anhänger ohne Plane draußen steht).
Hierzu kann man als Außenstehender nicht viel beraten.
Überlegen Sie sich, welche Ladungen sie transportieren wollen. Denken Sie dabei auch an die Zukunft. Mit einem großen Anhänger kann man auch kleine Sachen transportieren, umgedreht wird es schwierig.
Als reiner Freizeitanhänger reicht meist ein Laderaum von ca. 2x1 m aus. Für professionellere Anwendungen sollten es wohl schon 2,5 x 1,25 m Ladefläche sein. Bei dem Maß wäre es besser, wenn der Laderaum noch ein wenig größer ist, dann passen Rigipsplatten oder Paletten besser rein. Die nächste gängige Größe ist 3x1,5 m. Anhänger mit noch größerer Ladefläche werden meist nur von gewerblichen Anwendern gekauft.
Denken Sie auch daran, wo Sie den Anhänger hinstellen wollen. Anhänger können immer draußen stehen, dort wird der Platzbedarf wohl keine große Rollen spielen. Soll der neue Anhänger in einem Carrport oder Garage gestellt werden, sollten Sie sich schon Gedanken um die Außenmaße machen. Gerade bei der Höhe, hat es schon so manche böse Überraschung gegeben. Sie können uns bei Auftragserteilung mitteilen, welche Gesamthöhe Ihr Anhänger maximal haben darf dann stellen wir sicher, dass dieser Wert nicht überschritten wird.
Die Planenhöhen sollte noch aus einen anderen Grund nicht unnötig hoch gewählt werden, denn der Luftwiderstand und damit der Kraftstoffverbrauch steigen bei großen Höhen stark an. Auch die Seitenwindempfindlichkeit von hohen Anhängern kann bei Leerfahrten unter stürmischen Wetterbedingungen unangenehm werden. Größere Anhänger sollten nicht mit einer zu niedrigen Plane gekauft werden, erst ab einer Innenhöhe von 140 cm kann man sich in einem Anhänger halbwegs aufrecht und gut bewegen.
7.) Welches zulässiges Gesamtgewicht ?
Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers sollte an die gewünschte Nutzlast und an die Anhängelast vom Zugfahrzeug angepasst werden. Die maximal Anhängelast vom Zugfahrzeug richtet sich danach, ob der Anhänger ungebremst oder gebremst ist. In den neuen Fahrzeugscheinen (Zulassungsbescheinigung I) finden Sie die Werte unter O.1 und O.2 in den alten Fahrzeugscheinen unter Ziffer 27 und 28. Eine evtl. erhöhte Anhängelast unter besonderen Bedingungen finden Sie bei beiden Papieren im Bemerkungsfeld (gilt nur für gebremste Anhänger). Bitte beachten Sie daß Zugfahrzeuge auch Anhänger mit wesentlich höheren zul.Ges.Gew. ziehen dürfen, wenn Sie nur entsprechend der Anhängelast vom Zugfahrzeug ausgelastet werden. Leergewicht des Anhängers + Ladung = Anhängelast. Hier kann ein niedriges Eigengewicht vom Anhänger durchaus von entscheidenden Vorteil sein.
Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch die führescheinrechtlichen Auswirkungen und ggf. die Fahrtenschreiberpflicht bei gewerblichen Transporten.
8.) Kofferanhänger oder Hochplane ?
- Diebstahlschutz – Versicherungsschutz möglich weil abschließbar.
- Es lassen sich Zurrleisten an den Innenwänden anbringen.
- Lässt sich seitlich beladen.
- Plane und Gestell lässt sich abnehmen um den Anhänger anders zu nutzen.
9.) Bei Hochladern normale Große oder kleine Spezialräder ?
- Preisgünstiger in Anschaffung und im Ersatz.
- Robuster bei hoher Beanspruchung.
Vorteil kleine Spezialräder.
- Niedrigere Gesamthöhe = weniger Luftwiderstand.
10.) Welche Planenfarbe ?
Helle Planen, besonders weiß sind sehr schmutzempfindlich, bieten aber einen guten Untergrund für Beschriftungen.
Dunkelgrau ist sehr zeitlos, schmutzunempfindlich und passt zu allen Autofarben.
Silber sieht gut aus, wird aber beschichtungsbedingt knitterig aussehen, wenn man die Plane häufig zusammenlegt.
Dunkelgrün passt nicht zu allen Autotönen, macht aber eine gute Figur wenn der Anhänger im Garten unter Bäumen steht.
Man kann die Planenfarbe auf seine Firmenfarben oder auf die Lieblingsautofarbe abzustimmen. Bitte bedenken Sie, daß Ihr Anhänger wohl aber mehre Autogenerationen überdauern wird.
Ansonsten: Farbe = Geschmackssache.
Unsere angebotenen Planenfarben finden Sie hier.
11.) Bei Kippern E-Pumpe oder Handpumpe ?
Wir empfehlen die E-Pumpe, wenn regelmäßig mehrfach am Tag gekippt werden soll.
Wenn der Anhänger noch zusätzlich eine Handpumpe hat, ist das von Vorteil wenn die Batterie der E-Pumpe mal leer ist oder ausfällt.
Mehrfach am Tag per Hand zu kippen wird auf Dauer etwas lästig.
Kipper mit Handpumpe sind in der Anschaffung meist EUR 500,- billiger und man muß sich nicht um den Ladeanschluß und die Batterie kümmern.
Es macht zwar großen Spaß per E-Pumpe zu kippen, aber für gelegentliche Kippvorgänge reicht eine Handpumpe völlig aus.
12.) Bei Kofferanhängern Plywood, Sandwich oder Aluaufbau ?
Plywoodwände sind extrem stabil und lassen wenig Kondensbildung zu.
Sandwichwände sind leicht, verrotten nicht und haben sogar gewisse Dämmungeigenschaften.
Aluwände sind teuer, haben keinerlei Dämmung, lassen am ehesten Kondensbildung zu, sind dafür aber sehr leicht, halten fast ewig und sehen sehr wertig aus.
13.) Tempo 100 oder nicht ?
Die Tempo 100 Abnahme macht meist nur bei gebremsten Anhängern richtig Sinn, weil man ungebremste Anhänger i.d.R sehr stark ablasten müsste.
Wenn man täglich mit dem Anhänger auf der Autobahn ist, ist die Tempo 100 Abnahme sinnvoll. Für gelegentliche Autobahnfahrten werden sich die Kosten für die Tempo 100 Abnahme wohl nie amortisieren. Auf jeden Fall sollte man bei Tempo 100 Betrieb prüfen ob das eigene Zugfahrzeug alle notwendigen Bedingungen erfüllt.
Mehr Informationen über Tempo 100 finden Sie hier.
14.) Billiganhänger oder Qualitätsprodukt ?
„Ich kann es mir nicht leisten billig zu kaufen“
Wer kennt diesen Spruch nicht. Und meistens trifft er auch zu.
Sehr gute Qualität muß aber nicht sehr teuer sein, dafür sind z.B. unsere Alutrail-Anhänger mit Alubordwänden und hoher Verarbeitungsqualität ein gutes Beispiel.
Wahrscheinlich wird man einen Alutrail Anhänger über Jahrzehnte nutzen können.
Warum im ungebremsten Bereich für einen geringen Minderpreis wahrliche Klapperkisten aus schafkantigen Blech gekauft werden, die an den Schnittkanten auch noch rosten, ist uns rätselhaft. Man muß seinen Anhänger schon sehr selten und nur mit geringer Belastung nutzen, um mit einer Baumarkt-Blechkiste auf Dauer glücklich zu bleiben.
Planenmaterial wie wir es verwenden, sind von bester LKW-Qualität mit Complan Gütesiegel.
Solche Planen halten, wenn Sie ständig der Witterung ausgesetzt sind, über 15 Jahre.
Billigplanen, auch diejenigen, die sich mit dem ungeschützten Begriff >>LKW-Plane<< schmücken, halten häufig nicht mal vier Jahre. Aufgrund schnell flüchtiger Weichmacher und mangelnder Gewebeverstärkung werden Sie unter ständigen Witterungseinfluß sehr schnell hart und zerreißen dann bei stürmischen Wetter.
Unsere Planengestelle sind komplett aus massiven Alurechteckrofilen gefertigt, die sehr solide mit 8mm Niroschrauben zusammengefügt sind. Im Dachbereich befinden sich gewölbte Aluquerrohre die dafür sorgen, daß kein Tropfen Wasser auf dem Anhängerdach steht.
Alle Anhänger haben seitlich und hinten herausnehmbare und sehr stabile Alusteckbretter.
Gerade bei den Planengestellen gibt es von Wettbewerbern sehr minderwertige Konstruktionen.
15.) Gebraucht oder Neu ?
Für viele Verkäufer wohl die wichtigste Frage. Hier aber, kann man eine eindeutige Empfehlung aussprechen.
Man muß schon großes Glück haben um einen gebrauchten Anhänger zu finden, der ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat.
Es gibt Kunden, die kaufen sich einen alten gebrauchten Anhänger damit sie am Wochenende was zu basteln haben. Für diesen Kundenkreis kann man gebrauchte Anhänger natürlich empfehlen Für die meisten anderen Kunden lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Anhängers meist nicht. Die neuwertigen oder gut erhaltenen gebrauchten Anhänger kosten fast so viel wie bei uns Neue, und selbst die über 10 Jahre alten Modelle kosten TÜV-fällig und/oder reparaturbedürftig noch sehr viel Geld. Im Gegensatz zu gebrauchten KFZ, haben Anhänger einen extrem niedrigen Wertverlust. Das ist für Sie nur von Vorteil wenn Sie einen gebrauchten Anhänger in Zahlung geben wollen.
Ganz wichtig für alle Gebrauchtanhängerkäufer:
Bitte niemals einen gebrauchten Anhänger kaufen, der nicht vorher besichtigt wurde. Das gilt auch, wenn der Anhänger gerade eine neue Hauptuntersuchung bekommen hat.
16.) V-Zuggabel oder gerades Zugrohr ?
Vorteil gerades Zugrohr:
- Immer stabil weil dickwandige Konstruktion (bei ungebremsten Anhängern bestehen die V-Gabelholme bei vielen Fabrikaten nur aus sehr dünnen gekanteten Blech)
- Viel Platz zum rangieren.
- Lässt sich schnell austauschen.
- Besseres Crash Verhalten bei Auffahrunfällen.
- Günstigere Kraftverteilung bei breiten Anhängern.
- Günstigerer Austausch bei gebremsten Anhänger, wenn die Auflaufeinrichtung nicht mit ausgetauscht werden muß
17.) Höhenverstellbare Zugeinrichtung oder zusätzliche Kugelkupplung am LKW ?
Vorteile Höhenverstellbare Zugeinrichtung:
- Anhänger lässt sich an PKW mit Kugelkupplung und an verschieden LKW mit Maulkupplung einsetzen.
Nachteile Höhenverstellbare Zugeinrichtung:
- Sehr teuer in der Anschaffung (Für die Mehrkosten lassen sich mehrere LKW mit einer zusätzliche Kugelkupplung ausrüsten, diese LKW können dann beliebig alle Arten von Anhängern ziehen)
- Hohe Unterhaltungskosten weil alle Verschleißteile sehr teuer sind.
- Umständlich in der Bedienung, Austausch Kugelkupplung und Zugöse ist mit gewissen Aufwand verbunden.
- Bei Fehlbedienung können die Zahnsegmente beschädigt werden, dadurch sehr hohe Reparaturkosten.
- Bei Benutzung an PKW sehr lange Zugeinrichtung.
- Bei Wiederverkauf hoher Wertverlust.
18.) Lange Zugeinrichtung oder kurze ?
Vorteil lange Zugeinrichtung:
- Besseres rangieren möglich.
- Mehr Platz für vorn überstehende Ladung bei Anhängern mit Bugklappe.
Vorteil normale Zugeinrichtung:
- Geringere Gesamtlänge dadurch geringerer Platztbedarf.
19.) Außenliegende oder eingelassene Verschlüsse ?
Vorteile außenliegende Verschlüsse:
- Meist etwas robuster.
- Kostengünstiger Austausch möglich.
- Einfachere Bedienung z.B. mit Handschuhen.
Vorteile eingelassene Verschlüsse:
- Verschlüsse tragen nicht auf, nichts kann hängen bleiben, Plane wird nicht gestört.
- Bei Hochladern geringere Gesamtbreite des Anhänger.
- Weniger Verletzungsgefahr bei Hochladern weil keine vorstehenden Teile.
20.) Räder mit kleinen oder großen Durchmesser?
- Vorteil nur bei Hochladern (Räder unter der Ladefläche)
- durch kleine Räder weniger Ladehöhe, per Hand leichter zu beladen und mit Maschinen/Fahrzeugen besser befahrbar.
- weniger Luftwiderstand bei Anhänger mit Hochplane.
- Günstiger bei der Anhängeranschaffung und im Ersatz im vergleich zu kleinen Spezialrädern.
- Geringerer Luftdruck notwendig, daher mehr Federungskomfort.
- Besseres Rollverhalten z.B. bei Bordsteinkontakten oder auf weichem Grund.
21.) Gummifederachse oder andere Achse ?
- Federung ist wartungsfrei.
- Federung ist nahezu unzerstörbar.
- Auch ohne zusätzliche Achsstoßdämpfer ist die Dämpfung sehr gut.
Vorteile andere Achssysteme:
- Zum Teil geringfügig besseres Federverhalten bei geringer Zuladung.
Комментариев нет:
Отправить комментарий