rotec GmbH Berlin.
Rifflelbleche - Alu Riffelblech - Edelstahl Riffelblech - Tränenblech - Quintettblech.
Produkte.
Alu Riffelblech Lagerverkauf und Aluminium Riffelblech Zuschnitte.
Das rotec Blechlager in Berlin gehört mit über 1200 verschiedenen Blechsorten zu einem der bedeutendesten Handelsunternehmen für Bleche in der Region. Neben der großen Auswahl an Riffelblech und Tränenblech finden Sie hier ein umfangreiches Sortiment an Lochblech, Vollblech, Designblech, Warzenblech und Spiegelblech in den Werkstoffen Stahl, Edelstahl, Aluminium und Cortenstahl.
Neben der klassischen Blechverarbeitung hat sich rotec unter anderem auf die Verarbeitung von Aluminium und Edelstahl Riffelblech spezialisiert. Vom einfachen Zuschnitt der Bleche, bis zum komplexen Bauteil sind wir der richtige Partner. rotec Berlin ist ein zertifizierter Betrieb nach DIN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und legt größten Wert auf kompetente Beratung und Top-Qualität. Überzeugen Sie sich selbst!
Ihre Ansprechpartner fГјr Riffelblech.
Für Beratung und Preise zum Thema Riffelblech und Tränenblech richten Sie Ihre Anfrage bitte an:
Technik, Beratung & Verkauf.
Technik, Beratung & Verkauf.
Alu Riffelblech Quintettblech.
Das bekannteste Aluminium Riffelblech ist das Quintettblech. Bei diesem Riffelblech sind fünf spitz zulaufende Rippen als versetztes Karomuster angeordnet. Das Rippenmuster zeichnet sich durch eine gute Rutschhemmung aus und ist optisch sehr ansprechend. Ein weiterer Vorteil ist das geringe Gewicht der Bleche. Das Aluminium Quintettblech ist bis zu einer Stärke von 8 mm lieferbar. Genaue Informationen über die lieferbaren Blechgrößen siehe unter Aluminium Quintettblech.
Riffelblech Zuschnitte.
Die gГјnstigste Variante fГјr Alu Riffelblech Zuschnitte ist das Schneiden auf der hydraulischen Tafelschere. Komplexe Formen werden per Laser oder im Wasserstrahlverfahren gefertigt. Rotec liefert Blechzuschnitte europaweit.
Riffelbleche biegen und kanten.
Die unterschiedlichen Strukturhöhen von Riffelblech erfordern besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Langjährige Erfahrung und eine umfangreiche Auswahl an speziellen Biegewerkzeugen machen auch schwierigste Kantarbeiten möglich. Unere CNC gesteuerte Abkantpresse biegt Aluminium Riffelbleche bis zu einer Stärke von 10 mm.
Eine umfassende Bildergalerie zu Biegearbeiten mit Riffelblechen finden Sie in der rotec Community fГјr Riffelbleche.
Riffelbleche rundbiegen, rollen.
Neue Formen fГјr Riffelbleche sind mit der CNC gesteuerten 4 Rollen Rundwalze mГ¶glich. Runde, ovale und ellipsenfГ¶rmige Formen mit Abkantung kГ¶nnen hergestellt werden. Der Einsatz der 4-Walzen-Technologie mit hydraulischer Doppelanbiegung reduziert die gerade Einzugskante auf ein Minimum und ermГ¶glicht das Rundwalzen der Riffelbleche in einem Arbeitsgang, ohne dass das Blech entnommen oder gedreht werden muГџ. Im Gegensatz zu 3-Walzen-Maschinen mГјssen die beiden Stirnkanten nicht vorgebogen werden.
Eine umfassende Bildergalerie zum Thema Rundwalzen von Riffelblech finden Sie hier.
Riffelblech Abdeckungen.
Auf diesem Foto sehen Sie einen mit Riffelblech geschlossenen und durch PKW befahrbaren Gitterrost. Die erforderlichen Belastungswerte werden durch den Gitterrostunterbau erreicht.
Riffelbleche bearbeiten.
Aluminium Riffelblech verarbeitet zu einer Werkzeugkiste. rotec Werkzeugkisten aus Riffelblech sind extrem stabil und zeichnen sich durch ihr geringes Eigengewicht aus. Werkzeugkisten und Transportkisten werden in der hauseigenen Metallwerkstatt individuell nach Kundenbedarf in allen WunschgrГ¶Гџen gefertigt. Siehe auch unter Blechbearbeitung Berlin.
Riffelblech Ronden, Laserschneiden.
Fertigung von Aluminium Riffelblech Ronden nach Ihren Maßen. Mit präziser Lasertechnik oder Wasserstrahltechnik schneiden wir Aluminiumblech in fast allen gängigen Stärken. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Hier finden Sie weitere Informationen zu Laserzuschnitte und Wasserstrahlzuschnitte.
Riffelblech Rollstuhlrampe.
Um auch Rollstuhlfahrern den Zugang zur Dachterrasse eines Berliner Bürogebäudes zu ermöglichen, hat rotec eine freitragende Riffelblech-Rampe gebaut. Mehr Informationen und Bilder finden Sie auf der Referenz-Seite zu dieser Rollstuhlrampe.
Riffelblech Notausstieg.
Es handelt sich bei dieser Reiffelblechabdeckung um eine begehbare Abdeckung für einen Notausstieg aus dem Keller eines Hochhauses. Im täglichen Betrieb ist der Schacht fest verschlossen. Bei einem Stromausfall oder Feueralarm öffnet sich die Riffelblechabdeckung vollautomatisch. Die tragende Unterkonstruktion wird durch einen Gitterrost gewährleistet.
Edelstahl Riffelblech.
Auf diesem Foto sehen Sie ein Edelstahl Riffelblech (Tränenblech Mandorla). Die Außenkontur des Bleches wurde per Laser geschnitten. Im Anschluß wurden das Blech gekantet und verschweißt. Die fertige Konstruktion dient als Abdeckung eine Mauerkrone. Eine umfassende Bildergalerie zum Biegen und Schweißen von Riffelblech und Tränenblech finden Sie im Tränenblech-Bereich der rotec Community.
Stahl-Riffelbleche als Gestaltungsmerkmal.
Riffelblech aus Stahl ohne Oberflächenbehandlung. Foto wurde im Park am Gleisdreieck, Berlin (Eröffnung 2013) aufgenommen. Weitere Informationen über Riffelbleche aus Stahl finden Sie unter Stahl Riffelbleche.
Blech kaufen.
Profile und Zuschnitte nach Maß.
Bei bestell-dein-Blech.de bieten wir Ihnen individuelle Profile und Zuschnitte. In unserem einzigartigen Profilkonfigurator zeichnen Sie ganz einfach Ihr Profil online, wir prüfen binnen 24h Ihr Profil auf die Machbarkeit und bieten Ihnen den bestmöglichsten Preis sowie eine schnelle Lieferung. Blech kaufen online war noch nie so einfach!
Wir sind ein Fachbetrieb!
Wir möchten Ihnen den besten Service bieten - neben einer individuellen Preiskalkulation geben wir Ihnen auch Alternativprodukte, Verbesserungen Ihres Profils und Tipps zur Montage an. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt.
Individuell und günstig - Bleche für jeden Bedarf!
Wir kanten millimetergenau! Blechzuschnitte aus verzinkten Stahl, Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Riffelblech, Tränenblech, Lochbleche und viele weitere Materialien führen wir ständig auf Lager. Passgenau und nach Maß schneiden wir Ihnen Ihren individuellen Zuschnitt zu. Egal ob 1 Stück oder 1000 Stück.
Gekantet nach Ihren Vorstellungen.
Auch Kantteile aus vielen Materialien wie verzinkten Stahl, Aluminium (Riffelblech & Waren- Tränenblech, Lochblech), Edelstahl (v2a) und Kupfer sowie auch viele farbbeschichtete Aluminium- und Stahlbleche biegen wir genau auf Maß zu und schneiden die Bleche (z.B. Edelstahlblech, Stahlblech, Stahlblech verzinkt, Lochblech, Aluminium oder Edelstahl und viele weitere Bleche die wir ständig auf Lager haben).
Sie zeichnen Ihr Profil mit unserem einzigartigen Zeichenprogramm direkt auf der Webseite und bestimmen jegliche Längen und Winkel. Bestell dein Blech nach deinen Vorstellungen - Schluss mit Fertigprofilen die nicht passen! Wir führen unsere Materialien ständig auf Lager!
Bestellen Sie Blech vom Fachmann! Mehr als 5000 zufriedene Kunden vertrauen uns bereits.
Ob Lochblech, Aluminium Riffelblech, Alu Warzenblech, Aluminium walzblank, Stahlbleche, Edelstahlblech und viele Materialien mehr - ständig auf Lager! Noch nie war es einfacher und oftmals günstiger einen Zuschnitt aus Blech zu kaufen. Titanzink in walzblank, vorbewittert schiefergrau und vorbewittert blaugrau, Kupferbleche und farbbeschichtete Aluminiumbleche in der Stärke 0,7mm verarbeiten wir direkt vom Coil Dadurch sind längen bis zu 6000mm möglich. Selbstverständlich haben wir eine große Vielzahl an Materialstärken auf Lager: 0,7; 0,8; 1,0; 1,5; 2,0 & 3,0 mm).Auf unserem neusten Maschinenpark mit CNC-Technik fertigen wir Sie auch viele weitere Bleche die wir nicht auf Lager führen. Blech online kaufen - Einfach und schnell Blech auf Mass bestellen.
Wir freuen uns auf Ihre kostenfreie Anfrage über Blechzuschnitt und Profile.
Blech kaufen.
Profile und Zuschnitte nach Mass.
Bei bestell-dein-Blech.ch bieten wir Ihnen individuelle Profile und Zuschnitte. In unserem einzigartigen Profilkonfigurator zeichnen Sie ganz einfach Ihr Profil online, wir prüfen binnen 24h Ihr Profil auf die Machbarkeit und bieten Ihnen den bestmöglichsten Preis sowie eine schnelle Lieferung. Blech kaufen online war noch nie so einfach!
Wir sind ein Fachbetrieb!
Wir möchten Ihnen den besten Service bieten - neben einer individuellen Preiskalkulation geben wir Ihnen auch Alternativprodukte, Verbesserungen Ihres Profils und Tipps zur Montage an. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt.
Individuell und günstig - Bleche für jeden Bedarf!
Wir kanten millimetergenau! Blechzuschnitte aus verzinkten Stahl, Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Riffelblech, Tränenblech, Lochbleche und viele weitere Materialien führen wir ständig auf Lager. Passgenau und nach Maß schneiden wir Ihnen Ihren individuellen Zuschnitt zu. Egal ob 1 Stück oder 1000 Stück.
Gekantet nach Ihren Vorstellungen.
Auch Kantteile aus vielen Materialien wie verzinkten Stahl, Aluminium (Riffelblech & Waren- Tränenblech, Lochblech), Edelstahl (v2a) und Kupfer sowie auch viele farbbeschichtete Aluminium- und Stahlbleche biegen wir genau auf Mass zu und schneiden die Bleche (z.B. Edelstahlblech, Stahlblech, Stahlblech verzinkt, Lochblech, Aluminium oder Edelstahl und viele weitere Bleche, die wir ständig auf Lager haben).
Sie zeichnen Ihr Profil mit unserem einzigartigen Zeichenprogramm direkt auf der Webseite und bestimmen jegliche Längen und Winkel. Bestell dein Blech nach deinen Vorstellungen - Schluss mit Fertigprofilen die nicht passen! Wir führen unsere Materialien ständig auf Lager!
Bestellen Sie Blech vom Fachmann! Mehr als 5000 zufriedene Kunden vertrauen uns bereits.
Ob Lochblech, Aluminium Riffelblech, Alu Warzenblech, Aluminium walzblank, Stahlbleche, Edelstahlblech und viele Materialien mehr - ständig auf Lager! Noch nie war es einfacher und oftmals günstiger einen Zuschnitt aus Blech zu kaufen. Titanzink in walzblank, vorbewittert schiefergrau und vorbewittert blaugrau, Kupferbleche und farbbeschichtete Aluminiumbleche in der Stärke 0,7mm verarbeiten wir direkt vom Coil Dadurch sind längen bis zu 6000mm möglich. Selbstverständlich haben wir eine große Vielzahl an Materialstärken auf Lager: 0,7; 0,8; 1,0; 1,5; 2,0; 3,0 mm. Auf unserem neusten Maschinenpark mit CNC-Technik fertigen wir Sie auch viele weitere Bleche die wir nicht auf Lager führen. Blech online kaufen - Einfach und schnell Blech auf Mass bestellen.
Wir freuen uns auf Ihre kostenfreie Anfrage über Blechzuschnitt und Profile.
Edelstahlwanne.
Wir kanten Ihr Edelstahlblech zu einer Wanne nach Maß. Die Maße geben Sie nach Ihren Wünschen ein. Der sich daraus ergebende Blechzuschnitt wird zu einer individuellen Wanne Ihrer Wahl gekantet.
Kontaktieren Sie uns für Ausschnitte oder Bohrungen in der Edelstahlwanne.
Verschweißte Ecken sind ab einer Materialstärke von 1,5 mm möglich. Weiterlesen.
Wanne aus Edelstahlblech gebürstet, Stärke 1,0 mm.
Wanne aus Edelstahlblech gebürstet, Stärke 1,5 mm.
Wanne aus Edelstahlblech gebürstet, Stärke 2,0 mm.
Wanne aus Edelstahlblech gebürstet, Stärke 3,0 mm.
Wanne aus Blech, Edelstahl magnetisch, Stärke 1,0 mm.
Wanne aus Blech, Raute, Edelstahl, 0,8 mm.
Wanne aus Blech, 5WL, Edelstahl, 0,8 mm.
Edelstahlwanne nach Maß online kaufen.
In unserem Repertoire finden sich Edelstahl- und Blechwannen, die vielfältig Anwendung finden können: Beispielsweise als Aschewanne, Wannen zur Lagerung von Feuerholz, Wannen für die Gastronomie oder Industrie. Beispielsweise haben wir schon maßgenaue Auffangwannen für Restaurants und Großküchen angefertigt. Besagte Auffangwannen können auch für Farben, Lacke oder Öle verwendet werden – meist wird hierfür Edelstahl verwendet.
Die Anwendungsmöglichkeiten variieren hier auch wieder von Material zu Material: Edelstahl wird beispielsweise gerne für Oberflächen verwendet, die beispielsweise leicht zu säubern sein müsse. Dies trifft vor allem auf die Gastronomie zu, in der die Wannen oftmals auch als Verkleidung oder Abdeckung in Küchen Anwendung finden.
Wir haben im Rahmen unserer Maßanfertigung auch schon Edelstahlwannen als Möbelverkleidung, Deckel oder als Teil einer Türe angefertigt.
Unsere Wannen sind maßgeschneidert und werden wasserdicht verschweißt. Selbstverständlich sind alle Metallteile entgratet und geschliffen.
Unsere Auswahl an Edelstahlwannen.
Im Portfolio stehen gebürstete Edelstahlbleche bis 3 mm Stärke zur Auswahl. Außerdem steht magnetisches und dekoratives Edelstahlblech (Cotto, 5WL, Raute) zur Verfügung. In unserem Onlineshop finden Sie neben Edelstahlwannen auch Wannen aus folgenden Materialien:
Sollten Sie Fragen oder spezielle Anfragen haben, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite – rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Mail mit Hilfe des Kontaktformulars oder besuchen Sie uns in unseren Geschäftsräumen in Eitorf!
Telefon: 03691-6580780.
Stahlblech ✓ Stahlblech verzinkt ✓ Aluminiumblech ✓ Edelstahlblech V2A ✓ V4A ✓ Geschliffen ✓ Spiegel ✓ Messingblech.
Unsere Empfehlungen.
Blech individuell konfigurieren bei Alu-stahl-center.de ✓
Aluminium Blech.
individuell konfigurieren, online bestellen. Ab 0,5 mm bis 5 mm Dicke schneiden und Kanten wir direkt auf deine Wünsche zu. Dein Blech nicht dabei dann frag uns einfach hier. Wir liefern ganze Platte oder als Zuschnitt an Händler, Verbraucher und Privatkunden.
Edelstahlblech in verschiedenen Güten.
individuell konfigurieren, ob in 1.4301, 1.4307, 1.4512, 1.4016 oder in 1.4571 kannst du online bestellen. Ab 0,5 mm bis 3 mm Dicke schneiden und Kanten wir direkt auf deine Wünsche zu. Dein Blech nicht dabei dann frag uns einfach hier. Wir liefern ganze Platte oder als Zuschnitt an Händler, Verbraucher und Privatkunden.
Stahlblech & Feinblech & Tiefziehbleche & Verzinkte Bleche.
individuell konfigurieren, kannst du online bestellen. Ab 0,7 mm bis 3 mm Dicke schneiden und Kanten wir direkt auf deine Wünsche zu. Dein Blech nicht dabei dann frag uns einfach hier. Wir liefern ganze Platte oder als Zuschnitt an Händler, Verbraucher und Privatkunden.
Messingblech Ms63 (CnZn37)
maximale Abmessung Material.
alle Abmessung Material.
bis max 1000mm x 2000mm)
*Versandkosten sind abhängig vom.
Empfängerland der Befördungsart und.
Menge und werden im Warenkorb berechnet.
1mm Aluminium Blech (Al99,5) nach DIN EN 573-3, AW-1050 H24.
49,00 EUR / m 2 1 mm Edelstahlblech.
119,00 EUR / m 2 0,5 mm Edelstahlblech.
99,00 EUR / m 2 3 mm Stahlblech DC01(St 12,FeP01)
65,00 EUR / m 2 2mm Aluminium Blech (Al99,5) nach DIN EN 573-3, AW-1050A H24.
Paypal & Paypal+ mit Rechnungskauf ✓
Barzahlung bei Abholung ✓
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19% zuzüglich Abmessungszuschläge und Versandkosten, abhängig vom Empfängerland der Befördungsart und Menge. Grundpreise sind abhäng von Größe und Zuschnitt sowie Zusatzleistungen.
Blech gekantet
TBV Technischer Baubedarf und Vertriebs -GmbH.
Tel. 07266- 9186- 0 Fax: 07266- 9186- 21.
Enorm stabil durch das Gurtrahmensystem,
dadurch belastbar ohne Zusatzaufhängung.
Kran- Ösen sind integriert!
Zuladung bei Staplerverladung max. 3000 kg.
Lieferbar auch als Save- Container mit Auffangwanne.
Elektroinstallation (nur bei aufgebautem Container)
9 Stück gestapelt.
Türe und Fenster seitlich.
Container mit Auffangwanne.
Container mit Oberlicht.
Container 2630 hoch.
Materialcontainer 3 m.
Container 4m zerlegt.
Höhe zerlegt 365 mm.
Zerlegt ist der Materialcontainer ein kompaktes, stapelbares Transportpaket für niedrige Transportkosten.
Die Aufbauzeit für einen 3 m Container beträgt ca. 25 Min. mit 2 Mann und Stapler oder Kran.
Breite: 2,2m, Höhe: 2,2m.
Die kleinsten Boxen sind.
1,0m x 1,2m x 2,2m hoch.
1,25m x 1,38m x 2,2m hoch.
auch mit Fenster lieferbar.
Container in hoher Ausführung.
Breite= 2200 mm.x Länge.
Es sind 32 Stück 3m-Container auf einem LKW--Zug lieferbar.
Lagerung der Container:
Bei längerer Lagerung der.
zerlegten Container im Freien ist darauf zu achten, dass in den Containerwänden kein Wasser stehen bleiben kann.
Verzinkte Metallflächen dürfen keinen Kontakt mit Medien erhalten die Zink angreifen.
Mit stirnseitig großer Doppelflügeltüre und Profilzylinder.
Der Holzboden ist aus 35mm dicken gefalsten Brettern.
Technische Änderungen vorbehalten!
Der kleinste serienmäßige TBV-Materialcontainer :
Unterpunkte.
Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung:
Rufen Sie uns an:
Schreiben Sie uns.
Oder nutzen Sie unser Formular.
Sie erreichen uns:
Mo.–Fr. 8:00 - 18:00.
Sa. von 9:00 bis 13:00.
WI LMS - Metallmarkt Lochbleche GmbH & Co. KG.
Hier (demnächst) finden Sie Informationen über die in unserem Shop angebotenen Lochbleche.
Die verschiedenen Locharten, wie Rund, Quadrat oder Langloch werden hier aufgefГјhrt.
Hier (demnächst) finden Sie allgemeine Informationen und Anmerkungen zu unserem.
Wir liefern jede Art von Sonderanfertigungen, ob Tafelscherenzuschnitte, Stanzteile, PrГ¤zisionsteile, Kantteile oder Sägezuschnitte.
Hier (demnächst) finden sie eine Übersicht über unsere Bearbeitungsmöglichkeiten.
Bleche nach Maß.
Bleche erhältlich in den Arten (Übersicht):
Alublech (natur blank) , Alublech EV1 (bandeloxiert E6/EV1) , Alublech farbbeschichtet , Duett Warzenblech (Alu) , Edelstahl gebürstet , Edelstahlblech , Kupferblech (ohne Folie - leichte Kratzer sind möglich) , Lochblech Alu - Lochung 5/8 , Lochblech Edelstahl - Lochung 5/8 , Lochblech verzinkt - Lochung 5/8 , Schwarzblech (unbehandelter Stahl) , Titanzink vorbewittert , Titanzinkblech , Verzinktes Blech (natur - ohne Farbe) , Verzinkt beschichtetes Blech.
Beschichtete Bleche erhältlich in den Farben (Übersicht):
RAL 3009 - Oxidrot RAL 7016 - Anthrazitgrau RAL 8014 - Sepiabraun RAL 9002 - Grauweiß RAL 9006 - Weißaluminium RAL 9007 - Graualuminium RAL 9010 - Reinweiß.
Bleche einseitig beschichtet.
Beidseitige Beschichtung und andere Farben auf Anfrage.
Telefonische Beratung unter 07361 / 941600.
Montags bis Freitags von 8:00-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr.
Bestellen Sie online ihr individuelles Blech mit eigenen Abmessungen und Materialstärken.
Wir verarbeiten Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Titanzink und weitere Blecharten.
Wir biegen ihr gewünschtes Blech und liefern es zu ihnen nach Hause.
Blech gekantet
Von dem VW 166 Schwimmwagen sind während des 2. Weltkrieges in der Zeit zwischen Mai 1942 und Ende 1944 nach heutigen Unterlagen ca. 14276 Fahrzeuge hergestellt worden.
Bevor der Schwimmwagen bei VW in Grossserie ging, wurden bei der Fa. Porsche 125 Fahrzeuge als Vorserie gebaut. Diese wurden in der Truppe getestet. Die Erfahrungen konnte man dann sehr schnell in die Grossserie einfließen lassen. Optisch ist der Vorserienschwimmer des Typ 166 von der Grossserie kaum zu unterscheiden. Dennoch ist das Fahrzeug in sehr vielen Punkten verschieden.
Between May 1942 and the end of 1944, 14.276 VW Type 166 Schwimmwagens were produced. Before Volkswagen began normal production of the Schwimmwagen, 125 vehicles were manufactured in Stuttgart by PORSCHE. These had been tested by the Wehrmacht, and the experiences gained played an important role in the style of the Volkswagen vehicle. At first glance, the PORSCHE vehicles do not appear to be different from the Volkwagen Schwimmwagens. But there are many important differences.
Wagen 15 von der Seite. Man kann schön sehen, wie zerbeult das neue Fahrzeug ist. Das liegt daran, dass die Wanne komplett handgefertigt wurde. Die Bleche wurden über Holzformen "geklopft".
Wagen 15 von oben offen und von hinten mit geschlossenem Dach.
Motor: 4 Zylinder 4-Takt, 1130 ccm, 25 PS, Drehzahl bei Dauerleistung 3000 U/min, Luftgekühlt,
Fahrzeuglänge 3825 mm, Breite 1480 mm, Höhe mit Verdeck 1615 mm, Spurweite 1220 mm.
Bodenfreiheit unbelastet 250 mm.
Tiefgang bei auf Strasse zul. Gesamtgewicht 770 mm.
Freibord bei auf Strasse zul. Gesamtgewicht 350 mm.
Niedrigste Dauergeschwindigkeit 3 km/h, Hoechstgeschwindigkeit 80 km/h.
Geschwindigkeit auf dem Wasser ( stehendes Gewaesser ) 10 km/h,
Steigvermoegen Allrad, Gelaendegang 65 %
Kraftstoff Normverbrauch 8,5 Liter auf 100 km.
Auf diesem Foto sieht man eine Fräsmaschine, mit der die Werkzeugteile des VW Schwimmwagen kopiert werden. Mit diesen Werkzeugen wurden die Karosserie Seitenteile gepresst.
Das obere Blechteil ist das Seitenteil von einem Vorserienschwimmwagen. Es ist aus sechs einzelnen Blechen gefertigt und verschweißt. Arbeitsaufwand: 1740 Min Fertigungszeit, 7,97qm = 55,13 Kg Blech.
Die beiden unteren Seitenteile sind Tiefziehteile aus einem Blech gezogen. Arbeitsaufwand: Teil komplett gefertigt in 65 Min! 3,91 qm = 27,08 Kg Blech.
Erspart: 4,06 qm = 28,05 Kg Blech und 1675 Min!
Dieses Foto ist mehr als interessant. Es ist 1950 entstanden! Da hängt doch tatsächlich ein werkzeuggefertigtes Schwimmwagenseitenteil in neuwertigem Zustand fünf Jahre nach Kriegsende in einer Ausstellung der damaligen DDR. Zu diesem Teil gab es die folgende Unterschrift: "Steigerung des Werkzeugbaues fördert die Erfüllung des 5-Jahrplanes und zugleich eine Verbesserung der Lebenslage aller Werktätigen."
Ein Produkt aus der Rüstungsproduktion der Jahre 1942 bis 45 fördert die Verbesserung der Lebenslage aller Werktätigen!
Auf diesem Bild sieht man Wannen die bei Porsche in Werk 1 montiert werden. Der vordere Teil der Wanne ist anders geschnitten, als es bei der Grossserie dann der Fall war. Der untere Teil des Vorderwagens steigt parallel zum Lenkrohr auf der linken Seite steil zum Innenraum an. Man sieht auch schön die Versteifungsstreben in der Wanne in anderer Form und Anordung.
Here are early series bodies in the Porsche factory, and many details are clearly seen.
Unterschiede der Vorserie Wagen zur Grossserie:
Wanne handgefertigt; Bodengruppe in anderer Form gekantet; Vorderwagen insgesamt anders "geschnitten"- von vorne gesehen laufen die Falze der Seitenteile konisch nach unten zu. Bei der Grossserie laufen diese fast senkrecht; Vorderwagen seitlich gesehen: dass Bodenblech über der Vorderachse ist im wesentlichen waagerecht, wie bei der Großserie. Im Bereich der Lenksäule ist es jedoch wieder ganz anders. Bei der Großserie gibt es eine Nische für das Lenkrohr. Bei der Vorserie ist die Wanne auf der linken Seite in dem Winkel des Lenkrohres angepasst; Verstärkungsstreben an anderen Plätzen und in anderer Ausführung; Luftansaugöffnung und Getriebeabdeckung komplett anders; die Trennwand im Motorraum hat noch fast die Form vom 128er Schwimmer; Werkzeugkasten im Motordeckel befestigt; Stoßstange vorne in runder Ausführung; Haltestangen seitlich fest an der Wanne verschweisst und keine Befestigung an den Kotflügeln; Sitzhalterung vorne auf dem Kardanwellentunnel mit einem Klappverschluß wie beim Spatenhalter ( keine Flügelmutter); Mittelwand vorne zwischen den Tanks in Höhe des Winkerkellenhalters noch ohne Öffnung; Andrehkurbel und Wagenheberkurbelhalter innen rechts an der Seitenwand neben der MG-Halterung; hinterer MG-Halter in erster Ausführung; Motordeckel mit kurzer "Kuhle"; Schwimmantrieb wird bei Straßenfahrt noch mit zwei Lederriemen gesichert - deswegen auch zwei Halterungen auf dem Motordeckel; Haubenverschlüsse anders angeordnet; zwei Griffe auf dem Motordeckel; Rücklichthalter komlett anders; Armaturenbrett mit Starterknopf von unten; Vorderes Differentialgehäuse in einteiliger Ausführung - der Halter für die Tragrohre war am Hauptgehäuse noch nicht angeschraubt; 50 L Schild für Tankinhalt; Wannen-Nr. und Fahrgestell Nr. gleich; Hebestange für Schraubenantrieb aufwendiger gebogen; Unterfahrschutz (Abdeckblech) vorne noch ohne Sicken und mit einer Ausbeulung kurz unter dem Schlepphaken; Ersatztradtopf noch mit den langen "Spinnenarmen". Die Deckel der Vorgelege an der Hinterachse werden nicht mit Schrauben befestigt, sondern mit Muttern, da in den Vorgelegegehäusen Stehbolzen vorhanden sind; An der Lenksäule befindet sich ein Lenkstandsanzeiger, um auch bei Wasserfahrt zu sehen wie die Vorderräder stehen; Notek Tarnscheinwerfer in Alugussausführung auf eigenem Stützrohr vorhanden; Notek Tarnlicht hinten in Alugussausführung.
Lackierung: Die Vorserienwagen hatten eine Handlackierung in RAL 7017 ( wurde auch oft als Schwarz-Grau bezeichnet ). Dieser Farbton ist aus dem RAL Register seit 1952 entfallen. Die Farbe Sandgelb wurde erst 1943 eingeführt. Für diesen Farbton gab es nie eine RAL Nummer. Die Grossserienschwimmwagen wurden bei VW im Tauchbad lackiert.
Differences between the early series and the production series.
The early body was completely handmade. The air intake screen between the two rear seats is entirely different (see photos of my vehicle). The early series firewall is nearly the same as the long Type 128 Schwimmwagen. The toolbox is stored inside the engine cover. The early rear tow hooks are different, as outlined above; production series tow hooks featured bars welded to the body for reinforcement. Early front and rear fenders have a more round design. The early side handles are round at the ends and welded to the body; production series handles are riveted between the fenders. The early bracket holding the two front seats is not a wingnut, but is the same design as the shovel clamp. Early series vehicles have the starter crank and jack stored to the right of the front passenger and the rear machine gun mount is different. The early engine cover has a shorter depression for the raised prop. The raised prop can be strapped to the engine cover with two leather straps. Production serie has only one lether strap on the right side. The early engine cover has four clamps on other places. The early series dashboard is different, as outlined above. The front differential case is one piece and the front axle holder is not fixed with screws. The fuel tank plates are different as outlined above. The body and chassis number are identical on the early vehicles. The rod for raising/lowering the propeller features a long oval handle on the early series; production series has a round handle. The early spare wheel holder has longer spokes, nearly the same as the earlier Kubelwagens. The front bumper is a rounded design, not angular like the production series. The early series has a pointer on the steering column to tell the driver where the wheels are pointing when the vehicle was in the water. Early series vehicles featured a Notek blackout light in front; this light was not used in the production series. Only the early Porsche vehicles featured a Notek light above the license plate. Notek lights were normally not used on the production series; only a round taillight above the license plate.
Vorserienschwimmer im Einsatz.
Dieses Foto zeigt schön das Verdeckgestänge.
Hier sieht man den Lenkstandsanzeiger. Wurde das Lenkrad z.B. nach links gedreht, drehte sich der Zeiger mit nach links, der Fahrer wußte wie die Vorderräder standen. Zeiger auf 12 Uhr bedeutete geradeaus. Bei den Vorserienfahrzeugen war dieses Teil noch verbaut, da man meinte die Wasserfahrt dadurch zu vereinfachen.
Der VW 166 hat zwei Tanks zu je 25 Litern. Bei der Vorserie hat man am rechten Einfüllstutzen ein Aluschild mit der Aufschrift 50 L angebracht. Die Großserie hatte jeweils an jedem Tankstutzen eine 25 L Prägung im Blech. Auf dem rechten Bild sieht man Wagen 15 . Vor dem rechten Stutzen kann man schön das helle Aluschild erkennen.
The Type 166 has two petrol tanks, each holding 25 liters of fuel. The early series has one aluminum plate on the right side with '50L' stamped on it - one sign for both tanks. The production series has two '25L' stamps in the steel, one behind each fuel spout. This photo shows Porsche vehicle #15, and the aluminum plate is clearly seen behind the right fuel spout.
Armaturenbrett in früher Ausführung. Starterknopf noch von unten. Auf dem rechten Bild sieht man rechts neben dem Armaturenbrett den Warnsummer liegen, der auch in der Betriebsanleitung beschrieben ist. Wenn der Motor zu heiss wurde, z.B. bei gerissenen Keilriemen, sollte er den Fahrer warnen. Zwischen Tacho und Tarnlichtschalter kann man oberhalb den Halter dafür erkennen. Der Halter und der Warnsummer fiel in der Grossserie weg. Das Armaturenbrett wurde später an der Oberkante nur noch mit zwei Schrauben befestigt.
This is the early dashboard. The starter switch is at the bottom right. A warning buzzer is seen on the right side from the dashboard, on top between the speedometer and the blackout light switch is the holder for the buzzer, to alert the crew when the V-belt was broken. This was a serious hazard and would cause the engine to overheat. The production series does not have this buzzer. The early series has three dashboard screws at the top; the production series has only two.
Hier das Hinterrad von Wagen 0166 121. Die meisten frühen Schwimmwagen haben keine Radkappen gehabt, wie irrtümlicher Weise immer wieder behauptet wird. Es sind noch nicht einmal die Klammern vorhanden, an denen man die Kappen befestigen würde.(siehe die kleinen Bohrungen zwischen den Radbolzen)
Es gibt nur wenige Fotos mit Radkappen. Zum Beispiel von Wagen 0166 100. Dies sind alles Fahrzeuge die zu besonderen Anlässen fotographiert wurden, in diesem Fall halt der 100ste Schwimmer vom Typ 166.
Genauso wird immer wieder davon gesprochen, dass der frühe Schwimmer nur mit den breiten Reifen ausgeliefert wurde. Oder mit den 12" Felgen. Ich denke die Fotos sprechen für sich.
Auf dem rechten Bild ist der hintere MG Halter zu erkennen, wie er in der frühen Ausführung verbaut wurde.
Many 'experts' say that all Schwimmwagens had wheel covers. This is the wheel from Schwimmer 0166/121. Most of the early series had no wheel covers, and you can see that the rim lacks the distinctive clips to hold the cover in place. There are only small screw holes between the lugnuts. You will find only a few wartime photos showing Schwimmwagens with wheel covers. Published photos of vehicle 0166/100 show wheel covers. This was the 100th Porsche vehicle and was used as a photo model, so it was probably 'dressed up'. Experts also say that all Schwimmwagens had the large tires, but I think these pictures speak for themselves. The right photo shows the early rear machine gun mount.
Hier sieht man den Auspufftopf, auf dem die Hebestange für den Schwimmantrieb eingerastet ist. Das dreieckige Teil ist die hintere Maschinengewehraufnahme, in der Vorserienausführung. Auch diese wurde später sehr vereinfacht.
Hier eine Aufnahme des Fahrer und Beifahrersitzes von oben. Ganz klar eine Vorserienaufnahme, zu erkennen an dem Lenkstandsanzeiger der Lenksäule und die Klemmung zwischen den Sitzen. Diese ist beim Vorserienfahrzeug in ähnlicher Ausführung wie ein Spaten- oder Padelhalter. Bei der Grossserie wurde eine Flügelmutter zur Sitzbefestigung genommen.
Hier Wagen 121, der am 25.06.1942 in einen Unfall verwickelt war und sich überschlagen hatte. Auf dem rechten Bild kann man gut erkennen, wo das Werkzeug auf der Beifahrerseite befestigt war.
The vehicle on the left is #121, which was in an accident on June 25, 1942 and overturned. On the right is vehicle #15; look at the jack tools to the right of the front passenger.
Hier Fahrzeug Nummer 166 / 5. Wagen 5 war den gesamten Krieg über ein Porsche Testfahrzeug. Viele Dinge die an den Schwimmwagen während des Krieges weiterentwickelt wurden, sind an diesem Fahrzeug verändert worden. Somit findet man heutzutage an diesem Fahrzeug natürlich die frühen Vorseriendetails von 1942, aber auch viele Details der Schwimmwagen von 1944. Dieses Foto ist bei den Versuchen mit Schneetrommeln an den Rädern gemacht worden. Und selbst auf diesem Foto kann man schon erkennen, das die Vorserienteile gegen die geänderten Serienteile ausgetauscht wurden. Die verbesserten Haubenscharniere wurden verbaut, der Haubengriff in späterer Form (angeschweißt, nicht mehr genietet ) ist montiert und die Haubenverschlüsse wurden versetzt . Mit diesen geänderten Haubenverschlüssen war es nun möglich, den Motordeckel endlich wasserdicht zu bekommen.
Die Klauenwelle wird auf die Riemenscheibe geschoben. Somit wird der Schwimmantrieb ausserhalb der Fahrzeugwanne direkt von der Motorkurbelwelle angetrieben.
You must lock this part on the belt wheel when you want to use the swimdrive.
Diese Bilder zeigen den Schwimmantrieb im Schnitt. Beim runterklappen des Schwimmantriebes klinkt sich die Kupplungswelle des Schwimmantriebes in die Klauenwelle (links im Bild) die in der Fahrzeugwanne befestigt ist.
On this way is the swimdrive locked.
Hier wird der Schaltbock im Schnitt gezeigt. Auf dem rechten Bild wird gerade der Hebel für den zuschaltbaren Vorderradantrieb bedient.
Auf dem linken Bild sieht man die Teile eines Achsschenkels. Das rechte Bild zeigt eine Hälfte der Vorderachse.
Front axle in early version.
Früher Motorraum eines Schwimmers. Zu erkennen an dem Aluminiumdeckel am Kühlgebläsekasten. Dieser war bei späteren Fahrzeugen aus Blech gepresst.
Early engine room of a Schwimmwagen.
Rechts wird gerade Oel in das Vorderachsdifferentialgehäuse eingefüllt.
Right photo, the front axle.
Motorraum von Fahrzeug Nummer 166 / 2. Schauen Sie mal bitte auf den Wannenrand. Auf "Schönheit" hat damals keiner geachtet.
Dies ist die Dichtmanschette vom Getriebe zur Fahrzeugwanne. Diese Manschette ist die Grösste im Fahrzeug, die das Wasser am eindringen hindert. Wenn diese defekt ist, wird aus dem Schwimmwagen ganz schnell ein unbemanntes U-Boot !
Auf dem rechten Foto sieht man ein interessantes Detail. Bei diesem Vorserienschwimmer (es handelt sich um Wagen 5) , hat die Bremstrommel noch nicht den Steg der aussen an Schwimmertrommeln normalerweise herumläuft.
Dies ist ein früher Motor, an dem die Prototypen Auspuffanlage des Schwimmwagen getestet wird. Der Motor hat noch eine einfache Keilriemenscheibe und die Motorverkleidung unten gehört auch nicht an einen Schwimmermotor. Im rechten Foto sieht man die Wasserschraube auf einem Wuchtgerät.
Dies ist ein Luftblasen-Viskosimeter . Man konnte mit diesem Gerät feststellen wie hoch die Benzinverdünnung des Motoroels war. In den kalten Kriegsregionen wurde das Motoroel mit Benzin verdünnt. Sonst hätte sich bei -40° bis -50° kein Motor mehr gedreht. Die Gefahr dabei war natürlich, dass man zuviel Benzin in das Oel mengte und dadurch die Schmierfähigkeit des Oeles beeinträchtigt wurde.
Die drei rechten Glasröhrchen waren mit verschiedenartigen Benzin verdünnten Oelen gefüllt. Das linke Röhrchen ( Nr.4 ) wurde mit dem Oel gefüllt, das getestet werden sollte. Das Röhrchen wurde genau so weit wie die anderen drei gefüllt. Dann verschlossen. Nun konnte man es auf den Kopf stellen und sehen wie schnell die Luftblase nach oben stieg. In Röhrchen Nr. 5 war das Oel mit 25 % Benzin vermischt, in Nr. 6 war zu 15 % verdünnt und Nr. 7 war unverdünnt. Das zu testende Oel durfte also nicht dünner sein als das in Röhrchen Nr. 5, die Luftblase mußte langsamer steigen.
Dieses Gerät war im Werkzeugsatz des Schwimmwagen enthalten.
Dies ist ein Vorserienschwimmantrieb. Er ist leicht unterschiedlich zum Serienantrieb. Der Vorserienschwimmantrieb hat links und rechts Metallösen an dem Schrauben Schutzring. Dieser wird mit zwei Lederriemen während der Strassenfahrt gesichert. Die Grossserie hatte nur noch die rechte Metallöse für einen Lederriemen. Im Abdeckblech ist ein ovales Loch mit Verstärkungsblech von unten, wo die Hebestange in früher Ausführung mit dem "Ringelschwänzchen" eingefädelt wurde. Die Grossserie hat anstelle des ovalen Loches einen Haken angeschweisst.
Technische Zeichnung vom Vorserienschwimmer. Es ist ganz besonders hinten auf die Anhängekupplung zu achten . Ich denke, dass die Anhängekupplung in der Grossserie nicht nur aus mangelnder Festigkeit der Wanne weggelassen wurde ( Einreissen der Aussenhaut bei ruckartigem ziehen ). Man hätte die Wanne ja verstärken können. Aber es war in dem kleinen Wagen, der ja schon extrem eng ist, überhaupt kein Platz um dieses sperrige Teil zu verstauen wenn sie nicht angebaut war.
Häufig gestellte Fragen.
Häufig treten im Zusammenhang mit Federstahl die gleichen Fragen auf.
Daher haben wir uns entschieden, diese hier zu sammeln und nach und nach aus verschiedenen Blickwinkeln zu beantworten.
Wir tun dies nach besten Wissen und Gewissen, können aber keine Gewähr für eventuelle Fehler übernehmen.
Sollten Sie Verbesserungsvorschläge oder zusätzliche Fragen haben, nehmen wir diese gerne unter info[at]stahlbecker[dot]de an.
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen.
Ihr Stahl-Becker Team.
Werkstoffauswahl.
Ist Federstahl magnetisch?
Alle Kohlenstoff-Federstähle sind magnetisch. Der nicht rostende Federstahl mit.
der Werkstoff Nr. 1.4310 ist, obwohl nicht rostend, auch leicht magnetisch. Der Magnetismus entsteht hier durch den Kaltwalzvorgang.
Kann man die Härte eines Werkstoffs in die Zugfestigkeit umrechnen?
Es existieren Umrechnungstabellen. Grundsätzlich handelt es sich dabei nur um Richtwerte. Eine Umrechnungstabelle finden Sie hier.
Was ist der Unterschied zwischen nicht rostendem und normalem Federstahl?
Neben der Rost- und Säurebeständigkeit besteht der grundlegende Unterschied in der Art, wie die Federeigenschaft erreicht wird: Bei Kohlenstoffstählen entsteht die gewünschte Federeigenschaft durch die Wärmebehandlung, bei der nicht rostenden Alternative durch einen Kaltwalzvorgang.
Was ist die richtige Zugfestigkeit für meine Anwendung?
Hohe Zugfestigkeiten werden häufig dann verwendet, wenn das Teil nur geringfügig mechanisch bearbeitet werden muss und eine hohe Festigkeit für die Anwendung erforderlich ist.
Muss ein Teil noch mechanisch bearbeitet oder gekantet werden, wird häufig ein ungehärtetes Band eingesetzt und das Teil nach der Bearbeitung gehärtet.
Soll das Teil nicht rostend sein, ist die niedrigste verfügbare Zugfestigkeit 1100-1300 N/mm².
Wie stark kann man Federstahl biegen bzw. kanten?
Es gibt lediglich für nicht rostendes Federband Angaben in der Werkstoffnorm, mit welchem Biegeradius das Band gebogen werden kann. Diese Tabelle ist in unserem Datenblatt Federband 1.4310 enthalten.
Bei nichtrostendem Draht ist in der Norm EN 10270-3 durch den Biegeversuch (Kap. 6.4.5: Draht wird zu einem U um einen Dorn bestimmten Durchmessers gebogen) festgelegt, wie eng der Biegeradius mindestens sein darf, ohne dass Beschädigungen am Draht auftreten dürfen:
- bei 3 bis 6,5 mm Drahtdurchmesser: Dorndurchmesser >= 2 x Drahtdurchmesser.
- bei über 6,5 mm Drahtdurchmesser: Dorndurchmesser >= 3 x Drahtdurchmesser.
Für Kohlenstoff-Werkstoffe ist zumindest in den Normen keine Festlegung getroffen.
Woran erkennt man nicht rostenden Federbandstahl?
Rein optisch ist nicht rostender Federstahl praktisch kaum von gehärtetem Federbandstahl zu unterscheiden. Auch die Prüfung anhand eines Magneten ist nicht hundertprozentig verlässlich, da auch nichtrostendes Federband durch den Kaltwalzvorgang leicht magnetisch wird.
Eine einfache Methode besteht darin, das Blech mit Ammoniumkupferchlorid zu betropfen. Bildet sich nach kurzer Zeit ein rostbrauner Fleck, handelt es sich um eine Kohlenstoffgüte.
Mechanische Bearbeitung.
Kann man Federstahl bohren?
Durch seine hohe Festigkeit ist Federstahl natürlich nicht gerade prädestiniert, gebohrt zu werden. Es ist jedoch möglich. Allgemein werden zum Bohren Kobaltbohrer empfohlen, dazu sollte mit niedriger Drehzahl gearbeitet und ein Kühlmittel verwendet werden.
Thermische Füge- und Trennverfahren.
Kann man Federstahl schweißen?
Nicht rostenden Federstahl kann man schweißen. Für den Werkstoff 1.4310 wird im Stahlschlüssel der Schweißwerkstoff mit der Werkstoff-Nr. 1.4302 angegeben.
Kohlenstoff-Güten wie z.B. C75S lassen sich schlecht schweißen. Je höher der Kohlenstoffgehalt, desto schlechter lässt sich der Werkstoff schweißen.
Kann man jeden Federstahl lasern?
Alle von Stahl-Becker vertriebenen Federstähle sind laserfähig und werden von unseren Kunden auf Laseranlagen geschnitten. Für sehr dünne Bleche werden häufig YAG-Laser eingesetzt.
Wärmebehandlung.
Muss man Federstahl noch härten?
Nicht unbedingt. Nichtrostender Federstahl ist herstellungsbedingt bereits „hart“. Kohlenstoffstähle, wie z.B. C75S gibt es sowohl in vergüteter (d.h. gehärtet und angelassener), als auch in weichgeglühter Ausführung. Die weichgeglühte Ausführung kann nach der Herstellung der gewünschten Teile noch nachträglich wärmebehandelt werden.
Technische Kenngrößen.
Was bedeutet Dehnung?
Im Prinzip bedeutet Dehnung „Verlängerung im Verhältnis zur Ausgangslänge“
(Bruch-) Dehnung A80.
Die Bruchdehnung sagt aus, um wie viel sich eine Probe im Zugversuch bis zum Bruch verlängert hat und ist bezogen auf die Ausgangslänge. A80 => Ausgangslänge 80 mm.
Was bedeutet Zugfestigkeit?
Die Zugfestigkeit Rm bezeichnet die Grenze, an der der Stahl bei Belastung reißt, also die maximale Zugspannung des Stahls. Die Zugfestigkeit wird durch den Zugversuch ermittelt. Die Zugfestigkeit wurd mit dem Kurzzeichen Rm bezeichnet. Sie errechnet sich aus dem Quotient aus maximaler Zugkraft und dem Ausgangsquerschnitt der Probe (N/mm²). Sie ist das Maximum in der Spannungs-Dehnungskurve.
Was sagt das E-modul bzw. das Schubmodul aus?
Das E-Modul ist die (gedachte) Spannung, die eine elastische Dehnung von 100% erzeugen würde (mittleres E-Modul von Stahl: 216.000 N/mm²). Das E-Modul ist ebenfalls der Proportionalitätsfaktor zwischen Spannung und Dehnung:
Spannung = E-Modul mal Dehnung (Hooke`sches Gesetz)
Der Schubmodul (auch Gleitmodul( G-Modul), Schermodul oder Torsionsmodul) ist eine Materialkonstante, die Auskunft über die lineare elastische Verformung eines Bauteils infolge einer Scherkraft oder Schubspannung gibt. (http://de.wikipedia.org/wiki/schubmodul, 18.08.10)
Was sagt die Dehnung Rp aus?
Es gibt Werkstoffe, bei denen sich die Streckgrenze, d.h. der Übergang von elastischer zu plastischer Verformung nicht eindeutig bestimmen lässt. Dies betrifft im Bereich Federstahl die nicht rostenden Erzeugnisse.
Hier wird alternativ zur Streckgrenze die Dehnung Rp0,2% angegeben, d.h. die Spannung, bei der nach Entlastung eine bleibende Dehnung von 0,2% festgestellt wird. Dazu wird eine Parallele zur Hookesche Gerade (die Hooke`sche Gerade ist die jenige, die bei der Durchführung des Zugversuchs im Spannungs-Dehnungs-Diagramm die elastische Verformung darstellt) im Abstand von 0,2% bleibender Dehnung gezogen. Die Spannung am Schnittpunkt entspricht der Ersatzstreckgrenze Rp0,2.
Was sagt die Streckgrenze Re aus?
Spannung, bei der das Fließen einsetzt, ohne dass die anliegende Spannung weiter erhöht wird (wenn die Spannung sogar noch mal abfällt, gibt es eine untere ReL und obere Streckgrenze ReH). Die Streckgrenze markiert den Übergang von elastischer zu plastischer Verformung.
Комментариев нет:
Отправить комментарий