понедельник, 8 января 2018 г.

blech_entgraten

Innovative Schleiftechnik für die Metallbearbeitung. Innovative Bürst- und Bandschleifmaschinen zum Lösen spezieller Schleifaufgaben - darum bemühen wir uns bei LOEWER seit Jahrzehnten mit Know-How und Leidenschaft. Im Bereich Metall-Bearbeitung liegen unsere Anwendungsschwerpunkte beim Entgraten und Kantenverrunden geschnittener Bleche sowie beim Finishschliff flächiger Werkstücke. Mit den Entgrat- und Verrundungsanlagen für Stanz- und Laserteile lassen sich Kanten und Durchbrüche sauber bearbeiten. Die DiscMaster Modelle mit oszillierender Schleiftechnik entgraten und verrunden beliebige Innen- und Außenkonturen gleichmäßig aus allen Richtungen 360°. Selbst Kleinteile ab 20mm Durchmesser können bearbeitet werden. Unsere Bandschleifmaschinen schleifen Flachmaterial, Vierkant- und Rechteckprofile mit einer bis zu vier Stationen. Insbesondere die Flächenschleifmaschinen im Durchlaufverfahren für den Naß- oder Trockenschliff zeugen von preisbewußter Qualität - made in Germany. Überzeugen Sie sich von unserer innovativen Produktpalette! Blechbearbeitung. Beste Qualität – attraktive Konditionen – kurze Lieferzeiten. Unsere Blechbearbeitung. Zuschneiden von Blechen bis 3000mm Länge 1-6mm Stahlblech 1-3mm Chromstahlblech 1-6mm Alu-Blech. Abkanten von Blechen bis 3000mm Länge 1-6mm Stahlblech 1-3mm Chromstahlblech 1-6mm Alu-Blech. Stanzen und Plasmaschneiden von Blechen bis Dimension 1250x2500mm Stanzen bis 130 Tonnen Stanzkraft 1-10mm Stahlblech 1-10mm Chromstahlblech 1-10mm Alu-Blech. MIG/MAG Schweissgeräte „Panasonic“ Tragbares TIG Schweissgerät. O=in 2-3 Tagen beschaffbar. Lupenbleche, Dekorbleche, Lochbleche und Streckgitter auf Anfrage. Wir führen ein ständiges Lager mit Stahl- und Alublechen in Dicken zwischen 1.0mm und 6.0mm in Abmessungen bis 1500x3000mm in verschiedenen Ausführungen. Lupenbleche, Dekorbleche, Lochbleche und Streckgitter können auf Anfrage besorgt werden. Laden Sie unsere aktuelle Lagerliste als PDF herunter. Gerstmaier-Blechverarbeitung. Moderner Maschinenpark. Bystronic BySprint Fiber 3015. Edelstahl und Alu bis zu einer Stärke von 15,0 mm. Kupfer und Messing bis zu einer Stärke von 8,0 mm. Stahlblech bis zu einer Stärke von 20,0 mm. Größe der Blechtafeln bis zu 1500 x 3000 mm. Blechtafeln bis zu einer Stärke von 8,0 mm. max. Größe 1250 x 2500 mm. bis zu einer Stärke von 3,0 mm. und einer Länge bis 2500 mm. bis zu einer Länge von 3000 mm. und einer Stärke von 6 mm. z.B. einarbeiten von Sicken. für die Bearbeitung mit der Laser- und Stanz-Nibbel-Maschine übernehmen wir Ihre Daten im DXF-Format. Blech­bearbeitung. TELEFON 08380 9814440. TELEFON 08380 9814440. TELEFON 08380 9814440. TELEFON 08380 9814440. B & S Blech und Stahl GmbH. Wir sind Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für Blechbearbeitungen und für Sie im Raum zwischen 88131 Lindau/Bodensee und 88239 Wangen tätig. Durch die gute Anbindung an die A96 und gute Logistikpartner sind wir aber auch in der Lage weitere Entfernungen abzudecken. Unsere Kunden finden Sie im Bodenseekreis, im nahen Allgäu, sowie auch in Österreich / Vorarlberg und der nahen Schweiz. Unsere bereits gefertigten Teile finden Sie mittlerweile weltweit in unzähligen Ländern. Wir bieten Ihnen alle Dienstleistungen im Bereich der Blechbearbeitung, wie z. B. Laserschneiden Abkanten Schweißen Schleifen. Trowalieren / Gleitschleifen Bohren Senken Gewinden. Zudem bieten wir Ihnen selbstverständlich eine umfassende Beratung rund um das Thema Blech an. Kontaktieren Sie uns! Für offene Fragen oder weitere Informationen kontaktieren Sie uns unverbindlich, wir beraten Sie gerne und kompetent! Wir stehen für Qualität und Erfahrung. Die Firma B & S Blech & Stahl GmbH wurde im Februar 2011 von den Gesellschaftern Markus Kaeß, Siegfried Egger und René Stolz gegründet. Nach mittlerweile über 20 Jahren Erfahrung in der Blech- und Metallverarbeitung haben wir die Gelegenheit genutzt und in Achberg / Esseratsweiler eine moderne Industriehalle mit 1100 m² Produktionsfläche gepachtet. Durch unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Lasertechnik, Programmierung, Biegetechnik, Schweißarbeiten und allgemeine Blechbearbeitungen bis hin zur Vorarbeit und Abteilungsleitung sahen wir uns in der Lage, diese Tätigkeiten auf selbstständiger Basis am Markt anzubieten. Ab dem Geschäftsjahr 2014 wird die Firma nach dem Ausscheiden von Herrn Egger von den beiden Gesellschaftern Kaeß und Stolz geführt. Ihr Partner für Laserschneiden, Abkanten, Schweißen und Oberflächen. Unser Leistungsspektrum ist sehr vielseitig und umfasst auch professionelle Schweißarbeiten und dabei kommen verschiedene Maschinen zum Einsatz. Weiterhin führen wir in Kooperation mit einem Partnerunternehmen professionelle Verpackungen durch. Programmierung/CAD. Dank der neuesten Bystronic Bysoft 7 inkl. Solidworks sind wir in der Lage alle gängigen CAD-Formate zu verarbeiten. Bevorzugt überlassen Sie uns Ihre Daten im Format .dxf für Flachteile und .step oder .sldprt für Biegeteile. Ideal wäre dazu jeweils die Originalzeichnung im PDF-Format. Dank Solidworks 2017 sind wir auch in der Lage aus Ihren 2D-Zeichnungen oder Skizzen dreidimensionale Daten zu erstellen. Auf Wunsch können wir Ihnen auch ganze Baugruppen konstruieren. Gerne unterstützen wir Sie mit Konstruktionsberatung und Vorschlägen zur kostenoptimierten Fertigung Ihrer Bauteile. Laserschneiden. Mit unserer im Januar 2015 installierten Bystronic Bysprint Fiber 4020 mit 6 kW Faserlaser können wir Bleche im Format bis 2000 x 4000 mm bearbeiten. Die maximalen Stärken: Die Maschine ist auf dem allerneusten Stand der Technik. Dank der Faserlasertechnik sind sehr hohe Schnittgeschwindigkeiten mit bester Schnittqualität möglich. Durch den geringen Stromverbrauch und die geringen Unterhalts- und Verbrauchskosten sind wir damit in der Lage kostengünstig zu produzieren. Unsere Maschine ist eine Bystronic Xpert 320 Gesenkbiegepresse, die eine maximale Teilelänge von 4100 mm hat. Die maximale Presskraft beträgt 320 Tonnen. Zusätzlich haben wir eine Bystronic Hämmerle mit 3100 mm Biegelänge und 225 Tonnen Presskraft. Durch die Offlineprogrammierung über die Bysoft 7 programmieren wir alle Teile schon vor der Fertigung und können dadurch frühzeitig die Machbarkeit der Teile prüfen. Die Rüstzeiten an der Maschine und Ausschuss durch Musterteile werden erheblich reduziert. Nötige Korrekturen, wie z. B. Freischnitte, Entlastungsschnitte usw. können somit schon vorab einfach geprüft werden. Dadurch sind wir in der Lage Ihre Teile kostengünstiger anzufertigen. Laserteile entgraten und verrunden. Mit unserer Timesavers RB Rotationsbürstmaschine sind wir auf dem neuesten Stand der Technik und können Edelstahl- und Aluteile entgraten, Kanten verrunden und auch Schleifbilder aufbringen. Mit unserer Trowalieranlage können kleinere Teile entgratet und verrundet werden. Bohren/Senken/Gewinden. Auf Wunsch und Bedarf fertigen wir auch nahezu alle benötigten Senkungen, Gewinde und Bohrungen. Oberfläche. In Zusammenarbeit mit externen Lieferanten können wir Ihnen die Oberflächenbehandlung Ihrer Teile mit anbieten: Pulverbeschichten Spritzlackieren Galvanisch verzinken Feuer verzinken Brünieren. Unsere Schweißerei wird von unserem Schweißfachmann (SFM/IWS) beaufsichtigt. Im Schweißbereich arbeiten wir mit folgenden Schweißverfahren: Wir bieten Ihnen in Kooperation mit der Trautwein Industrie-Holzverpackungen GmbH professionelle Verpackungen an. Durch die Zusammenarbeit mit einem schlagkräftigen Logistiker sind wir auch in der Lage Sie bis in einem Umkreis von ca. 50 km direkt FREI HAUS zu beliefern. Weitere Entfernungen decken wir bei Bedarf mit einer in Lindau ansässigen Spedition ab. Zertifizierter Betrieb. Unser Unternehmen hat sich sehr früh schon mit dem Thema Zertifizierung beschäftigt. Im Juni 2012 sind wir vom TÜV Nord nach ISO 9001:2008 zertifiziert worden. Dies wird in jährlichen Audits und Rezertifizierungen regelmäßig kontrolliert. Unser aktuelles ISO-Zertifikat finden Sie hier zur Ansicht oder für Ihre Dokumentation. Kontaktieren Sie uns! B & S Blech & Stahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Fax: 08380 98144499. Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! B & S Blech & Stahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Blech entgraten

Herzlich willkommen auf der Homepage der zweifel metall ag. Auf unserer Webseite können Sie einen ersten Überblick rund um unsere Firma gewinnen und vieles über unsere Dienstleistungen erfahren. Gerne beraten wir Sie auch am Telefon oder direkt bei uns im Haus. Starten Sie doch Ihren Rundgang mit dem Firmenvideo und lassen Sie sich von unserer Kompetenz überzeugen. Know-How/Qualität. Unsere Prozesse sind nach der ISO Norm 9001 zertifiziert, die Schweissarbeiten für Schienenfahrzeugkomponenten führen wir auf höchstem Zertifizierungsniveau CL 1 nach EN 15085 aus. Ein Schweiss-Roboter steht uns zur Verfügung, damit wir mit hoher Produktivität agieren können. In den letzten Monaten konnten wir unser Dienstleistungsspektrum stark erweitern. Mit dem folgenden Link gelangen Sie zu den spannenden News! Produktion. Realisierung und Suchmaschinenoptimierung durch ViDYO GmbH | © 2017 by Zweifel Metall AG | Impressum.

Blech entgraten

Metall in seiner modernsten Form. Bei uns dreht sich alles ums Metall. Dank vielzähliger Maschinen und langjähriger Erfahrung lassen wir Ihr Metalltraumprojekt wahr werden. Unsere Produktserie SINDA - elektronischer Magazineur taucht in die Welt von Industrie 4.0 ein und überzeugt durch hohe Effizienz und einfache Bedienbarkeit. Wir sind österreichischer Vertriebspartner von MIGUA Fugensystemen und glänzen mit einer top technischen Beratung und hochqualifizierten Montageteams. Metallbau Sonnleitner e.U. Betriebsgebiet Süd, Betriebsstraße 7. Montag - Donnerstag 07:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00. SMB SCHNECKENBURGER. Vielfältige. 300 LOREM. Das Neueste. Blechkompetenz. So bearbeitet. NEWS - KURZ & GUT. Rückblick auf die Blech-EXPO 2015. Auf der Internationalen Fachmesse für Blechverarbeitung „ Blech-EXPO“ vom 03.-06. Nov. 2015 präsentierte sich. Klein und fein – ganz automatisch! Seit letztem Jahr verfügt SMB Schnekenburger über ein neues, innovatives Roboter-Biegesystem für Kleinteile. SMB auf der Blechexpo 2015. Ausblick: Auch dieses Jahr wird SMB Schnekenburger wieder auf der Blechexpo vertreten sein, der. SMB relaunched! Neu und blütenweiß strahlend – so präsentiert sich SMB Schnekenburger mit seiner frisch überarbeiteten. SMB aktuell. Auszeichnung für ein perfekt designtes und gefertigtes PC-Gehäuse Am ersten Messetag der Blechexpo 2013, der. SMB gewinnt Blechnet-Award 2013. In Stuttgart, zeichnete das Fachmagazin Blechnet gemeinsam mit dem Messeunternehmen Schall unter mehr als. ISSOS PRO: "Herzstück des Unternehmens" Effizienz der Arbeitsabläufe in der Verwaltung, Produktion und Logistik sollte die ERP/PPS-Lösung bei dem. VdBL-Mitglieder stellen sich vor: SMB Schnekenburger GmbH. SMB Schnekenburger aus Bad Dürrheim Öfingen zählt zu den anerkannten Innovationsführern in der flexiblen. SMB Schnekenburger im Amada Marker. Immer auf höchstem Technologie-niveau. Investitionen in die jeweils modernste verfügbare Technik - bei hohem. SMB Schnekenburger erhält AMADA Award. April 2010 - SMB Schnekenburger erhält den AMADA Award. Das Zertifikat des AMADA Awards Ihnen hier als PDF. NEWS - KURZ & GUT. WILLKOMMEN. Wir sind ein lebendiges Unternehmen. Von Beginn an haben wir in kompetente Mitarbeiter, innovative Technologien und Verfahren investiert, und uns so jedes Jahr weiterentwickelt. Denn was wir Ihnen – unseren Kunden – geben wollen, ist mehr. Wir möchten Ihre Erwartungen übertreffen. Deshalb bieten wir Feinblechverarbeitung in Funktion und Design – und das mit Leidenschaft. Heißt, wir sind für Sie ein Partner, suchen individuelle Lösungen, bieten Service und qualitative Ergebnisse. SMB Schnekenburger zählt zu den anerkannten Innovationsführern und fertigt als leistungsstarker Systemlieferant kundenspezifische Blechkomponenten und Komplettlösungen für Gehäusetechnik. Blech ist für uns noch vieles mehr. Wir zeigen es Ihnen. Ihr Thomas Schnekenburger. Gründung als Werkzeug- und Gehäusebau durch Heinz Schnekenburger in Bad Dürrheim. Neubau der Produktionshalle. Start der CNC-Stanztechnik. Erweiterung des Produktionsgebäudes und Neubau des Verwaltungsgebäudes. Start der vollautomatisierten Stanztechnik. Erweiterung der Produktionshalle und Verdopplung der Produktionsfläche Installation eines Hochregallagersystems. Erweiterung der Produktionsfläche. Start der vollautomatisierten Laserschneidtechnik. Start der Roboterschweißtechnik. Start der vollautomatisierten Roboter-Biegetechnik. Erweiterung der Produktionsfläche auf insgesamt 4000 m² Start der vollautomatischen Stanz-Laser-Technik. Start der vollautomatischen Laserschweißtechnik. Erweiterung der Stanz-Laser-Technik und der vollautomatischen Roboter-Biegetechnik. Weiterentwicklung und Ausbau der Kundeninformationssysteme. Einsatz von spezialisierten Innovations-Teams zur ganzheitlichen Optimierung von Prozessabläufen. Investition in eine Nassschleifanlage zur perfekten Entgtatung von gestanzten und lasergeschnittenen Blechplatinen. Des weiteren in eine neue Laserschneidanlage mit Be- und Entladesystem und direkter Anbindung an unser Hochregal-Lagersystem. Kauf einer speziellen Flächen-Entgratmaschine für Kleinteile und einer neuen Trowalanlage. Einstieg in die CNC-Frästechnik. Invest in eine vollautomatisierte Stanz-Laser-Anlage mit Be- und Entladesystem, inkl. direkter Anbindung an unser Hochregal-Lagersystem. Kauf eines hochmodernen, vollautomatisierten Roboterbiegesystem mit automatischem Werkzeugwechsler speziell für kleinere Bauteile. PHILOSOPHIE. SMB Schnekenburger zählt zu den anerkannten Innovationsführern in der Feinblechverarbeitung und bietet als leistungsstarker Systemlieferant kundenspezifische Blechkomponenten und Komplettlösungen für Gehäusetechnik. Von der Idee bis zum fertigen Produkt nutzen anspruchsvolle Kunden unsere komplexen Systemlösungen, die auch wirtschaftlich ins Konzept der Unternehmen passen. Denn SMB Schnekenburger ist nicht nur kompetenter Partner für zukunftsweisende Technologie in der Entwicklung von kundenspezifischen Applikationen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche, sondern gilt auch als eines der führenden Unternehmen für innovative Produktion. So ist auch das Hochregallager für Rohmaterial und Halbzeuge voll automatisiert in den Prozessablauf integriert und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die vorbildliche Effizienz in der Fertigung. Wir produzieren Blech in Funktion und Design. Auf höchstem technischen Niveau für namhafte Unternehmen aus vielen Branchen, die mit innovativen Produkten Zukunft mitgestalten. Überzeugen Sie sich selbst. Die neue Werte-Broschüre von SMB ist da! ANSPRECHPARTNER. SMB Schnekenburger GmbH ist Mitglied in den folgenden Verbänden: Blech ist unsere Leidenschaft. SMB Schnekenburger zählt zu den anerkannten Innovationsführern in der Feinblechtechnik und bietet als leistungsstarker Systemlieferant kundenspezifische Blechkomponenten und Komplettlösungen für Gehäusetechnik. Namhafte Unternehmen aus unterschiedlichsten Bereichen wie z. B. Industrieelektronik, Medizintechnik oder IT/Kommunikationsbranche zählen zu unseren langjährigen Kunden und vertrauen auf die besondere Leistungsfähigkeit unserer engagierten Mitarbeiter. Wenn auch Sie eine Leidenschaft für Blech und seine vielseitigen Möglichkeiten für den Einsatz in unserer Lebenswelt verspüren, möchten wir Sie kennen lernen. Auch wenn wir Ihnen vielleicht nicht sofort eine passende Stelle anbieten können. Nehmen Sie zu uns Kontakt auf: Öfingen, In Kehlen 6. D-78073 Bad Dürrheim. Derzeit Suchen Wir: 300 LOREM. 300 LOREM. 300 LOREM. 300 LOREM. Wer hat’s gesagt? Unsere Leidenschaft ist sehr persönlich. Lernen Sie den Menschen hinter den Worten kennen. TECHNISCHE BERATUNG. Unsere Konstrukteure entwickeln in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden Ideen und Lösungen, die langfristig tragfähig sind und sich durch effiziente technische Realisierbarkeit auszeichnen. Bei SMB Schnekenburger verfügen Sie über erfahrene Spezialisten mit ausgeprägtem Gespür für maximalen Nutzen, die Sie als Ansprechpartner in allen Phasen des Prozessablaufs mit hohem Engagement begleiten. KONSTRUKTION. Das optimale Zusammenspiel von Funktion und Design schafft die Voraussetzung für Spitzenprodukte, die langfristig ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen müssen. Ob in der Industrieelektronik, in der Medizintechnik oder in der IT / Telekommunikationsbranche – SMB Schnekenburger entwickelt und konstruiert effiziente Lösungen in Feinblech, individuell maßgeschneidert für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Gerne übernehmen wir auch von Ihnen gelieferte Daten und entwickeln daraus die zur wirtschaftlichen Fertigung erforderlichen Maschinenprogramme. Was ist das optimale Blech? Ganz einfach: Ihres. Wir kennen uns mit Blech aus. Das bedeutet für Sie, dass wir Sie beraten, gemeinsam mit Ihnen eine Lösung finden und Sie sich auf uns verlassen können – einfach so und ohne Wenn und Aber. Unsere Konstrukteure entwickeln Ideen und Lösungen nach Ihren Anforderungen, die langfristig tragfähig sind und sich durch effiziente technische Realisierbarkeit auszeichnen. Das optimale Blech ist daher immer die für Sie ideale Lösung. So einfach ist das. PROTOTYPING. Vor der Serienproduktion entwickeln wir für jedes Produkt individuelle Prototypen, die in Funktion und Design den gestellten Anforderungen der Kunden gerecht werden. Durch die langjährige Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen sind wir in der Lage, unser Know-how für die jeweilige Aufgabe zu bündeln. Prototyping bei SMB Schnekenburger bedeutet Qualität ohne Kompromisse und wird damit zu einem wichtigen Leistungsbaustein für bestmögliche Wirtschaftlichkeit in der Serienproduktion und mehr Sicherheit in der Anwendung. PRODUKTION. Vorbildliche Effizienz ist ein unverwechselbares Kennzeichen der Produktion. SMB Schnekenburger gilt als eines der führenden Unternehmen für innovative Fertigungsprozesse. Im Mittelpunkt steht unser Hochregal-Lagersystem, an das die Blechbearbeitungszentren angebunden sind. Durch dieses vollautomatisierte Lager- und Transportsystem für Rohmaterial, Halbzeuge und Fertigteile, gelangen die relevanten Bauteile auf schnellstem Wege zum entsprechenden Produktionsplatz. Feinblechtechnik von SMB Schnekenburger bietet Ihnen mit modernsten Maschinen das komplette Spektrum für die Bearbeitung. Vorbildlich in der Effizienz und äußerst wirtschaftlich in der Produktion. Bei SMB Schnekenburger ist zuverlässige Qualität und Lieferfähigkeit auf höchstem Niveau kein Zufall. Systematische Qualitätsprüfungen sind Standard, eine optische 2-D-Messmaschine liefert exakte Daten zur Überprüfung der gefertigten Teile. Alle Prozesse stehen regelmäßig auf dem Prüfstand, um die Verfahren noch effizienter zu gestalten. Unsere Mitarbeiter engagieren sich über regelmäßige Schulungen hinaus in Teams für Verbesserung von Betriebsabläufen und tragen maßgeblich mit ihrer Erfahrung im täglichen Arbeitsprozess zur Weiterentwicklung bei. Durch den intensiven Austausch mit unseren Technologiepartnern sind wir in der Lage, richtungsweisende Entwicklungen und Verfahren für unser Unternehmen zeitnah zu erkennen und zum Vorteil des Kunden nutzbar zu machen. Damit schaffen wir eine fundierte Basis für innovative Ideen und sinnvolle Investitionen, die auch in Zukunft zuverlässige Qualität und Lieferfähigkeit auf höchstem Niveau sicherstellen. Wie viele Gesichter hat Blech? Was wir unseren Kunden geben wollen ist mehr. Wir möchten Ihre Erwartungen übertreffen – und mit Ihnen gemeinsam Ihren Vorstellungen und Ideen feste Formen geben. Deshalb bieten wir Feinblechverarbeitung in Funktion und Design – und das mit Leidenschaft. Wir sind für Sie ein Partner, suchen individuelle Lösungen, bieten Service und qualitative Ergebnisse. Als leistungsstarker Systemlieferant von kundenspezifischen Blechkomponenten und Komplettlösungen für Gehäusetechnik, liefern wir je nach Anforderung „KANBAN“ oder „JUST IN TIME“. Damit gewährleisten wir nicht nur die reibungslose Weiterverarbeitung, sondern leisten auch einen Beitrag zu mehr Kosteneffizienz in der Lagerlogistik unserer Kunden. Dabei profitieren Sie nicht nur von unserer langjährigen Zusammenarbeit mit zuverlässigen Speditionspartnern. SMB Schnekenburger verfügt auch über eigene LKWs zur täglichen Auslieferung, die rund um die Uhr dafür sorgen, dass die gewünschten Produkte pünktlich bei Ihnen eintreffen. Wie kommt Blech an? Immer hervorragend! Exakte und aufeinander abgestimmte Lieferketten, das ist für jedes Unternehmen eine Herausforderung. Wir stellen uns dieser gerne – für Sie! Je nach Anforderung liefern wir „KANBAN“ oder „JUST IN TIME“. Denn damit gewährleisten wir die reibungslose Weiterverarbeitung und werden zum wesentlichen Baustein des Logistikkonzeptes unserer Kunden. EINFÜHRUNG. Gehäusetechnik und Blechkomponenten von SMB stecken in mehr drin als Sie denken. In Serverräumen, in der Zahnarztpraxis, im Labor, in Parkscheinautomaten und in vielem mehr. In Zeiten immer individueller werdender Anforderungen ist es unser Anspruch, unseren Kunden einen umfassenden Service zu bieten. Um es ganz einfach auf den Punkt zu bringen: Ihre Anforderung – unsere Lösung. Zugegeben: Blech ist zunächst funktional. Wir können Ihnen aber auch zeigen, wie kreativ dieses Material sein kann – ganz nach Ihrem Anforderungsprofil. Denn mit dem nötigen Know-how können wir mit Feinblech individuelle maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche kreieren. Genau so, wie Sie es wollen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung. Wie kommt Blech an? Immer hervorragend! EINFÜHRUNG. Wir kennen uns mit Blech aus. Das bedeutet für Sie, dass wir Sie gut beraten, gemeinsam mit Ihnen eine Lösung finden und Sie sich auf uns verlassen können – einfach so und ohne Wenn und Aber. Unsere Konstrukteure entwickeln Ideen und Lösungen, die langfristig tragfähig sind und sich durch effiziente technische Realisierbarkeit auszeichnen. Optimal aufeinander abgestimmte Prozesse sind das unverwechselbare Kennzeichen unserer Produktion. SMB Schnekenburger gilt als eines der führenden Unternehmen fur innovative Fertigungsabläufe. Im Mittelpunkt steht unser Hochregal-Lagersystem, an das die Blechbearbeitungszentren angebunden sind. Durch dieses vollautomatisierte Lager- und Transportsystem fur Rohmaterial, Halbzeuge und Fertigteile gelangen die relevanten Bauteile auf schnellstem Wege zum entsprechenden Produktionsplatz. Wir bieten Ihnen mit modernsten Maschinen das komplette Spektrum fur die Bearbeitung – mit einem Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit und Qualität. STANZEN/LASERSCHNEIDEN. Die vollautomatischen Revolverstanzmaschinen verfügen über integrierte Be- und Entladesysteme und sind an das Hochregallager angebunden. Unsere Stanzanlagen verarbeiten Bleche bis zu einer Größe von 3.000 mm x 1.500 mm. Stahlbleche und verzinkte Bleche: Edelstahlbleche: 0,5 mm - 2,0 mm. Aluminiumbleche: 0,5 mm - 5,00 mm. Die vollautomatischen Stanz-Laser-Anlagen mit integriertem Be- und Entladesystem sind an das Hochregallager angebunden. Bleche bis zu einer Dicke von 5,0 mm werden hier bearbeitet. Stanzen - Lasern - Gewindeschneiden und Umformen in einem Prozess. Damit werden Produktivität und Qualität auf höchstem technologischen Stand sichergestellt. Die vollautomatische Laserschneidanlage mit Be- und Entladesystem ist an das Hochregallager angebunden. Hier werden verschiedenste Materialien bis zu einer Tafelgröße von 3.000 mm x 1.500 mm und einer Blechdicke von 8 mm bearbeitet. Perfekt im Schnitt und kosteneffizient bei niedrigen und hohen Stückzahlen. Mit Breitbandschleifmaschinen werden die Platinen an Außen- und Innenkontur perfekt entgratet. Spezielle Aufgaben sind das Bearbeiten von Aluminium, verzinkten Blechen sowie das Entgraten von Prägeteilen. Edelstahlteile können mit einem Oberflächenfinish versehen werden. Je nach Anforderung und Komplexität werden die Produkte vollautomatisch oder manuell gefertigt. Ob in den Roboter-Abkantzellen, mit zum Teil vollautomatischem Werkzeugwechsel, im Biegezentrum oder mit Abkantpressen für Biegelängen bis zu 3.000 mm – das perfekte Zusammenspiel von Mensch und Maschine ist ein Garant für Spitzenleistung. Mit Flexibilität für kleine und große Stückzahlen. VERBINDUNGSTECHNIK. An modernsten Maschinen mit automatischer Teilezuführung sorgen speziell ausgebildete Mitarbeiter für effizientes und fehlerfreies Einpressen. Hier wird bei jedem Bauteil die Präzision mit akustischen und optischen Systemen überprüft und sichergestellt. Mit leistungsstarken Maschinen für alle gängigen Nietverfahren verbinden wir unterschiedlichste Materialien und Formen zu funktionssicheren Einheiten. Je nach Werkstück, Material und Stückzahl werden - automatisch oder manuell - alle gängigen Schweißverfahren angewendet, um das bestmögliche Ergebnis für Qualität, Wirtschaftlichkeit und funktionellem Design zu erzielen. Innovative Roboterschweißanlagen für Stahl, Edelstahl und Aluminium bearbeiten vollautomatisch Werkstücksgrößen bis 1.400 x 1.000 x 500 mm. Besonders unsere Laserschweißzelle bietet perfekte Schweißergebnisse ohne aufwändige Nachbearbeitung. Kompetente Spezialisten für Punktschweißmaschinen und manuelle Schweißarbeiten sorgen für die perfekte Ausführung bei kleinen Stückzahlen und komplexen Bauteilen. Unsere Bolzenschweißanlagen gewährleisten passgenaue Befestigungstechnik. Einzelkomponenten werden zu kompletten Baugruppen montiert und verpackt. Speziell geschulte Teams für die jeweiligen Aufgaben sorgen an modernen Montagestationen dafür, dass die Baugruppen in Form und Funktion die Vorgaben und Qualitätsanforderungen unserer Kunden erfüllen. OBERFLÄCHENTECHNIK. Eine perfekte Oberfläche ist die Visitenkarte eines Produktes. Deshalb wird auch diese vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe mit besonderer Sorgfalt ausgeführt. Alle gängigen Verfahren für Stahl, Edelstahl und Aluminium kommen dabei zum Einsatz. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Pulverbeschichtung mit modernster Anlage im eigenen Unternehmen. Ob Lackierung, galvanische Oberflächen, Eloxal, Druck oder Laserbeschriftung – als leistungsstarker Systemlieferant erfüllen wir die gewünschten Vorgaben für die Veredelung und farbliche Gestaltung bis hin zum Markenzeichen für Ihre Produkte. Alles, was Sie wollen. Dentales Aufnahmegerät. Komplexe Blechbaugruppe aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech, genietet, montiert. Besonderheit: Stanz-Laser- Bearbeitung mit sehr genauer, z.T. automatisierter Biegetechnik. PC-Gehäuse Medizin. Stanz-Lasertechnik mit perfekter Biegetechnik, genietet, montiert. Gehäuse Sandstrahlgerät Dentallabor aus Stahlblech. punktgeschweißt, pulverbeschichtet. Cockpit / Druckerständer aus Stahlblech. pulverbeschichtet, montiert. Gehäuse Hochtemperatur-Ofen Dentaltechnik. aus Stahl-/Edelstahlblech, geschweißt, pulverbeschichtet, hoher technischer und optischer Anspruch. Gerätetisch für Einstell- und Messgerät. aus Stahlblech, geschweißt, pulverbeschichtet und montiert. Gehäuse Industrie-PC aus Edelstahl. mit Finish und Montage. Washtrays für Dental- instrumente aus Edelstahl. mit Mehrfachwerkzeugen gestanzt, glasperlengestrahlt. Haustechnik Gehäuse Wärmerückgewinnung. aus verzinktem Stahlblech, pulverbeschichtet, Komplettmontage. Gehäuse Absauganlage. aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech, genietet, pulverbeschichtet, montiert. Gehäuse Dachventilator. aus sendzimirverzinktem Stahlblech, genietet, montiert. Etikettendrucker-Gehäuse aus Stahlblech. galvanisiert, pulverbeschichtet, genietet. Gehäuse Solar-Wechselrichter aus Aluminiumblech. lasergeschweißt, pulverbeschichtet. Montageblech Industrieelektronik. aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech laserbeschriftet mit Einpressteilen. Filigranes Blechbiegeteil. Etikettendruckerklappe. aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech mit Design-Kantung, pulverbeschichtet. Geräteträger aus Stahlblech. geschweißt und pulverbeschichtet. Tragarm aus Aluminiumblech. geschweißt und pulverbeschichtet. Öfingen, In Kehlen 6. 78073 Bad Dürrheim. Fax: +49 (0) 77 06 / 92 02-99. English Dansk Deutsch. Built on a Windows 8.1 Surface Pro. Running with TYPO3. Made with by Benjamin Kott.

Blech entgraten

und Edelstahl Lackierung von Metall- und Kunststoffteilen. HEKA-Möderndorfer GmbH & Co. KG | Im Gewerbegebiet 1 - 3 | 63637 Jossgrund Telefon: 06059/9040-0 | Fax: 06059/904020 | E-Mail: info@heka-m.de. Leistungsspektrum. Blechfertigung. Alles aus einer Hand: Blechverarbeitung, Blechbearbeitung, Blechteile, Feinblechteile, Oberflächenbehandlung. Vom Muster bis zur Serie. • Schnell und flexibel. • Muster bis Kleinserie. • Von der Konstruktion bis zur Montage. Blechbearbeitung. Laserbearbeitung: Seit 1994 bieten wir2D/3D Laserschneiden, Kombiniertes Laserstanzen. Blech biegen und formen: Biegeteile, auf Pressen bis zu 6 CNC gesteuerten Achsen und 300 Tonnen. Blech umformen: Sicken, Verstärkungsrippen, Prägungen, Tiefzüge. Blech schweißen und verbinden: Schweißen von Aluminium, Edelstahl und Stahl Punktschweißen, Schweißmuttern, nieten. Finish: Verschiedenste Oberflächen, die im Hause oder bei Partnerfirmen aufgebracht werden. Montage: Zusammenbau zu kompletten Einheiten. Schnitt-, Biege- und Formwerkzeuge: Auch in 3D. Mechanische Bearbeitung: Fräsen, Drehen, Bohren, Sägen, Entgraten, Flächenschleifen, Gewinde schneiden, Einpressteile wie Bolzen und Muttern. Eleganz und Stabilität. dank Blankstahl von Andernach & Bleck. Sicherheit und Entspannung. dank Blankstahl von Andernach & Bleck. Effizienz und Kraftübertragung. dank Blankstahl von Andernach & Bleck. Wirtschaftlichkeit und Dynamik. dank Blankstahl von Andernach & Bleck. Stahl-Lexikon. Härtefehler. Fehler, der beim Härten auftritt, insbesondere ungenügende oder ungleichmäßige Härtung. Die. Ursache liegt in folgenden Faktoren: l. zu geringer Gehalt an Kohlenstoff oder anderen Legierungselementen durch falsche Stahlauswahl; 2. Entkohlung; 3. falsche Härtetemperatur, Haltezeit oder Härtemittel; 4. falsches Eintauchen in das Härtebad; 5. Verglühen. Andere H. sind. Härterisse, Härtespannungen, Härteverzug. Bitte wählen Sie aus dem Menü oben. Lieferprogramm. Laden Sie sich unser aktuelles Lieferprogramm als PDF herunter. Andernach & Bleck GmbH & Co. KG | Lennestraße 92 | 58093 Hagen. Einziehfahrwerk für Segelflugzeugmodelle im Eigenbau. Wie alles begann. Da steht sie nun, die mehr als 5 Meter spannende, wunderschöne DG-600 in Voll-GfK. Die Schleppmaschine rollt an, und schon sind die Beiden in der Luft. Kurz nach dem Abheben fährt das Fahrwerk ein - was für ein schöner Anblick! Als nächstes startet die ebenso große ASW-17; das gleiche Bild, aber was ist das?! Da lugt doch tatsächlich an diesem schönen Vogel nur so ein kleines Stummelrädchen hervor, noch dazu an einer Stelle, wo man normalerweise den Piloten vermuten würde? Nach der Landung kann ich es mir nicht verkneifen, den Besitzer nach dem Grund für diese "Sparmaßnahme" zu fragen, und die Antwort verblüfft mich dann doch sehr: "Die Maschine habe ich gebraucht gekauft, und das Rad war schon so drin. Ich find's ja auch furchtbar, aber die Teile (gemeint waren die Einziehfahrwerke) sind sowieso viel zu unzuverlässig und zu schwer, außerdem kosten brauchbare Versionen ja ein kleines Vermögen". Ich muss gestehen, als gelernter Werkzeugmacher habe ich mich noch nie im Händlerregal nach Fahrwerken umgesehen, sondern habe diese von Anfang an selbst angefertigt. Eigentlich ist ein Einziehfahrwerk für Segelflugmodelle (natürlich ist das Folgende auch auf Motormodelle übertragbar) kein Hexenwerk, und in einer einigermaßen bestückten Werkstatt ist die Herstellung eines solchen leicht zu bewerkstelligen. Selbst wenn doch mal ein Teil Probleme bereitet, findet sich meist ein Kollege, der das passende Werkzeug zur Herstellung desselben hat. So wurde dem "fehlbereiften" ASW-17 Piloten der Vorschlag unterbreitet, es doch einmal mit einem Eigenbau zu versuchen! Gesagt, getan. Der Notizblock wurde gezückt und ein Forderungskatalog aufgestellt: Merkmale des Einziehfahrwerkes: Verriegelung im ein- sowie ausgefahrenen Zustand, was durch eine "Überknieung" erfolgt. Möglichst niedrige Betätigungskräfte Betriebssicher auch bei Verschmutzung, wie sie im Flugbetrieb nun mal vorkommt. Flexibel in puncto Radgrößen, ohne dass sofort ein Neubau nötig ist. Auf verschiedene Maßstäbe transferierbar. Des weiteren sollen folgende Eigenschaften erfüllt werden: Soll mit gutem Standardwerkzeug herzustellen sein. Benötigtes Material soll einfach zu beschaffen sein. Das sind die Vorgaben, und ich denke, diese wurden auch eingehalten. Im Folgenden, bevor es wirklich ans „Eingemachte“ geht, ein paar grundsätzliche. Arbeitshinweise. Bei Aluminiumblechen dürfen die Biegekanten sowie alle anderen Markierungen keinesfalls mit einer Reißnadel angezeichnet werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass das Material an dieser Stelle beim Kanten reißt! Scharfe Kanten und Grate an Metall und NE-Teilen können Verletzungen verursachen, deswegen das Werkstück immer zuerst entgraten! Beim Bohren, insbesondere aber beim Bohren von Blechen jeglicher Art, das Werkstück festspannen! Das weiche Aluminium neigt dazu, den Bohrer ins Material "hineinzuziehen", was bei ungesicherten Werkstücken zu schweren Handverletzungen führen kann. Also bitte unbedingt eine Tischbohrmaschine oder ein stabiles Gestell für eine Handbohrmaschine verwenden und die Werkstücke in einem fest montierten Schraubstock einspannen. Bei jeglicher Zerspanungsarbeit ist grundsätzlich mit Schutzbrille und eng anliegender Kleidung zu arbeiten, keinesfalls dürfen aber bei Arbeiten an z.B. Bohrmaschinen Handschuhe getragen werden, da diese sich in der laufenden Maschine verhaken können! Lassen Sie sich Zeit! Messen Sie lieber zweimal, bevor ein Teil bearbeitet wird! Nichts ist frustrierender, als nach vermeintlich getaner Arbeit vor einem nicht funktionierenden Fahrwerk zu stehen. Die Toleranzen sind nicht sonderlich eng. Es sollte aber beachtet werden, das sich viele kleine Ungenauigkeiten rasch zu einer großen addieren können. Das Konzept für dieses Fahrwerk ist sehr flexibel gehalten. Die Zeichnungen sind also als Bauskizze zu sehen, denn sobald eigene Ideen verwirklicht werden (was ja durchaus erwünscht ist), müssen die Bauteile entsprechend angepasst werden. Alle Bohrungen sollten nach dem Anzeichnen angekörnt werden, um ein Verlaufen des Bohrers zu verhindern. Das geht, falls kein Körner zur Verfügung steht, auch mit einem kleinen Bohrer. Falls Sie manche Teile nicht einwandfrei zuordnen können, nehmen Sie die Funktionsskizze zur Hand, damit sollte es gelingen. Folgende Werkzeuge werden zum Bau benötigt: Ständerbohrmaschine oder Handbohrmaschine mit Bohrgestell. Flachfeile mittlerer Hieb (zum Entgraten) Rundfeile mit 3 mm Durchmesser (Schlüsselfeile) Bohrer mit den Durchmessern 3,1 mm, 3,2 mm und 4,1 mm (HSS-Spiralbohrer) Kegelsenker oder ein Bohrer mit ca. 8 mm Durchmesser zum Entgraten der Löcher Meßschieber mit Nonius. Zeichnungsblatt 3 images/fahrwerk/fahrwerk_1_bis_11.dxf. Die Verknieung. Die Verknieung des Einziehfahrwerkes ist sozusagen das Herzstück, an ihr liegt es, ob am Ende alles "fluppt", oder das Ganze nur eine hakelige und wenig zuverlässige Angelegenheit wird. Deswegen ist hier besondere Aufmerksamkeit und Genauigkeit angebracht! Für die Verknieung werden die Teile. Pos.1 Kniehebel 1x Pos.2 Radhalterung und Seitenteile 2x Pos.3 Distanzstück 1x Pos.5 Achse 1x Pos.6 Antriebsachse 2x Pos.10 Achse 1x. und bei zusätzlicher Federung:, nach Zeichnung gefertigt. Für den Kniehebel ist Folgendes von Wichtigkeit: Die Bohrungen sollten in einer Aufspannung in den Grundkörper eingebracht werden, um eine höchstmögliche Parallelität zu ermöglichen. Der Abstand der Löcher beeinflusst auch den Lochabstand an den Seitenteilen! Die Freifräsungen zwischen den Bohrungen nicht vergessen. Sie verringern die Reibung und Schmutzanfälligkeit erheblich! Die Länge der Achse (Pos.5) wird wie folgt errechnet: Felgenbreite des Rades + 2 Stellringe (handelsüblich 5mm) + 2 x Materialstärke Pos.2 + Spiel 0,5 mm. Für ein 72er Graupner-Rad (Felge. 19,4 mm), 4 mm Aluminium für Pos.2, zwei Graupner Stellringe und das dazugehörige Spiel ergibt sich für das Beispielfahrwerk eine Achsenlänge von rund 38 mm. An dieser Stelle ist eine Genauigkeit von +0/-0,5 mm vollkommen ausreichend. Beim Lesen dieser Zeilen wird es deutlich, ein Messschieber ist angeraten, obgleich dieses Fahrwerk auch schon durch "Abschleifen biss et passt" gefertigt wurde . Die Bohrungen in den Radhalterungen Pos.2 wurden so gesetzt, dass ein 100er Rad noch gut eingebaut werden kann. Obgleich für diese Größe dann wiederum längere Seitenteile notwendig sind (einfach entsprechenden Betrag dazurechnen). Die Bohrung für den Antrieb (Pos.6) der Verknieung sollte mit 4,1 mm (bei 4 mm-Achsen) gebohrt werden; die Verbindung zwischen Kniehebel und Antriebsachse wird anderweitig gelöst. Die Montage ist so weitaus einfacher. Wer die Möglichkeit hat, so genau zu arbeiten, kann natürlich auch eine Passbohrung mit H7/s8 einbringen, aber wie sagte mein alter Meister seinerzeit: "So einfach wie möglich, so genau wie nötig", und daran sollten wir uns auch hier halten. Die Radhalterungen mit der Pos.2 sind nicht so schwierig wie es aussieht, an dieser Stelle aber auch noch ein paar Tips: Die Kontur der Teile ist relativ egal, je weniger Material aber am Gehäuse streifen kann, desto geringer ist auch die Reibung - logisch. Es empfiehlt sich, die beiden Teile erst grob mit je 1 cm Übermaß an beiden Seiten zuzusägen, die Rohlinge mittels zweier Schrauben zusammenzuspannen und dann alle Löcher sowie die Langlöcher gemeinsam zu bohren und zu feilen. Dadurch wird die höchstmögliche Genauigkeit erreicht. Sofern keine Fräsmaschine zur Verfügung steht (auch mit einem Miniwerkzeug á la Dremel und einer ruhigen Hand geht das), kann man auch entlang der Langloch-Mittellinie ein Loch ans andere setzen und den Rest mit einer kleinen Schlüsselfeile von Hand nacharbeiten. Die Länge des Langloches zur Lagerachse (Pos.8) hin ist ziemlich egal, Hauptsache, die Verknieung arbeitet leichtgängig; Die Löcher sind 1 mm zu lang geworden? Macht auch nix . Das Maß auf der gegenüberliegenden Seite ist aber genau einzuhalten, ansonsten funktioniert die Verriegelung bzw "Überknieung" des Fahrwerkes im ausgefahrenen Zustand nicht und es gibt Getriebesalat! Die Radachse (Pos.11) kann auf verschiedene Art und Weise gefertigt werden: Drehen (lassen) nach Zeichnung: Das ist die eleganteste Lösung, keine Schrauben nötig, das Fahrwerk bleibt schmal. Gewindestange: Man nehme eine handelsübliche M3-Gewindestange, schiebe ein passendes Messingröhrchen (Innendurchmesser 3,1 mm, Außendurchmesser nach Radfelge) in der richtigen Länge darüber und verschraube das Ganze mit zwei Muttern von außen. Einfach, schnell zu demontieren, aber das Fahrwerk wird rund 8 mm breiter!! Man schneidet M3-Gewinde in die Seitenteile (Achtung! Bohrungs-Durchmesser dann 2,5 mm!) und verschraubt die Achse direkt. In meinen Augen zuviel "Gefummel", aber auch eine praktikable Lösung und ebenso schmal wie Version 1. Nun ist das Herzstück fertig (die gefederte Version ist prinzipiell gleich, Besonderheiten folgen zum Schluss), und es geht schon zum Endspurt, den. Rahmenteilen Pos. 7. Zeichnungsblatt 2 images/fahrwerk/fahrwerk_pos_7.dxf. Bevor diese in Angriff genommen werden, müssen folgende Maße bekannt sein: maximale Breite des Fahrwerkes im Rumpf, maximale Länge des Fahrwerkes im Rumpf. und man sollte sich spätestens jetzt über folgendes im Klaren sein: mit oder ohne Federung? Befestigung zwischen Halbspanten oder auf Leisten? maximale Radgröße? Als praktikabel haben sich Lochabstände des Kniehebels von 20 mm bis 30 mm (bei Radgrößen über 100 mm) herausgestellt. Mein Favorit in Bezug auf Baugröße und Festigkeit ist ein Abstand von 25 mm, wie er auch bei dem hier gezeigten Fahrwerk Verwendung findet. Meine Rahmenteile bestehen durchweg aus 3 mm Aluminium-Blech, das zum einen noch gut mit einer Stichsäge gesägt werden kann (zur Not auch mit der Laubsäge), und auch beim Abkanten keine Schwerkantbank erfordert, zum anderen von der Stabilität aber mehr als ausreichend ist. Als erstes werden die Blechteile zugeschnitten und entgratet. Auch hier ist ein Zuschneiden mit Übermaß und anschließendem Zusammenspannen für die weitere Verarbeitung angeraten. Ebenso muss das Aufmaß für die Befestigungslaschen dazugerechnet werden, je nachdem, ob das Fahrwerk von oben oder an den Stirnseiten verschraubt werden soll! Die Bohrungen werden mittels Höhenmesser oder sonstigem Messwerkzeug auf das Blech übertragen und nochmals kontrolliert. Sollen für die Abstandshalter (Pos.8) 4 mm-Achsen mit M3-Gewinden verwendet werden, so sind die zwei Bohrungen für die Verknieung sowie die 4 (ungefedert) bzw. 6 (gefedert) Bohrungen für die Abstandhalter mit 3,2 mm zu bohren. Dieses Maß ist ein guter Kompromiss zwischen Passgenauigkeit und Montagefreundlichkeit. Sind alle Löcher gebohrt, werden die Schrauben, die zum Zusammenspannen der Rohlinge benutzt wurden, entfernt und die Teile auf Kontur gebracht (sägen, feilen, Opas Gebiss etc.). Um die Befestigungslaschen abzukanten, eignet sich ein mittelprächtiger Schraubstock, in den die Rahmenteile nach vorherigem Anzeichnen der Biegekante senkrecht eingespannt werden. Mit einem Hammer samt Hartgummiaufsatz oder einem zwischengelegten Holzstück werden die Seitenteile nun durch gleichmäßige Schläge entlang der Biegelinie abgekantet. Soll das Fahrwerk von oben auf Leisten geschraubt werden, müssen die langen Seiten abgekantet werden, was einen weitaus stabileren Schraubstock erfordert. Nicht vergessen! Die Materialzugabe für die Befestigungslaschen muss nach eigenem Ermessen erfolgen, meist sollten aber 12 mm ausreichen (2 mm Radius-Zugabe + 10 mm Befetigungslasche). Als Letztes sind noch die Abstandhalter (Pos. 8) anzufertigen. Diese sollten möglichst gleich lang sein. Die Länge der Achsen berechnet sich aus. Breite Fahrwerksmechanik (Pos.2 + Pos.3)+ 0,5 mm Spiel + 2 Unterlegscheiben 0,2 mm (+ eventuelle Federungsmechanik Pos.4) Beim ungefederten Beispielfahrwerk sind das 38,5 mm, beim gefederten Fahrwerk ergeben sich hier 44 mm. Auch hier ist wieder zu sagen, dass eine Abweichung von +0,2 mm / -0,1 mm als irrelevant anzusehen ist. Wer will, kann auch auf Fischertechnik-Achsen mit Gewinde oder Teile aus dem Wedico- / Conrad-Electronic-Sortiment zurückgreifen. Hier findet man fast alle erdenklichen Längen und Arten von Stangen, Achsen mit Gewinde an beiden Seiten etc. Eine ebenfalls probate und sehr einfache Lösung besteht darin, die bereits oben verwendeten M3-Gewindestangen zu nehmen und passende Hülsen in Form eines dickeren Messingrohres (z.B. Rest von Pos.3) darüberzustülpen. Die Röhrchen können mittels einer fest installierten Bohrmaschine und einer Feile nach dem Vorsägen auf die passende Länge gebracht werden. Die fertigen Teile warten auf den Zusammenbau. Der Zusammenbau. gestaltet sich denkbar einfach. Am besten ist es, man verschraubt die Abstandshalter (Pos.8) mittels Stoppmuttern (Pos.10) zuerst auf einer Seite mit dem jeweiligen Seitenteil (Pos.7), steckt dann eine der Unterlegscheiben (Pos.9) sowie eine Radhalterung (Pos.2 richtig herum, der lange Schenkel zeigt nach oben) auf die Mittelachse (Pos.8), gefolgt von dem Distanzstück (Pos.3) und dem vorher gut entfetteten Kniehebel (Pos.1) samt der kleinen Achse (Pos.5). Anschließend kann bzw. muss (je nach Ausführung der Radachse) bereits das Rad montiert werden. Es folgt die zweite Radhalterung und die zweite Unterlegscheibe. Der nächste Schritt ist ein wenig kniffelig, da gleichzeitig alle Achsen in das zweite Seitenteil eingefädelt werden müssen. Ist dieses aber geschafft, können alle Schrauben angesetzt und das Fahrwerk mit den restlichen Stoppmuttern (Pos. 10) verschraubt werden. Zum ersten Probelauf muss. nun noch die Antriebsachse (Pos.6), die ja noch lose auf unserem Arbeitstisch liegt, eingebaut werden. Wenn sich soweit alles leichtgängig zeigt und auch keine Grate an der Mechanik zu entdecken sind, wird die Achse wie folgt vorbereitet: Zuerst wird alles gut entfettet. Rund um die Achse werden auf einer Seite (im Abstand von ca. 1,5mm) einige Körnerpunkte mittels einer Bohrerspitze oder eines Körners aufgebracht. Bitte nur ganz minimal ankörnen, das reicht in jedem Falle! Sodann wird die Achse vorsichtig unter Zugabe von einem Tropfen z.B. Loctite 649 mit einem kleinen Hammer oder Holzstück in die vorgesehene Bohrung eingetrieben. Bei der gefederten Version ist darauf zu achten, dass noch ein gewisses Spiel zwischen dem Seitenteil und der Achsspitze verbleibt! Bitte wirklich nur einen Tropfen, sonst ist das ganze nie wieder zu demontieren! Eine andere Möglichkeit, die jedoch eine ruhige Hand erfordert, ist, durch den Kniehebel und die Achse ein 1mm-Loch zu bohren und ein Stück Federstahl einzutreiben. Das hält dann für immer und ewig, nur ist es relativ schwierig, ein sauberes Loch in zwei unterschiedlich harte Werkstoffe zu bohren. Ansicht des fertigen Fahrwerks von unten. Jetzt kann man an der Antriebsachse den gewünschten Hebel montieren und das Servo entweder, wie auf dem Bild zu sehen, direkt auf das Fahrwerk schrauben, oder aber ein schönes Plätzchen im Rumpf suchen. Achtung! Beim Bau der gefederten Version muss das Servo auf dem Rahmen (Pos.4) befestigt werden (siehe Bild)! Das Servo auf dem Rahmen Pos. 4. Die gefederte Version. Beim Bau des gefederten Fahrwerkes gelten die gleichen Maße für die Verknieung, allerdings muss die Pos.4 noch angefertigt werden. Dafür ist in jedem Falle eine genaue Kantbank erforderlich, da jede größere Ungenauigkeit einen schwergängigen Lauf des Fahrwerkes zur Folge haben kann! Ich bin dazu übergegangen, diesen Halterahmen aus massivem Aluminium zu fertigen, da sich die erforderliche (bzw. gewünschte) Genauigkeit mit Aluminiumblech nur schwer erreichen ließ. Zuerst wird der Rohling auf die Außenmaße gefräst, anschließend werden die zwei Löcher in einer Aufspannung senkrecht gebohrt und zuletzt in der Mitte alles nach Zeichnung mit einem Schlichtfräser (je glatter die Oberfläche, desto weniger Reibung) ausgefräst. Statt zu fräsen kann man das Ganze natürlich auch sägen und später beifeilen, dauert nur etwas länger. Ist der Rahmen fertig, kann der Kniehebel mit der Ausfräsung für den Stoßdämpfer hergestellt werden. Auch hier bitte die seitlichen Freifräsungen nicht vergessen! Bei der Herstellung der Seitenteile ist auf die Länge des verwendeten Stoßdämpfers zu achten. Dieser sollte eine (leichte) Vorspannung erhalten. Die Seitenteile werden um diesen Betrag (im vorliegenden Falle 65 mm bei einem Conrad-Stoßdämpfer aus dem Car-Bereich) verlängert und zusätzlich die beiden Bohrungen für den Endanschlag (siehe Bild) mitgebohrt. Bei größeren Modellen (ab ca. 5 kg) empfiehlt sich die Verwendung von zwei Stoßdämpfern, was aber durch Abändern der Freifräsung "Detail A" (zwei Ausfräsungen in entsprechendem Abstand), sowie kürzen der Abstandshülsen (Pos.12) erreicht werden kann. Auch hier ist die Flexibilität des Fahrwerkes zu erkennen, denn außer neuen Abstandshülsen muss nichts neu angefertigt werden. Die Reihenfolge des Zusammenbaus bleibt wie oben beschrieben, allerdings ist es notwendig, nach dem Aufstecken der Unterlegscheibe (Pos.9) den Rahmen (Pos.4), das Seitenteil (Pos.2), den Kniehebel (Pos.1) mit Achse (Pos.5), das Distanzstück (Pos.3) und das zweite Seitenteil gleichzeitig aufzusetzen. Nein, ich will niemanden veralbern, das geht wirklich und ohne Fingerbrüche! Auf dem Bild ist gut zu erkennen, was gemeint ist. Rahmen für die gefederte Version samt Kniehebel. Gratuliere! Soeben haben Sie ihr erstes selbstgebautes Einziehfahrwerk fertiggestellt! Ansicht des fertigen Fahrwerks. Ein geübter Metaller dürfte für die Herstellung nicht mehr als 4 Stunden benötigen. Aber auch wenn es zwei Wochen dauert: Die Materialkosten liegen bei 10-15 Euro, und für die Ersparnis im Gegensatz zu einem käuflich zu erwerbenden Fahrwerk feilt man doch gerne etwas länger, oder? Und hier spannt sich der Bogen wieder zurück zum Anfang, denn auch der ASW-17 Pilot nahm die Herausforderung an, ein solches Fahrwerk zu fertigen und in sein Maschinchen einzubauen. Und er hat es bisher nicht bereut: Es funktioniert nunmehr schon lange Zeit tadellos, die Anzahl seiner tiefen Überflüge mit anschließendem Hochziehen und gleichzeitigem Ausfahren des Fahrwerkes in "Zuschauersichtweite" ist seit dieser Zeit kaum noch zu zählen! (Originalzitat: "Ajoo, 's sieht halt spitzemäßig aus!") Sollten doch noch Fragen offen oder einige Teile absolut nicht zu besorgen sein, helfe ich gerne weiter. Bitte haben Sie Verständnis dafür, das ich keine Teile oder Fahrwerke im Fertigzustand anbieten kann. Wenn es aber um Fragen zu Zeichnungen etc. geht, helfe ich gerne! Bliebe noch zu erwähnen, dass ein gewerblicher Nachbau der hier vorgestellten Fahrwerke oder die Anfertigung von Kopien zu gewerblichen Zwecken der ausdrücklichen Genehmigung des Autors bedarf. In diesem Sinne, viel Spaß beim Bauen! Released as free software without warranties under GNU Affero GPL v3.

Комментариев нет:

Отправить комментарий