Abkanten.
Abkanten ist ein Biegeumformen. Es wird auch Biegen genannt. Dabei wird ein metallisches Teil entlang einer geraden Linie geknickt und damit dauerhaft verformt. Von entscheidender Bedeutung für das Abkanten ist die Lage der Biegekante, der Biegewinkel und der Biegeradius.
Bei der Blechabwicklung von der dreidimensionalen in die zweidimensionale Form ist die Biegeverkürzung beim Abkanten zu berücksichtigen. Ziel ist es, die "gestreckten Längen" des Zuschnitts zu berechnen. Die außen vermaßten Schenkel sind in der Zeichnung des gebogenen Werkstücks länger als in der Abwicklung. Deshalb muß in der Regel ein Verkürzungsfaktor abgezogen werden. Beim Abkanten von Winkeln unter 65 Grad kann der Faktor jedoch auch negativ werden, somit dann zu einem Verlängerungsfaktor.
Der Faktor selbst läßt sich mit Hilfe von Formeln ermitteln. Diese Formeln liefern jedoch nur Richtwerte. Wenn hochgenaues Abkanten erforderlich ist, müssen die Ausgleichsfaktoren über mehrere Testkantungen auf der konkret vorgesehenen Maschine empirisch ermittelt werden.
Beim Abkanten gibt es im wesentlichen zwei Verfahren, nämlich das Gesenkbiegen und das Schwenkbiegen. Beim Schwenkbiegen wird das Blech durch das Oberwerkzeug gespannt und durch das Schwenken der Biegewanne gebogen.
Das Gesenkbiegen als freies Biegen ist ein weit verbreitetes Biegeverfahren, weil es sehr wirtschaftlich ist. Bei dieser Art von Abkanten wird das Blech auf ein Unterwerkzeug gelegt, die Matrize. Die Matrize hat eine V-förmige Aussparung. Die genaue Positionierung des eingelegten Bleches erfolgt durch hinter der Matrize befindliche Anschläge. Diese Anschläge sind bei modernen Abkantpressen im industriellen Umfeld in der Regel CNC-gesteuert. Nach der Positionierung des Werkstücks findet das Abkanten durch einen geregelten Abwärtshub des Oberwerkzeugs statt.
Durch das mehrmalige Abkanten eines Blechs lassen sich vielfältige dreidimensionale Blechteile herstellen, die sich anschließend für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke eignen. Beispiele sind Blechverkleidung, Auffangwanne, Blechgehäuse, Blechschrank, Blechgestell, Büromöbel, Blechkassette, Blechtür, Metalldisplays, Maschinenverkleidungen und vieles mehr.
Beim freien Abkanten können sich unterschiedliche Winkel bei gleichen Teilen ergeben. Die Ursache liegt in unterschiedlicher Materialbeschaffenheit, also Unterschieden in der Zugfestigkeit und der Blechdicke. Dies führt zu einer verschieden starker Rückfederung. Rückfederung ist die Eigenschaft des Blechs, sich in Richtung seiner vorherigen Form zurückzubiegen, sobald der Druck des Oberwerkzeugs nachläßt. Die Rückfederung muß bei der Berechnung einkalkuliert werden. Es muß somit mit etwas kleinerem Winkel gebogen werden als der Soll-Winkel. Selbst bei der gleichen Blechcharge treten Schwankungen der Qualität auf, die sich hauptsächlich auf die Blechdicke beziehen.
Bei hochgenauem Abkanten hat die Wiederholgenauigkeit der Winkel große Bedeutung. Für diese Aufgabenstellung sind bei modernen Abkantpressen mit freiem Abkanten Winkelkorrektursysteme entwickelt worden.
Fertigungsmöglichkeiten der Firma Anton Lippert GmbH in Dillingen im Bereich Abkanten.
Die Firma Anton Lippert GmbH in Dillingen verfügt über mehrere Abkantpressen , die teilweise zusätzlich mit Winkelkorrektursystemen für sehr präzises Abkanten ausgestattet sind. Die Bandbreite geht von ganz kleinen bis sehr großen Blechteilen sowie von Werkstücken mit nur einer Kantung bis hin zu sehr komplexen Kantteilen.
Für weitere Informationen zum Thema Abkanten senden Sie uns eine E-Mail , eine Anfrage oder rufen Sie uns einfach an. Telefon: +49(0)9071-7939-0 . Einen kleinen Ausschnitt bisher gefertigter Teile finden Sie auf unserer Produktbeispielseite .
Firma Anton Lippert GmbH, Ihr Zulieferer für Blechbearbeitung, Blechverarbeitung, CNC Blechbearbeitung, Abkanten, Pulverbeschichten, Pulverbeschichtung, Blechverkleidung und Blechgehäuse in 89407 Dillingen an der Donau in Schwaben bzw. Bayern, in der Nähe von Günzburg, Nördlingen, Donauwörth, Heidenheim, Ulm und Augsburg. FamiliengefГјhrtes Unternehmen. GegrГјndet 1962. 7.500 qm FertigungsflГ¤che. PersГ¶nliche und fachkundige Beratung. Termingerechte Lieferung. Gutes Preis-/LeistungsverhГ¤ltnis. GroГџe FlexibilitГ¤t. Sonderkonstruktionen. Auf Wunsch komplette Leistung aus einer Hand.
Biegeteil & Abwicklung bemaГџen.
Begriffserklärung - Biegeteil.
Bei einem Biegeteil handelt es sich um ein gebogenes Werkstück. Es werden hierbei Flachstähle in einem geeigneten Fertigungsverfahren in gewünschter Weise gebogen. Als Fertigungsapparat dient hierbei eine sogenannte Biegemaschine. Das Biegen soll dabei möglichst quer zu Walzrichtung des Stahls erfolgen.
Für die Fertigung von Biegeteilen muss die gestreckte Länge ermittelt werden – also die Länge des noch Ungebogenen Stahls. Erfahrungswerte hierfür wurden in Tabellen zusammengefasst, die zum Beispiel im Tabellenbuch Metall * nachzuschlagen sind.
Normen – Kaltbiegen, Abkanten.
Die DIN 6935 (Kaltbiegen von Flacherzeugnissen) befasst sich mit dem Biegen von Flachstählen und Blechen. Demnach lassen sich Bleche und Flachstähle bis ca. 12mm Dicke kaltabkanten und biegen.
In der DIN 250 (Radien) sind Biegehalbmesser definiert, um einheitliche Rundungen an den Abkantschienen zu realisieren.
BemaГџung von Biegeteilen.
Eine Möglichkeit Biegeteile fertigungsgerecht in einer Zeichnung zu bemaßen ist die Bemaßung der gestreckten Länge. Eine Anleitung darüber finden Sie hier: Gestreckten Länge bemaßen.
Will man Biegeteile über die gestreckte Länge bemaßen, ist es notwendig die gestreckte Länge rechnerisch zu ermitteln. Dazu addiert man die Länge der beiden Biegeflächen zusammen. Zusätzlich muss ein Ausgleichswert hinzugerechnet werden, der die Dehnung bzw. Stauchung des Materials berücksichtigt. Dieser Wert ist abhängig vom Biegeradius, dem Biegewinkel, der Blechstärke und einem zusätzlichen Korrekturfaktor, der wiederum vom Verhältnis Biegeradius zu Blechstärke ist.
Abgabe der gestreckten Länge in der angedeuteten Abwicklung.
Abwicklung erstellen & bemaГџen.
Da heute in der Regel CAD-Software verwendet wird, um technische Zeichnungen zu erstellen, ist es zumeist nicht notwendig die gestreckte Länge selbst zu errechnen. Die meisten CAD-System bieten nämlich die Möglichkeit automatisch eine Abwicklung des Biegeteils in einer Zeichnungsableitung zu erstellen.
Die Erstellung einer Abwicklung ist ohnehin ratsam, da sie bei der Fertigung die Arbeit deutlich erleichtert. So werden in der Zeichnung eines Biegeteils am besten das gebogene Bauteil, zusammen mit der Abwicklung dargestellt. Die Abwicklung gibt die Form und Abmessung der Blechzuschnitte an.
Die Stellen, an denen das Blech gebogen werden soll, werden als Biegelinien bezeichnet. Eine Biegelinie, welche die Mitte der Biegerundung kennzeichnet, wird in der Abwicklung als schmale Volllinie dargestellt.
Die Biegelinien werden in der Abwicklung bemaГџt und definieren somit die Stellen an denen das Biegewerkzeug ansetzen kann. Auch dies erleichtert die Herstellung des Biegeteils.
Biegen - in hoher Präzision.
Biegen in hoher Präzision - das zeichnet uns aus. Wir biegen nach Ihren Vorgaben und Zeichnungen Biegeteile und Stanzbiegeteile aus Metall wie Stahl, Edelstahl, Messing, Kupfer und Aluminium.
Wir fertigen Biegeteile aus:
Wir sind auch auf kleine Mengen spezialisiert und unsere Kunden schätzen unsere zuverlässige und preiswerte Abwicklung.
Biegen - Infos zum Biegeverfahren.
Das Biegen von Metallen wie Blech, Aluminium, Kupfer oder Edelstahl wird im Prinzip durch das Umklappen eines Flächenteils bewirkt. Es wird auch Abkanten oder Umbördeln genannt.
Biegeradius blech
Minimaler Biegeradius, K-Faktor, Blech.
Modell- u. Formenbau.
Vista, SWX2009 SP4.
Dell T3400 Intel Duo E8400 (3GHz,6MB,1333Mhz)
500GB SATA2 Festplatte, 7.200 U/Min.
4GB DDR2 800MHz ECC Dual Cannel Memory 4x1GB.
nVidia Quadro FX 570 (ELGA11)
Monitor: EIZO FlexScan SX2761W.
über min. Biegeradius und K-Faktor habe ich hier schon eine Menge gelesen, jedoch praxisbezogene Info´s offenbar übersehen.
Ein Beispiel aus der Praxis .
Material: 1.4301 III D foliert (V2A) in 2mm Blechdicke . wir bauen eine Kiste in SWX . und geben, weil es konturenbetonter aussieht Biegeradien mit 0,5mm, K-Faktor mit 0,5 an. Nach erfolgter Eckenbearbeitung . fertig!
Der Blechbieger versucht die Daten (DXF) zu übernehmen und müht sich ab, heraus kommt . nun ja, ich will es niemandem zeigen . Auf Nachfrage, wo das Problem liegt . die Eckenbearbeitung! Der Blechner gibt sein Bestes und ändert die DXF Daten nach seinen "Praxiserfahrungen", Ergebnis ist dann schon besser.
Ich stelle mir die Frage: warum kaufen wir ein nicht gerade preiswertes Konstruktionsprogramm, um die Schnittstelle zur Fertigung zu vereinfachen, wenn der Blechner dann in der Datei doch wieder ändern muß?
Die Antwort habe ich "mangels Wissen!" hier teilweise lesen dürfen und von einer anderen Blechnerei auf Anfrage mitgeteil bekommen:
Min. Biegeradius theoretisch = gleich Blechstärke in der Praxis eher größer, im o.g. Fall 2,5mm . und K-Faktor 0,4!
Gebe ich diese Werte in SWX ein, offenbart sich ein ganz anderes Bild . eben auch in der Praxis . die Abwicklung stimmt nämlich tatsächlich auf 0,1mm bei der Gesammtlänge von einem knappen halben Meter.
Nun meine eigentliche Frage, die mir bis jetzt niemend beantworten konnte .
Warum läßt SWX geringere Biegeradien zu, wenn sie denn praktisch gar nicht mehr umsetzbar sind?
Gibt es verfügbare Normtabellen über das Verhältnis Biegeradius-K-Faktor-Material?
Ich habe gelesen man kann Biegetabellen einbinden und aufrufen, aber woher bekomme ich diese?
Für Eure Infos bedanke ich mich bereits im voraus und freue mich über jede Rückmeldung.
Entwicklung u. Fertigung elektroakustischer Übertragungsanlagen / mech. Musterbau.
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Maschinen Ing.
SolidWorks 2009 (SP5)
Intel Xeron (3GHz)
Min. Biegeradius theoretisch = gleich Blechstärke in der Praxis eher größer, im o.g. Fall 2,5mm .
Warum läßt SWX geringere Biegeradien zu, wenn sie denn praktisch gar nicht mehr umsetzbar sind?
Wieso sollen kleinere Biegeradien denn nicht möglich sein. Bin Im Jahre 1995 mit.
meiner Lehre als Maschinenmech. fertig geworden, und damals haben wir Bleche.
schon nahezu scharfkantig abgebogen (Schwenkbiegemaschine).
Wieso die Radien normalerweise grösser sind beim Blechbiegen hat zwei Hintergründe.
1. Biegeverfahren (z.B. beim Dreipunktbiegeverfahren kann es das Blech verklemmen)
2. Bei zu kleinem Radius hat man einen enormen Festigkeitsverlust, je nach Metall.
zerreisst es schon beim Biegen.
Der K-Faktor dient für das Biegen nach Norm, was aber nicht auf alle Werkstoffe.
und alle Biegeverfahren anwendbar ist. Somit kann man Biegetabellen hinterlegen.
Die Werte dafür stammen aus Praxisversuchen von den Biegemaschinenhersteller, es.
sei denn es ist eine Biegetabelle welche nach Norm gerechnet wurde.
Im SolidWorks ist in der Grundinstallation alles offen, Radius zu Blechstärke und.
der K-Faktor kann selber eingegeben werden.
Man kann aber Tabellen hinterlegen, wo man nur bestimmte Blechsträken auswählen.
kann, und zu jeder Blechstärke nur bestimmte Biegeradien. Natürlich kann man.
für jedes Material eine eigene Tabelle hinterlegen, muss dann nur die richtige.
SWX Hilfe "blechdickentabelle"
Ich würde mir eine Option wünschen, wo der K-Faktor nach Norm aus Belchdicke und.
Biegeradius gerechnet wird, und automatisch eingesetzt wird.
Modell- u. Formenbau.
Vista, SWX2009 SP4.
Dell T3400 Intel Duo E8400 (3GHz,6MB,1333Mhz)
500GB SATA2 Festplatte, 7.200 U/Min.
4GB DDR2 800MHz ECC Dual Cannel Memory 4x1GB.
nVidia Quadro FX 570 (ELGA11)
Monitor: EIZO FlexScan SX2761W.
da ich nur über sehr geringe praktische Erfahrung an der Kantbank verfüge, schätze ich die der anderen um so mehr. Es gibt sicher Metalle die ich mit geringsten Biegeradien biegen kann, ich habe als Ausgangspunkt obiges Material gewählt. Die Oberfläche foliert, damit sie nicht beschädigt wird.
Mein Wunsch ist die Schnittstellen zu ergründen und für künftige Projekte die passende Lösung parat zu haben und nicht immer immens Zeit für deren Anpassung zu investieren.
Es nervt und bezahlt bekommt man das ohnehin nicht, der Kunde zahlt nur für das fertige Produkt. Wie man dorthingekommen ist . nein, ich habe kein Grund zum Jammern. ich bin für meine Begriffe schon einen großen Schritt weitergekommen.
Entwicklung u. Fertigung elektroakustischer Übertragungsanlagen / mech. Musterbau.
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Maschinen Ing.
SolidWorks 2009 (SP5)
Intel Xeron (3GHz)
Hab da noch was vergessen in Bezug auf den K-Faktor.
Ev. hast du es aber auch schon gelesen oder selber gemerkt.
Es gibt 2 verschiedene K-Faktoren.
DIN und ANSI. Bei SWX musst du den ANSI K-Faktor eingeben.
BTW: DIN und ANSI K-Faktoren unterscheiden sich um Faktor 2, in der.
Abwicklung ist es weniger. Bei grossen Winkeln kann es aber schon.
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
wir stoßen im Landmaschinenbau auch immer auf diese Probleme.
Solnage unsere eigene Fertigung dahinter steht, gehts pragmatisch zu, bzw. wir erfahren gar nicht das irgendetwas nicht passt.
Nur wenn wir selber dann mal dabei sind, sieht man die abgeänderten Maße.
Schwieriger wird es bei Zulieferern, dort gebe ich als Prüfmaße die Fertigmaße an und als Hinweis die Biegelinien. Evtl als Texthinweis noch den K-Faktor.
Nach Angabe der Fertigung nehmen wir als K-Faktor 0,5 und als min. Biegeradius die Blechstärke.
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht!
Würde der Städter wissen was er frisst,
er würde Bauer werden!
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Wenn du mal im Blechmodul von SWX nachschaust, wirst du auch Biegetabellen finden. In wie weit die zutreffend sind kann ich aber nicht sagen. Dies wirst du schon selbst ermittel müssen.
Wir schreiben auf unsere Zeichnungen der Blechteile immer:
Achtung k-Faktor 0,5.
Ermittlung der Biegelängen obliegt den Hersteller.
Es gibt keine dummen Fragen, nur unzweckmäßige.
Hierauf bekommt man dann machesmal eine unzweckmäßige, freundliche Antwort.
Modell- u. Formenbau.
Vista, SWX2009 SP4.
Dell T3400 Intel Duo E8400 (3GHz,6MB,1333Mhz)
500GB SATA2 Festplatte, 7.200 U/Min.
4GB DDR2 800MHz ECC Dual Cannel Memory 4x1GB.
nVidia Quadro FX 570 (ELGA11)
Monitor: EIZO FlexScan SX2761W.
herzlichen Dank für die wertvollen Infos, Mike. Ich werde auf die Suche gehen.
@ Bernd, die Angabe von Prüfmaßen sowie Toleranzen ist sinnvoll. Für letzteres gibt es meines Wissens auch eine DIN, hat die jemand?
@ ThoMay, vielen Dank, genau darüber bin ich schon etliche Male gestolpert und habe dies auch im Handbuch nachgelesen. lesen kann ich es, aber die Felder sind nicht aktiv, ich kann also nicht auf die Funktion zugreifen. Ich verwende immer noch die Basic Version, Upgrade auf Professional kommt in Kürze, vielleicht hängt das damit zusammen.
Nochmals vielen Dank.
Entwicklung u. Fertigung elektroakustischer Übertragungsanlagen / mech. Musterbau.
Blech biegen - so geht es richtig.
Blech zu biegen, ist nicht immer leicht. Im Fachjargon heißt es auch „Abkanten“, weil durch Umklappen eines Blechteils in der Blechtafel ein Winkel entstehen soll. In der Industrie werden zu diesem Verfahren Maschinen eingesetzt, während im Handwerk bestimmte Werkzeuge zur Verfügung stehen.
Blech zu biegen, ist nicht leicht.
Wer Blech biegen möchte, muss das entsprechende Werkstück gut ausmessen, um die Biegekante, den Biegeradius oder den Biegewinkel festzulegen. Zu berücksichtigen ist dabei auch die jeweilige „Biegeverkürzung“ (Korrekturabzug). Biegt man ein Blech um 180° Grad, um z. B. eine Falz zu erreichen, so nennt der Fachmann dies „Umschlag“. Die Industrie unterscheidet mit ihren hochtechnischen Maschinen zwischen Schwenk-, Gesenk- und Rollbiegen. Beim Schwenkbiegen wird ein Teil des Bleches zwischen zwei Plattformen waagerecht festgesetzt. Ein Schwenkhebel presst das überstehende Blech senkrecht, sodass ein rechter Winkel entsteht. Beim Gesenkbiegen wird das Blech von einer Maschinenarmform in eine „Senkform“ (Senke/Vertiefung) gepresst. Die technische Rollbiegung ist eine besondere Form des Schwenkbiegens. Dabei wird das Blech millimeterweise durch den Schwenkarm verformt.
Auch das Handwerk kann Blech biegen.
Im Handwerk müssen Sie die Bleche zunächst ausmessen, um die genauen Maße, wie z. B. Außenmaß, Anreißmaß und Blechdicke zu erhalten. Je dünner das Blech ist, muss der Biegegrad nicht errechnet werden. Anschließend zeichnen Sie mit einer Messingnadel das Anreißmaß auf. Zeichnen Sie das Blech grundsätzlich nur auf der Innenseite an, damit es beim Biegen nicht entzwei springt. Kleinere Bleche lassen sich gut in gepolsterten Schraubbacken biegen. Für breitere Bleche sollten Sie Spannschienen nutzen. Nachdem Sie das Blech gut und kratzsicher eingespannt haben, biegen Sie die überstehende Fläche zunächst mit Ihrer Muskelkraft. Um es in die gewünschte Form zu bringen, helfen Sie anschließend mit einem Schloss- oder Gummihammer nach.
Beim Casemodding werden viele beim Alubiegen vor ein Problem gestellt. Natürlich gibt …
Biegen Sie ein Blech immer nur quer zur Walzrichtung, dadurch ist eine bessere Stabilität gegeben. Beachten Sie, dass gebogenes Blech zurückspringt. Aus diesem Grunde werden Sie es etwa um 4 - 5 ° Grad überdehnen müssen.
Mindestbiegeradius.
Planungsbüro Gerdes · Oldenburg.
ABB AG · Sachsen, Chemnitz (Home-Office)
Jungheinrich Projektlösungen AG & Co. KG · Offenbach.
Texas Instruments Deutschland GmbH · Freising bei München.
Technogroup IT-Service GmbH · Dortmund.
Kardex Produktion Deutschland GmbH · Bellheim.
Diese Seite empfehlen.
Techniker/Bauingenieur mit dem Schwerpunkt Straßen- und Tiefbau (m/w)
Planungsbüro Gerdes · Oldenburg.
ABB AG · Sachsen, Chemnitz (Home-Office)
Jungheinrich Projektlösungen AG & Co. KG · Offenbach.
CURRENTA GmbH & Co. OHG · Leverkusen.
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei · Stuttgart.
Daimler AG · Königs Wusterhausen.
Gemüseproduktion Zorbau GmbH · Zorbau.
Schabmüller GmbH · Berching (zwischen Nürnberg und Ingolstadt)
Dr. Oetker Tiefkühlprodukte Wittenburg KG · Wittenburg.
Edelstahl biegen.
Wie kann man Edelstahl biegen?
Beim Biegen von Edelstahl gibt es Folgendes zu beachten. Edelstahl kann im Groben in ferritische und austenitische Edelstähle unterteilen. Beide Sorten verhalten sich aufgrund ihrer Gefügestruktur unterschiedlich beim Biegevorgang . Es muss der erhöhte Kraftaufwand (gegenüber unlegierten Stählen), die Rückfederung, der Biegeradius sowie die Dicke des zu biegenden Materials berücksichtigt werden. Man unterscheidet des Weiteren zwischen handwerklichen und industriellen Biegeverfahren.
Biegeverfahren in der industriellen Fertigung sind unter anderem: Walzenbiegen, Schwenkbiegen, Rollbiegen und das Gesenkbiegen.
Beim Biegen von Blechen aus Edelstahl (handwerkliches Verfahren) ist bei einer Biegung von 90° darauf zu achten, dass beim Biegevorgang ca. 5° hinzugerechnet werden.
Der Biegeradius errechnet sich wie folgt: Bei Blechen von einer Dicke bis zu 12 mm, beträgt der Biegeradius 0,5 x Blechdicke. (Beispiel: Blechdicke 6 mm mal 0,5 = 3 mm Biegeradius).
Beim Biegen muss des Weiteren darauf geachtet werden, dass sich Bleche nur bis zu einer gewissen Dicke im kalten Zustand biegen lassen. Ab einer Blechdicke von 12 mm müssen die Bleche auf ca. 150 °C vorgewärmt werden, da das Material ansonsten reißen kann bzw. es nicht möglich ist, eine saubere Biegung anzufertigen.
Beim Biegen von Rohren gibt es Folgendes zu beachten. Rohre oder andere Hohlprofile aus Edelstahl kann man nur in der sog. Bogenlinie biegen, denn nur dadurch wird gewährt, dass der Innendurchmesser beibehalten wird. Eine scharfkantige Biegung lässt das Rohr knicken. Rohre, welchen nur einen kleinen Durchmesser aufweisen, können in der Regel auch ohne Hilfsmittel gebogen werden, so fern diese über einen ausreichend großen Bogen verfügen. Größere Durchmesser werden oftmals mit Sand gefüllt sowie erhitzt. Vor allem durch das Erwärmen wird das Biegen erleichtert und es treten keine Risse im Material auf. Bei Rohren mit großen Durchmessern sowie mit dicken Wänden, kommen in der Regel Rohrbiegemaschinen zum Einsatz.
Häufig gestellte Fragen.
Häufig treten im Zusammenhang mit Federstahl die gleichen Fragen auf.
Daher haben wir uns entschieden, diese hier zu sammeln und nach und nach aus verschiedenen Blickwinkeln zu beantworten.
Wir tun dies nach besten Wissen und Gewissen, können aber keine Gewähr für eventuelle Fehler übernehmen.
Sollten Sie Verbesserungsvorschläge oder zusätzliche Fragen haben, nehmen wir diese gerne unter info[at]stahlbecker[dot]de an.
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen.
Ihr Stahl-Becker Team.
Werkstoffauswahl.
Ist Federstahl magnetisch?
Alle Kohlenstoff-Federstähle sind magnetisch. Der nicht rostende Federstahl mit.
der Werkstoff Nr. 1.4310 ist, obwohl nicht rostend, auch leicht magnetisch. Der Magnetismus entsteht hier durch den Kaltwalzvorgang.
Kann man die Härte eines Werkstoffs in die Zugfestigkeit umrechnen?
Es existieren Umrechnungstabellen. Grundsätzlich handelt es sich dabei nur um Richtwerte. Eine Umrechnungstabelle finden Sie hier.
Was ist der Unterschied zwischen nicht rostendem und normalem Federstahl?
Neben der Rost- und Säurebeständigkeit besteht der grundlegende Unterschied in der Art, wie die Federeigenschaft erreicht wird: Bei Kohlenstoffstählen entsteht die gewünschte Federeigenschaft durch die Wärmebehandlung, bei der nicht rostenden Alternative durch einen Kaltwalzvorgang.
Was ist die richtige Zugfestigkeit für meine Anwendung?
Hohe Zugfestigkeiten werden häufig dann verwendet, wenn das Teil nur geringfügig mechanisch bearbeitet werden muss und eine hohe Festigkeit für die Anwendung erforderlich ist.
Muss ein Teil noch mechanisch bearbeitet oder gekantet werden, wird häufig ein ungehärtetes Band eingesetzt und das Teil nach der Bearbeitung gehärtet.
Soll das Teil nicht rostend sein, ist die niedrigste verfügbare Zugfestigkeit 1100-1300 N/mm².
Wie stark kann man Federstahl biegen bzw. kanten?
Es gibt lediglich für nicht rostendes Federband Angaben in der Werkstoffnorm, mit welchem Biegeradius das Band gebogen werden kann. Diese Tabelle ist in unserem Datenblatt Federband 1.4310 enthalten.
Bei nichtrostendem Draht ist in der Norm EN 10270-3 durch den Biegeversuch (Kap. 6.4.5: Draht wird zu einem U um einen Dorn bestimmten Durchmessers gebogen) festgelegt, wie eng der Biegeradius mindestens sein darf, ohne dass Beschädigungen am Draht auftreten dürfen:
- bei 3 bis 6,5 mm Drahtdurchmesser: Dorndurchmesser >= 2 x Drahtdurchmesser.
- bei über 6,5 mm Drahtdurchmesser: Dorndurchmesser >= 3 x Drahtdurchmesser.
Für Kohlenstoff-Werkstoffe ist zumindest in den Normen keine Festlegung getroffen.
Woran erkennt man nicht rostenden Federbandstahl?
Rein optisch ist nicht rostender Federstahl praktisch kaum von gehärtetem Federbandstahl zu unterscheiden. Auch die Prüfung anhand eines Magneten ist nicht hundertprozentig verlässlich, da auch nichtrostendes Federband durch den Kaltwalzvorgang leicht magnetisch wird.
Eine einfache Methode besteht darin, das Blech mit Ammoniumkupferchlorid zu betropfen. Bildet sich nach kurzer Zeit ein rostbrauner Fleck, handelt es sich um eine Kohlenstoffgüte.
Mechanische Bearbeitung.
Kann man Federstahl bohren?
Durch seine hohe Festigkeit ist Federstahl natürlich nicht gerade prädestiniert, gebohrt zu werden. Es ist jedoch möglich. Allgemein werden zum Bohren Kobaltbohrer empfohlen, dazu sollte mit niedriger Drehzahl gearbeitet und ein Kühlmittel verwendet werden.
Thermische Füge- und Trennverfahren.
Kann man Federstahl schweißen?
Nicht rostenden Federstahl kann man schweißen. Für den Werkstoff 1.4310 wird im Stahlschlüssel der Schweißwerkstoff mit der Werkstoff-Nr. 1.4302 angegeben.
Kohlenstoff-Güten wie z.B. C75S lassen sich schlecht schweißen. Je höher der Kohlenstoffgehalt, desto schlechter lässt sich der Werkstoff schweißen.
Kann man jeden Federstahl lasern?
Alle von Stahl-Becker vertriebenen Federstähle sind laserfähig und werden von unseren Kunden auf Laseranlagen geschnitten. Für sehr dünne Bleche werden häufig YAG-Laser eingesetzt.
Wärmebehandlung.
Muss man Federstahl noch härten?
Nicht unbedingt. Nichtrostender Federstahl ist herstellungsbedingt bereits „hart“. Kohlenstoffstähle, wie z.B. C75S gibt es sowohl in vergüteter (d.h. gehärtet und angelassener), als auch in weichgeglühter Ausführung. Die weichgeglühte Ausführung kann nach der Herstellung der gewünschten Teile noch nachträglich wärmebehandelt werden.
Technische Kenngrößen.
Was bedeutet Dehnung?
Im Prinzip bedeutet Dehnung „Verlängerung im Verhältnis zur Ausgangslänge“
(Bruch-) Dehnung A80.
Die Bruchdehnung sagt aus, um wie viel sich eine Probe im Zugversuch bis zum Bruch verlängert hat und ist bezogen auf die Ausgangslänge. A80 => Ausgangslänge 80 mm.
Was bedeutet Zugfestigkeit?
Die Zugfestigkeit Rm bezeichnet die Grenze, an der der Stahl bei Belastung reißt, also die maximale Zugspannung des Stahls. Die Zugfestigkeit wird durch den Zugversuch ermittelt. Die Zugfestigkeit wurd mit dem Kurzzeichen Rm bezeichnet. Sie errechnet sich aus dem Quotient aus maximaler Zugkraft und dem Ausgangsquerschnitt der Probe (N/mm²). Sie ist das Maximum in der Spannungs-Dehnungskurve.
Was sagt das E-modul bzw. das Schubmodul aus?
Das E-Modul ist die (gedachte) Spannung, die eine elastische Dehnung von 100% erzeugen würde (mittleres E-Modul von Stahl: 216.000 N/mm²). Das E-Modul ist ebenfalls der Proportionalitätsfaktor zwischen Spannung und Dehnung:
Spannung = E-Modul mal Dehnung (Hooke`sches Gesetz)
Der Schubmodul (auch Gleitmodul( G-Modul), Schermodul oder Torsionsmodul) ist eine Materialkonstante, die Auskunft über die lineare elastische Verformung eines Bauteils infolge einer Scherkraft oder Schubspannung gibt. (http://de.wikipedia.org/wiki/schubmodul, 18.08.10)
Was sagt die Dehnung Rp aus?
Es gibt Werkstoffe, bei denen sich die Streckgrenze, d.h. der Übergang von elastischer zu plastischer Verformung nicht eindeutig bestimmen lässt. Dies betrifft im Bereich Federstahl die nicht rostenden Erzeugnisse.
Hier wird alternativ zur Streckgrenze die Dehnung Rp0,2% angegeben, d.h. die Spannung, bei der nach Entlastung eine bleibende Dehnung von 0,2% festgestellt wird. Dazu wird eine Parallele zur Hookesche Gerade (die Hooke`sche Gerade ist die jenige, die bei der Durchführung des Zugversuchs im Spannungs-Dehnungs-Diagramm die elastische Verformung darstellt) im Abstand von 0,2% bleibender Dehnung gezogen. Die Spannung am Schnittpunkt entspricht der Ersatzstreckgrenze Rp0,2.
Was sagt die Streckgrenze Re aus?
Spannung, bei der das Fließen einsetzt, ohne dass die anliegende Spannung weiter erhöht wird (wenn die Spannung sogar noch mal abfällt, gibt es eine untere ReL und obere Streckgrenze ReH). Die Streckgrenze markiert den Übergang von elastischer zu plastischer Verformung.
Eleganz und Stabilität.
dank Blankstahl von Andernach & Bleck.
Sicherheit und Entspannung.
dank Blankstahl von Andernach & Bleck.
Effizienz und Kraftübertragung.
dank Blankstahl von Andernach & Bleck.
Wirtschaftlichkeit und Dynamik.
dank Blankstahl von Andernach & Bleck.
Stahl-Lexikon.
Härtefehler.
Fehler, der beim Härten auftritt, insbesondere ungenügende oder ungleichmäßige Härtung. Die.
Ursache liegt in folgenden Faktoren: l. zu geringer Gehalt an Kohlenstoff oder anderen Legierungselementen durch falsche Stahlauswahl; 2. Entkohlung; 3. falsche Härtetemperatur, Haltezeit oder Härtemittel; 4. falsches Eintauchen in das Härtebad; 5. Verglühen. Andere H. sind.
Härterisse, Härtespannungen, Härteverzug.
Bitte wählen Sie aus dem Menü oben.
Lieferprogramm.
Laden Sie sich unser aktuelles Lieferprogramm als PDF herunter.
Andernach & Bleck GmbH & Co. KG | Lennestraße 92 | 58093 Hagen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий