понедельник, 1 января 2018 г.

bauhaus_blech

11 Sommer-Scheibenreiniger im Test. Welche Mittel können überzeugen? Spezielle Scheibenreiniger für den Sommer sollen außer normalem Schmutz auch Insektendreck während der Fahrt schnell entfernen. Welche Mittel dabei überzeugen, zeigt unser Test mit 11 Produkten. Egal, wie das Wetter im Sommer ist, irgendwann braucht jeder den Scheibenwischer. Doch der zieht nur Schlieren, wenn sich zu normalem Straßenstaub auch hartnäckiger Insektendreck mischt. Um nicht im Blindflug weiterfahren zu müssen, sind spezielle Sommerreiniger für die Scheibenwaschanlage ratsam. Sie sollen schnell für klaren Durchblick sorgen. Fast alle Produkte reinigen gut, teils aber nur nach ein- oder zweimaligem Nachsprühen. Ob die überall erhältlichen Produkte dieses Versprechen halten, testet auto motor und sport in Zusammenarbeit mit Kärcher im Labor und in der Praxis. Die 11 Reiniger teilen sich dabei in zwei Gruppen: gebrauchsfertige Mischungen sowie Konzentrate . Insektendreck macht Probleme. Am wichtigsten ist das Kapitel Reinigung, das zu 50 Prozent ins Gesamtergebnis einfließt. Während gute Produkte den Ganzjahresschmutz mit einer Ladung aus den Scheibenwaschdüsen nach zwei- bis dreimal Wischen von der Scheibe entfernen, machen Insektenrückstände mehr Probleme. Hierfür benötigen selbst die Kapitelsieger (Dr. Wack und Sonax) eine zweite Portion aus den Waschdüsen sowie sechs Wischtakte. Insgesamt haben die Fertigmischungen leicht die Nase vorn, wobei auch die Konzentrate alle gut abschneiden. Lediglich die sogenannten Ganzjahresmittel von Kerndl und Nigrin können in diesem Kapitel nicht überzeugen. Dank des Frostschutzes bis −10 °C beziehungsweise −11 °C dürfen sie zwar auch im Herbst und in sehr milden Wintern im Einsatz bleiben, dafür gehen sie aber Kompromisse bei der Reinigung ein – vor allem bei der Insektendreck-Beseitigung. Gefahr für andere Materialien. Zudem lässt der für den Frostschutz nötige Alkoholanteil das Wischergummi beim Test der Materialverträglichkeit leicht aufquellen. Dadurch wird es weicher, kann schneller verschleißen. Auch die Sonax-Fertigmischung fällt hier auf, die übrigen Produkte meistern diesen Punkt dagegen. Anders bei der Polycarbonat-Verträglichkeit: Sechs Probanden greifen das Material an und hinterlassen Spannungsrisse im Kunststoff. In der Praxis könnte so das Scheinwerfer- oder Blinkergehäuse Schaden nehmen, denn diese Bauteile bestehen oft aus Polycarbonat. Mit dem Lack gehen aber alle schonend um. Vorsicht ist bei der chemischen Stabilität geboten. Zwar bleiben alle Fertigmischungen bei der Hartwasserstabilität unauffällig – also bilden keine Ablagerungen, die Leitungen oder Scheibenwaschdüsen verstopfen können. Doch drei von vier Konzentraten bieten Keimen im Wasser einen guten Nährboden, was ebenfalls zu Verstopfungen in den Leitungen führen kann. Nur das Konzentrat von RS 1000 verdient hier ein Lob. Beim Handling verlieren die Konzentrate ebenfalls Punkte, da sie vor Gebrauch gemischt werden müssen. Aus großen Kanistern wie beim Bauhaus-Produkt ist das Abmessen jedoch schwierig, zumal dort das Mischungsverhältnis nicht eindeutig beschrieben ist. Auch die Fertigmischungen sind nicht fehlerfrei – beim Reiniger von Caramba passt der Einfülltrichter nicht auf den Kanister. Auch wichtig: der Blick auf die Etiketten. Kerndl- und Nigrin-Reiniger enthält brennbare Stoffe, das Bauhaus-Mittel kann Augenreizung verursachen. Zudem kommen teils Allergene wie Limonene zum Einsatz. Bitterstoffe wie Bitrex, die Kinder vom Trinken abhalten sollen, sind jedoch nicht immer beigemischt. So haben wir im Labor getestet. Der beste Reiniger nützt im Alltag nichts, wenn er außer dem Schmutz andere Materialien angreift oder der Gesundheit schadet. Deswegen untersuchen wir alle Produkte im Labor des unabhängigen Reinigungsgeräteherstellers Kärcher. Um die Materialverträglichkeit zu überprüfen, wirken die Reiniger mehrere Stunden auf lackiertes Blech, Wischergummi und Polycarbonat (aus dem häufig Scheinwerfer- und Blinkergehäuse bestehen) ein. Daraus folgende Schäden an den Proben führen zu Punktabzug. Außerdem stehen das biologische Gleichgewicht und die Hartwasserstabilität auf dem Plan. Ein Ungleichgewicht kann zu Keimwachstum oder Sedimentenbildung führen, die die Leitungen verstopfen und die Scheibenwaschanlage beschädigen können. Zudem werfen wir einen Blick auf die Etiketten der Reiniger, kontrollieren die Kennzeichnung sowie die Inhaltsstoffe und schauen, wie gut und verständlich Anleitung und Warnhinweise lesbar sind. Das Gute vorweg: Alle getesteten Mittel kann man getrost kaufen. Keiner der Scheibenreiniger fällt durch – auch nicht die Ganzjahresprodukte. Dabei sind Letztere natürlich immer ein mehr oder weniger gelungener Kompromiss. Zwar wirkt ihr Frostschutz bei bis zu −11 °C und dürfte damit in einigen Gegenden Deutschlands ausreichen. Doch kommen im Sommer die Insekten ins Spiel, stoßen die Ganzjahresreiniger schnell an ihre Grenzen. Der Autofahrer kommt somit nicht darum herum, spezielle Präparate für die Jahreszeit zu verwenden, will er das beste Ergebnis erzielen. Testsieger ist Dr. Wack / CW 1:100 Super Scheibenreiniger. Der Reiniger erhält von uns das Urteil „sehr empfehlenswert“ . Also, ich fülle, solange es nicht friert, nur entkalktes Wasser rein und gut ist. Da muß ich mir keine Sorgen um die Polycarbonat-Scheinwerferabdeckungen machen, wenn die Scheinwerferreinigungsanlage sprüht. Bei Insekten oder anderen Schmutz hilft viel Wasser: auf die Insektenreste ein durchtränktes Papier (Küchenrolle, Toilettenpapier) über Nacht drauflegen und am nächsten Morgen mit einem nassen Papier abwischen und sauber ist die Scheibe / der Scheinwerfer. Den Tip habe ich von einem Motorradfahrer, so reinigt er das Helmvisier. Casa Lumi - Exklusive Lampen und Leuchten aus europäischen Manufakturen: Jugendstil, Landhausstil, Industriestil. Beratung und Service: Alle Kategorien. Zurück Hängeleuchten & Pendelleuchten. Nach Herstellern. Fabriklampen und Leuchten im Industrie-Stil des 20. Jahrhunderts. Robuste Leuchten im funktionalen Industriedesign im Stil des frühen und mittleren 20. Jahrhunderts, gemeinhin auch „Fabriklampe“ genannt, erfreuen sich heute wieder großer Beliebtheit. In Wohnungen (z. B. über Esstischen oder Küchenzeilen), in großzügigen Lofts, Ateliers und überall, wo industrieller Charme erwünscht ist, lassen sich mit klassischen Industrieleuchten im Retro-Stil interessante Akzente setzen. Wir zeigen hier eine Auswahl von wertigen Fabriklampen, die sämtlich – wie ihre alten, unverwüstlichen Vorbilder – in europäischen Werkstätten aus Blech und Guß-Elementen (meist Stahl, Kupfer, Messing oder Aluminium) von Hand gefertigt werden. Scherenlampe zur Wandbefestigung in schwarz und silber. von Edition Casa Lumi. Dieses klassische Modell einer Scherenlampe wird in Deutschland handgefertigt. In schwarz oder silber erhältlich. Scherenlampe zur Wandbefestigung in schwarz und silber. Pendel-Industrieleuchte mit Schutzkäfig WORKS. von Aire Lighting. Diese minimalistische Industrieleuchte aus Messing mit abgerundetem Käfig wird von Hand in einer irischen Manufaktur gefertigt. In vielen Farb-Ausführungen erhältlich. Pendel-Industrieleuchte mit Schutzkäfig WORKS. BERLIN Hängeleuchte im Industriedesign. Klassisches Modell einer Industriestil-Fabriklampe aus der Kollektion EBOLICHT aus Stahlblech, in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Alle Farben nach RAL möglich! BERLIN Hängeleuchte im Industriedesign. SCHERENLEUCHTE PREMIUM Wand-Arbeitslampe. von Edition Casa Lumi. Dieses klassische Modell einer Scherenlampe wird in Deutschland handgefertigt. Mit Metallkippschalter . In schwarz oder silber erhältlich. SCHERENLEUCHTE PREMIUM Wand-Arbeitslampe. KEHL Hängelampe mit gewölbtem Blechschirm. Der stark gewölbte Blechschirm verbreitet ein besonders angenehmes und blendfreies Licht – ideal für den Esstisch, in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. KEHL Hängelampe mit gewölbtem Blechschirm. FREIBURG Gelenkleuchte Sondermodell Ø 14 cm. Sondermodell einer kleinen Gelenkleuchte mit Becherschirm (Ø 140 mm). Als Wand- oder Deckenstrahler einsetzbar. Schwarz und in allen RAL-Farben nach Wunsch. FREIBURG Gelenkleuchte Sondermodell Ø 14 cm. DUISBURG Wandleuchte mit Gelenk. Sondermodelll einer verstellbaren Wandleuchte auf Basis des symmetrisch angeschnittenen Ebolicht-Reflektors „Duisburg” - handgefertigt aus Stahlblech. Verschiedene Oberflächen und Farben. DUISBURG Wandleuchte mit Gelenk. DÜSSELDORF Nostalgische Wandleuchte mit Gelenk. Sondermodelll einer verstellbaren Wandleuchte auf Basis des a symmetrisch angeschnittenen Ebolicht-Tischleuchten-Reflektors „Düsseldorf”. Verschiedene Oberflächen und Farben. DÜSSELDORF Nostalgische Wandleuchte mit Gelenk. Ausziehbare Deckenleuchte N° 302 an Teleskopstange. Die ausziehbare Deckenleuchte mit Teleskop-Arm Lampe Gras N°302 lässt sich am robusten Kugelgelenk-Deckenteil in alle Richtungen-Wandteil um 86° schwenken. Die Schirme gibt es in diversen Farben und Ausführunge s n ( schwarz, weiß, rot, etc. und verchromt oder verkupfert bzw. patiniert). Ausziehbare Deckenleuchte N° 302 an Teleskopstange. Hängeleuchte im Industriestil TITAN aus England. von Original BTC. Die Hängeleuchten-Serie TITAN aus der Sheffielder Manufaktur BTC orientiert sich an einem Entwurf aus den 1940ern; Leuchten dieses Typs waren als Fabrikbeleuchtung, aber auch in Büros und Bahnhöfen in England um die Mitte des 20. Jahrhunderts häufig anzutreffen. Hängeleuchte im Industriestil TITAN aus England. SOLINGEN Hängeleuchte mit Halbkugel-Schirm. Klassische Industrie-Hängeleuchte aus der Kollektion EBOLICHT aus Stahlblech, in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. In allen RAL-Farben lackiert erhältlich! SOLINGEN Hängeleuchte mit Halbkugel-Schirm. Bauhaus-Scherenleuchte aus Stahl in schwarz. Dieses schöne Modell einer Bauhaus-Scherenleuchte ist schwarz lackiert. Auch  verkupfert, weiß und grau lackiert erhältlich. Bauhaus-Scherenleuchte aus Stahl in schwarz. DUISBURG Zahngelenk-Wandleuchte für Schilder und Bilder. Dieses Sondermodell auf Basis des Ebolicht-Reflektors „Duisburg“ eignet sich hervorragend zur Beleuchtung von darunter angebrachten Schildern und Bildern, sowie zur Beleuchtung von Tresen und Arbeitsflächen. Verschiedene Farben oder Kupfer. DUISBURG Zahngelenk-Wandleuchte für Schilder und Bilder. KÖLN Fabrik-Hängeleuchte mit Halbkugel-Blechschirm. Klassisches Modell aus der Kollektion EBOLICHT aus Stahlblech, in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. KÖLN Fabrik-Hängeleuchte mit Halbkugel-Blechschirm. SOLINGEN Rohrpendelleuchte aus patiniertem Kupfer. Fabrikleuchte an Pendelrohr-Aufhängung aus patiniertem Kupfer, dieses Sondermodell der Kollektion Ebolicht von Bolich ist in verschiedenen Größen erhältlich. SOLINGEN Rohrpendelleuchte aus patiniertem Kupfer. CUMINO Scherenleuchte mit Kupferschirm. von Breda Leuchten. In Holland handgefertigte, eigenwillige und filigrane Scherenleuchte zur Wandmontage mit Schirm aus patiniertem Kupfer. CUMINO Scherenleuchte mit Kupferschirm. Kleine Gelenkarm-Lampe SIGNAL SI331. Die kleine Gelenkarm-Lampe SI331 aus der Jieldé-Manufaktur im Stil einer klassischen Werkstattlampe mit zwei 30 cm-Gelenkarmen bringt das Licht stilvoll an die benötigte Stelle – zum Lesen, zum Arbeiten, oder einfach um einen dekorativen Akzent zu setzen. Verschiedene RAL-Farben oder verchromt. Kleine Gelenkarm-Lampe SIGNAL SI331. LOS Loft-Hängelampe mit Kette im Industriestil. von Breda Leuchten. Robuste Fabriklampe aus Stahlblech und Aluminiumguß, ideal für den großzügigen Essbereich, in Studios, Ateliers oder Loftwohnungen. Auch in grau erhältlich. LOS Loft-Hängelampe mit Kette im Industriestil. Hängelampe PAXO mit Porzellanaufhängung. von Original BTC. Diese Hängelampe mit einem handgefertigten, flacheren Schirm aus gedrücktem Aluminium zeigt viele Merkmale klassischer Industrieleuchten des frühen 20. Jahrhunderts, wie den Fassungsdom mit Öffnungen (ursprünglich zur Wärmeabfuhr, heute ein schön anzuschauendes Lichtspiel) und die Porzellanaufhängung zur Reihenschaltung. In verschiedenen Farben erhältlich. Hängelampe PAXO mit Porzellanaufhängung. VOLTAGE Industriestil-Pendelleuchte mit Kupferschirm. von Edition Casa Lumi. Klassische Industriestil-Pendelleuchte mit Glaszylinder, Kettenaufhängung, und typischem großen Fassungsdom aus Aluminiumguss. Der kupferne Reflektorschirm dieser nostalgischen „Stalllampe“  ist auch in verschiedenen Farben pulverbeschichtet erhältlich. VOLTAGE Industriestil-Pendelleuchte mit Kupferschirm. KEHL Rote Hängelampe mit Blechschirm. Der gewölbte Blechschirm dieser roten Hängelampe verbreitet ein besonders angenehmes und blendfreies Licht – ideal für den Esstisch. Auch andere Farben (RAL) möglich und diverse Größen. KEHL Rote Hängelampe mit Blechschirm. Industriestil-Pendelleuchten AUGUSTIN aus Frankreich. Vier Größen von Ø 16 – 54 cm Durchmesser, viele RAL-Farben oder verzinnt. Industriestil-Pendelleuchten AUGUSTIN aus Frankreich. Sehr große Scherenleuchte zur Wandmontage: schwarz, weiß oder grau. Diese besonders große und massive Scherenleuchte aus Stahl ist auch horizontal schwenkbar und justierbar und die verwindungssteife Schere ist ausziehbar bis max. 95 cm Gesamtausladung. Schwarz, weiß oder grau lackiert erhältlich. Sehr große Scherenleuchte zur Wandmontage: schwarz, weiß oder grau. FRANKFURT Wandleuchte im Bauhaus-Stil. Sondermodell Bauhausleuchte auf Basis des Ebolicht-Tischleuchten-Reflektors „Frankfurt“. Alle RAL-Farben, Kupfer roh, glanz- oder mattlackiert und Kupfer patiniert sowie Stahlblech natur. Metallcarport. Überzeugen Sie sich von unseren Stahlzart® Metall Carport Referenzen aus Stahl, Holz, Glas. Wir gehen gerne auf Ihre individuellen Wünsche ein damit am Ende ein wunderschönes, zeitloses Metall Carport entsteht. Benützen Sie einfach unseren Metall Carport – Konfigurator . Seien Sie kreativ, wir können fast alles. Sichtschutzzaun aus Holz und Metall. Unser Stahlzart® Sichtschutzzaun aus Holz und Metall hat zeitloses Design und ist langlebig, dank erstklassiger Materialien. Geeignet ist unser Sichschutzzaun aus Metall und Holz (sibirische Lärche ) für Garten und Terrasse. Elegantes Design , Sichtschutz und leichtes Aufstellen sind die Hauptkriterien warum unser Sichtschutzzaun ideal zu Ihrem Zuhause passt. Sichtschutzzaun. Zeitlos minimalistische Designer Metall Carports. Wir verfolgen mit unserem Design konsequent die Kernprinzipien des alten Bauhauses. Klares Design und zeitloses Aussehen zeichnen unsere Carports aus. Bei uns finden Sie unter Anderem zeitlos schöne Metall Carports , Designmöbel und Kaminholzregale für i nnen und außen. Unsere Produkte werden ausschließlich in Deutschland gefertigt und in sorgfältiger Handarbeit produziert. Es stehen Material , Form und Funktion an erster Stelle . Unser Bestreben ist es, den Bauhaus-Gedanken konsequent weiterzudenken. Dabei sind wir immer auf der Suche nach der perfekten Form für jede Umgebung. Unser Bestreben ist, unvergängliche Produkte zu erschaffen, gegen den Trend der ständigen Erneuerung. Warum sollten schöne Dinge nicht ein Leben lang halten? Stahlcarports. Stahlcarport. Sehen Sie sich unsere Referenzen zu Stahlzart® Metall Carport mit Abstellraum an und benützen Sie den Stahlcarport – Konfigurator , wo Sie auch Ihre eigenen Wünsche eintragen können wie etwa eine Pulverbeschichtung in anthrazit (RAL 7016). Wir beraten Sie gerne auch zu schwierigen Individuallösungen ! Was wir Ihnen anbieten: Persönliche Beratung mit vor Ort Service zeitloses innovatives Design qualitativ hochwertige Materialien aus Stahl, Massiv-Holz, Glas werkseigene Fertigung Montage deutschlandweit , Schweiz , Österreich und andere Länder auf Anfrage individuelle Sonderwünsche Speziallösungen auf den Zentimeter genau werkseigene Montageteams Metall Carport Aufbau innerhalb eines Tages Qualität „ Made in Germany “ beste Referenzen Europaweit. Weitere Vorteile unserer Produkte: prüffähige Statik UV- sowie Witterungsschutz für Ihr Fahrzeug Bereitstellung der Pfostenschuhe (Einzementieren oder Aufschrauben) hochwertige Feuerverzinkung mit Mindestkorrosivitätsklasse C3 Pulverbeschichtung in allen RAL-Farben (Bspw. RAL7016 anthrazit ) ohne Aufpreis möglich. Sonderfarben wie DB-Farben auf Anfrage. (Bspw. DB703) Metallcarports ohne Wartungszwang Design Metall Carport mit Wandverkleidungen aus Holz, Glas oder Blech Carport mit optionalem Geräteraum, auch nachträglich installierbar Geräteraum mit Dreh- oder Schiebetür alle Metallcarports sind für Aufbau von Solaranlagen geeignet alle unsere Produkte sind langlebig sowie umweltfreundlich. Wir freuen uns darauf, Ihre Wünsche erfüllen zu dürfen! Der Ablauf bei einer Metall Carport Bestellung. Am Anfang eines jeden Projektes steht der direkte Kontakt zu unseren Kundenbetreuern. Diese stimmen gerne alle Details zuverlässig mit Ihnen ab. Auch Sonderlösungen können wir mit unserem innovativen System nahezu grenzenlos in die Realität umsetzen. Kommen Sie hierfür einfach mit uns ins Gespräch, oder senden Sie uns Ihre Fotos und Skizzen zur Verdeutlichung des Vorhabens zu. Nachdem alle Details besprochen und mit Ihnen abgestimmt sind, bestellen Sie den Carport und erhalten eine Auftragsbestätigung, welche vorbehaltlich der Baugenehmigung ist. Bei dieser helfen wir Ihnen mit unserem Bauantragsservice gerne kompetent weiter. Falls Sie, wider Erwarten, keine Genehmigung bekommen, können Sie den bestellten Carport natürlich kostenfrei stornieren. Es entstehen Ihnen dadurch keine weiteren Verpflichtungen. Vor der Fundamenterstellung erhalten Sie in diesem Schritt auch die technischen Unterlagen zugesandt (Fundamentplan, Belastungswerte, etc.). Nach Fertigstellung der Fundamente wird ihre Anlage innerhalb von 5-8 Wochen produziert und aufgestellt. Veränderungen sind in der Zeit vor Fundamentfertigstellung jederzeit möglich. Hier können wir sehr flexibel auf Ihre Wünsche eingehen, sollten sich die Vorstellungen Ihrer Konfiguration einmal ändern. Wandfüllungen , Türen und andere Details passen wir gerne individuell für Sie an (Beispiel: wegen einer Denkmalschutzauflage musste drei Wochen nach Auftragsbestätigung noch einmal der Farbton geändert werden. Dies können wir natürlich ohne Mehrkosten umsetzen.) Mit uns können sie immer reden, denn Ihre Zufriedenheit ist unser wichtigstes Gut . Wir freuen uns über jede Weiterempfehlung. Weitere Informationen finden sie hier. Noch Fragen zu Metall Carport Preisen oder anderen Stahlzart Produkten? Dann nehmen Sie ganz einfach per Mail oder Telefon mit uns Kontakt auf. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Metallbau Sebastian Bohry. Pulsnitzer Straße 6a. Mo-Fr 8:00 – 18 Uhr. Ansprechpartner für Planung und Ausführung. Mo-Do 8:30-11:00 | 14:00-16:30. Copyright © 2017 Stahlzart ® – timeless design, All rights reserved. Fülldraht-Schweißgerät von Aldi/Hofer. Lebensbaum. Fülldraht-Schweißgerät von Aldi/Hofer. Wir wollen damit dünne Metallteile schweißen und Reparaturarbeiten am Auto durchführen, also Auspuff schweißen und ähnlichen Kram. Damit wäre ich auch gleich bei der nächsten Frage. In der Autowerkstatt habe ich beobachtet das vor solchen Elektroschweißarbeiten immer bei der Autobatterie eine Art elektrische Brücke an den angeschlossenen Batteriepolen installiert wird und dieses Bauteil soll angeblich die elektrischen Einrichtungen im Auto (Steuergerät, Bordcomputer) vor Überspannung und somit vor Beschädigungen die vom Strom des Schweißgerätes stammen schützen. Kann da jemand was dazu sagen wie man dieses Bauteil nennt und wo man sowas als normaler Heimwerker bekommt? 145.8 kB, 640×468, viewed 77 times. Nordwolf84. bullet11/32. Lebensbaum. Ist halt doch ein wenig ungewohnt für einen Hobbybastler der bisher nur mit den normalen Stabelektroden geschweißt hat. Das einzige was mir noch Probleme macht das ist das Schutzglas des Schweißschirmes das viel zu dunkel ist. Da werde ich nach den Feiertagen mal in den Baumärkten nach einem weniger dunklem Schutzglas stöbern. Im Internet habe ich mich ein wenig schlau gemacht was es mit dem Batterie abklemmen auf sich hat und meist wird empfohlen die Batterie an beiden Polen abzuklemmen damit die KFZ Elektronik keinen Schaden nimmt. Das Gerät was ich in der Autowerkstatt gesehen habe das bei Schweißarbeiten an die Batterie angeklemmt wird das ist ein Batterieüberspannungsschutz der die Elektronik des Autos schützt. Armageddon. Empfehle Stärke 11. Als kniend leben. Lieber tausend Qualen leiden. Als einmal aufzugeben. Maggo 1981. Wenn man mehr zu schweißen hat ist ein MAG Schutzgasschweißgerät sein Geld wert, es muss ja nicht gleich das teuerste Gerät sein. Für dünnes Blech geht's so eben noch ,aber das wars dann auch . Das Hauptproblem ist , das der Draht mit einem speziellen Pulver gefüllt ist , und daher auch eine dünne schlackeschicht bildet ,die sich im Gegensatz zum Elektroden schweißen extrem schlecht kontrollieren lässt und somit einen Einschluss in der Schweißnaht zur Folge hat. Daher würde ich IMMER etwas mehr Geld ausgeben wenn ich mir ein neues schweissgerät zulege und ein einigermaaßen brauchbares MAG schweissgerät kaufen. Da braucht man dann halt noch ne Flasche schutzgas ( Sagox18 ) dazu ,aber die Nähte sind immer sauber und stabil. HFTL - Hunterfieldtarget Langenhagen - FT und HFT.

Bauhaus blech

Letzte Aktualisierung 3.3.2015. Zustand 0: perfekte Erhaltung. Zustand 1: kleine Schraubloch- oder Randbeschдdigungen. Zustand 2: grцЯere Rand- oder Eckschдden, kleinere einzelne Schдden im Schild. Zustand 3: mehrere Schдden im Schild, Schild kann matt sein oder Farben blass. Zustand 4: gravierende Beschдdigungen, stцrend fьr den Gesamteindruck. Zustand 5: Schild bedarf umfangreicher Restauration. gewцlbtes Emailschild, schabloniert, 20er Jahre, grafisch anspruchsvolles und wirkungsvolles Emailschild. gewцlbtes Emailschild, sehr dick schabloniert emailliert, 60 x 40 cm, gewцlbtes Emailschild, sehr dick schabloniert emailliert, 50 x 100 cm, klasse Entwurf und tolle plakative Wirkung, ein KLassiker der grafischen Reklamekunst. gewцlbtes Blechschild mit Thermometer, 50er Jahre, ca. 60 x 40 cm. gewцlbtes Emailschild, dick emailliert, sehr groЯe Ausfьhrung mit 70 x 30 cm. gewцlbtes Emailschild, dick emailliert, um 1920. abgekantetes Emailschild, Belgien um 1950, ca 50 x 70 cm, schцne Abbildung eines rauchenden Mohren und eines Lebemannes, ungeputzter Fundzustand. gewцlbtes Emailschild, dick emailliert, um 1930, 36 x 23 cm, extrem selten, mehrere Stellen restauriert. Drehkalender, 28 x 34 cm, 70er JAhre, selten. Dauerkalender,aus Glas, ca 35 x 25 cm, leider eine kleine Ecke abgebrochen, sonst sehr schцn. Detail Fotos here. flaches Emailschild, 67 x 41 cm, um 1910. uralter emaillierter Ausleger aus England, schon mit viel Patina, 30 x 42 cm. kleines emailliertes Schild, Durchmesser 15 cm. abgekantetes Emailschild aus Belgien, 50er Jahre, 44 x 64 cm. emaillierter Deckel aus den 50er Jahren, hier die groЯe Variante mit Durchmesser 55 cm. 2 neuzeitliche Blechschilder mit schцnen Indianer - Motiv, ca 30 x 45 cm, geprдgtes Blech. zusammen 50 Euro. Werbepackung fьr das Schaufenster, natьrlich leer !, 40 x 27 x 10 cm. schцner Entwurf eines Orientalen, alle Farben auf schwerem Trдgerblech schabloniert, dick emailliert, hochglдnzendes Email neuzeitlicher Reklameentwurf, signiert hansini, nur 16 Stьck produziert, vergleiche Zacke Auktionen Wien 8.11.1998 hier Originaltext: schцnes frabkrдftiges Plakat, ca 55 x 80 cm, zwei Metallschienen, kleiner Riss gut geklebt, inklusive Versand 20 Euro. tolles Remake des Klassikers von Hans-Rudi-Erdt, sagenhaft dicke Emaillierung, alle Farben schabloniert, nicht mehr zu bekommen, wurde in einer kleinen Emaillierwerkstatt originalgetreu handschabloniert, sagenhafter Aufwand ! Pfister Schiess Tropeano. 28.11.2017 | Edition Quadrat | von Markus Loeffelhardt. Konstanz Kreuzlingen. Architektur seit 1918. Haus zum englischen Gruss, Renovierung und Anbau 2005. 28.11.2017 | Edition Quadrat | von Markus Loeffelhardt. Konstanz Kreuzlingen. Architektur seit 1918. Traubengässli Reihenhäuser 1997. 13.10.2017 | MediArbon - felix | Nr. 34 - 23. September 2016 | von Ueli Daepp. Hereinspaziert - der Hamel ist offen. 3.3.2017 | Thurgauer Zeitung | 24. April 2013 | von Max Eichenberger. Mit Hamel und Stadt Gutes vor. 3.3.2017 | Tagblatt Online | 11. Oktober 2013 | von Markus Schoch. Es muss für alle stimmen. 2.2.2017 | Leader Special Sonderausgabe zum Saurer Werkzwei-Areal | Dezemder 16/2016 | von Rita Schiess & Hauke Möller. Zeitenwende in Arbon. 2.2.2017 | Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten AG | von Markus Grob. Vier geschützte Häuser. Adaptieren und renovieren in historischen Kontexten. 22.9.2016 | Felix, amtliches Publikationsorgan von Arbon, Frasnacht, Stachen und Horn | NR. 33 vom 16. September 2016 | von Ueli Daepp. Arbons neue Stadtmitte. Der neue Hamel steht für eine Zeitwende. Interview mit Rita Schiess. 30.8.2016 | Themenheft von Hochparterre | September 2016 | von Marion Elmer. Haute Couture aus Blech. Blätterkranz und Haube. Auszug: neues Dach für die Villa Patumbah. 24.11.2015 | Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten AG | von Thomas Pfister, Rita Schiess, Cristina Tropeano, Hauke Möller, mit Beiträgen von Jens Andersen, Thomas Held, Markus Grob. Bleiche Schaffhausen. Vorstellen - Entwerfen - Bauen - Alltag. 20.10.2015 | TEC21 | 42/2015 | von Judit Solt. Neuland im Stadtzentrum. 13.8.2015 | Schweizer Architektur | 197 / 2-2015 | von Dieter M. Ulbricht, Pfister Schiess Tropeano + Partner Architekten AG. Hotel Paxmontana. 17.1.2015 | NZZ | Nr. 13 | von Urs Steiner. Extravaganzen des Tabakpflanzers. Monografie zur Villa Patumbah, zu ihrer Geschichte und Restauration. 15.1.2015 | Kultur- und Denkmalpflege Kanton Obwalden | Jahresheft 7/2014 | von Rita Schiess, Désirée und Diego Bazzocco-Bleiker, Peter Omachen. Sachseln, Hotel Paxmontana, Flüeli-Ranft. 5.12.2014 | Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten AG / Zürich | von Markus Grob. Alterssiedlung Bodmer Chur. 20.11.2014 | Thurgauer Zeitung | von Max Eichenberger. Eine Mall, Büros und Lofts bis 2016. Im Dezember legt HRS mit der Renovation und Umnutzung des Hamel-Gebäudes los. 17.11.2014 | Kommissionsverlag, FO-Publishing GmbH / Egg | Monographien der Denkmalpflege 7 | von 56 Autorinnen und Autoren (u.a. Cristina Tropeano und Markus Grob) Die Villa Patumbah in Zürich – Geschichte und Restaurierung. 17.11.2014 | von Renata Münzel. Villa Patumbah, die Perle unter den Villen von Zürich. 1.11.2014 | Edition Hochparterre / Zürich. Grundrissfibel Alterszentren. 1100 Grundrisspläne aus 44 Architekturwettbewerben zu Alterszentren in der Schweiz 2002–2014. Ein Beitrag von Pfister Schiess Tropeano: Altersheim Neugut Landquart / Oktober 2009 (S. 244-245) 28.10.2014 | Schaffhauser Nachrichten (online) | von Daniel Jung. Raumplanungspreis für «Urbahn» Die Stadt Schaffhausen hat den mit 10 000 Franken dotierten Raumplanungspreis der Raumplanungsgruppe Nordostschweiz erhalten. 27.10.2014 | Raumplanungsgruppe Nordostschweiz / St.Gallen, Faltblatt. Raumplanungspreis 2014. Auszeichnung von raumplanerischen Arbeiten mit besonderen Qualitäten und Modellcharakter. Siegerprojekt: Innenstadterweiterung «Ennet den Gleisen» Schaffhausen. 6.10.2014 | Lignum-Holzbulletin / Zürich | 112/2014 Hotels, Faltblatt | von Roland Brunner. Umbau und Sanierung Jugendstilhotel Paxmontana, Flüeli-Ranft. Das Innerschweizer Hotel Paxmontana, ein denkmalpflegerisches Schutzobjekt von nationaler Bedeutung, ist mit einer umfassenden Sanierung vom Sommerhotel zum Ganzjahresbetrieb geworden. 1.10.2014 | Schaffhauser Nachrichten | 227 | von Markus Grob, Hans-Caspar Ryser. Urbahn-Projekt vollendet / Neues Stadtquartier in Sichtweite der Altstadt. Auf dem Bleicheareal westlich des Bahnhofs Schaffhausen ist ein lebendiges Stadtquatier entstanden, welches Wohnen, Arbeiten und Lebensqualität verbindet. Das neue urbane Stadtquartier bildet eine gute Ergänzung zur historischen Schaffhauser Altstadt. 26.9.2014 | Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Raumentwicklung (online) Das englische Tafelsilber der «Villa Patumbah» 1.9.2014 | Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft mbH. Bauen + Wirtschaft / Architektur der Region im Spiegel Ostschweiz. Zwei Objekte von Pfister Schiess Tropeano: Hamel Arbon (S. 32–33), Bleiche Schaffhausen (S. 114) 1.9.2014 | discover GERMANY (Switzerland & Austria) | 18 | von Sonja Irani. Top 10 Swiss Architects / The perfect blend of old an new. Zurich-based architectural practice Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten AG impeccably masters the art of combining beautiful old buildings with forward-thinking installations necessary for the security of the future. 29.8.2014 | einst und jetzt (Die Zeitschrift zu Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Zürich) | 6/2014 | von Hansjörg Gilgen. Freie Sicht auf den Zürichsee. Die Arbeitersiedlung Gwad in Wädenswil. 20.8.2014 | Thurgauer Zeitung | von (red.) HRS baut Häuser am See. In Ermatingen entstehen vier Häuser mit insgesamt 23 Wohnungen. Die Bauarbeiten haben begonnen. 10.5.2014 | Thurgauer Zeitung Online | von Markus Schoch. Der Weg für Jumbo ist frei. Im Streit um das Projekt von Jumbo für einen neuen Baumarkt im Saurer WerkZwei zeichnet sich eine Lösung ab. Die Hallen hinter dem Arbomec-Kopfbau können stehen bleiben, so dass der Heimatschutz seinen Widerstand aufgibt. 1.4.2014 | AS Schweizer Architektur Pully/Lausanne | 192-9 | von Markus Grob, Philippe Biéler. Restaurierung der Villa Patumbah 8008 Zürich. 20.3.2014 | Die Südostschweiz – Ausgabe Gaster und See | von Willi Meissner. Neues Jona Center 1 soll zum Quartierzentrum avancieren. 1.3.2014 | Hochparterre – Themenheft | März 2014 | von Ivo Bösch, David Ganzoni. Saurer ”¹Werkzwei”º wird neuer Stadtteil. In Arbon entwickelt und baut HRS Real Estate auf einem mehr als 200'000 Quadratmeter grossen Fabrikareal ein durchmischtes Quartier. 1.3.2014 | SpektrumBau | 3/14 | von Beat Conrad. Dachsanierung und -rekonstruktion der Villa Patumbah. 4.10.2013 | TEC21 | Nr. 41-42 | von Rahel Hartmann Schweizer. Villa Patumbah. Täuschend echt, repariert, retuschiert, rekonstruiert, Bauteilkatalog. 1.10.2013 | Hochparterre | 10/13 | von Werner Huber. Stadthaus (Schlieren) im neuen Takt. 19.9.2013 | 20min | von WHR. Dieses Hotel ist speziell. Hotel Paxmontana Flüeli-Ranft, Historisches Hotel, Spezialpreis 2014. 3.9.2013 | Schaffhauser BOCK | 36 | von Daniel Thüler. Der Rohbau der «Urbahn» steht. Grossprojekt auf dem Schaffhauser Bleiche-Areal feiert Aufrichte. 1.9.2013 | UMBAUEN+RENOVIEREN Archithema Verlag AG | 5 | von Katharina Schäfer. Pracht und Patumbah. Die Villa Patumbah in Zürich Riesbach hat nach einem über 100-jährigen Geburtsprozess nun zu ihrer Berufung gefunden: eine öffentliche Schatztruhe voll verschiedener architektonischer Stilrichtungen. 30.8.2013 | Schaffhauser Nachrichten | von Robin Blanck. Bleiche-Projekt Aufrichte mit zahlreichen Gästen gefeiert. Neuer Stadtteil hinter dem Bahnhof steht. 29.8.2013 | Züriberg | von Lisa Maire. Auf Flughöhe mit Drachen und Google Earth. Im eben eröffneten ersten Heimatschutzzentrum der Schweiz wird Baukultur erlebbar: Das Zentrum befindet sich in Zürichs exotischstem Baudenkmal, der frisch renovierten Riesbacher Villa Patumbah von 1885. 23.8.2013 | NZZ-Online | von Adi Kälin. Wann ist ein Haus etwas Besonderes? Neue Ausstellung in der Villa Patumbah. 23.6.2013 | Limmattaler Zeitung (online) | von Ly Voung. Grossandrang bei der Einweihung der Alterswohnungen. Begleitet von fröhlichen Klängen der Bauernmusik Schlieren, strömten zahlreiche interessierte Besucher in das Gebäude, um die bereits vollständig vermieteten Wohnungen zu besichtigen. 9.6.2013 | Hochparterre | von Ivo Bösch. Schlüsselübergabe der Villa Patumbah. Am Freitag übergab die Stiftung Patumbah offiziell den Schlüssel dem Schweizer Heimatschutz. 8.6.2013 | NZZ | von Adi Kälin. Baukultur im Baudenkmal. Neues Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah. 8.6.2013 | Tages-Anzeiger | von Denise Marquard. Das grösste Kleinod der Stadt. Die Villa Patumbah im Seefeld erstrahlt in alter Pracht. Der Schweizer. Heimatschutz zieht dort ein. Aber auch das Publikum erhält Zutritt. 1.6.2013 | Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten AG / Zürich | von Gemeinderat Urdorf, Markus Grob, Toni Raymann. Sanierung Alterszentrum Weihermatt Urdorf 2010–2012. 9.5.2013 | Züriberg | von Lisa Maire. Eigenwilligste Zürcher Villa erstrahlt in neuem Glanz. Die bekannte Riesbacher Villa Patumbah hat ihre alte Pracht zurückerhalten. 6.5.2013 | NZZ | von Adi Kälin. «Ein Highlight mehr in Zürich» Nach drei Jahren sind die Renovationsarbeiten an der Villa Patumbah in Zürich abgeschlossen. 1.5.2013 | spectrooms - Fachmagazin für Innenarchitektur und Design | 2/2013. Tapeten-Spezialitäten. Tapeten-Rekonstruktion für das Hotel Paxmontana. 19.4.2013 | TEC21 | Nr. 17 | von Alexander Felix. Jona Center Rapperswil-Jona. Schwierige Situation - klare Lösung: Mit drei gut platzierten Hybridbauten gewinnen Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten den zweiten Studienauftrag «Jona-Center» für den Umbau des Industriequartiers am Stadtrand von Rapperswil-Jona. 1.10.2012 | Edition Hochparterre / Zürich. Grundrissfibel. 450 Wohnungsgrundrisse aus 50 Wettbewerben im gemeinnützigen Wohnungsbau der Stadt Zürich von 1999–2012. Ein Beitrag von Pfister Schiess Tropeano: Wohnüberbauung Steinacker, Zürich-Witikon / Juli 2000 (S. 114–115) Sonderheft Prix Lignum 2012. Region Zentrum, Zweiter Rang, Sorgfalt über alles, Hotel Paxmontana Flüeli-Ranft. 30.8.2012 | Schreiner Zeitung. Altes Fachwerk - neue Sicherheit. Hotel Paxmontana umfassend saniert. 25.8.2012 | Schaffhauser Nachrichten | von Alexander Joho. Ein Teil des städtischen Innenausbaus. Zu einer Besichtigung der grossen Baustellen in der Bleiche, am Perron 6 und bei der SBB-Unterführung lud der SIA ein. 1.8.2012 | Architektur & Gewerbe Verlag | von Ulrich Fohrmann. architektur zürich & ostschweiz 2012. Ein Objekt von Pfister Schiess Tropeano: Stadthaus Zürich (S. 213–215) 1.8.2012 | Schweizer Holzbau | von Rita Schiess, Beat Lauber. Subtile Hotelrenovation: die Substanz modifiziert, den Charme aber bewahrt. Umbau und Renovation Hotel Paxmontana, Flüeli-Ranft OW. 16.7.2012 | NZZ | von Adi Kälin. Schatzsucher in der Villa Patumbah. Bei der Restaurierung des einzigartigen Gebäudes in der Stadt Zürich sind Malereien in grosser Zahl entdeckt worden. 16.7.2012 | NZZ Online | von Adi Kälin. Fund in der Villa Patumbah. Die Restaurierung des Gebäudes bringt Malereien zutage. 4.7.2012 | Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten AG / Zürich | von Silvia Höner, Rita Schiess. Umbau und Renovation Hotel Paxmontana Flüeli-Ranft 2006–2012. 1.7.2012 | BAUinfo | von Rita Schiess. Umbau und Renovation Hotel Paxmontana in Flüeli-Ranft. 1.5.2012 | LIFT.CH | von Pirmin Schillinger. Zauberhafter Jugendstil in modernem Gewand. Nach einer Totalsanierung erstrahlt das Paxmontana in Flüeli-Ranft in neuem Glanz. 24.12.2011 | NZZ | von Alois Feusi. Das «Ritz» der Stille. Rechtzeitig auf die Festtage hin feiert das «Paxmontana» in Flüeli-Ranft Eröffnung. 23.12.2011 | NZZ | von Gabrielle Alioth. Ein Ort des Rückzugs. Viel urtümlicher Charme im frisch renovierten Hotel Paxmontana in Flüeli-Ranft. 23.12.2011 | Tages Anzeiger | von (pa) Stiftung Patumbah sucht Sponsoren. 400 Franken kostet das Restaurieren eines Dreiecks. 21.12.2011 | Neue Obwaldner Zeitung | von Marion Wannemacher. Das «Pax» eröffnet vor dem Endspurt. Das Hotel Paxmontana feierte den Umbau mit einer Grundsteinlegung. 1.12.2011 | COVISS (Magazin für Architektur, Kontur und Farbe) | von COVISS. Totalsanierung Jugendstil-Hotel Paxmontana. Rekonstruktion der Dächer und Tapeten. 23.9.2011 | TEC 21 | 39 | von Michael Hanak. Im Forster. Hoher Anspruch über Generationen. 1.9.2011 | Züriberg | von Béatrice Christen. Die Villa Patumbah verbirgt Schätze. In der Villa Patumbah hat man wertvolle Malereien aus vergangener Zeit entdeckt. 1.9.2011 | Heimatschutz / Patrimoine | von Nina Hüppi. Neue Herausforderungen - Schicht für Schicht. Villa Patumbah: Anspruchsvolle Restaurierung der Malereien im zukünftigen Heimatschutzzentrum. 26.8.2011 | Schaffhauser Nachrichten | von Robin Blanck. Jetzt kommt Leben auf die Bleiche. Hinter dem Bahnhof wird seit gestern gebaut: Wenn alles planmässig läuft, soll die Überbauung der Bleiche in drei Jahren fertig sein. 25.8.2011 | Singener Wochenblatt Online | von Oliver Fiedler. Schaffhausen: Bauarbeiten für das Projekt «Urbahn» beginnen heute. Spatenstich mit Regierungspräsident Reto Dubach. 24.8.2011 | Tages Anzeiger | von Peter Aeschlimann. Die Villa Kunterbunt. Restauratoren retten die Villa Patumbah im Seefeld vor dem Zerfall. 24.8.2011 | NZZ | von Irène Troxler. Verborgene Schätze eines Exzentrikers. Stiftung sucht Sponsoren für überraschende Fresken in der Zürcher Villa Patumbah. 24.8.2011 | Limmattaler Zeitung | von SDA. Villa Patumbah ist für Uberraschungen gut. Aufwändig gestalten sich die Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten in der Villa Patumbah. Immer wieder kommen Kostbarkeiten zum Vorschein. 24.8.2011 | Zürcher Oberländer. Villa Patumbah birgt Überraschendes. Obwohl die Renovationsarbeiten in der Villa Patumbah bereits im Frühjahr 2010 begonnen haben, kommen noch immer exotische Kostbarkeiten zum Vorschein. 24.8.2011 | Hochparterre - Presseschau Online | von Lilia Glanzmann. Die Renovation schreitet voran. Restauratoren retten die Villa Patumbah im Zürcher Seefeld vor dem Zerfall. 1.8.2011 | Hochparterre | von Hochparterre. Verdichten am Parkrand. Areal «Im Forster» Zürich. 5.7.2011 | NZZ | von Urs Steiner. Die Kunst des Renovierens. Zwei Fallstudien: das Stadthaus Zürich und das Kunstmuseum Winterthur. 8.6.2011 | NZZ | von Katja Hasche. Wohnen im Park. Die Überbauung «Im Forster» am Zürichberg inszeniert den romantischen Wohngarten. 1.6.2011 | Verlag NZZ | von Markus Bruggisser, Christoph Dietlicher, Roger Frei, Markus Grob, Theresia Gürtler Berger, Cristina Gutbrod, Georg Kohler, Lilian Pfaff, Thomas Pfister, Rita Schiess, Cristina Tropeano. Ein Haus für die Stadt. Umbau und Renovation des Stadthauses Zürich 2007–2010. 30.5.2011 | Tages Anzeiger | von Jürg Rohrer. Wohnen auf Zürichs teuerster Wiese / Villa Forster - Zürichs erster Herrschaftssitz im Baustil der Moderne. Auf dem Forster-Areal am Zürichberg, dem grössten privaten Grundstück, ziehen die ersten Mieter ein. 20.5.2011 | Schweizer BauJournal | von Curt M. Mayer. Stadthaus Zürich totalsaniert. Umfassende Sanierung gemäss Gesamtkonzept. 1.5.2011 | Hochparterre | von Hochparterre. Funde - Neu-Schaffhausen. Bleiche-Areal: in drei Jahren soll hier die Überbauung «Urbahn» stehen. 1.3.2011 | Bauen heute | von Amt für Hochbauten der Stadt Zürich / Caspar Schärer. Stadthaus Zürich Instandsetzung + Optimierung. 2.12.2010 | NZZ | von IrèneTroxler. Aus einem Stadthaus werden zwei. Am Sitz der Stadtzürcher Regierung sind alte Bausünden wiedergutgemacht worden. 1.12.2010 | Hochparterre | von Thomas Meyer, Rudolf Schilling, Werner Huber, Charles Linsmayer. Verwegen - Verworfen - Verpasst. Ideen und Projekte für Zürich 1850-2009. Sonderheft zur gleichnamigen Ausstellung im Stadthaus Zürich vom 24. November 2010 bis 11. März 2011. 5.11.2010 | TEC 21 | von Judit Solt, Theresia Gürtler Berger, Michael Hanak, Judith Russenberger, Anna Ciari. Stadthaus Zürich. Renovation und Umbau. 1.11.2010 | Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Faltblatt | von Caspar Schärer. Stadthaus Zürich. 8.9.2010 | Die Südostschweiz | von Sarah Blumer. Spatenstich. Drei eigenständige Gebäude fürs Bodmer. 8.9.2010 | Bündner Tagblatt | von (so) Startschuss für Bodmer-Neubau. Gestern fand der erste Spatenstich statt. 4.6.2010 | TEC 21 | 23 | von Clementine van Rooden. Erdbebensicheres Bauen. Architektur- und Ingenieurpreis «Erdbebensicheres Bauen 2010» Auszeichnung Schulanlage Riedenhalden Zürich. 3.6.2010 | Neue Zürcher Zeitung | von ak. Zentrum für Baukultur im Baudenkmal. In der Villa Patumbah in Zürich entsteht der neue Hauptsitz des Schweizer Heimatschutzes. 3.6.2010 | Tages Anzeiger | von Jürg Rohrer. Villa Patumbah wird renoviert. Gestern hat die Sanierung der prachtvollen Villa im Seefeld begonnen. Sie wird ein Zentrum für Baukultur. 1.6.2010 | Heimatschutz/Patrimoine - Magazin | von Adrian Schmid, Karin Artho, Ralf Figi. Zentrum für Baukultur. Der Schweizer Heimatschutz in der Villa Patumbah. 18.3.2010 | Züriberg (Quartierzeitung von Zürich) | von Andreas J. Minor. Nach zehn Jahren kanns losgehen: Villa Patumbah soll saniert werden. Kanton und Stadt Zürich zahlen Millionen an Patumbah-Sanierung. 11.3.2010 | NZZ Online | von sda. Höherer Beitrag an Villa Patumbah. Regierungsrat und Stadtparlament stocken Darlehen auf. 1.3.2010 | archi | von Gustavo Groisman. Locarno e il suo territorio. L'aviorimessa della base aerea di Locarno-Magadino. 12.2.2010 | TEC21 | von Sonja Luethi. Vom Bachelor zum Beruf? SIA-Podium im Rahmen der Swissbau 2010: Gespräch zwischen den Architektinnen Nathalie Rossetti und Rita Schiess sowie den Bauingenieuren Jean-Claude Badoux und Mathis Grenacher. 12.2.2010 | TEC21 | von Judit Solt. «Kein Mensch wartete auf mich!» Architekt Urs B. Roth arbeitet zurzeit an einer Studie für den Musiksaal des Stadthauses Zürich im Auftrag von Pfister Schiess Tropeano Architekten. 10.2.2010 | Tages-Anzeiger | von jr. Das Hallenstadion will auch ein Kongresszentrum sein. Das Hallenstadion in Oerlikon mit seinen 13000 Sitzplätzen bietet sich neu auch als kleines Hallenstadion oder «Forum Hallenstadion» an. Zielgruppe sind Anlässe mit 600 bis 3300 Teilnehmern. 13.1.2010 | www.hochparterre-schweiz.ch | von Hochparterre. Leute Swissbau 2010. SIA-Verlag kauft Tessiner Architekturzeitschrift «archi» 8.1.2010 | Tages-Anzeiger | von reu. Rekordjahr im Hallenstadion. 8.1.2010 | Neue Zürcher Zeitung | von sda. Besucherrekord im Hallenstadion. Im Zürcher Hallenstadion sind 2009. erstmals über 1 Million Besucherinnen und. Besucher gezählt worden. 8.12.2009 | Thurgauer Zeitung | von Martin Bänziger. Pilgerherberge gelungen renoviert. Theres und Rainer Sigrist erhalten für die Renovation des Hauses «Zum Englischen Gruss» den Schweizer Denkmalpreis. 7.12.2009 | Amt für Denkmalpflege Thurgau | von Dr. Jürg Ganz. Übergabe des Denkmalpreises 2009. Wohn- und Geschäftshaus «Zum Englischen Gruss» in Kreuzlingen. 28.9.2009 | Limmattaler Zeitung | von Flavio Fuoli. Abschluss einer langen Planung. Der 29-Millionen-Kredit für Alterszentrum in Urdorf mit überdeutlichem Mehr angenommen. 4.9.2009 | TEC21 | 36 | von Hansjörg Gadient. Subtil saniert. Polyterrasse ETH Zürich Zentrum. 22.8.2009 | Schaffhauser Nachrichten | von Wü. Das Bleiche-Areal wird zum urbanen Quartier. Auf Einladung des Schaffhauser Architekturforums (Scharf) präsentierte Rita Schiess das Projekt zur Überbauung des Bleiche-Areals. 1.7.2009 | einst und jetzt | von Markus Stromer. «Ersehntes Land» in Riesbach. Als Tabakpflanzer auf Sumatra brachte es Karl Fürchtegott Grob zu grossem Reichtum. Nach seiner Rückkehr liess er sich eine der prächtigsten Zürcher Villen (Villa Patumbah) bauen. 9.4.2009 | Schaffhauser AZ | von René Uhlmann. Ein «Meilenstein» in der Altstadt. Bleiche-Areal: kurz vor der Realisierung des Projekts «Bilateral» 3.4.2009 | Schaffhauser Nachrichten | von Erwin Künzi. Bleiche-Areal: Baugesuch eingereicht. Das Projekt «Bleiche» hat einen weiteren Schritt in Richtung Realisierung getan. 1.3.2009 | Bulletin 01/09 - Zürcher Frauenzentrale | von Margaritha Felchlin. Das Abenteuer mit einem Baudenkmal. Rettung des Saffa-Hauses. 6.2.2009 | TEC21 | 6 | von Walter Joos. Wechsel in der Verlagsleitung. Stabsübergabe von Rita Schiess an Katharina Schober. 16.1.2009 | TEC21 | 3-4 | von Katinka Corts. Stadthaus Zürich - Kunst am Umbau. 7.1.2009 | Tages-Anzeiger | von Mirko Beetschen. Mit Renovationen wertvolle Baukultur erhalten. 18.12.2008 | Neue Zürcher Zeitung | von cn. Stadthaus findet zurück zu altem Glanz. Erste Sanierungsetappe abgeschlossen. 18.12.2008 | Tages-Anzeiger | von Denise Marquard. Das doppelte Stadthaus mit wiederentdecktem Lichthof. Wegen der laufenden Sanierung des Stadthauses befindet sich der Haupteingang jetzt neu an der Fraumünsterstrasse. 28.11.2008 | Thurgauer Zeitung | von Manuel Joss. Vom Bodensee an Zürichs Mainaustrasse. Rita Schiess «Heimspiel» im Turmhof Steckborn; Gespräch mit Alex Bänninger am 29. Nov. 2008. 25.11.2008 | Neue Zürcher Zeitung | von tox. Zürich als bunter Hund. Riesenbilder von Schweizer Nachwuchskünstlern am Stadthaus. 25.11.2008 | Tages-Anzeiger | von Daniel Suter. Wie das Stadthaus auf den rosa Hund kam. Das Baugerüst am Stadthaus wird zur Grossleinwand für vier junge Kunstschaffende. 30.10.2008 | schaffhauser az | von Bernhard Ott. In einem Jahr schon Baubeginn? Quartierplan für Überbauung «Bleiche» wird öffentlich aufgelegt. 4.8.2008 | TEC21 | 31-32 | von Judit Solt. Schildkröten im Wind. Neue Wetterfahne auf dem Turm des Zürcher Stadthauses. 23.6.2008 | Verlagshaus Braun, Berlin | von Wiebke Friedrich, Annika Schulz. Architektur neues Zürich. 100 Bauten, drei Objekte von Pfister Schiess Tropeano: Polyterrasse ETH Zürich (S.12), Hallenstadion Zürich (S. 138), Schulanlage Apfelbaum Zürich (S.140) 1.6.2008 | hochparterre. wettbewerbe | von Ivo Bösch. Tribunale penale federale, Bellinzona. Rang 3, ARGE Gellera SA Minusio und Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten AG Zürich. 22.5.2008 | Zürich Nord (Quartierzeitung von Zürich) | von Pia Meier. «Sweet home Riedehalde» Das Schulhaus Riedenhalden feierte gleich zwei Ereignisse: Instandsetzung und 50-Jahr-Jubiläum. 13.5.2008 | TEC21 | von Alexander Felix. Wettbewerb: Bundesstrafgericht in Bellinzona. Rang 3, ARGE Gellera SA Minusio und Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten AG Zürich. 8.5.2008 | Tages-Anzeiger | von Stefan Schlegel. Eine zweite Schildkröte über den Dächern Zürichs. Zierturm des Stadthauses wird untersucht. 1.5.2008 | Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Faltblatt | von Daniel Kurz. Schulanlage Riedenhalden Zürich-Affoltern. 19.4.2008 | Die Südostschweiz | von Yvonne Herzig. «Ensemble» ist ein wichtiger Schritt in die Bodmer-Zukunft. Architekturwettbewerb zum Neubau der Alterssiedlung Bodmer in Chur. 19.4.2008 | Bündner Tagblatt | von Juscha Casaulta. Projekt für Alterssiedlung Bodmer ausgewählt. Die Alterssiedlung Bodmer in Chur wird erweitert und modernisiert. 1.4.2008 | hochparterre. wettbewerbe | von Ivo Bösch. Projektentwicklung Areal Bleiche, Schaffhausen. Investorenwettbewerb, Rang 1, Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten AG Zürich. 4.2.2008 | TEC21 | von Beat Aeberhard. Denkmäler sanieren. Kolonie im Wandel (Industrie 1, Zürich) 4.2.2008 | TEC21 | von Andreas Lutz und Peter Osterwalder. Denkmäler sanieren. Schwerter und Seile (Industrie 1, Zürich) 1.2.2008 | faktor Licht | von Raphael Hegglin. Licht zum Lernen. Mit der Gesamtsanierung des Zürcher Schulhauses Riedenhalden musste auch die Beleuchtung erneuert werden. Wegen der Sichtbacksteine eine lichttechnische Herausforderung. 1.10.2007 | hochparterre. wettbewerbe | 4 | von Ivo Bösch. Villa Patumbah, Zürich. Villa Patumbah - Zentrum für Baukultur des Schweizer Heimatschutzes, 1. Rang, Pfister Schiess Tropeano. 3.9.2007 | gta Verlag Zürich | von Daniel Kurz. Mehr als Wohnen. Gemeinnütziger Wohnungsbau in Zürich 1907–2007. Ein Objekt von Pfister Schiess Tropeano: Kolonie Industrie 1 Zürich (S. 48–49) 3.9.2007 | TEC21 | von Alexander Felix. Wertschätzung; Wettbewerbe. 9.8.2007 | DIE ZEIT | von Renate Just. Belle Epoque auf der Alm. Die Schweiz möbelt ihre Grandhotels auf und macht dabei fast alles richtig. (u.a. Hotel PAXMONTANA) 31.7.2007 | Tages-Anzeiger | von Jürg Rohrer. Zürichs erstes Herrenhaus im modernen Stil. Der Stadtrat hat die Villa Forster am Zürichberg samt Park unter Schutz gestellt. 26.7.2007 | Züriberg (Quartierzeitung von Zürich) | von Andreas J. Minor. Heimatschutz zieht in Villa Patumbah ein. Der Schweizerische Heimatschutz will die Villa Patumbah zu einem Zentrum für Baukultur machen. 13.7.2007 | Neue Zürcher Zeitung | von mju. Umbauprojekt für die Villa Patumbah. 13.7.2007 | Tages-Anzeiger | von Jürg Rohrer. Demnächst ein Zentrum für Baukultur. Der Wettbewerb für den Umbau der Villa Patumbah ist entschieden. Künftiger Mieter ist der Schweizerische Heimatschutz. 6.7.2007 | Baublatt | von Werner Aebi. Ein epochales Haus ist wiederhergestellt. Bauhaus Dessau: Geschichte in Design und Architektur. 27.6.2007 | Neue Zürcher Zeitung | von S.K. Kunst am Bau. Einweihung Hofraum der BEP am 30. Juni 2007. 6.6.2007 | Schaffhauser Nachrichten | von Robin Blanck. Bleiche Projekt ausgewählt. 85 Millionen-Projekt auf der Bleiche. 5.6.2007 | schaffhausen.ch, inter[net]aktiv. Überbauung Areal Bleiche wird konkret. 1.6.2007 | renova!nvest | von Roland Schönenberger. Instandhalten, erneuern oder besser von Grund auf neu bauen? BEP-Siedlung Industrie 1. 11.5.2007 | baublatt | von Werner Aebi. Publikumswirksam - und näher zum Volk. Erneuerung Stadthaus Zürich. 1.5.2007 | hochparterre. wettbewerbe | von Rahel Marti. Umnutzung Markthalle Basel. Offertverfahren für die Umnutzung der Markthalle Basel. 26.4.2007 | Züriberg (Quartierzeitung von Zürich) | von Pia Meier. Das Stadthaus wird erneuert. Nach über 120 Jahren hat das Stadthaus dringend eine Erneuerung nötig. Ein Teil der städtischen Büros zieht in Provisorien. 19.4.2007 | Neue Zürcher Zeitung | von mju. Das Stadthaus hält locker weitere 100 Jahre. 53 Millionen Franken teure Sanierung des Baus von Gustav Gull. 19.4.2007 | Tages-Anzeiger | von Daniel Suter. Stadthaus-Renovation in Gulls Geist. 53 Millionen Franken kostet die Modernisierung, bei der auch die alten Gruppenbüros auferstehen. 2.4.2007 | Baumeister | von Hajo Düchting. Das Bauhaus leuchtet! Zur farbigen Rekonstruktion des Bauhausgebäudes in Dessau. 1.4.2007 | 100 Jahre mehr als Wohnen (Das Magazin zum Jubiläum des gemeinnützigen Wohnungsbaus in Zürich 1907-2007) | von Edith Krebs. Eine Insel in der Stadt. Die Kolonie Industrie 1 im Kreis 5 wurde umgebaut. 20.3.2007 | Tages-Anzeiger | von Silvio Temperli. Trauzimmer zügelt nach Aussersihl. Umbau Stadthaus Zürich. 1.3.2007 | Metamorphose | von Axel Simon. Bauen im Bestand. Erinnerung vorn, Gemeinschaftsleben hinten; Gesamtsanierung Wohnsiedlung Kolonie Industrie 1, Zürich. 1.1.2007 | Hochparterre | 1-2 | von Werner Huber. Chirurgie auf der Baustelle. Sanierung Schulanlage Riedenhalden in Zürich-Affoltern. 27.12.2006 | Neue Zürcher Zeitung | von fur. Aus dem Hallenstadion wird wieder ein «Wädli-Tempel» Deutsche Zimmerleute bauen in fünf Tagen eine neue Holzbahn für das wiedererweckte Sechstagerennen. 22.12.2006 | Bauwelt / Berlin | 48.06 | von Jan Friedrich. Ikone der Moderne. 80 Jahre Bauhaus-Gebäude in Dessau. 4.12.2006 | Neue Zürcher Zeitung | von Jürgen Tietz. Bunte Moderne. Das frisch sanierte Dessauer Bauhaus feiert sich in einer Ausstellung. 2.12.2006 | Süddeutsche Zeitung | von Günter Kowa. 80 Jahre Bauhaus Dessau; Wo knalliges Rot und Schwarz ihren Auftritt feiern. Das Bauhaus erstrahlt nach zehn Jahren Restaurierung in neuem Glanz und grandioser Farbigkeit. Eine Ausstellung zu dieser «Ikone der Moderne» 2.12.2006 | Süddeutsche Zeitung | von Gerhard Matzig. 80 Jahre Bauhaus Dessau; Die Jünger des letzten Abendmahls. Mehr als gläserne Ecken und flache Dächer - Was ist vom Mythos Bauhaus geblieben? 1.12.2006 | gta Verlag Zürich | von Felix Fuchs, Dorothee Huber, Caspar Hürlimann, Daniel Scheidegger, Rita Schiess, Beate Schnitter, Andreas Tönnesmann, Katrin Trautwein, Philip Ursprung. Die drei Leben des Saffa-Hauses. Lux Guyers Musterhaus von 1928 (Mit Farbkarten und einer DVD von Renata Münzel, die Schweizer Architektinnen seit Lux Guyer vorstellt.) 1.12.2006 | Helden GmbH, Zürich | von Thom Held. Berührt vom Ort. Die Welt erobern, 19 Portraits. u.a. Recherche patiente, Ruggero Tropeano, Hallenstadion Zürich (S. 338-357) 23.11.2006 | Neue Zürcher Zeitung | von Martino Stierli. Der Anbau von Balkonen als Knacknuss. Wie zwei Sanierungsprojekte zwischen Alt und Neu vermitteln (Kolonie Industrie 1) 1.11.2006 | SF Schweizer Fernsehen | von Renata Münzel. Frauen bauen – Schweizer Architektinnen. Die Architektinnen sind: Marie-Claude Bétrix, Trudy Frisch, Lux Guyer, Gabrielle Hächler, Gret Loewensberg, Sandra Maccagnan, Rita Schiess, Pia Schmid, Beate Schnitter. 5.10.2006 | Neue Zürcher Zeitung | von urs. Stadthaus wird für 53 Millionen Franken saniert. Erneuerung und räumliche Anpassung von Mai 2007 bis Ende 2009. 1.10.2006 | archithese | von Hubertus Adam. Genossenschaft, Gemeinschaft; Zwei zu eins. Pfister Schiess Tropeano: Sanierung der Siedlung Kolonie Industrie 1, Zürich, 2006. 1.10.2006 | hochparterre. wettbewerbe | 4 | von Rahel Marti. Umbau und Erweiterung des Toni-Areals, Zürich West. 26.9.2006 | Thalwiler Anzeiger | von kut. Katholiken sagen Ja zum Kredit. Thalwil, Projektierungskredit für die Sanierung des Pfarreizentrum klar angenommen. 26.8.2006 | Tages-Anzeiger | von Caspar Schärer. Umbau ohne Nebengeräusche. Es geht auch ohne Abbruch: In einer Genossenschaftssiedlung im Kreis 5 sind alle Wohnungen erneuert worden – und bleiben doch preiswert. 1.8.2006 | Architektur & Technik | von Manuel Pestalozzi. Annäherung an Grosses. 1.8.2006 | wohnen, Das Magazin für genossenschaftlichen Wohnungsbau | 7-8 | von Richard Liechti. Hohe Hürden. Anspruchsvolle Erneuerung der Kolonie Industrie 1 der BEP. 7.7.2006 | Neue Zürcher Zeitung | von Jürg Meier. Fliessender Übergang von Alt zu Neu. Erweiterte Schulanlage Apfelbaum von Pfister Schiess Tropeano. 1.1.2006 | Jovis Verlag GmbH, Berlin | von Diverse Autoren. Edition Bauhaus Band 23, Archäologie der Moderne. Sanierung Bauhaus Dessau. 1.1.2006 | Verlag Huber Frauenfeld, Stuttgart, Wien | 8 | von Christian Coradi / Urs Fankhauser und Tatjana Wegmann. Denkmalpflege im Thurgau / Im Jahr 2005 abgeschlossene Restaurierungen. Zwei Objekte von Pfister Schiess Tropeano: «Zum englischen Gruss» / ehemals «Adler» in Kreuzlingen (S. 154–161) und Evangelische Kirche in Sirnach (S. 170–171) 21.12.2005 | Neue Zürcher Zeitung | von Martino Stierli. Zweimal Hallenstadion. Neue Bücher zum erneuerten Bau. 19.12.2005 | Tagblatt der Stadt Zürich | von Lukas Mäder. Die Schönheit eines Sportpalastes. Eine Ausstellung an der ETH zeigt das Zürcher Hallenstadion als bedeutendes Bauwerk der Moderne. 8.12.2005 | Neue Zürcher Zeitung | von Martino Stierli. Dokumentation und Nostalgie. Eine Ausstellung zum Hallenstadion. 7.12.2005 | gta Verlag Zürich | von Hubertus Adam, Michael Hanak, Othmar Humm, Bruno Maurer, Ulrich Pfammatter, Thomas Pfister, Ruggero Tropeano. Hallenstadion Zürich 1939/2005. Die Erneuerung eines Zweckbaus. Kirchenbeleuchtung. Aktualisierung der Innenbeleuchtung Kreuzkirche Zürich. 1.9.2005 | Hochparterre | von Werner Huber. Der Radtempel wird zur Arena. 30.8.2005 | St. Galler Tagblatt, Ausgabe für den Kanton Thurgau | von Kathrin Zellweger. Mutig, aber blauäugig. Theres und Rainer Sigrist haben für Kreuzlingen den «Adler» renoviert - er heisst wieder «Haus zum Englischen Gruss» 2.8.2005 | Tages-Anzeiger | von Janine Hosp. Rundherum Lob für das neue Hallenstadion. 2.8.2005 | Neue Zürcher Zeitung | von csv. Langes Warten auf die Helden des Eises. 20'000 Besucher am Tag der offenen Türe im Hallenstadion. 1.8.2005 | Architektur & Gewerbe Verlag | von Ulrich Fohrmann. architektur zürich & ostschweiz. Zwei Objekte von Pfister Schiess Tropeano: Hallenstadion Zürich (S. 64–67) und Schulanlage Apfelbaum Zürich (S.128–129) 30.7.2005 | Tages-Anzeiger | von Caspar Schärer. Dezente Arena statt heimeliges Stadion. 30.7.2005 | Zürichsee-Zeitung Rechtes Ufer | von Alfred Borter. Es ist unerhört viel gegangen. Zürich: Fristgerechte Eröffnung des Hallenstadions unter Einhaltung des Kostenrahmens. 29.7.2005 | Tagblatt der Stadt Zürich | von Sacha Beuth. Der Beginn einer neuen Event-Ära. Am Sonntag öffnet das umgebaute Hallenstadion erstmals seine Tore. 20.7.2005 | Neue Zürcher Zeitung | von Martino Stierli. Ein Kopf für Oerlikons Schildkröte. Das Zürcher Hallenstadion ist saniert und erhält dank einem neuen Vorbau mehr Raum. 9.7.2005 | Neue Zürcher Zeitung | von mju. Günstiger und früher fertig. Letzte Arbeiten im Hallenstadion knapp einen Monat vor der Wiedereröffnung. 1.7.2005 | Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich | von diverse Autoren, u.a. Thomas Pfister und Ruggero Tropeano. Das Hallenstadion – Arena der Emotionen. Vom Alten und Neuen. 24.6.2005 | Tages-Anzeiger | von Simon Graf. Der kostspielige Oldtimer strahlt in neuem Glanz. 25.5.2005 | Tagblatt der Stadt Zürich | von Sacha Beuth. Das Hallenstadion erhält den letzten Schliff. 12.5.2005 | Tages-Anzeiger | von Adi Kälin. Eine späte Ehre für das «neue Bauen» Vor 30 Jahren konnten sie nur knapp gerettet werden. Heute gelten die Rotachhäuser als wichtiges Kulturgut - und haben es nun sogar auf eine Pro-Patria-Marke geschafft. 12.5.2005 | Tagblatt der Stadt Zürich. Philatelie: Hommage an die Zürcher Architektur. Rotachhäuser auf der Pro-Patria-Marke. 12.5.2005 | Neue Zürcher Zeitung | 109 | von rib. Zürcher Rotachhäuser auf einer neuen Sondermarke. 85-Rappen-Marke des Grafikers Roland Bissig. 6.5.2005 | tec21 | 19 | von Daniel Engler, Carlo Galmarini, Othmar Humm, Adrian Knoepfli, Lilian Pfaff. Zürcher Hallenstadion. Sonderdruck aus Heft 19/2005. Diverse Artikel von Baugeschichte bis Haustechnik. 28.4.2005 | Züriberg (Quartierzeitung von Zürich) | von Thomas W. Enderle. Frische Kuppel für die Kreuzkirche. 26.3.2005 | Neue Zürcher Zeitung | von M. Baumann. Die neue Bühne für Weltstars nimmt Formen an. Das sanierte und erweiterte Hallenstadion vier Monate vor der Wiedereröffnung. 2.3.2005 | Neue Zürcher Zeitung | 51 | von mju. Denkmalschutz für Privatpark «Im Forster» Kein Heimatschutz-Rekurs gegen Projekt am Zürichberg. 26.2.2005 | Neue Zürcher Zeitung | von Thomas Ribi. Ein Schieferdach für die Kreuzkirche. Der vor hundert Jahren eingeweihte Kuppelbau wird saniert. 11.2.2005 | tec21 | von Hansjörg Gadient. Transformierte Häuslichkeit. Einfamilienhaus in Frauenfeld. 21.1.2005 | Tagblatt der Stadt Zürich | von Sacha Beuth. Die «Halle» erhält ihr Innenleben. 1.1.2005 | faktor Licht | von Jirs Bernet. Heute schon geträumt? Drei Leuchten kennzeichnen drei unterschiedliche Nutzungen in der Zürcher Schulanlage Apfelbaum. 27.12.2004 | Tages-Anzeiger | von ak. Gulls Werk überzeugt bis heute als solide und flexibel. Ein neues Buch zeigt, wie Gustav Gull vor hundert Jahren die Amtshäuser entworfen hat - und wie sie jetzt umgebaut werden. 1.12.2004 | Verlag Hochparterre | von Roderick Hönig. Zürich wird gebaut. Architekturführer Zürich 1990–2005 (u.a. Schulhaus Apfelbaum, Schulstadt mit Piazza) 26.11.2004 | tec21 | von Lilian Pfaff. Bücher: Gustav Gull - Zürcher Verwaltungsbauten. 15.11.2004 | AHB / gta Verlag Zürich | von Diverse Autoren, u.a. Rita Schiess und Ruggero Tropeano. Drei Umbaustrategien. Die Zürcher Verwaltungsbauten von Gustav Gull. 19.10.2004 | Neue Zürcher Zeitung | von Brigitte Selden. Wohnen wie auf einem Schiffsdeck. Ein Wohnhaus von Pfister, Schiess und Tropeano in Küsnacht. 13.10.2004 | Tages-Anzeiger | von Werner Schweizer. Denkmal und Moderne unter einem Dach. Das Hallenstadion wird zu einer Arena umgebaut, die allen Ansprüchen genügen soll. Vier Monate nach Beginn ist es eine der grössten Baustellen Zürichs. 19.9.2004 | SonntagsZeitung | von Anna Schindler. Der Kontrast von hart und weich. Ein schmaler Betonriegel in Küsnacht birgt fünf lichte und grosszügige Wohnungen. 25.8.2004 | Neue Zürcher Zeitung | 197 | von mju. In die Umgebung eingepasst. Entscheid zum Bauprojekt «Im Forster» am Toblerplatz. 17.8.2004 | Baublatt | von Luca Rehsche. Eine Schule findet ihre Mitte. Schulanlage Apfelbaum, Zürich-Oerlikon. 2.6.2004 | Tages-Anzeiger | von Erik Eitle. Der Startschuss zum 394-Tage-Rennen. 1.6.2004 | Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Faltblatt | von Daniel Kurz. Schulanlage Apfelbaum Zürich-Oerlikon. Erweiterung und Instandsetzung 2001–2005. 14.4.2004 | Die Vorstadt (Quartierzeitung Zürich) | von Martin Zehnder. Zeit- und Kostendruck als Herausforderung. Noch knapp zwei Monate bis zum Start des Hallenstadion-Umbaus. 13.4.2004 | Corriere del Ticino | von ats. Hallenstadion a nuovo. I lavori, su 14 mesi, costeranno 147 milioni. 30.3.2004 | Schweizerische Bodensee-Zeitung, Tagblatt, Ausgabe für den Kanton Thurgau | von Renata Egli-Gerber. Bauliche Wiedergutmachung. Architektin Rita Schiess setzt in ihrer Heimatstadt Kreuzlingen Akzente (Metropol und Adler) 25.2.2004 | Schweizerische Bodensee-Zeitung, Tagblatt, Ausgabe für den Kanton Thurgau | von Renata Egli-Gerber. Wo Pilger und Wahnsinn hausten. Kreuzlingen: Im Herbst kehrt wieder Leben in den renovierten «Adler» am Rebstockkreisel ein. 14.2.2004 | Zürichsee-Zeitung Rechtes Ufer | von Sibylle Chochard. Als Architektin ist sie Gastgeberin. Küsnacht: Frauen am Zürichsee - die Architektin Rita Schiess lebt im selbst entworfenen Haus und liebt das Licht. 10.1.2004 | Zürichsee-Zeitung Rechtes Ufer | von Rita Schiess. Unverantwortlicher Rückschritt. Gedanken einer Architektin zum «Chemin des Invalides» und zur BZO-Teilrevision. 1.12.2003 | faktor Licht | von Stefan Gasser. Licht macht Schule. Schulhaus Apfelbaum Zürich. 1.12.2003 | wohnen, Das Magazin für genossenschaftlichen Wohnungsbau | von Richard Liechti. Notwendige Mixkorrektur. Baugenossenschaft BEP vor Totalerneuerung der Liegenschaften im Industriequartier. 13.11.2003 | Neue Zürcher Zeitung | von Urs Steiner. Lippenstift auf dem Gorilla. Neue Publikation über die Wechselwirkung von Kunst und Architektur (u.a. Daniele Buettis interaktive LED-Tafel auf dem Pausenplatz vor dem Schulhaus Apfelbaum) 17.10.2003 | Neue Zürcher Zeitung | von Sigi Schär. Gestern und Heute an der Münstergasse. Das renovierte Salomon-Gessner-Haus «Zum Schwanen» 30.9.2003 | Birkhäuser, Publikation | von Karin Frei Bernasconi, Sibylle Omlin. Hybride Zonen. Kunst und Architektur in Basel und Zürich. Architektur und Kunst - Kunst und Architektur: Ein Diskussionsbeitrag am Beispiel von Basel und Zürich. 19.5.2003 | Tages-Anzeiger | von Jürg Rohrer. Im Juni 2004 beginnt der Umbau. Abstimmung Hallenstadion Zürich: 73,5% Ja-Stimmen. 19.5.2003 | Neue Zürcher Zeitung | von mbm. Kantersieg für die Hallenstadion-Sanierung. 19.5.2003 | 20min | von Daniel Zumoberhaus. Hallenstadion: Grünes Licht für den Umbau. Multimedia im Vortragssaal. Vortragssaal der Hochschule für Gestaltung und Kunst. 31.3.2003 | Neue Zürcher Zeitung | von mju. Erneuerter Vortragssaal der Hochschule für Gestaltung. 28.3.2003 | Tages-Anzeiger | von rma. Lichtprojektionen um 360 Grad. Die Hochschule für Gestaltung und Kunst hat den multimedialen Vortragssaal renoviert. 1.2.2003 | Schöner Wohnen | von Irene Meier. Die Zwillinge von Zuoz. 29.1.2003 | Aargauer Zeitung | von lp. Brugg-Windisch, Jetzt wird an der «Netzstadt» gearbeitet. Vision Mitte, vier Teams erarbeiten die Grundlagen für die Raumentwicklung. 20.1.2003 | Neue Zürcher Zeitung | von mju. Das Verschwinden der Architektinnen. Viele Architekturstudentinnen - wenig Berufsfrauen (R. Schiess) 16.1.2003 | Tages-Anzeiger | von Erik Eitle. Ja zum Hallenstadion-Umbau. 16.1.2003 | Neue Zürcher Zeitung | von mbm. Klares Bekenntnis zur Hallenstadion-Sanierung. Sitzung des Zürcher Gemeinderats. 31.12.2002 | Neue Zürcher Zeitung | von Brigitte Selden. Festliche Eleganz mit knallroten Akzenten. Das renovierte Trauzimmer im Stadthaus. 20.8.2002 | TEC21 | von Giovanni Menghini. Ein Beispiel gegen die gedankenlose «Vollersatzmentalität» Bericht der Baubegleitung der Kantonalen Denkmalpflege Zürich zum Schutzobjekt Alte Landstrasse 117/119 in Uetikon am See. 20.8.2002 | TEC21 | von Christian Renfer. Unter Schutz gestellt, vergammelt und schliesslich doch gerettet. Anmerkungen zur Geschichte des Gebäudes an der Alten Landstrasse 117/119 in Uetikon am See. 1.5.2002 | Hochparterre | von Guetg Marco. Mehrfamilienhäuser Dschimella Suot, Sur. Las Dschimellas, Zuoz. 16.2.2001 | tec21 | Nr. 7 | von sda. Gestaltungsplan für Hallenstadion. 16.2.2001 | tec21 | 9 | von Hansjörg Gadient. Scheiben und Schilde. Mehrfamilienhäuser Zuoz GR. 8.2.2001 | Neue Zürcher Zeitung | von mbm. Stadtrat für Erneuerung des Hallenstadions. 1.1.2001 | Callwey Verlag München | von Stephan Isphording, Holger Reiners. Individuelle Doppelhäuser & Reihenhäuser. Ein Objekt von Pfister + Schiess: Doppelhauskonzept «Rücken an Rücken», Silbergrundstrasse Küsnacht (S. 88-91) 1.12.2000 | Raum und Wohnen | von Irene Meier. Zeitgemässes Engadinerhaus. Las Dschimellas, Zuoz. 13.10.2000 | SI+A 41 | von Susann Adolph. Sanierung des Bauhauses Dessau. 17.7.2000 | Tages Anzeiger | von Marc Zollinger. Das Hallenstadion fünf Meter zurück. 26.5.2000 | Neue Zürcher Zeitung | von Hubertus Adam. Der Mythos von der weissen Moderne. Retuschen am Bild der Bauhaus-Bauten in Dessau. 1.4.2000 | archi | von Theresia Gürtler Berger. La scuola fabbrica. Il risanamento della Hochschule für Gestaltung und Kunst di Zurigo. 1.2.2000 | archi | von Katia Accossato. Il progetto di restauro della Bauhaus. 1.1.2000 | Hochbaudepartement der Stadt Zürich | von Beat Maeschi. Eingriffe: Kleinarchitektur im öffentlichen und privaten Raum in der Stadt Zürich 1990–2000. Zwei Objekte von Pfister Schiess Tropeano: Dubinsky minimal und Aktsaal in neuem Licht. 1.1.2000 | UmBau 17 | von Ruggero Tropeano. Max Ernst Haefeli, Die Musterhäuser an der Wasserwerkstrasse in Zürich. Oesterreichische Gesellschaft für Architektur, Wien. 1.1.2000 | Kunst+Architektur in der Schweiz | von Theresia Gürtler Berger. Denkmalpflegerische Einblicke in die Sanierung der Hochschule für Gestaltung und Kunst. 1.10.1999 | ETH Zürich und Bundesamt für Wohnungswesen, Grenchen | 44 | von Patrick Schmid. Wohnbauten im Vergleich, Rütihof II. Wohnüberbauung in Zürich-Höngg 1993–94. 26.3.1999 | Neue Zürcher Zeitung | von Sigi Schär. In Kürze / Fusion in Zürichs Architekturszene. Die beiden Architekturbüros Pfister Schiess und Tropeano Pfister haben fusioniert. 5.11.1998 | SI+A | 45 | von Alix Röttig. Die Schule von Limberg. Sanierung einer Schulhauserweiterung aus den 60er Jahren. 1.2.1998 | Raum und Wohnen | von Lore Kelly. Reflektierendes Seelicht. 23.12.1997 | Neue Zürcher Zeitung | von sir. Schweizerische Lebensversicherungs- und Rentenanstalt, Markante Fassade, rhythmische Raumstruktur. 1.9.1997 | Architektur & Technik | von M. Pestalozzi. Rentenanstalt. 1.6.1997 | Hochparterre | von Benedikt Loderer. Doppelhaus an der Goldküste. 12.5.1997 | Neue Zürcher Zeitung | von Dr. Brigitte Selden. Eine bodennahe Alternative. Doppelhaus von Pfister und Schiess in Küsnacht. 1.4.1997 | Umbau + Renovieren | von Jürg Wirth. Wie man Räume zum Leben erweckt. 1.3.1997 | Wohnrevue | von Kathrin Ambühl. Farbenspiel im Raum. 1.1.1997 | Neue Zürcher Zeitung | von sir. Bahnhof Zürich Wiedikon. 1.1.1997 | Jubiläumsausgabe 20 Jahre Architektur und Technik | von Petra Hagen Hodgson. Räumliche Vernetzungen. 18.6.1996 | Zürichseezeitung | von Bernd Beck. Cedar weiterverfolgen Sanierung Schulhaus Limberg. 6.3.1996 | Neue Zürcher Zeitung. Gute Form, besseres Leben. 1.1.1996 | Schweizer Baublatt | Nr. 24 | von Lore Kelly. Engagement im Architektur Forum Zürich. Interview mit Rita Schiess. 1.5.1995 | Energie 2000, Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Faltblatt. Neubau Schulanlage Rooswis, Gossau. Schulkomplex mit rationeller Energienutzung. 1.3.1995 | Archithese | 2/95 | von Ruggero Tropeano. Bahnhof Zürich Wiedikon. 1.3.1995 | Architektur und Technik | von Petra Hagen Hodgson. Schulanlage Rooswis bei Gossau. 1.3.1995 | Architektur und Technik | von Petra Hagen Hodgson. Bauen an der Peripherie. 15.2.1995 | Tages Anzeiger | von Ursina Jakob. Ein Stück Stadtrand gebaut. 9.1.1995 | Neue Zürcher Zeitung | von Sigi Schär. Durch die Trittligasse zur Stadtmauer. Wohnüberbauung im Rütihof der Architekten Pfister + Schiess. 1.1.1995 | Domus 776 | von C. Pfister und R. Tropeano. Renovation in Zürich: Das Atelier Hörbst. 1.1.1995 | Archithese | 1.95 | von Christoph Bignens. Urbane Qualität am grünen Stadtrand. Wohnüberbauung Rütihof-Steinwiesen in Zürich-Höngg, 1994. 1.1.1995 | Bauamt II der Stadt Zürich / gta Verlag ETHZ | von Beat Maeschi. Technopark und Rotachhäuser. 50 Jahre Auszeichnungen für Gute Bauten in der Stadt Zürich. 1.11.1994 | Archithese | 6/94 | von Ruggero Tropeano. Farbgestaltung im Neuen Bauen der Schweiz: Max Ernst Haefeli, Rotachhäuser in Zürich. 21.6.1994 | Neue Zürcher Zeitung | von sir. Die Rotach-Häuser und der Architekt Max Ernst Haefeli. 11.6.1994 | Tages-Anzeiger | von Ursina Jakob. Frühe Zeugen Neuen Bauens. 1.3.1994 | Werk, Bauen + Wohnen | 3/94 | von C. Pfister und R. Tropeano. Drei Fragen an die Architekten. 1.10.1993 | Architektur & Technik | von Corinna Manferdini. Eine ungewöhnliche Praxisgestaltung. 4.8.1993 | Neue Zürcher Zeitung | von Ursina Jakob. Einfühlung in den Unterrichtsalltag des Kindes. Ein Schulhaus von Pfister + Schiess. 1.6.1993 | architektur & wirtschaft. Zürich in Zeitschnitten. 1.1.1993 | Domus 752 | von C. Pfister und R. Tropeano. Die Musterhäuser an der Wasserwerkstrasse von M. E. Haefeli. 1.1.1993 | Archithese | 1/93 | von Ruggero Tropeano. Gebrüder Pfister, Die Schweizerische Lebensversicherung und Rentenanstalt. 1.1.1993 | Werk, Bauen + Wohnen | 1-2 | von Christoph Luchsinger. Den Kontext klären. 1.12.1992 | RIVISTA TECNICA | von Fabrizio Gellera. Restauro dell' unità d'abitazione di Max Ernst Haefeli a Zurigo. 1.10.1992 | Atrium | von Bruno Rauch. Neues Wohnen am Fluss. 1.10.1992 | Annabelle | von Helga Wienröder. Frauen machen Architektur. Portrait von Rita Schiess. 1.9.1992 | IDEALES HEIM | von Bruno Rauch. Neues Wohnen am Fluss. 1.6.1992 | Archithese | von Christoph Bignens. Pfister + Schiess: Schulanlage Rooswis in Gossau. 1.6.1992 | Archithese | von Christoph Bignens. Wird die Industriebrache zum Urbanotop? Wettbewerb Chance Oerlikon 2011. 1.1.1990 | Verlag Boga, Zürich | von Thomas Pfister und Rita Schiess / Kommentar Tafeln: Benedikt Loderer. Kartenwerk Zürich in Zeitschnitten 1825–1990. 1.5.1989 | Hochparterre | von Dr. Benedikt Loderer. Der Realität ins Auge blicken. Schulkomplex mit rationeller Energienutzung. Broschüre Aktionsprogramm Energie 2000, Infoenergie Brugg. 1.1.1989 | Fernsehen DRS Kultur Aktuell. Gibt es eine Frauenarchitektur? Streitgespräch mit Beate Schnitter. 1.1.1987 | Schweizer Frauenblatt | 9/69. Jahrgang | von U. Oberholzer. Ist Architektur Männersache? Portrait von Rita Schiess. 1.1.1986 | Broschüre herausgegeben vom Bund Schweizer Frauenorganisation in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung VLP | von Rita Schiess. Locacasa - Wohnen als Mieteigentümer. Broschürenkonzept und Sachbearbeitung. 1.1.1986 | Verlag W. Kohlhammer Stuttgart | von Prof. Verena Dietrich. Junge Architektinnen in Europa. 15.8.1985 | Thurgauer Volksfreund | von Rita Schiess. Wie das «Bellevue»–Areal neu genutzt werden könnte: «Das Tor zur Schweiz», traditionsbewusst und international. Tiefbau im Schutz des Denkmals. Der Opernhausbau – architekturkritisch gesehen von Thomas Pfister. 1.11.1984 | Aktuelles Bauen | 11/84 | von Thomas Pfister. Zurück zur Stadt. Wohn- und Geschäftsüberbauung am Manesseplatz in Zürich-Wiedikon, Architekten: U. Marbach, A. Rüegg. 30.6.1984 | Tages-Anzeiger | von Thomas Pfister. Vom Städtebau der Urgrossväter lernen? Zum Inventar der neueren Schweizer Architektur (ISNA) 1850-1920. 1.3.1984 | Aktuelles Bauen | 3/84 | von Rita Schiess. Zeit-Räume, Das Werk der Architektin Lucille Hillebrand. 7.2.1984 | Tages-Anzeiger | von Rita Schiess. Borromina und die weibliche Architektur. Artikel über den Vortrag «Möglichkeiten einer Frauenarchitektur» von Beate Schnitter an der Universität Zürich. 1.1.1984 | Institut GTA, ETH Zürich | von Dr. J. C. Bürkle und R. Tropeano. Die Rotachhäuser, ein Prototyp des Neuen Bauens in Zürich. 1.1.1984 | Broschüre herausgegeben vom Bund Schweizer Frauenorganisation | von Rita Schiess. Lichträume – Glasräume. Mit verglasten Pufferzonen Wohnqualität schaffen und Energie sparen mit baulichen Revisionsvorschlägen der baurechtlichen Verordnungen. Broschürenkonzept und Sachbearbeitung. 1.1.1984 | Archithese | 1/84 | von Thomas Pfister. Das Museum, eine «machine à . » Das neue Berner Kunstmuseum des Atelier 5. 1.11.1983 | Aktuelles Bauen | 11/83 | von Rita Schiess. Klappcaravan-Forum. Die Informations- und Kommunikations-Plattform rund ums Klappen, Falten, Zelten und Campen. Frei und unabhängig! Portal »Foren-Übersicht ‹ Knowledge Base ‹ Allgemeines Zubehör Ändere Schriftgröße Artikel ausdrucken Seite/Beitrag übersetzen mit WindowsLiveTranslator: engl." /> D => GB/USA Seite/Beitrag übersetzen mit GoogleTranslator: Alles über Boxen und Behälter - FOTOS. Aktuelle Zeit: 25.12.2017 09:27. [align=center] Boxen und Behälter – wohin mit dem ganzen Geraffel? [/align] [align=center] Taschen aus LKW-Plane auf dem Falter [/align] [align=center] Ortlieb Taschen aus LKW-Plane auf einem Camp-let "Concorde" [/align] Iris und Peter hatten in ihrem Camp-let „Concorde“ zunächst alles recht lose verstaut, weshalb es am Urlaubsort immer ewig dauerte, bis alles frei- und ausgeräumt sowie aufgestellt war. „Das war uns zu lästig und hat uns das spontane Reisen unmöglich gemacht.“ [align=center] Kisten als handliche Container [/align] [align=center] Dirks (KlappiRappi) Lösung für Eltern - rechts: Spielkiste für den Nachwuchs. [/align] Unterboden 4 Rollen in Richtung kurze Seiten. [align=center] Boxen im Kommoden-Stil, Tipp von zawiese (Thomas) [/align] Höhe: 640mm, Breite: 600mm, Tiefe: 410mm. Höhe 170mm, Breite: 525mm, Tiefe: 350mm. [align=center] Aluminium-Box von Zarges [/align] [align=center] Dachboxen [/align] [align=center] Links: Eine große ca. 450-Liter Dachbox Thule "Evolution" (Peterd) - mitte: eine kleinere Dachbox auf einem Kia (HoHan) - links: Harald hat seiner Familie versprochen, die Saugnäpfe unter den Boxen demnächst durch richtige Träger zu ersetzen [/align] [align=center] "Wir schmuggeln Krokodile", unsere übliche Anwort auf die entgeisterte Frage: "Was soll'n das?- Zwei Thule Dachboxen auf einem BMW 325e. [/align] Peterd : "Wir haben eine Thule Dachbox, Modell "Evolution 700". Ohne die ginge weder ein Wochenendtrip ohne Cheverny noch ein Campingurlaub. Natürlich könnten wir die drei Kinder alle auf die mittlere Sitzreihe im Zafira verfrachten, aber dann wäre es doch etwas sehr lebhaft." [align=center] HoHan hat eine Dachbox auf seinem Trigano "Vendome" montiert. [/align] [align=center] Links: Eigenbau-Träger auf dem Eurotenda - Rechts: mit Dachbox [/align] [align=center] Links: Rückansicht Eurotenda - Rechts: Eurotenda mit Dachbox am Renault Espace [/align] [align=center] Grammophon hat sich aus einer Alubox einen Deichselkasten selbst gebaut. [/align] [align=center] Links: Deichselkasten - mitte: Innenansicht - rechts: Deichselkastendeckel. [/align] [align=center] Deichselkasten von der Seite - mitte: Flaschenhalterung - rechts: Gasflasche in der Deichselbox. [/align] noch ein Holzgestell. Das Holzgestell wurde an die Aluwand geklebt und mit Silikon gesichert." (Grammophon) Also, wo und wie verstaut ihr eure Urlaubssachen – Tipps und Tricks? Eine oder zwei Dachboxen? Welche Fabrikate haben sich bei den (Dach-)Boxen bewährt? Wieviel externes Packvolumen braucht ihr? Kleine Dachbox auf dem Falter? Surfbrett auf dem Falter? Taschen auf dem Dach des Wagens oder auf dem Falter? Zwei Fahrräder auf dem Dach des Autos und dann noch eine große Dachbox? Wir packen alles unter die Plane des Falters und haben einen riesen Deichselkasten! Wir haben da folgenden genialen Trick: . Wir nehmen nur die Hälfte mit und ertragen das Gequake der Göhren! Bitte Berichte und Fotos direkt hier reinstellen oder an mich senden, ich fasse alles im 1. Beitrag dieses Threads zusammen - wie immer. Portal »Foren-Übersicht Das Team • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde. modified by Petrov2000 (bis 2010) Dieses Seite wurde seit Sonntag dem 6. April 2005 insgesamt mal besucht. Das Forum für Hand- und Elektrowerkzeuge, Garten- und Motorgeräte. Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde. Baumax Rüttelplatte. Registriert: 30. Jul 2005, 08:57. Eine gebrauchte bei ebay scheidet aus, da oft zu teuer. Registriert: 26. Jan 2004, 09:09. Honda Industriemotor ( GX 160) ausgesehen hatte. aber der wohl nur so aussieht . MOTORGERÄTE HÄNDLER Wir bieten ERSATZTEILE rund um das Gartengerät. Gerne auch Techn.-Unterlagen - leider nicht für umsonst ! Mail Bitte an : trabold (ät) t-online.de. Registriert: 30. Jul 2005, 08:57. Habe mich beim Verkäufer(super Kompetent, freundlich und toller Service) ausführlich informiert. Man verspricht Ersatzteilversorgung und Service für alle Modelle. Das Zentrallager liegt bei Thüringen, von dort werden die Maschinen verschickt. Natürlich werden diese Rüttelplatten, zu dem Preis, nicht in Deutschland produziert. Zunächst, schnelle Lieferung innerhalb von 3Tagen mit Spedition. Der erste Qualitätseindruck, Optik sowie Ausführung sind ordentlich. Beim Zusammenbau des Führungsholms tauschte ich die Rändelschraube gegen Sechskantschrauben. Ordentliche Materialstärken, für Fern-Ost Verhältnisse, und saubere Verarbeitung und Lackierung, sprechen für das gute Preis-Leistungsverhältnis. Natürlich findet man auch Schwachstellen oder Sonderheiten, die man von Namhaften Herstellern nicht kennt. Wie etwa bei einigen Befestigungs- oder Sechskantschrauben die keine Metrischen Schlüsselweiten sind. Diese habe ich gleich gegen ordentliche ausgetauscht. Der ganze Aufbau macht einen soliden Eindruck, einzig die offene Verkabelung für den Ein-Aus Schalter am Motor und die Anbringung des Bowdenzug für das Gas gefällt mir nicht. Der stabile Schutzrahmen hat oben eine Aufhängung zum Transportieren mithilfe einem Seil oder ähnlichem, z.B. mit einem Stapler. Die Transportachse ist sehr nützlich und leicht anzubringen. Ebenso die Gummimatte, die mit 3 Sechskantschrauben befestigt wird. Der Motor lässt sich sehr leicht starten. Choke rein, Benzinhahn auf, Gaszug auf Mittelstellung und Schalter auf Position ein, und schon läuft der 196cc starke Loncin G200F. Der Motor läuft ruhig und sauber. Hätte ich nicht erwartet! Ein Keilriemen treibt das Schwungrad an, das mithilfe der Fliehkraftkupplung bei mittlerer Gasstellung eingekuppelt wird. Auf Kiesflächen bewegt sich die RP stetig und mit leichten-bis mittleren Vibrationen am Führungsholm vorwärts. Die beidseitig zweifach angewinkelte Platte schluckt auch größere Steine. Der Anschlagpunkt des Führungsholms ist in der Mitte der Platte mit Gummipuffern angeschlagen. Somit kann man den Holm schwenken. Hilft aber nicht unbedingt beim vorwärtsschieben, wenn es benötigt wird. Da wäre ein hinterer Anschlagpunkt wohl besser geeignet. Der Kauf hat sich bereits gelohnt, wenn man die Mietpreise betrachtet. Habe seither kleinere bis mittlere Untergrundverdichtungen auf Mineralschotter und Erde durchgeführt. Bin sehr zufrieden was auch den Verdichtungsdruck anbelangt. Falls es Zwischenfälle gibt, werde ich berichten. Registriert: 30. Jul 2005, 08:57. Registriert: 30. Jul 2005, 08:57. Registriert: 25. Mai 2015, 20:40. Registriert: 30. Jul 2005, 08:57. Registriert: 3. Aug 2016, 15:34. Zwar schon etwas älter, aber trotzdem vielen Dank für den Beitrag. Bin beim googlen auf diesen Thread gestoßen und er hat mir sehr geholfen. Besten Dank. Registriert: 11. Jun 2011, 03:03. Ich hab ne Rüttelplatte von Holzinger unter der Fuchtel. Gleicher Motor, ähnliche Bauform. Deutlich mehr Aufwand als hier beschrieben. Ebenso wie die Passfeder. Die war nach dem ersten Einsatz ausgeschlagen und in Verbindung mit dem Spiel das die Fliehkraftkupplung auf der Kurbelwelle hat - naja. Loctite 603. Das Kugellager (einreihig) in der Fliehkraftkupplung war auch nicht das Beste, wurde durch Markenware ersetzt. Nach gewisser Betriebszeit ging der Gashebel kaputt. Hab statt Plastik einen aus Aludruckguss angebaut. Der Zug gefällt mir auch nicht. Ist beim Einklappen des Führungsbügels auch mal hängen geblieben und hat seitdem einen leichten Knick. Aber tut noch. Man konnte bis dahin auch schön beobachten wie die Abdeckhaube vom Riementrieb an den beiden Befestigungslaschen immer weiter einreißt. Das gekantete Blech wurde abgeschnitten und durch Winkelstahl ersetzt. Irgendwann ist die Platte dann an jeder kleinen Steigung stehen geblieben. Eine der Backen in der Kupplung ist vom Träger abgefallen. Loctite 9492. Vor kurzem hat die Maschine den ersten großen Service bekommen. Das Ventilspiel an Ein- und Auslass musste korrigiert werden und ich fand Staub im Ansaugtrakt. Ersatzteile sind keine zu bekommen, da muss man sich bei den baugleichen Schwestern umsehen. Die Transportachse nervt. Wenn ich das Teil bei mir hab wird es immer mit der Sackkarre bewegt. Aber der geringe Anschaffungspreis war durch einiges an Eigeninitiative zu ergänzen. No Shift - No Service. Registriert: 30. Jul 2005, 08:57. Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde. Wer ist online? Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen. Metabo SBE 1100 Plus Test. Test mit der Durchschnittsnote Gut (1,8) Ausgabe: 4 Erschienen: 03/2011. Produkt: Platz 3 von 10 mehr Details. „Das Modell ist zwar für alle Bohrarbeiten nutzbar, aber die teilweise schwierige Handhabung (Gewicht, Abmessungen) macht das Gerät eher interessant für physisch starke Personen. Als Kernfunktion fungiert das Bohren mit Schlag; für filigrane Bohrarbeiten in beengten Verhältnissen ist dieses Modell sicher nicht die erste Wahl.“ zu Metabo SBE 1100 Plus. Schlagbohrmaschine SBE 1100 Plus von METABO, aus der Kategorie Schlagbohrmaschinen, mit der EAN: 4007430193919 und der . Produktmerkmale Vario - Tacho - Constamatic (VTC) - Vollwellenelektronik zum Arbeiten mit materialgerechten . Serie: SBE (Schlagbohrmaschinen) | Gewicht ohne Netzkabel: 2, 9 kg | Kabellänge: 4 m | Bohrfutterspannweite: 1 - . Vollwellenelektronik zur stufenlosen Veränderung der Drehzahl Stellrad zur Vorwahl der Drehzahl Axial - . zu Metabo SBE 1100 Plus. Hilfreichste Meinungen (34) von Nutzern bewertet. Fiedelmaus schreibt am : Vorteile: gutes Design Nachteile: Akku schnell leer, kurzlebig Geeignet für: Heimwerken, Reparieren, kleinere Projekte, gelegentliches Bohren. Wahrscheinlich wird meine Bewertung mit zwei Sternen überraschen, aber ich schreibe aus Prinzip keine Testberichte über Neugeräte, die sogar die Totur bei der Stiftung Warentest arglos überleben würden, sondern nur Langzeittest - daher bezieht sich mein Bericht nicht auf das aktuell erhältliche Gerät! In den letzten Jahren sind mir mehrere Metabomaschinen mit unterschiedlichen Defekten irrreparabel kaputtgegangen, darunter auch drei Bohrmaschinen. Von Metabo habe ich einfach erwartet, dass die Maschienen deutlich länger als 10 Jahre bei einer Profiheimwerkerin / Semiprofianwenderin leben; also nicht der harten Handwerkeranforderung unterliegen. Bei meiner ersten SbE480/2 automatic R+L (480W-grüne Linie) Schlagbohrmaschine war nach kurzer Zeit das Schnellspannfutter nicht mehr brauchbar, weil sich es immer wieder beim Bohren löste; es erwies sich als nicht Schlagbohrfest. Hinderlich wenn mann den Bohrer mehrfach vor jedem Loch anziehen muss - gut das lässt sich noch relativ einfach austauschen gegen eine andere Marke. Nach ein paar Jahren hat leider die interne Überlastungselektronik nicht rechtzeitig reagiert, so dass ein Wicklungsschluß vorlag -> Totalschaden. Als Ersatz habe ich mir die Sb EK 680/2 S-automatik (auch grüne Linie) geholt; eine 2-Gang Schlagbohrmaschine und diese jetzt als kleineres Zweitgerät. Als Schlagbohrmaschine musste diese daher selten ran, troztdem war die Schagfunktion als erstes defekt, bzw nicht mehr abschaltbar, das viel zu dünne Blech was die Spingel vom Schlagkranz wegdrückte war gerissen, ich habe daher die Funktion komplett deaktiviert. Mit dem Schnellspannfutter gab es dagegen keine Probleme, dafür gab die Maschine nach weiteren drei Jahren trotz einem Überlastungsschutz den Geist auf und sprüht seit dem trotz neuer Kohlen nur noch Funken. -> Totalschaden. Meine Hauptmaschiene eine größere Metabo SbE 1015/2 S R+L Signal Plus (Ein Vorläufermodell der SbE 1100 Plus mit 1010W Leistung) war bei mir bis zur lezten Woche im Einsatz, wo plötzlich nach 12 Jahren beim Steckdosenbohren dass Getriebe aufgab. Zerlegt zeigte sich, dass die Zahnräder regelrecht runtergenuddelt waren -> Wirtschaftlicher Totalschaden. Es wurde einfach zu weiche Werkzeugstahl verbaut. Weitere Mängel waren auch hier das Schnellspannfutter, dass sich ebenfals als nicht schlagfest erwies und der Zusatzhandgriff, der beim Schlagbohren immer hübsch mitwanderte. Beim Steckdosenbohren schon etwas blöd, da man gerade als Frau auf den zweiten Griff angewiesen ist. Mit der Zeit versagte auch das Gewinde der Schraube und Mutter vom Handgriff. Muss ein ganz schön weiches Eisen gewesen sein, da man den Griff nur mit der Hand angezogen hat. Ein großer Vorteil bei der SbE1015 war das einstellbare Drehmoment und die bei vielen Metabomaschiene eingebauten Rutschkupplung. Auf letzteres sollte man unbedingt bei der Anschaffung achten, da hier einem nicht die Maschine aus der Hand gerissen wird, wenn plötzlich der Bohrer von irgendetwas blockiert wird. Metabo ist brauchbar für den normalen Anwender, der was besseres sucht als B&D oder den sonstigen E-Werkzeugschrott für 29,95. Bosch ist im gleichen Preissegment angelegt und ein sehr starker Konkurrent für Metabo, da qualitativ mindestens gleichauf, wenn nicht sogar besser, da hatte ich bis jetzt noch keine solchen Ausfälle und eine Flex ist jetzt auch schon über 20 Jahre alt und ständig im Einsatz. Wer allerdings mehr als sein eigenes Haus hochziehen möchte oder sonst ein passionierter Heimwerker ist, sollte doch ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und lieber ein Segment höher umschauen, damit er lange Freude an den Maschinen hat. Einschätzung unserer Autoren. Schweres Bohrgerät für Heimwerker und Profis. Die SBE 1100 Plus ist eines der Spitzenmodelle unter den netzbetriebenen Schlagbohrmaschinen von Metabo. Für ihre Leistung und Qualität erhält sie Top-Bewertungen, doch das bedeutet nicht, dass sie für alle Arbeiten, die mit einer Bohrmaschine erledigt werden, die beste Wahl ist. Die teure Anschaffung lohnt sich nicht für jeden. LED-Werkstattlampen: Test. Viel Licht, viel Schatten. AUTO BILD hat 14 Lampen von 5 bis 94 Euro getestet. Welche sind die hellsten Typen – und welche Blender? Wichtig: groЯflдchige Ausleuchtung und praktische Halterungen. JMP AKKU – LED Handlampe 10 LED/5 Watt. Preis: 36,10 Euro. AUTO BILD Urteil: 5/5 Sterne. HAZET – LED Handlampe 1979-7. AUTO BILD Urteil: 4.5/5 Sterne. PHILIPS – LED Arbeitsleuchte RCH31 UV. AUTO BILD Urteil: 4.5/5 Sterne. ANSMANN PROFI – Werkstattleuchte WL250R. Preis: 57,99 Euro. AUTO BILD Urteil: 4/5 Sterne. OSRAM – LEDinspect Pro Slimline 280. Preis: 62,73 Euro. AUTO BILD Urteil: 4/5 Sterne. OBI – Arbeitsleuchte 20+3. AUTO BILD Urteil: 4/5 Sterne. RYOBI – Akku-Stableuchte R18ALF-0. AUTO BILD Urteil: 4.5/5 Sterne. LED – Rechargeable Flood Light 15W. Preis: 39,99 Euro. AUTO BILD Urteil: 4.5/5 Sterne. KRAFTMAX – LED Arbeitsleuchte. Preis: 23,44 Euro. AUTO BILD Urteil: 4.5/5 Sterne. BAUHAUS – LED-Taschenlampe 24 FLG. AUTO BILD Urteil: 3/5 Sterne. OECOLUX 60 – LED-Arbeitsleuchte. Preis: 14,40 Euro. AUTO BILD Urteil: 3/5 Sterne. LE SUPERHELLER – LED Stirnlampe. AUTO BILD Urteil: 2,5/5 Sterne. BRENNENSTUHL 96 – LED Akku-Kfz-Werkstattleuchte IP 54. Preis: 71,22 Euro. AUTO BILD Urteil: 2/5 Sterne. A.T.U – Akku-LED-Arbeitsleuchte 30 + 6 LED. Preis: 14,99 Euro. AUTO BILD Urteil: 1,5/5 Sterne. Diesen Beitrag empfehlen. Finden Sie im Automarkt von autobild.de Ihren Gebrauchtwagen. Bei autohaus24.de Neuwagen gьnstig kaufen und Geld sparen. Die wichtigsten Themen der Woche in einem Newsletter. Hier abonnieren!

Комментариев нет:

Отправить комментарий